
10. Jahrgang DAS JOURNAL FÜR FREUNDE DER ERFURTER BAHN 08 UND DER September SÜD•THÜRINGEN• BAHN 3 Ihre Eisenbahn hautnah. Tipps, Angebote und Neuigkeiten. Tradition und Leistung Die Werrabahn - Schwung im 150sten! Stundenplan im Heft! | Mit Sonderteil aus dem Unstrut-Hainich-Kreis | Visionen zum ÖPNV | und Reiseideen | Auf den Weg Zwei Prozent mehr Fahrgäste im 1. Halbjahr 2008 Busse und Bahnen gefragt wie nie zuvor Immer mehr Menschen sind vom Kos- se Senkung eine jährliche Entlastung der konsequent umgesetzt werden.“ tenvorteil von Bussen und Bahnen über- Ticketpreise von rund 125 Millionen Euro Im ÖPNV gibt es eine zunehmende zeugt. Allein im ersten Halbjahr 2008 ist ermöglichen und so die Wahl öffentli- Schere: „Während es in den boomen- die Zahl der Fahrgäste von Bussen und cher Verkehrsmittel positiv beeinflussen. den Regionen aufgrund der großen Bahnen um zwei Prozent gegenüber dem Visionen und Alternativen Nachfrage um Erhalt und sogar Ausbau ersten Halbjahr 2007 gestiegen. der Infrastruktur geht, müssen wir in In ihrem ersten Berliner Pressegespräch „Mit rund 90 Millionen mehr Fahrten seit anderen Gebieten intensiv darüber spre- als neue Hauptgeschäftsführerin des Anfang dieses Jahres hat die Benutzung chen, überhaupt ein Grundangebot an VDV erläuterte Dr. Claudia Langowsky öffentlicher Verkehrsmittel etwa drei- öffentlichem Verkehr zu erhalten. Hier am 21. August dieses Jahres zudem, wo mal so stark zugelegt wie während der sind Bund und Länder gemeinsam in der sie für ihr neues Amt die Arbeitsschwer- Fussball-WM 2006!“, so VDV-Hauptge- Verantwortung.“ punkte der kommenden Jahre sieht: schäftsführerin Dr. Claudia Langowsky. „Busse und Bahnen sichern die Mobi- Zukunftsfit: Busse & Bahnen „Immer mehr Menschen sind überzeugt lität von Personen und Gütern. Täglich „Busse und Bahnen haben Hochkon- von dem Kostenvorteil des Öffentlichen ersetzt der ÖPNV über 18 Millionen Au- junktur. Die Verkehrsträger des öffent- Personennahverkehrs. Ein starkes Argu- tofahrten und der Schienengüterverkehr lichen Verkehrs haben eine enorme ment: Für den Preis einer Tankfüllung erspart deutschen Straßen 77.000 Lkws. volkswirtschaftliche Bedeutung, sind kann man mit einer Monatskarte von Das ist umgerechnet eine 1,3 Millionen leistungsstark, innovativ und haben Bussen & Bahnen einen ganzen Monat Kilometer lange Lkw-Schlange im Jahr. große Kosten- und Umweltvorteile. Die in seiner Stadt oder Region mobil sein.“ Busse und Bahnen sind somit der wich- Bundesregierung muss sich vor dem Hin- Teamfähig: ÖPNV & Umwelt tigste strategische Partner der Politik für tergrund der prognostizierten Zuwächse Dabei verhielten sich die Nutzer des Öf- den Klimaschutz im Verkehrssektor“, so daher verstärkt Gedanken über eine fentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Dr. Langowsky. ausreichende Finanzierung machen und zudem noch umweltfreundlich: Busse Klartext für die Zukunft diese sichern. Denn ohne Mobilität ist und Bahnen erzeugen nur ein Drittel des das Wirtschaftswachstum in Deutsch- Die VDV-Hauptgeschäftsführerin führte Kohlendioxids bei gleicher Leistung. land in Gefahr!“, so Frau Langowsky. weiter aus: „Angesichts der Zuwachs- Der VDV - Verband Deutscher Verkehrs- prognosen im Güterverkehr von über 70 Die Erfurter Bahn ist eines von 600 Ver- unternehmen - unterstützt die ehrgeizi- Prozent bis 2025 ist der Erhalt, aber vor bandsmitgliedern des VDV. Im Jahr 2005 gen Klimaschutzziele der Bundesregie- allem Ausbau der Infrastruktur eine ver- fand die jährliche Verbandstagung des rung und schlägt dieser deshalb vor, dass kehrs- und klimapolitische Notwendig- VDV in Erfurt statt. Bus- und Bahnfahren noch attraktiver zu keit. Hier ist mit dem Masterplan Güter- Mehr zum VDV auf www.vdv.de machen, indem die Umsatzsteuer von verkehr und Logistik von Bundesminister derzeit sieben auf fünf Prozent gesenkt Tiefensee ein erster, wichtiger Schritt wird. Allein im Linienverkehr würde die- gemacht. Dieser muss nun aber auch Impressum: SHUTTLE NEWS, das Kundenjournal der Erfurter Bahn und der Süd·Thüringen·Bahn, erscheint vierteljährlich kostenlos mit 5.000 Exemplaren. Herausgeber: Erfurter Bahn GmbH, Am Rasenrain 16, 99086 Erfurt. Tel.: 03 61 / 7 42 07-0, Fax: 03 61/ 7 42 07-27. E-Mail: [email protected]. www.erfurter-bahn. SHUTTLEde. Süd·Thüringen·Bahn NEWS GmbH. | Betriebsstandort:2 Lindenallee 1, 98617 Meiningen. Tel.: 0 36 93 / 50 86-0, Fax: 0 36 93 / 50 86-295. www.sued-thueringen-bahn.de. Redaktion - Erfurter Bahn: Andreas Galle. S·T·B: Astrid Rohrbeck. Produktion: www.neumeister.de. Redaktionsschluss: 18.09.2008 kommt gut an Jetzt noch mehr Infos Unternehmensphilosophie: Kein Automatismus im Umgang mit unseren Fahrgästen. Jede Ansage im RS 1 der Erfurter Bahn und ihres UnterfrankenShuttels wie auch der Süd·Thüringen·Bahn ist vom Triebfahrzeugführer „handgemacht“. Komfortabel, sicher und zuverlässig www.erfurter-bahn.de www.erfurter-bahn.de Sie fahren im RegioShuttle RS 1 Die neue Homepage der Erfurter Bahn Mobilität ist eine der entscheidenden Datenblatt zum RS 1 hohe Laufruhe erreicht. Der attrakti- Herausforderungen des 21. Jahrhun- ve Triebwagen wird abgerundet durch Anzahl per 30.06.07 355 derts. Unsere Gesellschaft verlangt eine ansprechende, dynamische Optik nach immer mehr Bewegungsfreiheit. Hersteller: Stadler Rail AG mit Panoramafenstern, den großzügig Seit 1998 hat unsere Erfurter Bahn den Baujahr(e): seit 1996 gestalteten Fahrgastraum, breiten, zwei- Regionaltriebwagen RegioShuttle RS1 Achsformel: B’B’ flügeligen Schwenktüren von 1.300 mm erfolgreich im Einsatz. Dem RS1 liegt Länge in mm 24.460–25.500 Breite und modernen Fahrgastinformati- ein Niederflur-Fahrzeugkonzept für den onssystemen. Höhe in mm 3.700 flächendeckenden Regionalverkehr zu- Der RS1 erreicht die in der UIC für Trieb- Breite in mm 2.900 grunde. wagen vorgeschriebene Wagenkasten- Die Fahrzeuge weisen ein charakteristi- Leermasse: 40,0 t Druckfestigkeit von 1500 kN. Damit ist sches, markantes Fachwerkdesign auf Radsatzfahrmasse: 10,0 t aus Sicht der Fahrzeugsicherheit ein be- und zeichnen sich durch optimierte Fahr- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h denkenloser Einsatz auch auf Hauptstre- gast-Räume mit großen Einstiegsplatt- cken möglich. Hohe Beschleunigungs- Installierte Leistung: 2 × 257 kW formen im Niederflurbereich aus. Der werte und eine Endgeschwindigkeit von = 514 kW RS1 ist mit Klappsitzen ausgestattet und 120 km/h ermöglichen eine problemlose verfügt über Stellflächen für Kinderwa- Leistungskennziffer: 12,85 kW/t Einbindung des RegioShuttle RS1 vom gen, Fahrräder, Gepäck und Rollstühle. 2 Fahrmotoren mit hydrodynamisch- vorzugsweisen Regional- und S-Bahn- Die Erfurter Bahn hat zudem 5 Shuttles mechanischen (hydraulisch) Antrieb verkehr in den Hauptstreckenverkehr. zur verstärkten Mitnahme von Fahrrä- Zugsicherung: Sifa, PZB90 Das Fahrzeug ist für den Ein-Mann-Be- dern umgebaut. Der RS1 verfügt über Sitzplätze*: 71–78 trieb ausgelegt. Der Regio-Shuttle RS1 ein großräumiges WC mit geschlosse- ist als selbständige Triebwageneinheit Stehplätze*: 83–94 nem Vakuum-Toilettensystem, welches konzipiert. Darüber hinaus ist die Mehr- * je nach Ausführung gleich neben dem Mehrzweckbereich fachtraktion mit bis zu sechs Triebwa- angeordnet ist. Der Niederfluranteil steighöhe. Durch die Ausstattung der geneinheiten möglich. beträgt 65 Prozent bei einer Höhe des Fahrzeuge mit Luftfederung wird eine Niederflurbereiches von 600 mm Bahn- für Nahverkehrstechnik außerordentlich SHUTTLE NEWS | 3 Das ist keine Ente Fränkisches Rennfieber der ganz ande- ren Art gab es kürzlich in Michelau. Hier schickten die Einheimischen und ihre Gäste erstmals schumistarke Enten an den feucht fröhlichen Start. Die „Trainer“ der schnellsten Enten konnten zum Abschluss des ersten Mi- chelauer Entenrennens dann auch tolle Preise entgegennehmen. Der 2. Platz wurde vom UnterfrankenShuttle der Eisenbahn verbindet Erfurter Bahn mit einer Einladung zum Besuch der Thüringischen Landeshaupt- stadt mit Führung durch den modernen Gemeinsam ist Zukunft machbar Betriebshof der Erfurter Bahn dotiert. Jugend braucht Chancen! Wir sagen: Jahr konnten wir unseren neuen Azubi Gemeinsam ist Zukunft machbar! aus Bad Bocklet bei Bad Kissingen bei Das die Eisenbahn die Menschen aus uns begrüßen. Er wird ausgebildet zum Stadt und Land, aus Nah und Fern ver- Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrich- bindet, liegt unbestritten auf der Hand. tung Lokführer und Transport. Für die Mobilität ist Trumpf und ohne differen- ShuttleNews haben sich seine Fachlehrer zierte Mobilitätsangebote könnte eine Arno Rothbart und Bernd Krüger (v.r.n.l.) im Eisenbahnlabor der Industrieschule Foto:EB-Servicemitarbeiter Uwe Walther moderne Gesellschaft wie die unsere nicht mehr existieren, geschweige denn Chemnitz mit ins Bild gestellt. Patrick sich ökologisch vertretbar in die Zukunft Vonderlind ist ihm schon ein Stück vo- entwickeln. Auf das Stichwort Zukunft raus - er absolviert zur Zeit sein letztes fällt mir unweigerlich „Jugend“ ein - sie Lehrjahr als zukünftiger Eisenbahner. Ich hat sie schließlich schon immer für sich denke, das der SPNV hier einmal mehr gepachtet und sie braucht, bei allem seine multifunktionelle Kraft für Men- Optimismus handfeste Chancen. Unser schen und Regionen auf sympathische Eisenbahnunternehmen verbindet meh- Art unter Beweis stellt. rere Bundesländer und schlägt dabei Ronald Neumeister Die Sache mit den Enten muss sich dann Lebensbrücken zwischen den Regionen. wohl bis zu deren Originalen herum- Geben und nehmen heißt die Devise Regelmäßige Infos auf gesprochen haben – am 6. September und so wollen wir es bei der Erfurter-
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages12 Page
-
File Size-