Mein

BÜRGERJOURNAL 6. Ausgabe November/Dezember 2018

Winterfarben

50 Kinder wurden Modernisierung Helferkreis Asyl – Klimabotschafter der Heizung Gäste an unserem Tisch

– Seite 38 – Seite 37 – Seite 24 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen AmtlicheAuf Bekanntmachungen einen Blick

Rathaus Bgm.-Rädler-Straße 3, 85238 Petershausen Telefon 0 81 37 / 5 34-0 Telefax 0 81 37 / 5 34-25 E-Mail [email protected] Öffnungszeiten: Internet www.petershausen.de Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr www.meinpetershausen.de Do. 14:00 – 18:00 Uhr Wir sind für Sie da Bürgermeister Kämmerei Bücherei Marcel Fath 5 34-18 Leitung Bahnhofstraße 2 [email protected] Herr Stadelmann 5 34-24 Telefon 80 94 85 Vorzimmer/Öffentlichkeitsarbeit Steuern/Gebühren Öffnungszeiten: Frau Führer 5 34-17 Frau Pfeil 5 34-22 Dienstag: 11:00 – 12:00 Uhr Kasse (nicht in den Schulferien) Geschäftsleitung Frau Geitel/Frau Maitland 5 34-23 15:00 – 19:00 Uhr Herr Stadelmann 5 34-24 Versicherung/Feuerwehr/BayKiBiG Donnerstag: 11:00 – 12:00 Uhr Frau Salvamoser 5 34-33 (nicht in den Schulferien) Allgemeine Verwaltung Personalamt 14:00 – 18:00 Uhr Leitung Frau Schmitt 5 34-16 Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr Herr Dinauer 5 34-19 (nicht in den Schulferien) Eigenbetrieb der Gemeinde Bürgerbüro Recyclinghof (Landkreis ) Leitung Frau Scholtyssek, Herr Günther, Herr Wiringer 5 34-27 Heimweg Herr Havermann 5 34-0 Öffnungszeiten: Sachbearbeitung Dienstag – Freitag 15:00 – 18:00 Uhr Ordnungsamt/Friedhof Frau Goldbrunner 5 34-30 Samstag 09:00 – 14:00 Uhr Frau Liebhart 5 34-14 Frau Liebhart 5 34-14 Rentenberatung/Soziales Wassermeister Müllentsorgung (Landratsamt Dachau) Frau Zull 5 34-15 Herr Friedl 01 71 / 4 72 94 31 Telefon 0 81 31 / 74-0 Kläranlage 53 92 60 Weitere Rufnummern Bauverwaltung Abwassermeister Herr Resner Mitarbeiter Herr Tauber Mosaik-Kindergarten Hochbau Petershausen 9 97 94 36 Leitung: Herr Schleicher 5 34-11 Wasser, Abwasser Grundschule 91 64 Herr Wagner 5 34-13 0 81 37 / 5 34-99 Notrufnummer Behindertenbeauftragter Frau Hennig 5 34-32 (außerhalb der regulären Betriebs zeiten so- Herr Stroebel 3 04 90 90 wie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen) Tiefbau/Liegenschaften Lotsin im Hilfenetz für Senioren Leitung: Frau Schütz-Finkenzeller 5 34-12 Energie Frau Stang 60 80 82 Frau Goldbrunner 5 34-30 Energiereferenten Jugendbeauftragte Bauhof Herr Dr. Nold 30 41 90 Herr Junghans 01 57 / 82 48 92 79 Leitung: Herr Schaipp 21 05 Herr Dr. Trzcinski 20 95 Frau Scherbaum 23 21

2 BÜRGERJOURNAL Mein Rathaus & Bürgerservice Petershausen

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in diesen Zeiten wird weltweit viel und größerer Hindernisse sind wir immer ausgesprochen kontrovers über Flucht, noch im Zeit- und Kostenplan. Die Ar- Leid, Obdachlosigkeit und wirtschaftli- beiten am Aufzug der Halle stehen kurz che Not gestritten. Gerade in der Weih- vor dem Abschluss. Dieser soll Ende No- nachtszeit kommt diesen Themen doch vember technisch abgenommen und in eine ganz besondere Bedeutung zu. Betrieb genommen werden. Nicht weit Stellen Sie sich vor, St. Martin wäre nach entfernt nähern wir uns in großen dem Teilen seines Mantels mit einem Schritten der Fertigstellung der neuen frierenden Mitmenschen für seine Dr. Hörmann Brücke. Damit wird hof- Barmherzigkeit gehässig als „Gut- fentlich noch dieses Jahr unsere - mensch“ beschimpft worden. Stellen insel wieder öffentlich zugänglich. Sie sich vor, St. Nikolaus wäre wegen seiner Mildtätigkeit und Selbstlosigkeit In den nächsten Monaten werden unse- Armen gegenüber mit der Forderung rem Gemeinderat dann auch die Ent- nach Rücktritt von seinem Bischofsamt wurfsplanungen und Kostenschätzun- konfrontiert worden. Oder Maria und gen für Feuerwehr und Kindergarten Josef wären als Obdachsuchende selbst zur Entscheidung des weiteren Vorge- unserer Gemeinde geübt. Für einen aus dem Stall gewiesen worden und die hens vorgelegt. Besonders bedanken möglichen Rathaus Neubau werden Niederkunft hätte sich in der Not auf möchte ich mich bei unseren Partnern derzeit Bodenerkundungen, fachliche offener Straße zugetragen. von der von Butler Stiftung / Schön- Prüfungen und dann Verhandlungen brunn und unserer Freiwilligen Feuer- durchgeführt. Mit diesen Ergebnissen Was beim Lesen oder Hören dieser wehr Petershausen für die sehr zielfüh- wird unser Gemeinderat in der Lage weihnachtlichen Geschichten als un- renden Abstimmungsgespräche. Hier sein, eine Entscheidung über die Zu- denkbar erscheint, wird von einigen wird beispielhaft gesunder Menschen- kunft des Rathaus Geschehens zu tref- heute tatsächlich aggressiv und laut- verstand und Zurückhaltung im Sinne fen. Eine beeindruckende Resonanz stark vertreten. Machen die in den  Fortsetzung Seite 4 weihnachtlichen Geschichten darge- stellten christlichen Werte nicht den Kern unserer gesellschaftlichen Kraft und Stärke aus? Werte und Stärke be- 19 attraktive Wohnungen nötigen wir in solchen Zeiten doch so und 3 Stadthäuser dringend, um unterscheiden zu können zwischen den Wenigen die versucht Modern Leben sind Hilfsbereitschaft zu missbrauchen Von-Ruckteschell-Weg und den Vielen die unsere Hilfe drin- Dachau gend benötigen. Bitte nutzen Sie die stille Zeit, um in Ihren Familien und zwi- schen allen Mitmenschen mehr Frieden zu finden, sich auf die guten und be- währten Werte unserer Gesellschaft zu besinnen und jenen Ihre Hilfsbereit- schaft zukommen zu lassen, die zu schwach sind sich selbst zu helfen.

Einige unserer laufenden kommunalen Projekte sind inzwischen unübersehbar. Heraus stechen natürlich die Arbeiten am Neubau unserer Grundschule. We- gen der schwierigen Bodenverhältnisse in unserer Ortsmitte werden mit eini- „Modern Leben“ – keine Frage gem technischen Aufwand derzeit die Josef Sellmair GmbH des Alters, kein Scheidepunkt für I m m o b i l i e n Bohrpfähle für das Fundament erstellt. Indersdorfer Str. 11 Generationen. Wir verstehen es Den Bauabschnitt I, dem Innenaus- und 85238 Petershausen Telefon: als Lebensgefühl. Umbau, werden wir zu großen Teilen 08137-50 50 noch in den Weihnachtsferien fertig www.immobilien-sellmair.de stellen können. Trotz vieler kleiner und 3 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Rathaus & Bürgerservice

 Fortsetzung von Seite 3 hatte unsere Einladung an Sie als Mit- cken tun wir‘s“. Längst überfällige und bürger zum Dialog über das Bauland- für unsere Pflichtaufgaben dringend Richtigstellung zum Bür- projekt Rosenstraße. Mit doppelt so viel benötigte Vorhaben werden nun mit gerjournal– im Grußwort als erwarteten ca. 120 Teilnehmern Augenmaß umgesetzt. Und wir können war das Sommerfest des platzte das evangelische Gemeindezen- uns das auch leisten. Rundum e.V. gemeint trum sprichwörtlich aus allen Nähten. Nach einer Vorstellung des derzeitigen Kernaufgabe unserer Gemeinde ist die Zu meinem Bedauern habe ich im Standes des Städtebaulichen Entwurfs Daseinsführsorge. Neben den Pflicht- Grußwort der August Ausgabe des hatte sich ein sehr sachlicher Dialog aufgaben gehört dazu auch eine Förde- Bürgerjournals irrtümlicher Weise über die kritischen Planungsaufgaben rung der Talente und Fähigkeiten unse- dem Willkommensein e.V. ein Som- wie Starkregenschutz der Nachbar- rer Mitbürger im sportlichen und kultu- merfest zugeschrieben. Tatsächlich schaften, Verkehrs- und Lärmentwick- rellen Bereich. So wollen wir im nächs- berichte ich über das so vortrefflich lung ergeben. Zu der Vielzahl an Anre- ten Marktplatzfest einen Wettbewerb gelungene Sommerfest des Rundum gungen, Hinweisen und Vorschlägen für bisher unentdeckte Künstler in un- e.V. Im letzten Bürgerjournal auf Sei- und Lob für den Entwurf haben mich serer Gemeinde ausschreiben. Eine Jury te 34 finden Sie auch einen umfassen- folgend auch einige Schreiben von Mit- soll dann entscheiden, wer seine her- den Bericht hierzu. Diesen Fehlgriff bürgern mit weiteren Hinweisen er- ausragenden künstlerischen Talente auf meinerseits bitte ich Sie zu entschul- reicht. Für diesen so offenen und konst- dem Marktplatzfest darbieten soll und digen. ruktiven Dialog möchte ich mich bei al- dafür auch ein Coaching erhalten. Die Herzliche Grüße len Mitbürgerinnen und Mitbürgern Details des Wettbewerbs werden in der herzlich bedanken. Bitte lassen Sie uns nächsten Ausgabe des Bürgerjournals Marcel Fath dieses Gespräch so vorbildlich weiter- erläutert. Bewerbungsfrist wird 4. März 1. Bürgermeister führen, damit das Baulandprojekt Ro- 2019 sein. Über Ihre Darbietungen senstraße zu einem Leuchtturmprojekt freue ich mich schon jetzt außerordent- unserer Gemeinde werden kann. Im lich. Fundgegenstände auf der Frühjahr 2019 geht’s dazu dann weiter. Homepage der Gemeinde Eine friedliche und erholsame Weih- Besonderen Stellenwert in den diesjäh- nachtszeit für Sie Alle. Haben Sie aktuell etwas verloren? rigen Bürgerversammlungen hatten die In unserer Rubrik „Fundsachen“ wer- umfangreichen Diskussionen über die Ihr den Fundgegenstände mit einer Entwicklung der gemeindlichen Finan- Kurzbeschreibung aufgelistet. Soll- zen. Hierzu finden Sie in einem weiter- ten Sie einen Gegenstand als den Ih- führenden Artikel alle Zahlen und Fak- ren erkennen, benötigen wir einen ten. Zusammengefasst kann man dazu Marcel Fath Nachweis (z.B. Kaufbeleg) und Ihren nur sagen: „guat geht’s uns und anpa- 1. Bürgermeister Personalausweis.

Erwerb von Fundgegenständen Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Fundgegenstände beträgt sechs Monate, danach kann der Finder auf Wunsch das Eigentum an der Fundsa- che beanspruchen. Nach Ablauf wer- den die Fundsachen der Öffentlich- keit zum Erwerb zur Verfügung ge- stellt, der Erlös wird für soziale Zwe- cke verwendet. Aus organisatori- schen Gründen ist eine Besichtigung der Fahrräder vorab nicht möglich. Die Fundgegenstände werden in dem gefundenen Zustand verkauft, es be- steht keine Garantie und Gewährleis- tung.

Bei Interesse oder weiteren Fragen wenden Sie sich bitte zu den bekann- ten Öffnungszeiten an die Mitarbei- Marbacher Straße 1b · 85238 Petershausen · Telefon 08137/35 94 terin und Mitarbeiter des Bürgerbü- Fax 08137/35 95 · www.raumausstattung-scherer.de ros (0 81 37 / 5 34-0).

4 BÜRGERJOURNAL Mein Rathaus & Bürgerservice Petershausen

Münchner Ferien- / Die Bücherei Petershausen … Familienpass sind im Bürgerbüro erhältlich Mit dem Ferienpass, der 14 Euro kostet, können Kinder und Jugendliche zahlreiche Veranstaltungen, Sehenswür- digkeiten, Einrichtungen und Kurse in und um München ermäßigt oder kostenlos be- suchen. Zusätzlich beinhaltet er Gutscheine für den Eintritt in städtische Hallenbäder, den Zoo, das Olympia-Eis- sportzentrum und vieles mehr. In den Pfingst- und Sommerferien ist der Eintritt in die städtischen Freibäder beliebig oft frei. Außerdem berechtigt der Münchner Ferienpass Kinder bis ein- schließlich 14 Jahre in den Sommerfe- rien zur kostenlosen MVV-Nutzung im gesamten Tarifgebiet. Jugendliche ab 15 Jahren zahlen für den Ferien- pass zehn Euro; enthält jedoch keine … wünscht unseren kleinen und großen Bücher aussuchen und mit in die Kin- kostenlose MVV-Nutzung. LeserInnen ein geruhsames Weihnachts- dergruppe nehmen. Es macht viel Freu- Für die Ausstellung eines Ferienpasses fest und alles Gute für das neue Jahr. de zu sehen wie interessiert die Kinder ist ein Foto unbedingt erforderlich. Wir freuen uns, auf ein lesereiches Bü- sind. Auch der Ablauf einer Ausleihe Der Pass ist ab den Herbstferien 2018 cherei-Jahr zurückschauen zu können wird von ihnen aufmerksam verfolgt. bis zum Ende der Sommerferien 2019 mit vielen neuen Büchern für viele neue Die Arbeit in unserer Bücherei wäre so gültig. Der Münchner Ferienpass wird und „alte“ Leser. nicht möglich, wenn uns nicht treue eh- ab sofort im Bürgerbüro der Gemein- Als weitere Kindergruppe neben dem renamtliche Helfer das ganze Jahr über de Petershausen verkauft. ev. Kinderhaus, der Mäuseburg, der fleißig unterstützen würden. Bei dieser Der Familienpass kostet 6 Euro und Kindergruppe , der Freien Gelegenheit möchte unser ganzes Team kann von zwei Erwachsenen und bis Schule und ihres Kindergartens und sich von Herzen bei euch bedanken! zu vier Kindern genutzt werden, hier- Klassen unserer Schule durften wir im In den Weihnachtsferien haben wir am für ist kein Foto erforderlich. November die Kinder des neuen ge- 27.12.2018 und 03.01.2019 von 14:00 – Der Münchner Familienpass wird ab meindlichen Kindergartens Mosaik be- 18:00 Uhr geöffnet. Mitte Dezember 2018 im Bürgerbüro grüßen. Bei ihren zukünftig regelmäßi- erhältlich sein und ist vom 01.01. bis gen Besuchen freuen sie sich über vor- Herzlichst, 31.12.2019 gültig. gelesene Bücher und sie dürfen auch Ihr Büchereiteam

Wir wünschen Wir sind Ihr Ansprechpartner für Ihre Finanzge- Ihnen schöne schäfte: Geldanlage, Finanzierung, Immobilien Feiertage! und mehr... Fragen Sie uns!

Sie erreichen uns unter Tel. 08137 998390, per eMail: [email protected] und persönlich: Sparkasse Dachau Geschäftsstelle Petershausen v.l.n.r.: Christine Swete, Andreas Schwarzmüller, Burco Röding, Marktplatz 1 Stefan Huber, Veronika Schnitzke, Florian Bekeszus 85238 Petershausen

5 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Rathaus & Bürgerservice

Herzlichen Glückwunsch! Nächste Sitzungstermine des Gemeinderates und des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Petershausen Donnerstag, 17.01.2019 Bau- und Umweltausschusssitzung Donnerstag, 31.01.2019 Gemeinderatssitzung Donnerstag, 07.02.2019 Bau- und Umweltausschusssitzung Die Sitzungen beginnen in der Regel um 19:30 Uhr. Vor den monatlichen Gemeinderats- sitzungen ist jeweils von 19:30 Uhr bis 19:45 Uhr eine Bürgerfrageviertel- stunde. Die Sitzungen finden im Sit- zungssaal des Rathauses statt.

Sofern sich Änderungen an den vor- genannten Sitzungstagen bzw. der Uhrzeit oder dem Sitzungsort erge- ben, dürfen wir Sie bitten, diese Johann Siegl, Mitarbeiter am Bauhof, Jahres in Rente und übergibt seine Auf- der Tageszeitung oder dem Inter- hat erfolgreich die Straßenwärterprü- gaben. net-Auftritt der Gemeinde Petershau- fung bestanden. Dazu gratulieren Bür- Ein Straßenwärter ist für alle Belange sen (www.petershausen.de) bzw. den germeister Marcel Fath und Straßen- im Bereich Straße z. B. Straßenreparatu- Aushängen in den gemeindlichen wärter Franz Ostermair recht herzlich. ren, Neubaumaßnahmen oder Beschil- Schaukästen zu entnehmen. Herr Ostermair geht Anfang nächsten derung zuständig.

ZumBio + Fest Regional nur das = 1.Wahl Beste: FOTO – DROGERIE – PARFÜMERIE BeiSchmackhafte Obst und Gemüse Bio-Zutaten jetzt diefür größteIhre Weihnachtsbäckerei und Ihr Festessen Auswahl aus einheimischer Ernte Öffnungszeiten: Mo,Di 8.30 - 12, 15 - 18 Uhr Mi 8.30 - 12 Uhr Pass- und Bewerbungsbilder sofort · Ohrlochstechen Do 8.30 - 12, 15 - 19 Uhr Geschenkartikel · Verleih von Teppichreinigungsgeräten Fr 8.30 - 12, 14 - 18.30 Uhr Reinigungsannahme · u.v.m. Naturkost & Naturkosmetik Sa 8.30 - 12.30 Uhr Bahnhofstr. 22, 85238 Petershausen, Tel. 08137/5257 Johann S. Becher Tel. 08137-7068 Mail: [email protected], www.drogerie-hecht.de Bahnhofstr. 11a, 85238 Petershausen www.vielfalter-naturkost.de Unsere Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8:30 – 12:30, 14:00 – 18:00, Sa. 8:30– 12:00 Uhr

STEFAN MÜHE Asbacher Weg 10 85238 Petershausen Tel. 0 8137 / 3 04 9162 [email protected]  KFZ Service  Pulverbeschichtung www.muehe-gartenbau.de  KFZ Aufbereitung  An- und Verkauf  Reifen

Talstraße 3 · 85238 Petershausen · Telefon 0 15 22 / 5 43 97 75 [email protected] · www.cmautomobile.de

6 BÜRGERJOURNAL Mein Rathaus & Bürgerservice Petershausen

Warum es unserer Gemeinde so richtig gut geht (finanziell)

Seit 2013 haben wir jedes Jahr einen Re- die Projekte Rosenstraße, Asbach Süd terstehende geplante Wertentwicklung kordhaushalt mit stetig steigenden Ein- und den neuen Kindergarten St. Lau- auch dort Anerkennung findet. Von ei- nahmen in der Gemeindekasse verbu- rentius kaufen können. 2018 folgte ner Situation wie 2002, in der umfang- chen können. Der bisher höchste Schul- dann das Bauerwartungsland für das reiche Rechnungen der Deutschen Bahn denstand unserer Gemeinde im Jahr Projekt Kollbach Schulstraße Süd. Dane- an die Gemeinde fällig gestellt wurden 1998 mit 9,4 Mio. Euro, konnte bis 2007 ben konnte eine ganze Reihe weitere und der Gemeindehaushalt dann nicht auf 4,393 Mio. reduziert werden. Bis Bauland, Bauerwartungsland und land- mehr genehmigungsfähig war, sind wir 2010 stieg er dann wieder auf 5,984 wirtschaftliche Flächen für Ausgleichs- unendlich weit entfernt. Mio. Euro. Bis 2016 konnte wir diesen und Tauschmaßnahmen hinzugewon- Der Schuldenstand wird sich durch die aufgrund der sich wieder positiv entwi- nen werden. Erstmalig ab 2017 haben dann fälligen Rechnungen für die ver- ckelnden Einnahmen und der Rückzah- wir dies auch mit einer Aufnahme von schiedenen Projekte auch 2019 natür- lung alter Darlehen wieder auf 4,464 Krediten bewerkstelligen müssen. Dem lich weiter erhöhen. Allerdings stehen Mio. reduzieren. Hatte unsere Gemein- steht jedoch ein respektabler Gegen- dem dann wieder Einnahmen aus dem de im Negativrekordjahr 1998 Gesamt- wert gegenüber. Wie hoch alleine der Gewinn der Baulandentwicklung dämp- steuereinnahmen von nur 2,9 Mio., so Erlös aus der Entwicklung des Baulands fend gegenüber. waren es im Jahr 2002 3,3 Mio., 2013 5,7 sein wird, können Sie dem Umstand Durch das geplante Bevölkerungs- Mio. und im Jahr 2017 dann über 7,9 entnehmen, das Bauland im Verkauf in wachstum spült jeder neue Mitbürger Mio. Euro. Die bisher höchsten Steuer- der Regel ein Dreifaches des Einkaufs- übrigens derzeit zusätzliche 1.076 Euro einnahmen in der Geschichte unserer preises von Bauerwartungsland ein- pro Jahr in unsere Gemeindekasse. Gemeinde. bringt. Natürlich müssen hier die sehr Dazu kommt eine durch das neue Ge- Ab 2015 hat unsere Gemeinde Stück für individuellen Kosten für die Entwick- werbegebiet ausgebaute und zukünf- Stück Grundstücke im Gemeindegebiet lung und Erschließung noch vom Erlös tig stabilere Einnahmensituation bei erstehen können. Damit kann unsere abgezogen werden. der Gewerbesteuer. Zusammengenom- Gemeinde unter anderem endlich auch Die damit verbundenen umfangreichen men: es geht unserer Gemeinde richtig an der Wertentwicklung der Bauland- Gemeindehaushalte wurden vom Ge- gut. Wir bewegen im Vergleich zu den entwicklung profitieren und das lang- meinderat bis 2017 einstimmig und letzten beiden Jahrzehnten für alle fristig. So wurde 2016 das Grundstück 2018 erstmalig mit 4 Gegenstimmen sichtbar richtig viel. Auch absehbar in für den Feuerwehrneubau und ein Re- mehrheitlich so beschlossen. Zukunft sind wir in der Lage dies auch servegrundstück im neuen Gewerbege- Von der Kommunalaufsicht des Land- zu finanzieren. biet erstanden. 2017 haben wir unter kreises wurden diese Haushalte geneh- anderem das Bauerwartungsland für migt, weil sie solide sind und die dahin- Text: Marcel Fath

Entsorgungskalender 2019 sind da! Die Entsorgungskalender für 2019 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern liegen ab sofort auf allen Recy- clinghöfen und in allen Gemeinde- frohe Weihnachten, alles Gute für das Jahr 2019, verwaltungen aus. In Dachau liegen die neuen Entsorgungskalender zu- vor allem Gesundheit. sätzlich im Landratsamt Dachau, bei der Kommunalen Abfallwirtschaft in IIhre Gemeinde Petershausen der Kfz-Zulassungsstelle sowie im Bürgerbüro aus. Der Entsorgungska- lender beinhaltet alle Abfuhrtermine der Restmüll- und Biotonnen sowie der gelben und blauen Tonnen sowie die Giftmobiltermine für die Abgabe von Problemabfällen. Den aktuellen Entsorgungskalender findet man auch unter www.entsor- gungskalender-dachau.de und in der kostenlosen App „DAH-Müll“. Text: Barbara Mühlbauer-Talbi/ Abfallberaterin

7 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Rathaus & Bürgerservice

Finanzen 2018 – Informationen zum Haushalt Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Volumen 11.975.600 € Volumen 13.313.900 €

Planeinnahmen: Planeinnahmen:

Planausgaben: Planausgaben:

Eine wichtige Zahl im Verwaltungshaushalt ist die Zuführung Im Vermögenshaushalt sind Investitionen und Ihre Finanzie- zum Vermögenshaushalt. Dabei handelt es sich um einen rungen dargestellt. Kredite dürfen nur im Vermögenshaus- Überschuss aus dem laufenden Betrieb, der dem Vermögens- halt und nur für Investitionen, also nicht für den laufenden haushalt für Investitionen und Tilgungen von Krediten zur Betrieb aufgenommen werden. Verfügung steht.

DIE WELT MIT ANDEREN AUGEN SEHEN

85238 Petershausen · Bahnhofstr. 16 · Tel. 0 8137/50 58 Inh. Rudolf Steininger Bahnhofstr. 27 | 85238 Petershausen www.friseur-friedrich.de Tel. 08137/8426 www.johannes-optik.de Di. 8.00 – 18.00 · Mi. 8.00 – 18.00 · Do. 8.00 – 19.00 Uhr Fr. 8.00 – 19.00 · Sa. 7.30 – 13.00 Uhr

8 BÜRGERJOURNAL Mein Rathaus & Bürgerservice Petershausen

Geplante Ausgaben im Jahr 2018 Eigenbetrieb Wasser und Abwasser Brandschutz: – Geplante Ausgaben 2018 – € – Planungen neues Feuerwehrhaus (141 T ), Eigenbetrieb Wasser: – Erschließung des neuen – Leitungsneubau: Ziegelberg – Sollern, Blumenstraße, € Grundstücks (250 T ) Frühlingsstraße; – Neubau Drucksteigerung Kollbach; – Baugebietserschließung Sondergebiet Mitterfeld IV, Schule: Feuerwehr Wasenhof, Asbach Erweiterung Süd – Bau- und Planungskosten (gesamt 940 T€) Erweiterung Schule (4,25 Mio €) – Ausgaben Schulverband Eigenbetrieb Abwasser: € Mittelschule (276 T ), – Erneuerung Heizung Kläranlage; – Bau Aufzug Mehrzweckhalle – Erneuerung Regenwasserkanal: € € (Ausgaben 345 T , Zuwendungen 160 T ) Schule, Hauptort – Ortsmitte; – Regenrückhaltebecken Sollern; – Neubau Überschussschlamm Pumpwerk; Kinder und Jugend: – Baugebietserschließung Mitterfeld IV, – Eröffnung Kindergarten Mosaik (52 T€) Feuerwehr Wasenhof, Asbach Erweiterung Süd – Planungen neuer Kindergarten (gesamt 1.285 T€) St. Laurentius (630 T€) – Förderung Kindertagesstätten (911 T€) Größere Investitionen im Finanzplan 2019 - 2021: – Ausgaben Jugendzweckverband (81 T€) (Schätzungen) Kauf Feuerwehrfahrzeug (Drehleiter) 0,7 Mio € Schulhauserweiterung/Sanierung 4,0 Mio € Sonstiges: Neubau Feuerwehrhaus 6,3 Mio € – Bau- und Planungskosten Glonninsel Davon Zuwendungen 0,5 Mio € (515 T€), Neubau Kindergarten 5,1 Mio € – Sanierung Hauptweg Friedhof Davon Zuwendungen 3,38 Mio € Petershausen (95 T€), Rat- und Bürgerhaus (Neubau/Sanierung) 5,9 Mio € – Verlegung Breitband (230 T€) Gesamt 22,0 Mio €

Straßen: Sonstige Finanzdaten – Gemeindeverbindungsstraße Einwohner (Stand: 30.06.2017): 6.788 € Kollbach-Asbach (550 T ) Hebesätze Grundsteuer (A+B): 360 % € – Brücke Dr.-Hörmann-Str. (290 T ) Hebesatz Gewerbesteuer: 360 % € – laufender Straßenunterhalt (160 T ) Steuerkraft 2017/ Einwohner 1.075,81 € Schulden/Einwohner: 3.246,94 € Grunderwerb/ Erschließungskosten – Baugebiet Asbach Erweiterung Süd – Umgehungsstraße Teil 3 – Radweg Jetzendorf – allg. Grundstücksgeschäfte (gesamt 3,29 Mio €)

Dachauer Straße 17, 85238 Kollbach, Tel. 0 81 37 / 52 62 Dienstag – Freitag: Verkauf direkt ab Backstube ganztägig

9 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Rathaus & Bürgerservice

Abwasserpumpwerke mit Graffiti-Kunst verschönert in Planung für 2019, weitere Objekte künstlerisch gestalten zu lassen. Der Eigenbetrieb der Gemeinde Peters- hausen hatte seit längerem das Problem, dass in diversen Abwasserpumpwerken immer wieder Schaltschränke und Haus- wände illegal mit Graffitis besprüht wurden. Ein Reinigen bzw. Neuanstrich der Ob- jekte hatte meist nur einen kurzen Ef- fekt, bevor die nächste Schmiererei an- gebracht wurde. Am Stärksten davon betroffen waren das Pumpwerk nahe des Wasenhof und der Schaltkasten des PW Moosfeldstraße (Friedhofseingang).

Sebastian Ruckerbauer wurde mit der te es Sebastian Ruckerbauer an beiden künstlerischen Gestaltung von zwei Ob- Giebeln am PW Wasenhof noch das jekten des Eigenbetriebs beauftragt. EGP-Logo darzustellen. Am Friedhof wurde versucht, so dezent Der Eigebentrieb der Gemeinde Pe- wie möglich zu besprühen, während tershausen ist mit dem Ergebnis mehr am Pumpwerk Wasenhof, in Anleh- als zufrieden und erhofft sich durch die- nung an das Thema Abwasser, ein auf- se Maßnahme unerlaubte Graffitis zu gesprühtes Rohrleitungssystem nun die verhindern und das Gebäude mit mo- Wand verschönert. Als Highlight schaff- derner Kunst zu verschönern. Es ist auch

ich würde mich freuen, sie wieder in meiner neuen werkstatt als kunde betreuen zu dürfen. geigenberger gschwendtner steinmetzmeisterbetrieb Talstraße 5 85411 Unterwohlbach büro: kirchstr. 10 Tel. 0 8166/6 82 03 werkstatt: flurstr. 5 85238 petershausen Fax 0 8166/6 82 04 telefon: 0 81 37 / 99 66 470 fax: 0 81 37 / 99 66 471 Wir wünschen unseren Kunden und den Lesern handy: 0179 / 29 61 800 frohe Weihnachten und einen schwungvollen Start ins neue Jahr! e-mail: [email protected]

Früchte – Gemüse – regional und exotisch – kleine Naschereien Alles für den Tierfreund und den Hobbygärtner!

10 BÜRGERJOURNAL Mein Rathaus & Bürgerservice Petershausen

Garagen als Garage nutzen Neues Angebot am Kirchweihmarkt Zweckentfremdung von Garagen und Stellplätzen Die Gemeinde Petershausen will ihren Jahresmarkt attrakti- In der Vergangenheit gingen vermehrt Beschwerden über die ver gestalten und das Angebot erweitern. Zweckentfremdung von Garagen und Stellplätzen ein. Die Deshalb sollen zum Kirchweihmarkt am 20. Oktober 2019 ne- Zweckentfremdung hat teilweise erhebliche Auswirkungen ben den bekannten Fieranten auch Selbstvermarkter zugelas- auf den „fließenden und ruhenden“ Verkehr in den Wohnge- sen werden. Diese können dort Lebensmittel wie frisches Obst bieten und den Durchgangsstraßen im Gemeindegebiet. und Gemüse, Milch, Eier, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Ho- Die Gemeindeverwaltung bittet deshalb zu beachten, dass die nig und Süßwaren, aber auch Backwaren und Getränke wie nach dem Bebauungsplan und der Stellplatzsatzung vorge- Apfelsaft, Wein, Sekt, Likör und Obstbrände, verkaufen. schriebenen Stellplätze und Garagen nicht nachträglich Gerne erwarten wir auch Bewerbungen von Handwerksbe- zweck entfremdet werden dürfen. Hierdurch entsteht ein bau- trieben und Herstellern von Kunstgewerbeartikeln. ordnungsrechtlich rechtswidriger Zustand. Viele Stellplätze und Garagen werden z. B. als Lagerraum, Werkstatt oder an- Interessenten bewerben sich bitte bis zum 28. Juni 2019 tele- derweitig genutzt. Diese Zweckentfremdung kommt einer fonisch unter der Nummer 08137 / 534 29 oder per E-Mail an genehmigungsbedürftigen Nutzungsänderung gleich. [email protected]. Bitte geben Sie bei Ihrer Be- werbung auch die voraussichtliche Größe Ihres Standes an. Die öffentlichen Straßen sollen in erster Linie dem fließenden Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Verkehr dienen. Der ruhende Verkehr sollte grundsätzlich au- ßerhalb des öffentlichen Straßenraumes auf privaten Grund- stücken untergebracht werden, um einer Überlastung des öf- fentlichen Straßennetzes durch abgestellte Kraftfahrzeuge vorzubeugen. Bausprechtag Das Team von Auto Zeiner bedankt sich Der nächste Bausprechtag findet am Mittwoch, 23.01.2019 herzlich für ein gutes Miteinander, für statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Hennig im Bauamt un- das entgegengebrachte Vertrauen und die ter Telefon 0 81 37 / 5 34-32 an. angenehme Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine wundervolle Winterzeit, ein frohes Schloss Hohenkammer und gesegnetes Weihnachtsfest, viel Glück, Der richtige Ort Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr. Kommende Veranstaltungshighlights Neu in Petershausen: – Fahrerassistenzsysteme – Kundendienst – Hauptuntersuchung – Reifenservice – Achsvermessung und Einlagerung – Abgasuntersuchung – PKW-Anhänger Service – Elektrik und Elektronik – Transporter Service

Wir verabschieden uns für das Jahr 2018 und möchten auch im Spezialisiert auf: VW, Audi, kommenden Jahr wieder der richtige Ort für Sie sein. Seat, Skoda und Mercedes Benz Im diesem Sinne wünschen wir erholsame Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! Für alle Fahrzeugmarken

Sterneküche zum verschenken Zu fairen Preisen mit Top-Service Kochkurs im Camers Schlossrestaurant Unkompliziert und kompetent Ein Blick hinter die Kulissen der Sternegastronomie. Gemeinsam mit Florian Vogel kochen die Teilnehmer aktiv ein 3-Gänge-Menü in der Camers Küche. Auto Zeiner Mehr Informationen unter www.camers.de. Inh. Johann Zeiner Mai, Juli, September 2019 im Camers Schlossrestaurant. Fraunhoferring 27 85238 Petershausen (Gewerbegebiet am P+R Parkplatz) Schloss Hohenkammer GmbH Schlossstraße 20 · 85411 Hohenkammer · www.schlosshohenkammer.de Tel. 0 81 37/ 9 98 87 70 www.autozeiner-autocrew.de

11 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Rathaus & Bürgerservice

Erneuerung Wasserleitung Ziegelberg-Sollern Bitte Parken Sie die Nachdem die Planung und Ausschrei- Anhänger nicht dauer- bung über den Winter 2017/2018 er- folgte, wurde mit Beauftragung der Fir- haft im öffentlichen ma Kroiss das Projekt nun in diesem Verkehrsraum Sommer umgesetzt und in KW 46 fer- tiggestellt. In der 5-monatigen Baupha- Gemäß § 12 Absatz 3 b der Straßenver- se wurde ca. 1 km Trinkwasserleitung kehrsordnung (StVO) darf ein Kraft- aus PE, DN 125, überwiegend grabenlos fahrzeuganhänger ohne Zugfahrzeug im Spülbohrverfahren, verlegt, weiter nicht länger als zwei Wochen geparkt wurden noch einzelne Hausanschlüsse werden. erneuert. Parkräume im öffentlichen Verkehrs- Die Gesamtkosten für den Wasserlei- raum sind (wenn nicht anders ausge- tungsneubau betrugen ca. 332.000 € wiesen) zum Gemeingebrauch be- netto inklusive Nebenkosten und liegen stimmt, d.h. diese stehen grundsätz- im Rahmen des Haushaltsansatzes. lich jedem Verkehrsteilnehmer gleich- Für das Verständnis der Eigentümer, berechtigt zur Nutzung zur Verfü- welche im Zuge der Baumaßnahme be- gung. einträchtigt wurden, möchte sich der Ei- Leider werden die Parkplätze und genbetrieb der Gemeinde herzlich be- Straßenränder vermehrt durch An- danken. hänger belegt. Sofern ein Anhänger ohne Zugfahr- zeug länger als zwei Wochen abge- Die Januar/Februar Ausgabe 2019 erscheint stellt wird, ist davon auszugehen, in der KW 7. Redaktionsschluss für Vereinsnachrichten bzw. Berichte von dass der Anhänger nicht mehr zu Ver- Organisationen und Einrichtungen der kehrszwecken eingesetzt wird. Das Abstellen kann dann als unzulässige In der Werkausschusssitzung vom 24.07.17 Gemeinde ist am Mittwoch, den 16.01.2019. Sondernutzung geahndet werden. wurde beschlossen, die ca. 50 Jahre alte Bitte senden Sie Ihre Beiträge an Auch ein Umparken (verschieben von Trinkwasserleitung zwischen den Orts- [email protected]. 1-2 m) des Anhängers unterbricht die teilen Ziegelberg und Sollern zu erneu- Bei Fragen wenden Sie sich bitte in der Gemeindeverwaltung an zwei Wochen-Frist nicht automatisch, ern. Hintergrund dieser Maßnahme wa- Frau Führer (0 81 37 / 5 34-17). da unterstellt werden kann, dass dies ren die immer häufiger auftretenden lediglich zum Zwecke einer bewuss- Rohrbrüche in den letzten Monaten so- ten Umgehung der Frist erfolgt und wie die Verbesserung der Versorgungs- Mein den anderen Verkehrsteilnehmern sicherheit der Ortsteile Sollern, Lindach Petershausen BÜRGERJOURNAL damit die Nutzung unmöglich macht. und Kreithof.

IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Petershausen Bgm.-Rädler-Straße 3, 85238 Petershausen [email protected], www.petershausen.de Telefon 0 81 37 / 5 34-0, Telefax 0 81 37 / 5 34-25 Für Druckfehler, falsche oder unterlassene Eintragungen wird kei- ne Haftung übernommen. Nachdruck – auch auszugsweise – so- wie die fotomechanische Wiedergabe und Speicherung in elek- tronischen Medien ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. © Fotos: Gemeinde Petershausen und bei den jeweiligen Einrich- tungen, Institutionen und Einzelpersonen. Für Urheberrechte und Datenschutz gegenüber Dritten sind die Lieferanten verantwort- lich und gehen davon aus, dass die Einwilligung zur Veröffentli- chung der uns zur Verfügung gestellten Daten (Fotos und Texten) Last-Minute-Angebote zum Saisonende vorliegt. V.i.S.d.P.: Erster Bürgermeister Marcel Fath Konzept und Realisierung: E-Bikes/Trekking/MTBs/Rennräder REBA-VERLAG GmbH, Amtsgericht München HRB 212899 Obere Hauptstraße 36, 85354 Freising Beratung/Verkauf/Service/Zubehör/E-Bike-Verleih Tel. 0 81 61 / 7 87 14 22, Fax 0 81 61 / 7 87 14 23 [email protected] Layoutkonzept: © by REBA-VERLAG GmbH Radsport Ziller KG Das Bürgerjournal Mein Petershausen erscheint sechs Mal jährlich Indersdorfer Str. 2a · 85238 Petershausen · Telefon 0 81 37/50 25 und wird an alle Haushalte im Gemeindebereich kostenlos verteilt. Auflage: 3.300 Stück E-Mail: [email protected] · www.radsport-ziller.com

12 BÜRGERJOURNAL Mein Rathaus & Bürgerservice Petershausen

Winter in Sicht – Räumen ist Pflicht

Der Winterdienst der Gemeinde ist einsatzbereit und die Mit- arbeiter des Bauhofs rücken auch dieses Jahr in den frühen Morgenstunden dem Schnee und Eis zu Leibe. Erstes Ziel sind die Hauptverkehrsstraßen und Straßen mit Steigungen, dann folgen die Nebenstraßen. Gerade in den Siedlungen hat sich oft ein Parken eingebürgert, welches es dem Räumdienst un- möglich macht dort zu räumen. Wir bitten sie Straßen soweit wie möglich freizuhalten, sodass eine Durchfahrt möglich ist. * Sollte dies nicht der Fall sein, so können die betroffenen Stra- ßen nicht geräumt werden. Theoriekurse Sind auch Sie auf den Winter vorbereitet? Auch Gehwege müssen geräumt und gestreut werden! Hierzu sind alle Grundstückseigentümer und Nutzungsbe- rechtigte verpflichtet, den Räum- und Streudienst auf den Gehwegen der Gemeinde durchzuführen. Die Gemeinde Petershausen hat eine Verordnung, die den Umfang der Sicherungspflicht auf Gehwegen der öffentlichen Straßen festlegt. Bitte denken Sie daran: 2019 Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigte haben im Winter die Räum- und Streupflicht zu übernehmen Petershausen (Blockunterricht - jeweils von 18.15 - 21.30 Uhr) ❚ auf den Gehwegen entlang der Grundstücke ❚ wenn kein Gehweg vorhanden ist, muss für die Fußgänger .01. 25 eine Breite von 1 Meter ab der Grundstücksgrenze geräumt . - 24 .02. 1.01 01. & - 28.0 werden. 2 - 30. 11.0 2. 8.01. 3. - 1 Die Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen ab 7.00 & 2 3.03. Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr und ist bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhü- 8.04. 4. - 1 . 1 tung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Be- 15.0 5.04 1.06. 4. - 2 & - 14. sitz erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste 23.0 17.0 06. & ferien) 6. - 1 (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Ver- Oster (Pfings 9.06. ( �er kehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Er darf auf keinen ien) Fall auf die Fahrbahn verbracht werden, sollte dies doch der Fall sein und hierdurch ein Unfall entstehen ist der Verursa- 26.08. - 29.08. cher dafür haftbar. & 02.09. - 04.09. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgän- (Sommerferien) gerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. 1 5.07. Bitte helfen Sie alle mit, um Gefährdungen zu vermeiden! & - 18. 0. 22.0 07. 10.1 Bedenken Sie dabei, dass es bei Nichtbeachtung der Vorschrif- 7. - 2 .10. - 0. 4.07 07 16.1 ten bei Schadensfällen zu haftungsrechtlichen Ansprüchen . .10. - & 14 kommen kann. Für die Unterstützung bedankt sich die Gemeinde Petershau- 11.1 sen im Interesse der Verkehrssicherheit sehr herzlich. 1. - 1 & 18 4.11. 2. .11. 12.1 - 20.1 .12. - 2. 1. 09 18.1 .12. - & 16 Frühbucherraba: Du erhältst 10% Nachlass auf den Grundbetrag, Küchen und Hausgeräte wenn Du Dich mit dieser Anzeige min. 3 Monate vor Kursbeginn bei uns in der Fahrschule anmeldest (Mofa ausgenommen) * Termine gelten für 12 Grundunterrichte für alle Klassen und 2 klassenspezifische Unterrichte für Klasse B (jeweils 90 Minuten) Pfaffenhofen - Petershausen www.lerne-fahren.de - freecall 0800 88 44 211 13 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Rathaus & Bürgerservice

„Auf dem Weg zur Rosenstraße“

haben die anwesenden Mitbürger vor al- Planungsteam zur Prüfung weitergege- lem Ihre Blickwinkel und Anregungen zu ben. Im Laufe des Frühjahrs 2019 werden den Themen Entwässerung bei Starkre- wir das Konzept fertiggestellt haben und gen, Soziales und vor allem Verkehr ad- vor Beginn des offiziellen Bebauungs- ressiert. Auch im Nachgang haben uns planverfahrens noch einmal mit unserem noch einige Rückmeldungen erreicht, für Gemeinderat und Ihnen bearbeiten. die ich mich herzlich bedanken möchte. Besonders hat sich unser Planungsteam Weitere Informationen zum Projekt über die positiven Rückmeldungen des Rosenstraße finden Sie auch unter: Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Abends zu den Grundgedanken, Konzept https://petershausen.de/startseite am 7. November hatten wir Sie zum Ort und Erscheinungsbild des Entwurfs ge- /aktuelles/beitrag/unterlagen-zur- des zukünftigen Geschehens zum Bebau- freut. Auch freuen wir uns sehr über Ihre buergerinformationsveranstaltung- ungsplan Rosenstraße in das evangeli- weiteren Anregungen und Blickwinkel, rosenstrasse/ sche Gemeindezentrum eingeladen. Un- die Sie jederzeit per Brief oder per Email sere Zielsetzung war das bisher mit den an [email protected] richten Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung und Grundstückseigentümern und unserem können. Ihre Emails und Briefe werden in herzliche Grüße Gemeinderat erarbeite städtebauliche zeitlichen Portionen gesammelt an das Marcel Fath, 1. Bürgermeister Konzept vorzustellen und mit Ihnen an runden Tischen zu diskutieren. Einhun- dertzwanzig und damit nahezu doppelt Termine für Rentensprechtage im 1. Halbjahr 2019 so vielen Mitbürgerinnen und Mitbürger als erwartet, waren unserer Einladung Wo: Landratsamt Dachau gefolgt. Bei jenen Mitbürgern die auf- Weiherweg 16, Zimmer E 07 grund des damit überfüllten evangeli- Wann: Januar 07.01.2019 14.01.2019 21.01.2019 schen Gemeindezentrums den Ausfüh- Februar 04.02.2019 11.02.2019 18.02.2019 rungen weniger gut folgen konnten, März 11.03.2019 18.03.2019 25.03.2019 möchte ich mich entschuldigen und mein Versprechen wiederholen, dass Sie im April 01.04.2019 08.04.2019 15.04.2019 Frühjahr 2019 erneut Gelegenheit zum Mai 06.05.2019 13.05.2019 20.05.2019 Informieren und Mitdiskutieren haben Juni 03.06.2019 17.06.2019 24.06.2019 werden. Im Laufe des Abends haben un- Bitte beachten: sere Planer von den Büros Eble, Messer- Terminvereinbarung (Versicherungsnummer bereithalten) über die kostenlose schmidt und Partner sowie Dreiseitl den Hotline der Deutschen Rentenversicherung: 0800/6789-100 aktuellen Entwurf im Vortrag vorgestellt Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. und erläutert. In der anschließend sehr Sämtliche Beratungen sind kostenfrei! vielfältigen und konstruktiven Diskussion GmBH Autohaus Hartl GmbH Robert-Koch-Straße 1 85391 Allershausen Telefon 08166 / 8051

www.autohaus-hartl.com glasvordächer duschkabinen spiegellampen ganzglastüren UNSERE LEISTUNGEN: spiegel glasmöbel

• Vertragspartner für fürVW,VW, AudiAudi und und Kia Kia glasdesign isolierglas • EU-Neuwagen bei uns bestellbar glastreppen sonnenschutzfolien • EU-Neuwagen bei uns bestellbar • Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen glasgeländer plexiglas • Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen minikranverleih für glasmontagen • Reparatur und Diagnose Diagnose sämtlicher sämtlicher Fabrikate Fabrikate • EURoMobil Mietfahrzeuge schuhmann - glas tel. 08166/5656 • EURoMobil Mietfahrzeuge norbert schuhmann mobil 0171/6543466 • Autoglas Service seestr. 6 / eingang beethovenstr. mail: [email protected] • Autoglas Service 85391 allershausen internet: www.schuhmann-glas.de • Mittwochs und Freitags Hauptuntersuchung • Mittwochs und Freitags Hauptuntersuchung öffnungszeiten: mo - fr 7.30 bis 17.00 Uhr / sa nach vereinbarung

14 BÜRGERJOURNAL Mein Fairtrade Petershausen

Faire Schoko-Nikoläuse auch beim Glonntal Fischereiverein Petershausen

Bestellungen von fairen Schoko-Ni- sen beim Nikolaus ein. Zusammen mit koläusen gingen zum ersten Mal auch Orangen, Äpfeln, Nüssen und kleinen vom Glonntal Fischereiverein Petershau- Utensilien füllte er sie in bereit gestellte Säckchen und beschenkte damit die Kinder bei der Weihnachtsfeier.

Nach einem Jahr mit regem Vereinsle- ben und Knoten binden, Gewässer- und Fischkunde für die Jungfischer freuten sich alle über die gelungene Feier. Vom Petershausener Nikolaus hörte man im Nachhinein, dass es für ihn immer wieder eine Ehre sei, Kindereinrichtungen einen der ältesten Fischereivereine verschenkten Oberbayerns zu besuchen. Denn im nächsten Jahr feiere er sein 130-jähriges wieder faire Doreen Schwappacher und Bestehen. Robert Schwappacher vom Glonntal Schoko- Fischereiverein Text/Bild: Christa Trzcinski Nikoläuse Wie schon in den letzten Schreinerei Benno Huber schenkte wieder Jahren sind auch heuer fairen „Petershausener Kaffee“ aus wieder viele Wünsche nach fairen Schoko-Ni- Auch den diesjährigen Tag des Schreiners am 10. und 11. November nutzte Ben- koläusen beim Nikolaus no Huber wieder ganz bewusst als Werber für fairen Kaffee. Etwa 500 Tassen eingegangen. Allein 275 Petershausener Kaffee Espresso Bohne liefen an den beiden Tagen durch seine davon wurden von Pe- Kaffeemaschine. Immer wieder betonte Benno Huber, wie wichtig es ihm sei, tershausener Kindereinrichtungen Nachwuchs auszubilden. Und genau da gibt es eine sehr schöne „Fairbindung“ bestellt: Waldkindergarten (30), Kin- nach Tansania, wo der Kaffee herkommt. Denn seit 2016 wird über den Verkauf dergarten von frei lernen e.V. (40), von „Petershausener Kaffee“ dort auch der Auf- evangelisches Kinderhaus Arche bau von Ausbildungswerkstätten für Schrei- Noah (100) und Kinderhaus Pe- ner unterstützt. Ein Beispiel für Entwick- tershausen (105). Zusammen mit den lungshilfe durch Fairen Handel, das si- 100 Nikoläusen, die vom Landmarkt cher auch Gerd Müller, CSU-Bundesmi- Braumiller an Kunden verschenkt nister für wirtschaftliche Zusammen- wurden und den im Fairkaufladen arbeit und Entwicklung, gut gefallen verkauften kommt der Nikolaus, würde. wenn er sich nicht verrechnet hat, auf Benno Huber mit über 500 Schoko-Nikoläuse. Petershausener Kaffee Text/Bild: Christa Trzcinski

15 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Herzlich willkommen

Herzlich willkommen in unserer Gemeinde

Herzlich willkommen Antonia! Die kleine Antonia Victoria kam am 23.09.2018 um 14:15 Uhr zur Welt. Bei Herzlich willkommen Luis! ihrer Geburt wog sie 2790 Gramm und war Am 13.09.2018 erblickte der kleine Luis 48 cm groß. Zusammen mit ihrem großen das Licht der Welt. Bei seiner Geburt wog Bruder Moritz und ihren Eltern Andrea er 3510 Gramm und war 53 cm groß. und Manuel Kuchler wohnt das kleine Seine Eltern Jana und Peter Franke Mädchen in Petershausen. freuen sich über ihren Familienzuwachs.

Herzlich Willkommen Leni! Leni heißt das vierte Kind von Michaela und Danilo Heise. Bei der Geburt am 03.10.2018 wog das kleine Mädchen 3670 Gramm bei einer Größe von 54 cm. Zuhause freuen sich besonders die Geschwister Vivien, Fabian und Finn über das kleine Schwesterchen. Herzlich willkommen Sophia! Das kleine Mädchen kam am 02.10.2018 zur Welt. Bei einer Größe von 53 cm wog sie 3940 Gramm. Ihre Eltern Magdalena und Hannes freuen sich über Ihre süße Tochter.

Herzlich willkommen Julia! Julia erblickte am 07.09.2018 das Licht der Welt. Sie wog 3620 Gramm und war 53 cm groß. Der große Bruder Andreas (2 Jahre) liebt Herzlich willkommen Dávid! seine kleine Schwester bereits über alles. Mit ihren Eltern Christine und Thomas Der kleine Dávid wurde am 04.11.2018 in Schneider wohnen die beiden in Koll- Dachau geboren. Der Bub wog bei seiner bach. Geburt 4300 Gramm und war 55 cm groß. Seine Eltern Monika und Szabolcs freuen sich über den Familienzuwachs.

16 BÜRGERJOURNAL Mein Jubilare Petershausen

Wir gratulieren den Jubilaren

80. Geburtstag Herr Georg Liebl

80. Geburtstag Herr Josef Niessner Am 06.10.2018 feierte Herr Josef Niessner seinen 80. Geburtstag. Bürgermeister Marcel Fath überbrachte dem rüstigen Rentner die Herr Georg Liebl aus Mittermarbach konnte am überbrachte die Glückwünsche und ein Körbchen Glückwünsche und ein kleines Geschenk von 28.10.2018 seinen 80. Geburtstag feiern. Bürger- mit fair gehandelten Produkten im Namen der der Gemeinde Petershausen. meister Marcel Fath besuchte den Jubilar und Gemeinde Petershausen.

Heizung Sanitär WILLKOMMEN IN IHREM REWE MARKT. Gas Kundendienst MATERNA Alternative Energien S Installation Eisfeldstr. 5, 85411 Hohenkammer eparater Telefon: 08137/9986479 Fax: 08137/9986874 Geträ Brennwerttechnik nkemarkt Solar REWE Markt 6 20 Wärmepumpen … Montag-Samstag von bis Uhr Rainer Schwarz Post 6 20 Heizungsbauer- und Installateurmeister REWE.DE Montag-Samstag von bis Uhr Kirchstr. 4 · 85238 Petershausen · Tel. 98137/2346 · Fax 08137/808381

LANGZEITPFLEGE · KURZZEITPFLEGE

„ zlichkei,   e  sc n d s WIR WÜNSCHEN gute Gefü ,    r j   , DEN JUBILAREN w ­ € auf ƒ k„ mt – ‡ s habe ich ‰ Š gef ‹ .” DIESER SEITE ALLES GUTE!

Pro Seniore Wohnpark Ebersbach Lindacher Feld 1 · 85258 -Ebersbach Telefon 08137 933-0 · www.pro-seniore.de

17 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Kultur & Termine

Bruno Jonas in Petershausen Das neue Kabarettprogramm: „nachtverloren“ – ein bedenkliches Konzert „Nur mal angenommen“ zwischen den Jahren

…ein bedenkliches Ko Ob Hypothese oder Angebot, das Leben Eine Winterreise gibt es nzert zwischen den Jahren ist aus der Sicht von Bruno Jonas eine bei diesem bedenklichen Annahme. Und diese ist in jeglicher Form Liederabend zu hören - in allen Bereichen von Politik und Gesell- durch Schnee und Städ- schaft anzutreffen. Ein Kabarettpro- te, Schlager und Chan- gramm über das „was wäre wenn...“ sons, Schostakowitsch und „..., wenn nicht?“ und Schumann - jedoch Nachtver e l V ro o nika re Werne n r M arvin Bal Der mehrfach ausgezeichnete Kabaret- Quo und wendet sich den Veränderun- OHNE Schubert, Krähe zer Catharina Link Gustav tist Bruno Jonas geht ein weiteres Mal gen in der Welt zu. Denn eines ist klar: oder Frack. Dafür mit Mahler Hildegard Knef mit einem neuen Soloprogramm auf das Leben kann nicht mehr so weiterge- Sängerin Veronika Werner, Tournee. Jonas hat in den letzten Jahr- hen, wie bisher. Was bislang unreflek- Pianistin Catharina Link und Klarinettist zehnten nicht nur auf der Bühne mas- tiert angenommen worden ist, wird nun Marvin Balzer. Ein Klarinettist? Bei einem senweise Erfahrungen sammeln können, als Hypothese auf den Prüfstein gestellt. Liederabend? Ja, das geht, quasi als dritte sondern auch vor der Kamera in einer Mit seinem doppeldeutigen Programm- Hand der Pianistin. Wenn sich da mal Reihe von Spielfilmen. Des Weiteren ist titel „Nur mal angenommen...“ hat Bru- nichts in die Quere kommt... Alles zusam- Jonas als Schriftsteller tätig. Zwölf Ro- no Jonas wieder einen Abend geschaf- men in der dunkelsten Jahreszeit, wo mane, darunter die „Gebrauchsanwei- fen, der klug und gewitzt die doppelbö- Wolken wie schwere Träume ziehen, die sung für Bayern“, sind bisher erschienen. digen Seiten von Politik und Gesellschaft Dämmerung ihre Flügel ausbreitet und Er war Mitglied im Ensemble der Münch- erkundet und den aktuellen Themen manches in der Nacht verloren bleibt. ner Lach-und Schießgesellschaft, mode- und brisanten Fragen ungewöhnliche Darum: Hüte Dich, bleib‘ wach und rierte den „Scheibenwischer“, las auf Lösungsvorschläge und Antworten ent- komm‘ am 29. Dezember 2018 um 20:00 dem bekannten Münchner Nockherberg gegenhält. Uhr zur musikalischen Soiree im Katholi- als Bruder Barnabas den versammelten schen Pfarrheim Petershausen. Politikern die Leviten und war neben Erleben Sie das neue Kabarettprogramm Das Konzert zwischen den Jahren lädt ein Monika Gruber und Rick Kavanian Mit- live in Petershausen am 15. Februar 2019 zum Nachdenken, das vergangene Jahr glied im Satire-Team „Die Klugscheisser“ in der Mehrzweckhalle um 19:30 Uhr, an sich vorbeiziehen zu lassen und sich im Bayerischen Rundfunk. Einlass ist bereits um 19:00 Uhr. dem Moment zu überlassen. Die drei jun- gen Künstler haben dafür ein Konzert mit Schon in seinem letzten Soloprogramm Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei Texten und Liedern und mit vielen Gedan- „So samma mia“ hat er mit seinen Welt- „Kreativ-Schreibhandel Petershausen“, ken, Einsichten und Aussichten zusam- betrachtungen aus bayerischer Sicht das Jetzendorfer Str. 4, Tel. 0 81 37 / 6 32 86 98 mengestellt, ein Abend der bewegt und Leben mit einer humoristischen Fußnote (24 €, Mitglieder 20 €) bewegen soll. Der Eintritt ist frei. erklärt. Nun geht er weg vom Status Text: Barbara Blickle Text: Barbara Blickle

Bagger-, Lader- und FERNSEH Transportunternehmen LIEBHART Baustoffhandel Milbertshofen 4 a · 85256 Vierkirchen Tel. 0 81 39/13 17 · Fax 0 81 39/84 84 Mobil 01 71 / 3 79 51 21 · [email protected] Ihr Partner für Reparatur, Beratung und Verkauf von: Johannes Hartl GmbH u Fernseh u Einbaugeräte Waldstraße 4 u Hifi u Betriebsfunktechnik 85777 Kammerberg u Video u BOS-Funk Telefon 0 81 37 / 88 61 u Antennen und u Telefone und Johannes Hartl Mobil 01 51 / 64 30 33 27 Satellitenanlagen Anlagen GmbH [email protected] u Elektrogeräte- und u Beschallungsanlagen Maschinen u Car-Hifi

18 BÜRGERJOURNAL Mein Kultur & Termine Petershausen

Winterfreuden Spiel und Sport in der kalten Jahreszeit Bezirksmuseum Dachau, 30. November 2018 bis 7. April 2019 Zu Beginn der kalten Jahreszeit verwandelt sich das Bezirksmuseum in eine Winter- landschaft und frönt dem Vergnügen in Eis und Schnee. Die Nähe der Alpen und die Breitenwirkung der ersten internationalen Winterspiele in Chamonix 1924 be- günstigten im vorigen Jahrhundert die Entwicklung des Wintersports auch in Bay- ern. In den 1960er-Jahren wurde der Dachauer Hans-Jürgen Bäumler mit Marika Kilius zweimal Weltmeister im Eiskunst-Paarlauf. Die Ausstellung erzählt von ländlichen Pferdeschlittenrennen, den Anfängen des Eissports, dem Skispringen und Skilaufen im Dachauer Land und ist eine Hommage an die „Dachauer Kinderolympiade“ der Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Bezirksmuseum Dachau, Augsburger Str. 3, 85221 Dachau www.dachauer-galerien-museen.de „Schneemänner“ auf einem Hof in Kollbach (Gde. Petershausen), Winter 1955, Aufnahme privat

Veranstaltungen vom 17.12.2018 bis 04.01.2019

Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Mo. 17.12. 19:30 Literaturkreis „Lesenswert“ Gemeindebücherei Bahnhofstraße 2 in Petershausen „Ehen in Philippsburg“ von und vhs Petershausen Martin Walser Dozent ist Karl Kühbandner Mi. 19.12. 15:00 Musikgarten vhs Petershausen Sporthalle des SV Petershausen Dozentin ist Susi Tluck-Meidin- Moosfeldstraße 15 ger Do. 20.12. 20:00 Harfenkonzert mit Heidi Pixner Heidi Pixner Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius in Petershausen Fr. 21.12. 19:00 Schießabend Bürgerschützen Petershausen Gaststätte „Locanda Firenze“ Indersdorfer Straße 1d Sa. 22.12. 19:30 Weihnachtsfeier Heimat- und Trachtenverein Glonntaler Sportgaststätte Olympia Petershausen Moosfeldstraße 15 Sa. 29.12. 20:00 nachtverloren Kulturförderkreis Petershausen Katholisches Pfarrzentrum - ein bedenkliches Konzert Sankt Laurentius zwischen den Jahren mit Veronika Werner, Catharina Link und Marvin Balzer Fr. 04.01. 20:00 Die Welt der Bienen Katholische Frauengemeinschaft Katholisches Pfarrzentrum Wie wichtig sind sie für unseren Petershausen Sankt Laurentius Lebensraum, warum brauchen wir sie…? Referent ist Benno Schneider, Imker

Naturstein und Fliesenleger Avni Blakaj

Bruckweg 16 · 85238 Petershausen/Asbach Mobil 01 71/ 47 10 400 · Tel./Fax 0 81 37/ 53 93 50

19 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Kultur & Termine

Veranstaltungen vom 07.01. bis 01.02.2019

Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Mo. 07.01 20:00 Treffen Energieforum Petershausen Sitzungssaal im Rathaus

Do. 10.01. 20:00 Kirchenkino für Jugend & Evangelisch-Lutherische Gemeindezentrum Erwachsene Kirchengemeinde Rosenstraße 9 in Petershausen Unterhaltsame und anspruchs- Kemmoden-Petershausen volle Filme mit einer kurzen Einführung Einlass ab 19:45 Uhr – Aus- klang im Kirchen-Bistro Sa. 12.01. 12:30 Fußballturnier – 1.FC Kollbach 1. FC Kollbach Mehrzweckhalle Grundschule Petershausen Mi. 16.01. 19:30 Arbeitssitzung Faschingskomitee Petershausen Sportgaststätte Olympia Moosfeldstraße 15 Do. 17.01. 19:00 Vortrag für Eltern „Die vhs Petershausen Münchner Straße 20 – 1. OG bayerische Schullandschaft“ Raum Grün Sa. 19.01. 06:30 Tagesfahrt zum Sudelfeld – Kurs 1 Skisport SV Petershausen Sudelkopf / Mangfallgebirge Abfahrt Skikammerl – Bürger- meister-Rädler-Straße 1 – Rückkehr ca. 18:00 Uhr 14:00 vhs RepairCafé vhs Petershausen vhs Bildungstreff, Indersdorfer Straße 1c Di. 22.01. 19:00 Mini-Workshop „Tief Luft holen vhs Petershausen vhs Bildungstreff, und richtig atmen“ Indersdorfer Straße 1c Mi. 23.01. 19:30 Literaturkreis „Lesenswert“ Gemeindebücherei Bahnhofstraße 2 in Petershausen „Madame Bovary“ von Gustave und vhs Petershausen Flaubert Dozent ist Karl Kühbandner Sa. 26.01. 06:30 Tagesfahrt zum Sudelfeld – Kurs 1 Skisport SV Petershausen Sudelkopf / Mangfallgebirge Abfahrt Skikammerl – Bürger- meister-Rädler-Straße 1 – Rückkehr ca. 18:00 Uhr 09:00 Altpapiersammlung 2019 Evangelisch-Lutherische Petershausen – außer in Kirchengemeinde Asbach, Kollbach und Weißling Kemmoden-Petershausen Fr. 01.02. 20:00 Von Silvester bis zum Ascher- Katholische Frauengemeinschaft Katholisches Pfarrzentrum mittwoch Petershausen Sankt Laurentius Altbairische Bräuche zum Jahreswechsel – Interessantes, Wissenswertes, Unterhaltsames, gemeinsames Singen

Metallbau Lechner Inh. Johann Lechner Georg-Seyfang-Str. 9 · 85258 Weichs Tel. 0 81 36 / 8 09 86 86 · Fax 0 81 36 / 8 09 86 87 Mobil 01 72 / 9 47 60 70 · [email protected]

20 BÜRGERJOURNAL Mein Kultur & Termine Petershausen

Veranstaltungen vom 04.02. bis 09.02.2019

Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Mo. 04.02. 20:00 Öffentliches Treffen Kommunale Agenda 21 Sitzungssaal im Bürgerhaus

Di. 05.02. 19:00 Wenn der Rücken schmerzt – vhs Petershausen vhs Bildungstreff, was tun? Indersdorfer Straße 1c Dozentin ist Angelika Franke Mi. 06.02. 19:30 Arbeitssitzung Faschingskomitee Petershausen Sportgaststätte Olympia Moosfeldstraße 15 Do. 07.02. 20:00 Kirchenkino für Jugend & Evangelisch-Lutherische Gemeindezentrum Erwachsene Kirchengemeinde Rosenstraße 9 in Petershausen Unterhaltsame und anspruchs- Kemmoden-Petershausen volle Filme mit einer kurzen Einführung Einlass ab 19:45 Uhr – Ausklang im Kirchen-Bistro Sa. 09.02. 06:30 Zweitagesfahrt zum Sudelfeld Skisport SV Petershausen Sudelkopf / Mangfallgebirge – Kurs 2 Abfahrt Skikammerl – Bürger- meister-Rädler-Straße 1 – Rückkehr am Sonntag gegen 18:00 Uhr 10:00 Weiberkram für Jung & Alt Nachbarschaftshilfe Petershausen Mehrzweckhalle Frauenkleidermarkt Grundschule Petershausen Annahme Kleidungsstücke von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Verkauf der Kleidungsstücke von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Weitergehende Hinweise des Kulturförder- Geschäftszeiten: Kaufkraft am Ort erhalten: kreises Petershausen inklusive den Angaben Montag 08:30 bis 11:00 Uhr Liebe Leserinnen und Leser, zu mehreren kulturellen Einrichtungen – Dienstag 08:30 bis 11:00 Uhr bitte denken Sie bei Ihren Einkäufen und Aufträ- Musikschule usw. – finden Sie auf deren Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr gen an das vielfältige Angebot der hier werbenden Homepage www.kulturfoerderkreis.de Freitag 08:30 bis 11:00 Uhr Betriebe und Gewerbetreibenden. Sie bilden aus, Detaillierte Hinweise zu den Kursangeboten sichern und schaffen Arbeitsplätze vor Ort. Nur durch IHRE Nachfrage am und im Ort kann der vhs Petershausen entnehmen Sie dem In den Schulferien die Vielfalt der Handwerks- und Dienstleistungen aktuellen Katalog oder dem Internet unter ist das vhs-Büro geschlossen sowie Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen der Adresse www.vhs-Petershausen.de Bedarf für uns alle erhalten bleiben. Die Nähe zum Des Weiteren stehen Ihnen die Mitarbeite- Telefon 0 81 37 / 5 34 40 Betrieb und der persönliche Kontakt sichert ter- rinnen der Geschäftsstelle, Maureen Bauer Fax 0 81 37 / 5 34 41 mingerechte Ausführung, Qualität und Service. und Ute Mittl, für Auskünfte gerne zur Ver- E-Mail: [email protected] REBA-Verlag Freising, Tel. 0 81 61 / 7 87 14 22, [email protected] fügung. Hebammen-Kooperation Susanne Böhm Eva Bohnhardt Ganzheitliche Manualtherapie Telefon 0 81 37 / 30 47 73 Mobil 01 76 / 57 62 93 15 FFroherohe WWeihnachten und [email protected] [email protected] viel Glück und Erfolg Unsere Leistungen: Außerdem bieten wir: hnen Vom Schwangerschaftstest bis zu – Wiegesprechstunde im neuen Jahr wünscht Ihnen den ersten Schritten – wir sind Ihre – Still- und Ernährungsberatung Ansprechpartner in der Schwanger- – Rückbildungskurse das Team vom schaft, bei der Hausgeburt, im – Beckenbodenaufbaukurse sing Wochenbett und bei Fragen – Betreuung und Begleitung nach REBA-Verlag aus Freisin rund ums Baby. Tod- oder Fehlgeburt

21 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Kultur & Termine

Kirchentermine vom 16.12.2018 bis 10.02.2019

Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Gottesdienst Evangelisch-Lutherische Segenskirche, Petershausen So. 16.12. 10:30 Kindergottesdienst Evangelisch-Lutherisches Gemeindezentrum, Petershausen 16:00 Kleinkindgottesdienst Katholisches Pfarrheim Sankt Laurentius in Petershausen 16:00 Kinderweihnacht – für die größeren Kinder Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius in Petershausen 16:00 Kinderweihnacht Katholische Pfarrkirche Sankt Vitus in Obermarbach Mo. 24.12. 18:30 Christmette Katholische Pfarrkirche Sankt Martin in Kollbach 22:00 Christmette Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius in Petershausen 15:00 Familienchristvesper Evangelisch-Lutherische Segenskirche, Petershausen 17:00 Christvesper 09:00 Hochamt zum Weihnachtsfest Katholische Pfarrkirche Sankt Vitus in Obermarbach Di. 25.12. 10:30 Hochamt zum Weihnachtsfest Katholische Pfarrkirche Sankt Martin in Kollbach 09:00 Hochamt zum 2. Weihnachtsfeiertag Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius in Petershausen Mi. 26.12. 10:30 Hochamt zum 2. Weihnachtsfeiertag Katholische Pfarrkirche Sankt Peter und Paul in Asbach So. 30.12. 15:00 Ökumenischer Gottesdienst Evangelisch-Lutherische Segenskirche, Petershausen Pfarrverbandsgottesdienst zum Jahresschluss mit Mo. 31.12. 17:00 Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius in Petershausen Aussendung der Sternsinger des Pfarrverbandes Di. 01.01. 17:00 Hochamt Katholische Pfarrkirche Sankt Martin in Kollbach 09:00 Hochamt mit Rückkehr der Sternsinger Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius in Petershausen So. 06.01. 10:30 Hochamt mit Rückkehr der Sternsinger Katholische Pfarrkirche Sankt Martin in Kollbach Sa. 12.01. 15:00 Kindersegensfeier Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius in Petershausen So. 13.01. 10:30 Gottesdienst für Große und Kleine Evangelisch-Lutherische Segenskirche, Petershausen Ökumenischer Gottesdienst Fr. 18.01. 19:00 Evangelisch-Lutherische Segenskirche, Petershausen zur Gebetswoche zur Einheit der Christen So. 20.01. 10:30 Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) Evangelisch-Lutherische Segenskirche, Petershausen 10:30 Gottesdienst mit anschließendem Neujahrsempfang Evangelisch-Lutherische Segenskirche, Petershausen So. 27.01. Heilige Messe mit Auftakt der Erstkommunionvorberei- 10:30 Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius in Petershausen tung So. 03.02. 10:30 Gottesdienst – es spielt die Band Evangelisch-Lutherische Segenskirche, Petershausen So. 10.02. 10:30 Gottesdienst für Große und Kleine Evangelisch-Lutherische Segenskirche, Petershausen

www.elektro-kollmair.de

Christian Kollmair Dachauer Straße 35 · 85238 Petershausen Telefon 0 81 37 / 9 97 59 88 · Mobil 01 76 / 23 35 03 91 [email protected]

22 Öl- / Gasfeuerung Solaranlagen

Brennwerttechnik Wärmepumpen Kesselerneuerung Holzfeuerung Kundendienst Pellets kontrollierte Wohnraumlüftung

[email protected]

Bitte sprechen Sie uns an, wir erarbeiten eine individuelle Lösung für Sie BÜRGERJOURNAL Mein Kultur & Termine Petershausen

Internationales Konzert des Gemischten Chors Mit dem MVV zu den jetzt im Januar Münchner Philharmonikern Egal ob Tschaikowsky, Brahms oder Mozart: Bei den Münchner Philharmo- nikern kommen die Bewunderer von klassischer Musik auf ihre Kosten. Das Ensemble tritt mehrmals pro Monat entweder in der spektakulären Phil- harmonie im Gasteig oder auch im Festsaal des Münchner Künstlerhauses auf. Die Vorstellungszeiten reichen von vormittags bis abends. Friedrich Nietzsche bezeichnete das Le- ben ohne Musik einst als „Irrtum“ und tatsächlich begeistern klassische Mu- sikstücke bis heute durch ihre Energie und Zeitlosigkeit. Gönnen Sie sich eine Quelle: Thorsten Grafe Gemischter Chor Petershausen und Chor Hlahol Prag in Monza (Italien) kleine Auszeit der besonderen Art und lauschen Sie in entspannender Atmo- Antonín Dvoráks Messe in D steht im Die Prager Sänger und Instrumentalis- sphäre den größten Komponisten aller Mittelpunkt eines internationalen Kon- ten sind bereits gute Freunde und musi- Zeiten. zerts, das der Gemischte Chor Pe- kalische Partner der Petershausener. Ebenso entspannend ist übrigens auch tershausen Anfang des Jahres in Schön- Mit besonderer Freude registriert man die Anreise zu den Spielstätten der brunn und München veranstaltet. Das in Petershausen die Teilnahme des Philharmoniker mit dem MVV. Die Phil- ursprünglich im November geplante Deutsch-Französischen Chors, der im harmonie im Gasteig kann mit der Konzert musste wegen Terminschwie- Jahr 2018 auf eine fünfzigjährige Ge- S-Bahn (Linien 1-8, Haltestelle Rosen- rigkeiten eines der internationalen schichte zurückblicken kann, ein Jubilä- heimer Platz) erreicht werden. Für Vor- Partner verschoben werden. um, das auch Petershausen mit seiner stellungen im Münchner Künstlerhaus Zusammen mit dem Prager Chor französischen Partnergemeinde Varen- können S-Bahn (Linien 1-8, Haltestelle „Hlahol“, Sängerinnen und Sängern nes-en-Argonne begehen konnte. Der Karlsplatz/Stachus) und U-Bahn (Linien des Deutsch-Französischen Chors Mün- Chor freut sich auch auf eine erneute 4 und 5, Haltestelle Karlsplatz/Stachus) chen, Solisten aus Prag und Dachau, Zusammenarbeit mit dem Petershause- genutzt werden. Dafür muss kein zu- dem Kammerorchester Petershausen ner Kammerorchester unter der Leitung sätzliches MVV-Ticket erworben wer- und Prager Musikern des Orchesterver- von Eugen Tluck. den: Mit Ausnahme von öffentlichen eins Artn wird der Petershausener Chor Generalproben ist die kostenlose An- geistliche Musik zu Gehör bringen, ne- Die Konzerte finden statt am Samstag, und Abreise mit dem öffentlichen Nah- ben der Dvoák-Messe unter anderem den 26. Januar 2019 in St. Michael um verkehr am Veranstaltungstag im Kar- das gewaltige Pater noster von Giusep- 19:00 Uhr in München-Berg am Laim tenpreis mit inbegriffen. Stressiger pe Verdi. und am Sonntag, den 27. Januar 2019 Stadtverkehr und Parkplatzsuche sind Die Leitung hat Roman Novak, Chorlei- um 17:00 Uhr in der Schönbrunner Kir- also kein Thema. Weitere Informatio- ter der Petershausener und Regens che St. Josef (Die Petershausener Kirche nen unter: www.mvv-muenchen.de Chori von Hlahol Prag. wäre zu klein). oder 0 89 / 41 42 43 44

PARKETT TÖNNIES

PARKETT – BESCHICHTUNG – RAUMGESTALTUNG

Sven Tönnies · Dorfstraße 21 · 85256 Rettenbach Tel. 0 81 39 / 3 45 15 61 · Fax 0 81 39 / 30 49 05 Mobil 01 76 / 22 80 14 07 [email protected] · www.parkett-toennies.de

23 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Kirche & Soziales

Helferkreis Asyl Petershausen informiert

Weihnachtsessen 2018 Dies ist für viele die einzige Möglich- keit, deutsches Familienleben näher kennenzulernen. Wenn wir genügend positive Rückmeldungen erhalten, wür- den wir dies auch wieder durchführen. Wie läuft dies ab: Sie erklären die Bereitschaft ein bis vier Flüchtlinge zu einem Essen in den nächsten Wochen nach Weihnachten einzuladen. Wir verlosen dann die Ein- ladungen und stellen den Kontakt her, so dass ein konkreter Termin abgespro- chen werden kann. Wenn Sie hierbei mitmachen möchten, schreiben Sie uns bitte möglichst schnell eine E-Mail mit Namen, Anschrift, Tele- fonnummer sowie Anzahl der Perso- nen, die Sie einladen wollen. Vielen Dank im Voraus schon einmal für Stand in unserer Asylunterkunft nerzimmer. Schreibtisch und Stühle gibt Ihre Bereitschaft. In unseren drei Containerblöcken woh- es nicht. Dies macht es vor allem den Be- nen zurzeit 61 Asylbewerber, weitere rufsschülern schwer, konzentriert zu ler- Mitarbeit 15 leben inzwischen in eigenen Woh- nen und ihre Hausaufgaben zu erledi- Außerdem freuen wir uns über jeden, nungen in Petershausen oder Umge- gen. Wenn Sie von einer freien Woh- der mitarbeiten will. Bitte melden Sie bung. In drei Fällen gab es einen Famili- nung wissen, melden Sie sich bitte bei sich, wenn Sie ein wenig Zeit einbrin- ennachzug mit insgesamt 7 Personen, uns. gen können. Vielleicht hätten Sie ja 3 Ehefrauen, 4 Kinder. auch Lust sich als ‚Paten‘ für einen Positiv ist, dass von denen, die arbeiten Essen mit unseren Asylbewerbern Flüchtling zu engagieren. dürften, fast alle eine Beschäftigung Bereits im letzten Jahr hatten wir an- Unsere Email-Adresse: helferkreis-asyl@ gefunden haben oder in der Berufs- stelle einer zentralen Weihnachtsfeier gemeinde.petershausen.de schule oder in Ausbildung sind. eine Aktion unter dem Motto „Gäste an Nähere Informationen finden Sie auch Unser größtes Problem ist weiterhin die unserem Tisch“ organisiert, bei der un- auf unserer Web-Seite: Wohnungssuche. Viele Asylbewerber sere Flüchtlinge eine Einladung zu ei- http://helferkreis-asyl-petershausen.de wohnen jetzt seit mehr als drei Jahren nem Essen in einer deutschen Familie zu zweit oder zu dritt in einem Contai- erhalten hatten. Text/Bild: Jochen Jacob

DACHSTÜHLE DACHSANIERUNG CARPORTS h DACHFENSTER Matthias Pröbstl h h h Dorfstraße 7 h h HOLZZÄUNE h h h 85238 Petershausen/ Asbach h h Wir wünschen unseren Kunden h DACHGAUBEN Tel.: 0173/6748062 frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

U.V.M Fax: 08137/5961 h ins neue Jahr 2019! h [email protected] h h h h Christian Sailer Wollen Sie in der nächsten Ausgabe Allianz Generalvertretung mit Ihrer Anzeige dabei sein? Mein Bahnhofstraße 13a Telefax 08137.9 9113 85238 Petershausen [email protected] Dann rufen Sie uns an: Petershausen Telefon 08137.9 9111 www.sailer-allianz.de Telefon 0 81 61 / 7 87 14 22 BÜRGERJOURNAL

24 BÜRGERJOURNAL Mein Freizeit & Vereine Petershausen

Konzertvorbereitung in Niederbayern Auszeichnung für Vroni Becker Bürgermeister Marcel Fath überrasch- te die Blaskapelle mit seinem Besuch im Probenraum in der Grundschule. Bei der Gelegenheit durfte er der Kla- rinettistin Vroni Becker zum wohlver- dienten silbernen Leistungsabzeichen gratulieren und Abzeichen und Ur- kunde überreichen. Quelle: Robert Boser

Vom 2. bis 4. November probten die Blä- zertprogramm für 2019. ser und Schlagzeuger incl. Jugenden- Das erste Konzert 2019 findet traditi- semble der Blaskapelle Petershausen onsgemäß um Hl. Dreikönig in Jetzen- mit ihrer Dirigentin Katrin Czerny und dorf statt. Wir immer kann sich das Pub- externen Ausbildern in Ortenburg bei likum auf ein abwechslungsreiches Pro- Passau intensiv für ihr nächstes Wer- gramm mit der ganzen Vielseitigkeit tungspiel, das am 25.11.18 in Windach des Blasorchesters freuen. am Ammersee stattfindet. Neben den stundenlangen Register- Für dieses Wertungsspiel qualifizierten und Gesamtproben kamen natürlich sich die Petershauser durch ihr gutes Er- der gesellige Teil und die Entspannung gebnis beim letzten Wertungsspiel in nicht zu kurz. In der hoteleigenen Ke- Brannenburg. Diese Wettbewerbe sind gelbahn und im Wellnesbereich war für für die Bläser immer ein Vergleich und jeden etwas dabei. Leistungsnachweis mit zahlreichen an- Der Altbürgermeister von Ortenburg deren Blaskapellen und zugleich Moti- ließ es sich nicht nehmen die Gruppe vation und Ansporn zum eifrigen Pro- persönlich durch das Schloss zu führen, ben. Besonders lobend erwähnt wurde das durch seine prächtige Holzdecke in das Zusammenspiel von Jugendlichen der Schlosskapelle bei Kunstinteressier- Quelle: Ulrich Czerny und Erwachsenen. ten bekannt ist. v.l.n.r. Bürgermeister Marcel Fath, Der Schwerpunkt an diesem Probenwo- So gut vorbereitet kann man die kom- Vroni Becker, Dirigentin chenende war allerdings das neue Kon- mende Saison starten. Katrin Czerny

Abbruch Neuer Kursbeginn Erdbau ab 14.01.2019 Transporte Bagger- und Ich wünsche allen meinen Kundinnen Laderarbeiten frohe Weihnachten Tiefladertransporte und ein gutes Neues Jahr! Alte Poststr. 2 · 85411 Hohenkammer Tel. 0 81 37 / 78 64 · Fax 0 81 37 / 55 50 Mobil 01 71 / 3 29 83 59 E-Mail: [email protected]

25 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Freizeit & Vereine

Jahreshauptversammlung bei den Glonntaler`n

Ebenso gelungen war der Auftritt der Trachtler bei der 50-Jahr-Varennes- Feier in Petershausen. Die vielen Proben hatten sich gelohnt. Herzog ist die Jugendarbeit wichtig und er hofft wieder mehr neue Mitglieder für den Verein gewinnen zu können. Sein Dank geht an die beiden Jugendleiter Conny und Toni für ih- ren unermüdlichen Einsatz. Gleichzeitig wurden an diesem Abend drei aktive Mitglieder geehrt, die dem Verein seit 70 Jahren die Treue halten. Der 1. Vorstand überreichte Georg Scheitler und Josef Gschwendt- ner die Ehrenurkunde. Johann Steininger konnte leider nicht anwesend sein. Zum Abschluss überraschte der Bürgermeister noch mit einer Bei der Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins am Spende, welche an die Jugendleiterin Conny Herzog überge- 29.09.2018 im Vereinslokal „Olympia“ erhielten die Mitglie- ben wurde. Herzlichen Dank! der einen Rückblick über das vergangene Vereinsjahr. Der Wolfgang Herzog gab noch einen Ausblick auf die bevorste- 1. Vorstand Wolfgang Herzog begrüßte die gekommenen henden Feste, wie der Gaujugendtag im November und das Trachtler sowie den 1. Bürgermeister Marcel Fath. Dieser be- Gaufest in Ismaning mit Jugendzählung im nächsten Jahr. dankte sich für das ehrenamtliche Engagement die bayerische Glück, Harmonie und Tatkraft soll den Verein auch weiterhin Tradition aufrecht zu erhalten. begleiten. Treu dem guten alten Brauch. Der Abend wurde mit einem Bildervortrag über die verschie- Der Verein hielt 14-tägige Vereinsabende ab und beteiligte denen Aktivitäten des Vereins abgerundet. sich u.a. an der Fronleichnamsprozession, feierte die Jahrtage Wir freuen uns auf die Weihnachtsfeier am 22.12.2018 mit und nahm am Gemeinschaftsvereinsabend in Weichs teil. Das möglichst vielen Mitgliedern. besondere Highlight der Jugend war der 1-wöchige Hütten- ausflug und die Kanufahrt auf der Altmühl. Text/Bild: Martina Furtmayr, 1. Schriftführerin

Sportgaststätte OLYMPIA AUTO-CENTER-VOGEL Böhmische und Bayerische Küche KFZ-Meisterbetrieb • Reparaturen – Räume für • Trauerfeier Ersatzteilversorgung • Klima-, Reifen-, • Familienfeier Autoglas-Service • Seminare • Unfall- und Lackierarbeiten • TÜV-Station Moosfeldstr. 15 · 85238 Petershausen mit Eintragungen Telefon 0 81 37 / 93 95 74 • AU täglich Di. – Fr. 16.00 – 24.00 Uhr · Sa., So. 11.00 – 24.00 Uhr 85411 Hohenkammer · Herschenhofen 8 a Fax 0 81 37/9 26 01 Montag Ruhetag Tel. 0 81 37/9 26 00 · Mobil 01 72/8 56 60 37 · www.Auto-Center-Vogel.de

Büro: NSP Logistik & Service GmbH Niederlassung: Bahnhofstraße 21 B NSP Logistik & Service GmbH 85238 Petershausen Hürderstraße 4 Telefon 0 81 37 /6 32 81 87 85551 Heimstetten E-Mail: [email protected] Telefon 0 89 / 43 57 79 51 www.nsp-logistik.de Telefax 0 89 / 43 57 98 61 Ihr kompetenter Partner für Lagerung, Logistik, Fulfillmet und Outsourcing.

26 BÜRGERJOURNAL Mein Freizeit & Vereine Petershausen

Viele Termine in der Skisaison

Vom 28.11.2018 bis zum 10.4.2019 ist das Skikammerl in der Bürgermeister- Rädler-Straße 3 in Petershausen (Rat- haus Kellereingang) jeden Mittwoch von 18:30 bis 19:30 Uhr geöffnet. Hier kann man sich zu den Fahrten informie- ren und anmelden und gebrauchte Ski- ausrüstung (ver-)kaufen. Im Skikammerl werden nur zeitgemäße Ausrüstung und keine Helme angenom- men. Die Abteilung Skisport behält sich Quelle: Hilde Strauß vor alte Ausrüstung in schlechtem Zu- Die letzte Skisaison wurde von den Pe- Die Vereinsmeisterschaft (16.2.2019) stand nicht anzunehmen. tershauser Ski- und Snowboardfahrern geht wie gewohnt nach Fieberbrunn. gut genutzt. Es konnten alle Skikurse Auch die Mittwochsfahrt (27.2.2019), sowie das Abschlussrennen mit Ver- die Abschlussfahrt (6.4.2019) und die einsmeisterschaft stattfinden. Das Ski- 3-Tages-Fahrt ins Grödnertal (22. bis Opening und die Mittwochsfahrt wur- 24.3.2019) werden dieses Jahr wie ge- Schlemmen Sie auch schon kräftig auf den mit Privat-PKW durchgeführt, alle wohnt stattfinden. den verschiedenen Weihnachtsmärkten anderen Fahrten fanden im Reisebus Eine weitere Neuheit ist die X-Peri- der Region? Jetzt kommen auch noch statt. Für die kommende Saison wurde ment-Fahrt am 16.3.2019 nach Westen- die Feiertage - die besinnliche Zeit mit ein Programm mit alt-bewährtem und dorf. Um den skigebietstechnischen Ho- Familienessen und meist ohne viel Be- neuem geplant. Die Anregungen der rizont zu erweitern wird dieses Jahr ein wegung bei Plätzchen und Lebkuchen. Mitglieder wurden soweit wie möglich neues Skigebiet angefahren. Damit Unser Tipp: Gehen Sie so oft wie mög- umgesetzt. Wie im letzten Jahr wird mit dort keiner verloren geht, werden lich zu Fuß – und nehmen Sie die Treppe dem Ski-Opening am 16.12.2018 in die Ski-Guides angeboten um das Skigebiet statt des Lifts! Dabei ab und zu zwei Saison gestartet. Die ersten Tagesfahr- zu erkunden. Stufen auf einmal nehmen, das kann ten mit Skikurs ins Sudelfeld finden Wie in den letzten Jahren wird es bei Hüftbeuger, Po- und Oberschenkelmus- dann am 19. und 26.1.2019 statt. den Fahrten vor der Rückfahrt Glühwein keln kräftigen. Auf der letzten Treppen- Im Februar gibt es einen Skikurs speziell und Kinderpunsch für alle Teilnehmer stufe wippen – Zehenballen auf der für Jugendliche ins Sudelfeld. Dieser geben. Der Anmeldeschluss ist in der Kante lassen, die Ferse sinkt nach unten, Kurs wird Samstag (9.2.2019) und Sonn- Regel der Mittwoch vor der Fahrt. die Zehen zeigen nach oben. Waden an- tag (10.2.2019) sein und es wird dort in Weitere Informationen, die Termine spannen und den Körper über die Ze- der Jugendherberge übernachtet. Da und Möglichkeiten zur Anmeldung be- henspitzen drücken. die Jugendherberge frühzeitig eine fes- finden sich auf der Homepage: Wem das nicht reicht, der kann diese te Teilnehmerzahl braucht, ist der An- http://www.sv-petershausen.de/ Übungen leicht zuhause machen: meldeschluss bereits am 12.12.2018. 0-skisport/skisport.htm. Kniebeugen: Stellen Sie sich schulter- breit hin. Den Po nach hinten schieben und das Knie soweit beugen, dass Sie di- rekt über den Fußspitzen sind. Dabei www.kreppold.com darauf achten, dass der Rücken gerade bleibt. Rad fahren als Partnerübung: Für das Rad fahren legen Sie sich gegenüber voneinander auf den Rücken. Ihre Füße berühren die Ihres Partners. Legen Sie Ihre Fußsohlen dicht an dicht und be- ginnen Sie mit der typischen Fahrrad- fahr-Bewegung - vorwärts und rück- • Abbruch • Erdbau wärts ist möglich. • Bauschuttrecycling In der Gruppe macht Bewegung noch viel mehr Spaß – mit Gleichgesinnten, die genauso aktiv sein wollen wie Sie! Konrad Kreppold GmbH Tel.: 08134-322 Ihre Volkshochschule Petershausen Konrad-Kreppold-Platz 1 Fax: 08134-7788 wünscht Ihnen schöne Festtage und ei- D-85235 Odelzhausen [email protected] nen guten Rutsch ins Neue Jahr

27 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Freizeit & Vereine

Waffelmania im JUZ Petershausen

Ihr Kosmetikstudio Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen, wünschen ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Erfolg! Beautybehandlungen Am 10.10.2018 fand im Jugendzentrum ein großes Waffelba- cken statt. 17 Kinder schwebten zusammen mit Olaf und Anna Wimpernverlängerung von der Jugendarbeit Petershausen im Waffelhimmel und backten, was das Zeug hielt. Zunächst wurde parallel in meh- Maniküre & Pediküre reren Schüsseln Teig zubereitet, der dann an der „Backstraße“ Wellnessmassagen in insgesamt vier Waffeleisen zu köstlichen Waffeln verwan- Quelle: Olaf Schräder delt wurde. Nicht zu kurz kommen durften danach das aus- Make-up · Waxing giebige Verzieren (Apfelmus, Schoko- und Glitzerstreusel, Schokocreme, Puderzucker, Apfel, Ananas, Banane usw.) und Johannes-Boos-Platz 3 – 5 · 85391 Allershausen der abschließende Genuss der Waffeln. Die Reste, die nicht Tel. 0 81 66/9 94 30 86 · Fax 0 81 66/9 95 41 78 mehr in die Bäuche passten, wurden eingepackt und mit nach Mobil 01 74/3 35 36 30 · [email protected] Hause genommen. www.magie-der-schoenheit.de Text: Anna Blumenschein

Wellnesswerkstatt im JUZ Petershausen

Sauber g’spart!

Erdgas und Ökostrom Selbstgemachte Seifen oder Peelings lassen sich ganz einfach von Energie Südbayern. selbst herstellen? Das wollten 17 Jungen und Mädchen zwi- schen 6 und 12 Jahren am Freitag, den 21.09.2018 genauer Gut versorgt mit günstiger Energie und ausgezeichnetem Service. wissen und besuchten die Jugendarbeit Petershausen im Ju- gendzentrum. Dann ging es los! Aus Duschgel, Speisefarbe www.esb.de/sparen und Speisestärke wurden Knetseifen hergestellt, wobei der 0800 0 372 372 (kostenlos) Quelle: Petra Brunner Kreativität keine Grenzen gesetzt wurde: Emojis, Sterne, Her- zen und viele andere Dinge wurden aus der Seife geformt und anschießend eingepackt, um sie zuhause in der Badewanne verwenden zu können. Außerdem wurde Glitzer-Bodypeeling aus Salz und Honig-Zucker-Lippenpeeling hergestellt und ebenfalls verpackt, um es danach den Eltern zu präsentieren. Text: Anna Blumenschein 28 BÜRGERJOURNAL Mein Freizeit & Vereine Petershausen

Gerhard Ziller mit absolut ruhigem Händchen Die Bürgerschützen Petershausen schießen fleißig um Schei- ben. Mit einem einzigen Schuss wurde die Wanderscheibe der Volks- u. Raiffeisenbank Petershausen ausgeschossen. Diesmal war Gerhard Ziller der beste Schuss gelungen. Er konnte sich mit einem Zehner die begehrte Scheibe sichern.

Frohe Weihnachten Der Vertreter der Volks- u. Raiffeisenbank Hr. Josef Stichlmair überreichte die Scheibe dem glücklichen Schützen. wünscht (v. l. Brigitte Tietz, Gerhard Ziller, Josef Stichlmair)

alle Kassen und privat Ihr Konzeptpartner für zukunftsorientiertes Bauen

Individuelle Planung Vermarktung von von Ein- und Baugrundstücken Mehrfamilienhäusern Vermarktung von Bauherrenbetreuung Bestandsimmobilien Baunebenleistungs- Gutachterliche abwicklung Bewertung Pflegedienst AML Indersdorfer Str. 49 c • 85244 Röhrmoos Leonhardweg 3 · 85238 Petershausen Tel: 08139/7518 Telefon 0 81 37 / 3 04 60 81 oder 01 72 / 9 85 06 86

Kommen Sie auch in unser [email protected] Dienstag und Donnerstag 13.00 bis 16.00 Uhr www.wr-planprojekt.de

29 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Freizeit & Vereine

Munteres Scheibenschießen Gewinner der Anfangsscheibe Zum Schießen auf die Sparkassen Scheibe der Bürgerschützen Pe- Zum Schießen auf die Anfangsscheibe der Bürgerschützen tershausen konnte erste Schützenmeisterin Brigitte Tietz zahlrei- konnte der 1.Schützenmeisterin Brigitte Tietz zahlreiche Schüt- che Schützen begrüßen. Am Ende erzielte Thomas Held mit einem zen begrüßen. Jeder Teilnehmer hatte einen Schuss darauf frei. 123 Teiler den besten Schuss. Sieger wurde Benno Schneider mit einem 63,4 Teiler. Der zweit Die Scheibe wurde überreicht durch Sparkassendirektor Stefan platzierte Gerhard Ziller folgte knapp dahinter mit einem 118,4 Huber und die erste Schützenmeisterin Brigitte Tietz. Teiler, vor Tom Held mit einem 246 Teiler. v. l. Brigitte Tietz, Thomas Held, Stefan Huber Nachhaltigkeit mit hochwertigen Produkten, natürlich von BayWa

BayWa Baustoffe Immer ein gutes Baugefühl

Entdecken Sie unser breites Spektrum: Garten, Terrasse und Zufahrt Putze und Farben Fenster, Türen und Tore Keller, Rohbau und Dach Parkett, Laminat und Vinyl Baugeräte und Werkzeuge Holzböden und Fliesen Baustofffachhandel Trockenbau und Dämmuneuge

BayWa AG, Baustoffe Telefon: 08137 51-0 Industriering 19 E-Mail: [email protected] 85238 Petershausen www.baywa-baustoffe.de

10.  11. JANUAR DONNERSTAG + FREITAG JEWEILS 16 – 20 UHR

LANGE Erleben Sie aktuelle Trends und holen sich die besten NÄCHTE Ideen für Ihr Bad. Wir freuen uns auf Sie. DES Firma Walther Haustechnik GmbH BADES Gewerbering 10 85305 Jetzendorf www.walther-haustechnik.de TRENDSCHAU BAD Tel. 0 81 37 / 99 79 27 7

SAMSTAG, 12.01.2019 VON 10–16 UHR

30 BÜRGERJOURNAL Mein Energie & Umweltschutz Petershausen

Lastenfahrrad für alle So können etwa sperrige Bücherregale, Waschmaschinen, hohe Kühlschränke, große Musikinstrumente (z.B. Kontra- bass, Schlagzeug), Gartenabfälle (z.B. große Zweige, halbe Bäume, Gras- schnitt) und vieles mehr, was sich in ei- nem Pkw nur schwerlich transportieren ließe, im Nahbereich von einem Ort zu einem anderen befördert werden. Die Mitnahme von Kindern im aufge- klappten Transportkasten ist möglich, sofern eine sichere Sitzgelegenheit vor- handen ist. Sogar eine erwachsene Per- son kann z.B. auf einem Rollstuhl mit- genommen werden. In den Gepäckträgertaschen finden Sie u.a. einen Regenponcho und eine Viele Petershausener erledigen ihre tershausen für solche Zwecke jetzt ein Warnweste. Bitte fahren Sie stets mit täglichen Einkäufe und Besorgungen Lastenfahrrad zum Ausleihen für je ei- Helm! Zuladung max. 180 kg, Kasten bereits umweltfreundlich mit dem Fahr- nen Tag kostenlos zur Verfügung. Es LxBxH: 98,5 x 75,5 x 75,5 cm, Geschwin- rad. Was aber, wenn Gartenabfälle zum verfügt über einen großen Kasten mit digkeit max. 25 km/h, in Kurven 10 km/h. Wertstoffhof transportiert oder hohe Deckel, um Güter aller Art trocken und Das Lastenrad wird von der Gemeinde Kübelpflanzen nach Hause gebracht sicher transportieren zu können. Über Petershausen unterstützt. Mehr Infor- werden sollen und der eigene Anhän- die vordere Ladeklappe, die auch als mationen, Reservierung, Abholung: ger dafür zu klein ist? Das Energiefo- Rampe benutzt werden kann, können www.energieforum-petershausen.de rum Petershausen e.V. stellt mit finanzi- sperrige und schwere Güter z.B. mit ei- oder Telefon werktags tagsüber 0 81 37/ eller Unterstützung der Gemeinde Pe- ner Sackkarre eingeladen werden. 91 05. Text/Bild: Herwig Feichtinger

Allfinanz – Generali Büro in Petershausen Dynamisch Schadenbetreuung Direkter Ansprechpartner Vor Vor Ort für Ort Sie für Sie

Jetzendorfer Str. 4 85238 Petershausen Tel. 0 81 37 / 9 98 59 80 E Gutschein1,-

31 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Energie & Umweltschutz

Fairkaufladen sammelt weiterhin Althandys Aufgfüllt werd im recycelt oder – wenn sie noch intakt sind – nach einer professionellen Daten- Dachauer Land löschung einer weiteren Verwendung Landratsamt Dachau sucht zugeführt. Kaffee anbieter, die mitmachen. Aus der ersten Box mit 101 Handys Das Landratsamt Dachau startet eine konnten 909 g Kupfer, 15,15 g Silber Kampagne für die Benutzung von und 2,525 g Gold wiedergewonnen Mehrwegbechern oder Pfandbechern werden. für Coffee-to-go. Die Handys können zu den üblichen La- denöffnungszeiten in der Bahnhofstra- Die seit April auch in Petershausen lau- ße 21 a abgegeben werden. Ca. 70 Cent fende Handy-Aktion Bayern wird sehr pro Handy kommen Bildungsprojekten gut angenommen. Zwei volle Sammel- der evang.-luth. Kirche in El Salvador boxen mit insgesamt ca. 200 Althandys und Liberia zu Gute und in Bayern dem konnte der Fairkaufladen an die Firma Projekt Eine Welt -Kita. Electrocycling GmbH in Goslar schicken. Dort werden die Handys fachgerecht Text/Bild: Ben Awenius

Das Geschäft mit dem schnellen Kaf- Hand drauf! fee für unterwegs boomt. Allein in Deutschland gehen stündlich 320.000 Ihr Haus im besten Licht Einweg-Kaffeebecher über die La- Mit attraktiven Fotos und umfassender dentheken – und kurze Zeit später in den Abfall. Immobilienfachwirt DIA) (Dipl. Internetpräsentation schaffen wir Inte- Dieser Müll lässt sich leicht vermei- resse und Begeisterung für Ihr Objekt. den! Man bringt seinen eigenen Kaf- feebecher zum Auffüllen mit oder Dirk Möller nutzt ein Pfandsystem. www.ilmgau.de Der Landkreis Dachau sucht Café-Be- treiber, Bäckereien, Tankstellen und seit 1974 eine erfolgreiche hand für Immobilien andere Verkaufsstellen, die parallel zu den Einwegbechern bereit sind, Münchener Vormarkt 1 85276 Pfaffenhofen/Ilm Telefon 08441 3013 [email protected] vom Kunden mitgebrachte Becher wieder aufzufüllen. Wer möchte, kann sich auch einem Pfandsystem für Kaffeebecher anschließen. Die EINE GESUNDE Kaffeeanbieter erhalten einen Auf- WEIHNACHTSZEIT kleber, der dem Kunden signalisiert, UND EIN GLÜCKLICHES JAHR 2019! dass hier „aufgfüllt werd“. Im Rah- men der Kampagne veröffentlicht das Landratsamt Dachau eine Übersicht Götz Apotheke Petershausen Bahnhofstraße 6 aller teilnehmenden Kaffeeanbieter 85238 Petershausen werbewirksam auf der Internetseite 08137 5051 [email protected] des Landratsamtes unter: www.aufgfuellt-werd.de ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Do: 8:00 - 19:00 Interessierte Kaffee-Anbieter können Di, Mi, Fr: 8:00 - 18:30 Sa: 8:00 - 13:00 sich unter der Tel.Nr. 08131/741469 oder per E-Mail aufgfuellt-werd@ LRA-DAH.Bayern.de anmelden und PETERSHAUSEN nähere Infos einholen. GÖTZ APOTHEKEN ECHING Mit uns leben Sie besser. FAHRENZHAUSEN www.goetz-apotheke.de REICHERTSHAUSEN Text: Barbara Mühlbauer-Talbi, Abfallberaterin LRA. 32 BÜRGERJOURNAL Mein Energie & Umweltschutz Petershausen

Tipps damit die Bio- Weihnachtliche Umwelttipps tonne nicht einfriert Alle Jahre wieder quillt an Weihnach- z. B. Speisereste, Obst – und Gemüse- ten so manche Mülltonne über. Leider schalen sind über die Biotonne oder Bei Minusgraden besteht die Gefahr, landen oft Verpackungen, Papier und den eigenen Kompost (Speisereste dass der feuchte Biomüll in der Tonne Biomüll in der Restmülltonne. Somit ge- kommen in diesem Fall in die Restmüll- festfriert. Die Biotonne kann dann hen wertvolle Rohstoffe für die Wieder- tonne) zu entsorgen. nicht vollständig entleert werden. verwertung verloren. Denn alle Abfälle, Eine Nachleerung ist aus organisato- die in der Restmülltonne landen, wer- Am besten wäre es, wenn die Abfälle rischen Gründen leider nicht möglich. den im Abfallheizkraftwerk verbrannt. gar nicht entstehen würden: Kauft man Um ein Einfrieren des Biomülls zu regional und möglichst unverpackt ein, verhindern, sollten Sie folgende Tipps Die Entsorgung von Verpackungen nutzt man Mehrwegbehälter (z.B. Ge- beachten: (Gelbe Tonne), Papier (Papiertonne tränke in Mehrwegflaschen, Joghurt im ❚ Belegen Sie den Boden der Bioton- oder Container auf den Recyclinghöfen) Glas etc.) und vermeidet Plastiktüten ne mit einer dicken Schicht zer- und Glas (Glascontainer auf den Recy- könnte man viel Müll vermeiden. knülltem Zeitungspapier. clinghöfen) ist kostenlos. Nur für Rest- ❚ Lassen Sie feuchte Abfälle (z.B. mülltonne und Biotonne fallen Gebüh- Für Fragen zur Abfalltrennung steht die Kaffeefilter, Teebeutel etc.) gut ren an. Es lohnt sich also auf die richtige Abfallberatung des Landkreises Dachau abtropfen. Abfalltrennung zu achten. gerne zur Verfügung. ❚ Wickeln Sie die Bioabfälle in Zei- Beschichtetes Geschenkpapier kann tungspapier bzw. verwenden Sie nicht wieder verwertet werden und ge- Text: Barbara Mühlbauer-Talbi, Papiertüten (im Handel erhältlich). hört in die Restmülltonne. Biomüll wie Abfallberaterin Landratsamt Dachau Achten Sie darauf, dass die Seiten- wände der Tonne mit Zeitungspa- pier ausgekleidet sind. Hilfreich sind auch im Handel angebotene Verschiebung der Müllabfuhr durch Neujahr! große Papiersäcke, die die gesam- Durch Neujahrstag kommt es zu folgenden Verschiebungen der Müllabfuhr in te Biotonne auskleiden. der Gemeinde Petershausen: ❚ Halten Sie den Deckel der Bioton- Durch den Neujahrstag (01.01.2019) werden alle Leerungen ab Dienstag ne stets geschlossen, damit kein 01.01.2019 einen Tag später bis einschließlich Freitag, den 04.01.2019, durchge- Regen oder Schnee eindringen führt. kann. Wenn Sie die Möglichkeit Die Termine für die Tonnenleerungen finden Sie im Entsorgungskalender oder haben, lagern Sie die Biotonne in unter www.entsorgungskalender-dachau.de. Die Entsorgungskalender für 2019 einem frostfreien Raum (Garage liegen auf allen Recyclinghöfen, bei den Gemeindeverwaltungen, im Bürgerbüro o.ä.). der Stadt Dachau, bei der Kommunalen Abfallwirtschaft Dr. Hiller-Str. 36 sowie Text. Barbara Mühlbauer-Talbi, im Landratsamt und in der Kfz-Zulassungsstelle in Dachau aus. Abfallberaterin Landratsamt Dachau Text: Barbara Mühlbauer-Talbi, Abfallberaterin Landratsamt Dachau

Öffnungszeiten der Recyclinghöfe zwischen den Feiertagen Die Recyclinghöfe im Landkreis Dachau sind zwischen Weihnachten und Neu- • Baum-, Strauch- und Heckenschnitt jahr von 27.12.18 – 29.12.18 und nach • fachgerechter Obstbaumschnitt Neujahr von 02.01.2019 – 05.01.2019 zu den üblichen Öffnungszeiten ge- • Pflanzungen, Baumfällungen & Rodung öffnet. • Gartengestaltung Text: Barbara Mühlbauer-Talbi, • Schnittgut und Gartenabfall Abtransport Abfallberaterin Landratsamt Dachau Unterkienberg • Bergstr. 3a • 85391 Allershausen Telefon: 08166 / 58 23 74 • Fax: 08166 / 58 23 73 Mein Mobil: 0170 / 731 40 93 • [email protected] Petershausen BÜRGERJOURNAL

33 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Energie & Umweltschutz

Weniger Lichtverschmutzung

Gebäuden und Straßen nur noch wenig Strom verbraucht und somit weit kos- tensparender ist als früher: Ehemals dunkle Straßen und Gassen sind heute nachts hell erleuchtet.

Während das durchaus dem Sicherheits- bedürfnis der Menschen entgegen- kommt, haben die Lichtquellen auch Nebenwirkungen. Das gilt ganz beson- ders für weiße Leuchtmittel. Diese be- sitzen einen hohen Blauanteil in ihrem Spektrum und stellen ein Problem für die Orientierung nachtaktiver Insekten sowie von Zugvögeln dar.

Wenn nachts Licht ins Schlafzimmer fällt, kann das auch Auswirkungen auf den menschlichen Hormonhaushalt ha- ben. Ein israelisches Forscherteam stell- te sogar schon 2008 einen möglichen Zusammenhang mit Brustkrebs fest. Quelle: pixabay.com In vielen Gemeinden macht man sich In Städten und Gemeinden sind die lage eine ganze Lichtglocke zu sehen. In derzeit Gedanken über eine umwelt- Nächte nicht mehr wirklich dunkel, vielen Gegenden hat die Bevölkerung freundlichere Beleuchtung. Augsburg selbst bei Neumond. Nur wenige Sterne deshalb noch nie die Milchstraße gese- gilt hierbei als Modellstadt. Für die ein- sind noch zu sehen. Der Himmel wird hen. zelnen Lampen wird ein optimales Be- von zahllosen künstlichen Lichtquellen Das Problem nahm in den letzten Jah- leuchtungs-Niveau ausgewählt, die Ein- aufgehellt. Über besiedelten Flächen ren sogar noch zu, weil dank moderner schaltzeit wird an die Verkehrsdichte und Verkehrswegen ist je nach Wetter- LED-Lichtquellen die Beleuchtung von angepasst.

Auch in Petershausen macht man sich Ernestine Reinbacher Gedanken über eine Optimierung der Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Straßenbeleuchtung. Hierbei können Telefon 0 81 61 / 7 87 14 22 Sie mitwirken! Strahlt eine Lampe un- [email protected] nötig viel Licht zur Seite bzw. in Rich- tung von Wohngebäuden ab, ist sie un- Ich bedanke mich bei allen Firmen und Gewerbetreibenden für die freundliche Aufnahme nötig hell, könnte vielleicht ein bern- und das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf eine steinfarbener oder rötlicher Farbton weiterhin so angenehme und gute Zusammenarbeit mit Ihnen. statt Weiß verwendet werden? Dann wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Petershausen, [email protected]. Sicher sind Änderungen wegen der er- heblichen Investitionen nicht immer so- JÜRGEN MACIEJEWSKI GMBH fort möglich, aber Ihre Vorschläge wer- Spenglerei den in die mittel- und längerfristige Pla- nung der Gemeinde einfließen. Bis da- Dachdeckerei hin können Grundstücksbesitzer aber Dachumdeckungen auch selbst für eine Reduzierung unnö- tiger Beleuchtung sorgen, etwa durch

Flachdächer Über Steuerung von Lampen an Vorplätzen Gründächer 40 durch Bewegungsmelder und durch Jahre eine gezieltere Ausrichtung des Leucht- Blitzschutz kegels.

Weinbergstraße 5 · 85238 Kollbach/Petershausen · Tel. (0 81 37) 78 72 · Fax 9 21 91 Text: Herwig Feichtinger 34 BÜRGERJOURNAL Mein Energie & Umweltschutz Petershausen

Bürgerwerkstatt Mobilität

Nach Prüfung durch die PI Dachau wurde ein Schild „Ende Rad- und Fußweg“ an dieser Stelle angeordnet. Damit wird die dorti- ge Vorfahrtsregelung eindeutig. Beim Schulweghelferübergang an der Indersdorfer Str. nähe Flurstraße wird nach vielen schlech- ten Erfahrungen der Schulweghelfer und einem Unfall mit Perso- nenschaden an dieser Stelle ein Zebrastreifen gewünscht. In Koll- bach ist das Ende des Radweges entlang der Dachauerstr. (Münch- nerstr.) auf Höhe der Gastwirtschaft Ostermair nicht eindeutig. Eine eindeutige Beschilderung wird geprüft. An der unübersicht- lichen engen Kurve Glonnweg/Jahnstr. sah die PI Dachau bisher keinen Anlass für eine Änderung, z.B. Parkverbot im Außenradi- us. Allerdings soll auf der gegenüberliegenden Seite der Vertei- lerkasten entfernt werden, um den Gehweg zu verbreitern. Für den Kreisverkehr Bahnhof-/Marbacherstr. ist weiterhin eine Rot- färbung der Insel geplant, sobald eine Straßenbaufirma gefun- Viele Schilder, aber oft nicht beachtet: den wurde. Am haltbarsten wäre rotgefärbter Teer, der aber nur der Hinweis auf den Übergang „Verkehrshelfer“ selten in viel größeren Mengen hergestellt wird. Der Bürgermeister wünscht ausdrücklich eine lebendige Bürger- Außerdem wurde zur Klarstellung der Vorfahrtsregelung Ein- werkstatt. Ideen und Vorschläge können jedoch nicht als bindend fahrt Gewerbegebiet/ Eheäcker ein „Vorfahrt achten“ bzw. Vor- betrachtet oder zeitnahe Umsetzung gefordert werden. In viele fahrtsschild (Z304 und Z205) angeordnet. Entscheidungen müssen Verwaltung, Planungsbüros, die Ver- Sichere Fußgängerquerungen an der Ziegeleistr., Höhe Bahnhof, kehrspolizei (PI Dachau) und höhere Behörden mit einbezogen sowie an der Jetzendorferstraße bei der Aktiven Schule werden werden. Beim Treffen am 8. Oktober mit dem Bürgermeister und Thema der nächsten Sitzung im Frühjahr 2019. weiteren 14 Bürgern wurden nicht nur bekannte Problemstellen Wissen Sie weitere Problemstellen? Dann kommen Sie dazu oder behandelt. Es kamen auch neue Punkte dazu. Hier werden nur nennen Sie diese Josef Mittl (Tel.: 10 75) oder Christa Jürgensonn die mit Lösungsergebnissen genannt: (Tel.: 99 87 68). Text/Bild: Christa Jürgensonn Radwege: Ein derzeit vorgeschlagener Flächentausch vorausge- setzt kann ein relativ schmaler befestigter Streifen von/nach Obermarbach neben der (Umgehungs-) Straße ab Marbacherstr. bis Abzw. Obermarbach auf der rechten Seite für beide Richtun- gen verwirklicht werden. Der dortige Graben muss dazu verrohrt FROHES WEIHNACHTSFEST. werden. Jetzendorferstr.: Der Radweg wird hinter der Siedlung Allen Kunden, Freunden und Bekannten Sonnenhang von der linken auf die rechte Straßenseite queren, wünschen wir ein einfrohes frohes Weihnachtsfest. Weihnachtsfest. so dass auch Waldkindergarten und Pflanzgarten per Fahrrad si- cher zu erreichen sein werden. Für 2019 viel Glück, Erfolg und gute Fahrt. Zusätzliche Fuß-/Fahrradquerungen: Münchner Str., Höhe Kinder- Hario Kryschak und Olaf Schell tagesstätte/JUZ: Nachdem nun in dieser Staatstraße eine 30-km/h-Geschwindigkeitsbegrenzung gilt und außerdem dort auch ein Kindergarten etabliert wurde, sieht die Gemeindever- waltung eine Erfolgschance für einen Antrag zu einem Fußgän- gerübergang. Radweg entlang der Münchner Str., Ecke Jahnstr.:

Markenservice für alle Fabrikate Industriering 10 85238 Petershausen Industriering 8 · 85238 Petershausen · Tel. 0 81 37 / 91 99 Tel. 0 81 37/9 30 20 www.die-autowerkstatt.de Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr · Do 8.00 – 19.00 Uhr · Termine nur nach Vereinbarung!

35 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Energie & Umweltschutz

Kein Plastik übern Ladentisch Wäre es nicht gut, wenn wir in Petershausen dazu beitragen, Plastik fragen, Obst und Gemüse offen kaufen. Wurst und unsere Umwelt von den Plastikfluten zu befreien? Immer Käse in wiederverwendbare Dosen schon im Geschäft einpa- mehr Verpackungsmüll verschmutzt die Umwelt und Plastik- cken lassen, genauso wie übrig gebliebenes Essen im Restau- abfälle gelangen in die Weltmeere. Das schadet Pflanzen und rant. Brot kann man im mitgebrachten Brotbeutel nachhause Tieren und vergiftet unser Essen. tragen anstatt eingeschweißt in Folie. Auf jeden Fall sollten wir immer geeignete Einkaufstaschen dabeihaben. Welche Ideen haben Sie? Bitte wenden Sie sich an Kommuna- le Agenda 21, c/o Christa Jürgensonn, Telefonnummer: 0 81 37 / 99 87 68, E-Mail: [email protected]. Text/Bild: Christa Jürgensonn

Energiewende! Was heißt das? Unter „Beitrag zur Energiewende“ versteht man üblicher- weise die zusätzliche Erzeugung von regenerativem Strom durch Photovoltaik und Wind. Strom ist aber nur ein kleiner Teil des gesamten Energiemarktes. Ziel der Energiewende ist die Dekarbonisierung oder auch Entkarbonisierung unserer Wirtschaftsweise. Die Dekarbo- nisierung bezeichnet die Umstellung speziell der Energie- Für einen verpackungsfreien Laden in Petershausen ist wahr- wirtschaft in Richtung eines niedrigeren Umsatzes von Koh- scheinlich die Nachfrage zu gering. Aber es gibt bei uns Initia- lenstoff. Nur so können wir die weltweiten Klimaziele errei- tiven verschiedener Einzelhändler gegen den Verpackungs- chen. Es handelt sich um einen Ansatz der Emissionsminde- müll: rung, der neben eine Verringerung der Energienachfrage Im Döner-Heisl (Bahnhofstr.9) bekommt man alles zum Mit- (Energieeffizienz, Energiesuffizienz) und eine Verlagerung nehmen in einer Papp-Verpackung. Dazu erhält man eine Pa- der Nachfrage auf weniger emissionsintensive Energieträ- piertasche für 0,10 €. Den Döner vor Ort bekommt man auf ger tritt. Die Dekarbonisierung ist damit ein zentrales Mit- einem Blechteller mit Edelstahlbesteck serviert. Plastikbesteck tel des Klimaschutzes sowie einer der Hauptpfeiler der wird nur für Essensmitnahme bereitgehalten. Energiewende. Ziel ist die CO2-Neutralität der Wirtschaft. Im Fairkaufladen werden alte Kalenderblätter durch eine be- Und was kann jeder von uns machen? sondere Falttechnik in Einkaufstaschen verwandelt. Je nach Die Verringerung der Energienachfrage kann auf vielfältige Motiv dienen diese Taschen auch als attraktive Geschenkver- Weise geschehen: packungen. Zusätzlich gibt es stabilere Papiertüten sowie Ta- Sektor Verkehr: Die Nutzung von energieeffizienten Ver- schen aus fair gehandelter Baumwolle auszuleihen. kehrsmitteln ist angesagt, d.h. hin zu kleineren, spritspa- In der Drogerie Hecht gibt es tatsächlich alle möglichen Arti- renderen Autos, hin zu weniger und kürzeren Strecken, hin kel offen zu kaufen: Außer Wasch- und Putzmitteln kann man zu mehr Fahrradnutzung, hin zu weniger und kürzeren Flü- dort auch in wechselnder Auswahl Liköre und Obstbrände in gen usw. mitgebrachte Flaschen abfüllen. Für die Wasch- und Putzmit- Sektor Wärme: Die Nutzung von energieeffizienten Hei- tel muss einmal eine Originalflasche gekauft werden (mit auf- zungen ist angesagt, d.h. hin zu Brennwertheizungen, hin gedruckter Produktinformation). Diese wird dann immer wie- zu geregelten Hocheffizienz-Umwälzpumpen, hin zu besse- der aufgefüllt und ggf. ausgetauscht. Alle diese Produkte sind rer Wärmedämmung, hin zu verringerten Raumtemperatu- von der Fa. Kinessin, Schweizer Effax GmbH, und nach OECD ren (dabei aber Lüften nicht vergessen), hin zu besseren vollständig biologisch abbaubar. Fenstern und Außentüren, hin zu thermischen Solaranla- Das Problem des übermäßigen Verpackungsmülls ist offen- gen usw. sichtlich auch bei den Discountern angekommen: ALDI bietet Sektor Strom: Die Nutzung von energieeffizienten Geräten seit einiger Zeit seine Drogerieartikel und viele andere in we- ist angesagt, d.h. hin zu kleineren, stromsparenderen Kühl- sentlich dünnerer Verpackung an, weshalb man diese Waren schränken und Gefriertruhen, hin zu Energiesparlampen, vorsichtig handhaben muss. NORMA macht auf seiner Websi- hin zu bewusstem Umgang mit Strom, und hin zu einer ei- te Werbung mit dem Slogan: „Konsequenter Einsatz gegen genen PV-Anlage auf dem Dach (mit Eigenverbrauch) und Plastikmüll“. weiteren finanziellen Beteiligungen an PV- und Windkraft- Bei der Initiative des Landratsamtes Dachau werden voraus- anlagen usw. sichtlich auch unsere Bäckereien „Kloiber“ und „Martin“ mit- Dies sind nur einige Beispiele, wie jeder von uns an der De- machen. Sie lautet: „Aufgfüllt werd im Dachauer Land“ und karbonisierung unserer Wirtschaftsweise mitwirken kann. unterstützt ToGoKaffee in Pfandbechern. Was wird Ihr nächster Beitrag sein? Jede Initiative verdient Lob. Aber um weiteren Plastikmüll zu Text: Dr. Ernst Nold vermeiden, müssen wir in den Geschäften nach Papier statt Energiereferent der Gemeinde, Gemeinderat 36 BÜRGERJOURNAL Mein Energie & Umweltschutz Petershausen

Modernisierung der Heizung im Bauhof und der Kläranlage

Die Bauhofhallen im Heimweg wurden ❚ Moderne und innovative Heiztechni- bisher im Winter durch eine Ölheizung ken senken den Energieverbrauch geheizt, vorwiegend um die Winter- Auf Grund der Vorteile beschloss der dienstfahrzeuge jederzeit einsatzbereit Werkausschuss des Eigenbetriebs Pe- zu halten. tershausen im Februar 2017 dieses Kon- Durch das fortgeschrittene Alter der zept umzusetzen. Heizung (Baujahr 1989), wurden so- wohl die Reparaturkosten, als auch Aus- Die Heizzentrale wurde im Dachge- fallzeiten immer größer, was für die schoss der Kläranlage errichtet. Die Einsatzbereitschaft der Winterdienst- Wärmepumpe ist direkt im Kompressor- fahrzeuge fatale Folgen haben konnte. raum der Kläranlage installiert, um die Da die Erdgastherme auf der Kläranla- komplette Abwärme sofort nutzen zu ge mit 15 Betriebsjahren auch langsam können. (Bild 1). ihre Lebensdauer erreicht hat, ent- schloss sich der Eigenbetrieb Petershau- Die Bauhofhallen sind mittels einer sen ein Ingenieurbüro damit zu beauf- erdverlegten Fernwärmeleitung ange- tragen, eine Studie zu erstellen, die he- schlossen (Bild 2). Die Wärmeübertra- Bild 1 rausfinden sollte, mit welchem Heizsys- gung in den Hallen erfolgt nun mittels tem in Zukunft im Bauhof und auf der Deckenstrahlplatten (Bild 3). Durch die- Kläranlage energieeffizient Wärme er- se Deckenstrahlplatten wird die Wärme zeugt werden kann. mittels Strahlung direkt auf die Ober- Das Ergebnis der Studie ergab, dass es flächen der Winterdienstfahrzeuge sich anbieten würde, eine gemeinsame übertragen. Heizzentrale zu bauen, mit einer neu- Bei der bisherigen Ölheizung, welche en, größeren Gastherme und zugleich die Wärme mittels Gebläse in die Halle einer Wärmepumpe. blies, sammelte sich die warme Luft an Durch die Umsetzung dieser Variante der Decke des Raumes, wodurch viel ergeben sich viele umweltfreundliche Energie ungenutzt blieb. Vorteile: Seit Anfang 2018 ist die neue Heizzen- ❚ Abschaffung des Brennstoffs Heizöl trale in Betrieb. Der Eigenbetrieb der ❚ Die Wärmepumpe nutzt die Abwär- Gemeinde Petershausen leistet hiermit, me der Belüftungskompressoren von zusammen mit dem Bauhof, einen Bei- der Kläranlage trag für den Umweltschutz und hat eine ❚ Im Sommer kann für die Warmwasser- Maßnahme aus dem Klimaschutzkon- Bild 2 erhitzung komplett auf Erdgas ver- zept der Gemeinde Petershausen um- zichtet werden gesetzt. Bild 3

Wir bedanken uns bei unseren Kunden für die gute Zusammenarbeit und wünschen allen Frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr

rt er en- el rint ahnen zeug enst bung P , F Fahr tungen Schauf Webseit bemitt erbung Banner Textilwer Wer W Beschrif Schilder aller A Beschriftungen design

nkstelle der bft Ta direkt an Gewerbering 28 Mediende ign 85238 Petershausen

mit dem Quäntchen mehr an Service und Leistung Tel.: 08137 - 99 88037 tengl Mobil: 0151 - 11 15 49 49 www.mediendesign-stengl.de

37 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Familie & Bildung

50 Kinder aus 13 Schulen pflanzten Esskastanien in Petershausen und wurden Klimabotschafter

Nur mit vereinten Kräften konnten die großen Bäume Ein Grund zum Jubeln: Es ist geschafft: zum Pflanzloch gebracht werden. Alle Bäume sind gepflanzt.

Am 17. November 2018 fand an der Grundschule Petershau- Von Gleichaltrigen erhielten die Teilnehmenden wichtiges sen ganztägig eine Plant-for-the-Planet- Akademie statt. Hier Hintergrundwissen zur Klimakrise und erfuhren, wie viel Spaß beschäftigten sich 50 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren mit es macht, selbst aktiv zu werden. Am Ende der Akademie wur- den Ursachen und Folgen der Klimakrise und wurden zu Bot- den die Kinder zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit er- schaftern für Klimagerechtigkeit ausgebildet. Höhepunkt der nannt und tragen nun die Idee auf ihre ganz persönliche Wei- ganztägigen Veranstaltung war eine große Esskastanien- se in ihre Schulen, Familien und Gemeinden. Zur Vertiefung Pflanzaktion in der Vogelsiedlung in Petershausen. bekamen die Kinder aktuelle Informationen und Bücher, ein T-Shirt sowie Präsentationsmaterialien. Zum zweiten Mal innerhalb von vier Jahren war die Grund- Die Akademien sind als offizielle Maßnahme der UN-Dekade schule Petershausen Gastgeber für eine Plant-for-the-Planet- „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet und Akademie. Ben Awenius, vor vier Jahren selbst Teilnehmer der werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Akademie, hatte die Schule unterstützt und die Organisation Reaktorsicherheit empfohlen. Die Akademie in Petershausen für den Tag übernommen. Er stieß auf offene Ohren bei der wurde durch das Engagement des Gewinnsparvereins der Gemeinde. Mit Hilfe von zwei Mitarbeitern des Bauhofes, die Sparda-Bank München e.V. ermöglicht. Für die gesunde Ver- alles wunderbar vorbereitet hatten, und mit tatkräftiger Un- pflegung sorgte der „Landmarkt Braumiller“ mit Obstkisten terstützung des Bürgermeisters Marcel Fath, wurden sechs und Nüssen, ebenso die Bäckerei Polz aus Röhrmoos mit Bre- Esskastanien in einem Innenhof der Vogelsiedlung von allen zen. Mittags wurden die Kinder von Frau Gold und der Schü- Beteiligten gepflanzt. “Stop talking, start planting!“ so laute- lermutter Frau Kuhn versorgt. Der Förderverein Sonne und te das Motto des Tages und sollte die Kinder motivieren, et- Elternbeirat sorgten für Kuchen und auch Lehrer halfen in was gegen den CO2-Austoß zu unternehmen und eben Bäu- Workshops und als „Servicepersonal“ eifrig mit. Ein herzliches me zu pflanzen. Vergelt’s Gott an die Mitarbeiter der Akademie, besonders an Das Besondere der Akademie ist: Kinder ermutigen Kinder, Ben Awenius, an alle Unterstützer, Helfer, Lehrer und an Herrn sich zu engagieren. Fath und die zwei starken Männer vom Bauhof.

CNC-Lechner GmbH & Co. Feinmechanik.KG Auszubildende als Zerspanungsmechaniker/in ab Sept. 2019 gesucht Wir wünschen unseren Kunden BEZAHLUNG ÜBERTARIFLICH fröhliche Weihnachten qualifizierter Mittelschulabschluß ausreichend. und ein gesundes neues und glückliches neues Jahr! CNC-Lechner GmbH & Co. Feinmechanik.KG Schmiedstraße 2 · 85238 Kollbach · Tel. 0 81 37 / 80 94 60 Dreh- und Fräsbearbeitung Fax 0 81 37 / 80 94 61 · Mobil 01 71 / 6 15 74 54 mechanischer Bauteile [email protected] · www.cnc-lechner.de

38 BÜRGERJOURNAL Mein Familie & Bildung Petershausen

Wer ist grün, wuschelig und liebt Schimpfwörter? Plant-for-the-Planet Das sind die Krumpflinge mit ihrem Ihren Ursprung hat die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for- Oberhaupt: die Oma Krumpfling. the-Planet in einem Klassenreferat des damals 9-jährigen Felix Die Krumpflinge leben im Keller, Finkbeiner im Januar 2007. Felix entwarf am Ende des Refe- mögen keine Menschen, sind be- rats die Vision, die Kinder könnten in jedem Land der Erde sonders böse & gemein und aus eine Million Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen den Menschenschimpfwörtern CO2-Ausgleich zu erreichen. Ausgleich zu schaffen. In den da- brauen sie „Krumpftee“. Nur rauffolgenden Jahren entwickelte sich Plant-for-the-Planet zu Egon nicht! Egon ist unglaub- einer weltweiten Bewegung: Heute setzen sich in mehr als lich lieb, hat einen Menschen- 100 Ländern über 100.000 Kinder mittels Vorträgen für eine freund namens Albi und kann Gesamtreduktion der CO2-Emissionen und für Klimagerech- einfach nicht böse sein. Heute tigkeit ein. Selbst aktiv werden die Kinder, indem sie Vorträge Nacht darf Egon mit Albi zur Le- halten und dadurch andere zum Mitmachen und Mitpflanzen senacht in dessen Schule fahren. motivieren. Durch das Engagement der Kinder werden Baum- Eine äußerst spannende Nacht mit versprechen und Baumspenden gesammelt, welche in Län- Nachtwanderung, Gespenstern und aller- dern des Südens gepflanzt werden. lei mehr steht den beiden bevor. Weltweit wurden zusammen mit dem Umweltprogramm der Mit viel Spaß hat Annette Roeder im November in der Vereinten Nationen (UNEP) über 14 Milliarden Bäume ge- Grundschule Petershausen für die 1. & 2. Klassen aus ihrem pflanzt. Jeder Baum ist ein CO2-Speicher und gleichzeitig Buch „Die Krumpflinge – Egon spukt in der Schule“ vorge- Symbol für Klimagerechtigkeit. lesen. Mit einem eigenen gabelgroßen Krumpfling Egon hat die Autorin der liebevoll illustrierten Bücher die Kinder unglaublich humorvoll in eine spannende Welt von Krumpf- burg entführt. Dort lauschten die Kinder gebannt dem Abenteuer von Krumpfling Egon, Albi und seiner ganzen FORSTBETRIEB Klasse. HOLZEINSCHLAG Die vom Förderverein SONNE e.V. organisierte Lesung war HOLZVERMARKTUNG bei den Kindern ein voller Erfolg und weckte bei vielen die PROBLEMFÄLLUNG Lust auf mehr von den Krumpflingen zu lesen oder zu hö- BRENNHOLZ ren. Ein herzlicher Dank gilt Frau Peggy Müller-Scharfe für die Kirchstraße 21 jährliche hervorragende Organisation der Lesungen für 85238 Petershausen Telefon 0 81 37 / 85 96 den Förderverein SONNE. Telefax 0 81 37 / 20 54 Text/Bild: Laura Meinl

✔ angetrauter Allrounder, der (fast) alles kann Das ist ✔ liebt knackiges MAX Obst & Gemüse ✔ immer hilfsbereit ✔ Inhaber mit großem Herz ... das ist & freundlich ✔ mag es regional ALEX ✔ steht auf Frisches ✔ behält stets den Überblick ...&zusammen sorgen sie dafür, dass dein Einkauf zum Erlebnis wird.

Aichacher Straße 13 Freiherr-von-Cetto-Str. 1 85305 Jetzendorf 85293 Reichertshausen www.edeka-knoll.de Tel. 0 81 37 / 99 77 38 Tel. 0 84 41 / 83 435 facebook.com/edeka.knoll

EDK-Anzeige-Bürgerbroschüre-2018-11-v2-02.indd 1 29.11.18 14:1739 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Familie & Bildung

Neuer Elternbeirat in der Schule Jugendsozialarbeit an der Grundschule Petershausen Seit Beginn dieses Schuljahres wird Doris Kaiser von Anna Blumenschein in ihrer Tätigkeit als Jugendsozialar- beiterin an der Grundschule Pe- tershausen unterstützt. Jugendsozi- alarbeit an der Schule (JaS) ist eine Leistung der Jugendhilfe und leistet einen Beitrag zur Chancen- und Bil- dungsgerechtigkeit. Dabei werden insbesondere sozial benachteiligte junge Menschen in den Blick genommen und durch sozi- alpädagogische Hilfen wird die sozia- le Integration gefördert. In der Grundschule Petershausen führen die Sozialpädagoginnen Doris Kaiser und Anna Blumenschein vom Zweckver- band Jugendarbeit bedarfsorientier- te Projekte durch (z. B. Streitschlich- terausbildung, Projekte zur Spielpä- dagogik) und fungieren als Schü- Auch heuer unterstützen einige tatkräf- Zirkus-Ambiente mit Popcorn, Süßigkei- ler*innen- und Elternberaterinnen. tige Eltern die Schulfamilie als Eltern- ten und Getränke. Schüler und Schülerinnen der Grund- beirat. Mit Krippe aufbauen, Advents- Gewählt wurden in den Elternbeirat schule können mit ihren Anliegen, kranz binden und dem Nikolaus mit Rat 2018/2019: Sabine Weindl (1. Vorsitzen- Sorgen und Problemen zu Doris und & Tat zur Seite stehen, fängt das Schul- de), Laura Meinl (stellvertretende Vor- Anna kommen. Dabei spielt es keine jahr an. sitzende), Andreas Schäferhoff (Kas- Rolle, ob es gerade in der Schule, mit Über Kaffee & Kuchenbuffets bei ver- sier), Josephine Ebert (Schriftführerin), Freund*innen oder zu Hause nicht so schiedenen Schulveranstaltungen übers Alexandra Hahn, Michael Jokisch, Ste- gut läuft. ganze Jahr verteilt, hat dieses Schuljahr fan Kaspar, Nicole Kilger, Bianca Lei- Die Wünsche der Kinder stehen dabei seinen krönenden Abschluss im Som- pold, Martina Reithmeier, Norbert Slu- immer im Mittelpunkt. Ebenso sind mer in der Zirkuswoche. Hier kümmert ka, Gospava Smajic die Sozialpädagoginnen Ansprech- sich der Elternbeirat um das passende Text/Bild: Laura Meinl partnerinnen für die Eltern der Grundschulkinder (sowohl in priva- ten als auch schulischen Anliegen). Es wird stets lösungsorientiert gearbei- Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019 tet und die Schweigepflicht eingehal- ten. Wünscht Ihnen die Pferdepension Kontakt: Grundschule Petershausen Pfarrangerweg 6 85238 Petershausen Telefon: 0 81 37 / 9 97 92 14 doris.kaiser@zweckverband- jugendarbeit.de anna.blumenschein@ zweckverband-jugendarbeit.de

Mein Petershausen Mobil: 0151/ 111 80 90 8 • Untermarbach 33 • 85411 Hohenkammer BÜRGERJOURNAL

40 BÜRGERJOURNAL Mein Familie & Bildung Petershausen

St. Martins-Umzug im Kindergarten Elternbeirat der Arche Noah Auch in diesem Jahr wird das Team des Evang.-Luth. Hauses für Kinder Arche Noah von engagierten Eltern im Elternbei- rat unterstützt. Im November wurde schon das 1. Fest, der St. Martins-Um- zug organisiert. Mit Würstl, Punsch und Glühwein, den selbst gebastelten Laternen, einer schönen Andacht und Umzug wurde es zu einem gelungenen Fest. Im Laufe des Kindergartenjahres werden dann vom Eltern- beirat einige kleinere und größere Aktionen für den Kin- dergarten und den Hort organisiert, so dass die Kinder ne- ben ihrem tollen Alltag mit kleinen Highlights wie dem Be- such der Feuerwehr, Verkehrserziehung der Vorschulkinder durch die Polizei oder kleineren Theateraufführungen er- freut werden. Gewählt wurden für das Kindergartenjahr 2018/2019:

Quelle: Laura Sudhoff Melanie Perian (1. Vorsitzende), Andrea Radlmeier (stellver- Am 9.11.2018 fand dieses Jahr das Fest zu Ehren von St. Mar- tretende Vorsitzende), Grit Deichgräber (Kassier), Lisa Zull tin im Kindergarten St. Laurentius statt. Im Vorfeld wurde flei- (Schriftführerin), Martina Reithmeier (stellvertretende Schrift- ßig gebastelt, dabei wurden Laternen unter Berücksichtigung führerin), Jule Baumgartner, Maja Bedrich, Magdalena Fra- des Jahresmottos „Luft, Feuer, Erde und Wasser, sowie unter nitza, Laura Meinl Text/Bild: Laura Meinl dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit kreiert. Es gab z. B. La- ternen-Fackeln aus PET-Flaschen oder Laternen aus Tetra Pak. Die Vorschüler führten ein tolles St. Martin Theater auf! Da- nach ging es mit einem wunderschönen Lichtertanz weiter. Nach den Aufführungen gab es den ersehnten St. Martin Um- zug - hier nochmal ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Petershausen. Anschließend wurden noch St. Martin Lieder am Lagerfeuer gesungen und der Abend klang gemütlich mit Würstl, Glühwein und Kinderpunsch aus. Natürlich gab es für jedes Kind noch eine St. Martins Gans. (Diese wurde vorher zusammen mit den Kindern gebacken.) Schön wars! Und jetzt freuen wir uns auf unsere Waldweihnacht!“

Text: Alexa Reichlmeier

Bahnhofstraße 5 85238 Petershausen Telefon 0 81 37 / 29 44

41 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Familie & Bildung

Rundum e.V. ein Zentrum für Familien Ein rundum lebhaftes und erfolgreiches Jahr geht zu Ende

vielen Besuchern für ihre Bemühungen belohnt. Die Herren Michael Guttner und Stefan Hohlenburger von Pflege Bayern – häusliche 24 Std. Betreuung konnten vor kurzem als neues Kooperationsmitglied gewonnen werden. Sie runden das Leistungsspektrum des Familienzentrums für Angebote von 0 bis 100 Jahren sicher gut ab.

Zum Jahresbeginn wird Jens Bekaan als Gitarrenlehrer einen weiteren musischen Aspekt im Haus setzen. Alle etablierten Mitglieder freuen sich über das Interesse an deren Angeboten. Das sehr erfolgreiche Sommerfest mit dem Jubiläum zur 10-jährigen Mitgliedschaft von Andrea Kampff- meyer mit ihrem Jetzt-Yoga Angebot und Petra Molitor, die ihre Praxis für Klassische Homöopathie und Klangbehandlun- gen vorstellte, hat gezeigt wie vielseitig der Rundum e.V. ist. In der Gemeinde und darüber hinaus ist der Verein fest veran- Quelle: Antje Jacob kert. Zum Jahresende ein HERZLICHES DANKESCHÖN an alle Der Rundum e.V. ein Zentrum für Familie blickt auf ein lebhaf- Mitglieder, Familien, Kooperationspartner, Unterstützer und tes, arbeitsames und erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Freunde des Familienzentrums für viele schöne Stunden mit In der Hebammenpraxis von Elke Schäl machte sich die stei- Euch. Wir wünschen eine fröhliche und auch mal staade Vor- gende Geburtenrate auch wegen der angespannten Situation weihnachtszeit. an der Hebammenfront durch vermehrte Betreuungsanfra- Für 2019 Gesundheit und Zufriedenheit mit den vielen Din- gen und die zahlreichen Teilnahmen an den Geburtsvorberei- gen, die wir hier so selbstverständlich nutzen dürfen. Infos tungs- und Rückbildungskursen bemerkt. Viele Familien ha- und Anfragen an Antje Jacob unter www.rundum-verein.de. ben in der Kirchstraße 7 Unterstützung und Hilfe rundum die Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit erhalten. Waldspielgruppe

Etliche Familien sind dem Familienzentrum auch darüber hin- Im September startete unsere erste Waldspielgruppe für aus treu geblieben und nutzen die Angebote im Haus auf un- Kleinkinder. Unter Begleitung eines Elternteils trafen sich 6 terschiedliche Art und Weise. Im Jahr 2018 konnte der Musik- mal am Vormittag die Kleinen zusammen mit einer Pädago- garten von Claudia Stautz um weitere Terminen ausgebaut gIn vom Waldkindergarten und erkundeten auf spieleri- werden, es kamen etliche therapeutische und begleitende sche Weise den Wald. Dabei lernten die Kinder mit Gesang, Angebote dazu. Systemische Beratung, Kinder- und Eltern- Lausch- und Fühlspielen und vor allem im Freispiel, ihrer coaching, Lerncoaching werden gut genutzt. Der Fachvortrag Fantasie freien Lauf zu lassen und sich mit der Natur anzu- zum Thema Elterngeld / Erziehungsgeld war ein so großer Er- freunden. Es war für alle eine schöne Erfahrung. Vielleicht folg, dass der nächste Termin im März 2019 schon geplant ist. hat es ja schon den ein oder anderen zum Waldkindergar- Die Erste-Hilfe-Kurse am Baby, Kleinkind und Kind erfreuen tenkind angestoßen. Im Frühjahr wird es nochmal eine sich großer Beliebtheit und auch das Energieforum Petershau- Waldspielgruppe geben. sen konnte einige Veranstaltungen anbieten und wurden mit Text: Monika Berberich HEIZUNG SANITÄR S Kommen Sie in unser Team! IRTL Wir suchen Sie als Verstärkung im Bereich Pflege, Hauswirtschaft oder soziale Betreuung!

Heizung-Sanitär-Sirtl GmbH Telefon: 08137-995721 Danuvius Haus Petershausen Dorfstraße 9 Telefax: 08137-995722 Münchner Straße 42 | 85238 Petershausen 85238 Petershausen/Asbach eMail: [email protected] Tel. 08137/99 60 0 | [email protected] www.heizung-sanitaer-sirtl.de www.danuviushaus.de

42 BÜRGERJOURNAL Mein Familie & Bildung Petershausen

Erntedank und Apfelernte Kleinigkeiten bringen im Waldkindergarten unglaublich viel Freude Zum Glück gibt es den Förderverein SONNE e.V. Auf der Mitgliederversammlung im November stellte der För- derverein der Grundschule SONNE e.V. alle Projekte vor, die der Verein im letzten Schuljahr komplett finanziert oder fi- nanziell unterstützt hat: Um die Kinder zum Lesen zu animieren, werden die Kosten des jährlichen Antolin-Leseprojekts von SONNE e.V. getragen, das jedem Schulkind ermöglicht, über die Internetseite Anto- lin gelesene Bücher in Punkte umzuwandeln und als Gewin- ner eines Jahrgangs ein Geschenk zu erhalten. Auch die „Lern- werkstatt unterwegs“ mit einer Umweltpädagogin vom BUND ist ein alljährlich wiederkehrendes Projekt, welches den Schülern besonders viel Spaß macht, weil sie in der Natur Pflanzen und Tieren erforschen können und jeder auf die Su- che gehen kann. Die Autorenlesungen werden jährlich von Frau Müller-Scharfe mit finanzieller Unterstützung von SON- NE organisiert. Im letzten Schuljahr tauchten die Kinder in die

Quelle: Anja Schmied Welt der „Schurkenstraße 7“ ein oder wurden in die Welt der Liliputaner in „Gullivers Reisen“ entführt. Die außergewöhn- Nachdem uns die Natur dieses Jahr so reichlich mit Obst be- liche Opernvorführung „Max und Moritz“ wurde bezuschusst. schenkt hat, nutzten wir im Waldkindergarten Petershau- Das neue jetzt auch jährlich stattfindende Projekt Körperwel- sen e.V. diese Gelegenheit gleich mehrmals. ten für die vierten Klassen wurde von SONNE mitfinanziert. Die Pädagogen brachten Äpfel, einen Schredder und eine Um bei allen Teilnehmern die Erinnerungen an besondere Obstpresse mit, um frischgepressten Apfelsaft herzustellen. Ausflüge oder Veranstaltungen lebendig zu halten, wurde Zuerst wurde den Kindern die Gefahren der scharfen eine neue Digitalkamera angeschafft. Für eine moderne Ver- Schredder-Maschine erklärt. Anschließend zerkleinerten mittlung des Lehrstoffs wurde vom Förderverein ein transpor- die Erzieher zusammen mit den Kindern das Obst. Danach tabler Multimediawagen mit medialer Komplettausstattung wurden die Apfelstücke in die Presse gefüllt. Das war ein in Gestalt von Beamer, Notebook, Lautsprechersystem und gewaltiger Kraftakt, als alle Kinder der Reihe nach an die Dokumentenkamera bezahlt. Presse durften. Mit viel Hauruck und Muskelkraft floss dann Neben den rein finanziellen Aktionen haben sich die Mitglie- der Saft aus der Apfelmasse. War das ein Genuss, als alle derinnen des Vorstands der SONNE am ersten Schultag, bei anschließend einen Becher voll selbstgepresstem Apfelsaft der Weihnachtswerkstatt mit Hexenhäuschenbau, am Viert- trinken durften. klass-Nachmittag, bei der Schuleinschreibung, bei der Schul- Die Ernte dieses Jahr war noch umfangreicher und so feier- hausrallye (mit etwa 50 Vorschulkindern) sowie beim Som- ten wir wie in den vergangenen Jahren das Erntedankfest. merfest mit ihrem Verkauf von Schul-T-Shirts und einer Spie- Jedes Waldkind brachte ein Gemüse mit in den Wald. Die- lestation engagiert. ses wurde dann durch ganz bewusstes tasten und riechen Ein herzlicher Dank geht an alle Mitglieder und Spender, die genauestens erkundet. Nach ausgiebigem Händewaschen diese Kleinigkeiten für die Schulkinder ermöglichen. schnitten alle Kinder gemeinsam mit den Pädagogen das Text: Andrea Haberkorn Gemüse in kleine Stücke. Dann ging es zu unserem Tipi, wo die Suppe gewürzt wurde und vor sich hin köchelte. Endlich war es so weit und alle bekamen nach unserem gemeinsa- men Essensspruch eine leckere Gemüsesuppe. Eine letzte Aktion zum Thema Erntedank war das Apfelmus kochen. Gemeinsam mit den Pädagogen schnitten alle Kin- der viele Äpfel in kleine Bruno Bezjak Stücke. In einem Topf mit Gewerbering 12 etwas Zucker und Wasser 85305 Jetzendorf weichgekocht und ge- stahl- und metallbau stampft und fertig war unsere leckere Nachspei- Telefon 0 81 37 / 9 96 71 62 · Fax 0 81 37 / 9 96 71 63 se. Nur der Kaiserschmarrn Mobil 01 71 / 9 73 00 93 · [email protected] fehlte. www.bezjak-metallbau.de Text: Christl Seibold Quelle: Christl Seibold

43 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Familie & Bildung

Die Geschichte vom roten Fensterbilder Haus ohne Fenster Man benötigt: – Eine Schere – Kleister – Tonpapier – Weißes Transparentpapier – Buntes Transparentpapier

So wird es gemacht: 1. Man sucht sich eine Form aus, die man gerne zur Fensterdekoration verwenden will. 2. Ich entscheide mich für eine Kerze. Ich zeichne ein Rechteck auf ein farbiges Tonpapier mit ei- Es war einmal ein Mädchen. Dem war immer so langweilig. nem Rand von ca. 2 cm. Dies schneide ich aus Da hatte die Mutter eine Aufgabe für das Kind. sodass ein Loch in der Mitte entsteht. Die Flam- „Suche ein rotes Haus ohne Fenster mit einem Stern in der me male ich auf einem gelben Tonpapier auf Mitte.“ Das Mädchen suchte lange, bis es beim Wind und schneide diese auch aus. ankam und diesen nach dem Haus fragte. Der rüttelte einen 3. Auf das weiße Transparentpapier klebe ich bun- Baum und vor dem Kind fiel ein roter Apfel auf den Boden. te Transparentpapierschnipsel drauf, damit alles ausgefüllt ist (man kann auch aus den „Schnip- Das kleine rote Haus ohne Fenster. Aber wo war der Stern? sel“ ein Muster kleben). Der kam erst zum Vorschein, als die Mutter des 4. Wenn ich damit fertig bin, lasse ich alles trock- Mädchens den Apfel quer durch schnitt. nen und klebe alle Einzelteile zusammen. In manchen Häusern werden die getrockneten 5. Fertig ist das schöne einfache Fensterbild, Apfelscheiben mit dem Stern in der Mitte das ich jetzt an ein beliebiges Fenster meiner an den Christbäumen aufgehängt. Wohnung oder meines Hauses kleben kann!

s penglerei Schwappacher Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! Michael Schwappacher Mobil 0172 - 85 69 673 Gewerbering 9 Tel. 08137 - 63 28 095 Große Silvesterparty ab 21.00 Uhr … open end! 85305 Jetzendorf Fax 08137 - 63 28 096 [email protected] Bahnhofstraße 14 · 85238 Petershausen Wir freuen uns auf Euch www.spenglerei-schwappacher.de Telefon 0 81 37 / 3 04 10 17 euer Easy-Team „Wir wünschen unseren Kunden ein friedliches Weihnachtsfest Öffnungszeiten: Do., 19.00 - 24.00, Fr. 20.00 - 03.00, Sa. 20.00 - 03.00 Uhr und ein gesundes neues Jahr.“

44 BÜRGERJOURNAL Mein Familie & Bildung Petershausen

Kinderpunsch 4 Beutel Früchtetee 1 l sprudelnd kochendes Wasser Die vier Kerzen 600 ml Apfel- oder Traubensaft Vier Kerzen brannten am Adventskranz. 2 Zimtstangen 2 Bio-Orangen So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen. Zubereitung: Die erste Kerze seufzte und sagte: „Ich heiße Frieden. Mein Licht leuchtet, Den Früchtetee wie gewohnt mit sprudelnd aber die Menschen halten keinen Frieden.“ kochendem Wasser aufgießen, ziehen lassen, Ihr Licht wurde immer kleiner und erlosch schließlich ganz. anschließend den Saft dazu geben, Orangen Die zweite Kerze flackerte und sagte: „Ich heiße Glauben. in Scheiben schneiden und zusammen mit den Aber ich bin überflüssig. Die Menschen, dasswollen ich von brenne.“ Gott nichts wissen. Es hat keinen Sinn mehr Zimtstangen dazu geben - Fertig! Ein Luftzug wehte durch den Raum, und die zweite Kerze war aus.

Viel Spaß Leise und traurig meldete sich nun die dritte Kerze: beim Probieren! „Ich heiße Liebe, ich habe keine Kraft

mehr zu brennen. Die Menschen stellen mich an die Seite.

Sie sehen nur sich selbst und nicht die anderen, die sie lieb haben sollen.“ Und mit einem letzten Aufflackern war auch dieses Licht ausgelöscht. . Es schaute die Kerzen an und sagte: Da kam ein Kind in das Zimmer „Aber, aber, ihr sollt doch brennen und nicht aus sein!“ Und fast fing es an zu weinen. Da meldete sich auch die vierte Kerze zu Wort. Sie sagte: „Hab keine Angst! Solange ich brenne, können wirfnung.“ auch

die anderen Kerzen wieder anzünden. Ich heiße Hof Mit einem Streichholz nahm das Kind Licht von dieser Kerze Ausmalbild und zündete die anderen Lichter wieder an.

Josef Reisner Heizung – Sanitär & Solar CATERING & Bärnhausener Str. 3 · Ortsteil Gründholm 85293 Reichertshausen PARTYSERVICE Tel. 0 81 37 / 9 20 23 · Fax 0 81 37/ 80 99 20 Veronika Gold [email protected] · www.josef-reisner.de n Allen Wir wünschen ünsche Petershausen/Kammerberg unden Wir w egnetes unseren K es und ges Mobil: 0160-91950850 ein froh ute ein frohes Fest und ein Email: [email protected] Fest und alles G gutes Neues Jahr! für 2019 www.catering-gold.de

45 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Gemeinderat

Öffentliche Gemeinderatssitzung – Ist der Antrag von mindestens 1 % der Gemeindeeinwohner unter- schrieben? Ja. vom 27.09.2018 Gemeint sind hier Gemeindebürger, also Gemeindeangehörige mit ak- 1. Bürgermeister Marcel Fath eröffnet um 19:36 Uhr die Sitzung des Gemein- tivem Wahlrecht zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags. derates. Er begrüßt alle Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Ladung Hierfür maßgeblich ist gem. Art. 18 Abs. 3 GO i.V.m. Art. 122 GO die und Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Einwohnerzahl, die bei der letzten Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1 Informationen und Bekanntgaben zugrunde gelegt wurde des 1. Bürgermeisters 1 % der Einwohnerzahl: 62 erforderliche Unterschriften (6146 Einwoh- 1. Herr Bürgermeister Fath berichtet über die Sitzung des Sozialausschusses ner zum Stand 31.03.2013). am 20.09.2018 und gibt an, dass die Niederschrift hierzu für die Gemeinde- Anzahl der gültigen Unterschriften: 99 von 101 (1x unleserlich, 1x kein räte im Ratsinfoportal zur Einsicht bereitgestellt werde. Gemeindebürger). 2. Herr Bürgermeister Fath gibt bekannt, dass der gemeindliche Kindergar- 2. Die materiellen Voraussetzungen sind nicht erfüllt: ten Mosaik am Freitag, den 05.10.2018 um 16.00 Uhr für die Gemeinderäte – Der Bürgerantrag muss eine gemeindliche Angelegenheit i.S.d. Art. 18 einen Tag der offenen Tür veranstalte und lädt hierzu ein. Abs. 1 GO zum Inhalt haben. Hierzu gehören zwar alle Angelegenheiten Er führt weiter aus, dass im gemeindlichen Kindergarten noch Betreuungs- des eigenen und übertragenen Wirkungskreises, die beantragten Maß- plätze frei seien und auch die Kinderkrippe noch ca. 4-6 Plätze zu vergeben nahmen unterfallen jedoch nicht dem Aufgabenbereich einer kreisan- habe. Die restlichen Betreuungseinrichtungen seien ausgelastet, Wartelisten gehörigen Gemeinde (Rücksprache mit Kommunalaufsicht ist erfolgt): bestünden jedoch nicht. 1. Die Weißlinger Straße in Kollbach ist eine Kreisstraße. Verkehrsrecht- Bei der Mittagsbetreuung bestünde eine zusätzliche Gruppe, die nicht voll liche Anordnungen können ausschließlich durch die Kreisverwal- ausgelastet sei und für die auch keine Fördermittel geleistet würden. Der tungsbehörde getroffen werden. Gemeinderat wird sich in seiner nächsten Sitzung mit dieser Thematik befas- Die Gemeinde Petershausen hat keine Befugnis auf Durchsetzung sen. von Regelungen ggb. dem Landkreis Dachau. 3. Zum Baugebiet Asbach-Süd führt Herr Bürgermeister Fath aus, dass die im 2. Unabhängig vom Umfang etwaiger Halteverbotsregelungen, sind letzten Bauausschuss getroffenen Entscheidungen nicht flächendeckende diese für das Halte- und Parkverhalten abschließend regelnd maß- Zustimmung fänden. Vergangenen Montag habe ein Treffen mit Anliegern geblich. Für Verhandlungen mit Anliegern besteht folglich kein Raum. und Eigentümern stattgefunden, bei dem ein offener Austausch möglich war. 3. Die zuständige Bauaufsichtsbehörde bezüglich der Garagennutzung Derzeit lägen zwei konkrete Vorschläge zur Veränderung der Situation vor, ist die Kreisverwaltungsbehörde; der Gemeindeverwaltung fehlt deren Behandlung im nächsten Bauausschuss erfolge. Von einer Auslegung auch hier für ein Vorgehen eine entsprechende Rechtsgrundlage. des Bebauungsplans werde folglich derzeit abgesehen, da bei weiteren sub- Im Ergebnis ist der Bürgerantrag nach Art. 18 b GO zwar formell, jedoch stantiellen Änderungen sonst eine erneute Auslegung erforderlich werden nicht materiell zulässig. Um die Angelegenheit nun jedoch im Kern weiter zu würde. behandeln, kann der Bürgerantrag in eine allgemeine Eingabe nach Art. 56 Abs. 3 GO umgedeutet werden. Dieser Rechtsgrundlage folgend kann sich 2 Bürgerantrag nach Art. 18 b GO auf Veränderung der jeder Bürger mit Eingaben und Beschwerden an den Gemeinderat wenden. Parksituation in der Weißlinger Straße in Kollbach Von diesem Petitionsrecht kann auch von einer Personenmehrheit Gebrauch Sachverhalt: gemacht werden. Auf Nachfrage von Frau Gemeinderätin Weßner bietet Herr Der Verwaltung wurde am 03.08.2018 der beigefügte Bürgerantrag nach Dinauer an, das Anschreiben der Verwaltung ggb. dem Landratsamt Dachau Art. 18 b GO vorgelegt, der auf Veränderung der Parksituation in der Weiß- dem Gemeinderat zur Kenntnis zu bringen. linger Straße in Kollbach abstellt. Beschluss: Der Gemeinderat hat diesen Antrag auf formelle und materielle Zulässigkeit 1. Der Gemeinderat stellt fest, dass der Bürgerantrag auf Veränderung der zu prüfen: Parksituation in der Weißlinger Straße in Kollbach zwar formell jedoch nicht 1. Die formellen Voraussetzungen sind erfüllt: materiell zulässig ist. – Gem. Art. 18 b GO können die Gemeindebürger beantragen, dass das angenommen Ja 16 Nein 0 zuständige Gemeindeorgan eine gemeindliche Angelegenheit behan- 2. Der Gemeinderat beschließt, den unzulässigen Bürgerantrag in eine allge- delt (Bürgerantrag). Das zuständige Organ hat innerhalb eines Monats meine Eingabe umzudeuten und dementsprechend zu behandeln. seit der Einreichung des Bürgerantrags über die Zulässigkeit des angenommen Ja 16 Nein 0 Bürgerantrags zu entscheiden. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, vom Landratsamt Dachau als zuständiger Da vorliegend keinem Ausschuss die Entscheidung über die Zulassung Kreisverwaltungsbehörde zu den von den Bürgern benannten Anliegen ent- eines Bürgerantrags übertragen wurde, obliegt die Entscheidung dem sprechende Stellungnahmen einzuholen. Sobald diese vorliegen, wird der Gemeinderat. Am 09.08.2018 erfolgte Rücksprache mit Fr. Diemer als Gemeinderat sie behandeln. Vertretungsberechtigter; sie erklärte ihr Einverständnis mit der Ent- angenommen Ja 16 Nein 0 scheidung über die Zulässigkeit in der Sitzung des Gemeinderates vom 27.09.2018 3 Würdigung des langjährigen ehrenamtlichen – Wurde innerhalb eines Jahres vor Antragseinreichung bereits ein Bür- Engagements; Aufhebung der Satzung über die gerantrag in der vorliegenden Angelegenheit gestellt? Nein. – Enthält der Bürgerantrag eine Begründung? Ja, es wird ausgeführt, es Verleihung der Bürgermedaille für verdiente Bürge- läge eine gefährliche Verkehrssituation sowie ein erhebliches Unfallrisi- rinnen und Bürger in Petershausen; Erlass einer ko vor, eine ordnungsgemäße Verkehrsabwicklung sei nicht mehr mög- Ehrenordnung lich. Sachverhalt: – Sind drei für die Unterzeichnenden vertretungsberechtige Personen be- Die Behandlung dieses Tagesordnungspunkts wurde in der Sitzung des Ge- nannt? Ja. meinderats vom 27.07.2017 zurückgestellt und wird nun nachgeholt. 46 BÜRGERJOURNAL Mein Gemeinderat Petershausen

Die Satzung über die Verleihung der Bürgermedaille für verdiente Bürgerin- tagen, Vereinsfesten oder Jahreshauptversammlungen von Vereinen. nen und Bürger in Petershausen wurde am 20.02.1997 erlassen und trat Die Anwesenden fanden dieses insgesamt sehr flexible System sehr prakti- eine Woche nach deren Bekanntmachung, also am 01.03.1997 in Kraft. Sie kabel, da es zwar messbare Kriterien vorgibt, aber doch die Möglichkeit zur ist sehr allgemein gehalten, sodass bei der Beurteilung, wer die Bürgerme- flexiblen Handhabung bietet. Insbesondere erscheint durch die abgestuften daille in den Augen des Gemeinderats verdient hat, sehr viel Spielraum ver- Ehrungen (Gold und Silber) auch eine Begrenzung der Zahl der Medaillenträ- bleibt und die Verdienste individuell berücksichtigt werden können. Aller- ger überflüssig. dings gibt es auch nur eine Auszeichnung, nämlich die Bürgermedaille und Es wurde vereinbart, dass die Ehrenordnung von Vierkirchen als Mus- keine irgendwie gearteten Abstufungen. ter für eine Ehrenordnung von Petershausen dienen könnte. Ein ent- Das Anliegen des Gemeinderats, eine Vergabe so gerecht wie möglich zu machen, wurde in mehreren Sitzungen ausführlich diskutiert, die komplette sprechender Beschlussvorschlag, wie hier geschehen, soll vorberei- Beschlusslage kann dem beigefügten Beschlussbuchauszug der Sozialaus- tet werden. schusssitzung vom 14.02.2017 entnommen werden. Beschluss: Auf Empfehlung des Sozialausschusses wurde schließlich am 30.03.2017 Nach kurzer Diskussion im Gemeinderat verständigt man sich darauf, über folgender Beschluss gefasst: die Vorschläge mit nachfolgenden Änderungen und Ergänzungen Beschluss Beschluss: zu fassen: Der Gemeinderat schließt sich der Empfehlung des Sozialausschus- 1. Der Gemeinderat beschließt, alle Bürgermeister aus der Ehrenordnung zu ses an und wird bei der Vergabe der Bürgermedaillen folgende Krite- streichen. rien anwenden: abgelehnt Ja 2 Nein 14 – Begrenzung der Zahl der lebenden Bürgermedaillenträger auf ma- 2. Der Gemeinderat beschließt über die Beschlussvorschläge 1-5 wie nach- ximal 0,3 % der Erst- und Zweitwohnsitze. folgend formuliert: – Vergabe von maximal 10 Medaillen in 5 Jahren. 2.1 Der Gemeinderat hebt die Satzung über die Verleihung der Bürgerme- – Dauer des Engagements und der Wirkungskreis ist zu berücksichti- gen. daille für verdiente Bürgerinnen und Bürger in Petershausen vom 20.02.1997 – Bezug der ehrenamtlichen Tätigkeit zur Gemeinde muss vorliegen. auf. – Zurückhaltung des Gemeinderats/Parteien bei der Nominierung. 2.2 Der Beschluss vom 30.03.2017 (TOP 3) bezüglich der Anwendung von – Fester Rhythmus zur Vergabe. Alle zwei Jahre, jeweils im April im Kriterien für die Vergabe der Bürgermedaille wird aufgehoben. Wechsel mit einem Empfang für Ehrenamtliche und Ehrenamtsträ- 2.3 Der Gemeinderat beschließt folgende Ehrenordnung einschließlich der ger. Ergänzungen im Rahmen der Beratungen (Aufnahme der Vergabekriterien – Jedes Mal soll es neue Vorschläge für Vergabe der Bürgermedaille aus der Sitzungsvorlage in eine Präambel zur Ehrenordnung ohne geben. Eine Warteliste soll es nicht geben. „Dauer des Engagements und der Wirkungskreis ist zu berücksichtigen“, Diese Kriterien werden als Ergänzung/Richtlinie zur bestehenden Aufnahme von „2. und weitere Bürgermeister“ unter a), Streichung der Bei- Satzung behandelt und bei Bewährung in die Satzung aufgenommen. spiele unter d)) Ein Punktesystem wird derzeit nicht eingeführt. angenommen Ja 14 Nein 2 Über die Vorschläge zur Vergabe der nächsten Bürgermedaillen wird in der heutigen nicht-öffentlichen Sitzung entschieden. angenommen Ja 17 Nein 3 4 Kostenübernahme für die Benutzung der Trotz dieses Beschlusses bestand weiterhin bei vielen Gemeinderatsmitglie- Mehrzweckhalle anlässlich der Erntedankfeier dern der Wunsch, messbarere Kriterien einzuführen. des Kreisverbandes für Gartenbau und Um die Praxis aus einer anderen Gemeinde kennenzulernen, referierte Herr Landespflege Dachau e.V. 1. Bürgermeister Dirlenbach aus Vierkirchen am 01.06.2017, wie in Vierkir- Sachverhalt: chen die Ehrenordnung gehandhabt wird. Die Einladung erging an alle Ge- Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Dachau e.V. feiert am meinderatsmitglieder. Neben Herrn Bürgermeister Fath konnten folgende Gemeinderatsmitglieder an dieser Veranstaltung teilnehmen: 06. Oktober 2018 in der Mehrzweckhalle Petershausen ein Erntedankfest. Herr 2. Bürgermeister Wolfgang Stadler, Herr Dr. Rolf Trzcinski, Frau Schö- Die gebuchten Leistungen verursachen folgende Kosten: pe-Stein, Frau Susanne Streibl, Frau Andrea Stang, Herr Günther Rapf, Herr Benutzung Mehrzweckhalle 155,00 € Dr. Ernst Nold, Frau Thiel. Sonderleistungen Mehrzweckhalle 37,50 € Im Ergebnis ist festzuhalten, dass es aufgrund des Punktesystems mind. 20 Sanitätsdienst 250,00 € Jahre einer Tätigkeit in einem oder mehreren Ehrenämtern benötigt, um eine Sicherheitswache Feuerwehr 57,60 € Medaille zu erhalten. Positiv wurde aufgenommen, dass es verschiedene Ehrungen (goldene und silberne Bürgermedaille sowie die Ehrenbürgerwür- Gesamtkosten 500,10 € de) gibt, für die unterschiedliche Punktezahlen erforderlich sind. Durch die Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Dachau e.V. stellt einen flexible Anwendung der Punkte c) und d) können auch Leute geehrt werden, Antrag auf Kostenübernahme (siehe Anlage). Andere Gemeinden hatten in die keine Vereinstätigkeit ausüben oder aus Alters- oder anderen Gründen den letzten Jahren die Kosten erlassen. die geforderte Mindestpunktzahl nicht mehr erreichen können, sich aber Die Verwaltung schlägt vor einen Zuschuss in Höhe von 500,00 € zu gewäh- trotzdem sehr um die Gemeinde verdient gemacht haben. Die Vorschläge und die erforderlichen Daten müssen von den Vorschlagen- ren um den Verband in seiner Arbeit zur Heimatpflege und zum Natur- und den kommen, die dann ggf. noch durch die Verwaltung ergänzt werden. Eine Umweltschutz zu unterstützen. Begrenzung der lebenden Bürgermedaillenträger gibt es nicht. Die Ehrungen Finanzielle Auswirkungen: werden nicht nur im Rahmen von Ehrenamtsempfängen vorgenommen, Entsprechende Haushaltsmittel sind auf der Haushaltsstelle 0.3600.6300 sondern auch bei sonstiger passender Gelegenheit wie z.B. runden Geburts- vorhanden. 47 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Gemeinderat

Beschluss: Petershausen erforderlich sei. Für den Radweg Richtung Rettenbach existie- Der Gemeinderat gewährt einen Zuschuss in Höhe von 500,00 € anlässlich re bereit der Grunderwerbsplan. der Erntedankfeier des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Dachau e.V. am 06. Oktober 2018 in der Mehrzweckhalle Petershausen. angenommen Ja 11 Nein 5 Öffentliche Bau- und Umwelt- ausschusssitzung vom 11.10.2018 5 Feststellung der Niederschrift aus der öffentlichen 1. Bürgermeister Marcel Fath eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung des Bau- Sitzung vom 26.07.2018 und Umweltausschusses. Er begrüßt alle Anwesenden und stellt die ord- Die Niederschrift wurde allen Gemeinderatsmitgliedern zugestellt. nungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit des Bau- und Umweltaus- Es ergehen hierzu keine Einwände. schusses fest. Die Niederschrift wird genehmigt. angenommen Ja 16 Nein 0 1 Informationen und Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters 6 Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht öffentli- Für die Erweiterung der Grundschule ist ein Spatenstich für Anfang Novem- chen Sitzung vom 28.06.2018, deren Geheimhaltung ber 2018 geplant. Eine Termineinladung an die Gemeinderäte wird erfolgen. weggefallen ist Keine Bekanntgaben 2 Bebauungsplan „Asbach Erweiterung-Süd“, Gemeinde Petershausen 7 Sonstiges und Anregungen Abstimmung des Entwurfes für die 1. Frau Gemeinderätin Dinauer fragt nach, inwiefern eine Auslegung des Bebauungsplans Asbach-Süd eingespart werden könne, wenn lt. § 13 b des erneute Auslegung Baugesetzbuches (BauGB) ohnehin nur eine Auslegung erforderlich sei. Sachverhalt: Herr Bürgermeister Fath gibt an, dass substantielle Änderungen eine erneute In der Bau- und Umweltausschusssitzung am 13.09.2018 wurde der Bebau- öffentliche Auslegung erforderlich machten und bietet an, eine etwaige Dis- ungsplan „Asbach Erweiterung-Süd“ behandelt und die Abwägungen zu kussion hierüber in der nächsten Sitzung des Bauausschusses zu führen. den Anregungen der Träger öffentlicher Belange sowie der Bürger durchge- 2. Herr Gemeinderat Mittl fragt, wer am Bahnhof Petershausen Gestrüpp vor führt. den durchsichtigen Elementen der Schallschutzwand zu entfernen habe. Aufgrund der Anregungen der Bürger wurde das Thema im Bau- und Herr Bürgermeister Fath entgegnet, dass dies in den Zuständigkeitsbereich Umwelt ausschuss diskutiert, aufgrund eines Antrages eines Mitgliedes des der Deutschen Bahn falle. Bau- und Umweltausschusses wurde folgender Beschluss gefasst: 3. Frau Gemeinderätin Schöpe-Stein merkt an, dass die Schallschutzwand in Beschluss: Richtung der Edelweißstraße keine durchsichtigen Elemente habe und die Der Bau- und Umweltausschuss beschließt auf den Parzellen 7 a und 8 a die vorhandene Lampe den Bereich nicht ausreichend ausleuchte und zudem vorgesehenen Garagenräume zu entfernen. Die Stellplätze sind auf den be- zugewachsen sei. reits jetzt vorgesehenen Flächen darzustellen. Herr Bürgermeister Fath sichert zu, den Bereich zu untersuchen, stellt aber Aufgrund dieses Beschlusses ergibt sich die Problematik, dass zwei Doppel- klar, dass mit weiteren durchsichtigen Schallschutzelementen nicht zu rech- haushälften (Parzellen 7a und 8a) ohne Garagen entstehen. Diese Grundstü- nen sei. cke sind weder für die Gemeinde noch für die Grundstückseigentümer zur Herr Gemeinderat Junghans ergänzt, dass der Zuweg zur Edelweißstraße Nutzung oder zum Verkauf attraktiv. Dieser Beschluss löste auch Reaktionen nicht öffentlich gewidmet sei und über Privatgrund verlaufe. in der Nachbarschaft sowie unter den Eigentümern aus. 4. Herr Gemeinderat Dr. Nold fragt nach dem Stand des Baugenehmigungs- Am Montag, den 24.09.2018 um 18 Uhr wurde hierzu eine gemeinsame verfahrens ggb. des Pertrichplatzes an der Indersdorfer/Münchner Straße. Besprechung im Sitzungssaal der Gemeinde Petershausen durchgeführt. Herr Bürgermeister Fath gibt an, das Landratsamt Dachau habe angekün- Hier wurden folgende Fragen thematisiert: digt, das verweigerte gemeindliche Einvernehmen zu ersetzen, hierzu läge – Wegfall oder Reduzierung des offenen Grabens als Potenzial für das Abrü- jedoch noch nichts vor. Er habe sowohl mündlich als auch schriftlich nachge- cken des Baugebietes zur Bestandsbebauung fragt. – Garagendächer als Flachdach 5. Herr Gemeinderat Gerer fragt nach der Verteilung der Flächen auf den – Festlegung der Firstrichtung auf den Parzellen 4 und 5 (Ost-West-Ausrich- gemeindlichen Plakatwänden zur anstehenden Landtags- und Bezirkswahl. tung) Herr Bürgermeister Fath erinnert an das Fair Play Abkommen der Vorjahre und bittet um direkte Kommunikation der Parteien untereinander; die Ver- – Verlegung des Spielplatzes zwischen Parzelle 4 und 5 waltung habe hier keine Regulierungsmöglichkeit. – Garagen- bzw. Stellplatzsituation auf Parzelle 7 a, b und 8 a, b 6. Herr Gemeinderat Gerer bittet um Sachstandsinformationen zum Thema Umgehungsstraße. Rasenmulde (offener Graben) Herr Bürgermeister Fath verweist auf den nichtöffentlichen Teil der Gemein- Das Ingenieurbüro Dippold und Gerold hat in beiliegender Aktennotiz die deratssitzung. Vorteile einer Rasenmulde sowie den Platzbedarf erläutert. Der benötigte 7. Herr Gemeinderat Gerer fragt nach Sachstand und weiterem Vorgehen zu Streifen benötigt eine Mindestbreite von 1,8 m, im Bebauungsplan ist eine den Radwegen Richtung Jetzendorf und Rettenbach. Vermassung von 2,35 m angegeben. Das Einsparpotential beträgt somit le- Herr Bürgermeister Fath gibt an, das als nächster Schritt geplant ist, die Ge- diglich 55 cm. Der bereits erstellte Erschließungsplan müsste komplett über- spräche mit den Grundeigentümern aufzunehmen, deren Flächen für den arbeitet werden, da auch die Höhenplanung sowie die Schnitte geändert Radwegebau erforderlich seien. Ggb. Hrn. Landrat Löwl habe er kommuni- werden müssen. Eine technische Alternative im Zusammenhang mit den ziert, dass hier eine Zweckvereinbarung zwischen Landkreis und Gemeinde Rückhaltebecken ist aufgrund der Höhenlage nicht umsetzbar. 48 BÜRGERJOURNAL Mein Gemeinderat Petershausen

Beschluss 1: Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt die Entwässerungsmulde wie dar- Der Bau- und Umweltausschuss beschließt den geplanten Spielplatz aus o.g. gestellt beizubehalten. Eine Änderung der Planung ist nicht zu veranlassen. Gründen nicht zu ändern. Abstimmungsergebnis: Eine Änderung der Planung ist nicht zu veranlassen. Für den Beschluss: 2 Abstimmungsergebnis: Gegen den Beschluss: 7 Für den Beschluss: 9 Beschluss 2: Gegen den Beschluss: 0 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt die Entwässerungsmulde von einer ursprünglichen Breite von 2,35 m auf 1,80 m zu verringern. Garagen- bzw. Stellplatzsituation auf Parzelle 7 a, b und 8 a, b Abstimmungsergebnis: Aufgrund der Situation im Umgriff zwei Parzellen ohne Garagen festzuset- Für den Beschluss: 7 zen, hat die Verwaltung den Planer gebeten, Alternativvorschläge zu erarbei- ten, die das Abrücken zur bestehenden Bebauung ermöglichen. Gegen den Beschluss: 2 Variante 1 In der Variante 1 (siehe Anlage) wurde die Garage nordöstlich auf der Parzel- Garagendach le 7a und 8a angeordnet. Der 3. Stellplatz wurde im nördlichen Bereich fest- Grundsätzlich ist es möglich die Garagendächer als Flachdächer mit ext. gelegt. Wie in der Anlage Variante 1 GRZ ersichtlich bringt diese Lösung je- Dachbegrünung festzusetzen. Konsequenterweise sollte man dies entweder doch eine Überschreitung der zulässigen GRZ von 0,6, hier 0,71 mit sich. Es für alle oder für einen bestimmten logischen Abschnitt des Quartiers ma- würde nur ein kleiner Gartenbereich zum Staudenweg verbleiben. chen, damit man diese Festsetzung städtebaulich begründen kann. Im vor- Variante 2 liegenden Fall würde sich eine Einschränkung für alle Parzellen anbieten, da In der Variante 2 wurde in der Parzelle 7a die Garage im nordwestlichen man zum Ortsrand hin in der Regel niedrigere Gebäudehöhen wünscht. Den- Bereich festgelegt. Diese Variante hat zur Folge, dass die Baugrenze nach noch wäre es auch möglich nur auf Parzellen 1 bis 8 b auf Garagen Flachdä- Osten verschoben wurde. Die Parzelle 8a wird hier mit einem Carport oder cher mit extensiver Dachbegrünung festzusetzen. einer Garage festgelegt. Beschluss: Variante 3 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt die Dachform der Garagen aus- Eine Umwandlung der Doppelhäuser in Einfamilienhäuser ist möglich, in der schließlich als Flachdächer mit ext. Dachbegrünung festzusetzen. Bau- und Umweltausschusssitzung am 13.09.2018 wurden diesem Antrag (Diese Regelung ist auf die Parzellen 1 bis 8 b anzuwenden, für die Parzellen nicht zugestimmt. 9 bis 15 gilt die Regelung aus dem Entwurf vom 21.06.2018). Die Änderung Beschluss: der Planung ist in den Entwurf des Bebauungsplans einzuarbeiten. Der Bau- und Umweltausschuss beschließt die Planung mit 4 Doppelhaus- Abstimmungsergebnis: hälften auf den Grundstücken 7a,7b und 8a,b zu belassen. Es ist weiterhin Für den Beschluss: 9 möglich alternativ ein Einfamilienhaus auf 7 und 8 zu errichten. Für die Dar- Gegen den Beschluss: 0 stellung der Garagen wird Variante 2 umgesetzt. Die Änderung der Planung ist in den Entwurf des Bebauungsplans einzuar- Festlegung der Firstrichtung auf Parzellen 4 und 5 beiten. (Ost-West-Ausrichtung) Abstimmungsergebnis: Eine bestimmte Firstrichtung sollte aus nachvollziehbaren Gründen festge- Für den Beschluss: 8 legt werden. Es ist nicht begründbar, warum man auf Parzellen 4 und 5 eine Gegen den Beschluss: 1 bestimmte Firstrichtung festsetzt, auf Parzellen 1 bis 3 und 6 jedoch nicht. Beschluss: Die Parzellen 1 bis 6 sollten gleich behandelt werden (städtebaulich zusam- Der Bau- und Umweltausschuss beauftragt, ergänzend zu den Änderungen menhängendes Quartier). Immissionsschutztechnisch ist eher eine Firstrich- gemäß den Abwägungsvorschlägen der Bau- und Umweltausschusssitzung tung in Nord-Süd-Richtung von Vorteil, da zumindest die Ostseite der Parzel- vom 13.09.2018, den Planer die o.g. Änderungen in den Entwurf einzuarbei- le 6 keine zu öffnenden Fenster haben darf. Gegen eine Festsetzung der ten. Die Planfassung erhält das Datum: 11.10.2018. Die Verwaltung wird Firstrichtung in Ost-West-Richtung spricht auch der Parzellenzuschnitt. beauftragt die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit mit gleichzeitiger Be- Beschluss: teiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt die Firstrichtung für die Parzellen Abs. 2 und § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. 4 und 5 aus den genannten städtebaulichen Gründen nicht zu ändern. angenommen Ja 9 Nein 0 Eine Änderung der Planung ist nicht zu veranlassen. Abstimmungsergebnis: 3 Antrag auf Nutzungsänderung und Umbau einer Für den Beschluss: 9 landwirtschaftlichen Halle in ein Betriebsgebäude Gegen den Beschluss: 0 auf der Fl.Nr. 325, Gmk. Obermarbach, Ortsstraße 4 Sachverhalt: Spielplatz Der Antrag auf Nutzungsänderung und Umbau einer landwirtschaftlichen Eine Verlegung des Spielplatzes zwischen Parzelle 4 und 5 wird nicht emp- Halle in ein Betriebsgebäude auf der Fl.Nr. 325, Gmk. Obermarbach, Orts- fohlen. Am Staudenweg könnte der Spielplatz sowohl von der bereits ansäs- straße 4 ist am 28.09.2018 bei der Gemeindeverwaltung eingereicht wor- sigen Bevölkerung als auch von den neuen Bauherren genutzt werden. Die den. Lage ist relativ zentral im neuen Baugebiet. Bei einer Verlegung würde er Das Bauvorhaben liegt im unbeplanten Innenbereich (Dorfgebiet) und ist weniger einsehbar sein, die Akzeptanz und Annahme der ansässigen Bevöl- nach § 34 BauGB zu beurteilen. kerung wäre vermutlich nicht gegeben. Außerdem würde die Verlegung des Die Nachbarunterschriften konnten teilweise eingeholt werden. Spielplatzes eine Anpassung des Schallschutzgutachtens erfordern, da sich Die erforderlichen 8 Stellplätze wurden zeichnerisch und rechnerisch nach- die Lage der Gebäudefassaden ändern würde. gewiesen. Insgesamt werden 10 Personen beschäftigt. 49 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Gemeinderat

Die Betriebsbeschreibung für die immissionsschutzrechtliche Beurteilung 5.1 Antrag auf Errichtung einer Aussentreppe und des Bauvorhabens liegt ebenfalls vor. Einbau einer zweiten Wohneinheit auf der Fl.Nr. Im Erdgeschoss befinden sich 2 Werkstatträume, ein Lagerraum und ein Auf- 973/2, Gmk. Petershausen, Rosenstraße 40 enthaltsraum. Im Obergeschoss befinden sich Büroräume und ein Lager- Der Bauantrag zur Errichtung einer Außentreppe und der Einbau einer 2. raum. Das Bestandsgebäude hat eine Dachneigung von 38°. Die Maße des Wohneinheit auf der Fl.Nr. 973/2, Gmk. Petershausen, Rosenstraße 40, ist Gebäudes betragen 23,2m x 15,08m und die Firsthöhe beträgt 11,13m. am 26.09.2018 bei der Gemeindeverwaltung eingegangen. Die Zufahrtssituation am Ortseingang wird als kritisch eingestuft. Das Grundstück mit der Fl.Nr. 973/2 wurde geteilt und besteht nun aus den Die Erschließung für Wasser, Abwasser, Löschwasser und Straße ist gesichert. Grundstücken mit den Fl.Nr. 973/2 (Rosenstraße 40) und 973/6 (Rosenstraße Der fehlende Entwässerungsplan wird nachgeliefert. Die Unterlagen werden 42). gesammelt an das Landratsamt weitergeleitet. Das Bauvorhaben liegt im Bereich des Bebauungsplans Nord-Ost I und ist Beschluss: somit nach § 30 BauGB zu beurteilen. Der Bau- und Umweltausschuss erteilt das Einvernehmen zur Nutzungsän- Die erforderlichen Nachbarunterschriften liegen vor. derung und den Umbau einer landwirtschaftlichen Halle in ein Betriebsge- Die Außentreppe soll vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss verlaufen und bäude auf der Fl.Nr. 325, Gmk. Obermarbach, Ortsstraße 4 gem. § 34 BauGB. eine Tiefe von 2,09m haben. Kosten für erforderliche Änderungen im öffentlichen Straßenraum (insbe- Die 2. Wohneinheit soll im Dachgeschoss errichtet werden, in Form einer sondere Bordstein-absenkungen, Versetzung von Schaltschränken und Stra- Einliegerwohnung. Der Bebauungsplan sieht vor, dass eine 2. Wohneinheit ßenbeleuchtungsmasten sowie die Verlegung der zugehörigen Anschlüsse) im Dachgeschoss nur errichtet werden darf, wenn Art. 48 BayBO erfüllt ist. sind von dem Antragsteller zu entrichten. Art. 48 BayBO regelt die Anforderungen für Aufenthaltsräume und Wohnun- angenommen Ja 9 Nein 0 gen im Dachgeschoss. Diese Anforderungen werden erfüllt. Der erforderliche Stellplatz (1 Stellplatz/WE lt. Bebauungsplan) ist zeichne- risch und rechnerisch nachgewiesen. 4 Bauantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte Für den Bauantrag wird ein Antrag auf Abweichung wegen Überschreitung auf der Teilfläche 1 der Fl.Nr. 112/2, Gmk. Kollbach, des Bauraumes beantragt. Die GRZ liegt unter 0,25, da dem Bebauungsplan Weißlinger Straße 6 die BauNVO von 1977 zugrunde liegt und die Nebenanlagen (Garage, Zu- Sachverhalt: fahrt) nicht einzubeziehen sind. Der Bauantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte auf der Teilfläche 1 der Der Bauraum durch die Außentreppe und des zu erstellenden Stellplatzes für Fl.Nr. 112/2, Gmk. Kollbach, ist am 13.09.2018 bei der Gemeindeverwaltung die neue Wohneinheit wird deutlich überschritten. eingereicht worden. Als Referenzobjekte werden hier die Gebäude der Rosenstraße 34, 36 und Das Bauvorhaben liegt im Innenbereich und ist nach § 34 BauGB zu beurtei- 38 genannt. len. Es ist als Dorfgebiet ausgewiesen. Das Gebäude auf der Rosenstraße 34 hatte mit Bauantrag aus dem Jahre Die Nachbarunterschriften liegen teilweise vor. 1993 den Dachgeschossausbau um eine Wohneinheit und den Anbau einer Die erforderlichen zwei Stellplätze sind zeichnerisch und rechnerisch nach- Außentreppe beantragt. Hier wurde eine Befreiung vom Bauraum für die gewiesen. Außentreppe genehmigt. Geplant ist die Errichtung einer Doppelhaushälfte mit E + I + D und den Das Gebäude auf der Rosenstraße 36 hatte mit Bauantrag aus dem Jahre Maßen 11m x 7m. Das Gebäude soll unterkellert werden. Die Wandhöhe 2000 den Dachgeschossausbau mit Einliegerwohnung beantragt. Hier wur- beträgt 5,73m. Es wird ein Satteldach errichtet, welches eine Dachneigung de eine Befreiung vom Bauraum betreffend der Treppe zum Obergeschoss von 30° hat. und des Balkons genehmigt. Es soll noch ein Schuppen mit den Maßen 3m x 2m errichtet werden. Das Gebäude auf der Rosenstraße 38 hatte mit Bauantrag aus dem Jahre Mit einer Firsthöhe von 9,33m ist es nicht das höchste Gebäude in der Um- 2000 den Dachgeschossausbau mit Einliegerwohnung beantragt. Hier wur- gebung und fügt sich damit in die umliegende Bebauung ein. Beispielsweise de eine Befreiung vom Bauraum für die Treppe zum Obergeschoss und des sind die Gebäude auf den Flurnummern 110, 112/4 oder auch 114 höher. Balkons genehmigt. Die Erschließung für Wasser, Abwasser, Löschwasser und Straße ist gesichert. Die Erschließung für Wasser, Abwasser, Löschwasser und Straße ist gesichert. Die beiden Doppelhaushälften auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 112/2 sind Der Bau- und Umweltausschuss erteilt das Einvernehmen zum Antrag auf profilgleich. Der Bauantrag für die andere Hälfte trug die Nr. 33/2018 im Errichtung einer Außentreppe und Einbau einer 2. Wohneinheit auf der Fl.Nr. Bauantragsverzeichnis. 973/2, Gmk. Petershausen, vom 26.09.2018 gem. § 30 BauGB, da es sich Beschluss: nach Art und Maß in die nähere Umgebung einfügt. Der Bau- und Umweltausschuss erteilt das Einvernehmen zum Antrag auf Eine Abweichung vom Bauraum für Außentreppe und Stellplatz kann auf- Neubau einer Doppelhaushälfte auf der Fl.Nr. 112/2, Gmk. Kollbach, Weißlin- grund entsprechender Referenzobjekte erteilt werden. ger Straße 6, vom 13.09.2018 gem. § 34 BauGB, da es sich nach Art und Maß Kosten für erforderliche Änderungen im öffentlichen Straßenraum (insbe- in die nähere Umgebung einfügt. sondere Bordsteinabsenkungen, Versetzung von Schaltschränken und Stra- Kosten für erforderliche Änderungen im öffentlichen Straßenraum (insbe- ßenbeleuchtungsmasten, sowie die Verlegung der zugehörigen Anschlüsse) sondere Bordsteinabsenkungen, Versetzung von Schaltschränken und Stra- sind von den Antragstellern zu entrichten. ßenbeleuchtungsmasten sowie die Verlegung der zugehörigen Anschlüsse) angenommen Ja 9 Nein 0 sind von den Antragstellern zu entrichten. angenommen Ja 9 Nein 0 5.2 Antrag auf Errichtung einer Aussentreppe und Einbau einer zweiten Wohneinheit auf der Fl.Nr. 973/6, Gmk. Petershausen, Rosenstraße 42 5 Behandlung von Bauanträgen, die erst nach Fl.Nr. 973/6, Gmk. Petershausen, Rosenstraße 42, ist am 26.09.2018 bei der Versendung der Ladung eingegangen sind Gemeindeverwaltung eingegangen. 50 BÜRGERJOURNAL Mein Gemeinderat Petershausen

Das Grundstück mit der Fl.Nr. 973/2 wurde geteilt und besteht nun aus den Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, Grundstücken mit den Fl.Nr. 973/2 (Rosenstraße 40) und 973/6 (Rosenstraße datiert vom 05.03.2018 42). 3. Antrag auf Verlängerung eines genehmigten Vorbescheides Das Bauvorhaben liegt im Bereich des Bebauungsplans Nord-Ost I und ist Flurnummer 268, Gemarkung Obermarbach somit nach § 30 BauGB zu beurteilen. Der Antrag wurde am 11.12.207 eingereicht Die erforderlichen Nachbarunterschriften liegen vor. Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 15.12.2017 Die Außentreppe soll vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss verlaufen und 4. Antrag auf Ersatz einer landwirtschaftlichen Lager- und Maschinenhalle eine Tiefe von 2,09m haben. mit Schleppergarage Die 2. Wohneinheit soll im Dachgeschoss errichtet werden, in Form einer Flurnummer 1306, Gemarkung Petershausen, Wasenhof 1 Einliegerwohnung. Der Bebauungsplan sieht vor, dass eine 2. Wohneinheit Der Antrag wurde am 21.12.2017 eingereicht im Dachgeschoss nur errichtet werden darf, wenn Art. 48 BayBO erfüllt ist. Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 10.01.2018 Art. 48 BayBO regelt die Anforderungen für Aufenthaltsräume und Wohnun- Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, gen im Dachgeschoss. Diese Anforderungen werden erfüllt. datiert vom 13.03.2018 Der erforderliche Stellplatz (1 Stellplatz/WE lt. Bebauungsplan ist zeichne- 5. Tektur zur Errichtung von 3 Dachgauben auf der Nordwestseite, Däm- risch und rechnerisch nachgewiesen. mung des Daches mit Aufdachdämmung und Verlängerung des Trep- Für den Bauantrag wird Antrag auf Abweichung wegen Überschreitung des penhauses Bauraumes beantragt. Die GRZ liegt unter 0,25, da dem Bebauungsplan die Flurnummer 10, Gemarkung Petershausen BAuNVO von 1977 zugrunde liegt und die Nebenanlagen (Garage, Zufahrt) Der Antrag wurde am 09.01.2018 eingereicht nicht einzubeziehen sind. Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 11.01.2018 Der Bauraum durch die Außentreppe und des zu erstellenden Stellplatzes für Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, die neue Wohneinheit wird deutlich überschritten. datiert vom 01.03.2018 Als Referenzobjekte werden hier die Gebäude der Rosenstraße 34, 36 und 6. Antrag zum Neubau von 15 Parkplätzen 38 genannt. Flurnummer 54, Gemarkung Petershausen Das Gebäude auf der Rosenstraße 34 hatte mit Bauantrag aus dem Jahre Der Antrag wurde am 29.01.2018 eingereicht 1993 den Dachgeschossausbau um eine Wohneinheit und den Anbau einer Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 29.01.2018 Außentreppe beantragt. Hier wurde eine Befreiung vom Bauraum für die Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, Außentreppe genehmigt. datiert vom 29.03.2018 Das Gebäude auf der Rosenstraße 36 hatte mit Bauantrag aus dem Jahre 7. Antrag auf Neubau eines Zweifamilienhauses als Doppelhaushälfte mit 2000 den Dachgeschossausbau mit Einliegerwohnung beantragt. Hier wur- 2 Fertiggaragen im Freistellungsverfahren de eine Befreiung vom Bauraum betreffend der Treppe zum Obergeschoss Flurnummer 971/26, Gemarkung Petershausen, Edelweißstraße 10 und des Balkons genehmigt. Der Antrag wurde am 07.02.2018 eingereicht Das Gebäude auf der Rosenstraße 38 hatte mit Bauantrag aus dem Jahre Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 28.02.2018 2000 den Dachgeschossausbau mit Einliegerwohnung beantragt. Hier wur- 8. Antrag auf Neubau eines Zweifamilienhauses als Doppelhaushälfte mit de eine Befreiung vom Bauraum für die Treppe zum Obergeschoss und des 2 Fertiggaragen im Freistellungsverfahren Balkons genehmigt. Flurnummer 971/26, Gemarkung Petershausen, Edelweißstraße 12 Die Erschließung für Wasser, Abwasser, Löschwasser und Straße ist gesichert. Der Antrag wurde am 07.02.2018 eingereicht Der Bau- und Umweltausschuss erteilt das Einvernehmen zum Antrag auf Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 28.02.2018 Errichtung einer Außentreppe und Einbau einer 2. Wohneinheit auf der Fl.Nr. 9. Antrag auf Nutzungsänderung (Kinderkrippe), Bereich Schule EG Anbau 973/6, Gmk. Petershausen Rosenstraße 42, vom 26.09.2018 gem. § 30 Ost BauGB, da es sich nach Art und Maß in die nähere Umgebung einfügt. Flurnummer 84, Gemarkung Petershausen, Jetzendorfer Straße 6 Eine Abweichung vom Bauraum für Außentreppe und Stellplatz kann auf- Der Antrag wurde am 07.02.2018 eingereicht grund entsprechender Referenzobjekte erteilt werden. Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 19.02.2018 Kosten für erforderliche Änderungen im öffentlichen Straßenraum (insbe- Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, sondere Bordstein-absenkungen, Versetzung von Schaltschränken und Stra- datiert vom 08.08.2018 ßenbeleuchtungsmasten, sowie die Verlegung der zugehörigen Anschlüsse) 10. Antrag auf Neubau eines barrierefreien Anbaus an das bestehende sind von den Antragstellern zu entrichten. Wohnhaus angenommen Ja 9 Nein 0 Flurnummr 1460, Gemarkung Petershausen, Göppertshausen 1 Der Antrag wurde am 26.02.2018 eingereicht 6 Behandlung von Bauanträgen, die als Angelegenheit Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 13.03.2018 der laufenden Verwaltung behandelt wurden Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, 1. Antrag auf Einfriedung eines Wohngrundstücks (straßenseitig) datiert vom 25.04.2018 Flurnummer 43/4 und 43/6, Gemarkung Asbach, Dorfstraße 2 11. Antrag auf Einbau von zwei Dachgauben in ein bestehendes Wohnhaus Der Antrag wurde am 12.12.2017 eingereicht Flurnummer 1700/33, Gemarkung Kollbach, Wendelsteinweg 1 Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 13.12.2017 Der Antrag wurde am 26.02.2018 eingereicht Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 14.05.2018 datiert vom 24.04.2018 Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, 2. Antrag auf Umbau des bestehenden Ladens zu einem Imbiss datiert vom 03.07.2018 Flurnummer 656/3, Gemarkung Petershausen, Bahnhofstraße 9 12. Antrag auf Bau einer Terrassenüberdachung mit Windschutzelementen Der Antrag wurde am 12.12.2017 eingereicht Flurnummer 1700/29, Gemarkung Kollbach, Über der Glonn 57 Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 09.01.2018 Der Antrag wurde am 07.03.2018 eingereicht 51 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Gemeinderat

Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 29.03.2018 TOP 2 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- 13. Antrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Garagen und Stellplätzen tung Baumeisterarbeiten Flurnummer 652/3, Gemarkung Petershausen, Hubertusweg 7 Der Bau- und Umweltausschuss hebt die Ausschreibung über die Baumeis- Der Antrag wurde am 23.03.2018 eingereicht terarbeiten zur Erweiterung der Grundschule auf. Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 29.03.2018 TOP 3 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- 14. Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage tung Trockenbau im Bestand Flurnummer 2763, Gemarkung Petershausen, Kammerberger Straße 4 Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Trockenbauar- Der Antrag wurde am 28.03.2018 eingereicht beiten im Bestand an die Firma AAF Geretshauser OHG, Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 29.03.2018 TOP 4 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, tung Estrich im Bestand datiert vom 19.06.2018 Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Estricharbeiten 15. Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage an die Firma Kopp & Krebs GmbH. Flurnummer 2727, Gemarkung Kollbach, Hochweg TOP 5 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- Der Antrag wurde am 20.04.2018 eingereicht tung Zimmererarbeiten im Bestand Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 24.05.2018 Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Zimmererarbei- Zwischenzeitlich ist ein Bescheid vom Landratsamt Dachau ergangen, ten an die Firma Schilcher GmbH. datiert vom 13.08.2018 TOP 6 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- 16. Antrag auf Neubau eines Dreispänners tung Bodenbelag im Bestand Flurnummer 50/5, Gemarkung Petershausen, Pfarrangerweg Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Leistung Boden- Der Antrag wurde am 05.06.2018 eingereicht belag an die Firma Brandl GmbH. Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 09.08.2018 TOP 7 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- 17. Antrag zum Anbringen eines neuen Werbebanners an der Fassade tung Malerarbeiten Flurnummer 1216/27, Gemarkung Petershausen, Gewerbering 1 Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Malerarbeiten Der Antrag wurde am 11.05.2018 eingereicht an die Firma ASM Maltechnik GmbH. Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 12.06.2018 TOP 8 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- 18. Antrag auf Erweiterung von Balkonen und Zusammenlegung der tung Abbrucharbeiten im Bestand DG-Wohnungen Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Abbrucharbeiten Flurnummer 1183/8, Gemarkung Petershausen, Münchner Straße 14 an die Firm Konrad Kreppold, Odelzhausen. Der Antrag wurde am 21.06.2018 eingereicht TOP 9 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 20.07.2018 tung Blitzschutz Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Blitzschutzarbei- 19. Antrag auf Umnutzung eines Mehrzweckraumes mit angrenzenden ten an die Firma Kirchner Blitzschutzanlagen. Räumen in einen Kindergarten TOP 11 Erneuerung Aufzug Mehrzweckhalle; Vergabe Leistung Bau- Flurnummer 1186/7, Gemarkung Petershausen, Münchner Straße 22 meisterarbeiten Der Antrag wurde am 02.07.2018 eingereicht Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Baumeisterar- Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 03.07.2018 beiten an die Firma Leanco GmbH, Mindelheim. 20. Antrag auf Errichtung einer Außentreppe zur Kenntnis genommen Flurnummer 1159/9, Gemarkung Petershausen, Gartenstraße 19 Der Antrag wurde am 23.08.2018 eingereicht Die Bearbeitung durch das Bauamt erfolgte am 30.08.2018 9 Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht öffentli- zur Kenntnis genommen chen Sitzung vom 19.07.2018, deren Geheimhaltung weggefallen ist 7 Feststellung der Niederschrift aus der öffentlichen TOP 2 Anlegung der Ausgleichsfläche in Sollern: Vergabe des Auf- Sitzung vom 13.09.2018 trags Der Bau- und Umweltausschuss vergibt den Auftrag zur Anlegung der Aus- gleichsfläche in Sollern an die Firma Thomas Kopp, 85098 Hohenthann. Die Niederschrift wurde allen Ausschussmitgliedern zugestellt. TOP 3 Gewerbering Petershausen; endgültige Fertigstellung, Be- Es ergehen hierzu folgende Einwände: auftragung Ing. Büro München West Das Protokoll vom 13.09.2018 ist auf Seite 60 wie folgt zu ändern: Der Bau- und Umweltausschuss beauftragt das Ingenieurbüro Ing München Statt: „Herr Gerer antwortet, dass der Freundeskreis für gewisse Maßnah- West für die endgültige Fertigstellung des Gewerberings Variante mit den men Spendengelder zur Verfügung stellen kann. Herr Gerer wird gerne über Lph 1-3 und 5-9 die Aktivitäten informieren“. TOP 4 Personenaufzug für die Mehrzweckhalle Petershausen; Ver- Wird folgender Inhalt eingefügt: „Herr Gerer antwortet, dass der Freundes- gabe Leistung Aufzugtechnik. kreis keine Spendengelder akquiriert hat und zur Verfügung stellen kann. Der Bau- und Umweltausschuss erteilt nachträglich den Auftrag über die Herr Gerer wird gerne über die Aktivitäten informieren“. Arbeiten Aufzugtechnik an die Firma Schmitt+Sohn, Garching. Die Niederschrift wird genehmigt. TOP 5 Ersatzbau für den Katholischen Kindergarten St.Laurentius angenommen Ja 9 Nein 0 in Petershausen;Vergabe der Fachplaner Beschluss 1: 8 Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht Der Bau- und Umweltausschuss beschließt das Büro Glasmann Ingenieure öffentlichen Sitzung vom 03.07.2018, deren Ge- GmbH, Pfaffenhofen für die Planung Elektro und Heizung, Sanitär und Lüf- heimhaltung weggefallen ist tung zu beauftragen. 52 BÜRGERJOURNAL Mein Gemeinderat Petershausen

Beschluss 2: heute mit dem Franziskuswerk Schönbrunn besprochen und teilweise abge- Der Bau- und Umweltausschuss beschließt das Büro Seeberger Friedl Pla- stimmt. Ein weiteres Abstimmungsgespräch ist für Anfang Dezember termi- nungsgesellschaft mbH, Degendorf für die Tragwerksplanung zu beauftra- niert. Der erste Bürgermeister wird den Zwischenstand in der Gemeinderats- gen. sitzung im Dezember mitteilen. Beschluss 3: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt das Büro Lab Landschaftsarchi- 2 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 25 tektur Brenner, Landshut für die Planung des Freiraums zu beauftragen. „Mooswiesen II“; Vorstellung des Planentwurfs; zur Kenntnis genommen Billigungs- und Auslegungsbeschluss Sachverhalt: 10 Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.10.2018 beschlossen, dass die öffentlichen Sitzung vom 09.08.2018, deren 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 25 „Mooswiesen II“ erfolgen soll. Der Geheimhaltung weggefallen ist Aufstellungsbeschluss wurde gefasst. TOP 2 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Wiedervorlage Das mit der Planung beauftragte Büro EGL, Landshut hat nun den Entwurf Vergabe mit integriertem Grünordnungsplan und Begründung vorgelegt. Leistung Blitzschutz Anlass für diese Änderung des Bebauungsplans ist eine sinnvolle und wirt- Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Blitzschutzarbei- schaftliche Bebauung auf der Flurnummer 1179/34, Gmk. Petershausen. Die ten an die Firma Kirchner Blitzschutzanlagen. geänderte Ortsrandlage und die schwierigen Baugrundverhältnisse müssen TOP 3 Umbau Grundschule Petershausen; Vergabe Leistung Elek- hierbei berücksichtigt werden. Aus dem beiliegenden Baugrundgutachten troinstallation wird die Erstellung eines Kellers mit erheblichen Risiken gegenüber der Der Bau- und Umweltausschuss stimmt den bereits vergebenen Auftrag über Nachbarbebauung beschrieben. die Elektroinstallationen an die Firma Elektro Spatzenegger Gbr., Gröbenzell Der vorliegende Bebauungsplan kann im beschleunigten Verfahren nach nachträglich zu. § 13 a BauGB aufgestellt werden, da der Geltungsbereich als Innenbereich TOP 4 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- einzustufen ist und eine sinnvolle Arrondierung und Nachverdichtung regelt. tung Erdarbeiten Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flur-Nummer Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Erdarbeiten an 1179/34, Gmk. Petershausen. Die Gesamtfläche des Geltungsbereichs be- die Firma Konrad Kreppold, Obelzhausen. trägt ca. 800 m². TOP 5 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- Aus Sicht der Verwaltung kann der vorliegende Entwurf gebilligt werden und tung Bohrpfahlarbeiten die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange durch- Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Bohrpfahlarbei- geführt werden. ten an die Firma Geb. Wöhrl Grundbau GmbH, Schrobenhausen. Beschluss: TOP 6 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- Der Bau- und Umweltausschuss billigt den Entwurf der 3. Änderung des tung Kaminanlage Bebauungsplans Nr. 25 „Mooswiesen II“. Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Kaminanlage an Der Entwurf der Satzung erhält das Fassungsdatum 15.11.2018. die Fa. Ruhland GmbH Ampfing. Die Verwaltung wird beauftragt das Verfahren durchzuführen und die Betei- zur Kenntnis genommen ligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. 11 Sonstiges und Anregungen Das Verfahren wird im beschleunigten Verfahren gem. §§ 13, 13 a BauGB Herr Stadler fragt an, ob für die Nutzungsänderung des Bahnhofsgebäudes durchgeführt. Dies hat folgende Auswirkungen: bereits eine Genehmigung des Landratsamtes vorliegt. – Von der frühzeitigen Behördenbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB wird Herr Schleicher antwortet, bis zum heutigen Tage liegt kein Bescheid vor. abgesehen – Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB wird abgesehen – Der Umweltbericht nach § 2 a BauGB ist nicht erforderlich Öffentliche Bau- und Umwelt- – Die zusammenfassende Erklärung nach § 10 a BauGB ist nicht erforder- lich ausschusssitzung vom 15.11.2018 – Der naturschutzrechtliche Ausgleich (Ausgleichsflächen) wird nicht er- 1. Bürgermeister Marcel Fath eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung des Bau- und bracht Umweltausschusses. Er begrüßt alle Anwesenden und stellt die ordnungsge- angenommen Ja 7 Nein 0 mäße Ladung und Beschlussfähigkeit des Bau- und Umweltausschusses fest. 1 Informationen und Bekanntgaben 3 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung zweier des 1. Bürgermeisters Gebäude mit Tiefgarage und Garage auf 1.1 Ausstattung Frauenkirche Kollbach Fl.Nr.716 + 715/4, Gmk. Petershausen Sachverhalt: Die Ausstattung der Frauenkirche Kollbach wurde im Rahmen der Sanie- Der Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Gebäudes mit Tiefgarage rungsarbeiten im Kirchenschiff eingehaust. Die Restauratorin hat nun den auf der Fl.Nr.716 und 715/4, Gmk. Petershausen ist am 04.10.2018 bei der Zustand der Ausstattung überprüft und hat keine Mängel bzw. Schäden fest- Gemeindeverwaltung eingegangen. gestellt. Der weiteren Lagerung steht somit nichts entgegen. Das Bauvorhaben liegt im Innenbereich und ist daher nach § 34 BauGB zu 1.2 Ersatzbau Katholischer Kindergarten St. Laurentius beurteilen. Vom beauftragten Architekten, Herrn Marschner, Hirner und Riehl Architek- Es wurde bereits am 04.07.2018 eine Bauvoranfrage (siehe beiliegender ten, wurde Mitte Oktober ein erster Entwurf vorgelegt. Dieser Entwurf wurde Plan Juni 2018) für dieses Grundstück gestellt. Dieser Antrag wurde zurück- 53 Mein BÜRGERJOURNAL Petershausen Gemeinderat

genommen. Der damalige Beschluss des Bau- und Umweltausschusses vom Tiefgarage auf der Fl.Nr. 716 und 715/4, Gmk. Petershausen, empfiehlt aber, 19.07.2018 lautete: eine gewerbliche Nutzung im Erdgeschossbereich zur Bahnhofstraße vorzu- Beschluss: sehen. Der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde Petershausen erteilt das Ein- Das Vorhaben fügt sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bau- vernehmen zum Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Gebäudes mit weise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die nähere Tiefgarage auf der Fl.Nr. 716 und 715/4, Gmk. Petershausen, empfiehlt aber, Umgebung ein. eine gewerbliche Nutzung im Erdgeschossbereich zur Bahnhofstraße vorzu- Es wird darauf hingewiesen, dass der 2. Rettungsweg bauseits erstellt wer- sehen. den muss. Ein Hubrettungsfahrzeug, das das Anleitern über eine Brüstung Das Vorhaben fügt sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bau- für zum Anleitern bestimmten Fenstern oder Stellen von mehr als 8 m über weise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die nähere der Geländeoberfläche ermöglicht, ist momentan nicht im Bestand der Feu- Umgebung ein. erwehr vorhanden. Eine Zufahrt für Rettungsfahrzeuge zum Innenhof Bahn- Es wird darauf hingewiesen, dass der 2. Rettungsweg bauseits erstellt wer- hofstraße 21 wird empfohlen. den muss. Ein Hubrettungsfahrzeug, das das Anleitern über eine Brüstung Kosten für erforderliche Änderungen im öffentlichen Straßenraum (insbe- für zum Anleitern bestimmten Fenstern oder Stellen von mehr als 8 m über sondere Bordstein-absenkungen, Versetzung von Schaltschränken und Stra- der Geländeoberfläche ermöglicht, ist momentan nicht im Bestand der Feu- ßenbeleuchtungsmasten, sowie die Verlegung der zugehörigen Anschlüsse) erwehr vorhanden. sind von den Antragstellern zu entrichten. Kosten für erforderliche Änderungen im öffentlichen Straßenraum (insbe- angenommen Ja 6 Nein 1 sondere Bordsteinabsenkungen, Versetzung von Schaltschränken und Stra- ßenbeleuchtungsmasten, sowie die Verlegung der zugehörigen Anschlüsse) 4 Bauantrag Tektur zum Neubau einer Lagerhalle, sind von den Antragstellern zu entrichten. Änderung: Vergrößerung der Empore mit Büro- angenommen Ja 9 Nein 0 einbauten, auf Fl.Nr. 1009/30, Gmk. Petershausen Sachverhalt: Beschreibung zur Variante September 2018 Der Bauantrag Tektur zum Neubau einer Lagerhalle auf der Fl.Nr. 1009/30 Geplant sind 2 Baukörper mit E+1+D und ausgebautem Dachspitz mit einer Gem. Petershausen, Gewerbegebiet Eheäcker ist am 28.09.2018 bei der Ge- Wandhöhe von ca.6,50 m und einer Firsthöhe von ca.13,00 m von OKFFB meindeverwaltung eingegangen. EG. Das Bauvorhaben liegt im Umgriff des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Das Grundstück weist ein Gefälle von ca. 3% von der nord-westl. zur süd- Eheäcker“ und befindet sich im Bereich des südlichen Quartiers und ist da- östl. Grundstücksecke auf. Entlang der Bahnhofstraße ergibt sich ein Höhen- her nach § 30BauGB zu beurteilen. unterschied von ca. 1,20 m. Aufgrund der endgültigen ausgemittelten Hö- Die Nachbarunterschriften liegen nicht vor. henlage der Baukörper kann sich an den Tiefpunkten eine Wandhöhe bis zu Der Bauantrag auf Tektur sieht vor, dass eine zusätzliche Empore im EG-Be- max. 7,10 m bzw. eine Firsthöhe von bis zu max. 13,60 m zum natürlichen reich errichtet wird. Die bestehende Empore sowie die zusätzlich geplante Gelände ergeben. Der 1. Baukörper erstreckt sich entlang einer gedachten Empore, sollen zu Büroräumen ausgebaut werden. Baulinie parallel zur Bahnhofstraße mit einer Länge von ca. 25,40 m und Im Untergeschoß soll die bestehende WC-Anlage vergrößert werden um ei- einer Tiefe von 13,00 m. Der 2. Baukörper mit einer Länge von ca. 34,00 m nen Anbau mit 1,99m auf 2,85m. und einer Tiefe von 13,00 m befindet sich süd-westlich davon, parallel zur Stellplatznachweis wurde zeichnerisch und rechnerisch geführt. Laut Stell- süd-westl. Grundstücksgrenze. Die Abstandsflächen nach BayBO werden platzberechnung sind 20 Stellplätze erforderlich, vorhanden sind 21 Stell- eingehalten. plätze. Fragen, über die im Vorbescheid zu entscheiden sind: Beschluss: 1. Sind zwei Gebäude mit einer Tiefe von 13,00m wie dargestellt unter Ein- Der Bau- und Umweltausschuss erteilt das Einvernehmen zum Antrag auf haltung der Abstandsflächen mit EG, OG, DG und ausgebautem Dachspitz Tektur zum Neubau einer Lagerhalle; Änderung: Vergrößerung der Empore zulässig? mit Büroeinbauten, Fl.Nr. 1009/30, Gmk. Petershausen vom 28.10.2018 2. Ist ein Gebäude mit einer Länge von 34,00m zulässig? gem. § 30 BauGB. 3. Ist es zulässig, den Hauptbaukörper mit 34,00m Länge um einen erkerar- Kosten für erforderliche Änderungen im öffentlichen Straßenraum (insbe- tigen Anbau, Breite 10,00m, Tiefe 2,50m mit EG, OG und Dachterrasse an sondere Bordstein-absenkungen, Versetzung von Schaltschränken und Stra- einer Giebelseite unter Einhaltung der Abstandsflächen zu erweitern? ßenbeleuchtungsmasten, sowie die Verlegung der zugehörigen Anschlüsse) 4. Ist es zulässig, den Hauptbaukörper mit 34,00m Länge um einen erkerar- sind von den Antragstellern zu entrichten. tigen Anbau, Breite 10,00m, Tiefe 2,50m mit EG, OG und Dachterrasse an angenommen Ja 7 Nein 0 zwei Giebelseiten unter Einhaltung der Abstandsflächen zu erweitern? 5. Ist ein Gebäude mit einer Firsthöhe von ca. 13,00m ab OKFFB EG unter 5 Antrag auf Errichtung einer Wohneinheit im Dach- Einhaltung der Abstandsflächen zulässig? 6. Ist ein Gebäude mit einer Wandhöhe von ca. 6,50m ab OKFFB unter Ein- geschoss des bestehenden landwirtschaftlichen haltung der Abstandsflächen zulässig? Gebäudes und Neubau einer Garage mit Dach- 7. Aufgrund der endgültigen ausgemittelten Höhenlage der Baukörper kann terrasse sowie Änderung der Stellplätze auf der sich an den Tiefpunkten eine Wandhöhe bis zu max. 7,10m bzw. eine Firsthö- Fl.Nr. 183, Gmk. Obermarbach, Hauptstraße 32 he von bis zu max. 13,60m zum natürlichen Gelände ergeben. Ist dies unter Sachverhalt: Einhaltung der Abstandsflächen zulässig? Der Bauantrag zur Errichtung einer Wohneinheit im Dachgeschoss des be- 8. Ist eine reine Wohnnutzung der Gebäude zulässig? stehenden landwirtschaftlichen Gebäudes und der Neubau einer Garage mit Beschluss: Dachterrasse sowie die Änderung der Stellplätze auf der Fl.Nr. 183, Gmk. Der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde Petershausen erteilt das Ein- Obermarbach, Hauptstraße 32, ist am 22.10.2018 bei der Gemeindeverwal- vernehmen zum Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung zweier Gebäude mit tung eingegangen. 54 BÜRGERJOURNAL Mein Gemeinderat Petershausen

Das Bauvorhaben liegt im unbeplanten Innenbereich und ist nach § 34 7 Behandlung von Bauanträgen, die erst nach BauGB zu beurteilen. Es ist als Dorfgebiet ausgewiesen. Versendung der Ladung eingegangen sind Bis auf eine Nachbarunterschrift liegen alle vor. Keine Geplant ist die Errichtung einer 3-Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss des bestehenden landwirtschaftlichen Gebäudes. Die Maße der Wohneinheit 8 Feststellung der Niederschrift aus der sollen 11,99m x 8,85m, bei einer eigentlichen Länge von 19,24m, betragen. öffentlichen Sitzung vom 11.10.2018 Im Dachgeschoss des landwirtschaftlichen Gebäudes soll ein Studio mit den- Die Niederschrift wurde allen Ausschussmitgliedern zugestellt. selben Maßen und einer Größe von 35,76m² entstehen. Es ergehen hierzu keine Einwände. An dieses Gebäude soll eine Garage mit den Maßen 7m x 3,22m angebaut Die Niederschrift wird genehmigt. werden. Das Dach dieser Garage soll als Dachterrasse für die errichtete angenommen Ja 7 Nein 0 Wohneinheit dienen, welche nochmal 22,4m² bietet. Zusätzlich soll eine Au- ßentreppe zur Terrasse errichtet werden. 9 Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht Die Wohnfläche für die neue Wohneinheit beträgt 116,89 m², somit müssen 2 neue Stellplätze errichtet werden. Diese sind rechnerisch und zeichnerisch öffentlichen Sitzung vom 13.09.2018, deren als offene Stellplätze nachgewiesen. Geheimhaltung weggefallen ist Durch den Anbau der Garage entfallen 2 Stellplätze. Diese werden an ande- TOP 2 Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Kollbach-As- rer Stelle neu errichtet. bach; Genehmigung Es wird gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 BayBO ein Antrag auf Abweichung von den Nachtrag zur Entsorgung von Aushubmaterial bauordnungsrechtlichen Vorschriften gestellt. Die Abstandflächen zwischen Der Bau- und Umweltausschuss beauftragt die Firma BAUER Resources dem Wohngebäude und dem landwirtschaftlichen Gebäude mit dem Umbau GmbH, gemäß dem Angebot vom 12.09.2018, mit der Entsorgung der Hauf- und der Nutzungsänderung im Dachraum überlagern sich auf einer Länge werke 4 und 6, die bei der Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Koll- von 0,60m und einer Tiefe von 0,28m, somit um eine Fläche von 0,17m². bach – Asbach angefallen sind. Die überplanmäßigen Kosten können im Die Erschließung für Wasser, Abwasser, Löschwasser und Straße ist gesichert. Rahmen von Einsparungen bei anderen Projekten gedeckt werden. Beschluss: TOP 3 Ausschreibung der Reinigungsdienstleistung; Vergabe der Der Bau- und Umweltausschuss erteilt das Einvernehmen zum Antrag auf Ausschreibung für die Reinigungsdienstleistungen ab vor- Errichtung einer Wohneinheit im Dachgeschoss des bestehenden landwirt- aussichtlich 15. April 2019 schaftlichen Gebäudes und Neubau einer Garage mit Dachterrasse sowie Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, den Vertrag mit der Firma Änderung der Stellplätze auf der Fl.Nr. 183, Gmk. Obermarbach, vom Schneider bis ca. Mitte April 2019 zu verlängern. 22.10.2018 gem. § 34 BauGB, da es sich nach Art und Maß in die nähere Ferner beschließt der Bau- und Umweltausschuss, dass eine Neuausschrei- Umgebung einfügt. bung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen in der Gemeinde Pe- Die Abweichung von den bauordnungsrechtlichen Vorschriften wird auf- tershausen vorgenommen werden soll und der Auftrag für die Vorbereitung grund der Geringfügigkeit zugestimmt. und Durchführung an die POSCIMUR GmbH vergeben wird. Kosten für erforderliche Änderungen im öffentlichen Straßenraum (insbe- zur Kenntnis genommen sondere Bordstein-absenkungen, Versetzung von Schaltschränken und Stra- ßenbeleuchtungsmasten, sowie die Verlegung der zugehörigen Anschlüsse) 10 Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht sind von den Antragstellern zu entrichten. öffentlichen Sitzung vom 27.09.2018, deren angenommen Ja 7 Nein 0 Geheimhaltung weggefallen ist TOP 2 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- 6 Sanierung Hauptweg Friedhof; Heckenbepflanzung tung Lüftungsarbeiten Turnhalle Sachverhalt: Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag für die Lüftungsarbeiten In der Bau- und Umweltausschusssitzung vom 11.05.2017 wurde vom Bau- an die Firma W. Kalmbach GmbH &Co. KG, Egenburg. und Umweltausschuss einstimmig beschlossen, dass nach Fertigstellung der Der Bürgermeister wird ermächtigt, nach Vorliegen der rechtlichen Voraus- Pflasterarbeiten eine Heckenbepflanzung entlang des Hauptweges mit Hain- setzungen den Bauvertrag abzuschließen. buche erfolgen soll. TOP 3 Erweiterung der Grundschule Petershausen; Vergabe Leis- Beschluss vom 11.05.2018: tung Rohbau Der Pflasterstein Typ casafino elegeant (Großformat) oder ähnlich in der Far- Der Bau- und Umweltausschuss erteilt den Auftrag über die Rohbauarbeiten be blau-anthrazit wird in die Ausschreibung mit aufgenommen. Als Hecke an die Firma Mickan, Amberg. wird eine Hainbuche verwendet. Im oberen Bereich, nahe dem Leichenhaus Der Bürgermeister wird ermächtigt, nach Vorliegen der rechtlichen Voraus- werden seitlich je 2 Sitzbänke gewünscht. setzungen den Bauvertrag abzuschließen. Von Seiten der Friedhofsbesucher ist wiederholt zum Ausdruck gebracht zur Kenntnis genommen worden, dass das Erscheinungsbild des Friedhofs ohne Heckenbepflanzung ihnen besser gefällt als mit. 11 Sonstiges und Anregungen Die Art der Sitzbänke könnte die gleiche sein wie am Marktplatz. Hersteller Herr Stadler frägt an, warum der Bauantrag der BayWa dem Bau- und Um- der Bänke ist das Franziskuswerk Schönbrunn. weltausschuss nicht vorgelegt wurde. Beschluss: Herr Schleicher antwortet, dass der Antrag auf dem Verwaltungsweg behan- Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, keine Einfriedung des Hauptwe- delt werden konnte. Die weiteren Maßnahmen werden in einer Änderung ges durch eine Hainbuchenhecke herzustellen. Anstatt einer durchgehenden des Bebauungsplans vorgestellt. Voraussichtlich wird dies im Januar 2019 Hecke werden lockere Pflanzinseln angelegt. Es werden vier Gartenbänke für möglich sein. den Friedhof beim Franziskuswerk Schönbrunn beschafft. angenommen Ja 7 Nein 0 55

ünschen Wir w n ihnachte „Meine frohe We und ein ahr Bank.“ gutes neues J

Wir fertigen Einlagen nach Scan-Abdruck! Wir helfen Ihnen mit unserer Genossenschaftlichen Beratung bei der Planung Ihrer finanziellen Zukunft. Ihre Ansprechpartner vor Ort: Bahnhofstraße 19, 85238 Petershausen Bayernstr. 3 Tel. 08137 533-0, 85778 Fax 08137 533-19 Tel. 08133-307 www.vr-dachau.de www.ost-westermaier.de

Steuerberatung für Unternehmen, Freiberufler und Privatpersonen Rechtsanwälte Tomas und Martina Hacker Sylvia Holland (Fachanwältin f. FamilienR)

Sylvia Holland Tomas Hacker Martina Hacker

Tätigkeitsbereiche: SteuerberatungDagmar Wischniewski für Unternehmen, Freiberufler Barbara und Pr Erdtivatpersonen Arbeitsrecht Grundstücks-/Immobilienrecht Verkehrsdeliktsrecht Wir bietenbieten seit seit vielen vielen Jahren Jahren eine umfassendeeine umfassende Betreuung Betreuung in steuerlichen, in Bank- und Kreditrecht Markenrecht Versicherungsrecht steuerrechtlichen, betriebswirtschaftlichen und betriebs-prüfungsrelevanten steuerlichen, steuerrechtlichen, betriebswirtschaftlichen und Baurecht Mediation Vertragsrecht Fragen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen unsere Mandanten. Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind. Engagement, Zuverlässigkeit, Pünktlich-- Erbrecht Mietrecht Wettbewerbsrecht betriebsprüfungsrelevanten Fragen. Im Mittelpunkt unserer Ar keit und Korrektheit sind dabei unsere obersten Ziele. Familienrecht Steuerrecht Wirtschaftsrecht beit stehen unsere Mandanten. Wir sind erst zufrieden, wenn Seit 1. April 2017 ist neben Frau Dipl.-Volkswirt StB Dagmar Wischniewski Gesellschaftsrecht Unfallregulierung Wohnungseigentumsrecht Sie es sind. Engagement, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und -Kor Frau Dipl. oec. Univ WP StB Barbara Erdt als weitere Geschäftsführerin in der K&Krektheit Steuerberatungsgesellschaft sind dabei unsere mbH obersten tätig. Ziele. Marbacher Straße 6 · 85238 Petershausen K&K Steuerberatungsgesellschaft mbH Telefon 0 81 37/ 9 31 00 · Telefax 0 81 37/ 32 00 Marbacher Str. 6, 85238 Petershausen Bahnhofstraße 3 · 85375 Neufahrn Tel: 08137 / 93 10 30 • Fax: 08137 / 53 91 79 Telefon 0 81 65/6 91 11 23 · Telefax 0 81 65/6 91 11 24 Email: [email protected] www.kkkk.eu Homepage: www.kkstb.de

56