20. Jahrgang MITTWOCH, den 07. September 2016

Nummer 18 UNS DÖRPER Woche 36 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land

für die Gemeinden , , Bühnsdorf, , , , , Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, , Neuengörs, , , , Schieren, Seedorf, , , , , , Weede, ,

Nächste Redaktionsschluss: 14. September 2016 Termine UNSUNS DDÖÖRPERRPER Erscheinungstag: 21. September 2016 Nummer 18/Woche 36/Seite: 2 Uns Dörper 7. September 2016 Behörden, Verbände, Organisationen Nummer 18/Woche 36/Seite: 3 Uns Dörper 7. September 2016 Neumünster: SCHIEDSAMTSBEZIRKE Adresse: Christianstraße 9, 24534 Neumünster im AMT TRAVE-LAND Tel.: 04321 4093-0, Fax: 04321 4093-21 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Aufgaben: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, z. B. bei Ansprüchen 13:00 Uhr - 16:00 Uhr aus dem Nachbarrecht und wegen Verletzung der persön- Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr lichen Ehre (Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbe- Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr schädigung, Drohung, Beleidigung). 13:00 Uhr - 16:30 Uhr Die Einschaltung des Schiedsamtes ist bei Delikten im Bereich Oldenburg i.H.: der Privatklage dem Gerichtsverfahren zwingend vorgeschaltet. Adresse: Markt 22 - 23, 23758 Oldenburg Tel.: 04361/50819-0 Zuständige Schiedspersonen im Amt Trave-Land: Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schiedsamtsbezirk 4 (Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Klein Gladebrügge, Neuengörs, Schieren, Stipsdorf, Traventhal, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Wakendorf I, Weede): Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schiedsmann: N. N. Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Stellvertreter: Eva Schneider-Stork, Segeberger Straße 64, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 23795 Klein Gladebrügge, Tel. 04551 94945 Schiedsamtsbezirk 5 Wasserbeschaffungsverband Wakendorf I (Geschendorf, Pronstorf, Strukdorf, Westerrade): Zuständig für die Wasserversorgung (Trink- und Brauchwasser) in den Schiedsmann: Theo Meiß, Bahnhofstr. 36, 23815 Westerrade, Mitgliedsgemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Neuengörs, Tel.: 04553 212 Wakendorf I im Kreis und Rehhorst sowie Feldhorst (nur Stellvertreter: Ingo Studt, Bahnhofstr. 46, 23815 Westerrade, im Ortsteil Havighorst) im Kreis Stormarn sind: Tel.: 04553 397 Technische Betreuung: Wasserwerker Michael Riedel Wasserwerker Andreas Rohlf Schiedsamtsbezirk Nr. 8 (Blunk, Fahrenkrug, Groß Rönnau, Telefon: 04550 985760 Klein Rönnau, Negernbötel, Schackendorf): Gebührenabrechnungen: Amt Trave-Land - Lena Meynerts, Schiedsmann: Dieter Beuk, Dorfstr. 48 a, 23795 Negernbötel, Tel.: 04551 9908-24 Tel.: 04551 3382 Geschäftsführung: Amt Trave-Land - Niklas Cremanns, Stellvertreterin: Gundula Göttsch, Am Bornkamp 1, Tel.: 04551 9908-37 23795 Schackendorf, Tel.: 04551 3982 Verbandsvorsteherin: Karin David, Tel.: 04550 985637 Stellv. Verbandsvorsteher: Hans-Peter Ulverich, Tel.: 04550 656 Schiedsamtsbezirk Nr. 9 (Krems II, Nehms, Rohlstorf, NOTDIENSTE: Travenhorst, Seedorf, Wensin): In der Zeit vom 01.03. - 31.10. Schiedsmann: Manfred Schmidt, An den Tannen 10 (OT Weitewelt), Montag bis Donnerstag ab 16:00 Uhr 23823 Seedorf, Tel.: 04555 1037 Freitag ab 12:00 Uhr Stellvertreter: Eckehard Heisinger, An den Tannen 33 (OT Weitewelt), In der Zeit vom 01.11. - 28.02. 23823 Seedorf, Tel. 04555/7157337 Montag bis Donnerstag ab 16:30 Uhr Freitag ab 15:00 Uhr Schiedsamtsbezirk Nr. 10 (Glasau): Fa. Papenburg 0171 7288906 o. 0178 2778948 Schiedsmann: Bernd Plog, Am Huben 5, 23719 Glasau, Tel.: 04525 2113 Stellvertreter: Sven Blank, Liensfelder Kirchenweg 3, ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG 23719 Glasau, Tel.: 04527 9738508 GESCHENDORF/WESTERRADE Der Zweckverband Wasserversorgung Geschendorf/Westerrade versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Geschendorf Deutsche Rentenversicherung und Westerrade ab dem Wasserwerk mit Frischwasser. Die Wassergewinnung im Wasserwerk erfolgt durch die Stadt- Auskunfts- und Beratungsstellen werke Lübeck. Bad Oldesloe, Lübeck, Neumünster und Oldenburg i. H. Verbandsvorsteherin, Silke Behrens Tel. 04553 795 Bad Oldesloe: Geschäftsführung Amt Trave-Land, Adresse: Mommsenstraße 12, 23843 Bad Oldesloe Niklas Cremanns Tel. 04551 9908-37 (Eingang: Käthe-Kollwitz-Straße gegenüber Gebührenabrechnung, Lena Meynerts Tel. 04551 9908-24 vom Bahnhof) Bereitschaftsdienst der Tel.: 04531 8043-0, Fax: 04531 8043-10 Stadtwerke Lübeck Tel. 0451 8882661 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr ZWECKVERBAND 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr ABWASSERBESEITIGUNG RÖNNAU Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Rönnau ist zuständig 13:00 Uhr - 16:30 Uhr für die Entsorgung des Schmutzwassers in den Gemeinden Groß Lübeck: Rönnau und Klein Rönnau. Adresse: Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck Tel.: 0451/485-25450 Verbandsvorsteher, Holger Poppitz Tel. 04551 84472 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr Geschäftsführung Amt Trave-Land, Dienstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Niklas Cremanns Tel. 04551 9908-37 Mittwoch: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Gebührenabrechnung, Lena Meynerts Tel. 04551 9908-24 Donnerstag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Bereitschaftsdienst, Wege-Zweckverbabd Tel. 04551 9090 und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 0170 4134427 Nummer 18/Woche 36/Seite: 4 Uns Dörper 7. September 2016 STÖRUNGSDIENST TAG und NACHT des ZWECKVERBANDES OSTHOLSTEIN GAS- und WASSERVERSORGUNG Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Gemeinden Glasau und Pronstorf 04561 399400 in Schleswig-Holstein außerhalb Kreisbauernverband Segeberg der Sprechzeiten der Arztpraxen Rosenstraße 9 b (ab dem 09.03.2015) , 23795 Telefon: 04551 2425 oder 04551 91341 Telefon 116 117 Fax: 04551 968712, Mail: [email protected] Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein ist ein Angebot für alle Versicherten und wird von der Kassenärzt- Sprechzeiten: lichen Vereinigung organisiert. Sie kümmert sich darum, dass Montags und freitags, jeweils in der Zeit Patienten in dringenden medizinischen Fällen auch außerhalb von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr der regulären Sprechzeiten ambulant behandelt werden. Auch (ansonsten nach Vereinbarung) nachts, am Wochenende und an den Feiertagen stehen Ärzte bereit, kranke Menschen zu versorgen. Die Versorgung findet in Anlaufpraxen statt, die gleichmäßig Landwirtschaftliche übers Land verteilt sind und sich in der Regel in Krankenhäu- sern befinden. Wenn Patienten aus gesundheitlichen Gründen Sozialversicherung die Anlaufpraxis nicht aufsuchen können, kommt ein Arzt zu ihnen nach Hause. Koordiniert wird der ärztliche Bereitschafts- - gleiche Adresse und Telefonnummer wie oben - dienst von der Leitstelle der KVSH in Bad Segeberg. Medi- Sprechzeiten: Jeden 2. und 4. Freitag im Monat in der Zeit von 9.00 - 11.00 Uhr zinisch ausgebildetes Personal hilft den Anrufern weiter und (Herr Butz – Bauernverband Schleswig-Holstein) nennt die nächstliegende Anlaufpraxis. Sollte sich im Verlauf des Telefonats herausstellen, dass ein akuter Notfall vorliegt, verständigt die Leitstelle den Rettungsdienst und setzt ggf. den Kreissportverband Segeberg e. V. Notarzt ein.

Geschäftsstelle Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem An der Trave 1 a Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen unter der 23795 Bad Segeberg Rufnummer 112 Hilfe leistet. Tel.: 04551 968866 Fax: 04551 968867 Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kas- E-Mail: [email protected] senärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit Homepage: www.se-sport.de einheitlichen Rufnummer 116117 (Mo., Di. u. Do., 18 - 8 Uhr; Mi. u. Fr., 13 - 8 Uhr; Sa., So., feiertags ganztags) Allgemeine Anlaufpraxis der KVSH AK Segeberger Kliniken GmbH Versichertenberaterin/Versichertenältester Krankenhausstraße 2, Bad Segeberg der Deutschen Rentenversicherung Mo., Di., Do. v. 19:00 - 21:00 Uhr; Mi. + Fr., 17:00 - 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag, 10:00 - 13:00 Uhr + 17:00 - 21:00 Uhr Der persönliche Service ganz in meiner Nähe DRK-Rettungsleitstellennummer: 04551 19222 sæ !USKUNFTæZUæ&RAGENæDERæGESETZLICHENæ2ENTENVERSICHERUNG Krankentransport und Rettungsdienst im Kreis Segeberg sæ +ONTENKLÜRUNG Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH sæ 2ENTENANTRÜGE BERATUNG Kinderklinik UKSH Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck Versichertenältester Herr Broecker Öffnungszeiten: Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Mi. u. Fr. 16:00 - 19:00 Uhr (Tel. 04551 8919225 oder 0173 6374594) Sa., So. u. feiertags 10:00 - 13:00 Uhr + 16:00 - 19:00 Uhr Sprechtag: Jeden Dienstag von 17:00 - 20:00 Uhr, Rosenweg 7, 23795 Fahrenkrug Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH in Neumünster Friedrich-Ebert-Krankenhaus Versichertenberaterin Frau Scheppach-Kusch Kinderklinik, Friesenstr. 1, 24534 Neumünster Öffnungszeiten: Im September findet keine Rentenberatung im Amt Trave- Mi. u. Fr. 17:00 - 19:00 Uhr Land statt. Sa. So. u. feiertags 09:00 - 12:00 Uhr + 17:00 - 19:00 Uhr Nummer 18/Woche 36/Seite: 5 Uns Dörper 7. September 2016 Zahnärztlicher Notdienst: Sie finden hier: Der zahnärztliche Notdienst kann unter Telefon 04192 Anziehungspunkt, Baby- und Kinderbekleidungsshop/ATP - 2014367 erfragt werden. Ambulant betreutes Wohnen/Behördenlotsen/Deutscher Kinder- schutzbund Segeberg GmbH/Erziehungs- und Lebensberatung/ Augenärztlicher- und HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst: Flexible Sozialpädagogische Hilfen/ Flüchtlingsbeauftragte des mittwochs und freitags (außer an Feiertagen) 16:00 - 18:00 Uhr Kirchenkreises Plön-Segeberg/Frühe Hilfen + wellcome/Ge- samstags, sonntags und feiertags 10:00 - 12:00 Uhr sundheitsforum Segeberg/Hospizverein/Migrationssozialbera- Die diensthabende Praxis erfragen Sie bitte unter der kosten- tung/Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Mütter- u. losen Rufnummer 116117. Mutter/Vater/Kind-Kuren - Kurberatung- und Vermittlungsstelle/ Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bür- ger und ihre Angehörigen Praxis ohne Grenzen/Schuldnerbera- Wichtige Rufnummern tungsstelle der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e. V./ Tierklinik TRIO - Treffpunkt im Ort Wiesenweg 2 - 8, 23812 Wahlstedt Tel. 04554 2227 o. 2228, Notdienst: 0151 12153739

Frauenberatungsstelle/Notruf Frauenzimmer, Bad Segeberg Telefon: 04551 3818

Ev. Bildungswerk Bad Segeberg Schutzengel - Frühe Hilfen für Familien Falkenburger Straße 88 23795 Bad Segeberg, Tel. 04551 993345 wellcome - praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Falkenburger Str. 88, 23795 Bad Segeberg 04551 993345 [email protected]

Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bürger und ihre Angehörigen Die Beratungsstelle unterstützt und berät seit 1981 ältere Bürger und ihre Angehörigen trägerunabhängig in allen Fra- gen rund um Alterskrankheiten, Alterungsvorgänge und Pfle- ge. Zu den Angeboten gehören Telefonberatung, persönliche Beratungen in den Beratungsstellen im Kreis Segeberg und Hausbesuche. Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Ehrenamtliche geschult, es gibt Angehö- rigengruppen und Betreuungsgruppen für Menschen, die an ei- ner Demenz erkrankt sind. Offene Sprechstunde: Donnerstag, 17 - 19 Uhr Ort: Begegnungs- und Beratungszentrum Kirchstr. 9 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551 955112

Behördenlotsen (BELO‘s) Diakonisches Werk der Kirchenkreise Plön und Segeberg GmbH

Suchtberatungsstelle der ATS Gartenstraße 17, 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 84358 Sprechzeiten: Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr

Begegnungs- und Beratungszentrum Polizeistation Bad Segeberg Kirchstraße 9, 23795 Bad Segeberg Dorfstraße 16 - 18, 23795 Bad Segeberg Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Tel. 04551 8840 Tel. 04551 955-102/Fax: 04551 955-309 FEUERWEHR-NOTRUF 112 E-Mail: [email protected] POLIZEI NOTRUF 110 Nummer 18/Woche 36/Seite: 6 Uns Dörper 7. September 2016 Teil B: Autobahnkreuz Bundesautobahn A 20/A 7 von Bau-km 14+200 bis Bau-km 16+100 einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung hier: drittes Planänderungsverfahren

Planänderung durch Teil A: sæ äBERARBEITUNG æ !KTUALISIERUNGæ UNDæ !NPASSUNGæ DESæ ,AND- schaftspflegerischen Begleitplans insbesondere durch - Anpassung und Ergänzung der Regelungen zur Umwelt- baubegleitung - Anpassungen der Bauzeitenregelungen zu Brutvögeln und Reptilien - Anpassung und Ergänzung von artenschutzrechtlichen Maßnahmen insbesondere für Haselmaus, Uhu und wei- tere Brutvögel sowie Fledermäuse - Ergänzung von Maßnahmen für Amphibien und Reptilien - Berücksichtigung verschiedener Detailänderungen in der technischen Planung sowie Anpassung und Ergänzung einzelner Maßnahmenblätter des LBP - Ergänzung eines Haselmaus Monitorings sæ äBERARBEITUNGæ UNDæ !KTUALISIERUNGæ DESæ ARTENSCHUTZRECHT- lichen Fachbeitrages sæ äBERARBEITUNGæ UNDæ !KTUALISIERUNGæ DESæ &ACHBEITRAGESæ ZURæ Wasserrahmenrichtlinie sæ äBERARBEITUNGæ DERæ !KTUALISIERUNGSKARTIERUNGæ &LEDERMÜUSEæ 2013 sæ !KTUALISIERUNGSKARTIERUNGæ&LEDERMAUSWINTERQUARTIEREæ sæ äBERARBEITUNGæ DESæ "EITRAGESæ -A”NAHMENPLANUNGæ ZUMæ AR- tenschutzrechtlichen Ausgleich des Großen Brachvogels sæ äBERARBEITUNGæUNDæ!NPASSUNGæDERæALLGEMEINVERSTÜNDLICHENæ Zusammenfassung nach § 6 UVPG sæ !USWEISUNGæEINERæ'RUNDDIENSTBARKEITæINæDENæ'RUNDERWERBS- unterlagen für die Ausweisung von Vergrämungsmaß- nahmen im Bereich südlich der Anschlussstelle L 79 (Ge- markung ) Sitzung des Amtsausschusses sowie Teil B: Trave-Land sæ äBERARBEITUNG æ !KTUALISIERUNGæ UNDæ !NPASSUNGæ DESæ ,AND- am Mittwoch, dem 21.09.2016 um 18:00 Uhr schaftspflegerischen Begleitplans insbesondere durch Ort: Eilsdorf, Sprüttenhus - Anpassung und Ergänzung der Regelungen zur Umwelt- baubegleitung Tagesordnung: - Anpassungen und Ergänzung der Bauzeitenregelungen zu Brutvögeln und Fledermäusen (öffentlich) - Berücksichtigung verschiedener Detailänderungen in der 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- technischen Planung sowie Anpassung und Ergänzung higkeit einzelner Maßnahmenblätter des LBP 2 Genehmigung der Niederschrift über die Amtsaus- - Ergänzung eines Fledermaus-Monitorings schusssitzung vom 13.04.2016 - Ergänzung von artenschutzrechtlichen Maßnahmen für 3 Berichte Amphibien 4 Unterbringung von Flüchtlingen - Sachstandsbericht - Anpassung von artenschutzrechtlichen Maßnahmen ins- 5 Einwohnerfragezeit besondere für Feldlerche und Neuntöter 6 Verschiedenes sæ äBERARBEITUNGæ UNDæ !KTUALISIERUNGæ DESæ ARTENSCHUTZRECHT- (voraussichtlich nichtöffentlich) lichen Fachbeitrages einschließlich Ergänzung Strukturkar- 7 Personalangelegenheiten tierung und Potenzialabschätzung Amphibien 2016 sæ !KTUALISIERUNGSKARTIERUNGæ&LEDERMAUSBAUMQUARTIEREæ gez. Gretel Jürgens sæ äBERARBEITUNGæ UNDæ !KTUALISIERUNGæ DESæ &ACHBEITRAGESæ ZURæ Wasserrahmenrichtlinie Bekanntmachung sæ äBERARBEITUNGæUNDæ!NPASSUNGæDERæALLGEMEINVERSTÜNDLICHENæ Zusammenfassung nach § 6 UVPG Planfeststellung für den Neubau sæ !NPASSUNGæ DERæ 6ERBRINGUNGSmÜCHENæ FÔRæ !BTRAGS "šDENæ durch Reduzierung im Bereich des Autobahnkreuzes A 20/A der Bundesautobahn A 20 - 7 Nord-West-Umfahrung Hamburg; sowie weitere aus den Planunterlagen ersichtliche Maßnahmen Teil A: auf dem Gebiet der Gemeinden , Bark, , Trasse der A20 von der Bundesautobahn A 7 bis zur Bun- Hartenholm, , , Lentföhrden, Nützen, desstraße 206 westlich von Wittenborn (Bau-km 16+100 bis Struvenhütten, Groß Rönnau, Blunk, Negernbötel, , La- Bau-km 34+750,531) sowie tendorf, , Emkendorf und Tackesdorf Nummer 18/Woche 36/Seite: 7 Uns Dörper 7. September 2016 I. Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Niederlas- während der folgenden Zeiten sung Lübeck, Sachgebiet 33, hat die mit Bekanntmachung Montag und Dienstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr vom 24.07.2009 ausgelegten und mit Bekanntmachung vom Donnerstag und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr 12.10.2012 und 23.09.2015 geänderten Planfeststellungs- Montag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unterlagen erneut geändert und hierfür ein weiteres Plan- Dienstag 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr änderungsverfahren nach dem Bundesfernstraßengesetz Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, beantragt. Zweck der Planfeststellung ist es, alle durch das im Rathaus der Vorhaben berührten öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwi- Stadt Bad Bramstedt schen dem Träger der Straßenbaulast und den Behörden - Zimmer 4.3 - sowie den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend zu Bleeck 17 - 19 regeln. 24576 Bad Bramstedt 1) Im Rahmen des Planänderungsverfahrens führt der Lan- desbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, während der folgenden Zeiten Kiel, als Anhörungsbehörde das Anhörungsverfahren Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr durch, in dem die für und gegen die Planänderung spre- Montag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr chenden Gründe deutlich gemacht werden sollen. Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Die Planänderungsunterlagen (Zeichnungen und Erläu- in der Amtsverwaltung des terungen) liegen in der Zeit Amtes Nortorfer Land vom 21. September 2016 bis einschließlich 21. Okto- - Zimmer 117 - ber 2016 Niedernstraße 6 24589 Nortorf in der Amtsverwaltung des Amtes während der folgenden Zeiten - Zimmer 106 - Montag und Dienstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Hamburger Straße 28 Montag und Dienstag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 23816 Leezen Donnerstag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr während der folgenden Zeiten: und in der Amtsverwaltung des Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Amtes Mittelholstein Montag und Dienstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Zimmer 17 - Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Am Markt 15 24594 Hohenwestedt in der Amtsverwaltung während der folgenden Zeiten des Amtes -Land Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Zimmer 5 - Dienstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Schmalfelder Straße 9 Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 24568 Kaltenkirchen zur Einsichtnahme aus. während der folgenden Zeiten Ausgelegt werden auch die entscheidungserheblichen Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Unterlagen über die Umweltauswirkungen nach § 6 UV- Montag 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr PG. Dies sind hier jeweils in der aktualisierten Fassung Donnerstag 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr, der landschaftspflegerische Begleitplan, die allgemeinver- ständliche Zusammenfassung nach § 6 UVPG, der arten- in der Amtsverwaltung des schutzrechtlicher Fachbeitrag, der Beitrag zur Maßnah- Amtes menplanung zum artenschutzrechtlichen Ausgleich für den - Zimmer 9 - Großen Brachvogel, die Aktualisierungskartierung Fleder- Winsener Straße 2 mäuse 2013, die Aktualisierungskartierung Fledermaus- 24568 BAUMQUARTIEREæ BZWæ &LEDERMAUSWINTERQUARTIEREæ  æ DERæ Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie sowie weitere na- turschutzfachliche Gutachten und Untersuchungen. während der folgenden Zeiten Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind in den Grunder- Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr werbsplänen und Grunderwerbsverzeichnissen die Eigen- Dienstag 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr tumsverhältnisse verschlüsselt dargestellt. Auf Verlangen Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, kann dem Betroffenen am Auslegungsort unter Vorlage seines Personalausweises/Reisepasses die Schlüsselnum- in der Amtsverwaltung des mer mitgeteilt werden. Bevollmächtigte haben eine schrift- Amtes Trave-Land liche Vollmacht des Vertretenen vorzulegen. - Zimmer 17 - Die ausgelegten Planänderungsunterlagen sind mit Waldemar-von-Mohl-Straße 10 Auslegungsbeginn über die Internetseite des Landes- 23795 Bad Segeberg betriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig- Holstein auch digital einsehbar (www.lbv-sh.de, dort zu finden während der folgenden Zeiten unter > Aufgaben > Anhörung/Planfeststellung > Ausle- Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr gungen/Bekanntmachungen). Maßgeblich ist jedoch der Montag bis Mittwoch 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen (§ 86a Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Abs. 1 LVwG) 2) Jeder, dessen Belange durch die Planänderung berührt in der Amtsverwaltung des werden, kann bis Amtes -Rickling einschließlich 18. November 2016 - Zimmer 15 - schriftlich (möglichst 3-fach zum Aktenzeichen LS 401 - Twiete 9 553.32-A20-140) oder zur Niederschrift Einwendungen 24598 Boostedt gegen den Plan erheben beim Nummer 18/Woche 36/Seite: 8 Uns Dörper 7. September 2016 - Amtsvorsteher des Amtes Leezen, lungsbehörde entschieden. Planfeststellungsbehörde ist Hamburger Straße 28, 23816 Leezen, der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig- - Amtsvorsteher des Amtes Kaltenkirchen-Land, Holstein in Kiel. Die Entscheidung erfolgt im Rahmen Schmalfelder Straße 9, 24568 Kaltenkirchen, eines Planfeststellungsbeschlusses. Die Zustellung der - Amtsvorsteher des Amtes Kisdorf, Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) kann durch Winsener Straße 2, 24568 Kattendorf, amtliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr - Amtsvorsteher des Amtes Trave-Land, als 300 Zustellungen vorzunehmen sind. Waldemar-von-Mohl-Straße 10, 23795 Bad Segeberg, 6) Für das beantragte Vorhaben besteht gemäß § 3a UV- - Amtsvorsteher des Amtes Boostedt-Rickling, PG die Verpflichtung zur Durchführung einer Umwelt- Twiete 9, 24598 Boostedt, verträglichkeitsprüfung. Die Nummern 1 bis 4 gelten - Bürgermeister der Stadt Bad Bramstedt, deshalb für die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Um- Bleeck 17 - 19, 24576 Bad Bramstedt weltauswirkungen des Bauvorhabens nach § 9 Abs. 1, - Amtsvorsteher des Amtes Nortorfer Land, 1a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Niedernstraße 6, 24589 Nortorf, entsprechend. - Amtsvorsteher des Amtes Mittelholstein, 7) Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht im Am Markt 15, 24594 Hohenwestedt Planfeststellungsverfahren dem Grunde nach zu ent- sowie scheiden ist, werden nicht im Erörterungstermin, son- - Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig- dern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren Holstein, - Anhörungsbehörde -, Mercatorstraße 9, behandelt. 24106 Kiel. 8) Vom Beginn der Planauslegung treten die Anbaube- Zur Fristwahrung ist maßgeblich der Eingang bei einer schränkungen nach § 9 Bundesfernstraßengesetz und der o. a. Behörden. die Veränderungssperre nach § 9a FStrG in Kraft. Da- Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und rüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Eine Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom Plan be- Eingangsbestätigung des Einwendungsschreibens erfolgt troffenen Flächen zu (§ 9a FStrG). nicht. Die Einwendungen werden zur Vorbereitung des Erör- terungstermins in Kopie an den Antragssteller und die Plan- Kiel, den 24. August 2016 veröffentlicht: feststellungsbehörde weitergeleitet. Einwendungen gegen die Planänderung sind nach Ablauf Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr der Einwendungsfrist ausgeschlossen (§ 140 Abs. 4 LVwG). Schleswig-Holstein Der Einwendungsausschluss beschränkt sich bei Ein- - Anhörungsbehörde - wendungen und Stellungnahmen, die sich auf die Böge Schutzgüter nach § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Um- weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) beziehen, nur auf dieses Verwaltungsverfahren. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Ausbildungsangebot Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfälti- gter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichför- Das Amt Trave-Land stellt zum 01. August 2017 mige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift ver- eine/n Auszubildende/n sehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen und Beruf im Ausbildungsberuf zur / zum und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen Verwaltungsfachangestellten unberücksichtigt bleiben - Fachrichtung Kommunalverwaltung - Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Be- ein. nachrichtigung der Vereinigungen nach § 140 Abs. 4 Satz 6 LVwG von der Auslegung des Plans. Mindestvoraussetzung für die Einstellung ist ein 3) Fristgerecht erhobene Einwendungen werden in einem Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung. Termin erörtert, der noch örtlich bekannt gemacht wird. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und besteht aus Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildung. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt. Dies Die betriebliche Ausbildung erfolgt in der Amtsverwaltung gilt auch für die nach Naturschutzrecht oder dem Umwelt- Trave-Land. Die überbetriebliche Ausbildung umfasst Rechtsbehelfsgesetz anerkannten Vereinigungen, wenn den Berufsschulunterricht in Bad Segeberg sowie sie fristgerecht Stellung genommen haben. Wenn mehr als zwei mehrwöchige Lehrgänge an der 300 Benachrichtigungen vorzunehmen sind, können diese Verwaltungsakademie in Bordesholm. durch amtliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Einsatzgebiete in einer Kommunalverwaltung liegen Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Voll- überwiegend in Dienststellen mit Publikumsverkehr. macht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungs- Neben Teamfähigkeit und Motivation ist daher behörde zu geben ist. bürgerorientiertes Verhalten und Freude am Umgang Beim Ausbleiben eines Einwenders im Erörterungster- mit Menschen von Vorteil. min kann auch ohne ihn verhandelt werden. In diesem Fall gelten die Einwendungen als aufrechterhalten. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit einem Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung ver- Lebenslauf, Lichtbild und Ihrem letzten Schulzeugnis zichten (§ 17a FStrG). senden Sie bitte bis zum 17. Oktober 2016 an das 4) Durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhe- Amt Trave-Land, bung von Einwendungen oder Äußerungen von Verei- Waldemar-von-Mohl-Straße 10, 23795 Bad Segeberg, nigungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Ver- oder per E-Mail an [email protected] treterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. Amt Trave-Land æ  æ äBERæ DIEæ %INWENDUNGENæ WIRDæ NACHæ !BSCHLUSSæ DESæ !N- Die Amtsvorsteherin hörungsverfahrensverfahrens durch die Planfeststel- Nummer 18/Woche 36/Seite: 9 Uns Dörper 7. September 2016

Gefunden Am 30. August 2016 wurde am Klüthsee ein Schlüssel ge- funden. Auskunft erteilt das Ordnungsamt des Amtes Trave-Land, Tel. 04551 9908-46.

Spenden statt wegwerfen – September 2016

Hilfe für Flüchtlinge 15. Sept. 16 Uhr Landfrauenverein Bornhöved: Fahrt ins Das Amt Trave-Land bittet die Bürger um Sachspenden für „Brauhaus“ nach Eutin mit Nachtwäch- Flüchtlinge. In den vergangenen Wochen und Monaten ka- terrundgang men vermehrt Flüchtlinge aus den Krisengebieten wie z. B. 15. Sept. Seniorenclub: Tagesausflug nach Syrien und Afghanistan nach Schleswig-Holstein. Fehmarn Sie stellten einen Antrag auf Asyl in Deutschland. Abzusehen 24. Sept. 19:30 Uhr Feuerwehr: Klönabend für Aktive und ist, dass nicht alle Anträge genehmigt werden. Bis darüber ent- Ehrenmitglieder im Gemeindehaus schieden ist, hat Schleswig-Holstein und auch andere Bundes- 25. Sept. Kindergarten und Kirche: länder diesen Menschen aber Unterkunft zu gewähren und sie zu versorgen. Erntedank-Gottesdienst, 10:00 Uhr in Jeder Bezirk im Kreis Segeberg bekommt im Verhältnis zur Ein- Groß Rönnau, 15:00 Uhr in Blunk wohnerzahl Asylbewerber zugewiesen, um die er sich zu küm- mern hat. Im Amtsbezirk sind es so viele (Prognose 2016: 297 Personen), dass zurzeit ein großer Mangel an Unterkünften und Grundausstattung besteht. Es fehlt es noch an vielen Dingen. „Dringend benötigt werden Bettwäsche, Handtücher, Duschtücher, Geschirrtücher, Ge- schirr, Besteck, Gläser, Tassen aber keine Möbel. Wer sich im Sinne der Flüchtlinge engagieren möchte, kann die Sachen in Vorabsprache mit Frau David vom Amt Trave-Land unter der Telefonnummer: 04551 990839 oder Frau Waßmann 04551 990868 anmelden. Die Spenden werden im Amt Trave- Land gesammelt und dann in die Asylbewerberunterkünfte ge- bracht. Amt Trave-Land - Die Amtsvorsteherin -

Die Gemeinde Bahrenhof trauert um LandFrauenVerein Bornhöved Hans-Heinrich Hamann und Umgebung e.V. Von 1981 - 1998 war er Gemeindevertreter und u. a. Liebe Landfrauen auch als 2. stellvertretender Bürgermeister Wer möchte noch mit am Donnerstag, den 15. September 2016 innerhalb der Gemeinde Bahrenhof tätig. nach Eutin ins „Brauhaus“ mit anschließendem Nachtwächter- Wir danken für seinen ehrenamtlichen Einsatz. rundgang? Es gibt noch freie Plätze. Preis p. P. 28,00 € inkl. Busfahrt, Abendessen und Rundgang. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Für unsere „Olivia-Jones-Tour“ am Freitag, den 14. Oktober Gemeinde Bahrenhof 2016 nach Hamburg haben wir noch einen freien Platz. Hans-Peter Ulverich Preis pro Person 64,00 € inkl. Busfahrt und Führung. Bürgermeister Bezahlung bitte auf das Vereinskonto: IBAN DE55 2305 1030 0191 0162 54. Nummer 18/Woche 36/Seite: 10 Uns Dörper 7. September 2016 Vorankündigung: Das Adventskranzbinden findet in diesem Jahr am Dienstag, Sitzung der Gemeindevertretung den 22. November 2016 von 13:30 Uhr - 15:30 Uhr in der Stau- der Gemeinde Bühnsdorf dengärtnerei Bornhöved, Plöner Str. 10 statt. Unter fachkun- diger Anleitung können ein Tisch-/Türkranz gefertigt werden. am Montag, dem 19.09.2016 um 19:30 Uhr Verschiedene Sorten geschnittenes Grün und Deko sind vor- Ort: Bühnsdorf, Feuerwehrhaus handen. Deko kann auch mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Damen begrenzt. Kosten pro Teil- Tagesordnung: nehmer: 20,00 €. Anmeldungen nimmt unsere 2. Vorsitzende (öffentlich) Sigrid Niels-Rönnau, Tel. 04323 1061, entgegen. 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit 2 Genehmigung der Niederschrift vom 18.05.2016 3 Berichte 4 Beratung und Beschlussfassung über den Jahresab- SCHLUSSææUNDæDIEæ6ERWENDUNGæDESæäBERSCHUSSES 5 Genehmigung der über-und außerplanmäßigen Aufwen- dungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2015 6 Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 2 der Gemeinde Bühnsdorf für das Gebiet „Nördlich der Dorfstraße (L 84), östlich der Neuengörser Straße, Grundstück Dorfstraße 37 (Dorftreff)“ - Aufstellungsbeschluss - Vergabe Planungsauftrag 7 Verschiedenes 8 Einwohnerfragezeit

Die Bürgermeisterin gez. Marlis Pielburg

Sitzung des Ausschusses zur Prüfung des Jahresabschlusses der Gemeinde Dreggers am Donnerstag, dem 15.09.2016 um 09:00 Uhr Sitzung des Planungsausschusses Ort: Bad Segeberg, Amt Trave-Land, kleiner Sitzungssaal, der Gemeinde Bühnsdorf Tagesordnung: (öffentlich) am Montag, dem 12.09.2016 um 17:30 Uhr 1 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 Ort: Bad Segeberg, Amt Trave-Land, großer Sitzungssaal

Tagesordnung: Die Ausschussvorsitzende (öffentlich) gez. Ulrike Lütjens 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 3 Verschiedenes GUT INFORMIERT Der Ausschussvorsitzende durch die Heimat- und Bürgerzeitung gez. Dieter Thieler Nummer 18/Woche 36/Seite: 11 Uns Dörper 7. September 2016 Bürgercafe am Bürgercafe am

Sitzung des Planungsausschusses der Gemeinde Fahrenkrug am Donnerstag, dem 15.09.2016 um 19:30 Uhr Ort: Fahrenkrug, Bürgerhaus Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit

2 Genehmigung der Niederschrift vom 19.04.2016 3 Einwohnerfragezeit

4 Bau- und Grundstücksangelegenheiten 4.1 Baulückenerfassung - Vorstellung durch das Planungsbüro - Beratung und Beschlussempfehlung an die Gemein- devertretung 4.2 verschiedene Bau- und Grundstücksangelegenheiten 5 Schulangelegenheiten 6 Vertrag mit dem Kirchenkreis Plön über die Trägerschaft und Finanzierung der Kindertagesstätte „Unterm Reetdach“ 7 Finanzangelegenheiten 8 Verschiedenes (voraussichtlich nichtöffentlich) 9 Bau- und Grundstücksangelegenheiten Die Ausschussvorsitzende gez. Anja Ladiges

September 2016

13. Sept. 9:30 Uhr Kulturverein Wandergruppe, Treffpunkt Bürgerhaus 14. Sept. 12 Uhr Sozialverband - Forellenessen im Bür- gerhaus 14. Sept. 18 Uhr Singkreis im Bürgerhaus 16. Sept. 20 Uhr Dienst Aktive der Feuerwehr, Feuer- wehrhaus 17. Sept. ab 12:30 Uhr Aufbau Kleidermarkt 18. Sept. 10 - 13 Uhr Kinderkleider- und Spielzeugmarkt im Bürgerhaus 20. Sept. Ausfahrt des Seniorenclub Fahrenkrug nach Lunden (Dithmarschen) Anmeldung bei: Hermann Grün, Tel. 04551-4571 oder Wolfgang Lippmann, Tel. 04551-7188 21. Sept. 18 Uhr Singkreis im Bürgerhaus 24. Sept. 17 Uhr HC Herbstfest, Reitstall Mohr, mit BBQ 27. Sept. 9:30 Uhr Kulturverein Wandergruppe, Treffpunkt Bürgerhaus 28. Sept. 18 Uhr Singkreis im Bürgerhaus 29. Sept. 19 Uhr Treffen der MS-Gruppe im Bürgerhaus 30. Sept. 20 Uhr Dienst Aktive der Feuerwehr, Feuer- wehrhaus Nummer 18/Woche 36/Seite: 12 Uns Dörper 7. September 2016

Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Glasau am Mittwoch, dem 07.09.2016 um 19:30 Uhr Ort: Sarau, Alte Schule Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Fi- nanzausschusses vom 27.06.2016 3 Einwohnerfragezeit I 4 Parkstreifen am Kirchplatz 5 Zaun am Rentnerwohnheim 6 Mietvertrag Wohnung Rentnerwohnheim 7 Einwohnerfragezeit II 8 Verschiedenes

(voraussichtlich nichtöffentlich) 9 Kindergarten - Personalangelegenheiten

Die Ausschussvorsitzende gez. Annegret Schwede

Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Trave-Land Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow September 2016 Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 11. Sept. Halbtagesausflug des DRK - siehe Aus- 04916 Herzberg/Elster hang Tel. 03535/489-0 13. Sept. Kleiner Ausflug der Senioren (Kirche) - Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 siehe Aushang Fax: 039931/5 79-30 21. Sept. 15 Uhr DRK/Gemeinde - Spielenachmittag in Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 der Alten Schule Fax: 039931/57 9-45 22. Sept. 16 - Internet und E-Mail: www.wittich.de, 19:30 Uhr DRK - Blutspenden in Hutzfeld, Schule E-Mail: [email protected] 28. Sept. 15 Uhr DRK - Herbstversammlung im Gemein- Verantwortlich: Amtlicher Teil: Amt Trave-Land - Die Amtsvorsteherin dezentrum Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: 14-täglich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt Auflage: 8670 Exemplare Nummernflohmarkt in Sarau Für Textveröffentlichungen, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht ge- (Gemeinde Glasau) lieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- Am 17.09.2016 startet der TSV Sarau, in der Alex-Köhn-Halle in densersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Sarau, einen großen Nummernflohmarkt mit viel Platz zum Stö- auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für bern. Angeboten wird Herbst-/Winter-Mode für Kinder. Es kann eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier die komplette Grundausstattung gekauft werden sowie Kinder- veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Ver- vielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. wagen, Laufgitter und alles an Bekleidung bis Größe 176, Bett- wäsche, Schuhe, Spielzeug, Umstandsmode u. v. m. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Im diesem Jahr neu mit dabei: Damenmarkenkleidung. Heimat- und Bürgerzeitungen Einlass ist von 08:30 - 11:30 Uhr. Infos erhalten Sie bei Ann-Christin Buck, 04527973766. Nummer 18/Woche 36/Seite: 13 Uns Dörper 7. September 2016

An alle Haushalte in der Gemeinde 23795 Groß Rönnau Spülung der Wasserleitung Liebe Groß Rönnauer Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr findet wieder eine Spülung der Frisch- wasserleitung statt. Termin: Mittwoch, d. 14. September 2016, von 08:00 bis 14:00 Uhr. Da es in dieser Zeit zu Druckschwankungen und Verfärbungen des Wassers kommen kann, sollten Sie keine Waschmaschine oder Sonstiges in Betrieb nehmen. Ich bitte um Kenntnisnahme! Mit freundlichen Grüßen Gesche Gilenski Bürgermeisterin

September 2016

12. Sept. Senioren-Spielenachmittag

Nummer 18/Woche 36/Seite: 14 Uns Dörper 7. September 2016 Landfrauen Rönnau u. U. Freitag, den 16. September 2016 - Halbtagesfahrt zur Strau- ßenfarm Hohenfelde, Abfahrt Groß Rönnau 13 Uhr, Klein Rön- nau 13:05 Uhr, Möbel-Kraft 13:10 Uhr Mit dem Busunternehmen Witt fahren wir an die Ostsee zur Straußenfarm. Vorher kehren wir im Selenter Hof zum Kaffee- trinken ein. Auf der Straußenfarm gibt uns die Familie Strukat die Möglichkeit, die Welt der Strauße kennenzulernen. Wir er- fahren viele wissenswerte Details über die Zucht der größten Vögel. Nach der Führung erwartet uns eine kleine Verkostung, Sie haben danach die Möglichkeit die Produkte im Hofladen zu erwerben. September 2016 Der Fahrpreis beträgt ab 30 Personen 31 €, ab 40 Personen 27 €, ab 50 Personen 25 €, Gäste zahlen 3 € mehr. 11. Sept. 11 - 16 Uhr „Tag des offenen Denkmals“ Im Fahrpreis sind enthalten: Busfahrt, Kaffeegedeck, Straußen- Mühlenbesichtigung 18. Sept. Spendenlauf „fit for fire“ farm mit Führung und Verkostung. Rönnauer Kleidermarkt in Groß Rönnau 25. Sept. Gottesdienst in der Mühle zum Ernte- Bis zum 9. Sept. 2016 anmelden bei Frauke Ermisch, dank Telefon: 04557 1072, bitte den AB besprechen.

Endlich ist es so weit Am 09. September startet im Kreis Bad Segeberg in der re- nommierten Kung Fu Schule in Klein Rönnau das Boxtraining. Bisher mussten die Boxsportbegeis- TERTENæ FÔRæ EINENæ QUALITATIVENæ GUTENæ Unterricht immer nach Hamburg oder Lübeck eine lange Fahrt auf sich neh- men. Das ist jetzt vorbei. Am Freitag um 20:00 startet das Training unter der Anleitung von dem Amateurboxer Mike Hartmann. In den Räumen der Sportschule hän- gen 10 Boxsäcke an der Decke sowie Sitzung des Planungs- und diverse Pratzen und Springseile ste- hen zur Verfügung. Für alle Einsteiger und Interessenten ist der Umweltausschusses der Gemeinde Abend kostenfrei. Danach besteht die Möglichkeit, ohne Ver- trag über 10er Karten als auch mit der günstigeren Variante per Klein Gladebrügge Vertrag regelmäßig sich zu stählen. Da nur noch geringe freie am Mittwoch, dem 14.09.2016 um 19:30 Uhr Plätze vorhanden sind, sollte sich jeder, der daran teilnehmen Ort: Klein Gladebrügge, Feuerwehrhaus möchte, per Mail anmelden. (Mail: [email protected]). "EIæäBERBELEGUNGæWIRDæDANNæEINæZWEITERæ+URSæINæDASæ,EBENæGE- Tagesordnung: rufen. (öffentlich) Weitere Angebote sowie Infos gibt es unter: www.whkd-sege- 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfä- berg.de higkeit 2 Genehmigung der Niederschrift vom 24.05.2016 3 Einwohnerfragezeit I 4 Baulückenkataster: Auswertung und weiteres Vorgehen 5 Neuanschaffung der persönlichen Schutzausrüstungen der FFW (Antrag) 6 Sachstand A 20 7 Sachstandsbericht Breitbandausbau 8 Berichte 9 Einwohnerfragezeit II 10 Verschiedenes

(voraussichtlich nichtöffentlich) 11 Grundstücksangelegenheiten September 2016 Der Ausschussvorsitzende gez. Gerd Diedrichsen 13. Sept. 20 Uhr Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Nummer 18/Woche 36/Seite: 15 Uns Dörper 7. September 2016

Satzung der Gemeinde Nehms zur Erhebung von Kostenerstattungs- beträgen nach §§ 135 a - 135 c BauGB Aufgrund von § 135c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141) und von § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss durch die Gemeindevertretung vom 08. August 2016 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Kostenerstattungsbeträge für die Durchführung von zugeord- neten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs (BauGB) und dieser Sat- zung erhoben.

§ 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten (1) Erstattungsfähig sind die Kosten für die Durchführung von allen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die nach § 9 Abs. 1 a BauGB zugeordnet sind. (2) Die Durchführungskosten umfassen die Kosten für Sitzung der Gemeindevertretung 1. den Erwerb und die Freilegung der Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, der Gemeinde Negernbötel 2. die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen einschließlich ihrer Planung, Fertigstellungs- und Entwicklungspflege. am Donnerstag, dem 08.09.2016 um 19:30 Uhr Dazu gehört auch der Wert der von der Gemeinde aus ihrem Ort: Negernbötel, Hambötler Huus Vermögen bereitgestellten Flächen im Zeitpunkt der Bereitstel- lung. Tagesordnung: (3) Die Ausgestaltung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (öffentlich) einschließlich deren Durchführungsdauer ergibt sich aus den 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- Festsetzungen des Bebauungsplans in Verbindung mit den in higkeit der Anlage dargestellten Grundsätzen. Der Bebauungsplan kann im Einzelfall von den in der Anlage beschriebenen Grund- 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Ge- sätzen Abweichungen vorsehen. Dies gilt entsprechend für Sat- meindevertretung vom 21. April 2016 zungen nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB. 3 Verpflichtung eines neuen Mitgliedes der Gemeindever- tretung § 3 4 Nachbesetzung der Ausschüsse Ermittlung der erstattungsfähigen Kosten 5 Einwohnerfragezeit Teil I Die erstattungsfähigen Kosten werden nach den tatsächlichen 6 Berichte Kosten ermittelt. 7 Beteiligung der Gemeinden an der VHS 8 Vorfluter Klärteiche Negernbötel § 4 9 Oberflächenentwässerung des Hambötler Huus Verteilung der erstattungsfähigen Kosten Die nach §§ 2, 3 erstattungsfähigen Kosten werden auf die 10 Erneuerung des Daches beim Feuerwehrhaus Hamdorf nach § 9 Abs. 1 a BauGB zugeordneten Grundstücke nach 11 Einwohnerfragezeit Teil II Maßgabe der zulässigen Grundfläche (§ 19 Abs. 2 BauNVO) 12 Verschiedenes verteilt. Ist keine zulässige Grundfläche festgesetzt, wird die überbaubare Grundstücksfläche zugrunde gelegt. Für sonstige Der Bürgermeister selbständige versiegelbare Flächen gilt die versiegelbare Flä- gez. Dieter Beuk che als überbaubare Grundstücksfläche. Nummer 18/Woche 36/Seite: 16 Uns Dörper 7. September 2016 § 5 - Einsaat Gras-/Kräutermischung Anforderung von Vorauszahlungen - Erstellung von Schutzeinrichtungen Die Gemeinde kann für Grundstücke, für die eine Kostenerstat- - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 5 Jahre tungspflicht noch nicht oder nicht in vollem Umfang entstanden 1.5. Anlage von naturnahen Wiesen und Krautsäumen ist, Vorauszahlungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Ko- - Schaffung günstiger Wachstumsbedingungen durch Bo- stenerstattungsbetrages anfordern, sobald die Grundstücke, auf denvorbereitung nach DIN 18915 denen Eingriffe zu erwarten sind, baulich oder gewerblich ge- - Einsaat von Wiesengräsern und -kräutern, möglichst nutzt werden dürfen. aus autochthonem Saatgut - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 3 Jahre § 6 Fälligkeit des Kostenerstattungsbetrages 2. Schaffung und Renaturierung von Wasserflächen Der Kostenerstattungsbetrag wird einen Monat nach Bekannt- 2.1. Herstellung von Stillgewässern gabe der Anforderung fällig. - Aushub und Einbau bzw. Abfuhr des anstehenden Bo- dens § 7 - ggf. Abdichtung des Untergrundes Ablösung - Anpflanzung standortheimischer Pflanzen Der Kostenerstattungsbetrag kann auf Antrag abgelöst werden. - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 3 Jahre Der Ablösebetrag bemisst sich nach der voraussichtlichen Höhe 2.2. Renaturierung von Still- und Fließgewässern des zu erwartenden endgültigen Erstattungsbetrages. - Offenlegung und Rückbau von technischen Ufer- und Sohlbefestigungen § 8 - Gestaltung der Ufer und Einbau natürlicher Baustoffe In-Kraft-Treten unter Berücksichtigung ingenieurbiologischer Vorgaben Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. - Anpflanzung standortheimischer Pflanzen Nehms, 25. August 2016 - Entschlammung - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 3 Jahre gez. Ernst-August Lawerentz Bürgermeister 3. Begrünung von baulichen Anlagen 3.1. Fassadenbegrünung Anlage zu § 2 Abs. 3 der Satzung der Gemeinde Nehms zur - Anpflanzung von selbstklimmenden Pflanzen Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach §§ 135 a - - Anbringung von Kletterhilfen und Pflanzung von Schling- 135 c BauGB und Kletterpflanzen - eine Pflanze je 2 lfm. Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichs- und Er- - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 2 Jahre satzmaßnahmen 3.2. Dachbegrünung 1. Anpflanzung/Aussaat von standortheimischen Gehölzen, - intensive Begrünung von Dachflächen Kräutern und Gräsern - extensive Begrünung von Dachflächen 1.1. Anpflanzung von Einzelbäumen - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 3 Jahre - Schaffung günstiger Wachstumsbedingungen durch Herstellen der Vegetationstragschicht nach DIN 18915 4. Entsiegelung und Maßnahmen zur Grundwasseranreiche- und der Pflanzgrube gem. DIN 18916 rung - Anpflanzung von Hochstammbäumen mit einem Stam- 4.1. Entsiegelung befestigter Flächen mumfang der Sortierung 18/20 - Ausbau und Abfuhr wasserundurchlässiger Beläge - Verankerung der Bäume und Schutz vor Beschädi- - Aufreißen wasserdurchlässiger Unterbauschichten gungen sowie Sicherung der Baumscheibe - Einbau wasserdurchlässiger Deckschichten - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 4 Jahre - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 1 Jahr 1.2. Anpflanzung von Gehölzen, freiwachsenden Hecken und 4.2. Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung Waldmänteln - Schaffung von Gräben und Mulden zur Regenwasser- - Schaffung günstiger Wachstumsbedingungen durch Bo- versickerung denvorbereitung nach DIN 18915 - Rückbau/Anstau von Entwässerungsgräben, Verschlie- - Anpflanzung von Bäumen 1. Ordnung mit einem Stam- ßen von Drainagen mumfang der Sortierung 18/20, Bäumen II. Ordnung mit - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 1 Jahr einem Stammumfang der Sortierung 16/18, Heistern 150/175 hoch und zweimal verpflanzten Sträuchern je 5. Maßnahmen zur Extensivierung nach Art in der Sortierung 60/80, 80/100 oder 100/150 5.1. Umwandlung von Acker bzw. intensivem Grünland in hoch Acker- und Grünlandbrache æ ææ *EææQMæJEææ"AUMææ/RDNUNG ææ"ÜUMEæ))æ/RDNUNG æ - Nutzungsaufgabe 5 Heister und 40 Sträucher - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 1 Jahr - Verankerung der Gehölze und Erstellung von Schutzein- 5.2. Umwandlung von Acker in Ruderalflur richtungen - ggf. Abtragen und Abtransport des Oberbodens - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 3 Jahre - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 1 Jahr 1.3. Anlage standortgerechter Wälder 5.3. Umwandlung von Acker in extensiv genutztes Grünland - Schaffung günstiger Wachstumsbedingungen durch Bo- - Bodenvorbereitung ggf. Abtragen und Abtransport des denvorbereitung nach DIN 18915 Oberbodens - Aufforstung mit standortgerechten Arten - Einsaat von Wiesengräsern und Kräutern - 3500 Stück je ha, Pflanzen 3-5-jährig, Höhe 80-120cm - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 5 Jahre - Erstellung von Schutzeinrichtungen 5.4. Umwandlung von intensivem Grünland in extensiv ge- - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 5 Jahre nutztes Grünland 1.4 Schaffung von Streuobstwiesen - Nutzungsreduzierung - Schaffung günstiger Wachstumsbedingungen durch Bo- - Aushagerung durch Mahd und Verwertung oder Ab- denvorbereitung nach DIN 18915 transport des Mähguts - Anpflanzung von Obstbaumhochstämmen und Befesti- - bei Feuchtgrünland Rückbau von Entwässerungsmaß- gung der Bäume nahmen æ ææ JEææQMæEINæ/BSTBAUMæDERæ3ORTIERUNGææ - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 5 Jahre Nummer 18/Woche 36/Seite: 17 Uns Dörper 7. September 2016 (2) Endet eine Verkehrsanlage mit einem Wendeplatz, so ver- Satzung der Gemeinde Nehms über die größert sich die in Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 4 angegebenen Erhebung von Erschließungsbeiträgen Maße für den Bereich des Wendeplatzes um die Hälfte, mindestens aber um 8 m. Aufgrund des § 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fas- (3) Ergeben sich nach Abs. 1 unterschiedliche Höchstbreiten, sung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 zuletzt so gilt für die gesamte Verkehrsanlage die größte Breite. geändert durch Art. 118 der Verordnung vom 31. August 2015 (4) Die in Abs. 1 Nrn. 1 bis 4 genanten Breiten sind Durch- (BGBl. I S. 1474), des § 4 der Gemeindeordnung für Schles- schnittsbreiten. wig-Holstein i. d. F. vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57,), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 27. Juli § 3 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 200, 203) der §§ 1 und 2 des Kom- Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes munalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein i. d. F. Der beitragsfähige Erschließungsaufwand wird nach den tat- vom 10. Januar 2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 27), zuletzt geändert sächlichen Kosten ermittelt. durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Juli 2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 129) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertre- § 4 tung vom 08. August 2016 folgende Satzung beschlossen: Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen Erschließungsaufwand § 1 Die Gemeinde trägt 10 v. H. des beitragsfähigen Erschließungs- Erhebung von Erschließungsbeiträgen aufwands. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des BauGB und dieser Satzung erhoben. § 5 Verteilung des umlagefähigen Erschließungsaufwands § 2 (1) Der nach §§ 2 und 3 ermittelte und gemäß § 4 um den Ge- Art und Umfang der Erschließungsanlagen meindeanteil gekürzte und anderweitig nicht gedeckte beitrags- (1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand für: fähige Erschließungsaufwand (umlagefähiger Erschließungs- 1. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von aufwand) wird nach Maßgabe der folgenden Vorschriften auf Grundstücken dienen, ausgenommen solche in Kern-, Ge- die Grundstücke verteilt, die durch die einzelne Erschließungs- werbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten mit anlage, den Abschnitt einer Erschließungsanlage oder durch ei- der Nutzungsart Einkaufszentren, großflächige Handelsbe- ne der die Erschließungseinheit bildenden zusammengefassten triebe, Messe-, Ausstellungs-, Kongress- und Hafengebiet, Erschließungsanlagen erschlossen werden (Abrechnungsge- an denen eine Bebauung zulässig ist, biet). Als Grundstück im Sinne dieser Satzung gilt grundsätz- a) bis zu 2 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 12 m, lich der Flächeninhalt des Buchgrundstücks, wie er sich aus der wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 9 m, Eintragung im Grundbuch ergibt. Bei der Verteilung des umla- wenn sie einseitig anbaubar sind, gefähigen Erschließungsaufwands wird die b) mit 3 oder 4 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 15 unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke nach m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 12 m, Art und Maß berücksichtigt. wenn sie einseitig anbaubar sind, (2) Bei gleicher Art und gleichem Maß der zulässigen Grund- c) mit mehr als 4 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 18 stücksnutzung im Abrechnungsgebiet ist der umlagefähige m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 13 m, Erschließungsaufwand nach dem Verhältnis der Grundstücks- wenn sie einseitig anbaubar sind, flächen zu verteilen. Bei unterschiedlicher zulässiger Grund- 2. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von stücksnutzung im Abrechnungsgebiet ist der umlagefähige Er- Grundstücken dienen in Kern-, Gewerbe- und Industriege- schließungsaufwand nach dem Verhältnis zu verteilen, in dem bieten sowie in Sondergebieten mit der Nutzungsart Ein- die mit dem jeweiligen Nutzungsfaktor vervielfachten Grund- kaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Aus- stücksflächen zueinander stehen. stellungs-, Kongress- und Hafengebiet, mit einer Breite bis (3) Als für die Verteilung maßgebliche Grundstücksfläche gilt zu 18 m, wenn eine Bebauung oder gewerbliche Nutzung bei Grundstücken innerhalb des Geltungsbereichs eines Bebau- beidseitig zulässig ist und mit einer Breite bis zu 13 m, wenn ungsplans die Fläche, die baulich, gewerblich oder in vergleich- eine Bebauung oder gewerbliche Nutzung einseitig zulässig ist, barer Weise genutzt werden kann. 3. mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare Verkehrsanlagen (z. B. (4) Als Grundstücksfläche i. S. des Abs. 1 gilt bei Grundstücken Fußwege, Wohnwege) mit einer Breite bis zu 5 m, außerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans und 4. Sammelstraßen mit einer Breite bis zu 18 m, bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine bauliche, ge- 5. Parkflächen, werbliche oder vergleichbare Nutzung nicht festsetzt, a) die Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nrn. 1, 2 a) soweit sie an die Erschließungsanlage angrenzen, die Flä- und 4 sind (unselbständige Parkflächen), bis zu einer che zwischen der gemeinsamen Grenze der Grundstücke weiteren Breite von 6 m, mit der Erschließungsanlage und einer im Abstand von 40 m b) die nicht Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nrn. dazu verlaufenden Linie. Grundstücksteile, die lediglich die 1, 2 und 4, aber nach städtebaulichen Grundsätzen in- wegemäßige Verbindung zur Erschließungsanlage herstel- nerhalb der Baugebiete zu deren Erschließung notwen- len, bleiben bei der Bestimmung der Grundstückstiefe unbe- dig sind (selbständige Parkflächen), bis zu 15 % der Flä- rücksichtigt, chen der erschlossenen Grundstücke, b) soweit sie nicht angrenzen, die Fläche zwischen der Grund- 6. Grünanlagen mit Ausnahme von Kinderspielplätzen, stücksgrenze, die der Erschließungsanlage zugewandt ist a) die Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nrn. 1 bis 4 und einer im Abstand von 40 m dazu verlaufenden Linie. sind (unselbständige Grünanlagen), bis zu einer weite- äBERSCHREITETæ DIEæ TATSÜCHLICHEæ BAULICHEæ ODERæ GEWERBLICHEæ .UT- ren Breite von 6 m, zung die Abstände nach Satz 1 Buchst. a) oder Buchst. b), so b) die nicht Bestandteil von Verkehrsanlagen, aber nach fällt die Linie zusammen mit der hinteren Grenze dieser tat- städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der Baugebiete sächlichen Nutzung. Bei Grundstücken, die mit der gesamten zu deren Erschließung notwendig sind (selbständige Grundstücksfläche innerhalb der im Zusammenhang bebauten Grünanlagen), bis zu 15 % der Flächen der erschlos- Ortsteile liegen, gilt die gesamte Grundstücksfläche als maß- senen Grundstücke. geblich. Nummer 18/Woche 36/Seite: 18 Uns Dörper 7. September 2016 (5) Zur Berücksichtigung des unterschiedlichen Maßes der § 6 Nutzung wird die nach Abs. 3 oder 4 maßgebliche Fläche mit Kostenspaltung einem Nutzungsfaktor vervielfacht . Dieser beträgt Der Erschließungsbeitrag kann für a) 1,0 bei einer Bebaubarkeit mit einem Vollgeschoß, 1. Grunderwerb, b) 1,3 bei einer Bebaubarkeit mit zwei Vollgeschossen, 2. Freilegung, c) 1,5 bei einer Bebaubarkeit mit drei Vollgeschossen, 3. Fahrbahnen, d) 1,6 bei einer Bebaubarkeit mit vier und fünf Vollgeschossen, 4. Radwege, e) 1,7 bei einer Bebaubarkeit mit sechs und mehr Vollgeschos- 5. Gehwege, sen, 6. unselbständige Parkflächen, f) 0,5 bei Grundstücken, die in einer der baulichen oder ge- 7. unselbständige Grünanlagen, werblichen Nutzung vergleichbaren Weise genutzt werden 8. Mischflächen von verkehrsberuhigten Straßen, sowie ge- können oder auf denen nur eine untergeordnete Bebauung meinsamen Geh- und Radwegen, zulässig ist (z. B. Dauerkleingärten, Freibäder, Friedhöfe, 9. Entwässerungseinrichtungen und Sportanlagen). 10. Beleuchtungseinrichtungen (6) Für Grundstücke innerhalb des Geltungsbereiches eines Be- gesondert und in beliebiger Reihenfolge erhoben werden. bauungsplanes ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse wie folgt: § 7 a) Ist die Zahl der Vollgeschosse festgesetzt, aus der höchst- Merkmale der endgültigen Herstellung zulässigen Zahl der Vollgeschosse. der Erschließungsanlagen b) Sind nur Baumassenzahlen festgesetzt, gilt als Zahl der (1) Zum Anbau bestimmte Straßen, Wege und Plätze, mit Kraft- Vollgeschosse die Baumassenzahl geteilt durch 3,5, wobei fahrzeugen nicht befahrbare Verkehrsanlagen, Sammelstraßen Bruchzahlen auf volle Zahlen auf- oder abgerundet werden. und selbständige Parkflächen sind endgültig hergestellt, wenn c) Ist nur die zulässige Gebäudehöhe festgesetzt, gilt als Zahl a) die Grundstücke, auf denen sie sich befinden, im Eigentum der Vollgeschosse die höchstzulässige Höhe (in m) geteilt der Gemeinde stehen und durch 3,5‚ wobei Bruchzahlen auf volle Zahlen auf- oder ab- b) sie mit betriebsfertige Entwässerungs- und Beleuchtungs- gerundet werden. Ist tatsächlich eine höhere als die festge- einrichtungen ausgestattet sind. setzte Zahl der Vollgeschosse zugelassen oder vorhanden, c) Die flächenmäßigen Teileinrichtungen ergeben sich aus ist diese zugrunde zu legen; dies gilt entsprechend, wenn dem der jeweiligen Erschließungsmaßnahme zugrundelie- die zulässige Baumassenzahl oder die höchstzulässige Ge- genden Bauprogramm. bäudehöhe überschritten wird. (2) Die flächenmäßigen Bestandteile der Erschließungsanlage (7) Für Grundstücke außerhalb des Geltungsbereiches eines sind endgültig hergestellt wenn, Bebauungsplanes oder für Grundstücke, für die ein Bebauungs- a) die Fahrbahnen, Gehwege und Radwege auf einem tragfä- plan die Zahl der Vollgeschosse, die Baumassenzahl oder die higen Unterbau mit einer Decke aus Asphalt, Teer, Beton, Gebäudehöhe nicht festsetzt, ergibt sich die Zahl der Vollge- Pflaster, Platten oder vergleichbarem Material befestigt sind; schosse wie folgt: die Decke kann auch aus einem ähnlichen Material neuzeit- a) Bei bebauten Grundstücken aus der Höchstzahl der tat- licher Bauweise bestehen; sächlich vorhandenen Vollgeschosse. Ist die Zahl der Voll- b) die unselbständigen und selbständigen Parkflächen auf geschosse wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht einem tragfähigen Unterbau mit einer Decke aus Asphalt, feststellbar, gilt als Zahl der Vollgeschosse die Höhe des Teer, Beton, Pflaster, Platten, Rasengittersteinen oder ver- Bauwerkes (in m) geteilt durch 3,5‚ wobei Bruchzahlen auf gleichbarem Material befestigt sind; die Decke kann auch aus volle Zahlen auf- oder abgerundet werden; einem ähnlichen Material neuzeitlicher Bauweise bestehen; b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken aus der c) die unselbständige Grünanlagen gärtnerisch gestaltet sind; Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung d) die Mischflächen von verkehrsberuhigten Straßen im befe- überwiegend vorhandenen Vollgeschosse; stigten Bereich den Anforderungen nach Buchstabe a) oder c) bei Grundstücken, auf denen keine Bebauung zulässig ist, b) und im begrünten Bereich den Anforderungen nach c) die aber gewerblich genutzt werden können, werden zwei entsprechen. Vollgeschosse zugrunde gelegt. (3) Selbständige Grünanlagen sind endgültig hergestellt, wenn d) Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze ihre Flächen im Eigentum der Gemeinde stehen und gärtne- zulässig oder vorhanden sind, wird ein Vollgeschoß zugrun- risch gestaltet sind. de gelegt. (8) Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der Nutzung § 8 werden die in Abs. 4 festgesetzten Faktoren um 0,5 erhöht, Immissionsschutzanlagen a) bei Grundstücken in durch Bebauungsplan festgesetzten Bei Anlagen zum Schutz von Baugebieten gegen schädliche Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie Sondergebie- Umwelteinwirkungen i. S. des Bundes-Immissionsschutzge- ten mit der Nutzungsart Einkaufszentren, großflächige Han- setzes werden Art, Umfang, Merkmale der endgültigen Her- delsbetriebe, Messe-, Ausstellungs-, Kongress- und Hafen- stellung sowie die Verteilung des beitragsfähigen Erschlie- gebiet; ßungsaufwands durch Satzung im Einzelfall abweichend oder b) bei Grundstücken in Gebieten, in denen ohne Festsetzung ergänzend geregelt. durch Bebauungsplan eine Nutzung wie in den unter Buch- staben a) genannten Gebieten vorhanden oder zulässig ist; § 9 c) bei Grundstücken außerhalb der unter den Buchstaben Vorausleistungen a) und b) bezeichneten Gebiete, die gewerblich, industriell Die Gemeinde kann für Grundstücke, für die eine Beitragspflicht oder in ähnlicher Weise (z. B. Grundstücke mit Büro-, Ver- noch nicht oder nicht in vollem Umfang entstanden ist, Voraus- waltungs-, Post-, Bahn-, Krankenhaus- oder Schulgebäu- leistungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Erschließungs- den) genutzt werden, wenn diese Nutzung nach Maßgabe beitrags erheben. der Geschoßflächen überwiegt. Liegt eine derartige Nutzung ohne Bebauung oder zusätzlich zur Bebauung vor, gilt die § 10 tatsächlich so genutzte Fläche als Geschoßfläche. Ablösung des Erschließungsbeitrages (9) Abs. 7 gilt nicht für die durch selbständige Grünanlagen er- Der Erschließungsbeitrag kann abgelöst werden. Der Ablö- schlossenen Grundstücke. sungsbetrag bemisst sich nach der voraussichtlichen Höhe des Abs. 8 gilt nicht für die Erhebung von Erschließungsbeiträgen nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Erschließungs- für die Herstellung selbständiger Grünanlagen beitrags. Nummer 18/Woche 36/Seite: 19 Uns Dörper 7. September 2016 § 11 § 4 In-Kraft-Treten Beitragsmaßstab für die Wasserversorgung Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (1) Der Wasserbeitrag für die Wasserversorgung wird als nut- zungsbezogener Flächenbeitrag erhoben. Nehms, 25. August 2016 (2) Bei der Ermittlung des nutzungsbezogenen Flächenbei- trages werden je Vollgeschoß 100 % der Grundstücksfläche in gez. Ernst-August Lawerentz Ansatz gebracht. Als Vollgeschoß gelten alle Geschosse, die Bürgermeister nach landesrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse sind. Ist eine Geschoßzahl wegen der Besonderheiten des Bauwerks nicht feststellbar, werden bei industriell genutzten Grundstücken je angefangene 3,50 m und bei allen in anderer Weise baulich Satzung der Gemeinde Nehms oder gewerblich genutzten Grundstücken je angefangene 2,40 m Höhe des Bauwerks als ein Vollgeschoß gerechnet. über die Erhebung von Beiträgen (3) Als Grundstücksfläche gilt a) bei Grundstücken, die im Bereich eines Bebauungsplanes für die Wasserversorgung im Gebiet liegen, die gesamte Fläche, wenn für das Grundstück im Be- „Muggesfelder Heide“ bauungsplan bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, (Wasserbeitragssatzung) b) bei Grundstücken, die über die Grenzen des Bebauungs- planes hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebau- Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein ungsplanes, wenn für diese darin bauliche oder gewerbliche und der §§ 1, 2, 8 des Kommunalabgabengesetzes des Lan- Nutzung festgesetzt ist, des Schleswig-Holstein sowie der Wasserversorgungssatzung c) bei Grundstücken, für die kein Bebauungsplan besteht und der Gemeinde Nehms vom 23.03.2015 jeweils in der geltenden die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindever- liegen (§ 34 BauGB), die Gesamtfläche des Grundstückes, tretung am 08. August 2016 folgende Satzung erlassen: höchstens jedoch die Fläche, die durch eine Satzung nach I. Abschnitt § 34 Abs. 4 BauGB erfasst wird, ansonsten die Fläche zwi- schen der jeweiligen Straßengrenze und einer im Abstand § 1 von 50 m dazu verlaufenden Parallelen. Bei Grundstücken, Allgemeines die nicht an eine Straße angrenzen oder nur durch einen (1) Die Gemeinde betreibt die öffentliche Wasserversorgungs- zum Grundstück gehörenden Weg mit einer Straße verbun- anlage nach Maßgabe der Wasserversorgungssatzung vom den sind, die im Abstand von 50 m dazu verlaufenden Paral- 23.03.2015. lele, (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung d) bei Grundstücken, die über die sich nach den Buchstaben a) Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung a) - c) ergebenden Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich der zentralen öffentlichen Wasserversorgungsanlage (Was- genutzt sind, die Flächen zwischen der jeweiligen Straßen- serbeitrag). grenze bzw. im Falle von Buchstabe c) der der Straße zu- b) Kostenerstattungen für Wasseranschlussleitungen (Aufwen- gewandten Grundstücksseite und einer Parallelen hierzu, dungsersatz) die in einer Tiefe verläuft, die der übergreifenden Bebauung II. Abschnitt oder gewerblichen Nutzung entspricht, Wasserbeitrag e) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nut- zung ohne oder mit nur untergeordneter Bebauung fest- § 2 gesetzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang Grundsatz bebauten Ortsteiles(§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt Die Gemeinde erhebt, soweit der Aufwand nicht durch Zuschüs- werden (z. B. Schwimmbäder und Festplätze - nicht aber se, Wassergebühren oder auf andere Weise gedeckt wird, für Sportplätze und Friedhöfe), 75 % der Grundstücksfläche, die Herstellung der zentralen öffentlichen Wasserversorgungs- bei Campingplätzen jedoch 100 % der Grundstücksfläche, anlagen Wasserbeiträge zur Abgeltung der durch die Möglich- f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung keit der Inanspruchnahme erwachsenden Vorteile. als Sportplatz oder als Friedhof festgesetzt ist oder die in- nerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 § 3 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, die Grundfläche der Gegenstand der Beitragspflicht an die Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossenen Bau- (1) Der Beitragspflicht unterliegen alle Grundstücke, die an die lichkeiten geteilt durch die Grundflächenzahl GRZ 0,2. Die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen werden so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt können und für die zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand a) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, so- von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wo- bald sie bebaut oder gewerblich genutzt werden dürfen BEIæ BEIæ EINERæ äBERSCHREITUNGæ DERæ 'RUNDSTÔCKSGRENZEæ DURCHæ b) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt diese Zuordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf ist, wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind dem Grundstück erfolgt, und nach der geordneten baulichen Entwicklung in der Ge- g) bei bebauten Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB) meinde zur Bebauung oder gewerblichen Nutzung anste- die Grundfläche der an die Abwasserbeseitigungsanlage hen. angeschlossenen Baulichkeiten geteilt durch die GRZ 0,2. (2) Wird ein Grundstück an die öffentliche Wasserversorgungs- Die so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt anlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Beitrags- zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand pflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen des Abs. 1 nicht von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wo- erfüllt sind. BEIæ BEIæ EINERæ äBERSCHREITUNGæ DERæ 'RUNDSTÔCKSGRENZEæ DURCHæ (3) Grundstücke im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das diese Zuordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf Grundstück im bürgerlichrechtlichen Sinne. dem Grundstück erfolgt, Nummer 18/Woche 36/Seite: 20 Uns Dörper 7. September 2016 h) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die § 7 durch Planfeststellung eine der baulichen Nutzung vergleich- Entstehung der Beitragspflicht bare Nutzung zugelassen ist (z. B. Abfalldeponie), die Fläche (1) Die Beitragspflicht entsteht jeweils mit der betriebsfertigen des Grundstücks, auf die sich die Planfeststellung bezieht. Herstellung der zentralen öffentlichen Wasserversorgungsanla- (4) Als Zahl der Vollgeschosse nach Absatz 2 gilt ge vor dem Grundstück einschließlich des ersten Grundstücks- a) soweit ein Bebauungsplan besteht, die darin festgesetzte anschlusses, frühestens mit Inkrafttreten der Satzung. höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, (2) Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit dem b) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Zahl Anschluss, frühestens jedoch mit der Genehmigung des An- der Vollgeschosse nicht festgesetzt, sondern nur eine schlusses. Baumassenzahl oder nur die Höhe der baulichen Anla- § 8 gen angegeben ist, die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Vorauszahlungen Baumassenzahl bzw. die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Auf Beiträge können angemessene Vorauszahlungen gefordert Gebäudehöhe, wobei Bruchzahlen über 0,5 auf volle Zahlen werden, sobald mit der Ausführung der Maßnahme begonnen aufgerundet werden. Bruchzahlen bis 0,5 finden keine Be- wird. Eine geleistete Vorauszahlung ist bei der Erhebung des rücksichtigung, endgültigen Beitrages gegenüber dem Schuldner des endgül- c) bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze tigen Beitrages zu verrechnen. errichtet werden dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoss, d) die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Um- § 9 rechnung ergebenden Vollgeschosse, wenn aufgrund der Veranlagung, Fälligkeit tatsächlich vorhandenen Bebauung die Zahl der Vollge- Der Wasserbeitrag wird durch Bescheid festgesetzt und einen schosse nach Buchstabe a) oder die Baumassenzahl bzw. Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das gleiche die Gebäudehöhe nach Buchstabe b) überschritten werden, gilt für die Erhebung einer Vorauszahlung. e) soweit kein Bebauungsplan besteht oder in dem Bebau- ungsplan die Zahl der Vollgeschosse nicht bestimmt ist und III. Abschnitt durch die übrigen Festsetzungen des Bebauungsplanes die Erstattung der Kosten zusätzlicher Grundstücksanschlüsse Zahl der zulässigen Vollgeschosse nicht abzuleiten ist § 10 aa) bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich Entstehung des Erstattungsanspruchs vorhandenen Vollgeschosse, Stellt die Gemeinde auf Antrag des Grundstückseigentümers bb) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die bzw. der Grundstückseigentümerin für ein Grundstück einen Zahl der in der näheren Umgebung überwiegend vor- weiteren Grundstücksanschluss oder für eine von einem Grund- handenen Vollgeschosse, stück, für das die Beitragspflicht bereits entstanden ist, abge- cc) bei Grundstücken, die mit einem Kirchengebäude be- teilte und zu einem Grundstück verselbständigte Teilfläche baut sind, die Zahl von einem Vollgeschoss, einen eigenen Grundstücksanschluss an die zentrale öffent- f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nut- liche Wasserversorgungsanlage her (zusätzliche Grundstücks- zung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplan- anschlüsse), so sind der Gemeinde die Aufwendungen für die gebieten tatsächlich so genutzt werden (z. B. Sport-, Fest-, Herstellung solcher zusätzlichen Grundstücksanschlüsse in der und Campingplätze, Schwimmbäder, Friedhöfe), wird ein tatsächlich entstandenen Höhe zu erstatten. Vollgeschoss angesetzt, Der Erstattungsanspruch entsteht mit der betriebsfertigen Her- g) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die stellung des Anschlusses. §§ 6 und 8 gelten entsprechend. durch Planfeststellungsbeschluss eine der baulichen Nut- zung vergleichbare Nutzung zugelassen ist, wird - bezogen § 11 auf die Fläche nach Abs. 3 Buchstabe h) - ein Vollgeschoss Fälligkeit angesetzt. Der Erstattungsbetrag wird durch Bescheid festgesetzt und ei- (5) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung nen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. nach § 4 Abs. 4 und § 7 Wohnungsbauerleichterungsgesetz (WoBauErlG) liegen, sind zur Ermittlung der Beitragsflächen die IV. Abschnitt Vorschriften entsprechend anzuwenden, wie sie bestehen für Schlussbestimmungen a) Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestim- § 12 mungen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflicht b) die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Sat- Die Beitragspflichtigen haben der Gemeinde jede Auskunft zu zung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungs- erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Abgaben maß enthält. nach dieser Satzung erforderlich ist. Jeder Wechsel der Rechts- § 5 verhältnisse am Grundstück ist der Gemeinde sowohl vom Ver- Beitragssatz äußerer als auch vom Erwerber innerhalb eines Monats schrift- (1) Der Beitragssatz für die Herstellung der zentralen öffentli- lich anzuzeigen. Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, chen Wasserversorgungsanlagen beträgt 2,50 EURæJEæQMæBEI- die die Berechnung der Beiträge beeinflussen, so hat der Bei- tragspflichtiger Fläche. tragspflichtige dies unverzüglich der Gemeinde schriftlich an- (2) Die Beitragssätze für den Aus- und Umbau der zentralen zuzeigen; dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche öffentlichen Wasserversorgungsanlagen werden im Einzelfall Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. Be- unter Angabe des Abgabentatbestandes in einer besonderen auftragte der Gemeinde dürfen nach Maßgabe der Abgaben- Satzung festgelegt. ordnung Grundstücke betreten, um Bemessungsgrundlagen für die Beitragserhebung festzustellen oder zu überprüfen; die Bei- § 6 tragspflichtigen haben dies zu ermöglichen. Beitragspflichtige Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des § 13 Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das Datenverarbeitung Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des (1) Zur Ermittlung der Beitragspflichtigen und zur Festsetzung Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Bei Woh- der Beiträge im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung nungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und ist die Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil bei- grundstücksbezogenen Daten, die aus der Prüfung des ge- tragspflichtig. Miteigentümer oder mehrere aus dem gleichen meindlichen Vorkaufsrechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 Grund dinglich Berechtigte sind Gesamtschuldner. WoBauErlG der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus Nummer 18/Woche 36/Seite: 21 Uns Dörper 7. September 2016 dem Grundbuchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichts- I. Abschnitt behörde und des Katasteramtes durch die Gemeinde zulässig. § 1 Die Gemeinde darf sich diese Daten von den genannten Äm- Allgemeines tern und Behörden übermitteln lassen und zum Zwecke der Bei- (1) Die Gemeinde betreibt die Abwasserbeseitigung nach Maß- tragserhebung nach dieser Satzung weiterverarbeiten. gabe der Satzung über die Abwasserbeseitigung (Abwasser- (2) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserver- satzung) vom 01.01.1982 als eine selbständige öffentliche Ein- sorgung eines Dritten bedient oder in der Gemeinde die öffent- richtung zur zentralen Schmutzwasserbeseitigung. liche Wasserversorgung durch Dritte erfolgt, ist die Gemeinde (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung berechtigt, sich die zur Feststellung der Beitragspflichtigen und a) Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung zur Festsetzung der Beiträge nach dieser Satzung erforder- der jeweiligen zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungs- lichen personenbezogenen und grundstücksbezogenen Daten anlage, von diesen Dritten mitteilen zu lassen und diese Daten zum b) Kostenerstattungen für Grundstücksanschlüsse (Aufwen- Zwecke der Beitragserhebung nach dieser Satzung weiterzu- dungsersatz). verarbeiten. (3) Grundstücksanschluss im Sinne des Absatzes 2 Buchstabe (3) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben b) ist die Anschlussleitung von der Hauptleitung bis zur Grenze der Beitragspflichtigen und von nach den Absätzen 1 und 2 an- des zu entwässernden Grundstücks, ohne Kontrollschacht und fallenden Daten ein Verzeichnis der Beitragspflichtigen mit den Leitungen auf dem Grundstück. für die Beitragserhebung nach dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen und diese Daten zum Zwecke der Beitragser- II. Abschnitt hebung nach dieser Satzung zu verwenden und weiterzuverar- Abwasserbeitrag beiten. § 2 § 14 Grundsatz Ordnungswidrigkeiten (1) Die Gemeinde erhebt, soweit der Aufwand nicht durch Zu- Zuwiderhandlungen gegen Pflichten nach § 10 der Satzung schüsse, Abwassergebühren oder auf andere Weise gedeckt sind Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 des Kommu- wird, für die Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasserbe- nalabgabengesetzes. seitigungsanlagen Abwasserbeiträge zur Abgeltung der durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme erwachsenden Vorteile. § 15 (2) Die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau und Umbau Mehrwertsteuer zentraler öffentlicher Abwasserbeseitigungsanlagen wird in ei- Die in dieser Satzung festgesetzten Beträge sind Bruttobeträge; ner besonderen Satzung geregelt. etwaige Mehrwertsteueranteile sind darin enthalten. § 3 § 16 Gegenstand der Beitragspflicht Ablösung von Anschlussbeiträgen und (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an eine Kostenerstattungen zentrale öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlos- Der Beitrag und die Kostenerstattungen können im Ganzen vor sen werden können und für die Entstehung der Beitragspflicht bzw. Kostenerstattungspflicht a) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, so- abgelöst werden. Ein Anspruch auf Ablösung besteht nicht. Der bald sie bebaut oder gewerblich genutzt werden dürfen, Ablösebetrag bemisst sich nach der voraussichtlichen Höhe des b) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Anschlussbei- ist, wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind trages bzw. der berechneten Kostenerstattung. und nach der geordneten baulichen Entwicklung in den Ge- meinden zur Bebauung oder gewerblichen Nutzung anste- § 17 hen. Inkrafttreten (2) Wird ein Grundstück an die zentrale öffentliche Abwasser- Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. beseitigungsanlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Beitragspflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen des Nehms, 25. August 2016 Absatzes 1 nicht erfüllt sind. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das gez. Ernst-August Lawerentz Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne. Bürgermeister § 4 Beitragsmaßstab für die Schmutzwasserbeseitigung (1) Der Abwasserbeitrag für die Schmutzwasserbeseitigung Satzung der Gemeinde Nehms wird als nutzungsbezogener Flächenbeitrag erhoben. (2) Bei der Ermittlung des nutzungsbezogenen Flächenbei- über die Erhebung von Beiträgen trages werden für das erste Vollgeschoss 100 % und für jedes weitere 60 % der Grundstücksfläche in Ansatz gebracht. für die zentrale Abwasserbeseitigung Als Vollgeschoss gelten alle Geschosse, die nach landesrecht- lichen Vorschriften Vollgeschosse sind. Ist eine Geschosszahl (Abwasserbeitragssatzung) wegen der Besonderheiten des Bauwerks nicht feststellbar, Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein werden bei industriell genutzten Grundstücken je angefangene und der §§ 1, 2, 8 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabenge- 3,50 m und bei allen in anderer Weise baulich oder gewerb- setzes Schleswig-Holstein, des Art. II des Gesetzes zur Rege- lich genutzten Grundstücken je angefangene 2,40 m Höhe des lung abgabenrechtlicher Vorschriften und der §§ 1 und 2 des Bauwerks als ein Vollgeschoss gerechnet. Gesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes so- (3) Als Grundstücksfläche nach Absatz 2 gilt wie § 14 der Abwassersatzung der Gemeinde Nehms vom 01. a) bei Grundstücken, die im Bereich eines Bebauungsplanes Januar 1982 jeweils in der geltenden Fassung wird nach Be- liegen, die gesamte Fläche, wenn für das Grundstück im Be- schlussfassung durch die Gemeindevertretung am 08. August bauungsplan bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt 2016 folgende Satzung erlassen: ist, Nummer 18/Woche 36/Seite: 22 Uns Dörper 7. September 2016 b) bei Grundstücken, die über die Grenzen des Bebauungs- d) soweit kein Bebauungsplan besteht oder in dem Bebau- planes hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebau- ungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse, noch die ungsplanes, wenn für diese darin bauliche oder gewerbliche Baumassenzahl bzw. die Gebäudehöhe bestimmt sind, Nutzung festgesetzt ist, aa) bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich c) bei Grundstücken, für die kein Bebauungsplan besteht und vorhandenen Vollgeschosse, die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles bb) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die liegen (§ 34 BauGB), die Gesamtfläche des Grundstücks, Zahl der in der näheren Umgebung überwiegend vor- höchstens jedoch die Fläche, die durch eine Satzung nach handenen Vollgeschosse, § 34 Abs. 4 BauGB erfasst wird, ansonsten die Fläche zwi- e) bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze schen der jeweiligen Straßengrenze und einer Linie im Ab- errichtet werden dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoss, stand von 40 m; bei Grundstücken, die nicht an eine Straße f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nut- angrenzen oder nur durch einen zum Grundstück gehö- zung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplan- renden Weg mit einer Straße verbunden sind, die Fläche gebieten tatsächlich so genutzt werden (z. B. Sport-, Fest- zwischen der der Straße zugewandten Grundstücksseite und Campingplätze, Schwimmbäder, Friedhöfe), wird ein und einer Linie im Abstand von 40 m, Vollgeschoss angesetzt, d) bei Grundstücken, die über die sich nach den Buchstaben g) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die a)-c) ergebenden Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich durch Planfeststellungsbeschluss eine der baulichen Nut- genutzt sind, die Fläche zwischen der jeweiligen Straßen- zung vergleichbare Nutzung zugelassen ist, wird - bezogen grenze bzw. im Falle von Buchstabe c) der der Straße zu- auf die Fläche nach Abs. 3 Buchstabe h) - ein Vollgeschoss gewandten Grundstücksseite und einer Linie hierzu, die in angesetzt. einer Tiefe verläuft, die der übergreifenden Bebauung oder (5) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung gewerblichen Nutzung entspricht, nach § 34 Abs. 4 BauGB und § 7 Wohnungsbauerleichterungs- e) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nut- gesetz (WoBauErlG) liegen, sind zur Ermittlung der Beitragsflä- zung ohne oder mit nur untergeordneter Bebauung fest- chen die Vorschriften entsprechend anzuwenden, wie sie beste- gesetzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang hen für bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt a) Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestim- werden (z. B. Schwimmbäder und Festplätze - nicht aber mungen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, Sportplätze und Friedhöfe), 75 % der Grundstücksfläche, b) die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Sat- bei Campingplätzen jedoch 100 % der Grundstücksfläche, zung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungs- f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung maß enthält. als Sportplatz oder als Friedhof festgesetzt ist oder die in-

nerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 § 5 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, die Grundfläche der Beitragssatz an die Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossenen Bau- Der Beitragssatz für die Herstellung der zentralen öffentlichen lichkeiten geteilt durch die Grundflächenzahl (GRZ) 0,12. !BWASSERBESEITIGUNGSANLAGENæ BETRÜGTæ JEæ QMæ BEITRAGSPmICHTIGEæ Die so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt Fläche 2,50 EUR. zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wo- § 6 BEIæ BEIæ EINERæ äBERSCHREITUNGæ DERæ 'RUNDSTÔCKSGRENZEæ DURCHæ Beitragspflichtige diese Zuordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des dem Grundstück erfolgt, Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das g) bei bebauten Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB) Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des die Grundfläche der an die Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossenen Baulichkeiten geteilt durch die GRZ 0,12. Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Bei Woh- Die so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt nungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil bei- von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wo- tragspflichtig. Miteigentümer oder mehrere aus dem gleichen BEIæ BEIæ EINERæ äBERSCHREITUNGæ DERæ 'RUNDSTÔCKSGRENZEæ DURCHæ Grund dinglich Berechtigte sind Gesamtschuldner. diese Zuordnung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf dem Grundstück erfolgt, § 7 h) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die Entstehung der Beitragspflicht, Nachveranlagung durch Planfeststellung eine der baulichen Nutzung ver- (1) Die Beitragspflicht entsteht jeweils mit der betriebsfertigen gleichbare Nutzung zugelassen ist (z. B. Abfalldeponie), die Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungs- Fläche des Grundstücks, auf die sich die Planfeststellung anlage vor dem Grundstück einschließlich des ersten Grund- bezieht. stücksanschlusses. (4) Als Zahl der Vollgeschosse nach Absatz 2 gilt (2) Für unbebaute Grundstücke, die innerhalb eines im Zu- a) soweit ein Bebauungsplan besteht, die darin festgesetzte sammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) oder des Gel- höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, tungsbereiches eines Bebauungsplanes (§ 30 BauGB) liegen, b) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Zahl entsteht die Beitragspflicht erst, wenn die Erfordernisse des Ab- der Vollgeschosse nicht festgesetzt, sondern nur eine satzes 1 erfüllt sind und das Grundstück mit anzuschließenden Baumassenzahl oder nur die Höhe der baulichen Anla- Gebäuden bebaut oder tatsächlich angeschlossen wird. gen angegeben ist, die durch 3,5 geteilte höchstzulässige (3) Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit den Baumassenzahl bzw. die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Anschluss, frühestens jedoch mit dessen Genehmigung. Gebäudehöhe, wobei Bruchzahlen über 0,5 auf volle Zahlen aufgerundet werden. Bruchzahlen bis 0,5 finden keine Be- § 8 rücksichtigung, Vorauszahlungen c) die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Um- Auf Beiträge können angemessene Vorauszahlungen gefordert rechnung ergebenden Vollgeschosse, wenn aufgrund der werden, sobald mit der Ausführung der Maßnahme begonnen tatsächlich vorhandenen Bebauung die Zahl der Vollge- wird. § 7 gilt entsprechend. Eine geleistete Vorauszahlung ist schosse nach Buchstabe a) oder die Baumassenzahl bzw. bei der Erhebung des endgültigen Beitrags gegenüber dem die Gebäudehöhe nach Buchstabe b) überschritten werden, Schuldner des endgültigen Beitrags zu verrechnen. Nummer 18/Woche 36/Seite: 23 Uns Dörper 7. September 2016 § 9 fentliche Wasserversorgung durch einen Dritten erfolgt, ist die Veranlagung, Fälligkeit Gemeinde berechtigt, sich die zur Feststellung der Beitrags- Der Abwasserbeitrag wird durch Bescheid festgesetzt und ei- pflichtigen und zur Festsetzung der Beiträge nach dieser Sat- nen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das zung erforderlichen personenbezogenen und grundstücksbezo- gleiche gilt für die Erhebung einer Vorauszahlung. genen Daten von diesen Dritten mitteilen zu lassen und diese Daten zum Zwecke der Beitragserhebung nach dieser Satzung III. Abschnitt weiterzuverarbeiten. Erstattung der Kosten für die Herstellung (4) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben der Grundstücksanschlüsse der Beitragspflichtigen und von nach den Absätzen 1 bis 3 an- § 10 fallenden Daten ein Verzeichnis der Beitragspflichtigen mit den Entstehung des Erstattungsanspruchs für die Beitragserhebung nach dieser Satzung erforderlichen Stellt die Gemeinde für ein Grundstück einen Grundstücksan- Daten zu führen und diese Daten zum Zwecke der Abgabener- schluss oder für eine von einem Grundstück, für das die Bei- hebung nach dieser Satzung zu verwenden und tragspflicht bereits entstanden ist, abgeteilte und zu einem weiterzuverarbeiten. Grundstück verselbständigte Teilfläche einen eigenen Grund- § 14 stücksanschluss an die zentrale öffentliche Abwasserbe- Ordnungswidrigkeiten seitigungsanlage her (Grundstücksanschlüsse), so sind der Zuwiderhandlungen gegen Pflichten nach § 12 der Satzung Gemeinde die Aufwendungen für die Herstellung solcher sind Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 des Kommu- Grundstücksanschlüsse in der tatsächlich entstandenen Höhe nalabgabengesetzes. zu erstatten. Der Erstattungsanspruch entsteht mit der betriebs- fertigen Herstellung eines Anschlusses. §§ 6 und 9 Satz 1 gel- § 15 ten entsprechend. Ablösung von Anschlussbeiträgen und Kostenerstattungen IV. Abschnitt Der Beitrag und die Kostenerstattungen können im Ganzen vor Schlussbestimmungen Entstehung der Beitragspflicht bzw. Kostenerstattungspflicht § 11 abgelöst werden. Ein Anspruch auf Ablösung besteht nicht. Der Mehrwertsteuer Ablösungsbetrag bemisst sich nach der voraussichtlichen Höhe Die in dieser Satzung festgesetzten Beträge sind Bruttobeträge; des nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Anschluss- etwaige Mehrwertsteueranteile sind darin enthalten. beitrages bzw. der berechneten Kostenerstattung. § 16 § 12 In-Kraft-Treten Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflicht Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Die Beitragspflichtigen haben der Gemeinde jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Beiträge Nehms, 25. August 2016 nach dieser Satzung erforderlich ist. Jeder Wechsel der Rechts- gez. Ernst-August Lawerentz verhältnisse am Grundstück ist dem Zweckverband sowohl vom Bürgermeister Veräußerer als auch vom Erwerber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Be- rechnung der Beiträge beeinflussen (z. B. grundstückseigene Brunnen, Wasserzuführungen, Wasser- oder Abwassermess- vorrichtungen), so hat der Beitragspflichtige dies unverzüglich der Gemeinde schriftlich anzuzeigen; dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. Beauftragte der Gemeinde dürfen nach Maßgabe der Abgabenordnung Grundstücke betreten, um Be- messungsgrundlagen für die Beitragserhebung festzustellen oder zu überprüfen; die Beitragspflichtigen haben dies zu er- möglichen.

§ 13 Datenverarbeitung (1) Zur Ermittlung der Beitragspflichtigen und zur Festsetzung der Beiträge im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung ist die Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und grundstücksbezogenen Daten, die aus der Prüfung des ge- meindlichen Vorkaufsrechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 WoBauErlG der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus dem Grundbuchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichts- behörde und des Katasteramtes durch durch die Gemeinde zu- lässig. Die Gemeinde darf sich diese Daten von den genannten Ämtern und Behörden übermitteln lassen und zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung weiterverarbeiten. (2) Soweit die Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung selbst betreibt, ist es berechtigt, die im Zusammenhang mit der Wasserversorgung angefallenen und anfallenden personenbe- zogenen und grundstücksbezogenen Daten für Zwecke der Bei- tragserhebung nach dieser Satzung zu verwenden und weiter- zuverarbeiten. (3) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserver- sorgung eines Dritten bedient oder in den Gemeinden die öf- Nummer 18/Woche 36/Seite: 24 Uns Dörper 7. September 2016

Baugrundstück in Neuengörs - Sitzung des Maßnahmenausschusses der Gemeinde Pronstorf Ortsteil Altengörs am Mittwoch, dem 14.09.2016 um 19:30 Uhr Die Gemeinde Neuengörs bietet noch ein voll erschlossenes Ort: Goldenbek, Feuerwehrhaus Baugrundstück im Baugebiet „Ortsteil Altengörs, Gelände süd- Tagesordnung: lich der Neuengörser Straße, Grundstück Neuengörser Straße 2 - 4“ zum Verkauf an. (öffentlich) 1 Eröffnung und Begrüßung $ERæ+AUFPREISæBETRÜGTæ æÒQMæINKLUSIVEæ%RSCHLIE”UNGS æUNDæ 2 Berichte Anschlussbeiträge. a) des Maßnahmenausschuss-Vorsitzenden Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt Trave-Land, Frau b) der Bürgermeisterin Windisch, Tel. (04551 9908-30). 3 Bericht über Windenergie in der Gemeinde 4 Breitbandversorgung in der Gemeinde 5 Erneuerung/Instandsetzung der Bürgersteige 6 Straßenbegrenzungspfähle - Diekhof/Moordiek 7 Verschiedenes Der Ausschussvorsitzende gez. Christian Deitlaff

September 2016

11. - 15. Sept. Reise des Seniorenclub Pronstorf in die Böhmische & Sächsische Schweiz mit Dresden und Prag 17. Sept. 19 Uhr Sommerfest der Feuerwehr Wulfsfelde auf dem Sportplatz

Nummer 18/Woche 36/Seite: 25 Uns Dörper 7. September 2016

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Schackendorf am Dienstag, dem 13.09.2016 um 20:00 Uhr Ort: Schackendorf, Dorfgasthof „Spahr“, Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit September 2016 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Bau- ausschusses vom 02.06.2016 14. Sept. Seniorenclub Rohlstorf - Fahrt zum Mehl- 3 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 10 der Gemeinde bütel-Essen nach Lunden und Besichti- Schackendorf für das Gebiet „Hauptstraße 2 - 4 und 3 - 13 gung des Steinzeitmuseums in Albers- b, Twiete 1 - 11 und 2 - 10 sowie Altdorf 1 - 15 und 8 -26“ dorf - Beratung über den Planentwurf und Beschlussempfeh- 28. Sept. 14:30 Uhr Bingo - mit Herrn Michna lung an die Gemeindevertretung 4 B-Plan Nr. 5 - Sachstandsbericht 5 Kreuzungsbereich Fahrenkruger Weg/Bergstraße 6 Bauangelegenheiten 7 Einwohnerfragezeit 8 Verschiedenes

Der Ausschussvorsitzende gez. Walter Beckmann

Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Schackendorf am Donnerstag, dem 22.09.2016 um 19:30 Uhr Ort: Bad Segeberg, Amt Trave-Land, großer Sitzungssaal Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit 2 Genehmigung der Niederschrift vom 09.06.2016 3 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 4 Haushaltsüberschreitungen 2016 5 Anschaffungen für verkehrsberuhigende Maßnahmen (technisches Gerät u.a.) 6 Möglicher Gehwegausbau an unterer Bergstraße 7 Einwohnerfragezeit 8 Verschiedenes

Der Ausschussvorsitzende gez. Gernot vom Ende

September 2016

11. Sept. WGS - Fahrt in den Hansa-Park 30. Sept. 19 Uhr SVS - Spieleabend im Dorfgasthof Spahr Nummer 18/Woche 36/Seite: 26 Uns Dörper 7. September 2016 Sitzung des Bau-, Planungs-, Wege- und Umweltausschusses der Gemeinde Seedorf am Dienstag, dem 20.09.2016 um 19:30 Uhr Ort: Seedorf, Torhaus Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit 2 Einwohnerfragestunde - Teil 1 - September 2016 3 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Bau-, Planungs-, Wege- und Umweltausschusses vom 19. Sept. 16 Uhr DRK - Blutspende - Gemeindehaus 08.06.2016 Warder 4 Straßenbaumaßnahmen 2017 24. Sept. 13 Uhr Sparclub Rallye - Gastw. Block 5 Baumkontrolle Marktplatz und Hornsdorfer Allee 6 Sanierung Feuerwehrgerätehaus Berlin 7 Beratung über die Ausweisung eines neuen Baugebietes in Schlamersdorf 8 Winterdienst 2016 / 2017 9 Unterhaltung Löschwasserteiche 10 Bericht des Bürgermeisters 11 Verschiedenes 12 Einwohnerfragestunde - Teil 2 -

Der Ausschussvorsitzende gez. Stefan Nölting

Gemeindekalender 2017 Sitzung des Sozial-, Kultur-, Sport- Wir suchen Ihr Seedorf-Foto! Der Fotokalender unserer Ge- meinde erfreute sich in den letzten beiden Jahren großer Be- und Tourismusausschusses liebtheit. Daher möchten wir auch für 2017 wieder einen Kalen- der auflegen. der Gemeinde Seedorf am Mittwoch, dem 14.09.2016 um 19:30 Uhr Ort: Seedorf, Torhaus

Tagesordnung:

(öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit 2 Fragezeit für die Zuhörer - Teil 1 - 3 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Sozial-, Kultur-, Sport- und Tourismusausschusses vom 19.05.2016 4 Weihnachtsbasar 2016 5 Marktfest 2017 6 Kauf von Zelten durch die Gemeinde und Benutzungs- ordnung 7 Bericht des Bürgermeisters Wichtig ist, dass das Foto in der Gemeinde Seedorf aufgenom- 8 Verschiedenes men wurde. Ansonsten sind Ihrer Fantasie keine Grenzen ge- 9 Fragezeit für die Zuhörer - Teil 2 - setzt: Landschaften, Gebäude, Tiere, Menschen und Pflanzen in Farbe oder schwarz-weiß, als Stillleben oder mit viel Aktion. Collage oder Detailfoto, von oben, von unten, von vorn, hinten Die Ausschussvorsitzende oder von der Seite, ob im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Win- gez. Petra Wede ter aufgenommen – alles ist möglich. Nummer 18/Woche 36/Seite: 27 Uns Dörper 7. September 2016 Wie immer wird eine Jury über die Auswahl der Bilder entschei- sten, wenn der Kofferraum vollgeladen ist? Wärmt diese kleine den. Silberfolie wirklich? Senden Sie/sendet die Fotos bitte per E-Mail bis zum 1. Okto- Feststellung der Atemfunktion und des Bewusstseins, stabile ber 2016 an: [email protected] Seitenlage, Verbände und auch das Abnehmen eines Motorrad- Wir freuen uns auf die Motive für den Gemeindekalender 2017. helms musste geübt werden. Schnell vergingen die Stunden bis zur Mittagspause. Einige Gerd Lentföhr Petra Wede Teilnehmer waren mit Broten und Saft ausgestattet. Doch die Bürgermeister Vorsitzende des Kultur-, Sozial-, Vorstandsfrauen des DRK hatten für alle Pizza (ohne Schwei- Sport- und Tourismusausschusses nefleisch und vegetarisch) gebacken und am gemütlich ge- deckten Tisch war für alle etwas dabei. Als Nachtisch servierte -ARGOTæ,ENTFšHRæSOGARæNOCHæ(IMBEERQUARKæFRISCHæAUSæDEMæEIGE- nen Garten. Zwei offene Denkmäler in der Gemeinde Seedorf Am 11. September 2016 ist wieder der Tag des offenen Denk- mals. In der Gemeinde Seedorf öffnen in diesem Jahr gleich zwei Denkmäler ihre Türen. Die St. Jürgen Kirche in Schlamersdorf wird zwischen 11:00 und 17:00 Uhr geöffnet sein. Auch für regelmäßige Kirchgänger gibt es von den Glocken bis zur Gruft viel Neues zu entdecken. Dazu gibt Pastor Thomas Meyer Informationen zur Geschichte und zum Gebäude.

Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr freut sich die Museumsgruppe des Torhauses Seedorf auf ihre Besucher. Dabei ist es mög- lich, selbständig durch die Ausstellung des neu gestalteten Mu- seums zu gehen oder an einer Führung teilzunehmen. Im Mit- telpunkt stehen die Geschichte des 1583 erbauten Torhauses, Geschichten über die Besitzerfamilien und Wissenwertes über das Gutsleben. Weiter ging der Nachmittag mit Aufgaben für Kleingruppen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Es sollten jeweils verschiedene Verbände angelegt werden. Herr Finnern erklärte und zeigte jeweils was noch beachtet wer- Pastor Meyer und Team sowie den sollte und dass vor allem immer daran gedacht wird, sich die Museumsgruppe des Torhauses Seedorf und den Verletzten mit Handschuhen zu schützen.

Ferienprogramm für Alle -

„Erste-Hilfe-Kurs“ des DRK am 16.08.2016 Ferien können auch mal für Lernen und Schulung genutzt wer- den, dachte sich der DRK-Ortsverein Seedorf und bot einen Erste-Hilfe-Kurs für interessierte Jugendliche und Erwachsene an. Da die Teilnehmerzahl auf 15 TN begrenzt war und wir vom DRK-Vorstand auch unsere neuen Gemeindemitglieder aus Syrien und Afghanistan teilnehmen lassen wollten, war die ge- wünschte Zahl schnell erreicht. Nun ging es los am Dienstag, dem 16.08.16 um 9:00 Uhr im Gemeindehaus in Schlamersdorf. Die ehemalige Spielstube bot viel Platz für Sitzgelegenheiten und um in einzelnen Stationen das Erlernte selbst auszuprobie- ren. In Zweiergruppen konnten wir die „Herz-Lungen-Wiederbele- Herr Reinhard Finnern, Ausbilder im DRK-Kreisverband Bad bung“ mit dem Einsatz eines Defibrillators üben. Segeberg, erklärte kurz und locker was an diesem Tag alles be- Jeweils lange zwei Minuten wurde die Herzdruckmassage ge- sprochen und erlernt werden soll. nau nach Anleitung des Defibrillators ausgeführt. Ein guter Tipp von Herrn Finnern gleich zu Beginn war, Gaffern Auch den Nutzen und die Anwendungsweise dieses Gerätes er- rund um eine verletzte Person durch genaue Aufgabenvertei- klärte uns Herr Finnern genau und anschaulich. lung zur Hilfe anzuleiten. - „Komm her und hilf mit - Sie, rufen Kurz nach 15:00 Uhr erhielten alle Teilnehmer ihre Teilnahme- Sie bitte den Notarzt, - holen Sie doch bitte den Verbandska- bescheinigung. Einige der jungen Mädchen brauchen diese für sten - usw. den kommenden Führerschein, andere kamen zur Auffrischung Da vor allem unsere teilnehmenden Flüchtlinge noch etwas dieser wichtigen und nützlichen Kenntnisse. Verständnisschwierigkeiten haben, wird vieles durch gemein- Jeder Teilnehmer fühlt sich nun sicherer, falls er auf einen Not- SAMESæ%RARBEITENæDERæ,šSUNGENæUNDæMITæPRAKTISCHENæäBUNGæER- fall zukommt und doch hofft man immer, diese Kenntnisse nie- lernt. mals einsetzen zu müssen. Wie bekommen wir eine verletzte Person aus dem Auto? Wo stelle ich das Warndreieck auf? Wo steckt mein Verbandska- Rosalia Eibl Nummer 18/Woche 36/Seite: 28 Uns Dörper 7. September 2016

4. Second-Hand Moonlight-Shopping Am 14.10.2016 veranstalten wir von 18:00 Uhr - 20:30 Uhr eine Kleiderbörse für Erwachsene im Gemeinde- haus in Schlamersdorf.

Bei gemütlicher Atmosphäre laden wir zum Stöbern, Shoppen und Schnacken ein.

Verkaufsnummern erhalten Sie ab dem 15.09.2016 bei Dagmar Wrage, 04555 14850 und Gesa Heß, 04555 714724. Nummer 18/Woche 36/Seite: 29 Uns Dörper 7. September 2016

Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Wakendorf I September 2016 am Dienstag, dem 13.09.2016 um 16:30 Uhr 16. Sept. 19 Uhr Landfrauen Schlamersdorf - Moden- Ort: Bad Segeberg, Amt Trave-Land, großer Sitzungssaal, schau mit Frau Schoel in der Turm- schänke in Seedorf Tagesordnung: 22. Sept. 14:30 Uhr Sozialverband - Bingo-Nachmittag im (öffentlich) Haus der Gemeinde 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 3 Beratung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung und den Nachtragshaushaltsplan für 2016 und Beschluss- empfehlung 4 Verschiedenes

Die Ausschussvorsitzende gez. Ingrid Colberg

September 2016

18. Sept. 11 Uhr Kulturverein Westerrade „9. Westerra- der Heringstag“, Hof Pritschau

September 2016

21. Sept. Bingo Nummer 18/Woche 36/Seite: 30 Uns Dörper 7. September 2016 Ev.-luth. Kirchengemeinde Sarau Sonntag, 11. September 17:30 Uhr Abend-Gottesdienst, Diakon Haß Dienstag, 13. September 13:15 Uhr Abfahrt kleiner Seniorenausflug Sonntag, 18. September 10:00 Uhr Gottesdienst, P. Grottke Kirchengemeinde Schlamersdorf Sonntag, 11. September 10:00 Uhr Gottesdienst, Pastor Meyer Sonntag, 18. September 10:00 Uhr Gottesdienst, Pastor Meyer Kirchengemeinde Warder Sonntag, 11. September 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 18. September 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 25. September 10:00 Uhr Gottesdienst Katholische Pfarrei Sankt Johannes

Sankt Josef - St. Johannes der Täufer, Bad Segeberg

mittwochs 08:30 Uhr Rosenkranzgebet 09:00 Uhr Eucharistiefeier sonntags 09:00 Uhr Gottesdienst

St. Josef,

sonntags 11:00 Uhr Eucharistiefeier

St. Adalbert, Wahlstedt

samstags Kirchengemeinde Gnissau 18:00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 10. September An jedem letzten Sonntag im Monat findet in der St. Adal- 14:00 Uhr Andacht in Travenhorst zur 800 Jahrfeier, bert-Kirche in Wahlstedt um 16:00 Uhr ein Gottesdienst in Pastor Teckenburg portugiesischer Sprache statt. Sonntag, 11. September 10:00 Uhr Gottesdienst, Pastor Teckenburg Evangel.-Freikirchl. Gemeinde Sonntag, 18. September 10:00 Uhr Andacht zum Kindergartenfest 20 Jahre, Christuskirche Pastor Teckenburg Moltkestr. 4, Bad Segeberg Kirchengemeinde Pronstorf Gottesdienste: So. 18.09.2016 Vicelinkirche 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche; Pastor Jörg Schröder Sonntag, 11. September So. 25.09.2016 10:00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche; 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee, Pastor Lübbert Pastor Jörg Schröder Freitag, 16. September 11:15 Uhr Gottesdienst zur Eröffnung des Kindergarten- Weitere Veranstaltungen: jahres, Pastor Lübbert Di. 13.09.2016 19:30 Uhr Bibelgespräch Sonntag, 18. September Fr. 16.09.2016 16:30 Uhr Gottesdienst für Kirchenmäuse 17:00 Uhr Abend-Gottesdienst, Pastor Lübbert Sa. 17.09.2016 09:30 Uhr Nähtreff mit Flüchtlingen Sonntag, 25. September Di. 20.09.2016 19:30 Uhr Bibelgespräch 10:00: Uhr Gottesdienst, Pastor Lübbert Di. 27.09.2016 19:30 Uhr Bibelgespräch Nummer 18/Woche 36/Seite: 31 Uns Dörper 7. September 2016

Zu jeder Zeit selbst gestalten! AN DER Anzeigen ONLINE BUCHEN: URLAUB WITTICH.DE/FAMILIENANZEIGEN MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE FLYER

GÜNSTIG setzen, drucken und verteilen!   Alles      502/*7 

  #7/%) aus einer '4 (          /#%(      Hand!   +'

       

  

/     ( '4/  !0(2 %) 00/ # 6*) 270 3 : )2 0%# %( /9) / &')4/!/ 4/2&%'*(2/) #). )2/0#%'%# )-'22. %0 4(002 940(() (%2 24/')0#2) / (#//) &'%)) / &')4/!%0#) #7%9 $ /4) )-'22) -/!) 0 )0#20%'. %) /%22' 6*) &')4/!$*/-*((/) *) ) )# #294)!) ,.::: ) %02 4) %02 % ( 5))02) 0%'2 !%$ % 5/%29 (%2 ,,: 4/2&%'*(2/ '# *) 420#')0. 0 /9 %0/ !%*) 0 !/+"2 700/. 0 7%26/97%!2 %') % 0* !)))2) /0) 5/%29 )'0802( (#2 % &')4/!/ $ '4/  +'-%)0 '0)0 4) )-'22 94( !/+"2) 940(()#)!)$ /7%29/  7*% %0 /*"0) %)0$ ) %)))$00/0-*/2!%2 4/*-0. VERLAG + DRUCK -OBIL   s 4EL   LINUS WITTICH KG WWWFERIENKONTOR MVDE Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Tel. 03 99 31/5 79-31 · e-mail: [email protected] INFO FERIENKONTOR MVDE

Woche des Hörens 2016 - Anzeige - Liebe ist... wenn sich zwei wieder gut hören können Ganz schön nervig, wenn man Menschen oft nicht bewusst, weil in Gesprächen immer nachfragen sie ihre persönliche Hörleistung muss, um alles mitzubekommen. überschätzen. Das erklärt sich durch Hätten Sie gedacht, dass es die unbemerkt und schleichend nicht allein an undeutlicher Aus- eintretenden Hördefizite. Aufklärung sprache oder Umgebungsge- ist daher dringend nötig, weshalb räuschen liegt? Der einfachste auch Bundesgesundheitsminister Weg, dem Problem auf den Hermann Gröhe die Aktionswoche Grund zu gehen, ist ein Hörtest mit einem Grußwort unterstützt. bei einem Hörakustiker. Denn die Menschen, die ihre Die „Woche des Hörens“ ist Hördefizite rechtzeitig erkennen s Orts- und stadtteil- dafür eine gute Gelegenheit: Vom und fachmännisch ausgleichen 12. - 17. Sept. bieten rund 1.500 lassen, leben deutlich zufriedener bezogene, tagesaktuelle Partnerakustiker der Fördergemein- und selbstbewusster. Die moder- Informationen aus schaft Gutes Hören (FGH) bun- ne Hörakustik bietet ihnen unauf- Vereinen, Institutionen desweit kostenlose Hörtests und fällige und individuelle Hörlösun- und Unternehmen Informationen rund um den Hör- gen. Gesprächen zuhören, ohne s crossmedial sinn an. Das Motto „Liebe ist...“ nachzufragen, Musik genießen s Geschäftsanzeigen rückt dabei auch die Verantwor- und Naturgeräuschen lauschen, tung der Mitmenschen in den Der Freundschaftsdienst zur Woche das sind nur einige Vorteile, die s Privatanzeigen Mittelpunkt. Denn zum gegen- des Hörens: Ein Hörtest beim FGH zufriedene Nutzer von Hörgeräten s Branchenbuch seitigen Verstehen gehören im- Hörakustiker. loben. s Bannerwerbung mer mindestens zwei. Ein offenes Wort, Verständnis, Initiative und s Veranstaltungskalender ein Hörtest helfen dann, viele Gutschein: Der Hörtest zum Mitnehmen Aufklappen, Tasten drücken, Töne hören – das hearPhone s Links zu kommunalen Probleme zu lösen, die nur durch Diensten schlechtes Hören entstehen. ist der Taschenhörtester im Handyformat für Hörtests im Dazu zählen nicht nur die Freundes- und Familienkreis. s Wettervorschau Schwierigkeiten beim Sprachver- Holen Sie sich Ihr persönliches hearPhone jetzt s weitere nützliche stehen, sondern auch Begleiter- kostenlos bei Ihrem FGH Hörakustiker gegen Informationslinks scheinungen wie Überanstren- Vorlage des Gutscheins, gung, Konzentrationsprobleme solange der Vorrat reicht. und vielfältiger Stress. Insgesamt FGH Partner in Ihrer Nähe www.fgh-info.de alles TAGESAKTUELL leiden dauerhaft das Wohlbe- oder unter 0800 360 9 360* finden und die Lebensqualität. *Mo - Fr 8.30h -19h/Sa 8.30h -13h MONTAG – SONNTAG gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz Diese Zusammenhänge sind vielen www.localbook.de Nummer 18/Woche 36/Seite: 32 Uns Dörper 7. September 2016

erstenNur 250 für Gäste die bei Buchung bis Dubai & Abu Dhabi: zum 31.10.16 7-tägige Luxusreise inkl. Flug statt € 799

ab € 399 Ihr Aktionscode: DHAWIY

inklusive 5 Nächte in 4-Sterne-Hotels

inklusive Ausflug traditionelles Dubai

E rleben Sie zwei Emirate der Superlative und tauchen Sie ein in die märchenhafte Welt von 1001 Ihre Inklusivleistungen Nacht. Dubai und Abu Dhabi kombinieren auf eindrucksvolle Weise Tradition und moderne Weltwun- Linienflug mit renommierter Fluggesellschaft der. Entdecken Sie imposante Sehenswürdigkeiten wie das Burj Al Arab und den Burj Khalifa. nach Abu Dhabi und zurück (ggf. Umsteigeverbindung) 3 Nächte in Dubai im 4-Sterne-Hotel (Landeskategorie) 2 Nächte in Abu Dhabi im 4-Sterne-Hotel (Landeskategorie) Burj Al Arab Wassertaxi auf dem Dubai Creek Beeindruckende Skyline 4 x reichhaltiges Frühstücksbuffet Ausflug traditionelles Dubai 1. Tag: Anreise. Linienflug nach Abu Dhabi. Fotostopp ein. Danach erleben Sie im Madinat 2. Tag: Romantische Dau-Fahrt. Transfer zu Jumeirah Hotel den Madinat Souk mit fantas- Alle Transfers in modernen und Ihrem Hotel in Dubai. Haben Sie das Kultur- und tischem Blick auf das 7-Sterne-Hotel Burj Al Arab. klimatisierten Reisebussen Im Anschluss besuchen Sie ein Handelszentrum für Genusspaket gebucht, fahren Sie am Abend mit Erfahrene deutschsprachige Reiseleitung einer Dau, einem traditionellen Holzsegelschiff, im Orientteppiche und fahren dann weiter zu Ihrem Abendlicht auf dem Dubai Creek und genießen 4-Sterne-Hotel in Abu Dhabi. Ihr Abendessen. 6. Tag: Zur freien Verfügung. Genießen Sie die 3. Tag: Traditionelles Dubai. inklusive Per Annehmlichkeiten Ihres Hotels oder buchen Sie „Abra“ (Wasser-Taxi) unternehmen Sie eine Fahrt einen Ausflug. Ihre Reiseleitung steht Ihnen gerne über den Dubai Creek zum Gewürzmarkt und beratend zur Seite. Aktionsrabatt: dem Gold Souk. Danach Shopping-Möglichkeit 7. Tag: Abreise. Transfer zum Flughafen und in einem Schmuck- und Lederwaren-Atelier. Im Rückflug. Anschluss sehen Sie Al Fahidi, den ältesten Stadtteil Ihre modernen 4-Sterne-Hotels Hilton Garden Inn Dubais mit dem Al Fahidi Fort und besuchen das in Dubai und Aloft (oder gleichwertig) in Abu Dhabi Dubai Museum. bieten Lobby mit W-LAN, Restaurant, Pool sowie € 4. Tag: Zur freien Verfügung. Besuchen Sie 400 heute eine der zahlreichen Shopping Malls oder Fitness (gegen Gebühr). Ihre komfortabel ausge- verbringen Sie einen entspannten Tag am Strand. statteten Zimmer verfügen über Bad oder Dusche/ 5. Tag: Modernes Dubai & Abu Dhabi. Im Rah- WC, Föhn, Telefon, TV, Mietsafe, Klimaanlage und TIPP men des Kultur- und Genusspakets besichtigen Minibar (gegen Gebühr). Morgens bedienen Sie sich Sie heute die legendäre Palmeninsel Jumeirah an reichhaltigen und abwechslungsreichen Früh- Unsere Empfehlung für Sie: und legen beim berühmten Atlantis-Hotel einen stücksbuffets. Kultur- & Genusspaket Flughafen / Aufpreis Jan 17 Feb 17 Mär 17 Apr 17 Mai 17 Jun 17 Romantische Dau-Fahrt auf dem Düsseldorf € 0,- 11. 24. 14. 21. 07. 04. 18. 26. 10. 30. 13. Berlin-Tegel € 29,- 11. 24. 14. 21. 07. 04. 18. 26. 10. 30. 13. Dubai Creek im Abendlicht Frankfurt € 29,- 11. 24. 14. 21. 07. 04. 18. 26. 10. 30. 13. Ausflug modernes Dubai Hamburg € 29,- 11. 24. 14. 21. 07. 04. 18. 26. 10. 30. 13. Gemütliches Abendessen während Hannover € 29,- 11. 24. 14. 21. 07. 04. 18. 26. 10. 30. 13. der Dau-Fahrt München € 19,- 11. 24. 14. 21. 07. 04. 18. - 10. 30. 13. Stuttgart € 19,- 11. 24. 14. 21. 07. 04. 18. 26. 10. 30. 13. nur € 129,- Saison zuschlag in € 170,- 190,- 190,- 130,- 110,- 80,- 40,- 0,- bei Buchung vorab sparen Sie € 20,- Aufpreis Einzelzimmer: € 249,-. Bei einigen Terminen ab Berlin, München, Frankfurt, Hannover und Hamburg ist die Aufenthaltsdauer in den Emiraten eine Nacht länger (6 statt 5 Nächte). Aufpreis Doppelzimmer: € 49,- p.P. / Einzelzimmer: € 98,- (Ihr Aktionscode: DH1WIY). Einreisebestimmungen: Für die Einreise in die Vereinigten Arabischen (Preis vor Ort: € 149,-). Emirate benötigen deutsche Staatsbürger einen noch mind. 6 Monate über das Reiseende hinaus gültigen Reisepass. Bettensteuer im Emirat Dubai und Abu Dhabi: ca. € 3,-

3682.16.09 Nacht/Zimmer im 4-Sterne-Hotel direkt an das Hotel vor Ort zu entrichten (in Dirham). Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen pro Termin. Programmänderungen vorbehalten.

Reiseveranstalter: galavital reisen GmbH, Hochstr. 15, 86399 Bobingen. Mit dem Erhalt der Reisebestätigung und des Reisepreissicherungsscheins wird eine Anzah- Wir beraten Sie gerne! lung von 25 % des Reisepreises fällig. Restzahlung 28 Tage vor Reise antritt, anschließend erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen. Es gelten die AGBs des Reiseveran- 08234 – 708 104 stalters. Verfügbarkeit, Druck- und Satzfehler vorbehal- ten. Hotel- und Freizeiteinrichtungen teilweise gegen Servicezeiten: www.galavital.de Gebühr. Außenanlagen witterungsbedingt nutzbar. Mo – Fr 8 – 20 Uhr, Sa+ So 9 – 20 Uhr Nummer 18/Woche 36/Seite: 33 Uns Dörper 7. September 2016 AUTO

Regelmäßíge Pflege für die gute Sicht

Ratternde, rubbelnde oder quietschende Scheibenwischer sind störend, Wi- scher die schmieren oder Schlieren auf der Scheibe bilden, sogar riskant. Bei der Autopflege dürfen die Scheibenwischer daher nicht vergessen wer- den. Denn ob Sommer oder Winter, die Wischer müssen bei jedem Wetter und Tempo zuverlässig funktionieren. Wenn Schlieren beim Wischen auf der Frontscheibe so groß werden, dass die Sicht eingeschränkt ist, bedeutet das eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Das Reinigen der Scheiben- Der neue Kia Niro. wischer ist kein großer Aufwand. Die Wischerblätter regelmäßig von der Crossover. Hybrid. Scheibe anheben und mit einem feuchten Baumwolltuch und etwas Spül- mittel oder Autoshampoo abwischen. Bei hartnäckigem Schmutz hilft ein Küchentuch mit unverdünntem Frostschutzmittel für die Scheibenwasch- anlage. Lösungsmittel wie Verdünnung oder Benzin sind ungeeignet, denn sie greifen das Gummi der Wischerblätter an. Da regelmäßige Pflege die Lebensdauer der Wischer erhöht, empfiehlt es sich zusätzlich einmal im Vierteljahr die Wischerlippen mit Silikonspray einzusprühen. So bleibt das Gummi geschmeidig und wird nicht so schnell porös.

Automobil GmbH wetten, Abbildung zeigt kosten- es gibt auch Mo., Di., Do. 09.00 - 16.30 Uhr pflichtige Sonderausstattung. nette Plaketten Fr. 12.30 - 16.30 Uhr Jasmin Str. 1 · 23795 Bad Segeberg Tel. 0451/ 87 29 10 Das Beste aus zwei Welten, vereint in einem Auto: Mit seinem Crossover-Gen begeistert der neue Kia Niro alle abenteuer­ lustigen SUV-Fans. Gleichzeitig überzeugt der hochentwickelte, kraftvolle Hybridantrieb mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugtechnik geringen Emissionswerten. Steigen Sie ein und erleben Sie die nächste Generation Design, Technologie und Komfort. Henry Kruse #*3'+#'345'..'3)#3#05+'A Reparatur & Reifenservice "10'0.+/##651/#5+-A Kia Niro 1.6 GDI EDITION 7 Krögsberg Kfz + Motorräder '4%*8+0&+)-'+543')'.#0.#)'A AU · TÜV · EG Motorräder 263*#.5'#44+45'05A  +3$#)4A Für € 25.699,– @%-.'6%*5'0A67# Tel. 0 45 59/9 83 20 Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 3,8; außerorts 3,9;

Fax 0 45 59/9 83 22 kombiniert 3,8. CO2-Emission: kombiniert 88 g/km. Krögsberg 16 c · 23821 Rohlstorf Energieeffizienzklasse: A+. Nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (VO/EG/715/2007 in der aktuellen Fassung) ermittelt.

Kfz.-Service Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Reparaturen aller Art Besuchen Sie uns und erleben Sie den neuen Kia Niro bei einer Probefahrt. Hier schraubt der Meister noch selbst! Joachim Holstein Kfz. Inh. Kai Holstein e.K. " "  %23795 Klein Rönnau Thimo Jütting    %Telefax 04551-83936 Kfz.-Mechanikermeister

*Max. 150.000 km. Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. Bahnhofstraße 61 · 23815 Westerrade Einzelheiten erfahren Sie bei uns und unter www.kia.com/de/kaufen/7- Tel.: 0 45 53/98 98 73 · www.kfz-juetting.de jahre-kia-herstellergarantie Nummer 18/Woche 36/Seite: 34 Uns Dörper 7. September 2016

#"6&/ 80)/&/ -&#&/

Energetisches Sanieren zahlt sich auch bei niedrigen Energiepreisen aus

Erst teuer erzeugt, dann im Handumdrehen verschwunden: Ein Großteil dem spart Dämmen langfristig nicht nur Geld. „Eine energetische Sanie- der Heizwärme entweicht in schlecht oder gar nicht gedämmten Gebäu- rung erhält und steigert auch den Wert des Hauses - im Verkaufsfall, bei Ver- den ungenutzt über das Dach und die Fassade nach außen. Je älter das mietungen oder für die eigene Familie“, betont Bombös. So seien etwa gute Haus ist, umso höher sind die möglichen Energieeinsparungen durch eine Werte im Energieausweis heute ein wichtiger Faktor für die Wertermittlung Sanierung. Nur lohnt sich eine Dämmung der Fassade angesichts der der- bzw. erfolgreiche Vermietung einer Immobilie. Bei den meisten schlecht zeit eher niedrigen Energiepreise noch? Eine Analyse des Gebäudes durch oder ungedämmten Häusern zähle die Dämmung der Fassade also weiter- einen Energieberater gibt Antworten. hin zu den wichtigsten Maßnahmen, um Heizenergieverluste deutlich zu Denn bevor sich Hausbesitzer zu einer Sanierung entschließen, sollten sie senken: „Jede energetische Sanierung sollte aber exakt auf das jeweilige in jedem Fall fachmännischen Rat einholen: Der Energieberater kann realis- Gebäude zugeschnitten sein.“ djd 54916s tische Einsparpotentiale errechnen und die wirtschaftlichsten Maßnahmen vorschlagen. Erfahrungen zeigen, dass sich das Dämmen der Fassade auf- grund der eingesparten Heizkosten zumeist innerhalb weniger Jahre rech- ').)#3". .3)%"+.)#3+-.)# net - und zwar selbst dann, wenn die Energiepreise relativ niedrig sind. Was Verbraucher zudem bedenken sollten: Zum einen wird sich der niedrige Bäder und Heizung Dollarpreis für Öl durch die Umrechnung in Euro auf der Heizkostenab- rechnung nicht so deutlich bemerkbar machen, wie manche hoffen. Zum * $%('%)& anderen erwarten Fachleute, dass die Energiekosten langfristig wieder an- 4!"+(%-!"")3"%2.)#(%-1,-"( ziehen. „Wer jetzt saniert, kann den steigenden Preisen der kommenden Jahre und Jahrzehnte wirkungsvoll begegnen“, sagt etwa Lothar Bombös .-%)"+-+ * %'    vom Verein Qualitätsgedämmt e.V. Unter www.dämmen-lohnt-sich.de gibt   '"%)5)). "'0    es Tipps sowie Adressen von zertifizierten Energieberatern in der Nähe. Zu- /// !$"%2.)#&'%)&!"

Ulrich Kannecht Maurer- u. Betonbauermeister Kannecht Bau

Neuengörser Straße 2 23795 Weede/Söhren Tel.: 0 45 53/ 99 64 44 Fax: 0 45 53/ 9 96 48 95 Mobil: 0173/1 37 33 94

Torsten Börner Maler- und Solar- und Photovoltaik Lackierermeister

Mühlenberg 32, 23827 Garbek Tel.: 0 45 50/98 53 40 Fax: 0 45 50/98 56 58 Mobil: 01 62/1 03 03 23 Nummer 18/Woche 36/Seite: 35 Uns Dörper 7. September 2016   Wasser, Kräuter    und Bewegung        Die auf den fünf Säulen Was- ser, Kräuter, Bewegung, Ernäh- rung und Ordnung beruhende Kneippkur wird nicht nur als prä- ventive Maßnahme zur Durch- blutungsförderung und Stärkung    % des Immunsystems eingesetzt, "# $#  sondern hilft unter anderem      auch bei Herz-Kreislauf-Erkran-      kungen und Stress. Umso erfreu-   !  licher ist es, dass das Angebot an Kneippkurorten in Deutschland sehr vielfältig ist. Egal ob in Bad Malente, im hohen Norden, in Bad Schandau im Osten, in Füssen im tiefen Süden oder in Schleiden-Gemünd im Westen, genießen kann man das nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte Gesundheitskon- zept in allen Ecken Deutschlands gleichermaßen. Foto: Havlena_pixelio.de wichtiger denn je Yoga für alle

Yoga ist eine alte indische philosophische Lehre. Sie umfasst verschiedene geisti- ge und körperliche Übungen. Viele Menschen haben Yoga und dessen positive Wirkung auf das Wohlbefinden längst für sich entdeckt. Wenn man Yoga-Meistern bei den Übun- gen zusieht, flößt einem die Körperbeherrschung viel Re- spekt ein. Doch jeder fängt einmal klein an und muss sich und den Körper an die Übungen gewöhnen. Des- halb ist Yoga für Untrainierte geeignet, denn die Übungen werden immer nach dem individuellen Leistungsver- mögen durchgeführt. Der Fit- nesslevel steigt automatisch mit der Zeit und man beginnt, schwierigere Übungen auszu- führen. Ein guter Einstieg ist sundheit Hatha-Yoga, da es für Anfän- ger ohne jegliche Erfahrung geeignet ist. Im Vordergrund steht hierbei zunächst das bewusste Wahrnehmen und Lösen der Verspannungen in der Muskulatur. So können Ungeübte sich langsam an die Bewegungen herantasten und ihren Körper auf die Übungen vorbereiten.

Ge Nummer 18/Woche 36/Seite: 36 Uns Dörper 7. September 2016

IHRE FACHLEUTE EGION FACHKOMPETENZ AUS DER R IT STEHEN IHNEN M IHREN LEISTUNGEN GERNE MIT RAT UND Wir helfen Ihnen! ITE! TAT ZUR SE

Löwen Apotheke und Löwen Sanitätshaus Ihre Partner für Gesundheit in Bad Segeberg unser Service: Hausbesuche· Lieferung frei Haus Rezeptservice u. v. m.

WERBUNG die ankommt „Uns Dörper“ Ihr persönlicher Ansprechpartner SIEGBERT KELL Büro Lübeck 0451/49 05 19 16 moderne Prothesen individuelle Carbon- und Orthesen Aktiveinlagen VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Kurhausstraße 7 - 14 · 23795 Bad Segeberg Königstraße 58 · 23552 Lübeck · Tel. 0451/ 49 05 19 13 · Fax 0451/ 7 06 22 57 E-mail: [email protected] · www.wittich.de Tel.: 04551.3717 · www.loewenapotheke-segeberg.de Y‹Ò‹E8†|8n}Šy†‹Œy„Œ†Œˆˆ‹

HOTEL und GÄSTEHAUS Rasthaus SDUN +DIINUXJ Schackendorf ]XP%DXHUQPDUNW Sonntagsbrunch Q für 15,90 € inkl. Kaffee, Tee und Saft H ab 11 Uhr V Wir bitten um Reservierung unter: 0 45 51/9 52 60 H

L Brigitte Reimers 23795 Schackendorf - An der A 21 - www.hotel-rasthaus-schackendorf.de

Z [email protected] I I D +