Deutscher Drucksache 14/2565

14. Wahlperiode 25. 01. 2000

Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss)

zu dem Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 14/1757 –

Einbürgerungsverfahren human gestalten – Einbürgerungshindernisse beseitigen

A. Problem Mit dem Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sollen die Bundesregierung und die Bundesländer gebeten werden, im Zuge des Er- lasses der Verwaltungsvorschriften zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht den Schwierigkeiten ausländischer Staatsangehöriger, insbesondere aus dem Iran und der Bundesrepublik Jugoslawien, im Entlassungsverfahren gezielt Rech- nung zu tragen.

B. Lösung Annahme des Antrages. Mehrheit im Ausschuss

C. Alternativen Keine

D. Kosten Keine Drucksache 14/2565 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Beschlussempfehlung

Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 14/1757 anzunehmen.

Berlin, den 19. Januar 2000

Der Innenausschuss

Dr. Willfried Penner Lilo Friedrich (Mettmann) Marieluise Beck () Vorsitzender Berichterstatterin Berichterstatterin Berichterstatterin

Meinrad Belle Dr. Berichterstatter Berichterstatter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/2565

Bericht der Abgeordneten Lilo Friedrich (Mettmann), , Marieluise Beck (Bremen), Dr. Max Stadler und Ulla Jelpke

Der Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE F.D.P. und PDS, gegen die Stimmen der Fraktion der GRÜNEN auf Drucksache 14/1757 wurde in der 66. Sit- CDU/CSU empfohlen, den Antrag anzunehmen. zung des Deutschen Bundestages am 4. November 1999 an 4. Der Innenausschuss hat in seiner Sitzung am 15. De- den Innenausschuss federführend sowie an den Rechtsaus- zember 1999 den Antrag auf Drucksache 14/1757 ab- schuss, den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und schließend beraten und mit der Mehrheit der Fraktionen Jugend sowie den Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS, zur Mitberatung überwiesen. gegen die Stimmen der Fraktion der CDU/CSU empfoh- len, diesen zur Annahme zu empfehlen. 1. Der Rechtsausschuss hat in seiner Sitzung am 15. De- zember 1999 mit der Mehrheit der Stimmen der Fraktio- Die Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und nahmen im Wesentlichen Bezug auf die Begründung ihres PDS, gegen die Stimmen der Fraktion CDU/CSU emp- Antrags in Drucksache 14/1757. Die Fraktion der F.D.P. be- fohlen, dem Antrag auf Drucksache 14/1757 zuzu- tonte, dass die mit dem Antrag verfolgten Intentionen kei- stimmen. nen Systembruch darstellten. Denn auch nach altem Recht habe es Ausnahmetatbestände für einen Erwerb der doppel- 2. Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und ten Staatsangehörigkeit gegeben. Demgegenüber vertrat die Jugend hat in seiner Sitzung am 15. Dezember 1999 mit Fraktion der CDU/CSU u. a. die Auffassung, dass das den Stimmen der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts durch die GRÜNEN, F.D.P. und PDS, gegen die Stimmen der entsprechenden Verwaltungsvorschriften nicht ausgehöhlt Fraktion der CDU/CSU empfohlen, den Antrag anzu- werden dürfe und an dem Grundsatz der Vermeidung der nehmen. doppelten Staatsangehörigkeit festzuhalten sei. Die Fraktion der PDS bemängelte, dass es sich bei dem Antrag auf 3. Der Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung hat in Drucksache 14/1757 lediglich um einen Appell an die Bun- seiner Sitzung am 15. Dezember 1999 mit den Stimmen desländer handele und Härtefälle in einem Gesetz selbst ge- der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nau zu definieren seien.

Berlin, den 19. Januar 2000

Lilo Friedrich (Mettmann) Marieluise Beck (Bremen) Ulla Jelpke Berichterstatterin Berichterstatterin Berichterstatterin

Meinrad Belle Dr. Max Stadler Berichterstatter Berichterstatter Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon (02 28) 3 82 08 40, Telefax (02 28) 3 82 08 44 ISSN 0722-8333