Das Archiv des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien

Friedrich Polleroß, Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien

Das älteste Kunsthistorische Institut Österreichs und der Anteil an politischer Einflussnahme immer größer. eines der bedeutendsten Europas verfügt über ein be- Die Diskriminierung und Verfolgung von jüdischen merkenswertes Archiv. Dieses „Archiv“ bzw. die „Nach- Studierenden und Wissenschaftler*innen manifestierte lass-Sammlung“ setzt sich aus drei Bestandsgruppen zu- sich in eigenen „Studienregelungen für Juden“ sowie einer sammen : „Liste der Bücher im Judenkasten“. Neben Hinweisen auf die Konfiskationen von Kunstwerken (Stift St. Florian, I. Akten des Institutsarchives Stift Melk) sowie den zunehmenden Kriegseinwirkungen gab es auch fachspezifische Schwerpunkte wie die Ein- Dieser Bestand beginnt 1882 und umfasst zunächst Korre- richtung einer „Ostabteilung“, die Konzeption einer „Zeit- spondenzen der Lehrkanzeln Moritz Thaussing und Franz schrift für die Kunstgeschichte Südosteuropas“ oder einer Wickhoff mit dem Dekan, dem Ministerium und der Nie- Schriftenreihe für den „Kriegseinsatz der Geisteswissen- derösterreichischen Statthalterei, wobei es vorwiegend um schaften“. Der „totale Kriegseinsatz“ begann mit Luft- Finanzangelegenheiten und Anschaffungen geht. Hervor- schutzdiensten der Studierenden sowie einer Verordnung gehoben sei eine Bitte um ein Gutachten von Wickhoff zum zu Sitzplätzen für Kriegsversehrte und endete 1944/45 mit Statutenentwurf des geplanten kunsthistorischen Seminars Kriegsbergungen von Bibliotheken und Bombenschäden in Graz im Jahre 1894. Die Lehrkanzel von Max Dvořák (ab an der Universität. 1909) war u.a. mit Bibliotheksangelegenheiten, der Anschaf- Zwei Teilbereiche betreffen Personalakten und Nach- fung von Fotos sowie eines „Projektionsapparates“ und lässe. Aus gegebenen Anlass seien hier zwei am Institut dem Forschungsprojekt der Miniaturhandschriften befasst. beschäftigte Kunsthistorikerinnen namentlich genannt: Einen Zuwachs an Dokumenten erbrachte der Erste Welt- Zdravka Mintscheff und Adelheid Schmeller-Kitt. Die krieg mit Aufforderungen zur Kriegsablieferung, Vorlesun- Nachlässe tangieren u.a. die Bibliotheken von Julius von gen für Studierende auf Fronturlaub oder Überlegungen zu Schlosser und Josef Strzygowski. einem Kriegerdenkmal für Akademiker. Die Nachkriegskunstgeschichte wurde einerseits Ab der Professur von 1922 dürfte durch Studenten-Care-Pakete 1948, den Einfluss des ein Großteil der Akten des sogenannten „II. kunst- „Kalten Krieges“ auf die Institutsbibliothek (Bücher- historischen Instituts“ erhalten sein, während sich die tausch mit Museum of Modern Art in New York und der Hinterlassenschaft des 1913 auch räumlich separierten „I. Chinesischen Botschaft), Rockefeller-Stipendien sowie Kunsthistorischen Instituts“ von Josef Strzygowski auf ein erstaunliches Netzwerk des Institutsvorstandes Karl ein Faszikel beschränkt, welches vor allem über Streitig- Maria Swoboda geprägt, der sowohl mit tschechischen keiten zwischen den beiden Lehrkanzeln informiert. Das Kollegen hinter dem „Eisernen Vorhang“ als auch mit Material betrifft nun zahlreiche Erwerbungen von Büchern jüdischen Emigrannt*innen in den USA Verbindungen und Fotomaterial, streut aber bereits über den engeren aufrecht hielt. So gab es einen 1957 einen Studierenden- Verwaltungsbereich hinaus und berührt auch Tagungen, austausch mit Prag, 1951 wurde ein „Goldenes Doktor- Ausstellungen, Publikationen oder Postenbesetzungen in diplom“ für beantragt und der Künstler Wiener Museen. Die politische Verschärfung im „Stände- Uriel Birnbaum mit dem Professorentitel ausgezeichnet. staat“ belegen ab 1934 Aufforderungen zur Bewachung der In den frühen Fünfzigerjahren wurden außerdem Gast- Institutsräume aus Angst vor Sprengstoffanschlägen, zum professuren für Otto Pächt, , Hilde Vorgehen gegen „landesfeindliche Propaganda“ und zur Er- Zaloscer und Kurt Weitzmann geplant. Bei den Akten hebung der „vaterländischen Gesinnung“ sowie die Durch- der späten 1950er und 1960er Jahre fallen vor allem die führung von Luftschutzübungen bereits im Jahre 1936! zahlreichen Stipendien ins Auge: vom Österreichischen Mit der Berufung von Hans Sedlmayr 1936 und vor Kulturinstitut in Rom (Jörg Garms, Gertraud Schikola, allem der nationalsozialistischen Übernahme 1938 wurde Wolfgang Fischer, Hans Aurenhammer, Hermann Fillitz,

12 VöKK Journal 2/2021 Institutsausweis von Hilde Schüller (1910 – 1981). Sie studierte von 1928 bis 1933 Kunstgeschichte an der Universität Wien und promovierte 1933 bei Julius von Schlosser. © Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien

Günther Heinz, Konrad Oberhuber, Gerhard Schmidt) Hans Sedlmayr. In Hinblick auf die bevorstehende Ta- über Istanbul (Herbert Fux), Den Haag (Dora Bruck), gung des VöKK zur Geschichte von Kunsthistorikerinnen Brüssel (Werner Kitlitschka), England (Renate Wagner- ist dieser Bestand von besonderem Interesse, bietet er Rieger), Frankreich (Herbert Hutter, Alice Strobl, Werner doch u.a. Informationen zu folgenden Persönlichkeiten: Hofmann), Italien (Rudolf Preimesberger, Manfred Bamberger Gertrud (1904–65, verm. Zuckerkandl, emigr.); Leithe-Jasper) bis Skandinavien (Artur Rosenauer, Rudolf Bielohlawek Karola (1877–59, Bibliothekarin); Blum Distelberger). Klara (1904–1971; Schriftstellerin in China); Bondi Gertrud (1890–1959; emigr. Tänzerin); Dempf Felicitas (1920–2016, II. Akten der Studierenden verm. Hagen, Kunsthistorikerin); Doberer Erika (1917–99, bis zum Jahr 1945 verm. Kirchner; Kunsthistorikerin); Dolbin Ninon (geb. Ausländer, verm. Hesse, 1895–1966); Esche Sigrid (*1914; Dieser umfangreiche Teilbereich des Institutsarchives deutsche Kunsthistorikerin, verm. Braunfels); Frisch Alice enthält Karteiblätter und Prüfungsarbeiten vorwiegend (1905–1983, verm. Wolf; emigr., Yale University); Gutmann von Studierenden des II. Kunsthistorischen Instituts, also Luise (geb. Bloch-Bauer, 1907–98); Gyárfás Julie (verm. der Professoren Max Dvořák, Julius von Schlosser sowie Wilde, emigr. 1895–70); Kalous Margarethe (1915–74, verm.

VöKK Journal 2/2021 13 Poch; Dir. Gemäldegalerie der Akademie); Kaufmann Später wurde die Sammlung kontinuierlich erweitert und Marguerite (Prom. 1931; emigr., Holocaust-Opfer?); Klau- umfasst heute u.a. Dokumente von (1902– ner Friedericke (1916–93; Dir. KHM); Kraft Eva (1916–2011; 1990), Max Dvořák (1874–1921), Günther Heinz (1927–1992), verm. Frodl; Kunsthistorikerin); Lanckoronska Karolina Wolfgang Kallab (1875–1906), Oswald von Kutschera- (1898–2002; Gräfin, polnische Kunsthistorikerin); Lukács Woborsky (1887–1922), Anton Macku (1901–1985), Ludwig Gertrud (1882–1963; geb. Bortstieber); Mersmann Wiltrud Münz (1887–1957), (1907–1983), Otto Pächt (*1919, verm. Topiċ; Kunsthistorikerin); Paul-Schiff Mari- (1902–1988), Oskar Pollak (1883–1915), Leonore Pühringer- anne (verm. de Glasyer, *1898; emigr., Holocaust-Opfer?); Zwanowetz (1917–1986), Kurt Rathe (1886–1952), Alois Perlhefter Rita Stephanie (1914–96, verm. Cook? emigr.?); Riegl (1858–1905), Julius von Schlosser (1866–1938), Josef Pistorius Hedwig (1906–2004; Schauspielerin und Regis- Strzygowski (1862–1941), Karl Maria Swoboda (1889–1977), seurin); Pollak (von) Parnau Reg(in)a (*1910, verm. von Renate Wagner-Rieger (1921–1980) und Kubitzky, österreichische Golfmeisterin 1932?, emigr.?); (1859–1909). Wie bei allen Nachlässen finden sich dabei Rapp Lizzy (*1915, verm. Bauer; emigr.); Riedl-Rieder- auch Konvolute anderer Provenienz und Dokumente stein Helene (verm. Gräfin von Spreti, 1915–95); Sanders aus der Zeit vor 1882, z. B. Pfarrarchivalien des 17. Jahr- Ilse (1914–2001; emigr., Politikerin in Australien); Santifal- hunderts aus Rom im Nachlass Pollak, Zeichnungen der ler Maria (1904–78; Kunsthistorikerin, Unternehmerin); Fresken in Gurk von 1863 von der k. k. Zentralkommission Schüller Hilde (verm. Kurz, 1910–81; emigr.); Sgalitzer Eli- im Nachlass Swoboda oder Briefe des Architekten Kiesler sabeth (1918–2016, verm. Ettinghausen; Kunsthistorikerin, im Nachlass Rathe. emigr.); Starkenstein Magda (1917–2011, verm. Van Emde Neben der Betreuung von Besucher*innen aus dem Boas; niederländische Kunstkritikerin); Witternigg Mar- In- und Ausland, sowie der Beantwortung unterschied- garethe (*1911, verm. Demus; Landeskonservatorin von lichster Anfragen, wird auch mit Hilfe von Werkverträgen Salzburg). kontinuierlich an der Inventarisierung der Bestände ge- arbeitet. Der Archivkurator bemüht sich darüber hinaus III. Sammlung von (Teil-)Nachlässen um die Bekanntmachung der Materialien durch Berichte auf der Institutshomepage, Publikationen und vereinzelt Die Sammlung von Nachlässen berühmter oder auch Ausstellungen. Mehr als 7000 Seiten der Archivalien auch weniger bekannter Kunsthistoriker*innen, viel- des Institutsarchives stehen bereits in der Datenbank fach Professor*innen am Institut, aber auch von UNIDAM digital zur Verfügung. Museumsbeamt*innen oder freischaffend tätigen Kunst- historiker*innen, wurde offensichtlich 1909 begonnen, als Weiterführende Verlinkungen finden Sie im mit dem Tod von und Franz Wickhoff innerhalb Online-Dokument unter: eines Jahres plötzlich beide Ordinariate verweist waren. www.voekk.at/publikationen

14 VöKK Journal 2/2021