SV Durchhausen Mit Integriertem Zeltlager Vom 26
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Loipenkarte (PDF)
Mit freundlicher Unterstützung Steighof-Nachtloipe, Nachtloipe am Biathlonzentrum (Mi und Fr. 18.30 bis 20.30 Uhr) (Di und Do 18.15 bis 20 Uhr) Länge: ca. 1,5 km Länge: ca. 2 km Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Steighof (Skihütte) an der Biathlonzentrum Gosheim, 1 K 5904 Bubsheim-Wehingen 2 (K 5905) Gosheim-Bubsheim Bubsheimer Loipe Wehinger Loipe Gosheimer Loipe Länge: ca. 6 km Länge: ca. 6,5 km Länge: ca. 4,3 km Art: klassisch Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg Einstieg: Skihütte Wehingen, Steighof, Skihütte Wehingen, Steighof, Böttinger Tal, zw. 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 3 Gosheim und Böttingen Bubsheim, Böttinger Tal, zw. Skihütte Gosheim, zw. 4 Ortausgang K 5905 3 Gosheim und Böttingen 5 Gosheim und Böttingen Längenloch, zw. 6 Gosheim und Böttingen Loipe am Biathlonzentrum Gosheim Böttinger Loipe Hirnbühlrunde + Birental Länge: ca. 3,5 km Länge: ca. 7 km Länge: Hirnbühlrunde ca. 4 km / Art: skating / teilweise klassisch Art: klassisch / skating Birental (Verbindung zur Böttinger Loipe) ca. 3 km Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Biathlonzentrum Längenloch, zw. Gosheim Schwierigkeitsgrad: mittel 2 Gosheim, (K 5905) 6 und Böttingen Einstieg: Gosheim-Bubsheim Klippeneck (Zufahrt über 9 Birental, L 438 Denkingen) Dürbheim-Böttingen 12 Greut, L 438 Dürbheim-Böttingen 13 Wenzenhart, L 438 Dürbheim-Böttingen, Abzw. Risiberg Dürbheimer Loipe Mahlstetter Loipe Rußbergloipe (Deutsche-Bank-Loipe) Länge: ca. 5 km Länge: ca. 10 km Länge: ca. 12,5 km Art: klassisch / skating Art: klassisch Art: klassisch Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg: Einstieg: Wenzenhart, L 438 Dürbheim- Mahlstetten Schafstall / zw. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Jahresbericht 2017 Der Gemeinde
Gemeinde Talheim GEMEINDE IM BLICK Jahresrückblick 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen, liebe Leser, mit unserem 17. Jahresrückblick möchten wir Sie wieder ausführlich über Ereignisse und Projekte in unserer Gemeinde informieren. Auch 2017 war weltweit ein bewegtes Jahr, das uns alle in Atem gehalten hat. Gerade die anhaltenden Flüchtlingsströme, die kriegerischen Auseinandersetzungen, die Ter- roranschläge und der Veränderungen von politischen Führungsstilen, sei es in den USA, der Türkei oder Nordkorea belasten uns alle und auch unser europäischer Zu- sammenhalt wird immer mehr in Frage gestellt. Alles ist im Fluss und ständig müssen wir uns neuen Herausforderungen stellen, auch in unserer Gemeinde. 2017 sind weitere Flüchtlinge zu uns gekommen und im Herbst hat eine Familie Talheim wieder verlassen, da sie Wohnung und Arbeitsstelle andernorts gefunden haben. Ich denke dies ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Integration. Natürlich haben wir 2017 wieder viel investiert. Schwerpunkt war die Erweiterung und Sanierung unserer Festhalle. Die Schließung der Halle hat uns gezeigt, dass unsere Halle ein wichtiger Bestandteil unseres Gemeinlebens ist. Ohne diesen Ort für Begeg- nungen und ein ausgelassenes Zusammensein fehlt ein wichtiger Baustein für gelebte Gemeinschaft. In kompakter Form erhalten Sie wieder einen Überblick über die umfangreichen kom- munalen Aufgaben und Projekte und das vielfältige Engagement unserer Vereine und Gruppierungen. Erst beim Durchblättern wird uns wieder bewusst gemacht, was sich innerhalb eines Jahres ereignet hat und wie viele Veranstaltungen und Angebote von Vereinen, Feuerwehr, Gemeinde, Kirchen und sonstigen Institutionen und Gruppierun- gen geleistet wurde um unsere Gemeinde lebenswert zu gestalten. An dieser Stelle sei wieder allen Schreibern und Fotografen herzlich für die geleisteten Beiträge gedankt. -
Tuttlinger Heimatblätter
Tuttlinger Heimatblätter Gesamtregister der Alten und Neuen Folge bis 1999 Abkürzungen: AF= Alte Folge, N= Namensbuch; bei der ersten Heften der Neue Folge, die noch nicht als Jahrbuch erschienen sind, steht das Erscheinungsjahr vor den in Klammern gesetzten Heftnummer. Die Seitenzahlen geben jeweils die erste Seite einer Erwähnung an. Bearbeitet von Hermann Streng und Ulrich Stephan. A Aach AF4, 1; AF6, 2; AF20, 27; 1949(2), 22, 39; 1970, 3 Aare-Donau AF19, 28 Abensberg-Landshut-Eckmühl 1960(17/18), 53 Abfahrt- oder Abzugsgeld 1963, 80 Abraham a Santa Clara AF6, 13; 1964, 35, 36 Abrechnung (Revolution) 1960(17/18), 48 Abschied, Hilzinger A. 1960(17/18), 43 Absetze (Hegaublick) 1973, 16 Absolutismus 1962(22/24), 93 Äbte 1956(8), 38 Abtritt 1977, 21 Abzug 1947(1), 25 Äcker 1963, 126 Ackerbau 1956(9/12), 133 Ackergrenzen 1947(1), 26; 1968II, 23 Adelige 1956(8), 38; 1993, 136 Aesculap (ehemals Jetter&Scheerer) 1978, 73ff; 1989, 137; 1990, 29; 1992, 24 Aggenhausen 1961(19/21), 32; 1965, 132; 1976, 30 Agino 1990, 61 Ähne AF2, 11; AF17, 15 Ahnentafel zu G.Schwabs „Gewitter“ AF7, 48 Aichen, Aichbühl (Eichbühl) 1981, 42 Aichhalden, Aichhalder Hof AF1, 14; 1972(N), 15; 1972(N), 21; 1963, 126; 1965, 131; 1979, 22; 1981, 42 Aienbuch 1976, 58 Aisen 1969, 103 Aitrachtal AF19, 28; 1973, 16 Aixheim 1958(13/14), 85; 1961(19/21), 52; 1968II, 27; 1976, 101 Akkordeon 1956(9/12), 76 Alamannen AF1, 19; AF10/25; AF26, 21; 1956(8), 6; 1959(15/16), 51; 1962(22/24), 17, 20; 1967, 53; 1999, 37 Alamannien 1962(22/24), 17 Aldingen 1956(8), 27; 1961(19/21), 56; 1965, 132 Aldingen, Ausländ.Arbeitskräfte 1994, 48 Aldingen, Chaussee 1978, 20 Aldingen, Grenzfall AF10/36 Ausgrabungen (s. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
M I T T E I L U N G S B L a T T
M i t t e i l u n g s b l a t t der Gemeinde Durchhausen Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstr. 51, 78591 Durchhausen Nr. 9 04.03.2021 Telefonnummern: Carola Grimm, Vorzimmer 07464/9862-0 Freiwillige Feuerwehr – Magazin 07464/37879 Simon Axt, Bürgermeister 07464/9862-12 Kindergarten Regenbogen 07464/3151 Anja Koch, Hauptamtsleiterin 07464/9862-14 Harald Rutha, Revierleiter 07464/1498 Alice Wiens, Bürgerservice 07464/9862-11 Kath. Pfarramt, Trossingen 07425/95280 Bürgermeisteramt – Fax 07464/9862-26 Evang. Pfarramt, Hausen o.V. 07424/2132 Johann Mildenberger, Bauhofleiter 01727670299 Sparkasse Bargeldbestellung 07425/7244 Gemeindehalle 07464/978592 Volksbank Bargeldbestellung 07425/22535 E-Mail-Adressen: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Ärzte-Notdienste: Die Notfallpraxis am Klinikum Landkreis Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, ist werktags von 18 – 22 Uhr und samstags sowie an Sonn- u. Feiertagen von 8 – 22 Uhr unter der Tel.-Nr.: 116 117 zu erreichen. Sie können auch ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. Kinderärztliche Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum in VS-Schwenningen Tel.-Nr.: 116 117 Zahnärztliche Notfalldienst Tel.-Nr.:.116 117 HNO-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum, VS Tel.-Nr.: 116 117 Augenärztliche Notfalldienst Tel.-Nr.: 116 117 docdirekt – Montag bis Freitag 09.00 – 19.00 Uhr (docdirekt.de) Tel.-Nr.: 0711/96 58 97 00 Notruf Rettungsdienst: 112 Apotheken-Notdienste: 06.03.2021 Apotheke im Kaufland, Bad Dürrheim Tel. 07726/17 88 07.03.2021 Bahnhof-Apotheke, Trossingen Tel. 07425/62 10 Diese Angaben sind ohne Gewähr Tagesaktuelle Notdiensthinweise erhalten Sie unter der Rubrik „Notdienst-Suche“ auf der Seite der Landesapothekerkammer Baden- Württemberg: http://lak-bw.notdienst-portal.de oder kostenfrei aus dem Festnetz: 0800 0022833. -
Mitteilungsblatt KW37-18
www.immendingen.de Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 37 Freitag, 14.09.2018 bei der Reischachschule Einschulungen und der Schlossschule Seit einer Woche hat die Schülerinnen und Schüler der Alltag wieder. Am Dienstag haben insgesamt 56 Kinder aus der Stadt Geisingen und der Gemeinde Immendingen sowie den umliegenden Ortschaften ihre Einschulung in die Reischachschule gefeiert. Sie sind aufgeteilt in 3 fünfte Klassen, die an der Reischachschule die Realschule oder die Werkrealschule besuchen. An der Schlossschule begannen am Mittwoch 62 Schulanfängerinnen und Schulan- fänger einen neuen Lebensabschnitt. Die Erstklässler werden ebenfalls in 3 Klassen unterrichtet. Nach dem Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche fand die Einschulungsfeier in der Donauhalle statt. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klas- senstufe hießen „die Neuen“ mit einem Liedbeitrag herzlich an der Schule willkommen. Mit einer kleinen spielerischen „Aufnahmeprüfung“ begrüßte auch die Schulleiterin Julia Wollenhöfer die zukünftigen Rechenkünstler und ABC-Schützen. Foto: Daniel Hurst/iStockphoto/Thinkstock Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr, Freude am Lernen und einen spannenden Schulalltag mit ihren Lehrkräften und Klassenkameraden! Nummer 37 2 Freitag, 14. September 2018 WICHTIGE RUFNUMMERN DER GEMEINDE NOTRUFE BÜRGERMEISTERAMT IMMENDINGEN Feuerwehr 112 Internet: http://www.immendingen.de Polizei Notruf 110 E-Mail: [email protected] Polizeiposten Immendingen 9464-0 Telefonnummern -
Elementare Musikpädagogik Umfasst Die Gesamte Breite Des Umgangs Mit Musik Und Hat Nachgewiesen Positive Elementare Auswirkungen Auf Die Kindliche Entwicklung
ELEMENTARES MUSIZIEREN Die Elementare Musikpädagogik umfasst die gesamte Breite des Umgangs mit Musik und hat nachgewiesen positive Elementare Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. / Fördert die Persönlichkeitsbildung / Setzt schöpferische und kreative Gestaltungsimpulse Musikpädagogik / Unterstützt positive Lernprozesse / Sensibilisiert die Sinne / Stärkt die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik Lernfelder der EMP / Freude an der Musik und Entwicklung musischer Kreativität / Singen und Sprechen / Bewegung und Tanz / Elementares Instrumentalspiel / Rhythmische Grundlagen / Hören und Wahrnehmen ANGEBOTE DER EMP / BABYMUSIKGARTEN Kinder bis 18 Monate* / MUSIKGARTEN I Kinder von 18 Monate bis 3 Jahren* / MUSIKGARTEN II Kinder von 3 bis 4 Jahren* / MUSIK. FRÜHERZIEHUNG Kinder von 4 bis 6 Jahren *Kind und Erwachsener Monat Jahr BABY-MUSIKGARTEN, MUSIKGARTEN I Trossingen 15,00 € 180,00 € Aldingen 16,25 € 195,00 € kislev/iStock.com Rietheim-Weilheim, Durchhausen 18,75 € 225,00 € Musikschule Trossingen e. V. Löhrstraße 32 Balgheim, Denkingen, Gunningen 20,00 € 240,00 € 78647 Trossingen andere Gemeinden 25,00 € 300,00 € Postfach 1346 Kinder zur Musik 78639 Trossingen Unterrichtsangebote der Elementaren Musikpädagogik MUSIKGARTEN II, MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Telefon 0 74 25 . 911 93 Trossingen 18,00 € 216,00 € [email protected] Aldingen 19,50 € 234,00 € www.musikschuletrossingen.de Rietheim-Weilheim, Durchhausen 22,50 € 270,00 € Balgheim, Denkingen, Gunningen 24,00 € 288,00 € Koordination andere Gemeinden 30,00 € 360,00 € Monika -
Chronicle 1965 – 2015 1965 – 1975 1976 – 1986 1987 – 1997
CHRONICLE 1965 – 2015 1965 – 1975 1976 – 1986 1987 – 1997 Contents 1 Insights & Ideas 6 Congratulations, interviews & words of welcome 2 Milestones & Success Stories 18 DESMA 1965 – 2015 3 Inspiration & Innovation 50 Development of our product portfolio 4 Global & Local 78 Close to our customers worldwide 5 DESMA & Me 92 Our staff – the soul of our company 6 Past & Present 100 DESMA success stories in figures 7 Drivers, Trends & Technology 106 Our ideas for tomorrow 8 Partners & Friends 114 We congratulate DESMA! | 2 FOREWORD »50 years of ideas for the future: Our chronicle should absolutely reflect our inspiration and passion for the business and recount developments and events large and small as well as anecdotes. This will ensure that what we have achieved so far is depicted in an entertaining way and will document a solid basis for a long and prosperous future. It is to be a vibrant story that makes you want to continue creating it.« Martin Schürmann DESMA Managing Director since 2007 »The chronicle is not to be a book that remains on the shelf collecting dust but instead one that you enjoy taking down to look up some idea or another, some detail or another.« Dr. Harald Zebedin DESMA Managing Director DEAR READERS: since 2012 The name DESMA has quite successfully stood for „Deutsche Spezialmaschi- nen” (German special machines) since 1946 when our parent company was founded in Achim near Bremen for the production of shoe soling systems. Our story, however, begins in 1965 with the founding of the DESMA plant in Fridingen. Fridingen is located in the District of Tuttlingen, and along with the District of Pirmasens in the Palatinate, was one of the biggest shoe-producing regions in Germany in the 1970s. -
Häufige Fragen Zur Rechtlichen Abwicklung Von Sterbefällen
1 Häufige Fragen zur rechtlichen Abwicklung von Sterbefällen 1. Wohin muss ich mich wenden, wenn ich wissen will, wer nach dem Tod Erbe wird? Zuständig für die Klärung der Erbfolge ist das Nachlassgericht. Das Nachlassgericht ist eine Abteilung des Amtsgerichts. Das Amtsgericht Tuttlingen ist für Sterbefälle von Personen zuständig, die ihren letzten Aufenthalt in den nachgenannten Gemeinden (je mit allen Teilorten) hatten: Aldingen, Bärenthal, Balgheim, Böttingen, Bubsheim, Buchheim, Deilingen, Denkin- gen, Dürbheim, Durchhausen, Egesheim, Emmingen-Liptingen, Fridingen, Frittlingen, Geisingen, Gosheim, Gunningen, Hausen o.V., Immendingen, Irndorf, Königsheim, Kolbingen, Mahlstetten, Mühlheim, Neuhausen o.E., Reichenbach, Renquishausen, Rietheim-Weilheim, Seitingen-Oberflacht, Spaichingen, Talheim, Trossingen, Tuttlin- gen, Wehingen, Wurmlingen. Die Zuständigkeit des Nachlassgerichts Tuttlingen ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit des Verstorbenen. 2. Was muss ich nach dem Tod mit einem mir vorliegenden Testament machen? Ein privatschriftliches Testament muss zwingend nach dem Tod beim Nachlassgericht abgegeben werden. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Sofern der Verstorbene in einer der bei Frage 1 genannten Gemeinden seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte, geben Sie bitte ein Ihnen vorliegendes, privatschriftliches Testament während der Geschäftszeiten beim Amtsgericht Tuttlingen – Außenstelle - , Bahnhofstr. 103, 78532 Tuttlingen ab. 3. Bekomme ich nach dem Tod eines Angehörigen automatisch Post vom Nachlassgericht? Nein. Nur wenn ein Testament oder Erbvertrag dem Nachlassgericht vorliegt, werden die darin begünstigten Personen und die gesetzlichen Erben automatisch vom Nachlassgericht benachrichtigt. Liegt dem Nachlassgericht kein Testament oder kein Erbvertrag vor, erhalten Sie keine Post. 4. Erhalte ich beim Nachlassgericht Auskunft über den Bestand des Nachlasses? Nein. Das Nachlassgericht weiß nicht, welche Gegenstände dem Verstorbenen gehört haben, darf diese nicht ermitteln und verteilt diese auch nicht. -
Ausführungsbestimmung Pläne Für Die Feuerwehr Stand 15.10.2019 Landkreis Tuttlingen Seite 1 Von 36
Ausführungsbestimmung zur Erstellung von Pläne für die Feuerwehr Feuerwehrpläne nach DIN 14095 Laufkarten nach DIN 14675 Herausgeber: Landratsamt Tuttlingen Stadt Tuttlingen Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Bahnhofstraße 100 Stockacher Straße 162 78532 Tuttlingen 78532 Tuttlingen Stand: November 2019 Ausführungsbestimmung Pläne für die Feuerwehr Stand 15.10.2019 Landkreis Tuttlingen Seite 1 von 36 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen......................................................................................... 3 Geltungsbereich .................................................................................................. 3 Sachbearbeitung der Behörden, Genehmigung der Pläne ................................... 3 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14 095 ...................................... 3 Aktualisierung der Pläne ...................................................................................... 3 Ablaufplan zur Herstellung von Feuerwehrplänen ................................................ 4 Übersicht Gemeinden, Baurechtsbehörden, Brandschutzdienstelle ..................... 5 2 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14 095 ......................................... 6 Anzahl der Ausfertigungen ................................................................................... 6 Art der Pläne und Planinhalt ................................................................................ 7 2.2.1 Bestandteile eines Feuerwehrplanes: ............................................................. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.