WEIDEN

AKTUELL Ausgabe 19 | September 2019

Aktuelle Informationen aus der Gemeinde Weiden am See

50Jahre Partnerschaft

Im Jahr 1969 wurde der Grundstein gelegt für THEMEN IN DIESER AUSGABE: eine Partnerschaft – und insbesondere für eine Rückblick Marktfest und SUMMERWINE Freundschaft – zwischen der Stadtgemeinde Nachprimiz von Neupriester Weiden i.d.Opf. und der Gemeinde Weiden Julian Heissenberger am See. 50 Jahre später ist das natürlich ein Allergiepflanze Ragweed: Melde- und Grund zum Feiern. Mehr dazu auf Seite 3. Bekämpfungssystem im VORWORT WEIDEN AKTUELL September 2019

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Ein für die Gemeinde intensiver Som- das geplante Projekt beim Welterbe-­ mer geht zu Ende und ich freue mich Beirat zur Beurteilung. Erst nach Vorlie- über die Umsetzung von mehreren Pro­ gen einer positiven Stellungnahme jekten. Einige wichtige Maßnahmen können die nächsten Schritte in An- konnten bereits abgeschlossen werden, griff genommen werden. andere sind in Bau bzw. in Planung. Parallel zum Hotelprojekt erfolgt seitens Wie vorgesehen konnten der Straßen- der Gemeinde auch die Neugestal- bau in den Kirchenäckern und in der tung des Seebades. Eine Studie wurde Grenzgasse sowie die Neugestaltung bereits erstellt, und als nächster Schritt des Parkplatzes im Seebad durchge- soll ein Masterplan ausgearbeitet wer- führt wer­den. Die Erschließung der Er- den. Sobald es konkrete Entwürfe gibt, weiterung des Baugebietes im Bereich werden diese den Bürgern in Informa- Haus­weingärten wurde ebenfalls zü- tionsveranstaltungen vorgestellt. gig umgesetzt. Neben all den wichtigen Arbeiten kam „50 Jahre Partnerschaft mit Weiden in Adaptierungen an der Leichenhalle, der aber im Sommer auch das Feiern nicht der Oberpfalz“ eingebunden. Mehr Volksschule und am Kindergarten wa- zu kurz. Viele Veranstaltungen wie die Informationen dazu finden Sie in der ren notwendig und sind abgeschlossen. Jubiläumsfeier des UFC-Weiden, das vorliegenden Ausgabe. Markt- und Spielefest sowie das Wein- Auch wenn sich viel Positives in der In diesem Sinne freue ich mich auf ei- fest bleiben in schöner Erinnerung. Gemeinde entwickelt hat, darf man nen schönen Herbst mit vielen Veran- die Probleme im Bereich Tourismus Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm staltungen! nicht übersehen. Die Nächtigungszah- steht uns aber auch für den Herbst noch len sind rückläufig und die Forderung bevor. Neben dem bereits traditionel- Ihr Bürgermeister nach einem Hotel ist nachvollziehbar. len „Kellerschaun“ ist nach mehrjähriger Seit mehr als einem Jahr sind Planungen Pause wieder eine Kunstausstellung im Wilhelm Schwartz im Gange, es bedarf jedoch der Klä- Gemeindezentrum geplant. Diese wird rung mehrerer Vorfragen. Derzeit liegt in die Festivitäten zu den Feierlichkeiten

INHALT AKTUELLES VEREINE

50 Jahre Partnerschaft 3 Freiwillige Feuerwehr Weiden am See 8 Marktfest 4 Segelclub Weiden am See (SCW) 8 Bauernmarkt 4 SUMMERWINE 5 INFORMATIONEN ASVÖ-Sportcamp 5 Steuertipps 9 Nachprimiz von Neupriester Julian Heissenberger 6 Artenvielfalt in Weiden am See – die Ringelnatter 9 Wallfahrt nach Mariazell 6 Haustierratgeber – Zahnerkrankungen 15 Allergiepflanze Ragweed 7 SIZ – Sicherheitstipps 15 Blumenwiesen für Weiden am See 7

KINDERGARTEN 10 JUBILARE 13

VOLKSSCHULE 11 & 12 TERMINE 16

2 WEIDEN AKTUELL September 2019 AKTUELLES

50 Jahre Partnerschaft – die goldene Hochzeit wird groß gefeiert

Die Gemeinde Weiden am See feiert in diesem Jahr das 50-jährige Partner­ schaftsjubiläum mit der bayrischen Stadt Weiden i.d.OPf. Im Juni 2019 wurde anlässlich des Bürgerfestes in Weiden i.d.OPf. ausgiebig gefeiert. Bei dieser Partnerschaftserneuerung waren über Hundert See-Weidener dabei.

Zu Martini ist in Weiden am See einiges 9. November 2019 um 14:00 Uhr im Rah­ geplant. Eine Arbeitsgruppe hat ein men eines Festes am Spielplatz Kirche- ters wird zur Ausstellung unserer Künst- viel­fältiges Programm zusammenge- näcker. ler im Gemeindezentrum eingeladen, stellt und die Vorbereitungen laufen die ihre Werke anlässlich des Jubilä- Am Sonntag, den 10. November 2019 auf Hochtouren. ums präsentieren. wird in der Kirche ein Festgottesdienst Als Gastgeschenk wurde von der Stadt gestaltet, der einen weiteren Höhe- Die Gemeinde Weiden am See würde Weiden die Bepflanzung des Spielplat- punkt des Programmes darstellt. Mit- sich sehr freuen, viele Weidener Bür- zes Kirchenäcker finanziert. Die offiziel- wirkende sind der Winzerchor Weiden gerinnen und Bürger bei diesen Feier- le Übergabe erfolgt am Samstag, den am See und Musiker aus Weiden. Wei- lichkeiten begrüßen zu dürfen.

Gemeinde Weiden am See und Stadt Weiden i.d.OPf. pflegen seit 50 Jahren ihre Partnerschaft

1969: Landgerichtspräsident Dr. Adolf 1977: Am 28. Februar erfolgte der 2008: In Weiden i.d.OPf. wurde der Schuster besuchte Weiden am See Be­schluss des Weidener Stadtrates, „Weiden-am-See-Platz“ benannt. und stellte den Kontakt zwischen mit der „Großgemeinde Weiden am 2009: Zum 40-jährigen Jubiläum er­ Bürgermeister Karl Millner und Ober- See/­Österreich (Burgenland)“ eine rich­tete die Stadt Weiden einen Kin- bürgermeister Hans Schelter her. Es offizielle Partnerschaft einzugehen. derspielplatz im neuen Baugebiet folgte eine Einladung an die Stadt Damit verbunden­ wurde die Einwei- Kirchenäcker. Weiden, am 11. November 1969 nach hung des Bur­genlandkellers mit der Inzwischen sind auch drei Bürger­ Weiden am See zu kommen und im Verpflichtung zur Lieferung von 300 meis­ter aus Weiden am See Ehren- Gemeindekeller die Weintaufe vor- Flaschen Deputat-Wein. bürger der Stadt Weiden i.d.OPf.: zunehmen. Dies war die Geburt des 1979: Zum 10-jährigen Partnerschafts­ Tobias Denk, Bürgermeister a.D. seit „Weidauer Zwillingsbruders“. jubiläum fuhr ein Sonderzug mit 220 1990, Karl Millner, Bürgermeister a.D. 1970: Es kam zum Gegenbesuch der Teilnehmern aus Weiden ins Burgen- und Mitbegründer der Partnerschaft Seeweidener mit drei Fässern Wein land. seit 2009 und Bürgermeister Wilhelm „zum Kosten“ beim Ausschank im Schwartz seit 2013. 1989: Zum Jubiläum „650 Jahre Wei- großen Rathaussaal. Dr. Adolf Schuster (t), Oberbürger- den am See“ erhielt die Gemeinde meister Hans Bauer (t), Oberbürger- 1972: Ein großes Weinfest in Weiden den Brunnen am Markt von der meister Hans Schröpf (t) und Bürger- in der Oberpfalz mit „Burgenländer Partnerstadt aus der Oberpfalz. meister Josef Winter (t) wurden zu See- Abend“ fand großen Anklang. 1992: Zum Stadtjubiläum „750 Jahre ­weidener Ehrenbürgern ernannt. 1973: Erstes Weidener Bürgerfest (da­ Weiden i.d.OPf.“ veranstalteten die 2019: Zum 50-jährigen Partnerschafts­ mals allerdings noch mit Südtiroler Gratulanten aus Weiden am See jubiläum kamen über 100 Gäste aus Wein). eine Partnerschaftswoche. Weiden am See zum Bürgerfest und 1974: Erstmals kam eine Delegation 1994: Zum 25-jährigen Jubiläum er- brachten – traditionell – 3000 Fla- aus Weiden am See mit 3000 Litern innert der Film „Zweimal Weiden“ an schen Wein als Geschenk mit. „Weidauer Zwillingsbruder“ im Ge- die Anfänge der Partnerschaft. In Zu Martini 2019 werden Oberbürger- päck zum Bürgerfest50 und begrün- Weiden am See wurde dieses Ereig- meister Kurt Seggewiß und Bürger- dete damit eine Tradition, die bis nis im Mai würdig gefeiert. meister Lothar Höher mit der Ehren- heute anhält. bürgerschaft ausgezeichnet.

3 AKTUELLES WEIDEN AKTUELL September 2019

SOMMER, SONNE – MARKTFEST!

Krämermarkt, Musik, Sport und gemütliches Beisammensein beim Markt- und Spielefest.

Die Weidener Vereine motivierten beim Spielefest Klein und Groß zu diversen sportlichen Aufgaben: Neben Zielsprit- zen bei der Feuerwehr durfte der Surf- simulator getestet und der Optimist erforscht werden. Außerdem konnte geangelt, Fußball und Tennis gespielt, Yoga ausprobiert sowie Fitnesstraining gemacht werden. Ein Highlight war das Kinderschminken, bei dem die

Kinder in Superhelden, Fabelwesen © malerisch-untalentiert.at und dergleichen verwandelt wurden. Kulinarisch verwöhnte der Fußballver- vom Elternverein der Volksschule Wei-

Für ihren Einsatz erhielten die Kids tolle ein UFC-Weiden am See an beiden den am See. Für coole Drinks sorgten© malerisch-untalentiert.at Preise – gesponsert von der Marktge- Veranstaltungstagen die Gäste. Die der Sportfischerverein und der UFC-­ meinde Weiden. Über 100 Kinder und Kinder freuten sich zusätzlich über Weiden am See. mindestens ebenso viele Erwachsene Speisemais vom Erlebnisbauernhof hatten eine Menge Spaß. Fuhr­mann und über süße Leckereien

Ein Dank gilt allen Vereinen, Sponsoren und Helfern!

Semesterticketzuschuss BAUERNMARKT für Studierende Der allseits beliebte Bauernmarkt lädt noch bis zum 28. September jeden Ab 1. Oktober kann man im Ge- Samstag von 9–12 Uhr zum Verweilen, Tratschen, Gustieren und Einkau- meindeamt wieder eine Förde- fen ein. Viele Weidener, aber auch viele Urlaubsgäste genießen das Flair rung für das Semesterticket be- und die lokalen und regionalen Spezialitäten sowie die Weidener Weine, antragen. Die Antragstellung für die man in der Ortsvinothek verkosten und zu Ab-Hof-Preisen kaufen kann. das Wintersemester 2019/20 ist bis 15. Jänner 2020 möglich.

Folgende Unterlagen sind dabei vorzulegen: Studienbestätigung als ordentliche/r Studierende/r, Semesternetzkarte/Monatskarte im Original sowie ein ausgefüll- tes und unterschriebenes An- tragsformular. Das Antragsfor- mular steht auf der Homepage www.weiden-see.at/Bürgerser- vice/FörderungSemesterticket zum Download zur Verfügung. © malerisch-untalentiert.at 4 WEIDEN AKTUELL September 2019 AKTUELLES

SUMMERWINE – beste Tropfen trotz Regentröpfchen

Das Weidener Weinfest war an beiden Veranstaltungstagen – trotz des Regenwetters am Samstag – wieder sehr gut besucht.

Über 500 Gäste fanden den Weg Hocky & Sister bis spät in die Nacht ge- nach Weiden am See, um feinste feiert. Kulinarisch verwöhnte das Tropfen der örtlichen Winzer zu verkos- Schankhaus Guttmann mit traditionell ten. Bei hochsommerlichen Tempera- burgenländischen Schmankerln sowie turen wurde zu musikalischen Klängen „die Seeteufel“ mit Fisch & Seafood. von „Die Freunde des Japaners“ und Auch in diesem Jahr durften wir uns über ein Storchpaar freuen, Ein Dank gilt allen teilnehmenden WinzerInnen, HelferInnen, das am 26. April 2019 den Horst Musikern und Sponsoren. auf dem Schlauchturm des al- ten Feuerwehrhauses als Stand- ort auserkoren hat. Während ihres Sommeraufenthalts hat das Storchpaar zwei Jungstör- che bekommen. Viel Zeit hat- ten die Jungvögel nicht, um fliegen zu lernen, denn schon Mitte August trat die Storchen- familie wieder ihre lange Rück- reise zum Winterquartier in Zent- ralafrika an.

Da Störche sehr horsttreue Vögel sind, besteht die Möglichkeit, dass sich das Elternpaar auch im nächsten Jahr wieder in Wei- den am See ansiedeln wird. © TV Weiden am See © TV Weiden

ASVÖ-Sportcamp In der dritten Juliwoche fand zum ersten Mal – und sehr erfolgreich – das ASVÖ-Sportcamp in Weiden am See statt. Im Seebadgelände hatten die 17 teilnehmenden Kin- der viel Spaß bei den verschie- densten Aktivitäten. So konnten sie unterschiedliche Sportarten und Sportgeräte ausprobieren, ge- meinsam im Team spielen, malen, tanzen und vieles mehr.

Der ASVÖ bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Weiden am See und freut sich bereits auf das nächste Jahr.

5 AKTUELLES WEIDEN AKTUELL September 2019

Nachprimiz von Neupriester Julian Heissenberger 21. Juli 2019, Pfarrkirche Weiden am See

Neupriester Julian Heissenberger wurde am 29. Juni 2019 von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics zum Priester geweiht. Am darauffolgenden Sonntag fei- erte er in seiner Heimatpfarre Landsee die Primiz, die erste hl. Messe. Die Burgruine Landsee bildete dafür einen würdigen und festlichen Rahmen.

Traditionell feiern die Neupriester in ih- wie der Pfarrgemeinde und wünschten kleinen Agape vor der Kirche gab es rer Einsatzpfarre eine Nachprimiz. Diese ihm Gottes Segen für seinen priesterli- die Möglichkeit, bei einem guten Glas fand am 21. Juli 2019 in unserer Pfarre chen Dienst. Die Messfeier wurde vom Wein ins Gespräch zu kommen. statt. Viele Gläubige aus der Pfarre Wei­ Kirchenchor musikalisch gestaltet. Seit 1. September 2019 ist Julian Heis- den am See und aus der Umgebung senberger offiziell Kaplan der Pfarren folgten der Einladung. Neupriester Nach dem allgemeinen Primizsegen Weiden am See und , Julian Heissenberger freute sich ganz empfingen die Gläubigen den Einzel- worüber wir uns sehr freuen. besonders über die große Schar der primizsegen. Der Segen eines Neu- Ministranten. Bürgermeister Willi Schwartz priesters ist immer eine besondere Wir wünschen ihm für seine seelsorgli- und Ratsvikar Hans Preschitz gratulier- Gnade und erfreut sich daher beson- che Tätigkeit bei uns alles Gute und ten ihm im Namen der Gemeinde so- derer Beliebtheit. Im Rahmen einer den Segen Gottes!

Wallfahrt nach Mariazell

11 Fußwallfahrer starteten am Mittwoch um 6:00 Uhr früh von Weiden am See. 18 weitere Teilnehmer fuhren am Freitag nach St. Egyden und marschierten von dort gemeinsam mit den anderen weiter. Das Wetter war dieses Mal etwas unfreundlich, die Morgenstunden waren meist verregnet. Die Teilnehmer ließen sich dadurch aber nicht die Freude verderben. Nach vielen Jahren hatten wir heuer wieder eine geistliche Betreuung durch unseren Dechant Michael Wüger. In Mariazell erwarteten uns bereits 15 Personen, die mit dem Autobus nachgefolgt sind. Nach der Messe in der Basilika und dem traditionellen Mittagessen bei den „Drei Hasen“ gab es um 14:00 Uhr eine Andacht, bei der fünf Teilnehmern für die fünfte Teilnahme an der Wallfahrt vom Superior das Pilgerkreuz verliehen wurde. Nach der Rückfahrt mit einem Zwischenstopp in Maria Schutz endete die 31. Wallfahrt mit dem Einzug in die Pfarr- kirche Weiden am See. Die Vorbereitungen für die nächste Wallfahrt 2020 haben bereits begonnen.

6 WEIDEN AKTUELL September 2019 AKTUELLES

Allergiepflanze Ragweed: Melde- und Bekämpfungssystem im Burgenland

Die Pflanze Ragweed oder beifußblättriges Traubenkraut (wissenschaft- lich: Ambrosia artemisiifolia) breitet sich besonders in Ostösterreich ra- sant aus. Ragweed-Blütenstaub (Pollen) gehört zu den stärksten Aller­ gieauslösern und verursacht Heuschnupfen, Bindehautentzündungen, Bronchitis mit Husten, Atemnot und allergisches Asthma.

Eine einzige Pflanze kann bis zu 8 Milli- weed informiert, Vorschläge für Be­ arden Pollen verbreiten, wobei schon kämpfungsmaßnahmen­ ausarbeitet wenige Pollen pro m³ Luft allergische und diese an Grundeigentümer über- Reaktionen auslösen können. In der mittelt. Landwirtschaft stellt Ragweed wegen Meldungen von Ragweed-Funden sol- der schwierigen Bekämpfung und der len über die Smartphone-App „Rag- BOKU © G. Karrer, Ertragseinbußen in einigen Ackerkultu- weed Finder“ (für Android und iOS) oder Typische Wuchsform ren ein Problemunkraut dar. über die Homepage www.ragweed- Weitere Infos zu Ragweed, z.B. „Wie finder.at online durchgeführt werden. erkennt man Ragweed?“, finden Sie Eine Bekämpfung ist wichtig, weil jede auf www.ragweedfinder.at. einzelne Ragweed-Pflanze bis zu Das Land Burgenland (Abteilung 2, 60.000 Samen bilden kann, die bis zu Hauptreferat Landesplanung) erar- 40 Jahre keimfähig sind und so zur ra- beitet gemeinsam mit Partnern ein santen Ausbreitung und zur Erhöhung Regime zur Bekämpfung der weiteren der Gesundheitsbelastung beitragen. Ausbreitung dieser Pflanze. Die beste Bekämpfungsmethode ist, die Pflanze vor der Blüte auszureißen Dazu wurde eine Ragweed-Koordinie­ und in der Sonne verdorren zu lassen. rungsstelle eingerichtet (befindet sich noch in der Testphase), die über Rag-

Ragweed-Koordinierungsstelle im Amt der Bgld. Landesregierung BOKU © G. Karrer, Telefon: 0664 / 4047 135 | E-Mail: [email protected] Blütenstand: vor der Blüte (links) und während der Blüte (rechts)

Blumenwiesen für Weiden am See

Unsere Gemeinde ist in diesem Jahr im wahrsten Sinne des Wortes aufgeblüht. Ein bunter Mix aus Blumen schmückt seit letztem Frühling die Verkehrsinseln bei der Kirche und trägt zur Verschönerung des Ortsge- biets bei. Die Blumenwiesen bekamen in den vergan- genen Monaten viel positives Feedback und so wol- len wir der Weidener Bevölkerung im nächsten Jahr die Möglichkeit geben, über die Gemeinde Blumen- samen für den eigenen Garten zu bestellen. Nähere Informationen zur Bestellung von Blumensamen wird es in den nächsten Monaten über die Gemeindezei- tung und die Gemeindehomepage geben.

7 VEREINE WEIDEN AKTUELL September 2019

Bezirksfeuerwehr- jugendleistungs- bewerb in Frauen- kirchen

1. Platz in Bronze 1. Platz in Silber Gesamtsieger Bezirk Neusiedl am See 2019

Am Samstag, den 25.05.2019 ging wie­ Silber: Jonas Krikler, Moritz Schwarz, Auch die Kleinen durften am Ende des der ein erfolgreicher Bezirksfeuerwehr- Hanna Leopold Bewerbstages noch einmal ihr Können jugendleistungsbewerb für unsere Bur- beim Gruppenbewerb unter Beweis Gleich im Anschluss lieferte die 1. schen und Mädels zu Ende. stellen. Trotz des jungen Alters haben Gruppe in Bronze eine gute Zeit von sie eine super Zeit von 88 Sekunden Der Tag begann schon sehr früh mit 66 Sekunden auf der Bahn ab. Beim abgeliefert. un­seren Jüngsten, die das Feuerwehr­ ­ Staffellauf konnte sie dies mit einer Zeit jugend­bewerbsabzeichen, einen Ein­ von 78 Sekunden noch toppen. Wir gratulieren allen Jugendlichen zel­bewerb, bestritten. Alle angetrete- noch­mals recht herzlich zu den hervor­ Am Nachmittag ging es dann mit Sil- nen Kids konnten dieses erfolgreich ragenden Leistungen. Vor allem aber ber weiter. Hier schnitt die Gruppe so- absolvieren: sind wir sehr stolz auf die Disziplin und gar noch besser ab. Die Zeit auf der den Zusammenhalt in der Gruppe. Bronze: Jonas Krikler, Moritz Schwarz, Hindernisbahn betrug 69 Sekunden, Hanna Leopold, David Wenz, Jonas die Zeit beim Staffellauf 76 Sekunden. Heschl, Benjamin Lukic GEMEINSAM SIND WIR STARK!

Früh übt sich, wer ein Segelstar werden möchte SEGELCLUB WEIDEN Der Segelclub Weiden am See (SCW) kümmert sich um den Segel­nachwuchs.

Die Förderung des Nachwuchses kann Unter den zahlreichen Gästen durfte der Das anschließende reichhaltige Buffet nicht früh genug beginnen! Unter die- Weidener Bürgermeister Willi Schwartz wurde von Groß und Klein mit Genuss sem Motto veranstaltete der SCW einen begrüßt werden, dem die Förderung verzehrt, wobei das Seemannsgarn Segelnachmittag für Kinder. Mehr als des Segelsports ebenfalls ein wichti- wohl da oder dort noch bis spät abends zwei Dutzend segelbegeisterte Nach- ges Thema zu sein scheint. gesponnen wurde. wuchshoffnungen fanden sich am Samstag, den 25. Mai bei herrlichem Segelwetter im SCW-Clubhaus ein.

Die Bedingungen konnten nicht bes- ser sein und so wurden bei strahlen- dem Sonnenschein und einer leichten Brise aus Nordwest die ersten Manöver bravourös absolviert.

Nach einem theoretischen Teil, bei dem auch die Knotenkunde und die Anfer- tigung einer eigenen Knotentafel nicht fehlen durften, wurde den Jüngsten der Aufbau und die Funktionsweise ei- nes Optimisten erklärt. 8 WEIDEN AKTUELL September 2019 INFORMATIONEN

Immobilienertragssteuer und Hauptwohnsitzbefreiung

Wird eine Liegenschaft verkauft, so fällt auch im Privatbereich eine Immobilienertragsteuer an. Wenn es sich dabei aber um den Hauptwohnsitz des Verkäufers handelt, ist unter gewissen Voraussetzungen eine Steuer- befreiung möglich.

Das Gesetz sieht eine Hauptwohnsitz- Liegt keine Steuerbefreiung vor, wer- Ihre Ansprechpartner: befreiung unter folgenden Umstän- den Gewinne aus der Veräußerung von Mag. Carmen Baumert und den vor: Grund und Boden, Gebäuden und Mag. (FH) Robert Baumert 1. Die Liegenschaft hat bis zur Veräu­ ­ Eigentumswohnungen sowie grund- Schabetsberger & Partner stücksgleichen Rechten mit dem ßerung­ mindestens zwei Jahre durch­ Fischerstiege 9, 1010 Wien 30%igen Sondersteuersatz besteuert. gehend als Hauptwohnsitz gedient Tel.: 01/5135650 Bei Grundstücken, die zum 31. März und der Hauptwohnsitz wird aufge- [email protected] 2012 nicht mehr „steuerverfangen“ geben. waren (sogenanntes Altvermögen – in [email protected] 2. Oder die Liegenschaft wurde inner- der Regel bei Anschaffung vor dem halb der letzten zehn Jahre vor der 31. März 2002) reduziert sich der Ge- Veräußerung mindesten fünf Jahre samtsteuersatz aufgrund des Ansatzes lang durchgehend als Hauptwohn- von pauschalen Anschaffungskosten sitz genutzt und der Hauptwohnsitz auf 4,2 % des Veräußerungserlöses. wird aufgegeben. Ob bzw. inwieweit im individuellen Ein- zelfall bei der Veräußerung einer pri- Hat jemand mehrere Wohnsitze, ist der vaten Immobilie eine Befreiungsbe- Hauptwohnsitz jener, zu dem die enge­ stimmung tatsächlich zur Anwendung ren persönlichen und wirtschaftlichen gelangt, ist stets anhand der konkre- Beziehungen bestehen. Der melde- ten Umstände zu beurteilen und ge- rechtlichen Hauptwohnsitz-Meldung gebenenfalls der Abgabenbehörde kommt in diesem Zusammenhang zu dokumentieren. Ihr Steuerberater bloß Indizwirkung zu. unterstützt Sie dabei gerne!

Artenvielfalt in Weiden am See Ringelnatter Natrix natrix Die häufigste Schlangenart im Gebiet ist die harmlose und ungiftige Ringelnatter, der man sowohl an Land als auch in einem Gewässer begegnen kann. Sie bewohnt Feuchtlebensräume wie Moore, Schilf­

gürtel, Auwälder und Seen, aber auch Wälder, Gärten und Parks. © Elke Schmelzer

Diese Natter kann relativ groß werden u.a. Frösche, Kaulquappen, Molche, entleert eine stinkende Flüssigkeit aus und ist an der Oberseite graugrün bis Fische, Eidechsen und Kleinsäuger. der Kloake. Eine weitere Strategie ist graubraun gefärbt. Am Hinterkopf Die Paarungen erfolgen ab April und der sogenannte „Totstellreflex“, bei hat sie zwei charakteristische gelbe zwischen Juni und August werden dem die Natter völlig erschlafft und bzw. gelborange Halbmondflecken. etwa 30–50 Eier pro Gelege in ver- die Zunge aus dem – manchmal so- Gelegentlich gibt es auch komplett moderndes Totholz, Komposthaufen gar blutigen – Maul hängen lässt. Das schwarze Exemplare. Die Schuppen etc. abgelegt. Die Jungschlangen kann dazu führen, dass mögliche der Ringelnatter sind deutlich gekielt. schlüpfen von Ende Juli bis Ende Sep­ Fressfeinde­ das Interesse verlieren und Die Länge der Männchen beträgt tember. Für die Überwinterung suchen die Schlange sich schnell aus dem ca. 60–80 cm, Weibchen können sie frostgeschützte Verstecke auf. Staub machen kann. hingegen bis 150 cm lang werden. Zu ihren Fressfeinden zählen der Weiß­ Autorin: Ringelnattern sind – wie alle Reptilien storch, verschiedene Reiherarten, Mag. Elke Schmelzer – wechselwarm. Ihre Körpertempe- Greifvögel und auch der Igel. Ge- Zoologin, Ökopädagogin ratur steigt und sinkt mit der Außen- rät eine Ringelnatter in Bedrängnis, und diplomierte Trainerin in temperatur. Zu ihrer Nahrung zählen beißt sie in der Regel nicht, sondern der Erwachsenenbildung

9 KINDERGARTEN WEIDEN AKTUELL September 2019

Neues aus dem Kindergarten

Ausflug ins Nationalparkzentrum Ausflug ins Nationalparkzentrum Illmitz

Buchstaben kennenlernen Experimentieren im Kindergarten

Mitmachtheater bei uns im Kindergarten Vorschulausflug nach Schloss Hof

10 WEIDEN AKTUELL September 2019 VOLKSSCHULE

Neues aus der Volksschule

Lehrfahrt durch den Neusiedler Bezirk Am 5. Juni 2019 machten die Kinder der beiden dritten Klassen mit ihren Lehrerinnen eine Lehrfahrt durch den Neusiedler Bezirk.

Die Fahrt begann bereits um 7:45 Uhr und das erste Ziel war die Windmühle von Pod- ersdorf. Die Kinder bekamen große Augen, als sie die alte Mühle sahen. Weiter ging es zur Bartholomäus-Quelle nach Illmitz. Das Wasser der Quelle war bereits im Vorfeld in der Klasse verkostet worden und so fuhr der Bus gleich weiter zum tiefsten Punkt Österreichs nach . Dort war eine kurze Wanderung zur Markierung des tiefsten Punktes geplant. An- schließend ging es vorbei an der Langen Lacke Richtung St. Andrä zum Zicksee. Nachdem die Kinder diesen be- staunt hatten, brachte der Autobus die Schülerinnen und Schüler durch den Hansag zur Brücke von . Über diese Holzbrücke zu gehen und den Einser-Kanal zu sehen, war für die Kinder sehr aufregend. Ein Reiher stand wenige Meter von den Kindern entfernt am Ufer des Kanals. Dies war sehr beeindruckend. Nach einer kurzen Pause fuhren alle weiter zum Dreiländereck nach . Dort spazierten die Mädchen und Buben wieder ein Stück. Viele Kinder rannten zum Ländereck, weil sie es kaum erwarten konnten. Der Eckstein wurde von allen Seiten bewundert und in dem schön angelegten Skulpturenpark spielten die Schülerinnen und Schüler ab- wechselnd in Österreich, der Slowakei und in Ungarn. Das machte viel Spaß!

Von Deutsch Jahrndorf ging es anschließend zurück nach Weiden am See. Die Lehrfahrt hat allen sehr gut gefallen.

Raiffeisen-Sumsi-Cup 2019 Auch heuer nahm die Volksschule Weiden am See mit den besten Fußballspielern der Schule am Bezirksfinale des Raiffeisen-Sumsi-Cup am 21. Mai in teil.

Bereits im Vorfeld wurde dafür hart trainiert, was sich im Spielablauf später positiv bemerkbar mach- te. So funktionierte auch das Zusammenspiel im Team bestens und die Fußballer konnten eindrucks- volle Torchancen wahrnehmen. Unterstützt wurde die Mannschaft durch die begeisterten Cheerlea- der – Mädchen der dritten und vierten Klassen.

Gleich zu Beginn konnte die Weidener Mannschaft das Spiel gegen mit einem Unentschieden be- enden. Einen nächsten Erfolg gegen verfehlten sie nur knapp. Darauf folgten sensationelle Siege gegen Neusiedl und Gols II. Gegen und II war es dann wiederum ein harter Kampf, den die Gegen- mannschaften für sich entscheiden konnten. Zum Schluss beendeten die Weidener Schülerinnen und Schüler ihren erfolgreichen Tag mit Siegen gegen Gols I mit 4:0 und gegen Parndorf I mit 3:0. Was für ein bemerkenswertes Finish!

An dieser Stelle möchten wir uns bei Michael Guttmann und Herrn Pfarrer MMag. Michael Wüger für das engagierte Training bedanken!

11 VOLKSSCHULE WEIDEN AKTUELL September 2019

Gemeinsam sind wir das Rote Kreuz „70 Jahre Österreichisches Jugendrotkreuz“ – dieses Thema nahm sich die Volksschule Weiden zum Anlass, um an einem Kreativwettbewerb teilzunehmen.

Gemeinsam wurde mit den Kindern überlegt, wie das Thema am besten umge- setzt werden könnte. Erlaubt waren sowohl Einzelarbeiten als auch Gemein- schaftsarbeiten in Form von Plakaten. Die Schülerinnen und Schüler widmeten sich voller Eifer der Aufgabe und das Resultat konnte sich wirklich sehen lassen.

Eines Tages öffnete sich die Klassentüre der 2A und Frau Direktor Mahr und der Landesschulinspektor höchstpersönlich strahlten die Kinder voller Freude an. „Ihr habt den Wettbewerb des ÖRJK gewonnen!“, waren die Worte von Herrn Erwin Deutsch. Die Kinder wurden zum Festakt ins Schloss Esterhazy nach Eisenstadt eingeladen. Der Elternverein finanzierte einen eigenen Bus für die Fahrt. So konnten wir am 3. Mai 2019 unseren Gewinn entgegennehmen und freuen uns sehr auf einen gemeinsa- men Tag im Familypark in St. Margarethen.

Lkw in der Weidener Volksschule Wie kommen das Obst und das Eis in den Supermarkt? Wie kommen die Spielsachen ins Geschäft?

Diese Fragen wurden den Kindern der 3. und 4. Klassen beim Projekt „Lkw in der Schule“ in spielerischer Art und Weise beantwortet sowie die wirt- schaftliche Bedeutung des Lkw erläutert. Nach der Vermittlung der Theorie in der Klasse, die auch das Aufzeigen der Gefährlichkeit des „Toten Winkels“ beinhaltete, fand der praktische Teil vor der Schule mit einem Lkw statt. Durch das systematische Aufstellen der Schülerinnen und Schüler in die vier „Toten Winkel“ des Lkw wurde den Kindern bewusst, dass sie vom Lenker des Fahrzeuges nicht gesehen werden können.

Verkehrserziehung ist ein wichtiger Bestandteil der Unterrichtsarbeit. Dieses Projekt wurde zum ersten Mal an unserer Schule umgesetzt und fand bei allen Beteiligten großen Anklang.

Gutscheinaktion der St. Martins Therme & Lodge

20% Sonderrabatt auf Thermeneintrittskarten ab jetzt im Gemeindeamt erhältlich. 3-Stundenkarte statt € 20,– nur € 16,– Tageskarten mit Sauna statt € 39,– nur € 32,– Tageskarten ohne Sauna statt € 28,– nur € 23,– www.stmartins.at

12 WEIDEN AKTUELL September 2019 JUBILARE

Wir gratulieren!

90er Rosa Kummer 90er Ella Lebeta

GEBURTSTAGE Oktober bis Dezember 2019

95. Geburtstag 75. Geburtstag 60. Geburtstag Agnes Farkas Waltrude Kugler Karin Dinhof-Madden Ing. Walter Franz Alfred Rieger Rosemarie Hitzinger 80. Geburtstag Renate Schrems Heide Elfriede Kölbl Ernestine Brunner Ing. Johann Preschitz Stefan Fabsits 70. Geburtstag Brigitta Puster Gertrud Fuhrmann Helmut Brunner Gertrude Scherhaufer-Hochreiter Johann Hubert Ochs Johann Karl Eberle Mag. Edgar Schranz Katharina Wenz Erna Margarethe Schulmeister Vladimir Smirnov Wilhelm Zyla Günter Josef Tremetsberger Hermine Wauschek-Stadler 65. Geburtstag Melita Maria Pichler Dr. med. vet. Johannes Wörgötter

JUBILÄEN Oktober bis Dezember 2019

Silberne Hochzeit Diamantene Hochzeit Kiszner Michael & Kiszner Edyta Huber Johann & Huber Josefine Fuhrmann Heinrich & Fuhrmann Anna Goldene Hochzeit Kettner Walter & Kettner Helga Eiserne Hochzeit Bader Herbert & Bader Margareta Ochs Ludwig & Ochs Elisabeth

Geburtsdaten in Weiden Aktuell

In „Weiden Aktuell“ werden die Geburtstage ab dem 60. Geburtstag, inkl. der „halbrunden“ Geburtstage, veröf- fentlicht. Gleichzeitig werden auch die Daten von Silberhochzeit, Goldener Hochzeit und Diamantener Hochzeit bekannt gegeben. Sollten Sie mit dieser Veröffentlichung nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, dies rechtzeitig im Gemeindeamt bekannt zu geben.

13 WERBUNG WEIDEN AKTUELL September 2019

Wir bedanken uns bei unseren Partnern:

PROJEKTENTWICKLUNG | GENERALPLANUNG | BAUAUFSICHT | PROJEKTMANAGEMENT SANIERUNG | PLANUNG | INNENRAUMGESTALTUNG | GUTACHTEN | DUE DILIGENCE

B ICHLER & K OLBE Z T -GMBH ZIVILTECHNIKER FÜR BAUINGENIEURWESEN, KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT

Neuer Wohntraum in Planung! DIPL. ING. MICHAEL BICHLER ISO 9001 Mattersburger Straße 3a DIPL. ING. GOTTFRIED G. KOLBE STAATLICH BEFUGTE UND 7000 Eisenstadt BEEIDETE ZIVILTECHNIKER DIPL. ING. THOMAS HALBRITTER tel: 02682 - 65560 fax: 02682 - 65560 60 eMail: [email protected] 7000 EISENSTADT w COLMARPLATZ 1 w TELEFON 02682 / 61900 w E-MAIL: [email protected] www.nebau.at

2019!

14 WEIDEN AKTUELL September 2019 INFORMATIONEN

genau beobachten, um Schmerzen – besonders im Haustierratgeber Maul – zu erkennen. Diese äußern sich manchmal durch Zahnerkrankungen bei Hund & Katze ein verändertes Fressverhalten, beispielsweise durch einseitiges Kauen, weniger Kauen oder plötzliches Inne- Zahngesundheit ist sehr wichtig, daher halten beim Fressen. Manche Tiere brechen die Nah- sollten unsere Haustiere eine regelmä- rungsaufnahme spontan ab und gehen weg. ßige Zahnuntersuchung erhalten. Diese findet im Normalfall im Zuge der Jahresimpfung statt Bei manchen Katzen kann ein Knirschen mit dem Kiefer und gibt Aufschluss über den allgemeinen Gesundheits- oder ein vermehrter Speichelfluss beobachtet werden. zustand des Gebisses und der Maulhöhle. Im Laufe des Auch charakterliche Veränderungen wie unwirsches Jahres können dennoch Zahnerkrankungen entstehen, Verhalten, sich nicht mehr streicheln lassen (besonders welche sich bei der Untersuchung noch nicht angekün- im Kopfbereich) oder allgemein aggressives Verhalten digt haben, bei denen aber Handlungsbedarf besteht. können die Folge von Schmerzen sein.

Die Maulhöhle und die Zähne sind für den Halter selbst Bei Hunden beobachtet man manchmal zusätzlich eine nicht so leicht zu untersuchen, daher muss vermehrt auf Unwilligkeit, zu apportieren oder zu spielen. Es muss nicht andere Zeichen geachtet werden. Es ist ein Irrtum zu immer ein Vermeidungsverhalten sein, manche Tiere drü- glauben, dass die Tiere bei Zahnschmerzen prinzipiell cken auch mit dem Kopf an Gegenstände oder reiben nicht mehr fressen oder dass sie jammern und schreien. sich am Teppich, vergleichbar mit dem Hand auf die Bei manchen Tieren ist dies schon der Fall, andere Tiere Backe legen beim Menschen. Auf jeden Fall ist es wich- fressen jedoch auch bei schweren Zahnproblemen noch tig, sein Tier gut zu beobachten und es im Zweifelsfall lange weiter. Die Probleme können von lockeren Zähnen untersuchen zu lassen, selbst wenn noch kein offensicht- bis zu unter Eiter stehenden und fauligen Zähnen reichen liches Problem erkennbar ist. und sind oft mit starken Schmerzen für das Tier verbunden.

Unsere Haustiere leiden oft still und man muss sie sehr Tierarzt Daniel Rieder

Burgenländischer Zivilschutzverband (BZSV) Sicherheitsinformationszentrum (SIZ) WEIDEN AM SEE

Immer wieder hört man von Einschleichdieben und Haus­ „Glücksboten“ betrügern. Bei diesen ungebetenen Gästen ist Vorsicht Ein freundlicher Herr stellt sich als Angestellter der Pensionsver­ geboten, denn diese sind mit allen Wassern gewaschen. sicherung vor. Man wolle eine zu niedrig überwiesene Pension ausbezahlen und benötige das Sparbuch samt Losungswort. Sie sind freundlich, wirken vertrauenswürdig und nützen die Hilfsbereitschaft ihrer Opfer skrupellos aus. Solch ein Verhal- Die Tipps des Zivilschutzverbandes, um einen Betrug ten legen Betrüger an den Tag. Daher werden im Folgen- zu vermeiden: den die geläufigsten Betrugsmaschen beschrieben, die Sie • Wohnungstür zusperren – auch wenn jemand zu Hause vor Trickbetrügern schützen sollen. ist. Beim Öffnen der Türe Sperrkette vorlegen. Kinder anweisen, Fremde nicht in die Wohnung zu lassen. „Glas-Wasser-Trick“ • Von Beamten einen Ausweis verlangen. Eine Dame (oft auch in Begleitung) klingelt an der Tür, bittet • Vertreter und Personen, die um ein Glas Wasser oder um ein Glas Wasser und drängt in die Wohnung. In unauf- Schreibzeug ersuchen, nicht in die Wohnung lassen; die merksamen Augenblicken sucht sie nach Wertsachen. Tür verschließen und das Gewünschte allein aus der „Gaskassier“ Wohnung holen. Betrüger kassieren als falsche Beamte eine Gas- oder • Strom- oder Gaskassiere werden durch Stromnachzahlung, heben als falsche Kriminalbeamte Stra- eine Postkarte angekündigt, Betrüger fen ein oder kommen als Handwerker. nicht. • Vorsicht bei freundlichen Helfern, die „Zettel-Trick“ sich z.B. anbieten, die Tasche zu tragen. Zwei Personen geben vor, jemanden im Haus eine Nach- • Gold, Schmuck und sonstige Wertsachen, richt hinterlassen zu wollen und ersuchen um Zettel und die nicht ständig benötigt werden, in SIZ-Leiter, Bleistift. Kaum ist man unachtsam, sind sie in der Wohnung. einem Safe deponieren. Martin HITZINGER 15 TERMINE WEIDEN AKTUELL September 2019

Veranstaltungen Sept. – Dez. 2019

So., 22. September | 10 Uhr Erntedank & Pfarrfest

Sa., 26. Oktober | 8:30 Uhr Oktobermarsch des UFC-Weiden

Sa., 2. November Eröffnung der Ausstellung „Zeitreise“ der Weidener Künstler im Gemeindezentrum

Sa., 9. November Jubiläumsfeier „50 Jahre Partnerschaft Weiden i.d.OPf. – Weiden am See“

8.–10. Nov. und 15.–17. Nov. „GEMMA KÖLLASCHAUN“ zu Martini, Tage der offenen Kellertüren in vielen Wein­ gütern

So., 17. November 10–12 und 13–16 Uhr Blutspendeaktion des Roten Kreuzes, Gemeindezentrum

Sa., 30. Nov. und So., 1. Dez. Sa., 7. und So., 8. Dez. jeweils ab 16 Uhr 4. „Weidener Weihnachts­ zauber“ – Adventmarkt vor und hinter dem Gemeinde­ zentrum Weiden

So., 15. Dezember | 16 Uhr Adventkonzert des Winzerchors Weiden, Pfarrkirche

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bausprechtage Marktgemeinde Weiden am See, 7121 Weiden am See, Raiffeisenplatz 5

Redaktion: OAR Erwin Regner und Katharina Kummer, BA, in Zusammenarbeit mit den Bausprechtage finden an folgen­ ­ Vereinen | Layout: Birgit Rieger, www.br-design.at | Druck: druck.at | Erscheint nach Bedarf ­den Tagen von 10:00–12:00 Uhr im Gemeindeamt in Weiden am See statt: Fr., 27.09.2019 | Fr., 11.10.2019 Nächste Ausgabe von Weiden Aktuell Mi., 23.10.2019 | Fr., 15.11.2019 Fr., 29.11.2019 | Fr., 13.12.2019 Redaktionsschluss: Freitag, 15. November 2019 Erscheinungstermin: Freitag, 13. Dezember 2019 Für Terminvereinbarun­gen ist das Büro Kandelsdorfer zuständig Sie haben Termine oder Berichte, die Sie gerne veröffentlichen möchten? (Tel.: 02167/8049). Bitte geben Sie diese bis zum Redaktionsschluss bei der Redaktion ab. Katharina Kummer, Tel.: 02167/7311-11 E-Mail: [email protected]

16