Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung

Geschäftsbericht 2016

Experten für Immobilien- und Baumanagement Das Geschäftsjahr 2016 Bauten, die Geschichte erzählen: 3 Denkmalpflege im Landesbetrieb LBB Inhalt Lagebericht 24 Dass der Landesbetrieb Liegenschafts- Gewinn- und Verlustrechnung und Baubetreuung auch für die Denkmal- 36 pflege zuständig ist, kommt nicht so oft Bilanz zur Sprache. Tatsächlich jedoch setzt der Das Geschäftsjahr 2016 38 Landesbetrieb LBB den größten Teil der Mittel um, die das Land Rheinland-Pfalz in Anhang Sanierung und Erhalt seiner Kulturdenk- 40 mäler investiert. Zahlreiche denkmalge - Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers schützte Objekte von antiken Römerbau- 44 ten über mittelalterliche Burgen bis zu Gebäuden des 19. Jahrhunderts werden Niederlassungen des Landesbetriebs LBB zurzeit restauriert, darunter die Porta 45 Nigra in und das romantische Schloss „Am besten haben wir gearbeitet, archäologen auseinanderzusetzen und Stolzenfels auf der Rheinhöhe südlich wenn man nichts von dem sieht, was daraus die richtigen Schlüsse für das Koblenz. wir gearbeitet haben“ Sanierungskonzept zu ziehen. Dies erfor - 3 dert eine hohe Wissensdichte im LBB. Historische Gebäude und Kulturgüter Diese Aussage eines Denkmalschützers sind Teil von Heimat, sie stiften Unver- im LBB charakterisiert treffend seinen Geduldsarbeit zwischen Tourismus wechselbarkeit, Identität und Zugehörig- Arbeitsbereich. Für Gestaltungsfreiheit, und Naturschutz keit und somit Lebensqualität. Sie sind wie sie die Architekten lieben, ist hier nur Ausflugsziele für Touristen und Einhei- selten Raum. Eine gute Restaurierung Vielschichtige Baubefunde und Überra - mische, lassen Geschichte lebendig wer - bleibt möglichst unsichtbar. Authenti- schungen prägen die Arbeit. Vor allem den, fördern die Kenntnis historischer zität ist der Anspruch der Denkmalpflege, eines ist gefragt: Ausdauer. Die Fragestel- Zusammenhänge und mit ihr das Ver- wenn auch nicht immer leicht zu bestim - lungen können vielfältig, die Diskussionen ständnis für die Gegenwart. Das Land men ist, was er im Einzelfall bedeutet. um den jeweils richtigen Sanierungsweg Rheinland-Pfalz ist Eigentümer von zahl - Erhaltenswert ist oft nicht nur der frühe - langwierig sein. Durchweg sind die reichen Denkmalobjekten und durch das ste Originalzustand. Was spätere Gene- Gebäude Visitenkarten für ihre Region, Denkmalschutzgesetz – wie private und rationen für ihre Zwecke um- und ange - fast immer werden sie touristisch verwer - Titelbild: Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, hier der Innenhof „Lange Linie“. Er wurde 2011 zur BUGA mit barrierefreien kommunale Eigentümer auch – zu deren baut haben, gehört zum Baudenkmal tet und sind damit ein regionaler Einbauten und einem Glas-Satteldach versehen und bietet Erhaltung und Pflege verpflichtet. Im dadurch viele neue Nutzungsmöglichkeiten. Diese Stelle der dazu, oft ist es ebenfalls zu würdigen und Wirtschaftsfaktor. Politik und Öffentlich - Festung war durch einen Bombentreffer des II. Weltkriegs Auftrag des Finanz- und Bauministeriums zu bewahren. Für die im Denkmalschutz keit schauen aufmerksam hin. Doch selbst zerstört. | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern plant der Landesbetrieb LBB die erforder - tätigen Architektinnen und Architekten in diesem Spannungsfeld erfordern Sanie- Bild links: Schloss- und Festungsruine Hardenburg bei dem Ort Hardenburg in der Nähe von Bad Dürkheim. lichen Sanierungsmaßnahmen, erstellt des LBB heißt das, sich mit den rungen Geduld. Häufig arbeiten sich die Hier die Spindeltreppe auf die Sohle des innen freigelegten Flankierungsturms (um 1500). Heute ist in dem Turm das Sanierungskonzepte und steuert deren Erkenntnissen der hinzugezogenen Res- Restauratoren mit feinsten Geräten, mit Entrée untergebracht. | Foto: Thomas Brenner, Kaiserslautern Umsetzung vor Ort. tauratoren, Bauforscher und Denkmal- Lupe und Stirnlampe, Skalpell, Hinterfüll- der Direktion Landesdenkmalpflege und Erfahrung ist das A und O ein spezialisiertes Team von drei bis vier mit der Stabsstelle „Bau und Technik.“ Personen, das jeweils einem Projekt- Gleichzeitig repräsentiert die GDKE die Beim Bauen im Bestand tauchen prak - manager zugeordnet ist. Die Team- Nutzerseite, etwa bei touristischen tisch immer Fragestellungen auf, wie mit Mitglieder haben überwiegend eine ein - Anlagen oder als Dachorganisation der vorhandener Bausubstanz umzugehen schlägige Zusatzausbildung oder ein Auf- Landesmuseen. Beratender Partner für ist. So berührt der Denkmalschutz tag - baustudium absolviert und verfügen über alle Mörtel-, Stein- und Putzfragen ist täglich die Aufgaben fast aller Architek- langjährige Berufserfahrung. das länderübergreifende Institut für ten und Ingenieure im LBB. Um die rich - Steinkonservierung Mainz e.V. tigen Einschätzungen zu treffen, werden Aufträge für Fachgutachter und Planer Sind Genehmigungen erforderlich, arbei - ihre Erfahrung und eine gute Objekt- und tet der LBB mit den unteren Denkmal- Ortskenntnis benötigt, genauso ihr Die klassischen Architekturleistungen wie schutzbehörden bei den Kreis- und Wissen über die Zuständigkeiten in der Konzeptentwicklung, Hochbauplanung, Stadtverwaltungen zusammen. Da das Denkmalpflege. Die höchste Dichte an Gerüstbauplanung und Gesamtkoordina- Tätigkeitsfeld Denkmalpflege sehr stark historischen Anlagen befindet sich im tion verbleiben in der Regel beim LBB. In von der Suche nach der jeweils richtigen Zuständigkeitsbereich der Niederlassun- einigen Fällen wird ein auf Denkmal-

Schloss- und Festungsruine Hardenburg Bad Dürkheim, Aussichtsterrasse auf dem Flankierungsturm Methode geprägt ist, sind im Auftrag des gen Koblenz und Trier. An beiden pfleg e spezialisiertes Architekturbüro mit rundem Lichtfenster für das darunter liegende Entrée. | Foto: Thomas Brenner, Kaiserslautern LBB zumeist viele Experten tätig. Standorten unterhält der LBB zusätzlich eingesetzt.

4 spritzen und Pinseln, zentimeterweise nelke, müssen erhalten werden. Beson- eine besondere Liebe zu den alten Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, hier die „Kurtine“, der Durchgang zum großen Schlosshof (auch Festungsplatz). | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern voran. Nicht selten verändert sich die dere Rücksichten sind auch gefordert, Dingen, außerdem bauhistorische und Bauaufgabe noch mitten in der Ausfüh- wenn beispielsweise ein Altstadtfest restauratorische Fachkenntnisse und rung: Neue Erkenntnisse, nachdem ein geplant ist, das Lutherjahr oder ein ande - einen langen Atem. Gerüst steht und vorher unzugängliche res Großereignis wie die Karl-Marx-Aus-

Stellen genau begutachtet werden, kön - stellung in Trier ansteht. Gemeinsam für das Kulturelle Erbe nen zu wesentlichen Änderungen im Zudem fällt in der Denkmalpflege die Sanierungsplan führen. Bau-Saison mit der Touristen-Saison Der LBB plant und führt die Sanierung an Gerade größere Baudenkmäler ent - (von Ostern bis Oktober) zusammen. Baudenkmälern im Auftrag des Minis- wickeln sich regelmäßig zu Lebensräu- Historisches Mauerwerk muss in der war - teriums der Finanzen aus. Engster Part- men für geschützte Arten. Ob Fleder- men Jahreszeit restauriert werden, denn ner, zuständige Behörde und beratende mausquartiere wie in der pfälzischen im Winter können viele Materialien nicht Instanz ist die dem Ministerium für Burgruine Meistersel oder ein brütendes verarbeitet werden, denkmalgerechter Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Uhu-Paar an der Festung Ehrenbreitstein Kalkmörtel zum Beispiel nicht unter (MWWK) nachgeordnete Generaldirek- in Koblenz: Während der Brut- und 5 Grad Celsius. Bauabsperrungen und tion Kulturelles Erbe (GDKE). Sie ist die Aufzuchtzeiten müssen Sanierungsarbei- Gerüste, zumal vor touristischen Kulis- zentrale, obere Landesbehörde für Ange- ten pausieren. Schon manche Tierpopu- sen, sollen die Sicht so kurz und wenig lation wurde aufwändig umgesiedelt, wie möglich verstellen. Auf all dies sind legenheiten des Kulturerbes und oberste zum Beispiel seltene Waldameisen oder die Denkmalschützer im LBB eingestellt, Denkmalfachbehörde in Rheinland-Pfalz, Eidechsenarten. Auch die Lebensräume aber sie sind sich auch einig: Nicht jeder unter anderem mit ihrer Direktion geschützter Pflanzen, wie der Pfingst- ist dafür geschaffen – es braucht schon „Burgen, Schlösser, Altertümer (BSA)“, Zur Abdeckung von Spezialgebieten er- terinnen und Projektleiter im LBB wissen, Beim LBB laufen die Fäden zusammen teilt der LBB Aufträge an externe Exper- was moderne Untersuchungsmethoden ten. Vergeben werden unter anderem leisten können, welche Möglichkeiten der Die Einschaltung Externer enthebt den Leistungen der Restaurierung, Statik, Restaurierung es gibt, welche Materialien LBB nicht der Gesamtverantwortung für Vermessung, Bestandserfassung, Bau- und Verfahren im Einzelfall sinnvoll sind. die Projekte. Die Rolle des Koordinators physik, Mineralogie, Geologie, Archäolo- Aufgrund der Vielfalt der von ihm betreu - ist im Zusammenhang mit der Denk- gie, Bauforschung, Holzschutz oder ten Baudenkmäler hat der LBB einen malpflege die Hauptkompetenz des LBB. Schadstoffbeseitigung. In der Garten- Überblick über die einschlägigen Techni- Schätzungsweise ein Drittel der Arbeits- und Landschaftsarchitektur verfügt der ken wie UV-Licht zur Sichtbarmachung zeit verwendet eine Projektleiterin oder LBB über eigene Kompetenzen, schaltet von Veränderungen an Wandgemälden, ein Projektleiter im LBB für die Betreuung aber auch freischaffende Planer ein. Georadar zur Erforschung noch unbe - der freiberuflichen Gutachter und Planer, Am Beginn jeder Restaurierung stehen kannter Baustrukturen im Boden oder ein Drittel für Abstimmungen im Denk- Untersuchungen durch Experten. Das Lasertechnik zur besonders schonenden malschutz und ein Drittel für Eigenarbeit Baudenkmal wird detailgenau vermes - Reinigung von Naturstein. Er kennt auch wie Planung, Ausschreibung und Baulei- sen, alle Schäden werden aufgenommen die hoch spezialisierten und entspre - tung. Beispielsweise umfasst die und kartiert, die Statik von Mauern und chend ausgestatteten Handwerksbetrie- Beteiligtenliste an der Sanierung von von Holzkonstruktionen wird geprüft. be, deren Zahl selbst bei EU-weiter Schloss Stolzenfels bei Koblenz bisher Hohlräume werden mit Endoskoptechnik Betrachtung überschaubar ist. 300 Positionen, darunter 50 Restaura- 6 erkundet, Kernbohrungen mit anschließ- toren und Fachberater sowie rund 250 7 ender Analyse der Bohrkerne liefern meist hoch spezialisierte Fachfirmen. Erkenntnisse zu Mauerwerksaufbau und Mörtelzusammensetzung. Die Experten-

Untersuchungen dienen dazu, eine Foto rechts: Mäuseturm im Rhein bei Bingen. Foto unten: das „Kommandantenzimmer“ im obersten (3.) Geschoss des Mäuseturms. Hier saß der Kommandant der Zoll einnehmenden Soldaten, diese hielten Bauaufgabe in Inhalt und Umfang zu sich ein Stockwerk tiefer im Soldatenzimmer auf. | Fotos: Rüdiger Mosler, Nochern definieren. Frühzeitig werden auch Naturschutzexperten einbezogen. Das Ergebnis sind Gutachten zu restaura - torischen Fragen, zu Artenschutz, Holz- schädlingen, Schadstoffen, tragwerkspla - nerische und restauratorische Konzepte und nicht zuletzt weiterführende Er- kenntnisse für die einschlägige wissen - schaftliche Forschung. Die Entscheidung, welchem Vorschlag in welcher Tiefe gefolgt wird, trifft der Landesbetrieb LBB unter intensiver Beteiligung der Denk- malschutz- und Fachbehörden – meist geht es dabei notwendigerweise sehr akademisch zu. Erfahrene Projektlei- Querschnitt durch fast 2000 Jahre Arbeiten an den römischen Bauten in in der Pfalz, im Hunsrück, in der Eifel, im Baudenkmäler in aktiver Nutzung Landesverwaltung genutzt, aktuell von Campus Kammgarn der Hochschule Baugeschichte Trier (u. a. Amphitheater, Kaiser-, Barbara- Westerwald, im Taunus sowie an Rhein, der Verwaltung des Landtags. Kaiserslautern steht als „Denkmalzone und Viehmarktthermen, Porta Nigra und Mosel und Lahn stehen unter Betreuung Im LBB-eigenen Immobilienbestand be- In Trier sind es das Kurfürstliche Palais ehemalige Kammgarnspinnerei“ aus dem Denkmalpflegerisch betreut der LBB Bau- an dem Grabmonument Igeler Säule), an des LBB. finden sich nicht wenige denkmalge - (Sitz der Aufsichts- und Dienstleistungs- 19. Jahrhundert unter Ensembleschutz. So ten aus allen Stilepochen von der Antike der preußischen Festung Ehrenbreitstein Auch einige Objekte im Besitz der schützte Objekte, die vom LBB unterhal - direktion ADD), das Rheinische Landes- wurde eine historische Sandsteinfassade

bis in die Moderne. und dem Preußenschloss Stolzenfels am Bundesrepublik befinden sich in der bau - ten werden. Dazu gehören das barocke museum, die Hochschule am Schneiders- sorgfältig abgestützt und erhalten,

Aus den jüngeren Stilepochen stammen Rhein bei Koblenz, am Hambacher lichen Zuständigkeit des LBB. Bei entspre - Dikasterialgebäude, Dienstsitz der LBB- hof (ehemalige Werkkunstschule, 1930er- während der Hallenbau dahinter abgeris -

Bauten aus der bayrischen Zeit der Pfalz Schloss bei Neustadt/W und dem Schloss chenden Aufträgen des Bundes wird ihre Niederlassung Koblenz, das neogotische Jahre) und die Weinbaudomäne Avelsbach sen wurde und durch einen Laborneubau

und der preußischen Rheinprovinz im 19. Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben, an dem Sanierung auf der Grundlage von Görreshaus in Koblenz (Staatsorchester bei Trier (Musteranlage für Weinbau und ersetzt werden soll. Jahrhundert, der Zeit des Nationalsozia- Renaissanceschloss bzw. der Burgruine deutschlandweit üblichen Vereinbarun- Rheinische Philharmonie), die Justizvoll- Weinlagerung, 1909). Weitere Baudenk- Als Denkmalzone eingestuft ist auch die lismus oder des Wiederaufbaus nach dem Hardenburg bei Bad Dürkheim, am gen zwischen Bund und Land vom LBB zugsanstalt (Bezugsjahr 1902) mäler in aktiver Nutzung als Dienstge- im LBB-Eigentum befindliche Deutsche Zweiten Weltkrieg, bislang aber nur weni - Schloss Bürresheim bei Mayen, an der bewerkstelligt. Dazu zählen das früh- oder die 1908 vollendete ehemalige bäude sind der neobarocke Justizpalast Universität für Verwaltungswissenschaf- ge Gebäude aus den 1950er- oder späte - Ober- und Niederburg und der Matthias- klassizistische Kurfürstliche Schloss in Justizvollzugsanstalt der Architekten Paul in Landau (1903) oder das preußische ten in Speyer (Planung Architekt Sep Ruf, ren Jahren. Herausragende Beispiele für Kapelle in Kobern-Gondorf, an der Burg Koblenz (erbaut bis 1793) und der aus und Karl Bonatz in Mainz. Der vom LBB Amtsgericht in Hermeskeil (1909) sowie 1958-60). aktuelle oder in den vergangenen Jahren Schwalbach in Burgschwalbach im Rhein- dem 14. Jahrhundert stammende Mäuse- zum Bürohaus umgestaltete Komplex denkmalgeschützte Forsthäuser (z. B. in abgeschlossene Sanierungen sind die Lahn-Kreis. Zahlreiche weitere Burgruinen turm auf der Rheininsel bei Bingen. (Isenburg-Karree) wird seit 2014 von der Gerolstein, Hermeskeil, Dhronecken). Der 8 9

Isenburg-Karree in Mainz. Das nach Plänen der Architekten Paul und Karl Bonatz als Gefängnis errichtete Gebäude (fertiggestellt 1908) wurde vom LBB zu einem Verwaltungskomplex umgebaut, der seit 2014 von der Landesverwaltung genutzt wird. | Foto: Matthias Langer, Mainz

Klause Kastel über dem unteren Saartal bei Kastel-Staadt in der Nähe von Saarburg. Der LBB setzte dort ein Parkpflegewerk um und nahm verschiedene Restaurierungsmaßnahmen am Glockenturm der Kapelle vor. | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern

Schloss „Villa Ludwigshöhe“ bei Edenkoben am Haardtrand über der Rheinebene. König Ludwig I. von Bayern ließ sich das klassizistische Gebäude 1845-52 errichten (Architekten Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze). | Foto: Thomas Brenner, Kaiserslautern Kirchen, Klöster, Parkanlagen letzten Jahren umfangreiche, sehr detail - rekonstruiert und ihre weitere Pflege lierte Sanierungsarbeiten durchgeführt. geplant. Das umfassende Planungsdoku- Zuständig ist der LBB auch für die soge - Hierzu gehören die Konstantin-Basilika ment dafür ist das Parkpflegewerk, in nannten Patronatsbauten. Es sind dies 18 (ehemalige römische Palastaula) in Trier, dem alle landschaftsplanerischen Ele- Kirchenbauten und Klöster, die infolge der die Prämonstratenserabtei Sayn in Ben- mente beschrieben sind. Auch das Einziehung von Kirchengütern unter Na- dorf-Sayn, das Kloster Arnstein bei Bodendenkmal der KZ-Außenstelle Hin- poleon (Säkularisierung 1803 bis 1806) in Obernhof im Rhein-Lahn-Kreis, St. Peter zert im Hunsrück beschäftigt den LBB. staatliches Eigentum überführt wurden in Ketten in Montabaur (Westerwald), das

und für welche die Baulast nun ganz oder Zisterzienserkloster Marienstatt im Wes- Burgruine Meistersel bei Ramberg, eine der ältesten Burgen der Pfalz. Rechts: Bis zu zu Teilen beim Land Rheinland-Pfalz liegt. terwald und St. Florin in Koblenz. 11 Stockwerke hoch war das Gerüst für die Sicherung und Restaurierung des mittelalter- Diese Gebäude werden wieder kirchlich Auch historische Parkanlagen wie der lichen Gemäuers. Die seit 2011 laufenden Sanierungen sollen Ende 2018 mit der Erneu- genutzt, aber baulich und denkmalpflege - Schlosspark Oberstein in Idar-Oberstein, erung der Zuwegung abgeschlossen werden. Die Ruine bietet dann ebenso spektakuläre risch vom LBB für das Land betreut. An der Felsengarten Klause Kastel über dem Innenansichten wie auch Fernsichten in alle Richtungen über den Pfälzer Wald. mehreren Patronatsbauten wurden in den Saartal nahe Saarburg werden vom LBB

10 11

Eine Rarität: Das vierteilige gotische Fenster. | Fotos: Thomas Brenner, Kaiserslautern Praxisbeispiel 1

Die Porta Nigra in Trier

Für Bauwerke der Antike verantwortlich Baumaßnahmen besser gesteuert wer - und in den Quaderfugen ausgeprägte Handlungsbedarf am Westturm Laser gegen schwarze Krusten optische Eindruck erhalten bleibt, dem zu sein, ist für den Landesbetrieb LBB den. Schäden auf. Dies haben detaillierte die Porta Nigra („Schwarzes Tor“) ihren eine exklusive und herausfordernde Für die Porta Nigra, das aus dem 2. Jahr- Bestandserhebungen und Schadensauf- Inspektionen mit der Hubarbeitsbühne Nach einem detaillierten Restaurierungs- Namen verdankt. Die schwarze Kruste ist Aufgabe. Die Niederlassung in Trier hundert nach Chr. stammende römische nahmen von 2012 bis Ende 2015 erge - am Westturm bestätigten den Befund mit plan werden am Westturm unter ande - übrigens schon im Mittelalter nachgewie - betreut mit dem Amphitheater, den Stadttor und Wahrzeichen der Stadt Trier, ben. Rund 1,2 Millionen Euro hat das zunehmender Erosion am Sandstein und rem schadhafte Zementfugen aus frühe - sen und nicht nur Folge der neuzeitlichen Kaiser- und Barbara-Thermen, der konzipiert der Landesbetrieb LBB derzeit Land für diese Voruntersuchungen bereit - vermehrtem Ausbruch von Fugen- und ren Renovierungen ausgebaut und, wo Luftverschmutzung. Die dadurch entstan - Palastaula (Konstantin-Basilika) und der eine Gesamtsanierung. Die Bedarfspla- gestellt. Steinmaterial. Als vorgezogene Teilmaß- erforderlich, mit Kalkmörtel neu verfugt. dene Oberflächenverdichtung ist Ur- weltweit bekannten Porta Nigra sowie nung und die Aufstellung der detaillier - nahme wurde im Mai 2017 mit der Die Steinoberfläche wird mit verschiede - sache vieler Schadensprozesse am Sand- weiteren antiken Denkmälern eine hohe ten Bauunterlagen erfolgen in intensiven Sanierung der Nordwestflanke des West- nen Methoden gereinigt. Der Bewuchs stein: Abplatzungen, Abbrüche, Ausbrüche. Zahl an römischen Bauten. Abstimmungen mit den Denkmalschutz- turms begonnen, wo die Schäden beson - aus Moosen und Flechten wird entfernt. An diesen Stellen schreitet die Verwit- und Denkmalfachbehörden sowie den ders ausgeprägt sind. Der Handlungs- Lose Verunreinigungen und mikrobiologi - terung besonders stark fort. Die Sanie- Alle sind Teil des UNESCO-Welterbes eingeschalteten Experten. Ziel ist ein bedarf war dringend, auch weil sich der sche Besiedlungen werden vorsichtig, rung beinhaltet außerdem Naturstein- Römische Baudenkmäler. Sämtliche an- finanzierbares und restauratorisch fun - Haupteingang in diesem Bereich befindet unter anderem mit Heißdampf, entfernt. arbeiten. Dabei werden lockere Teile befe - stehenden Sanierungen an den Römer- diertes Konzept, das ab 2020 in mehre - und herabfallende Fugenteile die Ver- Bei festen Steinoberflächen wird das stigt und schadhafte Steine gegen pass - bauten sind in einem „Managementplan ren Phasen umgesetzt werden kann. kehrssicherheit gefährdeten. Die vorgezo - Partikelstrahl- und Laserverfahren ange - genau bearbeitete Ersatzsteine – soge - Bauen“ erfasst. Damit soll – auch mit Obgleich sie als das besterhaltene römi - gene Sanierung im Umfang von rund wendet. Hauptsächlich sollen die schwar- nannte Vierungen – ausgetauscht. In der Die Porta Nigra in Trier, das römische Stadttor. Rücksicht auf den Tourismus und kultu - sche Stadttor nördlich der Alpen gilt, 2017 wurde mit Sanierungsarbeiten begonnen. 250.000 Euro soll im Herbst 2018 abge - zen Krusten auf der Sandsteinoberfläche geplanten Gesamtsanierung wird nach Foto: Rainer Langer, Trier relle Events – die zeitliche Abfolge der weist die Porta an den Steinoberflächen schlossen sein. reduziert werden, jedoch so, dass der dem gleichen Prinzip weiter verfahren.

12 13

Steinrestauratorin mit Lasergerät. | Foto: Rainer Langer, Trier Gerüste der besonderen Art Das 30 Meter hohe Gerüst über dem Eingang. | Foto: Rainer Langer, Trier

Die Gerüstplanung ist an Baudenkmälern oft eine besondere Herausforderung. Im Falle des Westturms der Porta Nigra ist das Gerüst knapp 30 Meter hoch. Es durf - te aus Denkmalschutzgründen nicht an den historischen Mauern angedübelt wer - den. Stattdessen wurden Verankerungen mit Gegengewichten durch die Fenster- öffnungen der Porta realisiert. Die Ausstellung im Inneren der Porta bleibt während der gesamten Sanierungs- zeit geöffnet. Es kann nur sein, dass je nach Sanierungsabschnitt Zugang, Flucht- und Rettungswege vorüberge - hend verlegt werden müssen.

14 15

Im Mittelalter zur Kirche umgebaut linksrheinischen Gebiete Deutschlands Oben links: Steinersatz vom Ende der 1960er- Baubeteiligte Jahre, rechter Bildrand. verfügte Kaiser Napoleon 1804 den Rück- Oben rechts: Absandung/Schalenbildung an der Steinoberfläche, Bildmitte. Der doppeltorige Monumentalbau diente bau der Kirche. In der Folgezeit wurde Auftraggeber und Bauherr: Land Rheinland-Pfalz, Ministerium der Finanzen, Abteilung 5 – Unten links: Gerüstebene 12 in 28 Metern Bauabteilung, Referat Landesbau, Stefan Schuh Höhe, Blickrichtung Süden sowohl der Verteidigung als auch der Re- unter preußischer Herrschaft der größte Unten rechts: Ausbau einer losen Steinvierung, Untere Denkmalschutzbehörde: Stadtverwaltung Trier, Dr. Angelika Meyer d. h. eines passend zugerichteten Ersatzsteines präsentation. Unfertige Steinbearbeitun- Teil der mittelalterlichen Anbauten ent - Denkmalfachbehörde und Nutzer: Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) – Direktion aus der Sanierung der 1960er-Jahre. Landesdenkmalpflege, Mainz, Dr. Christian Schüler-Beigang; GDKE-Restauratorin Karin Schinken; GDKE- Fotos: Rainer Langer, Trier gen an der Westseite lassen jedoch darauf fernt und der römische Originalbau frei - Rheinisches Landesmuseum Trier, Dr. Georg Breitner; GDKE-Stabsstelle Bau und Technik, Mario Adams schließen, dass er – eventuell aus finanzi - gelegt. Projektmanagement: Landesbetrieb LBB, Niederlassung Trier, Brigitte Coen ellen Gründen – unvollendet geblieben Projektleitung, Bauleitung: Landesbetrieb LBB, Niederlassung Trier, Marion Basten Restauratorische Fachplanung und Fachbauleitung: Dr. Walter Hartleitner, Hofheim ist. Im Mittelalter wurde die Porta zu Denkmalpflegerische Begleitung: Institut für Steinkonservierung (IfS) Mainz, Dr. Michael Auras einer zweigeschossigen Kirche umgebaut. Wissenschaftliche Beratung: Archäologische Trier-Kommission, insbesondere der Wissenschaftliche Da man nur einen Turm benötigte, wurde Beirat der Porta Nigra, Vorsitz: Prof. Dr. Günter Horn, Köln der östliche Turm abgetragen. In der Zeit der französischen Herrschaft über die Praxisbeispiel 2

Schloss Stolzenfels bei Koblenz

Die Erhaltung des im 19. Jahrhundert für Planung. Die Sanierung soll auch bessere stand zu erlangen, wurden alle Materia- den Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. Bedingungen für die touristische Nutzung lien im Außenbereich – Stein, Putz, Holz, erbauten Schlosses Stolzenfels bei Kob- schaffen: Schloss Stolzenfels zieht jährlich Glas, Metall – restauratorisch untersucht. lenz ist für den LBB eine spannende und rund 35.000 Besucher an. Anschließend wurden die Sanierungs- reizvolle Daueraufgabe. Auf einem Berg- Die Sanierung wurde mit umfassenden konzepte entwickelt und in Abstimmun- sporn oberhalb des linken Rheinufers thro - Voruntersuchungen vorbereitet. Dazu gen mit der Generaldirektion Kulturelles nend, trägt es maßgeblich zu dem roman - gehörte die exakte Vermessung des Erbe (GDKE), Denkmalpflege und Fach- tischen Landschaftseindruck bei, welcher gesamten Schlosses, des tiefer gelegenen gutachtern zur Planungsreife gebracht. dem Oberen Mittelrheintal 2002 zu einem Klausengebäudes einschließlich des Via- Für die historische Parkanlage wurde eine Platz in der Liste des Weltkulturerbes der dukts und teilweise des Geländes. bereits bestehende Restaurierungspla- UNESCO verhalf. Verschiedene Objekte wie Pergola, Brun- nung, ein sogenanntes Parkpflegewerk, nen oder Fenster wurden besonders klein - aktualisiert. 16 17 Zur Bundesgartenschau in Koblenz 2011 teilig vermessen. Baugrund und Gebäude- wurden große Teile des Schlosses außen tragwerk wurden ausführlich begutach - Wieder-Eröffnung zur sowie sämtliche Park-, Hof- und Garten- tet. Die Baugeschichte wurde, beginnend Bundesgartenschau anlagen instandgesetzt. Danach wurden mit der mittelalterlichen Vorgängerburg, Schritt für Schritt weitere Teilsanierungen erforscht und dargestellt. Um mehr Die Sanierungen starteten 2006 mit einer durchgeführt. Aktuell läuft der vierte Kenntnisse über die Burgruine zur Bauzeit Hangsicherung und Mauersanierung im Sanierungsabschnitt, ein fünfter ist in des Schlosses sowie den heutigen Zu- Bereich der Klause. 2007 bis 2008 folgten

statisch-konstruktive Sicherungen im Oben: Stolzenfels, das romantische Preußenschloss am Rhein bei Koblenz, Stadtteil Kapellen-Stolzenfels. Schloss- und umgebende Bauwerke sowie die Garten- und Parkanlagen wurden von LBB saniert und restauriert. Unten: Der restaurierte Pergolagarten. | Beide Fotos: Rüdiger Mosler, Nochern nördlichen Schlossbereich und an der äußeren Ringmauer. In der Hauptbauzeit von 2008 bis 2012 wurden Gründungs- sicherungen an den Schlossbauten vorge - nommen. Es folgte die Instandsetzung der Fassaden (Naturstein, Putz, historisch getreue Farbgebung, Fenster, Türen) ein - schließlich der Zinnen und Dächer. Eindringende Feuchtigkeit hatte diese Bauteile stark geschädigt. Dies trifft auch auf die vielen einzelnen Objekte im Außenbereich zu, wie die hölzerne Pergola, vier Brunnen und umfangreiches Metallinventar, die aufwendig restauriert wurden. Zuletzt wurden der Bergfried und der Turm auf dem Nordwestbau instand gesetzt (2013 bis 2017) und weitere ein - zelne Objekte im Außenbereich restau - riert: Baldachin, Wandgemälde, hölzerne Schloss Stolzenfels am Rhein bei Koblenz. Hier der erneuerte Umschlussgarten. | Foto: Jutta Arend, LBB Hirschköpfe und mehr. Von 2007 bis 2011 wurde auch das land - Seit der Wiederöffnung des Schlosses für schaftsgärtnerische Sanierungskonzept Besucher zu Beginn der Bundesgarten- (Parkpflegewerk) umgesetzt und die schau 2011 finden die Sanierungsarbei- Schlossgärten gestaltet. Im Park wurden ten bei laufendem Betrieb statt. die wichtigsten Wege und Sitzplätze wie - Der Innenraum des Schlosses wurde mit der angelegt, zugewachsene Blickachsen einem großen Untersuchungsprogramm freigeschnitten, Teichanlagen ent - von 2013 bis 2016 restauratorisch schlammt, umfangreiche Neupflanzun- erfasst. Es umfasste Archivrecherchen, gen vorgenommen und Hänge gesichert. ergänzende bauhistorische Untersuchun- Die fünf Schlossgärten, von denen bis auf xgen, spezielle Architekturfotografien den Pergolagarten keiner mehr erhalten (Orthogonalfotografie) und die restaura - war, wurden in Annäherung an den histo - torische Detailbeschreibung aller Innen- rischen Bestand rekonstruiert. Sie haben räume einschließlich der Kapelle. Hinzu einen entscheidenden Anteil an der kamen Klimamessungen, Holzschutzgut- Wahrnehmung der Schlossanlage als achten, die Dokumentation der Haus- Gesamtkunstwerk. technik sowie eine Versuchseinrichtung Eine Herausforderung bestand auch darin, zum Licht- und UV-Schutz. Die Ergebnisse Handwerksbetriebe ausfindig zu machen, können als Grundlage für künftige Res- 18 die alte Techniken wie Natursteinver- taurierungskonzepte der Innenräume die - 19 mauerung oder spezielle Verputzarten nen. beherrschen. Bei Rekonstruktionen wurde Entwicklungsarbeit geleistet, etwa bei der Neuherstellung von historischen Boden- fliesen oder Beeteinfassungen, hier in Muschel- und Akanthus-Ornamentik aus Keramik.

Oben links: Gewölbedecke der Teehalle während der restauratorischen Arbeiten Oben rechts: Teehalle fertiggestellt Fotos: Sibylla Hege-Bettac, LBB Unten links: „Rheinflügel“ 2010, eingerüstet und eingehaust Unten rechts: Steinaustausch am Grauwacke- Mauerwerk | Fotos: Jutta Arend, LBB vermauerte Zinnen zum Vor- Parkett und Anlegen von Blattgold am Baldachin auf der Rheinfassade | Foto: Jutta Arend, LBB Zinkgussfigur „Heilige Johanna“ während der Restaurierung | Foto: Jutta Arend, LBB Täfelungen ausgelagert schein. Ein mittelalterlicher Putzfund mit originaler Farbgebung trat in einer im 19. Die Sanierung von Schloss Stolzenfels war Jahrhundert zugemauerten Fensteröff- zum einen wegen ihres großen Umfangs nung zu Tage – bisher der einzige bekann - anspruchsvoll. Vieles davon ist heute te originale Farbbefund aus dem Mittel- nicht mehr sichtbar, u. a. die Schutzmaß- alter auf Schloss Stolzenfels. nahmen für die Innenräume während der Die Ruine der Vorgängerburg hatte die Außenrestaurierung: Große Teile des Stadt Koblenz 1823 dem Kronprinzen und Parketts und der Vertäfelung wurden aus - späteren König Friedrich Wilhelm IV. von gebaut und unter klimatisierten Bedin- Preußen geschenkt. Dieser beauftragte gungen zwischengelagert. Anderes Inte- den Berliner Hofarchitekten Karl F. rieur wurde abgedeckt oder bekam eine Schinkel „auf den alten Grundmauern ein schützende Verschalung. Teile der bemal - den Bedürfnissen der jetzigen Zeitver- ten Wandflächen mussten restauratorisch hältnisse entsprechendes vollständiges notgesichert werden. Die Kosten für die Ganzes wiederherzustellen“. 1836 be- Schutzmaßnahmen betrugen circa gann man nach umfangreichen Vorunter- 650.000 Euro plus circa 100.000 Euro für suchungen mit dem Bau, ab 1841 unter 20 Planungsleistungen und Fachbauleitung. Friedrich A. Stüler als Nachfolger 21 Ausblick vom Pergolagarten in das Rheintal | Foto: Jutta Arend, LBB Knifflig war auch die Baustellenlogistik Baubeteiligte Schinkels. Das Vorhaben umfasste den über den Serpentinenweg zum Schloss gesamten Berghang, der nach Plänen von Auftraggeber und Bauherr: Land Rheinland-Pfalz, Ministerium der Finanzen, und die Baustelleneinrichtung auf sehr Peter J. Lenné von Maximilian F. Weyhe Abteilung 5 – Bauabteilung, Referat Landesbau, Stefan Schuh begrenzter Fläche. Denkmalfachbehörde und Nutzer: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) – als Park ausgestaltet wurde, desgleichen Die Gesamtbaukosten der Bauabschnitte Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer, Dr. Angela Kaiser-Lahme; GDKE-Stabsstelle Bau und Technik, die Schlossgärten. 1842 wurde das nach eins bis vier belaufen sich auf circa 22 Albert Diehl (bis 2011), Manfred Bullinger (ab 2011) romantischen Vorstellungen vom Mittel- Projektmanagement: Landesbetrieb LBB, Niederlassung Koblenz, Wolfgang Herbst (bis 2010), Mio. Euro, davon circa 4,6 Mio. Euro alter neu erstandene Schloss in histori - Christoph J. Schiewek (ab 2010) Honorare für eingeschaltete Fachbüros. Projektleitung, Bauleitung, Oberbauleitung: Landesbetrieb LBB, Niederlassung Koblenz, Jutta Arend, schen Kostümen und mit Feuerwerk fei - Hinzu kommen Investitionen von circa Anett Israel, (bis 2011: Manfred Bullinger, Michael Mrosek, Astrid Conrad, Rainer Möhrke) erlich eingeweiht. An den Nebengebäu- 1 Mio. Euro aus dem „Konjunkturpaket II“ Projektsteuerung (1. und 2. Bauabschnitt): SPM Stein Projektmanagement, Düsseldorf, Marc Wandtke den – Kapelle, Klause und Viadukt – Denkmalpflegerische Begleitung: GDKE – Direktion Landesdenkmalpflege, Dr. Doris Fischer (bis 2017), der Bundesregierung für den Bau eines wurde noch bis 1845 gearbeitet. Fast von Dr. Maria Wenzel (ab 2017) Parkhauses mit WC-Anlagen unterhalb Anfang an wurde das Schloss zur Besich-

des Schlosses im Koblenzer Stadtteil Beratung tigung für die Öffentlichkeit frei gegeben. Stolzenfels (2010 bis 2011). Das Königspaar selbst hielt sich nur selten Institut für Steinkonservierung (IFS), Mainz, Dr. Michael Auras Putz, Mörtel, Mineralogie: dort auf. Das als Sommerresidenz gestal - Sicherungsmaßnahmen, Hangsicherung: Landesamt für Geologie und Bergbau, Uwe Schröder Orginalputz der mittelalterlichen tete Schloss hatte immer eher den Barrierefreiheit: Ministerium für Soziales, Gesundheit Familie und Frauen, Matthias Rösch Burg entdeckt Brandschutz: Stadt Koblenz – Amt für Brand- und Katastrophenschutz, Meik Maxeiner, Benjamin Marx Charakter eines Museums. Eine reiche Einbruchschutz: Landeskriminalamt, Reinhold Reinhardt und kostbare Innenausstattung sowie der Die Sanierung bereichert die Kenntnisse Wissenschaftlicher Beirat Schloss Stolzenfels: Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Fritz Wenzel, Karlsruhe malerische Ausblick ins Rheintal machen Externe Fachleute: Bislang circa 50 Freiberufler für Untersuchungen, Planungen und Fachbauleitung der Baugeschichte. Vorher nicht bekannte den Besuch damals wie heute zu einem beauftragt, darunter circa 20 Restauratoren Öffnungen, Gänge, Räume, Brunnen und Firmen: Für die Bauabschnitte 1-3 wurden insgesamt circa 750 Bauaufträge an 250 Firmen erteilt. Erlebnis. 22 23

22 23

Die Kaiserthermen, Reste einer spätantiken römischen Badeanlage in Trier, Teil des UNESCO-Welterbes. | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern A. Geschäftsverlauf für Immobilienaufgaben konnte erneut Bundeswehr und NATO Trier mit einem umzusetzenden Bau- eine Erhöhung des Instandhaltungsvolu- Über das 2014 begonnene Sofortpro- volumen von jeweils rund 75 Mio. Euro. mens auf mittlerweile rund 23 Mio. Euro gramm zur Infrastrukturreform der Bun- Um das gestiegene Auftragsvolumen 1. Auftragslage verzeichnet werden. Die Bauausgaben im deswehr hinaus wurden 2016 für die effizient umzusetzen, hat der LBB 2016 Lagebericht Bereich der Bundeswehr waren durch den Bundeswehr und die NATO weitere Pro- einheitliche Realisierungskonzepte für Geschäftsfeld Baumanagement hohen Anteil von Planungsleistungen ge- jektaufträge erteilt bzw. angekündigt. In die Planung von gleichartigen Baumaß- genüber dem Jahr 2015 rückläufig. Dem- Rheinland-Pfalz sollen bis 2026 Investi- nahmen wie zum Beispiel Sporthallen gegenüber sind die Planungsleistungen tionen in Höhe von circa 1,3 Milliarden oder Unterkunftsgebäuden entwickelt, Das Bauvolumen 2016 stellt sich geglie - für neue Projekte bezogen auf das Vorjahr Euro durch den Landesbetrieb LBB umge - die niederlassungsübergreifend ange - dert nach Auftraggebern wie folgt dar: stark gestiegen. setzt werden. wendet werden. In der Niederlassung Kaiserslautern wurde mit dem Aufbau 2016 2015 Veränderung Die Investitionsschwerpunkte der Bun- eines eigenen Arbeitsbereichs für die Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro deswehr verteilen sich über ganz Rhein- Baumaßnahmen der Bundeswehr be- Bundesbau land-Pfalz. Jede LBB-Niederlassung (auß- gonnen, nachdem Kaiserslautern zur US-Gaststreitkräfte* 95 90 +5 er Weilerbach) betreut aktuell mindes - Unterstützung der Niederlassungen Lan- gleichsmaßnahmen befinden sich in einer Die ersten Projektaufträge im Zusam- Nato 10 7 +3 tens eine Bundeswehr-Liegenschaft mit dau und Mainz bereits einige Bundes- vorlaufenden Weiterentwicklung. Das län - menhang mit der Verlegung der US- Bund militärisch 34 43 -9 einem Bauvolumen von über 40 Mio. wehrprojekte übernommen hatte. gerfristige Konzept, wie in der Umwelt- Luftwaffeneinheiten von der Airbase Bund zivil 29 26 +3 Euro. Die Niederlassung Koblenz nimmt verträglichkeitsprüfung eingeplant, wird Mildenhall (Großbritannien) nach Ram- 24 168 166 +2 dabei mit einem bis 2022 umzusetzen - US-Gaststreitkräfte in den nächsten Jahren umgesetzt. Der stein und Spangdahlem wurden 2016 25 Landesbau den Bauvolumen von über 600 Mio. Euro Innerhalb des US-Schulbauprogramms Generalplaner für den eigentlichen Kran- von der Niederlassung Trier in der Land 21 21 0 eine besonders exponierte Position ein – für Rheinland-Pfalz mit einem Gesamt- kenhausbau wurde beauftragt und ein Planung bearbeitet, teilweise wurde mit LBB-eigener Bau mit dem großen Bauprogramm auf der Bauvolumen von circa 350 Mio. Euro zweiter „Industry Day“ für potenzielle ihrer Umsetzung begonnen. Dazu zählen -investiv** 54 63 -9 Liegenschaft des Bundeswehrzentral- befanden sich drei Projekte in der Aus- Bewerber um Bauaufträge durchgeführt. vorbereitende Abbruchmaßnahmen, die -Bauunterhalt 66 69 -3 krankenhauses (BwZK) als herausragende führungsphase. Bei zwei Projekten wurde Das Bauleitungsgebäude zur temporären Durchführung der luftfahrtrechtlichen 120 132 -12 Maßnahme. Nach dem Aufbau einer die Ausführungsunterlage, für eine wei - Unterbringung der LBB-Niederlassung Genehmigungsverfahren sowie kleinere eigenen Projektorganisation für das tere die Kostenvoranmeldung erstellt. Weilerbach auf der Baustelle wurde von Umbauten. Die Aufträge für die „Großen 141 153 -12 BwZK wurden 2016 die Projektsteu- Durch US wurde ein weiterer Projekt- der Niederlassung Diez bis zur Ausschrei- Neubaumaßnahmen“ im Zuge des rund Bauvolumen (brutto) gesamt 309 319 10 erungs- und Programmmanagement- auftrag für eine Elementary School mit bungsreife geplant. 350 Mio. Euro umfassenden Baupro- leistungen an einen externen Projekt- einem Bauvolumen von rund 30 Mio. gramms haben US-Behörden dem Bun- *Das Bauvolumen der US-Gaststreitkräfte beinhaltet eine fiktive Umsatzsteuer von 19 Prozent **Die Angabe bezieht sich ausschließlich auf die Baukosten steuerer beauftragt. Euro erteilt. desverteidigungsministerium (BMVg) zur Annahme vorgelegt. Sparte Bundesbau Die Bauausgaben für die US-Gaststreit- Weitere Schwerpunkte bilden unter Mit der vor dem Baubeginn des US- Prämonstratenserabtei Sayn in Bendorf-Sayn – farbige Wandgestaltung aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde zum Abschluss kräfte sind auf 95 Mio. Euro gestiegen. anderem der ebenfalls von der Nieder- Klinikums Weilerbach notwendigen der Sanierungsmaßnahmen 2015/16 unter der Aufsicht des LBB restauriert. | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern Das Bauvolumen für alle zivilen und Diese resultieren vornehmlich aus den lassung Koblenz betreute NATO-Flug- Straßenbaumaßnahme (Kreisverkehr) militärischen Maßnahmen des Bundes beauftragten Großprojekten ROB MCR platz Büchel mit einem umzusetzenden wurde 2016 durch den Landesbetrieb einschließlich der NATO hat sich gegen - (US-Klinikum Weilerbach) und dem US- Bauvolumen von 103 Mio. Euro sowie die Mobilität begonnen. Die Gelände- über dem Vorjahreszeitraum leicht um Schulbauprogramm, die im Berichtsjahr von der Niederlassung Landau betreute modellierung für den Klinikneubau ist 3 Mio. Euro vermindert (insgesamt 73 zunehmend in die Ausführungsphase Südpfalz-Kaserne in Germersheim und abgeschlossen. Die aus naturschutz - Mio. Euro). Im Bereich der Bundesanstalt gekommen sind. die Wehrtechnische Dienststelle 41 in rechtlicher Sicht erforderlichen Aus- Kostenerstattung des Bundes Interimslösung für den Plenarsaal fungie - den Landesbau im Landesbetrieb LBB. Sanierungsmaßnahme Burg Nassau Geschäftsfeld nungstool zur Ermittlung der Lebens- Der Bund hat im März 2016 einen aktua - rende Steinhalle des Landesmuseums Baumaßnahmen für folgende Liegen- im Rhein-Lahn-Kreis Immobilienmanagement zykluskosten wurde nach zweijähriger lisierten Entwurf für eine neue, integrier - konnte am 18. Mai 2016 termingerecht schaften befinden sich in der Planungs- Sanierungsmaßnahme Burgruine intensiver Entwicklungsarbeit erstmalig te „Bundesbau-Vereinbarung“ vorgelegt, für die konstituierende Sitzung des vorbereitung bzw. in der Bauausführung Nürburg im Landkreis Ahrweiler Die Neustrukturierung der Außengrup- beim Neubau der Hochschule Ludwigs- in der sowohl die Kostenerstattung als Landtags genutzt werden. (Auszug): Barrierefreiheit und Brandschutz pen in die Bereiche Gebäude-, Tech- hafen angewandt. Auf Grundlage der auch die bislang gesondert vereinbarte Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben nisches und Kaufmännisches Facility- bauteilorientierten Berechnungssyste- Organleihe zusammengeführt werden Die Baustelle des Neubaus des Archäo- Sanierungsmaßnahmen Burgruine Realisierung Parkpflegewerk Schloss management wurde umgesetzt. Gleich- matik können nun bereits ab der Projek- sollen. Verhandlungsgespräche zwischen logischen Zentrums Mainz (AZM) wurde Schwalbach in Burgschwalbach im Oberstein bei Idar-Oberstein zeitig wurde die Verlagerung der Durch- tierungsphase planungsbegleitend die dem rheinland-pfälzischen Finanzminis- 2016 geprägt durch die flächendecken - Rhein-Lahn-Kreis Sicherung Amphitheater und Kaiser- führung von Bauunterhaltungsmaßnah- Lebenszykluskosten einzelner Bauteile terium und dem Bundesbauministerium den archäologischen Grabungen. Parallel Sanierungsmaßnahmen Kloster- thermen in Trier men vom Baumanagement in die oder kompletter Gebäude über Varian- fanden 2016 nicht statt. liefen die Ausschreibungen der Bauleis- kirche Arnstein im Rhein-Lahn-Kreis Außengruppen fortgeführt. Dies hat zu tenvergleiche genau definiert und opti - tungen, damit im Frühjahr 2017 die Roh- Sanierungsmaßnahmen Schloss Der Honorarerlös aus den oben beschrie - einem deutlichen Anstieg des Bauunter- miert werden. Dies ermöglicht einen Sparte Landesbau bauerstellung beginnen kann. Stolzenfels bei Koblenz benen Maßnahmenpaketen, die aus dem halts pro Mitarbeiter geführt. ökonomisch effizienteren Einsatz der zur Statische Sicherung von Gebäuden Einzelplan 12 des Landes finanziert wer - Verfügung stehenden Landesmittel. Die nachhaltige Sanierung des Landtags Die historischen Landesliegenschaften auf der Festung Ehrenbreitstein in den, liegt für das Jahr 2016 bei circa 6 Am Areal Hahn wurde Anfang Juli 2016 im historischen Deutschhaus in Mainz unter der Verwaltung der Generaldirek- Koblenz-Ehrenbreitstein Mio. Euro und damit um rund 1 Mio. Euro im Zusammenhang mit der Veräußerung Fokussiert wurde 2016 ebenfalls das verläuft planmäßig. Die Übergabe ist tion kulturelles Erbe (GDKE) sind dauer - Instandsetzung Burgruine Meistersel unter dem geprüften Vorjahresergebnis. der Housing auch das ehemalige US- Thema Bedarfsplanung, insbesondere weiterhin für März 2020 geplant. Die als haft ein bedeutendes Tätigkeitsfeld für bei Ramberg/Pfalz Dieser Rückgang ist vorwiegend auf die Campusgelände an die ADC Airport die Herstellung von Auftragsklarheit, 26 sich zunehmend verschlechternde perso - Harbour Investment GmbH veräußert. Bedarfsermittlung und Bestandsauf- 27 nelle Ausstattung in den LBB-Niederlas- Der auf den LBB entfallende Kaufpreis- nahme. Die Ermittlung eines Kostenrah- Prämonstratenserabtei Sayn in Bendorf-Sayn. Die Dachtragwerke des Lang- und Querhauses, die Dacheindeckung, das Mauerwerk sowie die Fassade einschließlich der Fenster wurden vom sungen für Maßnahmen im Bereich anteil betrug rund 2,6 Mio. Euro. Zur mens auf Basis von Standardqualitäten LBB saniert (2011-2016). | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern „Burgen, Schlösser, Altertümer“ zurückzu - Gewährleistung der Versorgungssicher- und Kostenflächenarten zum Zeitpunkt führen und wird durch die beiden heit der Hochschule der Polizei/ der Bedarfsanmeldung sowie eine Großprojekte Sanierung Landtag und Landespolizeischule führt der LBB Ver- Dokumentation der Änderungen zur Neubau Archäologisches Zentrum Mainz handlungen mit der Flughafen Frankfurt- ursprünglichen Bedarfsanmeldung über nur teilweise kompensiert. Hahn GmbH (FFHG) zur Übernahme des die Projektentwicklung hinweg wurden Im Auftrag des Ministeriums für Familie, Fernwärmenetzes. als weiter zu verfolgende Schwerpunkte Frauen, Jugend, Integration und Verbrau- festgelegt. cherschutz (MFFJIV) wurde die 2015 Die Nutzung der 2015/16 errichteten begonnene bauliche Herrichtung der Holzgebäude auf dem Hahn als Flücht- Darüber hinaus wurde für die im Erstaufnahmeeinrichtungen für Flücht- lingsunterkünfte wurde aufgegeben. Auf- Investitionsplan veranschlagten Einzel- linge an verschiedenen Standorten fort - grund von bereits bei der Planung maßnahmen zum Jahresbeginn 2016 gesetzt. Insgesamt wurden dafür von den berücksichtigten alternativen Nutzungs- eine niederlassungsübergreifende Kos- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des möglichkeiten konnten die Gebäude tenkontrolle in der Software Haushalts- Landesbetriebs LBB circa 65.000 Stunden kurzfristig als Unterkunft für die Studen- vollzug Bau (HHV-Bau) eingeführt. geleistet und zusätzlich 570.000 Euro an ten der Landespolizeischule hergerichtet Mittels dieser werden mögliche Abwei- externe Architekten und Ingenieure und bezogen werden. chungen im Gesamt- und Jahresbudget beauftragt. Daraus resultiert ein Ge- frühzeitig lokalisiert und ausgesteuert. samthonoraranspruch in Höhe von Das mit der Hochschule Mainz gemein - Aufgrund des von 20,5 Mio. Euro auf 16 5.670.000 Euro. sam konzipierte LBB-eigene Berech- Mio. Euro reduzierten Budgets der Pauschale für „Kleine Baumaßnahmen“ Im Bereich der Hochschulen erfolgte auf 2016 wurden durch Verkäufe Umsatz- manager, wie zum Beispiel 2016 an der Standort und der Aufsichts- und Dienst- gung von Fernwärme wird oft ein hoher an LBB-eigenen Immobilien sowie Hoch- dem Campus Kammgarn der Hochschule erlöse in Höhe von über 16 Millionen Johannes Gutenberg-Universität Mainz. leistungsdirektion Trier für Asyl-Erstauf- Anteil regenerativer Energieträger einge - schulen wurde die Kostenentwicklung in Kaiserslautern Mitte Juni 2016 die Über - Euro für den Landesbetrieb LBB erzielt. nahmeeinrichtungen an sieben Standor- setzt. Häufig kommt Kraft-Wärmekopp- diesem Bereich besonders genau be- gabe der fertig gestellten Gebäude E Veräußert wurden unter anderem das In der Umsetzung befinden sich die per - ten vor. Darüber hinaus stehen Aufträge lung zum Einsatz. Dies spiegelt sich in trachtet. Die im letzten Jahr eingeführte (Bibliothek, Rechenzentrum und Semi- ehemalige Landesamt für Vermessung sonellen Anpassungen in den PM/FM- für das Polizeipräsidium Trier und das den meist niedrigen Primärenergiefak- HHV-basierte Kostenkontrolle des In- narräume) und F (Verwaltung) an die und Geobasisinformation in Koblenz Außengruppen für eine abschließende Präsidium Westpfalz in Aussicht. toren wider, die nach der Energieein- standhaltungsbudgets wurde fortgesetzt. Hochschule Kaiserslautern. In den neuen (Debeka-Haus), das ehemalige Behör- Übernahme sowie erforderliche Neuaus- sparverordnung (EnEV) einen besonders Räumlichkeiten haben neben den rund denhaus in Worms sowie die zuletzt schreibungen von Wartungsverträgen in Energiemanagement klimaschonenden und effizienten Ener- Im Rahmen der Umstellung auf das SAP- 50 Bediensteten auch circa 30.000 durch das Institut für schulische Fortbil- LBB-eigenen Liegenschaften und Perso- gieeinsatz kennzeichnen. So konnten Modul RE-FX fand Anfang April die Werke der Bibliothek Platz gefunden. dung und schulpsychologische Beratung nalmaßnahmen zur Reorganisation der Ziel des LBB-Energiemanagements ist die 2016 weitere Liegenschaften wie zum Vorstellung der Testversion statt. Mit genutzte ehemalige Landwirtschafts- Instandhaltung. Bewertung und kontinuierliche energeti - Beispiel das Finanzamt und Amtsgericht Hilfe des Beratungsunternehmens CSC Ende Juni wurde auf dem Campus der schule Saarburg. sche Optimierung des Immobilienport- Simmern, das Dienstleistungszentrum wurde die Software im September 2016 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Im infrastrukturellen Facilitymanage- folios. Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe und erfolgreich eingeführt. Die Migration das fertig gestellte Helmholtz-Institut Facilitymanagement ment hält die verstärkte Nachfrage nach die Hochschule Kaiserslautern an die erfolgte im laufenden Betrieb, einzelne Mainz (HIM) übergeben. In dem vierstö - der Erbringung von Dienstleistungen, ins - Auch 2016 wurde der Anteil an regenera - Fernwärmenetze Simmern und Kaisers- Anpassungen sind noch erforderlich. Die ckigen Neubau werden nun auf dem Im technischen Facilitymanagement besondere im Bereich der Unterhaltsrei- tiv erzeugter Energie erhöht. Im Rahmen lautern angeschlossen werden. 2016 Altlizenzen mit Schreibberechtigung Gebiet der Kern-, Teilchen-, Atom- sowie wurden 2016 die Wirtschaftlichkeits- nigung, weiterhin an. So liegen Aufträge dieser Strategie kommt der Fernwärme wurde ferner der Betrieb zahlreicher in wurden direkt in das neue System über - der Beschleunigerphysik bis zu 160 prüfungen der Betreiberkonzepte JVA der Hochschule Trier für den gesamten eine besondere Bedeutung zu. Zur Erzeu- den Liegenschaften installierter Block-

28 führt. Da die Lizenzen mit Leseberech- Wissenschaftler forschen und experi - Rohrbach, Justizzentrum Bad Kreuznach 29 tigung nicht fortgeführt werden konn - mentieren. sowie Isenburg-Karree Mainz abge - ten, wurde die Beschaffung von neun schlossen. Während in der JVA Rohrbach neuen Lizenzen erforderlich. Mit der Fertigstellung des zweiten Bau- eine Vertragsverlängerung erfolgt, wurde abschnitts ist 2016 das neue Wirt- Ende 2016 die Neuausschreibung für das Portfoliomanagement schaftsgebäude der JVA Zweibrücken in Isenburg-Karree in die Wege geleitet. Betrieb gegangen und wurde Anfang Ebenfalls konnte die Staatskanzlei für die Das Investitionsvolumen (inklusive Bau- Dezember offiziell an den Nutzer überge - Einführung eines Betreiberkonzepts nebenkosten und aktivierten Eigenleis- ben. Im neuen, dreigeschossigen Werk- gewonnen werden. Die Planung und tungen) für LBB-eigene Immobilien und gebäude sind – neben der im Rahmen Ausschreibung dieser Leistung erfolgt Hochschulen betrug im Jahr 2016 rund des ersten Bauabschnitts realisierten gemeinsam mit der Ausschreibung für 81 Mio. Euro (Vorjahr 86 Mio. Euro). Der Großküche – Betriebe wie Schusterei, das Isenburg-Karree. Instandhaltungsaufwand lag bei rund Schneiderei, Polsterei und Buchbinderei 66,4 Mio. Euro. zur Beschäftigung und Ausbildung der Die Fachkraft für Brandschutz hat 2016 Arrestanten untergebracht. Aufgrund der ihre Tätigkeit aufgenommen. Ein Tätig- Anfang Mai 2016 wurde die Herrichtung begrenzten Fläche innerhalb der JVA keitsschwerpunkt ist die Erarbeitung kon - der Steinhalle des Mainzer Landesmuse- wurden im ersten Bauabschnitt der zeptioneller Grundlagen zum Brand- ums abgeschlossen. Dort wird der rhein - Werkbau Ost und im zweiten das alte schutz im Bestand, welche später in allen land-pfälzische Landtag während der Wirtschaftsgebäude abgerissen, um die Niederlassungen angewendet werden vierjährigen Sanierungszeit des Deutsch- neuen Räumlichkeiten in zwei Etappen sollen. Ebenfalls erfolgt im akuten Be- Kurfürstliches Palais in Trier mit Konstantin-Basilika (ehemals Römische Palastaula) im Hintergrund. An dem Renaissance- und Rokokobau wurden vom LBB die hauses seine Plenarsitzungen abhalten. herstellen zu können. darfsfall eine Unterstützung der Facility- Fassaden und die Schiefeeindeckung saniert. | Foto: Rüdiger Mosler zu bewältigenden Aufgabenspektrum – Verbesserung und Vereinheitlichung der 4. Aufwandsentwicklung eine intensive Vor- und Nachbereitung. Präsenz der Landesbetriebs LBB an den Tausende von Datensätzen mussten Hochschulen sowie die damit im Die Aufwendungen für die Hausbewirt- erhoben und eingetragen, circa 1.300 Zusammenhang stehende Konzeptionie- schaftung inklusive Aufwendungen für Personalakten neu angelegt werden. rung geeigneter Werbestrategien. die Instandhaltung liegen im Berichtsjahr Signifikant waren insbesondere die gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Mio. Euro Umstellung auf eine gänzlich veränderte 3. Umsatzentwicklung niedriger. Bei getrennter Betrachtung Benutzeroberfläche und der Umstand sieht man, dass die originären Hausbe- einer künftig zunehmend papierlosen Die Umsatzerlöse insgesamt sind im wirtschaftungskosten um rund 1 Mio. Bear beitungsweise. Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Mio. Euro Euro (bzw. 9,6 Prozent) gestiegen sind. (bzw. 1,9 Prozent) gestiegen. Im Immo- Die Aufwendungen für Instandhaltungen Der zu Beginn des Geschäftsjahrs 2015 bilienmanagement sind die Umsatzerlö- sind gegenüber dem Vorjahr rund 2,1 gestartete Prozess der Weiterentwick- se im Vergleich zum Vorjahr durch die Mio. Euro niedriger (3,1 Prozent). lung der Zentralen Dienste (WZD) präg - Fertigstellung von mietsteigernden Bau- Bei den externen Architekten- und te darüber hinaus das Handeln. Neben maßnahmen und Indexierung um 2,3 Ingenieurleistungen hat sich der Betrag der Anpassung und Optimierung der Ver - Mio. Euro (bzw. 0,8 Prozent) gestiegen. um 1,3 Mio. Euro erhöht. Der Personal- fahrensabläufe wurde der WZD-Prozess Des Weiteren wurden 2016 Immobilien aufwand ist gegenüber dem Vorjahr um dabei insbesondere im Rahmen einer zu Verkaufserlösen von rund 16,6 Mio. 4,8 Prozent gestiegen (3,7 Mio. Euro), Die neue Orgel der Firma Eule aus Bautzen in der Konstantin-Basilika (ehemals römische Palastaula) in Trier. Die Wandaufhängung der Orgel war ein Projekt des LBB, der das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs umsetzte. | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern Evaluation einer ab schließenden, aufga - Euro veräußert, was einer Steigerung was insbesondere durch die tariflichen 31 benkritischen Prüfung unterzogen. Im zum Vorjahreszeitraum von 6,9 Mio. Euro Lohnsteigerungen sowie die Erhöhung heizkraftwerke zentral im Competence gestartete Programm für den Austausch 2. Organisation und Mitarbeiter Ergebnis führte diese zu einer positiven entspricht. Bei den Architekten- und um 10 Stellen begründet ist. Die sonsti - Center Energiemanagement in Koblenz veralteter Pumpen in Heizungsanlagen Gesamt bewertung und damit verbunden Ingenieurleistungen des Baumanage- gen betrieblichen Aufwendungen haben zusammengeführt, was infolge einheitli - gegen Hocheffizienzpumpen, die bei glei - Das berufliche Umfeld ist im Regelfall zur einer Bestätigung der organisatori - ments ist ein leichter Rückgang um 1,9 sich um 1,2 Mio. Euro verringert. Die cher Kriterien einen effizienteren Betrieb cher Leistung rund 80 Prozent weniger sprachlich durch die Verwendung von schen Ausrichtung der Bereiche Personal Mio. Euro (bzw. 2,2 Prozent) zu verzeich - Zinsaufwendungen haben sich durch das ermöglicht. Strom verbrauchen, forciert. Abkürzungen geprägt. Bezogen auf die und Organisation. nen, wobei im Jahr 2015 9,1 Mio. Euro anhaltende niedrige Zinsniveau um 1,3 Der schrittweise Ausbau des bereits im personal organisatorischen Aufgaben- periodenfremd (rückwirkende Abrech- Mio. Euro verringert. Bereich der Hochschulen flächendeckend Mit einem Pilotprojekt für Elektromobi- stellungen des Jahres 2016 kann man Neben den dargestellten Projekten war nung wegen einer neuen Vergütungsver- eingeführten Energiemonitoring-Sys- lität im LBB-Dienstwageneinsatz wurde wesentliche Inhalte mit den Kürzeln das Erfordernis prägend, den sich immer einbarung mit dem Bund) enthalten tems „Interwatt“ zur computergestütz - 2015 ein komplett neuer Aufgaben- IPEMA und WZD zutreffend beschreiben. wieder ergebenden Personalbedarf trotz waren. Bereinigt um diesen aperiodi - B. Darstellung der Lage ten Überwachung von Energiever- bereich erschlossen. Im Herbst 2015 des sich zuspitzenden Fachkräftemangels schen Effekt haben sich trotz relativ brauchsdaten in Liegenschaften wurde wurden die LBB-Niederlassungen Mainz Im Zuge der landesweiten Einführung adäquat zu befriedigen. Zur konkreten gleichbleibendem Bauvolumen die Um- auch im Geschäftsjahr 2016 konsequent und Landau mit jeweils einem Elektro- des SAP-basierten Personalverwaltungs- Umsetzung war hierzu nicht nur der satzerlöse für Architekten- und Ingeni- 1. Vermögenslage fortgesetzt. Insbesondere standen Lie- auto ausgestattet. Die ersten positiven programms IPEMA (Integriertes Perso- Einsatz klassischer Instrumente der Per- eurleistungen um 7,2 Mio. Euro erhöht, genschaften aus den Ressorts des Minis- Ergebnisse des Projekts führten zur nalmanagementsystem) wurde im Ge- sonalgewinnung gefragt. Vielmehr sind weil sich etliche Großprojekte nach wie Die Vermögensstruktur ist weitgehend teriums der Justiz und des Ministeriums Entscheidung, alle LBB-Niederlassungen schäftsjahr 2016 auch die Personal- gerade im Berichtszeitraum zahlreiche vor in der Planungsphase befinden. unverändert. Das Anlagevermögen hat des Inneren und für Sport im Fokus. So bis 2017 mit jeweils einem Elektroauto verwal tung des Landesbetriebs LBB im Projekte aus dem Bereich der Personal- sich im Berichtsjahr bei Zugängen in wurde in Liegenschaften der Polizei ein auszustatten. Rahmen eines arbeitsintensiven Prozes- entwick lung zur Optimierung der Pro- Höhe von 87 Mio. Euro auf 2.286 Mio. flächendeckendes Energiemonitoring ses auf das neue System um gestellt. Dies zesse angestoßen worden. Inhaltlich geht Euro leicht verringert und umfasst rund eingerichtet. Weiterhin wurde das 2014 erforderte – flankierend zu dem ohnehin es dabei unter anderem um Konzepte zur 95 Prozent der Bilanzsumme. Die Vorräte sind im Vergleich zum Vorjahr C. Weitere Entwicklung Die Ende 2015 zusätzlich genehmigten Die Planungen und Bauarbeiten an zahl - nische Bauprojektdaten) wird in enger Planung zum Gewerbegebiet Logistik und leicht gestiegen (2,5 Mio. Euro). Die For- 32 Stellen wurden im Jahr 2016 besetzt. reichen Liegenschaften der GDKE und Zusammenarbeit mit dem beauftragten Aviation Park Hahn Nord (LAHN bzw. derungen und sonstigen Vermögens- Darüber hinaus besteht weiter dringen - solchen mit Patronatsverpflichtung lau - IT-Dienstleister die Anpassung der be- Cargo Nord) fortgeführt. Hierdurch sollen gegenstände haben sich im Vergleich Bundesbau der Personalbedarf zur Bearbeitung der fen mit Schwerpunkten auf dem römi - schafften Standardsoftware an die die aktuellen Entwicklungen auf der zum Vorjahr stichtagsbezogen um 29 vorliegenden zusätzlichen Aufträge im schen Erbe in Trier und Koblenz sowie an Belange des Landesbetriebs LBB vor- Luftseite (Flugbetrieb) berücksichtigt und Mio. Euro erhöht. Beim Neubau des US-Militärkranken- Bereich der Bundeswehr und der NATO. zahlreichen Burgen weiter. angetrieben. Ferner werden Schnittstel- auch eine zweckmäßige Erweiterung des hauses in Weilerbach soll neben der Um die Projektabwicklung der Baumaß- Die Prognose zum Honorarerlös bleibt len zur automatisierten Datenübertra- Plangebietes umgesetzt werden. Weiter- 2. Finanzlage Fortführung der Ausführungsplanung in nahmen bei zunehmender Komplexität aufgrund der angespannten Personal- gung zu den bereits eingesetzten IT- hin wird die Entwicklung von Gewer- diesem Jahr das Bauleitungsgebäude für und der Vielzahl der Projektbeteiligten zu situation gegenüber den starken Vorjah- Verfahren geschaffen. 2017 wird die erste beflächen sowohl am „Mainzer Tor“ Das Eigenkapital (863 Mio. Euro; Vorjahr: die Niederlassung Weilerbach auf der optimieren, hat der Landesbetrieb LBB ren tendenziell leicht rückläufig und wird Niederlassung das neue Dokumenten- (durch die Entwicklungsgesellschaft 834 Mio. Euro) hat sich im Berichtsjahr Baustelle errichtet werden. Der Bau des Anfang 2017 einen Rahmenvertrag für dabei wesentlich durch die erwirtschaf - managementsystem produktiv einfüh - Hahn) als auch am „Koblenzer Tor“ (LBB) insbesondere durch den Jahresüber- Krankenhauses soll im Jahr 2019 starten. ein internetbasiertes Projektkommunika- teten Honorare für das AZM und den ren, bevor 2018 sukzessive weitere vorangetrieben. Offene Fragen der Er- schuss erhöht. Die Eigenkapitalquote hat Für zwei weitere US-Schulbauprojekte tionssystem ausgeschrieben. Voraus- Landtag gestützt. Niederlassungen angebunden werden. schließung können erst geklärt werden, sich von 35 Prozent im Vorjahr bei leicht soll im Jahr 2017 die Bauausführung sichtlich ab Juli 2017 werden Projekt- Im LBB-internen Organisationsprojekt wenn die zukünftige Ausgestaltung des rückläufiger Bilanzsumme und gestiege - beginnen. Es handelt sich dabei um die verantwortliche sowohl für Maßnahmen zur Einrichtung eines elektronischen Portfoliomanagement Zweckverbandes bekannt ist. Darüber nem Eigenkapital auf 36 Prozent erhöht. Kaiserslautern Elementary School, deren des Bundes- als auch des Landesbaus auf Systems zur Optimierung der vorhande - hinaus stehen 2017 der Abbruch von Das Anlagevermögen ist zu 95 Prozent Baubeginn für Juni 2017 geplant ist, dieses Instrument zugreifen können. Das nen Projektablagestruktur (Informations- Im Rahmen der Flächenentwicklung am sechs Gebäuden sowie die Sanierung (Vorjahr: 93 Prozent) mit Eigenkapital sowie die Ramstein High School, deren Projektkommunikationssystem soll unter und Kommunikationssystem für elektro - Flughafen Hahn wird die bisherige spezifischer Flächen an. 32 (38 Prozent; Vorjahr: 36 Prozent) sowie Baubeginn im November 2017 erfolgen anderem in den großen Bauprogrammen

mittel- und langfristigem Fremdkapital soll. Das bisher als Elementary/Middle für das BwZK und die Verlegung von US- Burgruine Schwalbach in Burgschwalbach im Taunus. Zwischen 2011 und 2017 wurden vom LBB statische Sicherungen sowie Mauerwerks- und Dachinstandsetzungen vorgenommen. | Foto: Matthias Langer, Mainz finanziert. School geplante Projekt in Sembach soll Streitkräften aus Mildenhall nach Rhein- Die Liquidität des Unternehmens konnte nach Vorlage der Kostenvorermittlung- land-Pfalz zum Einsatz kommen. weitgehend aus dem Cashflow gesichert Bau als reine Elementary School neu Der Bund hat 2016 die Umsetzung der werden. begonnen werden. noch abzuschließenden Bundesbau-Ver- einbarung über Organleihe und Ist- 3. Ertragslage Die Bearbeitung der eigentlichen Bau- Kostenerstattung angekündigt. Die Ver- maßnahmen für die Verlegung von US- handlungen zwischen Land und Bund Der Jahresüberschuss ist gegenüber dem Streitkräften aus dem britischen Milden- sollen im Mai 2017 beginnen. Voraus- Vorjahr gleich geblieben. Die Umsatz- hall nach Spangdahlem und Ramstein sichtlich wird die Vereinbarung rückwir - erlöse insgesamt sind um 7,2 Mio. Euro soll nach der Annahme der Aufträge kend zum 1. Januar 2017 eingeführt wer - gestiegen. Dem stehen Erhöhungen von durch das BMVg erfolgen. den. 3,7 Mio. Euro beim Personalaufwand und Die Niederlassung Diez wird die ehema - von 2,6 Mio. Euro bei den Abschreibun- lige Freiherr-vom-Stein-Kaserne, die Landesbau gen gegenüber. Die Zinsaufwendungen 2015 für die Unterbringung von Flücht- haben sich weiter um 1,3 Mio. Euro ver - lingen hergerichtet worden war, in der Die Rohbauarbeiten für die nachhaltige ringert. ersten Jahreshälfte 2017 für eine zukünf - Sanierung des Landtagsgebäudes in tige Nutzung durch die Bundespolizei zur Mainz sollen Mitte 2017 beginnen, wäh - Ausbildung von 450 neuen Anwärtern rend sie für den Neubau des AZM bereits umbauen. für April 2017 terminiert sind. Durch den Aufbau einer zentralen LBB- Im Bereich Bedarfsplanung ist analog zu tät und Quantität sowie die Verknüpfung eine Veräußerung des Katasteramts steigenden Nachfrage nach Dienstleis- Weiteren können durch die standardmä - eigenen Baunutzungskosten-Datenbank den Lebenszykluskosten eine Betreuung zu den Lebenszykluskosten werden in die Wissen, des „Vier-Türme-Hauses“ Bad tungen des Landesbetriebs LBB im ßige Ausstattung der Liegenschaften mit werden die im Lebenszykluskostentool des Projekts durch die Hochschule Mainz weitere Betrachtung einbezogen. Ems (bislang Landesbetrieb Daten- und Facilitymanagment soll zur Vereinfachung Energiemonitoring-Systemen zukünftig angesetzten Kennzahlen einem perma - geplant. Hierbei steht die Optimierung Information) und der Wohngebäude an einer ressortübergreifenden Finanzierung Annahmen verifiziert und für neue nenten Soll-Ist-Abgleich unterzogen. So des landesinternen Planungs- und Geneh- Auch zukünftig wird das Liegenschafts- der JVA Diez avisiert. der Aufwandsentschädigung ein Konzept Planungen und Investitionsentscheidun- wird die Datenbasis stetig verbessert und migungsprozesses für alle Beteiligten portfolio dem aktuellen Landesbedarf entwickelt werden. gen herangezogen werden. damit auch die Qualität der errechneten durch die Verwendung von nutzungsspe - angepasst. Für die Region Landau steht Facilitymanagement Nutzungskosten. Der weitere Ausbau und zifisch standardisierten Qualitäten im unter anderem in Neustadt an der Energiemanagement Ausblick effektive Betrieb dieser Baunutzungskos- Vordergrund. Struktur und Inhalt des Weinstraße die Veräußerung des ehema - Im Fokus des Facilitymanagements steht ten-Datenbank soll 2017 fortgeführt Anforderungsraumbuchs, die Definition ligen Finanzamts und der alten Weinbau- die Unterstützung der gesamten Landes- Um die Vorbildfunktion der öffentlichen Ausgehend von den vorstehend darge - werden. von Standardräumen hinsichtlich Quali- schule an. In der Region Koblenz/Diez ist verwaltung zur Beschaffung infrastruktu - Hand im Bereich des energiesparenden stellten Entwicklungen gehen wir 2017 reller und technischer Dienstleistungen. Bauens auch in Zukunft zu stärken, soll von Gesamt-Umsatzerlösen in Höhe von Insbesondere die Ausschreibungen von die LBB-eigene Richtlinie “Energieeffizien- 398 Mio. Euro und einem Jahresergebnis Gebäude- und Glasreinigung sollen mit tes Bauen und Sanieren“ überarbeitet von 13 Mio. Euro aus. dem langfristigen Ziel der vollständigen werden. Ziel ist es, neue energetische Übernahme für alle im LBB-Eigentum Anforderungen aufgrund der Weiterent- Risikobericht befindlichen Liegenschaften vorangetrie - wicklung der Energieeinsparverordnung ben werden. Im Ergebnis lassen sich so (EnEV) auf dem Weg zum Niedrigstener- Im Immobilienmanagement besteht ein

einheitliche Standards unter wirtschaftli - giegebäude (Nearly-Zero-Emission-Buil- übliches Branchenrisiko bei Überschrei - 35 chen Aspekten entwickeln und festlegen. ding) vorausschauend zu integrieren. Um tungen der Baukosten. Weitere bedeutsa - die Qualität und die Wirtschaftlichkeit me Preis-, Ausfall- oder Liquiditätsrisiken Durch die verstärkte Durchführung von zahlreicher Projekte sicherzustellen, ist sind nicht zu erkennen. Die Geschäfts- Instandhaltungsmaßnahmen durch die das Energiemanagement in deren Pla- führung sieht derzeit keine bestandsge - PM/FM-Außengruppen und deren ein - nungsphase eingebunden. Die im Pla- fährdenden Risiken. heitliche Organisation sollen Instandhal- nungsprozess gewonnenen Erkenntnisse tungsmaßnahmen in einer Hand und werden in der Richtlinie verarbeitet und Mainz, am 31. März 2017 transparent durchgeführt werden. Hier- stellen den Praxisbezug sicher. Des gez. Holger Basten mit wird ein wichtiger Beitrag zur Er- Dikasterialgebäude in Koblenz-Ehrenbreitstein von der Rheinseite gesehen. | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern höhung der Nutzerzufriedenheit geleistet – Vorbild Kaiserslautern. Um eine verlässliche Grundlage für immobilienspezifische Entscheidungen zu erhalten, werden sukzessive die Be- standsdaten technischer Anlagen im Rahmen der Übernahme von Wartungs- und Prüfverträgen vervollständigt.

Aufgrund der bislang erreichten positiven Historisches Dikasterialgebäude in Koblenz-Ehrenbreitstein, Dienstsitz der LBB-Niederlassung Koblenz. Es wurde innen und außen komplett saniert. Hier der neu eingebaute Übergang vom Hauptgebäude zum rückwärtigen Marstall. | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern Ergebnisse und der daraus resultierenden Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2016

Baumangement (BM) Immobilien- Summe Gesamt LBB Differenz Gesamt LBB Veränderung Veränderung Die Abbildung weist in einer Gegen- management BM und IMA (gem. Abschluss (gem. Abschluss zum Vorjahr zum Vorjahr überstellung einerseits die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Bau- (IMA) nach HGB) nach HGB) Vorjahr managements (BM) der Niederlas- Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro % sungen des Landesbetriebs und ande- 1. Umsatzerlöse rerseits die GuV des Geschäftsbe- reichs Immobilienmanagement (IMA) a. aus der Hausbewirtschaftung 7 289.375 289.382 286.367 -3.015 284.090 2.277 0,8 aus. Die Abweichungen der Summen- b. aus dem Verkauf von Grundstücken 0 16.589 16.589 16.589 0 9.691 6.898 71,2 GuV der Geschäftsbereiche BM und c. aus Architekten- und Ingenieurleistungen 130.760 -1.004 129.756 87.337 -42.419 89.257 -1.920 -2,2 IMA zu der GuV nach Handelsrecht resultieren aus internen Leistungsver- 130.767 304.960 435.727 390.293 -45.434 383.038 7.255 1,9 rechnungen insbesondere bei den Positionen: 2. Verminderung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten a) Umsatzerlöse aus Architekten- und Ingenieurleistungen Grundstücken mit und ohne Gebäude, unfertigen Erzeug- b) interne Mieteinnahmen für nissen und noch nicht abgerechneten Betriebskosten 0 -8.413 -8.413 -8.413 0 -5.554 -2.859 51,5 Raumnutzungen 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 1 12.551 12.552 12.552 0 12.622 -70 -0,6 c) Aufwendungen für Architekten- und Ingenieurleistungen 4. Sonstige betriebliche Erträge 1.873 6.339 8.212 8.212 0 8.113 99 1,2 Die geschäftsbereichsübergreifenden 1.874 10.477 12.351 12.351 0 15.181 -2.830 -18,6 Verrechnungsbuchungen sind in der zusammengefassten Gewinn- und Ver- lustrechnung erfolgsneutral. Summe Erträge 132.641 315.437 448.078 402.644 -45.434 398.219 4.425 1,1 36 37 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen a. Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung 3.143 77.774 80.917 77.902 -3.015 79.047 -1.145 -1,4 b. Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke 104 16 120 120 0 135 -15 -11,1 c. Aufwendungen für Architekten- und Ingenieurleistungen 52.501 29.032 81.533 39.114 -42.419 37.806 1.308 3,5 d. Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen 2.389 276 2.665 2.665 0 2.225 440 19,8 58.137 107.098 165.235 119.801 -45.434 119.213 588 0,5

6. Personalaufwand a. Löhne und Gehälter 55.809 7.362 63.171 63.171 0 59.677 3.494 5,9 b. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 15.424 2.021 17.445 17.445 0 17.216 229 1,3 71.233 9.383 80.616 80.616 0 76.893 3.723 4,8

7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögens- gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 818 109.421 110.239 110.239 0 107.631 2.608 2,4 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 11.937 1.288 13.225 13.225 0 14.406 -1.181 -8,2 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge -1 -164 -165 -165 0 -120 -45 37,5 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 115 42.095 42.210 42.210 0 43.511 -1.301 -3,0 12.869 152.640 165.509 165.509 0 165.428 81 -0,0

11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -9.598 46.316 36.718 36.718 0 36.685 33 0,1 12. Sonstige Steuern -33 1 -32 -32 0 -99 67 -67,7 Summe Aufwand 142.206 269.122 411.328 365.894 -45.434 361.435 4.459 1,2 13. Jahresüberschuss -9.565 46.315 36.750 36.750 0 36.784 -34 -0,1 Bilanz zum 31. Dezember 2016

Aktiva Passiva

31. Dezember 2016 31. Dezember 2015 31. Dezember 2016 31. Dezember 2015 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital 200.000.000,00 200.000.000,00 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und II. Kapitalrücklage 453.578.965,07 448.002.138,18 Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 331.435,00 161.312,00 III. Gewinnrücklage 185.532.641,92 148.748.559,42 IV. Jahresüberschuss 23.949.585,04 36.784.082,50 II. Sachanlagen 863.061.192,03 833.534.780,10 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 172.693.245,73 174.629.835,78 2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Geschäfts- und anderen Bauten 1.895.899.390,17 1.911.470.780,28 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 56.894.833,54 60.035.368,26 3. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 8.162.004,27 8.494.732,02 4. Grundstücke mit Erbbaurechten Dritter 7.243.655,49 7.665.457,81 C. Sonstige Rückstellungen 59.161.000,00 64.465.000,00 5. Bauten auf fremden Grundstücken 25.768.825,00 19.877.077,00 6. Betriebs- und Geschäftsausstattung 46.067.086,01 43.632.370,63 D. Verbindlichkeiten 7. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 129.618.667,82 154.887.899,10 1. Erhaltene Anzahlungen 8.725.516,75 9.050.143,54

38 2.285.452.874,49 2.320.658.152,62 2. Verbindlichkeiten aus Architekten- und Ingenieurleistungen 3.070.067,64 2.291.705,72 39 3. Verbindlichkeiten aus anderen Lieferungen und Leistungen 14.371.909,62 15.765.954,74 . 2.285.784.309,49 2.320.819.464,62 4. Verbindlichkeiten gegenüber dem Land Rheinland-Pfalz 1.341.609.498,35 1.361.978.728,33 5. Sonstige Verbindlichkeiten 16.495.111,45 19.358.084,46 B. Umlaufvermögen 1.384.272.103,81 1.408.444.616,79 I. Vorräte 1. Unbebaute Grundstücke 182.556,98 157.204,49 2. Bebaute Grundstücke 14.797.551,73 15.410.438,21 3. Noch nicht abgerechnete Betriebskosten 11.335.350,85 8.274.581,30 26.315.459,56 23.842.224,00 E. Rechnungsabgrenzungsposten 35.338.561,22 35.895.925,89

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Mieten und Pachten 2.679.604,18 1.192.416,87 2. Forderungen aus Verkauf von Grundstücken 84.806,71 50.000,00 3. Forderungen aus Architekten- und Ingenieurleistungen 2.410.965,02 2.187.452,39 4. Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen 1.154,690,54 975.759,07 5. Sonstige Vermögensgegenstände 79.827.913,49 52.748.373,34 86.157.979,94 57.154.001,67 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 19.710,62 13.269,37 112.493.150,12 81.009.495,04

C. Rechnungsabgrenzungsposten 450.230,99 546.731,38 2.398.727.690,60 2.402.375.691,04 2.398.727.690,60 2.402.375.691,04 Anhang zum Geschäftsjahr 1. Januar bis

31. Dezember 2016 (auszugsweise)

Allgemeine Angaben berichtigungen wurden auf die For- Anlagevermögen Rechnungsabgrenzungsposten Verbindlichkeiten derungen aus Architekten- und Ingeni- Der Jahresabschluss des Landesbetriebs eurleistungen gegen den Bund und Bei einem Ausgangsvermögen (1. Januar) Hierbei handelt es sich im Wesentlichen Die Verbindlichkeiten zum 31.12.2016 (31.12.2015) haben folgende Restlaufzeiten: Liegenschafts- und Baubetreuung wurde gegen das Land Rheinland-Pfalz in Höhe in Höhe von 2.321 Mio. Euro konnten um vorausbezahlte Softwarewartungs- verträge und Disagien Tsd. Euro 289 nach den Vorschriften des Handelsge- von jeweils 5 Prozent gebildet. Zugänge in Höhe von 87 Mio. Euro ver - Gesamt < 1 Jahr > 5 Jahre (Vorjahr: Tsd. Euro 332). setzbuches (HGB ) entsprechend den Die liquiden Mittel sind zu Nominal- zeichnet werden. Dem standen Ab- Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Erhaltene Anzahlungen 8.726 8.726 0 gesetzlichen Vorschriften für große beträgen angesetzt. schreibungen in Höhe von 110 Mio. Euro Eigenkapital (9.050) (9.050) (0) Kapitalgesellschaften aufgestellt. Bei der Die Rückstellungen sind in Höhe des gegenüber. Der Buchwert zum 31. Verbindlichkeiten aus Architekten- und Ingenieurleistungen 3.070 3.070 0 Gliederung des Jahresabschlusses wurde nach vernünftiger kaufmännischer Beur- Dezember 2016 beträgt 2.286 Mio. Euro. Im Berichtsjahr wurden die Domäne (2.292) (2.292) (0) die Verordnung über die Formblätter für teilung notwendigen Erfüllungsbetrags Bei bebauten und unbebauten Grund- Avelsbach (Tsd. Euro 3.552) und ein Verbindlichkeiten aus anderen Lieferungen und Leistungen 14.372 14.372 0 die Gliederung des Jahresabschlusses von gebildet. Die sonstigen Rückstellungen stücken für die zum jeweiligen Bilanz- Unterkunftsgebäude in Holzbauweise (15.766) (15.766) (0) Wohnungsunternehmen, soweit mög - berücksichtigen alle erkennbaren Risiken stichtag eine Verkaufsabsicht besteht, (Los 1) am Flughafen Hahn (Tsd. Euro Verbindlichkeiten gegenüber dem Land Rheinland-Pfalz 1.341.609 93.828 1.146.781 lich, angewandt. und ungewisse Verpflichtungen in ange - erfolgt eine Umbuchung in die Bilanz- 2.008) dem LBB zugewiesen. (1.361.979) (43.914) (1.152.065) Der Jahresüberschuss (Tsd. Euro 36.750, Die Gewinn- und Verlustrechnung ist messenem Umfang. position „Vorräte”. Sonstige Verbindlichkeiten 16.495 16.495 0 Vorjahr: Tsd. Euro 36.784) wird in voller nach dem Gesamtkostenverfahren er- Die Berechnung der Altersteilzeitrück- (19.358) (18.800) (0) Höhe an das Land Rheinland-Pfalz abge - 1.384.272 136.491 1.146.781 stellt. stellung für die Handelsbilanz wurde Umlaufvermögen führt. Aufbau und Gliederung des Jahresab- mit Hilfe der „Richttafeln 2005G“ von (1.408.446) (89.822) (1.152.065) schlusses haben sich gegenüber dem Dr. Klaus Heubeck durchgeführt. Dabei Vorräte Sonderposten für Investitions- Sicherheiten wurden keine begeben. Vorjahr nicht verändert. wurde unter der Annahme einer Rest- zuschüsse zum Anlagevermögen laufzeit von zwei Jahren ein Rechnungs- Unter den Vorräten werden hauptsäch- Bilanzierungs- und zins von 1,8 Prozent für Beamte und 1,7 lich die Liegenschaften ausgewiesen für Es handelt sich um die Zuschüsse des Die Verbindlichkeiten gegenüber dem Steuern Tsd. Euro 31 (Vorjahr: Tsd. Euro 0) Bewertungsmethoden Prozent für Angestellte (Vorjahr: 2,6 die zum Bilanzstichtag eine konkrete Bundes bzw. Landes bezüglich der im Be- Land Rheinland-Pfalz teilen sich auf in sowie Verbindlichkeiten im Rahmen der Prozent für Beamte und 2,1 Prozent für Verkaufsabsicht besteht. Die Wertbe- reich des LBB durchgeführten Baumaß- zwei Darlehen in Höhe von Tsd. Euro sozialen Sicherheit Tsd. Euro 46 (Vorjahr: Die Bilanzierungs- und Bewertungs- Angestellte) angesetzt. Als Gehaltstrend richtigung auf den Bestand beträgt zum nahmen des „Konjunkturprogramms II“. 662.281 (Vorjahr: Tsd. Euro 682.565) mit Tsd. Euro 387). 40 methoden sind gegenüber dem Vorjahr wurden wie im Vorjahr 0,6 Prozent für 31.12.2016 Tsd. Euro 4.633 (Vorjahr: Tsd. Die Auflösung erfolgt analog den ent - unbegrenzter Laufzeit, mehrere Darlehen 41 unverändert geblieben. Beamte und 1,5 Prozent für Angestellte Euro 4.924). sprechenden Restnutzungsdauern der mit unterschiedlichen Laufzeiten in Höhe Rechnungsabgrenzungsposten Das Anlagevermögen ist mit den An- angenommen. bezuschussten Maßnahmen. von Tsd. Euro 675.500 (Vorjahr: Tsd. Euro schaffungs- oder Herstellungskosten Die Verbindlichkeiten wurden mit dem Des Weiteren beinhaltet der Posten 675.500). Hierunter ausgewiesen sind ausschließ - gem. § 255 HGB vermindert um die jeweiligen Erfüllungsbetrag passiviert. einen Zuschuss aus der Feuerschutz- In den Sonstigen Verbindlichkeiten sind lich Mietvorauszahlungen für Zeiträume planmäßigen linearen Abschreibungen steuer des Landes Rheinland-Pfalz zum insbesondere kreditorische Debitoren in nach dem Bilanzstichtag. Ein Betrag in bewertet. Von dem Wahlrecht gem. § Neubau der Landesfeuerwehrschule in Höhe von Tsd. Euro 16.395 (Vorjahr: Tsd. Höhe von Tsd. Euro 22.106 (Vorjahr: Tsd. 255 (2) S.3 HGB wird Gebrauch Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Koblenz. Die Auflösung erfolgt analog der Euro 18.883) ausgewiesen. In der Position Euro 24.131) betrifft eine Mietvoraus- gemacht. Für dauernde Wertminderun- Nutzungsdauer über 25 Jahre. sind enthalten Verbindlichkeiten aus zahlung für die 2002 eingebrachten gen werden außerplanmäßige Abschrei- Die Forderungen setzen sich wie folgt zusammen: Justizvollzugsanstalten und wird über die bungen vorgenommen. Die Abschreibun- 31.12.2016 31.12.2015 voraussichtliche Nutzungsdauer von 30 gen auf Anlagegüter erfolgen entspre - Tsd. Euro Tsd. Euro Rückstellungen Jahren sukzessive als Mietzuschuss er- chend ihrer voraussichtlichen wirtschaft - 1. Forderungen aus Mieten und Pachten tragswirksam aufgelöst. lichen Nutzungsdauer. - Land Rheinland-Pfalz 1.194 747 Die Sonstigen Rückstellungen haben sich wie folgt entwickelt - Andere 1.485 446 Das Vorratsvermögen ist mit den An- Umsatzerlöse 2.679 1.193 schaffungskosten beziehungsweise dem 1.1.2016 Verbrauch Auflösung Zuführung davon Zinsanteil 31.12.2016 Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro niedrigeren beizulegenden Wert ange - 2. Forderungen aus Verkauf von Grundstücken 85 50 Die Umsatzerlöse wurden ausschließlich setzt. Personalbezogene Rückstellungen 7.572 6.152 11 5.555 13 6.964 im Inland erzielt. Hierin enthalten sind Die Wertberichtigungen zu den unter 3. Forderungen aus Architekten- und Ingenieurleistungen Jahresabschlusskosten 70 68 2 70 0 70 insbesondere die Mietzahlungen in Höhe den Vorräten ausgewiesenen Grundstü- - Land Rheinland-Pfalz 2.061 2.175 Altlasten 4.180 90 00 04.090 von Tsd. Euro 286.368 (Vorjahr: Tsd. Euro cken und Bauten wurden aufgrund von - Andere 350 12 Ausstehende Rechnungen 35.976 6.073 1.433 4.947 0 33.417 284.090) sowie die Honorierung des zum Bilanzstichtag vorliegenden Wert- 2.411 2.187 Prozesskosten 7.926 235 1.080 006.611 Bundes für die erbrachten Architekten- 4. Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen ermittlungen oder konkreten Kaufan- Abbruchkosten 307 000 0307 und Ingenieurleistungen (A/I-Leistungen) - Land Rheinland-Pfalz 430 684 geboten vorgenommen. Unterlassene Instandhaltung 5.701 3.373 887 4.262 0 5.703 in Höhe von Tsd. Euro 77.035 (Vorjahr: Forderungen wurden grundsätzlich zum - Andere 725 292 Tsd. Euro 76.602). In den Umsatzerlösen 1.155 976 Gewährleistung 2.733 0 734 001.99 9 Nominalwert angesetzt. Einzelwertbe- aus A/I-Leistungen sind aperiodische 5. Sonstige Vermögensgegenstände 64.465 15.991 4.147 14.834 13 59.161 richtigungen wurden in angemessener Erlöse in Höhe von Tsd. Euro -74 (Vorjahr: - Land Rheinland-Pfalz 77.664 51.967 Höhe berücksichtigt. Pauschalwert- - Debitorische Kreditoren 104 98 Eine Rückstellung aufgrund von Vorruhestandsregelungen (Altersteilzeit) in Tsd. Euro 9.111) enthalten. - Andere 2.060 683 Höhe von Tsd. Euro 1.387 (Vorjahr: Tsd. Euro 2.250) ist in den personalbezogenen 79.828 52.748 Rückstellungen enthalten. 86.158 57.154

Sämtliche Forderungen haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Andere aktivierte Eigenleistungen Abschreibungen auf immaterielle Nicht bilanzierte lassen. Der LBB verwendet Zinssatzswaps, Organe des Landesbetriebes Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Vermögensgegenstände des Pensionsverpflichtungen deren Basiswert Zinssätze sind, über die Die Anderen aktivierten Eigenleistungen Anlagevermögens und Sachanlagen sich deren Wert ermitteln lässt. Der Nach Nr. 4 und Nr. 5 der Organisations- Es ergaben sich nach dem Bilanzstichtag in Höhe von Tsd. Euro 12.552 (Vorjahr: Die Arbeitnehmer des Landesbetriebes Nominalbetrag gibt das gehandelte Kon- verfügung sind die Organe des Landes- keine Vorgänge von besonderer Bedeu- Tsd. Euro 12.622) beinhalten Architekten- In den Abschreibungen sind neben plan - sind bei der Versorgungsanstalt des traktvolumen an. Er stellt keine bilanzie - betriebes LBB tung. und Ingenieurleistungen für eigene mäßigen auch außerplanmäßige Ab- Bundes und der Länder (VBL), Karlsruhe, rungsfähige Forderung oder Verbindlich- Bauvorhaben. Die Bewertung erfolgte schreibungen in Höhe von Tsd. Euro 260 versichert. Es bestehen Versorgungszusa- keit dar, da er lediglich als Referenzgröße - die Geschäftsleitung sowie Mainz, den 31. März 2017 ausgehend von den Personaleinzelkosten (Vorjahr: Tsd. Euro 1.228) enthalten. Die gen, die den versicherten Arbeitnehmern für eine Fair-value-Ermittlung oder für die - der Beirat. Holger Basten mit einem Gemeinkostenzuschlag von außerplanmäßigen Abschreibungen be- eine zusätzliche Alters-, Berufsunfähig- Berechnung gegenseitiger Ausgleichszah- 231 Prozent (Vorjahr: 236 Prozent). treffen eine Liegenschaft in der Moltke- keits-, Erwerbsunfähigkeits- und Hinter- lungen dient. Derivate werden im Jahres- Geschäftsführer war Herr Dipl.-Ing. Archi- straße in Mainz. bliebenenversorgung gewährleisten. Der abschluss mit positiven beziehungsweise tekt Holger Basten. Frau Dr. Petra Wriedt Sonstige betriebliche Erträge Umlagesatz betrug im Geschäftsjahr negativen Marktwerten (Fair value) aus - nahm die Funktion der stellvertretenden Sonstige betriebliche Aufwendungen 2016 6,52 % (Vorjahr: 7,62 %) der gewiesen. Geschäftsführerin wahr. Auf die Angabe Die Sonstigen betrieblichen Erträge bein - Bruttolohn- und -Gehaltssumme. Die der Geschäftsführervergütung wird unter halten insbesondere periodenfremde In den Sonstigen betrieblichen Aufwen- umlagepflichtigen Löhne und Gehälter Der LBB setzt Zinsderivate ausschließlich analoger Anwendung von § 286 Abs. 4 42 Erträge aus der Auflösung von Rückstel- dungen sind insbesondere enthalten Porto beliefen sich im Geschäftsjahr 2016 auf zu Sicherungszwecken ein und begrenzt HGB verzichtet. 43 lungen (Tsd. Euro 4.147; Vorjahr: Tsd. Euro und Telekommunikation (Tsd. Euro 399; Tsd. Euro 55.523 (Vorjahr: Tsd. Euro mit diesen Transaktionen die Zinsände- 2.214), Erträge aus der Auflösung von Vorjahr: Tsd. Euro 362), Kosten für eigen - 53.467). Der Landesbetrieb zahlte im rungsrisiken. Das Gesamtvolumen be- Mit der Änderung der Organisationsver- Sonderposten aus Investitionszuschüssen genutzte Geschäftsräume (Tsd. Euro Geschäftsjahr 2016 an die Versorgungs- trägt am Bilanzstichtag 50 Mio. Euro. fügung für den Landesbetrieb LBB vom (Tsd. Euro 3.141; Vorjahr: Tsd. Euro 3.140), 1.866; Vorjahr: Tsd. Euro 1.632), EDV- anstalt des Bundes und der Länder (VBL) Erträge aus der Auflösung von Wert- Aufwendungen (Tsd. Euro 1.699; Vorjahr: Umlagen in Höhe von Tsd. Euro 3.622 Es setzt sich wie folgt zusammen: berichtigungen auf Forderungen (Tsd. Tsd. Euro 1.493), Wertberichtigung auf (Vorjahr: Tsd. Euro 4.074).

Euro 343; Vorjahr: Tsd. Euro 1.493) sowie Forderungen (Tsd. Euro 4.102; Vorjahr Tsd. Geschäftspartner Interne Nominalbetrag Nominalzins Fälligkeit Barwert sonstige periodenfremde Erträge (Tsd. Euro 4.217) und sonstige periodenfremde Bestellobligo Nummer Euro Prozent 31.12.2016 Euro 12, Vorjahr: Tsd. Euro 427). Aufwendungen aus der Anpassung von Euro Sonstigen Rückstellungen (Tsd. Euro 3; Zum Bilanzstichtag hatte der Landes- DZ Bank AG 544/08 25.000.000,00 - 6-Monats-Euribor 17.09.2018 -2.163.029 Aufwendungen für bezogene Vorjahr Tsd. Euro 934). betrieb LBB vertragliche Verpflichtungen +4,151 Lieferungen und Leistungen in Höhe von rd. 87 Mio. Euro (Vorjahr: rd. DZ Bank AG 545/08 25.000.000,00 - 6-Monats-Euribor 16.09.2025 -8.235.085 Zinsergebnis 76 Mio. Euro) übernommen. Hierbei han - +4,201 In den Aufwendungen für die Hausbe- delt es überwiegend um Vergaben für wirtschaftung sind Instandhaltungsauf- Als Hauptposten des Zinsergebnisses ist Bau- sowie Architekten- und Ingenieur- wendungen in Höhe von Tsd. Euro 66.448 der Zinsaufwand für die langfristigen leistungen. Der Barwert basiert auf bankinternen 20. März 2015 wurde der Verwaltungsrat (Vorjahr: Tsd. Euro 68.660) enthalten. Die Darlehen des Landes Rheinland-Pfalz in Berechnungen nach der Mark-to-Market aufgelöst. Die dem Verwaltungsrat zuge - bezogenen Architekten- und Ingenieur- Höhe von Tsd. Euro 41.882 (Vorjahr: Tsd. Derivative Finanzinstrumente Methode. Derivate werden ausschließlich ordneten Aufgaben werden ab diesem leistungen in Höhe von Tsd. Euro 28.252 Euro 43.372) zu nennen. In den Zinserträ- mit Kontrahenten guter Bonität abge - Zeitpunkt im Rahmen der Dienst- und (Vorjahr: Tsd. Euro 27.071) für Bundes- gen sind Tsd. Euro 127 (Vorjahr: Tsd. Euro Derivative Finanzinstrumente sind Fin- schlossen. Fachaufsicht von den jeweilig zuständi - maßnahmen (einschl. Gaststreitkräfte, 82), in den Zinsaufwendungen Tsd. Euro anzinstrumente, deren Werte sich von gen Fachabteilungen des für Finanzen zu- Nato, etc.) sind der größte Anteil in der 42.052 (Vorjahr: Tsd. Euro 43.468) an das einem oder mehreren zugrunde liegenden Abschlussprüferhonorar ständigen Ministeriums wahrgenommen. Position Aufwendungen für Architekten- Land Rheinland-Pfalz enthalten. Vermögenswerten (Basiswert) ableiten und Ingenieurleistungen. Für die Prüfung des Jahresabschlusses Personalverhältnisse zum 31. Dezember 2016 sind Tsd. Euro 42 Personalaufwand Sonstige finanzielle Verpflichtungen als Abschlussprüferhonorar in den sonsti - Die besetzten Stellen beim LBB erhöhten gen betrieblichen Aufwendungen enthal - sich im Geschäftsjahr um 11 auf 1.237. Der Personalaufwand im Geschäftsjahr Monatliche Belastung Laufzeit 2017 2018 2019 ten. Hierin sind Auszubildende, beurlaubte beträgt bereinigt um die Zuführung zur Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Tsd. Euro Mitarbeiter ohne Bezüge und im Rückstellung für Altersteilzeit Tsd. Euro Mieten und Erbpachten Erziehungsurlaub sowie Dauerkranke 81.493 (Vorjahr: Tsd. Euro 79.364). Darin nicht enthalten. Teilzeitbeschäftigte wur - enthalten sind Tsd. Euro 6.030 (Vorjahr: Büro Fort-Malakoff-Park, Mainz 53.190 28.02.2019 638 638 106 den auf volle Stellen umgerechnet. Tsd. Euro 6.571) für die Altersversorgung Moltke-/Kürenzerstr. Trier 40.089 31.12.2017 493 00 Im Jahresdurchschnitt waren 1.243 und Tsd. Euro 581 (Vorjahr: Tsd. Euro 513) Sonstige div. 1.125 621 527 Stellen besetzt. 2.256 1.259 633 für Unterstützungen (Beihilfe). Sonstige

Insbesondere Leasing- und Betreiberverträge div. 1.320 40 19 3.576 1.299 652 Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB)

www.LBBnet.de Standorte des Landesbetriebs LBB Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

LBB-Zentrale Mainz LBB-Niederlassungen Wir haben den Jahresabschluss – beste - schlussprüfung vorgenommen. Danach Jahresabschlusses und des Lageberichts. hend aus Bilanz, Gewinn- und Verlust- ist die Prüfung so zu planen und durch - Wir sind der Auffassung, dass unsere Rheinstraße 4E (Malakoff-Passage) Goethestraße 9 Untertorplatz 1 rechnung sowie Anhang – unter Ein- zuführen, dass Unrichtigkeiten und Ver- Prüfung eine hinreichend sichere Grund- 55116 Mainz 65582 Diez 76829 Landau beziehung der Buchführung und den stöße, die sich auf die Darstellung des lage für unsere Beurteilung bildet. Tel. (0 61 31) 2 04 96-0 Tel. (0 64 32) 6 04-0 Tel. (0 63 41) 9 12-0 Lagebericht des Landesbetriebs “Lie- durch den Jahresabschluss unter Beach- Fax (0 61 31) 2 04 96-2 51 Fax (0 64 32) 6 04-2 00 Fax (0 63 41) 9 12-2 90 genschafts- und Baubetreuung” (Lan- tung der Grundsätze ordnungsmäßiger Unsere Prüfung hat zu keinen Einwen- [email protected] [email protected] [email protected] desbetrieb LBB), Mainz, für das Ge- Buchführung und durch den Lagebericht dungen geführt. schäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. vermittelten Bildes der Vermögens-, Am Rilchenberg 65 Fritz-Kohl-Straße 9 Dezember 2016 geprüft. Die Buch- Finanz- und Ertragslage wesentlich aus - Nach unserer Beurteilung aufgrund der 55743 Idar-Oberstein 55122 Mainz führung und die Aufstellung von Jahres- wirken, mit hinreichender Sicherheit bei der Prüfung gewonnenen Erkenntisse Tel. (0 67 81) 4 05-0 Tel. (0 61 31) 9 66-0 abschluss und Lagebericht nach den erkannt werden. Bei der Festlegung der entspricht der Jahresabschluss den deut - Fax (0 67 81) 4 05-1 90 Fax (0 61 31) 9 66-1 00 deutschen handelsrechtlichen Vor- Prüfungshandlungen werden die Kennt- schen handelsrechtlichen Vorschriften [email protected] [email protected] schriften und den ergänzenden landes - nisse über die Geschäftstätigkeit und und den ergänzenden landesrechtlichen rechtlichen Vorschriften sowie den über das wirtschaftliche und rechtliche Vorschriften sowie den ergänzenden Rauschenweg 32 Paulinstraße 58 ergänzenden Bestimmungen der Orga- Umfeld des Landesbetriebs sowie die Er- Bestimmungen der Organisationsver- 67663 Kaiserslautern 54292 Trier nisationsverfügung liegen in der Ver- wartungen über mögliche Fehler berück - fügung und vermittelt unter Beachtung Tel. (06 31) 53 57-0 Tel. (06 51) 20 93-0 antwortung des Geschäftsführers des sichtigt. der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- Fax (06 31) 53 57-2 30 Fax (06 51) 20 93-1 00 Landesbetriebs. Unsere Aufgabe ist es, Im Rahmen der Prüfung werden die führung ein den tatsächlichen Verhält- [email protected] [email protected] auf der Grundlage der von uns durchge - Wirksamkeit des rechnungslegungsbe- nissen entsprechendes Bild der Ver- 45 44 führten Prüfung eine Beurteilung über zogenen internen Kontrollsystems sowie mögens-, Finanz- und Ertragslage des Hofstraße 257a Kaiserstraße 33 den Jahresabschluss unter Einbeziehung Nachweise für die Angaben in Buchfüh- Landesbetriebs. Der Lagebericht steht in 56077 Koblenz 66849 Landstuhl der Buchführung und über den Lage- rung, Jahresabschluss und Lagebericht Einklang mit dem Jahresabschluss, ent - Tel. (02 61) 97 01-0 Tel. (0 63 71) 6 18 39-0 bericht des Landesbetriebes abzugeben. überwiegend auf der Basis von Stich- spricht den gesetzlichen Vorschriften, ver - Fax (02 61) 97 01-4 44 Fax (0 63 71) 6 18 39-1 20 proben beurteilt. Die Prüfung umfasst mittelt insgesamt ein zutreffendes Bild [email protected] [email protected] Wir haben unsere Jahresabschlussprü- die Beurteilung der angewandten Bilan- von der Lage des Landesbetriebes und fung gemäß § 317 HGB unter Beach- zierungsgrundsätze und der wesent- stellt die Chancen und Risiken der zu- tung der vom Institut der Wirtschafts- lichen Einschätzungen des Geschäfts- künftigen Entwicklung zutreffend dar. prüfer (IDW) festgestellten deutschen führers des Landesbetriebes sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Ab- Würdigung der Gesamtdarstellung des Mainz, 7. Juni 2016

DORNBACH GmbH Niederlassung Mainz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Grötecke Kopf Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer