Geschäftsbericht 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschäftsbericht 2016 Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Geschäftsbericht 2016 Experten für Immobilien- und Baumanagement Das Geschäftsjahr 2016 Bauten, die Geschichte erzählen: 3 Denkmalpflege im Landesbetrieb LBB Inhalt Lagebericht 24 Dass der Landesbetrieb Liegenschafts- Gewinn- und Verlustrechnung und Baubetreuung auch für die Denkmal- 36 pflege zuständig ist, kommt nicht so oft Bilanz zur Sprache. Tatsächlich jedoch setzt der Das Geschäftsjahr 2016 38 Landesbetrieb LBB den größten Teil der Mittel um, die das Land Rheinland-Pfalz in Anhang Sanierung und Erhalt seiner Kulturdenk- 40 mäler investiert. Zahlreiche denkmalge - Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers schützte Objekte von antiken Römerbau- 44 ten über mittelalterliche Burgen bis zu Gebäuden des 19. Jahrhunderts werden Niederlassungen des Landesbetriebs LBB zurzeit restauriert, darunter die Porta 45 Nigra in Trier und das romantische Schloss „Am besten haben wir gearbeitet, archäologen auseinanderzusetzen und Stolzenfels auf der Rheinhöhe südlich wenn man nichts von dem sieht, was daraus die richtigen Schlüsse für das Koblenz. wir gearbeitet haben“ Sanierungskonzept zu ziehen. Dies erfor - 3 dert eine hohe Wissensdichte im LBB. Historische Gebäude und Kulturgüter Diese Aussage eines Denkmalschützers sind Teil von Heimat, sie stiften Unver- im LBB charakterisiert treffend seinen Geduldsarbeit zwischen Tourismus wechselbarkeit, Identität und Zugehörig- Arbeitsbereich. Für Gestaltungsfreiheit, und Naturschutz keit und somit Lebensqualität. Sie sind wie sie die Architekten lieben, ist hier nur Ausflugsziele für Touristen und Einhei- selten Raum. Eine gute Restaurierung Vielschichtige Baubefunde und Überra - mische, lassen Geschichte lebendig wer - bleibt möglichst unsichtbar. Authenti- schungen prägen die Arbeit. Vor allem den, fördern die Kenntnis historischer zität ist der Anspruch der Denkmalpflege, eines ist gefragt: Ausdauer. Die Fragestel- Zusammenhänge und mit ihr das Ver- wenn auch nicht immer leicht zu bestim - lungen können vielfältig, die Diskussionen ständnis für die Gegenwart. Das Land men ist, was er im Einzelfall bedeutet. um den jeweils richtigen Sanierungsweg Rheinland-Pfalz ist Eigentümer von zahl - Erhaltenswert ist oft nicht nur der frühe - langwierig sein. Durchweg sind die reichen Denkmalobjekten und durch das ste Originalzustand. Was spätere Gene- Gebäude Visitenkarten für ihre Region, Denkmalschutzgesetz – wie private und rationen für ihre Zwecke um- und ange - fast immer werden sie touristisch verwer - Titelbild: Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, hier der Innenhof „Lange Linie“. Er wurde 2011 zur BUGA mit barrierefreien kommunale Eigentümer auch – zu deren baut haben, gehört zum Baudenkmal tet und sind damit ein regionaler Einbauten und einem Glas-Satteldach versehen und bietet Erhaltung und Pflege verpflichtet. Im dadurch viele neue Nutzungsmöglichkeiten. Diese Stelle der dazu, oft ist es ebenfalls zu würdigen und Wirtschaftsfaktor. Politik und Öffentlich - Festung war durch einen Bombentreffer des II. Weltkriegs Auftrag des Finanz- und Bauministeriums zu bewahren. Für die im Denkmalschutz keit schauen aufmerksam hin. Doch selbst zerstört. | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern plant der Landesbetrieb LBB die erforder - tätigen Architektinnen und Architekten in diesem Spannungsfeld erfordern Sanie- Bild links: Schloss- und Festungsruine Hardenburg bei dem Ort Hardenburg in der Nähe von Bad Dürkheim. lichen Sanierungsmaßnahmen, erstellt des LBB heißt das, sich mit den rungen Geduld. Häufig arbeiten sich die Hier die Spindeltreppe auf die Sohle des innen freigelegten Flankierungsturms (um 1500). Heute ist in dem Turm das Sanierungskonzepte und steuert deren Erkenntnissen der hinzugezogenen Res- Restauratoren mit feinsten Geräten, mit Entrée untergebracht. | Foto: Thomas Brenner, Kaiserslautern Umsetzung vor Ort. tauratoren, Bauforscher und Denkmal- Lupe und Stirnlampe, Skalpell, Hinterfüll- der Direktion Landesdenkmalpflege und Erfahrung ist das A und O ein spezialisiertes Team von drei bis vier mit der Stabsstelle „Bau und Technik.“ Personen, das jeweils einem Projekt- Gleichzeitig repräsentiert die GDKE die Beim Bauen im Bestand tauchen prak - manager zugeordnet ist. Die Team- Nutzerseite, etwa bei touristischen tisch immer Fragestellungen auf, wie mit Mitglieder haben überwiegend eine ein - Anlagen oder als Dachorganisation der vorhandener Bausubstanz umzugehen schlägige Zusatzausbildung oder ein Auf- Landesmuseen. Beratender Partner für ist. So berührt der Denkmalschutz tag - baustudium absolviert und verfügen über alle Mörtel-, Stein- und Putzfragen ist täglich die Aufgaben fast aller Architek- langjährige Berufserfahrung. das länderübergreifende Institut für ten und Ingenieure im LBB. Um die rich - Steinkonservierung Mainz e.V. tigen Einschätzungen zu treffen, werden Aufträge für Fachgutachter und Planer Sind Genehmigungen erforderlich, arbei - ihre Erfahrung und eine gute Objekt- und tet der LBB mit den unteren Denkmal- Ortskenntnis benötigt, genauso ihr Die klassischen Architekturleistungen wie schutzbehörden bei den Kreis- und Wissen über die Zuständigkeiten in der Konzeptentwicklung, Hochbauplanung, Stadtverwaltungen zusammen. Da das Denkmalpflege. Die höchste Dichte an Gerüstbauplanung und Gesamtkoordina- Tätigkeitsfeld Denkmalpflege sehr stark historischen Anlagen befindet sich im tion verbleiben in der Regel beim LBB. In von der Suche nach der jeweils richtigen Zuständigkeitsbereich der Niederlassun- einigen Fällen wird ein auf Denkmal- Schloss- und Festungsruine Hardenburg nahe Bad Dürkheim, Aussichtsterrasse auf dem Flankierungsturm Methode geprägt ist, sind im Auftrag des gen Koblenz und Trier. An beiden pfleg e spezialisiertes Architekturbüro mit rundem Lichtfenster für das darunter liegende Entrée. | Foto: Thomas Brenner, Kaiserslautern LBB zumeist viele Experten tätig. Standorten unterhält der LBB zusätzlich eingesetzt. 4 spritzen und Pinseln, zentimeterweise nelke, müssen erhalten werden. Beson- eine besondere Liebe zu den alten Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, hier die „Kurtine“, der Durchgang zum großen Schlosshof (auch Festungsplatz). | Foto: Rüdiger Mosler, Nochern voran. Nicht selten verändert sich die dere Rücksichten sind auch gefordert, Dingen, außerdem bauhistorische und Bauaufgabe noch mitten in der Ausfüh- wenn beispielsweise ein Altstadtfest restauratorische Fachkenntnisse und rung: Neue Erkenntnisse, nachdem ein geplant ist, das Lutherjahr oder ein ande - einen langen Atem. Gerüst steht und vorher unzugängliche res Großereignis wie die Karl-Marx-Aus- Stellen genau begutachtet werden, kön - stellung in Trier ansteht. Gemeinsam für das Kulturelle Erbe nen zu wesentlichen Änderungen im Zudem fällt in der Denkmalpflege die Sanierungsplan führen. Bau-Saison mit der Touristen-Saison Der LBB plant und führt die Sanierung an Gerade größere Baudenkmäler ent - (von Ostern bis Oktober) zusammen. Baudenkmälern im Auftrag des Minis- wickeln sich regelmäßig zu Lebensräu- Historisches Mauerwerk muss in der war - teriums der Finanzen aus. Engster Part- men für geschützte Arten. Ob Fleder- men Jahreszeit restauriert werden, denn ner, zuständige Behörde und beratende mausquartiere wie in der pfälzischen im Winter können viele Materialien nicht Instanz ist die dem Ministerium für Burgruine Meistersel oder ein brütendes verarbeitet werden, denkmalgerechter Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Uhu-Paar an der Festung Ehrenbreitstein Kalkmörtel zum Beispiel nicht unter (MWWK) nachgeordnete Generaldirek- in Koblenz: Während der Brut- und 5 Grad Celsius. Bauabsperrungen und tion Kulturelles Erbe (GDKE). Sie ist die Aufzuchtzeiten müssen Sanierungsarbei- Gerüste, zumal vor touristischen Kulis- zentrale, obere Landesbehörde für Ange- ten pausieren. Schon manche Tierpopu- sen, sollen die Sicht so kurz und wenig lation wurde aufwändig umgesiedelt, wie möglich verstellen. Auf all dies sind legenheiten des Kulturerbes und oberste zum Beispiel seltene Waldameisen oder die Denkmalschützer im LBB eingestellt, Denkmalfachbehörde in Rheinland-Pfalz, Eidechsenarten. Auch die Lebensräume aber sie sind sich auch einig: Nicht jeder unter anderem mit ihrer Direktion geschützter Pflanzen, wie der Pfingst- ist dafür geschaffen – es braucht schon „Burgen, Schlösser, Altertümer (BSA)“, Zur Abdeckung von Spezialgebieten er- terinnen und Projektleiter im LBB wissen, Beim LBB laufen die Fäden zusammen teilt der LBB Aufträge an externe Exper- was moderne Untersuchungsmethoden ten. Vergeben werden unter anderem leisten können, welche Möglichkeiten der Die Einschaltung Externer enthebt den Leistungen der Restaurierung, Statik, Restaurierung es gibt, welche Materialien LBB nicht der Gesamtverantwortung für Vermessung, Bestandserfassung, Bau- und Verfahren im Einzelfall sinnvoll sind. die Projekte. Die Rolle des Koordinators physik, Mineralogie, Geologie, Archäolo- Aufgrund der Vielfalt der von ihm betreu - ist im Zusammenhang mit der Denk- gie, Bauforschung, Holzschutz oder ten Baudenkmäler hat der LBB einen malpflege die Hauptkompetenz des LBB. Schadstoffbeseitigung. In der Garten- Überblick über die einschlägigen Techni- Schätzungsweise ein Drittel der Arbeits- und Landschaftsarchitektur verfügt der ken wie UV-Licht zur Sichtbarmachung zeit verwendet eine Projektleiterin oder LBB über eigene Kompetenzen, schaltet von Veränderungen an Wandgemälden, ein Projektleiter im LBB für die Betreuung aber auch freischaffende Planer ein. Georadar zur Erforschung noch unbe - der freiberuflichen Gutachter und Planer, Am Beginn jeder Restaurierung stehen kannter Baustrukturen
Recommended publications
  • Unterrichtung Über Die Öffentliche Sitzung Des Ortsgemeinderates Dhronecken Am Dienstag, Dem 23
    -1- Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dhronecken am Dienstag, dem 23. Februar 2010 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus in Dhronecken Ortsbürgermeister Jochem eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Gemäß § 34 GemO hatte er als Vorsitzender die Ratsmitglieder durch schriftliche Einla- dung zu einer öffentlichen Sitzung eingeladen. Er stellte fest, dass der Ortsgemeinderat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschluss-fähiger Zahl erschienen war. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Internetauftritt der Ortsgemeinde 3. Gemeindetag am 20.03.2010 4. Freistellaktion der Ortsgemeinde 5. Informationen Zu Top 1 : (Einwohnerfragestunde) Es war nichts zu protokollieren. Zu Top 2: (Internetauftritt der Ortsgemeinde) Der Vorsitzende stellte die Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzung vom 17.11.2009 bezüg- lich des Aufbaus und der inhaltlichen Gestaltung der einzurichtenden Internetseite der Ortsgemeinde Dhronecken vor. Der Aufbau der Internetseite soll sich nach dem Titel der Ortschronik „Burg – Amt – Dorf Dhronecken“ richten. Ein entsprechendes Layout der Internetseite wurde durch Herrn Florian Jochem am PC präsentiert. Die anwesenden Ratsmitglieder äußerten sich positiv zu dem vorgestellten Entwurf. Die vorgestellte Gliederung wurde jedoch nach der Auffassung der Ratsmitglieder nach sinnvollen Gewichtungen modifiziert. Die einzelnen Themenseiten sollen entsprechend den Vorgaben mit Inhalten gefüllt wer- den. Hierzu wurde jedem Ratsmitglied ein Part zur Bearbeitung zugeteilt und sich auf eine kurze prägnante Form der Textgestaltung geeinigt. Nach ca. zwei Monaten soll erneut ei- ne Arbeitsgruppensitzung stattfinden, in welcher die ersten Ergebnisse zusammengestellt werden. Zu Top 3: (Gemeindetag am 20.03.2010) Ortsbürgermeister Jochem verteilte den Ratsmitgliedern einen in der Arbeitsgruppensit- zung am 01.02.2010 erstellten Ablaufplan zum Gemeindetag am 20.03.2010.
    [Show full text]
  • 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer
    Berglicht Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z NN A ABACK Eva *e1714, Raum Licht KLEIN Friedrich ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ABACK Peter *e1765, Raum Geisfeld BRITZ Helena ADAMS Maria *1894 Gräfendhron ADAMS Peter *e1864, Raum Gräfendhron 1894 JUNK Katharina ALT Adam *1876 Berglicht ALT Anna *1788 Licht 1805 GORGES Nikolaus ALT Anna *1801 Licht 1828 PETRI Lothar ALT Anna *1812 Licht ALT Anna *1820 Licht ALT Anna *1824 Merschbach 1856 KÜNZER Georg ALT Anna *1843 Berglicht ALT Anna *1844 Merschbach ALT Anna *1880 Merschbach ALT Anna *1898 Berglicht ALT Anna *1901 Merschbach ALT Anna Barbara *1753 Licht 1779 RESCH Johann ALT Anna Barbara *1849 Licht 1876 DIENDORF Josef ALT Anna Eva *e1836 Berglicht 1866 NN ALT Anna Eva *1826 Berg 1855 KRIESBACH Nikolaus ALT Anna Eva *1853 Licht 1875 HORNBERG Peter ALT Anna Eva *1865 Gräfendhron ALT Anna Katharina *1806 Licht ALT Anna Margarethe *1761 Licht NN ALT Anna Margarethe *1802 Licht 1842 ARENS Matthias ALT Anna Maria *1759, +Berg NN ALT Anna Maria *1769 Licht 1793 MÜNSTER Johann ALT Anna Maria *1798 Berg 1821 LEHNEN Konrad ALT Anna Maria *1820 Licht ALT Anna Maria *1826 Licht 1870 WIRZ Matthias ALT Anna Maria *1842, +Berglicht NN ALT Anna Maria *1848 Merschbach 1866 EBERHARD Konrad ALT Anna Maria *1856 Licht ALT Anna Maria *1863 Merschbach ALT Anna Maria *1868 Berglicht ALT Anna Maria *1887 Berg ALT August *e1863, Raum Merschbach
    [Show full text]
  • Namen Der Opfer Der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Hunsrück
    HEGELER LISTE III Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Hunsrück Quelle: Rita Voltmer, Hexentod. Hexereiverfahren im Hunsrücker Raum (16. und 17. Jahrhundert). S. 42 f Hrsg. Haus der regionalen Geschichte (Burg Kastellaun) 9783000457791 NAME VORNAME WOHNORT eine Frau Wadern Druytgin Dagstuhl Padtgin Katharina Krettnich die Schmiedin Lockweiler Heinrichs Margarethe Mühlfeld Ottilia Buttnich Müller Dietrichs Frau Aleid Lockweiler eine Frau Schwarzenburg zwei Frauen Hennweiler Senters Katharina Montfort eine Person Mandern zwei Frauen Niederkell eine Frau Mettrich vier Frauen Noswendel eine Frau Mettnich Wentz Frau Idar mind. drei Frauen Taschin Ottgin Hüffelsheim Becker Maria Primsweiler eine Frau mind. zwei Frauen Idar Katharina Simmern unter Dhaun Hunkel Elisabeth Hochstetten Mander Hans Frau Niederkell Scheffen Catharina Michelbach Elsa(oder Hammens) Maria Meinharts Gertraud Schumacher Margarethe Simmerun unter Dhaun eine Frau Dagstuhl drei Frauen Dagstuhl Schu Katharina Löstern Englen Anna Löstern eine Frau Idar eine Frau Dagstuhl Koch Elisabeth Hettenrodt HEGELER LISTE III Scheffen Greth Uhler Petermann Maria Wallhausen Custer Maria Schillingen eine Frau Appolonien Christ Theis Ida Bescheid Filen Katharina Beuren drei Frauen Beuren Muller Hans Beuren Muller Hansen Frau Appolonia Beuren Schoe Matthias Beuren Britten Barbara Beuren Burhell Elisabeth Olmuth Hanen Katharina Breit Rischen Barbara Breit Hanen Clas Breit Theobalds Katharina Breit Schu Elisabeth Büdlich Grethen o.Welter Martin Büdlich Grethen Elisabeth Büdlich Meiers Maria
    [Show full text]
  • Bibliotheksverzeichnis Der Bezirksgruppe Köln Der Gruppen Familien- Und Wappenkunde in Der Stiftung Bahn-Sozialwerk
    Bibliotheksverzeichnis der Bezirksgruppe Köln der Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk Die Bücher, Zeitschriften, CD’s und DVD’s können in der Regel bei unseren Gruppentreffen eingesehen oder ausgeliehen werden. Einige Exemplare sind aus Platzgründen in unser Archiv Ludwigshafen ausgelagert. Weitere Informationen zu unseren Terminen über die Bezirksseiten unserer Homepage www.gfw-bsw.de oder telefonisch bei Gruppenleiter Georg Schmetz Alfonsstraße 6 52070 Aachen, privat: 0241 509130, dienstlich: 94000 533 E-Mail: [email protected] 2 A Genealogie............................................................................................................................................ 4 1.1. Aa Allgemeines, Einführungen..............................................................................................................4 1.2. Ab Namenskunde................................................................................................................................... 14 1.3. Ac Ortsverzeichnisse.............................................................................................................................. 16 1.4. Ad Staatliches und privates Archivwesen....................................................................................... 17 1.5. Ae Kirchliches Archivwesen................................................................................................................. 24 1.6. Af Allgemeine Verzeichnisse und Register....................................................................................
    [Show full text]
  • Kita!Plus Ferienguide 2020
    KiTa!Plus Ferienguide 2020 s Tipps und Ausflugsziele für Familien & Kinder im Landkreis Bernkastel-Wittlich Liebe Familien, es ist soweit, die Sommerferien in Rheinland-Pfalz beginnen. Die Ferien in diesem Jahr sind etwas Besonderes. Freuen sich viele Familien normalerweise auf diese Auszeit, darauf, dass Schule und KiTa geschlossen sind und endlich der gemeinsame Sommerurlaub ansteht, ist es in diesem Jahr so, dass die meisten Kinder lange Zeit nicht in KiTa und Schule gehen durften. Sie wurden zu Hause betreut und sowohl für die Kinder, als auch für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte war es eine herausfordernde Zeit. Auch der gemeinsame Sommerurlaub kann in diesem Jahr nicht für alle Familien so stattfinden, wie sie es gewohnt sind. Damit Sie die gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern weiterhin genießen können, wollen wir Ihnen in unserem Ferienguide 2020 eine Ferienlandkarte mit tollen Ausflugszielen für Familien vorstellen. Außerdem erwarten Sie spannende Tipps für Outodooraktivitäten. Bitte beachten Sie, dass viele Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Wanderstrecken…zwar geöffnet sind, aber trotzdem die besonderen Hygieneregeln gelten. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls vorher, was Sie beachten müssen. Bitte seien Sie solidarisch und achten gut auf sich und Ihre Mitmenschen. Wir wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und viele schöne Momente mit Ihrer Familie. Ihre KiTa!Plus Familienbildungsfachkräfte Bettina Hoff, Nina Schmitz und Konstanze Wallenborn Ferienlandkarte Ausflugsziele für Familien Hier stellen wir Ihnen Ausflugsziele für Familien vor, die Sie auch in der aktuellen Situation unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienemaßnahmen, nutzen können. Wir haben bewusst Ausflugsziele ausgelassen, bei denen aktuell noch nicht klar ist, wie und ob diese von Familien nutzbar sind.
    [Show full text]
  • Unterrichtung Über Die Öffentliche Sitzung Des Ortsgemeinderates Dhronecken Am Dienstag, Den 28. August 2018, Um 19.00 Uhr, Im Bürgerhaus in Dhronecken
    Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dhronecken am Dienstag, den 28. August 2018, um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus in Dhronecken Ortsbürgermeister Jochem eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Gemäß § 34 GemO hatte er als Vorsitzender die Ratsmitglieder durch schriftliche Einladung zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen. Er stellt fest, dass der Ortsgemeinderat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen ist. Gegen Form und Frist der Einladung werden keine Bedenken erhoben. Es wird sodann folgende Tagesordnung beraten: Tagesordnung: II. Öffentlicher Teil: 2. Einwohnerfragestunde 3. Mitteilungen des Oberbürgermeisters 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 gem. §§ 95 und 96 GemO 5. Gefahrenabwehrverordnung 6. Pflege und Unterhaltung der gemeindeeigenen Grundstücke und Anlagen 7. Instandsetzung der Brücke über den „Thalfanger Bach“ zum Bürgerhaus 8. Gemeindetag am 23. September 2018 9. Verschiedenes und Informationen II. Öffentlicher Teil: Zu TOP 2: Einwohnerfragestunde Von der gemäß § 16 a GemO und § 31 Mustergeschäftsordnung gegebenen Möglich- keit, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten, wird in der heutigen Sitzung kein Gebrauch gemacht. Zu TOP 3: Mitteilungen des Oberbürgermeisters Der Vorsitzende teilt Folgendes mit: • Verkehrsbehördliche Maßnahme, eingeschränktes Park- und Halteverbot: Das Schild am Wendehammer darf installiert werden • Einwohnerstatistik zum Stichtag 30.06.2018: Einwohneranzahl ist gestiegen. 130 Einwohner sind mit Hauptwohnsitz gemeldet S e i t e | 2 • Errichtung einer Picknickstation: Die Kosten für die Errichtung einer Picknickbank und entsprechende Infotafeln belaufen sich auf 1.003,- €. Der Hunsrückverein Deuselbach hat hierfür der Naturparkgemeinde Dhronecken 700,- € gespendet • Gewährung einer Zuwendung zur Umsetzung des Naturpark-Handlungspro- gramms: Es wurde ein Förderantrag beim Naturpark Saar-Hunsrück über ca.
    [Show full text]
  • B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
    2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr.
    [Show full text]
  • Malborn – Thiergarten
    Malborn – Thiergarten Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.044 Personen Malborn – Thiergarten 1800-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z NN A ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna Maria *e1804, Raum Bescheid SCHUH Josef ADAMS Eva *e1748, Raum Farschweiler SCHNEIDER Johann ADAMS Helena *1832 Geisfeld 1857 DAHM Matthias ADAMS Katharina *e1835, Raum Breidt LENTES Johann ADAMS Margarethe *e1745, Raum Reinsfeld LORSCHETER Johann ADAMS Maria *e1841, Raum Thiergarten 1871 KOLLING Matthias ADAMS Maria *1826 Geisfeld 1854 MICHELS Nikolaus ADAMS Nikolaus *e1781, Raum Farschweiler STEINBACH Elisabeth ADAMS Peter *e1796, Raum Geisfeld GORGES Katharina ADAMS Peter *e1802, Raum Geisfeld GORGES Katharina ALT Anna *e1743 Rascheid 1768 MELINA Peter ALT Anna *e1815, Raum Rascheid LUDWIG Nikolaus ALT Anna Barbara *e1798, Raum Rascheid LAUER Matthias ALT Anna Barbara *e1803, Raum Rascheid LAUER Matthias ALT Anna Maria *e1804 Berglicht 1834 NN ALT Katharina *e1839, Raum Rascheid HERKELS Michael ALT Margarethe *e1778, Raum Berglicht HORST Lothar ALT Nikolaus *1834 Malborn ALTEN Katharina *1854 Berglicht 1881 CORNELY Georg ALTEN Peter *e1824, Raum Berglicht HARTMANN Anna Eva ALTENHOFEN Heinrich *e1758, Raum Reichenbach REINHARD Maria ALTENHOFEN Katharina *1788 Reichenbach 1806 STECHER Johann Jacob ANDRES Anna Maria *e1788, Raum Mehring KEPPLER Peter ANDRES Anna Maria *e1806, Raum Mülheim SCHWICKART Matthias ANDRES Johann *Gräfendhron 1857 WEICHERDING
    [Show full text]
  • Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca.
    [Show full text]
  • Mark Thalfang
    Mark Thalfang Geschichte: Die Mark Thalfang besteht seit vielen Jahrhunderten. Nach der älteste Urkunde von 633 n. Chr. schenkte der fränkische König Dagobert I. dem Kloster St.Maximin vor Trier das königliche Land zwischen Ruwer und Hochwald, zu dem auch Thalfang gehörte. Eine Urkunde von 928 erwähnt eine „villa Talovanc cum omnibus suis appentitiis“, also ein Gut oder Dorf „mit allen seinen Anhängseln“, was auf weitere Höfe oder Siedlungen schließen läßt. 1112 bestätigte der deutsche König Heinrich V. der vom Trierer Bischof unabhängigen Reichsabtei seine Besitzrechte „in Talevangero marca“ – die erste urkundliche Erwähnung der „Mark“. In einer päpstlichen Bulle wird 1140 erstmals eine Kirche - „ecclesia in Talefangh“ - genannt, wohl eine frühmittelalterliche Taufkirche, die noch vor Berglicht und Bischofsdhron zu den ältesten Kirchen des Hochwalds gehörte. Nachdem sie um 1200 niedergebrannt war, errichtete der Abt als Grundherr zusammen mit der Gemeinde um 1220-30 den Turm, um 1300 das Schiff und um 1450 den Chor der Pfarrkirche. Sie war dem Apostel und Evangelisten Matthäus geweiht, weshalb bis heute die „Märker Kirmes“ um den Matthäustag (21.9.) gefeiert wird. Für den Abt übten Vögte die weltliche Gerichtsbarkeit aus, seit 981 die Grafen von Luxemburg, seit 1223 die Wildgrafen von Dhaun an der Nahe, die sich seit 1406 Wild- und Rheingrafen nannten. 1309 wird erstmals die „Feste Troneck“ erwähnt, 1406 das „Amt Troneck“. Ob die Burg Dhronecken älter ist, etwa auf Hagen von Tronje, den Ritter des 436 untergegangenen Burgunderreichs in Worms zurückgeht, von dem das um 1200 entstandenen Nibelungenlied singt, könnten nur archäologische Grabungen erweisen. Dort werden auch der Ritter Hunold (Hunolstein?) und Ortwein von Metz genannt; die „Hunnenringe“ bei Hilscheid und Otzenhausen erinnern noch an diese Zeit.
    [Show full text]
  • Unterrichtung Über Die Öffentliche Sitzung Des Ortsgemeinderates Dhronecken Am Mittwoch, Dem 27. Januar 2016 Um 19.00 Uhr Im B
    Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dhronecken am Mittwoch, dem 27. Januar 2016 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus in Dhronecken Ortsbürgermeister Jochem eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Gemäß § 34 GemO hatte er als Vorsitzender die Ratsmitglieder durch schriftliche Einladung zu einer öffentlichen Sitzung eingeladen. Er stellte fest, dass der Ortsgemeinderat nach ord- nungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen war. Gegen Form und Frist der Einladung wurden keine Bedenken erhoben. Anschließend wurde folgende Tagesordnung behandelt: Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 3. Projekt Breitbandangebot im Landkreis Bernkastel-Wittlich 4. Vertrag für die Straßen- und Außenbeleuchtung „Licht& Service“ zwischen der RWE Deutschland AG und den Kommunen im Landkreis Bernkastel-Wittlich 5. Angebote zur Anschaffung eines Defibrillators 6. Verkehrsführung in der Ortsgemeinde Dhronecken 7. Internetauftritt der Ortsgemeinde Dhronecken 8. Unterhaltungsmaßnahmen 9. Gemeindetag 2016 10. Vorberatung zum Haushaltsplan 2016 11. Informationen/ Verschiedenes Zu TOP 1: Einwohnerfragestunde S e i t e | 2 Von der nach § 16 a GemO und § 21 der Geschäftsordnung eingeräumten Möglichkeit, Fra- gen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen, sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten, wurde kein Gebrauch gemacht. Zu TOP 2: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters a) LEADER-Programm der Europäischen Union b) Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am 13. März 2016 c) Verträge
    [Show full text]
  • Bundesrat Gesetzesbeschluss
    Bundesrat Drucksache 46/12 BRFuss 10.02.12 In Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 155. Sitzung am 26. Januar 2012 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Innenausschusses – Drucksache 17/8483 – den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurf eines Zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes – Drucksache 17/8350 – mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen. Fristablauf: 02.03.12 Initiativgesetz des Bundestages Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-2946 Drucksache 46/12 -2- Die Anlage zu Artikel 1 für die Wahlkreise 8, 9 und 201 wird wie folgt gefasst: Wahlkreis Gebiet Name des Wahlkreises 8 Segeberg – Stormarn-Mitte Vom Kreis Segeberg amtsfreie Gemeinden Bad Segeberg, Ellerau, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt Amt Bornhöved die Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Trappenkamp Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld, (ohne Tangstedt, s. Kreis Stormarn) Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen Amt Leezen die Gemeinden Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Högersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn Amt Trave-Land die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade (Übrige Gemeinden s. Wkr.
    [Show full text]