Amtliche Bekanntmachungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtshandlung Sipplingen Stetten Owingen Meersburg Hagnau Frickingen Deggenhausertal Daisendorf
HEYDER + PARTNER Amtshandlung Sipplingen Stetten Owingen Meersburg Hagnau Frickingen Deggenhausertal Daisendorf Allgemeine Verwaltungsgebühr 12,00 € / ZE 12,50 € / ZE 16,50 € / ZE 13,50 € / ZE 17,50 € / ZE 15,00 € / ZE 21,00 € / ZE Anträge Bearbeitung von mündlichen und schriftlichen Anträgen, Erklärungen, Gesuchen und dergl., die von der 12,00 € / ZE 12,50 € / ZE 16,50 € / ZE 12,50 € / ZE 17,50 € / ZE 15,00 € / ZE 21,00 € / ZE Gemeinde nicht in eigener Zuständigkeit zu bescheiden sind, soweit die Mitwirkung der Gemeinde nicht vorgeschrieben oder angeordnet ist Ablehnung eines Antrages usw. 12,00 € / ZE 12,50 € / ZE 16,50 € / ZE 12,50 € / ZE 17,50 € / ZE 15,00 € / ZE 21,00 € / ZE Zurücknahme eines Antrags 12,00 € / ZE 12,50 € / ZE 16,50 € / ZE 12,50 € / ZE 17,50 € / ZE 15,00 € / ZE 21,00 € / ZE Befreiung 11,50 € / ZE 12,50 € / ZE 16,50 € / ZE 15,00 € / ZE 17,50 € / ZE 15,00 € / ZE 21,00 € / ZE Rechtsbehelfe (Widerspruch, Einspruch in Wahlanfechtungsverfahren, Gegenvorstellung usw.) Wenn die Rechtsbehelfe im Wesentlichen als unzulässig oder unbegründet zurückgewiesen werden oder 11,00 € / ZE 12,50 € / ZE 15,50 € / ZE 15,00 € 17,50 € / ZE 16,50 € / ZE 21,00 € / ZE wenn die Gebühr einem Gegner auferlegt werden kann, der die angefochtene Verfügung oder Entscheidung beantragt hat Bei Zurücknahme der Rechtsbehelfe, wenn mit der sachlichen Bearbeitung begonnen wurde 1/2 der Gebühr nach 4.1 1/2 der Gebühr nach 4.1 1/2 der Gebühr nach 4.1 1/2 der Gebühr nach 4.1 1/2 der Gebühr nach 4.1 1/2 der Gebühr nach 4.1 1/2 der Gebühr nach 4.1 1/2 der Gebühr nach 4.1 Beglaubigungen Amtliche Beglaubigung von Unterschriften, Handzeichen und Siegeln 5,00 € / Vorgang 6,00 € / Vorgang 7,00 € / Vorgang -- 6,00 € / Vorgang 6,00 € / Vorgang -- Amtliche Beglaubigung der Übereinstimmung von Abschriften, Auszügen, Niederschriften, Ausfertigungen, 2,00 € / Vorgang 3,50 € / Vorgang 2,00 € / Vorgang 5,50 € / Vorgang 1,50 € / Vorgang 2,00 € / Vorgang -- Fotokopien usw. -
Sieben Kommunen Wollen Für Ein Gemeinsames Regionalwerk Die Netze Von Der Enbw Zurückkaufen VON KATY CUKO, FRIEDRICHSHAFEN
Foto: Schulz/Keystone Reizstrom Sieben Kommunen wollen für ein gemeinsames Regionalwerk die Netze von der EnBW zurückkaufen VON KATY CUKO, FRIEDRICHSHAFEN Sieben Gemeinden im Die vorerst wichtigste Botschaft erreichte die über 100 Gemeinderäte von Tettnang, Mecken- Mark unter Vorbehalt erst einmal kaufen, um ein eigenes Stromprojekt ohne Atomstrom auf die beuren, Eriskirch, Langenargen, Oberteuringen, Neukirch und Kressbronn bei einer internen Klau- Beine zu stellen. Ursprünglich verlangten die damaligen Netzeigentümer, die Kraftübertra- Bodenseekreis wollen die surtagung vor knapp zwei Wochen. Das geplante Regionalwerk rechnet sich, bescheinigte ihnen gungswerke Rheinfelden (heute Energiedienst AG), sogar 8,7 Millionen Mark, obwohl der Gut- Wolfgang Zander vom Büro für Energiewirtschaft und Technische Planung GmbH (BET) aus Aa- achter der Bürgerinitiative – wie beim Regionalwerk Wolfgang Zander von der BET – den Wert Bevölkerung ab 2009 wieder chen. Eine Unbekannte freilich bleibt zunächst: Für welchen Preis müsste das Regionalwerk das des Schönauer Energienetzes auf einen Sachzeitwert von 3,9 Millionen Euro berechnet hatte. Strom- und Gasnetz von der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) beziehungsweise der Thüga Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) als Rechtsnachfolgerin der Bürgerinitiative klagten und selbstständig mit Strom und AG, einem weiteren Netzbetreiber, kaufen? „Beide Unternehmen werden den Sachzeitwert einfor- bekamen recht: Das gerichtlich bestellte Obergutachten legte den Wert des Schönauer Strom- dern, wobei es schon schwierig wird, den zu bestimmen. Fakt ist: Kaufen wir die Netze zu teuer ein, netzes auf 3,5 Millionen Mark fest. Die EWS bekamen 40 Prozent des Kaufpreises von der Ener- Gas versorgen. Beim kann die Wirtschaftlichkeit des Regionalwerks von Beginn an in Frage gestellt sein“, erläutert Ro- giedienst AG mit Zins und Zinseszins zurück. -
Geschäftsbericht 2020
Sparkasse Salem-Heiligenberg Öffentliche Spar- und Kreditanstalt Älteste Sparkasse Deutschlands - gegründet 1749 Sitz der Sparkasse sowie Verantwortlich für Druck und Layout (Impressum): Sparkasse Salem-Heiligenberg Schlossseeallee 30, 88682 Salem, Telefon: 07553 8 21-0 Telefax: 07553 8 21-333 HRA 580951 Amtsgericht Freiburg im Breisgau Der Jahresabschluss wird auch veröffentlicht unter: www.unternehmensregister.de www.bundesanzeiger.de Neben unserer Hauptstelle finden Sie uns auch in unserer digital Filiale 1749: Telefon 07553 821749 www.spk-salem.de den Geschäftsstellen Bermatingen Frickingen Heiligenberg Immenstaad Oberuhldingen Wittenhofen Öffnungszeiten: Hauptstelle - Zugang: barrierefrei ² Montag 9:00 - 12:15 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Dienstag 9:00 - 12:15 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Beratungszeit nach Mittwoch 9:00 - 12:15 Uhr Vereinbarung Donnerstag 9:00 - 12:15 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:15 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr BeratungsCenter - Zugang: barrierefrei ² Montag 9:30 - 12:15 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Dienstag 9:30 - 12:15 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 9:30 - 12:15 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 9:30 - 12:15 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Freitag 9:30 - 12:15 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Zusätzlich werden persönliche Beratungszeiten von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr angeboten Rechtsform Die Sparkasse Salem-Heiligenberg mit Sitz in Salem ist eine ge- meinnützige und mündelsichere Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger Die Gemeinden Bermatingen, Deggenhausertal, Frickingen, Hei- ligenberg, Immenstaad, Salem und Uhldingen-Mühlhofen. Mitgliedschaft Die Sparkasse ist Mitglied des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, Stuttgart und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband Bonn e. -
Aktuelles Aus Der Gemeinde AKTUELLES AUS DER GEMEINDE
Aktuelles aus der Gemeinde AKTUELLES AUS DER GEMEINDE 46. Jahrgang Freitag, den 28. August 2020 Nummer 35 darf die Meldebehörde nach § 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz AMTLICHE (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Dok- torgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. BEKANNTMACHUNGEN Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Ge- burtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Öffentliche Bekanntmachung Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der Widerspruchsrecht hinsichtlich Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Al- - der Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen ters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst - der Nutzung von Daten zum Zwecke der Information der Uni- sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, onsbürgerinnen und Unionsbürger bei kommunalen Wahlen Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Ju- und Abstimmungen biläums. - der Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium - der Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage - der Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs. 3 Bundesmeldegesetz Religionsgesellschaft (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Le- bensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familienna- Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei men, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Wahlen und Abstimmungen Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Ad- Gemäß § 50 Abs. -
Deggenhausertal Amtsblatt Der Gemeinde
erscheint wöchentlich Deggenhausertal Amtsblatt der Gemeinde 46. Jahrgang Freitag, den 29. Mai 2020 Nummer 22 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Frau Ilsabe Müller, Deggenhausen, zum 80. Geburtstag am 1. Juni Rathaus geschlossen! Am Freitag, den 12.06.2020 bleibt das Rathaus ganztägig ge- Standesamtliche Mitteilungen schlossen. Geburt Wir bitten Sie Ihr Anliegen auf einen anderen Wochentag zu ver- 28.04.2020 schieben. Noah Clemens Lemp Eltern: Corinna & Frederik Lemp Vielen Dank für Ihr Verständis! Die Gemeindeverwaltung ROTBELAG IN WITTENHOFEN 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemein- Am Dienstag, 19.05.2020 de Deggenhausertal wurde bei der Einfahrt Bereits vergangenen Monat konnte Frau Karin Schukat, Mitar- zum Schulweg/Busbahn- beiterin im Ortsbauamt, ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der hof der Rotbelag mit Gemeinde Deggenhausertal feiern. Fahrradpiktogrammen aufgebracht. Bürgermeister Fabian Meschenmoser dankt Frau Schukat für die geleistete Arbeit, ihr großes Engagement und wünscht ihr wei- terhin viel Freude bei der Arbeit in der Verwaltung. Somit ist eine barriere- freie und sicherere Que- Als Dankeschön gab es, neben einer Urkunde, einen Blumen- rung für jeden möglich. strauß und ein Geschenk der Gemeinde. Freitag, den 29. Mai 2020 Seite 2 Hallenbad Notrufe Die Gemeindeverwaltung 07555/5373 Polizeinotruf 110 Öfnungszeiten Polizei Markdorf 07544/96200 Rettungsdienst & Feuerwehr 112 Montag Krankentransport 19222 15:00 – 18:00 Uhr (Familienbad) 18:00 – 20:00 Uhr (Abendschwimmen) Feuerwehrkommandant Dienstag Karl-Heinz Bentele -
M I T T E I L U N G S B L A
MEERSBURG • HAGNAU • STETTEN • DAISENDORF MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Meersburg, der Stadt Meersburg und den Gemeinden Hagnau, Stetten und Daisendorf DIESE WOCHE Bekanntmachungen S. 3 Nachrichten aus MEERSBURG S. 5 Meersburger Therme; Frei- und Strandbad S. 19 Nachrichten aus HAGNAU S. 24 Nachrichten aus STETTEN S. 33 Nachrichten aus DAISENDORF S. 42 Kirchliche Nachrichten S. 48 Gemeindeverwaltungs- verband S. 52 KW 5 Do., 31. Januar 2019 | Jahrgang 49 | Nr. 5 Donnerstag, den 31. Januar 2019 MITTEILUNGSBLATT Meersburg ERSTE HILFE Mittwochnachmittag geöfnet: Kranken- u. Altenpfege Zuhause Mittwoch, 30.01.2019 Sozialstation Markdorf Tel. 07544/9559-0 Notruf 110 Hofapotheke Meersburg, Tel. 07532-6052 Sprechstd.: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr Mittwoch, 06.02.2019 Sozialstation Salem Tel. 07553/9222-0 Rettungsleitstelle, Neue Apotheke Meersburg, Tel. 07532-6193 Sprechstd.: Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr Rettungsdienst + Feuerwehr 112 Ambulante Hospizgruppe Salem e.V. • Feuerwehr Donnerstag, 31.01.2019: Tel. 07553/6667 Beratung nach tel. Absprache • Notfallrettung Apotheke im La-Piazza, Überlingen, Ambulanter Pfegedienst Stroh • Luftrettung Tel.: 07551/916492 Allmendweg 25, Meersburg, Tel.: 07532/ 5259 Central-Apotheke, Pfullendorf, Feuerwehrgerätehaus 4308-0 Tel.: 07552/5212 Freitag, 01.02.2019: ÄRZTE Integrierte Leitstelle des Schloßsee-Apotheke, Mimmenhausen, Am Wochenende und an Feiertagen Bodenseekreises (allg.) Tel.: 07553/8285600 können akut erkrankte Personen ohne vor- Tel. 07541/19296 VITA-Apotheke, Nußdorf, herige Anmeldung direkt in die nächstgele- Tel.: 07551/308129 gene Notfallpraxis kommen: Fax. 07541/809367 Samstag, 02.02.2019: Friedrichshafen (auch Gehörlosenfax!) Bahnhof-Apotheke, Stockach, Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, Tel.: 07771/2313 88048 Friedrichshafen; geöfnet: Behördenrufnummer 115 Hofapotheke, Meersburg, Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Tel.: 07532/6052 Tettnang DLRG-Wasserrettungswache 440-2860 Sonntag, 03.02.2019: Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Deggenhausertal Amtsblatt Der Gemeinde
erscheint wöchentlich Deggenhausertal Amtsblatt der Gemeinde 47. Jahrgang Freitag, den 09. April 2021 Nummer 14 BÄUME FÜR DEN KLIMASCHUTZ Der Gemeindetag Baden-Württemberg hat im September 2019 das Klimaschutzprojekt „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“ ins Leben gerufen. Ziel dabei ist es, landesweit in tausend Städten und Gemeinden jeweils tausend neue Bäume zu pf anzen. Ein Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zur Biodiversität. Auch die Gemeinde Deggenhausertal beteiligt sich gerne an dem „Baumpf anzprojekt“ und hat deswegen auf einem gemeindeeigenen Grundstück in der Nähe von Unterlim- pach rund 1.200 Bäume und Sträucher gepf anzt. Neben Stieleiche, Hainbuche und Linde wurden auch heimische Sträucher gesetzt. Aber nicht nur mit dieser Pf anzaktion engagiert sich die Gemeinde Deggenhausertal im Arten- und Klimaschutz. Der kommunale Klimaschutz ist vielfältig und deswegen zählen auch die in unserer Gemeinde umgesetzten Blühstreifen, die E-Mobilität bei Dienstfahr- zeugen oder der Öko-Strombezug für kommunale Liegenschaften dazu. Auch viele Private und Unternehmen engagieren sich erfreulicherweise in den Bereichen Arten- und Klimaschutz. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Jeder kann etwas dazu beitragen und somit nachhaltig agieren. Freitag, den 09. April 2021 Seite 2 Hallenbad Notrufe Die Gemeindeverwaltung 07555/5373 Polizeinotruf 110 BITTE BEACHTEN SIE: Polizei Markdorf 07544/96200 Die Öfnungszeiten werden stetig an die Rettungsdienst & Feuerwehr 112 aktuell geltende CORONA-Verordnung ange- Krankentransport 19222 -
Quantitative Und Qualitative Anforderungen Zur
Quantitative und qualitative Anforderungen zur Vorabbekanntmachung über die Regionalverkehrslinie 7385 Deggenhausertal – Höchsten (- Wilhelmsdorf) inkl. Anrufverkehre 685 im Verkehrsverbund bodo. Anforderungen und Standards Regionalverkehrslinie 7385 inkl. Anrufverkehre 685 im bodo 1. Fahrpläne ............................................................................................................. 3 2. Betriebsdurchführung ........................................................................................... 3 2.1. Betriebsstörungen ......................................................................................... 3 2.2. Betriebsleiter ................................................................................................. 3 2.3. Anschluss-Sicherung ..................................................................................... 3 3. Echtzeitinformationen........................................................................................... 4 4. Weiterentwicklung des Verkehrsnetzes ............................................................... 4 5. Haltestellen .......................................................................................................... 4 6. Fahrzeuge ............................................................................................................ 5 6.1. Grundsätzliches ............................................................................................. 5 6.2. Fahrzeuganforderungen ............................................................................... -
TUS Immenstaad Tus Immenstaad Rekordliste ("Ewige" Bestenliste) Stand Dezember 2018
TUS Immenstaad TuS Immenstaad Rekordliste ("ewige" Bestenliste) Stand Dezember 2018 Klassenübersicht MJB MJA Männer WJB WJA Juniorinnen Frauen Schüler: SD M8 M9 SC M10 M11 SB M12 M13 SA M14 M15 Schülerinnen: SID W8 W9 SIC W10 W11 SIB W12 W13 SIA W14 W15 Senioren: M30 M35 M40 M45 M50 M55 M60 M65 M70 M75 M80 Seniorinnen: W30 W35 W40 W45 W50 W55 W60 W65 W70 Hinweis: Die bisher mit dem Programm COSAAVBE erzeugte Rekordliste kann ab 2013 nur noch als Textdatei bearbeitet werden, da COSAAVBE auf 64 Bit Rechnern nicht mehr lauffähig ist. Es werden künftig nur noch Wettbewerbe berücksichtigt, die bereits in der bisherigen Liste existieren oder als leichtathletische Disziplin aus den Sportabzeichenübungen genommen werden können. Schüler D Dreikampf 3.366 LG Bodensee I Immenstaad 11.06.98 Mannschaft Kuttler, Manuel (89) - Frankenbach, Patrick (89) Bruckert, Steffen (90) - Uhl, Philipp (90) Dickreiter, Tobias (90) Schüler M 8 50 m Lauf 8,3 Bruckert, Steffen (90) Immenstaad 11.06.98 800 m Lauf 3:16,0 Sulger, Michael (83) Immenstaad 22.09.91 1000 m Lauf 4:06,1 Leidorf, Daniel (83) Immenstaad 20.09.92 Weitsprung 3.50 Brügel, Benjamin (82) Oberteuringen 25.06.90 Schlagball 80g 37.50 Schark, Richard (87) Kehlen 16.09.95 Dreikampf 872 h Schark, Richard (87) Kehlen 16.09.95 8,7-3.34-37.50 50m Schwimmen 68,0 Spahn, Pascal (93) Immenstaad 15.07.01 5 km Radfahren 20:20 Jäger, Julien (02) Immenstaad 31.07.09 2000 m 3:16,0 Sulger, Michael (83) Immenstaad 22.09.91 Schüler M 9 50 m Lauf 7,8 Hörmann, Stefan (77) Oberteuringen 27.09.86 800 m Lauf 3:03,0 Pelzl, -
Die Rutschungen Im Deggenhausertal
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1996/1997 Band/Volume: 86-87 Autor(en)/Author(s): Link Matthias Artikel/Article: Die Rutschungen im Deggenhausertal - Geomorphologie, Alter und ein Vorwarnmodell 21-42 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. , 86/87, S. 21-42, Freiburg 1996 und 1997 Die Rutschungen im Deggenhausertal - Geomorphologie, Alter und ein Vorwarnmodell von Matthias Link, Aichwald Zusammenfassung Die besondere geologische und geomorphologische Struktur des oberschwäbischen Deg- genhausertals ist die Ursache zahlreicher Massenverlagerungen unterschiedlichen Typs und Alters. Weit verbreitet sind gestaffelte Rotationsgleitungen, die hier ausführlicher vorge stellt werden. An zwei repräsentativen Beispielen werden Möglichkeiten und Probleme der Datierung von Massenverlagerungen aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Betrachtung von Bodenprofilen und quartären Deckschichten im Bereich der Abrißwände von Gleitschollen. Mehrere Rutschungsereignisse lassen sich mit Hilfe des Deckschutts vor die Jüngere Tundrenzeit datieren. Von Bedeutung ist ferner das Alter von Basistorfen, die gelegentlich in vermoorten Randrinnen der Gleitschollenkomplexe erbohrt werden können. Die Ausführungen zeigen, daß zur Eingrenzung des -
Deggenhausertal Amtsblatt Der Gemeinde
erscheint wöchentlich Deggenhausertal Amtsblatt der Gemeinde 45. Jahrgang Freitag, den 29. November 2019 Nummer 48 Freitag, den 29. November 2019 Seite 2 Hallenbad Notrufe Die Gemeindeverwaltung 07555/5373 Polizeinotruf 110 Polizei Markdorf 07544/96200 Öfnungszeiten Rettungsdienst & Feuerwehr 112 Montag Krankentransport 19222 15:00 – 18:00 Uhr (Familienbad) 18:00 – 20:00 Uhr (Abendschwimmen) Feuerwehrkommandant Dienstag Karl-Heinz Bentele 07555/5224 kein öfentlicher Badebetrieb Notruf für Frauen 07541/21800 (geschlossene Gruppen Mittwoch Ärztlicher Bereitschaftsdienst 15:00 - 19:00 Uhr (Familienbad) 19:00 – 21:00 Uhr (Abendschwimmen) Der ärztliche Bereitschaftsdienst für akute Er- Donnerstag krankungen ist mittwochs ab 13:00 Uhr, frei- Gemeinde Deggenhausertal 13:30 – 15:00 Uhr (Seniorenschwimmen) tags ab 16:00 Uhr und an den restlichen Wo- 15:00 – 19:00 Uhr (Familienbad) chentagen ab 18:00 Uhr unter der Rufnummer Rathausplatz 1, 88693 Deggenhausertal Vorwahl: 07555 19:00 – 21:00 Uhr (Abendschwimmen) 07541/19222 zu erreichen. Freitag An Wochenenden und Feiertagen können akut er- krankte Patienten ohne vorherige Anmeldung di- Bgm. Fabian Meschenmoser 9200-0 14:00 - 19:00 Uhr (Familienbad) rekt in die nächstgelegene Notfallpraxis kommen. Sekretariat 9200-0 19:00 – 21:00 Uhr (Abendschwimmen) (jeweils von 08:00 bis 21:00 Uhr) Meldeamt & Standesamt 9200-13/-11 Samstag 08:00 – 10:00 Uhr (Frühschwimmen) Notfallpraxis Friedrichshafen Hauptamt 9200-10 Klinikum Friedrichshafen Ordnungsamt 9200-12 10:00 – 12:00 Uhr (Familienbad) Röntgenstr. 2, 88048 Friedrichshafen Kasse/Steueramt 9200-21/-22 Sonntag 07541/96-0 Kämmerei 9200-20 08:00 - 10:00 Uhr (Frühschwimmen) Ortsbauamt 9200-30/-32 10:00 - 16:00 Uhr (Familienbad) Notfallpraxis Tettnang Friedhofsverwaltung 9200-31 Klinik Tettnang (vormittags) Sauna/Wellnesslandschaft Emil-Münch-Str.