WERKPLATZ

Sympathisches Zentrum im Werdenberg Lebensraum für persönliche Entfaltung IMPRESSUM

Herausgeberin Fotos Politische Gemeinde Buchs Heini Schwendener 9471 Buchs SG 1 Hansruedi Rohrer Informationen zur Gemeinde erhalten Sie Walter Roggensinger auch unter www.buchs-sg.ch Paul Schawalder Gerold Mosimann Konzept, Texte, Redaktion Philipp Kolb Heini Schwendener Wasser- und Elektrizitätswerk Buchs Kompetenzzentrum Jugend, Buchs Publikationskommission Presse- und Informationsamt Vaduz Martin Hutter Luftbild Schweiz, Dübendorf Peter Sutter Gerold Mosimann Grafische Gestaltung Peter Freudemann, BuchsMedien AG, Buchs

Druck und Lithografien BuchsMedien AG, Buchs ZUM GELEIT

Willkommen in Buchs

Liebe Leserin Lieber Leser

Sie gibt sich innovativ und dynamisch, die Gemeinde Buchs am jun- gen Rhein. Jeden Tag, wenn die Sonne von den Ost- zu den Westal- pen wandert, bricht sie auf zu neuen Ufern. Der Aufstieg vom kleinen Bauerndorf zum Hauptort Werdenbergs ist eine Erfolgsgeschichte. Das Eisenbahnzeitalter gab dazu den Anstoss. Politisch, wirtschaftlich und kulturell tätige Personen haben mit ihrem Know-how dem Werdenberg Leben eingehaucht und die Entwicklung der Gemeinde Buchs mitge- prägt. Heute ist die Gemeinde im oberen stolze Metropole einer wirtschaftlich aufstrebenden Region, die mit Zuversicht in die Zukunft blickt. Mit der vorliegenden Broschüre erhalten Sie einen Wegweiser durch die Gemeinde Buchs. Das modern gestaltete und reich bebilderte Werk ist nicht nur als Orientierungshilfe für die Neuzugezogenen gedacht, es möchte auch den Alteingesessenen Freude bereiten. Die Broschüre soll auch Verständnis der Bevölkerung am Gemeinwohl wecken. Wenn zudem das informative Werk mithilft, Barrieren in der Gemeinde abzu- bauen und Menschen aus verschiedenen Kulturen in den Buchser Alltag einzubinden, erfüllt sich ein Wunsch des Gemeinderates. Wir wünschen allen an Buchs interessierten Leuten alles Gute für die Zukunft.

Der Gemeinderat LEBENSRAUM

Vom Buchserberg aus ist bei guter Fernsicht über dem Rheintal sogar der Bodensee zu sehen.

Kleinstadt in ländlicher Umgebung

Die Gemeinde Buchs im St.Galler Rheintal Gebirgszügen um den mächtigen Falknis. ist der Hauptort der Region Werdenberg. Bei Föhnwetter scheinen diese Berge zum Sie hat seit Anfang 1992 Stadtgrösse er- Greifen nah. Die Gemeinde Buchs bietet reicht und ist mit rund 10400 Einwohne- auf engem Raum sehr viel: Mit über 5000 rinnen und Einwohnern eines der grössten Arbeitsplätzen in allen Sektoren und Bran- städtischen Zentren zwischen dem Boden- chen ist Buchs zunächst ein wirtschaftlich see und Chur. starker Werkplatz. Buchs ist zweitens ein Buchs liegt in einem ländlichen Raum in- bedeutendes Einkaufszentrum und drittens mitten einer einzigartigen Naturkulisse. Das dank der Interstaatlichen Hochschule für 15,96 Quadratkilometer grosse Gemeinde- Technik, der International School Rheintal gebiet erstreckt sich von den Landwirt- und des Berufs- und Weiterbildungszent- schaftszonen im Talgrund (441 m ü. M.) rums bzb ein regionales Bildungszentrum. über die Industrie- und Wohngebiete, die Buchs ist zudem eine Wohngemeinde mit Bergwälder und Alpen bis hinauf auf den weit überdurchschnittlicher Lebensqualität Gipfel des Glannachopfs (2232 m ü. M.). und einem vielfältigen Lebensraum sozusa- Eingebettet zwischen dem Rhein, der zu- gen vor der Haustüre. Weil Buchs verkehrs- gleich die Landesgrenze zum Fürstentum günstig liegt und gut erschlossen ist, sind Liechtenstein bildet, und der Alvier-Gebirgs- die Städte St.Gallen, Chur und Zürich sowie kette wird die kontrastreiche Landschaft die Vorarlberger Metropolen Feldkirch und weiträumig umrahmt von den bizarren Bregenz innerhalb einer Fahrzeit von rund Formationen des Alpsteins, der sich gegen einer Stunde erreichbar. Bis zum Airport Norden öffnenden Rheinebene, dem felsi- St.Gallen-Altenrhein sind es nur rund 50 gen Massiv der Drei Schwestern und den Kilometer. Der Rhein als Grenzfluss zum Fürstentum Liechtenstein verändert sein Gesicht im Wechsel der Jahreszeiten immer wieder.

Dank der Autobahn ist Buchs direkt mit den grossen Städten in der Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Talebene (441 m ü. M.) Umgebung verbunden. bis hinauf auf über 2000 Meter. LEBENSRAUM

Das Wohnen in den ruhigen Quartieren garantiert hohe Lebensqualität in unmittelbarer Nähe zum pulsierenden städtischen Zentrum.

Eine Gemeinde mit hoher Lebensqualität

Wer träumt nicht davon, Ruhe und Abge- das Wechselspiel zwischen Alt und Neu, schiedenheit, gepaart mit hohen Naturwer- Tradition und Moderne. Kurze Distanzen ten, zu geniessen, aber trotzdem nicht lange machen den schnellen Wechsel zwischen Wege fahren zu müssen, um am wirtschaft- dem urbanen Siedlungsraum mit seinem lichen, gesellschaftlichen und kulturellen Le- attraktiven Arbeitsplatzangebot und den ben eines pulsierenden Zentrums teilhaben naturnahen Gemeindegebieten möglich. zu können? Diesem Anspruch wird die Ge- Am Ufer des Rheins, in den Rheinauen, am meinde Buchs gerecht, deren Lebensraum Werdenbergersee, im Bergwald, in den Al- genau von diesem Kontrastreichtum und pen und in der Bergwelt ist Erholung pur dieser Vielfalt geprägt wird. Besonders reiz- möglich. Im Zuge des Bevölkerungswachs- voll ist das Nebeneinander von städtischem tums sind in Buchs viele neue Wohnquar- Zentrum und ländlicher Umgebung sowie tiere mit grosszügigen Ein- und Mehrfami- Einmaliges Panorama inklusive: Bei Föhn rückt die Bergkette des Alpsteins zum Greifen nahe.

lienhaussiedlungen entstanden. Mit ihren grossen Grünflächen kontrastieren diese Wohnquartiere mit den dicht überbau- ten Wohnlagen im Zentrum, die vor allem urban orientierte Leute ansprechen. Von besonderem Charme sind die historischen Dorfkerne der Gemeinde Buchs mit ihrer gut erhaltenen, teils jahrhundertealten Grosszügige Bausubstanz. Einige der Wohnquartiere Grünflächen sind zur Verbesserung der Sicherheit und dominieren viele der Lebensqualität der Bewohner verkehrs- der Buchser beruhigt. Wohnquartiere. FREIZEIT

Ein reichhaltiges Freizeitangebot

Ein Gradmesser für die Qualität einer Ge- jüngsten Attraktionen von Buchs. Er zieht meinde als Lebensraum ist neben den Na- jährlich Tausende Besucher aus der ganzen turwerten auch das Freizeitangebot. Buchs Schweiz an. verfügt über eine gut ausgebaute Freizeit- Die freie Natur in der Gemeinde ist prädes- Infrastruktur. Das Hallenbad ist seit Jahr- tiniert für Freizeitaktivitäten aller Art – so- zehnten die Trainingsstätte für die einhei- zusagen vor der Haustüre, ohne lange An- mischen Synchronschwimmerinnen, die zur fahrtswege: Wandern in alpinen Zonen mit nationalen Spitze gehören. Das Freibad, die atemberaubenden Ausblicken bis zum Bo- Sportanlage des Fussballclubs, die Tennis- densee; Mountainbiking auf dem verzweig- plätze, die Turnhallen – inklusive Dreifach- ten Waldwegnetz sowie auf anspruchsvol- turnhalle mit Mehrfachnutzung auch für len Singletrails; stiebende Abfahrten über gesellschaftliche und kulturelle Grossanläs- Tiefschneehänge nach Skitouren; Familien- se – und der Freizeitpark mit Minigolf- und skifahren auf der Skipiste beim Skilift Mal- Pit-Pat-Anlage ermöglichen die Ausübung bun; rasantes Inlineskating auf dem Rhein- unterschiedlichster sportlicher Aktivitäten. damm. Durch Buchser Gemeindegebiet Der Eulen- und Greifvogelpark ist eine der führen nationale Radweg- und Inlineskating- Routen, aber auch der Rheintal-Höhenweg für Wanderfreunde von St.Margrethen bis Sargans. Ein Kinocenter an der Gemeinde- grenze, ein vielfältiges Gastronomieangebot inklusive Gourmet-Restaurants und tren- digen Bars sind ebenfalls Teil des reichen Buchser Freizeitangebots. Die nähere Umgebung von Buchs kann zu- dem mit zahlreichen Attraktionen für die Freizeitgestaltung aufwarten: Zum Beispiel mit den Skigebieten Obertoggenburg und Die Umgebung von Buchs ist ideal für Mountainbiking. Pizol, dem Bodensee und dem Walensee, dann aber auch mit den vielen Kulturrein- richtungen jenseits der Landesgrenze im Fürstentum Liechtenstein und im öster- reichischen Bundesland Vorarlberg.

Erholung oder Freizeitaktivitäten – in der malerischen Bergwelt ist beides möglich.

Im Sommer bietet das Schwimmbad eine willkommene Abkühlung.

Beliebt bei Familien mit kleinen Kindern ist das Skigebiet Buchserberg. WIRTSCHAFTSRAUM

Ein starker Wirtschaftsstandort

Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Buchs zerne geworden sind. Die Mitarbeitenden ist gut diversifiziert und daher wenig krisen- der zahlreichen international tätigen Firmen anfällig. Wie der Lebensraum ist auch der in Buchs können häufig wertvolle Erfahrun- Werkplatz geprägt vom Gegensatz Stadt- gen im Ausland sammeln. Andererseits pro- Land bzw. Moderne-Tradition. Dominierend fitieren die Unternehmen des Werkplatzes ist der Dienstleistungssektor, denn Buchs Buchs auch vom Potenzial motivierter und ist ein Einkaufs-, Finanz-, Verwaltungs- und qualifizierter Arbeitskräfte, die das «Preci- Bildungszentrum. Alle grossen Banken und sion Valley Rheintal» dies- und jenseits des Versicherungsgesellschaften haben hier Rheins – also auch im Vorarlberg und Fürs- ihre Niederlassungen. Traditionell viele Ar- tentum Liechtenstein – laufend generiert. beitsplätze gibt es in Buchs, das den Beina- Die Vielfalt der Berufe in Buchser Un- men «Tor zum Osten» trägt, bei Bahn, Post ternehmen spricht für die Qualität die- und Speditionsunternehmen. Grosse Ar- ses Wirtschaftsstandortes. Sie reicht von beitgeber sind aber auch zwei ursprünglich Hightech- und Forschungsjobs bis hin in Buchs aufgebaute Chemieunternehmen, zum traditionellen Handwerk. Kleine und die Teile weltweit führender US-Grosskon- mittelgrosse Betriebe, viele von ihnen seit

Bahn und Speditionen, seit jeher wichtige Arbeitgeber. Das vielfältige Gewerbe bietet interessante Arbeitsplätze.

Blick auf das Industriegebiet, das von Strasse und Schiene gut erschlossen ist.

Auf der Alp Malschüel wird im Sommer Sauerkäse als regionale Spezialität produziert. Jahrzehnten erfolgreich, prägen die wirt- EWB-Neubau im schaftliche Struktur von Buchs. Land- und Zentrum: Buchs hat Forstwirtschaft sind zwar zahlenmässig von Wachstumspotenzial, untergeordneter Bedeutung, dennoch ist und daher auch eine ihr Beitrag als Landschaftspfleger in der Tal- rege Bautätigkeit. ebene, im Wald und auf den Alpen überaus wichtig. Mit ihren «Culinarium»-Produkten leistet die Landwirtschaft zudem einen wichti- gen Beitrag zum regionalen Standortmar- keting. Buchs hat als Wirtschaftsstandort viel Zukunftspotenzial: Ortsgemeinde und Politische Gemeinde setzen sich mit einer aktiven Bodenpolitik dafür ein, dass immer wieder neue Unternehmen in Buchs ange- siedelt werden. Einkaufszentrum mit Charme

Weit über die Gemeindegrenzen hinaus dem einmalig grossen Angebot, das kaum ist Buchs als Einkaufszentrum im Herzen einen Wunsch unerfüllt lässt. Seit Jahrzehn- des Rheintals seit Jahrzehnten bekannt ten sind zwei Grossverteiler in Buchs an- und beliebt. Die internationale Kundschaft sässig. Ein Bekenntnis zum Standort Buchs stammt aus der ganzen Talschaft. Dank der ist die 54-Millionen-Investition eines dieser Zentrumsplanung erhalten die Bahnhof- Grossverteiler in ein topmodernes Einkaufs- und die Grünaustrasse als Kernstücke des zentrum – für einmal nicht im Grünen, son- Buchser Einkaufszentrums seit den 1990er dern im Herzen von Buchs. Jahren mit jedem Neu- und Umbau ein ho- Auch nationale Ladenketten, Kleiderbou- mogeneres Gesicht. Die gefällige Gestal- tiquen, Fachgeschäfte und exklusive Spezi- tung der Fussgängerbereiche vor den Ge- algeschäfte gibt es in Buchs in grosser Zahl. schäften mit Gneis-Natursteinplatten und Die Interessengemeinschaft Einkaufszen- einer prächtigen Baumallee verleihen dem trum Buchs engagiert sich seit Jahren für Einkaufszentrum einen ganz besonderen einen gesunden Branchenmix. Sie lanciert Charme. Dieser gründet natürlich auch auf zudem immer wieder Innovationen, um die WIRTSCHAFTSRAUM

Frische Produkte von den landwirt- schaftlichen Produzenten vor Ort gibt es auf dem Wochenmarkt.

Buchs hat einen guten Branchenmix von Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben.

Die gefällig gestaltete Bahnhofstrasse lädt zum Flanieren durch das Einkaufszentrum ein.

Attraktivität der Buchser Einkaufsmeile ste- tig zu steigern. Dazu zählen insbesondere das alljährliche Buchserfest sowie – vom Frühsommer bis Anfang Winter jeweils einmal pro Monat – die autofreie Bahnhof- strasse. Dabei machen kulturelle, sportliche und kulinarische Events das Zentrum von Buchs für Stunden zum gesellschaftlichen Treffpunkt zwischen Leuten aller Generati- onen, Einheimischen und Kunden aus nah und fern. Das Einkaufszentrum Buchs ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut er- schlossen. Für den Individualverkehr gibt es genügend Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Geschäfte. Gross ist das Angebot an Fachgeschäften, Boutiquen und Spezialgeschäften im Buchser Zentrum. BILDUNG

Bildungszentrum von überregionaler Bedeutung

In einem regionalen städtischen Zentrum den Buchser Bürger Heinrich Rohrer, ins mit einem grossen Angebot an Arbeitsplät- Einmaleins und ins ABC eingeführt zu ha- zen leben Menschen unterschiedlichster ben. Buchs ist das grösste und wichtigste kultureller Herkunft. In solchen Gemeinwe- Bildungszentrum zwischen den beiden sen hat die Schule neben ihren eigentlichen Hauptstädten St.Gallen und Chur. Die vie- pädagogischen Hauptaufgaben auch eine len Bildungseinrichtungen in der Gemeinde wichtige Integrationsfunktion. Die Buchser Buchs sind auch ein wichtiger Wirtschafts- Schulen zeigen sich dieser grossen Heraus- faktor, beschäftigen sie doch einige hundert forderung gewachsen, denn die Gemeinde Lehrkräfte. Neben der Volksschule gibt es verfügt über ein fortschrittliches und sehr in Buchs auch Privatschulen für die unter- gut ausgebautes Volksschulwesen. Dieses schiedlichsten Bedürfnisse und Neigungen, darf sich im Übrigen rühmen, den Nobel- eine staatliche Berufsschule und Weiterbil- preisträger für Physik aus dem Jahr 1986, dungseinrichtungen sowie eine Interstaatli-

Im Berufs- und Weiterbildungs- zentrum bzb werden wöchentlich Tausende von Jugendlichen und Erwachsenen unterrichtet.

Buchs verfügt über ein sehr gut ausgebautes Bildungswesen.

Es gibt auch Angebote für die vorschulische Zeit. che Hochschule für Technik. Im Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs werden wöchentlich über 5000 Menschen aus un- terschiedlichsten Berufen aus dem Rheintal, dem und dem Fürstentum Liechtenstein unterrichtet: Berufsschüler, aber immer mehr auch bereits bestandene Berufsleute. Letztere lassen der Forderung nach lebenslangem Lernen Taten folgen. Sie nutzen die Vielfalt der Weiterbildungs- möglichkeiten, die vor allem abends und samstags im bzb für alle möglichen berufli- chen Qualifikationen angeboten werden. Im Schulhaus Räfis sind schon viele Generationen unterrichtet worden. BILDUNG

Eine eigene Hochschule in der Gemeinde

Leute mit Pioniergeist haben 1970 die In- tenstein, des Vorarlbergs und der Politi- genieurschule Neu-Technikum Buchs (NTB) schen Gemeinde Buchs zählen. Die Kinder gegründet. Sie nennt sich inzwischen Inter- der ISR werden in englischer Sprache un- staatliche Hochschule für Technik NTB und terrichtet. Sie stammen zum Teil von aus- ist Mitglied udienprogramm erneuert in ländischen Kaderkräften aus aller Welt, die Richtung der ganzheitlichen, auf die heu- bei den international tätigen Grossunter- tigen Bedürfnisse ausgerichteten Ingenieu- nehmen im Dreiländereck beschäftigt sind. rausbildung in Systemtechnik. Die Hoch- Auch diese Schule ist ein wichtiger Faktor schule für Technik Buchs ist stark in der im Standortmarketing der Gemeinde und anwendungsorientierten Forschung tätig der ganzen Region. und pflegt intensiven Technologietransfer Buchs verfügt über eine Vielzahl von wichti- zur regionalen Wirtschaft. Immer wieder gen Einrichtungen der Grund-, Berufs- und werden NTB-Diplomanden und NTB-Pro- Weiterbildung. Zudem gibt es im Umkreis jekte mit renommierten Preisen ausgezeich- weniger Kilometer die Kantonsschulen in net. Sargans und Heerbrugg, die Hochschulen Ein der Wirtschaftsförderung dienendes Bil- Vaduz und Chur, die Universität Zürich, die Die Interstaatliche dungsangebot ist die International School ETH Zürich und die international renom- Hochschule für Rheintal (ISR), die auf Initiative von Gross- mierte Universität St.Gallen. Technik NTB pflegt unternehmen, Arbeitgeberorganisationen intensiv den und Privater entstanden ist. Zur Anschub- Technologietransfer finanzierung durfte sie auf Beiträge des zur regionalen Kantons St.Gallen, des Fürstentums Liech- Wirtschaft.

Unterrichtssprache in der International School Rheintal ist Englisch. Lehre und Forschung: Blick in ein High-Tech-Labor des NTB.

KULTUR

Kulturerlebnisse garantiert

Vielfalt zeichnet das kulturelle Leben in der geschätzt ist. Für seine besonderen Ver- Gemeinde Buchs aus. In zahlreichen Dorf- dienste ist das fabriggli im Jahr 2001 mit vereinen und Gruppierungen, die sich in dem Kulturpreis des Kantons St.Gallen aus- unterschiedlicher Zusammensetzung für gezeichnet worden. einzelne Darbietungen bilden, wird Kultur Eine Ausstrahlung weit über die Gemein- gelebt. Besonders hervorzuheben ist dabei degrenzen hinaus hat auch der Buchser das 1980 gegründete Werdenberger Klein- Kultursommer. Er garantiert mit seinen Le- theater fabriggli. Auf dessen Bühne tritt sungen, Performances, Konzerten und Aus- die Crème de la Crème der Kleinkunstsze- stellungen Kulturerlebnisse der besonderen ne auf. Im fabriggli wird Kultur aber nicht Art. In der Musikschule Werdenberg in nur konsumiert, sondern auch gemacht. Buchs wächst der musikalische Nachwuchs Das Kleintheater begeistert regelmässig mit für klassische Formationen, dörfliche Musik- seinen Theater-Eigenproduktionen. Es bie- gesellschaften, Jazz- und Rockbands heran. tet zudem eine Plattform für jede Art von Dem kulturellen Engagement eines Buch- künstlerischem Schaffen von Menschen al- ser Verlagshauses ist es mit zu verdanken, ler Altersklassen – und bisweilen sogar ein dass seit Jahrzehnten Einzelpublikationen Sprungbrett. Einige Buchser Kulturschaf- und sogar ganze Buchreihen über Kultur, fende geniessen nämlich auch ausserhalb Geschichte und Heimatkunde der Region der Region grosses Ansehen, so etwa die erscheinen. Dieses reichhaltige Buchschaf- Im städtischen Buchs in Buchs aufgewachsene Videokünstlerin fen ist ein weiterer Ausdruck des hohen wird auch altes Pipilotti Rist, die international bekannt und Stellenwertes der Kultur in Buchs. Kulturgut gepflegt.

Vereine bereichern mit ihren Auftritten das kulturelle Leben.

Das Kleintheater fabriggli geniesst in der Schweizer Kleinkunstszene einen guten Ruf.

Kulturerlebnisse garantiert die Gemeindebibliothek.

KULTUR

Kultur überwindet Grenzen

Die Region Werdenberg mit Buchs im Zen- pflegen Dorfvereine und vor allem die Hei- trum ist kultur- und geschichtsträchtig. Das matbühne Werdenberg. Nach der Premiere historische Städtchen Werdenberg mit sei- ihrer Stücke in Buchs geht die Heimatbühne nem Schloss an der Gemeindegrenze zu auf Tournee durch die Region. Buchs ist gut erhaltener Zeuge der regiona- Auch viele Ausländervereine bereichern len Geschichte, die im Regionalmuseum im das kulturelle Leben in der Gemeinde. Wen Schlangenhaus sowie in der permanenten es trotz dieses vielfältigen Angebots noch Ausstellung im Schloss dargestellt wird. immer nach «Grösserem» dürstet, findet in Schloss und Städtchen haben zahlreiche der näheren und weiteren Umgebung von Kulturschaffende inspiriert und sind auch Buchs ein Kulturangebot, das kaum mehr Austragungsorte für einige Höhepunkte der Wünsche offen lässt: beispielsweise das Kulturagenda. So finden alle drei Jahre vor Theater am Kirchplatz in Schaan mit sei- dieser historischen Kulisse die Werdenber- nem grossstädtischen Programm, das auch ger Schlossfestspiele statt. Dabei kommen architektonisch interessante Kunstmuseum Opernfans aus nah und fern auf ihre Kos- Vaduz, das Schauspielhaus St.Gallen oder ten. An den Schlossfestspielen wie auch an das Stadttheater Chur, die Seebühne in den Werdenberger Musicalproduktionen ist Bregenz, die Altstadt Feldkirchs mit ihrem die Musikschule Werdenberg massgeblich internationalen Gauklerfestival, das Jazz- beteiligt. Die volkstümliche Theaterkultur festival in Sargans usw.

Die Marmorskulptur «Tor zur Zukunft» von Hugo Marxer ziert den Schulhaus- platz beim bzb.

Das Kunstmuseum Liechtenstein lockt zum Kulturgenuss ins benachbarte Ausland.

Werdenberger Schlossfestspiele – ein Treffpunkt für Opernfreunde. Moderne Musikschule – auch Musicals gehören zum Repertoire. ZUSAMMENLEBEN

Eine intakte Lebensgemeinschaft

Trotz seines städtischen und zentrumsört- der Gemeinde wird den Ansprüchen aller lichen Charakters verfügt Buchs über in- Altersgruppen gerecht, denn in Buchs soll takte gesellschaftliche Strukturen. Über sich die ganze Bevölkerung wohl fühlen 100 Dorfvereine widmen sich nicht nur der können. Die Jugendarbeit ist institutionali- Pflege von Traditionen, der sportlichen oder siert, lässt aber den Jugendlichen auf ihrem kulturellen Betätigung, sondern sie leisten Weg zur Eigenverantwortlichkeit genügend vor allem auch einen wertvollen Beitrag Freiräume. Buchs ist auch für betagte Men- zur Integration sowie zum toleranten und schen attraktiv. Die Gemeinde verfügt über hilfsbereiten Miteinander von Jung und Alt. gut ausgebaute Sozial- und Pflegedienste. In den Vereinen kommt es meist zu den Die Voraussetzungen für einen schönen ersten Kontakten zwischen den Generatio- Lebensabend bieten das Haus Wieden und nen und Menschen unterschiedlichster na- die Alterswohnungen Äeuli und Räfis. Die- tionalstaatlicher, kultureller und religiöser se Einrichtungen befinden sich nicht etwa Herkunft. Dieses ungezwungene Mitein- irgendwo an peripherer Lage, sondern ander findet seinen Ausdruck in fröhlichen mitten in Wohnquartieren, unweit des Quartierfesten. Und einmal im Jahr steigt Einkaufszentrums. So können die älteren auf der Bahnhofstrasse das grosse Buchser- Menschen am Puls des Gemeindelebens fest. Ganz Buchs ist dabei auf den Beinen teilhaben. Wer krank oder von Altersgebre- und trifft sich mit Tausenden von Besuchern chen heimgesucht wird, findet in der Nach- aus nah und fern für einige unbeschwerte bargemeinde ein Pflegeheim und ein Feierstunden. Die zeitgemässe Infrastruktur Kantonales Spital.

Das Buchserfest ist ein Fest der Begegnung. Es zieht jährlich Tausende von Menschen auf die autofreie Bahnhofstrasse. An zentraler Lage in der Gemeinde verbringen betagte Menschen ihren Die Gemeinde gewährt den Jugendlichen Freiräume auf ihrem Weg zur Lebensabend im Haus Wieden. Eigenverantwortlichkeit.

In den rund 100 Dorfvereinen treffen sich Menschen aller Altersgruppen für gemeinsame sportliche und kulturelle Aktivitäten. VERKEHR

Rundum erschlossene Gemeinde

1858 hat im Rheintal das Eisenbahnzeitalter areals, ein wichtiger Vorteil für Betriebe, die begonnen. Die Eröffnung der Arlberglinie auf Gleisanschluss angewiesen sind. Buchs im Jahr 1884 machte Buchs zum wichtigen ist verkehrsmässig gut erschlossen: Es gibt Verkehrsknoten im grenzüberschreitenden direkte Bahnverbindungen nach St.Gallen, Ost-West-Schienenverkehr. Buchs mit sei- Feldkirch–Wien, Chur und Zürich–Basel so- nem Grenzbahnhof erlangte als «Tor zum wie Buslinien nach allen Himmelsrichtun- Osten» europaweite Bekanntheit und Be- gen, insbesondere auch ins Ski- und Wan- deutung. Noch heute ist Buchs eine wich- dergebiet Obertoggenburg. tige Verkehrsdrehscheibe im Personen- wie Die Gemeinde verfügt über einen eige- im Güterverkehr. Das unterstreicht die Mo- nen Anschluss an die Autobahn A13, über dernisierung der SBB-Anlagen für 76 Millio- welchen das Einkaufszentrum und die ver- nen Franken (Bauphase 2004 bis 2007). Der schiedenen Wohnquartiere ohne Umwege grösste Teil der Industriezone der Gemeinde erreichbar sind. Über die Nordumfahrung, liegt direkt im Einzugsgebiet des Bahnhof- die direkt zum Autobahnanschluss führt,

Der Grenzbahnhof Ob Strasse oder Buchs als wichtiger Schiene – Buchs ist Verkehrsknoten hat rundum gut den wirtschaftlichen erschlossen. In Aufstieg von Buchs Zentrumsnähe massgeblich gibt es zudem beeinflusst. viele Parkplätze. Stelldichein des öffentlichen Verkehrs auf dem zirkuliert der Durchgangsverkehr in Rich- Bahnhofplatz. tung Grabs und , ohne dabei das bewohnte Gebiet zu tangieren. Auch der Schwerverkehr in die Industriezone, die Anlieferungen der Kehrichtverbren- nungsanlage sowie die Besucher der gros- sen Buchser Schulzentren erreichen über die Nordumfahrung ihre Ziele. Durch das Gemeindegebiet führt schliesslich auch Der Bahnhof ein ausgedehntes Fuss- und Radwegnetz. ist Ausgangspunkt Dieses ermöglicht gemütliches Spazieren vieler Rad- und und die Fahrt per Velo zur Arbeit und zum Wanderrouten. Einkaufen in die Quartierläden oder ins Ein- kaufsparadies in der City. UMWELT

Auszeichnung als Energiestadt

Die Gemeinde Buchs misst der Qualität ih- becken des EWB auf rund 1000 m ü. M. Die res Lebensraumes eine zentrale Bedeutung Gemeinde Buchs ist für ihren nachhaltigen bei. Im Gemeindeleitbild verankert ist daher Einsatz zum Schutz der Umwelt auch mit der nachhaltige Umgang mit der natürli- einem Solarpreis und einem Recyclingpreis chen Umwelt. Dass dieses Bekenntnis für ausgezeichnet worden. Behörden und Bevölkerung nicht nur eine In die Öfen der Kehrichtverbrennungsanla- Floskel ist, verdeutlicht eine Vielzahl vor- ge (KVA) Buchs gelangt der Abfall von rund bildlicher Projekte, die Buchs letztlich das 170000 Einwohnern aus 44 Gemeinden Qualitätslabel «Energiestadt» eingetragen der weiteren Region. Die KVA ist ein sau- haben. Buchs fördert mit seinem gemein- ber arbeitendes Kraftwerk. Seine Verbren- deeigenen Wasser- und Elektrizitätswerk nungswärme speist ein stetig wachsendes (EWB) gezielt den Absatz von Naturstrom. Fernwärmenetz, an das grosse Industrie- Gewonnen wird er aus der Sonnenkraft und Gewerbebetriebe, Schulanlagen und und aus den Turbinen, durch die das von andere öffentliche Gebäude sowie zahlrei- den Quellen im Berggebiet gefasste Trink- che Wohnquartiere der Gemeinde ange- wasser ins Tal schiesst. Grosse Fotovoltaik- schlossen sind. anlagen gibt es auf den Dächern der Inter- Mit den Nachbargemeinden Grabs und Se- staatlichen Hochschule für Technik und des velen bildet Buchs einen Abwasserverband, Hauses Wieden. Eine dritte Grossanlage der direkt neben der KVA seine moderne schwebt auf Stützen über dem Ausgleichs- Abwasserreinigungsanlage betreibt.

Der renaturierte Giessen ist ein Beispiel des nachhaltigen Umgangs mit der natürlichen Umwelt. Fortschrittliche Projekte wie diese Fotovoltaikanlage auf rund 1000 m ü. M. haben Buchs zur «Energiestadt» gemacht.

Die Kehrichtverbrennungsanlage ist auch ein Kraftwerk, das elektrischen Strom produziert und ein grosses Fernwärmenetz speist. INSTITUTIONEN

Ein modernes Dienstleistungszentrum

Seit Anfang des Jahres 2005 bilden die Po- Erkenntnissen und Bedürfnissen angepasst litische Gemeinde und die Schulgemeinde werden. Aufgabe des Gemeinderates ist es, eine Einheitsgemeinde. Die Verwaltung dafür die finanziellen Rahmenbedingungen der Gemeinde im Buchser Rathaus ist ein festzulegen. modernes, effizientes Dienstleistungs- und Die Gemeinde Buchs pflegt eine gute Zu- Kompetenzzentrum, deren Mitarbeitende sammenarbeit mit der Ortsgemeinde, die im Dienste und zum Wohl der Bevölkerung viel Bauland und grosse Landwirtschaftsflä- tätig sind. Das EW- und das Werkhofper- chen besitzt und auch für die Bewirtschaf- sonal sind zuständig für den Betrieb und tung der Alpen und die Pflege ihres eige- den Unterhalt der leistungsfähigen und nen Waldes verantwortlich zeichnet. Buchs zeitgemässen Infrastruktur der Gemeinde. verfügt über eine evangelische und eine Die öffentliche Verwaltung, Kommunika- katholische Kirchgemeinde sowie Einrich- tion, Verkehr, Versorgung und Entsorgung tungen anderer Glaubensgemeinschaften. – all diese Bereiche müssen laufend neuen Als Zentrumsgemeinde ist Buchs Sitz vieler

Im altehrwürdigen ehemaligen Rathaus tagt das Kreis- gericht und das Amtsnotariat hat hier seine Büros.

Buchs verfügt über eine katholische … … und eine evangelische Kirchgemeinde. regionaler Institutionen wie zum Beispiel der sozialen Beratungsstellen und des Kom- petenzzentrums Jugend. Stark gefördert wird die Zusammenarbeit über die Gemeindegrenze hinaus. So arbei- tet beispielsweise die Geschäftsstelle der Regionalplanung Werdenberg in Buchs an der Umsetzung eines regionalen Entwick- lungskonzeptes, um auch künftig im Wett- bewerb um die Standortgunst bestehen zu können. Geplant sind dabei unter anderem die Schaffung eines regionalen Kultur- und Begegnungszentrums sowie eines Natur- parks Werdenberg. Im Rathaus arbeitet die Verwaltung der Einheitsgemeinde. GESCHICHTE

Eine wechselvolle Vergangenheit

Aus vorrömischer Zeit gibt es keine Sied- fenen Kantons St.Gallen. Trotz der neuen lungsspuren für Buchs. Urkundlich wird die Freiheiten herrschte im 19. Jahrhundert vor- Gemeinde im Jahr 765 als Pogio («auf der erst bittere Not. Höhe») erstmals erwähnt. Buchs gehör- Grosses Unglück traf Buchs, als im Okto- te ursprünglich zum alträtoromanischen ber 1839 im Dorfkern 66 Gebäude einer Sprachgebiet Unterrätiens, doch das Räto- Brandkatastrophe zum Opfer fielen und 40 romanische wurde zwischen dem 8. und Familien obdachlos wurden. Der Bevölke- 12. Jahrhundert durch das Alemannische rungsdruck, zahlreiche Rheinüberschwem- verdrängt. mungen und die zunehmende Zerstücke- Buchs war Teil des Stammbesitzes der Gra- lung des Bodens durch Erbteilungen waren fen von Werdenberg. Nach 1400 ging die die Ursachen dafür, dass viele Menschen Herrschaft an das verwandte Haus Mont- auswanderten, um fern ihrer Heimat eine fort-Tettnang über. Ende des 15. Jahrhun- neue Existenz aufzubauen. Mit dem Auf- derts wechselte die Obrigkeit abermals, stieg der Maschinenstickerei ab Mitte des neuer Herr wurde Johann Peter von Sax-Mi- 19. Jahrhunderts hielt die Industrialisierung sox. Im Jahr 1517 kaufte der Stand Glarus Einzug – Buchs erlebte einen enormen wirt- die alte Grafschaft Werdenberg. Ein Land- schaftlichen Aufschwung, der zusätzlich ge- vogt, der auf Schloss Werdenberg residier- fördert wurde durch die wachsende Bedeu- te, regierte das Untertanengebiet. 1526 tung der Eisenbahn. Die Strukturkrise der führte der Landvogt Jost Tschudin in Wer- Stickereiindustrie in der Zwischenkriegszeit denberg die Reformation ein. 1798, zur Zeit bremste den wirtschaftlichen Aufschwung der Helvetischen Revolution, entliess Glarus jedoch jäh. sein Untertanengebiet in die Freiheit. Nach der grossen Rezession in den dreissi- Das Werdenberg wurde in der Zeit der Hel- ger Jahren des 20. Jahrhunderts setzte er- vetik dem neu geschaffenen Kanton Linth neut ein grosses Wirtschaftswachstum ein. zugewiesen. Damals entstanden die Mu- Inzwischen ist Buchs eine prosperierende nizipalgemeinden, Vorläufer der heutigen Zentrumsgemeinde im Herzen des St.Galler politischen Gemeinden. 1803 wurde das Rheintals mit einer diversifizierten Wirt- Werdenberg Bestandteil des neu geschaf- schaftsstruktur.

Mit dem Schloss und dem Städtchen Werdenberg war die Geschichte der Gemeinde Buchs während Jahrhunder- ten eng verbunden. GEOGRAFISCHE LAGE GEOGRAFISCHE LAGE

Feldkirch

FL

Vaduz

München O 6aiZcg]Z^c

;ZaY`^gX]

&,

6ADUZ