An alle Haushalte Ausgabe September – Dezember 2017 Bürgerinfo

Neues aus der Verwaltungsgemeinschaft

Marktgespräch Gemeinde Schwarzach Soziales, Familie und Bildung ISEK – „Löwenzähnchen“: Wichtige Fragen zu Ehe Schwarzenfeld 2030+ Kinder pflanzten und Partnerschaft ­entsteht ­Blumenwiese Kultur und Freizeit Gemeinde Aus der Verwaltung Schwarzenfelder Kirchweih Breitbandausbau: Jetzt Neue Geschäftsleitung von 1. bis 4. September 2017 200 Mbit/s anfordern! im Rathaus im Schlosspark

www.schwarzenfeld.de Infotafel

Rathaus Schwarzenfeld Störungsnummern Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld Kläranlagen: Viktor-Koch-Straße 4 - Schwarzenfeld 01 60/ 5 34 39 64 92521 Schwarzenfeld - Stulln-Schwarzach 01 74/ 2 74 21 47 Tel. 0 94 35/3 09 - 0 Wasserwerke: Fax 0 94 35/3 09 - 2 27 - Schwarzenfeld 01 60/ 5 34 39 63 www.schwarzenfeld.de Kindergärten und Kinderkrippen - Pretzabrucker Gruppe 01 75/ 5 25 37 29 [email protected] Villa Kunterbunt Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Fliederweg 10, Schwarzenfeld (Altfalter, Asbach, Auhof, Dietstätt, Di. 14:00 – 16:00 Uhr Tel. 0 94 35/50 14 10 Furthmühle, Hohenirlach, Holzhaus, Do. 14:00 – 18:00 Uhr [email protected] Oberwarnbach, Ödhof, Pretzabruck, www.villa-kunterbunt- Richt, Sattelhof, Schwarzach b. N, VdK - Sprechtage schwarzenfeld.jimdo.com Schwaig, Sindelsberg, Traunricht, 5. Sep., 3. Okt. (entfällt), 7. Nov., 5. Dez. Unterwarnbach, Weiding, Wölsendorf, St. Christophorus von 8:15 Uhr bis 9:45 Uhr, Zimmer-Nr. 4 Zilchenricht) Gemeinde-Kindergarten im Erdgeschoss (übergangsweise, solan- Sankt-Barbara-Straße 2, Stulln - Nord-Ost-Gruppe 0 96 72/ 9 20 85 40 ge die Sitzungssäle renoviert werden) Tel. 09435/ 12 87 (Ameisgrub, Glöcklhof, Godlhof, Öd, Bücherei Schwarzenfeld [email protected] Ödgarten, Raffach, Sonnenried, Unterau- erbach) Viktor-Koch-Straße 4, St. Martin Eingang Hauptgebäude (wegen Baustelle) Irrenloher Damm 13, Schwarzenfeld Bayernwerk Strom 09 41/ 28 00 33 66 Di. 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Tel. 0 94 35/7 77 Bayernwerk Gas 09 41/ 28 00 33 55 Do. 16:00 Uhr – 18:00 Uhr st-martin.schwarzenfeld@ Telekom Störungen 0800 3 30 10 00 So. 09:00 Uhr – 10.30 Uhr kita.bistum-regensburg.de Allgemeinmedizin Tel. 0 94 35/3 09 - 2 43 St. Josef und Praktische Ärzte [email protected] Bahnhofstraße 12, Schwarzenfeld Tel. 0 94 35/7 95 Dr. A. Gußmann u. Recyclinghof Schwarzenfeld st-josef.schwarzenfeld@ Dr. P. Gußmann 0 94 35/ 22 06 2 Naabstraße 19, Schwarzenfeld kita.bistum-regensburg.de Dr. R. Juraske 0 94 35/ 50 10 13 Do. (Sommerzeit) 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Dr. C. Luger u. Dr. G. Haug 0 94 35/ 22 08 Do. (Winterzeit) 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Grundschule und Dr. J. Müller 0 94 35/ 22 00 Sa. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittelschule Schwarzenfeld Dr. T. Schwägerl 0 94 35/ 88 40 Dr. J. Stammwitz 0 94 35/ 22 86 Grüngutannahme Stulln Nabburger Straße 5–7, Schwarzenfeld Tel. 0 94 35/54 00-0 Zahnärzte Hauptstraße 2, Stulln Fax 0 94 35/54 00-40 auf dem Gelände des Bauhofs [email protected] Dr. M. u. P. Haseneder 0 94 35/ 22 72 Saison ca. März - November www.schule-schwarzenfeld.de Dr. J. Klier 0 94 35/ 10 10 Mi. 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Dr. N. Frank u. Sa. 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Volkshochschule Dr. B. Hofrichter 0 94 35/ 50 12 30 Hallenbad Schwarzenfeld VHS-Büro Nabburg H. Schwarz 0 94 35/ 90 19 61 Wiedereröffnung am 12.9.2017 Hüllgasse 8, 92507 Nabburg Tierärzte Bahnhofstraße 18, Tel. 0 94 33/2 02 40 59 Di. (Warmbadetag) 17:00 Uhr – 19:30 Uhr [email protected] W. Fehl 0 94 35 / 25 00 (nur Frauen) 19:30 Uhr – 21:00 Uhr Dr. N. Haug 0 94 35 / 50 28 35 Do. 15:00 Uhr – 18:30 Uhr Notrufnummern Fr. (Warmbadetag) 16:00 Uhr – 20:00 Uhr Notruf (Feuerwehr, Rettungsdienst) 1 12 Apotheken Sa. 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Polizei 1 10 Rathaus-Apotheke, Schwägerlstraße 6 So. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Krankentransport 0 96 21/1 92 22 0 94 35 / 7 11 Die Wassertemperatur beträgt 27 ° C, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 11 61 17 St. Nikolaus Apotheke, Neue Amberger an Warmbadetagen 31 ° C. Giftnotruf-Zentrale Bayern 0 89/1 92 40 Straße 16 0 94 35 / 22 44

Impressum Bürgerinfo Ausgabe: September – Dezember 2017 Foto-/Quellenverzeichnis: für den Markt Schwarzenfeld und die Titelbild: Kathrin Schwarz Die nächste Ausgabe erscheint zum Gemeinden Stulln und Schwarzach Seite 2: media9 Januar 2018 [email protected] Seite 3, 4, 8, 9, 10, 12, 13, 14: VG Schwarzenfeld Redaktionsschluss: 24. 11. 2017 Seite 4: Fotolia.de, Herausgeber: Seite 5: Markt Schwarzenfeld Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld Design und Produktion: Seite 6: Gemeinde Stulln / Herbert Rohrwild Viktor-Koch-Str. 4 · 92521 Schwarzenfeld media9 · Schmidl Druck Seite 7: Franz Grabinger / OGV Altfalter-Schwarzach Seite 14: ZV Oberpfälzer Seenland Tel. 0 94 35/3 09-0 · Fax: 0 94 35/3 09-2 27 Seite 15: 1 FC, Sparte Mountain-Bike / E-Mail: [email protected] www.media-9.de Bayerische Staatskanzlei / Martina Fischer www.schwarzenfeld.de Seite 16: ZV Oberpfälzer Seenland Der Herbst ist immer unsere beste Zeit Inhaltsverzeichnis Johann Wolfgang von Goethe Marktgespräch Liebe Leserin- über die Internetseite des Zweckver- 04 Baustelle Ortsdurchfahrt bandes Oberpfälzer Seenland. nen und Leser, 04 Kirwa Bubble-Soccer Turnier Der Herbst ist auch jene Jahres- 04 Stellenausschreibung auch wenn es zeit, in der die Natur zur Ruhe kommt. 05 ISEK, Schwarzenfeld 2030+ entsteht zum Zeitpunkt Auf diese Ruhe hoffen auch die der Nieder- Mitarbeiter im Rathaus, wenn, wie Gemeinde Stulln schrift dieser geplant, im Oktober/November die 06 Bürgerversammlung zum Zeilen angeneh- Sanierungsarbeiten abgeschlossen ­Hochwasserschutz Stulln me, sonnige 27 Grad hat, lässt es sich werden. Einen Eindruck von den Bau- 06 Breitbandausbau kurz vor nicht verdrängen: Die Ausgabe Sep- arbeiten im Rathaus erhalten Sie auf Fertigstellun­g tember bis Dezember stimmt uns auf Seite 8. Wieder etwas ruhiger darf es den nahenden Herbst ein. auch gerne bei mir zugehen, nach- Gemeinde Schwarzach Nass, kalt und windig: So be- dem in der ersten Jahreshälfte be- 07 Kegelturnier in Unterauerbach mit schreiben wir oft den Herbst. Dabei ruflich doch sehr viele neue Heraus- 94 Mannschaften vergessen wir jedoch, dass die dritte forderungen auf mich zugekommen 07 Löwenzähnchen Jahreszeit auch schöne Seiten hat. sind. Für das in mich gesetzte Ver- Aus der Verwaltung Wunderbar farbenfrohe (wenn auch trauen darf ich mich nochmals be- giftige) Pilze, wie auf unserem Titel- danken. Ruhiger wird es auch bei den 08 Neue Geschäftsleitung im Rathaus bild. Lachende Kinder, die Drachen Baumaßnahmen, da die Breitbander- 08 Sanierungsarbeiten im Rathaus im Herbstwind steigen lassen. Leuch- schließung und die Großbaustelle in 09 Wichtige Fragen zu Ehe und ­Partnerschaft tendes Herbstlaub und milde Luft die der Amberger Straße ebenfalls bis 09 Staatliche Soforthilfen entfallen: zum Spaziergang in der Natur einla- Ende des Jahres abgeschlossen wer- Elementarschadenversicherung den. Hier habe ich für Sie am 1. und den sollen. 09 Entsorgung von Altspeisefetten 3. Oktober einen besonderen Tipp. und -ölen Auf unserer Seite 14 informieren Egal wie Sie sich den Herbst schön 10 30 km/h vor der Schule wir Sie über den Oberpfälzer Seen- machen, ich wünsche Ihnen gute Un- 10 Wurfzettel: Ungarische Familie land Wandertag an dem nicht nur in terhaltung mit unserer 5. Ausgabe. sammelt Schwarzenfeld Themenführungen 10 Wie gestaltet sich die Mobilität im Landkreis zukünftig? angeboten werden. Weiterführende Viel Spaß beim Lesen! 11 Übergangsfrist für Rauchwarnmel- Informationen zu Wanderungen im der endet Oberpfälzer Seenland außerhalb die- Ihre Kathrin Schwarz 11 Biotopkartierungsarbeiten sind ses Aktionstages erhalten Sie im Rat- abgeschlossen haus Schwarzenfeld und natürlich Soziales, Familie und Bildung 12 Offene Ganztagsschule im Grund- schulbereich Zwei Neuzugänge im Rathaus 12 Unterstützung für pflegende Angehörige 13 Tag des offenen Denkmals am In unserer nächsten Ausgabe dürfen fundiert begleitet werden kann, hat 10. September Sie sich unter anderem auf die Vor- Kathrin Schwarz im März und April die- 13 Schnappschüsse Villa Kunterbunt stellung unserer beiden neuen Mit- ses Jahres an dem 14-tägigen Lehrgang und Bürgerfest arbeiterinnen freuen. Aufgrund des Ausbildung der Ausbilder (AdA) in Holz- 13 Gemeindebücherei Redaktionsschlusses im August und hausen am Ammersee teilgenommen bekanntlich dem Beginn des neu- und diesen erfolgreich mit der Ausbil- Kultur und Freizeit en Ausbildungsjahres jeweils zum 1. dereignungsprüfung abgeschlossen. 14 Kirwa Schwarzenfeld September konnte die Vorstellung lei- Neben der neuen Auszubildenden 14 Seenland Liegestuhl für den der nicht in dieser Ausgabe erfolgen. bekommt auch die Bauabteilung im ­Forsterweiher Zum 1. September 2017 darf die Rathaus Verstärkung. Ebenfalls zum 14 Oberpfälzer Seenland-Wandertag am 1. und 3. Oktober 2017 Verwaltungsgemeinschaft Schwarzen- 1. September wird die Verwaltungs­ 15 Eröffnung der Pumptrack-Strecke feld nach fast 20 Jahren wieder eine beamtin Melanie Kasowski im Einver- 15 Meisterschaft der E 2 Jugend Auszubildende zur Verwaltungsfachan- nehmen mit der Stadt Nürnberg zur 15 Leitfaden für Vereinsfeiern jetzt gestellten begrüßen. Damit die Aus- Verwaltungsgemeinschaft Schwarzen- erhältlich bildung von Lena Bittner im Rathaus feld versetzt. 16 Eventkalender

Bürgerinfo · Ausgabe September – Dezember 2017 3 Marktgespräch · Neues aus Schwarzenfeld

Baustelle Ortsdurchfahrt schreitet voran Die Firma Mickan aus Amberg hat Ende März mit dieser umfangreichen Bau- maßnahme begonnen. Die Arbeiten umfassen die Auswechslung von Misch- wasserkanälen und Wasserleitungen im Bereich der Amberger und der Neuen Amberger Straße in offener Bauweise. Im Zuge dieser Leitungserneuerungen werden auch diverse Sanierungsarbei- ten im Bereich der angebauten Park- streifen, Gehwege und einmündenden Ortsstraßen vorgenommen. Gleichzeitig erfolgt durch das sporadisch zur Baumaßnahme mit Auftraggeber sowie der erheblichen Staatliche Bauamt der Einbau von Leitungsverlegungen und der Aufstel- Verkehrsbeeinträchtigungen sind die zwei Querungshilfen an den Fuß- lung von Verteilerschränken (Multi- Bauarbeiten schon soweit vorange- gängerampelanlagen im Bereich der funktionsgehäusen). kommen, dass der Bauabschnitt zwi- Kreuzung Deiselkühner Weg und der Da die Staatsstraße durchschnitt- schen der Kreuzung Morgenlandstra- Schwägerlstraße. lich mit ca. 15.000 Fahrzeugen täglich ße und der Kreuzung Deiselkühner Zusätzlich werden von der Bayern- belastet ist, muss nach Vorgaben der Weg mit der Asphaltierung des Kreu- werk AG Arbeiten am Gasleitungsnetz Autobahndirektion und dem Staatli- zungsbereiches an der Einmündung durchgeführt. Neben der Erstellung chen Bauamt während der gesamten Deiselkühner Weg und der Amberger von neuen Hausanschlüssen und der Bauzeit der Durchgangsverkehr von Straße seit Anfang August, komplett Erneuerung von bestehenden An- der Autobahn A93 einspurig in Rich- abgeschlossen ist. schlüssen sind auch Änderungen an tung Westen aufrecht erhalten wer- Im weiteren Verlauf wandert nun der Hochdruckgasleitung nötig. den. die Baustelle in westlicher Richtung Auch die Arbeiten der Telekom Trotz dieser zusätzlichen Arbeiten bis zum Abschluss in der Nähe des zur Breitbanderschließung laufen verschiedener Versorgungsträger und Kreuzungsbereiches „Am Gleis“ weiter.

Mitmachen beim Kirwa-Bubble-Soccer-Turnier Stellenausschreibung so genannten Bubblebälle oder Bum- Der Markt Schwarzenfeld sucht ab perbälle) stülpen und damit Fußball November eine(n) Mitarbeiter/in spielen. Sowohl Oberkörper als auch für die Grüngutannahmestelle Kopf der Spieler sind durch die auf- ▪▪regelmäßige Arbeitszeit von 6 Wo- blasbaren Bubblebälle geschützt, chenstunden von März bis November die im aufgeblasenen Zustand meist ▪▪Bereitschaft zur Erbringung der Ar- einen Durchmesser von eineinhalb beitszeit zu den Öffnungszeiten der Metern haben und als eine Art Air- Grüngutannahmestelle (Do. und Sa.) bag fungieren, da sie die Spieler bei ▪▪Vertretung am Wertstoffhof Zusammenstößen schützen. Es gelten dieselben Regeln wie ▪▪geringfügige Beschäftigung beim klassischen Fußball; mit einer Wir erwarten von allen Bewerbern Am Sonntag den 3. September 2017 Ausnahme: Körperkontakt ist beim Freude am Umgang mit Menschen, veranstaltet der Jugendbeirat zur Bubble-Fußball erwünscht und gehört sowie sorgfältiges und eigenständi- ­Kirwa in Schwarzenfeld ein Bubble- zum Spiel. ges Arbeiten. Soccer-Turnier. Für viele stellt sich Bewerbungen mit Lebenslauf, jetzt natürlich die Frage, was ist Lichtbild, Zeugnissen erbitten wir Bubble-Soccer? Wer: Jugendbeirat Schwarzenfeld an den Markt Schwarzenfeld, Viktor- Bubble-Soccer oder Bubble-Fuß- Wann: Kirwasonntag, 3. Sept. 2017, Koch-Str. 4, 92521 Schwarzenfeld. ball ist eine mit viel Spaß verbun- 14.00 Uhr Nähere Auskünfte Bauhofleiter dene Freizeitaktivität, bei der die Wo: Schlosspark Schwarzenfeld Herr Pleier (Bauhof-Tel: 09435/307- Teilnehmer über ihren Oberkörper Teilnahmegebühr: 446) und Frau Weber (Personalamt aufblasbare transparente Kugeln (die 2€ pro Spieler und Spiel 09435/309-220).

4 ISEK, Schwarzenfeld 2030+ entsteht. 2. Bürgerwerkstatt zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) in Schwarzenfeld

Am 6. Juli fand im Miesberg-Res- taurant die 2. Bürgerwerkstatt unter reger Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Nachdem in der ersten Bürger- werkstatt über generelle Entwick- lungsziele der Marktgemeinde z.B. im Bereich Wirtschaft, Wohnen, Kultur, Freizeit etc. diskutiert wurde, ging es nun um ausgewählte Schwerpunkt- räume. An drei Tischen fand ein konstruk­tiver Austausch zur weiteren Entwicklung des ehemaligen Brau- ereigeländes im Ortskern, zur zukünf- tigen Gestaltung der Miesbergallee und zum möglichen Umbau des Fuß- gängerübergangs über die Bahnlinie Regensburg-Weiden-Hof statt. Anhand von Modellen und durch 2. Bürgerwerkstatt: Konstruktive Diskussionen in drei Themenkreisen die Moderation des Planungsbüros u I m I s Stadtstrategien aus Leipzig kompletten Erhalt des Baumbestan- wohl vom Autoverkehr als auch vom und dem Architekturbüro ROESCH des über eine etappenweise Neu- Rad- und Fußwegeverkehr unter ge- Architekten und Stadtplaner aus gestaltung bis zur vollständigen Er- meinsamer Rücksichtnahme genutzt. ­Gebenbach wurden sehr konkrete neuerung der Alleebepflanzungen Die Brachfläche zwischen Bahnhofs- Lösungsansätze entwickelt und in vorhanden. Einigkeit herrschte aller- gebäude und dem ehemaligen La- Form von verschiedenen Varianten dings darüber, dass die Straße in zwei gerhaus könnte zu einem Bürokom- auf ihre jeweilige Vor- und Nachteile charakteristische Abschnitte zu teilen plex umgebaut werden, schlugen die geprüft. ist: unterer Abschnitt – Wohngebiet Teilnehmer vor. In Ergänzung dazu mit Infrastruktur (Ärzte und Gastro- wäre das Areal an der Bahnhofsstra- Brauereigelände zur „guten Stube“ nomie) sowie oberer Abschnitt – At- ße/ Mozartstraße/ Bahnweg durch entwickeln mosphäre, Ruhe und Erholung. Somit eine Bebauung und die Ansiedlung Das Brauereigelände soll sich zu- wäre es auch denkbar, die Um-/Neu- von Nutzungen wie Bäckerei und künftig zu einem zentralen belebten gestaltung in zwei Straßenabschnit- Büro aufzuwerten. Schließlich wären Ort mit Marktplatzfunktionen (z.B. te mit jeweils unterschiedlichen für das Bahnhofsgebäude selbst ein für Märkte und Feste) entwickeln. Zielstellungen zu teilen. Grundlage Jugendtreff bzw. Büroräume für start Das war Konsens in der Diskussi- dafür ist allerdings eine Neubewer- up Unternehmen denkbar. on. Unterschiedliche Auffassungen tung des Baumbestandes sowie die gab es dagegen zur Gestaltung der Berücksichtigung von Rahmenbedin- Die sehr engagierte und konstruk- angrenzenden Bebauung (Aufwer- gungen wie Salzeintrag, felsiger Bo- tive Atmosphäre des Abends spiegel- tung der „Rückseite“ (Brandwand) den, Baumart. Die zweite Verbindung te sich auch im Ergebnis wider. Die des Ladenzentrums etc.), zu neu zum Ortskern über den Schlosspark Bürger zeigten vielfältige Lösungs- anzusiedelnden Nutzungen (von sollte entlang des alten Kreuzweges ansätze auf, wodurch eine gute Basis Seniorenwohnen bis hin zu einem aufgewertet und mit dem Rundweg für das zu entwickelnde Integrierte Dienstleistungszentrum) sowie zur um den Miesberg verbunden werden. städtebauliche Entwicklungskonzept Gestaltung des Platzes (Gestaltung geschaffen wurde. Vielen Dank an mit Bäumen, Erhaltung der Parkplät- Bahnübergang und Bahnhofsvor- alle Beteiligten! ze etc.). platz – als Eingangsort gestalten Der Bahnhofsplatz soll zukünftig Ende des Jahres wird das Konzept, Miesbergallee – Ausbau in Etappen als Eingangsort attraktiver gestaltet als Ergebnis dieses ISEK-Prozesses, Die Diskussion zur Miesbergallee werden. Dafür wurde eine „shared- nach der Behandlung im Marktrat in gestaltete sich sehr differenziert. Es space-Lösung“ (gemeinsamer Raum) einer Abschlussveranstaltung allen waren Meinungen vom möglichst vorgeschlagen. Der Raum wird so- Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt.

Bürgerinfo · Ausgabe September – Dezember 2017 5 Gemeinde Stulln

Bürgerversammlung zum Hochwasserschutz Stulln

Der Freistaat hat mit dem Naabtal- Fachbehörden ebenso wie die Ge- Plan die erste Hochwasser-Gesamt- meinde und ihre Bürger. betrachtung eines großen Neben- Einstimmig sprach sich das Gre- flusses der Donau vorgelegt. Am mium dafür aus, diese Chance zu nut- 4. April wurde durch Frau Staatsmi- zen und aufgrund des auf 35% redu- nisterin Ulrike Scharf in der Ober- zierten Kostenanteils der Kommune, pfalzhalle in Schwandorf dieses den überschaubaren Planungskosten Hochwasserschutzkonzept für das für die Gemeinde und den anrechen- Naabtal vorgestellt und hat ein baren unbaren Leistungen die Pla- ­großes Echo in der Presse erfahren. nungen bis zur Leistungsphase 4 für In der Mai-Sitzung des Gemein- die Ortsteile Brensdorf und Grafen- derates wurden von den Vertretern richt zu beauftragen. Bürgermeister Hans Prechtl und Mathias des Wasserwirtschaftsamtes Weiden, Für diese Planungen investiert die Rosenmüller, Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Herrn Leitenden Baudirektor Mathias Gemeinde einen Beteiligungsbeitrag Weiden, bei der Vertragsunterzeichnung Rosenmüller und Herrn Bauoberrat in Höhe von voraussichtlich 100.000 €. Andreas Ettl, die auch im Rahmen Als erste Kommune im Land- Teilbürgerversammlung im Gasthaus des Naabtal-Plan erstellten drei Ba- kreis Schwandorf hat Bürgermeister Bodensteiner in Stulln statt. Das be- sisstudien für Brensdorf, Grafenricht Prechtl die Planungsvereinbarung auftragte Ingenieurbüro wird dabei und Säulnhof ausführlich vorgestellt. mit dem Wasserwirtschaftsamt Wei- die Objektplanung für den Hochwas- Hierbei handelte es sich um erste den unterzeichnet (siehe Artikel in serschutz vorstellen. Ideen und noch nicht um ausgereifte der Rundschau). Die Einwohner der betroffe- Planungen. Die Gemeinde Stulln möchte die nen Ortsteile erhalten hierfür eine Effektiver Hochwasserschutz ist betroffenen Bürgerinnen und Bürger schriftliche Einladung. Natürlich sind zweifellos ein sehr wichtiger gesell- frühzeitig umfassend informieren. auch alle anderen interessierten Bür- schaftspolitischer Belang, der alle Aus diesem Grund findet am Mitt- ger hierzu herzlich eingeladen. Akteure fordert, die Politik und die woch, 6. September um 19 Uhr eine Breitbandausbau: Jetzt bis zu 200 Mbit/s anfordern!

Der Breitbandausbau in der Gemein- de Stulln läuft auf Hochtouren. Mit den Tiefbauarbeiten wurde die Firma Netzel-Bau aus Weiden beauftragt. Für die Koordination zwischen Auf- traggeber, Kommune und Tiefbauer ist die Firma Comline aus Neustrelitz zuständig. Für die Bereitstellung von schnel- Bürgermeister Prechtl mit Vertretern der Telekom, der bauausführenden Fa. Netzel-Bau lem Internet werden Leitungen auf und Mitarbeitern aus dem Rathaus einer Länge von 2.484 Metern in un- versiegelten sowie 2.116 Metern in stehen Bandbreiten von mind. 30 – 50 diese Versorgung nutzen möchten, versiegelten Flächen verlegt. Darüber Megabit pro Sekunde zur Verfügung. sollten diesen Vertrag unterzeichnet hinaus werden 21.850 Meter Glasfa- an die Telekom zurückschicken. Im serkabel/Microrohre und ein Speednet- Jetzt einmalige Gelegenheit für Rahmen des jetzigen Breitbandaus- rohrverband auf einer Länge von 2.347 Glasfaserhausanschluss nutzen! baus erfolgt dieser Anschluss mit Metern eingebracht. Zusätzlich werden einer pauschalen Kostenbeteiligung, fünf Multifunktionsgehäuse einschließ- Die Anwesen in Geiselhof, Schanderl- später zu den dann anfallenden, hö- lich Stromversorgung vergrößert bzw. hof, Stullner Berg sowie dem Indust- heren Kosten. neu aufgebaut sowie zwei Glasfaser- riepark werden mit Glasfaserhausan- Netzverteiler errichtet. schlüssen (FTTH/FTTB) versorgt und Für Rückfragen steht der Breitband- In Brensdorf, Grafenricht, Säulnhof können Bandbreiten von bis zu 200 pate der Verwaltungsgemeinschaft sowie Stulln Süd (Bereich Haselberg III) Megabit pro Sekunde erhalten. Die ­Schwarzenfeld, Herr Alexander Schmid, erfolgt ein Ausbau der Verteilerkästen Telekom hat hierüber bereits durch unter der Nummer 09435/309-238 zur (FTTC). Nach Abschluss der Maßnahme ein Schreiben informiert. Alle, die Verfügung.

6 Gemeinde Schwarzach

Kegelturnier in Unterauerbach mit 94 Mannschaften

Das Kegelturnier der FFW Unterau- erbach auf der historischen Bahn ist inzwischen weit über die Gemeinde- grenzen hinaus bekannt. In diesem Jahr konnten sage und schreibe 94 Mannschaften, mit überaus phanta- sievollen Mannschaftsnamen, gezählt werden, die auf der guten alten Ke- gelbahn aus den sechziger Jahren in Unterauerbach ihr Glück versuchten. Glück braucht man auch auf dieser Vollautomatisch war gestern: In der Unterau- Bürgermeister Hans Gradl war nicht nur Schirmherr Bahn, aber gerade das ursprüngliche erbacher Kegelbahn stellen Kegelbuben und des Kegelturniers, zusammen mit seinen Gemein- und rustikale, die schweren, massiven -mädchen die Kegel auf. deräten ging er als „GroKo“ auch aktiv an den Start. hölzernen „Keil“ und dass eine Kugel schon mal kurz vor dem Ziel links wie blutige Anfänger, annähernd die Nach Auswertung der Ergebnis- oder rechts abbiegt, machen den Reiz gleichen Chancen, vorne zu landen. se gab es beim Abschlussabend im dieser Bahn aus. Und das Wichtigste war ohnehin der Pfarrgarten für die erfolgreichen Selbstverständlich ist die Bahn Spaßfaktor, der nicht zu kurz kam. Teams Urkunden und Preise. ganz ohne Aufstellautomatik ver- Keine Frage, dass Bürgermeister 2018 gilt es mit dem dann fünften sehen, so dass die Kegelbuben und Hans Gradl bei diesem ortsübergrei- Turnier schon ein kleines Jubiläum zu –mädchen Schwerstarbeit leis- fenden Freizeitspektakel gerne seine feiern. ten mussten, und innerhalb dieser erste Schirmherrschaft in seiner noch Auch dann wird den Kegelbu- Turnier-Woche rund 5300-mal die jungen Amtszeit übernommen hat. ben und –mädchen wieder eine Kugeln zurückrollen und mehr als Mit zwei Gemeinderatsteams zeigten ganz wichtige Aufgabe zukommen. 18000 Kegel aufstellen mussten. sich die Schwarzacher Räte überdies Von den diesjährigen Strapazen des Gewertet wurde „In die Vollen“, sehr sportlich. Und mit „GroKo“ hat- Aufstellens haben sie sich bis dahin „Spekulieren“ und „Zufallsgenera- ten auch sie sich einen vielsagenden längst erholt. tor“. Dadurch hatten fast alle, Könner Namen gegeben.

Löwenzähnchen schufen „Blühende Landschaften“

Anschließend wanderte die dieser noch mit der Wiesenwalze Gruppe von 22 Kindern im Alter von angewalzt. zwei bis dreizehn Jahren mit ihren Inzwischen sind einige Wochen Begleitern Richtung Unterwarn- vergangen, und man kann nun ein bach, um dort nach einer kleinen schönes Ergebnis betrachten das Stärkung auf einem Teilstück der sowohl Bienen als auch Insekten als ehemaligen Bahntrasse eine Blu- Futterquelle zur Verfügung steht. menwiese anzulegen. Obwohl die Unterstützt wurde diese Aktion beiden Gemeindemitarbeiter gute vom Kreisverband für Gartenbau und Vorarbeit geleistet hatten, gab es Landschaftspflege Schwandorf, der für die Kinder einiges an Arbeit zu im Rahmen der Aktion „Blühende Am Freitag, 12. Mai 2017 wurde erst- erledigen. So mussten u.a. Steine Landschaft“ den Samen der Blühmi- mals eine Kinder- und Jugendgruppe und größere Erdbatzen entfernt und schung zur Verfügung stellte. „Die Löwenzähnchen“ beim Obst- die Erde geebnet werden. Anschlie- Die Löwenzähnchen haben zwi- und Gartenbauverein (OGV) Altfalter- ßend legten die Kinder mehrere schenzeitlich auch am Kegelturnier Schwarzach ins Leben gerufen. Kreise an, in denen Sonnenblumen in Unterauerbach teilgenommen und Als erste Aktion der „Löwenzähn- ausgesät wurden. Große Begeiste- im Juli dem Imker einen Besuch ab- chen“ wurde zusammen mit einigen rung löste bei den Kindern auch der gestattet. Für den Herbst sind noch Eltern der Ortseingang von Ober- Einsatz einer historischen „Kleegei- eine Wanderung sowie das Pflanzen warnbach mit einem Blumenbeet ge“ aus, mit der der Samen ausge- von Blumenzwiebeln geplant. verschönert. bracht wurde. Zum Schluss wurde

Bürgerinfo · Ausgabe September – Dezember 2017 7 Aus der Verwaltung

Neue Geschäftsleitung im Rathaus Zum 1. Mai erfolgte ein Wechsel in einer engagierten Mitarbeiterin aus der Geschäftsstellenleitung der Ver- den eigenen Reihen besetzt wer- waltungsgemeinschaft Schwarzen- den konnte. Sie wünschten Kathrin feld. Aufgrund eines längerfristigen Schwarz immer eine gute Hand bei Ausfalls des bisherigen Stelleninha- ihren Entscheidungen. bers Peter Hesl wurde es erforderlich, Die vakante Stelle des stellver- diese Stelle neu zu besetzen. tretenden Geschäftsstellenleiters Die Wahl fiel auf Kathrin Schwarz, wurde zum 1. Juli, ebenfalls hausin- die bisher bereits als stellvertreten- tern, mit Markus Gebhard besetzt. de Geschäftsstellenleiterin tätig war. Markus Gebhard wechselte 2015 von in der Geschäftsleitung wird Markus Die drei Bürgermeister der Mitglieds- der Stadt Nürnberg nach Schwarzen- Gebhard weiterhin den Bereich Bei- gemeinden der Verwaltungsgemein- feld und war bisher in der Bauabtei- tragswesen, in den er bereits einge- schaft freut es, dass diese Stelle mit lung eingesetzt. Neben der Mitarbeit arbeitet worden ist, bearbeiten.

Sanierungsarbeiten im Rathaus voll im Zeitplan

erforderlich, mit neuen Bodenbelä- gen ausgestattet. Die Arbeiten sind bisher voll im Zeitplan. Hierfür möchten wir auch unserem Techniker Berthold Braun herzlich danken, der die Bauleitung für diese Großbaustelle mit unglaub- lichem Koordinierungsaufwand in- nehat. Nun steht als nächster Schritt die Sanierung der Sitzungssäle an. Als letzter Schritt erfolgen die Anbrin- gung des Vollwärmeschutzes und die Neugestaltung der Fassade, bevor voraussichtlich im November die ge- samte Baumaßnahme abgeschlossen werden kann.

Der Parteiverkehr für die Bürger konnte uneingeschränkt aufrecht erhalten werden In den letzten Ausgaben haben wir ten wir allen Kolleginnen und Kol- bereits über die anstehenden Sanie- legen im Haus nochmals ein großes rungsarbeiten und die bewegten Zei- Lob aussprechen. ten im Rathaus in Schwarzenfeld in- Inzwischen sind die Sanierungs- formiert. Die letzten Monate mussten arbeiten in den Büros in allen drei die Mitarbeiter der Verwaltungsge- Etagen abgeschlossen. Zuletzt er- meinschaft unter erschwerten Bedin- folgte der Umzug des Einwohnermel- gungen arbeiten. Trotz dieser enor- de- und Standesamtes vom großen men Einschränkungen, wie einem Sitzungssaal zurück ins Erdgeschoss. übergangsweisen Umzug der Büros Ebenso stehen die renovierten Mitar- in den großen Sitzungssaal sowie beiter-Toiletten im 1. und 2. Oberge- gewaltigen Lärm- und Staubbelas- schoss funktionsfähig zur Verfügung. tungen und teilweise über Wochen Die sanierten Büros sind jetzt komplett abgedunkelten Fenstern in mit neuen Fensterelementen, neuen den Büros, konnte der Parteiverkehr Akustikdecken, einer stromsparen- für die Bürger uneingeschränkt auf- den LED-Beleuchtung, einer erneu- recht erhalten werden. Hierfür möch- erten EDV-Verkabelung sowie, soweit

8 Wichtige Fragen zu Ehe und Partnerschaft Für die Hochzeit kümmert man sich Die gesetzlichen Folgen der Ehe- meist schon über ein Jahr vorher um schließung und -auflösung sowie die Einladungskarten, Kleidung, das Lo- Rechtslage bei einer Partnerschaft kal, Musiker, usw.. Paare, die heiraten, ohne Eheschließung sind enthalten, achten bei den Vorbereitungen auf dazu Gestaltungsmöglichkeiten fai- jedes Detail, versäumen es aber oft, rer Ehe- oder Partnerschaftsverträge. sich genügend mit rechtlichen und Die Broschüre steht kostenfrei finanziellen Fragen rund um Ehe und unter www.bestellen.bayern.de/sho- Partnerschaft zu befassen. plink/10010632.htm zur Verfügung. Fragen wie ein fairer Ausgleich, wenn einer der Ehepartner wegen fa- Trausamstage 2017/2018 miliären Aufgaben beruflich zurück- Trautermine sind möglich von steckt, bleiben oft außen vor. ­Montag bis Donnerstag 8 - 12 Uhr, Im Falle einer Scheidung oder 14 – 16 Uhr, am Freitag von 8 – 13.30 Trennung stehen dann oftmals nicht Uhr sowie an ausgewählten Samsta- unerhebliche Finanzfragen im Raum. gen in der Zeit von 9.30 – 12 Uhr. Gerade für die finanzielle Absiche- rung von Frauen hat dies zum Teil Trausamstage 2017 - 2018 weitreichende Konsequenzen. 16.9.2017, 14.10.2017, 18.11.2017, Die neue Broschüre „Ehe und 16.12.2017, Partnerschaft rechtlich begleiten“ welche rechtlichen und wirtschaftli- 20.1.2018, 17.2.2018, 24.3.2018, erklärt mit vielen Fallbeispielen chen Folgen familienbezogene Ent- 21.4.2018, 12.5.2018, 16.6.2018, anschaulich die rechtlichen Rege- scheidungen haben können und gibt 14.7.2018, 25.8.2018, 15.9.2018, lungen und Folgen in Bezug auf die Empfehlungen für faire vertragliche 13.10.2018, 17.11.2018, 15.12.2018 jeweilige Paarkonstellation. Sie zeigt Regelungen.

Staatliche Soforthilfen entfallen: Entsorgung von Elementarschadenversicherung Altspeisefet- ten und -ölen Angesichts zunehmender Extrem- wetterereignisse ist die Absicherung Der Landkreis sogenannter Elementarrisiken, etwa Schwandorf bietet durch Hochwasser oder Starkregen, für die kostenlose Entsorgung von wichtiger denn je. Sturzfluten kön- Bratfett und Speiseöl eine umwelt- nen auch in Orten vorkommen, die freundliche Lösung in allen Recyc- nicht in sogenannten gefährdeten linghöfen: Die „gelben Altfettboxen“. Überschwemmungsgebieten liegen. Egal ob gebrauchte Frittier- und Ende März 2017 hat die Baye- Bratfette, Öle von eingelegten Spei- rische Staatsregierung mit ihrem Hochwasser 2011 in Brensdorf sen wie Sardinen und Antipasti, Mar- Kabinettsbeschluss entschieden, ab garine, Butter- und Schweineschmalz, dem 1. Juli 2019 Unwetter-Opfern werblichen Wirtschaft, die Verbände abgelaufene Speisefette und -öle: keine staatlichen Soforthilfen mehr der privaten Wohnungseigentümer alle dürfen in die gelben Behälter. zu gewähren, sofern das Gebäude sowie die Kredit- und Versicherungs- Nicht in die „Altfettboxen“ dür- versicherbar gewesen wäre. wirtschaft haben dafür eine Verein- fen Mineral-, Motor- und Schmieröle, Immobilieneigentümer sollten barung ausgearbeitet. Emulsionen wie Mayonnaise, Saucen, sich spätestens jetzt über den Ab- Bitte überprüfen Sie Ihren Versi- Speisereste sowie Verpackungsreste schluss einer Elementarschaden­ cherungsschutz und informieren Sie wie z.B. Gläser und Plastikflaschen. versicherung informieren. sich über die Möglichkeiten einer Die gesammelten Altspeisefette Das Bayerische Wirtschaftsmi- Elementarschadenversicherung. werden bei der Firma Lesch GmbH & nisterium, die Kommunalen Spit- Weitere Informationen dazu unter Co. KG in Thalmässing aufbereitet. zenverbände, die Kammern der ge- www.elementar-versichern.bayern.de

Bürgerinfo · Ausgabe September – Dezember 2017 9 Aus der Verwaltung

30 km/h im Bereich der Schule In der Bürgerversammlung, einer Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses und durch die Schulleitung der Grund- und Mittel- schule Schwarzenfeld wurde ange- Künftig ist im Bereich der Grund- regt, zur Sicherheit der Kinder in der und Mittelschule die Geschwindig- „Nabburger Straße“ die Geschwin- keit von Montag bis Freitag, 07:00 digkeit im Bereich der Schule auf 30 Uhr bis 14:00 Uhr auf 30 km/h be- km/h zu begrenzen. grenzt. Die Anregung wurde daraufhin ge Polizeiinspektion Nabburg ge- Zum Beginn des neuen Schuljah- durch die Verkehrsbehörde des Mark- prüft und es konnte diesem Anliegen res Mitte September gilt wieder, be- tes Schwarzenfeld und die zuständi- entsprochen werden. sondere Vorsicht walten zu lassen.

Wurfzettel: Ungarische Familie sammelt

Immer wieder finden die Bürgerin- Gegenstände aufgelistet, die auf- nen und Bürger Wurfzettel in ihren grund ihrer Zusammensetzung als Briefkästen, in denen eine „ungari- gefährlicher Abfall eingestuft sind. sche Familie“ ankündigt, eine Samm- Gegenstände, die nicht zu ge- lung durchzuführen. „Wir nehmen brauchen sind, werden später irgend- alles, was Sie nicht brauchen“, steht wo auf Parkplätzen oder in der freien darauf und eine lange Liste von Ge- Natur entsorgt. Außerdem handelt es genständen, die gesammelt werden. sich nicht um eine Familie, die in Not Wir weisen darauf hin, dass diese geraten wäre, sondern um eine im Sammlung illegal ist und appellieren süddeutschen Raum flächendeckend an die Bürger, sich an dieser Samm- des Sammelgutes nachgewiesen, agierende Organisation, bei der ein- lung nicht zu beteiligen. noch ist aus den Angaben auf dem deutig die Gewinnerzielung im Vor- Diese Sammlung wurde den Be- Wurfzettel ein Verantwortlicher oder dergrund steht. Wir appellieren an hörden nicht angezeigt. Weder ist eine Kontaktadresse zu entnehmen. die Bürger, sich an dieser Sammlung eine ordnungsgemäße Verwertung Außerdem sind auf dem Zettel auch nicht zu beteiligen.

Bürgerforen zur Verbesserung des ÖPNV-Angebotes

Wie gestaltet sich die Mobilität im zunehmen. Das Landratsamt bietet Die Bürgerforen werden an Landkreis Schwandorf zukünftig? Mit allen Bürgern die Möglichkeit, ihre ­folgenden Terminen stattfinden: diesem Thema beschäftigt sich das Wünsche und Anliegen zum Thema Mobilitätskonzept, das der Landkreis öffentlicher Personennahverkehr Dienstag, 12.9.2017 um 18 Uhr derzeit von der RBO erstellen lässt. (ÖPNV) im Rahmen von fünf Bürger- in Schönsee – Medienraum der Im Zuge dessen soll die Mobilität der foren vorzutragen. Grundschule Landkreisbürger verbessert und die Dazu werden in einem kurzen Mittwoch, 13.9.2017 um 18 Uhr Sicherheit der Daseinsvorsorge ge- Vortrag die wichtigsten Informatio- in – Bürgersaal währleistet werden. nen zum Mobilitätskonzept und die Dienstag, 19.9.2017 um 18 Uhr Um die Mobilitätsbedürfnisse bisherigen Ergebnisse präsentiert. in – Aula der möglichst aller Landkreisbürger zu Im Anschluss daran kann jeder seine Dr.-von-Ringseis Schule erfassen, wurde im Juni 2017 bereits Anliegen und Bedürfnisse vorbringen. Donnerstag, 21.9.2017 um 18 Uhr ein Fragebogen an die Landkreisbür- So können die Landkreisbewohner in Maxhütte-Haidhof – ger versandt. nochmals wichtige Hinweise für ein Mehrgenerationenhaus Im nächsten Schritt sind nun alle bürgernahes Mobilitätskonzept ein- Dienstag, 26.9.2017 um 18 Uhr Landkreisbürger eingeladen, an fünf bringen und zu einer Verbesserung in Schwandorf – Landratsamt, Bürgerforen zu diesem Thema teil- des ÖPNV-Angebots beitragen. Sitzungssaal

10 Übergangsfrist für Rauchwarnmelder endet in der Bayerischen Bauordnung (Bay- BO), zu den einzuhaltenden Fristen, zur Mindestausstattung von Woh- nungen mit Rauchwarnmeldern, zu den technischen Anforderungen an die Geräte sowie zur Verantwortlich- keit aus baurechtlicher Sicht werden im abgebildeten Flyer beantwortet. Bei Fragen, die sich mit den öffent- lich-rechtlichen Regelungen des Baurechts nicht abschließend beant- worten lassen, wird auf das einschlä- Seit Januar 2013 ist es in Bayern gige Privatrecht hingewiesen. Pflicht, neue Wohnungen mit Rauch- Das Faltblatt gibt Informationen warnmeldern auszustatten. Nach zu den gesetzlichen Regelungen, einer Übergangsfrist bis Ende 2017 der Installation und den Betrieb von müssen alle bestehenden Wohnun- Rauchwarnmeldern. gen mit Rauchwarnmeldern nachge- Im Internet ist die Info zum rüstet sein. Download unter folgendem Link er- Fragen zur gesetzlichen Regelung hältlich: www.bestellen.bayern.de

Online-Veröffentlichung der Biotopkartierung

Biotope werden im Gelände in Karten eingezeichnet und dazu ihre wich- tigsten Eigenschaften und Merkmale beschrieben. Da nach einheitlichen Vorgaben kartiert wird, erhält man eine bayernweit vergleichbare Über- sicht über Lage, Verbreitung, Häufig- keit und Zustand der wertvollen und erhaltenswerten Biotope. Die Ergebnisse der Biotopkartie- rung werden im Internet über das Fachinformations-system Natur- schutz („FIN-Web“) unter http://fis- Durch das Bayer. Landesamt für Um- „Streuobstwiesen“ und „Magere Alt- nat.bayern.de/finweb bereitgestellt. welt (LfU) wurde die Kartierung der grasbestände und Grünlandbrachen“ im Landkreis Schwandorf vorkom- ab 1000 m², bei linearen Biotopen menden Biotope aktualisiert und ab 2m Breite und 50m Länge. Die bei Biotop diese Ergebnisse in den Datenbe- der Aktualisierung nicht überarbei- stand des LfU übernommen. Diese teten Biotope bzw. Biotoptypen wur- Der Begriff Biotop setzt sich aus den Biotopkartierung wurde zwischen- den nachrichtlich mit alter Nummer, griechischen Wörtern bios, das Leben zeitlich abgeschlossen. Beschreibung und Artenliste über- und topos, der Raum zusammen, be- Erfasst bzw. aktualisiert wurden nommen. deutet also Lebensraum.­ Lebens­raum alle nach § 30 Bundesnaturschutz- Die Biotopkartierung liefert wich- für eine Lebens­gemeinschaft be- gesetz (BNatschG) bzw. Art. 23 Bay- tige Grundlagen für den Naturschutz stimmter Pflanzen und Tiere, die ähn- er. Naturschutzgesetz (BayNatschG) und trägt dadurch wesentlich zur liche Umwelt­bedingungen brauchen. gesetzlich geschützten Biotoptypen Erhaltung der ökologisch wertvol- Biotope sind also wichtige Lebens­ im Offenland sowie die Biotopty- len Landschaftsbestandteile für die räume für Tier- und Pflanzenarten­ pen „Artenreiches Extensivgrünland“, nachfolgende Generation bei. Die sowie für den Menschen.

Bürgerinfo · Ausgabe September – Dezember 2017 11 Soziales, Familie und Bildung

Offene Ganztagsschule im Grundschulbereich Für die Bayerische Staatsregierung mut Schuster und Konrektor Manfred Schulleitung und dem Kolping-Bil- stellt der Ausbau von Ganztagsan- Bösl dafür eingesetzt, eine offene dungswerk wurde ein Konzept für die geboten für Schüler ein vorrangiges Ganztagsschule auch im Grundschul- Errichtung einer offenen Ganztags- Ziel dar. Eine offene Ganztagsschu- bereich in Schwarzenfeld anzubieten. schule in der Grundschule ab dem le soll Schulen, Kommunen und El- Die offene Ganztagsschule Schuljahr 2017/2018 erstellt und in- tern eine zusätzliche Möglichkeit (OGTS) schließt direkt an den stun- zwischen auch durch die Regierung bieten, bedarfsgerechte ganztägige denplanmäßigen Klassenunterricht der Oberpfalz mit Bescheid vom 19. Bildungs- und Betreuungsangebote an und bietet meist in klassen- und Juli 2017 genehmigt. zu realisieren. Seit dem Schuljahr jahrgangsübergreifenden Gruppen Der Ganztag in den Jahrgangs- 2016/2017 besteht die Möglichkeit, neben einer verlässlichen Hausauf- stufen 1-4 stellt ein weiteres Quali- offene Ganztagsangebote auch für gabenbetreuung und qualifizierten tätsmerkmal der Grund- und Mittel- Schüler/innen der Jahrgangsstufen Fördermaßnahmen eine Auswahl an schule Schwarzenfeld dar. Hierdurch 1-4 einzurichten. Freizeitangeboten mit z. B. sportli- kann die steigende Nachfrage der Flexible Betreuungsangebote chen, musischen und gestalterischen Eltern nach ganztägigen Bildungs- in den Jahrgangsstufen 1-4 wurden Aktivitäten an. Das Angebot wird und Betreuungsangeboten befriedigt bisher von den Mittagsbetreuungen vom pädagogischen Personal eines werden. Ebenso trägt die OGTS dazu realisiert. Kooperations­partners durchgeführt. bei, dass die Angebote am Nach- Bereits im November 2016 haben Die Gemeinschaftsversammlung mittag sinnvoll mit dem Vormittag sich das Kolping-Bildungswerk als hat sich als Schulaufwandsträger verknüpft sind, damit die Kinder gut Träger der bisherigen Mittagsbetreu- für eine entsprechende Beantragung gefördert und das Familienleben ung, Erna Streit als Teamleiterin der ausgesprochen. entlastet werden kann. Mittagsbetreuung sowie Rektor Hel- In Zusammenarbeit mit der

Unterstützung für pflegende Angehörige

Viele Pflegebedürftige werden von und versorgen, dabei unter dem ihren Familien zu Hause betreut Schutz der gesetzlichen Un- und versorgt. Den Wunsch erfüllen fallversicherung stehen. Dieser zu können, so lange wie möglich zu Versicherungsschutz ist für die Hause zu verbleiben, erfordert von Pflegenden beitragsfrei. Der zu- den pflegenden Angehörigen hohe ständige Unfallversicherungs- Belastbarkeit und Einfühlungsver- träger – in Bayern die KUVB mögen. Pflegende Angehörige sind (Kommunale Unfallversicherung daher häufig psychisch und physisch Bayern) – springt ein, wenn sie sehr belastet. bei ihrer Pflegetätigkeit einen Durch die Pflegestärkungsgeset- Arbeitsunfall erleiden oder auf ze wurden die Leistungen für die den direkten Wegen von und Pflegebedürftigen teils deutlich ver- zu den Pflegebedürftigen ver­ bessert – vor allem für die Tagespfle- unglücken. ge. Ebenfalls verbessert wurden die Leistungen für pflegende Angehöri- Die Broschüre „Zu Hause ge, beispielsweise bei der Verhinde- pflegen – gesund bleiben!“ in- rungspflege, der Pflegezeit oder den formiert pflegende Angehörige Rentenbeiträgen. Vielen Angehörigen nicht nur über ihren Versiche- sind diese Leistungen und deren Ver- rungsschutz, sondern gibt auch wendung häufig nicht bekannt, oder wichtige Gesundheits- und Pfle- müssen erst erklärt werden, damit sie getipps sowie juristische Hin- Wertvolle Informationen für Pflegende enthält in Anspruch genommen werden. weise und erscheint ab sofort zwei- die Informationsbroschüre, die zweimal pro Jahr Z. B. auch, dass Menschen, die im mal im Jahr und liegt im Rathaus erscheint. häuslichen Umfeld Pflegebedürf- Schwarzenfeld für alle Interessierten tige nicht erwerbsmäßig betreuen auf.

12 Tag des offenen Denkmals Gemeindebücherei Jetzt neu: TipToi®-Bücher! Am 10. September findet der Tag des offenen Denkmals statt; wie je- des Jahr seit 1993 bundesweit am 2. Sonntag im September. In diesem Jahr steht er unter dem bundeswei- ten Motto „Macht und Pracht“. Architektur und Kunst drücken seit jeher den Wunsch ihrer Erbau- er, Erschaffer und Auftraggeber aus, Schönheit, Wohlstand, weltliche und religiöse Machtansprüche abzubil- den. Dies geschieht durch Form- und Holnstein’sches Mausoleum Materialwahl, den Einsatz von Tech- nik und Technologien, die Art der ten Bereichen von Architektur- und künstlerischen Ausgestaltung mit Kunstgeschichte einmal bewusster Farben, Motiven und Ornamentik, den auseinanderzusetzen. gewählten Bauplatz und die Qualität Der Markt Schwarzenfeld beteiligt der eingebundenen Baumeister, Ar- sich mit dem im neuromanischen Stil Wir haben neuen Lesestoff für Sie: chitekten, Künstler und Handwerker. erbauten Holnstein´schen Mausole- Vieles davon nehmen wir als voll- um und der Ahnengruft, die an die- Erwachsenen-Sachbücher: kommen selbstverständlich wahr, sem Aktionstag von 9 – 17 Uhr geöff- „Thermomix - Mix Mit!“ einfach weil wir unser baukulturelles net sind. Ebenso ist das Museum im „Hochzeit - Do it yourself“ Erbe als gegeben annehmen. Der Tag Turm der Alten Pfarrkirche geöffnet. „Reflexzonenmassage“ des offenen Denkmals 2017 möchte Weitere Kulturdenkmäler im „Schulerfolg trotz LRS“ die Besucher dazu anregen, sich mit Landkreis Schwandorf, die an diesem „Geschenke mit der Häkelnadel“ den vielfältigen Ausdruckformen von Tag geöffnet sind, finden Sie unter „Ausflüge in der Region Oberpfalz“ „Macht und Pracht“ in allen relevan- www.tag-des-offenen-denkmals.de. Kinder- und Kinder-Sachbücher: 10 TipToi®-Bücher (ohne Stift!) „Hexe Lilli auf der Ponyinsel“ „Minus Drei und die wilde Lucy“ „Mia and me“ „So leben die Tiere“ „Hannah lüftet Friedhofsgeheimnisse“ Kulinarische Lesenacht – Motto Indien Freitag, 17.11.2017, Beginn 19 Uhr Vorlesestunden (für Kinder ab 4 Jahren): ▪▪September: Erntedank ▪▪Oktober: Halloween ▪▪Dezember: Nikolaus Termine entnehmen Sie bitte der ­Tagespresse. Besonderes für Vereine und Gruppen: Sie möchten unsere Bücherei näher­ kennenlernen? Wir bieten Ihnen gerne Führungen außerhalb der ­Öffnungszeiten an. Terminabsprachen unter Tel. 09435 8382 (Frau Irlbacher) Schnappschüsse vom Maifest Villa Kunterbunt und vom Bürgerfest oder [email protected]

Bürgerinfo · Ausgabe September – Dezember 2017 13 Kultur und Freizeit

Schwarzenfelder Kirwa am 1.– 4. 9. Seenland Liegestühle Die traditionelle Ägidius-Kirchweih für den Forsterweiher am ersten Septemberwochenende Anlässlich des 20-jährigen Beste- übt mit einem attraktiven, musikali- hens des Zweckverbandes Oberpfäl- schen Programm eine starke Anzie- zer Seenland wurde der Seenland- hungskraft in der Region auf Jung Liegestuhl geschaffen. und Alt aus. Der Markt Schwarzenfeld hat für Die Ausrichtung der Kirchweih den Forsterweiher fünf Exemplare mit Festzeltbetrieb und Schaustel- bestellt. Ab der nächsten Saison kann lerpark im Schlosspark liegt auch man in diesen Liegestühlen wunder- dieses Jahr wieder in den bewährten bar relaxen und dazu die Vorzüge des Händen der Festbetriebe Böckl. Forsterweihers mit seinem Flach- Nach dem alljährlichen Stand- wasserbereich mit Sandstrand, dem konzert der Musikkapelle Schwar- Holzsteg und den vorhandenen Sani- zenfeld am Platz am Kreuz setzt sich täranlagen im Kioskgebäude in vollen der Festzug am Samstag um 18 Uhr Zügen genießen. über die Neue Amberger Straße und den Badeanger zum idyllisch gelege- nen Schlosspark in Bewegung. Nach dem obligatorischen „Ozapft is“ des Bürgermeisters kann die Schwarzen- Schwarzenfelder Kirwa · 1. bis 4. September Fr.: Highline · Sa.: Rotzlöffl · So.: Musikkapelle felder Kirwa 2017 starten. Schwarzenfeld · Mo.: Froschhaxn Express Die Schwarzenfelder feiern ihre Kirchweih zum Patrozinium der alten densten Sachen zum Verkauf anbie- Pfarrkirche „St. Ägidius“, einer der bei- ten. Auch die Schwarzenfelder Ge- den Patrone des Gotteshauses. Auch schäfte öffnen am Kirchweihsonntag die Sonderausstellung im Museum ab 13 Uhr ihre Türen. im Turm der alten Pfarrkirche ist an Montags ist ab 14 Uhr der Kinder- diesem Tag geöffnet. Franz Schieder und Familientag, bevor abends zum freut sich hier auf Ihren Besuch, der Endspurt angesetzt wird. Mit der Band Eintritt ist frei. „Froschhaxn Express“ wird das Zelt Neben dem Festzeltbetrieb im noch einmal so richtig gerockt, bevor Schlosspark gibt es am Sonntag in im Schlosspark wieder Ruhe einkehrt. der Schlossstraße den Ägidius-Markt Das komplette Programm siehe: bei dem viele Fieranten die verschie- www.festbetriebe-boeckl.de Ab nächster Saison am Forsterweiher

Oberpfälzer Seenland-Wandertag am 1. und 3. Oktober

Deutschlands längster Qualitätswan- Neben Schwarzenfeld bieten weitere Dienstag 3. Oktober 2017 derweg feiert 10-jähriges Jubiläum Seenland-Gemeinden Themenfüh- und das ganze Oberpfälzer Seenland rungen an: Bruck i. d. Opf. feiert mit! So findet am 1. und 3. Ok- „Was hat die Brucker Sandoase mit tober 2017 der Oberpfälzer Seen- den grauen Zellen zu tun?“ – land-Wandertag statt, an welchem in „Von Nittenau zum Goldsteig und den Seenland-Gemeinden abwechs- zurück“ Weitere Informationen unter: lungsreiche und spannende Themen- Neunburg vorm Wald www.oberpfaelzer-seenland.de wanderungen auf Sie warten. „Happy Birthday, Goldsteig! Happy Birthday, Neunburg vorm Wald!“ – Um Anmeldung wird gebeten: Sonntag 1. Oktober 2017: Zweckverband Oberpfälzer Seenland Schwarzenfeld, „Fischers Fritz fischt „Von der Kohlegrube zum Freizeit- Bahnhofstr. 16 – 18 …“ – Wissenswertes rund um die paradies“ 92421 Schwandorf Oberpfälzer Teichwirtschaft Bodenwöhr Tel. 09431 759340 Treffpunkt: 10 Uhr, Asbach, Dachsbergweg „Hüttenwerk und Hammersee“ [email protected]

14 Eröffnung der Pumptrack-Strecke Essen und Getränke ist bestens durch die Sparte Mountainbike des 1.FC Schwarzenfeld gesorgt. Die Sparte Mountainbike freut sich auf Ihr Kom- men. Doch was ist ein Pumptrack über- haupt? Am 9. September sind alle Interes- Ein Pumptrack ist ein Rundkurs sierten recht herzlich zur Eröffnung aus Erde. Der etwa ein Meter breite der Pumptrack im Sportpark Schwar- Biketrail ist mit Wellen und weite- zenfeld eingeladen. Kommen Sie ren Elementen wie Steilwandkurven vorbei, egal welches Alter Sie haben oder Sprüngen versehen. Er kann in oder welches Fahrrad Sie besitzen, beiden Richtungen gefahren werden, am Pumptrack hat jeder seinen Spaß. da er in flachem Gelände gebaut wird. Für diejenigen die bei dem Pump- Das Ziel ist es, den Pumptrack ohne track Rennen teilnehmen wollen, be- Treten zu schaffen. Die Geschwin- steht ab 9 Uhr die Möglichkeit sich digkeit wird durch die Auf- oder Ab­ anzumelden. Das Rennen findet am Zuschauer sind natürlich während bewegung des eigenen ­Körpers über frühen Nachmittag statt und auch der ganzen Zeit gerne gesehen. Für den Wellen erzielt.

Meisterschaft der E 2 Jugend Leitfaden für Vereins- feiern jetzt erhältlich In unserer Ausgabe Januar-April 2017 haben wir auf Seite 14 neben der Information über die Einrichtung eines „Sorgentelefon Ehrenamt“ (Tel. 089/122 22 12 oder per E-Mail un- ter [email protected]) bereits darauf hingewiesen, dass ein Leitfaden für die korrekte Durchführung von Ver- anstaltungen und Brauchtumsfeiern durch die Bayerische Staatskanzlei erarbeitet wird. Bayerische Staatskanzlei Dieser weitere wichtige Baustein der Ehrenamtsoffensive ist nun fer- tiggestellt. LinkLEITFADEN zum Download: FÜR VEREINSFEIERN http://www.bayern.de/wp-content/ uploads/2017/04/vereinsfeiern.pdf Bestellungen über: http://www.bestellen.bayern.de

Die E2-Mannschaft der Spielgemein- macht. Insgesamt wurden 24 Punkte schaft SC Altfalter, SV Diendorf und und ein Torverhältnis von 69:21 er- TV 1880 Nabburg hat am letzten reicht. Die Jungs und ihr Trainer Udo Spieltag mit einem tollen 10:1 Sieg Braunschläger feierten nach Abpfiff gegen die SpVgg Pfreimd II die Meis- diesen Erfolg. Groß war auch die terschaft in der U11 Gruppe 5 des Freude über die Meister-T-Shirts, die Kreises III Schwandorf/Cham klar ge- ihnen überreicht wurden.

Bürgerinfo · Ausgabe September – Dezember 2017 15 Eventkalender

Veranstaltungstipps September – Dezember

1. bis 4. September 2017 1. und 3. Oktober 2017 19. November 2017 Schwarzenfelder Oberpfälzer Seenland- Hüttenzauber Weiding Kirchweih Wandertag 25. November 2017 Weihnachtsmarkt Stulln 2. Dezember 2017 Weihnachtsmarkt Schwarzenfeld

September So 08.10.2017 Sonderausstellung, Mu- Sa 25.11.2017 Skiclub Stulln, seum im Turm der alten Weihnachtsmarkt­ Fr 01.09.2017 Zunftbaumaufstellen Pfarrkirche Sa 25.11. und Kleintierzuchtverein Zunftbaumfreunde Stulln Sa 14.10.2017 Johanniverein Weiding, So 26.11.2017 Unterauerbach, Lokal- Sa 02.09.2017 Kirchweiheinzug Festzelt Weinfest schau (Geflügel- und Sa 02.09.2017 KLJB Stulln; Weinfest Sa 14.10.2017 Seniorenkreis Stulln, Kaninchenschau), Züch- im Pfarrgarten Landkreissenioren- terabend nachmittag Nabburg So 03.09.2017 Schwarzenfelder Dezember Kirchweih Sa 14.10.2017 Wolpertinger Stulln, So 03.09.2017 Sonderausstellung, Preisherzeln Sa 02.12.2017 Markt Schwarzenfeld, Museum im Turm der Sa 21.10.2017 Evangelische Kirchenge- Weihnachtsmarkt alten Pfarrkirche meinde, Geistliche Abend- Sa 02.12.2017 Bergknappen Stulln- musik zur Kirchweih Sa 09.09.2017 Babybasar des Kinder- Schwarzenfeld, Barba- garten Stulln in der Di 24.10.2017 Seniorenkreis Stulln, rafeier Mehrzweckhalle Stulln Ausbuttern Di 05.12.2017 div. Nikolausbesuche, Sa 09.09.2017 Eröffnung Pumptrack, Sa 28.10.2017 FF Wölsendorf, Kolpingfamilie Schwar- 1. FC Schwarzenfeld, Schlachtfest zenfeld, KLJB Schwarz- Sparte Mountainbike Di 31.10.2017 Evangelische Kirchenge- ach, KLJB Unterauerbach So 10.09.2017 Tag des offenen Denkmals meinde, Ökumenisches So 10.12.2017 Seniorennachmittag So 17 09.2017 Fahrt nach Pocinovice Reformationsgedenken Stulln („Dobra voda“) - Haupt- Mo 18.12.2017 Bergknappen Stulln- wallfahrt November Schwarzenfeld, Rorate Do 21.09.2017 Vereinsvorstände Stulln, So 05.11.2017 Musikkapelle Schwar- Di 26.12.2017 Musikkapelle Schwar- Terminabsprache 2018 zenfeld, Bayerisch-Böh- zenfeld, Weihnachts- mischer Blasmusikabend Oktober konzert Sa 11.11. bis Wasserwacht Ortgruppe Di 26.12.2017 FF Unterauerbach, So 01.10.2017 Oberpfälzer Seenland- Sa 16.12.2017 Schwarzenfeld, Anfänger- Preisschafkopf Wandertag Schwimmkurs für Kinder Di 03.10.2017 Knappenverein Mari- Sa 18.11.2017 Sänger- und Musikanten- Di 26.12.2017 Schützenverein Stulln, enschacht Wölsendorf, treffen, Schwarzenfeld Christbaumversteigerung Herbstfest So 19.11.2017 Johanniverein Weiding, Fr 29.12.2017 FF Wölsendorf, Christ- Di 03.10.2017 Pfarrgemeinde Unterau- Hüttenzauber mit Hob- baumversteigerung erbach, Wanderung auf bykünstlerausstellung Sa 30.12.2017 FF Schwarzenfeld, Christ- dem Jakobsweg Fr 24.11.2017 CSU/JU Stulln, baumversteigerung So 08.10.2017 Dionysius-Kirchweih ­Preisschafkopf im Miesberg Restaurant

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.schwarzenfeld.de