Die Hörspiele Von Wolfgang Ambros, Josef Prokopetz Und MO Tauchen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Hörspiele Von Wolfgang Ambros, Josef Prokopetz Und MO Tauchen DISSERTATION Titel der Dissertation Die Hörspiele von Wolfgang Ambros, Josef Prokopetz und M.O. Tauchen. Popularkulturelle Sozialsatiren in der Tradition des Wiener Volkstheaters. Verfasser Mag. Herbert Eigner angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie Wien, 2009 Studienkennzahl laut Studienblatt: A 092 317 Dissertationsgebiet laut Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider Meiner Familie. In memoriam Georg Danzer. Besonderem Dank bin ich Frau Univ.-Prof. Dr Hilde Haider für die Betreuung, Frau Univ.- Prof. Dr. Brigitte Marschall für die Begutachtung und Frau Johanna Ulm für das Lektorat der vorliegenden Arbeit verpflichtet. Meinen Eltern danke ich für ihre große Unterstützung. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Österreichische Popularmusik als Träger von Literatur 1 1.2. Sozialkritischer Austropop 9 1.3. These und Zugang 10 1.4. Hörspiel – Theater 12 1.5. Zielsetzung 13 1.6. Aufbau 15 2. Fäustling , Der Watzmann ruft , Schaffnerlos , Augustin : Konzeptalben oder Hörspiele? 17 2.1. Definitionsmoloch 17 2.2. Mehr als Konzeptalben 22 3. Austropop 31 3.1. Einführung 31 3.2. Austropop – Definition und Entstehungsbedingungen 32 3.3. Geschichtliches und Zeitumstände 51 3.4. Gegenbewegung 53 3.4.1. Proletarisierung der Popularkultur 58 3.4.1.2. „Weil mir so fad is …“ im „Espresso“ 58 3.4.1.3. Die ausklingende Revolution 66 3.5. Alles andre zählt net mehr … 68 3.5.1. „Franz Pokorny, 60, Hausbesorger“ („A Hausmasta is a Respektsperson!“) 69 3.5.1.2. Wien-Kitsch 73 3.5.1.3. Vergangenheitsaufarbeitung 78 3.5.1.3.1. Nationalsozialismus 79 3.5.1.3.2. Generationenkonflikt 80 3.5.1.3.3. Ausbruch und Flucht 82 3.5.1.3.4. Alles andre zählt net mehr als … 87 3.5.1.3.5. Grundlegende Revolte(n) 90 3.5.1.3.5.1. Exkurs: Die Wiener Gruppe – Sprache 98 4. Der Volkskünstler Wolfgang Ambros 107 4.1. Der Volksbegriff 116 4.1.2. „Der Ambros singt ein Moserlied“ 117 4.1.2.1. Volk als soziologischer Begriff 117 4.1.2.2. Ambros – einer aus dem Volk 119 5. Die Hörspiele von Wolfgang Ambros, Josef Prokopetz und M.O. Tauchen. Popularkulturelle Sozialsatiren in der Tradition des Wiener Volkstheaters 125 5.1. Einführung 125 5.2. Volkstheater und Volksstück 128 5.3. Fäustling . Rebellion als Travestie 132 5.3.1. Entstehung 132 5.3.2. Künstlerisches Umfeld 133 5.3.3. Experiment, Fragment, Singspiel 141 5.3.4. Rebellion als Travestie 147 5.3.4.1. Literarische Travestie 147 5.3.5. Mensch und Menschlichsein 150 5.3.6. Auf der Suche nach dem Individuum 180 5.4. Der Watzmann ruft . Besserungsstück ohne Besserung 182 5.4.1. Der Mythos Watzmann 182 5.4.2. Kritische Heimatbetrachtung 184 5.4.3. Ein Besserungsstück ohne Besserung als Hörfilm 189 5.4.4. Watzmann . Die alpine Rocky-Horror-(Picture-)Show 221 5.5. Exkurs: Karli und der Sinn des Lebens 226 5.6. Schaffnerlos . Die Tragödie eines Individuums 230 5.6.1. Die letzte Fahrt des Schaffners Fritz Knottek 230 5.6.2. Fritz Knottek – ein verhinderter Hanswurst 234 5.6.2.1. Exkurs: Hanswurst 240 5.6.2.1.1. Der Wienerische Hanswurst 241 5.6.2.1.2. Hanswurst – nur ein Lustigmacher? 244 5.6.2.1.3. Cosroes 245 5.6.2.1.4. Hanswurst – der berechnende Lustigmacher 247 5.6.3. Das Hanswurstrelikt Knottek 253 5.7. Augustin . Der Popstar als Volkssänger 274 5.7.1. Die Geschichte des Wiener Volkssängers Augustin und seiner Freunde 274 6. Schlussbemerkung 296 7. Bibliographie 299 7.1. Primärliteratur 299 7.2. Sekundärliteratur 302 7.3. Zeitschriften 308 7.4. Zeitungen 308 8. Diskographie 309 9. Filmographie 311 10. Internet 312 11. Konzerte 312 12. Abstract 313 12.1. Abstract in deutscher Sprache 313 12.2. Abstract in englischer Sprache 314 13. Vita 315 1 1. Einleitung 1.1. Österreichische Popularmusik als Träger von Literatur „Was, der Ambros hat Hörspiele geschrieben?“ Diese ungläubige Replik erhielt ich fast jedes Mal, wenn ich auf die Frage nach meinem Dissertationsthema geantwortet habe, wobei die Fragesteller aus den unterschiedlichsten sozialen und beruflichen Umfeldern kamen. Erst bei der Aufzählung der Werke Fäustling , Der Watzmann ruft , Schaffnerlos und Augustin wurden einige bei Watzmann und Schaffnerlos hellhörig, wobei das eher auf die 2004/2005 und 2008 wiederaufgenommene Bühnenversion von Der Watzmann ruft und auf den Bekanntheitsgrad des Liedes „Schaffnerlos“ zurückzuführen ist. Heide Pfeilers Meinung, dass einzelne Songs aus den genannten Alben „in Österreich und auch im südbayrischen Raum [...] nie isoliert als solche rezipiert, sondern immer im Bewußtsein des jeweiligen Kontext(s) der Handlung des Musicals oder des Hörspiels gehört und bewertet [wurden]“ 1, ist also mit Vorsicht zu genießen. Umso erstaunlicher mutet die Unkenntnis der Hörspiele von Wolfgang Ambros an, wenn man bedenkt, dass Ambros, wie er selbst sagt, bereits „fünfunddreißig Jahre im Dienste der österreichischen Populärmusik“ 2 steht und einen nicht gerade geringen Bekanntheitsgrad in Österreich hat. Das Faktum des Nichtwissens um die Existenz dieser Hörspiele mag zum großen Teil auch daran liegen, dass diese Werke nicht explizit als Hörspiele definiert und tituliert im Plattenregal stehen. Und das „Spiel in G“ Fäustling ist überhaupt nur mehr antiquarisch als Schallplatte erhältlich. Die vermeintliche Unbekanntheit von Fäustling , Der Watzmann ruft , Schaffnerlos und Augustin als Hörspiele war deshalb mit ein Grund, sich mit diesen Werken auf wissenschaftlicher Ebene auseinander zu setzen, denn auch von der Wissenschaft wurden sie eher stiefmütterlich bis überhaupt nicht behandelt. Eine Ausnahme ist Heide Pfeiler, die in ihrer Untersuchung Austropop. Die Entwicklung der Rock- und Popmusik in Österreich in den 60er und 70er Jahren. Dargestellt und musikimmanent untersucht an ausgewählten Beispielen ins Detail gehenden Analysen der Hörspiele von Wolfgang Ambros, Josef Prokopetz und M.O. Tauchen ansatzweise Platz gewährt. Eine grundlegende Auseinandersetzung mit diesen Monolithen der österreichischen Popularmusik ist allerdings 1 Heide Pfeiler: Austropop. Die Entwicklung der Rock- und Popmusik in Österreich in den 60er und 70er Jahren. Dargestellt und musikimmanent untersucht an ausgewählten Beispielen. Dissertation. Graz 1995, S. 189. 2 Gipfeltreffen. Regie: Werner Schmidbauer. Bayrischer Rundfunk 2006. 2 bis heute ausgeblieben. Die Formulierung „Monolithe“ ist so pathetisch nicht, wie sie vielleicht auf den ersten Blick anmutet. Fäustling , Der Watzmann ruft , Schaffnerlos und Augustin sind meines Erachtens nach einzigartige Erscheinungen in der österreichischen Popularkultur. Weit über den Begriff des Konzeptalbums hinausreichend sind sie thematische, dramaturgische, literarische Gattungsgrenzen überschreitende und künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten sprengende Konglomerate, die nahezu nach einer wissenschaftlichen Analyse und Interpretation schreien. Die populäre Kultur und somit auch der Austropop haben längst Einzug in die Forschung der verschiedensten Studienrichtungen gehalten. Zu Recht. Eine fundamentale Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Austropop respektive der österreichischen Pop- und Rockmusik seit Anfang der siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts ist allerdings bis heute ausgeblieben. Es gibt zwar schon einige Arbeiten über Austropop und Kritische Liedermacher; die Debatte um den Austropop aber erschöpft sich an der (im Prinzip zu nichts führenden) Diskussion um den Terminus Austropop, dessen Entstehungsbedingungen, die diversen Einschnitte und Phasen dieser „Musikrichtung“. Auch die vorliegende Arbeit kann und will keinen gesamtgeschichtlichen Überblick über diese musikalische Bewegung geben, sondern sich vor allem auf die Entstehungsbedingungen konzentrieren – vor allem aus Sicht der Texte und Inhalte, weniger aus Sicht der Musik. In diesem Kontext hat bereits Hilde Pfeiler eine fundierte Aufarbeitung geleistet. Anhand genauer textlicher und thematisch-inhaltlicher Analysen einzelner Songs, Alben und der genannten Hörspiele sollen nicht nur werkimmanente und gesellschaftlich relevante Untersuchungen durchgeführt werden, sondern es soll auch eine kleine Geschichte des Austropop in den 1970ern geschrieben werden. Das künstlerische Wirken von Wolfgang Ambros als vermeintliche Galionsfigur des Austropop soll dabei bis in die Gegenwart verfolgt werden um seine artifizielle Weiterentwicklung darzustellen und nebenbei auch zu zeigen, wie sich der Austropop beziehungsweise die österreichische Popularmusik vor allem inhaltlich verändert hat. Gerade die literarische Qualität der Texte 3 eines Georg Danzer, Joesi Prokopetz oder Wolfgang Ambros rechtfertigen eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Nukleus der österreichischen popularen Kultur. 3 Alle Zitate aus Liedtexten wurden transkribiert. Die Texte in Wiener Mundart beziehungsweise Dialekt wurden nach einem vom Verfasser willkürlich festgelegten System phonetisch wiedergegeben. Dabei wurden auch etwaige grammatikalische Fehler berücksichtigt. Bei den Herkunftsverweisen der Liedtexte werden sowohl Texter als auch Komponist angeführt. 3 Auch wenn beispielsweise die Entstehungsgeschichte von Der Watzmann ruft genauso wie mancher Nonsensreim 4 eine seriöse wissenschaftliche Analyse infrage stellen mag, so sei darauf verwiesen, dass ein Künstler die Dimensionen seines Werkes oft selbst nicht einschätzen oder erst Jahre später erfassen kann und dass derartige Nonsenssätze, wie sich zeigen wird, beinahe dadaistische Qualität aufweisen und sehr wohl ihren Sinn haben. Die Literarizität der Texte scheint erst mit den Wortkaskaden eines Rainhard Fendrich erkannt worden zu sein. Dass ein Georg Danzer und
Recommended publications
  • Deutsche Songs ( Nach Titel )
    Deutsche Songs ( nach Titel ) 36grad 2raumwohnung '54, '74, '90, 2006 Sportfreunde Stiller '54, '74, '90, 2010 Sportfreunde Stiller 1 2 3 4 Heute Nacht da Feiern wir Anna Maria Zimmermann 1 Tag Seer, Die 1., 2., 3. B., Bela & Roche, Charlotte 10 kleine Jägermeister Toten Hosen, Die 10 Meter geh'n Chris Boettcher 10 Nackte Friseusen Mickie Krause 100 Millionen Volt Bernhard Brink 100.000 Leuchtende Sterne Anna Maria Zimmermann 1000 & 1 Nacht Willi Herren 1000 & 1 Nacht (Zoom) Klaus Lage Band 1000 km bis zum Meer Luxuslärm 1000 Liter Bier Chaos Team 1000 mal Matthias Reim 1000 mal geliebt Roland Kaiser 1000 mal gewogen Andreas Tal 1000 Träume weit (Tornero) Anna Maria Zimmermann 110 Karat Amigos, Die 13 Tage Olaf Henning 13 Tage Zillertaler Schürzenjäger, Die 17 Jahr, blondes Haar Udo Jürgens 18 Lochis, Die 180 grad Michael Wendler 1x Prinzen, Die 20 Zentimeter Möhre 25 Years Fantastischen Vier, Die 30.000 Grad Michelle 300 PS Erste Allgemeine Verunsicherung (E.A.V.) 3000 Jahre Paldauer, Die 32 Grad Gilbert 5 Minuten vor zwölf Udo Jürgens 500 Meilen Santiano 500 Meilen von zu Haus Gunter Gabriel 6 x 6 am Tag Jürgen Drews 60 Jahre und kein bisschen weise Curd Jürgens 60er Hitmedley Fantasy 7 Detektive Michael Wendler 7 Sünden DJ Ötzi 7 Sünden DJ Ötzi & Marc Pircher 7 Tage Lang (Was wollen wir trinken) Bots 7 Wolken Anna Maria Zimmermann 7000 Rinder Troglauer Buam 7000 Rinder Peter Hinnen 70er Kultschlager-Medley Zuckermund 75 D Leo Colonia 80 Millionen Max Giesinger 80 Millionen (EM 2016 Version) Max Giesinger 99 Luftballons Nena 99 Luftballons;
    [Show full text]
  • The University of Chicago Objects of Veneration
    THE UNIVERSITY OF CHICAGO OBJECTS OF VENERATION: MUSIC AND MATERIALITY IN THE COMPOSER-CULTS OF GERMANY AND AUSTRIA, 1870-1930 A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE DIVISION OF THE HUMANITIES IN CANDIDACY FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY DEPARTMENT OF MUSIC BY ABIGAIL FINE CHICAGO, ILLINOIS AUGUST 2017 © Copyright Abigail Fine 2017 All rights reserved ii TABLE OF CONTENTS LIST OF MUSICAL EXAMPLES.................................................................. v LIST OF FIGURES.......................................................................................... vi LIST OF TABLES............................................................................................ ix ACKNOWLEDGEMENTS............................................................................. x ABSTRACT....................................................................................................... xiii INTRODUCTION........................................................................................................ 1 CHAPTER 1: Beethoven’s Death and the Physiognomy of Late Style Introduction..................................................................................................... 41 Part I: Material Reception Beethoven’s (Death) Mask............................................................................. 50 The Cult of the Face........................................................................................ 67 Part II: Musical Reception Musical Physiognomies...............................................................................
    [Show full text]
  • Ein Leben Wie Im Rausch
    Dienstag, 6. Februar 2018 DIE SEITE 3 Nummer 31 Ein Leben wie im Rausch ben, als er konnte, weiß Wolfgang Vor20Jahren starb Kosmata von der Stiftung. „Er wolltemehr hier leben, auf der die österreichische Kamp, die vor seinem Grund- stück floss, Boot fahren. Aber der Pop-Ikone Falco. Wegvon Wien war ihm oft zu weit. In seiner Heimat Und er war oft zu betrunken.“ oft geschmäht, Der Sänger und wirderjetzt als die Frauen Frauen, das sei ein schwieriges Held gefeiert. Die Kapitelgewesen, weiß Manager Bork. „Die Mädel waren immer PNP traf sich mit hinter ihm her.Aber er war nicht Weggefährten im Warennur ein Jahr verheiratet: der Aufreißer-Typ. Er war eher schüchtern und zurückhaltend. Falco und seine Frau Isabella. legendären Club Groß und blond –das war sein Frauentyp.“Die Beziehung mit U4 in Wien, in der seiner späteren Frau Isabella hielt Falco-Villa in Gars nur drei Jahre, die Ehe ein Jahr.Sie war zu Ende, als er erfuhr,dass und an seinem Katharina, bei deren Geburt er da- bei war,nicht seine Tochter war. Grab am Katharina zweifelt bis heute den Vaterschaftstest an. Falco hatte Zentralfriedhof. viele Freundinnen und liebte es, zu den „Gürteltieren“ zu gehen, wie Bork es nennt.Das ist der In- VonEdith Rabenstein sider-Begriff für die käuflichen Nicht gestylt: Falco bei der Probe. Mädchen,die am Gürtel stehen. in dunkelroter Obelisk ragt − Foto: Museum Stadt Wien Alle Wegbegleiter stellten Falcos in den Himmel. Der große Sehnsuchtnach einem bür- ESchriftzug „Falco“ ist zu le- gerlichenLeben fest. „Aber sein sen. Dem ist nicht genug. Eine glä- Beruf war dafürnicht gemacht“, serne Scheibe zeigt die Pop-Ikone sagt Markus Spiegel.
    [Show full text]
  • Amadeus Amadeus Best of Falco Live Gersthofen
    Amadeus Amadeus Best of Falco live Publiziert am 11. Februar 2014 von Petra Mannigel In der Stadthalle Gersthofen fand am 07.02.2014 ein rockiger, poppiger Abend statt. Die Show ist eine Hommage an das musikalische Leben von Falco. Der gebürtige Wiener, der 1998 bei einem Autounfall verunglückte, wurde durch Alexander Kerbst wieder zum Leben erweckt. Zuerst ist die Bühne in Finsternis getaucht, bis eine geniale Lasershow beginnt. Auf einer großen Leinwand im Hintergrund der Bühne wird mit Jahreszahlen Falcos Vita eingeblendet. Es geht dabei um Geburts- und Sterbedaten, aber auch, wann er welchen großen Hit hatte. Dann gesellen sich vier Musiker, zwei Backgroundsängerinnen und ein Backgroundsänger hinzu und Alexander Kerbst (aka Falco) betritt die Bühne. Er nimmt die Besucher nun mit auf eine zweistündige Reise durch Falcos Leben. Viele großartige Hits seines Lebens kommen im ersten Akt auf die Bühne, so z. b. Sound of music, Egoist, Europa, Der Kommissar, Junge Römer und viele mehr. Der zweite Akt startete genauso stürmisch wie der erste Akt und weiter geht es mit vielen Falco-Klassikern. Vienna Calling, Ganz Wien, Auf der Flucht, Jeanny 1 und Jeanny 2 (Comming Home) Danach verabschieden sich alle mit Solosongs bzw. Solomusic, und mit ihrem zu Recht geerntetem Applaus gehen sie ab von der Bühne. Es wird alles still, bis mit „Out of the dark“ noch einmal alle auf die Bühne kommen und das große Finale gefeiert wird. Bei der Zugabe „ Rock me Amadeus“ gibt es auch von Seiten des Publikums kein halten mehr und es wird mit stehenden Ovationen gefeiert. Danach wirft Kerbst seine rote Falcojacke weg und singt „it`s all over now“ und mit diesem Song wird man nun wieder in seine eigene Welt geschickt und man wandert beschwingt nach Hause.
    [Show full text]
  • Struktur Und Logik Der Transnationalen Popmusikindustrie
    Andreas Gebesmair Die Fabrikation globaler Vielfalt texte zur populären musik 5 Herausgegeben von Winfried Pape und Mechthild von Schoenebeck Andreas Gebesmair (Dr. phil.) leitet das Institut Mediacult und lehrt Medien- und Kultursoziologie in Linz und Wien. Im Zentrum seiner For- schung stehen die Strukturen der Produktion und Rezeption von Kultur. Andreas Gebesmair Die Fabrikation globaler Vielfalt. Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie Für Bettina Die Arbeit wurde durch ein Stipendium im Rahmen des Austrian Programme for Advanced Research and Technology (APART) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ermöglicht. Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2008 transcript Verlag, Bielefeld This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License. Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Umschlagabbildung: »The booth«, © Rudolf Struzyna 2007, photocase.com Lektorat: Claudia Mazanek Satz: Harald Wendelin Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN 978-3-89942-850-6 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected] INHALT VORWORT 9 DANK 11 1. EINLEITUNG 15 1.1 Die Geburt einer transnationalen Industrie 15 1.2 Aporien der Kulturindustriekritik 18 1.3 Gegenstand, Fragestellungen und Ansätze 21 1.4 Zum Aufbau der Arbeit 35 TEIL I: BEGRIFFE 39 2. DIMENSIONEN DER POPMUSIK 41 2.1 Popmusik, Kunstmusik, Volksmusik 41 2.2 Dimensionen der Produktion 44 2.3 Dimensionen der Rezeption 48 2.4 Ästhetik des Populären 53 2.5 Zur Institutionalisierung der Popularmusik in der Musikindustrie 56 3.
    [Show full text]
  • FALCO – Das Musical“ Seine Weltpremiere
    1 Datum: 29.01.2019 Klauke-PR für COFO Entertainment GmbH & Co.KG Wolfgang Klauke Telefon: +49 6108 – 9155 020 E-Mail: [email protected] PRESSEMITTEILUNG Internet: www.cofo.de Der „Falke“ fliegt wieder Fans und Wegbegleiter feiern das Erfolgsmusical / Tournee führt noch bis 22.4.19 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz Am 6. Februar 1998 verstarb Johann „Hans“ Hölzel bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik. Unter seinem Künstlernamen und „Alter Ego“ „Falco“ hatte er es zu diesem Zeitpunkt längst zu Weltruhm gebracht. 2017 feierte „FALCO – Das Musical“ seine Weltpremiere. Seitdem begaben sich rund 250.000 Zuschauer auf die Spuren des extrovertierten Kultstars aus Österreich und feierten seine Hits. Nun lässt „FALCO – Das Musical“ den „Falken“ wieder fliegen. Bis zum 22. April 2019 ist das bislang erfolgreichste Falco-Musical erneut auf Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und setzt dem Künstler ein weiteres Denkmal. Tickets gibt es unter www.falcomusical.com und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. „Unsterblich bin ich erst, wenn ich tot bin!“ – Um diese düsteren, vorausahnenden Worte rankt sich die Hommage an das größte Genie der deutschsprachigen Pop- und Rap-Geschichte. Folgerichtig beginnt die Musical-Biographie mit dem Autounfall in der Dominikanischen Republik am 6. Februar 1998, der Falco abrupt aus dem Leben riss. Die allegorischen Figuren „Jeanny“ und „Ana Conda“ markieren die Zerrissenheit des musikalischen Ausnahmetalents zwischen dem arrogant-egomanischen Weltstar und dem verletzlich-grüblerischen Hans Hölzel. Das zweistündige Live-Erlebnis führt durch prägende Stationen im Leben des markanten Musikers. Bildgewaltig und exzentrisch gewährt die Musical-Biographie durch kunstvolle Projektionen und Original– Videosequenzen einen tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt des Künstlers und des Menschen, 2 der hinter der schillernden Pop-Ikone steckte.
    [Show full text]
  • Popularmusik
    Popularmusik Wolfgang Fichna oh Heimatschdod, i kann di g’spürn jetzt bin i wieder gaunz daham de Kindheitsaungst, di zum Verliern had mi verfolgt in meine Tram Georg Danzer, Wieder in Wien, 2003 Um 1970 setzt sich der bis heute gängige Begriff Austropop für Popmusik aus Österreich durch. Zu Beginn wird er meist mit der Dialektwelle in der österreichischen Popularmusik assoziiert und damit mit Namen wie Marianne Mendt (Wia a Glock’n, 1970, Text: Gerhard Bronner), Wolfgang Ambros (Da Hofa, 1971, Text: Joesi Prokopetz) oder Georg Danzer (Jö schau, 1975). Die Bezeichnung hat sich sehr schnell ausgeweitet, und so versteht man heute unter Austropop ein breites Spektrum populärer Musik, das Einflüsse unterschiedlichster Genres, von Rock- und Alternativmusik bis hin zu Hip-Hop und elektronischer Tanzmusik, in sich vereint. Verändert hat sich ebenfalls der Umgang der Stadt Wien mit den Wiener InterpretInnen des Austropop, von der Ablehnung der als widerständig empfundenen Rock- und Beatmusik der 1950er und 1960er Jahre über eine beginnende Akzeptanz mit dem wachsenden kommerziellen Erfolg bis hin zu einer gezielten Instrumentalisierung und Aufnahme in die städtische Veranstaltungs- und Festivalkultur. Aber auch die MusikerInnen der Stadt haben sich im Laufe der Zeit immer wieder neu zum Austropop positioniert. Er war ein Identifikationspunkt, bald jedoch auch ein Begriff, von dem man sich massiv abgrenzte, und schließlich, als historisches Phänomen, ein Gegenstand von – oft ironischer – Zitierung. Die Wiener Technopioniere Ilsa Gold sampeln beispielsweise den Refrain von Peter Cornelius’ Hit Süchtig in doppelter Geschwindigkeit und schaffen aus dem clownesken Verarbeitungsergebnis der Zeile eines Liebesliedes eine Hymne der exzessiven und drogengeschwängerten Rave-Kultur (→ Peter Cornelius: Süchtig, 1985, und Ilsa Gold: Silke süchtig, 1993).
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Zu Falco – Das Musical
    Pressemitteilung zu Falco – Das Musical Die Erfolgs-Produktion Falco – Das Musical kommt am 23.03.2020 wieder nach Hamburg in die Barclaycard Arena Hamburg, Mai 2019 – Die mit all seinen bekannten Hits gespickte Biographie über Falco hat sich fest in der deutschsprachigen Musical-Landschaft etabliert - Die Hommage an das innerlich zerrissene Musikgenie geht in die vierte (Tournee-)Runde. Am 6. Februar 1998 verstarb Johann „Hans“ Hölzel bei einem Autounfall. Unter seinem Künstlernamen und seinem ‚Alter Ego‘ „Falco“ hatte er es zu diesem Zeitpunkt längst zu Weltruhm gebracht. 2017 feierte „FALCO - Das Musical“ seine Weltpremiere. In bislang drei Tourneen begaben sich über 300.000 Zuschauer auf die Spuren des extrovertierten Kultstars aus Österreich und feierten seine Hits. Am 23.03.2020 kommt das bislang erfolgreichste Falco-Musical in die Barclaycard Arena nach Hamburg. „Unsterblich bin ich erst, wenn ich tot bin!“ - Um diese düsteren, vorausahnenden Worte rankt sich die Hommage an das größte Genie der deutschsprachigen Pop- und Rap- Geschichte. Folgerichtig beginnt die Musical-Biographie mit dem Autounfall in der Dominikanischen Republik 1998. Die allegorischen Figuren „Jeanny“ und „Ana Conda“ Pressekontakt: Annika Bruns +49 40 4133018-35 [email protected] river_concerts www.riverconcerts.de River Concerts markieren die Zerrissenheit des musikalischen Ausnahmetalents zwischen dem arrogant- egomanischen Weltstar und dem verletzlich-grüblerischen Hans Hölzel. Das zweistündige Live-Erlebnis führt durch prägende Stationen im Leben des markanten Musikers. Bildgewaltig und exzentrisch gewährt die Musical-Biographie durch kunstvolle Projektionen und Original-Videosequenzen einen tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt des Künstlers und den Menschen, der hinter der schillernden Pop-Ikone steckte. Einem Menschen, der das Leben bis an seine Grenzen auskostete und durch viele Höhen und Tiefen ging - bis hin zur Selbstzerstörung.
    [Show full text]
  • Der Als Falco Bekannte Musiker Johann Hölzel Wurde 19.2.1957 in Wien Geboren
    file:///D|/Refs/_To%20Do/12_09_04/Falco.html Der als Falco bekannte Musiker Johann Hölzel wurde 19.2.1957 in Wien geboren. Nach der Trennung seiner Eltern wuchs er seiner Mutter auf. Die Musik ist im so zu sagen in Wiege gelegt worden. Mit 5-jahren spielte er Klavier und schon in seiner Schulzeit wollt er Popstar werden. Mit 16 verläßt er die Schule und trägt sich in das Wiener Musikkonservatorium ein. Sein Lehrer nannte ihn den kleinen Mozart, weil er ein absolutes Gehör hatte. Ab 1977 nannte er sich Falco, inspiriert vom Skispringer Falko Weißflog. Damals spielte er Bass in der Hallucination Company. Er ließ sich als ,,Falco Gottära ,, ankündigen. Drei Tage später ließ er den bei Namen weg. Damals schwärmte er für David Bowie.1982 spielte er bei den ,,Drahdiwaberl´´ als Pausenfühler. Dort machte er seine erste Single (Ganz Wien). Noch im selben Jahr bekam er seinen ersten Solo-Plattenvertrag. Das erste Album hieß Einzelhaft und beinhaltete unter anderem das Lied der Kommissar . Der es bis nach New York schaffte und dort ein Disco-Hit. Das 1984 veröffentliche Album Junge Römer konnte nicht an den Erfolg des ersten anschließen, aber das ein Jahr später veröffentliche Album Falco 3 war sein bestes Album mit Hits wie Rock mi Amadeus(der einzige Hit eines Österreichers der in England Nummer eins war ) oder Jeanny(ein riesiger Skandal) wurde er zum Weltstar. Wie bei vielen geht ihm das alles viel und der Erwartungsdruck wächst. Alkohol und Drogen werden zum Thema.1986 heiratet er und ist glücklich. Damals schreibt er das Album Emotional.
    [Show full text]
  • Musikbox Playlist
    Sortiert nach Interpret (Stand 22.02.2017) Sortierung nach Titel anzeigen. CD Nr. Interpret Titel Länge 37 25 10 Cc Dreadlock Holiday 04:29 87 05 2 Eivissa Oh La La La 03:32 97 15 2pac Le@er 2 My Unborn 04:09 64 01 3 Doors Down Kryptonite 03:54 47 21 4 Non Blondes What's Up 04:56 61 14 5 Seconds Of Summer Hey Everybody! 03:17 96 19 50 Cent Feat. Stevie Wonder Happy Birthday 06:48 99 01 A C D C Higway To Hell 03:30 99 02 A C D C Thunder 04:52 99 03 A C D C Touch Too Much 04:34 99 04 A C D C Hells Bells 05:15 99 05 A C D C Sff Upper Lip 03:37 99 06 A C D C Thunderstruck 04:55 99 07 A C D C Shoot To Thrill 05:20 99 08 A C D C What Do You Do For Money Honey 03:38 99 09 A C D C Given The Dog A Bone 03:34 99 10 A C D C Hold Me Back 04:01 99 11 A C D C Safe In New York City 04:02 99 12 A C D C Back In Black 04:18 99 13 A C D C You Shook Me All Night Long 03:32 99 14 A C D C Have A Drink On Me 04:01 99 15 A C D C T N T 03:33 99 16 A C D C Dirty Deeds Done Dirt Cheap 04:09 99 17 A C D C Let There Be Rock 06:11 99 18 A C D C Rock The Blues Away 03:24 51 31 A Flock Of Seagulls I Ran 05:04 46 40 A Teens Gimme Gimme Gimme (A Man A^er Midnight) 03:45 23 01 Abba Dancing Queen 03:52 23 02 Abba Knowing Me Knowing You 04:02 23 03 Abba Take A Chance On Me 04:04 23 04 Abba Mamma Mia 03:33 23 05 Abba Lay All Your Love On Me 04:34 23 06 Abba Super Trouper 04:14 23 07 Abba I Have A Dream 04:44 23 08 Abba The Winner Takes It All 04:56 23 09 Abba Money Money Money 03:08 23 10 Abba S.o.s 03:21 23 11 Abba Chiquita 05:26 23 12 Abba Fernando 04:14 23 13 Abba Voulez
    [Show full text]
  • Austrian Flavors Wie Hiphop Nach Österreich Kam
    Austrian Flavors Wie HipHop nach Österreich kam Masterarbeit zur Erlangung des Titels „Master of Arts“ (MA) an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Masterstudium Europäische Ethnologie) am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Fach: Europäische Ethnologie vorgelegt von Mag. Manuel Obermeier, BA (0176641) betreut von Univ.-Prof. Dr. Ingo Schneider Innsbruck 2018 II 1. EINLEITUNG 1 2. FORSCHUNGSFRAGE, -STAND UND -DESIGN 9 2.1. Forschungsfrage 9 2.2. Forschungsstand 17 2.3. Forschungsdesign 20 3. HIPHOP IN DEN USA UND DER WELT 30 4. HIPHOP IN ÖSTERREICH, ÖSTERREICHISCHER HIPHOP UND AUSTRIAN FLAVORS 36 4.1. HipHop in Österreich? Noch nie gehört! 37 4.2. Epigonen, Imitate und Authentizität 41 4.3. Von Urlauben, Kinderzimmern und dem Hörensagen 47 4.4. Tags, Parties und Buh-Rufe 52 4.5. Medien? Welche Medien? 58 4.5.1. Fernsehen 58 4.5.2. Zeitungen 60 4.5.3. Radio 64 4.6. Der wöchentliche Gottesdienst 66 4.7. Bandcontest, Sampler und Vernetzung 69 4.8. Austrian Flavors und die Etablierung einer österreichischen Szene 74 4.9. Österreichischer HipHop im Jahr 2018 78 5. CONCLUSIO UND AUSBLICK 80 6. INTERVIEWS 84 6.1. Karl Fluch, Wien, 10.1.18 84 6.2. Martin Forster, Wien, 14.1.18 95 6.3. Alexander Hertel, Innsbruck, 4.5.18 103 6.4. Holger Hörtnagl, Wien, 20.2.18 122 III 6.5. Oliver Kartak, Wien, 18.2.18 136 6.6. Daniel Shaked, Wien, 19.1.18 147 6.7. Katharina Weingartner, Wien, 14.2.18 158 6.8. Christoph Weiss, Wien, 17.1.18 169 7.
    [Show full text]
  • Wie Falco Die Popmusik Revolutionierte Und Dabei Unsterblich Wurde…
    WIE FALCO DIE POPMUSIK REVOLUTIONIERTE UND DABEI UNSTERBLICH WURDE… AUFGABE: Lies den Text durch und ordne die folgenden Überschriften den passenden Textabschnitten zu. A. Comeback mit “Koks” B. Falco auf den Spuren von David Bowie C. Verloren im Erfolg D. Der “Godfather des weißen Rap” E. Aus Hans Hölzel wird Falco F. Out of the Dark – into the Light G. Nummer Eins in Amerika “Er war Superstar / Er war populär / Er war so exaltiert / Because er hatte Flair… Er war ein Virtuose / War ein Rockidol / Und alles ruft noch heute: Come and rock me… Amadeus!!” Diese Zeilen, dem großen Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet, treffen auch genau auf den Mann zu, der sie vor 32 Jahren in einem seiner größten Hits rappte – Johann Hölzel, besser bekannt als Falco! Jetzt wäre der Ausnahmekünstler, der Anfang der 1980er im Alleingang den Deutsch-Rap erfand und die Popmusik revolutionierte, 60 Jahre alt geworden, hätte ihn das Schicksal nicht am 6. Februar 1998 bei einem Autounfall tragisch aus dem Leben gerissen. Sein “Sound of Musik” jedoch hat überlebt, wie auch das neue Album FALCO 60 mit all seinen Hits und neuen spannenden Remixen beweist! Text: Alex Gernandt Wien-Margareten, der 5. Gemeindebezirk. Eine Arbeitergegend. Hier wächst Johann Hölzel, der eines Tages als Falco Musikgeschichte schreiben wird, in bescheidenen Verhältnissen auf. Am 19. Februar 1957 um 13.15 Uhr beginnt in der Frauenklinik Gersthof sein ereignisreiches wie schicksalhaftes Leben. Schon seine Geburt verläuft dramatisch. Er überlebt als einziger von Drillingen! Mutter Maria Hölzel arbeitet zu jener Zeit noch in einer Wäscherei, nach Johanns Geburt wird sie Hausfrau, um ganz für ihn da zu sein.
    [Show full text]