MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDESJOURNAL IN STILLER TRAUER Wir trauern um unseren getöteten Kollegen aus dem Polizeihauptrevier

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Mecklenburg-Vorpommern ist tief „Der Tod eines Kollegen ist immer bestürzt und in großer Trauer über den Tod eines Kollegen. Der im Polizei- für die ganze Polizeifamilie von be- hauptrevier Wismar eingesetzte 40-jährige Kollege wurde in der Nacht vom sonderer Tragik und großer Anteil- nahme geprägt, weil es an unsere 4. zum 5. Juni 2016 während des Dienstes durch einen tragischen Ver- tägliche Berufsgefahr erinnert und kehrsunfall getötet. uns in Sorge um die Familie unseres toten Kollegen zurücklässt”, so der Landesvorsitzende der GdP, Christian Schumacher. Der Vorfall zeigt, dass die tägliche Arbeit unserer Kolleginnen und Kol- legen von ganz besonderen Gefahren geprägt ist. Und obwohl wir als Poli- zisten um dieses hohe Risiko wissen, ist es dennoch furchtbar, solchen Vor- fällen relativ hilflos gegenüber stehen zu müssen. In dieser Stunde gelten unsere Ge- danken und ganzes Mitgefühl der Fa- milie unseres toten Kollegen.

KOMMENTAR Tief geschockt, fassungslos und voller Trauer „Verkehrsunfall mit getötetem Polizeibeamten“ – mit dieser Pressemit- trainieren und üben, wie wir uns in teilung wurden viele von uns am Sonntag, dem 5. Juni 2016, konfrontiert. bestimmten Einsätzen verhalten sol- len. Wir lernen, wie wir in Situationen Tief geschockt, fassungslos und vol- Nachdem ich das alles erfahren mit Toten oder Schwerverletzten um- ler Trauer hält man einen Moment hatte, musste ich kurz schlucken. Wie gehen sollen. Und trotzdem stehen inne. Ein Polizist? Aus M-V? Getötet? viele solcher Kontrollen hast Du sel- wir, wenn es einem unserer Kollegen/ Kenne ich ihn? Wie es ist passiert? Hat ber schon mitgemacht? Bei wie vielen -innen passiert, dem Ganzen plötzlich er Familie? Was ist mit den Kollegen/ Einsätzen hast Du gedacht, dass war hilflos gegenüber. Wie soll man mit -innen? Solche und ähnliche Fragen knapp? Hättest das nicht auch Du der betroffenen Familie umgehen? gingen sicher uns allen durch den sein können? Was antworten Polizisten/-innen auf Kopf. Man fragt andere, schaut ins In- Viele von Euch kennen den ver- die Sorgen und Ängste ihrer eigenen ternet und immer mehr Informationen storbenen Kollegen, kennen seine Fa- Familie, wenn es darum geht, gesund ergeben ein Bild. Ein 40-jähriger Kol- milie, seine Kinder. Ich denke, ich und wohlbehalten aus dem Dienst lege unterstützt gegen Mitternacht bei spreche für Euch alle, wenn ich sage: nach Hause zu kommen? Jeder von der Suche nach einer Hanfplantage. Ihnen gelten in diesen Tagen unsere Euch wird seine eigenen Antworten Als ein Verdächtiger flüchtet, nimmt Gedanken und unser ganzes Mitge- auf diese Fragen gefunden haben. der Polizist die Verfolgung auf und fühl. Neben den geschehenen lassen uns stellt den Verdächtigen auf einer Wir als Polizeibeschäftigte wissen auch die Antworten auf diese Fragen Landstraße. Während der nun nachfol- um die Gefahren unserer Arbeit. Wir mehr empfinden als nur eine Verbun- genden Personenkontrolle wird der können im Dienst angegriffen, ver- denheit zwischen Angehörigen unse- Kollege von einem Fahrzeug erfasst letzt oder im schlimmsten Fall getötet rer Polizei. und verstirbt noch an der Unfallstelle. werden. All das ist uns bewusst. Wir Euer Christian Schumacher

7 – 2016 Deutsche Polizei 1 LANDESJOURNAL Mecklenburg-Vorpommern KREISGRUPPE SCHWERIN Diskussion und reichlich Fragen Auf Einladung der Kreisgruppe Schwerin fand am Donnerstag, dem 2. 6. 2016, um 17 Uhr eine Podiumsdiskussion zu sicherheitspolitischen Fragen und insbesondere zur Personalsituation der Landespolizei statt.

Es diskutierten unter der Moderati- on von Andreas Frost (freier Schweri- ner Journalist): MdL Jörg Heydorn

REDAKTIONSSCHLUSS Redaktionsschluss für die Ausgabe August 2016 DEUTSCHE POLIZEI, Landesjournal M-V, ist der 4. 7. 2016. Die Redaktion behält sich das Recht der auszugsweisen Wiedergabe von Leser- zuschriften vor. Dieser Inhalt muss nicht in jedem Fall mit der Meinung der Re- daktion übereinstimmen. Für unver- (SPD-Landtagsfraktion MV), Andreas Würde man ein sehr kurzes Fazit langt eingesandte Manuskripte wird Katz (Landesvorsitzender von Bündnis aus der Podiumsdiskussion ziehen keine Garantie übernommen. Anonyme 90/Die Grünen), MdL Michael Silkeit wollen, dann könnte es so lauten: Zuschriften werden nicht veröffentlicht. (sicherheitspolitischer Sprecher der Die Polizei braucht mehr. Mehr Be- CDU-Landtagsfraktion MV), MdL Pe- amte, mehr persönlichen Schutz, ter Ritter (innenpolitischer Sprecher mehr im Gesetz verankerte Rücken- DEUTSCHE POLIZEI der Landtagsfraktion DIE LINKE MV), deckung und mehr Rückhalt in der Ausgabe: Michael Schmitz (FDP) und Christian Politik und Bevölkerung, die sie be- Landesbezirk Mecklenburg-Vorpommern Schumacher (Landesvorsitzender der schützen soll. Geschäftsstelle: Gewerkschaft der Polizei). Die Kreisgruppe Schwerin hat mit Platz der Jugend 6 19053 Schwerin Wer genügend Zeit hatte, erlebte in ihrer Podiumsdiskussion eine ge- Telefon: (0385) 20 84 18-10 gut zwei Stunden eine angeregte und lungene Veranstaltung organisiert, Telefax: (0385) 20 84 18-11 zum Teil emotionale Diskussion, an aus der die anwesenden Landtags- Redaktion: deren Ende sich die Parteienvertreter kandidaten auch die eine oder an- Verantwortlicher Redakteur für das Landesjournal auch sehr kritischen Fragen aus dem dere Hausaufgabe mitnehmen Mecklenburg-Vorpommern Publikum stellen mussten. konnten. Marco Bialecki Telefon: (03 85) 20 84 18-10

Post bitte an die Landesgeschäftsstelle (s. oben) KG HINWEIS Verlag und Anzeigenverwaltung: VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Anzeigenverwaltung Ein Unternehmen der Glückwunsch Gewerkschaft der Polizei Änderungsmitteilung Forststraße 3a, 40721 Hilden Telefon (02 11) 71 04-1 83 Telefax (02 11) 71 04-1 74 „Alt ist man erst, wenn man an Solltet Ihr umgezogen sein – oder Verantwortlich für den Anzeigenteil: Eure Bankverbindung hat sich geän- Antje Kleuker der Vergangenheit mehr Freude hat Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 als an der Zukunft.“ (John Knittel) dert bzw. Ihr habt eine neue Amtsbe- vom 1. Januar 2016 zeichnung erhalten, so meldet dies Adressverwaltung: Zuständig sind die jeweiligen bitte der GdP-Landesgeschäftsstelle. Geschäftsstellen der Landesbezirke. Alles Gute zum runden Geburtstag

Herstellung: wünschen wir unseren Kreisgruppen- Gewerkschaft der Polizei (GdP) L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG mitgliedern Dörte Schröder und Man- Landesbezirk M-V DruckMedien Marktweg 42–50, 47608 Geldern fred Schermucksnies. Wir hoffen, Platz der Jugend 6, 19053 Schwerin, Postfach 14 52, 47594 Geldern dass euch das neue Lebensjahr viele oder: Telefon (0 28 31) 3 96-0 Telefax (0 28 31) 8 98 87 schöne Momente und eine große Por- • per Fax an: 03 85/20 84 18-11 tion Glück und Gesundheit beschert! • per E-Mail: [email protected] ISSN 0949-2798 Euer Vorstand der KG Greifswald Eure GdP-Landesgeschäftsstelle

2 7 – 2016 Deutsche Polizei Mecklenburg-Vorpommern LANDESJOURNAL JUNGE GRUPPE MECKLENBURG-VORPOMMERN Ansprechpartnerseminar für „die Neuen“

Vom 23. bis 25. Mai 2016 fand das Ansprechpartnerseminar (AP-Seminar) der JUNGEN GRUPPE (GdP) Mecklenburg-Vorpommern in Ahlbeck, Usedom, statt.

In den drei Tagen wurden 15 junge Polizistinnen und Polizisten aus ver- schiedenen GdP-Kreisgruppen dar- auf vorbereitet, in den Dienststellen als kompetente Ansprechpartner für junge Polizeibeschäftigte (sowohl Be- amte als auch Angestellte) in allen Belangen, die die GdP betreffen, zu fungieren und bilden somit in den Dienststellen vor Ort das Gesicht der JUNGEN GRUPPE (GdP) Mecklen- burg-Vorpommern. Außerdem sind unsere neuen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner das Bindeglied zwischen den Kolleginnen und Kolle- gen in den Dienststellen vor Ort und den Kreisgruppenvorständen. Auch wenn sich die „Neuen“ in erster Linie mit den Belangen der JUNGEN GRUPPE (GdP) Mecklenburg-Vor- pommern befassen, kann sich natür- lich auch jedes andere Mitglied an sie Rechtsschutz, Grundlagen des Diszi- desjugendvorstands allen danken, wenden. plinarverfahrens und Grundzüge des die uns bei der Durchführung des Se- Während des Seminars wurde Beamtenrechts, die einen gewerk- minars unterstützt haben. durch verschiedene Referenten über schaftlichen Bezug aufweisen, vorge- Allen Teilnehmern wünschen wir verschiedene Aspekte/Facetten der stellt. viel Erfolg und Spaß bei der Erfüllung aktiven Gewerkschaftsarbeit refe- Ich möchte mich an dieser Stelle im der neuen Aufgabe. riert. Außerdem wurden der GdP- Namen des geschäftsführenden Lan- Der Landesjugendvorstand

SOCIAL MEDIA Neues Video veröffentlicht – GdP M-V Bundesweite GdP-Kampagne auf Facebook Klickt Euch „rein“, werdet gegen Personalabbau läuft Freunde. Und nicht vergessen, wenn’s Euch gefällt: Klickt auf den „gefällt mir“-Button.

www.facebook.com/gdp.mv

7 – 2016 Deutsche Polizei 3 LANDESJOURNAL Mecklenburg-Vorpommern KREISGRUPPE SCHWERIN Betreuung am Sporttag

„Sport frei“ hieß es am 10. Mai für die Kolleginnen und Kollegen vom Insgesamt nahmen an beiden Ta- Polizeizentrum Schwerin (PI, KPI und LPBK M-V) und eine Woche später am gen ca. 200 Mitarbeiterinnen und 18. Mai für die Kolleginnen und Kollegen der PI Ludwigslust. Mitarbeiter der Dienststellen am Sporttag teil. Die Kreisgruppe Schwe- rin entschloss sich an beiden Tagen eine Erfrischung zur Stärkung der Sportler bereitzustellen. Es gab ne- ben Getränken auch frisches Obst. Zudem tauschten wir uns mit den Teilnehmern zur bundesweiten GdP- Kampagne „Wir-brauchen-Verstär- kung“ aus.

Beim Sporttag in Ludwigslust be- stand zusätzlich die Möglichkeit, am GdP-Stand sich bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) freiwillig registrieren zu lassen. Ein Speicheltest, dem sich 20 Teilnehmer unterzogen, könnte in naher Zukunft vielleicht sogar ein Leben retten … An dieser Stelle möchte sich aber auch der Vorstand der Kreisgruppe bei den Kolleginnen und Kollegen bedanken, die die Betreuung möglich gemacht haben. Euer Kreisgruppenvorstand

KREISGRUPPE NORDWEST-MECKLENBURG GdP-Skatturnier in Wismar

In diesem Jahr folgte die GdP- Den 1. Platz belegte Dietmar Pion- Kreisgruppe dem viel gehegten tek mit 1364 Punkten, den 2. mit 1356 Wunsch, auch mal in Wismar einen Punkten Manfred Klein und Helmut Skatabend zu organisieren. Die Run- Haberer belegte mit 1331 Punkten de war für den Anfang noch sehr den 3. Platz. Im nächsten Jahr werden klein, aber das lag wohl auch am Ter- wir das Turnier im Winter organisie- min im Mai und vor Pfingsten. Die ren. Stimmung im Saal von „Fründts Ho- Uwe Burmeister tel“ war gut und die Skatbrüder wa- ren voll in Fahrt, als die ersten Jungs auf den Tisch knallten.

4 7 – 2016 Deutsche Polizei Mecklenburg-Vorpommern LANDESJOURNAL KREISGRUPPE NEUBRANDENBURG – SENIORENGRUPPE Rudolf Dietzen – Pseudonym „Hans Fallada“

Pünktlich zu Christi Himmelfahrt hat Petrus die Kältemaschinen abgeschaltet und den himmlischen Heerscharen den Auftrag erteilt, den Himmel blankzuputzen, um somit der Sonne einen wohlwollen- den Blick auf die Erde zu gewähr- leisten. Auch am Sonnabend, dem 7. Mai 2013, war es so.

An diesem Tag trafen sich die Seni- oren der GdP-Kreisgruppe Neubran- denburg in Begleitung ihrer Partner in einem Ort an einem See. Der See heißt Schmaler Luzin, dieser Ort Car- witz. Durch den Museumsleiter Herrn Dr. Knüppel erfuhren wir so einiges über einen Mann, der am 21. Juli 1893 in Greifswald geboren wurde. Nach dem Schulbesuch erlernte er den Beruf des Landwirtes und arbei- tete auch als solcher. Leider nahm er es mit dem Eigentum anderer nicht so & Hotel „Altes Zollhaus“ und ließen genau, sodass er mit den Gesetzen in diesen erlebnisreichen und schönen DER LANDESVORSTAND Konflikt kam. Bereits in dieser Zeit Nachmittag bei Kaffee und Kuchen betätigte er sich schriftstellerisch. ausklingen. Ganz so nebenbei wur- 1929 heiratete er. 1933 kaufte er eine den dann noch Erlebnisse ausge- Bauernstelle, baute sie aus, betrieb tauscht und Erfahrungen weitergege- GdP-Betreuung intensiv Landwirtschaft und widmete ben. Es war ein schöner Tag. Einen sich auch der Schriftstellerei. Als herzlichen Dank an die Organisato- WIR waren mit EUCH unterwegs Landwirt war er für die damalige Zeit ren dieser Veranstaltung, besonders fortschrittlich, probierte neue Metho- an Renate Randel. H. S. den aus und nutzte bereits damals den Mais als Futterpflanze. Alles was er anfasste erfolgte systematisch und akkurat, sowohl als Landwirt sowie auch als Schriftsteller. Unter seiner Feder entstanden sehr bekannte Romane. Während der Zeit des Nationalismus blieb er Deutschland treu, musste aber seine literarische Tätigkeit ändern und schrieb nun Kinderbücher. Nach dem Krieg wurde er kurzzeitig Bürger- Am 8. Mai in meister in Feldberg. Wer mehr über diesen Mann erfah- ren möchte, seine Genialität aber auch seinen Ruin, sollte sich nach Carwitz begeben. Im dortigen Hans- Fallada-Museum kann man alles über sein Wirken und Schaffen sowie sei- nem Leben erfahren. Auch die Land- schaft ist einen Aufenthalt wert. Im- mer gibt es in der Umgebung etwas zu entdecken. Nach dem Museums- Am 21. Mai in besuch trafen sich alle im Seegasthof

7 – 2016 Deutsche Polizei 5 LANDESJOURNAL Mecklenburg-Vorpommern RECHTSSCHUTZ Kranke müssen nicht zum Personalgespräch

Der arbeitsunfähig erkrankte Arbeitnehmer ist grundsätzlich nicht nehmer von der Erbringung der Ar- verpflichtet, an einem vom Arbeitgeber angeordneten Personalgespräch beitsleistung befreit ist. teilzunehmen. LAG Nürnberg, 1. 9. 2015 – 7 Sa 592/14 Der Landesvorstand Das Landesarbeitsgericht Nürn- berg gab der Klage einer Arbeitneh- merin Recht, deren Arbeitsverhältnis Praxistipp ordentlich gekündigt wurde, weil sie trotz Einladung des Arbeitgebers zu Vorher nach Gesprächsthema fragen mehreren Personalgesprächen wegen laufender Krankschreibung nicht er- Wer als Arbeitnehmer zu einem schienen war. Personalgespräch geladen wird, soll- Die Arbeitnehmerin wurde vor der te den Inhalt des Gesprächs vorab ordentlichen Kündigung abgemahnt. erfragen. Danach steht fest, ob die Die soziale Rechtfertigung einer or- Teilnahme am Personalgespräch dentlichen verhaltensbedingten Kün- Pflicht ist oder nicht. Ist die Teilnah- digung setzt voraus, dass der Arbeit- Die Klägerin war indes nicht ver- me keine Pflicht, sollte man dem Ar- nehmer gegen ihm obliegende pflichtet, an den von der Beklagten beitgeber mitteilen, dass man teil- Pflichten verstoßen hat. angeordneten Personalgesprächen nimmt und eine Vertrauensperson Die Beklagte hat der Klägerin vor- teilzunehmen. mitbringen will, etwa ein Personal- geworfen, zum wiederholten Mal Ist der Arbeitnehmer arbeitsunfä- ratsmitglied. In jedem Fall sollten nicht zu dem angeordneten Personal- hig erkrankt, kommen Weisungen der Arbeitnehmer oder seine Ver- gespräch erschienen zu sein. Dies bezüglich seiner Arbeitsleistung nicht trauensperson nach dem Gespräch trifft zwar zu. in Betracht, da der erkrankte Arbeit- ein Gedächtnisprotokoll anfertigen.

KREISGRUPPE ROSTOCK – SENIORENGRUPPE „Hinter den Kulissen“

Auch etwas Kultur und alles was damit zusammenhängt gehört zum Leben einer GdP-Seniorengruppe. So hatten wir die Möglichkeit, am Mittwoch, dem 6. 4. 2016, dem Volkstheater Rostock einen Besuch abzustatten.

Es ging um keine Vorstellung, wo Fleischer – Erläuterungen zum tech- wir als Zuschauer im Zuschauerraum nischen Ablauf in Vorbereitung, saßen, sondern wurden durch Berei- Durchführung und Nachbereitung che hinter der Kulisse geführt, um ei- gegeben wurden. Hierbei wurde nen Einblick zu erhalten, was und auch darauf hingewiesen, dass teil- welche Arbeiten zur Durchführung weise mit veralteter Technik gearbei- besichtigt werden. Trotzdem war es einer Theatervorführung notwendig tet werden muss. interessant, einiges zur Geschichte sind. Im Anschluss daran konnten wir ei- und den noch bestehenden Proble- So wurden wir durch den Leiter nen Einblick in den Bereich Masken- men und der Arbeit der ganzen Berei- techn. und künstl. Beschaffung – bildnerei und Schneiderei nehmen, che des Volkstheaters zu erfahren. Herrn Mathias Betyna – zuerst auf wo auch für die Vorbereitung von Den Mitarbeitern – die uns den Be- den Rang des Zuschauerraumes ge- Aufführungen, Premieren u. a. Vor- such hinter den Kulissen ermöglich- führt, wo wir einen Teil der Hauptpro- stellungen eine aufwendige – aber ten – möchten wir auf diesem Wege be zur Premiere „Feuerherz“ mit der auch kreative Arbeit und Vorberei- nochmals herzlichst danken und für Band „Feine Sahne Fischfilet“ miter- tung – durch die einzelnen Mitarbei- ihre Tätigkeit künftig viel Erfolg wün- leben konnten. ter abverlangt wird. schen, damit auch jede Vorstellung Hiernach waren wir auf der linken Leider konnten aus zeitlichen immer ein voller Erfolg wird. Nebenbühne, wo uns dann durch den Gründen die Räumlichkeiten der Müller, Clarissa – Leiter Bühnentechnik – Herrn Holger Norddeutschen Philharmonie nicht GdP-Seniorenvorstand KG Rostock

6 7 – 2016 Deutsche Polizei Mecklenburg-Vorpommern LANDESJOURNAL DIE RECHTSECKE Ab wann ist die Besoldung verfassungswidrig und wird dem Alimentationsprinzip nicht mehr gerecht?

Mit der Frage, ab wann die dem 2. Ein zweiter Parameter ist die Ab- alimentation liegt vor, wenn die Beamten zugestandene Besoldung weichung der Besoldung von der jährliche Bruttobesoldung (ein- verfassungswidrig ist und nicht Entwicklung des Nominallohnin- schließlich Sonderzahlungen) um mehr dem Alimentationsprinzip dex; auch hier geht das BVerfG von 10% unter dem Durchschnitt des einer Differenz in Höhe von 5% für Bundes und der Länder im glei- entspricht, haben sich schon viele einen Zeitraum von 15 Jahren aus. chen Zeitraum liegt. Gerichte der Verwaltungsgerichts- 3. Ein weiteres Indiz ist, wenn die Be- Wenn drei der fünf Parameter er- barkeit auseinandergesetzt. soldungsentwicklung um 5% hin- füllt sind, besteht die Vermutung ei- ter der Entwicklung des Verbrau- ner verfassungswidrigen Unterali- Im Zusammenhang mit der Rich- cherpreisindexes der letzten 15 mentation. In weiteren zwei terbesoldung in Sachsen-Anhalt hat Jahre zurückliegt. Prüfungsstufen kann diese Vermu- das Bundesverfassungsgericht in sei- 4. Ein vierter Parameter ist der sys­ tung widerlegt oder erhärtet werden. nen Entscheidungen vom 5. 5. und tem­interne Besoldungsvergleich, Dazu zählt u. a., dass die amtsan- 17. 11. 2015 fünf Prüfparameter be- d. h. dass das Abstandsgebot zwi- gemessene Alimentierung aus haus- nannt, die zu beurteilen sind und schen den einzelnen Besoldungs- haltsrechtlichen finanziellen Grün- nach denen zu entscheiden ist, ob die gruppen gewahrt bleiben muss. den nur in Ausnahmesituationen Besoldung noch dem Alimentations- Erfolgt durch unterschiedlich hohe beschränkt werden darf. Alleine die prinzip entspricht. Anpassung der Besoldung eine Ab- Finanzlage der öffentlichen Haus- 1. Die Differenz der Besoldungsent- schmelzung der Abstände zwi- halte darf den Alimentationsgrund- wicklung im Vergleich zu den schen zwei benachbarten Besol- satz nicht einschränken, denn auch Tarif­ergebnissen der Arbeitnehmer dungsgruppen um mindestens 10% das besondere Treueverhältnis ver- im öffentlichen Dienst. Ein Indiz für in den letzten fünf Jahren, liegt ein pflichtet Beamte nicht, stärker als eine Missachtung des Alimenta­ Verstoß vor. andere Berufsgruppen zur Konsoli- tionsprinzips liegt vor, wenn die 5. Der Quervergleich mit der Besol- dierung öffentlicher Haushalte bei- ­Differenz mindestens 5% auf den dung des Bundes und der Länder zutragen. Zeitraum der zurückliegenden 15 ist der fünfte Parameter. Ein Indiz Jahren beträgt. für eine verfassungswidrige Unter­ Der Landesvorstand

GdP-REISE Landesseniorenfahrt nach Mallorca

Eine tolle Reise mit der GdP NRW ging in diesem Jahr nach Mallorca. Unser Ziel war Playa de Muro – bei der schönen Stadt Alcudia. In einem Aparthotel – Viva Bahia – in der Nähe des Naturschutzgebietes S’Albufera, konnten wir sehr schöne Tage verleben. Unsere Betreuung – von der GdP NRW – war hervorragend. Von Düsseldorf aus organisierten die GdP-Verant- wortlichen unsere Reise.

Landesseniorenvorsitzender Bern- war der Ausflug nach „Valldomessa- hard Heckenkamper, Büroleiterin Ser- La Grania“ in das Bergdorf mit dem GdP-Betreuer und Mecklenburger sowie vice, Eva Humberg, und Geschäfts- Kloster sowie das Landgut. Das Hotel Berliner, Bernhard Heckenkamper, Eva führer GdP Service GmbH NRW, und der Strand sowie die Poolland- Humberg, Lorenz Rojahn – GdP Lorenz Rojahn, waren vor Ort und schaft waren toll, doch leider hat das kümmerten sich sehr nett um alle Se- Wetter nicht immer so mitgespielt, wie Schön ist es, immer viele Bekannte nioren. Es waren 115 Senioren aus wir es uns wünschten. Trotzdem ha- und Freunde zu treffen und gemein- mehreren Bundesländern dabei, auch ben wir das Beste daraus gemacht, sam Erlebnisse auszutauschen. wir aus Mecklenburg-Vorpommern z. B. beim Bingo in der Hotelbar. Es An alle Senioren-Urlauber auf Mal- und unsere Berliner Freunde. Wir ha- konnten Gutscheine für die nächste lorca im Viva Bahia: Herzliche Grüße ben uns dort sehr wohlgefühlt und Reise 2017 gewonnen werden, viel- und viel Gesundheit – bis zum nächs- grüßen alle Bekannten. Am schönsten leicht für das nächste Wiedersehen? ten Mal! Else Bös

7 – 2016 Deutsche Polizei 7 LANDESJOURNAL Mecklenburg-Vorpommern GdP-LANDESSENIOREN Seniorenvorstand trifft sich vor der Sommerpause

Pünktlich zum meteorologischen Sommerbeginn kamen die Vertreter der Senioren der Kreisgruppen sowie der Geschäftsführende Vorstand in der Viertorestadt Neubrandenburg zusammen.

Neben dem Erfahrungsaustausch, der die vielfältigen geplanten Veran- staltungen in den Kreisgruppen of- fenbarte, wurde auf die Verfügbarkeit der APS-Broschüre (Aktiv Programm für Senioren) verwiesen. Diese ist auch ab sofort im Internet im Mitglie- derbereich verfügbar. Alle Vordrucke können am Bildschirm ausgefüllt und dann ausgedruckt werden. Die Bro- schüre soll nicht nur den Mitgliedern ausgehändigt werden, die schon in Rente oder Pension sind, sondern auch den noch im Dienst befindlichen GdP-Mitgliedern, die in absehbarer Zeit ihren Ruhestand genießen wer- den. Festgestellt wurde weiterhin, dass die Zahl der GdP-Senioren stetig zu- nimmt, die mit Eintritt in den Ruhe- stand bei der Stange bleiben. Sicher ist das auch auf die interessanten An- gebote der Kreisgruppen zurückzu- führen. Sorgen bereitet die etwas ins Sto- Landesseniorenvorsitzender Bernd Voss gratulierte dem Ehrenvorsitzender der Senioren, Hans cken geratene Zusammenarbeit mit Wederka. den polnischen Senioren. Wie es scheint, gibt es auf polnischer Seite Kommunikationsprobleme, die u. a. dazu führten, dass die von der GdP geplanten Veranstaltungen kurzfris- tig abgesagt oder gar nicht besucht wurden. Unter diesen Bedingungen wird die Intensität der weiteren Zu- sammenarbeit neu zu bewerten sein. Der Vorstand wird sich dazu mit den polnischen Seniorenvertretern in ei- nem geeigneten Rahmen treffen und seinen Standpunkt darlegen. Hans Wederka, Ehrenvorsitzender der Senioren, ist über diese Entwick- lung betrübt, da er in der Vergangen- heit bessere Erfahrungen gesammelt hat. Die Mitglieder des Vorstandes nutzten die Gelegenheit, um Hans Wederka nachträglich zum 80. und Heide-Marie Dräger zum 65. Ge- burtstag recht herzlichst zu gratulie- ren und wünschten beiden beste Ge- sundheit und Schaffenskraft.

Peter Anders Auch Heide-Marie Dräger ALLES GUTE zum 65. Geburtstag.

8 7 – 2016 Deutsche Polizei