Jetzt Klicken Und Herunterladen!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Struktur und Aufgaben Impressum Herausgeber: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Augustastraße 1 | 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209/1584-0 E-Mail: [email protected] www.vrr.de Verantwortlich für den Inhalt: Georg Seifert Erstellt mit Beiträgen aus den Abteilungen und Stabsstellen Redaktion/Lektorat: Sina Dietz, Wibke Hinz, Dominik Vaut Gestaltung: Sven Scholz Bildnachweis: S. 11 ©Zukunftsnetz Mobilität NRW, S. 41 ©Transdev Vertrieb GmbH, alle weiteren Bilder ©VRR AöR Inhalt Inhalt Der Verbund . Seite 4 Der VRR und seine Aufgaben . Seite 4 Das Drei-Ebenen-Modell . Seite 4 ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur . .Seite 6 Nahverkehrsplan . Seite 6 Die Kompetenzcenter . Seite. 7 Zukunftsnetz Mobilität NRW . Seite 11 Die Verbundaufgaben . Seite 12 Tarif und Tarifentwicklung . Seite 12 Digitaler Tarif / Digitales Ticketing . Seite 14 Kommunikation und Information . Seite 19 Der VRR-Kundendialog . Seite. 26 Aktuelle Ticketkampagnen – SPNV und Verbund . Seite 27 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . Seite 31 Marktforschung . .Seite 32 Finanzierung des Öffentlichen Nahverkehrs . Seite. 35 Wirtschaftsführung . Seite 37 Sicherheit (muTiger-Stiftung) . Seite 37 Schienenpersonennahverkehr . Seite 38 SPNV-Aufgabenträgerschaft . Seite 38 Wettbewerb im SPNV (SPNV-Ausschreibungen) . Seite 42 Vertragscontrolling SPNV-Qualität . Seite. 45 SPNV-Planung . Seite 47 Politische Gremien . .Seite . 50 ÖPNV-Investitionen . Seite 52 Finanzmittel im VRR . Seite. 54 Abkürzungsverzeichnis . Seite 56 3 Der Verbund Der Verbund Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist einer der größten Verkehrsverbünde Europas. Als modernes Dienstleistungsunternehmen erfüllt er vielfältige Aufgaben im Öffentlichen Personennahverkehr an Rhein, Ruhr und Wupper. Der VRR und seine Aufgaben Das Drei-Ebenen-Modell Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gestal- Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ist eine tet seit 1980 gemeinsam mit zahlreichen Nahverkehrsorganisation, die nach dem so- Partnern den Öffentlichen Personennah- genannten Drei-Ebenen-Modell organisiert verkehr in der Region. Er sichert die Mo- ist: die politische Ebene (Städte und Kreise), bilität der 7,8 Millionen Einwohner*innen die Management-Ebene (Verkehrsverbund im Verkehrsraum und sorgt für bedarfsge- Rhein-Ruhr AöR) sowie die operative Ebene rechte und wirtschaftliche ÖPNV-Leistun- (Verkehrsunternehmen). Eine detaillierte gen. Als SPNV-Aufgabenträger steuert er Darstellung ist im Gremienhandbuch des den Verkehr auf der Schiene. Im Rahmen VRR zu finden. seiner Verbundaufgaben gestaltet er den Nahverkehr in den 16 kreisfreien Städten Politische Ebene und sieben Kreisen. An den ÖPNV der Zu- Laut ÖPNV-Gesetz des Landes Nordrhein- kunft werden hohe Anforderungen gestellt. Westfalen müssen Städte und Kreise den Deshalb fördert der VRR Investitionsvorha- Öffentlichen Personennahverkehr in ihrem ben, die den Nahverkehr für die Menschen Gebiet organisieren. Um ihn bestmöglich in der Region verbessern. und einheitlich zu gestalten, haben sich Politische Ebene Management-Ebene Operative Ebene (Städte und Kreise) (VRR) (Verkehrsunternehmen) 4 Der Verbund die Kommunen im Kooperationsraum A zu der VRR AöR. Die Verbandsversammlun- zwei Zweckverbänden zusammengeschlos- gen der Zweckverbände entsenden auch sen: Der Zweckverband VRR besteht aus Mitglieder in die Ausschüsse der AöR. Die 19 Städten und fünf Kreisen, der Nahver- Ausschüsse bereiten die Beschlüsse des kehrszweckverband Niederrhein (NVN) aus Verwaltungsrates fachlich vor. Nur der zwei Kreisen. Die beiden Zweckverbände er- Vergabeausschuss trifft eigene Entschei- ledigen ihre ÖPNV-Aufgaben jedoch nicht dungen, beispielsweise zu Wettbewerbs- selbst, sondern haben diese auf die Ver- verfahren im SPNV und bestehenden Ver- kehrsverbund Rhein-Ruhr Anstalt öffent- kehrsverträgen. Der Unternehmensbeirat lichen Rechts (VRR AöR) übertragen. Die verbindet die Management- mit der opera- Kommunen haben aber trotzdem Einfluss tiven Ebene. Über ihn werden die kommu- auf die Entscheidungsfindung im Verbund. nalen und privaten Verkehrsunternehmen Denn sie entsenden Politiker*innen in die sowie die Eisenbahnverkehrsunternehmen Verbandsversammlungen der beiden Zweck- in die Verbundstruktur eingebunden und verbände. Die Mitglieder der Verbandsver- an der politischen Willensbildung beteiligt. sammlung wiederum besetzen die höchsten Entscheidungsgremien des VRR: den Ver- Operative Ebene waltungsrat der VRR AöR, den Vergabeaus- Die kommunalen und privaten Verkehrsbe- schuss sowie die vorberatenden Ausschüsse. triebe sowie die Eisenbahnverkehrsunter- Der Verwaltungsrat wiederum bestellt den nehmen bilden die operative Ebene des Vorstand der VRR AöR. VRR. Sie sind über unterschiedliche Ver- träge in den VRR eingebunden. Außerdem Management-Ebene vertreten sie als „Konzessionierte Ver- In der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR kehrsunternehmen im Verkehrsverbund sind alle Aufgaben und Kompetenzen Rhein-Ruhr“ (KViV) ihre Interessen bei des Verbundes organisatorisch gebün- der Gestaltung des ÖPNV im Verbundraum. delt. Sie ist über ihre einzelnen Organe Sie arbeiten mit der VRR AöR in fünf Ar- eng mit der politischen und der operati- beitskreisen zusammen – und zwar in den ven Ebene verknüpft. Der Vorstand führt Bereichen „rechtliche Angelegenheiten“, die Geschäfte und leitet eigenverantwort- „wirtschaftliche Angelegenheiten“, „Marke- lich die AöR. Im Verwaltungsrat sitzen Po- ting, Tarif und Vertrieb“, „Technik, Infor- Politische Ebene Management-Ebene Operative Ebene litiker*innen aus den Verbandsversamm- mationstechnologie und Sicherheit“ sowie (Städte und Kreise) (VRR) (Verkehrsunternehmen) lungen der Zweckverbände, also aus den „Nahverkehrsmanagement“. Die VRR AöR Kommunen, und vier Leiter*innen von im stimmt sich bei allen für die Verkehrsun- VRR tätigen Verkehrsunternehmen. Der ternehmen bedeutsamen Entscheidungen Verwaltungsrat entscheidet über fast alle mit den KViV ab. Angelegenheiten rund um den Nahver- kehr in der Region. Außerdem überwacht er die Geschäftsführung des Vorstands 5 Der Verbund ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge Die Mitarbeitenden des VRR sind darüber und Infrastruktur hinaus für den ZV FaIn-EB tätig. So ist der ZV FaIn-EB beispielsweise für die Beschaf- Der VRR ist Eigentümer zahlreicher Schie- fung und Finanzierung von Schienenfahr- nenfahrzeuge – teilweise gemeinsam mit zeugen zur Nutzung im SPNV zuständig. Die anderen Aufgabenträgern –, die er Eisen- Mitarbeitenden des VRR führen im Namen bahnverkehrsunternehmen für den Betrieb des ZV FaIn-EB die diesbezüglichen Verga- von SPNV-Linien oder -Netzen zur Verfü- beverfahren durch. gung stellt. Dies ist beispielsweise beim RRX und der neuen S-Bahn Rhein-Ruhr der Fall. Nahverkehrsplan Die Züge sind beim VRR im sogenannten „ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infra- Um den ÖPNV zu sichern und zu verbessern, struktur“ (ZV VRR FaIn-EB) untergebracht, stellt der VRR – in seiner Funktion als Auf- einem Eigenbetrieb des Zweckverbandes gabenträger für den SPNV und als Koordina- VRR. Er gibt der Beschaffung, Finanzierung tor für den ÖPNV – einen Nahverkehrsplan und dem operativen Geschäft rund um die (NVP) auf und schreibt diesen regelmäßig Züge einen verlässlichen rechtlichen und bei Bedarf fort. Im NVP sollen die öffentli- wirtschaftlichen Rahmen. chen Verkehrsinteressen im SPNV konkre- Gemäß § 7 der ZV-Satzung hat der ZV VRR tisiert, Maßnahmen zur Optimierung des der VRR AöR insbesondere hoheitliche Auf- SPNV-Leistungsangebots, Optimierungen gaben gemäß § 5 ÖPNVG NRW übertragen. im Gesamtsystem ÖPNV (SPNV und ÖSPV) Hierzu gehören u. a. die Planung, Organi- sowie Rahmenvorgaben für individuelle sation und Ausgestaltung des Schienenper- Verkehrsträger (Auto/Park+Ride, Fahrrad/ sonennahverkehrs (SPNV) und die Durch- Bike+Ride) festgeschrieben werden. Bei der führung der zugehörigen Vergabeverfahren. Fortschreibung sind u. a. die Belange des 6 Der Verbund Klima- und Umweltschutzes und der Barri- heit im Nahverkehr und der Nutzung von erefreiheit zu berücksichtigen. Im VRR-NVP Potenzialen der Digitalisierung. Bei der Um- werden auf Grundlage der vorhandenen setzung ihrer Aufgaben arbeiten die Kompe- und geplanten Siedlungs- und Verkehrs- tenzcenter eng mit verschiedenen Partnern strukturen sowie einer Prognose der zu er- in Nordrhein-Westfalen zusammen, mit dem wartenden Verkehrsentwicklung Ziele und Ministerium für Verkehr, den einzelnen Ver- Rahmenvorgaben für das SPNV-Leistungs- kehrsunternehmen und -gesellschaften so- angebot und seine Finanzierung sowie zur wie mit den Aufgabenträgern. Investitionsplanung festgelegt. Im Rahmen eines formellen Beteiligungsverfahrens Das Kompetenzcenter Digitalisierung bindet der VRR die ÖPNV-Aufgabenträger (KCD) (Kreise und kreisfreie Städte), die angren- Seit Januar 2019 bündelt das Kompetenz- zenden Kooperationsräume NVR und NWL center Digitalisierung viele digitale Themen sowie die Träger öffentlicher Belange in rund um die ÖPNV-Organisationsstruktur in den NVP ein. Grundlage für den VRR-NVP NRW. Das KCD ist ein Zusammenschluss der sind § 8 (1) ÖPNVG NRW (formal) und § 5 (3) beiden ehemaligen Kompetenzcenter Elek- ÖPNVG NRW (inhaltlich). Der zurzeit gel- tronisches Fahrgeldmanagement (KCEFM), tende NVP ist der VRR-Nahverkehrsplan das seit Ende 2002 beim Verkehrsverbund 2017 mit Grundlagendaten aus dem Jahr Rhein-Ruhr (VRR) in Gelsenkirchen ange- 2016. siedelt war, und Fahrgastinformation (KCF) mit Sitz bei der Westfälischen Verkehrsge- sellschaft (WVG) in Münster. Um die Digi- Eine Übersicht zu den Kompetenzcentern in NRW talisierung des Nahverkehrs in NRW vor- finden Sie hier: