Glasfaserausbau in Gemünden (Felda)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kreisverwaltung
Info Kreisverwaltung 1 Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss – Goldhelg 20 – 36341 Lauterbach/Hessen Telefon: 06641 977-0 – Fax 977-336 – [email protected] – Ausgabe 2009 www.vogelsbergkreis.de vermeiden – verwerten – entsorgen Dienstleistungsfirma ZAV Wir sind für Sie da… und wohin mit dem …wenn es um die umwelt- abfall? gerechte Abfall-Entsorgung geht. Bevor wir uns fragen, wohin mit dem Abfall, müssen wir uns eigentlich fragen, woher kommt denn der Abfall? Mit ca. 150 kg bis 350 kg Abfällen pro Einwohner im Jahr trägt der Verbrau- cher ganz wesentlich zum Müllberg bei. Letztendlich entschei- det jeder Einzelne von uns durch sein Kaufverhalten über die Abfallproduktion. Die Müllsortierung ist ein wichtiger Schritt, um Rohstoffe zu sparen, doch wer es mit dem Umweltschutz ernst nimmt, darf den Müll gar nicht erst entstehen lassen. Regie- rung, Produzenten und Verbraucher sind gleichermaßen aufge- fordert, zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutragen. Verbraucher unterschätzen oftmals ihren Einfluß auf den Markt. Produkte, die nicht gekauft werden, werden bald nicht mehr haben Sie fragen zum abfall hergestellt. Überlegen Sie deshalb bei jedem Einkauf: Brauche ich dieses Produkt überhaupt? Kann ich auf eine Alternative und zur entsorgung im ausweichen, die umweltfreundlicher und abfallärmer ist? Gibt vogelsbergkreis? es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, sich besser reparieren oder wiederverwenden läßt? wir sind für sie da! Versuchen Sie, bewusst Abfall zu vermeiden, indem Sie die Ver- meidungsangebote wie Mehrweg-, Nachfüllprodukte und recy- celbare Verpackungen aus Glas, Metall und Papier bevorzugen. Was Sie darüber hinaus aber noch tun können und wie Sie unvermeidbare Abfälle richtig entsorgen, erfahren Sie aus dem eselswörth 23 Abfallratgeber des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogels- bergkreis (ZAV). -
Interkommunale Kooperationen: Interkommunale Kooperation Stadt-Land-Schloss (Alsfeld, Antrifttal, Romrod)
Interkommunale Kooperationen: Interkommunale Kooperation Stadt-Land-Schloss (Alsfeld, Antrifttal, Romrod) - Alsfeld - Kernstadt - Antrifttal - Ruhlkirchen Romrod - Kernstadt; Bahnhof Romrod - Zell Kommunale Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel (Burghaun, Hünfeld, Nüsttal, Rasdorf) - Burghaun - Ortskern; Sport- Freizeitanlage Am Weiher Hünfeld - Bahnbereich; Innenstadt Hünfeld - Rasdorf - Ortskern; Sport- und Freizeitanlage Interkommunale Kooperation Hinterland - Bad Laaspe (Angelburg, Bad Endbach, Biedenkopf, Breidenbach, Dautphetal, Gladenbach, Lohra, Steffenberg) - Angelburg - Frechenhausen - Bad Endbach - Verbindung Bad Endbach – Hartenrod - Biedenkopf - Altstadt - Breidenbach - Ortsmitte - Dautphetal - Ortsmitte Dautphe - Gladenbach - Innenstadtinsel - Lohra - Ortsmitte - Steffenberg - Gewerbegebiet Niedereisenhausen Interkommunale Kooperation Bergstraße (Bensheim, Einhausen, Heppenheim, Lautertal (Odenwald), Lorsch, Zwingenberg) - Bensheim - Bensheim Südwest; Westliche Innenstadt - Einhausen - Ortszentrum - Heppenheim - An der Innenstadt Heppenheim - Lautertal - Felsenmeer Reichenbach; Ortsmitte Reichenbach in Lautertal - Lorsch - Stadt- und Kulturzentrum - Zwingenberg - Rund um die historische Markthalle Interkommunale Kooperation Schwalm-Eder-Mitte (Homberg (Efze), Knüllwald, Schwarzenborn) - Homberg (Efze) - Altstadt um den Marktplatz; Stadtteil Mühlhausen - Knüllwald - Remsfeld (in den Bereichen Stuhlfabrik, innerörtliche Siedlungsfläche mit dem entwidmeten Gebäude/ Grundstück der katholischen Kirche); Niederbeisheim (mit -
Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss Der Verfahren)
Amt für Bodenmanagement Fulda Außenstelle Lauterbach - Flurbereinigungsbehörde - Adolf-Spieß-Straße 34 36341 Lauterbach Lauterbach, den 24. Juli 2015 Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (Az. VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (Az. VF 1995) Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss der Verfahren) 1. Anordnung Die Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) werden gemäß § 8 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) in der derzeit gültigen Fassung, zu einem Flurbereinigungsverfahren zusammengefasst und als vereinfachtes Flurbereinigungs- verfahren Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) weitergeführt. Weiterhin werden zum Flurbereinigungsverfahren folgende Grundstücke zugezogen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 1, Flurstück 20/3 Gemarkung Kirtorf: Flur 6, Flurstück 19, 69/2, 71 Flur 3, Flurstück 54/1, 54/2, 126/2 Vom Flurbereinigungsverfahren werden folgende Grundstücke ausgeschlossen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 4, Flurstück 69, 84/2 Gemarkung Ober-Gleen: Flur 16, Flurstück 24/2 2. Flurbereinigungsgebiet Das Flurbereinigungsgebiet setzt sich zusammen aus den bisherigen Gebieten der Flur- bereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach und Kirtorf – Ober-Gleen. Das Flurbereinigungsgebiet hat nunmehr eine Größe von 709 ha. Die Änderung des Flurbereinigungsgebietes ist auf der Gebietsübersichtskarte mit einer rot gestrichelten Linie kenntlich gemacht. Die Gebietsübersichtskarte (Anlage) bildet keinen -
Ergebnisse Landwirtschaft VB 2018.Xlsx
Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert Ackerland Gemeinde Gemarkung Stichtag: 01.01.2018 Stichtag: 01.01.2018 Alsfeld Alsfeld 1,00 € 1,40 € Alsfeld Altenburg 1,00 € 1,40 € Alsfeld Angenrod 1,00 € 1,10 € Alsfeld Berfa 0,80 € 1,00 € Alsfeld Billertshausen 1,00 € 1,20 € Alsfeld Eifa 0,90 € 1,40 € Alsfeld Elbenrod 0,90 € 1,10 € Alsfeld Eudorf 1,40 € 1,70 € Alsfeld Fischbach 0,90 € 1,30 € Alsfeld Hattendorf 1,10 € 1,40 € Alsfeld Heidelbach 1,10 € 1,40 € Alsfeld Leusel 1,00 € 1,10 € Alsfeld Liederbach 1,00 € 1,40 € Alsfeld Lingelbach 0,90 € 1,40 € Alsfeld Münch-Leusel 1,10 € 1,40 € Alsfeld Reibertenrod 1,00 € 1,30 € Alsfeld Schwabenrod 1,20 € 1,40 € Antrifttal Bernsburg 0,90 € 1,10 € Antrifttal Ohmes 0,80 € 0,90 € Antrifttal Ruhlkirchen 0,75 € 1,10 € Antrifttal Seibelsdorf 0,70 € 1,20 € Antrifttal Vockenrod 0,80 € 1,30 € Feldatal Ermenrod 0,45 € 0,50 € Feldatal Groß-Felda 0,55 € 0,70 € Feldatal Kestrich 0,55 € 0,60 € Feldatal Köddingen 0,45 € 0,50 € Feldatal Stumpertenrod 0,40 € 0,55 € Feldatal Windhausen 0,40 € 0,50 € Feldatal Zeilbach 0,50 € 0,55 € Freiensteinau Fleschenbach 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Freiensteinau 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Gunzenau 0,50 € 0,50 € Freiensteinau Holzmühl 0,40 € 0,50 € Freiensteinau Nieder-Moos 0,80 € 0,80 € Freiensteinau Ober-Moos 0,70 € 0,85 € Freiensteinau Radmühl(Hess.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Radmühl(Preuß.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Reichlos 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Reinhards 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Salz 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Weidenau 0,70 € 0,75 € Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert -
Übersicht Der Anerkannten Schweißhundeführer Im Vogelsbergkreis Zur Durchführung Von Revierübergreifenden Nachsuchen Gemä
Übersicht der anerkannten Schweißhundeführer im Vogelsbergkreis zur Durchführung von re- vierübergreifenden Nachsuchen gemäß § 27 Abs. 6 Hess. Jagdgesetz (HJagdG) Nachfolgende von den Hegegemeinschaften vorgeschlagenen Personen sind als anerkannte Schweiß- hundeführer berechtigt, bei der Nachsuche von Schalenwild die Grenzen von Jagdbezirken (innerhalb des Bereiches der jeweils genannten Hegegemeinschaft) unter Mitführung der Schusswaffe ohne vor- herige Benachrichtigung der Jagdausübungsberechtigten, in deren Jagdbezirk das kranke Stück Schalenwild eingewechselt ist, zu überschreiten. Der Hundeführer darf von einer Person begleitet wer- den. Ob diese bewaffnet sein sollte, entscheidet ausschließlich der Nachsuchenführer. Kommt das Stück Wild bei einer entsprechenden Nachsuche zur Strecke, ist es zu versorgen. Das Fort- schaffen des Wildkörpers ist jedoch unzulässig. Jede ausgeübte Wildfolge ist sodann den Jagdausübungs- berechtigten unverzüglich mitzuteilen, in deren Jagdbezirken die Nachsuche stattgefunden hat. Hegegemeinschaft „Alsfeld“: Manfred Fischer, Ringstraße 17, 35329 Gemünden (Felda) Burg-Gemünden Tel.-Nr.: 06634/87 71 Rolf Fischer, Götzenacker 1, 36323 Grebenau, Tel.-Nr.: 06646/88 68 Robert Kasper, Am Oberhof 8, 36304 Alsfeld-Liederbach, Tel-Nr.: 06631/7 11 44 oder 91 62 94 mobil: 0173/3 05 27 29 Walter Korell, Eisenkaut 9, 34637 Schrecksbach-Röllshausen, Tel-Nr.: 06698/3 49 Heinrich Riehm, Kienbergweg 25, 34626 Neukirchen-Rückershausen Tel.-Nr.: 06694/13 45 mobil: 0172/6 74 61 60 Gerlinde Skrzypek, Hinter der Kirche -
VOGELSBERGER ENTDECKUNGEN Hochwertige Regionale Produkte
VOGELSBERGER ENTDECKUNGEN hochwertige regionale Produkte www.vogelsberger-entdeckungen.de 16 Antrifttal 10 17 62 Inhaltsverzeichnis 61 Alsfeld 18 8 11 Kirtorf 13 12 9 52 28 92 53 57 60 6 Homberg 7 89 119 120 Grebenau 50 51 88 97 Vorwort 4 Lauterbach 64 58 116 117 118 54 56 55 Romrod 90 29 30 Alsfeld 6 Ökolandbau Modellregion Vogelsberg Teil 1 79 91 114 115 Schwalmtal Gemünden 100 Die Bergmähwiesen im Vogelsberg 14 Lautertal 80 112 Schlitz 99 26 78 94 101 93 95 98 Antrifttal 16 Wandern für den guten Zweck 82 85 71 75 Vogelsberger Lammwochen 19 Mücke 84 21 22 113 77 74 76 64 66 96 Mücke 20 Feldatal 20 Ökolandbau Modellregion Vogelsberg Teil 2 86 Feldatal Lauterbach 67 73 Freiensteinau 24 Romrod 88 84 23 72 70 69 86 65 Gemünden (Felda) 26 Schlitz 92 130 Ulrichstein Vogelsberger Wildwochen 27 Schotten 102 128 127 Lautertal 81 Wartenberg 80 125 126 Grebenau 28 Schwalmtal 112 124 45 Herbstein 42 Für Mensch und Natur 31 Geopark Vulkanregion Vogelsberg 121 47 46 Grebenhain 34 Ulrichstein 124 43 35 39 Zertifizierungen 41 Wege über das Basaltmassiv 129 110 38 106 107 Grebenhain 44 Herbstein 42 Wartenberg 130 109 104 36 102 103 40 37 Besser direkt vom Bauern 48 Wochenmärkte im Vogelsberg 131 111 34 Schotten Homberg (Ohm) 50 Anbieterübersicht 136 108 24 25 105 Freiensteinau In der Natur auf dem Vulkan 59 Piktogramm-Erklärung 145 Kirtorf 60 Infos | Impressum 146 Anbieterübersicht mit Seitenangabe Blütenhonig aus dem Vogelsberg 63 Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, liebe Gäste des Vogelsbergs, seit Jahrhunderten bringt unsere Vulkanregion hervor- Eine für den Vogelsberg traditionelle vielgliedrige Fruchtfolge sowie eine wenig ragende Produkte auf den Markt, in denen sich regionales intensive Bewirtschaftung der Agrarlandschaft sind wichtig für den Erhalt der Können und frische Ideen zu überzeugenden kulinarischen Biodiversität. -
CAHJP G3/18 Homberg an Der Ohm 1831-1875 Heiraten Rec Date Marriage Date Marriage Place Groom Bride 25 Mar 1832
CAHJP G3/18 Homberg an der Ohm 1831-1875 Heiraten rec date marriage date marriage place groom bride 25 Mar 1832 - Homberg/Ohm Seligmann Sundheim Rahel Wertheim von Buercken 19 May 1832 18 May 1832 Homberg/Ohm Aaron Herz Kloch Juettchen Schoenberg 21 Jun 1834 20 Jun 1834 Homberg/Ohm Moses Frank Hanna, Isak Gottliebs Wwe [no signature] 17 May 1835 17 May 1835 Homberg/Ohm Aaron Herz Kloch Saerchen Anker von Neustadt 09 Sep 1838 09 Sep 1838 Homberg/Ohm Michel Landauer 28y Zibora Stiefel 28y 16 Dec 1842 12 Dec 1842 Vilbel Michel Landauer 33y Jettchen Schoenfeld 26y 28 Feb 1844 28 Feb 1844 Laubach Elias Mayer 46y Sara Strauss 24y 22 Sep 1845 03 Sep 1845 Neustadt David Meyerfeld 25y Hannchen Bacharach 22y 10 May 1847 04 May 1847 Maulbach Markus Stern 38y, Homberg/O Karoline Billstein 28y 31 Dec 1849 21 May 1848 Gruenberg Moses Freund 29y, Homberg/O Regina, Elias Hirschs Wwe 40y 22 Aug 1850 13 Aug 1850 Maulbach Michel Landauer 41y Karoline Frenzdorf 26y von Heringsdorf 15 Dec 1856 15 Jul 1856 Gruenberg Isaac Stern 26y Zeroline Rossmann 24y 20 Jan 1858 19 Jan 1858 Giessen Joseph Stiebel 27y Auguste Mai 18y 16 Jan 1860 05 Jun 1859 Nauheim Simon David 29y Regina Loeb 22y 27 Mar 1862 25 Mar 1862 Alsfeld Dr.Saly Rothschild 27y von Voehl Emilie Wallach 24y 03 Apr 1865 06 Feb 1865 Nauheim Moritz Mayer 35y Fanni Neuhaus 26y 27 Dec 1866 12 Nov 1866 Angenrod Kallmann Frank 28y Karoline Kahn 23y 19 Oct 1869 11 Oct 1869 Babenhausen Julius Davidsohn 40y isr.Lehrer von Halberstadt Adelheid Heidingsfelder 25y 01 Mar 1870 28 Feb 1870 Gruenberg Siegmund Hirsch 28y, Homberg/O Regina Freund 26y 20 Jul 1871 03 Jul 1871 Eschwege Loeb Stern 30y, Homberg/O Amalie Haimbach 22y bride's father witness Feist Sondheim; Loew David; Isack Sternberg; Salomon Rosenbaum; Feist Sondheim; Meier Landauer; Salomon Rosenbaum; Elias Mayer; Gerson Stiefel, Homberg/O Salomon Rosenbaum; Hirsch Haas, Lehrer; Isack Schoenfeld, Vilbel Gottlieb Landauer; Gerson Stiefel; Meyer Strauss, Astheim Markus Stern; Michel Kaufmann; Markus Bacharach, Neustadt Abraham Meyerfeld von Ober-Gleen; Michel Putzel, isr. -
INFORMATION to USERS This Manuscript Has Been Reproduced
INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI film s the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough* substandard margins, and improper alignment can adversely afreet reproductioiL In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these wül be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. UMI University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Zeeb Road. Ann Arbor. Ml 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Nnsaber 9816176 ‘‘Ordo et lîbertas”: Church discipline and the makers of church order in sixteenth century North Germany Jaynes, JefiErey Philip, Ph.D. -
Jahresrückblick Der Feuerwehr Romrod
Jahresrückblick der Feuerwehr Romrod 2018 von Philipp Weitzel Wehrführung und Vorstand einstimmig bestätigt Romrod. Heiko Heilbronn und Philipp Weitzel führen nach wie vor die Einsatzabteilung in Romrods Kernstadtfeuerwehr an, der zugehörige Förderverein wird nach wie vor von Reinhold Weitzel sowie Klaus Peter Braun geführt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlungen im Bürgerhaus von Romrod wurden die Wehrführung und der Vereinsvorstand am 6. Januar einstimmig wiedergewählt. Insbesondere der Förderverein mit seinen über 250 Mitgliedern blickte am Freitagabend auf ein ereignisreiches Jahr zurück . „Im Laufe des Jahres kam Einiges zusammen“, so der Vorsitzende Reinhold Weitzel. Der Höhepunkt war die Übergabe eines Einsatzfahrzeuges im Wert von 30.000 Euro an die Einsatzabteilung. Alleine 11.000 Euro an Spenden konnten die Förderer der Feuerwehr für das Fahrzeug von Firmen, Vereinen und Privatpersonen sammeln. Der Vorsitzende resümierte zahlreiche weitere Aktivitäten, dazu zählten eine Kranzniederlegung am Volkstrauertag, der bekannte Bratwurststand am Weihnachtsmarkt, die traditionelle Wanderung an Himmelfahrt, einen Ausflug auf den Weihnachtsmarkt nach Soest und ein Informationsstand am ersten Romröder Wochenmarkt. Auch für andere Vereine waren die Feuerwehrförderer aktiv, dazu zählte unter anderem die Eröffnung des Lutherwegs. Die Partnerfeuerwehr in Wechmar wurde im vergangenen Jahr anlässlich des 160-jährigen Jubiläums besucht. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurden drei Vorstandsmitgliede im Vorjahr von der Stadt Romrod mit Ehrenamtskarten bedacht. Eine besondere Unterstützung hatte der Förderverein für die Einsatzabteilung erst kürzlich auf die Beine gestellt, so wurden Strickmützen mit Thermomembranen für winterliche Einsätze der aktiven Feuerwehrleute beschafft. Wehrführer Heiko Heilbronn berichtete von zwölf Alarmierungen im vergangenen Jahr, bei denen die Feuerwehrleute 168 Stunden im Einsatz waren. Die Alarme gliederten sich in technische Hilfeleistungen und Brände. -
Schiedsamt Bezeichnung Name Und Anschrift Stadt/Gemeinde Alsfeld I Schiedsmann Dr
Schiedsamt Bezeichnung Name und Anschrift Stadt/Gemeinde Alsfeld I Schiedsmann Dr. Jürgen Sauer, Rodgarten 7, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 stellvertr. Schiedsmann Holger Feick, Am Kirschendriesch 8, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 Alsfeld II Schiedsfrau Ute Koch, Ostpreußenstraße 9a, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 stellvertr. Schiedsmann Jürgen Boß, Hattendörfer Straße 4, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 Dietmar Krist, Am Möncheberg 14, 36326 Gemeinde Antrifttal, Weihersweg 24, 36326 Antrifttal- Antrifttal Schiedsmann Antrifttal Ruhlkirchen, Tel.: 06631/918050 Gemeinde Antrifttal, Weihersweg 24, 36326 Antrifttal- stellvertr. Schiedsmann Rudi Hill, Kirtorfer Straße 8, 36326 Antrifttal Ruhlkirchen, Tel.: 06631/918050 Gemeinde Feldatal, Schulstraße 2, 36325 Feldatal, Gemeindeverwaltung Feldatal, Tel.: 06637-9602-0, E-Mail: Feldatal Schiedsmann Albrecht Stein, Mittelgasse 1, 36325 Feldatal [email protected] Gemeinde Feldatal, Schulstraße 2, 36325 Feldatal, Gemeindeverwaltung Feldatal, Tel.: 06637-9602-0, E-Mail: stellvertr. Schiedsfrau Monika Becker, Obergasse 1, 36325 Feldatal [email protected] Gemeinde Freiensteinau, Alte Schulstraße 5, 36399 Freiensteinau, Andrea Quall, Nordendstraße 2, 36399 Gemeinde Freiensteinau, Tel.: 06666/9600-0, E-Mail: Freiensteinau Schiedsfrau Freiensteinau [email protected] Gemeinde Freiensteinau, Alte Schulstraße 5, 36399 Freiensteinau, Edwin Schneider, -
LEADER-Entscheidungsgremium
Der Beirat - Das LEADER Entscheidungsgremium Vogelsberg - Mitglieder, Zusammensetzung - Kreisjugendparlament Vogelsbergkreis: Städte und Gemeinden: Wirtschaftsförderung u. Vogelsbergkreis: Rosemarie Müller Bürgermeister nachhaltige Entwicklung d. Lavr Penizov / Dr. Erik Siefart, Edwin Schneider, Vogelsberg-Region e.V.: ab 26.01.2021 Franz-Josef Kreuter, Bernhard Ziegler 2 Vorstandsmitglied Lennart Zink Gerda Krömmelbein, Bernd Dickel 3 Otto Heinrich Winter 1 Industrie- und Handels- DGB-Region kammer Gießen- Mittelhessen: Friedberg: Anna-Maria Boulnois Vitalis Kifel Beirat 19 Mitglieder Kreisbauernverband Vorsitzender: Kreishandwerkerschaft: Vogelsberg: Edwin Schneider, Geschäftsführer Marc Nolzen Bürgermeister Erwin Mönnig/ab Stadt Ulrichstein 01.12.2020 Dr. Kramer Stellvertreterin: Gerda Krömmelbein, Vogelsbergkreis Beschäftigungs- u. Organisationen Qualifizierungsgesellsch. Fremdenverkehr u. im Vogelsbergkreis: Gastronomie im Monika Schenker4 Vogelsbergkreis: Valerio Dogana 5 Kulturinitiativen Fraueninitiativen Agentur für Arbeit Gießen Verbände nach § 29 im Vogelsbergkreis: im Vogelsbergkreis: Geschäftsstelle BNatSchG im Josef-Michael Ruhl 6 Gudrun Huber 7 Lauterbach: Vogelsbergkreis: Stefan Schober Dr. Wolfgang Dennhöfer 8 __________________ 1. Kreisbeigeordnete sowie je ein/e Vertreter/in der Kreistagsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FW, SPD. 2. Städte Alsfeld, Grebenau, Herbstein, Homberg/Ohm, Kirtorf, Lauterbach, Romrod, Schlitz, Schotten, Ulrichstein; Gemeinden Antrifttal, Feldatal, Freiensteinau, Gemünden/Felda, Grebenhain, -
Muster Flurbbeschluss 87 Flurbg
Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 20.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Nr. 9/2017 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49 Az.: UF 2414 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag des Regierungspräsidiums Gießen – Enteignungsbehörde – wird gemäß § 87 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom 16.3.1976 (Bundesgesetzblatt I, S. 546) in der derzeit geltenden Fassung aus Anlass des Neubaus der Bundesautobahn A 49 Kassel-A 5 – Teilabschnitt zwischen Stadtallendorf und Gemünden/Felda (A 5) – für die in der Anlage 1 (Flurstücksverzeichnis) aufgeführten Flurstücke der Stadt Amöneburg, Gemarkungen Amöneburg und Mardorf, der Gemeinde Gemünden (Felda), Gemarkungen Nieder-Gemünden und Rülfenrod, der Stadt Homberg (Ohm), Gemarkungen Appenrod, Dannenrod, Erbenhausen, Homberg und Maulbach, der Stadt Kirtorf, Gemarkung Wahlen und Gleimenhain und der Stadt Stadtallendorf, Gemarkung Niederklein und Stadtallendorf ein Flurbereinigungsverfahren angeordnet. 2. Flurbereinigungsgebiet Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Größe von 2.533 ha. Davon liegen in der Gemarkung Amöneburg 90 ha, in der Gemarkung Mardorf 18 ha, in der Gemarkung Nieder-Gemünden 58 ha, in der Gemarkung Rülfenrod 1 ha, in der Gemarkung Appenrod 541 ha, in der Gemarkung Dannenrod 250 ha, in der Gemarkung Erbenhausen 64 ha, in der Gemarkung Homberg 382 ha, in der Gemarkung Maulbach 691 ha, in der Gemarkung Gleimenhain 1 ha, in der Gemarkung Wahlen 70 ha, in der Gemarkung