Den kurzen Rest ihrer Fließstrecke strudelt sie über Findlinge und Die Beckedorfer Beeke und 35 Pflanzenarten von Bedeutung, unter anderem für Orchideen. passiert den Vegesacker Hafen bevor sie in die mündet. ihr Naturschutzgebiet Als Brut-, Nahrungs- oder Rastbiotop für bedrohte Vogelarten Gut täten der Schönebecker Aue die Reinigung der Autobahn- und Amphibienarten genießt sie in einen hohen Vegesacker Gewässer abwässer vor deren Einleitung in die Aue. Hilfreich wäre auch die „Hammersbecker Wiesen“ Stellenwert. Rücknahme der Überbauung im Bereich des Baumarktes. in Vegesack In letzter Zeit hat man festgestellt, dass mit einer extensiven Beweidung durch Rinder schon ab Mai eine größere Artenvielfalt Eher selten für Bremen: ein Bach, der auf längerer erreicht werden kann als bei späterem Rinderauftrieb im Strecke durch einen Wald Sommer. Die landwirtschaftliche Nutzung beekenaher Regionen führt. außerhalb des Schutzgebietes ist allerdings nicht ohne, denn aus intensiv genutztem Grünland gelangen Düngemittel in den

Eine Lachmöwe beobachtet das Vegesacker Weserufer. Geestbach und lassen die Vielfalt schrumpfen.

Seit 2009 besitzt die Beckedorfer Beeke parallel zur Straße Titelfoto: Auch Krähen finden die Schönebecker Aue interessant. Burgwall im Blumenthaler Verlauf ein neues „Bett“: Damit die Natur sich dort besser entwickeln kann, wurde der Lauf der Beeke Die Krötenbinse weist von der Namensgebung schon auf eine feuchte verlängert und in seiner Linienführung verändert. Zusätzlich Umgebung wie hier in den Hammersbecker Wiesen hin. + Bitte Musik leise hören, um die Tiere am Wasser nicht zu erschrecken wurde oberhalb davon das Gewässerbett verbreitert, damit sich + Auf den Wegen bleiben – das schont die Pflanzen und erzeugt bei Wildtieren keinen Stress dort das Wasser beruhigt und sich Sand absetzen kann. So kann verhindert werden, dass im Unterlauf die Sohle der Beeke nicht + Müll, der mit nach Hause genommen wird, kann weiter durch Sandablagerungen erhöht wird. Tieren keinen Schaden zufügen Vegesacker Gewässer bieten im Bremer Norden was sich Diese recht naturnahe Beeke (niederdeutsches Wort für Bach) Naturliebhaber und Wassersportler wünschen: Weser und ROBIN WOOD e. V. Nach der Bahnhofsuntertunnelung tritt die Aue im Vegesacker Hafen versteckt ans Tageslicht. entspringt im Raum Schwanewede, kreuzt dreimal die nieder- VVBesonderes: Vorkommen vom Breitblättrigen Knabenkraut, als gezeitenbeeinflusste Flusslebensräume. Sie sind aber auch Langemarckstr. 210 sächsisch-bremische Grenze und mündet an der Burg Blomendal einer Orchideen-Art. Treffpunkt für begeisterte Freizeitkapitäne. Genauso interessant 28199 Bremen in die Blumenthaler Aue. Sie selbst nimmt auf ihrer linken Seite Y Anreise: Ab Hauptbahnhof mit der NordWestBahn nach zu entdecken sind die Schönebecker Aue und die Beckedorfer [email protected] Y 0421/5982894 den Kifkenbruchgraben auf. „Bremen-Vegesack“ (Endstation), weiter mit der Buslinie 87 Beeke mit ihren Auewiesen. Beide sind auf ihre Art ganz VVBesonderes: Vorkommen der Bachschmerle. Richtung „Beckedorf“ oder der Buslinie 667 Richtung „Uthle- besonders und prägen das Bild des dicht besiedelten Stadtteils. YYAnreise (zum Schönebecker Schloss): Ab Hauptbahnhof Kaum das erste Mal auf der bremischen Seite gelandet, bildet de“ bis Haltestelle „Milchstraße“. Die Milchstraße endet kurz ViSdP: Fotos und weitere Infos: Annegret Reinecke NordWestBahn-Zug bis „Bremen-Schönebeck“ und den Straßen ihre Aue das Naturschutzgebiet „Hammersbecker Wiesen“ im vor dem Naturschutzgebiet „Hammersbecker Wiesen“. Dieses Faltblatt stellt Ihnen Gewässer in Vegesack vor: wie sie Schafgegend und Im Dorf folgen. Ortsteil Aumund-Hammersbeck. Feucht- und Nassgrünland, entstanden sind, was sie besonders macht, wie Sie hinkommen

Freie Mit freundlicher Unterstützung Der Senator für Umwelt, Hochstaudenfluren und kleinräumige Heckensysteme sind und ob die Natur dort etwas Außergewöhnliches bietet, was Hansestadt Bau und Verkehr Bremen wichtige Elemente des Gebietes. Dieser Lebensraum ist für über Die Uferzonen in den Hammersbecker Wiesen werden in Abständen gemäht, unseren Schutz benötigt. damit der Bach nicht verlandet.

>>> Unterwegs im Stadtteil >>> Die Vegesacker Weser aalähnlichen Neunaugen sowohl eine Wanderstrecke als auch Die Vegesacker Lesum Das etwa 1,5 Kilometer vor der Mündung errichtete ist, wurde ein neuer 110 Meter langer Fischpass angelegt. Er ein wichtiges Laich- und Aufwuchsgebiet ist, leben auf der Lesumsperrwerk schützt die Hamme- und Wümmeniederung umgeht das Stauwehr. Eingelassen sind auch breitere Bereiche Flusssohle wenige Tierarten. Höhere Pflanzenarten kommen auf vor Sturmfluten. Der mittlere Tidenhub beträgt hier in der Lesum mit langsamer fließendem Wasser als Ruhezonen. Bei einer bremischem Gebiet im Fluss praktisch gar nicht vor. drei Meter. Im normalen Betrieb fließt das Wasser mit der Ebbe Fischkontrolle konnte festgestellt werden, dass unter anderem und Flut frei hin und her. Das Sperrwerk wird geschlossen, wenn Bachneunaugen und Steinbeißer diesen neuen Pass annahmen. Insgesamt ist die Unterweser noch immer ein Fluss ohne eine Tide mehr als 30 cm höher als das mittlere Tidehochwasser Also ein gelungenes Projekt, auch wenn im Sommer der nennenswerte Aue oder natürliche Ufer vor allem im Bremer aufläuft. Das geschah 134 Mal im Jahr 2013. Das Wasser bleibt Wasserstand auf der Passstrecke niedrig erscheint. Raum. Bedingt durch die Ausbaggerungen für Seeschiffe ist die dabei in der Weser und erhöht bei Sturmflut ihren Wasserstand Fließgeschwindigkeit stark erhöht und der Tidenhub hat die vier zusätzlich. Im Mündungsgebiet des Vegesacker Hafens gibt es noch eine Meter-Marke überschritten. Besonderheit: Da die Aue unter dem Vegesacker Bahnhofsvor- In der EU hat es die Lesum zu einiger Berühmtheit gebracht, weil platz geführt wird, soll eine Beleuchtungsanlage in der Tunnelung Die Belastungen durch hohe Pflanzennährstoffgehalte und sie in das europäische Netz von Schutzgebieten aufgestiegen Fischen das Aufsteigen in die Aue tagsüber erleichtern. durch Schwebstoffe lassen die Liste der möglichen Tier- und ist. Dazu haben ihr vor allem Meerforellen, Flussneunaugen Pflanzenarten zusätzlich zusammenschrumpfen. und Meerneunaugen, die den Aalen ähneln, verholfen. Sie sind recht selten und nutzen die Lesum als Wanderkorridor zu ihren Laichplätzen. Die Schönebecker Aue im Staubereich am Schloss. VVBesonderes: Das Vorkommen der Fischart Finte und von Meer- und Flussneunauge. Es bewirkte, dass die Weser bis nach VVBesonderes: Hier wächst die Dreikantige Teichsimse, eine Auf Höhe des Segelschulschiffes begrenzen Steinschüttungen und Hier, in dieser Vegesacker Weserregion, endet das Laichgebiet des von der Bremen als ein europäisches Schutzgebiet anerkannt wurde. Charakterart im Süßwasser von Tidezonen. Den längsten Teil ihrer Strecke durchfließt sie Niedersachsen im Uferstauden die Lesum. Nordsee kommenden Wanderfisches Finte. YYAnreise: Wie wäre die Idee, sich vom Vegesacker Fähranle- YYAnreise zum Lesumsperrwerk: Mit der NordWestBahn Landkreis . Das Bremer Stadtgebiet lernt sie über drei ger aus mit einem Fahrgastschiff Richtung Blumenthal schippern bis Bahnhof „Vegesack“, dann mit dem Stadtbus 95 Richtung Kilometer kennen. Der Höhenunterschied von ihrer Quelle bis zur Wer vom Vegesacker Hafen aus auf die Weser schaut kann zu lassen? Dazu die NordWestBahn vom Bremer Hauptbahnhof „Marßel“ bis „Seefahrtsstraße“, über die Straßen Lesumer Stra- Mündung beträgt 35 Meter. Geformt wurde die Schönebecker nur zum Teil behaupten: Diese Weser gehört zu Vegesack. Der zum Vegesacker Bahnhof nutzen. Dieser liegt dem Hafen Die Lesum gibt es für Vegesack nur zur Hälfte: Die Grenze ße und Am Wasser zum Sperrwerk. Aue schon durch die Kräfte der Saaleeiszeit, die vor etwa gegenüber liegende Uferbereich ist schon niedersächsisches vis-a-vis gegenüber. zwischen Vegesack und Burglesum verläuft in der Flussmitte 130.000 Jahren endete. Aber auch Menschen begannen sie vor Terrain. Dem städtisch geprägten Bremen-Vegesacker Ufer mit ab dem östlichen Endes des Uferweges Am Wasser, vorbei am allem in jüngerer Zeit zu formend und zu verändern. Stauwehr seiner Promenade und dem Stadtgarten folgt ein gewerblich- Lesumsperrwerk, dem Sportboothafen Grohn und vielen Schiffs- Die Schönebecker Aue oder Verrohrung etwa sind Eingriffe, die den Lebensraum maritimer Bereich, der auf Höhe der Straße Am Werfttor die anlegern bis zu Mündungsbereich in die Weser. verarmen lassen. Dazu kommen stoffliche Belastungen zum westliche Grenze von Vegesack darstellt. Das Wasser auf dieser Wer im Vegesacker Hafen einen Zulauf unterhalb einer Beispiel durch zu hohe Pflanzennährstoffgehalte. knapp zwei Kilometer langen Weserstrecke unterscheidet sich Die Lesum ist ein stark ausgebautes Gewässer, weite Abschnitte Walabbildung entdeckt, hat die Mündung der Schönebecker nicht von dem davor liegenden oder anschließenden Abschnitt. der Ufer sind mit Steinpackungen befestigt. Schilfbestände Aue gefunden. An ihrem Verlauf kann man so manche Inzwischen gibt es aber auch wieder Verbesserungensmaßnah- Im Fischpass am Es ist eine Mischung aus Weser- und Lesumwasser, das sich in unterbrechen diese teilweise und bieten dann beachtliche Ge- natürliche Zonen eines Geestbaches entdecken. Also bitte los men, die die Aue revitalisieren und besonders den Wanderfischen Schönebecker Schloss wirbelt den Tidebewegungen langsam vermengt und Richtung Nordsee wässerlebensräume. Flut- und Ebbstrom und der Wellenschlag und ihre 18 Kilometer Länge erkunden. Egal ob mit Fahrrad zu Gute kommen. das Wasser schwappt. schnell fahrender Schiffe wirken sich hier allerdings störend aus. oder zu Fuß: Ihre Auenlandschaft im oberen bremischen Bereich Beispiel: die Umgehung des Stauwehres am Schönebecker zwischen den eingebrachten Als Lebensraum hat die Unterweser ganz unterschiedliche Stoffliche Belastungen sind hohe Frachtraten von Pflanzennähr- mit Waldresten, Feuchtwiesen und Tümpeln ist schon ganz Schloss, dem ehemaligen Mühlenwehr. Da dieses Wehr für den Steinen. Gesichter. Während sie für verschiedene Fischarten und die Sonne, Weser, Segler. Wer schaut nicht gern zu? stoffen wie Nitraten. Sie stammen vor allem aus der Hamme. besonders sehenswert. Erhalt des Schlosses wichtig, für Fische aber unüberwindbar

>>> Unterwegs im Stadtteil >>>