Brillit

Gnarrenburg

Axstedt

Karlshöfen Giehler Bach Glinstedt Lübberstedt Natur- Wallhöfen Harriersand ollbeck K Ostersode

Hambergen informationshaus k ee isb de e l Rum m Hüttenbusch

Unsere Förderer und Unterstützer So kommen Sie zu uns Tarmstedt Neu Sankt Jürgen

Breites - Wasser Umbeck Neuenkirchen Scharmbeck Schlußdorf

Beek Schwanewede Wilstedt

B 6

A 27 Semkenfahrt

Ritterhude Hamme B 74 Natur- informationshaus e Grasberg p A 270 ör Hamme Forum W - W Lilienthal ü Lesum m m W Bremen- e Otterstedt e

s Industriehäfen e r

A 27 Ottersberg Bremen- Überseestadt Fischerhude

Bremen

Das Projekt „Naturinformationshaus Ritterhude“ wurde im Rahmen Das Naturinformationshaus Ritterhude erreichen Sie bequem mit des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Kulturland- dem Auto über die A 27 (Abfahrt Nr. 17, Bremen-Industrie­häfen in schaften Osterholz umgesetzt. Das Naturinformationshaus Ritter- Richtung Ritterhude). Eine Anreise ist auch mit dem Fahrrad sowie hude sowie das Moorlabor und der touristische Infopoint im mit Bus, Bahn und Moorexpress möglich. Tagungshaus Bredbeck machen das Natur- und Kulturerbe der Bei den öffentlichen Verkehrsmitteln planen Sie bitte einen kleinen Kulturlandschaften Osterholz erlebbar und bieten eine attraktive Spaziergang von etwa 15 Minuten ein. Mischung aus Umweltbildung, Naturschutz und aktivem Erleben. Naturinformationshaus Ritterhude Das Projekt wurde durch die EU gefördert Niederender Straße 1 mit Unterstützung durch: 27721 Ritterhude

Wir öffnen das Haus nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich vorher bei der Gästeinformation Ritterhude Ausstellung (im Hamme Forum) telefonisch an. „Wasser & Wasserbau in Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften www.kulturlandschaften-osterholz.de der Hammeniederung“ (GLL) Otterndorf, Amt für Landentwicklung Bremerhaven Projektträger: Gemeinde Ritterhude Herausgeber: Das bietet noch mehr ... HAMME FORUM ... zum Ansehen, Erleben und Genießen. RTV – Ritterhuder Tourismus Weitere Informationen zu den Sehenswür­ und Veranstaltungen GmbH digkeiten und Freizeiterlebnissen im Kultur­ Riesstraße 11 land Teufelsmoor hat die Touristikagentur 27721 Ritterhude Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e. V. Tel. 0 42 92 - 81 95 31

für Sie auf www.teufelsmoor.de zusammengestellt. www.hammeforum.de Gestaltung: studio 37, Worpswede · Fotos: Maren Arndt, BioS, Anja Gieseler, RTV GmbH, Touristikagentur Teufelsmoor Grafik: Si gNatur, D-37085 Göttingen Woter is Segen, Woter is Not … Eine Ausstellung zum Anfassen …

Diese Handlungen blieben nicht ohne Folgen für die ... und zum Erleben. In unserer Natur: Der Lebensraum der hiesigen Tierarten wur- Ausstellung dürfen Sie die Expo- de stark eingeschränkt und die Natur veränderte ihr nate gerne anfassen – Sie müssen Gesicht. es sogar! Lernen Sie, wie der Moorbauer früher mit Hilfe eines In der Ausstellung „Wasser & Wasserbau in der Klappstaus seinen Torfkahn über Hammeniederung“ erfahren Sie viel über das Zusam- Höhenunterschiede in den Kanälen menspiel zwischen Mensch, Wasserbau und Natur. manövrierte, wie ein Siel funktio- Erleben Sie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft niert oder lauschen Sie den Ausführungen des alten der Hammeniederung. Skippers zur Legende der Torfkähne.

Führungen durch die Ausstellung ... Bei einer Führung durch die Ausstellung erfahren Sie Interessantes über den Wandel der Landschaft und Natur von der Urbarmachung der Hammeniederung … lot us den Segen, wohr us vor Not. im 12. Jahrhundert bis hin zu den Naturschutz- maßnahmen heute. Die anschließende Vorführung Dieser kurze plattdeutsche Spruch sagt viel Wahres des historischen Films „Bauern im Teufelsmoor“ zeigt über die Region aus. Für die Menschen am Fluss Dokumentaraufnahmen von 1931 – 1935. Dauer bedeutet das Wasser Segen und Not zugleich. Segen, insgesamt ca. 1,5 h. da der Fluss die Grundlage für Leben, Arbeit und Verkehr bildete. Not, da verheerende Fluten ... und in die Natur Menschenleben kosteten und existenzbedrohende Wer Natur und Landschaft Ernte- und Viehschäden anrichteten. aktiv erleben will, dem Der Wasserbau und die Themen der Ausstellung: bieten wir in Kooperation Landkultivierung prägen • die Kultivierung der Hammeniederung von den mit der Biologischen die Geschichte dieser ersten Siedlern bis heute, Station Osterholz e. V. ver- Region. Im Zuge der • der Ursprung der Gemeinde Ritterhude am Wasser, schiedene Angebote Moorkolonisation wurde • die Moorkolonisation und die Torfkähne, mit dem Kanu, dem Torfkahn, zu Fuß oder per aus Hochmoor Acker- • die Geschichte der Ritterhuder Schleuse, Rad an. Weitere Informationen finden Sie im und Weideland gemacht. • die Einschränkungen der Wasserströme und deren Flyer „Naturinformationshaus Ritterhude – In mühsamer Handarbeit Auswirkungen auf die Natur, Führungen“ oder auf unserer Website. Bei entstand ein Kanalnetz, das das Land entwässerte • das Naturschutzgroßprojekt „Hammeniederung“ Interesse wenden Sie sich bitte an die Mitar- und auf dem die Moorbauern ihre Waren per Kahn und beiterinnen der Gästeinformation Ritterhude. transportierten. Bauwerke wurden am Wasser errich- • die Bauwerke am Wasser: ihre Schutzfunktion und tet, um vor Hochwasser zu schützen. ihr Einsatz im Naturschutz.