MITTEILUNGEN DER SCHWEIZERISCHEN ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ ENTOMOLOGIQUE SUISSE 83: 41–118, 2010 Die Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionoidea) der Schweiz – Checkliste mit Verbreitungsangaben nach biogeografischen Regionen CHRISTOPH GERMANN Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern und Naturhistorisches Museum der Burger ge - meinde Bern, Bernastrasse 15, 3006 Bern; Email:
[email protected] The weevils of Switzerland – Checklist (Coleoptera, Curculionoidea), with distribution data by bio - geo graphic regions. – A checklist of the Swiss weevils (Curculionoidea) including distributional pat- terns based on 6 bio-geographical regions is presented. Altogether, the 1060 species and subspecies out of the 10 families are composed of 21 Anthribidae, 129 Apionidae, 3 Attelabidae, 847 Cur cu lio - ni dae, 7 Dryophthoridae, 9 Erirhinidae, 13 Nanophyidae, 3 Nemonychidae, 3 Raymondionymidae, and 25 Rhynchitidae. Further, 13 synanthropic, 42 introduced species as well as 127 species, solely known based on old records, are given. For all species their synonymous names used in Swiss litera- ture are provided. 151 species classified as doubtful for the Swiss fauna are listed separately. Keywords: Curculionoidea, Checklist, Switzerland, faunistics, distribution EINLEITUNG Rüsselkäfer im weiteren Sinn (Curculionoidea) stellen mit über 62.000 bisher beschriebenen Arten und gut weiteren 150.000 zu erwartenden Arten (Oberprieler et al. 2007) die artenreichste Käferfamilie weltweit dar. Die ungeheure Vielfalt an Arten, Farben und Formen oder verschiedenartigsten Lebensweisen und damit ein - her gehenden Anpassungen fasziniert immer wieder aufs Neue. Eine auffällige Gemein samkeit aller Rüsselkäfer ist der verlängerte Kopf, welcher als «Rostrum» (Rüssel) bezeichnet wird. Rüsselkäfer sind als Phyto phage stets auf ihre Wirts- pflanzen angewiesen und folgen diesen bei uns von Unter wasser-Biotopen im pla- naren Bereich (u.a.