Der Landesbeauftragte für Naturschutz

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Kapuzinerkäferartigen (), Buntkäferartigen (), Plattkäferartigen (), Schnellkäferartigen (), Werftkäferartigen (Lymexyloidea) und Schwarzkäferartigen (Tenebrioidea) (Coleoptera)

Inhalt

1. Einleitung 2

2. Methodik 3

3. Gesamtartenliste und Rote Liste 4

4. Auswertung 42

5. Gefährdung und Schutz 44

6. Danksagung 45

7. Literatur 46

Legende 47

Impressum 52

Zitiervorschlag:

ESSER, J. (2017): Rote Liste und Gesamtartenliste der Kapuzinerkäferartigen (Bostrichoidea), Bunt- käferartigen (Cleroidea), Plattkäferartigen (Cucujoidea), Schnellkäferartigen (Elateroidea), Werft- käferartigen (Lymexyloidea) und Schwarzkäferartigen (Tenebrioidea) von Berlin (Coleoptera). In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT, VERKEHR UND KLIMASCHUTZ (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 52 S. doi: 10.14279/depositonce-5853 Rote Listen Berlin Blatthornkäfer 2

Rote Liste und Gesamtartenliste der Kapuzinerkäferartigen (Bostrichoidea), Buntkäferartigen (Cleroidea), Plattkäferartigen (Cucujoidea), Schnellkäfer- artigen (Elateroidea), Werftkäferartigen (Lymexyloidea) und Schwarzkäferartigen (Tenebrioidea) von Berlin (Coleoptera) 1. Fassung, Stand Mai 2016

Jens Esser

Zusammenfassung: Aus Berlin sind bis heute 769 Arten der Überfamilien Bostrichoidea, Cleroidea, Cucujoidea, Elateroidea, Lymexyloidea und Tenebrioidea bekannt. Davon werden 204 Arten (26,5 %) in die Rote Liste aufgenommen. 24 Arten werden als vom Aussterben bedroht und 40 Arten als ausgestorben oder verschollen angesehen.

Abstract: [Red List and checklist of of the superfamilies Bostrichoidea, Cleroidea, Cucujoidea, Elateroidea, Lymexyloidea and Tenebrioidea of Berlin] Up to now, 769 of the superfamilies Bostrichoidea, Cleroidea, Cucujoidea, Elateroidea, Lymexyloidea and Tenebrioidea are recorded from Berlin. The Red List contains 204 species (26.5 %). 24 species are critically endangered, 40 species are missing or extinct.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 1

Einleitung 1 Die Überfamilien Bostrichoidea, Cleroidea, Cucujoidea, Elateroidea, Lymexyloidea und Tenebrioidea bilden keine systematische Einheit, sondern sind im System der Käfer an unterschiedlichen Stellen angesiedelt. Gemein ist ihnen nur ihre Zugehörig- keit zur Unterordnung . Hierher gehören ca. 90 % der weltweit beschrie- benen Käferarten. Bei einer Diversität von weit über 700 Arten in Berlin verwundert eine höchst unterschiedliche Lebensweise der einzelnen Arten sicher niemanden. Selbst innerhalb der Familien können die Unterschiede erheblich sein. In der Berliner Fauna sind viele Arten anzutreffen, die im weitesten Sinne mycetophag oder sapro- phag sind (die Zuordnung ist im Einzelfall nicht immer leicht). Daneben gibt es aber auch karnivore Ernährungsweisen oder phytophage Arten. Nicht wenige Arten sind in ihrem Vorkommen an Holzbiotope gebunden. Von diesen konnten einige Arten anth- ropogene Strukturen in Häusern und Ställen oder Komposthaufen für sich nutzen. Eine nicht geringe Zahl der Arten hat als Vorrats- oder Materialschädlinge auf sich aufmerksam gemacht. Die Mehrheit der Arten ist klein oder sehr klein, nur in wenigen Gruppen (hauptsächlich innerhalb der Cleroidea) werden Körperlängen von einem Zentimeter oder mehr er- reicht. Aufgrund der Vielfalt an Lebensweisen sind Verallgemeinerungen unzulässig. Viele Arten sind nacht- und dämmerungsaktiv, Habitate und Körpergröße machen die Mehrheit zusätzlich zu unauffälligen Vertretern der Käfer. Neben den Weich- oder Sol- datenkäfern (Cantharidae), die teils fast einen Zentimeter Körpergröße erreichen und offen auf der Vegetation umherlaufen, sind es v. a. die Marienkäfer (Coccinellidae), die auffallen. Dieser Familie gehören die wohl bekanntesten und beliebtesten Käfer überhaupt an. Allen voran ist es der Siebenpunkt Coccinella septempunctata unter den 50 in Berlin dokumentieren Marienkäferarten, den nahezu jedes Kind kennen dürfte. Seit einigen Jahren jedoch wird ihm dieser Rang vom Neozoon Harmonia axyridis streitig gemacht, das gerade in der Stadt viel häufiger zu beobachten ist. Die in der vorliegenden Liste behandelten Gruppen enthalten nur wenige geschützte Arten (BArtSchV), von denen nur eine auch aus Berlin bekannt wurde, nämlich Sitaris muralis.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 2

Methodik 2 In einer ersten Roten Liste der holzbewohnenden Käfer Berlins (nur ehem. Westteil) führen MÖLLER & SCHNEIDER (1991) 480 Arten aus den hier behandelten Überfamilien auf. BÜCHE & MÖLLER (2005) nennen in einer Neubearbeitung 600 etablierte Arten aus diesen Gruppen (s. Tabelle 1). Aktuell wird von 769 etablierten Arten im Berliner Stadtgebiet ausgegangen.

Tabelle 1: Artenzahlen der behandelten Gruppen in den Roten Listen Berlins 1991, 2005 und aktuell.

Überfamilie MÖLLER & SCHNEIDER (1991) BÜCHE & MÖLLER (2005) aktuelle Liste holzbewohnende und aus- holzbewohnende und alle bekanntgewor- gewählte nicht holzbewoh- ausgewählte nicht holz- denen Arten der nende Arten (s. im An- bewohnende Arten Gruppen schluss an die Tabelle) Bostrichoidea 68 78 85 Cleroidea 25 37 43 Cucujoidea 230 268 364 Elateroidea 65 90 114 Lymexyloidea 2 2 2 Tenebrioidea 90 125 161 gesamt 480 600 769

Die großen Differenzen in den Artenzahlen der aktuellen Liste gegenüber den Vor- gängerfassungen von 1991 und 2005 sind vor allem in der Aufnahme aller Familien der bearbeiteten Überfamilien zu suchen. Der Fokus der Vorgängerfassungen lag auf den holzbewohnenden Arten und die Familien mit solchen Arten wurden weitgehend vollständig bearbeitet (nicht holzbewohnende Arten in einer separaten Liste), wobei die Fokussierung dazu führte, dass nicht holzbewohnende Arten oftmals weniger Aufmerksamkeit erfuhren. Familien ohne holzbewohnende Art wurden dagegen gänzlich ignoriert. Dadurch fehlten z. B. größere Familien wie die Marienkäfer (Coc- cinellidae) mit 50 Arten bislang komplett.

Andererseits wurden holzbewohnende Arten der Staphylinidae von MÖLLER & SCHNEI- DER (1991) und von BÜCHE & MÖLLER (2005) mit aufgeführt. Die Überfamilie Staphy- linoidea wurde in der vorliegenden Liste nicht berücksichtigt und wird in einer weite- ren Roten Liste vollständig bearbeitet.

Die Erforschungsgeschichte ist bereits von MÖLLER & SCHNEIDER (1991) und BÜCHE & MÖLLER (2005) in Bezug auf die mit Holzbiotopen assoziierten Käferarten dargestellt worden. Ergänzungen dazu finden sich bei ESSER & MÖLLER (1998) und ESSER (2009). Aktuell (wie im Wesentlichen auch schon in der Vergangenheit) findet keine systema- tische Erforschung der Käferfauna statt. Nur in geringem Umfang waren Käfer Inhalt von beauftragten Untersuchungen, wo- bei die hier behandelten Gruppen in Ermangelung von EU-weit geschützten Arten

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 3

grundsätzlich nicht untersucht werden (die einzigen Ausnahmen stellen der Veil- chenblaue Wurzelhalsschnellkäfer Limoniscus violaceus (MÜLLER, 1821) und der Scharlachrote Plattkäfer Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) dar, die aber beide in Berlin noch nicht nachgewiesen werden konnten).

Aktuellere Daten, die seit BÜCHE & MÖLLER (2005) angefallen sind, resultieren aus faunistischen Erhebungen und oftmals aus Zufallsbeobachtungen. Im Rahmen von Untersuchungen der letzten rund 10 Jahre in einzelnen Gebieten Berlins sind auch die hier bearbeiteten Überfamilien im Rahmen der insgesamt untersuchten Käfer- fauna erfasst worden (ESSER 2011, ESSER & KIELHORN 2005). Von Nachweisen gefährdeter (seltener) Arten aus den letzten Jahrzehnten existieren wenig überprüfbare Belege oder zitierbare Literaturstellen. Die Einschätzung der Angaben in den beiden Vorgängerlisten wird dadurch z. T. sehr erschwert. Abhilfe für die Zukunft könnte hier eine systematische Untersuchung der Fauna schaffen (Lite- raturauswertung, Prüfung historischer Belege), um Angaben aus zurückliegender Zeit zu verifizieren. In Ermangelung systematischer Erfassung der Käfergruppen spielt die Fund(ort)häufigkeit bei der aktuellen Einstufung der Arten immer noch eine wichtige Rolle („Expertenwissen“). Dazu wurden neben der Analyse des dokumentierten Ar- tenbestandes die Lebensweisen gründlich betrachtet. Daraus konnten Folgerungen hinsichtlich des Potenzials an Lebensstätten innerhalb Berlins abgeleitet werden, die z. T. auch mit vorhandenen Nachweisen auf geeigneten Flächen korrelieren. Die durch die Begrenztheit des Stadtgebiets bedingte Knappheit verschiedener Res- sourcen muss nach Meinung des Verfassers nicht automatisch bedingen, dass einige Arten hohe Gefährdungsgrade erhalten, sofern die ermittelten Ressourcen stabil sind resp. nicht durch absehbar starke Abnahme bedroht sind. Da die Vorgängerlis- ten (MÖLLER & SCHNEIDER 1991, BÜCHE & MÖLLER 2005) auch auf Basis von Fund(ort)- häufigkeiten erstellt wurden, ist an dieser Stelle eine gewisse Vergleichbarkeit gege- ben. Die Tatsache, dass für einige Arten nur wenige Funde in Berlin bekannt sind, führte in den Vorgängerfassungen offenbar automatisch zu einem hohen Gefährdungs- grad. Dieses Vorgehen wurde als nicht praktikabel erachtet. Daher wird in der vorlie- genden Fassung viel Wert auf die Berücksichtigung der Lebensweise und des daraus erwachsenden Potenzials gelegt.

Gesamtartenliste und Rote Liste 3 Die Gesamtartenliste der hier behandelten 769 Käferarten in Tabelle 2 führt neben der Gefährdungseinstufung in Berlin auch die entsprechenden Angaben aus der Ro- ten Liste Deutschlands auf (GEISER 1998). Rote Listen dieser Käfergruppen liegen für Brandenburg mit Ausnahme der Oedeme- ridae (LIEBENOW 1992) nicht vor. Erläuterungen der verwendeten Abkürzungen sind der Legende auf Seite 47 zu entnehmen.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 4

Letzter

Nachweis

vor 1900 N N N

3 2 3 2

BB D GS Neobiota

======RF

) - ) - ) -

r r r ======kurz kurz Trend

======lang Trend

s h h h h mh mh mh mh mh mh

und weiterer Überfamilien (Coleoptera) von Berlin (* verweist auf Anmerkung).

* mh mh * = = = * mh mh * > = = * h * = = = * mh mh * = = = 0 ex ex 0 * h h * > = = 3 (<) mh ( * * * * * * * * * * * * h h * = = = * sh * = = = 2 s ( << 2 s ( << BE Bestand BE

, 1852 1852 ,

1792) , 1775) , , 1758) 1758) , , 1843)* 1843)* , ÜSTER , 1772) 1772) , , 1801) , , 1792) 1792) , , 1973* 1973* , K , 1761) 1761) , , 1792 1792 , , 1758) 1758) , , 1781 1781 , INNÉ OPE , 1791) 1791) , , 1830) 1830) , , 1790) 1790) , , 1767) 1767) , (L ABRICIUS ABRICIUS (H , 1789 1789 , INNÉ ERBST INNÉ LLIGER COPOLI (F (F , 1792) , , 1758) 1758) , (L (I , 1946* 1946* , (L INNÉ RAHM (S HANTIEV (H , 1777) 1777) , LIVIER Z UGELANN ABRICIUS (L (B LIVIER TEPHENS F K INNÉ ALIK O OEZE (S K Wissenschaftlicher Name (L ABRICIUS (G (F

Lichenophanes varius Lichenophanes linearis Lyctus (O retusa Xylopertha australis Anthrenocerus museorum Anthrenus pimpinellae Anthrenus verbasci Anthrenus Attagenuspunctatus smirnovi Attagenus serra Ctesias frischii Dermestes Bostrichoidea Bostrichidae capucinus Bostrichus brunneus Lyctus dominica Rhyzopertha Dermestidae fuscus Anthrenus olgae Anthrenus scrophulariae Anthrenus pellio Attagenus schaefferi Attagenus unicolor Attagenus Dermestes bicolor haemorrhoidalis Dermestes Tabelle 2: Rote Liste und Gesamtartenliste der Plattkäferartigen Plattkäferartigen der und Gesamtartenliste Liste Rote 2: Tabelle

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 5

Letzter

Nachweis Nachweis

vor 1900 vor 1900 N N N N

2 3 3 3 3 0 3 2 3

BB D GS Neobiota

- - ======RF

) - ) ) )

r r r r ======( ( ( kurz kurz Trend

======(<) (<) lang Trend

h h ss mh mh mh mh mh mh mh

* mh * mh = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = - * mh mh * = = = 0 ex ex 0 * h * = = = 0 ex ex 0 * * * 1 * 3 * * * * * s = = = * s * > ? = * s = = = * s = (<) = 2 s ( (<) R es es R ? ? = BE Bestand BE

1840 , APORTE L , 1880* 1880* , , 1825 1825 , , 1793) , 1790) , , 1798) 1798) , , 1863) 1863) , , 1849) 1849) , , 1792) 1792) , EITTER , 1797) 1797) , 1774) , , 1790 1790 , R ERBST LIVIER 1830 , , 1802 1802 , , 1792 , 1792 EER , 1837* 1837* , , 1758 1758 , (H OLIER (O UFTSCHMID , 1758 1758 , AYKULL , 1758) 1758) , , 1781) 1781) , G , 1803) 1803) , ASTELNAU DE ASTELNAU , 1939* 1939* , ERBST 1758) , D (S RAHM ICHHOFF E C (P ABRICIUS B INNÉ (H (E INNÉ LLIGER TURM (D INNÉ L RAGONA I (F L INNÉ S A (L ABRICIUS (L ILLIRON F ABRICIUS Wissenschaftlicher Name OFFMANN (F (H

Dermestes peruvianus Dermestes corticalis Globicornis nigripes Globicornis vespulae M Reesa angustum Trogoderma megatomoides Trogoderma reticulatus Endecatomus fasciculare Nosodendron Anitys rubens emarginatum Anobium nitidum Anobium punctatumAnobium Dermestes laniarius laniarius Dermestes lardarius Dermestes murinus Dermestes undulatusDermestes marginata Globicornis undata Megatoma hirtus Trinodes glabrum Trogoderma Endecatomidae Nosodendridae costatum Anobium fulvicorne Anobium pertinax Anobium

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 6

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

1 3 3 3 2 2 2 0 3 3 3 3

BB D GS Neobiota

- - ======RF

) )

? r r ======( ( kurz kurz Trend

? ======(<) (<) lang Trend

s s h ss es ex mh mh mh mh mh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = * h * = = = * h h * = = = * mh mh * = = = * * * * * 0 * * * 2 3 * * h h * = = = * h * = = = * s = = = * sh * = = = * s = = = R es es R ? ? = R D ss D ? ? = D s D ? ? = BE Bestand BE

, 1864, EY , 1864, EY , 1821) 1821) , , 1792) , , 1792) , & R & 1837 , , 1877 1877 , , 1836)* 1836)* , , 1829 1829 , & R & , 1808) 1808) , , 1778)* , , 1792 1792 , , 1790) , , 2001 2001 , ÜLLER , 1821) 1821) , , 1837) 1837) , , 1758) 1758) , , 1802 1802 , TURM , 1938 1938 , , 1792)* 1792)* , S (M , 1785) 1785) , ULSANT ULSANT , 1767) 1767) , , 1837) 1837) , ABRICIUS ERBST ABRICIUS LIVIER , 1793) 1793) , ÜCHE UMMEL INNÉ M ÜLLER ULSANT ULSANT B H (F TURM (F H

(O YLLENHAL , 1758) 1758) , (L ZENPINSKI TRAND INNÉ (S (M , 1837) 1837) , ALDERMANN S IESENWETTER TURM ARSHAM (G (C ERBST (L K ABRICIUS (F (S INNÉ OURCROY (M Wissenschaftlicher Name (F (L TURM

(S

Dorcatoma dresdensis Dorcatoma robusta Dorcatoma Dorcatomasubstriata abietis Ernobius mollis Ernobius immarginatus Gastrallus imperialis Hedobia niger Mesocoelopus ptinoides Ochina (H carpini Priobium pectinicornis Ptilinus Caenocara subglobosa subglobosa Caenocara androgyna Dorcatoma chrysomelina Dorcatoma Dorcatomaflavicornis M setosella Dorcatoma pusillus Dryophilus longicornis Ernobius mulsanti Ernobius pini Ernobius psylloides Gibbium serricorne Lasioderma hololeucus Niptus brunneus Oligomerus (F fuscus Ptilinus Ernobius nigrinus nigrinus Ernobius

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 7

Letzter

Nachweis Nachweis

vor 1900 vor 1900 vor 1900 vor 1900

2 3 2 1 1 2 1

BB D GS Neobiota

======RF

? ======kurz kurz Trend

? ======lang Trend

s h h h h ss ss sh mh mh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = 0 ex ex 0 0 ex ex 0 0 ex ex 0 * h h * = = = 0 ex ex 0 * s = = = * * * * * * * * * * * * s = = = * s = = = R es R ? ? = D ss D ? ? = D BE Bestand BE

, 1787) , , 1793) 1793) ,

1774) , ABRICIUS , 1792) , EER , 1801) 1801) , , 1775) , (F , 1949 1949 , G , 1775) 1775) , , 1795 1795 , , 1758) 1758) , CHALLER , 1837 1837 , E EER , 1837 1837 , (S , 1775)* 1775)* , , 1837) 1837) , G (D , 1837 1837 , , 1758), LLIGER , 1796) , INNÉ E ABRICIUS (I ANZER EER

TURM (L , 1795) , , 1821 1821 , , 1837 1837 , , 1790 1790 , (F (D P S G TURM ABRICIUS UNDBLAD , 1837 1837 , INNÉ TURM S TURM E L (F (L , 1758) 1758) , S (S Wissenschaftlicher Name LIVIER REUTZER ÜLLER TURM , 1758) 1758) , LIVIER TURM S M O INNÉ (O S (L

INNÉ (L

Ptinus pilosus pilosus rufipes Ptinus subpilosus Ptinus plumbeum Xestobium ater (C Xyletinus pectinatus Xyletinus Cleridae sanguinicollis Dermestoides ruficornis Korynetes rufipes (D Necrobia Opilodomesticus pallidus Opilo Ptinus coarcticollis coarcticollis Ptinus dubius Ptinus fur Ptinus pusillus Ptinus sexpunctatus Ptinus paniceum Stegobium rufovillosum Xestobium fibyensis Xyletinus Cleroidea quadrimaculatus Allonyx caeruleus Korynetes ruficollis Necrobia violacea Necrobia mollis Opilo

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 8

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900

3 3 3 3

BB D GS Neobiota

- ======RF

) - )

? r r ======( kurz kurz Trend

? ======(<) lang Trend

s s s ss ss ss ex sh sh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = 3 (<) mh ( 0 ex ex 0 * h * = = = * h h * = = = * 2 * * 0 * * * * * * h h * = = = * ss * = = = * s = = = * s = = = * s = = = * sh * = = = R es R ? ? = D BE Bestand BE

, 1840) 1840) ,

APORTE L , 1861) 1861) , , 1828) , , 1832)* , , 1792) , , 1784) , , 1802) , , 1783)* 1783)* , 1775) , , 1787) 1787) , , 1758) 1758) , , 1787) , , 1790) 1790) , , 1758) 1758) , ARRER , 1840* 1840* , , 1794) 1794) , , 1776) 1776) , , 1798)* 1798)* , , 1790) 1790) , INNÉ 1775) , ARSHAM ÉNÉTRIÉS ABRICIUS ASTELNAU DE ASTELNAU (H , 1830 1830 , CHALLER IESENWETTER ETTERSTEDT (L INNÉ ABRICIUS , 1758) 1758) , (F LIVIER ABRICIUS (M OSSI (K (F (Z

1758) , ABRICIUS (F LIVIER ÜLLER (O INNÉ AYKULL (F , 1761) 1761) , RICHSON ABRICIUS (M (L E (P INNÉ TEPHENS (F S Wissenschaftlicher Name (L INNÉ (L

Trichodes apiarius apiarius Trichodes impressus (M Aplocnemus aeratus Dasytes niger Dasytes (R lineare Dolichosoma bipunctatus Anthocomus (L fasciatus Anthocomus pulicarius Axinotarsus terminatus Cerapheles viridis Cordylepherus flavipes Hypebaeus Thanasimus femoralis femoralis Thanasimus formicarius Thanasimus elongatus Tillus Dasytidae nigricornis Aplocnemus cyaneus Dasytes plumbeus Dasytes floralis (O Trichoceble Malachiidae (S coccineus Anthocomus (C marginalis Axinotarsus ruficollis Axinotarsus flavipes Charopus flavicornis Ebaeus Trichoceble memnonia memnonia Trichoceble

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 9

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900 N

2 2 2 2 1 3

BB D GS Neobiota

- ======RF

) - )

? r q r = = = = = ( rrr kurz kurz Trend

? = = = = = (<) <<< <<< lang Trend

? ? s s s ex sh sh mh

* mh mh * = = = 0 ex ex 0 * mh mh * = = = * mh mh * > * * 0 * 2 * * * sh * = = = 3 (<) mh ( * s = = = * s = = = R es R ? ? = D D BE Bestand BE

, 1821) 1821) , , 1808) 1808) , ÜLLER , 1758) 1758) , , 1844 1844 , , 1867 1867 , , 1790) 1790) ,

1830 , (M , 1827, , 1790 1790 , , 1758) 1758) , INNÉ , 1761) 1761) , , 1774) , YLLENHAL (L , 1808) 1808) , , 1758) 1758) , MELIN , 1777) 1777) , EER (G , 1790) 1790) , INNÉ ENEVILLE , 1758) 1758) , INNÉ LIVIER (G G ARNEVILLE TEPHENS (L , 1767)* 1767)* , (L O INNÉ B E -M OEZE YLLENHAL INNÉ (L CRIBA (D G DE (G

INNÉ (L YLLENHAL (S UÉRIN (L (G Wissenschaftlicher Name G RISOUT

B

Phloiophilus edwardsii S edwardsii Phloiophilus oblonga Grynocharis ferruginea Ostoma Cucujoidea orbiculatus Arpidophorus Biphyllidae Bothrideridae bipunctatusBothrideres ochraceus Byturus Cerylonidae fagiCerylon Malachius bipustulatus bipustulatus Malachius albicans Troglops Phloiophilidae Trogossitidae elongatum Nemosoma caerulea Temnoscheila mauretanicus Tenebrioides Arpidiphoridae dubius Sphindus fagi Diplocoelus duodecimstriatus Anommatus Byturidae tomentosus Byturus deplanatum Cerylon Tenebrioides fuscus fuscus Tenebrioides

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 10

Letzter

Nachweis Nachweis

N N

2

BB D GS Neobiota

- ======RF

)

q q r ======( kurz kurz Trend

======(<) lang Trend

s s s s h h sh sh mh mh mh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * > * mh mh * = = = * mh mh * = = = * sh * = = = * * 3 * * * * * * * * * * * h * = = = * h h * = = = * sh * > * s = = = * sh sh * = = = BE Bestand BE

, 1758) 1758) , , 1763) 1763) , , 1758) 1758) , INNÉ INNÉ , 1758) 1758) , , 1762) , , 1758) 1758) , (L , 1843 1843 , (L , 1758 1758 , , 1850) , , 1758 1758 ,

INNÉ INNÉ , 1758) 1758) , , 1758) 1758) , , 1830 1830 , (L INNÉ , 1792) , (L ONTOPPIDAN INNÉ , 1758) 1758) , , 1845 1845 , L CRIBA , 1767) 1767) , , 1783) 1783) , , 1794) 1794) , L , 1767) 1767) , (P , 1758) 1758) , (S INNÉ INNÉ OURCROUY , 1773) 1773) , INNÉ (L INNÉ (L OSSI (F , 1758) 1758) , INNÉ (L ERBST INNÉ EDTENBACHER TEPHENS (L , 1783),

(R ABRICIUS S R RICHSON ALLAS , 1758) 1758) , (L (H INNÉ (F (P (L ERBST INNÉ Wissenschaftlicher Name (H

Coccinellidae Coccinellidae decempunctata Adalia Anisostictanovemdecimpunctata Calviadecemguttata (L bipustulatus Chilocorus arcuatus Clitostethus scutellata Coccidula quinquepunctata Coccinella quatuordecimpustulata Coccinula quadripustulatus Exochomus axyridis Harmonia argus Henosepilachana Cerylon ferrugineum Cerylon histeroides Cerylon E impressum Cerylon bipunctata Adalia (L ocellata Anatis obliterata Aphidecta Calviaquatuordecimguttata renipustulatus Chilocorus rufa Coccidula magnifica Coccinella septempunctataCoccinella impunctata Cynegetis Halyziasedecimguttata quadripunctata Harmonia

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 11

Letzter

Nachweis Nachweis

BB D GS Neobiota

======RF

) - ) - r r ======kurz kurz Trend

======lang Trend

s s s s s s s h sh sh sh mh mh

* mh mh * = = = * h * = = = * h * = = = * mh mh * = = = 3 (<) mh ( * mh mh * = = = * * * * * * * * * * * * * * h h * = = = * h h * = = = * s = = = * s = = = * s = = = 3 (<) mh ( * s = = = BE Bestand BE

1758) , INNÉ , 1758) 1758) , (L , 1758) 1758) , INNÉ , 1792) , , 1797 1797 , , 1783) , INNÉ 1846) , (L , 1777) 1777) , 1758) , (L , 1777) , 1777) , 1777) 1777) , , 1843 1843 , ERBST , 1758) 1758) , OEZE INNÉ ERBST 1795 , 1758) , ERBST , 1846) 1846) , , 1787) 1787) , 1777) , , 1767) 1767) , , 1794 1794 , 1797) 1797) ULSANT

H , 1758) 1758) , , 1785) 1785) , (L (G , (H , 1787) 1787) , OEZE OEZE , 1798) 1798) , INNÉ INNÉ , 1794 1794 , (M OEZE INNÉ (G OLL (L INNÉ (L

UFFRIAN (L ULSANT (G ERBST S (L (M ABRICIUS HUNBERG UGELANN T (M AYKULL (H (F ABRICIUS Wissenschaftlicher Name (P (F ULGELANN K

Myrrha octodecimguttata Myrrha quadrimaculatus Nephus conglobata Oenopia luteorubra Platynaspis (H chrysomeloides Rhizobius abietis Scymnus ferrugatus Scymnus haemorrhoidalis Scymnus K nigrinus Scymnus rubromaculatus Scymnus vigintiguttata Sospita iquatuorpunctatavigint Subcoccinella Hippodamiatredecimpunctata (G variegata Hippodamia concolor Hyperaspis Myziaoblongoguttata cruentatus Novius impustulata Oenopia quatuordecimpunctata Propylea litura Rhizobius ater Scymnus frontalis Scymnus interruptus Scymnus redtenbacheri Scymnus suturalis Scymnus pusillus Stethorus

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 12

Letzter

Nachweis Nachweis

vor 1900 N

2 2 3

BB D GS Neobiota

- - - - ======RF

) )

q q r r ======rr rr ( ( kurz kurz Trend

= = = = = < = = (<) (<) lang Trend

s s s s s ss sh sh nb nb nb nb mh mh

♦ ♦ ♦ ♦ * mh mh * = = = 0 ex ex 0 * mh mh * = = = * sh * = = = * * * * 1 * 2 2 * * 1 ss ss 1 < * h * > * sh * > * s = = = * s = = = * s = = = BE Bestand BE

, 1761) 1761) , , 1802) 1802) , , 1968 1968 , , 1829 1829 , 1792) , , 1827) 1827) , , 1761) 1761) , , 1802) 1802) , INNÉ , 1830) , , 1846 1846 , , 1758) 1758) , , 1835 1835 , 1808) , , 1810) 1810) , , 1833) 1833) , TRAND ODA ARSHAM ERBST , 1846 1846 , , 1793) 1793) , , 1830 1830 , , 1846, INNÉ (P , 1846 1846 , & S & TEPHENS , 1846 1846 , (M (H URTIS , 1834, (L , 1877 1877 , YLLENHAL C S YLLENHAL TEPHENS RICHSON

1793) , ERBST E (G AHLBERG YLLENHAL (S (G CHÖNHERR RICHSON (H TEPHENS (S RICHSON (G EITTER E (S S RICHSON EWMAN E RICHSON OHNSON OHNSON ERBST Wissenschaftlicher Name R E J E N

Arthrolips obscura obscura Arthrolips cassidioides Corylophus nigrescens Orthoperus Cryptophagidae silaceus Antherophagus analis Atomaria (H atra Atomaria badia Atomaria elongatula Atomaria fuscata Atomaria lewisii Atomaria lohsei Atomaria Tytthaspis sedecimpunctata (L sedecimpunctata Tytthaspis duodecimguttata Vibidia Corylophidae pusilla Clypastrea atomus Orthoperus lateralis Sericoderus pallens Antherophagus similis Antherophagus apicalis Atomaria atricapilla Atomaria basalis Atomaria fimetarii Atomaria gutta Atomaria linearis Atomaria

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 13

Letzter vor1900 vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900 vor 1900

3 2 3 2 2

BB D GS Neobiota

- - ======RF

) -

q r ======rr rr rr kurz kurz Trend

< ======< = = = lang Trend

s s s h h ss ss ex ex sh mh mh mh

* mh mh * = = = 0 ex ex 0 0 ex ex 0 3 * 0 0 * * * * * 1 * * * * h * = = = * ss * = = = * h * > * s = = = * s = = = * s = = = 2 s ( (<) 2 s 2 < * s = = = R es R = = = BE Bestand BE

, 1882 1882 ,

ARNEVILLE , 1899 1899 , , 1827 1827 , B , 1858 1858 , , 1845 1845 , , 1763) 1763) ,

1834 , , 1793) 1793) , , 1868 1868 , TURM , 1763) 1763) , , 1830 1830 , , 1846 1846 , S , 1827) 1827) , YLLENHAL , 1845 1845 , , 1846 1846 , , 1792) 1792) , ANGLBAUER RISOUT DE , 1889 1889 , , 1830 1830 , G , 1889 1889 , G B , 1846 1846 , ERBST , 1846* , COPOLI , 1846 , EY IESENWETTER , 1798) 1798) , R AHLBERG , 1853 1853 , COPOLI (H ERBST S HOMSON TURRM TEPHENS (S RICHSON

1841) , S , 1841 1841 , S EITTER RICHSON YLLENHAL E (H TEPHENS R E RICHSON AYKULL EER RICHSON (G RAATZ EER RICHSON E E K E H H (P Wissenschaftlicher Name

Atomaria ornata ornata Atomaria rubella Atomaria Atomariaturgida sibirica Caenoscelis acutangulus Cryptophagus badius Cryptophagus K cylindrus Cryptophagus distinguendus Cryptophagus labilis Cryptophagus micaceus Cryptophagus Atomaria mesomela Atomaria munda Atomaria nigrirostris Atomaria peltata Atomaria pulchra Atomaria pusilla Atomaria S testacea Atomaria umbrina Atomaria subdeplanata Caenoscelis angustatus Cryptophagus cellaris Cryptophagus dentatus Cryptophagus dorsalis Cryptophagus (S lycoperdi Cryptophagus Atomaria procerula procerula Atomaria T puncticollis Atomaria

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 14

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900 N

1 1

BB D GS Neobiota

- - - ======RF

)

r ======rr rr ( kurz kurz Trend

= = < ======(<) lang Trend

s s s s s h ss ex sh mh mh

* mh mh * = = = * h * = = = 0 ex ex 0 * mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * h h * = = = 1 ss ss 1 < * h h * = = = * * 2 * * * * * * 2 0 * ss * = = = * sh * = = = * s = = = BE Bestand BE

, 1863 1863 , * sh = = =

ARNEVILLE B , 1934 1934 , , 1834 1834 , , 1856 1856 , , 1792) , RUCE

1845 , , 1852 1852 , B , 1845 1845 , , 1845 1845 , , 1845 1845 , , 2007* 2007* , , 1862* 1862* , , 1798) 1798) , , 1758) 1758) , RISOUT DE , 1758) 1758) , , 1845 1845 , , 1802) 1802) , RAATZ , 1790 1790 , B EWMAN , 1797) 1797) , K TURM UBÉ , 1888 1888 , RAATZ TURM N , 1798) 1798) , TURM S , 1808) 1808) , TURM INNÉ ABRICIUS INNÉ A , 1900* 1900* , S K S EY S TURM ALLÉN (L (F AYKULL LIVIER S OHNSON ERBST (F J , 1761) 1761) , O (P ASEY (H AYKULL C (P INNÉ YLLENHAL Wissenschaftlicher Name (L (G

Cryptophagus punctipennis punctipennis Cryptophagus R reflexus Cryptophagus scanicus Cryptophagus scutellatus Cryptophagus subfumatus Cryptophagus reitteri Ephistemus woodroffei Micrambe brevicollis Telmatophilus typhae Telmatophilus depressus Pediacus (L coccineus Endomychus Cryptophagus pallidus pallidus Cryptophagus pseudodentatus Cryptophagus pubescens Cryptophagus quercinus Cryptophagus saginatus Cryptophagus schmidtii Cryptophagus setulosus Cryptophagus globulus Ephistemus abietis Micrambe glaber Spavius caricis Telmatophilus Cucujidae dermestoides Pediacus Endomychidae Uleiota planata planata Uleiota

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 15

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900 N N

1 3 2 2 2 3 1 2

BB D GS Neobiota

- - - - ======RF

) =

q q q r ======rr rr rr kurz kurz Trend

= < > < = = = = = > = = lang Trend

s s h h h h es ex mh mh mh mh mh

* mh mh * = = = * h * = = = 0 ex ex 0 * mh mh * = = - 2 * 2 * * * 0 * * * * * * s s * > * s = = = 2 s 2 < R es R ? ? = R es es R ? ? = R D s D ? ? = G s ( (<) BE Bestand BE

, 1830) 1830) , , 1864* 1864* , , 1802) 1802) , , 1758) 1758) , 1874* , , 1792)* , , 1792) 1792) , , 1808) 1808) , , 1832) 1832) , , 1849 1849 , , 1775 1775 , , 1781) 1781) , , 1849) 1849) , , 1825 1825 , , 1767) 1767) , INNÉ URRAY , 1841)* 1841)* , , 1783)* 1783)* , , 1838)* 1838)* , EITTER (L , 1835)* 1835)* , TEPHENS ARSHAM M , 1775) 1775) , R EER UCAS INNÉ , 1783)* 1783)* , , 1775) 1775) , (S ABRICIUS ABRICIUS EER (M , 1783) 1783) , TEPHENS YLLENHAL (L (L (H (F ABRICIUS (F (H HUNBERG (S , 1758) 1758) , F (G CHALLER ARPENTIER (T (S ABRICIUS EDTENBACHER CHALLER Wissenschaftlicher Name INNÉ ABRICIUS R (F CHALLER ALDERMANN (S (F (S (F

Mycetaea subterranea subterranea Mycetaea gibberosus Symbiotes Erotylidae Cryptophilusobliteratus Dacne rufifrons collaris Triplax C scutellaris Triplax Kateretidae linariae Brachypterolus glaber Brachypterus scutellaris Heterhelus Leiesthes seminigra seminigra Leiesthes bovistae Lycoperdina succincta Lycoperdina cruciata Mycetina latus Symbiotes Cryptophilusinteger bipustulata Dacne aenea Triplax lepida Triplax (L russica Triplax bipustulata Tritoma antirrhini Brachypterolus pulicarius Brachypterolus urticae Brachypterus Triplax rufipes rufipes Triplax

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 16

Letzter

Nachweis Nachweis

vor 1900 vor 1900 N N N

3 2 2 1 2

BB D GS Neobiota

- - ======RF

) - ) )

? q r r r ======( ( kurz kurz Trend

? = = = = > = = = = (<) (<) lang Trend

s s s s s s s h mh mh mh mh

* mh mh * = = = * h * = = = * mh mh * = = = * h h * = = = 0 ex ex 0 0 ex ex 0 * * * * * 2 * * * * 2 * s = = = * s = = = * sh * = = = * s = = = 2 s ( (<) D D s D ? ? = BE Bestand BE

, 1831) 1831) , , 1846)* 1846)* , 1867* , , 1801) 1801) , , 1846) , , 1845) , , 1874) 1874) , , 1846) , 1817) , , 1827) 1827) , , 1787) 1787) , , 1839) 1839) , , 1802* 1802* , , 1871) 1871) , , 1827) 1827) , , 1871) 1871) , , 1839) 1839) , , 1807) 1807) , , 1758) 1758) , AYKULL , 1879) 1879) , , 1790) 1790) , TEPHENS , 1821) 1821) , RICHSON ALTL RICHSON (P RICHSON RICHSON 1854* , (S INNÉ (E ROUVELLE 1837) , EITTER (E (W ABRICIUS (E ARSHAM OTSCHULSKY YLLENHAL CHÖNHERR (L LIVIER (G YLLENHAL ÜLLER

EITTER (F ATREILLE OLLASTON M M (S (G ESTWOOD (O (L (G (R (M (W OMOLLI Wissenschaftlicher Name OLLASTON (C W

Cryptolestes corticinus (E corticinus Cryptolestes ferrugineus Cryptolestes weisei Cryptolestes alternans Leptophloeus juniperi Leptophloeus unifasciatus Notolaemus bifasciatus (R Cartodere nodifer Cartodere elongata ferruginea Corticaria impressa Corticaria Kateretespedicularius Kateretesrufilabris Laemophloeidae duplicatus Cryptolestes pusillus Cryptolestes Lathropussepicola clematidis Leptophloeus castaneus Notolaemus testaceus Placonotus (W watsoni Adistemia constricta Cartodere abietorum Corticaria fagi Corticaria fulva Corticaria

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 17

Letzter

Nachweis Nachweis

3 3 2 3 2 2 3 1 2

BB D GS Neobiota

------======RF

) - ) - ) ) ) ) ) ) ) - ? ? r r r r r r r r r = = = = = ( ( ( ( ( ( kurz kurz Trend

? ? = = = = = (<) (<) (<) (<) (<) (<) lang Trend

? ? s s s s s s h sh mh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * h h * = = = * sh * = = = * h h * = = = * h * = = = 2 * 3 * * * 2 2 * 2 2 * h * = = = 2 s ( (<) * s = = = 2 s ( (<) 2 2 s ( (<) D D D s D ? ? = BE Bestand BE

, 1863 1863 , , 1844) 1844) , , 1860 1860 , , 1838) 1838) , , 1844) 1844) , , 1844) 1844) ,

1827) , , 1844 1844 , ARNEVILLE , 1827)* 1827)* , , 1844* 1844* , , 1827) 1827) , , 1802) 1802) , B , 1790) 1790) , , 1830) 1830) , , 1910 1910 , , 1940 1940 , , 1900* 1900* , , 1868 1868 , , 1793) 1793) , , 1830) 1830) , , 1817) 1817) , , 1798) 1798) , ANNERHEIM , 1793) 1793) , OLLASTON , 1962, ECK LIVIER YLLENHAL (M ANNERHEIM ANNERHEIM ETTERSTEDT OMLIN W YLLENHAL ARSHAM ERBST TRAND URTIS , 1850) 1850) , YLLENHAL ANNERHEIM (B (G TEPHENS S (Z ANNERHEIM (M (M , 1981 1981 , (G AHLBERG AYKULL RISOUT DE (C (H HOMSON ERBST M (G & T & (S S ANSEN M B T UBÉ (P (H H Wissenschaftlicher Name OY (A OHSE J L

Corticaria obscura obscura Corticaria pubescens Corticaria serrata Corticaria fuscula Corticarina truncatella Corticarina clathrata Dienerella filum Dienerella amici Enicmus brevicornis Enicmus histrio Enicmus rugosus Enicmus (O transversus Enicmus Corticaria inconspicua inconspicua Corticaria lateritia Corticaria longicollis Corticaria polypori Corticaria saginata Corticaria umbilicata Corticaria similata Corticarina gibbosa Cortinicara elongata Dienerella (M ruficollis Dienerella atriceps Enicmus fungicola Enicmus planipennis Enicmus testaceus Enicmus

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 18

Letzter

Nachweis Nachweis

vor 1900 N

1 3 3 2 3

BB D GS Neobiota

======RF

) - ) - ) -

? ? ? r r r ======kurz kurz Trend

? ? ? ======lang Trend

? s h h ss sh mh mh mh mh mh

* h * = = = * h * = = = 0 ex ex 0 * ss * = = = * * * * * * * * 3 (<) mh ( * sh * = = = 1 ss ( (<) 2 s ( (<) D ss D ? ? = D ? D ? ? = D ? D ? ? = D ss D ? ? = D D D D s D ? ? = BE Bestand BE

1827) , , 1967* 1967* , , 1844)* , , 1827), , 1866 , RANZ , 1827) 1827) , , 1844) , F YLLENHAL , 1958) 1958) , , 1837 1837 , , 1775) 1775) , , 1827) 1827) , , 1844) 1844) , , 1790) , , 1894) 1894) , 1843) , (G YLLENHAL EER UBÉ ANNERHEIM , 1820) 1820) , UBÉ G (G A , 1837 1837 , TRAND LIVIER YLLENHAL OTSCHULSKY E (A (M EITTER , 1827) 1827) , , 1793 1793 , (S , 1875 1875 , M (G (O (D ANNERHEIM YLLENHAL UBÉ (R , 1767) 1767) , ,1835 , 1944), ICHTER , 1880) 1880) , ANNERHEIM (G (M ERBST (R ILLA INNÉ (M EITTER ALM H V R (L YLLENHAL (P EITTER Wissenschaftlicher Name (G (R

Latridius minutus minutus Latridius pseudominutus Latridius phragmiteticola Melanophthalma lederi Migneauxia caucasicus Stephostethus rugicollis Stephostethus bergrothi Thes caularum Holoparamecus aeneus Cyanostolus bicolor Monotoma longicollis Monotoma quadrifoveolata Monotoma Latridius anthracinus anthracinus Latridius consimilis Latridius hirtus Latridius nidicola Latridius maura Melanophthalma transversalis Melanophthalma angusticollis Stephostethus lardarius Stephostethus rybinskii Stephostethus Merophysidae Monotomidae angusticollis Monotoma A conicicollis Monotoma picipes Monotoma

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 19

Letzter

Nachweis Nachweis

N N N N

2

BB D GS Neobiota

- ======RF

? ? ? ? ======kurz kurz Trend

? ? ? ? ======lang Trend

s s s s h h h ss sh mh mh mh

* h * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh * mh = = = * mh mh * = = = * h h * = = = * * * * * * * * * s = = = * sh sh * = = = D ss D ? ? = D ss D ? ? = D D D D D ss D ? ? = D s D ? ? = D ss D ? ? = BE Bestand BE

, 1827 1827 , , 1858* , , 1791) , , 1792) , , 1800) 1800) , , 1792) , , 1847 1847 , , 1845 1845 , , 1827 1827 ,

1798) , , 1843 1843 , , 1800) 1800) , , 1827) 1827) , , 1781) , 1781) , 1758) 1758) , YLLENHAL , 1787) 1787) , ABRICIUS , 1784) 1784) , , 1832) 1832) , , 1800) 1800) , ABRICIUS G AYKULL , 1864 1864 , , 1793 1793 , (F OTSCHULSKY (F , 1790) 1790) , , 1837* 1837* , INNÉ ABRICIUS RICHSON (P M AYKULL ABRICIUS YLLENHAL (L , 1811) 1811) , RICHSON UBÉ G ABRICIUS (F YLLENHAL (P E OTSCHULSKY ERBST AYKULL ,1758) URRAY A ABRICIUS LIVIER (F TEPHENS H HUNBERG M (G (P M (F (O LIVIER (S (T INNÉ (O Wissenschaftlicher Name (L

Rhizophagus cribratus cribratus Rhizophagus dispar Rhizophagus nitidulus Rhizophagus Rhizophagusparvulus picipes Rhizophagus marginata Amphotis ligneus Carpophilus mutilatus Carpophilus strigata Cryptarcha aestiva Epuraea fuscicollis Epuraea laeviuscula Epuraea Monotoma spinicollis spinicollis Monotoma Monotomatestacea bipustulatus Rhizophagus (F depressus Rhizophagus ferrugineus Rhizophagus parallelocollis Rhizophagus E perforatus Rhizophagus Nitidulidae Carpophilushemipterus Carpophilusmarginellus sexpustulatus Carpophilus Cryptarchaundata biguttata Epuraea guttata Epuraea

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 20

Letzter

Nachweis Nachweis

N N

3 3

BB D GS Neobiota

======RF

) - ? ? ? ? q r ======kurz kurz Trend

? ? ? ? = = > ======lang Trend

s s h h h ss ss ss sh mh mh mh mh

* h * = = = * mh mh * = = = * h * = = = * h * = = = * mh mh * = = = * h h * = = = * mh mh * = = = * * * * * * * * * * h h * = = = 1 ss ( (<) * s = = = * sh * = = = D ss D ? ? = D D D D D s D ? ? = BE Bestand BE

, 1776) 1776) , ,1758) , 1849 1849 , , 1802) , , 1849 , , 1785) , , 1835) 1835) , , 1830) 1830) , INNÉ , 1830) 1830) , AY , 1843) 1843) , ABRICIUS

(L , 1849 1849 , , 1845 1845 , (F (S ÖRSTER , 1832) 1832) , F , 1775) 1775) , ÖRSTER , 1845 1845 , , 1845 1845 , ARSHAM F , 1787) 1787) , , 1793) 1793) , OURCROY , 1849* 1849* , TEPHENS TEPHENS , 1845 1845 , , 1872 1872 , , 1790) 1790) , , 1843 1843 , (M ÖRSTER (F , 1852* 1852* , (S (S , 1784) 1784) , F , 1841)* 1841)* , RICHSON TURM

ANNERHEIM E S TEPHENS ERBST ABRICIUS RICHSON EER ILLER LIVIER (S (M EITTER (F E (H ABRICIUS ERBST AIRMAIRE R M RICHSON (H (O RICHSON (F E Wissenschaftlicher Name (H E

Epuraeamelanocephala neglecta Epuraea pallescens Epuraea silacea Epuraea unicolor Epuraea hortensis Glischrochilus quadripunctatus Glischrochilus aeneus Meligethes Meligethescarinulatus coracinus Meligethes flavimanus Meligethes lepidii Meligethes Epuraea limbata limbata Epuraea longula Epuraea marseuli Epuraea melina Epuraea F ocularis Epuraea rufomarginata Epuraea terminalis Epuraea variegata Epuraea quadriguttatus Glischrochilus quadrisignatus Glischrochilus brachialis Meligethes coeruleovirens Meligethes egenus Meligethes haemorrhoidalis Meligethes

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 21

Letzter

Nachweis Nachweis

vor 1900

3 3

BB D GS Neobiota

- - ======RF

) - ) - )

? ? r r q r ======rr ( kurz kurz Trend

? ? > = = < = = = = = (<) lang Trend

s s s s s mh mh mh mh mh mh mh

* mh mh * = = = * mh * mh = = = 0 ex ex 0 * h h * = = = * mh mh * = = = 3 (<) mh ( * h h * = = = 3 (<) mh ( * * * 2 * 3 * * * * * s = = = D mh mh D ? ? = D mh mh D ? ? = D ss D ? ? = D D D s D ? ? = BE Bestand BE

, 1990 1990 , PORNRAFT

1837 , , 1830 1830 , , 1802) 1802) , , 1871 1871 , , 1775) , 1775) , 1761) 1761) , & S & , 1841) , , 1794) , , 1845 1845 , , 1845 1845 , , 1775) 1775) , INNÉ EER , 1841) 1841) , , 1783) 1783) , , 1758) 1758) , EITTER (L , 1888 1888 , , 1845 1845 , , 1763) 1763) , , 1792) 1792) , LLIGER UDISIO ARSHAM , 1758) 1758) , R TURM , 1845 1845 , TEPHENS , 1790) 1790) , EER ABRICIUS (I A S

RICHSON , 1767) 1767) , (M INNÉ (F ALDERMANN (H ABRICIUS E , 1758) 1758) , , 1758) 1758) , INNÉ F TURM (L EITTER CHALLER TURM (F COPOLI S LIVIER (L R S INNÉ (S ABRICIUS (S INNÉ INNÉ Wissenschaftlicher Name (O (L (F (L (L

Meligethes ovatus ovatus Meligethes Meligethesplaniusculus (H ruficornis Meligethes symphyti Meligethes bipunctataNitidula rufipes Nitidula depressa Omosita Pityophagusferrugineus ferrugineus Pocadius grisea Soronia fervida Thalycra aeneus Olibrus Meligethesmatronalis morosus Meligethes nigrescens Meligethes persicus Meligethes rosenhaueri Meligethes subaeneus S Meligethes Meligethestristis carnaria Nitidula colon Omosita discoidea Omosita adustus Pocadius dulcamarae Pria punctatissima Soronia Phalacridae

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 22

Letzter

Nachweis Nachweis

N N

BB D GS Neobiota

------= = = = = RF

) - ) - ) ) ) ) ) ) ) -

? r r r r r r r r r = = = = ( ( ( ( ( ( kurz kurz Trend

? = = = = (<) (<) (<) (<) (<) (<) lang Trend

s s s s s h h mh mh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * h * = = = * h h * = = = * h h * = = = * mh mh * = = = * h h * = = = 3 (<) mh ( * h h * = = = 2 3 3 2 2 * * * 2 * 3 (<) mh ( 2 s ( (<) D BE Bestand BE

1844) , ENEVILLE , 1792) , , 1844) 1844) , -M , 1758) 1758) ,

1892 , , 1792) 1792) , , 1843 1843 , , 1792) , INNÉ , 1792 1792 , UÉRIN ABRICIUS (L , 1848 1848 , ENEVILLE (G , 1845) 1845) , (F , 1807) 1807) , , 1807) 1807) , , 1834) 1834) , , 1800) 1800) , , 1797) 1797) , , 1797) 1797) , , 1792) 1792) , , 1767) 1767) , -M , 1807 1807 , ABRICIUS , 1947 1947 , UILLEBEAU , 1888 1888 , ABRICIUS ÜSTER G ALTL ABRICIUS , 1758 1758 , ANNERHEIM K TURM TURM (F F INNÉ SHE ANZER ANZER AYKULL RICHSON M UÉRIN A (S (W (S TURM LACH (L (P (P S F INNÉ (E (P ABRICIUS Wissenschaftlicher Name (G L

Olibrus corticalis corticalis Olibrus millefolii Olibrus caricisPhalacrus atomarius Stilbus testaceus Stilbus advena Ahasverus surinamensis Oryzaephilus fagi Silvanoprus (F unidentatus Silvanus Cantharidae figurata Cantharis fusca Cantharis Olibrus baudueri baudueri Olibrus Olibrusbicolor (F bimaculatus Olibrus flavicornis Olibrus pygmaeus Olibrus championiPhalacrus oblongus Stilbus Silvanidae desjardinsi Cryptamorpha bipunctatus Psammoecus bidentatus Silvanus Elateroidea cryptica Cantharis fulvicollis Cantharis

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 23

Letzter

Nachweis Nachweis

3 3

BB D GS Neobiota

======RF

) - ? ? ? ? ? ? r ======kurz kurz Trend

? ? ? ? ? ? ======lang Trend

s s s s s h h h h ss mh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = * h * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * h h * = = = * h h * = = = * * * * * * * * sh * = = = 2 2 s ( (<) D ss D ? ? = D D D D D D D s D ? ? = D s D ? ? = D s D ? ? = BE Bestand BE

, 1851 , , 1852 1852 , , 1852 1852 , , 1806) 1806) ,

1852 , , 1785) , , 1864 1864 , , 1835) 1835) , , 1802) 1802) , , 1764) 1764) , , 1792 1792 , , 1758) 1758) , , 1776) 1776) , , 1790) 1790) , IESENWETTER , 1758) 1758) , , 1864 1864 , , 1763) 1763) , , 1758) 1758) , , 1821) 1821) , ATREILLE , 1838) 1838) , INNÉ , 1807 1807 , , 1758, INNÉ ÜLLER (L , 1777 1777 , OURCROY , 1775) 1775) , ÜLLER LIVIER HOMSON ARSHAM INNÉ IESENWETTER (L IESENWETTER RÉBISSON (L (F , 1758 1758 , T ABRICIUS ALTL K (M IESENWETTER K (L COPOLI (O ERMAR , 1758 1758 , INNÉ F (B (M HOMSON K OEZE ALLÉN (S T (W F G INNÉ Wissenschaftlicher Name L INNÉ ABRICIUS L epunctatus K epunctatus (F

Cantharis pallida pallida Cantharis rufa Cantharis thoracica Cantharis facialis Malthinus punctatus Malthinus dispar (G Malthodes fuscus Malthodes marginatus Malthodes pumilus Malthodes fulva Rhagonycha limbata Rhagonycha ruficollis Silis Cantharis livida livida Cantharis (M nigricans Cantharis L obscura Cantharis pellucida Cantharis rustica Cantharis biguttatusMalthinus frontalis Malthinus seri Malthinus fibulatus Malthodes guttifer Malthodes minimus Malthodes spathifer Malthodes Rhagonychalignosa testacea Rhagonycha

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 24

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900

1 3 2 3 3 2 2 3

BB D GS Neobiota

------======RF

) - ) - ) )

r r r r ======rr rr rr rr ( ( kurz kurz Trend

= = = = < < = = (<) (<) lang Trend

s s s ex sh sh sh mh mh mh mh

* sh * = = = 0 ex ex 0 1 ss 1 < * mh * mh = = = * h * = = = * sh * = = = 3 (<) mh ( * * * * 2 2 3 * 0 3 * * h * = = = * sh * = = = * sh * = = = 2 s 2 < 2 s ( (<) V s V = = - BE Bestand BE

, 1776) , , 1801) , , 1764) 1764) , 1835) , , 1787) , , 1830) , , 1792) , , 1865) 1865) , , 1830) , , 1777) 1777) , , 1776) 1776) , CHRANK ÜLLER , 1784) 1784) , , 1758) 1758) , , 1925) 1925) , , 1785)* 1785)* , ABRICIUS , 1792) , 1792) , 1767) 1767) , (S , 1758) 1758) , (M (F , 1758) 1758) , , 1758) 1758) , ABRICIUS OEZE ORN , 1758) 1758) , INNÉ ,1767) ACORDAIRE ERBST TEPHENS , 1812 1812 , ABRICIUS

CHIÖDTE (L TEPHENS INNÉ (G (D (L ÜLLER INNÉ ABRICIUS (S (F INNÉ (H (S EOFFROY INNÉ (L , 1905) 1905) , (S INNÉ ABRICIUS (L (F (L (M (L YE (G (L (F HRENS Wissenschaftlicher Name (R A

Actenicerus sjaelandicus sjaelandicus Actenicerus pallens Adrastus lineatus Agriotes sputator Agriotes balteatus Ampedus (F elongatulus Ampedus nigerrimus Ampedus pomonae Ampedus praeustus Ampedus triangulum Ampedus subfuscus Athous Drilidae Drilidae Drilusconcolor Elateridae limbatus Adrastus rachifer Adrastus obscurus Agriotes murinus Agrypnus cardinalis Ampedus hjorti Ampedus nigroflavus Ampedus pomorum Ampedus rufipennis Ampedus sanguinolentus Ampedus haemorrhoidalis Athous Ampedus sanguineus sanguineus Ampedus

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 25

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900

1 2 2 2 3 3 2 2 3 1 1 1

BB D GS Neobiota

------======RF

) )

? r r = = = = = rr rr rr rr rr rr rr rr ( ( kurz kurz Trend

? = < = = < = = < < << (<) lang Trend

s s s s ss ss ex mh mh mh mh mh mh

* sh * = = = 3 mh mh 3 < * mh mh * = = = * h * = = = 1 << ss * mh mh * = = = 0 ex ex 0 1 1 << ss * 3 2 * * 1 * * 3 1 0 * sh * = = = * sh * = = = 2 s 2 < V D D s D ? ? = D s D ? ? = BE Bestand BE

, 1847) , , 1840 , , 1842) 1842) , , 1990) 1990) , , 1840 1840 , , 1835) , , 1763) 1763) , , 1840 1840 , , 1835) , , 1793) 1793) , 1841) , ATE RICHSON , 1840 1840 , , 1790) , , 1767) 1767) , , 1784) 1784) , E , 1758) 1758) , , 1758) 1758) , , 1784)* 1784)* , & C & OSENHAUSER COPOLI , 1758) 1758) , ANZER RICHSON , 1758) 1758) , RICHSON E (R INNÉ INNÉ , 1792) 1792) , INNÉ LIVIER (P ACORDAIRE E , 1758) 1758) , RICHSON , 1758) 1758) , ERBST , 1761) 1761) , , 1758, ERBST (L EDTENBACHER (L INNÉ (L ACORDAIRE (L LATIA LATIA RICHSON (O (E INNÉ 1784), (H E (L (R (H (L (P INNÉ (L INNÉ INNÉ INNÉ (L L (L (L ABRICIUS ERBST Wissenschaftlicher Name (F (H mutilatuss

Calambus bipustulatus bipustulatus Calambus atramentarius Cardiophorus nigerrimus Cardiophorus vestigialis Cardiophorus Crepidophoru marginatus Dalopius cinereus Dicronychus aterrimus Ectinus niger Hemicrepidius sanguinicollis Ischnodes minutus Limonius Athous vittatusAthous dubius Brachygonus megerlei Brachygonus asellus Cardiophorus (S gramineus Cardiophorus ruficollis Cardiophorus aeruginosus Cidnopus pectinicornis Ctenicera linearis Denticollis equiseti Dicronychus ferrugineus Elater inunctus Hypoganus Laconquercus lugens Megapenthes Melanotus crassicollis crassicollis Melanotus

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 26

Letzter

Nachweis Nachweis

2 3 3 3 3 2 3 3 2 3

BB D GS Neobiota

- - - - ======RF

) - ) - ) - ) ) )

? ? ? ? ? r r r r r r = = rr ( ( ( kurz kurz Trend

? ? ? ? ? = < = (<) (<) (<) lang Trend

s s s s s h ss es mh mh mh

* h h * = = = * mh mh * = = = * s = = = * 3 2 2 * * s = = = * s = = = * sh * = = = 2 s ( (<) 2 2 s ( (<) 2 s ( (<) V R D ss D ? ? = D mh mh D ? ? = D ss D ? ? = D D D D BE Bestand BE

, 1840)* 1840)* , , 1829) 1829) , , 1790) 1790) , , 1835) 1835) , , 1835) , , 1792) 1792) , , 1758) 1758) , , 1774) , , 1758) 1758) , ELERIN , 1781) , 1781) , 1838) 1838) , , 1761) 1761) , , 1761) 1761) , , 1774) 1774) , , 1758) 1758) , (P , 1812 1812 , , 1784) 1784) , EER LIVIER INNÉ ASTELNEAU , 1874) 1874) , ILLA , 1758)* 1758)* , INNÉ , 1796) 1796) , G EER INNÉ (C INNÉ , 1758), (L E (V INNÉ ASTELAU , 1902 1902 , G ABRICIUS

(L (L ABRICIUS INNÉ (L E ERBST (C (D HRENS ACORDAIRE (F INNÉ A (F (L ANZER (L HOMSON (L EITTER (P Wissenschaftlicher Name 1955 , R (T

ALM P

Pheletes aeneoniger Pheletes (L tessellatum Prosternon Selatosomuscruciatus rhombeus (O Stenagostus filiformis Synaptus Eucnemidae barnabita Dromaeolus cariniceps Hylis olexai Hylis buprestoides Melasis Lampyrisnoctiluca cinctus Drapetes Melanotus punctolineatus punctolineatus Melanotus (H rufipes Melanotus pulchellus Negastrius tibialis Procraerus aeneus Selatosomus brunneus Sericus (D rufus Stenagostus Zorochrusmeridionalis Dirhaguspygmaeus capucina Eucnemis foveicollis Hylis melasoides Isorhipis Lampyridae Lissomidae

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 27

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

3 3 1 2 1

BB D GS Neobiota

- - - ======RF

) - ) - ) )

r r r r ======rr ( ( kurz kurz Trend

======(<) (<) lang Trend

s s s s h h h ex mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = 1 ss ss 1 < * h h * = = = * * * * * 0 2 * 2 * s = = = * s = = = * s = = = 2 2 s ( (<) 2 s ( (<) D s D ? ? = BE Bestand BE

, 1859)* , , 1859)* , 1758) , , 1761) 1761) , , 1774) , , 2005* 2005* , , 1886) 1886) , , 1801) 1801) , ONVOULOIR 1767)* , , 1774) 1774) , , 1784) 1784) , INNÉ EER , 1796) 1796) , INNÉ , 2002* 2002* , , 1854* 1854* , , 1798) 1798) , (B G , 1787) 1787) , (L , 1831) 1831) , (L EER E INNÉ , 1827)* , , 1758) 1758) , G LLIGER (L ERBST (D E HOMSON ONVOULOIR UONA

(I ESEIGNEUR (H AYKULL (T M (D REUTZER (B ERMAR INNÉ L URTIS ABRICIUS (P OLLASTON (C (L (G (C (F Wissenschaftlicher Name W

Platycis minutus minutus Platycis Throscidae carinifrons Trixagus gracilis Trixagus meybohmi Trixagus dermestoides Hylecoetus Tenebrioidea populneus Aderus nitidifrons Euglenes pygmaeus Euglenes bimaculatus Anthicus Lycidae Lycidae aurora Dictyopterus sanguineus Lygistopterus nigroruber Pyropterus brevicollis Aulonothroscus dermestoides Trixagus leseigneuri Trixagus obtusus Trixagus navaleLymexylon Aderidae nigrinus Anidorus oculatus Euglenes Anthicidae Lymexyloidea Lymexyloidea

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 28

Letzter

Nachweis Nachweis

vor 1900 N

3

BB D GS Neobiota

- - ======RF

) - ) - ) )

? r r q r r ======( ( kurz kurz Trend

? = = > ======(<) (<) lang Trend

s s h h h sh sh mh mh mh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = 3 (<) mh ( * h * = = = * sh * = = = * h * = = = 0 ex ex 0 3 * * * * * 2 * * * * 1 ss ( (<) * sh * = = = D D s D ? ? = BE Bestand BE

, 1813) 1813) , , 1827) 1827) , 1827) , , 1777) 1777) , , 1813) 1813) , , 1809) 1809) , YLLENHAL , 1879) 1879) , YLLENHAL , 1761) 1761) , , 1797) 1797) , , 1794, OEZE YLLENHAL , 1827) 1827) , (G , 1827 1827 , , 1793) 1793) , , 1792) 1792) , , 1758) 1758) , , 1848), , 1813), (G (G ANZER INNÉ OSSI OSSI ARSEUL INNÉ R (P ANZER YLLENHAL (L , 1798) 1798) , , 1792) , , 1848 1848 , ELLIÉ , 1792) , ANZER , 1848 1848 , (L (R (P (G (M (P , 1763) 1763) , YLLENHAL (M YLLENHAL Wissenschaftlicher Name ELLIÉ G ELLIÉ YLLENHAL (G AYKULL M M , 1839* 1839* , (G ABRICIUS ABRICIUS

(P COPOLI (F (F ALTL (S W

Notoxus trifasciatusNotoxus formicarius Omonadus Ciidae castaneus Cis hispidusCis nitidus Cis rugulosus Cis glabriculusOctotemnus (G Orthocis festivus perforatus Ropalodontus fronticornis Sulcacis Aglenusbrunneus Cordicollis gracilis gracilis Cordicollis hispidus Hirticollis Notoxusmonocerus floralis Omonadus tobias Stricticollis boleti Cis fagiCis micans Cis punctulatus Cis cornutum Ennearthron alni Orthocis vestitus Orthocis affinis Sulcacis Colydiidae

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 29

Letzter

Nachweis Nachweis

2 3 3 2 3 1 0 2 3 3 3 2 3 2 3 2

BB D GS Neobiota

------======RF

) = ) - ) ) ) ) ) ) ) ) -

? r r r r r r r r r r = = = = rr rr rr rr ( ( ( ( ( ( ( kurz kurz Trend

? = = = = (<) (<) (<) (<) (<) (<) (<) lang Trend

s s s s s s s s s ss sh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * h h * = = = 2 ss ss 2 < 2 2 2 2 * * * * 2 2 2 1 1 << ss 1 ss 1 < 2 s 2 < 2 s ( (<) 2 s ( (<) D G s ( (<) BE Bestand BE

, 1792) , 1855 , , 1790) 1790) , , 1787) 1787) , , 1790) , , 1785) , , 1790) , , 1792) 1792) , , 1833* 1833* , , 1758) 1758) , , 1857 1857 , , 1761) 1761) , , 1810) 1810) , , 1882) 1882) , ABRICIUS , 1807) 1807) , , 1792) 1792) , , 1792 1792 , , 1783) 1783) , (F ILLA LIVIER , 1775) 1775) , UILLEBEAU UENSEL LIVIER INNÉ , 1798) 1798) , , 1799) 1799) , INNÉ V , 1798) 1798) , ABRICIUS (O (L (Q (L , 1799) 1799) , (O EITTER LLIGER ULSANT

OURCROY ELLWIG ABRICIUS & G & (F (I M (R YLLENHAL ABRICIUS (F (F (H CHALLER LLIGER F AYKULL LLIGER (G , 1758) 1758) , ABRICIUS (S (I Wissenschaftlicher Name AYKULL (F LSANT LSANT (P INNÉ (L

Colydium elongatum elongatum Colydium clavicornis Orthocerus Synchitahumeralis separanda Synchita U atripes Lagria Melandryidae flexuosa (P Abdera fuscula Anisoxya dermestoides Eustrophus binotatusHallomenus dubia Melandrya luteipalpisOrchesia Aulonium trisulcum trisulcum Aulonium crenata Bitoma variegatus Cicones filiforme Colydium terebrans Pycnomerus mediolanensis Synchita Lagriidae hirta Lagria affinis Abdera triguttata Abdera testaceus Conopalpus axillaris Hallomenus caraboides Melandrya (I fasciata Orchesia

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 30

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900

§

2 2 2 1 3 3 3 2 2 2

BB D GS Neobiota

- - - - - ======RF

) - ) - ) - ) - ) = ) - ) ) ) ) -

? ? r r r r q r r r r r r = = = = = ( ( ( kurz kurz Trend

? ? = = > = = = (<) (<) (<) lang Trend

s s s h ss ss es ex mh mh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = 0 ex ex 0 * * 0 * 2 * 2 * 2 * 3 (<) mh ( 1 ss ( (<) 2 s ( (<) 2 s ( (<) 2 s ( (<) 2 s ( (<) R es R = = = R G (<) mh ( D ss D ? ? = D BE Bestand BE

, 1796) 1796) , , 1849) 1849) , 1967 , , 1967* , ANZER , 1895 1895 , , 1827) 1827) , , 1895 , , 1776)* 1776)* , 1914 , (P , 1783) 1783) , , 1758) 1758) , RMISCH RMISCH , 1810)* 1810)* , , 1775) 1775) , , 1856* 1856* , E , 1876 1876 , E ULZER INNÉ CHILSKY CHILSKY , 1786) 1786) , , 1849 1849 , , 1853 1853 , (S S S (L YLLENHAL , 1794) 1794) , PFELBECK CHALLER EDTENBACHER , 1758 1758 , , 1771)* , MERY A , 1837 , 1758)* , (G (S ULSANT E (R ABRICIUS , 1807) 1807) , YLLENHAL ÜSTER RAATZ M INNÉ (F K ANZER INNÉ L (G ELLENIUS ALKER (P ORSTER Wissenschaftlicher Name (H TURM W (F (S

Osphya bipunctata bipunctata Osphya barbatus Serropalpus Lyttavesicatoria (L perlata Hoshihananomia brachyura Mordella leucaspis Mordella bicoloripilosa inexspectata Mordellistena luteipalpis Mordellistena parvula Mordellistena Orchesia micans micans Orchesia minor Orchesia K undulata Orchesia rufipes Phloiotrya laevigata Xylita Meloidae muralis Sitaris bisignata Curtimorda aculeata Mordella holomelaena Mordella acuticollis Mordellistena humeralis Mordellistena kraatzi Mordellistena neuwaldeggianaMordellistena Zilora sericea sericea Zilora

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 31

Letzter

Nachweis Nachweis

N N

2 3 3 1 2 3 3 2 2 3

BB D GS Neobiota

- - - - ======RF

) ) ) ) ) -

? ? ? q q r r r r r = = = = = ( ( ( ( kurz kurz Trend

? ? ? = = = = = (<) (<) (<) (<) lang Trend

s s s h ss ss ss ss ss sh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * mh * mh = = = * mh mh * = = = * mh mh * = = = * h * = = = * mh mh * = = = 2 * * * 1 * 1 * 2 * h * > 2 2 s ( (<) * s * > D ss D ? ? = D ss D ? ? = D D D BE Bestand BE

, 1801 1801 , , 1792, , 1761), , 1821 1821 , , 1956 , , 1775) , , 1792) 1792) , INNÉ , 1956 , , 1798) 1798) , , 1792 1792 , , 1956 1956 , ABRICIUS (L ÜLLER F ABRICIUS , 1856) 1856) , 1810) , , 1792) , 1792) F RMISCH , 1946* 1946* , M , 1956* 1956* , , 1798 1798 , ABRICIUS E , 1862 1862 , , 1895 1895 , , 1785) 1785) , RMISCH ABRICIUS (F , 1781) 1781) , E RMISCH , 1792) 1792) , ABRICIUS ABRICIUS (F E ULSANT , 1854 1854 , F (F RMISCH YLLENHAL ABRICIUS E RISOUT (M ABRICIUS CHILSKY EQUIGNON (F F , 1874* 1874* ,

B (G Conte, 1856* 1856* Conte, OSTA S CHRANK OURCROY M E C ABRICIUS (S (F (F Wissenschaftlicher Name EITTER R

Mordellistena pygmaeola pygmaeola Mordellistena variegata Mordellistena perrisi Mordellistenula bucephala Tomoxia villosa Variimorda L Litargusbalteatus atomarius Mycetophagus fulvicollis Mycetophagus piceus Mycetophagus Mycetophagusquadriguttatus salicis Mycetophagus haagi Typhaea Mordellistena pseudonana Mordellistena pseudoparvula Mordellistena pumila Mordellistena rhenana Mordellistena weisei Mordellistena abdominalis Mordellochroa mendax Variimorda Mycetophagidae connexus Litargus decempunctatus Mycetophagus multipunctatus Mycetophagus populi Mycetophagus quadripustulatus Mycetophagus bicolor Triphyllus

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 32

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

3 3 3 3 3 3 3

4 4 4 3 1 BB D GS Neobiota

- - ======RF

) - ) - ) -

) )

? ? r r r q r r = = = = ( ( kurz kurz Trend

? ? = = = = (<) (<) lang Trend

s s h h es ex sh mh mh

* s = = = * mh mh * = = = * h * = = = * 0 * 3 3 * * * h h * = = = * mh mh * > h * = = = * mh mh * = = = * s = = = 2 2 s ( (<) * h = = 2 = 2 s ( (<) 2 2 s ( (<) R D BE Bestand BE

, 1867)* 1867)* , , 1882 1882 , , 1827) 1827) ,

1763)* , , 1776) 1776) , , 1787) 1787) , , 1792) , 1758) , , 1763) 1763) , , 1792) 1792) , , 1813) 1813) , , 1758) 1758) , , 1758) 1758) , , 1761)* 1761)* , , 1802) 1802) , ANDELLÉ , 1767) 1767) , COPOLI ESTHOFF , 1758) 1758) , , 1834) , 1761) , INNÉ YLLENHAL , 1758) 1758) , (P CHRANK (S W INNÉ (L INNÉ INNÉ COPOLI ,1767) INNÉ (G (S ISTL ABRICIUS INNÉ ABRICIUS INNÉ (L (L ABRICIUS (S (L INNÉ (F YLLENHAL ARSHAM (L (F (L (G (F (L INNÉ (G (M Wissenschaftlicher Name

Chrysanthia nigricornis nigricornis Chrysanthia cinerascens Ischnomera carniolica Nacerdes croceicollis Oedemera flavipes Oedemera virescens Oedemera Pyrochroacoccinea pectinicornis Schizotus (L depressus Pytho paradoxus Metoecus cursor Lissodema Typhaea stercorea stercorea Typhaea Oedemeridae ferruginea Anogcodes (L serraticornis Calopus caerulea Ischnomera cyanea Ischnomera melanura Nacerdes femorata Oedemera lurida Oedemera Pyrochroidae serraticornis Pyrochroa Pythidae Rhipiphoridae Salpingidae Anogcodes ustulata ustulata Anogcodes

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 33

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

2 1 2 3 2 2 3 3 2

BB D GS Neobiota

- - - ======RF

) - ) - ) - ) - ) ) )

? r r r r r r r ======( ( ( kurz kurz Trend

? ======(<) (<) (<) lang Trend

s h ss ss ex mh mh mh mh mh mh mh

* mh mh * = = = * h * = = = * mh mh * = = = 3 (<) mh ( * h * = = = 3 (<) mh ( * 0 * 1 * 2 * * * 3 * 2 s ( (<) * s = = = * h * = = = * s = = = 2 s ( (<) R es es R ? ? = D BE Bestand BE

, 1874) 1874) , , 1781)* , , 1813) 1813) ,

1787) , , 1796) 1796) , , 1797)* , , 1925 1925 , , 1794) 1794) , ERRIN , 1901) 1901) , , 1827) 1827) , P , 1785) 1785) , , 1856 1856 , , 1792) 1792) , ANZER , 1790) 1790) , , 1761) 1761) , , 1895 1895 , ANZER ABRICIUS , 1856 1856 , ABRICIUS (P ANZER , 1787) 1787) , , 1758) 1758) , , 1821 1821 , YLLENHAL , 1832 1832 , , 1758) 1758) , INDBERG (F (F (P

1856 , L ERHARDT (G INNÉ ULSANT ILSKY LIVIER YLLENHAL OURCROY INNÉ BEILLE DE BEILLE (L , 1758) 1758) , S ABRICIUS (G INNÉ M ÜLLER ACH (F (L ULSANT (O (G (A (L Wissenschaftlicher Name M ABRICIUS TEPHENS INNÉ (F S (L

castaneus

Sphaeriestes ruficollis Vincenzellus brunnipes Anaspis frontalis Anaspis maculata Anaspis regimbarti Anaspis rufilabris Anaspis M varians Anaspis Tenebrionidae B rhenana Allecula laevigatus Alphitobius Lissodema denticolle denticolle Lissodema gabrieli Rabocerus aeneus Salpingus ruficollis Salpingus reyi Sphaeriestes Scraptiidae flava Anaspis lurida Anaspis marginicollis Anaspis (F ruficollis Anaspis thoracica Anaspis fuscula Scraptia morio Allecula (P diaperinus Alphitobius Salpingus planirostris planirostris Salpingus

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 34

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900 vor 1900 N N

3 3 1 2 2 2 2 0 2 2

BB D GS Neobiota

- - - ======RF

) ) - ) )

q r r r r ======rr ( ( ( rrr rrr kurz kurz Trend

======> (<) (<) (<) <<< <<< lang Trend

s s h h h h h ss ss ex mh mh mh

* h * = = = 1 <<< ss * mh mh * = = = 0 ex ex 0 * h h * = = = 0 ex ex 0 * h h * = = = * h * = = = * 1 * * 0 * * * 3 * 2 * * h h * = = = * h h * = = = 2 << s * s = = = 2 s ( (<) G BE Bestand BE

, 1783) 1783) ,

1899* , , 1792) 1792) , , 1767) 1767) , , 1784) 1784) , , 1823) , , 1933) 1933) , , 1799) 1799) , , 1792) 1792) , ITTERPACHER , 1827 1827 , AY , 1792) 1792) , EITTER , 1790 1790 , , 1781)* 1781)* , , 1758) 1758) , , 1761)* 1761)* , INNÉ R (S , 1790 1790 , , 1804* 1804* , , 1783) 1783) , ERBST & M & (L OUBAL , 1790) 1790) , , 1783) 1783) , INNÉ , 1802* 1802* , AYKULL ABRICIUS (H , 1846 1846 , INNÉ , 1758)*, ABRICIUS (R (P

(F , 1758) 1758) , (L , 1758) 1758) , (F ERBST ABRICIUS ILLER ILLER ABRICIUS YLLENHAL ABRICIUS , 1799) 1799) , LIVIER F ERBST G ABRICIUS (F UCAS INNÉ (F ATREILLE (P (H F INNÉ L L (O (H ARSHAM INNÉ (L Wissenschaftlicher Name (L ANZER M (L

(P

Blaps mucronata mucronata Blaps bicolor Corticeus Corticeusfasciatus longulus Corticeus Cteniopussulphureus (L boleti Diaperis luperus Gonodera Isomira murina cylindricus Menephilus flavipes Mycetochara maura Mycetochara Alphitophagus bifasciatus bifasciatus Alphitophagus Blapslethifera Blapsmortisaga Bolitophagusreticulatus bicoloroides Corticeus linearis Corticeus suberis Corticeus quisquilius Crypticus fagi Diaclina agricola Eledona rufipes Hymenalia tibiale Melanimon axillaris Mycetochara graciliformis Mycetochara Corticeus unicolor unicolor Corticeus

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 35

Letzter vor1900 Nachweis Nachweis

vor 1900

1 2 3 3 3 3 1 2 2 2

BB D GS Neobiota

------= = = = = RF

) - ) - ) ) ) ) ) ) =

r r r r r r r r = = = = = rr rr ( ( ( ( ( kurz kurz Trend

= = = = = << << (<) (<) (<) (<) (<) lang Trend

s s h h h h ss es ex mh mh mh mh

* mh mh * = = = * mh mh * = = = * h * = = = * h * = = = * mh mh * = ( * h * = = = 0 ex ex 0 3 (<) mh ( 0 * 3 3 3 * 2 1 1 * 2 * * * h h * = = = 2 s ( (<) D ss D ? ? = BE Bestand BE

, 1843) 1843) ,

, 1835) 1835) , ENEVILLE , 1874) 1874) , -M , 1934* 1934* , , 1792) 1792) , , 1761) 1761) , HEVROLAT 1792) , , 1813) , , 1790) , UÉRIN , 1825) , , 1798) , , 1790 1790 , INNÉ , 1797) 1797) , (G , 1790) 1790) , , 1812 1812 , , 1792* 1792* , , 1761)* 1761)* , ABRICIUS , 1783) 1783) , , 1763) 1763) , , 1863* 1863* , ELLWIG ERMAR , 1775) 1775) , EDTENBACHER LLIGER (F ERBST ABRICIUS (H (I (G (R INNÉ ABRICIUS , 1758 1758 , YTTENBOOGART , 1797), (F UVAL

1758) , (H F ERBST (L ABRICIUS HARPENTIER D COPOLI ABRICIUS (H (F INNÉ F (C (S UFTSCHMID ABRICIUS INNÉ L ERBST D Wissenschaftlicher Name (F (L (H

Nalassus dermestoides Nalassus betulae Omophlus depressus Palorus violaceum Platydema melanarius Prionychus Scaphidemametallicum moilitor Tenebrio opacus Tenebrio confusum Tribolium madens Tribolium Tetratomidae Mycetochara pygmaea pygmaea Mycetochara subterraneus (C Myrmechixenus vaporarium Myrmechixenus picipes Neatus Opatrumsabulosum testaceus Pentaphyllus ater Prionychus (L ceramboides Pseudocistela aeneus Stenomax obscurus Tenebrio castaneum Tribolium U destructor Tribolium Uloma culinaris fungorum Tetratoma

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 36

Anmerkungen Dermestidae

Anthrenocerus australis (HOPE, 1843): Synanthropes, aus Australien stammendes Neozoon, das erst in jüngerer Vergangenheit eingeschleppt wurde.

Anthrenus olgae KALIK, 1946: Unter Umständen beziehen sich Meldungen dieses Na- mens und von A. flavipes LE CONTE, 1854 aus Berlin (LOHSE 1979) auf nur eine Art. Da- von abhängig ist auch die Frage, inwieweit es sich bei der in Berlin nachgewiesenen Art um ein Neozoon handelt.

Attagenus smirnovi ZHANTIEV, 1973: Seit wenigen Jahrzehnten in Berlin etabliert und inzwischen ausgesprochen regelmäßig synanthrop auftretendes Neozoon. Ursprung: Afrotropis.

Reesa vespulae MILLIRON, 1939: Synanthropes, ursprünglich nearktisches Neozoon mit ähnlicher Lebensweise wie die schon länger etablierte Trogoderma angustum (SOLIER, 1849).

Trogoderma megatomoides REITTER, 1880: Wie T. angustum (SOLIER, 1849) ein aus der Neotropis stammendes Neozoon, das nur synanthrop auftritt. Ptinidae

Anobium fulvicorne STURM, 1837: A. fulvicorne gehört zu den häufigeren Arten der Gattung. Warum die Art nicht schon früher aus Berlin gemeldet wurde, ist unklar. Sie ist aus dem Umland verschiedentlich bekannt geworden und auch dort nicht neu eingewandert. Hinsichtlich der Brutsubstratwahl denkbar anspruchslos.

Ernobius abietis (FABRICIUS, 1792): Regelmäßig nachweisbare Art, die sich in den Zap- fen von verschiedenen Fichten-Arten entwickelt.

Gibbium psylloides (CZENPINSKI, 1778): Seltene, synanthrope Art, die möglicherweise durch Sanierungen von Häusern etc. in ihrem Bestand gefährdet ist.

Niptus hololeucus (FALDERMANN, 1836): Siehe vorhergehende Art. Cleridae

Necrobia rufipes (DE GEER, 1775): Nach N. violacea (LINNÉ, 1758) die zweithäufigste Art, die regelmäßig im Freiland anzutreffen ist. Malachiidae

Anthocomus coccineus (SCHALLER, 1783): Gilt als an Röhrichte gebundene Art, die aber auch fern dieser Strukturen in Berlin nachgewiesen wurde. Wurde von BÜCHE & MÖL- LER (2005) vermutlich vergessen, die Art ist in der Region nicht selten.

Cerapheles terminatus (MÉNÉTRIÉS, 1832): Seltene, in Röhrichten auftretende Art, die erst jüngst in Berlin nachgewiesen wurde.

Charopus flavipes (PAYKULL, 1798): Bewohner offener Landschaften (trockenere Wie- sen), der in Berlin an geeigneten Plätzen regelmäßig auftritt.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 37

Ebaeus flavicornis ERICHSON, 1840: Steht offenbar mit Nestern aculeater Hymenopte- ren in Verbindung. Bislang nur ein Fundort in Berlin (Gebäudeaußenseite), dort aber wiederholt.

Troglops albicans (LINNÉ, 1767): Die Gesamtverbreitung in Deutschland und das Feh- len von Altfunden aus Berlin und Brandenburg lassen auch eine Einschleppung mög- lich erscheinen. Eine Etablierung ist zwar wahrscheinlich, aber nicht völlig gesichert. Cryptophagidae

Atomaria turgida ERICHSON, 1846: Steht vermutlich mit verpilzter Nadelholzstreu im Zusammenhang und konnte in den letzten Jahren sehr regelmäßig nachgewiesen werden.

Ephistemus reitteri CASEY, 1900: Erst jüngst etabliertes Neozoon. In Faulstoffen (Kompost u. ä.).

Micrambe woodroffei JOHNSON, 2007: Die Art wurde in Berlin vermutlich bislang nur übersehen und ist in Berlin und Brandenburg selten.

Telmatophilus brevicollis AUBÉ, 1862: Eine der seltenen Telmatophilus-Arten. Findet sich bevorzugt auf blühenden Sparganium-Arten. Auch aus Brandenburg nur wenige Belege. Endomychidae

Lycoperdina bovistae (FABRICIUS, 1792): Eine Meldung aus jüngster Vergangenheit. Sonst, auch aus Brandenburg, unbekannt. An Stäublingen, evtl. vorzugweise an Erd- sternen.

Mycetina cruciata (SCHALLER, 1783): Seit einigen Jahren expansiv und inzwischen weit verbreitet. An verpilztem Holz. Erotylidae

Cryptophilus integer (HEER, 1838) und C. obliteratus REITTER, 1874: Beide Arten sind Neozoen, C. obliteratus ist erst in jüngerer Vergangenheit in der Region gefunden worden. Unter dem Namen "integer" verbergen sich zudem zwei Arten, deren Be- nennung noch ungeklärt ist.

Triplax collaris (SCHALLER, 1783): Zeigt gebietsweise eine Häufigkeitszunahme, den- noch ist der bislang einzige Fundort in Berlin überraschend entdeckt worden. Gern am Rillstieligen Seitling an Ulmen.

Triplax lepida (FALDERMANN, 1835): Historische Funde aus Berlin waren bislang unbe- kannt. Aus Brandenburg – besonders dem Nordosten – wiederholt belegt. Kateretidae

Brachypterolus antirrhini MURRAY, 1864: Eher ein Arealerweiterer als ein Neozoon. Ist aber offenbar auf Vorkommen von Antirrhinum angewiesen, die in Berlin als nicht dauerhaft auftretender Neophyt angesehen wird.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 38

Heterhelus scutellaris (HEER, 1841): Inzwischen konnte die Art in Berlin und Branden- burg wiederholt am Traubenholunder nachgewiesen werden. Zur Blütezeit der Pflanze i. d. R. problemlos nachweisbar. Laemophloeidae

Leptophloeus clematidis (ERICHSON, 1846): Neu nachgewiesen in der Region. Lebt in den von Xylocleptes bispinus (DUFTSCHMID, 1825) besiedelten, abgestorbenen Trieben von Waldreben. Latridiidae

Corticaria abietorum MOTSCHULSKY, 1867: Bislang ein jüngerer Nachweis unter Fich- tenrinde. Womöglich verbreiteter, aber übersehen.

Corticaria fagi WOLLASTON, 1854: Wenige Nachweise, viel seltener als die sehr ähnli- che C. elongata (GYLLENHAL, 1827). Wahrscheinlich aber nicht gefährdet.

Corticaria ferruginea MARSHAM, 1802: Eine seltene Art, in Berlin sind nur Funde am Licht bekannt geworden.

Corticaria lateritia MANNERHEIM, 1844: Bei gezielter Suche (z. B. unter verpilzten Rin- den) vermutlich regelmäßiger auffindbar. Zuverlässig nur im männlichen Geschlecht bestimmbar. Wurde in der Vergangenheit von verwandten Arten (s. nächste Art) nicht getrennt.

Corticaria polypori SAHLBERG, 1900: Aufgrund der fehlenden Unterscheidung von ver- wandten Arten wie u. a. C. lateritia MANNERHEIM, 1844 ist das Vorkommen in Berlin momentan zwar unbelegt, aber sehr wahrscheinlich (kommt auch in Brandenburg vor). Corticarina similata (Gyllenhal, 1827): Zwar merklich seltener als die ähnliche Cor- tinicara gibbosa (HERBST, 1793), aber wohl bislang nur übersehen.

Melanophthalma phragmiteticola FRANZ, 1967: Eine innerhalb Deutschlands nur aus Berlin und Brandenburg bekannte Art, die bisher nur wenige Male in Großseggenbul- ten gefunden wurde.

Stephostethus caucasicus (MANNERHEIM, 1844): Ein Fund aus neuerer Zeit. Evtl. Are- alerweiterer oder verschleppt. Monotomidae

Monotoma spinicollis AUBÉ, 1837: Seltene, synanthrope Art (Kompost), deren Vor- kommen in Berlin zwar schon einige Zeit bekannt ist, aber bei BÜCHE & MÖLLER (2005) nicht erwähnt wird. Nitidulidae

Carpophilus marginellus MOTSCHULSKY, 1858: Unter den zahlreichen, z. T. nicht klar unterschiedenen Neozoen der Gattung Carpophilus mit die häufigste Art. Gern an faulem Obst und anderen Gärstoffen, oft zusammen mit. C. hemipterus (LINNÉ, 1758) und eher noch häufiger als dieser.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 39

Epuraea neglecta (HEER, 1841): Sehr seltene Art in der Region, die in Berlin neu nach- gewiesen wurde.

Epuraea ocularis FAIRMAIRE, 1849: Junges Neozoon subtropischen Ursprungs, das sich in der Region rasant ausgebreitet hat. An Gär- und Faulstoffen, besonders gern in faulenden Äpfeln.

Meligethes lepidii MILLER, 1852: An der in Berlin verbreiteten Pfeilkresse neu nachge- wiesen, aber trotz Nachsuche bislang nur einmal. Elateridae

Adrastus rachifer (GEOFFROY, 1785): Vereinzelte Nachweise in der Region inkl. Berlin und womöglich nur nicht erkannt. Seltener als die übrigen Arten der Gattung.

Dicronychus equiseti (HERBST, 1784): Zwar recht selten in Berlin, aber wohl nur nicht erkannt oder verwechselt.

Zorochrus meridionalis (CASTELNEAU, 1840): Überraschender Neufund für Berlin und Brandenburg am Rande eines Schotterbettes der Bahn. Bei gezielter Suche vielleicht an weiteren Orten dieses Typs. Lampyridae

Lampyris noctiluca (LINNÉ, 1758): Individuenreiche Vorkommen z. B. in Buch wurden bisher offenbar nicht registriert. Throscidae

Aulonothroscus brevicollis (BONVOULOIR, 1859) und Trixagus spp.: Die Familie ist schlecht untersucht, was durch taxonomische Vorgänge in der jüngeren Vergangen- heit noch befördert wurde. Vermutlich sind die Arten eher nicht gefährdet. Wie das historische Vorkommen von T. obtusus (CURTIS, 1827) zu werten ist, bedarf weiterer Untersuchungen. Ciidae

Cis fagi WALTL, 1839: Die fehlende Nennung bei BÜCHE & MÖLLER (2005) könnte in der nicht erfolgten Unterscheidung von Cis castaneus MELLIÉ, 1848 begründet sein. Colydiidae

Synchita mediolanensis VILLA, 1833: Eine insgesamt sehr seltene Art, die nur aus Ber- lin, nicht aber Brandenburg bekannt ist. Es liegen nur zwei Tiere von einem Standort vor, die zum Licht flogen. Vermutlich in irgendeiner Form an Holz gebunden. Melandryidae

Phloiotrya rufipes (GYLLENHAL, 1810): Sehr seltene Art, Brandenburger Funde fehlen. Auch aus Berlin offenbar erstmalig belegt. Meloidae

Lytta vesicatoria (LINNÉ, 1758): Neunachweis der Art in Berlin. In Brandenburg nur verstreut und unstet. Parasitisch an Heuschreckengelegen.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 40

Sitaris muralis (FORSTER, 1771): Neu eingewandert und in Deutschland derzeit expan- siv. Parasitisch bei verschiedenen Wildbienen. Mordellidae

Hoshihananomia perlata (SULZER, 1776): Insgesamt in der Region selten gefundene Art mit nunmehr einem Nachweis aus Berlin. Larven holzbewohnend.

Mordella brachyura MULSANT, 1856: Da die Gattung unbefriedigend bearbeitet ist (wie die meisten Gattungen der Familie), dürfte die Art bislang nur übersehen worden sein.

Mordellistena inexspectata ERMISCH, 1967 und M. rhenana ERMISCH, 1956: Siehe vor- herige Art. Der Durchforschungsgrad der Gattung ist innerhalb der Familie am schlechtesten. Hinzukommen diverse ungeklärte taxonomische Probleme.

Variimorda mendax MEQUIGNON, 1946: Vielleicht übersehen oder nicht von V. villosa (SCHRANK, 1781) getrennt. Wie diese entwickelt sich V. mendax im Holz. Mycetophagidae

Litargus balteatus LE CONTE, 1856: Neu eingeschlepptes und etabliertes Neozoon nearktischen Ursprungs. In Faulstoffen.

Typhaea haagi REITTER, 1874: Neu eingewandertes oder eingeschlepptes und etablier- tes Neozoon unbekannter, vermutlich aber ostpaläarktischer Herkunft. Leicht mit T. stercorea (LINNÉ, 1758) zu verwechseln. Oedemeridae

Ischnomera cinerascens (PANDELLÉ, 1867): In der Region insgesamt selten nachgewie- sen und bislang aus Berlin unbekannt. Larven holzbewohnend und möglicherweise anspruchsvoller als jene von I. caerulea (LINNÉ, 1758) und I. cyanea (FABRICIUS, 1792). Pyrochroidae

Pyrochroa serraticornis (SCOPOLI, 1763): Ein Vorkommen in Berlin ist derzeit nicht belegt. Aktuelle Nachweise gibt es auch nicht aus dem Berliner Umland. Rhipiphoridae

Metoecus paradoxus (LINNÉ, 1761): Bisher aus Berlin unbekannt, ggf. wurde die Gruppe bei BÜCHE & MÖLLER (2005) nicht bearbeitet. Tenebrionidae

Alphitobius diaperinus (PANZER, 1797): Vorwiegend synanthrope Art, die schon lange aus Berlin bekannt ist. Das Fehlen bei BÜCHE & MÖLLER (2005) ist ungeklärt.

Alphitobius laevigatus (FABRICIUS, 1781): Synanthrope Art, die erst neuerlich sicher für Berlin belegt wurde.

Blaps lethifera MARSHAM, 1802, B. mortisaga (LINNÉ, 1758) und B. mucronata LATREILLE, 1804: Alle Blaps-Arten sind stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht durch das Verschwinden geeigneter Lebensstätten (Keller, Ställe, Tierbauten). Der Grund für das Fehlen aller drei Arten bei BÜCHE & MÖLLER (2005) ist nicht bekannt.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 41

Crypticus quisquilius (LINNÉ, 1761): Häufige Art vegetationsarmer Sandstellen. Aus Berlin lange bekannt und bei BÜCHE & MÖLLER (2005) nicht aufgeführt.

Melanimon tibiale (FABRICIUS, 1781): Siehe vorherige Art.

Mycetochara graciliformis REITTER, 1899: Vom Balkan beschriebene, aus Deutschland bisher unbekannte Art. Nach Berlin offenbar verschleppt. Die bisher gefundenen Tie- re sind Weibchen und flugunfähig. Entwicklung in morschem Holz.

Opatrum sabulosum (LINNÉ, 1761): Vgl. Crypticus quisquilius.

Tenebrio obscurus FABRICIUS, 1792: Aus Berlin nur synanthrop bekannte Art (Ställe). Letztes bekanntes Vorkommen zerstört.

Tribolium confusum DUVAL, 1863: Synanthrope Art, gelegentlich schädlich auftretend. Fehlt bei BÜCHE & MÖLLER (2005) aus unbekanntem Grund.

Tribolium destructor UYTTENBOOGART, 1934: Lebt ähnlich wie die vorhergehende Art (und die beiden übrigen Tribolium-Arten) synanthrop, ist aber deutlich seltener. Das Fehlen bei BÜCHE & MÖLLER (2005) konnte nicht ergründet werden.

Auswertung 4 Einige der hier behandelten Gruppen sind vergleichsweise reich an Neobiota, na- mentlich die Cucujoidea und Tenebrioidea. Diese Arten leben allgemein betrachtet an Faulstoffen und sind sehr ausbreitungsfreudig. Offenbar ist diese Kombination be- sonders geeignet für eine Verschleppung und erfolgreiche Etablierung. Eine Reihe von Arten dieser Gruppen gelten andernorts in Deutschland schon als etabliert, sind aber in der Region resp. Berlin noch nicht nachgewiesen worden. Generell ist die Dy- namik hinsichtlich Einwanderung und Einschleppung in diesen Gruppen sehr groß. Kein Faulstoffbewohner, aber auch zu den Cucujoidea zählend ist Harmonia axyridis. Dieser Marienkäfer hat es zu einem gewissen Bekanntheitsgrad gebracht, weil er in der Stadt inzwischen fast allgegenwärtig ist. Besonders auffallend ist die Art im Herbst auf der Suche nach geeigneten Überwinterungsplätzen, wenn die Tiere dann teilweise in großen Mengen in Gebäude eindringen. Vier Arten wurden nicht bewertet, da hier die Frage des tatsächlichen Vorkommens resp. seines Umfanges, taxonomische Fragen und Bestimmungsprobleme keine ver- wertbaren Aussagen zulassen. Alle diese Arten gehören zur Familie Corylophidae (Cucujoidea), die darüber hinaus noch zwei weitere Arten umfasst. Hier besteht noch großer Untersuchungsbedarf, der aber nur auf Basis von entsprechendem Material erfolgen könnte, das noch nicht vorliegt. Allgemein stehen viele Familien nicht im Fokus der entomologischen Tätigkeit und werden in Berlin kaum mehr als vom Autor selbst bearbeitet. Dies ist umso bedauer- licher, als dass sich über viele Gruppen sehr gut der ökologische Zustand von Flächen abbilden ließe. Beispielsweise sind viele Zeiger für die Qualität von Holzbiotopen da- runter, aber auch für den Zustand von Feucht- oder Trockenbiotopen. Eine weitere Besonderheit bilden verschiedene Vorrats- und Materialschädlinge.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 42

Derzeit werden 481 Arten (62,9 % der bewerteten Arten) als ungefährdet betrachtet, 3 Arten (0,4 %) stehen in der Vorwarnliste (vgl. Tabelle 3). Von 77 Arten (10,1 %) ist die Datenlage für die Bewertung als nicht ausreichend erachtet worden. 15 Arten (2,0 %) wurden als extrem selten eingestuft (Kategorie R). Neben den 40 verscholle- nen oder bereits ausgestorbenen Arten sind 150 Arten (19,6 %) bestandsgefährdet: Kategorie 1 umfasst 24 Arten (3,1 %), Kategorie 2 umfasst 83 Arten (10,8 %), Kate- gorie 3 umfasst 38 Arten (5,0 %). Für 4 weitere Arten (0,5 %) ist eine Gefährdung in unbekanntem Ausmaß anzunehmen (Kategorie G).

Tabelle 3: Bilanz der aktuellen Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien.

Bilanzierung der Anzahl etablierter Arten absolut prozentual

Gesamtzahl etablierter Arten 769 100,0 % Neobiota 31 4,0 % Indigene und Archaeobiota 738 96,0 % bewertet 765 99,5 % nicht bewertet (♦) 4 0,5 %

Bilanzierung der Rote-Liste-Kategorien absolut prozentual Bewertete Arten 765 100 % 0 Ausgestorben oder verschollen 40 5,2 % 1 Vom Aussterben bedroht 24 3,1 % 2 Stark gefährdet 83 10,8 % 3 Gefährdet 38 5,0 % G Gefährdung unbekannten Ausmaßes 4 0,5 % R Extrem selten 15 2,0 % Rote Liste insgesamt 204 26,7 % V Vorwarnliste 3 0,4 % * Ungefährdet 481 62,9 % D Daten unzureichend 77 10,1 %

Innerhalb der gefährdeten Arten stellen die Arten mit enger Bindung an Holzbiotope (inkl. holzbesiedelnder Pilze) die größte Gruppe dar. Hier ist vor allem die Beschnei- dung und Entfernung von stärker dimensioniertem Totholz oder Bäumen mit Tot- holzanteil aus ästhetischen Gründen oder aufgrund der Verkehrssicherungspflicht ein wichtiger Gefährdungsfaktor. Ebenso in hohem Maße gefährdet sind Arten der Stallungen und Scheunen etc. Hier ist eine Veränderung der Wirtschaftsweise als Hauptursache zu nennen (Industrialisierung der Landwirtschaft), gleichzeitig findet private Haltung von Nutztieren heute nur noch in geringem Ausmaß statt. Mit 54,6 % wurde etwas über die Hälfte der Arten in ihrem aktuellen Bestand als mäßig häufig, häufig oder sehr häufig eingestuft. 36,7 % der Arten wurden als selten oder sehr selten eingestuft, worunter sich in der Regel auch die bestandsgefährdeten Arten befinden. Weitere 2,1 % der Gesamtartenzahl sind extrem seltene Arten, von denen zumeist nur länger zurückliegende Funde vorliegen, deren Gesamtsituation

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 43

(Biologie, Ökologie, Vorkommen im Umland) es aber unwahrscheinlich erscheinen lässt, dass diese Arten ausgestorben sind. Hier gibt es eine Ausnahme (Stenomax aeneus), bei der eine deutliche Abnahme der benötigten Strukturen zu konstatieren ist, was dazu führte, dass die Art in die Kate- gorie 1 eingegliedert wurde. Die übrigen 15 extrem seltenen Arten bekamen die Ka- tegorie R, da eine Bestandsverschlechterung entweder nicht erkennbar oder nicht einschätzbar ist. Der langfristige Bestandtrend wurde für 60,3 %, der kurzfristige Bestandtrend für 60,4 % der Arten als gleichbleibend beurteilt. Dieser Wert korreliert mit jenen 54,6 % der Arten, deren aktuelle Bestandssituation als sehr häufig, häufig oder mäßig häu- fig eingeschätzt wurde. Für drei Arten (0,4 %) wurde kurz- wie langfristig ein sehr starker Rückgang diagnostiziert. 19,5 % der Arten sind langfristig von starkem, mä- ßigem oder im Ausmaß unbekanntem Rückgang betroffen, 19,7 % sind dies kurzfris- tig. 21 Arten haben langfristig, 18 Arten kurzfristig eine deutliche Zunahme erfah- ren. Hierbei handelt es sich überwiegend um Neozoen, aber auch um Arealerweiterer (z. B. Sitaris muralis) oder ehemals sehr seltene Arten (z. B. Bothrideres bipunctatus). Von 11,5 resp. 11,6 % der Arten sind die Daten bezüglich des lang- und kurzfristigen Bestandstrends ungenügend. Hier besteht der größte Forschungsbedarf, ebenso wie bei den verschollenen Arten. Entsprechend den 19,6 % bestandsgefährdeten Arten sind bei 19,6 % der bewerteten Arten bekannte Risikofaktoren in Hinblick auf die Erhaltung der Bestände vorhanden. Für 74,2 % dieser Arten konnten keine Risikofak- toren ausgemacht werden.

Gefährdung und Schutz 5 Die unterschiedlichen Lebensweisen der einzelnen Arten lassen eine kompakte Aus- sage zu Gefährdungsursachen und möglichen Schutzmaßnahmen nicht zu. Eine ganze Reihe von Arten ist durch die Entfernung von Totholzstrukturen, Höhlenbäu- men u. ä. gefährdet. Überdurchschnittlich stark betroffen sind jene Arten, die an ste- hendes Totholz gebunden sind, v. a. wenn stärker dimensionierte Stämme und/oder exponierte Lagen bevorzugt werden. Nicht minder beeinträchtig sind Arten, die Kronenbrüche oder ähnliche Angebote benötigen. Auch Bewohner von Mulmkörpern in hohlen Bäumen sind oft mit der Zer- störung ihrer Lebensstätten konfrontiert. Auch andere Strukturen an und im Holz (z. B. Pilze) sind eher selten anzutreffen und einer gewissen Gefahr der Beseitigung ausgesetzt (darunter leidet z. B. der Schnellkäfer Crepidophorus mutilatus). Ebenso beeinträchtigt sind Arten offener, trockener Lebensräume wie Trockenrasen, trockene Ruderalfluren u. ä. Durch den starken Bebauungsdruck in der Stadt sind sehr viele Flächen dieser Art schon verschwunden oder ihre Bebauung steht unmit- telbar bevor (Beispielart: Lycoperdina succincta).

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 44

Offene, aber feuchte Lebensräume wie Moore oder Seggenwiesen bilden eine Bio- toptypgruppe, die nur von relativ wenigen Arten aus den hier behandelten Gruppen besiedelt wird. Die Zahl dieser Biotope in Berlin ist gering, der Zustand der noch vor- handenen Flächen oftmals schlecht (Beispielart: Actenicerus sjaelandicus). Einen Sonderfall bilden wohl die recht zahlreichen Arten (überwiegend Bostrichiodea, Cucujoidea und Tenebrioidea), die sich in anthropogenen Strukturen aufhalten und entwickeln. Dies sind v. a. Ställe, Scheunen, Lager oder Wohnungen. Die Art der Tier- haltung, die generelle Industrialisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe der priva- ten Nutztierhaltung in kleinem Umfang, aber auch die Veränderungen im Wohnver- halten der Menschen haben zum signifikanten Rückgang der daran gebundenen Ar- ten geführt. Nur wenige Arten haben auch Populationen in anderen Habitaten (z. B. hohle Bäume mit Nestern, Kompostanlagen/-haufen), die aber teilweise nicht minder rar sind. Man darf diese Arten wohl als Kulturfolger und vielleicht auch als Archäobiota an- sprechen, die mit eben diesen Kulturformen des Menschen überhaupt erst diese Le- bensstätten vorfanden und nutzen konnten. Verschollen sind aus dieser Gruppe z. B. Cryptophagus subfumatus (früher in Kellern etc. nicht selten), während Arten wie Mycetaea subterranea noch regelmäßig in hoh- len Bäumen, z. T. auch in Großkompostierungsanlagen auftreten. Auch der bekannte Mehlkäfer Tenebrio molitor, der vorwiegend in Bäckereien und Ställen zu finden ist, hat gelegentlich kleine Populationen in Baumhöhlen mit Nestern. Nur auf letztere angewiesen, könnte dieser einst sehr häufige Käfer langfristig auch zu den gefährde- ten Arten zählen.

Danksagung 6 Mein Dank gilt allen Entomologen, die sich um die Erforschung der Käfer Berlins be- müht haben oder die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür geschaffen haben. Besonders hervorheben möchte ich Karl-Hinrich Kielhorn, Georg Möller, Christoph Saure und Manfred Schneider. Ekkehard Wachmann und Katrin Koch stellten Fotos zur Verfügung.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 45

Literatur 7 BÜCHE, B. & MÖLLER, G. (2005): Rote Liste und Gesamtartenliste der holzbewohnenden Käfer (Coleoptera) von Berlin mit Angaben zu weiteren Arten. In: DER LANDES- BEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin. CD-ROM.

ESSER, J. (2009): Verzeichnis der Käfer (Coleoptera) Brandenburgs und Berlins. Märki- sche Entomologische Nachrichten, Sonderheft 5: 1–146.

ESSER, J. (2011): Käfer (Coleoptera). In: NABU FACHGRUPPE ENTOMOLOGIE BERLIN: Ergebnis- se der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließta- les. Märkische Entomologische Nachrichten, Sonderheft 6: 53–102.

ESSER, J. & KIELHORN, K.-H. (2005): Ergebnisse der Untersuchung zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand durch die NABU-Fachgruppe En- tomologie – Käfer (Coleoptera). Märkische Entomologische Nachrichten, Son- derheft 3: 29–76.

ESSER, J. & MÖLLER, G. (1998): Teilverzeichnis Brandenburg. In: KÖHLER, F. & KLAUSNITZER, B. (Hrsg.): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4.

GEISER, R. (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) (Bearbeitungsstand: 1997). In: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55: 168–230.

LIEBENOW, K. (1992): Schmalbockkäfer (Oedemeridae). In: MINISTERIUM FÜR UMWELT, NA- TURSCHUTZ UND RAUMORDNUNG IM LAND BRANDENBURG (Hrsg.): Rote Liste – Gefähr- dete Tiere im Land Brandenburg, 180, 247. Potsdam (Unze-Verlag).

LOHSE, G. A. (1979): 45. Familie Dermestidae. In: FREUDE, H., HARDE, K. W. & LOHSE, G. A. (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 6, 304–327. Krefeld (Goecke & Evers).

MÖLLER, G. & SCHNEIDER, M. (1991): Kommentierte Liste ausgewählter Familien über- wiegend holzbewohnender Käfer von Berlin-West mit Ausweisung der gefähr- deten Arten (Rote Liste). In: AUHAGEN, A., PLATEN, R. & SUKOPP, H. (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin. Schwerpunkt Berlin (West). Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Sonderheft 6: 373– 420.

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 46

Legende

Rote-Liste-Kategorien Aktuelle Bestandssituation (Bestand) 0 ausgestorben oder verschollen ex ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht es extrem selten 2 stark gefährdet ss sehr selten 3 gefährdet s selten G Gefährdung unbekannten Ausmaßes mh mäßig häufig R extrem selten h häufig V Vorwarnliste sh sehr häufig D Daten unzureichend ? unbekannt  ungefährdet nb nicht bewertet  nicht bewertet kN kein Nachweis − kein Nachweis oder nicht etabliert

Langfristiger Bestandstrend (Trend lang) Kurzfristiger Bestandstrend (Trend kurz) <<< sehr starker Rückgang  sehr starke Abnahme << starker Rückgang  starke Abnahme < mäßiger Rückgang () Abnahme mäßig oder im Ausmaß unbekannt (<) Rückgang, Ausmaß unbekannt = gleich bleibend = gleich bleibend  deutliche Zunahme > deutliche Zunahme ? Daten ungenügend ? Daten ungenügend

Risikofaktoren (RF) Gesetzlicher Schutz (GS) − negativ wirksam § besonders geschützt = nicht feststellbar §§ streng geschützt II, IV FFH-Arten Anhang II, Anhang IV

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 47

Abbildung 1: Mycetina cruciata (SCHALLER, 1783) lebt an verpilztem Holz. Seit einigen Jahren ist die Art expansiv und inzwischen weit verbreitet (Foto: Ekkehard Wachmann).

Abbildung 2: Nacerdes carniolica (GISTL, 1834), ein expansiver Scheinbockkäfer, der in Berlin seit einigen Jahren wiederholt gefunden wurde (Foto: Ekkehard Wachmann).

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 48

Abbildung 3: Der Scharlachrote Plattkäfer Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) hat sich im Westen Brandenburgs etabliert und ist auch nahe der Landesgrenze zu Berlin gefunden worden (Foto: Jens Esser).

Abbildung 4: Die Larve von Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763), der eine Art der FFH- Anhänge II und IV ist, ähnelt jenen der Feuerkäfer (Pyrochroa sp.) (Foto: Jens Esser).

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 49

Abbildung 5: Der Schnellkäfer Ischnodes sanguinicollis (PANZER, 1793) ist eine anspruchsvol- le Art speziell strukturierter Baumhöhlen, die von Natur aus selten sind und regelmäßig Pflegemaßnahmen zum Opfer fallen (Foto: Ekkehard Wachmann).

Abbildung 6: Weibchen des Schneckenhauskäfers Drilus concolor AHRENS, 1812 im Garten des Autors (Foto: Jens Esser).

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 50

Abbildung 7: Der Feuerkäfer Pyrochroa serraticornis (SCOPOLI, 1763) ist in der Region auf- grund abweichender klimatischer Ansprüche sehr viel seltener als P. coccinea (LINNÉ, 1761). Ob die Art in Berlin vorkommt oder vorkam, ist umstritten (Foto: Ekkehard Wachmann).

Abbildung 8: Der Autor bei der Untersuchung holzbewohnender Käfer (Foto: Katrin Koch).

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 51

Impressum

Herausgeber Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin Prof. Dr. Ingo Kowarik, Bernd Machatzi im Hause der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin https://www.berlin.de/sen/uvk/

Autor Jens Esser Fagottstraße 6 13127 Berlin [email protected]

Redaktion Büro für tierökologische Studien Dr. Christoph Saure Dr. Karl-Hinrich Kielhorn Am Heidehof 44 14163 Berlin [email protected]

Universitätsverlag der TU Berlin, 2017 http://verlag.tu-berlin.de Fasanenstraße 88 10623 Berlin Tel.: +49 (0)30 314 76131 / Fax: -76133 [email protected]

Diese Veröffentlichung – ausgenommen Zitate und Abbildungen Dritter – ist unter der CC- Lizenz CC BY 4.0 lizenziert. Lizenzvertrag: Creative Commons Namensnennung 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Online veröffentlicht auf dem institutionellen Repositorium der Technischen Universität Berlin: DOI 10.14279/depositonce-5853 http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5853

Rote Listen Berlin Plattkäferartige u. a. (Coleoptera) 52