Z‘LOCHAU • Ausgabe Nr. 8 • November 2015 Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Lochau Zugestellt durch Österreichische Post AG • Info.Mail Entgelt bezahlt

informationen aus unserem dorf

am bodensee 11/2015

Ehrenring für Altbürger- meister Xaver Sinz Seite 27

Volksabstimmung über das Gemeindeamt Seite 8

Gefahrenzonenplan ­beschlossen Seite 11 informationen aus unserem dorf

am bodensee

Aus der Gemeindearbeit 11/2015 Volksabstimmung am 29. November 08 Festhalle adaptiert 10 Gefahrenzonenplan 11 Unser Titelbild Fahrrad-Parade mit Preisverlosung 22 Stimmungsvolle Adventszeit Kostenfreie Yogastunde 24 Ferienbetreuung 2016 26 In Lochau hat die Advents- und Weihnachtszeit eine Seniorenausflug zur Insel Mainau 27 besondere Note. Die Weihnachtsbeleuchtung taucht Müllkalender 2016 33-34 die Straßen in zauberhaftes Licht, die Schaufenster in den Geschäften sind festlich geschmückt, der Aus der Verwaltung Advent- und der Nikolausmarkt, Konzerte und Öffnungszeiten im Gemeindeamt 03 Lesungen wecken bei Jung und Alt Besinnlichkeit und Elternberatung 03 Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Lochauer Babysitterdienst 03 Vorarlberger Familienpass 09 Sperrmüll- und Problemstoffsammlung 09 Gemeinnützige Wohnungen 09 Fundamt Lochau 10 Kostenlose Rechtsberatung 10 Hochwasserschutz Reflektierende Materialien 10 Seite 12 Legalisierung von Urkunden 10 Wie notwendig ein Gefahrenzonenplan für die Hochwasser­ Bildung sicherheit ist, zeigt ein Blick in die jüngste Vergangenheit. Volksschule: Lebensraum der Herzlichkeit 14 Lebensraum Schulen Mittelschule: Selbständigkeit, Kreativität 16 Verlässliche Kinderbetreuung 18 Seite 14 – 17 Bücherei-Spielothek 19 Die Volksschule und die Mittelschule Lochau bereiten die Preisgekrönter Schulgarten 26 Kinder kreativ auf die moderne Arbeits- und Lebenswelt vor. Sorgsame Kinderbetreuung Aus den Vereinen 28-32 Seite 18 – 19 Aus unserem Dorf Die Lochauer Kinderbetreuungseinrichtungen haben große „Storchennest“ eröffnet 19 pädagogische und soziale Kompetenz. Hilfe für Flüchtlinge 20 Kartoffeltag – Missionskreis 21 Hilfe für die Ärmsten „Tour de Fair“ – Weltladen 21 Seite 20 – 21 Sanierung Schloss Hofen 22 Ob Flüchtlinge oder Armutsbekämpfung in aller Welt – in Pfänderbahn: 35 Millionen Fahrgäste 22 Lochau finden sich engagierte Mitbürger, die helfen. Unternehmerbörse mit neuem Team 23 Lochauer Bierblosn in Südtirol 24 Unternehmer starten durch Jazz am See 24 Seite 23 1942/43-Jahrgängerausflug 24 In der „Unternehmerbörse Leiblachtal“ sind über 100 Firmen, Defibrillationsgerät 25 Betriebe und Institutionen vernetzt. Aktion Demenz 25 Projekt Kindercafé 26 Kampf dem Herzstillstand Ehrenring für Altbürgermeister Xaver Sinz 27 Seite 25 Aus der Geschichte Beim Stiegenaufgang zum Pfarrheimeingang befindet sich Unermüdlicher Kampf gegen Hochwasser 12-13 neuerdings ein Defibrillationsgerät.

Personenstandsfälle Aktive Senioren Wir gratulieren 11 Seiten 27, 28, 29 Wir gedenken 23 Die Lochauer Senioren lassen sich nicht hängen. Beispiels­ weise halten sie sich mit Reisen und Radfahren fit. Terminkalender 04-07

2 Liebe Lochauerinnen und Lochauer ! Aus der Verwaltung

Öffnungszeiten im Gemeindeamt vor dem Alten wollen wir gemeinsam Montag bis Freitag von 7.30 bis neue Akzente für die Zukunft setzen. 12 Uhr, am Montagnachmittag von 13.30 bis 17 Uhr. Es besteht die Lochauer Adventzauber 2015 Möglichkeit, auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten mit den Abseits von Alltagshektik und politisch jeweils zuständigen Abteilungen notwendigen Beschlüssen dürfen wir uns einen Termin zu vereinbaren. aber wieder auf eine schöne und ereig­ nisreiche Adventszeit freuen. Wir laden Elternberatung alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu Die Elternberatungen finden jeden unseren Adventveranstaltungen ein: 1. und 3. Donnerstag im Monat von Am Sonntag, dem 29. November 2015, 14 bis 16 Uhr in den Räumlichkei­ sind wir zur Volksabstimmung über die • „Adventzauber“ mit Adventmarkt ten des KinderHauses im Lochauer Sanierung des bestehenden Gemeinde­ und Entzündung der Weihnachtsbe­ Ortszentrum statt. Dieses Angebot amtes aufgerufen. Die Abhaltung dieser leuchtung“ am Samstag, 28. Novem­ kann von der Geburt bis zum vierten Volksabstimmung hat die Gemeindever­ ber, ab 18.00 Uhr am Roten Platz, Lebensjahr des Kindes kostenlos und tretung in ihrer Sitzung am 22. Septem­ • „Adventkonzert“ des Männergesang­ ohne Voranmeldung in Anspruch ber 2015 einstimmig beschlossen. vereines am Sonntag, 29. November, genommen werden. Es wird zudem um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche, eine telefonische Beratung ­angeboten: Ich darf an dieser Stelle an alle die Bitte • „Nikolausmarkt“ am Sonntag, Margit Adam, T 0650 6356561. richten: Nehmen Sie von Ihrem Abstim­ 6. Dezember, ab 11.00 Uhr am Hafen, mungsrecht Gebrauch und geben Sie in • „Konzert zur Adventszeit“ des Musik­ Lochauer Babysitterdienst Ihrem Wahllokal Ihre Stimme ab! Das vereines am Sonntag, 13. Dezember, Ziel dieser Einrichtung ist es, Mütter Ergebnis ist für die weitere Entwicklung um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche, oder Väter stundenweise zu entlasten. von Lochau durchaus von Bedeutung. • „Schloss Hofener Advent“ mit Re­ Babysitter-Liste und Informationen nate Bauer und Alexander Swete beim Bürgerservice – T 42168. Meine Entscheidung steht fest: Mit am Samstag, 19. Dezember, und am einem klaren „NEIN“ werde ich gegen Sonntag, 20. Dezember, jeweils um Familienhilfe im Leiblachtal eine Sanierung des alten Amtsgebäudes 19.30 Uhr in diesem Jahr im Bade­ Montag bis Freitag von 7.30 bis 17 Uhr, stimmen, damit wir mit dem bereits haus des Seehotel Am Kaiserstrand. ganz- oder halbtags. Unterstützung beschlossenen Projekt „Gemeinde­ bei Geburten, Behinderung eines amt NEU“ weitermachen können. Alles Gute für das neue Jahr Kindes oder Erziehung im Allgemei­ nen. Informationen beim Sozial­ Neubau eines Gemeinschaftshauses Am Ende des Jahres 2015 möch­ sprengel Leiblachtal – T 05573 85550 te ich es aber nicht versäumen, allen Der Bau eines Gemeinschaftshauses Lochauerinnen und Lochauern, auch Redaktions- und Anzeigen- mit Gemeindeverwaltung, Bankfiliale, im Namen der Gemeindemandatare schluss von Z´LOCHAU: Polizeistützpunkt und Arztpraxis am und -bediensteten, ein schönes und Freitag, 8. Jänner, im Haushalt in bewährten Standort im Ortszentrum friedliches Weihnachtsfest sowie alles der 4. Woche. Bitte geben Sie Ihre steht für Veränderung und Fortschritt. Gute im neuen Jahr zu wünschen. Texte mit Fotos oder die Termine Ihrer Zusammen mit unseren Partnern gilt Veranstaltungen im „Bürgerservice“ es, diese große Chance für Lochau zu Besonders bedanken möchte ich im Gemeindeamt ab: E-Mail buerger­ nützen, auch in Bezug auf die Schaffung mich bei all jenen, die heuer in unseren [email protected] oder Telefon 05574 nachhaltiger und langfristiger Vermö­ Vereinen und Organisationen ehren­ 42168. Die Redaktion behält sich die genswerte für künftige Generationen. amtlich und unentgeltlich mitgearbeitet Überarbeitung der Texte vor. Infor­ und damit einen wesentlichen Beitrag mationen über Bild- und Textbeiträge Unsere Gemeinde hat in den letzten für die Gemeinschaft geleistet haben. oder Inserate bei Gemeindereporter Jahren eine sehr dynamische Entwick­ Manfred Schallert, Telefon 0650 3065200 lung genommen. Diesem positiven oder E-Mail [email protected] Trend möchten wir nun auch im Dorf­ Ihr Bürgermeister zentrum Rechnung tragen. Mit Respekt Dr. Michael Simma

3 Lochauer Terminkalender

Montag, 23. November, bis Freitag, 27. November Adventkranzwoche mit dem traditionellen „Adventkranzverkauf“ des Missionskreises der Pfarre Lochau im Pfarrheim, täglich von 9 bis 19 Uhr, am Freitag nur noch bis 12 Uhr

Freitag, 27. November, 14 bis 21 Uhr Die Galerie Papillon an der Lochauer Landstraße lädt zur „Kunstzeit mit Agi Huber“ – siehe Beilage

Freitag, 27. November, 18 Uhr Pensionistenverband: Traditionelles Preisjassen im „Rankstüble“ in Hörbranz – Anmeldung 0660 1212749

Samstag, 28. November und Sonntag, 29. November Spark7-Nachwuchs-Hallenturnier des SV Typico Lochau in der Sporthalle. Am Samstag spielen die U 13 Mannschaften und am Sonntag die U 16 Teams.

Samstag, 28. November, 18 bis 21 Uhr „Lochauer Adventzauber“ mit einem Adventmarkt und der Entzündung der Weihnachtsbeleuchtung am „Roten Platz“ im Dorfzentrum

Samstag, 28. November, 19 Uhr „GeHörbrand – die Guggenparty Vol.7“ in der Festhalle. Live on Stage: DJ B´n´B sowie Guggenmusiken aus dem In- und Ausland (Veranstalter: Guggenmusik Pfütza Pfiefa Lochau)

Sonntag, 29. November, 8 bis 12 Uhr (1. Adventsonntag) Volksabstimmung zur Fragestellung: „Soll unser bestehendes Lochauer Gemeindeamt entsprechend den heutigen Erfordernissen saniert werden?“ Kommen Sie mit Ihrem Wahlausweis ins angegebene Wahllokal und geben Sie dort Ihre Stimme ab!

Sonntag, 29. November, 10 Uhr (1. Adventsonntag) Eucharistiefeier mit Adventkranzsegnung, am Nachmittag ab 14.30 Uhr „Weihnachtsbasteln“ für Jung und Alt im Pfarrheim

Sonntag, 29. November, 17 Uhr (1. Adventsonntag) „Lochauer Adventzauber“ mit dem „Adventkonzert“ des Männergesang- vereines Lochau in der Pfarrkirche

Montag, 30. November, 7.30 Uhr Der Familienpasskalender 2016 kann im Gemeindeamt beim „Bürgerservice“ gratis abgeholt werden. Neben viel Platz für die Termine der ganzen Familie bietet der Kalender auch jede Menge Tipps und Informationen rund um Familie und Freizeit.

Montag, 30. November, 13 bis 17 Uhr Bücher- und Spieleflohmarkt der Bücherei-Spielothek beim Elternsprechtag der Volksschule Lochau

Donnerstag, 3. Dezember, 19 Uhr „Jazz am See“ im Badehaus des Seehotel Am Kaiserstrand mit der Gruppe „Stand:art“ – Kartenreservierung unt 05574 58111

4 Samstag, 5. Dezember, 14.30 bis 17 Uhr Trauercafé im Pfarrheim. Informationen bei Maria Grabher – 0664 5020927

Sonntag, 6. Dezember, 10 Uhr (2. Adventsonntag) Eucharistiefeier zum Patrozinium der Pfarre Hl. Franz Xaver – musikalisch gestaltet vom Lochauer Kirchenchor

Sonntag, 6. Dezember, 11 bis 18 Uhr (2. Adventsonntag) „Lochauer Adventzauber“ mit einem stimmungsvollen Nikolausmarkt bei der „Alten Fähre“ am Hafen

Dienstag, 8. Dezember, 14 bis 17 Uhr (Feiertag) Basketball für Mädchen von 6 bis 14 Jahren in der Sporthalle des Schulzentrums Lochau

Mittwoch, 9. Dezember, 18 bis 19 Uhr Kostenlose Rechtsberatung mit Rechtsanwalt Mag. Joachim Matt im Gemein­ deamt – Ehe- und Familienrecht, Mietrecht oder Schadensersatzrecht

Donnerstag, 10. Dezember, 14 Uhr Seniorenmesse im Pfarrheim, die Eucharistiefeier am Abend entfällt

Samstag, 12. Dezember, 9 bis 12 Uhr Einladung zum „Kindercafé“ im KinderHaus Seepark in Lochau Süd

Samstag, 12. Dezember, 9.30 bis 11 Uhr „Sprachencafé“ im Brockenhaus Leiblachtal in Lochau – alle Bewohner von Lochau und Umgebung sind hier herzlich eingeladen. Ob Spanisch, Portugie­ sisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch oder Deutsch, auf die „Sprachencafé-Besucher“ wartet ein unterhaltsamer Vormittag mit interessan­ ten Begegnungen und abwechslungsreichen Gesprächen. Begleitet werden die Tischrunden von muttersprachlichen Moderatoren. Alle Informationen dazu beim „Bürgerservice“ im Gemeindeamt – 05574 42168

Samstag, 12. Dezember, 14.30 Uhr Senioren-Adventfeier der Gemeinde Lochau in der Festhalle

Sonntag, 13. Dezember (3. Adventsonntag) Fahrplanumstellung: Der neue „Fahrplan “ mit allen Abfahrts- und Ankunftszeiten für Bahn und Bus ist speziell für die Region Leiblachtal im Taschenformat im Gemeindeamt beim „Bürgerservice“ erhältlich.

Sonntag, 13. Dezember, 18 Uhr (3. Adventsonntag) „Lochauer Adventzauber“ mit dem „Konzert zur Adventszeit“ des Musikverei­ nes Lochau in der Pfarrkirche – festliche blasmusikalische Klänge im stim­ mungsvollen Ambiente des Kirchenraumes verbunden mit den wunderbaren Weisen der „Bregenzerwälder Saitenfeger“

Mittwoch, 16. Dezember, 15 bis 16.30 Uhr „Offenes Singen“ im Vereinshaus „Alte Schule“ in Lochau. Chorleiter Hansjörg Baldauf freut sich über einen zahlreichen Besuch.

5 Lochauer Terminkalender

Donnerstag, 17. Dezember, 9.45 Uhr Benefizfahrt mit Hehle-Reisen zum Weihnachtsmarkt nach Ravensburg. ­Anmeldungen unter 05574 48070 im Weltladen Leiblachtal oder unter 05574 430770 bei Hehle-Reisen

Samstag, 19. Dezember und Sonntag, 20. ­Dezember, jeweils um 19.30 Uhr (4. Adventsonntag) „Lochauer Adventzauber“ mit dem traditionellen „Schloss Hofener Advent“ mit Renate Bauer (Rezitation) und Alexander Swete (Gitarre) in diesem Jahr im Badehaus des Seehotel Am Kaiserstrand – Veranstalter ist der Kulturausschuss der Gemeinde Lochau, Kartenvorverkauf über „Ländleticket“ in allen ­Raiffeisen- und Sparkassen-Filialen in Vorarlberg

Donnerstag, 24. Dezember, ab 13 Uhr (Weihnachten) Das „Friedenslicht“ kann im Lochauer Feuerwehrhaus abgeholt bzw. telefo­ nisch bestellt werden – 05574 42132

Donnerstag, 24. Dezember, 22.30 Uhr (Heiliger Abend) Feierliche Christmette, musikalisch gestaltet vom Lochauer Kirchenchor, anschließend Agape auf dem Pfarrplatz mit Bläsern des Musikvereines. Um 16 Uhr Krippenfeier für Familien in der Pfarrkirche.

Donnerstag, 31. Dezember, 18 Uhr (Silvester) Dankgottesdienst zum Jahresabschluss in der Pfarrkirche

Donnerstag, 31. Dezember, 18.30 Uhr (Silvester) „Silvesterball“ im Seehotel Am Kaiserstrand mit Galadinner und ausgewähl­ tem Unterhaltungsprogramm (Platzreservierung erbeten – 05574 58111)

Samstag, 2. Jänner, 14.30 bis 17 Uhr Trauercafé im Pfarrheim. Informationen bei Maria Grabher – 0664 5020927

Sonntag, 3. Jänner, 11 Uhr „Neujahrsempfang des Bürgermeisters“ im Pfarrheim mit dem Musikverein, dem Männergesangverein und den Sternsingern, dies nach der festlichen Eucharistiefeier um 10 Uhr in der Pfarrkirche

Sonntag, 3. Jänner, bis Mittwoch, 6. Jänner (Dreikönig) Die Sternsinger sind wieder in Lochau unterwegs – Informationen dazu auf der Homepage der Pfarre unter www.pfarre-lochau.at

Mittwoch, 6. Jänner, 10 Uhr (Dreikönig) Neujahrssingen mit Gottesdienstgestaltung des Männergesangvereines im Pflegeheim Jesuheim

Mittwoch, 6. Jänner, 15 Uhr (Dreikönig) „Dreikönigslauf am See“ – Treffpunkt der Lochauer Laufsportfreunde beim Hafenmeister-Gebäude

Donnerstag, 7. Jänner, 19 Uhr „Jazz am See“ im Badehaus des Seehotel Am Kaiserstrand mit der Gruppe „JAZZX“ – Kartenreservierung unter 05574 58 111

6 Mittwoch, 13. Jänner, 15 Uhr Seniorenbund Lochau: Einladung zu einem stimmungsvollen Nachmittag im Pfarrheim mit „Die Zwoa und noamol Oan“ aus

Samstag, 16. Jänner, 9.30 bis 11 Uhr „Sprachencafé“ im Brockenhaus Leiblachtal in Lochau. Spanisch, Portugie­ sisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch oder Deutsch. Alle Informa­ tionen dazu beim „Bürgerservice“ im Gemeindeamt – 05574 42168

Sonntag, 17. Jänner, 10 Uhr Familienmesse in der Pfarrkirche, musikalisch gestaltet vom Jugendensemble der Musikschule Leiblachtal. Anschließend gemeinsames Mittagessen im Pfarrheim, organisiert vom Team Beziehung und Familie.

Mittwoch, 20. Jänner, 9 Uhr „Fasnat-Znüne“ im Pfarrheim – der Kneipp Aktiv Club Lochau lädt herzlich ein

Mittwoch, 20. Jänner, 15 bis 16.30 Uhr „Offenes Singen“ im Vereinshaus „Alte Schule“ in Lochau. Chorleiter Hansjörg Baldauf freut sich über einen zahlreichen Besuch.

Sonntag, 24. Jänner, 11 Uhr „Närrische Bürgermeister-Absetzung“ durch die Lochauer Faschingszünfte beim Gemeindeamt mit Verurteilung in der Festhalle – die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.

Freitag, 29. Jänner, 20.30 Uhr Zunftball mit den „Partyjägern“ in der Festhalle – die Berger Zunft lädt heuer zum großen Maskenball in Lochau mit stimmungsvoller Musik und tollen Showeinlagen

Samstag, 30. Jänner, 19 Uhr (Maria Lichtmess) Eucharistiefeier mit Kerzenweihe in der Pfarrkirche, musikalisch gestaltet vom Chor Generations

Sonntag, 31. Jänner, 13.30 Uhr Lochauer Faschingsumzug – die Bodenseegemeinde wird zum närrischen Treffpunkt der Region. Start des Umzuges ist um 13.30 Uhr in der Hörbranzer Straße. Vom Spar-Markt führt der närrische Zug mit rund 70 Gruppen über die Alberlochstraße und das Ortszentrum zum Schulhof. Dort sorgen ein ab­ wechslungsreiches Kinderprogramm in der Festhalle und die Auftritte der musikalischen Gruppen im Hof für das ganz spezielle „Faschings-Rämi-Dämi“.

Dienstag, 2. Februar, 19 Uhr Die Musikschule Leiblachtal lädt zum närrischen „Faschingskonzert“ ins Lochauer Pfarrheim

Freitag, 5. Februar, 15 Uhr Kaffeekränzle mit Start um 15 Uhr sowie Blaulichtparty mit DJ Flucki ab 20 Uhr im Feuerwehrhaus

7 Volksabstimmung über eine Sanierung des Gemeindeamtes

„Soll unser bestehendes Lochauer und Kosten zu sparen, aber auch damit die Kosten gar nicht abschätzbar, wenn Gemeindeamt entsprechend den man nach der Entscheidung mit dem es gilt, ein über 75 Jahre altes Gebäude heutigen Erfordernissen saniert Projekt Gemeinschaftshaus hoffentlich vom Keller bis zum Dachboden, innen werden?“, so lautet die Frage bei der ohne parteipolitische Zwischenrufe und und außen, auf den neuesten Stand zu Volksabstimmung am Sonntag, 29. Verzögerungen weitermachen kann“, de­ bringen. Und ohne entsprechenden November 2015, in Ihrem Wahllokal. ponierte Bürgermeister Michael Simma Zubau im Hinblick auf eine effiziente, im Protokoll, wurde doch das Neubau­ bürgerfreundliche Verwaltung wird man Die Gemeindevertretung hat am projekt „Gemeinschaftshaus“ mehrheit­ auch nicht auskommen. Die Kosten für 22. September einstimmig beschlos­ lich bereits am 15. Juli 2015 beschlossen. die entsprechende Sanierung werden sen, die Lochauer Bürger zu fragen, von den „Grünen“ bereits jetzt mit netto ob das alte Gemeindeamt saniert oder ÖVP sagt „NEIN“ zur Sanierung rund 1,9 Millionen Euro prognostiziert. durch ein neues „Gemeinschaftshaus“ mit Gemeindeverwaltung, Bankfiliale, Ein klares „NEIN“ zur Sanierung des GRÜNE wollen Gemeindeamt erhalten Polizeistützpunkt und Arztpraxis ersetzt abgewohnten Gemeindeamtes kommt werden soll. „Auch um das ganze Ver­ von der Liste „Das TEAM für LOCHAU – Mit dieser Volksabstimmung wollen im fahren so kurz und sachlich zu halten Volkspartei und Parteifreie“. Zudem sind Besonderen die „Grünen“ um Karoline

Das in die Jahre gekommene Lochauer Gemeinde- amt soll durch ein nachhaltiges und funktionelles

Die Kosten für eine Sanierung des alten und abgewohnten Gemeindeamtes im Sinne von Groß war das Interesse der Lochauer Bevölkerung bürgerfreundlich, barrierefrei und innovativ sind kaum abschätzbar, wurden aber bis bei der Bürgerversammlung im Vorfeld der dato mit rund 1,9 Millionen Euro netto ausgewiesen. Volksabstimmung zur Sanierung des alten

8 Apollonio und Frank Matt als Initiato­ Nach derzeitigem Planungsstand ren dieser Abstimmung versuchen, das werden die Gesamtbaukosten mit netto bestehende Gemeindeamt zu erhalten. 5,9 Millionen Euro beziffert, davon Sie lehnen den Bau des projektierten entfallen auf die neue „Gemeindever­ „Gemeinschaftshauses“ als unrentables waltung“ in diesem Gemeinschaftshaus Immobilienprojekt rigoros ab. So würde netto rund 2,5 Millionen Euro abzüglich der Neubau ihrer Ansicht nach das Förderungen. Dank der zu erwarten­ Budget der Gemeinde über Jahre hinaus den Mieteinnahmen wird sich diese belasten. Sie schüren mit dringlicheren Investition in der Folge weitgehend Aus der Verwaltung Problemen, mit höheren Gemeindesteu­ selbst finanzieren und in der länge­ ern oder einem massiven Schuldenberg ren Perspektive auch eine zusätzliche Vorarlberger Familienpass für kommende Generationen zudem Einnahmequelle für die Gemeinde sein. Der Vorarlberger Familienpass kann große Ängste in der Bevölkerung. beim „Bürgerservice“ im Gemeinde­ Ein Mehrwert auch für amt beantragt werden. Mit dem Bau eines „Gemeinschaftshauses“ künftige Generationen Familienpass haben Familien bei über 300 Partnerbetrieben Zugang zu Die Gemeinde baut zusammen Mit diesem Projekt sichert man Familientarifen in den verschiedens­ mit souveränen Partnern als künftige für die Bevölkerung auch in Zukunft ten Freizeit-, Sport- und Kultureinrich­ „Mieter“, mit der praktischen Ärztin eine gute ärztliche Nahversorgung. tungen in Vorarlberg. Auch bei der Dr. Sylvia Stuckenberg, mit der Polizei Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Lochau und der Sparkassen-Bankfiliale, Zudem bleiben der Polizeistützpunkt sowie Liften und Seilbahnen gibt es die übrigens alle auf der Suche nach und damit die öffentliche Sicherheit Ermäßigungen. Es lohnt sich also, neuen Räumlichkeiten an die Gemein­ in Lochau. Darüber hinaus brächte einen Familienpass zu besitzen und de herangetreten sind, ein funktionel­ das „Gemeinschaftshaus“ auch einen ihn immer dabei zu haben! les „Gemeinschaftshaus“ samt einem ungeheuren Mehrwert in Bezug auf die neuen, attraktiven Dorfplatz und einer Schaffung nachhaltiger langfristiger Ver­ Sperrmüll- und Tiefgarage im Zentrum von Lochau. mögenswerte für künftige Generationen. Problemstoffsammlung In der Recyclingstation im Lochauer Wirtschaftshof an der Hofer Straße. Montag von 7 bis 12­ Uhr und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter T 05574 52265. • Gegen eine geringe Gebühr werden übernommen: Sperrmüll, Problemstoffe, Bauschutt in kleinen Mengen und Grünabfälle. • Kostenlos angenommen werden: Wertstoffe wie Altpapier, Kartonagen, Altglas, Altmetall, Kunststoffe, Kerzenwachs, Flaschenkorke, Nespresso-Kapseln, Handys, Toner, Druckerpatronen, Elektrogeräte, „Gemeinschaftshaus der Zukunft“ mit großem Mehrwert auch für künftige Generationen ersetzt Medikamente oder Batterien. werden. Gemeinnützige Wohnungen Informationen beim „Wohnungs­ sprechtag“ im Gemeindeamt am ersten Montag im Monat von 13.30 bis 17 Uhr, an den anderen Montagen von 13.30 bis 16 Uhr. Die Vergabe einer Wohnung erfolgt durch den Woh­ nungsausschuss.

Schaukasten für Frauen und Mädchen beim „Info-Eck“ neben dem Gemeindeamt. Im Schaukasten befinden sich Tipps und Informatio­ nen. Frauensprecherin für Lochau ist Gemeindeamtes. Über 250 Lochauerinnen und Lochauer erhielten hier ausführliche und Gemeindevertreterin Vera Fechtig – sachliche Informationen, und dies sozusagen aus erster Hand. E-Mail [email protected]

9 Festhalle wurde adaptiert

„Damit wir uns bei den diversen Veran­ Raumpflegedienst der Gemeinde hei­ Aus der Verwaltung staltungen nicht mehr schämen müssen“, mische Handwerksbetriebe wie „Maler unterstreicht Bürgermeister Michael Hörburger“, „Installationen Loretz“, Fundamt Lochau Simma die vom Gemeindevorstand „Tischlerei Forster“ oder „Raumaus­ Sie haben Ihr Handy, die Geldbörse beschlossenen optischen Instandhal­ stattung Zwing“ an der Arbeit. oder Ihren Schlüssel verloren? tungsarbeiten in der Lochauer Festhalle. Dann wenden Sie sich an das Nur was unbedingt notwendig war Fundamt beim „Bürgerservice“ Seit über 30 Jahren diskutiert man im Gemeindeamt – Telefon 05574 in den Gemeindegremien über eine Die Halle wurde neu ausgemalt, dazu 42168. Online können Sie unter Sanierung bzw. einen effizienten Neu­ wurden die sanitären Anlagen erneuert. www.fundamt.gv.at jederzeit nach bau. Denn alle wissen schon lange, dass Die Türen und die Garderobe wurden verlorenen Gegenständen suchen. diese „Festhalle“ nicht mehr zeitgemäß hergerichtet, der Brandschutz muss auf ist und auf die Besucher wenig einladend den notwendigen Standard gebracht Kostenlose Rechtsberatung wirkt. Gespräche mit Architekten und werden. So erhielt „die alte Festhalle“ mit im Gemeindeamt Besichtigungen vergleichbarer Objekte in bescheidenen Mitteln ein ansprechendes Mittwoch, 9. Dezember, 18 bis 19 Uhr, anderen Gemeinden gab es schon genug. Ambiente, in dem sich die Besucher der Rechtsanwalt Mag. Joachim Matt gibt durchwegs gemeindeeigenen Veranstal­ hier eine rechtsanwaltliche Erstauskunft Bis dato scheiterte die Umsetzung tungen wieder wohl fühlen können. über Ehe- und Familienrecht, Mietrecht eines entsprechenden Projektes je­ oder Schadenersatzrecht. doch stets an der Finanzierung. Lochau braucht einen neuen Saal

Reflektierende Materialien Seit über 60 Jahren im selben „Kleid“ Allen ist klar, Lochau braucht einen retten Leben. Schon ein schmaler, attraktiven Gemeindesaal. So werden reflektierender Streifen macht eine Erbaut wurde die Turn- und Fest­ die Gespräche für das Projekt „Festhalle Person für den Lenker eines Fahr­ halle Lochau im Jahre 1954, da­ NEU“ fortgesetzt. In den kommenden zeuges aus ca. 150 m sichtbar. Auf­ mals mit Hilfe der Ortsvereine und Budgets sollen hiefür auch entspre­ grund des Lichtkegels der Fahrzeuge zahlreicher engagierter Bürger. chende Mittel bereitgestellt werden. sollten solche Streifen möglichst weit „Wir wollen noch in dieser Legislatur­ unten und von allen Seiten sichtbar Heute waren bei der Adaptierung periode Nägel mit Köpfen machen“, platziert werden – beispielsweise neben dem Wirtschaftshof und dem so Bürgermeister Michael Simma. an beiden Beinen. Reflektierende Streifen sind zum Selbstkosten­ preis von einem Euro pro Stück am Bürgerservice-Schalter erhältlich.

Legalisierung von Urkunden Rechtsanwältin Mag. Marie Rose Eberle ist in der Gemeinde Lochau für Legali­ sierungen zuständig. Als Legalisatorin kann sie Urkunden für Grundbuchan­ gelegenheiten beglaubigen. Terminvereinba­ rungen unter 05574 42168-15 (Gemeindeamt Lochau, Ursula Schmid).

Herausgeber: Gemeinde Lochau • Redakti­ on: Bgm. Dr. Michael Simma • Redaktionelle Bearbeitung und ­Layout: WIR Public Relations, Wolfgang Wagenleitner • Layoutkonzeption: guerilla-elements, Franz Kuttelwascher • Auflage 3.800 Stück • Druck: Hugo Mayer GmbH, Die Adaptierung der Festhalle war dringend notwendig und erfolgte sehr kostenbewusst.

10 Gefahrenzonen- Wir gratulieren plan Lochau Hoher Geburtstag Mathilde Schwarzmann wurde 100 Jahre. Gut besucht war der Informationsabend fahrenzonenplan als Planungsgrundlage Bei erstaun­ über den „Gefahrenzonenplan Lochau“ für die Bautätigkeiten und Widmungsver­ lich guter am 8. Oktober im Feuerwehrgerätehaus, fahren sowie die Planung und Umsetzung Gesundheit wo im Speziellen der überarbeitete weiterführender Maßnahmen zur Ver­ und geistig Gefahrenzonenplan unterhalb der besserung der Hochwassersicherheit ist. überaus Landesstraße L1 präsentiert wurde. rege konnte Weitere Vorgehensweise Mathilde Vor Ort informierten die Fachleute Schwarz­ von der Abteilung Wasserwirtschaft des Nachdem bereits im Herbst 2014 der mann, Wiesenweg 3, im Kreise ihrer Landes mit Abteilungsvorstand Thomas Gefahrenzonenplan der Vorarlberger Familie am 25. September 2015 ihren Blank und den Projektleitern Markus Wildbach- und Lawinenverbauung 100. Geburtstag feiern. Zusammen mit Mayer und Gerhard Huber sowie Daniel für den Bereich oberhalb der Lan­ Altbürgermeister Xaver Sinz über­ Sussitz vom Ingenieurbüro Breuss-Mähr desstraße L1 beschlossen wurde, ist brachte Bürgermeister Michael Simma über historische Ereignisse und die nun das ganze Lochauer Ortsgebiet der bestens aufgelegten Jubilarin mit Erstellung eines Gefahrenzonenplanes in Bezug auf das Gefährdungs- und dem „Leiblachtaler Kistle“ auch die im Allgemeinen. Für die Berechnun­ Überschwemmungspotential erfasst. Glückwünsche ihrer Heimatgemeinde gen wurde der HQ100 herangezogen, In weiterer Folge werden im Rahmen Lochau. Mögen Gesundheit und Le­ der ein so genanntes „100-jähriges von „Generellen Projekten“ Schutz­ bensfreude weiterhin ihre Begleiter sein! Hochwasserereignis“ darstellt. wasserbauten in Angriff genommen.

Anhand von Plänen und Grafiken Sicherheit hat Vorrang Geburten wurde die genaue Lage der Gefahren­ zonen beschrieben. Dazu kamen die Wer wissen möchte, ob ein Grund­ August jeweiligen Gefährdungspotentiale sowie stück in einer gefährdeten Zone liegt die Konsequenzen, die sich daraus für die und welche Auflagen für eine Nutzung Maximilian der Caroline Fabjan Raumplanung der Gemeinde ergeben. und Bebauung erfüllt werden müssen, und des Michael Kluge erhält dazu im Bauamt der Gemeinde Gerade die Hochwasserereignisse in Lochau die gewünschten Informationen: September den Jahren 2003, 2005, 2007, 2010 und Apollonio Gerold, T 05574 42168-18 oder 2013 haben gezeigt, wie wichtig ein Ge­ E-Mail [email protected] Aaliyah der Rebecca Gaspers und des Ercan Dogan Emilia der Johanna Brunner und des Christoph Skofic Stella der Adriane Pena de Oliveira und des Pedro Martins Oliveira

Oktober

Hayat der Salice und des Samet Görüm Subhan der Nilofar Faqery und des Josef Shirzai Florian der Katharina Jakomet und des Robert Eisenheld Luisa der Cornelia und des Klaus Kienreich (geboren im Oktober 2014)

Die Fachleute von der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes mit Abteilungsvorstand Thomas Blank und den Projektleitern Gerhard Huber und Markus Mayer sowie Daniel Sussitz vom Ingenieurbüro Breuss-Mähr informierten die sehr interessierten Bürger.

11 Aus der Lochauer Geschichte Unermüdlicher Kampf gegen das Hochwasser am Berg, im Ort und am See

Die Präsentation des neu überarbeiteten ser. Sogar der Radweg um die Kaserne Jahrhunderthochwasser „Gefahrenzonenplan Lochau“ mit den war überflutet, die Pipeline gesperrt. genau definierten Gefahrenzonen samt Die schwimmende „Alte Fähre“ wur­ Ein Jahrhunderthochwasser brach den jeweiligen Gefährdungspotentialen de mit Stahlseilen verankert. über den Ort herein, dies am Dienstag und den daraus resultierenden raum­ (27. Juli) nach achtstündigem wolken­ planerischen Konsequenzen rückte die Den Sturm, der am 2. Juni 1999 mit bruchartigem Dauerregen mit über historischen Hochwasserereignisse Windstärke 10 bis 12 über die Bregen­ 110 Liter Wasser pro Quadratmeter. wieder einmal in den Mittelpunkt. zer Bucht fegte und der mit gewaltigen Gewaltige Wassermassen stürzten sich Wellen massenhaft Treibholz über den ungebremst von den Pfänderhängen So erreichte der Bodensee 1999 einen Bahndamm bis hinauf auf die Bundes­ ins Tal, große Teile von Lochau wurden Rekordhochstand! Innerhalb weni­ straße schleuderte, haben wir Gott sei zum Katastrophengebiet. Hochwasser ger Tage war der See aufgrund starker Dank einigermaßen glimpflich über­ an den bekannten neuralgischen Stellen Niederschläge Ende Mai über einen standen. Und um das Strandbadgebäu­ im Dorfzentrum, im Kugelbeer und im Meter angestiegen. Mit 344 cm, das de zu schützen hatten die Pioniere des Schulzentrum, Überflutungen auf der sind 397,81 m über der Adria, wur­ Bundesheeres Panzersperren aufgestellt L 190 von der Esso-Tankstelle bis hin de am 9. Juni 1999 der Höchststand und mit Rundhölzern verstärkt. Erst am zum Strandbad, dazu unzählige Keller in diesem Jahrhundert erreicht. 19. Juni konnte nach sinkendem Was­ und Tiefgaragen auch in vielen ande­ serspiegel mit den ersten großen Auf­ ren Ortsteilen. Ruggbach, Dorfbach, Das Erholungsgebiet am ­Lochauer räumungsarbeiten begonnen werden. Oberlochauerbach und Kugelbeer­ Bodenseeufer mit Strandbad und dem bach wurden zu reißenden Flüssen. gesamten Schwarzbad mit Finnen­ Auch die Woche vom 26. bis bahn und den Spielplätzen stand über 30. Juli 2010 werden wohl die meis­ Auch in Lochau Süd sorgten die einen längeren Zeitraum unter Was­ ten Lochauer nicht vergessen. dortigen Pfänderbäche für Überflutun­

12 Aus der Lochauer Geschichte

gen und Vermurungen. Ein gewaltiger Hangrutsch mit zahlreichen umgestürz­ ten Bäumen gefährdete die Wohnanlage „Neue Schanze“. Der instabile Hang drückte gegen die Bergseite der Sied­ lung und drohte die gesamte Verbauung mit 65 Wohnungen fortzureißen. Etwa 85 Personen mussten aus Sicherheits­ gründen evakuiert werden. Mit dem Militärhubschrauber Black Hawk aus Wien wurden hier in elf Stunden über 300 Tonnen Holz abtransportiert.

Am Freitag (30. Juli) wurde nach der Entladung einer Gewitterzelle mit 44 Liter Wasser pro Quadratmeter um 1.30 Uhr noch einmal Großalarm gegeben. Die sintflutartigen Regenfälle hatten die neuralgischen Punkte erneut unter Wasser gesetzt. Besonders arg betroffen waren das Schulzentrum mit Hauptschu­ le und Mehrzweckhalle sowie einzelne Abschnitte der Pfänderstraße. Nach einem zwölfstündigen Dauereinsatz konnten die Einsatzkräfte am Nach­ mittag wieder langsam einrücken.

Enorme Schäden

Die Schäden nach dieser „Katastrophen- woche“ waren enorm, die Instand- haltungsarbeiten im Rahmen des Hochwasserschutzes kosteten in der Folge viel Zeit und vor allem viel Geld.

13 Volksschule Lochau: Lebensraum der

Herzlichkeit von Dir. Andrea Rüdisser-Sagmeister

Schule zu gestalten als Lebensraum der Neben den Klassenlehrpersonen arbei­ Herbert an die Schule, für Französisch Herzlichkeit und Offenheit, als Entwick­ ten als Integrationslehrerinnen bzw. Prof. Annick Schelling. Rosa Erlacher lungsraum mit Qualität für die uns Stützlehrerinnen Nina Steurer, Karin ­unterrichtet die katholischen Kinder, anvertrauten sechs- bis zehnjährigen Hehle, Peter Milohnic und Annette Zafer Dayakli die muslimischen, ­Zenep Kinder, das ist die Herausforderung, der Theisen zusätzlich an unserer Schule. Gezer die alevitischen Kinder und wir uns gerne stellen. Ob Schulkind oder Doris Vanselow die evangelischen. Lehrperson, ob wohl behütet und Der Elementarunterricht wird ­ergänzt verankert in Lochau oder Kind aus einem durch Textiles Werken mit Karin Salz­ In der Tagesbetreuung hilft die Prak­ Krisenumfeld oder einer Krisenregion, mann, die Sprachbehandlung über­ tikantin Shirin Mathis mit, und jeden jede Person hat ihre Biographie. nimmt Martina Rhomberg, den mut­ Montag kommt die Beratungslehrerin tersprachlichen türkischen Unterricht Karin Matt zu einem Gesprächstermin Wir wollen wertschätzend zuhören und erteilt Sevim Gülmez. Für Englisch mit den Schulkindern, den Eltern und uns austauschen und dabei neue Erfah­ kommt die Amerikanerin Sharon Yazzie- Lehrpersonen zu uns an die Schule. rungen sammeln mit Wir-Qualität. Ich bin gemeint und persönlich angespro­ chen in der Klassengemeinschaft, in der Schulgemeinschaft. Ich habe hier meinen Platz und bin akzeptiert mit meinen Gedanken und Gefühlen. Unterschied­ lichkeit darf sein. Auf das Einhalten der „Spielregeln“, auf verbindliche Abspra­ chen mit den Schulkindern und Eltern legen wir viel Wert.

Statistischer Überblick 2015/16

171 Schüler und Schülerinnen (79 Buben und 92 Mädchen) besuchen in diesem Schuljahr die Volksschu­ le Lochau, und dies in neun Klassen.

Klasse (Knaben/Mädchen) Klassenlehrperson Karin Hehle VOK 4/6 10 Annette Theisen 1a 7/10 17 Christa Faisst Edith Meusburger 1b 8/9 17 Christiane Brida Carolin Einsiedler 2a 10/12 22 Martina Rhomberg 2b 11/12 23 Ingrid Zach 3a 12/9 21 Clint Frietman 3b 12/10 22 Esther Dürr 4a 6/12 18 Andrea Renn 4b 9/12 21 Sonja Alge

„Schülerlotsen“ Für die Schulwegsicherung werden Erwachsene – gerne auch Senioren – als „Schülerlotsen“ gesucht. Es geht im Besonderen darum, die Straßenübergänge gesucht Messmer/Mangold und Mangold/KiK sowie die Übergänge bei der Kirche oder

14 Schulbeginn in der Volksschule: Vorschulklasse (oben links), 1a (oben rechts) und 1b (links) Großes Bild: Lehrkörper der Volksschule Lochau mit Dir. Andrea Rüdisser-Sagmeister.

beim Alten Schulhüsle am Morgen verkehrstechnisch zu betreuen. Bitte melden Sie sich beim „Bürgerservice“ im Gemeindeamt, persönlich oder telefonisch unter 05574 42168. Die Polizei ist gerne bereit, die neuen „Schülerlotsen“ auch entsprechend auszubilden.

15 Mittelschule Lochau: Selbständigkeit, Kreativität von Dir. Willi Schneider

Selbständigkeit, Verlässlichkeit, lichen Stärken der Schüler ebenfalls Fremdsprache) und „Finde“ (Präsenta­ Kreativität, realistische Selbst- besondere Berücksichtigung. tionstechniken, Technisches Werken, einschätzung, sicherer Umgang mit Ernährung sowie Werbung und Medien­ neuen Technologien und gewaltfreier So konnten die Schüler der ers­ kompetenz) auf dem Stundenplan. In der Umgang mit Konflikten sind wesentliche ten und zweiten Klasse zu Beginn vierten Klasse wird „Spanisch“ weiterge­ Ziele unserer täglichen Arbeit. Die des Schuljahres aus verschiedenen führt, dazu kommt das Wahlpflichtfach mögliche Teilung der Klassen in den Modulen wie Tanz, Sport, Kreatives „Gesund und Konsum“ (Ernährung und Hauptfächern bzw. diversen anderen Gestalten und Robotik auswählen. Haushalt, Bewegung und Sport). Für den Pflichtfächern in heterogene Schwerpunkt „Technisch interessiert und Kleingruppen hilft uns dabei sehr. Wahlmöglichkeiten gab es aber auch in kreativ“ haben sich zu wenig Schüler ge­ der dritten und vierten Klasse. So stehen meldet. Daher wurde hier zum Ausgleich In einer modernen Unterrichts­ in der dritten Klasse die Schwerpunkte noch die Unverbindliche Übung „Ro­ gestaltung finden die unterschied­ „Sprache“ (Spanisch als zweite lebende botik“ angeboten. Zudem beleben eine

16 Fülle von Schulveranstaltungen, Exkur­ Präsentationsmöglichkeiten und die Neben den Klassenvorständen un­ sionen, Projekte, Vorträge, Workshops gute Mischung aus erfahrenen älteren terrichten noch folgende Lehrperso­ und Theaterbesuche den Schulalltag. und dynamischen jüngeren Lehrerinnen nen: Christel Baldauf, Hairi Büyüköz­ und Lehrern tragen dazu bei, dass sich soy, Herbert Fetz, Georg Gut, Valerie Ein modernes, individualisiertes die Kinder hier an der Mittelschule in Kasper, Waltraud Kombächer, Celine Förderkonzept, die kleinen Unterrichts­ Lochau wohl fühlen und hier auch eine von Monkiewitsch, Niko Pranjic, ­Dir. gruppen, die in manchen Fächern sogar solide Basis für die Zeit danach erhalten, ­Willi Schneider, Katharina Stumfoll, von zwei Lehrpersonen im Lernpro­ denn ob Schul- oder Berufslaufbahn, Brigitte Sutter-Ströbl und Tanja Zoppel. zess begleitet werden, sorgen dafür, den Abgängern einer Mittelschule er­ Helmut Pajnik betreut das EDV-System dass kein Kind zurückgelassen wird. öffnen sich die vielfältigsten Möglich­ und Karin Matt ist Beratungslehrerin. So werden auch heuer die Schüler von keiten, und zwar in alle Richtungen. der so genannten „Rückmeldekultur“ Klasse (Knaben/Mädchen) Klassenvorstände wie Kind-Eltern-Lehrer-Gespräche, Statistischer Überblick 2015/16 Manuela Angermair Ergänzende Differenzierende Leistungs­ 1a 14/8 22 Robert Küng beschreibung am Schulschluss oder 45 Schülerinnen und 47 Schüler be­ dem Frühwarnsystem profitieren. suchen derzeit die Mittelschule Lochau. 2a 13/5 18 Andrea Weixler Sie werden von 19 Lehrpersonen in Nicole Göttlich-Wahr­ 3a 5/12 17 Der familiäre Rahmen unserer Schu­ fünf Klassen, in unterschiedlich zusam­ bichler le und die örtliche Nähe zum Wohnort mengesetzten kleinen Lerngruppen Elisabeth Grubelnig- 3b 4/13 17 sind weitere große Vorteile für Kind und unterrichtet. Die kleinen Klassen bzw. Leitner Eltern. Das renovierte, freundliche Schul­ noch kleinere Gruppengrößen ermög­ Norbert Gerhalter 4a 9/9 18 gebäude, die Ausstattung mit modernen lichen optimale Lernbedingungen. Alexander Zoppel

17 Verlässlich und kompetent: Kinderbetreuung in Lochau

Kinderbetreuungseinrichtungen von Kindergartenpädagogen/-innen und im Alter von eineinhalb bis drei Jahren nehmen im Leben von Kindern einen Kindergartenassistenten/-innen betreut. werden in der „Zappelflohgruppe“ von wichtigen Platz ein. Die Eltern verlas­ Christine Peter und Ursula Hehle betreut. sen sich darauf, dass ihre Kinder hier Der Gemeinde ist es wichtig, den Die Kinder im Alter zwischen drei und nicht nur gut versorgt sind, sondern ­Familien eine alters- und bedarfsgerechte sechs Jahren profitieren in diesem Jahr auch mit pädagogischem Geschick in Betreuung anzubieten. Dafür werden er­ von einem neuen Konzept im Kin­ ihrer Entwicklung gefördert werden. hebliche finanzielle Mittel bereit gestellt. derHaus Dorf. Petra Breuß, Nastasja Schendel, Katharina Allgeuer, Anita In den öffentlichen Kinderbetreuungs­ KinderHaus Dorf (55 Kinder) Nussbaumer und Sabine Schmitzer als einrichtungen der Gemeinde Lochau – KinderHaus-Leiterin begleiten die Kinder KinderHaus Dorf, KinderHaus Seepark Das KinderHaus Dorf im Lochauer im so genannten „Offenen Kindergarten“. sowie Kindergarten Bäumle und Kinder­ Ortszentrum betreut in diesem Jahr garten Gartenstraße – werden im Kin­ insgesamt 55 Kinder zwischen eineinhalb Am Mittagstisch im KinderHaus Dorf dergartenjahr 2015/16 über 170 Kinder und sechs Jahren, je nach Bedarf zwi­ nehmen täglich rund 15 Klein- und zwischen eineinhalb und sechs Jahren schen 7.15 und 17.30 Uhr. Die Kleinsten Kindergartenkinder teil. Die Nachmit­

KinderHaus Dorf: Ursula Hehle, Christine Peter, Anita KinderHaus Seepark: Annelies Linhart, Claudia Ernle, Nussbaumer, Nastasja Schendel, Petra Breuß und Sabine Andrea Kreischer, Nicole Kronreif, Angelika Lau, Regina Englisch Schmitzer. Es fehlt Katharina Allgeuer. und Susanne Sutter. Es fehlt Daniel Moser.

Kindergarten Bäumle: Alexander Palkovic, Fadime Yildiz- Kindergarten Gartenstraße: Doris Kepp, Christine Jäger-Mader, Schrom, Anita Ayodeji, Christina Ploss. Es fehlt Friderike Rizzo. Uli Matatko und Viktoria Karaman.

18 tagsbetreuung wird von durchschnittlich Kleinkinderbetreuung zwölf Kindern in einer altersgemisch­ ten Gruppe in Anspruch genommen. „Storchennest“ eröffnet

KinderHaus Seepark (48 Kinder) Seit dem 1. September gibt es im drei Jahren von den drei Mitarbeiterin­ Im KinderHaus Seepark werden Kin­ Leiblachtal eine neue Kleinkinderbetreu­ nen Hiltrud Rusch, Ulrike Fessler und der im Alter von eineinhalb bis sechs ungseinrichtung, das „Storchennest“ in Karolina Müller den ganzen Tag betreut. Jahren je nach Bedarf zwischen 7.30 Hörbranz. Am 29. August fand die und 16.30 Uhr betreut. Die Gruppe der offizielle Eröffnung statt. Gefördert wird die ganzjährig geöff­ Kleinkinder (14 Kinder) führen Regina nete Institution von Bund, Land Vorarl­ Englisch, Susanne Sutter und Angelika Als Träger dieser Einrichtung lud der berg und den Leiblachtalgemeinden. Lau, die „Entengruppe“ der Drei- bis Sozialsprengel Leiblachtal an diesem Fünfjährigen (18 Kinder) betreuen Tag in die neu gestalteten Räumlich­ Weitere Informationen unter Andrea Kreischer, Nicole Kronreif und keiten des ehemaligen Kindergartens www.sozialsprengel.org oder vom Angelika Lau und die „Möwengruppe“ Ziegelbachstraße ein. Hier werden Betreuerinnenteam direkt vor Ort der Vier- bis Sechsjährigen (16 Kinder) Kinder im Alter von 15 Monaten bis zu in der Ziegelbachstraße 14. betreuen als Inklusionsgruppe Clau­ dia Ernle, Daniel Moser und Annelies Linhart als Leiterin des KinderHauses Seepark. In dieser Gruppe befinden sich Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.

Am Mittagstisch im KinderHaus neh­ men täglich rund zehn bis 16 Klein- und Kindergartenkinder teil. Die Nachmit­ tagsbetreuung wird in einer altersge­ mischten Gruppe an drei Nachmittagen von durchschnittlich zwölf Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren besucht.

Kindergarten Bäumle (33 Kinder)

Die Kindergartenpädagogin Christina Ploss betreut als Kindergartenleiterin zusammen mit der Kindergartenpäd­ agogin Anita Ayodeji die Integrations­ Bücherei-Spielothek: gruppe „Igelgruppe“ mit 14 Kindern. Lesestoff für Erwachsene In der „Seepferdchengruppe“ mit dem Kindergartenpädagogen Alexander Palkovic und der Kindergartenassistenz Romane, Sachbücher und Zeitschriften Bücherei sowie Euro 15 für die Familie Fadime Yildiz-Schrom sind 19 Kinder. Als bzw. Spiele und CD-Roms, über 3.000 in der Spielothek – öffnen den Weg zu Sprachförderin ist Friderike Rizzo tätig. Medien warten auf Frauen und Männer. Büchern und Spielen für Jung und Alt.

Kindergarten Gartenstraße (37 Kinder) Die Öffentliche Bücherei-Spielothek im Lochauer Schulzentrum lädt spezi­ Die Kindergartenpädagogin und Leite­ ell auch die Erwachsenen zum Besuch rin Christine Jäger-Mader führt gemein­ und präsentiert im einladenden Ambi­ sam mit der Kindergartenassistentin Doris ente ein umfassendes Freizeitangebot, Kepp die „Sonnengruppe“ mit 19 Kindern insbesondere die neuesten Romane aus im Alter von drei bis sechs Jahren. Die den Bestsellerlisten und auf Wunsch „Sternchengruppe“ wird von den Kin­ auch Sachbücher zu aktuellen Themen. dergartenpädagoginnen Uli Matatko und Viktoria Karaman mit 18 Kindern im Alter Dies zu den Öffnungszeiten am Montag von drei bis sechs Jahren geführt. Christi­ (16 bis 18 Uhr), Donnerstag (15 bis 18 ne Jäger-Mader widmet sich zudem der Uhr) und Freitag (16 bis 18 Uhr) so­ alltagsorientierten Sprachförderung. wie an Schultagen zusätzlich noch am Montag- und am Donnerstagvormittag Information: Kinderbetreuungsmög­ von 8.30 bis 11.30 Uhr. Preisgünstige Silvia Schallert und Birgit Lechner vom lichkeiten unter T 05574 42168-9 Jahreskarten – Kinder Euro 5, Erwach­ Büchereiteam – Romane aus den (Diana Kaplan – Gemeindeamt Lochau) sene Euro 10, Familie Euro 15 in der Bestseller-Listen im Angebot

19 Hilfe für Flüchtlinge

Während in den vergangenen Wochen Tausen­ Familien mit „Asylstatus“ untergebracht. Hier de Menschen die Grenze nach Österreich warten sie auf den positiven Bescheid ihres überschritten haben und kein Abreißen des Asylantrages. In dieser Zeit werden sie von Flüchtlingsstroms über die Balkanroute in Sicht der Caritas im Rahmen der „Grundversor­ ist, merkt man in Vorarlberg davon noch wenig. gung“ – Unterkunft, medizinische Betreuung, Dennoch bereitet sich das Land vor und schafft juristische Information, Sprachförderung und neue Unterkünfte. Angebote für soziale Kontakte – individuell betreut. Die Integration in das neue Lebens­ Antworten auf Fragen, die viele Menschen umfeld hat begonnen. So bekommt hier eine bewegen. Reden wir darüber! Familie mit einem Kind pro Monat für die Verpflegung der Erwachsenen 400 Euro und Stellen Sie sich vor, Sie müssen heute Ihr für das Kind 90 Euro. Dazu eine Bekleidungs­ Land verlassen und können nicht viel mitneh­ hilfe von maximal 150 Euro pro Jahr und für men. Diese Menschen führten ein ganz den Schulbedarf maximal 200 Euro pro normales Leben vor ihrer Flucht. Sie hatten Schuljahr. Hygieneartikel bzw. Dinge des Häuser, Familien und teilweise auch Geschäf­ täglichen Gebrauchs müssen von monatlich te. Dies alles ließen sie zurück, weil ihr Leben 40 Euro Taschengeld pro Person bezahlt in der Heimat in Gefahr war. werden.

Menschen auf der Flucht und Menschen, die Das bedeutet ein Leben deutlich unter der um sicheres Asyl in unserem Land ansuchen, Armutsgrenze. Asylwerber haben keinen bestimmen das tagespolitische Geschehen. Anspruch auf Sozialhilfe, Familienbeihilfe, Fast täglich werden wir mit neuen Meldungen Kinderbetreuungsgeld, Wohnbeihilfe oder konfrontiert. Und wohl kaum ein Thema wird Heizkostenzuschuss. Die Asylwerber haben momentan so intensiv und auch kontrovers zudem kein Recht auf Arbeit, und sie haben diskutiert. während des Zulassungsverfahrens sowie in den ersten drei Monaten nach der Zulassung Über 2.500 Flüchtlinge und Asylwerber, die auch keinen Zugang zum Arbeitsmarkt. meisten kommen aus Krisengebieten wie Syrien, Afghanistan, Irak, Somalia und Nach dem positiven Abschluss des Asylver­ Pakistan, befinden sich derzeit in Vorarlberg. fahrens ist die Familie auf sich allein gestellt,

Die Zahl wird stetig steigen und damit auch die Herausforderungen für das Land und die sie sind „Österreicher“ geworden, mit einem Gemeinden. Konventionspass und einem dauernden Aufenthaltsrecht. Nach vier Monaten brau­ Es gilt, sich dieser Situation zu stellen, mit chen sie eine neue Wohnung, sie brauchen Engagement und gegenseitigem Respekt, sei Arbeit und eine soziale Betreuung. Sie stehen dies durch die Bereitstellung von Wohnraum, mit auf der Liste der Wohnungssuchenden in durch Hilfestellung im täglichen Leben, durch der Gemeinde, sie gehören mit zu den Möglichkeiten der Integration ins Vereinsle­ Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt und sie sind ben oder einfach durch ein nettes Gespräch. angewiesen auf das soziale heimische Diese Menschen brauchen unsere Hilfe. Netzwerk.

Auch in Lochau sind in verschiedenen Die vielen Menschen, die aus ihrer Heimat Wohnobjekten bereits junge Männer und geflohen sind und nun in Vorarlberg Zuflucht

20 suchen, brauchen unsere Hilfe. Diese Personen haben oft alles verloren und Kartoffeltag: Missionskreis immense Gewalt erlebt. Sie haben ein Recht auf unseren Schutz. Um gemeinsames hilft den Ärmsten Handeln zu ermöglichen, haben sich Land, Gemeinden sowie Hilfsorganisationen zusammengeschlossen und stimmen ihre Unter dem Motto „Teilen verbindet“ Mit dieser Aktion unterstützt der Missi­ Aktivitäten ab. waren am Weltmissionssonntag, dem onskreis alljährlich verschiedene Projekte 18. Oktober, wieder viele Lochauer am in aller Welt, unter anderem das Projekt Informationen und Kontakte traditionellen „Kartoffeltag“ zum Concordia von Pater Sporschill und Pater gemeinsamen Mittagessen ins Pfarrheim Inama, die Straßenkinder in Erechim/ Alle wichtigen Informationen und Kontakte gekommen. Brasilien, Schwester Melitta Kaufmann dazu finden Sie unter anderem auf „Handin­ in Israel sowie ein Waisenhaus in Barati/ Handinvorarlberg.at“. Wenn Sie ein Haus Das langjährig bewährte Team des Rumänien. Auch in Lochau selbst werden oder eine Wohnung zu vermieten haben, sind Missionskreises der Pfarre um Helga das Pfarrheim Franz Xaver, die Aktivitä­ Ihre Ansprechpartner im Amt der Vorarlber­ Alge und Petra Rührnschopf, unterstützt ten der Pfarrjugend oder die Sozialaktion ger Landesregierung das Landeshochbauamt von der Arbeitsgemeinschaft Katholi­ „Mitanand – Füranand z´Lochau“ ge­ (T 05574 511 46005 oder E-Mail fluechtlings­ scher Soldaten und einer Gruppe aktiver fördert. Und so kommt das Geld Men­ [email protected]) oder das Caritas Firmlinge, hatte alle Hände voll zu tun. schen zugute, die es wirklich brauchen. Objektmanagement (T 05522 200 1221 oder E-Mail [email protected]).

Informationen zu Sachspenden erhalten Sie von der Caritas (T 05522 200 4300 oder E-Mail [email protected]). Grundsätz­ liche Auskünfte zum Thema „Flucht und Asyl“ erhalten Sie ebenfalls von der Caritas (T 05522 200 5500 oder E-Mail kontakt@ caritas.at).

In der Gemeinde Lochau ist Ursula Schmid (Gemeindeamt Abteilung Soziales T 05574 42168-15 oder E-Mail ursula.schmid@lochau. at) Ihre Ansprechpartnerin in Flüchtlingsfra­ gen. Sie hilft Ihnen gerne weiter! Vorweg eine hausgemachte Kürbiscremesuppe, zum Hauptgang ein würziges Kartoffel- gulasch, „Gsottene Kartoffla“ mit Butter, schmackhaftem Topfenaufstrich und Käs oder Aktuell geht es insbesondere um Wohn­ ein Paar Wienerle und zum Dessert ein Tortenstück mit Kaffee. Das schmeckte. raumbeschaffung und Wohnmöglichkeiten für Asylwerber in der „Grundversorgung“ und für anerkannte Flüchtlinge. Wenn Sie als Privatperson Flüchtlinge für einfache „Tour de Fair“ machte in Tätigkeiten in Haus und Garten beschäftigen möchten, so können diese über die Caritas- Lochau Station Flüchtlingshilfe vermittelt werden. Diese „Helfer“ sind bei ihrer Arbeit über die Caritas unfall- und haftpflichtversichert. Die diesjährige „Tour de Fair der Weltlä­ Danach begleiteten Weltladen-­ den“ machte auf ihrer Fahrt rund um den Obmann Benno Wagner und Bürger­ An Sachspenden werden im Moment Bodensee am 13. August beim Weltladen meister Michael Simma die Gruppe bis Winterbekleidung und Schuhe für Männer Leiblachtal in Lochau Station. Die rund zur Grenze. Insgesamt waren die Welt­ benötigt. In weiterer Folge geht es auch um 50 Radfahrer wurden mit Getränken und laden-Begeisterten fünf Tage unterwegs, das Erlernen der deutschen Sprache, um Kuchen sowie musikalischer Begleitung um auf Idee und Vorteile des ­„Fairen Freizeitgestaltung oder um soziale Paten­ durch Ulli Egartner empfangen. Handels“ aufmerksam zu machen. schaften.

Gelebte Integration

Integration findet im Dorf, in Schulen, Vereinen, in der Pfarre, in Unternehmen oder in gut funktionierenden Nachbarschaften statt. Wir laden alle ein, persönlich initiativ zu werden. Jeder Beitrag hilft – ganz gleich wie groß er auch sein mag. Fangen wir also sofort damit an!

21 Sanierung von Schloss Hofen auf gutem Weg

Am Landesbildungszentrum Schloss Hofen schreiten die Umbauarbeiten zügig voran. Bis Herbst 2016 soll das historische Gebäude auf den neuesten technischen und funktionellen Stand gebracht werden.

Seit dem offiziellen Spatenstich An­ fang März dieses Jahres hat sich einiges getan. Erhalten geblieben ist das äußere Erscheinungsbild der Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert. Die Gebäu­ de, Schloss und Pförtnerhaus, wurden großteils ausgehöhlt, Heizung, Warm­ wasserinstallationen, Elektronik und Brandschutz modernisiert. Im eigent­ lichen Schlossgebäude sollen neben der Rezeption und der Gastronomie im Die beiden rückwärtigen Schloss-Anbauten wurden abgerissen. Hier entstehen nun zwei Erdgeschoß künftig 13 Seminar- und freistehende Erschließungstürme. Dazu kommt ein unterirdischer Neubau für die Küche, Gruppenräume für die berufsbeglei­ die Wäscherei und den erforderlichen Nebenräumen. Links das massiv „ausgehöhlte“ tende Aus- und Weiterbildung sowie Pförtnerhaus. Das gelbe Pförtnerhaus der Schlossanlage an der Straße nach Eichenberg 19 Büros und 27 Hotelzimmer in den soll in Zukunft hauptsächlich als Verwaltungsbereich genutzt werden. Nordwestseitig Obergeschossen zur Verfügung stehen. gibt es einen neuen Haupteingang.

Fahrrad- die sich registriert hatten und mindestens Pfänderbahn: 100 Kilometer mit dem Fahrrad gefah­ Parade mit ren sind, waren Gewinner. So haben im 35 Mio. Fahrgäste Preisverlosung letzten Halbjahr 30 Personen aus Ho­ henweiler zusammen 39.651 Kilometer Am 26. August konnte die Pfänderbahn Über 30 Radler aus Hohenweiler, mit dem Fahrrad zurücklegt, 137 Hör­ mit Anja Schneider aus Ochsenfurt bei Hörbranz und Lochau nahmen am 20. branzer erradelten zusammen 147.599 Würzburg (D) ihren 35 Millionsten September bei der Leiblachtaler Fahr­ Kilometer, und 106 Lochauer brachten Fahrgast seit Inbetriebnahme der Bahn rad-Parade und der Verlosung der Preise es gemeinsam auf 97.415 Kilometer. im Jahr 1927 begrüßen. für die Teilnahme am landesweiten Landesweit lag die Teilnehmerzahl an Fahrradwettbewerb 2015 teil. diesem Wettbewerb bei 10.555 Personen. Anja Schneider hatte mit ihren bei­ den Töchtern Hanna und Luisa sowie Vom ehemaligen Grenzübergang 30 Euro in -Talern als Haupt­ Ehemann Stefan erst am Vortag den Unterhochsteg ging es gemeinsam preise erhielten Leon Fürpass (Lochau), Urlaub hier in Vorarlberg angetreten. mit „Spaß auf zwei Rädern“ Richtung Samuel Grünwald (Hörbranz), Man­ Oberhochsteg, von dort zum Sportplatz fred Jussel (Hörbranz), Kurt Heinisch Hörbranz und weiter nach Bad Diezlings. ­(Lochau), Kuno Hutter (Hörbranz) und Dort fand die Preisverlosung des Fahr­ Kuno Mangold (Hörbranz). Für die radwettbewerbes statt. Alle Teilnehmer, übrigen Teilnehmer gab es Sachpreise.

Ehrung: Ing. Manfred Berktold, Betriebs- leiter der Pfänderbahn, Julia Stocker (Marketing Pfänderbahn), Familie Schneider, DI Thomas Kinz (Vorstand der Pfänderbahn AG), Corinna Seiter (Marketing Pfänderbahn)

22 Unternehmerbörse mit neu Wir gedenken gewähltem Team August Miessgang Helmuth Wilhelm, Gehren 8 (85 Jahre) Bestens besucht war die Jahreshauptver­ Mangold (Nasahl), Lothar Natter (Opel sammlung der Unternehmerbörse Natter), Martin Smounig (Leiblachtal September Leiblachtal am 9. September im Bade­ erleben), Andrea und Alexander Mais Stadler Maria Philomena, haus des Seehotel Am Kaiserstrand. (DJ Bikeshop) sowie Claudia und Mar­ Wellenstein 2 (90 Jahre) Unter dem Leitgedanken „Erfolgreich kus Zündel (Schule am Bauernhof). Wiedemann Josef, vernetzen – Gemeinsam gestalten“ will Jesuheim (81 Jahre) das neu gewählte Team um Obfrau Zusammenarbeit intensivieren Kogler Rosa, Veronika Matt in Zusammenarbeit mit Südtiroler Straße 2 (85 Jahre) den Wirtschaftstreibenden der Region Über 100 Firmen, Betriebe und Insti­ Zankolo Annemarie, durchstarten. tutionen sind bereits Mitglieder dieser Hofer Straße 19 (65 Jahre) Wirtschaftsgemeinschaft. Miteinander Jenisch Helga Louise, Nach einer Führung durch das Hotel will man neue Ideen entwickeln und Jesuheim (82 Jahre) standen Statements von Wirtschafts­ gemeinsam leiblachtalweit neue Aktivi­ kammer-Vizepräsident Josef Rupp und täten setzen. Das Thema „Förderung der Oktober Bernhard Feigl, Obmann der Sparte Lehrlingsausbildung“ steht aktuell an Gisinger Charlotte, Gewerbe und Handwerk in der Vorarl­ erster Stelle. Die Fortsetzung der „Nacht Bregenzer Straße 47 (72 Jahre) berger Wirtschaftskammer sowie die der Lehre“, Schnuppertage für Schüler in Neuwahl des Vorstandes der Unterneh­ Leiblachtaler Betrieben oder ein gemein­ merbörse Leiblachtal auf dem Programm. samer Lehrlingsevent sind angedacht. Die Massage der

Neuwahl des Vorstandes Bewusstsein für die Region entwickeln Weisen aus Hawaii Veronika Matt (Atelier für Floristik), Außerdem müssen die Qualitäten der welche die Unternehmerbörse schon Region Leiblachtal der Öffentlichkeit Die Lochauerin Christa Bauer verbringt seit Jahren mit viel Energie und beispiel­ wieder verstärkt präsentiert werden. Es jedes Jahr mehrere Wochen auf Hawaii, haftem Einsatz führt, wurde als Obfrau geht nicht nur ums Einkaufen in den um dort die traditionellen Heilkünste aus einstimmig wiedergewählt. Mit im Team Geschäften vor Ort, sondern auch darum, erster Hand zu lernen. sind Joachim Igl (JB IGL – Finde deine die Angebote heimischer Handwerks- Lösung) als Stellvertreter, der Hohen­ und Dienstleistungsbetriebe zu nützen. Diese setzt sie bei der Lomilomi-Mas­ weiler Bürgermeister Wolfgang Langes Sie alle sichern die Nahversorgung sage ein oder gibt sie in Kursen weiter. als Schriftführer und Bianca Igl (JB IGL und sorgen zudem für Arbeitsplätze. Bei der Lomilomi-Massage werden durch – Finde deine Lösung) als Kassierin. sanfte Berührungen energetische Blocka­ Beiräte sind Robert Sturn (VLV), Hubert www.unternehmerboerseleiblachtal.at den gelöst, Selbstheilungskräfte aktiviert und die Energiezentren ausbalanciert.

Zudem veranstaltet Christa ­Bauer ­Seminarreisen nach ­Hawaii. ­Highlight dieser Reisen ist das Schwimmen mit frei lebenden ­Delfinen. – www.christabauer.com.

Der neu gewählte Vorstand der Unternehmerbörse Leiblachtal mit Wolfgang Langes, Obfrau Veronika Matt sowie Joachim und Bianca Igl (von links)

23 Bierblosn beim Bei diesem Fest werden an Ständen lautstark unterstützt von den mitgereis­ „Gassltörggelen“ in den Gassen der Stadt typische Törg­ ten „Bierblosn-Fans“ aus dem Ländle. geleprodukte angeboten. Ein abwechs­ in Südtirol lungsreiches Rahmenprogramm mit dem Nach dem „Gassltörggelefest“ besuchte großen Törggeleumzug sorgt für eine die „Bierblosn“-Gesellschaft am nächsten Einen tollen Auftritt hatten die „Lochauer besondere Atmosphäre. Mittendrin am Tag noch den Almabtrieb in St. Mag­ Bierblosn“ in Klausen beim traditionel­ Hauptplatz unterhielten die „Lochauer dalena im Villnößtal mit dem Konzert len „Gassltörggelefest“. Bierblosn“ die Besucher mit Blasmusik, der Trachtenmusikkapelle Villnöß.

Auftakt zum Ausflug der Kostenfreie „Jazz am See“ 1942/43er- Yoga-Stunde Jahrgänger Die Vorarlberger Jazzband „Jazz In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Couture“ sorgte für einen gelungenen Im September machten 15 Jahr­ lädt Yogalehrerin Manuela Poschenrie­ Auftakt der „Jazz am See“-Abende im gänger 1942/43 von Lochau ihren der jeweils am Freitag von 8.15 bis 9.15 Badehaus nach der Sommerpause. Ausflug nach /Oberlech. Uhr zu einer kostenfreien YOGA-Stunde ins Vereinshaus „Alte Schule“ in Lochau. Die Gäste genossen Musik und Die 15 Teilnehmer fuhren mit Bahn Kulinarium bei Jazz, Funk, Soul und und Bus nach Lech, wanderten bei Hier treffen sich Menschen, die in Rock sowie Snacks aus der Küche prachtvollem Wetter und ausgezeich­ schwierigen Lebens- und Familien­ des Seehotel Am Kaiserstrand. Diese neter Fernsicht auf die Kriegeralpe. situationen stecken, alleinerziehend Veranstaltung findet nunmehr jeden Organisiert hatte diesen Tag, wie oder arbeitssuchend sind, um etwas ersten Donnerstag im Monat statt. immer perfekt, Gudrun Schedler. Zeit und Kraft für sich zu finden.

Nina Berchtel (Vocal), Christian Heu- Die Stimmung war dank Werner Ritschel Morgentliche Yoga-Stunde mit schneider (Piano) und Cenk Dogan (Saxo- und Gudrun Schedler bestens. Die Teilneh- ­Manuela Gahler-Poschenrieder, phon) eröffneten die „Jazz am See“-Aben- mer freuen sich bereits wieder auf die T 0680 55 12 122; de am Lochauer Kaiserstrand. nächste Zusammenkunft. E-Mail [email protected]

24 Defibrillationsgerät beim Pfarrheimeingang

Mit der Präsentation des neuen Defibril­ de der Ersten Hilfe als Ergänzung zum lators samt Geräteeinweisung und Rettungsdienst eingeführt werden durfte. Wochenenddienste Erste-Hilfe-Unterweisung durch Robert Ärzte & Apotheken Edlinger vom Roten Kreuz wurde das lebensrettende Gerät am 1. Oktober der Ordination an Wochenenden und Feierta­ Öffentlichkeit übergeben. gen von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung. Ausnahmen am 24. und am 31.12. von 8 bis 12 Uhr. Damit fand eine Initiative der Verant­ Dr. Bettina Anwander-Bösch...... 05574/47745 wortlichen vom Pfarrheim Franz Xaver Dr. Katharina Bannmüller...... 05573/82600 Lochau, der Vorarlberger Landesver­ Dr. Hubert Fröis...... 05573/83747 sicherung, dem Roten Kreuz und der Dr. Mario Herbst...... 05574/44300 Dr. Sylvia Stuckenberg...... 05574/47565 Gemeinde Lochau einen erfolgreichen Dr. Arno Trplan...... 05573/85555 Abschluss. Das neue Defibrillationsge­ November rät befindet sich an einem geschützten Samstag, 28. Dr. Hubert Fröis Platz direkt beim Stiegenaufgang zum Leiblachtal-Apotheke Hörbranz Pfarrheimeingang und ist somit im Sonntag, 29. Dr. Mario Herbst Notfall für alle „Ersthelfer“ frei zu­ Martin-Apotheke Lochau gänglich und jederzeit einsetzbar. Dezember Samstag, 5. Dr. Bettina Anwander-Bösch Seit 2002 ist in Österreich der Einsatz Präsentation und Einschulung im Martin-Apotheke Lochau von Defibrillatoren durch Laien gestattet. Umgang mit dem neuen Sonntag, 6. Österreich war damit eines der ersten Defibrillationsgerät durch Robert Edlinger Dr. Sylvia Stuckenberg Länder Europas, in dem diese Metho­ vom Roten Kreuz im Pfarrheim Leiblachtal-Apotheke Hörbranz Dienstag, 8. Dr. Arno Trplan Leiblachtal-Apotheke Hörbranz Samstag, 12. Dr. Mario Herbst Aktion Demenz: Lesung Sonntag, 13. Dr. Arno Trplan Leiblachtal-Apotheke Hörbranz mit Irmgard Mader Samstag, 19. Dr. Katharina Bannmüller Sonntag, 20. Dr. Bettina Anwander-Bösch Martin-Apotheke Lochau Anlässlich des Weltalzheimertages fand T 05573 85550, E-Mail: Donnerstag, 24. Dr. Hubert Fröis am 16. September in der Hörbranzer [email protected], ­ Leiblachtal-Apotheke Hörbranz Bücherei eine Lesung mit der Bregenzer Hompage: www.sozialsprengel.org. Freitag, 25. Dr. Katharina Bannmüller Autorin Irmgard Mader statt. Sie Martin-Apotheke Lochau beschreibt in ihrem Buch „Ich mag Sie, Samstag, 26. Dr. Sylvia Stuckenberg Frau Doktor!“ ihren ehrenamtlichen Sonntag, 27. Einsatz als Hospizbegleiterin. Dr. Bettina Anwander-Bösch Leiblachtal-Apotheke Hörbranz Musikalisch umrahmt wurde die Ver­ Donnerstag, 31. Dr. Sylvia Stuckenberg anstaltung vom Gesangsduo Daniela Gau Leiblachtal-Apotheke Hörbranz und Mike Lebar. Der Organisator der Ver­ Jänner anstaltung, Thomas Winzek, (Geschäfts­ Freitag, 1. Dr. Arno Trplan führer des Sozialsprengel Leiblachtal) Samstag, 2. Dr. Hubert Fröis konnte neben Leiblachtaler Bürger/- Sonntag, 3. Dr. Mario Herbst innen auch Vertreter/-innen der Arbeits­ Martin-Apotheke Lochau gruppe Demenz Leiblachtal begrüßen. Dienstag, 6. Dr. Arno Trplan Darunter Benno Wagner, Andrea Man­ Leiblachtal-Apotheke Hörbranz gold und Gerda Kauer vom Hörbranzer Samstag, 9. Dr. Bettina Anwander-Bösch Krankenpflegeverein sowie die Einsatz­ Martin-Apotheke Lochau leiterin des Ambulanten Besuchs- und Irmgard Mader wendet viel Zeit auf, um Sonntag, 10. Dr. Sylvia Stuckenberg Betreuungsdienstes, Waltraud Seeberger. die Bewohner/-innen des Sozialzentrums Leiblachtal-Apotheke Hörbranz -Weidach zu begleiten. Sie Weitere Termine waren bei Redaktions­ Informationen zur Aktion Demenz schildert in ihrem Buch „Ich mag Sie, Frau schluss nicht bekannt. Über die Notfall­ und den Veranstaltungen im Leiblachtal: Doktor“ ganz authentisch ihre nummer 141 können Sie den ärztlichen Sozialsprengel Leiblachtal Erfahrungen in der Sterbebegleitung. Bereitschaftsdienst jederzeit erfahren.

25 Erfolgreicher Start des Feriale Betreuung Projekts „Kindercafé“ für alle Lochauer Volksschulkinder

Mit dem „Café für Kinder“ im Unterge­ ten ihre Veranstaltung, machten Kassa, schoß der Volksschule fand das Projekt begrüßten die Gäste, schenkten Getränke Nach der Vorstellung des optimal Kinderbeteiligung im Kontext mit der aus, waren im Service aktiv oder leiteten erarbeiteten Konzeptes im Gemeinde­ Organisation „Welt für Kinder“, Sozial­ Spiele zur allgemeinen Unterhaltung. ausschuss „Kindergarten, Schule und sprengel Leiblachtal und Gemeinde Familie“ durch Obfrau Petra Böck (Das Lochau eine erfolgreiche Fortsetzung. Den jungen Besuchern hat es sehr TEAM für LOCHAU – Volkspartei und Das erste „Kindercafé“ am 3. Oktober gut gefallen, und sie kommen wie­ Parteifreie) wurde die Schülerbetreuung kam bei den jungen Gästen jedenfalls der. Denn einmal im Monat an einem für den Feriensommer 2016 einstimmig ausgezeichnet an. Samstagvormittag wird zu diesem beschlossen. „Treffpunkt für Kinder“ eingeladen. Auch Kinder wollen in der Gemeinde Bereits im Vorfeld wurden in zahlrei­ aktiv werden und eigene Ideen umset­ Ganz ohne Erwachsene geht es chen Gesprächen zwischen Petra Böck zen. So wurde der Wunsch nach einem jedoch nicht. Aktuell begleitet Anna- und Margot Kernbichler (Verein Vorarl­ regelmäßigen „Treffpunkt für Kinder“ Mara Gschliesser vom Sozialsprengel berger Tagesmütter) sowie den zustän­ mit dem neu gebildeten „Kinderrat“ auf Leiblachtal behutsam das Projekt. digen Gremien in Land und Gemeinde spielerische Weise entwi­ alle Möglichkeiten für die beste Lösung ckelt. Ein „Kindercafé“ als erarbeitet. Dabei wurden sowohl die eigenes Unternehmen zu Bedürfnisse der Kinder als auch die führen, war das große Ziel. Wünsche der Eltern berücksichtigt. Die Kinder suchten selbst Sponsoren, gestalteten und Trotz der hohen Kosten war es für die verteilten Einladungen, Gemeindeverantwortlichen ein Anliegen, lernten basisdemokratische berufstätige Eltern durch das Angebot Prozesse kennen, verhandel­ einer qualifizierten und professionell ge­ ten mit ihren Mitschülern führten Ferienbetreuung zu unterstützen. und nahmen verschiedene Schon im vergangenen Sommer wurde die Rollen ein: Sie budgetier­ „Ferienbetreuung“ sehr gut angenommen. Die Betreuung im Feriensommer findet vom 18. Juli bis zum 2. September 2016 statt. Die Organisation erfolgt wie bisher Preisgekrönter Schulgarten über den Verein der Tagesbetreuung.

Die Anmeldung ist ab Februar 2016 „Da Garta tuat guat.“ Im Schulgarten der Kartoffeln ernten und dann ko­ möglich. Die entsprechenden An­ Volksschule gibt es wunderbare Erfah­ chen und mit frischen Gartenkräutern meldeformulare findet man auf der rungen, die viele Kinder schätzen. Der und Gewürzen essen, das wird zum Homepage der Vorarlberger Tages­ Schulgarten wurde unter die drei Fest in froher Gemeinschaft. Kinder mütter GmbH, der Gemeinde Lochau, Projekte gereiht, die am 20. November von heute brauchen eine gesunde sowie der Volksschule Lochau. bei der Ländle-Gala in der Kulturbühne ­„Erdung“, damit sie von Terminen und AMBACH in Götzis gewürdigt wurden. Aktionen nicht überfordert werden.

Dank und Anerkennung für die Umsetzung der Schüler-Ferien-Betreuung in Lochau für Sachbearbeiterin Diana Kaplan (Bürgerservice Gemeinde Lochau), Petra Böck (Obfrau Ausschuss Kindergarten, Schule und Familie) und Margot Kernbichler (Verein Vorarlberger Tagesmütter)

26 Seniorenausflug Ehrenring der Gemeinde für zur Insel Mainau Altbürgermeister Xaver Sinz

Über 150 Senioren waren am 16. Septem­ ber beim traditionellen Seniorenausflug In Würdigung seiner besonderen men im Rahmen des Hochwasserschut­ der Gemeinde zur Insel Mainau dabei. Verdienste wurde Altbürgermeister Xaver zes wurden Bildungseinrichtungen wie Sinz mit einstimmigem Beschluss der KinderHaus, Kindergärten und Schulen Auf der „Blumeninsel im Bodensee“ Lochauer Gemeindevertretung mit dem stets auf den neuesten pädagogischen gab es viel zu bestaunen: das Barock­ „Ehrenring der Gemeinde Lochau“ Stand gebracht. Vereine wurden in ihren schloss mit der Schlosskirche St. Marien, ausgezeichnet. Aktivitäten unterstützt. Auch die Dorf­ das Schmetterlingshaus, das Palmen­ zentrumsplanung mit dem Pfarrheim haus oder die große Parkanlage und Das Wohl der Bevölkerung und das Franz Xaver, die Generalsanierung des als besonderes Highlight die Dahlien­ Ansehen seiner Heimatgemeinde Lochau Bodenseeufers mit Flachwasserzone, Kai­ blüte mit über 250 Pflanzenarten. stellte Xaver Sinz in 23 Bürgermeister­ serstrand und Hafenanlage, die Solarini­ jahren in den Mittelpunkt seiner Arbeit! tiativen in der Energieregion Leiblachtal sowie die Fertigstellung des zweiröhrigen Umfassende Leistungsbilanz Pfändertunnels fallen in seine Amtszeit.

Neben zahlreichen großen Projekten Die feierliche Überreichung des wie der Beschluss eines Räumlichen Ent­ ­Ehrenringes fand bei einem Abendessen wicklungskonzepts (REK) samt Flächen­ im Restaurant Mangold mit seiner Fami­ widmungsplan, Verkehrskonzept und lie, seinen engsten politischen Wegge­ Spielraumkonzept, dem Wohnbau und fährten in der Gemeindevertretung und dem Ausbau von Wasserversorgung, Ka­ langjährigen Mitarbeitern im Gemein­ nalisationsnetz, Straßen und Gehsteigen dedienst, den Leiblachtaler Bürgermeis­ Bürgermeister Michael Simma, Marion samt Straßenbeleuchtung sowie Maßnah­ terkollegen und guten Freunden statt. Bumberger und Monika Pichler als versierte Reiseleiter sowie Ursula Schmid als zuständige Seniorenreferentin im Gemeindeamt.

„Kunst auf Rädern“ im Jesuheim

Unter dem Motto „Schön ist die Welt“ war die Künstlergruppe des Vereines „Kunst auf Rädern“ auch in diesem Jahr wieder im Pflegeheim Jesuheim in Oberlochau zu Gast.

Herbert Fischerauer (Tenor), Philip­ pe Spiegel (Bariton), Theresa Dittmar (Sopran) und Pavel Singer (Klavier) be­ geisterten mit bekannten Melodien vom Volkslied bis zur Operette Heimbewoh­ ner, Angehörige und Freunde des Hauses.

Verleihung des „Ehrenringes der Gemeinde Lochau“: Annemarie Bernhard, Vize-Bgm. Christophorus Schmid, Ehrenringträger Xaver Sinz mit Annette, Bgm. Michael Simma und Gottfried Schröckenfuchs. Annemarie Bernhard und Gottfried Schröckenfuchs waren als Vizebürgermeister die langjährigen Wegbegleiter von Xaver Sinz. Darunter: Xaver Sinz mit seinen Bürgermeister-Kollegen aus den fünf Leiblachtal-Gemeinden.

27 Seniorenbund Lochau: Altbürgermeister Xaver Sinz neuer Obmann

Bezirksobfrau Karin Rezniczek überreichte Erich Hansmann (2. von links) Der neu gewählte Vorstand des Seniorenbundes, die Goldene Ehrennadel des Österreichischen Seniorenbundes. Josef Böhler Ortsgruppe Lochau. Von links: Kassier Anton Bereuter, (3.v.l.) erhielt das Silberne Ehrenzeichen des Österreichischen Senioren- Beirat Wolfgang Alge, Beirätin Gudrun Schedler, bundes. Xaver Sinz (2.v.r.) verlieh Erich Hansmann die Ehrenobmann- Ehrenobmann und Beirat Erich Hansmann, Schriftführerin schaft der Ortsgruppe. Namens der Gemeinde bedankte sich Bürgermeister Annemarie Bernhard, Beirat Manfred Heimbach, Beirat Michael Simma (rechts). Links im Bild Landesobmann-Stellvertreter Josef Böhler, Obmann Altbgm. Xaver Sinz. Nicht im Bild: Josef Oswald. Beirätin Anneliese Ellensohn.

Reise nach Venedig und Oberitalien

51 Seniorinnen und Senioren vom Seniorenbund Lochau nahmen vom 28. September bis zum 1. Oktober an der Reise nach Venedig teil.

Die Fahrt führte am ersten Tag über den Reschen, den Vinschgau und Trient ins Val Sugana in das malerische Städtchen Cittadella. Sodann stand Venedig mit einer Bootsfahrt und geführter sowie freier Stadtbesichtigung und danach der Besuch des Grabes des Heiligen Antonius in dessen Basilika in Padua auf dem Programm. Tags darauf ging es nach Vicenza und Verona. Zurück nach Hause ging es schließlich über den Brenner.

28 Der Seniorenbund wählte zum Nachfol­ Beeindruckende Bregenz durchgeführt. Das Teilneh­ ger des verdienten Obmannes Erich Leistungen beim merfeld war bunt gemischt. Der jüngste Hansmann Altbürgermeister Xaver Sinz Teilnehmer war sieben, der älteste mit zu seinem neuen Obmann. Pfänderlauf Franz Pukel aus Kitzbühel (Präsident des österr. Berglauf-Cups) 80 Jahre alt. Bei der Jahreshauptversammlung am 110 Läufer trotzten am 6. September 22. Oktober konnte Erich Hansmann beim 21. Int. Raiffeisen Pfänderlauf Mit einer Zeit von 23:44,5 teil­ fast 70 Mitglieder sowie die Ehren­ Nieselregen und kühlen Temperaturen. ten sich Hannes Felder (BLT Spar­ gäste Karin Rezniczek, Bezirksobfrau Die Strecke führte über 3,35 Längenkilo­ kasse ) und Stefan Keckeis des Bezirks Bregenz des Vorarlberger meter und 605 Höhenmeter von der (Hellbau:Powerteam; Dornbirn) den Seniorenbundes, Landesobmann- Pfänderbahn-Talstation über das Sieg. Bei den Damen gewann Angela Stellvertreter Josef Oswald und Bürger­ „Gschlief“ zur Bergstation. Haldimann (VIGOR Ligornetto, Niede­ meister Michael Simma begrüßen. In ruzwil, Schweiz) mit 26:29,0 vor Vor­ seinem umfassenden Tätigkeitsbericht Der Pfänderlauf zählt zum österreichi­ jahressiegerin Monica Carl von der LG berichtete Obmann Erich Hansmann schen Berglauf-Cup. Er wird vom Skiclub Welfen (Ravensburg, Deutschland) . über sehr gut besuchte Veranstaltungen.

Erich Hansmann bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern, die ihm während der letzten 14 Jahre ehrenamtlich zur Seite standen.

Diese JHV stand im Zeichen von Neuwahlen. Zum neuen Obmann wurde Altbürgermeister Xaver Sinz einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstandsmit­ glieder wurden in ihren Funktionen – ebenfalls einstimmig – bestätigt.

Karin Rezniczek dankte in ihrer Laudatio Erich Hansmann für seine langjährige, mit Herzblut ausgeübte Obmannschaft. Sie verlieh ihm für seine besonderen Verdienste um den Senio­ renbund die Goldene Ehrennadel des Österreichischen Seniorenbundes. Josef Böhler erhielt für sein mehrjähriges Engagement das Silberne Ehrenzeichen Coole Kids bei dem 16. Lebensjahr antreten dürfen, des Österreichischen Seniorenbundes. geschult und vorbereitet. Zusätzlich der Feuerwehr nehmen sie am alljährlichen Wis­ senstest, Ausflügen, Exkursionen und Anfang Oktober kamen 12 Mäd­ an der Friedenslicht Aktion teil. Radsternfahrt chen und Burschen zum Probenbe­ such der Feuerwehrjugend Lochau. Willst auch du zu den Coolen Kids Acht stramme Radlerinnen und Radler, gehören? Dann melde dich per Whats­ teils über 80 Jahre jung, nahmen am Während ihrer Ausbildung werden App, SMS oder ruf an – 0664/1660108 10. September an der 15. Radsternfahrt sie für den Aktivdienst, den sie mit Jugendleiter Wolfgang Walter. des Vorarlberger Seniorenbundes teil.

Die Route führte über Hard, Höchst und Montlingen (Schweiz) bis und zurück über Mäder, und ins „Waldheim“ in Hard.

Schneeschaufeln Suche aus Gesundheitsgründen eine verlässliche Person aus Lochau und Umgebung, die mir im Winter beim Schneeräumen vor dem Haus in der Alberlochstraße hilft. Abspra- che unter Telefon 0664 1104480.

29 „Naturfreunde“-Team. „Die 3 Frage­ Sanierter Stocksportplatz zeichen“ wiederholten in der Gruppe 3 ihren Vorjahressieg, dies vor den Teams mit Hobbyturnier „Giswits“ und den „Pienz-Mädels“. eingeweiht

Mit dem alljährlichen Hobbyturnier am der Gruppe. Ein aktiver Stocksport­ 12. September feierte die neu sanierte ler unterstützte sie als Coach. Stocksportanlage am Hoferfeld ihre Wittwer erfolgreiche Premiere. Den Sieg in der Gruppe 1 holten sich Mädels die „Pokerfreunde 3“ vor „Pokerfreun­ Zu dem Turnier traten 20 Ortsver­ de 1“ und „Harry‘s Sturmtrupp“. In der eins- und Firmenmannschaften in Gruppe 2 waren die „Wittwer Mädels“ drei Gruppen an. Jede Mannschaft die große Überraschung. Sie gewan­ spielte gegen die anderen Teams nen vor den „3 Musketieren“ und dem

LaufTreff Leiblachtal

Die 3 Musketiere

Natur­ freunde Für Organisation und Bewirtung sorgte das Team um Vereinsobmann Stefan Pienz.

Das Stocksport-Hobbyturnier mit 20 Ortsvereins- und Firmenmannschaften

30 Bei den Damen hatte Erna Willi Silber und Markus Hack im Duell mit ihren Konkurrentinnen keinerlei Probleme und gewann alle Bronze für Vater ist Tennis- Spiele deutlich. Im Seniorenbewerb der und Sohn Vereinsmeister über 55-jährigen setzte sich Rudi Srienz gegen Reinhard Senn mit 6:0, 1:6 und Bei den Vorarlberger Solo-Landes­­­­­- Perfekte Bedingungen für die Spieler und 10:7 (Champions-Tie-Break) durch. mei­sterschaften im Stocksport am Zuschauer bei den Finalpartien des 27. Oktober schlugen die Lochauer TC Lochau auf der Anlage im Reutele. Zwei Landesmeistertitel für Nikolei Christoph und Abraham Sohm wieder zu. Graninger: VTV Jugend LM U 14 im Im Herren-Einzel konnte Favorit Einzel und im Doppel Die besten Markus Hack das Finale gegen Manfred Stocksportler Vor­ Köstl mit 6:3 und 7:5 für sich entschei­ Schon vor der Vereinsmeisterschaft arlbergs haben den. Letzterer hielt sich dafür im Dop­ machte der Jugendliche Nikolei Gra­ sich dieser Solo- pel zusammen mit Ali Keskin gegen ninger vom TC Lochau bei den VTV- Landesmeisterschaft Markus Hack und Erich Büchel schad­ Landesmeisterschaften der unter gestellt. Ein Spieler los. Die Partie endete 6:4 und 7:5. Den 14-jährigen von sich reden, indem er die bildet mit vier Stöcken B-Bewerb sicherte sich Robert Rastner. Titel im Einzel und im Doppel holte. eine Mannschaft. In diesem Bewerb wird dem Stocksportler alles abgefordert, weil er in kurzer Zeit viele Versuche abgibt und somit immer voll konzen­ triert sein muss. Der Stocksportler muss alle Positionen in der Mannschaft beherrschen und auch die konditionelle Verfassung ist mit ausschlaggebend. Die Finalisten im Herren-Einzel und im Herren Doppel: Hack, Büchel, Köstl und Nach einer Vorrunde mit jeweils fünf Keskin • Nikolei Graninger (Bild Mitte) • Rudi Srienz besiegte Reinhard Senn. Mannschaften wurden fünf Bahnenspie­ le gespielt. Abraham schaffte es bis ins kleine Finale und konnte dieses für sich Einladung zur Zur Frauengymnastik in der Sporthalle entscheiden – Platz 3. Christoph spielte eingeladen sind alle Lochauerinnen im Finale, konnte dieses aber nicht ge­ Frauengymnastik jeden Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr. winnen und erreichte somit Platz 2. Die Spieler Harald Rüscher und Robert Pienz Das Motto „Fit das ganze Jahr – mit Spaß Neueinsteigerinnen sind ­herzlich vom SV Lochau Stocksport komplettier­ an der Bewegung“ ist einladend, das Ziel willkommen. Der Jahresmitglieds­ ten das gute Ergebnis mit Rang 5 und 6. ist die Förderung des Wohlbefindens. beitrag beträgt 50 Euro.

Der Sportverein Lochau lädt zur Frauengymnastik mit Barbara Stranig.

31 „Ballschule“ für Zwei- bis Fünfjährige

Mit dem neuen Konzept „Bildung und Bewegung“ verstärkt der SV Typico Lochau seine Jugendarbeit. Die neue „Ballschule“ für Zwei- bis Fünfjährige wurde schon beim ersten Training für alle Beteiligten zum tollen „Ballerlebnis“.

Jeden Freitag treffen sich die Kinder von 16.30 bis 17.30 Uhr auf der Fußball­ wiese am Hoferfeld, wo Trainerin Desiree Sutter zusammen mit der Kindergar­ tenpädagogin Michela Kolhaupt für ein abwechslungsreiches Programm sorgt.

Im Zentrum der „Ballschule“ steht die Vermittlung breiter Spiel- und Bewegungserfahrungen zur Schulung der Motorik und zur Vermittlung ­eines besseren Ballgefühls. Ob Fußball, Softball, Tennisball, Volleyball oder Basketball, spielerisch dürfen sich die Kids mit Eltern, Begleitpersonen oder in der Gruppe auf das „Ballspielen“ einlassen. Im Winter übersiedelt die „Ballschule“ in die Sporthalle. Informa­ tion: Desiree Sutter, T 0664 1706107.

Die Teams des Die Kampfmannschaft des SV Typico Lochau um Spielertrainer Pablo Antonio Chinchil- la Vega steht nach dem Abschluss der Herbstmeisterschaft auf dem 4. Tabellenplatz. SV Typico Lochau Bild unten: Die junge 1b-Mannschaft ist auf Rang 5. im Spitzenfeld

Beste Stimmung beim SV Typico Lochau! Kampfmannschaft und die „Lochau Juniors“ (1b Team) blicken auf eine erfolgreiche Herbstmeisterschaft zurück.

Die Landesliga ist in diesem Jahr stark wie nie. Das Team um den neuen Spielertrainer Pablo Antonio Chinchilla Vega konnte sich im Kreise der arri­ vierten Mannschaften wie , , Feldkirch, oder dem FC Lustenau gut behaupten und steht nach dem Abschluss der Herbst­ meisterschaft auf dem 4. Tabellenplatz.

Auch das 1b Team mit den Trainern Mario Huber und Rene Fessler begeistert mit tollen kämpferischen Leistungen. Einige Runden war man sogar Tabellen­ führer in der 3. Landesklasse, derzeit steht man auf dem ausgezeichneten 5. Tabellenplatz. Start zur Frühjahrs­ meisterschaft ist am 26. März 2016.

32 Wirtschaftshof Lochau T 05574/52265 Müllkalender der Gemeinde Lochau von Jänner bis Juni 2016

Jänner 2016 Februar 2016 März 2016 April 2016 Mai 2016 Juni 2016 Fr 1 Neujahr Mo 1 5 Di 1 Fr 1 Papier WA So 1 Staatsfeiertag Mi 1 Sa 2 Bio Restmüll Di 2 Mi 2 Sa 2 Bio Gelber Sack Mo 2 18 Do 2 So 3 Mi 3 Do 3 Papier WA So 3 Di 3 Fr 3 Bio Restmüll Mo 4 1 Do 4 Papier WA Fr 4 Bio Gelber Sack Mo 4 14 Mi 4 Müll-Abgabe 13-18 Sa 4 Di 5 Fr 5 Bio Gelber Sack Sa 5 Di 5 Do 5 Christi Hmf. So 5 Mi 6 Dreikönig Sa 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Restmüll 23 Do 7 So 7 Mo 7 10 Do 7 Sa 7 Bio Restmüll Di 7 Fr 8 Papier WA Mo 8 6 Di 8 Fr 8 Bio Restmüll So 8 Muttertag Mi 8 Sa 9 Bio Gelber Sack Di 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 19 Do 9 Papier HH + WA So 10 Mi 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 Bio Gelber Sack Mo 11 2 Do 11 Fr 11 Bio Restmüll Mo 11 15 Mi 11 Sa 11 Di 12 Fr 12 Bio Restmüll Sa 12 Di 12 Do 12 Papier HH + WA So 12 Mi 13 Sa 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Bio Gelber Sack Mo 13 24 Do 14 So 14 Mo 14 11 Do 14 Papier HH + WA Sa 14 Di 14 Papier Pfänder Fr 15 Bio Restmüll Mo 15 7 Di 15 Fr 15 Bio Gelber Sack So 15 Pfingstsonntag Mi 15 Sa 16 Di 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Pfingstmontag Do 16

33 Papier Pfänder So 17 Mi 17 Do 17 Papier HH + WA So 17 Di 17 Müll-Abgabe 7-12 Fr 17 Bio Restmüll Papier Pfänder Mo 18 3 Do 18 Papier HH + WA Fr 18 Bio Gelber Sack Mo 18 16 Mi 18 20 Sa 18 Di 19 Fr 19 Bio Gelber Sack Sa 19 Di 19 Papier Pfänder Do 19 So 19 Mi 20 Sa 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 25 Do 21 Papier HH + WA So 21 Mo 21 12 Do 21 Sa 21 Bio Restmüll Di 21 Fr 22 Bio Gelber Sack Mo 22 8 Di 22 Papier Pfänder Fr 22 Bio Restmüll So 22 Mi 22 Sa 23 Di 23 Papier Pfänder Mi 23 Sa 23 Landschaftsreinigung Mo 23 21 Do 23 Papier WA So 24 Mi 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 Bio Gelber Sack Mo 25 4 Do 25 Fr 25 Bio Restmüll Mo 25 17 Mi 25 Müll-Abgabe 13-18 Sa 25 Di 26 Papier Pfänder Fr 26 Bio Restmüll Sa 26 Di 26 Do 26 Fronleichnam So 26 Mi 27 Sa 27 So 27 Ostersonntag Mi 27 Fr 27 Papier WA Mo 27 26 Do 28 So 28 Mo 28 Ostermontag Do 28 Papier WA Sa 28 Bio Gelber Sack Di 28 Fr 29 Bio Restmüll Mo 29 9 Di 29 Müll-Abgabe 7-12 Fr 29 Bio Gelber Sack So 29 Mi 29 Sa 30 Mi 30 13 Sa 30 Mo 30 22 Do 30 So 31 Do 31 Di 31 Papier Pfänder Erklärung zur Papierabholung: WA = Wohnanlagen (Abholung 14tägig) HH = Haushalte (Abholung alle 4 Wochen) Abgabemöglichkeiten im Wirtschaftshof der Gemeinde Lochau, Hofer Straße 5, sind am Montag von 7 - 12 Uhr sowie am Donnerstag von 13 - 18 Uhr. Abgabe von Sperrmüll, Problemstoffen, Gartenabfällen, Ökobags, Batterien, Nespressokapseln, Öli-Fettkübel, Altmetalle, Elektrogeräte, Styropor, Papier und Kerzen. Müllabholung: Ungerade Woche = Restmüll + Bioabfall G erade Woche = Gelber Sack und Bioabfall Alle Müllabholungen sind am Vorabend bereitzustellen! Beachten Sie die zusätzlichen Abgabetermine für Müll im Wirtschaftshof - siehe Müllkalender! Wirtschaftshof Lochau T 05574/52265 Müllkalender der Gemeinde Lochau von Juli bis Dezember 2016

Juli 2016 August 2016 September 2016 Oktober 2016 November 2016 Dezember 2016 Fr 1 Bio Restmüll Mo 1 31 Do 1 Papier HH + WA Sa 1 Di 1 Allerheiligen Do 1 Sa 2 Di 2 Fr 2 Bio Gelber Sack So 2 Mi 2 Papier Pfänder Fr 2 Bio Restmüll So 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 40 Do 3 Sa 3 Mo 4 27 Do 4 Papier HH + WA So 4 Di 4 Papier Pfänder Fr 4 So 4 Di 5 Fr 5 Bio Gelber Sack Mo 5 36 Mi 5 Sa 5 Bio Restmüll Mo 5 49 Mi 6 Sa 6 Di 6 Papier Pfänder Do 6 So 6 Di 6 Do 7 Papier HH + WA So 7 Mi 7 Fr 7 Bio Restmüll Mo 7 45 Mi 7 Müll-Abgabe 13-18 Fr 8 Bio Gelber Sack Mo 8 32 Do 8 Sa 8 Di 8 Do 8 Maria Empfängnis Sa 9 Di 9 Papier Pfänder Fr 9 Bio Restmüll So 9 Mi 9 Fr 9 Papier WA So 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 41 Do 10 Papier WA Sa 10 Bio Gelber Sack Mo 11 28 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 Bio Gelber Sack So 11 50 Di 12 Papier Pfänder Fr 12 Bio Restmüll Mo 12 37 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Mi 13 Sa 13 Di 13 Do 13 Papier WA So 13 Di 13 Do 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Bio Gelber Sack Mo 14 46 Mi 14 Fr 15 Bio Restmüll Mo 15 Maria Himmelf. Do 15 Papier WA Sa 15 Di 15 Do 15 Sa 16 Di 16 Müll-Abgabe 7-12 Fr 16 Bio Gelber Sack So 16 Mi 16 Fr 16 Bio Restmüll So 17 Mi 17 33 Sa 17 Mo 17 42 Do 17 Sa 17

Mo 18 29 Do 18 So 18 Di 18 Fr 18 Bio Restmüll So 18 34 Di 19 Fr 19 Papier WA Mo 19 38 Mi 19 Sa 19 Mo 19 51 Mi 20 Sa 20 Bio Gelber Sack Di 20 Do 20 So 20 Di 20 Do 21 Papier WA So 21 Mi 21 Fr 21 BioRestmüll Mo 21 47 Mi 21 Fr 22 Bio Gelber Sack Mo 22 34 Do 22 Sa 22 Di 22 Do 22 Papier HH + WA Sa 23 Di 23 Fr 23 Bio Restmüll So 23 Mi 23 Fr 23 Bio Gelber Sack So 24 Mi 24 Sa 24 Mo 24 Nationalfeiertag Do 24 Papier HH + WA Sa 24 Heilig Abend Mo 25 30 Do 25 So 25 Di 25 Müll-Abgabe 7-12 Fr 25 Bio Gelber Sack So 25 Christtag Di 26 Fr 26 Bio Restmüll Mo 26 39 Mi 26 43 Sa 26 Mo 26 Stefanitag Papier Pfänder Mi 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 27 Di 27 Müll-Abgabe 7-12 Do 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Papier HH + WA Mo 28 48 Mi 28 52 Fr 29 Bio Restmüll Mo 29 35 Do 29 Papier HH + WA Sa 29 Bio Gelber Sack Di 29 Papier Pfänder Do 29 Sa 30 Di 30 Fr 30 Bio Gelber Sack S0 30 Mi 30 Fr 30 Bio Restmüll So 31 Mi 31 Mo 31 44 Sa 31 Silvester Erklärung zur Papierabholung: WA = Wohnanlagen (Abholung 14tägig) HH = Haushalte (Abholung alle 4 Wochen) Abgabemöglichkeiten im Wirtschaftshof der Gemeinde Lochau, Hofer Straße 5, sind am Montag von 7 - 12 Uhr sowie am Donnerstag von 13 - 18 Uhr. Abgabe von Sperrmüll, Problemstoffen, Gartenabfällen, Ökobags, Batterien, Nespressokapseln, Öli-Fettkübel, Altmetalle, Elektrogeräte, Styropor, Papier und jetzt neu Abgabe von Kerzen. Müllabholung: Ungerade Woche = Restmüll + Bioabfall G erade Woche = Gelber Sack und Bioabfall Alle Müllabholungen sind am Vorabend bereitzustellen! Beachten Sie die zusätzlichen Abgabetermine für Müll im Wirtschaftshof - siehe Müllkalender! Sich einbringen – Neues hervorbringen – sinnvoll sein im Miteinander von Menschen Die Regionalentwicklung Vorarlberg sucht für das Leader-Projekt „engagiert sein“ vier Ehrenamtskoordina- toren/innen (Kümmerer). Beschäftigungsausmaß 25 % – 50 %. Das Projekt ist auf drei Jahre beschränkt. Aufgabe ist die Gewinnung und Betreuung freiwillig engagierter Menschen in den Regionen: Vorderer Bregen- zerwald • Witus-Gemeinden • Mittlerer Bregenzerwald • Leiblachtal Arbeitsschwerpunkte sind: Handlungserfordernisse erkennen und Projekte durch lokale Koordination und Mobilisierung von Bürgern initiieren • Begleitung der engagierten Personen/der neuen Projekte • Unterstützung bestehender Strukturen und Organisationen • Erfahrungs- austausch zwischen den „Kümmerern“ sicherstellen Gewünscht sind Bewerberinnen/Bewerber mit zeitlicher Flexibilität und Bereitschaft zur eigenen Weiterbildung. Die Gehaltseinstufung orientiert sich am Rahmenkollek- tivvertrag für Angestellte im Gewerbe/Dienstleistung, Verwendungsgruppe IV. Elektronische Bewerbung bis spätestens 18. Dezember 2015 an Regionalentwicklung Vorarlberg, Hof 19, 6861 ; [email protected] (Stefanie Wirth)

Ich bringe den Salonkomfort zu Ihnen nach Hause, ins Büro, ins Krankenhaus, ins Hotel,...

Selbstverständlich können Sie mich auch in meinem kleinen Atelier besuchen. Spielsachen und Spielplatz sind vorhanden.

Meine Ausbildung habe ich in einem renommierten Salon genossen. Individualität und Ihre Zufriedenheit liegen mir am Herzen. Ich verwende nur sehr hochwertige Produkte.

Anfahrt bis Dornbirn inklusive. Kartenzahlung möglich.

Ich würde mich sehr freuen, Sie kennen zu lernen.

Lisa Graz ∙ Friseurmeisterin Unterhalden 6 ∙ 6911 Lochau ∙ Österreich +43 (0)660 1055889 /Grazie-Von-Haus-aus-schönes-Haar

35 Mario Loretz – Gas Wasser Heizung Lindauer Straße 31 • 6911 Lochau Vorarlberg • Tel. +43 5574 53177 [email protected] • www.loretz.at

IHR INSTALLATEUR IN LOCHAU!

Seit 1997 bieten wir unseren Kunden Top-Qualität zum fairen Preis.

2008 wurde der Firmensitz von Hörbranz nach Lochau verlegt.

Durch unsere langjährige Branchenerfahrung können wir Sie kompetent beraten und die gemeinsamen Projekte professionell umsetzen.

UNSERE LEISTUNGEN: Im Namen unseres gesamten Teams bedanken wir uns für das • Kundendienst/Service Vertrauen, das Sie uns entgegen- gebracht haben, und freuen uns, • Heizungs- und Sanitärinstallationen wenn wir auch im neuen Jahr für Neubau, Umbau und Sanierung 2016 wieder für Sie da sein dürfen. • Wärmepumpen Wir wünschen Ihnen ein • Solaranlagen gutes Jahr 2016. • Biomasse

Heizkesseltauschaktion! Raus mit der alten Heizung! Was wird gefördert? Ab sofort gibt es einen Grund mehr, in einen energieeffizienten Die Stadtwerke Bregenz GmbH fördert den Austausch Ihres Erdgas-Brennwertkessel zu investieren, um die Umwelt und Ihre Heizkessels gegen einen modernen, hocheffizienten Erdgas- Brieftasche zu schonen. Brennwertkessel.

Ihre Vorteile im Überblick: Wer bekommt die Förderung? Gefördert werden Heizkessel in Einfamilienhäusern, in Mehrfamili- · Niedrige Anschaffungskosten durch hohe Investitionsförderung enhäusern (3-9 Wohneinheiten) und im großvolumigen Wohn- · Laufende Kostenersparnis durch geringeren Energieverbrauch, bau (10 oder mehr Wohneinheiten), welche zur Raumheizung Beitrag zur Energieeffizienz verwendet werden, sich in Wohnbauten im Versorgungsgebiet · Ein moderner Heizkessel schont die Umwelt der Stadtwerke Bregenz (Bregenz, Lochau, Hörbranz) befinden und im Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 in Betrieb gehen. Wenn Sie Ihren Heizkessel, unabhängig mit welchem Brennstoff Des Weiteren darf seitens des Kunden keine Förderung durch dieser bisher gefeuert wurde, durch einen modernen Erdgas- eine öffentliche Stelle für diese Effizienzmaßnahme in Anspruch Brennwertkessel ersetzen, erhalten Sie 1.500 Euro Grundförderung genommen worden sein. und 300 Euro bei Wohnanlagen zusätzlich je Wohneinheit. Wie erfolgt die Förderung? Die Förderung erfolgt in Form einer Gutschrift über 4 Jahre auf Einfamilien- Mehrfamilienhaus Ihrer Jahresrechnung. haus u. großvolumiger Grundförderung* Wohnbau (> 10 WE) Wie kommen Sie zu Ihrer Förderung? zusätzlich je 1.500 Euro 1.500 Euro Um die Förderung zu erhalten, nutzen Sie bitte das Antragsformu- Wohneinheit - 300 Euro lar auf www.stadtwerke-bregenz.at oder wenden sich an unseren *Förderbeträge inkl. USt. Kundendienst unter: 05574-74100

36 Gegen den Wahnsinn des unfai- ren, globalen Welthandels kann jederfrau etwas tun. In meinem Lochauer Atelier entwickeln und fertigen wir tragbare, freche Mode unter dem strengen Öko-Siegel „GOTS“. Ungewöhnliche Schnitte und spannende Materialkombis, schaffen Eyecatcher, die man nicht an jeder Ecke sieht. Und das auch für „normale“ Frauenfiguren und zu leistbaren Preisen. 100% ökologisch. fair. Die aktuelle Kollektion auf: made in vorarlberg. www.adelmut.at oder jeden das geht. Donnerstag von 17.00 bis 20.00 verantwortungtragen. Uhr in meinem Atelier in Lochau. Regina Kieninger, Lindauer Str. 31 (oberhalb von Motorrad Louis), 6911 Lochau, Tel. +43 5574 23940

www.adelmut.at

glasduschen beratung wintergärten planung Vordächer produktion glastüren montage glasgeländer trennwände

glas Marte gmbh A 6900 Bregenz • Brachsenweg 39 T +43 5574 6722-0 • Fax -540 [email protected] • www.glasmarte.at

37 Leckerbissen aus Meer, Fluss und See alles „tiefkühlfrisch“ in der Ladestraße 33 (nach dem Eichwaldbald, links) in Tel. 0049-8382-944616 www.heinzelmann-krustentiere.de L a g e r v e r k a u f – Ö f f n u n g s z e i t e n Mo - Fr: 8.30 - 12.30 u. 14.00 - 17.00 h Sa: 9.00 - 12.00 Uhr

Ausgereifte Lösungen. Siggfach erfolgreich umgesetzt.

Ihr Tischler in der Region für Fenster, Türen, Möbel!

Allgäustrasse 155 6912 Hörbranz T +43(0)5573 82255 [email protected] www.sigg.at

38 Schöne und gesunde Füße

Klassische Fußpflege • Diabetiker-Fußpflege • Entfernen von Hühneraugen und Hornhaut • Behandlung von Warzen und Nagelpilzen • Behandlung von eingewachsenen Nägeln • Kürzen der Nägel • Fräsen von agg verdickten Nägeln • Hautpflege • M Beratung Monika Magg onikaFußpflegeRickenbacher Straße 138 M am BodenseeD-88131 Lindau T +49 8382 8 999 475

Fahrrad Winteraktion Alle fabriksneuen Fahrräder und Elektrofahrräder um 15 Prozent reduziert. Minus 30 Euro auf alle gebrauchten und servicegepflegten Fahrräder. Sie denken bereits an Weihnachten? Fahrrad-Service inklusive Reinigung Euro 40 ohne Materialkosten. Unser zahlreiches Sortiment mit Produkten aus Wir holen Ihr Fahrrad auch bei Ihnen ab. Fairem Handel verbinden Genuss und Ästhetik Naci‘s Bike Shop mit Verantwortung gegenüber Mensch 6911 Lochau, Landstraße 11 und Natur zu einem sinnvollen Ganzen. Telefon 05574 54598 So erhalten Sie zusätzlichen Wert. www.nacis-bike-shop.com Freude doppelt verschenken!

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Ihr Leiblachtaler Weltladen-Team LomilomiDie Massage der Weisen aus Hawaii

Lomilomi Massagen in Bregenz • Seminare und Ausbildungen • Delfin-Seminarreisen nach Hawai’i

Information und Massagetermin: Christa Bauer +43 (0)650 2826 007 www.christabauer.com ✁ Bitte den Wasserstand bis spätestens Freitag, 13.12.2015, ablesen. Ausgenommen sind Wohnanlagen!

■ Diesen Abschnitt direkt beim Gemeindeamt einwerfen oder Zählernummer ■ die Daten per E-Mail an [email protected] senden oder ■ telefonisch unter 05574 52 265 oder 42 168 bekannt geben Zählerstand Name...... Adresse ...... Datum...... Unterschrift......

39 Jesuheim Lochau Herzlich begegnen. Professionell arbeiten. Sinnvoll leben. www.jesuheim-lochau.at | 05574 / 42375

Hier gehts zum Videoclip: Arbeiten Engagiertes im Jesuheim Pflegefachpersonal für unser Team gesucht. Wir freuen uns auf Sie!

Seniorenbund Lochau – ihr seid mit dabei: Mitglieder-Reisen, Ausflugsfahrten, Senioren­ tanz, Wanderungen, Betriebsbesichtigungen, Vorträge, Grillnachmittage, Törggelepartie, Wintersporttage, Kegelmeisterschaften, Radlerwochen und vieles mehr. Information und Anmeldung für neue Mitglieder: Obmann Xaver Sinz – T 0664 2356911 oder E-Mail [email protected]

40 Inserat Lochau Pfade NEU.indd 1 11.11.15 14:00 WINTERHIGHLIGHTS „AM KAISERSTRAND“ VON OKTOBER 2015 BIS APRIL 2016

SONNTAGSBRUNCH JEDEN SONNTAG – VON 11.30 BIS 14.00 UHR Genießen Sie die kostbare Zeit mit Ihren Liebsten beim Brunchen im Restaurant Wellenstein mit Seeblick.

€ 30,- pro Person / € 36,- an Feiertagen SILVESTERBALL FEIERN SIE MIT UNS JAZZ AM SEE INS NEUE JAHR! JEDEN 1. DONNERSTAG IM MONAT, AB 19.00 UHR 5-Gang-Silvestermenü, Freuen Sie sich auf einen schwungvollen Abend mit feinen Häppchen und Cocktailempfang, Live-Musik in einer einmaligen Location, dem Badehaus, direkt auf dem Abendprogramm und Bodensee. Feuerwerk am See € 15,- pro Person € 150,- pro Person KÄSSPÄTZLE OBAT Gemütliche Abende auf dem Badehaus mit typisch Vorarlberger Kässpätzle aus der Holzschüssel mit Kartoffelsalat und Apfelmus erwarten Sie einmal im Monat.

Termine: 09.12.2015, 15.01.2016, 12.02.2016, 11.03.2016, 15.04.2016 15500 © comdesign.net, Fotos: Sentido Seehotel am Kaiserstrand

€ 12,50 pro Portion

SENTIDO SEEHOTEL AM KAISERSTRAND Am Kaiserstrand 1 · 6911 Lochau am Bodensee / Österreich · Tel.: +43 5574 58111 [email protected] · www.seehotel-kaiserstrand.at

41 Sie wollen ein neues Bad? – Wir wissen wie! ART BAD ZUDER DIETER Straussenweg 52A 6912 Hörbranz T. +43 664 2207914 [email protected] www.artbad.at

Wenn Sie das Besondere lieben!

42 Jetzt über Lohnsteuerre- form 2016 informieren.

Wenn’s um meine Vorsorge geht, ist nur eine Bank meine Bank.

Im nächsten Jahr bleibt Ihnen mehr Netto vom Brutto. Diesen Vorteil sollten Sie nicht liegen lassen! Nutzen Sie Ihr zusätzliches Geld für Ihre persönliche Vorsorge. Ihr Berater der Raiffeisenbank Leiblachtal zeigt Ihnen gerne Lösungen für Sie auf. Damit mehr Netto bei Ihnen ankommt. www.raibaleiblachtal.at

43 GEPRÜFt finden Sie iHren NEU-, GEbRAUcht- oder VoRFÜhRWAGEN ! + GEWähR- lEIStUNG www.TOyOTA-wA LT er.AT

NICHTS IST UNMÖGLICH

ihr AUTOhAUS iN LOChAU

Komplett-Service für alle automarKen unfall-full-Service

• Service- und reparatur aller marken • §57 pickerl-Begutachtung • Schadensabwicklung und direkt- • unfallreparaturen, Spengler- und lackierarbeiten • Klimaanlagen-Service verrechnung mit versicherung • reifenverkauf + lagerung • fahrzeug-reinigung • leihwagen nach vereinbarung • Qualitäts- und markenzubehör • elektronische achsvermessung • pannendienst

>> unSere WerKStatt Hat aucH jeden SamStaG von 9 – 12 uHr für Sie Geöffnet ! <<

WIR SIND FÜR SIE DA HofriedenStraSSe 26, a-6911 locHau

Mo - FR 7:30 -12 / 13 -18 UhR & SA 9 -12 UhR telefon +43 5574 45388

44