Ausgewählte Literatur

Adolf Eichmann Anton Weber _ Angerer, Christian/Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – _ Bailer-Galanda, Brigitte/Eva Blimlinger/Susanne Kowarc: „Arisierung“ und Täter – Gegner. 2014. Rückstellung von Wohnungen in Wien. Die Vertreibung der jüdischen Mieter und _ Höss, Dagmar/Monika Sommer/Heidemarie Uhl: 1914 – 1933, Bischofstraße 3. Mieterinnen aus ihren Wohnungen und das verhinderte Wohnungsrück- In: In Situ. Zeitgeschichte findet Stadt: im Nationalsozialismus. Linz 2009. stellungsgesetz. Wien 2000. Online verfügbar unter: http://www.insitu-linz09.at/de/orte/21-orte-bischof _ Hoffer, Gerda/Judith Hübner: Zwei Wege ein Ziel – Zwei Frauenschicksale strasse-3.html zwischen Wien und Jerusalem. Hg. von Evelyn Adunka und Konstantin Kaiser. _ Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hg.): Adolf Eichmann 1906-1962. Wien 2011.

In: LeMO – Lebendiges Museum Online. Online verfügbar unter: _ Walzer, Tina: Unser Wien. „Arisierung“ auf österreichisch. In: David – Jüdische https://www.dhm.de/lemo/biografie/adolf-eichmann Kulturzeitschrift. Heft Nr. 51, Ebenfurth 2001. Online verfügbar unter: http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/50-54/Main%20frame_Artikel51_ Walzer.htm _ Bauer, Kurt: Nationalsozialismus. Wien 2008. _ Sandkühler, Thomas: Adolf H. Lebensweg eines Diktators. München 2015. Baldur von Schirach _ Knopp, Guido: Hitlers Helfer. Täter und Vollstrecker. München 1998. _ Schirach, Richard von: Der Schatten meines Vaters. München 2005. Anonym _ Wortmann, Michael: Baldur von Schirach. Hitlers Jugendführer. Böhlau 1982. _ Bailer-Galanda, Brigitte/Eva Blimlinger/Susanne Kowarc: „Arisierung“ und Rückstellung von Wohnungen in Wien. Die Vertreibung der jüdischen Mieter und Mieterinnen aus ihren Wohnungen und das verhinderte Wohnungsrück- Deutsche Frauen im Osten stellungsgesetz. Wien 2000. _ Harvey, Elisabeth: „Der Osten braucht dich!“ Frauen und nationalsozialistische _ Exenberger, Herbert/Johann Koß/Brigitte Ungar-Klein: Kündigungsgrund Germanisierungspolitik. Hamburg 2009. Nichtarier. Die Vertreibung jüdischer Mieter aus den Wiener Gemeindebauten in _ Lower, Wendy: Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust. den Jahren 1938-1939. Wien 1996. München 2014. _ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015. _ Yad Vashem: Alexander Szuran. In: The Central Database of Shoah Victims’ Names. Online verfügbar unter: http://yvng.yadvashem.org Die Deutsche Reichsbahn Edith Winkler _ Gottwaldt, Alfred: Eisenbahner gegen Hitler. Widerstand und Verfolgung bei der _ Baranowski, Julian: Wiener Juden im Getto Lodz 1941-1944. àódź 2004. Reichsbahn 1933-1945. Wiesbaden 2009. _ Freund, Florian/Bertrand Perz/Karl Stuhlpfarrer: Das Ghetto in Lodz. Wien 1993. _ Hilberg, Raul: Sonderzüge nach Auschwitz. Mainz 1981. Online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/cms/uploads/ _ Lichtenstein, Heiner: Mit der Reichsbahn in den Tod. Massentransporte in den Endbericht-Lodz_ro.pdf Holocaust 1941 bis 1945. Köln 1985. _ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015. _ Hoffer, Gerda/Judith Hübner: Zwei Wege ein Ziel – Zwei Frauenschicksale Die internationale Staatengemeinschaft zwischen Wien und Jerusalem. Hg. von Evelyn Adunka und Konstantin Kaiser. _ _erinnern.at_: DVD Neue Heimat Israel, Bregenz 2001. Online verfügbar unter: Wien 2011. http://www.neue-heimat-israel.at/home/jehudith-huebner _ Hübner, Judith: Wien und Jerusalem. In: Grabherr, Eva (Hg.): Das Dreieck im Sand. _ Marrus, Michael: Evian. In: Diner, Dan (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte 50 Jahre Staat Israel. Wien 1997. und Kultur. Band 2, Stuttgart 2012, S. 289-295. _ Interview mit Jehudith Hübner. In: _erinnern.at_: DVD Neue Heimat Israel, _ Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz, Bregenz 2011. Online verfügbar unter: http://www.neue-heimat-israel.at/home/ der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg. Schlussbericht, Zürich 2002. jehudith-huebner Online verfügbar unter: https://www.uek.ch/de/schlussbericht/synthese/uekd.pdf _ Wolffsohn, Michael: Die Briten im Heiligen Land. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Israel. Bonn 2008. Online verfügbar unter: http:// Eduard Pichl www.bpb.de/internationales/asien/israel/44971/briten-im-heiligen-land?p=all _ Achrainer, Martin: „So, jetzt sind wir ganz unter uns!“ Antisemitismus im Alpenverein. Online verfügbar unter: https://www.alpenverein.at/portal_ wAssets/docs/museum-kultur/Archiv-Dokumente/Archiv-Dokumente-Texte/ Die Mitschüler_innen Achrainer-Antisemitismus-im-Alpenverein.pdf _ Brosch, Markus: Jüdische Kinder und LehrerInnen zwischen Hoffnung, _ Danglmaier, Nadja/Werner Koroschitz: Nationalsozialismus in Kärnten. Ausgrenzung und Deportation. VS/HS Kleine Sperlgasse 2a, 1938 – 1941 Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2015. (Diplomarbeit). Wien 2012. Online verfügbar unter: http://othes.univie.ac. _ Kundt, Klaus: Juden und Mitglieder der Sektion Donauland unerwünscht. In: at/24446/1/2012-10-30_0601075.pdf Gedenkstättenrundbrief 117, 2004, S. 19-28. Online verfügbar unter: http:// _ Göllner, Renate: Schule und Verbrechen. Zur Vertreibung jüdischer Schülerinnen www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/ und Schüler von Wiens Mittelschulen. Wien 2009. juden_und_mitglieder_der_sektion_donauland_unerwuenscht _ Millian, Hedwig: Jüdische Schüler an den Wiener Pflichtschulen vom März 1938 bis 1942. In: David – Jüdische Kulturzeitschrift. Heft Nr. 73, Ebenfurth 2007. Online verfügbar unter: http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/70-75/73-millian. htm Eldon Walli Ernst Peche _ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Homepage): Wien. _ Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Wien 2008. Novemberpogrom 1938. Online verfügbar unter: http://www.doew.at/erinnern/ _ _erinnern.at_: DVD Das Vermächtnis. Verfolgung, Vertreibung und Widerstand fotos-und-dokumente/1938-1945/novemberpogrom-1938/wien im Nationalsozialismus. Bregenz 2008. Online verfügbar unter: _ Ecker, Maria/Philipp Haydn: Hörspuren – Mit Geschichte in Beziehung treten. http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/zeitzeuginnen/ Audio-Guide „November 1938“. Wien 2008. Online verfügbar unter: das-vermaechtnis/die-zeitzeuginnen http://www.hoerspuren.at/november38.php _ Krist, Martin: Drei Wege in die Emigration. Online verfügbar unter: _ _erinnern.at_: DVD Das Vermächtnis. Verfolgung, Vertreibung und Widerstand http://www.literaturepochen.at/exil/museum_wege/index.html im Nationalsozialismus (Modul 1938_„“ und Novemberpogrom). _ Krist, Martin: Vertreibungsschicksale. Jüdische Schüler eines Wiener Bregenz 2008. Online verfügbar unter: http://www.erinnern.at/bundeslaender/ Gymnasiums 1938 und ihre Lebenswege. Wien 2001. oesterreich/gedenktage/9.-10.-november/osterreich-1938/modul_1938_OS.pdf _ Hecht, Dieter J. et al. (Hgg.): 1938. Auftakt zur Shoah in Österreich. Orte – Bilder – Erinnerungen. Wien 2008. Erwin Bürstinger _ Beer, Mathias: Gaswagen. Von der „Euthanasie“ zum Genozid. In: Morsch, Günter/Bertrand Perz (Hgg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massen- Elisabeth Schmitz tötungen durch Giftgas. Berlin 2011, S. 153-164. _ „Zur Lage der deutschen Nichtarier“ (fälschlicherweise Martha Meusel _ Klein, Peter: Kulmhof/Cheämno. In: Benz, Wolfgang/Barbara Distel (Hgg.): zugeschrieben). In: Niemöller, Wilhelm (Hg.): Die Synode zu Steglitz. Göttingen Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 1970, S. 30-58. Band 8, München 2008, S. 301-328. _ Gailus, Manfred (Hg.): Elisabeth Schmitz und ihre Denkschrift gegen die _ Krakowski, Shmuel: Das Todeslager Cheämno/Kulmhof: Der Beginn der Judenverfolgung. Konturen einer vergessenen Biografie (1893-1977). Berlin 2008. „Endlösung“. Göttingen 2007. _ Gailus, Manfred: Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz. Göttingen 2010. _ Yad Vashem (Hg.): „Elisabeth Schmitz“. In: The Righteous Among the Nations. Franz Novak Online verfügbar unter http://dyvng.yadvashem.org _ Danglmaier, Nadja/Werner Koroschitz: Nationalsozialismus in Kärnten. Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2015. _ Pätzold, Kurt/Erika Schwarz: „Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof“. Ernst Kendzia Franz Novak – der Transportoffizier Adolf Eichmanns. Berlin 1994. _ Alberti, Michael: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau _ Rieger, Berndt: Der Fahrdienstleiter des Todes. Bamberg 2006. Wartheland 1939-1945. Wiesbaden 2006. _ Klein, Peter: Die „Gettoverwaltung Litzmannstadt“ 1940-1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik. Hamburg 2009. Gertrud Fussenegger Hermine Braunsteiner _ Baumgartner, Erwin: „Grande Dame“ und „alte Sau“. Online verfügbar unter _ Krist, Martin/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Aktuelle_Essays/ Gegner. Innsbruck 2016. Grande_Dame_und_alte_Sau_%28Gertrud_Fussenegger%29 _ Fussenegger, Gertrud: Ein Spiegelbild mit Feuersäule. Lebensbericht. Stuttgart 1979. Ingrid Greiser _ Epstein, Catherine: Model Nazi. Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland. Oxford 2012. Hans Biebow _ Alberti, Michael: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Wiesbaden 2006. Johannes Katzler _ Klein, Peter: Die „Gettoverwaltung Litzmannstadt“ 1940-1944. Eine Dienststelle _ AK Gedenkspaziergang: Niemals Vergessen! – Broschüre zum antifaschistischen im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik. Gedenkrundgang am 11.11.2012, 4. Bezirk, Wieden & 5. Bezirk, Margareten, Wien Hamburg 2009. 2012. Online verfügbar unter: http://rundgang.blogsport.de/images/ _ Wulf, Josef: Lodz. Das letzte Ghetto auf polnischem Boden. Bonn 1962. 11November2012_web2.pdf _ Bertz, Katja: „Arisierung“ im österreichischen Buchhandel. Auf den Spuren der Buchhandlungen Richard Lányi, Alois Reichmann, Josef Kende, Moritz Perles, Hans Globke M. Breitenstein, Heinrich Saar und Dr. Carl Wilhelm Stern (Diplomarbeit). _ Bevers, Jürgen: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom Wien 2009. Online verfügbar unter: NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin 2009. http://othes.univie.ac.at/7092/1/2009-06-17_9804368.pdf _ Jacobs, Norbert: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung _ Hall, Murray G. : Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938. Band II: der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Ein Beitrag zur politischen Kultur in Belletristische Verlage der Ersten Republik. Wien 1985. Online verfügbar unter: Deutschland. Bonn 1992. http://verlagsgeschichte.murrayhall.com _ Lommatzsch, Erik: Hans Globke (1898-1973). Beamter im Dritten Reich und _ Österreichische Historikerkommission (Hg.): „Arisierung“ von Mobilien. Staatssekretär Adenauers. Frankfurt/Main 2009. Wien 2004. _ Ramge, Thomas: Die großen Polit-Skandale. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Frankfurt/Main 2003.

Heinrich Himmler _ Longerich, Peter: Heinrich Himmler. Biographie. München 2008. _ Bayerische Staatsbibliothek (Hg.): Rede des Reichsführers SS bei der SS- Gruppenführertagung in Posen am 4. Oktober 1943. Online verfügbar unter: http://www.1000dokumente.de/pdf/dok_0008_pos_de.pdf Josef Carl Peter Neckermann Karl Ebner _ Henkel, Matthias/Eckart Dietzfelbinger (Hgg.): Entrechtet. Entwürdigt. Beraubt. _ Garscha, Winfried R.: Holocaust vor Gericht: Die Deportation der Wiener Juden Die Arisierung in Nürnberg und Fürth. Petersberg 2012. in den Jahren 1941 und 1942 und die österreichische Justiz nach 1945. In: Bischof, _ Neckermann, Josef: Erinnerungen. Frankfurt/Main 1990. Günter/Anton Pelinka (Hgg.): Austria and the EU. Contemporary Austrian _ Radlmaier, Steffen: Die Joel-Story. Billy Joel und seine deutsch-jüdische Studies, Volume 10. Piscataway 2000, S. 288-297. Online verfügbar unter: Familiengeschichte. München 2009. http://www.nachkriegsjustiz.at/ns_verbrechen/juden/deport_wien_wrg.php _ Veszelits, Thomas: Die Neckermanns. Licht und Schatten einer deutschen _ Krist, Martin/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Unternehmerfamilie. Frankfurt/Main 2005. Gegner. Innsbruck 2016. _ Wiede, Patricia: Josef Neckermann. München 2000. _ Mang, Thomas: Die Unperson. Karl Ebner – Judenreferent der Gestapo Wien. Eine Täterbiografie. Wien 2013.

Junge Frauen _ Botz, Gerhard: Wien vom „Anschluss“ zum Krieg. Nationalsozialistische Konrad Merget Machtübernahme und politisch-soziale Umgestaltung am Beispiel der Stadt _ Kosmala, Beate/Revital Ludewig-Kedmi: Verbotene Hilfe. Deutsche Retterinnen Wien 1938/39. Wien 1980. und Retter während des Holocaust. Zürich 2003. _ Friedrich, Otto: Die Rückkehr der Grinser. Ruth Beckermann zeigt das erste Filmdokument über eine „Reibpartie“ straßenwaschender Juden in ihrer Installation „The Missing Image“. In: Die Furche, Wien 5. März 2015, S. 17. Online Kurt Gerstein verfügbar unter: www.themissingimage.at/dld.php?datei=5.09.ma, _ Friedländer, Saul: Kurt Gerstein oder die Zwiespältigkeit des Guten. dierckkehrdergrinserdiefurche532015.pdf Gütersloh 1968. _ Hecht, Dieter J. et al. (Hgg.): 1938. Auftakt zur Shoah in Österreich. Orte – Bilder – _ Gräbner, Dieter/Stefan Weszkalnys: Der ungehörte Zeuge. Kurt Gerstein, Christ, Erinnerungen. Wien 2008. SS-Offizier, Spion im Lager der Mörder. Saarbrücken 2006. _ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie _ Hey, Berndt/Matthias Rickling/Kerstin Stockhecke: Kurt Gerstein (1905-1945). der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015. Widerstand in SS-Uniform. Bielefeld 2000. _ Safrian, Hans/Hans Witek: Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen _ Joffroy, Pierre: Der Spion Gottes. Kurt Gerstein – ein SS-Offizier im Widerstand? Antisemitismus in Wien 1938. Wien 2008. Berlin 1995. _ Roques, Henri: Die „Geständnisse“ des Kurt Gerstein. Zur Problematik eines Schlüsseldokuments. Leoni am Starnberger See 1986. Leopold Stocker Paul Grüninger _ Hall, Murray G.: Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938. Wien 1985. _ Bickenbach, Wulff: Gerechtigkeit für Paul Grüninger. Verurteilung und _ Arbeitskreis gegen rechtsextreme Literatur (Hg.): Das Herz am rechten Fleck. Rehabilitierung eines Schweizer Fluchthelfers (1938-1998). Köln 2009. ,Der Leopold Stocker Verlag‘ und die rechtsextreme Szene. Sponsor – _ Keller, Stefan: Grüningers Fall. Geschichten von Flucht und Hilfe. Zürich 1993. Dienstleister – Kamerad? 2010. Online verfügbar unter: _ Krummenacher, Jörg: Flüchtiges Glück. Die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen https://maydaygraz.files.wordpress.com/2010/11/broschuere_web1.pdf zur Zeit des Nationalsozialismus. Zürich 2005. _ DÖW: Stellungnahme des DÖW zum Leopold Stocker Verlag. In: Neues von ganz rechts. (August 2014). Online verfügbar unter: www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/neues-von-ganz-rechts/archiv/ Paula Wessely august-2004/neue-ordnung-feiert-antisemiten/stellungnahme-des-doew- _ Loacker, Armin (Hg.): Im Wechselspiel. Paula Wessely und der Film. Wien 2007. zum-leopold-stocker-verlag _ Müller, André: Entblössungen. Interviews. München 1979. _ Steiner, Maria: Paula Wessely. Die verdrängten Jahre. Wien 1996.

Lothar von Seltmann _ Brandner, Judith: Die Spuren der anderen. In: Die Presse, 04.11.2011. Reinhold Duschka _ Brunner, Claudia/Uwe von Seltmann: „Schweigen die Täter, reden die Enkel“. _ Burgtheater (Hg.): Die letzten Zeugen. Ein Projekt von Doron Rabinovici und Frankfurt/Main 2006. Matthias Hartmann. Wien 2013. _ Seltmann, Uwe von: Todleben: Eine deutsch-polnische Suche nach der _ Fraenkel, Daniel/Jakob Borut: Duschka, Reinhold. Akte 4537. In: Gutman, Israel/ Vergangenheit. München 2012. Daniel Fraenkel/Jakob Borut (Hg.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher. Göttingen 2005, S. 306. _ Heilman, Lucia: Lucia Heilman. In: Centropa. Jüdische Erinnerung bewahren – Magistratsabteilung 37 Geschichte zum Leben erwecken. Online verfügbar unter: _ Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Wien 2008. http://www.centropa.org/de/biography/lucia-heilman _ Jüdisches Museum Hohenems: Nationalsozialistische Gesetze gegen Juden. _ Meisel, Mosche: Reinhold Duschka - 1991. In: Österreichische Botschaft in Tel Aviv In: Edition Museumstexte. Die Dauerausstellung. Hohenems 2010. Online (Hg.): Die Gerechten Österreichs. Tel Aviv 1996, S. 26. verfügbar unter: http://www.jm-hohenems.at/wp-content/upload s/2011/12/2-dauerausstellung-rundgang.pdf Sabine Dick _ Lower, Wendy: Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust. München 2014. Martin Mundschütz _ Angrick, Andrej: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941-1943. Hamburg 2003. _ Schreiber, Horst: Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2008. Walter Genewein _ Surmann, Rolf/Dieter Schröder: Vom NS-Goldräuber zum führenden Wirtschafts- _ Jüdisches Museum Frankfurt (Hg.): Unser einziger Weg ist Arbeit: Das Getto in kriminologen der Bundesrepublik. Die Karriere des Dr. Walter Zirpins. Lodz 1940-1944. Wien 1990. In: Surmann, Rolf/Dieter Schröder (Hgg.): Der lange Schatten der NS-Diktatur. _ Kinzel, Tanja: Was sagt ein Bild? Drei Porträtaufnahmen aus dem Ghetto Texte zur Debatte um Raubgold und Entschädigung. Hamburg 1999, S. 51-60. Litzmannstadt. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.): Work on progress. _ Wagner, Patrick: Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Doktorand_innen-Jahrbuch Jahrgang 1/2011. Berlin 2011, S. 211-224. Nationalsozialismus zwischen 1920 und 1960. München 2002. _ Loose, Ingo: Das Gesicht des Gettos. In: Gedenkstättenrundbrief 158, Berlin 2010, S. 15-24. Online verfügbar unter: http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/ gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/das_gesicht_des_gettos Wiener Polizei _ Browning, Christopher R.: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizei-Bataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Reinbek bei Hamburg 1993. Walter Mattner _ Curilla, Wolfgang: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei _ Bönisch, Georg/Klaus Wiegrefe: Nazi-Täter – „Ich zielte ruhig auf die Säuglinge“. 1939-1945. Paderborn 2006. In: Spiegel Online, 10.03.2008. Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/ _ Geldmacher, Thomas: „Wir als Wiener waren ja bei der Bevölkerung beliebt“. einestages/nazi-taeter-a-946732.html Österreichische Schutzpolizisten und die Judenvernichtung in Ostgalizien 1941- _ Gerlach, Christian: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und 1944. Wien 2002. Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburg 1999. _ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie _ Reuleaux, Nele: Nationalsozialistische Täter. Die intergenerative Wirkungsmacht der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015. des malignen Narzissmus. Gießen 2006. _ Welzer, Harald: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt/Main 2011. Zof ia Kossak _ Yad Vashem (Hg.): German Reports. Online verfügbar unter _ Kossak-Szczucka, Zofia: Die Prophezeiungen erfüllen sich. In: Guesnet, François http://www.yadvashem.org/untoldstories/database/germanReports.asp? (Hg.): Der Fremde als Nachbar. Polnische Positionen zur jüdischen Präsenz. Texte cid=234&site_id=196 seit 1900. Frankfurt/Main 2009, S. 427-430. _ Michnik, Adam: Wie schuldig sind die Polen? Die Zeit, 22. März 2001. Online verfügbar unter http://www.zeit.de/2001/13/Wie_schuldig_sind_die_Polen_/ Walter Zirpins komplettansicht _ Kaiser, Wolf/Thomas Köhler/Elke Gryglewski: „Nicht durch formale Schranken _ Zofia Kossak-Szczucka. Eintrag unter http://www.sztetl.org.pl/de/person/ gehemmt“ – Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus. Materialien für 167,zofia-kossak-szczucka/ Unterricht und außerschulische politische Bildung. Bonn 2012. _ Strippel, Andreas: Deutsche Karrieren: Walter Zirpins. Online verfügbar unter http://www.publikative.org/2013/04/17/deutsche-karrieren-walter-zirpins/ Ghetto Litzmannstadt Wien _ Alberti, Michael: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau _ Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Wien 2008. Wartheland 1939-1945. Wiesbaden 2006. _ Botz, Gerhard: Wien vom „Anschluss“ zum Krieg. Nationalsozialistische _ Gottwaldt, Alfred/Diana Schulle: Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Machtübernahme und politisch-soziale Umgestaltung am Beispiel der Stadt Reich 1941-1945. Eine kommentierte Chronologie. Wiesbaden 2005. Wien 1938/39. Wien 1980. _ Klein, Peter: Die „Gettoverwaltung Litzmannstadt“ 1940 bis 1944. _ Ecker, Maria/Philipp Haydn: Hörspuren – Mit Geschichte in Beziehung treten. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Audio-Guide „November 1938“. Wien 2008. Online verfügbar unter: Verfolgungspolitik. Hamburg 2009. http://www.hoerspuren.at/november38.php _ Ûnger, Mîkal: The Last Ghetto. Life in the àódź Ghetto 1940-1944. Jerusalem 1995. _ Hecht, Dieter J./Eleonore Lappin-Eppel/Michaela Raggam-Blesch: Topographie _ Wulf, Josef: Lodz. Das letzte Ghetto auf polnischem Boden. Bonn 1962. der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien. Wien 2015. _ Krist, Martin/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck 2016. Vernichtungslager Kulmhof/Cheàmno _ Safrian, Hans/Hans Witek: Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen _ Klein, Peter: Kulmhof/Cheämno. In: Benz, Wolfgang/Barbara Distel: Der Ort des Antisemitismus in Wien 1938. Wien 2008. Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 8, München 2008, S. 301-328. _ Klein, Peter: Massentötung durch Giftgas im Vernichtungslager Cheämno. In: Morsch, Günter/Bertrand Perz (Hgg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung. Berlin 2011, S. 176-184. _ Kogon, Eugen/Hermann Langbein/Adalbert Rückerl: Nazi Mass Murder. A Documentary History of the Use of Poison Gas. New Haven 1994. _ Krakowski, Shmuel: Das Todeslager Cheämno/Kulmhof. Der Beginn der „Endlösung“. Göttingen 2013. _ Pawlicka-Nowak, àucja (Hg.): Cheämno witnesses speak. Konin 2004. _ Struck, Manfred (Hg.): Chelmno/Kulmhof. Ein vergessener Ort des Holocaust? Bonn 2001.