Eiho-Ji -Gemeinschaft ZenHaus Ueberreiterstrasse 25 85609 Dornach München Tel: 089 9296396 Fax: 089 99200753 www.zen-haus.com

Jikijitsu

- -Meditationshallenleiter

- Leitung der Zen- und Kinhin

- Leitung von Seiza

- Verantwortlich für alle Abläufe im Zendo während der Zen-Meditation

- Verantwortlich für die Struktur und Sauberkeit im Zendo

I. Normaler Zen-Abend

1. Ämterverteilung

Vor Beginn der Zen-Praxis, Prüfung und Einteilung der Ämter- Handaikan Jisha (Anfangs Gong, Samu, End Gong) Denso/ Densu-ryo (Aufbau für die Banka, Altar im Hondo, Besprechung wie viel Matten, Platzverteilung im gesamten Zendo) Jokei (Keisaku, Einweisung der Neuen) Densu-ryo (Vorbereitung am Altar)

Jikijitsu: Ämter besetzen, Aufgaben verteilen, Gästen jeweils einen Erfahrenen zuteilen. Platzverteilung im Zendo - diejenigen, die kein Amt haben setzen sich sobald als möglich in den Zendo; diejenigen mit Ämtern sollten spätestens beim 3. Gong sitzen. Bevor der 5. und letzte Gong vom Jisha geschlagen wird (er geht vorher durch das Haus)

Zen-Do O-Gyo ( Matte und Kissen vor dem Altar vorbereiten) Der Jikijitsu macht (Gasho-Teito) und geht zum Altar (rechteckige Form): Seitlich rechts stehen, Verneigung, linker Schritt vor, rechts heran, Kerze und daran Räucherstäbchen anzünden, Altar öffnen, Gasho-Teito, zurücktreten (Schrittfolge rechts – links). Dann kniet derJikijitsu sich vor den –Zendo-Altar und rezitiert das „Enmei Jiku Kannon Gyo“ (11 x). Am Ende Gasho-Teito im Stehen vor dem Altar. Dann geht er an seinen Platz macht dort nochmals Gasho-Teito und knien zum Tee.

2. Handaikan: Sarei

Handhaltungen: Im Sitzen Hände vor dem Hara, im Stehen und Gehen vor Solarplexus. Beginn: Handaikan 2x Taku , Jikijitsu 1x Inkin-Glocke O ruft SAREI (Glocke ausklingen lassen und dann abstellen) Wenn Handaikan sich am Altar verneigt hebt Jikijitsu die Hände zum Gasho: alle stellen die Teetasse bereit.

aktualisiert: 03/10/2014 (Jikijitsu Normaler und Langer Zen-Abend 2014.doc ) 1 / 7

Wenn der Handaikan neben dem Jikijitsu sich verbeugt macht der Jikijitsu Teito gemeinsam mit dem Handaikan, Gasho, Teetasse hochnehmen, füllen lassen, abstellen. Wenn H. auch seine Tasse gefüllt hat !Gasho, Mit beiden Hände Tasse aufnehmen, in die linke Hand die Tasse stellen, mit der rechten Hand die Tasse seitlich halten. Den Tee trinken, Tasse solange in der Hand lassen bis alle anderen ihre Tasse aufgeräumt haben, dann die eigene Tasse zurückstellen; Teito wenn H. kommt und wischt; Ende: Handaikan 1x Taku , Jikijitsu 2x Inkin-Glocke O O

Handaikan geht in die Küche: Jikijitsu 1x Inkin-Glocke O, 2x Taku ruft SHITAKU (wir bereiten uns zum Sitzen) Währenddessen kommt Handaikan aus der Küche und geht an seinen Platz, Gasho-Teito, setzt sich; alle Gasho Teito – umsetzen in die Meditationshaltung.

3.

Beginn: 1x Taku , 1x Inkin-Glocke O, PAUSE, 3x lnagsam Inkin-Glocke O O O Ende: 1x Inkin-Glocke O, 2x Taku Gasho Teito.

4. Kinhin oder 2. Zazen

Gasho-Teito (Zeichen für Kinhin), es können jetzt die Beine gelockert werden, Hölzer vor den Platz legen. Wenn alle wieder zur Ruhe gekommen sind, beide Hölzer nehmen, vorsichtig auf den Boden schlagen und KINHIN rufen. Gasho-Teito, aufstehen, Gasho-Teito, und achtsam gehen. Jikijitsu nimmt Hölzer mit. Uhr sichtbar legen. Alle folgen der Geschwindigkeit des Jikijitsu. Ende Kinhin: 1x Taku schlagen (wenn Jikijitsu kurz vor dem eigenen Platz), Gasho-Teito, achtsam zum Platz gehen, Gasho-Teito und in die Meditationshaltung setzen.

Bei 2. Zazen-Zeit: Wenn kein Kinhin können jetzt die Beine gelockert werden; 2. Sitzen schließt sich an: Beginn: 1x Taku , 1x Inkin-Glocke O, PAUSE, 3x Inkin-Glocke O O O Ende: 1x Inkin-Glocke O, 2x Taku

5. Zazen mit Keisaku (wird vom Jikijitsu entschieden und vorher mit Jokei abgesprochen)

1x Inkin-Glocke O KEISAKU rufen. Jokei steht auf, holt Weckstab neben dem Altar und verneigt sich mit dem Keisaku vor dem Altar, dann geht er eine Runde in schnellen Schritten; wenn er steht, 3x Inkin-Glocke O O O Jokei beginnt mit dem Keisaku im Zendo zu gehen. Wenn sich einer der Übenden verneigt schlägt der Jokei im Sommer 3 x, im Winter 4 x auf jede Schulter. Auch sollte der Jokei helfen bei der Sitzkorrektur. ENDE: 1x Inkin-Glocke O - Jokei beendet und setzt sich – 2x Taku aktualisiert: 03/10/2014 (Jikijitsu Normaler und Langer Zen-Abend 2014.doc ) 2 / 7

Gasho- Teito, Beine lockern.

6. Shitsumon (ungefähr 20:50 Uhr)

Alle sitzen oder knien, 1x Inkin-Glocke O, Shitsumon rufen. Einer kann eine Frage zum Zen stellen. Wer eine Frage stellen möchte, bittet mit Gasho, wer keine Frage hat verneigt sich mit Teito. Wenn Dokuho sich mit Teito verneigt =Ende. 1x Inkin-Glocke O

7. Banka Abend-Andacht

Wir gehen jetzt in den Hondo und rezitieren die Sutren (müssen Matten/Kissen mitgenommen werden, ein Erfahrener mit einem Gast – weist den Platz im Hondo zu, zeigt die Seitenzahl etc.) 1x läuten O - 2x kurz läuten o o, verneigen schneller läuten o o o ooooooooooooooooo und dabei aufstehen. Wenn alle stehen 1x Inkin-Glocke O und Gasho-Teito – in den Hondo gehen – auf dem Weg ca. 3-5 x läuten o o o o o. Wenn alle vor ihrer Matte stehen – 1x Inkin-Glocke O und Gasho-Teito, knien und die Banka beginnt, Sutren rezitieren.

8. Idaten Eko in der Küche

9. Samu (Jisha)

1x Inkin-Glocke O - Samu rufen

10. Verabschiedung

Jisha geht durch das Haus und Schlägt die großen Takus ! Er rezitiert das Mantra derNachtwache. Alle gehen wieder in den Zendo und setzen sich – Jisha beendet Samu. evt. Ankündigungen von Dokuho - Dann Zen-Übungszeit beenden (3x Gong O O O); Jisha setzt sich an seinen Platz. Gasho –Teito – Aufstehen - Gasho –Teito – Dokuho verlässt den Zendo – wir bleiben solange stehen. Alle verlassen den Zendo mit Gasho Teito – Jikijitsu geht davor noch zum Altar- Gasho Teito - schließt den Altar - Gasho Teito.

aktualisiert: 03/10/2014 (Jikijitsu Normaler und Langer Zen-Abend 2014.doc ) 3 / 7

II. Langer Zen-Abend mit So-Kanshin:

1. Ämterverteilung

Vor Beginn der Zen-Praxis, Prüfung und Einteilung der Ämter- Handaikan Jisha (Anfangs Gong, Samu, End Gong) Denso/ Densu-ryo (Aufbau für die Banka, Altar im Hondo, Besprechung wie viel Matten, Platzverteilung im gesamten Zendo) Jokei (Keisaku, Einweisung der Neuen) Densu-ryo (Vorbereitung am Altar)

Jikijitsu: Ämter besetzen, Aufgaben verteilen, Gästen jeweils einen Erfahrenen zuteilen. Platzverteilung im Zendo - diejenigen, die kein Amt haben setzen sich sobald als möglich in den Zendo; diejenigen mit Ämtern sollten spätestens beim 3. Gong sitzen. Bevor der 5. und letzte Gong vom Jisha geschlagen wird (er geht vorher durch das Haus)

Zen-Do O-Gyo (Matte und Kissen vor dem Altar vorbereiten) Der Jikijitsu steht (Gasho-Teito) geht zum Altar (rechteckige Form): Seitlich rechts stehen, Verneigung, linker Schritt vor, rechts heran, Kerze und daran Räucherstäbchen anzünden, Altar öffnen, Gasho-Teito, zurücktreten (Schrittfolge rechts – links). Dann kniet derJikijitsu sich vor den –Zendo-Altar und rezitiert das Mantra „Enmei Jiku Kannon Gyo“ (11 x). Am Ende Gasho-Teito im Stehen vor dem Altar. Dann geht er an seinen Platz macht dort nochmals Gasho-Teito und knien zum Tee.

2. Handaikan: So-Sarei 1x Tee , 1 x Gebäck

Beginn: Handaikan 2x Taku , Jikijitsu 1x Inkin-Glocke O ruft SO-SAREI Wenn Handaikan sich am Altar verneigt hebt Jikijitsu die Hände zum Gasho: alle stellen die Teetasse bereit und legen die Serviette mit offenem Rand nach vorne hin; Teito gemeinsam mit dem Handaikan, Gasho, Plätzchen nehmen; Teito gemeinsam mit dem Handaikan, Gasho, Teetasse hochnehmen, füllen lassen, abstellen; Wenn H. auch seine Tasse gefüllt hat !Gasho, alle nehmen ihre Tasse und trinken Tee (2 Schlucke), Tasse abstellen; Gasho, Plätzchen mit Serviette hochnehmen, essen und Brösel auf der Serviette in die Teetasse streichen; Gasho, Tee austrinken. Tasse solange in der Hand lassen bis alle anderen ihre Tasse abgestellt haben; dann Tasse abstellen. Wenn H. am Altar aufräumt !Gasho, Serviette und Tasse zurückstellen; Teito wenn H. kommt und wischt. aktualisiert: 03/10/2014 (Jikijitsu Normaler und Langer Zen-Abend 2014.doc ) 4 / 7

Ende: Handaikan 1x Taku , Jikijitsu 2x Inkin-Glocke O O Handaikan geht in die Küche, stellt die Tee Kanne ab und kommt zurück in den Zendo. Jikijitsu 1x Inkin-Glocke O, 2x Taku : ruft SHITAKU (wir bereiten uns zum Sitzen) alle mit Gasho – Teito umsetzen in die Meditationshaltung. Auch der Handaikan setzt sich gleichzeitig an seinen Platz, Gasho-Teito.

3. Zazen (Dauer richtet sich nach Anzahl der Kanshin-Teilnehmer)

Beginn: 1x Taku , 1x Inkin-Glocke O, PAUSE, 3x Inkin-Glocke O O O Ende: 1x Inkin-Glocke O, 2x Taku

Zazen mit Keisaku (wird vom Jikijitsu entschieden und vorher mit Jokei abgesprochen)

1x Inkin-Glocke O KEISAKU rufen. Jokei steht auf, holt Weckstab neben dem Altar und verneigt sich mit dem Keisaku vor dem Altar, dann geht er eine Runde in schnellen Schritten; wenn er steht, 3x Inkin-Glocke O O O Jokei beginnt mit dem Keisaku im Zendo zu gehen. Wenn sich einer der Übenden verneigt schlägt der Jokei im Sommer 3 x, im Winter 4 x auf jede Schulter. Auch sollte der Jokei helfen bei der Sitzkorrektur. ENDE: 1x Inkin-Glocke O - Jokei beendet und setzt sich – 2x Taku Gasho- Teito, Beine lockern.

4. Kinhin (ungefähr 5- 10 Min bis Kanshin Vorbereitungen getroffen sind)

Gasho-Teito (Zeichen für Kinhin), es können jetzt die Beine gelockert werden; Hölzer vor den Platz legen. Wenn alle wieder zur Ruhe gekommen sind, beide Hölzer nehmen, vorsichtig auf den Boden schlagen und KINHIN rufen. Gasho-Teito, aufstehen, Matten zurückschlagen, Gasho-Teito, und achtsam gehen. Jikijitsu nimmt Hölzer mit. Uhr sichtbar legen. Doshi und Inji verlassen den Zendo und treffen die Vorbereitungen für So- Kanshin. Während des Kinhin können die Übenden den Zendo verlassen und auf die Toilette gehen. Wenn Inji an seinem Kanshinplatz steht und alle Übenden wieder im Zendo sind, dann zeigt der Jikijitsu dem Inji die Takus ! Kanshin kann eingeläutet werden: 1x groß – 2x klein – 7x groß – 1x klein – 7x groß – schneller werden – ausklingen lassen;

Jikijitsu schlägt 1x Taku , alle Gasho-Teito, alle gehen an ihre Plätze, Gasho- Teito, die ersten drei gehen in den Hondo, die Anderen setzen sich in die Meditationshaltung.

Währenddessen: 5x groß – 1x klein – 5x groß – schneller werden – ausklingen lassen; aktualisiert: 03/10/2014 (Jikijitsu Normaler und Langer Zen-Abend 2014.doc ) 5 / 7

Inji ruft: Ryo Tan So Kan (alle gehen zum Kanshin)

5. Zazen mit So-Kanshin (ca. 40 Min. bei 9 Leuten)

Beginn: 1x Taku , 1x Inkin-Glocke O, PAUSE, 3x Inkin-Glocke O O O J. Gasho-Teito, aufstehen, Gasho-Teito, in den Hondo zum Kanshin gehen. J. setzt sich neben den 1.Wartenden; Jinji läutet !J. verneigt sich mit Gasho, der 1. Wartende macht Teito, da er verzichtet und den J. vorlässt. J. steht auf, Gasho-Teito, geht zum Kanshin.

Wenn Kanshin sehr lange dauert, dann das Sitzen ausläuten (1x Inkin-Glocke, 2x Taku), nicht verbeugen, Beine lockern, Meditationshaltung einnehmen und wieder einläuten (1x Taku , 1x Inkin-Glocke, PAUSE, 3x Inkin-Glocke).

Ende: Kanshin wird vom Inji ausgeläutet: 3x groß – 1x klein – 3x groß – schneller werden – ausklingen lassen; groß 1x, 2x klein –1x groß dann ! J. 1x Inkin-Glocke O, 2x Taku

6. Kinhin (beenden, wenn Doshi und Inji sich eingereiht haben)

Gasho-Teito (Zeichen für Kinhin), es können jetzt die Beine gelockert werden, Hölzer vor den Platz legen. Wenn alle wieder zur Ruhe gekommen sind, beide Hölzer nehmen, vorsichtig auf den Boden schlagen und KINHIN rufen. Gasho-Teito, aufstehen, Gasho-Teito, und achtsam gehen. Jikijitsu nimmt Hölzer mit. Uhr sichtbar legen. Ende Kinhin: 1x Taku schlagen (wenn Jikijitsu kurz vor dem eigenen Platz), Gasho-Teito, achtsam zum Platz gehen, Gasho-Teito und in die Meditationshaltung setzen. Doshi kommt nach dem Kanshin zurück in den Zendo und setzt sich.

7. Za-Zen mit Teikei (ungefähr 21:15 Uhr)

Alle sitzen oder knien. 1x Inkin-Glocke O, Teikei rufen. Gemeinsames Lesen eines Gedichtes von Hanshan danach in die Stille gehen und wirken lassen. Dann 1 x die Inkin Glocke schlagen (Zeit beachten), nochmals das Gedicht lesen und anschließende Interpretation. Wenn Dokuho sich mit Teito verneigt =Ende 1x Inkin-Glocke O

8. Banka Abend-Andacht (21:45 Uhr)

Der Doshi (oder Hoku Zuständige) geht aus dem Zendo und schlägt 5 x die Kansho Glocke, dabei stehen Jikijitsu und Jisha auf. aktualisiert: 03/10/2014 (Jikijitsu Normaler und Langer Zen-Abend 2014.doc ) 6 / 7

Der Jikijitsu steht seitlich vor den Zendo-Altar, rechts stehen, Verneigung, linker Schritt vor, rechts heran, Kerze und daran Räucherstäbchen anzünden, Gasho- Teito, zurücktreten, Sanpei (3 Verbeugungen mit Erhöhung, langsam ausführen, auf Mokuhan abgestimmt: Der Jisha schlägt nach dem 5 x der Kansho Glocke den Mokuhan. 1x groß – 2x klein – 7x groß – 1x klein – 7x groß – schneller werden – ausklingen lassen; 5x groß – 1x klein – 5x groß – schneller werden – ausklingen lassen; 3x groß – 1x klein – 3x groß – schneller werden – ausklingen lassen; Abschluss 2 x klein 1 x groß. Kerze löschen (mit der Hand ausschlagen), zurücktreten (rechts – links) Gasho- Teito, mit Jisha gleichzeitig an den Platz gehen, Gasho-Teito und knien. Direkt nach dem Mokuhan beginn die Hoku Zeremonien Trommel. Wenn der erste Trommelwirbel ertönt sagt der Jijitsu- „Banka“ (ev. müssen Matten /Kissen mitgenommen werden, ein Erfahrener mit einem Gast – weist den Platz im Hondo zu setzt sich neben ihn, zeigt die Seitenzahl etc.)

1x läuten O , 2x kurz läuten o o verneigen – dabei aufstehen – schneller läuten o o o ooooooooooooooooo Wenn alle stehen 1x Inkin-Glocke O und Gasho-Teito – in den Hondo gehen – auf dem Weg 3-5 x läuten o o o o o. Wenn alle vor ihrer Matte stehen – 1x Inkin-Glocke O und Gasho-Teito, knien. Wenn die Hoku Trommel zu Ende ist, geht der Doshi zum Altar und macht die drei Räucheropfer. Beim Drehen des Doshi beginnt das rezitieren der Sutren.

8. Idaten Eko in der Küche

9. Samu (Jisha)

1x Inkin-Glocke O - Samu rufen

10. Verabschiedung

Alle sitzen wieder im Zendo – Jisha beendet Samu evt. Ankündigungen von Dokuho – Beenden der Zen-Übungszeit (3x Gong O O O); Jisha setzt sich an seinen Platz. Gasho –Teito – Aufstehen - Gasho –Teito – Dokuho verlässt den Zendo – wir bleiben solange stehen. Alle verlassen den Zendo mit Gasho Teito – Jikijitsu geht davor noch zum Altar- Gasho Teito - schließt den Altar - Gasho Teito. Am Ende prüft der Jikijitsu noch den Zendo auf Ordnung und Form. (Kissen und Unterlagen ausrichten)

aktualisiert: 03/10/2014 (Jikijitsu Normaler und Langer Zen-Abend 2014.doc ) 7 / 7