Das Literarische Porträt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Literarische Porträt Das literarische Porträt Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus vorgelegt von Thomas Schneider Von der Fakultät I - Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie – Dr. phil. – genehmigte Dissertation 1. Berichter: Prof. Dr. Norbert Miller 2. Berichter: Prof. Dr. Werner Röcke (HUB) Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 28.05.2004 Berlin 2004 D 83 LEERE SEITE Abstract The dissertation examines Thomas Mann’s literary technique of basing the characters in his novels on sources, examples and models, and uses the word “portrait“ to describe this process. It is built around the fact that Thomas Mann in his work resorted to autobiographical experiences and memories of relatives, friends, colleagues and contemporaries, and also based figures, scenarios and even the smallest details on original images and pictures. In this context, four areas can be distinguished which account for the various facets of the portrait-like manner in which the characters of Thomas Mann are formed: from the reactions of the person concerned and the surroundings, from the precise description in the novel of the characters based on example, from the analysis of the permutations and combinations of individual features thus undertaken, and from the self-depictions of the author, a poetology of the literary portrait is formed. Against the background of the contemporary practice of art in his environs, Thomas Mann’s affinity to fine arts blossomed. Not only Thomas Mann’s essays, letters or other musings on art, art theory and especially genre portrayals, but above all his own statements and definitions allow poetological positions and demarcations to become visible. The numerous fluctuating relationships reflected in his works are manifested in the conceptual fields of realism, replication of reality, and similarity. By concentrating on Doctor Faustus while charting the entire spectrum of literary portrait forms applied in the novel, a whole new way of looking at the various levels of meaning used heretofore in the novel may be obtained. An examination of the various interfaces between social reality and literary fiction makes it apparent that the use of an artistic vehicle such as the portrait not only helps provide the individual layers with a meaningful structure, but is also in itself an integral part of the novel. Zusammenfassung Die Arbeit untersucht Thomas Manns schriftstellerische Technik der Gestaltung von Romanfiguren nach Quellen, Vorbildern und Modellen und verwendet zur Beschreibung dieses Verfahrens den Begriff „Porträt“. Sie geht von der Tatsache aus, dass Thomas Mann auf autobiographische Erfahrungen und Erinnerungen an Verwandte, Freunde, Kollegen oder Zeitgenossen zurückgegriffen sowie Figuren, Szenerien und selbst kleinste Details nach Bildvorlagen gestaltet hat. Dabei geraten vier Bereiche ins Blickfeld, welche die verschiedenen Facetten der porträthaften Gestaltung der Figuren bei Thomas Manns ausmachen: Aus den Reaktionen der Betroffenen und des Umfelds, aus der konkreten Beschreibung der an Vorbildern orientierten Personen im Roman, aus der Analyse der dabei vorgenommenen Verschiebungen und Vertauschungen einzelner Züge sowie aus den Selbstdarstellungen des Autors ergibt sich eine Poetologie des literarischen Porträts. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstausübung in seinem Umfeld entfaltet sich Thomas Manns Verhältnis zur bildenden Kunst. Essayistische, briefliche oder sonstige Auseinandersetzungen Thomas Manns mit Kunst, Kunsttheorie sowie insbesondere der Gattung Porträt, vor allem aber seine Selbstaussagen und -definitionen lassen poetologische Positionen und Abgrenzungen sichtbar werden. Die vielfältigen Wechselbeziehungen, die sich in seinem Werk niederschlagen, manifestieren sich in den Begriffsfeldern Realismus, Wirklichkeits-Wiedergabe und Ähnlichkeit. Die Konzentration auf den Doktor Faustus sowie die Erfassung des gesamten Spektrums der im Roman verwirklichten Formen literarischer Porträts zeitigt eine neuartige Sicht auf die verschiedenen Deutungsebenen, die bislang auf den Roman angewendet wurden. Bei der Untersuchung der verschiedenen Schnittstellen zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und literarischer Fiktion wird deutlich, dass das künstlerische Mittel des Porträts nicht nur jeweils dazu beiträgt, die einzelnen Schichten der sinnhaften Struktur zu konstituieren, sondern ein integraler Bestandteil des Romans ist. Vorwort Thomas Manns Popularität ist, beinahe fünfzig Jahre nach seinem Tod, ungebrochen. Fortwährend hat es Anlässe und Ansätze in Hülle und Fülle gegeben, sich mit seinem Leben oder Schaffen auseinanderzusetzen, und nicht selten hat Thomas Mann selbst dafür gesorgt. So hatte nach Ablauf der von ihm verfügten zwanzigjährigen Frist die Edition der Tagebücher, deren Beginn mit dem hundertjährigen Geburtstag des Dichters zusammenfiel, eine wahre Flut von Veröffentlichungen zur Folge, die kaum mehr eine Gelegenheit offen zu lassen schienen, dem umfangreichen Schrifttum zu Biographie und Werk etwas Neues hinzuzufügen. Dennoch wuchs die Thomas-Mann-Literatur in einem Maße, das seinesgleichen sucht. Gerade in den letzten Jahren haben Jubiläen sowie vor allem runde Geburts- und Jahrestage Anlass für zahlreiche Publikationen gegeben, und man kann davon ausgehen, dass zukünftige Gedenktage einen ähnlichen populären wie wissenschaftlichen Niederschlag bewirken werden. Einige Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit seien hier stellvertretend genannt: So widmete sich das mehrtägige Kolloquium zum Doktor Faustus, das Anfang Juni 1997 von der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Berliner Konzerthaus anlässlich des 50. Jahrestages des Erscheinens des Roman veranstaltet wurde, nicht nur seinen musikhistorischen und -theoretischen Bezügen, sondern verdeutlichte auch seine Relevanz als kulturgeschichtliches Dokument des 20. Jahrhunderts. Ebenso machte die Doktor Faustus-Ausstellung des Thomas-Mann-Archivs der ETH Zürich durch die Präsentation des verwendeten Materials die vielfältigen Wirklichkeitsbezüge des Romans sichtbar. Im Jahre 1999 feierte der Fischer-Verlag „100 Jahre Thomas Mann bei S. Fischer“ ebenso wie den 100. Jahrestag des Erscheinens der Buddenbrooks im Jahre 2001 mit zahlreichen Sonderausgaben. Ebenfalls ins Jahr 2001 fiel die Publikation der ersten Bände aus der „Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe“ – der Beginn eines der bedeutendsten Verlagsprojekte des neuen Jahrtausends. Großes Publikumsinteresse erregte darüber hinaus die Ausstrahlung eines mehrteiligen Fernsehfilms von Heinrich Breloer über die Familie Mann: Mit Hilfe der Aussagen von Zeitzeugen sollte historische Wirklichkeit rekonstruiert und Leben und Werk Thomas Manns halbdokumentarisch illustriert werden. Schließlich zeichnet sich der 50. Todestag Thomas Manns im Jahr 2005 ab, und schon jetzt ist zu erwarten, dass die literarisch interessierte Öffentlichkeit dieses Ereignis gebührend begehen wird. Allen diesen Projekten ist gemein, dass sich die Verantwortlichen der repräsentativen, weit über das literarische Werk hinausgehenden Bedeutung des Lebens Thomas Manns bewusst sind. In diesem Sinne stellt gerade der Doktor Faustus durch seine einzigartige Erfassung gesellschaftlicher Verhältnisse ein wenn nicht unbedingt authentisches, so doch wertvolles kulturhistorisches Dokument dar. Thomas Mann ist es in diesem Roman nicht nur gelungen, ein breites Spektrum an Charakteren vorzuführen, die einen Ausschnitt aus der gesellschaftlichen Lebenswirklichkeit seiner Zeit repräsentieren, sondern darüber hinaus eine kontrovers diskutierte Deutung zeitgeschichtlicher Ereignisse und Entwicklungen mitzuliefern. Seine besondere Brisanz bezieht dieser Entwurf aber gerade aus der Nähe der fiktiven Welt des Romans zur außerliterarischen Realität, die unter anderem durch die Orientierung der Figurenzeichnung an konkreten Vorbildern und die Gestaltung des Romanpersonals nach Modellen gestiftet wird. Nicht zuletzt aus diesem gesellschaftshistorischen Interesse heraus ergibt sich die Konsequenz, das poetologische Verfahren Thomas Manns im Doktor Faustus sichtbar zu machen und mit Hilfe des Begriffs „Porträt“ zu fassen. Da Thomas Mann tatsächlich zahllose geistige Strömungen seiner Zeit aufnahm und in fast enzyklopädischem Umfang in sein Werk einarbeitete, darf er in gewisser Weise durchaus als Repräsentant deutscher Geschichte gelten. Der Begriff „Porträt“ dient dabei als Instrument, mittels dessen die Art und Weise, in der Thomas Mann ein Bild seines gesellschaftlichen Umfelds zu geben versuchte, beschreibbar wird. Angesichts der Fülle an Forschungsarbeiten über Thomas Mann, die jährlich bzw. fast monatlich erscheinen und immer neue Aspekte des Werks untersuchen, scheint es fast unmöglich eine eigene Arbeit zu präsentieren, die nicht bereits im Vorwort darauf verweisen müsste, dass diese oder jene neue Studie nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Sollte dies im Fall der vorliegenden Arbeit dennoch annäherungsweise gelungen sein, so verdankt sich dies der vielen aufmerksamen Augen und Ohren derer, die von dem Vorhaben des Autors nicht nur Kenntnis hatten, sondern mit Hinweisen, Rat und Tat dazu beitrugen. Eine wesentliche Förderung bedeutete die Gewährung eines NaFöG- Stipendiums, durch das die Arbeit eine wesentliche Beschleunigung erfuhr. Die Dissertation entstand am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin und wurde von Professor Norbert Miller mit viel Umsicht, Verständnis und Geduld betreut. Auch Professor Werner Röcke von
Recommended publications
  • Current History, the European War Volume I, by the New York Times Company
    12/4/2020 The Project Gutenberg eBook of Current History, The European War Volume I, by The New York Times Company. The Project Gutenberg EBook of New York Times, Current History, Vol 1, Issue 1, by Various This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.net Title: New York Times, Current History, Vol 1, Issue 1 From the Beginning to March, 1915 With Index Author: Various Release Date: October 5, 2004 [EBook #13635] Language: English Character set encoding: ISO-8859-1 *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK NEW YORK TIMES, CURRENT *** Produced by Juliet Sutherland, Miranda van de Heijning and the PG Online Distributed Proofreading Team. CURRENT HISTORY A MONTHLY MAGAZINE THE EUROPEAN WAR VOLUME I. From the Beginning to March, 1915 With Index https://www.gutenberg.org/files/13635/13635-h/13635-h.htm 1/226 12/4/2020 The Project Gutenberg eBook of Current History, The European War Volume I, by The New York Times Company. NEW YORK THE NEW YORK TIMES COMPANY 1915 Copyright 1914, 1915, By The New York Times Company CONTENTS NUMBER I. WHAT MEN OF LETTERS SAY Page COMMON SENSE ABOUT THE WAR 11 By George Bernard Shaw SHAW'S NONSENSE ABOUT BELGIUM 60 By Arnold Bennett BENNETT STATES THE GERMAN CASE 63 By George Bernard Shaw FLAWS IN SHAW'S LOGIC 65 By Cunninghame Graham EDITORIAL COMMENT ON SHAW 66 SHAW EMPTY OF GOOD SENSE 68 By Christabel Pankhurst COMMENT BY READING OF SHAW 73 OPEN LETTER TO PRESIDENT WILSON 76 By George Bernard Shaw A GERMAN LETTER TO G.
    [Show full text]
  • Texts from De.Wikipedia.Org, De.Wikisource.Org
    Texts from http://www.gutenberg.org/files/13635/13635-h/13635-h.htm, de.wikipedia.org, de.wikisource.org BRITISH AND GERMAN AUTHORS AND Contents: INTELLECTUALS CONFRONT EACH OTHER IN 1914 1. British authors defend England’s war (17 September) The material here collected consists of altercations between British and German men of letters and professors in the first 2. Appeal of the 93 German professors “to the world of months of the First World War. Remarkably they present culture” (4 October 1914) themselves as collective bodies and as an authoritative voice on — 2a. German version behalf of their nation. — 2b. English version The English-language materials given here were published in, 3. Declaration of the German university professors (16 and have been quoted from, The New York Times Current October 1914) History: A Monthly Magazine ("The European War", vol. 1: — 3a. German version "From the beginning to March 1915"; New York: The New — 3b. English version York Times Company 1915), online on Project Gutenberg (www.gutenberg.org). That same source also contains many 4. Reply to the German professors, by British scholars interventions written à titre personnel by individuals, including (21 October 1914) G.B. Shaw, H.G. Wells, Arnold Bennett, John Galsworthy, Jerome K. Jerome, Rudyard Kipling, G.K. Chesterton, H. Rider Haggard, Robert Bridges, Arthur Conan Doyle, Maurice Maeterlinck, Henri Bergson, Romain Rolland, Gerhart Hauptmann and Adolf von Harnack (whose open letter "to Americans in Germany" provoked a response signed by 11 British theologians). The German texts given here here can be found, with backgrounds, further references and more precise datings, in the German wikipedia article "Manifest der 93" and the German wikisource article “Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches” (in a version dated 23 October 1914, with French parallel translation, along with the names of all 3000 signatories).
    [Show full text]
  • Der Schriftsteller Herbert Eulenberg (1876-1949) Ein "Ehrenbürger Der Welt'' Aus Kaiserswerth Am Rhein Von Joseph A
    Porträt Der Schriftsteller Herbert Eulenberg (1876-1949) Ein "Ehrenbürger der Welt'' aus Kaiserswerth am Rhein Von Joseph A. Kruse, Düsseldorf 1. Zu seinem Lobe ist vieles gesagt und geschrieben worden, doch war auch ein relativierender Tadel stets schnell bei der Hand. Der Berliner Theaterrezensent Alfred Kerr sparte während der Hochblüte des Naturalismus, dem Herber! Eulenberg seine neuromantisehe Dramatik entgegen­ setzte, zu Ende des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts nicht an deutlich vernichtender Kritik, wobei er sich damals freilich von der Begabung des Beurteilten durchaus noch etwas Größeres erhoffte. Über den "Ritter Blaubart", ein Märchenstück von 1906, heißt es, Eulenberg sei "bald der kleine Herber! mit den Kinderaugen", "bald Privatdozent an der Universität". Der Dichter wird zuerst positiv charakterisiert, gleich darauf aber mit einer eindringlichen Mahnung ver­ sehen: "Ein blühender Rheinländer sind Sie, mit liebenswerten Eigenschaften". Das entziehe ihn nicht der Verpflichtung, "einmal etwas Starkes zu geben." In Klammern fügt Kerr erläuternd hinzu: "Statt vielerlei zu geben, was vielfältig ist ohne stark zu sein." Im anschließenden Hinweis nimmt er, dessen Treffsicherheit berüchtigt war, noch weniger ein Blatt vor den Mund: "Ihr Weg ist falsch, ändern Sie ihn. Wer seinen Mannessamen täglich opfert, zeugt vetwässerte Kinder." Und über das bürgerliche Lustspiel "Der natürliche Vater" von 1909 schreibt der bedeutende Kritiker, nunmehr ungeduldig und eher nichts Gutes mehr ahnend: "Immer zwecklos redend; immer völlig
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis i Frank Wedekind Bödslins «Helvetia» . 7 Arno Holz Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze 10 Franz Mehring Der Kapitalismus und die Kunst 18 Richard Dehmel An Hans Thoma ... 23 Richard Dehmel An Detlev von Lilien- cron 24 Franz Bley Aubrey Beardsley ; 27 Heinrich Mann Das Stelldichein . 30 Carl Hauptmann An Otto Modersohn . 34 II Hugo von Hofmannsthal Die Farben . 39 Rainer Maria Rilke Worpswede .... 43 Frank Wedekind Münchens Niedergang als Kunststadt 63 Hans Mackowsky Hans Baluschek ... 66 Hermann Bahr Impressionismus . .••. 73 Julius Meier-Graefe Courbet., 82 Franz Mehring Zum Tode Menzels ... 89 Otto Julius Bierbaum Fritz von Uhde . 94 Franz Mehring Rembrandt 96 Rainer Maria Rilke An Clara Rilke ... 98 Rainer Maria Rilke An Clara Rilke . • . 102 http://d-nb.info/204814979 Inhaltsverzeichnis Karl Scheffler Die Impressionisten . 105 Oskar Bie Leistikow 110 Oskar Bie Cezanne 113 Julius Meier-Graefe Paul Cezanne ... 116 Julius Meier-Graefe Vincent van Gogh . 120 Georg Heym An John Wolf söhn in Berlin 123 Philipp Franck Corinth und Golgatha . 124 Maximilian Harden Lenbach 127 III Oskar Bie Max Liebermann 133 Julius Meier-Graefe Auguste Renoir . .136 Alfred Döblin Die Bilder der Futuristen . 140 Julius Meier-Graefe Edouard Manet - Die «Olympia» 144 Herbert Eulenberg Eine deutsche Male- rin - Paula Modersohn-Becker 154 Max Dauthendey - Munch in Berlin . 163 Annette Kolb Torschlußtypen 166 Wieland Herzfelde John Heartfield ... 170 Else Lasker-Schüler Oskar Kokoschka . 172 Max Brod Über die Schönheit häßlicher Bilder 174 Karl Scheffler Die neue Generation ... 177 Hans Hildebrandt Die Frühbilder Picassos 184 Ludwig Rubiner Maler bauen Barrikaden . 189 Hermann Bahr Expressionismus .... 203 Rosa Luxemburg Brief an Marta Rosen- baum 209 Adolf Behne August Macke 210 Theodor Däubler Paul Gauguin .
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis
    Literaturverzeichnis Peter Sprengel Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1900-1918 Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Hier finden Sie die gesonderten Literaturangaben zu neunzig Autorinnen und Autoren, dessen Aufnahme den Rahmen von Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900 - 1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, gesprengt hätte. Das umfangreiche Verzeichnis der Werk- und Briefausgaben, Personalbibliographien und der seit 1980 erschienenen monographischen Untersuchungen zu einzelnen oder mehreren Autoren reicht von Altenberg bis Stefan Zweig und berücksichtigt besonders den Zeitraum 1900 - 1918. A B · Peter Altenberg · Hermann Bahr · Hugo Ball · Emmy Ball-Hennings · Ernst Barlach · Johannes R. Becher · Gottfried Benn · Ernst Blass · Rudolf Borchardt · Jakob Boßhart · Max Brod · Arnolt Bronnen D E · Theodor Däubler · Albert Ehrenstein · Alfred Döblin · Carl Einstein · Paul Ernst · Herbert Eulenberg · Hanns Heinz Ewers F G · Lion Feuchtwanger · Stefan George · Leonhard Frank · Friedrich Glauser · Reinhard Goering · Albert Paris Gütersloh H J · Ernst Hardt · Hans Henny Jahnn · Walter Hasenclever · Ernst Jünger · Gerhart Hauptmann · Georg Hermann · Max Herrmann-Neisse · Hermann Hesse · Georg Heym · Kurt Hiller · Jakob van Hoddis · Hugo von Hofmannsthal K L · Franz Kafka · Gustav Landauer · Georg Kaiser · Else Lasker-Schüler · Eduard Graf von Keyserling · Alfred Lichtenstein · Klabund · Oskar Loerke · Oskar Kokoschka · Georg Lukács · Paul Kornfeld · Karl
    [Show full text]
  • Zwischen Popularisierung Und Ästhetisierung
    Moderne-Studien 16 Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung Hanns Heinz Ewers und die Moderne Bearbeitet von Barry Murnane, Rainer Godel, Walter Delabar, Eric Kurlander, Tanja Nusser, Niels Penke, Jared Poley, Christoph Schmitt-Maaß, Richard Sperber, Sebastian Thede 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 260 S. Paperback ISBN 978 3 8498 1014 6 Format (B x L): 14,5 x 20,5 cm Gewicht: 350 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Leseprobe Barry Murnane und Rainer Godel (Hgg.) in Zusammenarbeit mit Erdmut Jost Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung Hanns Heinz Ewers und die Moderne AISTHESIS VERLAG ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Bielefeld 2014 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Aisthesis Verlag Bielefeld 2014 Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld Druck: docupoint GmbH, Magdeburg Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-8498-1014-6 www.aisthesis.de Inhalt Barry Murnane und
    [Show full text]
  • (Formerly Books Abroad) World Literature
    University of Oklahoma Libraries Western History Collections World Literature Today (formerly Books Abroad) World Literature Today Collection. Papers, 1926–1994. 52 feet. Literary journal. Correspondence (1926–1994) between World Literature Today editors and University of Oklahoma administrators and faculty, and with authors and prospective authors, regarding the operation of the journal, its publishing procedures and standards, and works published. Literary correspondents include Sherwood Anderson, John Dos Passos, Upton Sinclair, Thornton Wilder, and H. L. Mencken. Also included in this collection are specialized files (1926– 1951) regarding the flight of authors and playwrights from Nazi Germany and Spain, and their exile in the United States and Mexico; reasons why women have not produced successful plays; and the special writing projects undertaken by prominent authors. ___________________ Box 1 General correspondence to and about Books Abroad from literary figures, 1934-1951. 1-1 Letter from Thomas Mann, 1951, congratulating Books Abroad on its 25th anniversary. 1-2 Correspondence regarding the consequences of the displacement of writers from Germany and Spain, 1942. Authors include John Dos Passos, Burton Rascoe, Gilbert Seldes, Waldo Frank, John Haynes Holmes, Ernst Bloch (in German), Alfred Werner, Hans Marchwitza, Katherine Ann Porter, Ferdinand Bruckner, and Otto Strasser, Joseph Wittlin, and three others. 1-3 Correspondence regarding article entitled "My Debt to Books" in which writers were asked to list their literary influences, 1937-1938. Several of these letters are not in English. Includes letters from: Ventura Garcia Calderon, Dr. Otto Brandt, Dr. Alfred Neumann, Alfred Grunewald, Dr. Karl Hans Strobl, Denys Amiel, Norman Angell, Maurice Dekobra, Paul Hazard, Blaise Cortissoz, Julian Street, Waldo Frank, Mariano Azuela, Dr.
    [Show full text]
  • Ars Libri Ltd Modernart
    MODERNART ARS LIBRI LT D 149 C ATALOGUE 159 MODERN ART ars libri ltd ARS LIBRI LTD 500 Harrison Avenue Boston, Massachusetts 02118 U.S.A. tel: 617.357.5212 fax: 617.338.5763 email: [email protected] http://www.arslibri.com All items are in good antiquarian condition, unless otherwise described. All prices are net. Massachusetts residents should add 6.25% sales tax. Reserved items will be held for two weeks pending receipt of payment or formal orders. Orders from individuals unknown to us must be accompanied by pay- ment or by satisfactory references. All items may be returned, if returned within two weeks in the same con- dition as sent, and if packed, shipped and insured as received. When ordering from this catalogue please refer to Catalogue Number One Hundred and Fifty-Nine and indicate the item number(s). Overseas clients must remit in U.S. dollar funds, payable on a U.S. bank, or transfer the amount due directly to the account of Ars Libri Ltd., Cambridge Trust Company, 1336 Massachusetts Avenue, Cambridge, MA 02238, Account No. 39-665-6-01. Mastercard, Visa and American Express accepted. June 2011 avant-garde 5 1 AL PUBLICO DE LA AMERICA LATINA, y del mondo entero, principalmente a los escritores, artistas y hombres de ciencia, hacemos la siguiente declaración.... Broadside poster, printed in black on lightweight pale peach-pink translucent stock (verso blank). 447 x 322 mm. (17 5/8 x 12 3/4 inches). Manifesto, dated México, sábado 18 de junio de 1938, subscribed by 36 signers, including Manuel Alvárez Bravo, Luis Barragán, Carlos Chávez, Anto- nio Hidalgo, Frieda [sic] Kahlo, Carlos Mérida, César Moro, Carlos Pellicer, Diego Rivera, Rufino Tamayo, Frances Toor, and Javier Villarrutia.
    [Show full text]
  • Nur Ein Scharlatan Kann Wunder Wirken
    Nur ein Scharlatan kann Wunder wirken. Eine Untersuchung zu Hanns Heinz Ewers‘ Rezeption der Theorien Nietzsches und Haeckels und ihre Verarbeitung im Roman Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger. Masterarbeit Vorgelegt von: Robin van der Burgh Fakultät Geisteswissenschaften Studienbereich: RMA Comparative Literary Studies Matrikelnummer: 3092437 Erstgutachter: Prof. Dr. Ton Naaijkens Zweitgutachter: Dr. Susanne Knittel Utrecht, 30. Juni 2014. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Hanns Heinz Ewers: der ‚Vergessenste‘ aller deutschen Autoren. 1.2 Biographischer Abriss 1.3 Die Frank Braun-Trilogie 1.4 Zielsetzung 2. Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger 2.1 Zusammenfassung der Erzählgeschichte 2.2 Thematische Grundlage 2.3 Theoretische Grundlage 2.4 Versuch einer Bestimmung der „Rassenkunde“ im Zauberlehrling. 3. Die Bedeutung Haeckels Weltanschauung im Zauberlehrling. 3.1 Der Monismus: Die Entwicklungslehre Ernst Haeckels. 3.2 Das Verhältnis zwischen Geist und Materie in der monistischen Weltauffassung. 3.3 Die Ausprägung des Monismus im Zauberlehrling. 4. Der Einfluss Nietzsches im Zauberlehrling 4.1 Ewers‘ Verhältnis zu Nietzsche 4.2 Frank Brauns Konzeption des Übermenschen 5. Die Bedeutung des Sozial-Darwinismus und der Evolutionslehre im Werk Ewers. 2 5.1 „Die Blauen Indianer“ (1911) 5.2 „Die Mamaloi“ (1907) 6. Der Eingriff 6.1 Brauns Auffassung der Deszendenzlehre Haeckels und des „Willens zur Macht“ Nietzsches. 6.2 Frank Brauns Niederlage 7. Schlussfolgerung 8. Literaturverzeichnis 3 Hat der alte Hexenmeister, Sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister Auch nach meinem Willen leben. Goethe, Der Zauberlehrling (1798). Der Mensch ist schwer zu entdecken und sich selber noch am schwersten; oft lügt der Geist über die Seele. Friedrich Nietzsche, Also Sprach Zarathustra (1883).
    [Show full text]
  • The German Military Administration of Occupied Lithuania, 1915
    Contesting the Russian Borderlands: The German Military Administration of Occupied Lithuania, 1915-1918 By Christopher Alan Barthel B.A., University of Illinois at Urbana-Champaign, 2004 A.M., Brown University, 2005 A Dissertation Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History at Brown University Providence, Rhode Island May 2011 © Copyright 2010 by Christopher Alan Barthel This dissertation by Christopher Alan Barthel is accepted in its present form by the Department of History as satisfying the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Date ____________ ______________________________ Omer Bartov, Advisor Recommended to the Graduate Council Date ____________ ______________________________ Deborah Cohen, Reader Date ____________ ______________________________ Maud Mandel, Reader Approved by the Graduate Council Date ____________ _______________________________ Peter M. Weber, Dean of the Graduate School iii Curriculum Vitae Christopher Alan Barthel completed a B.A. in History at the University of Illinois at Champaign-Urbana in May 2004 and received an A.M. in History from Brown History in May 2005. At Brown he specialized in the social and cultural history of modern Europe with an emphasis on Germany, France, and Russia. iv ACKNOWLEDGEMENTS I am profoundly grateful to the many people who provided the support and guidance that helped me complete this project. Omer Bartov has been an insightful and supportive advisor whose advice and encouragement were indispensible. His example as a teacher, scholar, and mentor has directed my intellectual development throughout graduate school. I was fortunate to have Maud Mandel serve as the director of a field and as a reader for my dissertation.
    [Show full text]
  • Schoenberg-The Doctor Faustus Dossier.Indd
    Introduction California Haunting: Mann, Schoenberg, Faustus Adrian Daub Thomas Mann arrives in Los Angeles in 1940, eventually settling at 1550 San Remo Drive. By May of 1943 he begins to outline Doctor Faustus, writ- ing to Bruno Walter about a novel “about pathological-illegitimate inspira- tion” and asking how to research composition training and music history. By May 8 his main character has the name “Leverkühn” and by May 17 the first name “Adrian.” Mann begins writing his first chapter on May 23, 1943, the same date as the novel’s narrator, Serenus Zeitblohm, begins to tell Leverkühn’s story. Mann meets Theodor Wiesengrund Adorno in July 1943 at a dinner party hosted by Adorno’s erstwhile colleague at the Frankfurt Institute for Social Research, Max Horkheimer. By October he has asked Adorno to sup- ply him with “musical intimacy and characteristic detail”1 for the Faustus project; over the next few years, Adorno writes fictional critical texts, descriptions of Mann’s protagonist’s fictional music, and descriptions of composition technique for Mann. Mann finishes the book on January 29, 1947, and celebrates final edits in February 1947, “with a champagne dinner to celebrate the completion of Faustus, and a reading of the Echo-chapter” to a “visibly seized” audience.2 The German edition appears with Fischer Verlag in 1947. In January of 1948 Mann sends a copy to Schoenberg with the inscription: “For Arnold Schoenberg, the real one [dem Eigentlichen], with best wishes” (see image on page 105 of this volume). Schoenberg never reads
    [Show full text]
  • Edwin Fischer and Bach Performance Practice of the Weimar Republic
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 9-2016 Edwin Fischer and Bach Performance Practice of the Weimar Republic Bradley V. Brookshire The Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1625 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] EDWIN FISCHER AND BACH PERFORMANCE PRACTICE OF THE WEIMAR REPUBLIC by Bradley Vincent Brookshire A dissertation submitted to the Graduate Faculty in Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York 2016 © 2016 BRADLEY VINCENT BROOKSHIRE All Rights Reserved ii This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Music in satisfaction of the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Date Ruth I. DeFord Chair of Examining Committee Date Norman Carey Executive Officer Supervisory Committee: Richard Kramer Raymond Erickson Julia Sneeringer THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iii Abstract EDWIN FISCHER AND BACH-PIANISM OF THE WEIMAR REPUBLIC by Bradley Vincent Brookshire Dissertation Supervisor: Professor Richard Kramer Edwin Fischer (1886-1960) provided a synthesis of approaches to Bach pianism that resolved dialectical tensions of long standing between schools that opposed one another throughout the nineteenth century. I argue that Fischer’s synthesis––which permits exegetical interpretation while maintaining a preservationist stance toward the integrity of the text––resembles both Felix Mendelssohn’s bifurcated approach to Bach’s music and Moses Mendelssohn’s description of a similar duality within modern Judaism.
    [Show full text]