„Kärnten lebt Kultur“ vorwort

Liebe Kulturinteressierte und Erfolgreich. Als Erfolge besonders voll. Der kulturelle Bogen ist sehr Freunde der Kärntner Kultur! hervorzuheben sind der Ausbau fassettenreich und weit gespannt: des Musikschulwerks, die Schaf- er umfasst den Carinthischen Som- ärnten ist zweifellos ein fung der Chorakademie, die mer, die Komödienspiele Porcia, Kulturland der Extra- Belebung und Präsentation des die Starnacht, k.l.a.s., Scherzo, die klasse. Sein Kulturpro- Kärntner Kultursommers mit sei- Wörtherseefestspiele, das Stadt- Kgramm ist geprägt von nen tollen Sommerbühnen, der theater Klagenfurt, die Burghof- einer enormen Vielfalt und Qua- Kärntner Heimatherbst sowie die spiele Friesach und Südkärntner lität. Jede Region wartet mit einem vielen Initiativen des Kärntner Sommerspiele Eberndorf ebenso eigenständigen, tollen Programm Landesarchivs und Kärntner wie Jazz over Villach, das Musik- auf, was wiederum beweist, dass Landesmuseums. Ein einmaliges forum Viktring, die Trigonale, die im ganzen Land viel kreatives Kulturzentrum und ein Ort der Musikwochen Millstatt, den St. Potenzial an Künstlern zu finden Begegnung mit Kunst ist mit dem Pauler Kultursommer, die Burg- ist, die wir unterstützen. Kärntens Museum Moderner Kunst Kärnten arena Finkenstein und vieles mehr. Kultur hat sich in den letzten Jah- (MMKK) entstanden. Sehr großes Auch das Element Wasser ist von ren unter meiner Ressortzuständig- Interesse haben die Ausstellungen steigender Bedeutung, mit „Was- keit sehr dynamisch weiterent- im MMKK hervorgerufen, darun- serGold“ trägt das Land wiederum wickelt und wird unter meinem ter bisher insbesondere die Groß- diesem Thema und dem Aufbau Nachfolger im Kulturreferat, ausstellung „Eremiten – Kosmopo- eines Netzwerks rund um das LHStv. Martin Strutz, weiter enga- liten. Moderne Malerei in Kärnten Wasser mit vielen Angeboten und giert ausgebaut. 1900–1955“. Damit wurde Kärn- Aktivitäten in vorbildhafter Weise Miteinander. Tradition und Mo- tens Malerei aus dieser Zeit und ihr Rechnung. derne werden in Kärnten nicht europäischer Beitrag erstmals um- Dankeschön. Ein herzliches Dan- mehr als Gegensatz begriffen, son- fassend aufgearbeitet, in einem Ka- keschön möchten wir allen jenen dern als wertvolle Symbiose und talog festgehalten und präsentiert. sagen, die aktiv und geprägt von als produktives Nebeneinander, Begegnung. Das MMKK will mo- großem Idealismus das Kärntner von dem Jung und Alt profitieren derne Kärntner Künstler der Be- Kulturleben mitgestalten. Die tat- und das es zu pflegen gilt. So stellt völkerung und den Gästen näher kräftige Unterstützung dieses auch die Volkskultur nach wie vor bringen und verstärkt Kulturakti- Engagements mit Kulturförde- ein großes Anliegen dar. Gerade vitäten mit den benachbarten Re- rungsmitteln des Landes in der auch das traditionelle Kärnten soll gionen fördern. Dass es gelungen Höhe von mehr als 24 Mio. Euro der jungen Generation des Landes ist, künftig mit der „Jungen Phil- wird im vorliegenden Kärntner näher gebracht werden, etwa durch harmonie“ ein eigenes „Orchester Kulturbericht dokumentiert. Die die landesweite Schulchor-Offen- in Residence“ zu haben, ist ein zahlreiche Teilnahme der vielen sive oder die Verleihung des neuen großer kulturpolitischer Erfolg und kulturbegeisterten Kärntnerinnen „Gretl-Komposch-Preis“ an eine weitere Bereicherung des qua- und Kärntner an den verschiedens- Jugendchöre für deren beste litativen Angebotes. Die Volksmu- ten Veranstaltungen und Aktivitä- Kärntnerlied-Interpretationen. sikakademie im Lesachtal und das ten ist der schönste Erfolgsbeweis. Durch viel Engagement und rich- Projekt der Musikakademie in Os- Kärnten kann stolz auf seine tig gestellte Weichen ist in die siach sind zwei weitere Beispiele, Kultur sein. Kärntner Kulturpolitik ein frischer welche die positive kulturelle Auf- Wind eingekehrt. Das kulturelle wärtsentwicklung unterstreichen. Landeshauptmann Spektrum wurde stark erweitert. Fassettenreich. „Kärnten lebt Kul- Dr. Jörg Haider Immer gingen die Bemühungen tur“ ist Wirklichkeit und die vielen und Kulturreferent dahin, die Rahmenbedingungen zu Highlights und Aktivitäten in ganz LHStv. Dr. Martin Strutz verbessern und jegliche politische Kärnten bestätigen dies eindrucks- Vereinnahmung zu verhindern. 1 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Inhaltsübersicht

inhaltsverzeichnis

1 Vorwort

4 Statement

6 Landeskulturpreise

8 Literatur

10 Theater

12 Stadttheater Klagenfurt

14 Kultursommer

16 Klassische Musik

18 Kärntner Landeskonservatorium

20 Musikschulwerk

22 Jugendkultur und Weltmusik

24 Bildende Kunst

28 Museum Moderner Kunst Kärnten

30 Landesarchiv

32 Landeskonservatorat

34 Landesmuseum

36 Brauchtum und Volkskultur Der Kärntner Advent 2004 4. Kärntner Brauchtumsmesse Landesjugendsingen 2004 – Chorsingen im Aufwind „Junge Kärntner Bläserphilharmonie“ Kärntner Geigentag

40 Carinthische Musikakademie – CMA

42 Neue Medien

2 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN 44 Galerie.Kärnten

46 wasser.reich

48 Zahlen • Daten • Fakten 1. Museen, Archive, Wissenschaft A. Museen B. Archive C. Vereine und Institute D. Sonstiges 2. Baukulturelles Erbe A. Kirchen B. Burgen und Schlösser C. Sonstiges 3. Brauchtums- und Heimatpflege 4. Literatur 5. Bibliothekswesen 6. Musik A. Musikvereinigungen B. Musikkapellen C. Chöre und Singgruppen D. Sonstiges 7. Darstellende Kunst A. Theater B. Sonstiges 8. Bildende Kunst, Foto A. Ankäufe AA. Kulturabteilung AB. Museum Moderner Kunst Kärnten (Ankaufjury, Galerienförderung des Bundes) B. Galerien, Vereinigungen und Künstler C. Sonstiges D. Architektur 9. Film, Kino, Video 10. Kulturinitiativen, -zentren 11. Ausbildung, Weiterbildung 12. Internationaler Kulturaustausch 13. Großveranstaltungen 14. Diverses A. Sonstiges B. Kultur- und Schulservice 15. Erwachsenenbildung Gesamtausgaben der Kulturabteilung Förderungen für kulturelle Belange aus anderen Abteilungen (soweit der Kulturabteilung gemeldet)

3 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Beitrag des Kulturgremiumsvorsitzenden statement

as Kulturgremium des Die Möglichkeiten des Kärntner Landes Kärnten hat sich Kulturgremiums sollen aber ins- mit der Sitzung vom 28. gesamt, und hier möchte ich gerne DOktober 2004 neu konsti- Vorschläge aus den einzelnen tuiert und möchte in der kommen- Fachgremien aufnehmen, mehr den Periode auf die in vielen Berei- werden. Durch Umlaufbeschlüsse chen ausgezeichnete Arbeit der und eine bessere Vorbereitung von einzelnen Fachgremien aufbauen. Themen durch die einzelnen Mit- Die Liste der zu behandelnden glieder soll das Kärntner Kultur- Themen ist lang. Kulturarbeit, ge- gremium in seiner Arbeit für rade in einem Gremium wie die- außen Stehende transparenter und sem, bedeutet kontinuierlich einen in seiner Entscheidungsstruktur Weg zu gehen um langfristig die effizienter werden. Situation der Kulturschaffenden zu Mag. Herwig Kohla verbessern. Daher eignet sich das Die Kulturpolitik muss sich künf- Vorsitzender des Kulturgremiums Kulturgremium nicht für tagespo- tig die Frage stellen, welche Vor- litische Interessen oder kurzfristige stellungen sie von einem Kultur- mediale Stimmungsmache. Auf- gremium hat und haben möchte. grund der Größe des Kärntner Das Gremium ist weder ein Fei- Kulturgremiums und der Zusam- genblatt für unpopuläre Entschei- mensetzung sind Konsensfindun- dungen, noch das Aushängeschild gen schwieriger, erfordern intensi- einer bestimmten, durch politische ve Beratungen und ein Abwägen Parteien geprägten Kulturpolitik. von unterschiedlichen Interessen. Das Kulturgremium des Landes Sie können insgesamt aber mehr Kärnten ist ein Beratungsgremium, bewirken, wenn sie von vielen Mit- in dem Experten aus allen Berei- gliedern des Gremiums mitgetra- chen des kulturellen Lebens mit- gen werden. arbeiten. Durch die Kompetenz Ich verstehe das Kulturgremium seiner Mitglieder möchte das Kul- des Landes Kärnten als Mittler turgremium des Landes Kärnten zwischen der Kulturpolitik und langfristige Visionen erarbeiten den Kulturschaffenden. Wir haben und diese in kleinen Schritten rea- eine Beratungsfunktion sowohl für lisieren. In der Wirtschaft wird in die Mitglieder der Landesregie- diesem Zusammenhang gerne von rung, als auch für Künstlerinnen KVP, von einem kontinuierlichen und Künstler, die ihre Anliegen an Verbesserungsprozess gesprochen. das Kärntner Kulturgremium he- Diese Vorgangsweise soll auch in rantragen. Das Gremium wird in den kommenden Jahren die Arbeit seiner Arbeit von Fall zu Fall ent- des Kärntner Kulturgremiums be- scheiden und immer versuchen alle stimmen. Eine kontinuierliche Ar- Interessen abzuwägen, auch wenn beit abseits des Rampenlichts und diese für Einzelne nicht immer so- großer öffentlicher Auftritte, denn fort nachvollziehbar sein mögen. Plattformen dieser Art sollen auch Die Arbeit in diesem Gremium be- weiterhin den Kulturschaffenden deutet Veränderung, ein unum- vorbehalten sein. stößlicher Parameter für die kultu- 4 relle Arbeit in Kärnten. KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Beitrag des Kulturgremiumsvorsitzenden statement

Desgleichen kam 2004 das Projekt ums ist, stattfinden konnte; und „Drauradweg“ (historische Texte zwar diesmal im „Artecielo“ im für die Abwehrkampfdenkmäler) Westen der Landeshauptstadt insoferne zum Abschluss, als durch Klagenfurt. den Vorsitzenden des Kulturgre- Die Funktionsperiode 1999–2004 miums im August 2004 eine durch- des Kulturgremiums war gekenn- gehende Besichtigung per Fahrrad zeichnet von mancherlei Turbulen- von Innichen/San Candido bis zen, die ihre Ursache in den Lavamünd stattfand, wobei der zu- wenigsten Fällen im Kulturbereich ständigen Abteilung 5 mit Datum selbst hatten, und einem seitens 8. September 2004 ein entsprechen- einiger Medien a priori ausgespro- der Bericht mit Lob und Tadel chenen Misstrauen, dem das Gre- (Mängelliste) schriftlich übergeben mium jedoch durch solide Sachar- wurde. beit entgegentreten konnte. Auf Univ.-Doz. Dr. Alfred Ogris In der Frühjahrssitzung des Ple- der Haben-Seite kann das Gremi- Vorsitzender des Kulturgremiums nums im April 2004 erstattete mit um zweifellos verbuchen, in zahl- (Funktionsperiode 1999–2004) dem Fachbeirat für Literatur auch reichen Resolutionen auf aktuelle it der Landtagswahl der letzte Fachbeirat Bericht über Fragen im Kulturbereich hinge- und der Konstituierung Probleme der Literatur in Kärnten, wiesen und Lösungsmöglichkeiten des neuen Landtages im sodass damit alle sieben Fachbei- vorgeschlagen zu haben (Standort Frühjahr 2004 endete räte im Laufe der Funktionsperio- Kärnten und Stärkung der regio- M de Gelegenheit hatten, auf ihre nalen Identität, Stadionbau, Um- zugleich, entsprechend dem Kärnt- ner Kulturförderungsgesetz, die offenen Fragen hinzuweisen und bau des Landesmuseums, Herzog- Funktionsperiode des Kärntner auf die Erfüllung verschiedener stuhl, Gonzaga-Truhe, um nur Kulturgremiums, die von 1999 bis Desiderata zu drängen. In offener einige zu nennen). Das Erreichen 2004 gedauert hatte. Bis zur Konsti- und intensiver Schlussdiskussion von Drei-Jahres-Budgets für tuierung des neuen Gremiums am wurde schließlich ein Resümee bestimmte Kulturbereiche gehört 28. Oktober 2004 wurden die Ge- über die geleistete Arbeit der letz- zu den Erfolgen ebenso wie Fort- schäfte noch vom alten Kulturgre- ten fünf Jahre gezogen, wobei so- schritte im Bereich der Künstler- mium interimistisch weitergeführt, wohl Erreichtes als auch noch zu versicherung und insgesamt eine sodass ich als dessen Vorsitzender Bewältigendes zur Sprache kamen. Ausweitung des Kulturbegriffs auf für diese Zeit gerne einen Beitrag Abgesehen davon, dass in den fol- alle kreativen Äußerungen, und zum Kulturbericht 2004 leiste. genden Monaten eine reibungslose zwar ohne Rücksicht auf Monopo- Im Jänner und Februar 2004 wurde Übergabe der Geschäfte vorbereitet lisierungstendenzen durch elitäre seitens des Kulturgremiums, insbe- wurde und die ausscheidenden oder nichtelitäre Gruppen sowie sondere des Fachbeirates für Wis- Mitglieder des Kulturgremiums ein unter Hintanhaltung von Eigen- senschaft, mit der Thematik „Her- entsprechendes Dankschreiben für interessen einzelner Kunstschaf- zogstuhl – Autobahn“ eines der ihre ehrenamtliche Mitarbeit er- fender. bedeutendsten Projekte insoferne hielten, wurde in den folgenden Der Vorsitz des Kulturgremiums zum Abschluss gebracht, als nach Monaten die vorbereitende Arbeit wurde am 28. Oktober 2004 anläss- umfangreichen Besprechungen und für die entsprechende Auswahl der lich der Konstituierung des neuen unter Einbindung aller Betroffenen Preisträger des Jahres 2004 in An- Kulturgremiums ordnungsgemäß ein schlüssiges Konzept für die in griff genommen, sodass die Preis- in jüngere Hände gelegt und nach diesem Zusammenhang unbedingt verleihung zu Ende des Jahres un- erfolgter Wahl an Herrn Mag. notwendigen Maßnahmen erarbei- ter der bewährten Vorbereitung Herwig Kohla, Stellvertreter Herr tet und den zuständigen Referenten durch die Abteilung 5, die ja die Michael Weger, weitergegeben. in der Kärntner Landesregierung Geschäftsstelle des Kulturgremi- übermittelt wurde. 5 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Große kulturelle Breite und Vielfalt landeskulturpreise 2004

Kulturpreisträger 2004 ärnten hat eine überaus wobei der Hauptpreis mit 14.500 große kulturelle Breite Euro dotiert war. Für die Wür- Zu den absoluten Höhepunkten und Vielfalt“, betonte im digungspreise gab es jeweils 5800 im Kulturjahr zählt die Kultur- KDezember anlässlich der Euro und für die sieben Förde- preisverleihung des Landes traditionellen Kulturpreisverlei- rungspreise jeweils 3600 Euro. Im hung Kulturreferent Landeshaupt- Jahr zuvor ging der Preis an die Kärnten, die wieder zum Ende mann Jörg Haider. In den letzten Sparte Musik, 2004 war es die des Jahres zelebriert wurde. Jahren hat man sich bemüht, gute Literatur. Die Landeskulturpreise Für den Hauptpreis kam dies- Grundlagen für kulturelles Leben wurden vom Kollegium der Kärnt- zu erarbeiten und dem künstleri- ner Landesregierung einstimmig mal die Sparte Literatur an die schen Schaffen neue Perspektiven beschlossen. Reihe, weiters wurden drei zu geben, unterstrich der Landes- Würdigungs- und sieben För- hauptmann die Notwendigkeit Der gebürtige Villacher Werner Kofler ist ein bereits mehrfach aus- derungspreise vergeben. einer offenen Kulturpolitik. Die Kulturpreisverleihung 2004 ging gezeichneter Autor. Sein Renom- wiederum als besonderer Höhe- mee, das er bei der Kritik genießt, punkt des kulturellen Lebens in ist unbestritten und unbestreitbar. Kärnten im Klagenfurter Artecielo Seine Werke wie „Guggile“ (1975), über die Bühne. Durch das Pro- „Hotel Mordschein“ (1989) oder gramm führte Isabella Krassnitzer. „Der Hirt auf dem Felsen“ (1991) Für die Kulturpreise des Landes gehören zum besonderen literari- wurde insgesamt eine Summe von schen Profil des Landes. Sein 6 rund 60.000 Euro aufgewendet, neuestes Werk ist „Kalte Herber- KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Preisträgerinnen: Magda Kropiunig und Larissa Krainer Großes Interesse im Publikum ge“. Der Vorsitzende des Fachbei- desmuseums für Kärnten Roland Der Landeshauptmann bekräftigte rates für Literatur im Kulturgre- Eberwein (Förderungspreis für in seiner Ansprache, dass die kul- mium, Universitätsprofessor Arno Naturwissenschaften), Musiklehrer turpolitischen Weichenstellungen Russegger, hielt die Laudatio auf Erdmann Hude (Förderungspreis in einem Klima der Toleranz und Kofler. für Volkskultur) und von der Uni- politischen Neutralität ohne jegli- versität Klagenfurt Larissa Krainer che Vereinnahmung erfolgen soll- Weitere Preisträger waren: Engel- (Förderungspreis für Geistes- und ten. Die Qualität der Kultur werde bert Obernosterer (Würdigungs- Sozialwissenschaften). nicht durch Institutionen und preis für Literatur), Professor und Apparate bestimmt, sondern durch Kärnten-Forscher Günther Bier- Die Preisträger wurden in Form Menschen, deren Kreativität und mann (Würdigungspreis für Volks- von Kurzporträts auf Video vorge- durch wissenschaftliche Redlich- kultur), der Architekt Ernst Hilde- stellt. Bereichert wurde die Veran- keit. „Kunst ist, was der Seele weh- brand (Würdigungspreis für staltung durch Klänge der Jungen tut und was ihr gut tut“, zitierte Architektur und für Verdienste um Völkermarkter Streich (Musik- Haider eine Aussage von Peter die Baukultur), der Maler und schule Völkermarkt), der Gruppe Handke. Musiker Gernot Fischer-Kondrato- Sax und Rhythm des Landeskon- Kulturpolitik hat zurückhaltend vitch (Förderungspreis für Bilden- servatoriums sowie durch Auf- zu sein und Freunderlwirtschaft, de Kunst), die Schauspielerin und führungen des Tanztheaters Berna- Angepasstheit oder ideologische Moderatorin Magdalena Kropiunig dette Prix. Besonders starken Ein- Schlagseiten sind zu verhindern. (Förderungspreis für Darstellende druck hinterließ die Tanzvor- Überall, ob bei Staatsoper oder den Kunst), der Sänger und Musik- führung von Anna Hein und Theatern in den Bundesländern, kabarettist Gabriel Lipuˇs (Förde- Xavier Perez-Mas. Kulturbeirats- würden Kürzungen vorgenom- rungspreis für Musik), die Schrift- und Juryvorsitzender Herwig men. In Kärnten bemüht man sich, stellerin Simone Schönett (Förde- Kohla betonte, dass das Kulturgre- einen vernünftigen Weg im Rah- rungspreis für Literatur), der Kus- mium die herausragenden Leistun- men des Zumutbaren zu gehen. tos der Abteilung Botanik des Lan- gen eingehend diskutiert hat. Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Kulturpreisverleihung teil, un- ter ihnen NRAbg. Mares Ross- mann, Landtagspräsident Jörg Freunschlag, die Landtagsabgeord- neten Johann Gallo, Barbara Les- jak und Nicole Cernic, Superinten- dent Manfred Sauer, Dompropst Olaf Colerus-Geldern oder der frühere Leiter des Kärntner Kul- turgremiums Univ.-Doz. Alfred Ogris. GMT

Preisträger: Erdmann Hude

7 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Kleines Land mit großen Dichtern literatur

gendtheatertage bewiesen. „St. Veit ist die einzige Stadt Österreichs, die Kindern und Jugendlichen ein Podi- um der Literatur gibt“, bestätigte Gerhard Ruiss von der IG Autoren Österreich. Der Verein Burg Kultur brachte in den vergangenen Jahren Gert Jonke, Josef Winkler, Egyd Gstättner und Peter Turrini in die Stadt. Neben St. Veit machte sich auch die Künstlerstadt Gmünd um die Literatur verdient und lud 2004 Groß und Klein zum Kunstgenuss. Der Höhepunkt im Jahreszyklus der deutschsprachigen Literatur ist neben der Frankfurter Buchmesse Alois Hotschnig immer auch das Wettlesen bei den Tagen der deutschsprachigen Litera- Preisverleihungen, Auszeich- Michael Guttenbrunner durch eine tur, das 2004 zum 28. Mal in Kla- nungen und Förderungs- Förderung des Landes Kärnten in genfurt über die Bühne ging. 18 zwei Teilraten zu je 9125 Euro in Teilnehmer, davon drei Österrei- aktivitäten prägten das litera- den Jahren 2003 und 2004 für das cher, traten an. Im Vorfeld findet rische Jahr 2004. Musilinstitut zur Sicherung und alljährlich der „Klagenfurter Litera- Bearbeitung angekauft. turkurs“ statt. Das Robert-Musil- leich zu Beginn des Jahres In den Archiven ist auch der Ger- Literatur-Museum bringt dazu ei- ließ Alois Hotschnig wie- manistikstudent Mario Kuhs fündig nen bibliophilen Sonderdruck her- der aufhorchen. Der in geworden und behauptete in einer aus. 2004 umfasst er acht Gedichte Berg im Drautal geborene wissenschaftlichen Arbeit, dass zwi- der deutschen Lyrikerin Sylvia G schen 1950 bis 1968 St. Veit an der Geist, die 1999 das Stipendium des und schon vielfach ausgezeichnete Literat erhielt den Leopold-Figl- Glan die Literaturhauptstadt Kärn- 3. Klagenfurter Literaturkurses er- Preis für seine Art der „Entfaltung tens gewesen sei. Mit den „Profilen“, halten hat. von Wahrheit“ in der Kunst zuer- den Kulturtagen, gegründet von Lo- Eine Schreibwerkstatt der anderen kannt. renz Mack und Hermann Lienhard, Art findet sich in Strau, wo der Ger- Ende des Jahres wurde zum 125. erhielten damals Künstler wie Tho- manist Walter Fanta angehenden Geburtstag von Robert Musil auf mas Bernhard, Ingeborg Bachmann, Autoren hilfreich in die Tastatur Initiative des Musilmuseums ein Friedrich Torberg u. v. a. eine Platt- greift und zeigt, wie gute Texte ent- sehenswerter Kalender heraus- form. Fernsehen und Radio berich- stehen können. gebracht. Das Musilinstitut, als teten über Christine Lavant. Peter Literarisch Wertvolles und Vielfälti- ganzjähriges Zentrum der Kärntner Handke trat öffentlichwirksam, ges ist auch Jahr für Jahr in den hei- Literaturszene, lud mit vielfältig- weil wild, gegen den örtlichen Pfar- mischen Verlagsprogrammen zu stem Angebot zum literarischen Ge- rer auf. 1969 war für die „Profile“ finden. Um nur eine kleine Aus- nuss. Neben Lesungen und Diskus- Gert Jonke engagiert worden, die wahl zu nennen: Der Wieser Verlag sionen wurde der Vorlass (der Veranstaltung fand aber nicht mehr erweiterte seine Reihe „Europa erle- leider zum Nachlass wurde) von statt. Seit dem Jahr 2000 ist St. Veit sen“ mit Texten rund um das ehe- in Sachen Kinder- und Jugendlitera- malig österreichische Czernowitz, tur erfolgreich, wie auch die vom der ursprünglichen Heimat des in Amateurtheaterverband veranstalte- Kärnten ansässig und bekannt ge- 8 ten internationalen Kinder- und Ju- wordenen Dichters Georg Droz- KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN literatur dowski. „Spuk im Schloss“ von Andreas Henckel von Donnersmark mit Illustra- tionen von Gustav Peichl wurde bei Hermagoras verlegt. Der Ver- lag konnte sich über eine Auszeichnung der besonderen Art freuen: Das Buch „Kulinarische Träumereien“ von Andrea Grossmann wurde mit dem „World Cookbook Award“ ausgezeich- net. Dolores Vieser, die Grande Dame der Kärntner Romanciers, wäre 2004 100 Jahre alt geworden. Von der Jubiläums- Arbeitsgemeinschaft mit Werner Müller Abschied von Michael Guttenbrunner … als treibender Kraft wurde ein Sympo- sion veranstaltet, das sich mit Leben und Werk der Dichterin beschäftigt hat. Ihre Werke erschienen bei Heyn und Carin- thia, ebenso wie viele Werke des in die- sem Jahr in Istanbul verstorbenen Robert Gratzer. Ebenfalls plötzlich und unerwartet kam der traurige Abschied von Michael Guttenbrunner. Obwohl 1919 (in Althofen) geboren, war der viel- fach ausgezeichnete Schriftsteller noch sehr aktiv. Zu den Verlusten 2004 müssen auch Erwin Sereinig und Bertl Petrei gezählt werden. Nach langer Pause gab es wieder ein kräftiges Zeichen der Literaturzeit- schrift „Die Unke“, die fast 600 Seiten stark erschienen ist. Josef K. Uhl hat die Nummer 17 dem Hauptthema Film und Kino bzw. der Geschichte dieses Mediums gewidmet und dafür eine große Zahl an Schriftstellern, Journalis- ten, Filmemachern und Künstlern ge- wonnen. Nach einer Zeit der Kunst- pause hat sich in Klagenfurt auch wie- der die Buchwoche als fixe Einrichtung etabliert. Die Klagenfurter Buchwoche wartete als Leistungsschau des Buchhan- dels und der Verlage sowie als Aktion für das Lesen für alle Altersschichten zudem mit einer Reihe vielfältigster Aktivitäten wie Lesungen auf. GMT 9 … und Robert Gratzer

KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Von Liebe, Macht und Leidenschaft theater

Beeindruckende Aufführungen an fixen Spielstätten, flexible Aufführungsorte oder histori- sche Kulissen – das Publikum liebt das Theater und seine Vielfalt.

m Jahr 2004 sah es für die Theaterszene nach Aufbruch aus. Das engagierte Klagenfur- Iter Ensemble (k.e.) hatte eine neue Spielstätte am Siriusgelände ausfindig gemacht, die in vieler Hinsicht viel versprechend aussah. Nach der Übersiedlung begann Anna Hein: „Es grunzen die Engel, die Foto: Artemis man unter Federführung von Ger- Schweine singen“ hard Lehner mit einem innovativen Programm: „The great Escape“, aufführungen von Manuela Daleths „Wunschloses Unglück“. Auch die "Drachenwerkstatt", das Kinder- „… und die Schatten fallen hinter Produktionen des freien Theaters stück von Andreas Staudinger, und dich“, „PASSION – ein weiblicher k.l.a.s. zielen auf künstlerische Qua- „Feuerpferd“ aus der Feder des Kreuzzug“ und Koproduktionen lität. „Wir machen kein Sommer- jung verstorbenen Kultautors mit anderen Theatern, war auch theater, sondern Theater im Som- Georg Timber Trattnig. Weitere „Mein Ungeheuer“ von Starautor mer“, so der Leitspruch von Inten- Uraufführungen mussten aus Grün- Felix Mitterer in einer Aufsehen dant Stefan Pfeistlinger und Team. den baupolizeilicher Auflagen auf erregenden Inszenierung zu sehen. Zum 10-Jahres-Jubiläum hatte man die nächste Spielzeit verschoben Auf der Bühne Andrea Händler mit eine Brücke zum Heimatort Hand- werden. Und so endete die Arbeit Schauspielkollegen Charly Rabanser, kes, Griffen, gebaut. Die Neugierde vorerst mit dem schon vom Namen bekannt aus Filmen wie „Hinter- der Umgebung war entsprechend her stimmigen Theaterprojekt holz 8“ und „Kaisermühlenblues“. groß, auch beim zweiten Stück „hunger“ so bekannter Szene-Artis- „Versuch über die Jukebox“. ten wie Oliver Welter und Gerhard Lachgarantie gab es bei den Komö- Fresacher. dienspielen im Schloss Porcia. Auf Das Publikumsinteresse an Philipp dem Programm: „Der Bauer als Mil- Hafners „Der Furchtsame“ spreng- Durch den schon 2002 erfolgten er- lionär“, Oscar Wildes „Ein idealer te den Stiftshof in Eberndorf, der folgreichen Umbau herrschten für Gatte“, inszeniert von Werner 336 Sitzplätze bietet. Durch- die neuebuehnevillach gute Bedin- Schneyder und mehr. Mit einem in- schnittlich kamen aber 420 Leute gungen, und so reihte das Team um teressanten Rahmenprogramm (Le- in die Freiluftbühne und stellten Michael Weger ein erfolgreiches sungen und Liederabende) versuchte die Flexibilität der Organisatoren Bühnenereignis ans andere. das Team ein breiteres Publikum ins auf die Probe. Darüber freute sich Schloss zu locken. Der Erfolg gab nicht nur der künstlerische Leiter Neben Jugendprojekten wie den Organisatoren Recht, die Aus- Jörg Schlaminger. „amnesty“ und „end!happy?“, Ur- lastung lag bei 97 Prozent. Die Friesacher Burghofspiele Ausverkauft inklusive der drei Zu- punkten ebenfalls mit einem Profi- satzvorstellungen war die Heunburg Intendanten, Adi Peichl und einem 10 mit dem Peter-Handke-Stück ambitionierten Ensemble. Mit über KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN 2001

theater

Foto (Hassler): Katrin Ackerl-Konstantin in Foto: scherzo Foto: Vitus-Theater Passion

9000 Besuchern war Reinhard überzeugten einmal mehr. Für Artemis Generationentheater. Mit Wurzer, Obmann des Vereins, al- „Habekind“, einer Geschichte um dem Schwerpunkt auf die Gene- lerdings nicht ganz zufrieden. Als drei Frauen, drei Generationen und ration 50+ war 2004 das Thema Open-Air-Bühne sei man eben sehr drei Lügen erhielten sie den Förde- Frauen, Freundschaften und von der Wettersituation abhängig, rungspreis 2004 des Amateurthea- Feindschaften als Tanztheater und meinte er. Im Klagenfurter ORF- terverbandes Kärnten zuerkannt. als Symposium gut besucht. Theater war „scherzo“ mit seiner Als neue Theaterform präsentiert GMT modernen Schauspiel-Fassung des sich seit einiger Zeit mit Erfolg das „Figaro“ von Wetterkapriolen un- abhängig und erreichte 91 Prozent Auslastung. Kühles Büroambiente stand heißer Leidenschaft und hit- zigen Intrigen gegenüber.

Die Kärntner Komödianten er- oberten sich 2004 ein fixes Dach über den Kopf: Im ersten Stock der Messehalle füllte die Truppe um Seppi Ess mit Klassikern und Pu- blikumshits wie „Pension Schöller“ oder „Die Perle Anna“ unter der Regie von Charles Elkins den Zu- schauerraum mühelos. Weiblichkeit stand auch beim St. Veiter Vitus-Theater im Vorder- grund. Monika Tomaschütz, Tina Klimbacher und Linda Haluschan Südkärntner Sommerspiele in Eberndorf. Foto: Herbert Murero, Eberndorf 11 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Ein Landestheater betritt die internationale Bühne stadttheater klagenfurt

Das Jahr 2004 war für das Stadt- m Schauspiel gab es gleich zu gespielten Oper, nämlich Francesco theater Klagenfurt ein wiederum Beginn des Jahres zwei poli- Cavallis „Giasone“, hat zur Über- seit dem Umbau des Hauses so- tisch brisante Aufführungen, nahme der Produktion durch eines der zurzeit wohl bedeutendsten wohl wirtschaftlich als auch künst- Inämlich Henrik Ibsens „Ein Opernhäuser Europas, nämlich lerisch sehr erfolgreiches. Aber- Volksfeind“ in der Inszenierung des Kärntner Shootingstars unter jenes in Frankfurt, geführt. Den mals ist es dem Intendanten ge- den Regisseuren, Alexander Kubel- Abschluss des Spieljahres bildete lungen, seine bereits legendäre ka, und Ronald Harwoods „Furt- „Kunst“ von Razmina Reza, in Gesamtauslastung auf österreich- wängler, Kategorie 4“ in der Regie einer außergewöhnlichen Spitzen- weit unter den Länderbühnen ein- des Prinzipals. Valentina Simeono- besetzung des deutschsprachigen zigartigen über 90 Prozent zu hal- va, eine sehr junge und ambitio- Schauspiels, nämlich mit Udo ten, und auch der wirtschaftlich nierte Regisseurin, begeisterte Samel, Gerd Wameling und Peter günstige Effekt hat nicht nur durch Publikum und Kritik mit einer Simonischek, eine Koproduktion einen hervorragenden Kartenerlös, humorvollen „Italienerin in Algier“ mit dem Renaissance-Theater in sondern auch durch den internatio- von Gioachino Rossini. Der Höhe- Berlin. nal erfolgreichen Verkauf von punkt des Musiktheaters im Früh- Eigenproduktionen eine Fortsetzung jahr 2004, einer in formeller Hin- Mit Abschluss der Spielsaison erfahren. sicht sowohl durch Regie als auch Hand in Hand ging auch das Bühne (Anouk Nicklisch und Ro- legendäre Ereignis, dass es Dietmar land Aeschlimann) außergewöhn- Pflegerl in Barcelona gelungen ist, 12 lich präzise bearbeiteten, selten das erste Mal seit Bestehen des KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN „Tosca“ „Floh im Ohr“, ein Theaterfest

Theaters die Mitgliedschaft seines preisgekrönte Filmregisseur musste. Im November krönte das Hauses beim Europäischen Thea- Michael Sturminger sein glanz- Gastspiel der Klagenfurter Puccini- terkonvent zu erlangen, immerhin volles Klagenfurter Debüt. Er wird Oper „La Bohéme“ in Santa Cruz als einziges Theater Österreichs. In diese erste Koproduktion einer vor mit über 1000 Zuschauern pro der Sommerspielsaison wurde „Fa- österreichischen Länderbühne mit Vorstellung voll ausverkauften me“ gegeben, als Wiederaufnahme den Salzburger Festspielen im Abenden in Teneriffa die interna- nicht zum ersten Mal vom Publi- Mozartjahr 2006 übernehmen. Die tionale Reputation des „Opernhau- kum gestürmt und ausverkauft. Märchenproduktion „Die Schnee- ses“ Klagenfurt und führte mit der königin“, in die bewährten Hände Grazer Aufführung Pflegerls Im Herbst begann das Stadttheater Irmgard Paulis gelegt, wurde wie „Tosca“ erstmalig zu Rezensionen die neue Spielsaison mit „Floh im alle Produktionen für Kinder, die jenseits des großen Teiches, näm- Ohr“ von George Feydeau, über- unter Dietmar Pflegerl stattgefun- lich in den Financial Times in New setzt von Nobelpreisträgerin Elfrie- den haben, mit dem Budget einer York! de Jelinek, inszeniert vom jetzigen großen Musikproduktion geschaf- Stefan Zoltan Schauspieldirektor der Salzburger fen, und erreichte wiederum eine Festspiele, Martin Kuˇsej: Eine vom Vollauslastung. Im Dezember wur- Publikum geliebte, von der Kritik de das Musical „Wild Party“ ge- hoch gelobte Koproduktion mit geben, sodass das „Ausverkauft“- dem Thalia-Theater Hamburg. Schild zur Jahreswende hin kaum „Giasone“ ging nach Frankfurt. Mit „Così Fan Tutte“ gab der mehr heruntergenommen werden „La Bohéme“ ging nach Teneriffa

13 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Mit buntem Mix zum Kunstgenuss kultursommer

Was im Mai mit einer fulminanten Eröffnung des Kultursommers am St. Veiter Hauptplatz begann, endete mit dem Heimatherbst und mit zumeist zufriedenen Veranstaltern.

Carinthischer Sommer, Kirchenoper

in bunter Reigen an künst- Sommers, Thomas Daniel Schlee, in lerischen Darbietungen seinem ersten Tätigkeitsjahr glück- durchzog das Land im lich. Trotz neuer Programmorientie- ESommer 2004: Carinthischer rung schaffte das Festival der Hoch- Sommer, Starnacht, Wörthersee- kultur 76 Prozent Auslastung. Der festspiele, Jazz over Villach, Regen und die Kälte machten den St. Pauler Kultursommer, Trigona- Wörtherseefestspielen zu schaffen, le, Musikforum Viktring, Musik- die mit „Spartacus“, „Momix“ und wochen Millstatt, Karl-May-Fest- Lucio Dallas Musicalversion der spiele, Theateraufführungen sonder „Tosca“ ein anspruchsvolles Pro- Zahl, Keramiksommer Viktring gramm boten. Unabhängig vom Wet- und Villach und noch vieles mehr. ter, weil kein Freiluftprogramm, Jede Region bot kulturelle Schman- bilanzierte die Trigonale, die eine kerln für jeden Gusto und setzte so durchschnittliche Auslastung von 98 wichtige Wirtschaftsimpulse auch Prozent erzielte. Die Wörthersee vor Ort. Classics eröffneten fulminant mit Riccardo Muti am Dirigentenpult „Es ist ein notwendiges und dring- und spannten den Bogen von den liches Anliegen des Menschen, Klassikern bis zum zeitgenössischen Kunst zu schaffen.“ So eröffnete Kärntner Komponisten Alfred Stingl. Staatssekretär Franz Morak den 25. St. Pauler Kultursommer im Bene- Die Burgarena Finkenstein lockte diktinerstift. Es wurden elf Ver- mit einem reichhaltigen Programm anstaltungen geboten, wozu rund von Hans Söllner, den Paldauern, Burgruine Finkenstein 3400 Besucher kamen. Zu den Hu- den drei Tenören bis hin zu Helmut go-Wolf-Tagen im Juli wurde wie- Lohner und Otto Schenk Publikum der der renommierte Interpret Die- aus nah und fern. Als Schauplatz für trich Fischer-Dieskau eingeladen. heimische Kultur erkor der Finken- Mit den Besucherzahlen war auch steiner Kultursommer, der haupt- 14 der Intendant des Carinthischen sächlich das slowenisch-kärntneri- KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN k.l.a.s. Schloss Porcia sche Kulturgut präsentierte, eben- Bei den Komödienspielen im Lind, das Kabarett „Lei Drei“ und falls die Burgruine. Alte Mauern Schloss Porcia gab es nicht nur für die Jugend „Rock die Burg“ haben auch die Arnoldsteiner Kul- Theatralisches, sondern auch mit „Naked Lunch“ u. a. Das turschaffenden als idealen Veran- „fremdartige“ Leckerbissen, wie „Woodstock-enboi“-Festival ist staltungsort entdeckt. Die Revitali- zum Beispiel eine musikalische eine junge Kulturinitiative , ange- sierung der Klosterruine hat bereits Lesung mit Cornelia Froboes unter siedelt in der Naturkulisse des öst- 600.000 Euro verschlungen, doch dem Motto „Liederliches“ und lichen Weißensees. Aufstrebende der Aufwand lohnt, diente die einen Abend mit Heinz Marecek. Bands aus Kärnten und der Steier- Kulisse schon als beeindruckender Auf einen interessanten Kulturmix mark geben sich hier ein Stelldich- Raum für Konzerte mit „Vurfertn“, bauten auch die Organisatoren der ein und fiedeln jenseits des Main- „Ringfire Gordon Band“, aber auch Musikwochen Millstatt. Blues und streams, so die Organisatoren. In klassischen Konzerten von Haydn Roots schlugen „Bridges“ zu einem Friesach setzte man auf frie:jazz, bis Mozart und für Theaterprojekte. „Intermezzo Musicale“ und Salz- die Burghofspiele und ein Open- burger Hofmusik aus dem 17. Air-Konzert mit Nik P & Reflex Traditionsreich und doch modern – Jahrhundert. Kinderprogramm für die Austropop- und Rockfans. so präsentierte sich wieder das Mu- und Szenisches inbegriffen wurden sikforum Viktring mit seinen zahl- über 5000 Zuschauer und Zuhörer Mit einem Großaufgebot an Kon- reichen Meisterkursen und Konzer- gezählt, so Intendant Bernhard zerten zog die Draustadt Villach ten. Es wurde zudem der int. Gus- Zlanabitnig. die Aufmerksamkeit der Musik- tav-Mahler-Kompositionspreis zum liebhaber auf sich. „Jazz over Vil- 10. Mal vergeben. Die preisgekrön- Trotz Wetterkapriolen bilanzierten lach“ auf der Genottehöhe ist mitt- ten Werke von Seung Ki Hong und die Kulturinitiatoren auf Schloss lerweile zur Institution geworden, Andrea Csolàny wurden vom Janus- Straßburg positiv. „Der Höhepunkt bei der im Jahr 2004 Musikgrößen Ensemble mit den Solistinnen Elfi war sicher die Ausstellung von wie Jestofunk, Jimmy Smith, Joe Aichinger, Agnes Heginger und Maria Lassnig“, freute sich Kultur- Zawinul & The Zawinul Syndicate, Margarete Jungen aufgeführt. Die ring-Obmann Wolfgang Eberhard The Original Blues Brothers Band, Ausstattung der Bonsai-Oper nach über die 2000 Besucher der Aus- Eliades Ochoa by Buena Vista Soci- Texten von Gerhard Rühm besorgte stellung. Weiters im Programm al Club und viele mehr aufgeboten Bella Ban. standen ein Liederabend mit Eva wurden. Zu Villach City of Music kamen unter anderen Jan Garba- rek mit Marilyn Mazur, Eberhard Weber & Rainer, Helge Schneider oder Maceo Parker. Zum Aus- gleich für Kulturgenießer der an- deren Art gab es im Juli an zwei Tagen 150 Gaukler aus aller Welt, die die Stadt unsicher machten. Die Junge Philharmonie aus Wien war in Afritz zu Gast und trat mit Kärntner Chören bei der „Nacht der Musik“ auf. Klassische Konzer- te an der Drau und im Congress Center rundeten das Angebot ab. GMT

Musikforum Viktring Jan Garbarek 15 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN klassische musik

er Musikverein Kärnten begann sein Konzertjahr mit den „Hollywood-Clas- Dsics II“ Klassik im Film – Filmklassiker mit dem KSO, Diri- gent: Peter Bay und Moderation Frank Hoffmann. Das Symphonieorchester Halle war im Februar zu Gast unter dem be- kannten Dirigenten Wolf-Dieter Hauschild. Die Konzerte mit dem KSO im Jahr 2004 waren folgende: Im März: Klä- re Hoschek-Mühlheim Gedächtnis- konzert, Dirigent: Guido Mancusi (Klagenfurt), Solist: Josef Hofbauer, Trompete. Im November: Kläre Benjamin Ziervogel Brian Finlayson Hoschek-Mühlheim Gedächtnis- konzert, Dirigent: Rui Masseina, das in Zusammenarbeit mit der you know?“, (hochkarätig besetzt Solist: Tamas Merei, Cello Jeunesse Kärnten und der Kultur- mit Christian Altenburger, Violine; Es gastierten außerdem noch: Das abteilung des Landes Kärnten ver- Ernst Kovacic, Violine; Franz Barto- Nagoya Symphony Orchestra, Diri- anstaltete Sonderkonzert am Freitag, lomey, Violoncello, sowie Mathilde gent: Maestro Numajiri, 15. Oktober 2004 im Dom zu Maria Hoursiangou, Klavier mit einem Solistin: Momo Kodama, Klavier; Saal: Nikolaus Harnoncourt und sei- zeitgenössischen Programm) ; das die Tschechische Philharmonie nen Concentus Musicus Wien für ein Quartetto Armonico, das Carinthia Brünn, Dirigent: Yun-Sung Konzert engagieren zu können ist Quartett und das Minetti-Quartett. Chang, Solistin: Jaewon Choi, Violi- wahrhaft eine Meisterleistung und In einem Klavierabend, der ganz der ne, das SFK Youth Symphony wurde mit einem ausverkauften Romantik gewidmet war, gastierte Orchestra (Slowenien-Friaul- Maria Saaler Dom und begeistertem Masha Dimitrieva. Kärnten), Dirigent: Ernest Hoetzl, Publikum belohnt. Ein wichtiger Bestandteil der Pro- Solist: Alberto Ferrari, Klavier, die Die Jeunesse Kärnten veranstaltete grammgestaltung der Jeunesse ist die Slowenische Philharmonie einige Konzerte mit dem KSO: am Reihe „Kinderkonzert“. Hier waren Maribor, Dirigent: Alexander Joel 27. 2 mit Stefan Vladar als Dirigent „Sindbad der Seefahrer“; das „Das Solistin: Katarzyna Mycka, Schlag- und Solist, am 27. 5. mit Guido Man- Erste Wiener Gemüseorchester“; zeug cusi als Dirigent und Rainer Honeck, „Der lustige Körperdirigent“ und Im Mai fand im Casineum Velden Violine, am 8. 6. Junge Solisten des „Die vier Jahreszeiten“ auf dem Pro- das Gala-Preisträgerkonzert des Kärntner Landeskonservatoriums gramm. Internationalen Kärntner Sparkasse spielen mit dem Kärntner Sinfonie- Im Juli fand „Konse 2004 präsen- Wörthersee Musikstipendiums 2004 orchester, Wolfgang Czeipek als tiert“ statt, das traditionelle Schluss- Fachrichtung „Violine“ statt, Mode- Dirigent, am 14. 10. KSO mit konzert des Kärntner Landeskonser- ration: Frank Hoffmann Jeunesse Orchester Alpe-Adria, vatoriums, die Leistungsschau eines Ein Gesprächskonzert wurde im Wolfgang Czeipek als Dirigent und Hauses, seiner jungen Musiker und Oktober im Kärntner Landesarchiv Eszter Haffner Violine und am seiner Lehrer. veranstaltet: „Der Egger’sche Strei- 10.12. Guido Mancusi als Dirigent Das Jahr 2004 begann bei der Mo- cher“ Musik im Klang ihrer Zeit. und Boris Giltburg Klavier. zartgemeinde Klagenfurt mit einem Der Höhepunkt war aber 2004 wohl Im Kammermusikbereich musizierte Konzert der Sonderklasse: Am 23. das Nuovo Trio Fauré, das Duo Da- März waren die unvergleichlichen libor Karvay Violine und Daniel Bu- King’s Singers nach längerer Pause 16 ranovsky Klavier, das Ensemble „Do endlich wieder in Klagenfurt zu KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Nikolaus Harnoncourt

Gast. Und für die sechs Briten gilt „An outstanding performance“, so Adolf Streit. Weitere Konzerte waren noch immer, was vor einigen Jahren begrüßte die Londoner BBC die dann drei Liederabende; einer mit ein Kritiker der Seattle Times sagte: Auftaktproduktion des neuen Inten- Monica Theiss-Eröd, Sopran; Adrian „Listening to them is just about as danten Thomas Daniel Schlee. Mit Eröd, Bariton; Manfred Lackner, much fun as you can have in public der Kirchenoper „DAS MARTYRI- Klarinette und Eduard Kutrowatz, with your clothes on“. Mit Duncan UM DES HEILIGEN MAGNUS“ Klavier, einer mit Astrid Hofer, Mez- McTier als Kontrabass-Solist waren des englischen Komponisten Sir Pe- zosopran, und Anette Seiler, Klavier, zwei sehr ungewöhnliche Abende zu ter Maxwell Davies gelang ein fulmi- und einer mit Edith Lienbacher, So- hören. Einmal im Duo mit der Pia- nanter Erfolg, dessen insgesamt acht pran, und Barbara Moser, Klavier. nistin Kathron Sturrock und das an- Vorstellungen nicht nur bei der Pres- Orchesterkonzerte waren unter dem dere Mal mit der wunderbaren Aca- se begeisterte Aufnahme fanden, son- Titel „Scivias“ ein Abend mit der demia Ars Musicae (Leitung: Brian dern auch beim Publikum. Das neue Carmina Slovenica, Dirigentin: Kar- Finlayson), die mittlerweile in Kla- Prinzip des Composers in residence – mina Silec;ˇ ein Abend mit dem AIMS genfurt ein großes Stammpublikum neben dem englischen Hofkomponi- Festival Orchestra und AIMS-Solis- hat. Vedran Arkus, geboren 1986, ist sten auch der junge Belgier Benoit ten, Dallas-Graz, Dirigent: Cornelius ein junges Klaviertalent, das sicher Mernier – ermöglichte den Gästen Eberhardt und ein weiterer mit der eine große Karriere vor sich hat. Und des Carinthischen Sommers in sehr Ungarischen Kammerphilharmonie, der israelische Meistercellist Amit unterschiedlich strukturierten und mit Marcus Pelz, Bariton und Georg Peled begeisterte mit seinem Duo- besetzten Konzerten die Begegnung Kugi als Dirigent. Auch der berühm- abend mit Daniel del Pino und dem mit zeitgenössischer Musik. Natür- te Geiger Toni Stricker gastierte mit Cellokonzert von Saint-Saëns mit lich kamen auch die „Festivalklassi- „Zauber einer Landschaft – Zauber der Academia Ars Musicae. ker“ wie Rudolf Buchbinder und einer Geige“, begleitet von Michael Das Acies Quartett (Benjamin Zier- Robert Holl mit erlesenen Program- Hintersteiniger, Gitarre. vogel, 1.Violine / Raphael Kasprian, men zu ihren umjubelten Auftritten, Bei den Internationalen Musikwo- 2.Violine / Daniel Moser, Viola / fanden Volkslied und Nachwuchs- chen Millstatt waren u. a. die Interna- Wolfgang Murrins, Violoncello), ein konzerte ihr Auditorium ebenso wie tionale Donauphilharmonie mit den junges Ensemble vom Kärntner Lan- die großen Orchesterkonzerte, etwa Wiener Sängerknaben, Valery Ois- deskonservatorium, gegründet von das RSO Wien unter Bertrand de trach, das Collegium Musicum Ca- Brian Finlayson, hatte im Oktober Billy. Senta Berger präsentierte Wort rinthia, die Academia Ars Musicae Gelegenheit in einem Sonderkonzert und Musik, die Jugendabteilung um mit Amit Peled, Hoviholohoff, das vor größerem Publikum zu musizie- Andy Hallwaxx gab einmal mehr Goldberg Quartett, das Acies Quar- ren – mit großem Erfolg. Dr. Ger- den Jüngsten und ihren Familien viel tett, barocco und einiges an hard Anderluh sprach am 11. Okto- Anlass zur Freude am Theaterspiel. Chormusik zu hören. ber im Europahaus über Gustav Apropos Jugend: die Zusammenar- Die Freie Akademie Feldkirchen, Mahlers Lieder und Symphonien. beit mit dem Kärntner Landesmu- nunmehr Kultur Forum Amthof, Ein junges, dynamisches Streich- sikschulwerk führte zur Aufführung hatte zu den Neujahrskonzerten das quartett, das Fry Street Quartet, mehrerer Kinderopern von Peter Anima Quartett, Leonhard Leeb welches 1997 in Chicago gegründet Maxwell Davies – auch dies ein (Trompete), die Lehrer der Musik- wurde und sich nun auf dem Weg wichtiger Schritt auf dem neuen schule Feldkirchen und das „Trio zur Weltkarriere befindet, gastierte Weg der Zukunftsorientierung des Klassik“ vom Linzer Bruckner- am 5. November auf Einladung der Festivals, das Landeshauptmann Dr. orchester eingeladen. Mozartgemeinde Klagenfurt erst- Jörg Haider in seiner Eröffnungsre- Im Rahmen der „Tage der Alten mals in Österreich. de als den „Leuchtturm der Kärnt- Musik“ gastierten die Ensembles Als letztes Konzert Ende November ner Kultur“ bezeichnete. Triagonale aus Italien und Österreich, war Gerhard Schulz, der zweite Gei- Den St. Pauler Kultursommer eröff- La Rossignol aus Italien und De Pro- ger des weltberühmten Alban Berg nete der Singkreis Wolfsberg unter fundis aus Belgien. Quartetts, mit einem hochkarätigen der Leitung von Sigrun Timmerer Viola Kuhn Ensemble und einem romantischen mit der Alt-Lavanttaler Trachtenka- Programm zu hören. pelle St. Paul unter der Leitung von 17 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Kärntner Landeskonservatorium – bald universitär kärntner landeskonservatorium

Vizerektorin Prof. Dr. Petra Hesse (Uni Klagenfurt): „Schon seit Beginn der 1990er Jahre wurde eine Koope- ration zwischen dem Kärntner Lan- deskonservatorium und der Alpen-Ad- ria-Universität Klagenfurt von beiden Seiten angestrebt. Dass sie nun, nach dem Inkrafttreten des Universitätsge- setzes 2002, in meiner Amtszeit als Vizerektorin für Lehre möglich wird, erfüllt mich mit Freude und Stolz. Beide Seiten richten sich damit ver- stärkt auf eine Region aus, die grenz- überschreitend Teile dreier Länder, Sprachen und Kulturen umfasst. Durch das geplante Kooperationsstu- dium wird der Kultur der Region ein ganz neuer Stellenwert im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausbildung verliehen. Dieses Bewusstsein hat während der Vorbereitung des Koope- rationsvertrages nicht nur zu einer konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Vertrete- Mit Hochdruck wurde und wird iese universitäre Musik- ausbildung wird mit spe- rInnen beider Seiten geführt, sondern am Kärntner Landeskonserva- ziellen Zusatzqualifikatio- lässt diese Zusammenarbeit mittler- torium an einem musikwissen- nen ausgestattet, sodass weile als freudige Selbstverständlich- D keit erscheinen.“ schaftlichen Studium mit sich Absolventen (Abschluss: Bak- kalaureus, Magister, Doktor) am künstlerischen Anteilen gear- dichten Stellenmarkt für Musiker Dir. Mag. Roland Streiner (Konser- beitet, das in Zusammenarbeit besser behaupten können, als ihre vatorium): „Die acht großen öster- reichischen Konservatorien der Ge- mit der Uni Klagenfurt ab 2007 Mitbewerber von Musikuniversitä- ten. Dieses neue Musikstudium bietskörperschaften der Länder, dar- starten wird. stellt eine neue Perspektive für Stu- unter auch Kärnten, befinden sich dierende aus Kärnten dar und wird auf Grund der Einwirkungen des UG sich sicher zu einem Magnet im 2002 in einer historischen Umbruch- Alpe-Adria-Raum entwickeln. Die situation. Um den Status ihrer Kon- Vorarbeiten für diese Kooperation servatorien zu erhalten, haben sich sind abgeschlossen, so dass der Ver- Linz und Wien entschieden, den Weg trag zwischen der Alpen-Adria- in die Privatuniversität zu gehen. Das Universität Klagenfurt und dem geschah und geschieht unter größtem Kärntner Landeskonservatorium strukturellen und finanziellen Aufge- bereits unterzeichnet werden bot. Andere sind noch auf der Suche konnte. nach neuen Strukturen, um die für die Länder so wichtigen berufsbilden- den Studienzweige zu erhalten. Es 18 freut mich, sagen zu können, dass das KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN kärntner landeskonservatorium

Kärntner Landeskonservatorium in Das Kärntner Landeskonservatori- Workshops, Seminaren, Wettbe- sehr harmonischer Zusammenarbeit um bietet höchstrangige Musikaus- werben und besonders von Konzer- mit der Alpen-Adria-Universität Kla- bildung in Kärnten. 920 Schüler ten in ganz Kärnten in Erschei- genfurt einen ganz besonderen Weg und Studenten wurden 2004 von 74 nung: 2004 waren es 201. Neben gehen kann. Nicht nur die zu erwar- ProfessorInnen in Flöte, Klavier, Orchesterkonzerten, Opernauf- tenden neuen Studienprofile und Ent- Violine über Kammermusik und führungen, Jazz-Sessions, Chor- wicklungschancen für Kärnten, son- Theorie bis Volksmusik und Jazz Events, Soloauftritten, Studienkon- dern auch der einzigartig geringe unterrichtet. 25 StudentInnen zerten sind es besonders Konzerte, finanzielle Aufwand lässt meine Be- konnten ihre Lehrbefähigungsprü- die in Kooperation mit anderen In- geisterung für dieses Projekt unver- fung (Ausbildung zum Musikschul- stitutionen organisiert und durchge- mindert anhalten. Ich danke der lehrer) und 14 ihr Diplom (höchste führt werden: Orchester- und Führung der Universität für ihre ko- instrumentale / vokale Ausbildung) Jahresschlusskonzerte mit der operative Haltung und unseren Kul- erfolgreich absolvieren. Zahlreiche „Jeunesse“, die regelmäßigen „Ma- turpolitikerInnen und Landes- SchülerInnen und StudentInnen tineen am Sonntag“ mit dem „ORF beamtInnen für ihre Unterstützung waren bei nationalen und interna- Kärnten“ oder die „Lange Nacht in der Umsetzung dieser für das KLK tionalen Wettbewerben erfolgreich der alten Musik“ mit der „Trigona- historischen Reform.“ und erhielten Preise und Stipendi- le“ oder Konzerte mit dem „Studio- en: u.a. beim Landeswettbewerb Vokal Kärnten“ mit der „Choraka- „Prima la Musica“ (11 erlangten den demie Kärnten“. 1. Preis und durften beim Bundes- (weitere Info: www.konse.at) wettbewerb teilnehmen). Mag. Roland Streiner Das Kärntner Landeskonservatori- um tritt auch als Veranstalter von 19 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Aufwärtstrend und positive Stimmung im Kärntner Landesmusikschulwerk musikschulwerk

doch setzt man vor allem an den Standorten Wolfsberg (Leitung Mag. Günther Dohr) und Klagen- furt (Peter Gröning) zusätzliche Schwerpunkte auf die Bereiche Jazz und Popularmusik. Völker- markt (Leitung Karl Schager) hat eine „Spezialität“ auf dem Gebiet der Volksmusik entwickelt und die Bezirksmusikschule Villach (Lei- tung: Stefan Kühne) kann immer wieder auf besondere Orchester- projekte verweisen. Dieses bunte Bild wird während des gesamten Jahres durch zahlrei- che öffentliche Auftritte, Konzerte, Vorspielstunden, Klassenabende und Teilnahmen unserer Schüle- rinnen und Schüler – aber auch der hoch qualifizierten Lehrerinnen ie Eröffnung der neuen bau zum bestehenden Musikschul- und Lehrer – an unzähligen Ver- Musikschulstandorte gebäude geplant. anstaltungen im gesamten Bundes- Gurk und Bad Klein- Im Interesse aller aktiv musizieren- land bereichert. Als Beispiele seien Dkirchheim (Jänner), Pört- den Schülerinnen und Schüler und schach und Flattach (Februar), so- dem Ziel eines gemeinsamen „Mit- wie Liebenfels (November) bieten einander“ werden Kooperations- Kindern und Jugendlichen im modelle mit Schwerpunktschulen ländlichen Raum ein interessantes und dem Kärntner Blasmusikver- Betätigungsfeld und versprechen band erarbeitet, in Pilotprojekten viele musikalische Aktivitäten. Mit erprobt (Hermagor unter der Lei- der offiziellen Einweihung des tung von Gerald Waldner / Spittal neuen Musikschulgebäudes in St. – Leitung Ernst Walter / Feldkir- Veit/Glan im September verfügt chen – Leitung Horst Baumgart- die über viele Jahre gewachsene ner) und in der Folge schrittweise Einrichtung unter der bewährten auf das gesamte Bundesland ausge- Leitung von Ernst Wallisch nun- weitet. Im Bezirk St. Veit wird an mehr über ein außergewöhnliches den Standorten Deutsch Griffen Ambiente, welches bereits aktiv und Liebenfels in einer speziellen mit kulturellem Leben gefüllt Form des „team-teaching“ eine wird. Mit dem Spatenstich zur Er- wöchentliche Unterrichtseinheit richtung eines eigenen Gebäudes vom Volks- sowie Musikschulleh- wird auch für die Ortsmusikschule rer gemeinsam betreut, ein sehr er- Brückl ein lang gehegter Traum folgreiches Modell, für welches sich wahr, in Völkermarkt wird ein Zu- bereits weitere Volksschulen inter- essieren. Zwar bieten alle Bezirksmusik- schulen ein sehr breites musikali- 20 sches Ausbildungsspektrum an, KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Bildtext folgende Ereignisse hervorgehoben: die einzelnen Instrumente, als auch Möglichkeit von vergleichenden das „Gemeinschaftskonzert der im methodisch-didaktischen Be- Statistiken innerhalb Kärntens, Kärntner Musikschulen“ im Tech- reich gelegt. Mit der Einführung aber auch auf Ebene der KOMU nikum Spittal am 6. Februar, die des „Kapellen-/Ensembleleiterlehr- (Konferenz der österreichischen Teilnahme unserer Schülerinnen gangs“ wird einem großen Bedarf Musikschulwerke). Die Einrich- und Schüler am Carinthischen der kulturellen Vereine im ganzen tung von Fachgruppen mit beson- Sommer 2004 mit einem eigenen Bundesland entsprochen und in ders aktiven und qualifizierten Konzert im Beisein des „composers mehreren Musikschulbezirken eine Leitern garantiert eine fachlich in residence“ Sir Peter Maxwell solide Basis für die weiterführende sinnvolle und positive Entwicklung Davies und der dankenswerten Ausbildung am Kärntner Landes- aller Instrumentengruppen. Unterstützung des Festspielinten- konservatorium gelegt. Mit einem Das Kärntner Landesmusikschul- danten, Herrn Dr. Schlee. Die stän- Kooperationsmodell zwischen werk wird aus Finanzmitteln des dig wachsenden Teilnehmerzahlen Pädagogischer Akademie, dem Landes erhalten, jene Gemeinden, am Landeswettbewerb „prima la Landeskonservatorium und dem deren Bewohner Musikschüler musica“ sind nicht nur ein Zeichen Musikschulwerk werden nach dem sind, tragen laut Vertrag mit dem der Quantität, sondern weisen in Oberösterreich entwickelten Land Kärnten den Sachaufwand durch die steigende Zulassungsrate Modell „Singen macht Schule“ für die Musikschulen. Viele Pro- zum Bundeswettbewerb auch auf Gruppenstimmbildner ausgebildet, jekte werden über das Sponsoring die ausgezeichnete Qualität im die im späteren Berufsleben wert- der HYPO Alpe-Adria-Bank reali- Kärntner Landesmusikschulwerk volle Basisarbeit für die Vokalkul- siert, welches den musikbegeister- hin. Diese ist ebenfalls im Bereich tur in unserem Bundesland leisten ten Kindern und Jugendlichen die der Volksmusik deutlich spürbar, können. Möglichkeit gibt, zusätzlich zum auch hier sind die Ergebnisse nicht Auch administrative Veränderun- Musikunterricht besondere musi- nur in der Quantitätssteigerung gen sind für den erwünschten Er- kalische Höhepunkte z.B. in Form vieler öffentlicher Veranstaltungen folg der kommenden Jahre not- des gemeinsamen Musizierens in im ganzen Land nachvollziehbar, wendig: ein maßgeschneidertes einem kärntenweiten Musikschul- auch die Ergebnisse des Österreich- EDV-Verwaltungsprogramm – er- orchester oder der Teilnahme an weiten Volksmusikwettbewerbs stellt vom ehemaligen Leiter der einem mehrtägigen Orchestercamp signalisieren einen Qualitätsanstieg. Bezirksmusikschule Spittal, Herrn zu erleben. Projekte zur Förderung spezieller Ing. Zeyss – bietet erstmals die Mag. Barbara Ladstätter Instrumente, Methoden, Schwer- punkte oder Stilrichtungen werden 12000 so oft wie möglich aufgegriffen und umgesetzt bzw. unterstützt, 10000 11917 wie z. B. das Unterrichtskonzept 10983 „colour-strings“ nach dem Modell 8000 der Brüder Szilvay. Der Ausbau 9034 8060 6000 7716

der „Musikalischen Früherzie- 7166 6935 6535 6523 6755 6494 hung“ wird durch den Einsatz von 6441 6024 „Musikmobil“ gewährleistet, einer 4000 5779 Einrichtung, die mit Musikunter- richt für unsere Jüngsten auf 2000 Wunsch von Eltern und Betreuern 0 direkt in den Kindergärten arbei- 91/92 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 tet. In der Lehrerfortbildung wird Schülerzahlen großer Wert auf eine breite Ange- botspalette sowohl in Hinblick auf 21 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Ein arbeits- und ereignisreiches Jahr jugendkultur und weltmusik

Al Jarreau bei frie.jazz as Jahr 2004 war für den ausgeschöpft. Doch die Zeichen ei- Verein Ballhaus eines der ner zukünftigen Kooperation mit arbeitsreichsten Jahre seit den öffentlichen Stellen sind mehr Dseiner Gründung 1996. als positiv und lassen hoffen. High- Seine Sorge um ein angemessenes lights Jugendkultur 2004: Angelika jugend- und popkulturelles Ange- Express, Superpunk, Naked bot in Kärnten ist über die Jahre Lunch, Mediengruppe Telekom- zur Routine geworden und mit sei- mander, FM4 La Boome Deluxe, nen Aktivitäten hat sich Ballhaus Monta, Bernd Begemann, Valina, längst bis über die Landesgrenzen Sicbay, Waxolutionists ... hinaus einen mehr als guten Ruf erworben. Seit 2002 arbeitet der Verein auch im Bereich Jazz und Weltmusik: Da aber gerade der Bereich Ju- Das frie.jazz Festival im restaurier- gendkultur von der öffentlichen ten Fürstenhof in Friesach hatte Hand vielfach als nicht förderungs- mit dem aus Milwaukee stammen- würdig befunden wird, sind die den Vokalisten Al Jarreau einen vielfältigen Möglichkeiten in die- der größten Jazzstars unserer Zeit sem jungen und innovativen Genre in das verträumte Städtchen im 22 zu arbeiten bei weitem noch nicht Norden Kärntens geholt und Besu- KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN jugendkultur und weltmusik

i-Wolf

chern aus ganz Österreich einen unvergesslichen Abend beschert. Die über das Jahr laufenden Jazz- club-Veranstaltungen bieten loka- len Jazzformationen eine Plattform mehr, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren und sorgt gleichzeitig für eine alternati- ve kulturelle Entwicklung abseits des urbanen Kulturgeschehens. Jazzacts 2004: Klemens Marktl Quartett, The Cristmas Band und andere …

Absolut neu und innovativ war auch das Kindermedienfestival „KIMEKI“ vom 26. Juni bis 3. Juli in Klagenfurt. Menschen mit Me- dienkompetenz sind laut Philipp Ritter in der Lage, Medien kri- tisch-reflektierend, selbstbestim- mend und verantwortungsbewusst zu nutzen und mit ihrer Hilfe eige- ne Ideen zu entwickeln und auszu- drücken. Das war der Hintergrund der Veranstaltung, in welchem Ju- gendliche gemeinsam mit Kindern in den Bereichen Literatur, Thea- ter, Animation und Dokumenta- tion eine Woche lang kreativ mit Hilfe modernster Technik ans Werk gingen. Somit wurde der Crossover zu den traditionell krea- tiven Ausdrucksmitteln gefördert. Karin Zamernik-Rauter

Franzobel im KIMEKI-Dialog 23 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Eremiten-Kosmopoliten Moderne Malerei in Kärnten 1900–1955 bildende kunst

Eine Ausstellung des Landes Kärnten an vier Standorten:

Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt: Von den Anfängen bis zum Anschluss Stadtgalerie Klagenfurt: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Staatsvertrag Werner-Berg-Galerie, Bleiburg: Expressionismus und Melan- cholie: Werner Berg, Emil Nol- de und die Neulandkünstler Museum des Nötscher Kreises, Nötsch im Gailtal: Am Ursprung der Moderne: Kärntner Maler in Paris und am Mittelmeer

Ausstellungsdauer: 16. Mai bis 17. Oktober 2004 Kuratorin: Dr. Agnes Husslein-Arco, Dr. Matthias Boeckl

Herbert Boeckl ie Kuratoren der Ausstel- einem Spannungsfeld zwischen „Gruppe am Waldrand“, 1920 den Polen einer erfolgreichen be- (Leopold Museum) lung „Eremiten-Kosmo- politen. Moderne Malerei ruflichen Karriere in einer groß- Din Kärnten 1900–1955“, städtischen Kunstmetropole und Agnes Husslein-Arco und Matthias der einfachen und „ehrlichen“ Boeckl, hatten es sich zur Aufgabe Existenz in ländlicher Zurückge- gestellt, in einer repräsentativen zogenheit abseits urbaner Einflüs- Schau den speziellen Kärntner Bei- se. Diese heterogenen Modelle, und trag zur modernen Malerei darzu- vielmehr das Pendeln zwischen stellen. diesen Welten, bescherte und be- Der Titel der Großausstellung schert noch heute der heimischen selbst, „Eremiten-Kosmopoliten“, kulturellen Entwicklung die not- verweist auf die besonderen Le- wendigen Impulse und vermag so- bensverhältnisse der Künstler und gar vereinzelt zu Leistungen Künstlerinnen in unserem Land, in führen, die in ihrer Bedeutung weit Kärnten – wiewohl allgemein in über eine regionale Relevanz hi- der Provinz. Die Künstler und nausweisen und Anteil an einem 24 Künstlerinnen sind eingefangen in größeren Ganzen nehmen. So ge- KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Gerhard Frankl „Bildnis Otto Benesch“, Anton Kolig „Bildnis der Gattin des Künstlers“, Maria Lassnig „Informel“, 1951 (Österreichische Galerie Belvedere, Wien) 1914 (Österreichische Galerie Belvedere, Wien) schehen in der Entwicklung der und privaten Lebenssituation zu witz, oder der ehemalige Tanzen- Modernen Malerei, an der Kärnten erfassen; die zeitgenössischen kul- berger Zögling und spätere Wahl- auf nationaler Ebene nicht gerin- turellen und politischen Bedingun- kärntner Ludwig Heinrich Jung- gen Anteil hatte. gen aufzurollen, speziell die Aus- nickel; weiters wurde auch Kärnt- Zur Darstellung dieses Phänomens wirkungen des Ersten Weltkriegs ner Künstlern, die nicht immer an wurden von den Kuratoren 400 und des Kärntner Abwehrkampfes; erster Stelle der Entwicklung ge- Leihgaben aus in- und ausländi- die wichtigsten Hauptthemen der nannt sind, aber dennoch einen schen, privaten und öffentlichen damaligen Malerei – Porträt, entscheidenden Beitrag leisteten, Sammlungen – darunter die Selbstporträt, Gruppenbild, Akt, ein weites Feld eingeräumt, um ei- Kunstsammlung des Landes Kärn- Stillleben und Landschaft – zu be- ne umfassende Beschreibung der ten, die Albertina und die Öster- schreiben und anhand der ausge- Situation zwischen 1900 und dem reichische Galerie Belvedere in stellten Werke einen Überblick Zweiten Weltkrieg geben zu kön- Wien, das Centre Georges Pompi- über die Entwicklung der Kunst nen, zu nennen sind hier z. B. Felix dou in Paris oder die Nationalgale- vom Spätimpressionismus und Esterl, Georg Pevetz, Stefan Pich- rie Prag – von mehr als 40 Künst- Jugendstil zum Expressionismus zu ler, Willibald Zunk oder Maximi- lern und Künstlerinnen an vier geben. lian Florian. Ausstellungsorten in Kärnten ver- Die Pioniere der Moderne in Kärn- In der Stadtgalerie in Klagenfurt sammelt. Jedem Ausstellungsort ten, die Nötscher Maler Anton Ko- wurde die Periode vom Zweiten war ein inhaltlicher Schwerpunkt lig, Franz Wiegele, Sebastian Isepp Weltkrieg bis zum Staatsvertrag zugewiesen, dem die Arbeiten nach und Anton Mahringer, ihr Klagen- dokumentiert. Hier wurden die chronologischen und thematischen furter Pendant Herbert Boeckl, so- einzelnen Positionen, die die Gesichtspunkten zugeordnet waren. wie Werner Berg, Arnold Cle- Künstler und Künstlerinnen in die- Das Museum Moderner Kunst mentschitsch und Jean Egger wa- ser politisch und wirtschaftlich Kärnten in Klagenfurt beherbergte ren mit bedeutenden Arbeiten ver- schwierigen Zeit bezogen, exempli- in 15 Räumen Arbeiten, die die treten, darüber hinaus auswärtige fiziert: einerseits war es einigen Malerei in Kärnten vor dem An- Künstlerkollegen und Kolleginnen, scheinbar gelungen, Wege zu fin- schluss an Hitler-Deutschland im die in Kontakt zur Kärntner Szene den, die eine Kontinuität der Mo- Jahr 1938 veranschaulichten. Es standen, wie etwa Anton Koligs derne im Verborgenen gewährleis- wurde versucht, die Künstler und Schüler Gerhard Frankl und Boh- tete, andererseits wurde aber auch Künstlerinnen in ihrem Schaffen dan Hermansky, die Steirer Frie- die Nähe vieler Künstler zum aber auch in ihrer professionellen drich Aduatz und Rudolf Szyszko- Nazi-System entlarvt. Die Zäsur, die der Zweite Welt- krieg mit sich brachte und die sich auch auf die bildende Kunst fatal auswirkte, konnte nach dem Krieg nur langsam überwunden werden. Der Prozess der Konsolidierung, der Angleichung an aktuelle zeit- genössische, internationale Stan- dards wurde anhand von Werken der jungen Nachkriegsavantgarde beschrieben: Maria Lassnig und Arnulf Rainer an vorderster Stelle, gefolgt von Hans Staudacher, Hans Bischoffshausen, Wolfgang Holleg- ha und Johann Fruhmann.

Werner Berg „Diex (Straße)“, 1937 (Dr. Harald Scheicher, Völkermarkt) 25 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Jean Egger „Stehender weiblicher Akt“, Felix Esterl „Stillleben mit Fischchen Anton Kolig „Lesender“, 1912 um 1925–29 und aufgeschnittener Zitrone“, 1930 (Salzburger Museum Carolino Augusteum)

Im Jahr 1955 ist Österreich mit 1927 in Norwegen besuchte, und Von all den genannten Künstlern dem Staatsvertrag wieder ein äqui- Emil Nolde, seinen Freund und wurden Bilder, die in dieser Zeit valenter Partner für seine europäi- Mentor, den er 1932 in Berlin ken- im Ausland unter fremden Einflüs- schen Nachbarn geworden. Bezo- nen lernte, fand Berg zu einem ex- sen geschaffen wurden, in der Aus- gen auf die bildende Kunst bedeu- pressionistischen Stil, den er, an- stellung gezeigt. Ergänzt durch tet das ebenfalls Gleichwertigkeit. hand der Themen, die er in seiner Werke von Anton Mahringer, die An diesem Schnittpunkt haben die unmittelbaren Umgebung erschau- aufgrund von Reiseerfahrungen Kuratoren eine zeitliche Eingren- te – das Menschenbild, Frauen, entlang der dalmatinischen Küste zung des Themas gefunden und Kinder, Bettler, Bauern, religiöse bis Mittelitalien entstanden sind. die historische Darstellung endete Sujets, die Natur, Tiere und Land- Begleitend zur Ausstellung er- hier. schaft – in Malerei und Grafik zur schien als Standardwerk im Sprin- Die Ausstellungen in der Werner- Meisterschaft führte. ger Verlag ein ausführliches Kata- Berg-Galerie in Bleiburg und im Im Museum des Nötscher Kreises logbuch, das in einem Überblick Museum des Nötscher Kreises wa- in Nötsch im Gailtal wurden die die Geschichte der Malerei in ren besonderen Teilbereichen ge- „Kosmopoliten“ präsentiert, Maler, Kärnten in der ersten Hälfte des widmet. die in künstlerischer oder biografi- 20. Jahrhunderts zusammenfasst. Die Werner-Berg-Galerie war scher Verbindung zu Kärnten stan- Die Ausstellung wurde, alle vier Werken des Meisters selbst und sei- den und die jedoch ihre künstleri- Ausstellungsorte eingerechnet, von ner Künstlerfreunde vorbehalten, sche Auseinandersetzung in die insgesamt 46.803 Personen besucht, wie z. B. von Emil Nolde, Werner Zentren der Moderne führte: vor davon wurden im Museum Moder- Scholz, Alfred Wickenburg, Alfred allem in die Kunstmetropole Paris, ner Kunst Kärnten 21.907 gezählt. Kubin, Leopold Birstinger, Max aber auch an mediterrane Schau- Mag. Christine Wetzlinger- Weiler oder Karl Sterrer. Werner plätze am Mittelmeer. Grundnig Berg wurde in der Schau exempla- Anton Kolig und Franz Wiegele risch als „Eremit“ vorgestellt. Berg reisten erstmals bereits 1912 mit ei- hatte sich mit seiner Familie, ganz nem Stipendium nach Paris. Kolig im Sinne der katholischen, zivilisa- blieb bis zum Krieg in Südfrank- tionskritischen „Neuland-Philoso- reich, Wiegele fuhr nach Marokko phie“, 1931 am Rutarhof im südli- weiter, wo er schlussendlich im chen Kärntner Grenzland angesie- Krieg interniert wurde. Herbert delt, um in Abgeschiedenheit, un- Boeckl ist im Jahr 1923 in Paris abhängig von den Regeln der bür- und 1924 auf Sizilien gewesen. gerlichen Gesellschaft, eine einfa- Auch Anton Clementschitsch hielt che Existenz, ein archaisches, ur- sich in den Jahren 1933/34 in Paris sprüngliches Leben zu führen und und Südfrankreich auf. Jedoch nur darin die Grundlage seiner künst- Jean Egger ist es als einzigem in lerischen Arbeit zu bereiten. Den- der Zeit vor dem Zweiten Welt- noch hat er ein Œuvre geschaffen, krieg gelungen, sich dauerhaft in das sich unter dem Einfluss der Frankreich zu etablieren. Von 1924 Moderne, besonders des deutschen bis 1932 lebt er in der französischen Expressionismus, entwickelte. Hauptstadt und konnte sich auf- Trotz der örtlichen Abgeschieden- grund wichtiger gesellschaftlicher heit stand Berg in regem Aus- Verbindungen als Porträtmaler tausch mit auswärtigen Künstlern. Prominenter, wie z. B. des Kriegs- Durch Edward Munch, den er ministers Paul Painlevé oder der Familie des Präsidenten Clemen- ceau, profilieren. 26 Franz Wiegele „Die glückliche Familie“, 1926/27 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Sammlung Liaunig 13 Kärntner Positionen nach 1945

Bischoffshausen Hans / Eder Otto / Fruhmann Johann / Gironcoli Bruno / Hollegha Wolfgang / Kocherscheidt Kurt / Kolig Cornelius / Lassnig Maria / Rainer Arnulf / Schellander Meina / Staudacher Hans / Taupe Johann Julian / Zechner Johanes bildende kunst

zeigte von 17. Februar bis 18. April 2004 ausgewählte Werke von drei- zehn Kärntner Künstlerinnen und Künstlern in einer Sonderaus- stellung, die von Christine Wetzlin- ger-Grundnig kuratiert wurde. Nach einem chronologischen Kon- zept wurden die Künstlerinnen und Künstler jeweils in einem Raum der Ausstellung umfassend vorgestellt, entsprechend ihrer Positionen, die sie in der nationalen sowie der inter- nationalen Kunstentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts repräsentieren. Anhand dieser Aus- wahl wurde einerseits die Samm- lung von Herbert Liaunig kunsthis- torisch beschrieben, andererseits konnte gezeigt werden, dass Kärnt- ner Künstlerinnen und Künstler ge- wichtigen Anteil an der österreichi- Hans Staudacher schen Entwicklung der Kunst nach Hollegha 1945 hatten und, dass sie durchaus auch auf internationalem Niveau chitektenteams ausgearbeitet wur- erbert Liaunig, renom- reüssieren konnten. den, ausgestellt. Als Sieger aus dem mierter Unternehmer und Zu sehen waren Werke der öster- Wettbewerb hervorgegangen ist der aus Kärnten gebürtig, hat reichischen Nachkriegsavantgarde, Entwurf der französischen Archi- Hin den vergangenen vier von Arnulf Rainer, Maria Lassnig, tektin Odile Decq, der auch in Neu- Jahrzehnten eine bemerkenswerte Hans Staudacher und Johann Fruh- haus realisiert werden soll. Damit Kunstsammlung aufgebaut, die mit mann, der Vertreter internationaler wird Herbert Liaunig neben den be- insgesamt mehr als 2000 Werken zu Bewegungen wie Hans Bischoffs- kannten architektonischen Renom- den umfangreichsten Privatsamm- hausen, der Protagonisten spezieller mierprojekten, die auf seine Initiati- lungen in Österreich zählt. Der österreichischer Phänomene wie et- ve hin in Kärnten bereits entstanden Sammlungsschwerpunkt liegt in der wa Wolfgang Hollegha und Kurt sind, wie das Funder Werk III, an Kunst nach 1945 – zeitgenössische Kocherscheidt, Werke der Plastiker dem Günther Domenig und Coop Malerei, Grafik und Skulptur, vor Otto Eder und Bruno Gironcoli, Himmelblau tätig waren, und der allem österreichischer aber auch in- Rauminstallationen von Cornelius Hypo-Alpe-Adria Bank in Klagen- ternationaler Künstler. Kolig und Meina Schellander und furt von Tom Main, ein weiteres Um die Sammlung in Zukunft nun zeitgenössische Malerei von Johann kräftiges kulturelles Zeichen in un- auch der Öffentlichkeit adäquat Julian Taupe und Johanes Zechner. serem Bundesland setzen. präsentieren zu können, plant Her- In der ehemaligen Burgkapelle, die Mag. Christine Wetzlinger- bert Liaunig einen Museumsbau in heute dem Museum als Projekt- und Grundnig Neuhaus im Jauntal in Kärnten zu Ausstellungsraum dient, wurden errichten. parallel zur Ausstellung die Archi- Ausstellungsdauer: 17. Februar bis Quasi als Vorschau darauf ermög- tekturentwürfe für das geplante 18. April 2004, Kuratorin: Mag. lichte das Museum Moderner Kunst Museum in Neuhaus, die von fünf Christine Wetzlinger-Grundnig Kärnten erstmals einen Einblick in geladenen internationalen Top-Ar- die private Sammlung Liaunig und 27 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Museum Moderner Kunst Kärnten mmkk

sie in eine neuzeitliche Apotheose überführte. Parallel zu dem aktuellen Ausstel- lungsprogramm hat das MMKK vor allem den Bereich der Vermitt- lung erweitert und zu den Ausstel- lungen ein umfangreiches Begleit- programm vorgestellt. Im Rahmen der Ausstellung blickwechsel n° 1 wurden Workshops und Kreativ- programme für Kinder und Ju- gendliche angeboten, die formal und inhaltlich auf die Ausstellung abgestimmt waren. Als besonders

Ausstellungsraum „blickwechsel n° 1. Aus der Sammlung“, Werke von Peter Kogler und Jakob Gasteiger, November 2004 – Februar 2005 Mit der Ausstellung „blickwechsel as Museum Moderner n° 1. Aus der Sammlung“ stellte Kunst Kärnten MMKK Dr. Andrea Madesta, seit Septem- präsentierte von Mai bis ber 2004 Direktorin des MMKK, Oktober 2004 die bedeu- D eine repräsentative Auswahl aus tende und umfangreiche Ausstel- der Kunstsammlung des Landes lung „Eremiten – Kosmopoliten – Kärnten vor. Die erste Folge von moderne Malerei in Kärnten 1900 Blickwechsel legte den Fokus auf –1945“. Kuratiert wurde dieses die Kunst der Nachkriegszeit, von Projekt von Dr. Agnes Husslein- den 60er Jahren bis heute vor. Zu Arco und Dr. Matthias Boeckl, die sehen waren die künstlerischen erstmalig eine wissenschaftlich fun- Werke von rund 70 KünstlerInnen, dierte Retrospektive über diese für darunter fanden sich so prominente Kärnten so prägende Epoche vor- Namen wie Hans Bischoffshausen, stellten. Der Kärntner Beitrag zur Buno Gironcoli, Peter Kogler, Ma- modernen Malerei wurde anhand ria Lassnig, Hermann Nitsch, der gezeigten rund 400 Exponate Hans Staudacher und Hans Scha- deutlich erkennbar und anschau- bus. Das in der Ausstellung zu se- lich vermittelt. Die Schau war auf hende umfangreiche Nebeneinan- vier Standorte aufgeteilt, in den der der verschiedenen Gattungen Räumen des MMKK waren die und Generationen repräsentierte Werke der modernen Malerei aus das reiche Spektrum der Kunst- dem Zeitraum von 1900 bis 1938 zu sammlung des Landes. Die Burg- sehen. kapelle diente als Projektraum. In der interaktiven Videoinstallation Maria Lassnig, setzte sich Judith Lava mit der ba- Krieg in Rumänien, 1989, Öl auf Leinwand, rocken illusionistischen Ikonogra- 200 x 145 cm, phie der Kapelle auseinander, die geb. 1919 in Kappel am Krappfeld, 28 Kärnten KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Hans Schabus, Astronaut, 2003; Videoinstallation (Filmstill), Video auf DVD, 8.30 min, colour, sound; geb. 1970 in Watschig im Gailtal, Kärnten attraktiv und gut besucht zeigten gutachtet und das System der posi- Die finanziellen Mittel des Bundes, sich die Veranstaltung „Sammellei- tiven Auslese angewandt. Eine die so genannte Galerienförderung, denschaft? Private und öffentliche Ausscheidung erfolgte nur, wenn wurden auch in diesem Jahr vom Sammlungskonzepte...“ aus der alle Mitglieder die Unterlagen ein- Land Kärnten um 50 Prozent auf- Reihe Museumstalk und die drei gesehen haben und kein Mitglied gestockt. Von diesem Budget wur- organisierten KünsterInnenge- für eine weitere Teilnahme des An- den Werke von folgenden Künstle- spräche, in denen Künstlerinnen suchenden in der folgenden Aus- rinnen und Künstlern erworben: und Künstler der Ausstellung im wahlrunde plädierte. Das Verfah- Ute Aschbacher, Alexandra Brandl, Gespräch mit der Direktorin ihre ren vollzog sich in mehreren Ines Doujak, Peter Kogler, Maria Werke vorgestellt haben. Durchgängen, trotz Besetzung von Lassnig, Markus Orsini-Rosenberg, Auch im Jahr 2004 wurde die vier Jurymitgliedern (gerade Teil- Hans Schabus und Bernhart Tra- Sammlung des Landes Kärnten nehmerzahl) konnten die Nomina- gut. Die Auswahl der einzelnen durch Neuerwerbungen erweitert. tionen allesamt mehrheitlich ge- Arbeiten erfolgte durch Frau Mag. Die Ankäufe basieren auf zwei un- troffen werden. Insgesamt wurden Christine Wetzlinger-Grundnig terschiedlichen budgetären Funda- 5 Kandidaten und Kandidatinnen und Dr. Andrea Madesta. menten – einerseits auf den eige- ausgewählt und für einen Ankauf Dr. Andrea Madesta nen Mitteln der Kulturabteilung nominiert: Sissi Farassat, Werner und andererseits auf Mitteln der Feiersinger, Robert Kummer, Nina Galerienförderung des Bundes. Die Rike Springer und Maja Vukoje. Kunstankäufe des Landes Kärnten Die einzelnen Werke wurden nach Ernst Logar, Kunstspeicher – Centre werden seit dem Jahr 2000 durch dem Juryentscheid von der Direk- Pompidou, 2001, Fotografie, kaschiert, eine Fachjury ausgewählt. Ein in- torin des Museums Moderner hinter Plexiglas, 125 x 157 cm, geb. 1965 ternationales Gremium von Fach- Kunst Kärnten ausgewählt. in Klagenfurt, Kärnten leuten hatte die Aufgabe übernom- men, jene KünstlerInnen zu be- stimmen, von denen Arbeiten er- worben wurden. An der Jury teil- genommen haben Frau Mag. Hemma Schmutz, Leiterin des Kunstvereins , Frau Dr. Christa Steinle, Direktorin der Neuen Galerie Graz, Frau Dr. Michaela Unterdörfer, Leiterin der Sammlung Hauser und Wirth, St. Gallen (Schweiz), und Herr Mag. Manfred Rothenberger, Direktor des Institutes für Moderne Kunst Nürnberg (Deutschland). Herr Prof. Dr. Rudolf Leopold hatte sei- ne Teilnahme kurzfristig absagen müssen. In diesem Jahr wurden 99 Anträge zum Ankauf eingereicht. Künstler und Künstlerinnen aus Kärnten, aus allen Bundesländern Österreichs und ein Künstler aus Deutschland haben sich um einen Ankauf beworben. Alle Einrei- chungen wurden von der Jury be- 29 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN 100 Jahre alt und sehr lebendig Das Kärntner Landesarchiv im Jubiläumsjahr 2004 landesarchiv

amtlichen Entlehnverkehr ein star- ker Zuwachs zu verzeichnen. In der Kanzlei wurden 1540 Postein- und -auslaufstücke bearbeitet. Bei den Anfragen zum Thema Zwangsarbeit konnte schon ein deutlicher Rückgang verzeichnet werden (rund 360 Anfragen). Sehr stark gestiegen sind jedoch die weit zeitaufwändigeren Recherchen und Gutachten für den Allgemeinen Entschädigungsfonds. Bei Veranstaltungen des Landes- archivs und Kulturveranstaltungen Fremder wurden insgesamt rund 2700 Besucher gezählt. Weitere 650 Personen besichtigten das Archiv und seine Einrichtungen im Rah- men von Gruppenführungen. Im Jubiläumsjahr 2004 ist das Kärntner Landesarchiv durch mehrere viel beachtete wissen- schaftliche Publikationen in der Öffentlichkeit in Erscheinung getreten. Als Ergebnis eines mehr- jährigen Forschungsprojektes konnte eine „Geschichte der Blei- berger Bergwerks Union und ihrer Vorläuferbetriebe“ präsentiert wer- Das Jahr 2004 verlief für die och nicht nur im Veran- den. Diese Publikation war ein staltungsbereich gab es Auftragswerk, das von der in Anstalt Kärntner Landesarchiv deutliche Zuwächse, son- Liquidation befindlichen BBU außerordentlich erfolgreich. Ddern vor allem beim tägli- großteils finanziert wurde. In Zu- Aus Anlass des 100-Jahr- chen Kultur- und Bürgerservice im sammenarbeit mit dem National- Bereich des Lesesaales. Die 3075 parkfonds wurde die grundlegende Jubiläums des Archivs wurden Besucher entsprechen gegenüber Studie „Wald und Mensch“ der in- zahlreiche Veranstaltungen dem Vorjahr einer Steigerung von ternational bekannten Expertin für durchgeführt, die auf reges über 17 %. An 248 Öffnungstagen Forstgeschichte, Frau Elisabeth Interesse stießen und auch in wurden rund 12.900 Archivalien- Johann, im Verlag des Kärntner einheiten bereitgestellt und 38.000 Landesarchivs herausgebracht. Aus der breiten Öffentlichkeit wahr- Reproduktionen aller Art angefer- Anlass des Jubiläums „100 Jahre genommen wurden. tigt. Der Umfang der Aushebun- Kärntner Landesarchiv“ erschien gen ist somit um rund 30 % gestie- eine umfangreiche Festschrift, in gen, wodurch der Lesesaal- und der die Geschichte, die gegenwärti- Depotdienst stark belastet wurde. gen Aufgaben und Ziele der An- Bedingt durch die Übernahme jün- stalt in zahlreichen Beiträgen be- 30 gerer Aktenbestände ist auch beim leuchtet wurden. Die im Landes- KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN landesarchiv

Aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums konnte 2004 eine halbstündige Fernsehsendung für die Serie „Österreich-Bild“ hergestellt wer- den, in der in sehr gefälliger Form das Archiv als modernes Kultur- und Bürgerservice österreichweit einer breiten Öffentlichkeit vorge- stellt wurde. Im Rahmen der Ju- biläumsveranstaltungen fand an sechs Abenden eine Vortragsreihe mit 15 Vorträgen und einem kuli- narischen Rahmenprogramm statt. Die Mitarbeiter des Archivs haben darüber hinaus auch 2004 quer durch das ganze Land zahlreiche Vorträge zu heimatkundlichen Themen gehalten und unterschied- lichste Interessengruppen mit der Landesgeschichte und mit archiv- didaktischen Themen vertraut ge- macht. Das Archiv ist derzeit auch in mehrere INTERREG-Projekte mit kulturhistorischem Hinter- grund eingebunden. Im Rahmen einer Sonderausstellung mit einem umfangreichen Katalog wurde das 2003 neu erworbene Khevenhüller- Archiv der kulturinteressierten Öf- fentlichkeit vorgeführt. archiv tätigen Historiker und Ar- aufarbeiten muss, die durch die chivare haben auch 2004 zahlreiche Raumnot früherer Jahrzehnte be- Das Jahr 2004 nahm alle Mitarbei- Beiträge zu Themen aus den Berei- dingt sind. Die deutlichen Fre- ter des Archivs wegen des umfang- chen Kunst- und Kulturgeschichte, quenzsteigerungen im Lesesaal be- reichen Jubiläumsprogramms stark Sozial- und Wirtschaftsgeschichte legen eindrucksvoll, dass die Insti- in Anspruch. Die großen Anstren- und für Ortschroniken verfasst. Im tution Landesarchiv in immer brei- gungen haben durch das Publikum Auftrag der Firma Offner in teren Bevölkerungsschichten als und die Medien eine ausgesprochen Wolfsberg, die 2005 ihr 250-Jahr- Serviceeinrichtung gefragt ist. positive Aufnahme gefunden. Jubiläum begehen wird, entsteht Dr. Wilhelm Wadl derzeit eine Firmenchronik. Die Auch die Publikationen des Vor- Marktgemeinde Klein St. Paul hat jahres haben sowohl in der Fach- das Kärntner Landesarchiv mit der welt als auch beim Käuferpubli- Herausgabe eines Gemeindebuches kum viel Interesse ausgelöst. Da- beauftragt, an dem auch zahlreiche neben wurden auch die Kernauf- externe Forscher mitarbeiten. gaben nicht vernachlässigt und die Einziehung von Behördenschrift- gut fortgeführt, bei der das Archiv noch viele Jahre lang Rückstände 31 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Baukulturelles Erbe

landeskonservatorat

Denkmalschutz als Ergebnis kontinuierlicher Zusammen- arbeit von Eigentümern, Öffentlichkeit und Fachbehörde.

orrangige Aufgaben des Landeskonservatorates für Kärnten sind Schutz, Er- Vhaltung und Pflege des landesweiten Denkmalbestandes. Im profanen Bereich wurden unter behördlicher Beratung und Beglei- tung an etwa 140 Objekten bauli- che und restauratorische Maßnah- men durchgeführt. Die denkmal- Fachhochschule beauftragt, in die Bildstock „Hohes Kreuz“ in Millstatt mit pflegerischen Interventionen reich- ein im Kern aus dem 16. Jh. stam- neuem Lärchenschindeldach ten von der Instandsetzung eines mendes Haus einbezogen wurde. Anbau eines Treppenhauses in ei- See- und Badehauses aus der Zeit Schlösser, Burgen, Ruinen und pro- ner Holz-Stahl-Konstruktion im der Jahrhundertwende in Annen- fanierte Klosteranlagen sind für Rahmen des Ausstellungsprojektes heim über die Sanierung des Ar- das Land besonders wichtige „Kärnten wasser. reich“ für touris- nold-Riese-Hofes in Klagenfurt als Image-, Wirtschafts- und Touris- tische Zwecke adaptiert. spätsezessionistisches Beispiel des musfaktoren, jedoch aufgrund im- Im Bereich der sakralen Denkmal- sozialen Wohnbaus der 1920er Jah- menser Erhaltungskosten meist pflege wurden etwa 240 Objekte re bis zu den Restaurierungen his- mehrjährig, in Etappen und mit konservatorisch betreut. Nicht nur toristischer Villen in Seeboden, Hilfestellung der öffentlichen Gesamtrestaurierungen von Kir- Millstatt und Wolfsberg. Eine be- Hand zu sanieren. So wurde u. a. chen, sondern auch viele, im Detail sondere Herausforderung an das mit Unterstützung des Landes im nicht zu benennende Restaurierun- Landeskonservatorat stellen immer nordwestlich von Klagenfurt gele- gen einzelner Ausstattungsstücke, wieder Adaptierungen historischer genen, im 16. Jahrhundert umge- wie etwa einer historistischen Or- Bausubstanz für neue, oft konträre bauten und durch zwei Arkaden- gel in der Evangelischen Kirche in Nutzungen dar. Dass denkmalpfle- höfe ausgezeichneten Schloss Hal- Waiern oder mehrerer barocker gerische Anliegen bei entsprechend legg eine Fassadenrestaurierung er- Schnitzfiguren der Leonhardskir- sensiblen Planungen realisierbar möglicht. Dabei gelang es, im nor- che in Benesirnitz, sind mit erheb- sind, konnte etwa in St. Veit mit döstlichen Hof des Schlosses einen lichen Kosten verbunden und be- der Adaptierung des im Kern spät- Sgraffitodekor aus der Zeit der dürfen öffentlicher Unterstützung. mittelalterlichen und im 17. Jahr- Renaissance freizulegen und zu re- In Villach sind zwei wichtige Re- hundert barockisierten ehemaligen konstruieren. In Saak konnte das staurierungsprojekte anzuführen: Bürgerspitals zu einer Musikschule spätbarocke Wirtschaftsgebäude In St. Martin konnte die im Jahr bewiesen werden. In Feldkirchen des Schlosses Wasserleonburg par- 2000 begonnene Gesamtrestaurie- wurde nach einem Architekten- tiell mit Lärchenschindeln neu ein- rung der seit Jahrzehnten nicht wettbewerb der Grazer Architekt gedeckt werden. In Winklern wur- mehr verwendeten spätgotischen Certov mit der Errichtung einer im de ein aus der Zeit um 1300 stam- und um 1510/20 mit bemerkens- historischen Zentrum gelegenen mender, im dritten Viertel des 19. werten Gewölbemalereien ausge- Jahrhunderts aufgestockter und statteten Michaelskapelle abge- 32 umgebauter Mautturm durch den schlossen und die Kapelle nach KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN landeskonservatorat

Restaurierte Gewölbemalereien der Micha- Schloss Hallegg mit teils freigelegtem, Pfarrkirche St. Thomas am Zeiselberg mit elskapelle in Villach-St. Martin teils restauriertem Renaissance-Dekor rekonstruiertem Architekturdekor des 16. Jh.

Jahrzehnten wieder einer Nutzung Kärntnerisch-Lassnitz und Weis- telfiguren in Matzelsdorf. In Vor- als Sakralraum zugeführt werden. senstein sowie bei den Filialkirchen derberg wurde die kostenintensive In St. Leonhard wurde ein durch in Hart bei Sörg und Wasserhofen. Gesamtinnenrestaurierung der einen künstlerischen Wettbewerb Bei den Außenrestaurierungen und Pfarrkirche nach der Unwetter- 1946 vom Vorarlberger Künstler Innenrestaurierungen wurden an katastrophe des Sommers 2003, bei Martin Häusle an der großen Al- etwa vierzig Pfarr- und Filialkir- der das Kircheninnere bis zu einer tarwand gestaltetes Fresko restau- chen historisch relevante Architek- Höhe von über drei Metern ver- riert und stellt nun zusammen mit turpolychromien rekonstruiert. murt wurde, abgeschlossen. Bei der etwa zeitgleich entstandenen Freskenfreilegungen, die wegen den Pfarrhöfen, bei denen Revitali- Ausstattung eines der bemerkens- der damit verbundenen finanziel- sierungsabsichten oftmals an der wertesten Beispiele dieser Zeit in len und konservatorischen Proble- Problematik übergroßer Kubatu- Kärnten dar. Restaurierungen von me nur im Falle besonderer Qua- ren in zu entlegenen Gebieten Filialkirchen, Kapellen und Bild- lität und oft unter starkem Druck scheitern, sind Adaptierungen und stöcke sind wegen ihrer nicht un- der Pfarrgemeinden durchgeführt Restaurierungen, wie sie im Be- mittelbar gegebenen liturgischen werden, gab es u. a. an den Pfarr- richtsjahr in Göriach und Köt- Verwendung meist nur realisierbar, kirchen von Glödnitz, Radlach, schach begonnen bzw. abgeschlos- wenn sich regionale Trägerschaften Würmlach, Zweinitz und an den sen wurden, besonders erfreulich. entsprechend engagieren, wie dies Filialkirchen von Hof/Dvor und In Gurk konnte ein von Dom- bei der Gesamtrestaurierung der Matzelsdorf. Das Spektrum der propst Carl von Grimming 1593 bemerkenswert ausgestatteten Freskenfunde reicht von einem mit Wand- und Gewölbemalereien frühbarocken Kalvarienbergkapel- spätromanischen Fragment mit der ausgestatteter Gewölberaum des le in Gmünd der Fall war. Auf- Darstellung des Gekreuzigten um Propsthofes seiner Bestimmung als wendige Steinplattl-Neuein- 1250 in Würmlach über die bisher Repräsentations- und Sitzungs- deckungen mussten aus Kosten- nur fragmentarisch sichtbare Dar- raum der Stiftspfarre Gurk über- gründen auf die Pfarrkirchen in stellung einer Pietà als vermutetes geben werden. Grafenbach und Neuhaus be- Spätwerk des Thomas von Villach Dr. Ulrich Harb schränkt werden; Lärchenschindel- in Radlach bis zu 1717/1718 vom Neueindeckungen gab es u. a. bei Maler Balthasar Klenkh ausgeführ- den Pfarrkirchen in Dobritsch, ten Darstellungen mehrerer Apos- 33 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN landesmuseum

er Jahresüberblick des fund ans Licht. Als Besonderheit kungen des Menschen. Mit einzig- Landesmuseums Kärnten gilt, dass in Förk jedenfalls 12, viel- artigen Modellen, Präparaten und für 2004 ist in mehrfacher leicht sogar 14 Rüstungen gesamt- Videoproduktionen wurde aufge- DHinsicht beachtenswert: haft den Göttern geweiht wurden. zeigt, auf welche Art und Weise einmal in musealer Sicht, d. h. hin- Sie bestehen aus Lanzen, Schilden, Parasiten leben, sich ernähren und sichtlich der Jahresausstellungen Schwertern und Helmen, wobei die fortpflanzen, wobei historische und sonstigen Veranstaltungen, Förker Helme die in Europa insge- Aspekte genauso berücksichtigt dann in Bezug auf die Forschungs- samt bekannt gewordene Stückzahl wurden wie aktuellste Forschungs- tätigkeit und schließlich in Hin- verdoppeln. Dies unterstreicht die ergebnisse. blick auf Marketing und Besucher- europäische Bedeutung des Fundes, Vom 1. 6. bis 6. 6. 2004 fand die II. zahlen. der auf die 1. Hälfte des 3. Jahr- KÄRNTNER RÖMERWOCHE hunderts v. Chr. datiert. statt, diesmal ausgeweitet auf das Ausstellungen, Veranstaltungen Eine Kooperation des Landesmu- Haupthaus und das Römermuseum Begonnen hat die Ausstellungssai- seums mit dem Nationalpark Hohe Teurnia. Als Akteure fungierten son 2004 mit einem gemeinsamen Tauern, eingebunden in ein Inter- wiederum großteils SchülerInnen Projekt aller neun österreichischen reg III A-Projekt mit der Gemein- von Kärntner Mittelschulen, die am Landesmuseen unter dem Titel „9 de Cortina d’Ampezzo, ermöglichte 6.6. im Archäologischen Park Mag- = 9. 9 LANDESMUSEEN ZU 9 die Neugestaltung der Erlebnisräu- dalensberg einen Tag „Leben in EURO“. Erstmals gab es in der Ge- me „GLOCKNERRAMA“. Im Rom“ zelebrierten. schichte der Österreichischen Lan- ersten Raum wird der National- Die zweite Jahresausstellung 2004 desmuseen ein konzertantes Ange- park Hohe Tauern, Österreichs stand ganz im Zeichen der Eröff- bot, das von Spezialpräsentationen größtes Schutzgebiet, multimedial nung der neuen Ausstellungsräum- in den einzelnen Landesmuseen be- und künstlerisch anspruchsvoll in lichkeiten im Südtrakt des Erdge- gleitet war und in erster Linie auf Szene gesetzt. Der zweite Raum schosses. Aus diesem denkwürdi- die wichtige Identitätsfunktion der steht ganz im Zeichen des Groß- gen Anlass – erstmals seit der Österreichischen Landesmuseen glockners, den man durch die span- Eröffnung des Landesmuseums hingewiesen hat. Von jedem der nungsgeladene Inszenierung der „RUDOLFINUM“ am 10. Juli neun Landesmuseen wurden Ob- eindrucksvollen Kunstwerke des 1884 stehen dem Museum nun drei jekte aus den Sammlungen, die in Landesmuseums Kärnten, dem mo- große, modernst ausgestattete Son- einem besonderen Bezug zum Prä- numentalen zweigeteilten Großen derausstellungsräume zur Verfü- sentationsland standen, im entspre- Glocknerpanorama von Markus gung – wurde der bedeutendste chenden Museum gezeigt. Es gin- Pernhart (1824–1871) und dem Kärntner Maler des 19. Jahrhun- gen somit 8 x 8 Objekte auf Reisen. Großen Glocknerrelief von Paul derts, MARKUS PERNHART Der im Frühjahr 2003 gelungene Oberlercher (1859–1915), virtuell (1824–1871), gewürdigt. In einer Ankauf des Restes des KELTI- besteigen und erleben kann. Die Retrospektive wurden die wesent- SCHEN WAFFENFUNDES Eröffnung des „GLOCKNER- lichsten Werken seines umfangrei- VON FÖRK im Gailtal wurde RAMAs“ wurde am 26. Feber 2004 chen Schaffens – über 60 Werke, vom 3. Februar bis 7. März 2004 in vorgenommen. vorwiegend aus privaten Sammlun- der Aula des Landesmuseums Überaus erfolgreich war die erste gen – vom 17. September bis 28. Kärnten mit dem schon zuvor er- Jahresausstellung mit dem Titel November 2004 ausgestellt. worbenen Teil erstmals in seiner „INMITTEN PARASITEN“, die Im Kärntner Botanikzentrum Gesamtheit präsentiert. Im Jahre vom 19. März bis 30. Juni 2004 ge- (Landesherbarium und Botanischer 1989 kam am Fuße des Förker zeigt wurde und wegen des großen Garten) wurde auf Grund einer In- Laas-Riegels bei Nötsch auf illegale Erfolges gerade auch bei Schulen itiative des dortigen Außenstellen- Weise der bislang europaweit be- noch bis zum 1. August 2004 ver- leiters ein WASSERFALL errich- deutendste keltische Waffenweihe- längert werden musste. Sie brachte tet, der am 22. September 2004 einen umfassenden Überblick über feierlich eröffnet wurde. 34 Parasiten und parasitäre Erkran- Auch das Landesmuseum hat sich KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN landesmuseum am 9. 10. 2004 an der „LANGEN tasie kreiertes Parasitenbuffet dem wurde durch die Dienstzuweisung NACHT DER MUSEEN“ wiede- neugierigen Besucher zur Verkos- des Entomologen Dr. Christian rum mit einem reichhaltigen und tung angeboten haben. Wieser personell verdoppelt und breit gefächerten Programm betei- In direktem Zusammenhang mit damit um einen österreichweit und ligt. Der Ansturm der Besucher der Pernhart-Ausstellung stand international anerkannten Wissen- war geradezu überragend. dann am 26. Oktober 2004 die Ins- schaftler bereichert. Vom 3. Dezember 2004 bis 27. zenierung „TON.GEMÄLDE – Marketing und Besucherzahlen Feber 2005 konnte eine Regionen WORT.BILDER; Von einem Land, Die Fülle der Sonderausstellungen, übergreifende Ausstellung zu „NA- einem Fluss und den Seen“. Das der Vorträge, der Rahmenprogram- TURTON.Alphorn.Hirtenhorn. Programm war in zwei Abschnitte me, Sonderführungen, der ver- Engelstrompete“ gezeigt werden. gegliedert: I: WANDER: LAND stärkten Werbearbeit und des pro- Alp- und Hirtenhörner zählen zu WUNDER.LAND „Kennst Du funden Marketing-Programms den ältesten Verständigungsinstru- das Land?“ und II: WANDE- brachte dem Landesmuseum Kärn- menten der Menschheit und waren RER.PHANTASIEN „Wo bist du, ten 2004 eine weitere und überaus in allen Kulturen in unterschiedli- mein geliebtes Land?“. Die Insze- beachtliche Steigerung der Besu- chen Ausformungen verbreitet. Die nierung und Dramaturgie lag in cherzahlen und damit der musealen Ausstellung führte durch die ge- den Händen von Ernst Sigot, die Akzeptanz. Insgesamt gab es eine schichtliche Entwicklung bis zur Rezitation besorgte Chris Pichler Steigerung von 6,4 %, wobei die heutigen Perfektionierung dieser und am Klavier brillierte Christoph höchste Steigerung, wie in den letz- Naturhörner als Musikinstrumente. Hinterhuber. ten Jahren, im Haupthaus „Rudol- Zahlreiche, einzigartige Exponate Forschungstätigkeit finum“ mit +29,8 % zu verzeichnen aus ganz Europa illustrierten die Die Arbeit der wissenschaftlichen war. Ein wesentlicher Grund für ungeahnten Möglichkeiten, diesen Museumsmitarbeiter fand auch das steigende Besucherinteresse im Instrumenten Töne zu entlocken 2004 wie schon gewohnt einen pub- Haupthaus waren vor allem die er- und mit ihnen experimentelle lizistischen Niederschlag in der folgreichen Sonderausstellungen Musik zu machen. Eigenproduktion des „RUDOL- „Inmitten Parasiten“ und „Markus Besondere Beachtung fanden auch FINUM. Jahrbuch des Landes- Pernhart“, die von einem innovati- die mit diesen Sonderausstellungen museums Kärnten 2003“, aber auch ven Rahmenprogramm begleitet verbundenen wissenschaftlichen in zahlreichen Aufsätzen in ande- wurden. Entgegen dem leicht rück- und künstlerischen Rahmenveran- ren Fachzeitschriften. läufigen Tourismus in Kärnten ist staltungen. Erwähnt soll hier die Die Ausgrabungen in Virunum mit es den Außenstellen Römermuse- bestens besuchte „NACHT DER der Sanierung des jahrelang brach- um Teurnia und Archäologischer PARASITEN“ mit Musik, Perfor- gelegenen, halb ausgegrabenen Park Magdalensberg, die einen ho- mance und Lesung werden. Bereits Amphitheaters konnten im Früh- hen Anteil an ausländischen Gästen bei der Ausstellungseröffnung jahr 2004 mit Förderung von Land, aufweisen, gelungen, ihre Besu- konnten die SchülerInnen der Vil- AMS, Gemeinde Maria Saal und cherzahlen um 27 % bzw. 1,5 % zu lacher CHS (Kunst) mit ihrer Per- dem Europäischen Sozialfonds in steigern. Der Wappensaal hat als formance begeistern, bei der sie in Angriff genommen und erfolgreich einzige Außenstelle ein Besucher- selbst genähte, lebensgroße Parasi- durchgeführt werden. Diese Kam- minus von 16 % zu verzeichnen. tenkostüme schlüpften. Die erst pagne wird im Jahre 2005 fortge- Zusammen mit den Besuchszahlen kürzlich in Villach mit einem Ju- setzt und soll, wenn die nötigen des Botanischen Gartens konnte das gendpreis ausgezeichnete Hiphop- Budgetmittel zur Verfügung ge- Landesmuseum Kärnten über Band Gletschaprise brachte zur stellt werden, 2006 vermutlich ab- 80.000 Besucher mit seinen viel- Eröffnung der „NACHT DER geschlossen werden. fältigen Serviceleistungen begeis- PARASITEN“ einen Parasiten- Erfreulich ist, dass es zu einem tern. Dr. Friedrich Leitner song, für beste Verpflegung sorgten wertvollen wissenschaftlichen Neu- ebenfalls die SchülerInnen der zugang mit 1. Juni 2004 gekommen CHS Villach, die ein mit viel Fan- ist: Die Abteilung für Zoologie 35 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Brauchtum und Volkskultur der kärntner advent 2004

Adventzauber im Palais An den 4 Adventsonntagen im Salz- amt/Klagenfurt. Adventbrunch ab 10 Uhr / Kunstausstellung und Weihnachtsmarkt. Als zusätzliche Ergänzung zum bestehenden Ange- bot Kärntner Adventkonzerte wird eine hochkarätige Chorgala mit be- kannten Kärntner Kleingruppen or- ganisiert. Die Besucher sollen nicht nur von den stimmigen Kärntner Weihnachtsliedern, sondern auch vom Ambiente des Innenhofes des Salzamtes verzaubert werden. Die 6 Konzerte im Landhaushof besuch- ten insgesamt ca. 4000 Personen, der Adventzauber im Palais Salzamt war immer ausverkauft. Gäste aus nah und fern auch zur Adventzeit nach Kärnten einladen. „Kärntner Heimatherbst“ „Der Kärntner Advent“ bündelt Kärnten hat gerade im Herbst eine ie individuelle Vielfalt des die vielfältigen, individuellen Ver- ganz besondere Ausstrahlung. Die vorweihnachtlichen anstaltungen unseres gesamten Landschaft präsentiert sich in einer Brauchtums in Kärnten ist Bundeslandes und macht dadurch bunten Farbenpracht. Am Ende zweifelsohne als absolut diese einzigartige Vielfalt für den eines langen und fruchtbaren Som- D Besucher aus dem In- und Ausland einzigartig zu bezeichnen. Unzäh- mers ist die richtige Zeit angebro- lige Bräuche und Veranstaltungen erst wirklich erleb- bzw. konsu- chen, in den Dörfern für die Bevöl- sorgen landauf und landab für die mierbar. kerung selbst etwas zu unterneh- so unverwechselbare Kärntner men. Der „Heimatherbst“ ist eine Kärntner Advent in Wien Identität, selbstverständlich auch – und gerade – in der Vorweih- Am 29. 11. fand eine sehr erfolgrei- nachtszeit (Advent). Mit dem che Präsentation des Kärntner Ad- „Kärntner Advent“ soll diese ein- vent in der Säulenhalle im Parla- zigartige, unverwechselbare Kärnt- ment in Wien statt ner Identität nachhaltig, eindrucks- Der Landhaushof in Klagenfurt: voll und publikumswirksam nach Stiller Advent außen getragen werden. In Zu- kunft soll „der Kärntner Advent“ Ein Veranstaltungsort mit Atmos- unser Brauchtum, unsere Identität, phäre und Tradition! Mit dem Kla- unsere Regionen, unsere Volkskul- genfurter Landhaushof verfügen tur und unsere Menschen im Sinne wir über eine zentrale, verkehrs- einer echten touristischen Marke freie Zone, leicht erreichbar und weit über die Landesgrenzen hi- ausgestattet mit der passenden At- naus bekannt machen und damit mosphäre sowie dem unbedingt notwendigen Ambiente für eine derartige Veranstaltung. 36 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN brauchtumsmesse 2004

Initiative, die vor allem die ländli- 4. Kärntner Hemma-Pilgerritt 2004 chen Regionen beleben und noch In der Zeit vom 12. bis 13. Juni 2004 wertvoller machen soll. Diese Ver- Brauchtumsmesse fand der zweite Hemma-Pilgerritt anstaltungsreihe soll in den Kärnt- Aufbauend auf den Erfolgen der von St. Georgen am Längsee zum ner Gemeinden in der Zeit von En- beiden bisher durchgeführten Gurker Dom statt. Initiiert vom de August bis Mitte Oktober statt- Brauchtumsmessen fand unter dem Reiteldorado Kärnten zählt dieser finden. Der „Kärntner Heimat- Namen „Die Familie & Brauch- Pilgerritt inzwischen zu einem ech- herbst“ ist nicht künstlich aufge- tum“ in der Zeit vom 19. bis 21. ten Höhepunkt des geistlichen und setzt, sondern eine von innen getra- Nov. 2004 die 4. Kärntner Brauch- kulturellen Lebens in Kärnten. gene Aktion von Kärntnern für tumsmesse statt. Die Erweiterung Rund 60 ReiterInnen nahmen an Kärntner, wobei Gäste in jeder der Familienmesse durch die dieser Veranstaltung hoch zu Ross Phase herzlich willkommen sind, Brauchtumsmesse im Jahre 2001 oder mit einem Kutschengespann dabei zu sein. hat die Besucherzahlen mehr als teil. Die Route führte unter ande- Dass diese Idee mit dem Kärntner verdoppelt. Gemeinsam mit der rem an Schloss Welsbach in Meisel- Heimatherbst eine große Chance „ARGE Volkskultur“ wurden da- ding vorbei, wo auch eine kleine für unser Bundesland ist, hat der bei in der Halle 7 auf einer Aus- Stärkung in Form eine Pilgersuppe großartige Erfolg des Vorjahres ge- stellungsfläche von ca. 3000 m2 gereicht wurde. Den Höhepunkt zeigt, wo wir über 80.000 Besucher Kärntner Brauchtum und Volks- bildete eine Pilgerandacht in der zählen konnten. kultur, aber auch Brauchtum aus Krypta des Gurker Doms mit Heuer haben sich 31 Gemeinden in den Alpen-Adria-Regionen den Bischof Dr. Alois Schwarz. ganz Kärnten (im Vorjahr 24 Ge- Messebesuchern näher gebracht . meinden) beteiligt und es gab vom Kärntner Musizierwoche 4. September bis 17. Oktober 2004 Sonderausstellungen und Heuer findet die Kärntner Musi- Volkskultur pur. Dabei konnten Sonderschauen zierwoche zum 22. Mal in der 110.000 Besucher gezählt werden. Sonderausstellungen und Sonder- Landwirtschaftlichen Fachschule schauen über Kärntner Hand- St. Andrä statt. 70 bis 90 Teilneh- werkskunst, ein Brauchtumsfenster mer aller Altersstufen seitens der aus Österreich, wie das Herberg- Kulturabteilung wird die VM-Wo- suchen, alter Christbaumschmuck, che mit 6700 Euro subventioniert. der Christbaum zwischen Traditi- Volksmusikfachleute, bestehend on und Moderne, das Klöckeln in aus Lehrkräften des Kärntner Lan- Kärnten, die wilde Kumpanei, desmusikschulwerkes, Studenten Kind und Volkskultur, Krippen- des Volksmusiklehrganges in Kla- schauen und vieles mehr haben er- genfurt sowie erfahrene Musikan- neut das rege Publikumsinteresse ten sind der Garant für einen geweckt und helfen weiterhin das guten Besuch. Großes Augenmerk Image der Volkskultur zu wahren wird auf die Bildung und Betreu- und zu vertiefen. Die Kärntner ung von Familienmusiken und be- Jägerschaft stellte heimische Wild- reits bestehenden Volksmusikgrup- arten zur Schau. Auch den Lands- pen gelegt. Bodenständige Volks- mannschaften aus Altösterreich musik – Volkstanz und Singen ein- wurde die Möglichkeit geboten, ihr geschlossen – erklingen nicht nur Brauchtum zu zeigen. Unter Ein- tagsüber, die Freude am Musizie- bindung Kärntner Museen wurde ren ist immer bis weit in die Nacht wieder eine „Museumsstraße“ ein- hinein zu vernehmen. gerichtet. An den 3 Ausstellungs- Ing. Horst Moser tagen besuchten insgesamt 25.000 Besucher diese Messe. 37 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN brauchtum und volkskultur Landesjugendsingen 2004 Chorsingen im Aufwind om 17. bis 19. Mai 2004 ist Voraussetzung, ebenso die enge lismus aufbringen und das Chor- stellten sich in Klagenfurt Zusammenarbeit zwischen Bun- singen unermüdlich weitervermit- Schul- und Jugendchöre desministerium, Landesjugendrefe- teln. Wie bedeutungsvoll Singen Vaus dem Kärntnerlande rat, Bezirksschulräten, Arbeitsge- und Musizieren für die Entwick- den Juroren und Experten, damit meinschaft für Musikerziehung, lung des Menschen ist, belegen in jene Chöre bzw. Vokalensembles um dieses gigantische Unterneh- jüngster Zeit genügend wissen- ermittelt werden konnten, welche men erfolgreich koordinieren und schaftliche Untersuchungen. unser Bundesland beim Bundesju- durchführen zu können. gendsingen in Wien vertreten wer- Bei den Bezirksjugendsingen in al- den. Mit viel Begeisterung sangen len Bezirken Kärntens wurden in Kärntner Jugendchöre und musizierten rund 2200 Ju- diesem Jahr 23 Veranstaltungen im Aufwind ... gendliche. mit über 7000 SängerInnen ge- … dass wir 2004 auf 75 Anmeldun- Neben der Teilnahme am Wer- zählt. Die Veranstaltungen brach- gen gekommen sind, überstieg alle tungssingen hatten die Chöre in ten ansprechende und beachtens- Erwartungen, waren es vor sechs der Freizeit die Möglichkeit Mini- werte Leistungen, sie waren Jahren nur um die 40 Gruppen mundus, den Reptilienzoo oder das großartige regionale Festlichkeiten, und beim letzten Jugendsingen – Planetarium zu besuchen. bei denen auch Gruppen der Mu- nach einem Kraftakt der LAG für Höhepunkt des jeweiligen Veran- sikschulen und örtlichen Traditi- Musikerziehung – etwas über 60 staltungstages war das gemeinsame onsvereine mitwirkten. Chorensembles. „Festliche Singen“ mit Überrei- Diese Chorveranstaltungen auf Be- Hervorzuheben ist die große An- chung der Urkunden (Landesrat zirksebene waren Vorveranstaltun- zahl der teilnehmenden Volksschu- Mag. Dr. Schaunig-Kandut, Vize- gen für das Landesjugendsingen. len (26) und Musikhauptschulen präsident des LSR Rudolf Alters- Es ist erfreulich, dass neben be- (22); Sorge bereitet hingegen die berger, Landesschulinspektor Karl währten ChorerzieherInnen immer geringe Präsenz von Regelhaupt- Maier) – von hervorragenden Mu- mehr tatendurstige und teilweise schulen – wobei die Leistungen sikensembles (MHS Klagenfurt, sehr gut ausgebildete LehrerInnen der angetretenen HS besonders MHS Seeboden und Bezirksmusik- mit Schulchören arbeiten. (Fortbil- erwähnt werden muss! schule Klagenfurt) unterstützt. dungskurse sind der PI-Broschüre Erstmals waren 2 ausgezeichnete Das Österreichische Jugendsingen zu entnehmen!) außerschulische Kleingruppen zu wird seit über 50 Jahren im Drei- Sowohl bei den Bezirks- als auch hören und 1 Chor der Höheren jahresrhythmus durchgeführt. Die- beim Landesjugendsingen haben Lehranstalt für wirtschaftliche Be- se Großveranstaltungen erfassen die Kärntner Jugendchöre ein kräf- rufe, der ebenfalls mit einer beacht- bundesweit etwa 70.000 Jugend- tiges Lebenszeichen von sich gege- lichen Leistung aufhorchen ließ. liche, was einen erheblichen orga- ben. Die Leistungen im Rahmen Sehr erfreulich die großartigen nisatorischen und fachlichen Auf- des Wertungssingens haben Jury Leistungen der BORG-Chöre wand bedeutet. Der Einsatz vieler und das zahlreiche Publikum (dan- Hermagor und Spittal/Drau sowie ungenannter Helfer und Idealisten ke in diesem Zusammenhang auch der Vokalgruppen der BAKIP der Presse und dem Rundfunk!) Klagenfurt. begeistert. Wir können stolz auf Bedauerlich ist die geringe Teil- unsere Jugend sein! Es ist aber nahme seitens der AHS. auch erwähnenswert, wie viele 32 Chöre wurden beim diesjähri- 38 Lehrer und Lehrerinnen den Idea- gen Landesjugendsingen von den KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Juroren mit dem Prädikat „Ausge- zeichnet“ bedacht! „Junge Kärntner Als positive Einflüsse für diesen Aufwärtstrend in Kärnten sind die gezielte Lehrerfortbildung am PI, Bläserphilharmonie“ die Einsetzung der Koordinations- ie Vereinigung wurde Die Mitglieder des Orchesters sind stelle für Musikerziehung, die 2001 zum 50-Jahr-Jubi- junge Musikerinnen und Musiker, Sing- und Sporttage, die funk- läum des Kärntner Blas- die es auf ihrem Instrument bereits tionierende Arbeitsgemeinschaft musikverbandes mit dem zu einem hohen Niveau gebracht für Musikerziehung, die Fortbil- D Ziel gegründet, jungen Spitzen- haben und eine besondere Heraus- dungskurse der Chorakademie kräften aus den 135 Musikvereinen forderung suchen. Unter der Lei- Kärnten, die diversen Chorleiter- des Landes die Erarbeitung inter- tung des international tätigen un- kurse, die Chorleiterausbildung am nationaler sinfonischer Blasorches- garisch-amerikanischen Dirigenten Konservatorium und die Unter- terliteratur zu ermöglichen. Laszlo Marosi gastierte die Bläser- stützung seitens des Landes anzu- Das über 70 Mitglieder umfassende philharmonie 2001, 2002 und 2003 führen. Orchester führt darüber hinaus beim Carinthischen Sommer und Anlässlich der Chorkonzerte, bei die Tradition des seinerzeitigen eröffnete 2004 die Konzertreihe der denen die mit dem Prädikat „Aus- Landesblasorchesters fort und „Internationalen Musikakademie gezeichnet“ bedachten Chöre konnte die Absicht der Verbands- Feldkirchen“. Heuer wird die Blä- am 17. Juni 2004, Petersberg/Frie- verantwortlichen, ein Aushänge- serphilharmonie das Festkonzert sach, und am 22. Juni 2004, Vil- schild der Kärntner Blasmusiksze- im Rahmen des Kärnten-Schwer- lach/Kongresshaus, auftreten, wird ne zu etablieren, innerhalb kürzes- punktes bei der MidEurope in der „Ehrenpreis des Landeshaupt- ter Zeit erfüllen. Schladming spielen. mannes von Kärnten“ für die bes- ten Kärntnerlied-Interpretationen und die Preise des Kärntner Sän- gerbundes und Arbeitersängerbun- Kärntner Geigentag des Kärnten für die gelungensten Interpretationen zeitgenössischer Werke vergeben. wird gefördert

Zum Bundesjugendsingen in er Kärntner Geigentag vor allem über die vielen jungen Wien, 26. – 30. Juni 2004, wurden wird seitens der Kulturab- Virtuosen. „Ob Volksmusik, Klas- eingeladen: Musikklasse der Volks- teilung mit 2600 Euro ge- sik oder Rock und Pop: Die Geige schule der Akademie (Renate Sa- Dfördert. Ca. 100 Teilneh- wird immer populärer“, sieht er bitzer), Secret voices, Hauptschule mer musizieren Volksmusik auf das Streichinstrument auf dem Lavamünd (Siegi Hoffmann), Chor der Geige rund um den Diexer Vormarsch. Daher hat er ein eige- der Musikhauptschule Seeboden, Berggasthof Jesch. nes Notenheft zusammengestellt, 4. Klassen (Bernhard Zlanabitnig) Himmel voller Geigen. Am Kärnt- das Volksweisen für Anfänger und BAKIP – Klagenfurt, Klassenchor ner Geigentag kamen an die Hun- Fortgeschrittene enthält. Frei nach 3.c/4.B (Ricarda Wulz), Jugenden- dert Streicher aller Altersklassen dem Motto: Musik für das Volk semble LA-MO (Sonja Moser, nach Diex, um gemeinsam zu mu- unter das Volk bringen. Die Kos- Laber Katrin), Chor des BORG sizieren. Karl Schager, Direktor ten von 2600 Euro für das Festival Hermagor (Hans Hubmann) der Bezirksmusikschule Völker- wurden von der Landesregierung markt, hat zum 17. Mal dieses getragen. Ing. Horst Moser Prof. Bernhard Zlanabitnig Festival inszeniert und freute sich 39 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Ein Kompetenzzentrum für Weiterbildung carinthische musikakademie – cma

uss das Rad immer neu erfunden werden?“, die- se Frage stellte sich die MKulturpolitik im Zuge der Konzeptionierung einer Musik- akademie für das Land Kärnten schon frühzeitig. Was ist jedoch die- se Musikakademie? Eine Musik- akademie kann als Kompetenzzen- trum für jede Form der Weiterbil- dung bezeichnet werden. Ein Ort, an dem die Musik und deren Prota- gonisten im Mittelpunkt des Ge- schehens stehen. Die „Carinthische Musikakademie“ (CMA) wird über eine hochwertige musikspezifische Seminarinfrastruktur, eigene Ins- trumente, einen Verpflegungs- und der Carinthischen Musikakademie“ „Musikzentrum Knappenberg" un- Unterkunftsbereich und zahlreiche arbeiten mehr als 60 Musikexperten ter das Dach der Carinthischen Mu- Zusatzangebote, die für Instrumen- aus Kärnten und den Nachbar- sikakademie gestellt, dessen Errich- talmusiker und Sänger jeglicher Al- regionen unter dem Vorsitz von tung am 25. Februar 2003 von der tersstufe ganzjährig zur Verfügung Univ.-Prof. emer. Dr. Wolfgang Kärntner Landesregierung einstim- stehen, verfügen. Die CMA wird Suppan, u. a. Obmann des Steiri- mig beschlossen wurde. Geplant ist offen sein für alle Laien- und Be- schen Blasmusikverbandes, mit. Im der Umbau der bestehenden Volks- rufsmusiker, Schulgruppen, Musik- Rahmen der strategischen Vorgaben schule, um Probenräume und einen pädagogen, Tänzer, Vertreter von der Steuerungsgruppe arbeitete das multifunktionalen Veranstaltungs- Organisationen des Musiklebens, Projektteam hauptsächlich an der saal herzustellen. Nutzer werden Gewerbebetriebe, Industrieunter- architektonischen Entwurfspla- die Musikschule und Knappenka- nehmen, Konzerne, andere private nung, dem sogen. Pflichtenheft und pelle Hüttenberg sowie Besucher Organisationen bzw. für Bildungs- am Businessplan. von musikalischen Aus-, Fort-, bürger und Privatpersonen aus dem Weiter- und sonstigen Veranstal- gesamten ALPEN-ADRIA-Raum. Auch die Öffentlichkeit wurde und tungen aus den Bereichen der Mu- wird immer wieder über die Pro- sik, Literatur, der darstellenden Die Projektentwicklung wurde stets jektfortschritte informiert. So gab es Kunst und des Brauchtums sein. sehr partizipativ im Hinblick auf in Ossiach Ende Februar 2004 eine Das Raumangebot im „Musikzen- die Beteiligung der künftigen Nut- öffentliche Präsentation der Ergeb- trum Knappenberg“ umfasst einen zer gemanagt. Auch nach der ein- nisse der 1. Stufe des Architektur- Veranstaltungssaal für mind. 270 stimmig erfolgten grundsätzlichen wettbewerbes „Revitalisierung Stift Zuhörer, 8 Übungsräume somit Genehmigung des Vorhabens durch Ossiach“, während Anfang Juli 2004 mehr als 1100 qm Gesamtfläche. das Kollegium der Kärntner Lan- das Siegerprojekt präsentiert wer- desregierung am 17. Juli 2003 haben den konnte. Am 13. Juli wurde im Die CMA zielt als sinnvolle Ergän- sich die Vertreter der künftigen Napoleonstadel – Kärntens Haus zung des bestehenden Musikweiter- Nutzer sehr aktiv an der Projekt- der Architektur in Klagenfurt – die und Musikfortbildungssystems auf entwicklung beteiligt. Im „Beirat öffentliche mehrwöchige Daueraus- die Qualitätssteigerung in allen Be- stellung sämtlicher Wettbewerbs- reichen des Musizierens sowie die projekte eröffnet. Unterstützung der Nachwuchs- Im Herbst 2004 wurde das Projekt arbeit und die Förderung des Musi- 40 zierens ab. KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN carinthische musikakademie – cma

CMA-Bereiche: Säule III) Eigene profitable Ge- bzw. der „artist in residence“ könn- Säule I) Fort- und Weiterbildung schäftsfelder (vermietbare Flächen: ten als Dozenten für Kurse und für organisierte Musiker und Privat- mehr als 1600 qm) Seminare der CMA gewonnen personen: Zu den Aufgaben gehört • „Musikseminarhotel“ für interes- werden) die Planung der Belegung mit sierte (zahlungskräftige) Private Fremd- und Eigenveranstaltungen, und für Firmenkunden: z. B. Raumangebot im Stift Ossiach (lt. die inhaltliche Unterstützung der Opernseminar (Was ist eine Ouver- akt. Planungsstand): insges. mehr Bildungsarbeiten auch von Fremd- türe?) als 4700 qm, davon gruppen sowie das Vorhalten der • z. B. als internationales Veranstal- • mehr als 960 qm Übungsflächen „richtigen“ Arbeitsmaterialien, der tungszentrum für Firmen (Pro- (6 Gruppen- und 9 Einzelübungs- Musikinstrumente, der Mediathek duktvorstellungen etwa von VW, räume) mit aktuellen Noten, Zeitschriften, Infineon, AddIT) und Private (z. B. • Freizeit- und Unterkunftsbe- Büchern, CDs und Lehrvideos bzw. Familienfeiern) reich/öffentliches Restaurant (mehr Lehr-Computersoftware. • Idealer Ort für Informationsver- als 1100 qm) anstaltungen (z. B. Pressekonferen- • mehr als 1600 qm vermietbar; 36 Säule II) Aufgaben als Tagungsstätte zen) Betten mit einem 3-Sterne-Standard und Veranstaltungsort: Bereitstel- • Profitable Eigenveranstaltungen: im Stift, zusätzliche Unterbrin- lung optimaler Arbeitsbedingungen z. B. „Musik-Catering“ („Italieni- gungsmöglichkeiten in den Beher- für Sänger und Instrumentalmusi- scher Abend“ –Musik aus Italien bergungsbetrieben der Umgebung ker; (pädagogisch-fachliche) Unter- und lukullische Genüsse aus dem stützung der Schulungsarbeit der Süden) Instrumenten- und sonstige Aus- Laienmusikverbände; Pflege der • Ergänzende Vorschläge: Musikt- stattung im Stift Ossiach: Musik durch breit gefächerte und herapiezentrum (Therapie von Mu- Die Instrumentenausstattung wird qualitätsvolle Angebote; Anregung, sikern, Musiktherapie), evtl. Musik- insbes. auf solche Instrumente aus- Fortbildung und Pflege des instru- labor (zur digitalen Verarbeitung, gerichtet sein, die schwer transpor- mentalen und vokalen Musizierens; Modulation und Speicherung von tierbar sind oder nur selten benötigt Aufbau von Kontakten zu Institutio- Musikdaten, Audio-Video-Kunst werden (Mangelinstrumente; wer- nen und Verbänden des Musiklebens oder zur Visualisierung von Musik) den in gut gewartetem und ge- in den benachbarten Ländern; Ver- stimmten Zustand zur Verfügung mittlung von Schlüsselqualifikatio- Säule IV) Weiterbildung von Mu- gestellt); Möglichkeit für Video- nen; Durchführung z. B. von Multi- sikpädagogen in Kooperation mit und Tonaufnahmen; EDV-Arbeits- plikatoren-Lehrgängen, Arbeitsta- dem Musikschulwerk, Pädagogi- plätze; Übungsräume sollen durch- gungen und Begegnungen, von Kur- schen Institut, dem Landesschulrat wegs mit allem ausgestattet werden, sen für kammermusikalisches Zu- bzw. dem Konservatorium in der was eine zeitgemäße Seminargestal- sammenspiel, Ensemble- und Orche- Außenstelle in Knappenberg bzw. tung erfordert; besonders flexible sterarbeit und berufsbegleitenden in Ossiach Bühnenkonstruktion; Probensaal Weiterbildungsmaßnahmen; Unter- mit 2 für Tänzer geeigneten Berei- stützung der Bildungsarbeit der Be- Säule V) Mediathek/Musikdaten- chen mit Spiegeln und Tanzstan- rufs- und Fachverbände, der (Hoch- bank/zentrales Archiv: Bücher, gen; Saal und Foyer sind flexibel )Schulen, der Vereine, der Musik- CDs, CD-ROMs, Videos, DVDs, auch für nichtmusikalische Veran- gruppen und sonstiger Organisatio- Noten, Zeitungen, Zeitschriften staltungen nutzbar nen; Entwicklung und Durch- nach dem Vorbild der Bibliothek führung von Eigenveranstaltungen; der Musikakademie in Trossingen Mag. Christian Kaltenegger Bildungsarbeit im Bereich der Kunst Säule VI) Kooperationen: z. B. mit Bildnachweis: und Kultur ganz allgemein; die dem Carinthischen Sommer Arch. DI Markus Fiegl, Berlin CMA soll als Besprechungsort (Künstler, die im Rahmen des „Ca- optimale Arbeitsbedingungen für rinthischen Sommers“ auftreten, Zusammenkünfte aller Art bieten. 41 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Mehr als Experimente

neue medien

Immer auf der Suche nach tion. Ein Highlight war 2004 die neuen Ausdrucksformen, zeit- Ausstellung von Li Baudisch im Rathaus von Wolfsberg. Sie zeigte geistigen Umsetzungen und die Ästhetik des Erlebten, des Ver- experimentellen Ansätzen – gangenen, des „Ausgelebten“ und das zeichnet die Kunst mit den zur Seite Gestellten. Mehr in der Gegenwart ist der autodidakte Fo- Neuen Medien aus. tograf Siegfried Gutzelnig verhaf- tet. In seinem Bildband mit klassi- schen Schwarzweißfotografien, er- o kam es ebenfalls im Rah- schienen im Verlag Heyn, rückte men des einzigartigen in- der ambitionierte Fotograf per Mit- terkulturellen Kulturpro- telformat-Kamera das heutige Kla- Sjektes „Granatapfel“ von genfurt ins rechte Licht. Stolz ist er Gerhild Tschachler-Nagy, das in auch auf die stimmigen Einlei- seiner Vielfalt als wesentlicher Teil Amour fou-Produktion tungstexte von Gert Jonke, die für das Kulturjahr dominierte, neben das Buch zusammengestellt anderen bespielten Orten quer Künstlerische Fotografie wurde in wurden. durch Kärnten u. a. auch in der der BV Galerie (z. B. durch Erich Galerie Gmünd zu einer multime- Kuss) und in der Galerie Lind ob Film, Kino, Video dialen Aufbereitung des Themas Villach, die sich ausschließlich die- Ein Großteil des für den Bereich mittels Video, Lichtkästen und In- ser Kunstrichtung widmet, gezeigt. „Film, Kino, Video“ zur Verfü- stallationen. Die Künstlerinnen Galerist und Fotokünstler Wolf- gung stehenden Budgets floss in Marianne Schoiswohl, Brigitte gang Bogner lud Künstler aus Ita- den Betrieb der Programmkinos. Lang, Larissa Tomassetti und Wal- lien, USA und Kuba zur Präsenta- Sowohl das Alternativkino in Kla- traud Zenz boten weibliche Ansät- ze, die mit allen Sinnen zu erfah- ren waren. Eben diese Sinne wur- den auch im Napoleonstadel in Klagenfurt herausgefordert, als Teodora Iliova-Fritz und Angela Fusco-Isak angelehnt an Hermann Hesses „Siddharta“ im Haus der Architektur eine Unterwasserreise mit musikalischen Elementen si- mulierten und damit bei der „Lan- gen Nacht“ staunen ließen.

Foto: Granatapfel in der Galerie Gmünd 42 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN neue medien

Open-Air-Kino in der Burg genfurt als auch das Filmstudio an talentierte Nachwuchsfilmer. aus Klagenfurt stammen, jedoch Villach bemühen sich seit Jahren, Aus 287 Einreichungen ermittelte international tätig sind. „Girls and dem Publikum ein anspruchsvolles, eine Fachjury pro Bundesland den Cars“, teilweise in Kanada gedreht, nicht kommerziell orientiertes Ki- besten Film. Den vom Land Kärn- feierte 2004 in Cannes seine offi- noprogramm zu präsentieren. Ein ten gestifteten Preis in der Höhe zielle und erfolgreiche Premiere. besonderer Höhepunkt war der im von 3000 Euro erhielt Judith Zde- Woschitz konnte mit diesem Film Rahmen des Sommerkinopro- sar für das Projekt „Der Blumen- seine „Josefs-Trilogie“, die 1995 mit gramms gezeigte Stummfilm laden“. Die Beiträge wurden im „Tascheninhalt und Nasenbluten“ „Metropolis“ mit Liveorchester- Fernsehen ausgestrahlt und der begann und 1996 mit „Bildgänger“ Begleitung. Bewerb durch die Ausschreibung fortgesetzt wurde, abschließen. im Herbst fortgesetzt. GMT Bereits zum zweiten Mal wurde der Kurzfilmwettbewerb „shorts Hervorzuheben ist auch jedenfalls on screen“ durchgeführt. Der Be- das AMOUR FOU-Filmprojekt werb, eine Kooperation zwischen „Girls and Cars“ von Thomas Wo- dem ORF und den Kulturabteilun- schitz (Regie) und Gabriele Kran- gen der Bundesländer, richtete sich zelbinder (Produktion), die beide 43 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Im Dienste der Kultur, zum Wohle der Künstler Ausstellungstätigkeit der Kulturabteilung galerie.kärnten

Elf Ausstellungen gab es im Laufe des Jahres 2004 in der 1999 ge- gründeten galerie.kärnten. Die Idee einer Galerie der anderen Art, einer Galerie mit der Zielset- zung nur Kärntner Preisträger bzw. jurierte Ausstellungen zu zei- gen und bildenden Künstlern sei- tens des Landes damit ein Danke- schön zu sagen und ihr Werk einem breiteren Publikum zugäng- lich zu machen, hat sich damit in einem Haus, in dem täglich sehr viele Menschen ein und aus gehen, voll bewährt. Ehrenzeichen für Hubert Wilfan

ie gewählte Galerielinie Es folgte eine internationale Kari- der Ankaufsjury des Landes Kärn- gewährleistet zudem, dass katurenausstellung „Die Zukunft ten ausgewählt und angekauft die Auswahl der auszu- sind wir – Kinderalltag in der Er- worden. Dstellenden Künstler jeder wachsenenwelt“, an der sich 29 Unmittelbar vor der anschließen- Parteipolitik entzogen und damit Länder beteiligten, in Zusammen- den Kulturpreisverleihung im auch eine Beachtung der Ausstel- arbeit mit der Kinder- und Dezember präsentierte die lungen in der Kunstwelt sicherge- Jugendanwaltschaft des Landes galerie.kärnten den Hollegha- stellt ist. Kärnten. Die Ausstellung befasste Schüler und mehrfachen Preisträ- Nachdem zu Anfang des Jahres sich fassettenreich mit Kinderall- ger Claus Appenzeller mit seinem noch die Ausstellung „Autoblech- tag und Kinderrechten und wurde Bekenntnis zur Farbe und Schwe- Skulpturen“ von Harry Jeschofnig von LH Haider und Soziallandes- relosigkeit unter dem Titel „Sim- gezeigt wurde, folgte aus Anlass rätin Schaunig-Kandut eröffnet. plicissimus“. In einer sehr einfühl- der 12. Kulturwoche der Kärntner samen Laudatio bezeichnete Slowenen und der bevorstehenden Die Vernissage unter dem Motto Superintendent Manfred Sauer EU-Erweiterung durch Kärntens „Ausg’stellt ist“ fand – ungewöhn- den Künstler als einen „der im Nachbar Slowenien die Ausstel- lich und allen Besuchern sicherlich Herzen barfuß, erschütterbar und lung „Malerische Reise“, eröffnet bleibend in Erinnerung – nicht nur seismographisch empfindsam ist“. von der österreichischen Außenmi- ganz ohne Kunstwerke, sondern Die galerie.kärnten organisierte nisterin Benita Ferrero-Waldner. auch ohne die Förderungspreisträ- und arrangierte in Zusammenar- Gezeigt wurden Werke von 28 gerin 2003 Catrin Bolt und die im beit mit der Galeristin Lorli Gei- Künstlern aus Slowenien, Kärnten Vorfeld angekündigte „Perfor- ger aber auch eine Dauerausstel- und den Niederlanden. mance“ statt. Umso mehr wurden lung von Skulpturen, Reliefs und bei der nächsten Vernissage die Bildern des in Feldkirchen gebore- Bilder der Wolfsbergerin Karin nen Wotruba-Schülers Hubert Rupacher unter dem Titel „Form- Wilfan in der Fachhochschule körper – Körperform“ bewundert. Technikum Kärnten in Klagen- 44 Ihre Werke waren zuvor auch von furt. Am Anfang dieses Projektes KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN galerie.kärnten

Umringt: Claus Appenzeller Gernot Fischer-Kondratovitch stand das Anbot des Künstlers, ei- Über die Ausstellungsreihe genden Ausstellungsreihe wurden nen Großteil seines Lebenswerkes „Nachbarn“ sollen vor allem die im Sinne des Auftrages „Kennen- dem Land Kärnten zu übereig- Alpen-Adria-Kontakte über die lernen der Kultur des Nachbarn in nen, wenn ein geeigneter Ort für politische Ebene hinaus zu einem einem gemeinsamen Europa“, in eine Präsentation gefunden wird. fruchtbaren Kulturkontakt Anwesenheit des Ersten Präsiden- Damit konnte sichergestellt wer- führen. Über einen gegenseitigen ten des Burgenländischen Land- den, einem Kärntner Künstler die Künstleraustausch wurde dabei tages, Walter Prior, der Burgenlän- Heimkehr zu ermöglichen. die Möglichkeit geboten sich im dische Künstler Wolfgang Hor- Für die gemeinsame Weihnachts- Ausland zu präsentieren. Der da- vath in Klagenfurt und der Förde- ausstellung „www.wald.wunder. zu seitens des Kärntner Landtages rungspreisträger des Landes Kärn- welt“ des Bürgerbüros und der für den Besuch der auswärtigen ten, Gernot Fischer-Kondrato- Kärntner Jägerschaft mit der Vernissagen“ angebotene Bus vitch, in Eisenstadt ausgestellt. Brauchtumsreferentin Claudia konnte mehrfach gar nicht alle in- Harald Wunsch Haider im Foyer des Regierungs- teressierten heimischen „Kultur- gebäudes waren zuvor rund 100 schlachtenbummler“ aufnehmen. Jugendliche mit der Kamera auf Nach einer Ausstellung Libysche die Pirsch nach einem außerge- Kunst der Österreichisch-Liby- wöhnlichen Bild gegangen, wobei schen Gesellschaft wurde der das ausgesuchte Bild noch durch italienische Künstler Massimo Pol- eine poetische Expression, ein delmengo in der LandhausGalerie „Elfchen“, zu verdichten war. und im Gegenzug der Kärntner Eine breite Ausstellungstätigkeit Künstler Ernst Gradischnig im im bereits zweiten Jahr ihres Be- Landtag in Triest präsentiert, wo- stehens entfaltete jedoch auch die zu jeweils der Präsident des Re- auf Initiative von Landtagspräsi- gionalparlamentes Friaul-Julisch dent Jörg Freunschlag aus der Venetien, Alessandro Tesini, be- Taufe gehobene LandhausGalerie. grüßt werden konnte. In einer fol- 45 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN „Kärnten wasser.reich – WasserGold“ Eine Weiterentwicklung der klassischen Landesausstellung wasser.reich

kärntenweite Aktivitäten als auch gezielte regionale Schwerpunkt- setzungen umfassen.

Diese weiterentwickelte Form einer „klassischen“ Landesausstellung hat vorrangig folgende Ziele:

• Eine wesentliche Infrastruktur- belebung des ländlichen Raumes zu erzielen. • Größtmögliche Nachhaltigkeit der Investitionen zu erlangen. • Nicht nur eine ortsbezogene, punktuelle Veranstaltung durch- zuführen, sondern eine gesamte Region wie das Obere Mölltal mit einem gemeinsamen Thema zu positionieren. • Ein unverwechselbares Image für die jeweilige Region zu kreieren. • Die örtlichen Projektbetreiber möglichst früh und intensiv in die Planungs- und Realisierungs- phase voll einzubinden.

Der Jungfernsprung von der Kanzel des Nach Abschluss der Erlebnisreise Der Mautturm in Winklern Wasserwunderweges „Kärnten wasser.reich – Wasser- Gold“, Oberes Mölltal, 2004, ist it dem Programm festzustellen, dass alle gesetzten standen, in der attraktive Wasser- „Kärnten wasser.reich“ Ziele erreicht worden sind. erlebnisse buchbar sind. wurde am 17. Dezem- Mber 2002 vom Kollegi- Die Schaffung von einzelnen Er- Dieses spezielle Angebot verleiht um der Kärntner Landesregierung lebnispunkten (Mautturm Wink- der Nationalparkregion Oberes ein Projekt ins Leben gerufen, das lern, „Wolle – filzen und färben“ in Mölltal ein spezifisches Profil und als weiterentwickelte Landesaus- Mörtschach, Gartlwasserfall , Tau- Image. Durch die langfristige tou- stellung ein umfangreiches Ange- erngoldausstellung im Schlössl zu ristische Nutzung entsteht so ein bot rund ums Wasser schafft. Da- Großkirchheim, Wasserwunder- enormer Mehrwert. mit erlangt unser Bundesland eine weg Jungfernsprung, Heilwasser unverwechselbare und authentische Bricciusweg, Schatztunnel Gams- Erstmalig ist es auch gelungen, für Kernkompetenz zu diesem Thema grubenweg, Goldgräberdorf Alter das Obere Mölltal eine gemeinsame und sichert sich österreichweit die Pocher, Apriach: Mentlhof und Bewerbung mit einer Vielzahl von Themenführerschaft. Es werden Stockmühlen) zu dem Thema attraktiven Werbemitteln (Haupt- Maßnahmen gesetzt, die sowohl „WasserGold“ ist eine gelungene katalog, WasserGold Erlebniskarte, infrastrukturelle Aufwertung der Veranstaltungskalender, Internet- gesamten Region. Damit ist eine auftritt, etliche Plakatformate etc.) Vorzeige- und Modellregion ent- zu Stande zu bringen. Es ist auch 46 gewährleistet, dass „WasserGold“ KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN wasser.reich als Teil von „Kärnten wasser.reich“ nachhaltige Auseinandersetzung Die Bilanz kann sich sehen lassen: weiterhin durch die Kärnten Wer- mit bodenständigen Stärken er- Besucherzahlen der Erlebnisreise bung beworben und so 2005 fort- reicht. WasserGold, Oberes Mölltal, 2004 gesetzt wird. Es wurde auch auf die Vielfalt und Bei der Projektentwicklung wur- den Wechsel von Natur- und Kul- Winklern, Mautturm: 15.500 Be- den nur Erlebnisziele ausgewählt, turzielen großer Wert gelegt. Da- sucher. die regionale Besonderheiten dar- her können quer durch alle sozia- stellen, somit unverwechselbar und len aber auch Bildungsschichten Mörtschach-Schmutzerhaus: ähn- vor Ort stark verwurzelt sind. Da- und Altersgruppen unterschied- lich viele Besucher wie beim Maut- her wirken die Attraktionen auf lichste Besucher angesprochen wer- turm sowie 150 Workshops zum die Besucher sehr authentisch und den. Es ist für viele etwas Interes- Thema „Wolle – filzen und fär- überzeugend. Das sind Grund- santes dabei. Besonders wurden ben“ mit rund 1400 Teilnehmern. voraussetzungen dafür, dass die Kinderinteressen berücksichtigt, so Großkirchheim: Erlebnisreise so gut angenommen gab es eine eigene HaZweiO-Show – Tauerngold-Ausstellung im wird. Es wird eine sanfte und in Winklern. Schlössl: 3200 Besucher – Gartlwasserfall: 6100 Besucher – Grotten-Golfen: 650 Teilnehmer

Jungfernsprung: ca. 60.000 Besu- cher (Vergleich Saison 2003: ca. 35.000 Besucher)

Bricciusweg: ca. 12.000 Besucher

Kaiser-Franz-Josefs-Höhe: – Gamsgrubenweg: ca. 150.000 Be- sucher, laut Besucherbefragungen durch die GROHAG wird die ins- zenierte Wegstrecke sehr gut an- genommen. Infostelle Kaiser-Franz-Josefs- Höhe: 104.890 Besucher, hier wurde die Möglichkeit wahr- genommen, über „Kärnten wasser.reich – WasserGold“ und die Region intensiv zu informieren. Goldgräberdorf Alter Pocher: insgesamt ca. 25.000 Besucher, davon haben 6300 Besucher am Aktivprogramm „Goldwaschen“ und 1200 Besucher an Führungen teilgenommen. Mentlhof: 3050 Besucher, davon haben 2500 Besucher an einer Führung teilgenommen. Goldwaschen beim Alten Pocher im Fleißtal 47 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Kulturbericht des Landes Kärnten für das Jahr 2004 zahlen · daten · fakten 1. Museen, Archive, Wissenschaft A. MUSEEN Bezirksheimatmuseum Spittal/Drau Aktivitäten 2004 42.000,00 Bezirksheimatmuseum Völkermarkt Jahressubvention 14.500,00 Gailtaler Heimatmuseum Möderndorf Jahressubvention 1.275,00 Organisation der Veranstaltung 2.000,00 3.275,00 „Mode und Musik“ im Heimatmuseum Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal Personalsubvention 2004 23.255,31 Landesmuseum für Kärnten Archäologiepark Virunum 100.000,00 Förderungsbeitrag des Landes Kärnten 3.290.649,72 3.390.649,72 Marktgemeinde Weitensfeld Errichtung eines Kranzelreiter- und 1.000,00 Brauchtumsmuseums Österreichisches Freilichtmuseum Jahressubvention 3.500,00 Stübing bei Graz Stadtgemeinde St. Veit/Glan Aus-, Um- und Zubau des St. Veiter Stadtmuseums 35.000,00 Stiftsmuseum Millstatt Symposion zu Geschichte von Millstatt und Kärnten 490,00 Summe 3.513.670,03

B. ARCHIVE Kärntner Landesarchiv Förderungsbeitrag des Landes Kärnten 968.401,81 Summe 968.401,81

C. VEREINE UND INSTITUTE Anthroposophische Gesellschaft Jahressubvention 170,00 Astronomische Vereinigung Kärnten Aktivitäten 2004 2.000,00 Auer von Welsbach Forschungsinstitut, Jahressubvention 3.800,00 Althofen Burg- und Museumsverein Leonstein, Grabungsprojekt zur Erforschung 2.200,00 Pörtschach der mittelalterlichen Anlage Leonstein Geschichtsverein für Kärnten Preis des Geschichtsvereins 1.500,00 und des Kärntner Landeshauptmannes 2004 Vertragssubvention 2004 111.450,00 112.950,00 Geschichtsverein Hemmaberg-Juenna, Aktivitäten 2004 1.800,00 Globasnitz Einrichtung des Museums 5.000,00 6.800,00 Institut für österreichische Herausgabe des letzten Bandes der 10-bändigen 1.020,00 Geschichtsforschung, Universität Wien Geschichte Österreichs „Ständefreiheit und Fürstenmacht“ Ludwig Boltzmann Institut für Herausgabe des Österr. Städteatlas 500,00 Stadtgeschichtsforschung, Wien Museumsverein Feldkirchen Herausgabe des Sonderführers 500,00 „Feldkirchner Kirchenwanderweg“ Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten Vertragssubvention 2004 118.280,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften Herausgabe der Inschriften Kärntens 2. Teil 3.000,00 Österreichische Gesellschaft für Archäologie Herausgabe der Festschrift für Ekkehard Weber 500,00 Pflanzensoziologisches Institut Klagenfurt Herausgabe des 7. Bandes der Wurzelatlas-Reihe 3.100,00 48 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Philosophische Gesellschaft Klagenfurt Aktivitäten 2004 425,00 Slowenisches Volkskundeinstitut Aktivitäten 2004 1.350,00 „Urban Jarnik“, Klagenfurt Slowenisches Wissenschaftliches Institut Durchführung des Symposiums „Das Leben und 500,00 die volksgruppenpolitische Arbeit des Luka Siencnik“ Societa Dante Alighieri Klagenfurt Aktivitäten 2004 800,00 SPS-Institut für sozialpolitische Filmprojekt „Titos mörderische Macht – 17.000,00 Studien, Annenheim Partisanenterror gegen Kärnten“ Universität Klagenfurt, Institut für Geschichte Archäologische Nachuntersuchungen im Noreia-Tempel von Hohenstein 8.000,00 Verein für Volkskunde, Wien Herausgabe der „Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde“ 1.000,00 Verein Historisches Molzbichl Jahressubvention 3.900,00 Wissenschaftlicher Verein Gracarca, St. Kanzian Grabungstätigkeiten 2003 und 2004 5.000,00 Summe 292.795,00

D.SONSTIGES Donauschwäbisches Bibliograph. Archiv, Graz Ankauf von Publikationen 184,84 Eberwein Roland K. Mag. Dr. Förderungspreis für Natur- und Technische Wissenschaften 3.600,00 Gruber Therese Mag. Drucklegung der Diplomarbeit über Norbert Artner 1.000,00 Humanistische Gesellschaft Kärnten Jahressubvention 1.275,00 Krainer Larissa Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Förderungspreis für Geistes- und Sozialwissenschaften 3.600,00 Österr. Akademie der Wissenschaften Österreichisches Biographisches Lexikon 315,00 Österr. Akademie der Wissenschaften Weiterführung der Digitalisierung der 600,00 Sekundärliteratur zur Dialektdatenbank Österreich Journal Verlag, Wien Projekt „Geschichte Kärntens im Internet“ 3.500,00 Perko Michael Projekt „Kartierung der Orchideen in Kärnten“ 850,00 Sgaga Anton Herausgabe der „Kärntner Blumenblätter“ 2.125,00 Studien Verlag, Innsbruck Publikation „PartisanInnendenkmäler. Antifaschistische 1.000,00 Erinnerungskultur in Kärnten“ von Lisa Rettl Verein Dolomitenfreunde Wien Sonderausstellung 2004 „Verbindung hergestellt“ 3.500,00 Weiss Ulrike Mag. Herausgabe einer militärhist. Arbeit über das Sperrfort Malborgeth 500,00 Summe 22.049,84 Summe 4.796.916,68 2. Baukulturelles Erbe A. KIRCHEN Goldhaubenfrauen Gmünd Restaurierung der Kalvarienbergkapelle 10.000,00 Evangelische Pfarrgemeinde Waiern A.B. Restaurierung der Orgel in der evangelischen Kirche 4.500,00 Finanzkammer der Gurker Diözese Reinigung, Untersuchung und Holzwurmbekämpfung 9.606,00 von gefährdeten Orgeln Gemeinde Malta Sicherung, Sanierung und Neueindeckung der Kirchhofmauer 2.000,00 R. k. Pfarre Arriach Restaurierung des Empirelusters der 500,00 im Kern gotischen, barock veränderten Kirche R. k. Pfarre Brückl Außenrestaurierung des spätgot. Architekturdekors der Pfarrkirche 10.000,00 49 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

R. k. Pfarre Egg Außenrestaurierung des Turms der aus dem 15. Jahrhundert 2.000,00 stammenden Pfarrkirche R. k. Pfarre Ötting Sanierung der Fenster, Wiederherstellung der barocken Verglasung 500,00 R. k. Pfarre Sörg Neueindeckung der Filialkirche St. Peter und Paul in Hart 5.000,00 R. k. Pfarre St. Peter in Holz Sicherung der Fresken an der Westwand der Eingangshalle 1.100,00 R. k. Pfarre Wolfsberg Sicherung der Fenster und die Erneuerung der 1.000,00 Bleiverglasung der Filialkirche St. Jakob R. k. Pfarre Griffen Restaurierung des Glockenstuhles der Pfarrkirche Hl. Peter und Paul 1.500,00 R. k. Pfarre Irschen Restaurierung der Kapelle Simmerlach 1.494,00 R. k. Pfarre Kranzelhofen Neueindeckung der Kreuzwegstationen 1.000,00 R. k. Pfarre Kühnsdorf Neueindeckung der Filialkirche Wasserhofen 3.000,00 Restaurierung des nach einem Vandalenakt 2.700,00 stark beschädigten Kruzifix 5.700,00 R. k. Pfarre Meiselding Instandsetzung der Orgel 2.880,00 R. k. Pfarre Millstatt Neueindeckung des Nischenbildstocks 1.000,00 R. k. Pfarre Ossiach Restaurierung des späthistorischen Altarraumfensters 1.000,00 R. k. Pfarre Radenthein Restaurierung der Pfarrkirche 4.000,00 R. k. Pfarre Sirnitz Restaurierung der barocken Schnitzfiguren der Filialkirche Benesirnitz 3.000,00 R. k. Pfarre St. Stefan an der Gail Innenrestaurierung der Pfarrkirche 7.000,00 R. k. Pfarre St. Thomas am Zeiselberg Restaurierung der Pfarrkirche 12.500,00 R. k. Pfarre Villach St. Leonhard Restaurierung der Pfarrkirche 2.000,00 R. k. Pfarre Vorderberg Fassadensanierung des Pfarrhofes 18.000,00 Innenrestaurierung der Pfarrkirche 35.000,00 53.000,00 Verein zum Wiederaufbau der Gailitzer Kirche Wiederaufbau der Gailitzer Kirche 720,00 Summe 143.000,00

B. BURGEN UND SCHLÖSSER Besitzgemeinschaft Helmingk Restaurierung der Hoffassaden des nördlichen Schlosshofes Hallegg 9.000,00 Bollschweiler Horst DI Sanierung des Schlosses Annabichl 4.500,00 Forstverwaltung Wasserleonburg Sanierung des Schlosses Wasserleonburg 6.000,00 Förderungsverein Gailtaler Heimatmuseum Renovierungsmaßnahmen Schloss Möderndorf 50.000,00 Summe 69.500,00

C. SONSTIGES Hauser Paul Mag. Neueindeckung des Hauses am Hauptplatz 7 in Friesach 4.000,00 Hausverwaltung Dr. Hagg Restaurierung des Einfahrtstores, Haus Kardinalplatz 2, Klagenfurt 2.000,00 Pleschberger Gerhard Restaurierung des Hauses Hauptstraße 53 „Villa Troppan“, Seeboden 8.000,00 Stadtgemeinde Friesach Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen 200.000,00 an den Friesacher Baudenkmälern Thaler Hans Dr. Restaurierung der Lobisser-Fresken am Haus Hauptstr. 17, Möllbrücke 500,00 Weberitsch Annemarie Sanierung des Daches am „Auer-von-Welsbach-Museum“ 3.000,00 Summe 217.500,00 Summe 430.000,00 50 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten 3. Brauchtums- und Heimatpflege 1. Kärntner Gamsbartverein Vereinsgründung und Anschaffung von Trachten 1.000,00 Aktionsgemeinschaft der Wirtschaft Feldkirchens Krippenausstellung 700,00 ARGE Dreifaltigkeitskirchtag Lavamünd Organisation des Dreifaltigkeitskirchtages 2004 2.200,00 Arnoldsteiner Familientrachtenverein Herstellung der Arnoldsteiner Tracht 3.000,00 Bänderhut-Trachtengruppe St. Ulrich Anschaffung der Görtschitztaler Festtagstracht 1.800,00 Bäuerinnengemeinschaft Waisenberg Anschaffung von Trachten und Adventveranstaltungen 1.000,00 Bauernmarkt Guttaring Durchführung des „Norischen Mostfestes“ 500,00 Biermann Günther Prof. Dr. Würdigungspreis für Volkskultur 5.800,00 Bleiberger Grubenteufel Anschaffung von Masken 1.500,00 Bralic Ankica Anschaffung von Trachten für die Kinder-Mitglieder 2.000,00 der Volkstanzgruppe Arnoldstein Brauchtums- und Feitlverein „Fischerwirt“, Ruden Jahressubvention 700,00 Brauchtumsgruppe Greifenburg Anschaffung von Masken und Fellen 2.500,00 Brauchtumsmesse Organisationsaufwand 135.323,04 Bund der Heimat- und Trachtenvereine Kärnten 50. Bestandsjubiläum 2.000,00 Jahressubvention 2.200,00 4.200,00 Bürgerfrauen der Stadt Völkermarkt Weihnachtsfeier mit den Deutsch-Altösterreichern 3.500,00 Bürgerkorps Straßburg Anschaffung von Trachten für die Frauentrachtengruppe 3.000,00 Burschenschaft Tratten Durchführung des Kufenstechens, des Königssingens 1.000,00 und des Maibaumaufstellens Dellacher Drauflößer Anschaffung von Trachten 1.000,00 Die Görtschitztaler Perchten Anschaffung von Fellen 350,00 Dorf- und Sportgemeinschaft Drasendorf Durchführung eines Dorffestes und Teilnahme 700,00 an einer Lichterfahrt/Längsee Dorfgemeinschaft Haimburg 75. Bestandsjubiläum der Krampusgruppe 500,00 Dorfgemeinschaft Jaunstein Fertigstellung des Gemeinschaftshauses 10.000,00 Dorfgemeinschaft Latschach Anschaffung von Trachten 1.500,00 Dorfgemeinschaft Loibach Anschaffung von Trachten 3.600,00 Dorfgemeinschaft Waiern Errichtung eines Gemeinschaftsraumes (1. Teil) 35.000,00 Erntedankkomitee Wieting Erntedankfest 2003 1.800,00 Frauentrachten- und Singgruppe Villach Anschaffung von Seidenbändern für die Trachtenhüte 500,00 Frauentrachtengruppe Döbriach Erneuerung der Bänderhüte 350,00 Fremdenverkehrsverein Eberstein Volksmusiktage 2004 500,00 Friesacher Bürgerfrauen Jahreshauptversammlung der Städtischen Bürger- und 1.100,00 Goldhaubenfrauen Kärntens 2003 Fürstauer Karoline Veranstaltung „Einblicke ins Kärntnerland“ 700,00 Gebirgstrachtenerhaltungs- und Schuhplattler- Anschaffung von Trachten 1.000,00 verein „D’Almrauschbuam”, Wernberg Gebirgstrachtenerhaltungs- und Schuh- Anschaffung von Trachten 2.400,00 plattlerverein „Die Ankogler“, Mallnitz Gemeinde Deutsch Griffen Unterstützung der Brauchtumsvereine in der Gemeinde 7.300,00 Hartl Reinhard Veranstaltungen zum 125. Bestandsjubiläum des Gasthauses Hartl 2.000,00 51 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Heimkehrerverband Österreich 50. Bestandsjubiläum 2.600,00 Landesverband Kärnten Hemma-Pilgerritt Veranstaltung „Weltliche Mittagsrast“ anlässlich des Pilgerrittes 2004 4.498,15 Hude Erdmann Förderungspreis für Volkskultur 3.600,00 Ingolsthaler Jugendbewegung Anschaffung von Trachten 3.000,00 Jauntaler Goldhaubenfrauen 30. Bestandsjubiläum und Durchführung 1.200,00 des Kärntner Landestrachtentreffens 2003 Kameradschaft 30. Bestandsjubiläum 1.000,00 „Feldmarschall Radetzky Kärnten“ Kanaltaler Kulturverein in Kärnten Jahressubvention 5.500,00 Kärntner Abwehrkämpferbund 10.-Oktober-Feier 2003 600,00 Basissubvention 2004 8.000,00 Durchführung der 10.-Oktober-Feier 2004 im Konzerthaus 1.000,00 Fest der Kärntner Freiheit 2003 1.000,00 Herausgabe der Broschüre „Unsere Heimat in ihrer Vielfalt“ 350,00 10.950,00 Kärntner Abwehrkämpferbund Diex Kulturreise zu Museen über den 1. Weltkrieg 500,00 Kärntner Abwehrkämpferbund Granitztal 45. Bestandsjubiläum 1.000,00 Kärntner Abwehrkämpferbund Ortsgr. Bleiburg Anschaffung von Schärpen, Fahnen- 250,00 und Trauerbändern Kärntner Abwehrkämpferbund Rosegg Restaurierung des Denkmals in Frojach 350,00 Kärntner Abwehrkämpferbund St. Veit/Glan Anschaffung von Informationsschaukästen 1.000,00 Fest der Kärntner Freiheit 2004, Gedenktafel 3.000,00 4.000,00 Kärntner Heimatdienst Jahressubvention 8.000,00 Kärntner Heimatherbst Organisationsaufwand 325.445,86 Kärntner Heimatwerk Int. Krampustreffen 2004 7.200,00 Kärntner Landesberatung „Kind und Volkskultur“ Aktivitäten 2004 60.000,00 Kärntner Landjugend Jahressubvention 3.000,00 Durchführung der Veranstaltung „Erlebnistag Bauernhof“ 200,00 3.200,00 Kärntner Landsmannschaft Durchführung des Seminars der Kärntner Kindertanzgruppen 800,00 Symposion „Kind und Jugend in der Volkskultur“ 1.000,00 Vertragssubvention 2004 41.650,00 43.450,00 Kärntner Landsmannschaft Bleiburg Durchführung des Landestrachtentreffens 7.200,00 und 50. Bestandsjubiläum Kärntner Landsmannschaft Innsbruck Aktivitäten 2004 700,00 Kärntner Landsmannschaft Salzburg Durchführung der Obmännertagung und Anschaffung von Trachten 1.000,00 Kärntner Landsmannschaft Steyr Aktivitäten 2004 500,00 Kärntner Landsmannschaften Arbeitstagung am Faaker See 2.195,00 in den Bundesländern Kärntner Rinderzuchtverband Glockenspenden anlässlich der Landesrinderschau 2004 800,00 Kärntner Verein „Edelweiß“ für Wien Durchführung des Kärntner Balls 1.500,00 und Niederösterreich Käsefest Kötschach-Mauthen Veranstaltung 2003 5.000,00 Katholischer Kulturverein „Drava“, Schwabegg Aktivitäten 2004 765,00 Kindervolkstanzgruppe Klagenfurt 15. Bestandsjubiläum 1.500,00 Kindervolkstanzgruppe St. Michael/Lav. Anschaffung von Trachtenbekleidung 700,00 Klagenfurter Bürgerfrauen 50. Bestandsjubiläum 5.000,00 52 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Klagenfurter Fahnenschwinger Anschaffung neuer Schwingfahnen 700,00 Klaus Dorothea Dipl.-Betriebswirt Durchführung des 100. Wimitzer Kirchtages 1.000,00 Krappfelder Brauchtumsgruppe Ankauf von Masken und Fellen 600,00 Kulturgemeinschaft Weitensfeld 25. Bestandsjubiläum 1.500,00 Kulturverein St. Margareten-Abtei Aktivitäten 2004 425,00 Landesarbeitsgemeinschaft Durchführung des 50. Kärntner Volkstanzfestes 7.000,00 Österreichischer Volkstanz Kärnten Durchführung einer Ausbildungswoche am Turnersee 3.000,00 Teilnahme am Bundesvolkstanztreffen in Bad Gleichenberg 500,00 10.500,00 Landestrachtenverband Kärnten Jahresprogramm 4.300,00 Landesverband der Städtischen 50. Bestandsjubiläum 2.000,00 Bürger- und Goldhaubenfrauen Landesverband der Trachten- und Durchführung des Kathreintanzes 2003 2.500,00 Heimatvereinigungen Kärnten Plattlerseminar 2.500,00 5.000,00 Landjugend Bad St. Leonhard/Lav. Anschaffung von Trachten 900,00 Landjugend Bezirk Klagenfurt Durchführung eines Tanzwochenendes in Cap Wörth 400,00 Landjugend Grafenbach Anschaffung von Trachten 1.500,00 Landjugend Rennweg Anschaffung von Trachten 1.300,00 Landsmannschaft der Steirer in Kärnten Aktivitäten 2004 700,00 Landsmannschaft und Hilfsverein der Errichtung des Regionalmuseums und 5.000,00 Deutsch-Untersteirer in Österreich Herausgabe der Zeitschrift „Der Untersteirer” LARGE Österreichischer Volkstanz Kärnten Jahressubvention 2.000,00 Maurer Andreas Anschaffung von Trachten 3.000,00 Mirniger Schuhplattler, Eberstein Anschaffung von Trachten 1.750,00 Naturfreunde Wölfnitz 5. Mundharmonikatreffen 700,00 ÖAV Volkstanzgruppe Spittal/Drau 25. Bestandsjubiläum und Durchführung 300,00 des 47. Oberkärntner Volkstanzfestes Österreichischer Kameradschaftsbund Durchführung der Gedenkfeierlichkeiten 500,00 Oberdrauburg Österreichischer Kameradschaftsbund 20. Bestandsjubiläum 1.000,00 Mölbling-Meiselding Österreichischer Kameradschaftsbund Renovierung der Vereinsfahne 700,00 1. Kärntner Kriegerverein Österreichischer Kameradschaftsbund Jahressubvention 8.000,00 Landesverband Kärnten Zuschuss zu den Kosten der neu geschaffenen Fahne des 3.000,00 11.000,00 Frauenreferates und Fahnenweihe Österreichischer Kameradschaftsbund Restaurierung und Erhaltung von 500,00 Ortsverband Finkenstein/Faaker See Kriegerdenkmälern Österreichischer Kameradschaftsbund Organisation der Gründungsfeier und 2.000,00 Ortsverband Metnitz Anschaffung einer Traditionsfahne Österreichischer Kameradschaftsbund 90. Bestandsjubiläum und 1.500,00 Ortsverband Viktring Restaurierung der Vereinsfahne Österreichischer Kameradschaftsbund 50. Bestandsjubiläum 700,00 Stadtverband Spittal/Drau Perchtengruppe Bad Eisenkappel Anschaffung von Fellen und Masken und Aktivitäten 3.500,00 Perchtengruppe Falkenstein Durchführung und Teilnahme an Krampusumzügen 350,00 53 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Perchtengruppe Lendorf Durchführung und Teilnahme an Krampusumzügen 700,00 Perchtengruppe Tartaros Diabolus Anschaffung der Masken und Felle 1.000,00 sowie Teilnahme an Perchten- und Krampusumzügen Perchtengruppe Wörthersee/Auen Erneuerung der Masken und Bekleidung 700,00 Plattlergruppe „Hochstadler Buam“ Irschen Ankauf von Trachten und einer Ziehharmonika 1.500,00 Privilegierte Metnitzer Schützenkorps Ankauf von Leihinstrumenten für die 2.500,00 Musikschüler der Musikschule Metnitz Regionalverein Norische Region CD-Präsentation 500,00 Rosenstein Gerold Durchführung des Krampus- und Perchtenumzuges 2003, 2004 6.000,00 Schuhplattler- und Volkstanzgruppe Anschaffung von Trachten 1.900,00 „Sadnig Buam“, Flattach Schuhplattlergruppe „Lavamünder Buam“ Anschaffung von Trachten und 20. Bestandsjubiläum 1.000,00 Schuhplattlergruppe „Teuchner-Buam“, Arriach Anschaffung von Trachten 1.000,00 Schuhplattlerverein Reißeck-Göriach Anschaffung von Trachten 900,00 Schützengilde Obervellach Anschaffung neuer Uniformen, Vereinswimpel und eines Gewehres 700,00 Schützenverein Mittelgailtal Hermagor Anschaffung von Schießanzügen und Zuschuss zu den Kosten 2.000,00 des Neubaus eines Schießlokals Slowenischer Kulturverein „Borovlje“, Ferlach Aktivitäten 2004 680,00 Slowenischer Kulturverein „Radise“, Radsberg 100. Bestandsjubiläum und Anschaffung einer neuen Chorbekleidung 10.000,00 Slowenischer Kulturverein „Trta“, Sittersdorf Aktivitäten 2004 720,00 Slowenischer Kulturverein „Zvezda“, Keutschach 100. Bestandsjubiläum 600,00 Tainacher Höllenteufel Anschaffung von Masken und Fellen 1.000,00 Teufelsgruppe Mephisto, Mörtschach Anschaffung von Masken, Fellen und Flachglocken 2.000,00 Trachten- und Heimatverein Anschaffung von Trachten und 700,00 „Almrausch“, Viktring Restaurierung der Vereinsfahne Trachtenerhaltungs- und Schuhplattlerverein 50. Bestandsjubiläum und Anschaffung von Trachten 1.500,00 „Die Lustigen Berglerbuam Arriach“ Trachtenfrauen Heiligenblut Anschaffung von Trachtenhüten 300,00 Trachtengruppe – Laienspielgruppe Mirnock Anschaffung von Trachtenbekleidung 1.210,00 Trachtengruppe Deutsch Griffen 10. Bestandsjubiläum 1.200,00 Trachtengruppe Guttaring Ergänzung der Trachten 700,00 Trachtengruppe Maria Rain 10. Bestandsjubiläum 1.000,00 Trachtengruppe Maria Saal 20. Bestandsjubiläum 1.000,00 Trachtengruppe Radenthein 20. Bestandsjubiläum und Anschaffung von Trachten 8.470,00 Trachtengruppe Sörg 30. Bestandsjubiläum 1.500,00 Trachtengruppe St. Andrä/Lav. 20. Bestandsjubiläum 1.000,00 Ulrichsberggemeinschaft Jahressubvention 8.000,00 Veranstaltungsreihe „Kärntner Advent“ Organisationskosten 21.546,16 Verband der Kärntner Bürger- u. Schützengarden Durchführung des 50. Landesschützentreffens 2.000,00 Verband der Volksdeutschen Jahressubvention 20.000,00 Landsmannschaften Österreichs Verein „Erntedankfest Treffling 2003“ Durchführung der Veranstaltung „Herbstzeit Millstätter See 2003“ 6.000,00 Verein Hüttenberger Reiftanz Durchführung des „Hüttenberger Reiftanzes“ 3.000,00 Verein zur Brauchtumspflege Gurnitz Jahressubvention 1.500,00 54 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Vereins- und Dorfgemeinschaft Liesing Durchführung des Lesachtaler Dorf- und Brotfestes 4.000,00 Volkstanz- und Schuhplattlergruppe 40. Bestandsjubiläum 700,00 „Möllbrückner Buam“ Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Lendorf Aktivitäten 2003 950,00 Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Tiffen Anschaffung von Trachten 700,00 Volkstanzgruppe Baldramsdorf Ankauf von Trachten und Fahrt zur Jubiläumsfeier 500,00 der „Steirerherzen” in die Steiermark Volkstanzgruppe Edelweiß Klagenfurt Erneuerung der Gailtaler Trachten und Präsentation 2.000,00 von Volkstänzen mit den Nachbarländern Volkstanzgruppe Klagenfurt-Wörthersee Anschaffung von Trachten und Teilnahme am 1.800,00 Int. Volkstanzfestival in Cottbus Volkstanzgruppe Kolbnitz Anschaffung von Trachten 2.000,00 Volkstanzgruppe Krems in Kärnten Anschaffung von Trachten 2.500,00 Volkstanzgruppe Lindwurm, Klagenfurt Teilnahme am internationalen Festival in Brasilien 2.000,00 und Miete für den Burghof Volkstanzgruppe Zweikirchner Spatzen 10. Bestandsjubiläum 4.000,00 Wintersportgemeinschaft Steuerberg Durchführung eines Brauchtums- und Nikoloabends 150,00 Summe 955.278,21 4. Literatur Arbeitsgemeinschaft „Dolores Vieser-Jubiläum“ Aktivitäten zum 100. Geburtstag von Dolores Vieser 6.000,00 Aufgelesen – Verein zur Leseförderung, Villach Jahresprogramm 2004 1.000,00 Christlicher Kulturverband Produktion des Sammelbandes der Dichterin Milka Hartmann 800,00 und Publikation über Anton Nagele Dichtersteingemeinschaft Zammelsberg Herausgabe eines Sammelbandes zum Thema „Wasser“ 1.200,00 Drava Verlags- und Druckgesellschaft Ankauf von 20 Ex. der Publikation „Kärnten Literarisch“ 501,50 Edition Praesens, Wien Publikation „Die Polyphonien in Werner Koflers 700,00 Der Hirt auf dem Felsen“ Publikation „Es ist schön, wenn der Bleistift schwingt. 1.000,00 Der Autor Peter Handke“ Publikation „Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft“ 500,00 2.200,00 Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck Projekt „Gesamtedition des Briefwechsels Christine Lavant“ 1.700,00 Hermagoras-Mohorjeva, Klagenfurt Ankauf von Publikationen „Tagbilder und Gegenwelten“ 316,80 Kaiser-Kaplaner Ingrid Dr. Herausgabe der Publikation „Die Marktgemeinde St. Jakob/Rosental“ 850,00 Kärntner Schriftstellerverband Aktivitäten 2004 3.400,00 Katholischer Kulturverein „Drava“, Drucklegung des Gedichtbandes von Ivanka Polanc 700,00 Schwabegg anlässlich ihres 70. Geburtstages Köfer Theresia Herausgabe des Buches „Spätlese“ 800,00 Kofler Werner Kulturpreis für Literatur 14.500,00 Kreuzer Anton Ankauf von 10 Exemplaren des Großbandes „Kärntner Biographien“ 270,00 Kreuzer Anton Herausgabe des Großbandes „Kärntner Biographien“, Druckkostenzuschuss 300,00 Mautner Monika Einrichtung einer Leseecke 2.000,00 Monatszeitschrift lavantgarde, Herausgabe der Zeitschrift 500,00 Obernosterer Engelbert Würdigungspreis für Literatur 5.800,00 55 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Offner Ingrid E. Publikation „Wann da Apflbam blüaht...“ 500,00 Österreichischer Buchklub der Jugend, Projekt „Kinder spielen Bücher“ 840,00 Landesleitung Kärnten Projektgruppe Frauen Veranstaltungsreihe „Literatur um 19:00 Uhr“ 680,00 Rimbaud Verlagsgesellschaft Zuschuss zu den Kosten der Neuauflage des Gedichtbandes 840,00 „Schwarze Ruten“ von Michael Guttenbrunner Robert Musil Institut für Literaturforschung Ankauf des Vorlasses von Michael Guttenbrunner, 2. Rate 9.125,00 Robert Musil Institut für Literaturforschung Vertragssubvention 2004 38.600,00 Schönett Simone Förderungspreis für Literatur 3.600,00 Schratzer Ferdinand Drucklegung des Gedichtbandes „A Sträussele Gedankn“ 500,00 Semmelrock Arnulf Ing. Herausgabe eines Jugendbuches 1.000,00 Stadtgemeinde St. Veit/Glan Durchführung der Kinder- und Jugendliteraturwoche 2004 1.000,00 Straub Wolfgang Dr. Herausgabe des Kärntenbandes der Reihe „Wege der Gegend“ 1.000,00 Stromberger Iris Maria Jahresstipendium für Literatur 2004 10.500,00 Verlag KITAB, Klagenfurt Herausgabe der Theaterstückes „Paolo Santonino“ 900,00 von Engelbert Obernosterer Wendl Dr. Albrecht Herausgabe des Kinderbuches „Ferien in der Stadt. 1.500,00 Unterwegs mit Lotti“ Wirtschaftskammer Kärnten Durchführung der Buchwoche 2004 1.700,00 Wulz Hans Publikationen „Da tamische Gockl“ und „Alpenglühen 540,00 im Naturpark Dobratsch“ Ankauf von je 20 Stk. Summe 115.663,30 5. Bibliothekswesen Elternverein der Volksschule Moosburg Erneuerung der Schulbibliothek 670,00 Öffentliche Bibliothek Viktring Literaturveranstaltungen 828,00 Staatlich genehmigte Literarische Bibliothekstantieme 2004 39.200,00 Verwertungsgesellschaft m.b.H. Summe 40.698,00 6. Musik A. MUSIKVEREINIGUNGEN Arbeitersängerbund Kärnten Aktivitäten 2004 6.000,00 Carinthischer Sommer Jahressubvention 2004 484.300,00 Dommusikverein Klagenfurt Konzertprogramm 2004 5.100,00 Ensemble Hortus Musicus Jahressubvention 1.275,00 ESTA-Vereinigung der Lehrer für 30. Bestandsjubiläum 638,00 Saiteninstrumente Österreich Glasbena sˇola/Kärntner Musikschule Vertragssubvention 2004 125.989,63 IGNM – Zweigsektion Kärnten Jahressubvention 9.400,00 Internationale Musikwochen Millstatt Eröffnungsveranstaltung 11.000,00 Internationale Musikwochen Millstatt Jahressubvention 85.120,00 56 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Johannes Brahms Gesellschaft Organisation des 11. Intern. Johannes Brahms 7.650,00 Wettbewerbes, Stipendium für unterstützungswürdige 1.530,00 9.180,00 junge Musiker, die am Wettbewerb teilnehmen Kammerchor Norbert Artner St. Veit/Glan Gurker Domkonzerte 2004 1.270,00 Kärntner Blasmusikverband Durchführung des Landeswettbewerbs 1.000,00 „Musik in kleinen Gruppen“ Jahressubvention 95.000,00 96.000,00 Kärntner Sängerbund 140. Bestandsjubiläum 70.000,00 Chorleiterschulung in Drauhofen 6.237,00 Durchführung einer Chorleiterschulung in Althofen 3.492,00 79.729,00 Kärntner Volksliedwerk Ankauf von Multi-Media-Geräten 500,00 Einrichtung einer neuen Homepage 1.000,00 Personalkosten 20.811,09 Sachaufwand 28.000,00 Vertragssubvention 2004 7.570,00 57.881,09 Mozartgemeinde Klagenfurt Konzertprogramm 2004 13.600,00 Musik der Jugend Jahressubvention 12.225,00 Musikalische Jugend Österreichs Orchesterprojekt mit dem KSO und den Konservatorien 5.100,00 Sektion Kärnten Graz, Udine, Budapest, Laibach und Klagenfurt Vertragssubvention 2004 30.600,00 35.700,00 Musikforum Viktring Jahressubvention 35.000,00 Musikverein für Kärnten Jahresprogramm und Sonderkonzert „Concentus Musicus“ 60.000,00 Veranstaltungsreihe „Kärntner Klangbogen 2003“ 4.750,00 64.750,00 Musikverein Pörtschach/Wörthersee Ankauf von Musikinstrumenten für die Musikschule 10.336,00 Betrieb der Musikschule Pörtschach 16.750,00 17.086,00 Orgelton Welzenegg, Klagenfurt Konzertprogramm 2004 638,00 Österreichischer Komponistenbund Kärnten Veranstaltung „Komponieren heute“ 900,00 Pro Musica Mallnitz Jahresprogramm 2.000,00 Symphonisches Blasorchester Klagenfurt Konzertprogramm 2004 850,00 Verein „Freunde der Orgelmusik“ Jahresprogramm 2004 510,00 Verein Arcade Jahressubvention 1.275,00 Verein Bad Kleinkirchheimer Betrieb einer privaten Musikschule in Bad Kleinkirchheim 18.170,00 Kultur-Jugendförderung Verein Carinthia Artis, Kötschach-Mauthen Jahresprogramm 2004 6.800,00 Verein der Freunde des St. Pauler Jahresprogramm 2004 9.400,00 Kultursommers Verein Musikalischer Spätsommer Gurk Konzertreihe 2004 1.800,00 Villacher Musikverein Gründungskonzert des Villacher Jugendsinfonieorchesters 850,00 Summe 1.194.436,72

B. MUSIKKAPELLEN „Hoagascht Musi“ Anschaffung von Trachtenbekleidung 700,00 Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul/Lav. Anschaffung von Musikerstühlen 700,00 Bauernkapelle Birnbaum Ankauf von Instrumenten 1.000,00 Bergkapelle Hüttenberg Anschaffung von Bergmannstrachten und Instrumenten 8.000,00 Woche der Musik 2004 2.710,00 10.710,00 Blaskapelle Sepp Abwerzger 15. Bestandsjubiläum und Anschaffung von Trachten 1.000,00 57 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Blaskapelle Stahlklang Ferlach Anschaffung von zwei Konzertpauken 900,00 Eisenbahner Musikverein 85. Bestandsjubiläum und Ankauf von 3.000,00 Bundesbahner Stadtkapelle Klagenfurt Instrumenten und Trachten Eisenbahner Musikverein- Ergänzung der Trachten und Konzert 1.500,00 Trachtenkapelle Arnoldstein „Musik kennt keine Grenzen“ Eisenbahner Musikverein Stadtkapelle St. Veit 140. Bestandsjubiläum und Anschaffung von Trachten, Instrumenten 10.000,00 Gailtaler Musikverein „Almrausch Mitschig“ Anschaffung von Trachten und 50. Bestandsjubiläum 6.000,00 Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach Ankauf von Trachten 3.000,00 Glantaler Blasmusikkapelle Frauenstein Anschaffung von Trachtenschuhen 600,00 Jauntaler Trachtenkapelle Loibach Anschaffung von Trachten und Durchführung von zwei Konzerten 450,00 Jugendkapelle der Stadtkapelle Völkermarkt Erneuerung der Trachten 2.500,00 Katschtaler Trachtenkapelle Rennweg Anschaffung von Musikinstrumenten 1.000,00 Marktkapelle Eberndorf-Kühnsdorf Aktivitäten 2003 2.000,00 Marktkapelle Lavamünd 50. Bezirksblasmusikertreffen 700,00 Marktmusikkapelle Eberstein Errichtung eines Probenraumes 40.000,00 Musikkapelle Oberdrauburg 125. Bestandsjubiläum und Anschaffung von Trachten 7.000,00 Musikverein Glantal-Liebenfels Adaptierung des Musikerheimes 10.000,00 Musikverein Grafenstein 15. Bestandsjubiläum sowie Trachten- und Instrumentenankauf 2.500,00 Musikverein Möchling-Klopeiner See Adaptierung eines Probenraumes 2.000,00 Musikverein Stadtkapelle Wolfsberg Anschaffung von Instrumenten und Ergänzung der Trachten 1.500,00 Obergailtaler Trachtenkapelle Kötschach Ergänzung der Trachten und Anschaffung von Musikinstrumenten 3.000,00 Stadtkapelle Althofen Anschaffung von Trachten und Musikinstrumenten 1.100,00 Stadtkapelle Bad St. Leonhard Anschaffung von Musikinstrumenten und Trachten 2.000,00 Stadtkapelle Feldkirchen Anschaffung von Trachten und Instrumenten 3.000,00 Stadtkapelle Völkermarkt Erneuerung der Trachten 3.000,00 Trachtenkapelle „Alpenrose“ Waidegg Teilnahme am Bezirksmusikertreffen 2.000,00 Trachtenkapelle Alpenland-Matschiedl Anschaffung von Trachten und Musikinstrumenten 3.000,00 Trachtenkapelle Arriach 45. Bestandsjubiläum und Erneuerung der Trachten 2.600,00 Trachtenkapelle Dellach-Drau Anschaffung von Trachten 2.000,00 Trachtenkapelle Eisentratten Anschaffung von Musikinstrumenten und Ergänzung der Trachten 7.000,00 Trachtenkapelle Greifenburg Anschaffung von Trachten und Musikinstrumenten 3.000,00 Trachtenkapelle Greifenburg Ausbau des Probenlokales 13.000,00 Trachtenkapelle Griffen 40. Bestandsjubiläum 2.000,00 Trachtenkapelle Hasslacher Anschaffung T-Shirts fürs Jugendblasorchester „MÜSLI-kanten“ 500,00 Trachtenkapelle Kaning & Anschaffung von Trachten und Instrumenten 2.700,00 Knappenmusikkapelle Radenthein Trachtenkapelle Lendorf Förderung der Jugendarbeit und Ankauf von Instrumenten 1.500,00 Trachtenkapelle Liesing 175. Bestandsjubiläum 2.000,00 Trachtenkapelle Mallnitz 75. Bestandsjubiläum 3.000,00 Trachtenkapelle Mauthen 80. Bestandsjubiläum und Anschaffung von Trachten und Instrumenten 8.000,00 Trachtenkapelle Seeboden Anschaffung von Trachten und Musikinstrumenten 3.000,00 Trachtenkapelle Sirnitz 50. Bestandsjubiläum 3.000,00 58 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Trachtenkapelle St. Peter ob Radenthein 30. Bestandsjubiläum 2.500,00 Trachtenkapelle Steinfeld 150. Bestandsjubiläum und Durchführung eines Bezirksmusikertreffens 3.000,00 Trachtenkapelle Tiffen 50. Bestandsjubiläum und Anschaffung von neuen Trachtenschuhen 2.000,00 Trachtenkapelle Winklern Jugendarbeit 1.000,00 Trachtenkapelle Wulfenia, Tröpolach Ankauf von Musikinstrumenten 1.500,00 Werkskapelle Frantschach 80. Bestandsjubiläum und Teilnahme am 2.500,00 internationalen Musikwettbewerb in Steti Summe 191.660,00 C. CHÖRE UND SINGGRUPPEN „Da 8 Gsang“ Anschaffung von Chorbekleidung 880,00 A-cappella-Chor Villach Aufführung der „Hohen Messe“ von Johann Sebastian Bach 2.550,00 Ambidravi-Vocal, Spittal/Drau Ergänzung der Trachten 1.000,00 Bergmännischer Gesangsverein Bleiberg-Kreuth 120. Bestandsjubiläum 7.300,00 Chor 1863 St. Veit/Glan 140. Bestandsjubiläum 3.000,00 Chor der Kärntner in Graz Durchführung des Jahresprogramms 1.000,00 Chor der Kärntner Jägerschaft Aufführung der Neuburger Jagdmesse 1.500,00 Chor St. Ulrich-Feldkirchen Aufführung der „Spatzenmesse“ 350,00 Chorgemeinschaft St. Paul-St. Stefan 63. Gausingen 1.000,00 Doppelquartett Rauschelesee 25. Bestandsjubiläum 1.000,00 Doppelquartett Tainach Kulturreise nach Deutschland und Trachtenergänzung 1.000,00 Ebenthaler Singkreis Anschaffung der Wörtherseer Sonntagstracht 1.200,00 Eisenbahner Gesangverein „Flugrad“ Villach Anschaffung eines PC 250,00 Restaurierung der Vereinsfahne 500,00 750,00 Finanzchor Villach 25. Bestandsjubiläum und Anschaffung von Chorbekleidung 2.000,00 Frauenchor Harmonie, Klagenfurt 8. Bestandsjubiläum 8.000,00 Anschaffung von Trachten 3.100,00 11.100,00 Frauenchor Liesner Anschaffung von Trachten 1.500,00 Gemischter Chor „Koschat-Hamat“, Anschaffung neuer Schürzen 400,00 Klagenfurt-Viktring Gemischter Chor „New Voices“ Anschaffung einer Chorbekleidung 1.000,00 Gemischter Chor „Podjuna-Pliberk“, Bleiburg Jahresprogramm 900,00 Gemischter Chor Globasnitz Anschaffung der Jauntaler Tracht 3.000,00 Gemischter Chor Griffen 75. Bestandsjubiläum 3.000,00 Gemischter Chor Koschatwiege, 80. Bestandsjubiläum und Trachtenergänzung 3.700,00 Klagenfurt-Viktring Gemischter Chor Ledenitzen Durchführung des „1. Finkensteiner Kultursommer“ 1.280,00 Gemischter Chor Rojach Jahressubvention 750,00 Gemischter Chor Ruden Anschaffung der Jauntaler Sonntagstracht 1.500,00 Gemischter Chor Sirnitz Anschaffung der Hemmalandtracht 3.000,00 Gemischter Chor St. Michael ob der Gurk 25. Bestandsjubiläum 1.500,00 Gemischter Chor Zweinitz 20. Bestandsjubiläum und Ergänzung der Trachten 1.500,00 Gesangsverein „Bergmannsliedertafel“ Anschaffung von Bergkitteln 1.000,00 Knappenberg 59 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Gesangsverein „Die Kärntner in ” 40. Bestandsjubiläum 2.000,00 Gesangsverein „Sele/Zell“ Aktivitäten 2004 1.065,00 Gesangsverein Jakob Petelin Gallus Produktion einer CD 510,00 Jägerchor Bad Eisenkappel Anschaffung von neuen Jagdanzügen 2.000,00 Jugendchor „The Voices“, Straßburg Jahressubvention 770,00 Jugendensemble LA-MO, Zlan Aktivitäten 2004 500,00 Kammerchor Klagenfurt-Wörthersee Durchführung einer Konzertreise nach 6.500,00 Afrika und Aufführung der „Messe Es-Dur“ Kärntner Doppelsextett Anschaffung der Lesachtaler Festtagstracht 1.500,00 Kärntner Grenzlandsänger Dornbirn Anschaffung eines Kärntneranzugs und Kulturreise nach Salzburg 500,00 Kärntner Madrigalchor Klagenfurt Aufführung des Brahms-Requiems im Konzerthaus, Aktivitäten 2004 2.350,00 Kärntner Männerquartett „Schnittpunktvokal“ Jahresprogramm 500,00 Kärntner Sängerrunde Steyr kulturelle Aktivitäten 800,00 Kärntner Viergesang Teilnahme an den Vogtländischen 940,00 Musiktagen und Anschaffung von Chorbekleidung Kirchenchor St. Lorenzen/Lesachtal Anschaffung der Lesachtaler Tracht und Adventkonzert 700,00 Kirchenchor St. Walburgen Durchführung eines Frühlingskonzertes 1.000,00 Lindwurmquintett Klagenfurt Anschaffung von Kärntneranzügen 500,00 Männerchor Koschatbund, Klagenfurt 85. Bestandsjubiläum 3.000,00 Erhaltung des Koschatmuseums 2.000,00 5.000,00 Männerchor SPD „Bilka“, Anschaffung von Trachten 2.000,00 Männerchor Straßenbau, Klagenfurt 20. Bestandsjubiläum 700,00 Männerdoppelsextett Klagenfurt Anschaffung von Trachten 2.000,00 Konzert „Fest der Stimmen“ 1.200,00 3.200,00 Männergesangsverein „Alpengruß“ Damtschach Anschaffung der Wernberger Tracht 1.000,00 Männergesangsverein „Harmonie“ Lieserhofen 85. Bestandsjubiläum 500,00 Männergesangsverein „Heimattreue“ Klagenfurt Anschaffung von Kärntneranzügen 1.000,00 Männergesangsverein „Karntnar Liab“ Klagenfurt Anschaffung von Kärntneranzügen 1.000,00 Männergesangsverein „Scholle“, Haimburg 80. Bestandsjubiläum 6.000,00 Männergesangsverein Afritz Anschaffung von Kärntneranzügen 2.200,00 Männergesangsverein Almrose Radenthein Ankauf von Kärntneranzügen 3.000,00 Männergesangsverein Friesach 135. Bestandsjubiläum 1.500,00 Männergesangsverein Gundersheim-Griminitzen 80. Bestandsjubiläum 1.500,00 Männergesangsverein Klopeiner See Anschaffung von Kärntneranzügen 1.500,00 Männergesangsverein Landskron Anschaffung der Villacher Tracht 2.000,00 Männergesangsverein Liederquell Molzbichl 90. Bestandsjubiläum und Durchführung eines Festkonzertes 1.500,00 Männergesangsverein Oberland, Dellach/Drau 80. Bestandsjubiläum und Anschaffung einer neuen Vereinstracht 5.000,00 Männergesangsverein Paternion 125. Bestandsjubiläum 2.500,00 Männergesangsverein Petzen-Loibach 20. Bestandsjubiläum 12.000,00 Pilotveranstaltung „Petzen-Wasser-Arena“ 5.000,00 17.000,00 Männergesangsverein Radsberg Anschaffung von Trachtenbekleidung 3.500,00 Männergesangsverein Schneerose 50. Bestandsjubiläum 300,00 St. Margareten/Ros. 60 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Männergesangsverein St. Egyden Anschaffung von Trachten 2.000,00 Männergesangsverein Stall Wildegg 85. Bestandsjubiläum 1.000,00 Männergesangsverein Straßburg 1892 Jahressubvention 5.000,00 Männergesangsverein u. Gem. Chor St. Paul Durchführung des 70. Gausingens im Lavanttal 2.500,00 Männergesangsverein Velden 120. Bestandsjubiläum 3.000,00 Männergesangsverein Weißbriach 125. Bestandsjubiläum 7.000,00 Oktet Suha Jahressubvention 1.000,00 Postchor Klagenfurt Durchführung einer Konzertreise nach Isola und Innsbruck 1.500,00 Quartett BAST, Radenthein 10. Bestandsjubiläum 1.000,00 Sängergau St. Veit/Glan Jahressubvention 5.000,00 Sängerrunde Deutsch Griffen Ankauf der Gurktaler Sonntagstracht 2.000,00 Sängerrunde Glödnitz 80. Bestandsjubiläum 3.000,00 Sängerrunde Kraßnitz 85. Bestandsjubiläum und Zuschuss zur Anschaffung der Gurktaler Tracht 1.500,00 Sängerrunde Mödring 20. Bestandsjubiläum 1.500,00 Sängerrunde Oberhof Anschaffung von Trachtenbekleidung 2.000,00 Sängerrunde Würmlach Anschaffung der Lesachtaler Sonntagstracht 3.000,00 Sängerrunde Zlan 110. Bestandsjubiläum 2.500,00 Singgemeinschaft Judendorf-Möltschach Anschaffung von Kärntner Dirndln 1.600,00 Singgemeinschaft Magdalensberg 25. Bestandsjubiläum und Anschaffung von Trachten 2.000,00 Singgemeinschaft Mühldorf Kulturfahrt nach Prambachkirchen 500,00 Singgemeinschaft Oisternig Symposium „Leben mit dem Tod“ 1.000,00 Singgemeinschaft Projern 40. Bestandsjubiläum 2.000,00 Singgemeinschaft Sörg Anschaffung von Trachten 2.000,00 Singgemeinschaft Turnersee-Stein Passionskonzert 850,00 Singgemeinschaft Zollfeld Anschaffung von Trachten 3.000,00 Singgemeinschaft-Kirchenchor Eberndorf Aktivitäten 2003 1.000,00 Singkreis der Kärntner Gebietskrankenkasse Anschaffung von Chorbekleidung 1.500,00 Singkreis Hörzendorf 20. Bestandsjubiläum und Trachtenergänzung 2.000,00 Singkreis Köttmannsdorf Aktivitäten 2003 120,00 Singkreis Maria Rain 15. Bestandsjubiläum und Trachtenergänzung 2.500,00 Singkreis Seltenheim Benefizkonzert 500,00 Singkreis Unterweng Nockxsang 15. Bestandsjubiläum und Anschaffung von Chorbekleidung 1.500,00 Singkreis Völkermarkt Anschaffung von Trachten 1.000,00 St. Katharina Chor/St. Michael/Bleiburg Anschaffung von Dirndljacken 3.000,00 Stadtchor Ferlach Anschaffung von Trachtenmänteln 3.600,00 Stadtchor Klagenfurt Aktivitäten 2004 350,00 Vocalensemble Cara Musica Anschaffung neuer Chorbekleidung 1.000,00 Vokalensemble Völkermarkt Anschaffung von Trachten und 5.500,00 Teilnahme am Chorwettbewerb in Riva del Garda Vokalensemble Vox Herausgabe einer CD 1.350,00

61 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Vokalkreis Karnia Anschaffung von Trachten 550,00 Summe 226.615,00

D.SONSTIGES Arbeitsgemeinschaft für Volksmusik Kärnten Geigentag 2004 2.600,00 Musizierwoche 2004 6.700,00 9.300,00 Arkus Vedran Zuschuss zu den Ausbildungskosten (Studium Klavier) 800,00 Asatrian Karen Durchführung von zwei Musikprojekten 3.000,00 Band „Bootylicious“ Aktivitäten 2004 1.000,00 Bezirksmusikschule Hermagor Auftaktveranstaltung des Speckfestes 2004 4.000,00 mit dem Symphonischen Blasorchester Vorarlberg Blues- und Jazzclub Klagenfurt Jahresprogramm 2004 1.040,00 Brugger Christian Durchführung des 10. Innerkremser Ensembleseminars für Kinder 1.000,00 Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring Aufführung der Kinderoper „Himmel und Hölle“ 2.600,00 Burgenstadt Friesach Veranstaltungs GmbH Kammerkonzert auf dem Petersberg 300,00 Carinthian Soundworks Newcomer Contest 1.270,00 Carinthische Musikakademie Stift Ossiach Projektentwicklungskosten 4.127,39 Dorfgemeinschaft Maria Elend Durchführung des 2. Rosentaler Harmonikatreffens 1.344,00 Double A Concerts-Events-Promotion, Klagenfurt Konzert „Ten Years After“ 500,00 Ensemble Flessibile Konzertreihe „Konzert am Nachmittag“ 900,00 Feinig Anton Produktion der CD „Bite“ des „Tonc Feinig Quartett“ 1.020,00 Ferrara Tiziane Produktion einer CD 700,00 Gabriel-Musiktheater, Film und Medien Jahresprogramm 3.600,00 Gala der Blasmusik Organisationsaufwand 35.063,05 Gruppe R.E.A.L., Klagenfurt Projekt „Händels new Messias“ 3.000,00 Guggenbichler Ulrike Teilnahme an einem Hackbrettseminar in Grödig 100,00 Halper Franz Durchführung des 5. Mundharmonikatreffens in Klagenfurt 1.000,00 Harmonikafreunde Durchführung des 4. Harmonikatreffens in der Gemeinde Ebenthal 350,00 Jagdhornbläsergruppe Dreifaltigkeit 15. Bestandsjubiläum 1.100,00 Jagdhornbläsergruppe Feldkirchen Ankauf von Instrumenten 1.000,00 Jagdhornbläsergruppe Göltschach-Maria Rain 10. Bestandsjubiläum 1.200,00 Jagdhornbläsergruppe Köttmannsdorf Anschaffung von Instrumenten und Trachten sowie Zuschuss 1.500,00 zu den Kosten einer Irlandtournee Jagdhornbläsergruppe Wolfsberg 30. Bestandsjubiläum 900,00 Jazzclub Unterkärnten Jahressubvention 3.000,00 Junge Philharmonie Wien Fahrtkostenzuschuss für die Teilnahme an einem Sommercamp 1.300,00 in der Gemeinde Afritz am See Kameradschaft des Khevenhüller Chorkonzert 700,00 7er Bundes Innsbruck Kärntner Akkordeonverein Aktivitäten 2004 340,00 Kärntner Blasmusikverband Bezirk Hermagor Karnisches Blasmusikfestival 2004 und andere Aktivitäten 3.300,00 62 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Kärntner Blasmusikverband Bezirk Wolfsberg Durchführung eines Konzertes mit dem Bezirksauswahlorchester 2.000,00 und dem Bezirksjugendwahlorchester Kärntner Heimatwerk Herausgabe des Buches „Konzertmusik und Heimatklang“ 18.000,00 Kärntner Jägerschaft Hegering Großkirchheim Chorkonzert 700,00 Kirchheimer Raimund Brass Festival 2004 6.250,00 Kramer Otto Dkfm. Mag. Internationales Orgelkammermusikfestival 1.500,00 Kulturforum Breitenwang Veranstaltung „Kärntnerisch und Tirolerisch g’sungen und g’spielt“ 2.000,00 Landesjugendsingen 2004 Verleihung der Gretl Komposch-Preise 1.800,00 Lipuˇs Gabriel Dipl. art Förderungspreis für Musik 3.600,00 Marktgemeinde Bad Bleiberg Durchführung eines „Klassischen Konzertes“ in der Perscha-Zeche 700,00 Marktgemeinde Moosburg Betriebs- und Durchführung der „Swinging Moosburg – 1.280,00 BeteiligungsgesmbH Internationale Dixieland-Tage“ Marktgemeinde St. Paul/Lav. Hugo-Wolf-Tage-2004 26.500,00 Musikzentrum Knappenberg/Hüttenberg Projektentwicklungskosten 10.877,98 Nösig Daniel Produktion der CD „Duck’s Food“ 850,00 Obergailtaler Kunstkreis Kötschach-Mauthen Veranstaltung „Kunst - Kultur - Kulinarik 04“ 1.000,00 Oberstufenrealgymnasium St. Ursula, Klagenfurt Projekt „Lateinamerikanische Musik“ 100,00 Ogris Hans Erstellung von Noten-Spielheften 850,00 Operative PPP Konzert „damned it’s jamned 2004“ 300,00 R. k. Pfarre Maria Saal Anstellung eines Organisten 7.000,00 Ronacher Edith Teilnahme an einem Hackbrettseminar in Grödig 150,00 Sängergau Klagenfurt Stimmbildungswoche und „Klagenfurter Weihnachtssingen“ 1.200,00 Sängergau Lavanttal Aufführung der „Kleinen Festmesse in C“ durch den Projektchor 2.000,00 Sängergau Villach Durchführung der Sängerwerkstätte mit Stimmbildung im Gymnasium St. Martin 500,00 Seeber Michael Projekt „Metropolis – Stummfilm“ mit Livemusik 3.000,00 Schneider Klara 30-Jahr-Orgeljubiläum in der Stadtpfarrkirche St. Nikolai Villach 300,00 Seifert Waltraud Kirchenkonzert 350,00 Sitter Primus Produktion einer CD 900,00 Slowenischer Kulturverein „Radiˇse“, Radsberg Konzert „Willkommen – Dobrodosli“ 850,00 South end Music, St. Veit/Glan Konzert anlässlich des Todestages von Anton Schmid 500,00 Spittaler Schülerbigband 1. Spittaler Jazz-Fest 1.500,00 Stadtgemeinde Wolfsberg Wolfsberger Konzertabonnement 2004 1.280,00 Staudacher Friedrich Dr. Herausgabe einer CD 1.000,00 Stikar Jozey Produktion der CD „ININA GAP“ 1.000,00 Stingl Alfred Prof. Erarbeitung der Komposition „Das Lied von den hohen Bergen“ 1.800,00 Streiner Hans Prof. Herausgabe von zwei Liederheften 450,00 Szabo-Quartett 25. Bestandsjubiläum 2.130,00 Tanz- und Musicalstudio Ulrike Adler-Wiegele Aktivitäten 2004 500,00 Trachmann Günther Konzert in der Stadtpfarrkirche Friesach 1.020,00 Unterweger Walter Durchführung des G’stanzlsingens am Plöschenberg 450,00 63 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Vais Michael 1. Inside-Musikfestival 850,00 Verein der Freunde des Turnersees 53. Anderluh-Singwoche 2.700,00 Drucklegung des Volksliedheftes „Quer über die Wiesn“ 840,00 3.540,00 Verein Musikkontakt Aufführung „Missa in Te Domine Speravi“ 3.000,00 Villacher Saitenmusik Instandhaltung von Instrumenten und Trachten 400,00 Volksliedensemble Landskron 20. Bestandsjubiläum 1.500,00 Zielinska Grazyna Mag. Durchführung von Konzerten im Dom 800,00 zu Gurk und in der Kirche Maria Wörth Summe 206.632,42 Summe 1.819.344,14 7. Darstellende Kunst A. THEATER artemis generationentheater, Klagenfurt Projekt „Berühren verboten, lebensgefährlich“ 20.000,00 Double A Concerts-Events-Promotion, Klagenfurt Präsentation des Kindermusicals „Simba oder das Löwenland“ 1.000,00 Ensemble „Die Gestrandeten“ Produktion „California Suite“ 7.500,00 Friesacher Burghofspiele Vertragssubvention 2004 9.485,00 Historischer Verein Dellach/Gailtal Uraufführung des Theaterstückes „Paolo Santonino“ 6.800,00 von Engelbert Obernosterer Katholischer Kulturverein „Smihel“, Puppen- und Figurentheaterfestival 850,00 St. Michael ob Bleiburg „CIKL CAKL 2004“ Katholischer Kulturverein Aufführung des Theaterstückes 850,00 „Vogrce in okolica“, Bleiburg „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ Kärntner Märchen- und Sagenbühne, Klagenfurt Aufführung des Stückes „Der Türmer zu Klagenfurt“ 1.000,00 Klagenfurter Ensemble Sondersubvention zum 25. Bestandsjubiläum 8.000,00 Vertragssubvention 2004 43.780,00 51.780,00 Komödienspiele Porcia Vertragssubvention 2004 69.050,00 Landesverband für Schulspiel, Ankauf von Literatur und Aktivitäten 5.000,00 Jugendspiel und Amateurtheater zum 100. Geburtstag von Georg Bucher Jahressubvention 24.100,00 Personalsubvention 2004 22.261,37 Projekt „Theaterwerkstatt“ 11.000,00 Projekt „Welttheatertag“ 3.000,00 Veranstaltung „Die lange Theaternacht in der Nacht der Museen” 3.000,00 68.361,37 MOKI – Mobiles Theater für Kinder, Jahressubvention 600,00 Musicalschule Sing & Dance Klagenfurt Produktion des Kindermusicals „Hexen-Hexen“ 850,00 neuebuehnevillach Vertragssubvention 2004 62.780,00 Operetten- und Musicalensemble Aufführung des Stückes 2.000,00 „Die Wandelbaren“ „Einmal noch – Im Weißen Rösl“ Österreichische Länderbühne Schultournee durch Kärnten 1.020,00 Scherzo – Freunde der Sommerbühne Sommerproduktion „fi-ga-ro“ 17.000,00 Stadttheater Klagenfurt Anteil am Betriebsabgang und Förderungsbeitrag 8.565.760,01 Südkärntner Sommerspiele Eberndorf Erweiterung der Bestuhlung 5.000,00 Jahressubvention 5.610,00 10.610,00 64 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Tanz- & Musicalstudio Mosser-Riff Musicalprojekt „A Chorus Line – remixed“ 850,00 Theater „Heuschreck“, Wien Durchführung einer „Kärnten-Tournee“ 800,00 Theater Impuls, Klagenfurt Jahressubvention 1.300,00 Theaterverein K.L.A.S. Abbau des Obligos 8.720,00 Vertragssubvention 2004 34.000,00 42.720,00 Vitus Theater, St. Veit/Glan Aufführung des Theaterstückes „Erik Satie“ 1.000,00 Summe 8.943.966,38

B. SONSTIGES Ballettclub Wiener Staatsoper Projekt „choreo.lab 04“ 2.130,00 Ballettschule Zechner 25. Bestandsjubiläum 2.000,00 dance-WEB Stipendium für einen Kärntner Nachwuchstänzer 1.817,00 Kräuter Johanna Maria Besuch der Vienna Musical School 1.200,00 Kropiunig Magda Förderungspreis für Darstellende Kunst 3.600,00 Kulturamt der Stadt Villach Kindertheater-Abonnement 2004/2005 4.500,00 Latritsch-Karlbauer Andrea Projekt „Mehr als 1 Jahrhundert“ 2.000,00 Löcker Kerstin Besuch der Musicalschule „Performing center “ in Wien 600,00 Odeon Gesellschaft für Rhetorik und Schauspielschule Herta Fauland 1.250,00 Darstellende Kunst in Kärnten, Klagenfurt Slowenischer Kulturverband SPZ Herausgabe eines Buches über die Entwicklung der 800,00 verschiedensten Theaterrichtungen Summe 19.897,00 Summe 8.963.863,38 8. Bildende Kunst, Foto A. ANKÄUFE AA.KULTURABTEILUNG Bauer Margaretha M. Ankauf „Zeitzeichen I,II,III“, Radierung 300,00 Brandner Klaus Ankauf „Der Magier“, Serigrafie 300,00 Comenius Heim Techelsberg Ankauf von 4 Werken aus der Ausstellung „www.wasserwunderwelt“ 270,00 Heimstätte Birkenhof, Velden Ankauf von 4 Werken aus der Ausstellung „www.wasserwunderwelt“ 300,00 Hofer Herta Ankauf des Werkes „Didjeridoo“, Alugrafie-Collagrafie 500,00 Jeschofnig Harry Prof. Ankauf „Dorf“, Skulptur 1.800,00 Kirchbaumer Anita Ankauf des Werkes „Würfelsprache x 4“, Acryl-Öl auf Platte 800,00 Klinzer Erwin Ankauf „Mitten drin im Land“, Mischtechnik 3.000,00 Korsche Eva Maria Ankauf des Werkes „Intuition“ ,Lack-Acryl auf Leinen 450,00 Kulterer Sigi Ankauf des Werkes „Ohne Titel“, Mischtechnik 1.500,00 Langhammer Fritz Ankauf „Signale“ Mischtechnik 650,00 Österreichisch-Libysche Gesellschaft Ankauf von Bildern libyscher Künstler 465,00 Schweitzer Heinz Ankauf „Via delle Crole, Rom“ Aquarell 400,00 65 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Sonderschule für schwerstbehinderte Ankauf von 4 Bildern 500,00 Kinder, Klagenfurt Wiedenhofer Sabine J. Werkankauf „Springtime“, Acryl und Swarovski-Kristalle auf Leinen 1.500,00 Summe 12.735,00

AB. MUSEUM MODERNER KUNST KÄRNTEN (ANKAUFJURY, GALERIENFÖRDERUNG DES BUNDES) Farassat Sissi Ankauf „Livia“, Fotografie 2.272,73 Farassat Sissi Ankauf „Natalie“, Fotografie 2.727,27 Feiersinger Werner Ankauf „Ohne Titel“, Stahl, Grundierung 7.700,00 Galerie 3, Klagenfurt Ankauf „Du willst mich und ich will dich“ von Bernhard Tragut 5.000,00 Galerie 3, Klagenfurt Ankauf „Hochmoor Winter“ von Markus Orsini-Rosenberg 6.000,00 Galerie haaaauch Ankauf einer Fotografie: „Dzachuka“ (communicate culture). 4.000,00 Das YuLo Köpe Chöling Krankenhaus Galerie Hohenlohe & Kalb Ankauf des Werkes „A.C.A.B.“ von Ines Doujak 3.363,64 Galerie Kerstin Engholm, Wien Ankauf von zwei Werken von Hans Schabus 14.727,27 Galerie Martin Janda Ankauf von zwei Werken von Werner Feiersinger 5.000,00 Galerie Sˇikoronja, Rosegg Ankauf von Kupferstichen von Maria Lassnig 7.000,00 Kummer Robert Ankauf des Werkes „Ohne Titel“, Öl auf Leinwand 2.100,00 Kummer Robert Ankauf „Cockaigne“, Öl auf Leinwand 1.234,00 Kummer Robert Ankauf „Hotel Sunrise“, Öl auf Leinwand 1.234,00 Kummer Robert Ankauf „MSKK“, Mischtechnik 1.234,00 Kummer Robert Ankauf „Museumssabotage und Kunstkennerei“, Öl auf Leinwand 1.234,00 Kummer Robert Ankauf „Museumssabotage und Vogelkennerei“, Öl auf Leinwand 1.234,00 rittergallery, Klagenfurt Ankauf „Ohne Titel“ von Peter Kogler 4.200,00 rittergallery, Klagenfurt Ankauf „Ohne Titel“ von Ute Aschbacher 2.327,27 Rupacher Karin Mag. Werkankauf „Die Wartende II“, Mischtechnik auf Leinen 1.300,00 Springer Nina Rike Ankauf „Dinner Table“, Mischtechnik 900,00 Springer Nina Rike Ankauf „Kopflast“, Mischtechnik 3.400,00 Vukoje Maja Ankauf „Ohne Titel“, Acryl, Spray, Öl auf Leinwand (2 Werke) 9.600,00 Summe 87.788,18 Summe 100.523,18

B. GALERIEN, VEREINIGUNGEN UND KÜNSTLER Berufsvereinigung Bildender Künstler Kärnten Jahressubvention 16.100,00 Galerie im Stift Eberndorf Sommerausstellung 2004 700,00 Galerie Magnet, Völkermarkt Ausstellungskatalog „Klassische Moderne in Kärnten II“ 1.500,00 Galerie Sˇikoronja, Rosegg Jahressubvention 540,00 Jerlich Andreas Mag. Dr. Pilotprojekt „kleine galerie“ 900,00 Kärnten Galerie Organisationsaufwand 7.596,78 Kunstverein für Kärnten Vertragssubvention 2004 38.300,00 66 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Museum Moderner Kunst Kärnten Ausgaben der Kulturabteilung (ohne Ankäufe) 1.575.534,59 Summe 1.641.171,37

C. SONSTIGES Anticevic Luca Jahresprogramm 1.170,00 Ars Artis Herausgabe eines Kunstversandhauskataloges 850,00 Bogner Wolfgang Ausstellung der Fotografen Raul Canibano Ercilla und Frank Dituri 500,00 Brandner Klaus Herausgabe eines Werkkataloges 850,00 die AGENTUR Atzmüller Bauer & Partner Projekt „Ganz Österreich malt“ 3.774,00 Druskoviˇc Drago Herausgabe eines Kataloges 255,00 Fischer Gernot Mag. art Förderungspreis für Bildende Kunst 3.600,00 Freunde der Galerie Unart, Villach Projekt „Jugendsommer 2004“ 800,00 Gemeinde Köttmannsdorf Organisation einer Paul-Flora-Sonderausstellung 3.000,00 Gemeinde Steindorf Betrieb einer Galerie in Bodensdorf 500,00 Gerngross Heidulf Herausgabe der Publikation „Star“ 2.130,00 Gradnig Werner Ausstellung „Galerie dé Brettér 2004“ 1.000,00 Hecher Christian Arnulf Ausstellungsprojekt „Buntmost Nr. 5“ 200,00 Kristof Gregor Durchführung der „3. Biennale Sanitas“ 255,00 Loitzl-Kropiunik Ina Mag. Ausstellungszuschuss 300,00 Maier Elke Jahresstipendium für bildende Kunst 2004 10.500,00 Monika Brandner Edition Herausgabe eines Kataloges zum 60. Geburtstag von 1.500,00 Rainhard Brandner Posarnig Erwin Ing. Mag. Aufenthalt im Künstleratelier Paris 1.500,00 Ruben Tita Mag. Projekt „Mahnung“ 1.000,00 Straszer Egon Ausstellungsprojekt mit Michael Kos in 2.125,00 der „Galerie in der Freihausgasse“ in Villach Thomaschütz Gerald Herausgabe eines Werkkataloges 1.500,00 Tratnig Helga Ausstellungseröffnung 500,00 Truppe Maria Dipl.-Ing. 7. Holzbildhauersymposion in Sattendorf 2.000,00 Tschachler-Nagy Gerhild Projekt „Der Granatapfel“ 42.500,00 Verband österr. Amateurfotografen-Vereine Wettbewerb „Anerkennungspreise für Fotografie 2004 4.250,00 Kärnten Verein „Begegnung in Kärnten” Jahresprogramm 7.200,00 Verein „Kunstistleben” Friesach Organisation der Sommerausstellung „Angerer der Ältere“ 500,00 Würtinger Werner Publikation „Das Archiv“ die Bildhauerschule Bruno Gironcoli 1.500,00 Zechner Johanes Kunstkatalog „Trauma und Traum“ 1.000,00 Summe 96.759,00

D. ARCHITEKTUR Arbeitsgemeinschaft Architekturpolitik Kärnten Projekt „Infokampagne Architekturpolitik“ 70.000,00 Hildebrand Ernst Arch. DI Würdigungspreis für Architektur 5.800,00 und besondere Leistungen der Baukultur 67 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur Jahressubvention 6.800,00 Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein Aktivitäten 2004 500,00 Revedin Jana Arch. DI Dr. Teilnahme an den Alpbacher Architekturgesprächen 500,00 Verein Architekturtage, Wien Architekturtage 2004 1.500,00 Wonderland-Plattform für Architektur Ausstellungsprojekt 10.000,00 Summe 95.100,00 Summe 1.933.553,55 9. Film, Kino, Video Alternativkino Klagenfurt Jahressubvention 20.500,00 Sommerkino 2.000,00 22.500,00 Boundary Productions Dokumentarfilm „Kelten und Römer im Süden Österreichs“ 700,00 Film- und Videoklub Villach Durchführung der Landesmeisterschaft 500,00 des nichtkommerziellen Films 2004 Filmclub Völkermarkt 16. Internationales Filmfestival des 1.000,00 nichtkommerziellen Films am Klopeiner See Filmstudio Villach Jahresprogramm 2004 2.700,00 FramLab media & filmproduktion, Wien Filmprojekt „Dialoge jenseits der Wälder“ 1.300,00 Hafner Stefan Dokumentarfilm „FAQ“ 2.000,00 Kranzelbinder Gabriele Mag. Filmprojekt „girls and cars“ 6.275,00 Saavreda-Santis Rosana Kurzfilm „Der Mann als Hund“ 1.000,00 Seblatnig Heidemarie Dr. Dokumentarfilm „Ich erwache um zu beten“ 500,00 Ullreich Stefan Filmprojekt „Ape of Gape“ 2.000,00 Universität Klagenfurt, Institut für Slawistik Dokumentarfilm „Impressionen aus dem bäuerlichen Leben von einst“ 450,00 Verband österr. Film-Autoren Kärnten Jahressubvention 2.900,00 Zdesar Judith Kurzfilm „Das Kind“ 800,00 Kurzfilmwettbewerb „shorts on screen“, Preis d. Landes Kärnten 3.000,00 3.800,00 Summe 47.625,00 10. Kulturinitiativen, -zentren Art Carinthia, Hüttenberg Abdeckung der Verbindlichkeiten 5.000,00 Ballhaus – Verein zur Förderung junger Projekt „frie:jazz“ 16.050,00 Kunst, Klagenfurt Projekt „kindermedien-medienkinder“ 20.000,00 36.050,00 Christlicher Kulturverband Aktivitäten 2004 6.800,00 Freie Akademie Feldkirchen Jahresprogramm 7.000,00 Initiative ÄC, Eberndorf Aktivitäten 2004 170,00 Kärntner Montanindustrie G.m.b.H.Wolfsberg Veranstaltungen auf Schloss Wolfsberg 2.550,00 Kultur-Aktiv-Radenthein Jahresprogramm 2004 800,00 Kulturdreieck Südkärnten, Völkermarkt Aktivitäten 2004 2.000,00 Kultur-Event Verein Griffen Jahresprogramm 2004 1.700,00 Kulturinitiative „Kistl”, St. Georgen/Längsee Veranstaltungsprogramm 2004 1.000,00 68 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Kulturinitiative Bleiburg Jahressubvention 1.000,00 Kulturinitiative Gmünd Jahressubvention 16.150,00 Kulturring Ferlach Projekt „Kulturfrühstück” 450,00 Kulturring Schloss Straßburg Jahresprogramm 2004 2.980,00 Kulturring Velden Jahresprogramm 1.000,00 Kulturtreff Köttmannsdorf Jahresprogramm 1.700,00 Kulturverein Amadeus Aktivitäten 2004 2.200,00 Kulturverein Hüttenberg-Norikum Veranstaltungsprogramm 2004 1.980,00 Kulturzentrum „Zoom“, Völkermarkt Einmalige Unterstützung für die technische Ausstattung des Vereins 11.000,00 Panorama – Verein für Musik und Kunst Aktivitäten 2004 7.000,00 Damtschach Sickl Elisabeth Dr. Kulturelle Aktivitäten auf Schloss Albeck 5.950,00 Slowenischer Kulturverband SPZ Aktivitäten 2004 6.800,00 Universitätskulturzentrum UNIKUM, Klagenfurt Jahressubvention 4.000,00 Verein „Culture Sud“ Völkermarkt Projekt „Katakomben und Granaten“ 5.000,00 Verein „Für Maria Saal“ Jahressubvention 3.000,00 Verein Innenhofkultur, Klagenfurt Jahresprogramm 2004 4.300,00 Verein Kultur Aktiv Althofen Veranstaltung „Wine Art & Music 2003“ 1.000,00 Summe 138.580,00 11. Ausbildung, Weiterbildung Anderwald Melanie Auslandsstudium 500,00 Andrae Stefanie Praktikum an der University of Melbourne 600,00 Bichler Karin DI Auslandspraktikum im Rahmen des europäischen Aus- und 600,00 Weiterbildungsprogramms Leonardo da Vinci Briggl Christian Auslandsstudium an der Universität Stockholm 400,00 Bukvic Bakir Auslandspraktikum in Australien 500,00 Burger Davina Auslandssemester in Finnland 350,00 Danglmaier Nadja Auslandssemester an der Universität Yale in New Haven/USA 400,00 Dohr Karin Auslandsstudium an der University of Arkansas 400,00 Eder Kristina Auslandsstudium in Kanada 500,00 Fellner Michael Zuschuss für Fahrt- und Ausbildungskosten 500,00 Fian Manuel Unterstützung zur Weiterführung des Studiums 1.000,00 Gaugg Daniela Besuch der Europa-Akademie Kärnten 500,00 Gemeinde Baldramsdorf Ankauf von ORFF-Instrumenten für die Musikschule 2.080,00 Gemeinde Kleblach-Lind Ankauf eines E-Pianos für die Musikschule Lind 1.950,00 Gemeinde St. Georgen Ankauf eines E-Pianos für die Ortsmusikschule St. Georgen 2.500,00 Gemeinde Steindorf Ankauf eines Schlagzeugs für die Ortsmusikschule 800,00 Gleirscher Waltraud Ausbildung (Silvia Gleirscher) an der 600,00 HL für Kunst und Design in Innsbruck

69 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Goritschnig Alexander Auslandssemester an der Eidgenössischen Technischen 400,00 Hochschule in Zürich Gross Andrea Besuch der Musikhochschule in Trossingen 500,00 Hallegger Eva Maria Mag. Recherchen für die Erstellung einer Dissertation 400,00 Hitzberger Marcus Studium an der University for Professional Education in Den Haag 1.000,00 Höfferer Stefan Auslandsstudium an der Universität Oulu/Finnland 400,00 Honsig-Erlenburg Felician Studium an der „Berklee School of Music“ in Boston 900,00 Jöbstl Daniel Studium an der Hopkins University in Baltimore 1.500,00 Kärntner Landeskonservatorium Bewirtschaftungsbereich der Kulturabteilung 174.211,04 Kärntner Musikschulwerk Bewirtschaftungsbereich der Kulturabteilung 547.088,84 Kleewein Barbara Besuch der Cello-Klasse von Prof. Amit 1.100,00 Peled am Peabody Conservatory of Music in Baltimore Kohlweiß Carolin Teilnahme an einem Forschungsprojekt in Kolumbien 500,00 Köll Carmen Auslandsstudium 400,00 Koschier Horst Praktikum in Spanien 400,00 Lobnig Sabine Auslandspraktikum in Japan 500,00 Lorenz-Andreasch Helga Dr. Dissertation „Die Sprache der 1.200,00 Schmiedeleut-Hutterer in Manitoba/Kanada“ Lurz Martina Auslandsstudium an der Universite des Montreal 300,00 Mandl Veronika Auslandsstudium 300,00 Marktgemeinde Brückl Neubau der Musikschule 140.000,00 Marktgemeinde Grafenstein Ankauf von Musikinstrumenten für die Musikschule 10.000,00 Markut Karin Auslandsaufenthalt zur Vorbereitung der Diplomarbeit 400,00 Mitsche Manfred Besuch eines Privatgymnasiums in Deutschland 450,00 Musikschule Flattach Ankauf eines Saxofons 4.130,00 Musikschule Kolbnitz Ankauf eines Electronic-Pianos 2.453,00 Musikschule Moosburg Ankauf eines Klaviers 3.500,00 Musil Florian Studienaufenthalt in Barcelona 500,00 Pek Sabine Auslandsexkursion im Rahmen des Ethnologiestudiums 400,00 Petutschnig Marion Auslandssemester an der University of Arkansas 400,00 Pompa Alarcon Ana Ausbildung an der Schauspielschule „actors in motion“ in München 500,00 Possegger-Lanzinger Theresia Besuch der Hebammenakademie in Linz 1.000,00 Rafling Claudia Mag. Praktikum beim europäischen Parlament in Brüssel 400,00 Schachner Heidrun Auslandspflichtexkursion 400,00 Schaller Paul Praktikum an der Griffith University in Australien 400,00 Schneeweiß Wilfried Auslandssemester an der Washington State University in Pullman 500,00 Schreiner Marcus Max Auslandsstudium an der Concordia Universität Montreal 1.000,00 Stadtgemeinde St. Veit/Glan Ankauf von Musikinstrumenten für die Musikschule 42.500,00 Steffler Carolin Zuschuss für das Studium 1.000,00 Sumper Eva-Maria Auslandsstudium in Finnland 400,00 Trojar Nicole Zuschuss für die Teilnahme an einer Sommersportwoche 200,00 Tscharnuter Julia Auslandspraktikum 350,00 70 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Umfahrer Bernhard Praktikum an der University of Nottingham 500,00 Untermoser Markus Auslandssemester am Cap Technikon in Kapstadt 400,00 Verein zur Förderung der Ankauf eines Konzertflügels 15.000,00 Bezirksmusikschule Spittal/Drau Vrataner Markus Studienaufenthalt in Frankreich 300,00 Webhofer Regina Mag. Auslandslehrgang am Edinburgh College of Art 500,00 Wriesnegger Selina Mag. Teilnahme an einem Kooperationsprojekt an der Klinik Santa Lucia in Rom 300,00 Zeginigg Mariella Auslandssemester 400,00 Zwattendorfer Bernd Auslandsstudium 400,00 Summe 973.962,88 12. Internationaler Kulturaustausch „’s liederliche Quartett“ Spittal Konzertreise nach Kairo 400,00 ARGE „Hallo Nachbar“ Projekt „Menschenkette über die Karawanken“ 7.500,00 Auer Erich Dia-Visions Vortragsreihe „Slowenien – fremd – vertraut – faszinierend“ 1.020,00 Ballettschule Valeina Teilnahme an den Europameisterschaften für Musical & Showdance 495,00 Bezirkschor St. Veit/Glan Kulturreise nach Liechtenstein 700,00 Chor des BORG Spittal/Drau Teilnahme am Jugendchorfestival „Young Prag 2004“ 1.500,00 Fister Helfried Prof. Teilnahme des „SFK Youth Symphony Orchestra“ 4.000,00 an einem Workshop in Bled Gemischter Chor Ledenitzen Durchführung eines Dreiländertreffens 600,00 Junggebliebenen Volkstänzer St. Marein/Lav. Kulturreise nach Rumänien 700,00 Kärntner Doppelsextett Konzertreise nach Brasilien 2.000,00 Kärntner Landsmannschaft Internationale Konferenz für Kinder- und Jugendtanzgruppen 600,00 Kaufmännischer Gesangsverein Villach Konzertreise nach Kairo 2.000,00 Kindervolkstanzgruppe Klagenfurt Int. Kinder-Friedens-Festival 2004 2.400,00 Kindervolkstanzgruppe Klagenfurt Teilnahme an einem Int. Festival auf Sizilien 2.500,00 Kindervolkstanzgruppe Seeboden Internationales Kindervolkstanzfestival 2004 2.000,00 Kos Carlo Ausstellung „Das Auto als Kunstwerk“ im Quartiert Latin in Paris 900,00 Männergesangsverein „Alpenrose“ Ferlach Kulturreise nach Berlin 2.000,00 Mittelalterverein „Condottieri Mauriziani“ Int. Mittelalterveranstaltung auf der Ortenburg 2.000,00 Musikhauptschule Seeboden Teilnahme am Internationalen Chorfestival in Oulu/Finnland 7.000,00 Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten 24. Dreiländertreffen der Höhlenforscher 1.000,00 Oktet Suha Int. Oktett-Festival 2004 1.500,00 Österreichisches Lateinamerika-Institut Kärnten Jahresprogramm 340,00 Quartett-plus Konzertreise nach London 800,00 Sängerrunde Emmersdorf Teilnahme am Chorfestival „Cantate Adriatica“ in San Marino 700,00 Shou Jiang Mag. Ausstellung in der Plum Blossoms Galery in Hongkong 1.000,00 Showdance Club Klagenfurt Teilnahme von Nachwuchstänzer/innen 2.200,00 an den US Open Weltmeisterschaften in Las Vegas Sinfonische Blasorchester Vorarlberg Konzertreise nach Hamburg 1.195,00 Singgemeinschaft Wölfnitztal Konzertreise nach Dachau 1.000,00 71 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Singkreis „ars musica“ Althofen Konzertreise nach Skandinavien und 25. Bestandsjubiläum 2.000,00 Slowenischer Kulturverein „Koˇcna“, Suetschach 24. Internationale Suetschacher Malerwoche 722,00 Societa Dante Alighieri Klagenfurt Projekt „Begegnung in der Sprache der Nachbarn“ 39.000,00 Stadtgemeinde Feldkirchen Durchführung der Internationalen Musikakademie 2004 3.060,00 Stadtgemeinde Spittal/Drau Internationaler Chorwettbewerb 2004 10.700,00 Trachtenkapelle Liesing Kulturreisen nach Hamburg und Hannover 6.000,00 Traditionsmusik der BBU Arnoldstein Kulturreise nach Saarland 700,00 Verein „Wir Maria Saaler“ Durchführung des 3. Internationalen Holzbildhauersymposions 2.700,00 Verein Partnerschaft Klagenfurt – Organisation einer Kulturreise nach Hermannstadt und Studien- 2.000,00 Hermannstadt/Sibiu fahrt nach Sauris sowie Planung des Klagenfurtaufenthaltes Vocalensemble Cara Musica Konzertreise nach Syrien 2.000,00 Summe 118.932,00 13. Großveranstaltungen Benediktinerstift St. Paul/Lav. Ausstellung „Habsburg und der Markuslöwe“ 50.000,00 VeranstaltungsparkgesmbH Ritterspiele 2004 5.530,00 Büro für Ausstellungs- und Aktionsprogramm „WasserErlebnisKärnten“ 415.332,17 Projektmanagement und Administrationsaufwand Cine Culture Carinthia GmbH Produktion „Spartacus“ auf der Wörtherseebühne 200.000,00 Karl May Festspiele GmbH, Jahresprogramm 2004 50.000,00 Kärntner Klangbogen 2003 Organisationsaufwand (Restkosten) 18.999,57 Österreichische Gustav Mahler Vereinigung Adaptierungsmaßnahmen zur akustischen Verbesserung, 25.000,00 Wörthersee-Halle, Festival „Wörthersee Classic 2004“ 151.000,00 176.000,00 Songfestival Organisationsbeitrag 2004 9.626,74 Stadtrichter zu Clagenfurth Klagenfurter Altstadtzauber 2004 3.800,00 Wörtherseefestspiele GmbH Abgangsdeckung für die Spielzeit 2004 369.000,00 Summe 1.298.288,48 14. Diverses A. SONSTIGES „lei los’n Faschingsrunde Wolfsberg“ Jahressubvention 2.000,00 Agentur der Phantasie Durchführung der „Keramikaktion“ im Rahmen des 1.000,00 Klagenfurter Maizaubers 2004 Akademikerhilfe Studentenheim 1.767,82 ARTECO-Kunstsponsoringpreis der Landes Kärnten Preisverleihung 2003 – Restkosten 1.213,20 Candolini Alfred Entwicklung und Produktion des „London-Guide“ 1.000,00 für Schülerinnen und Schüler Dichtersteingemeinschaft Zammelsberg Jahressubvention 2.000,00 Diverse Zahlungen Veranstaltungen der Kulturabteilung etc. 441.483,46 Elli Riehl Puppenwelt Werbe- und Marketingmaßnahmen 7.300,00 Faschingsgilde Kötschach-Mauthen Erweiterung der Tonanlage 400,00 72 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Faschingsgilde St. Jakob i. Ros. Zuschuss zu Kosten für die Anschaffung neuer Beleuchtungskörper 700,00 Ferienhotel Mölltalerhof Durchführung eines Adventmarktes 200,00 Förderverein Gipfelkreuz Martennock, Goldeck 35-Jahr-Jubiläum und Renovierung des Gipfelkreuzes 700,00 Friedrich Schiller Studentenheim Jahressubvention 3.000,00 Gemeinde Afritz am See Durchführung der Veranstaltung „Lange Nacht der Musik“ 700,00 Gemeinde Dellach im Drautal Ankauf des Gebäudes des ehemaligen Gendarmeriepostens 23.000,00 Dellach und Ankauf von Musikinstrumenten Gemeinde St. Kanzian Kommunalbetriebs- Veranstaltung „Kärntner helfen Kärntnern“ 3.000,80 ges.m.b.H. Gemeinde Steindorf Ausgrabungen in Tiffen und 50. Bestandsjubiläum der 1.500,00 Dorfgemeinschaft Tiffen Investitionsmaßnahmen in die kulturelle Infrastruktur 73.000,00 74.500,00 Gemeinde Techelsberg am Wörthersee Schul- und Ortschronik 2.000,00 Gerngross Eberhard Dr. Schulheim Josefinum – einmalige Unterstützung 3.000,00 Gurktalbahn Kärntner Museumsbahn Jahressubvention 1.000,00 Hermagoras-Mohorjeva, Klagenfurt Schülerheim 5.000,00 Hoffmann Olga Errichtung einer Marienkapelle am Katschberg 1.000,00 Kärntner Handpuppenspiele Willi Noll Jahressubvention 4.000,00 Kärntner Jägerschaft Bezirksgruppe St.Veit/Glan Durchführung der Kärntner Jägerwallfahrt 1.600,00 Kärntner Wohlfahrtsverein „Volkshilfe“ Schülerheim 7.410,00 Katholische Hochschulgemeinde Graz Studentenheim 2.000,00 Katholische Jungschar Kärnten Aktivitäten 2004 425,00 Klagenfurt Marketing „Klagenfurter Maizauber 2004“ 10.000,00 Kolpingfamilie Klagenfurt Ost Schülerheim 5.000,00 Kraigher Eberhard Dipl.-Ing. Veranstaltungen im historischen Kraigher-Haus in Feistritz/Ros. 850,00 Kulturbericht des Landes Kärnten Herstellungskosten - Kulturbericht 2003 9.521,30 Kulturpreisverleihung Organisationskosten 18.610,16 Kultur-Server des Landes Kärnten Betreuungskosten 2004 43.200,00 Kulturzeitschrift „Die Brücke, Kärnten.Kunst.Kultur“ Druck, Honorare etc. 121.609,51 Kuratorium für die Errichtung von Studentenheim 6.000,00 Adolf-Schärf-Studentenheimen Kurzfilme „Kultur darf alles“ Organisationskosten 13.486,14 Landesimmobiliengesellschaft Kärnten GmbH Hochschülerhaus Mozartstraße 303.490,81 Landesjugendreferat Aktivitäten 2004 970.398,70 Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof Projekt „Nichts Künstliches – Das ist Kunst“ 350,00 Lehranstalt für heilpädagogische Berufe Waiern Projekt „Barriere-Frei“ 850,00 Lions Club Klagenfurt Carinthia Durchführung eines Benefizkonzertes 300,00 Marktgemeinde Eberstein Veranstaltungen im Rahmen des Kärntner Heimatherbstes 3.000,00 Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud 4. Frantschacher Kunstforum 850,00 Marktgemeinde Gurk Teilnahme am 1300-Jahr-Jubiläum der Partnerstadt Arnstadt 1.500,00 Marktgemeinde Guttaring Förderung der Vereine in der Gemeinde Guttaring 5.000,00 Marktgemeinde Seeboden Zuschuss für ein Gemälde im Amtshaus 2.815,00 Marktgemeinde Weitensfeld Anschaffung einer Salutkanone für die ORE-AG Zweinitz 1.000,00 Sanierung des Jungfrauenbrunnens 7.000,00 8.000,00 73 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Meilenstein Organisation, Produktion u. Creation Veranstaltung 4.000,00 Millstätter Narrenparlament Anschaffung von Gardeuniformen 700,00 Mohsenzada Ghulam Dr. Durchführung des „Nauroz-Festes“ 500,00 Moritz Maria-Theresia Projekt „Kunst – und jetzt?“ 1.500,00 Ortner Wolfram Durchführung des „World Spirit Festival“ 3.000,00 Österreichische Jugendarbeiterbewegung Studentenheime 8.000,00 Österr. Alpenverein Sektion Wolfsberg 130. Bestandsjubiläum 1.500,00 Österreichischer Gewerkschaftsbund Lehrwerkstätte für Metall verarbeitende Berufe in Krumpendorf 1.740,00 Paulitsch Kraftholz Management Event KEG Projekt „Flößerei auf der Drau“ 15.000,00 Plattform Kärnten Veranstaltung „Muss Sprache die Kärntner trennen?“ 400,00 PR Creativ Veranstaltung 500,00 R. k. Pfarre Flattach Neuanschaffung einer Orgel 2.975,00 Rauter Alois Projekt „DrauArt“ 1.800,00 Salzburger Studentenwerk Studentenheim 5.000,00 Sport Club Ferlach Ausstellungsreihe „Sport trifft Kunst“ 1.000,00 Stadtgemeinde Althofen Kulturelle Aktivitäten 2003 10.000,00 Stadtgemeinde Feldkirchen Neuauflage des Feldkirchner Stadtbuches 1.000,00 Stadtgemeinde Völkermarkt Errichtung eines Denkmales am Drau-Radwanderweg 9.914,32 (Stauseebrücke) Errichtung eines Denkmales am Drau-Radwanderweg 13.625,00 23.539,32 (Tainacher Brücke) Stadtgemeinde Wolfsberg Wolfsberger Kunsttage 2004 1.300,00 Studentenheim der Universität für Studentenheim 2.500,00 Musik und darstellende Kunst Studentenheim Johannes-Kepler-Haus Studentenheim 6.000,00 Studentenheimgesellschaft mbH der Studentenheim 1.500,00 Akademikerhilfe the ECS company, Klagenfurt Veranstaltung 5.000,00 Tiebelstädter Fan-Club der Gruppe Frei Kulturreise zum Grand Prix der Volksmusik 350,00 Tourismusverein Vereinsgemeinschaft Reichenfels Jubiläumsspende für die Durchführung eines Straßenfestes 2.000,00 Touristikverein „Europas 1. Babydorf“, Trebesing Durchführung des Kärntner Kinderkirchtages 2004 700,00 Verband der Akademikerinnen Österreichs Studentenheim 5.000,00 Verband Freiheitlicher Akademiker Kärnten Durchführung eines Festsymposiums anl. des 50. Bestandsjubiläums 2.000,00 Verein „Kunstistleben“ Friesach Jahresprogramm 2004 1.500,00 Verein der Hobbykünstler aus den Hobby-Ausstellung 700,00 Gemeinden Nötsch und Feistritz/Gail Verein für gemeinnützige Beschäftigungs- Projekt „Kulturnetzwerk Oberkärnten“ 10.550,90 initiativen des Kärntner Kulturnetzwerk Verein zur Revitalisierung der Veranstaltungsreihe „Impetus – 2.000,00 Klosterruine Arnoldstein Kultursommer im Kloster“ Wirteverein Althofen 2. Althofener Erdäpfelfest 700,00 Wirtschaftshilfe der Arbeiterstudenten, Wien Studentenheim 6.000,00 Wirtschaftshilfe für Studierende Steiermark Verlängerung bzw. Erneuerung des Kontingentvertrages für 18.000,00 Studentenheimplätze in Graz 74 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Zonta Club Wörthersee-Area Vergabe der „Zonta Awards 2004“ 200,00 Summe 2.264.387,12

B. KULTUR- UND SCHULSERVICE Hauptschule 2 St. Veit/Glan Projekt „Objektkunst - Workshop mit Rudi Benetik“ 140,00 Hauptschule 2 Spittal/Drau Schulkulturprojekte 3.440,00 Hauptschule 3 Feldkirchen Projekt „Künstler kommen an die Schule“ 330,00 Hauptschule 3 Klagenfurt Projekt „Totempfähle“ 200,00 Hauptschule 3 St. Veit/Glan Projekt „Creatures“ 1.150,00 Hauptschule der Pädagogischen Projekt „Wasser“ 1.640,00 Akademie in Klagenfurt Hauptschule Kühnsdorf Projekt „Bewegung macht Schule – Schule in Bewegung“ 250,00 Hauptschule Lavamünd Buchprojekt „Kleinkapellen, Bildstöcke, 2.000,00 Wegkreuze und Marterln im Gemeindegebiet von Lavamünd“ Hauptschule Seeboden Produktion eines Brettspieles 1.500,00 Projekt „Kreativtage“ 390,00 1.890,00 Hauptschule St. Paul Schulkulturprojekt „Die menschliche Figur in Beziehung zur Alltagssituation“ 270,00 Hauptschule Weitensfeld Projekt „Mit Comenius Brunnen und Brücken bauen“ 780,00 Höhere Lehranstalt für künstlerische Projekt „Strich in Form“ 360,00 Gestaltung Villach Höhere Technische Lehranstalt Schulkulturprojekt „Emotionen – 280,00 Mössingerstraße Aggressionen“ Landesschulrat für Kärnten Projekt „Kärntner Schüler als Eiskünstler“ 1.942,20 Media Club der HTBL Ferlach Herausgabe des Design-Magazins 2.500,00 Sonderschule für schwerstbehinderte Projekte 2004/2005 1.100,00 Kinder, Klagenfurt Volksschule 1 Feistritz/Drau Projekt „Theaterpädagogisches Präventionsprojekt“ 450,00 Volksschule 1 Spittal/Drau Schulkulturprojekt „Aquarillius – Das Musical“ 1.300,00 Volksschule 10 Villach-Vassach Schulkulturprojekt „Märchenlesung mit Christian Stefaner“ 100,00 Volksschule 22 Klagenfurt-Ponfeld Projekt „Klagenfurt von Kindern gemalt und fotografiert“ 700,00 Volksschule 5 Villach Projekt „Wir sind musisch-kreativ“ 500,00 Volksschule 7 Völkermarkt Projekt „Die Jahresuhr steht niemals“ 400,00 Volksschule Althofen Bibelquiz 500,00 Volksschule Schiefling, Bad St. Leonhard Projekt „Wasser – ein Brunnen für unsere Schule“ 1.000,00 Volksschule Sittersdorf Projekt „Kreativität kennt keine Grenzen“ 810,00 Volksschule St. Andrä/Lav. Projekt „Schöpfung“ 450,00 Volksschule St. Michael ob Bleiburg Projekt „Begegnung mit Kunst“ 200,00 Volksschule St. Michael/Lav. Schulkulturprojekt „Schulfassade“ 610,00 Volksschule Techelsberg Herstellung einer Schulfahne 700,00 Waldorfschule Klagenfurt Durchführung von zwei Schulkulturprojekten 300,00 Waldorfschule Klagenfurt Schulkulturprojekte „Das Wunder Papier“ 2.110,00 und Projekt mit Anna Vollmann-Biela 75 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN zahlen · daten · fakten

Zlanabitnig Bernhard Prof. Kärntner Sing- und Sporttage in CAP Wörth 1.000,00 Summe 29.402,20 Summe 2.293.789,32 15. Erwachsenenbildung Kärntner Bildungswerk Vertragssubvention 2004 160.000,00 Summe 160.000,00 Gesamtsumme 24.086.494,94 Gesamtausgaben der Kulturabteilung: 1. Museen, Archive, Wissenschaft 4.796.916,68 2. Baukulturelles Erbe 430.000,00 3. Brauchtums- u. Heimatpflege 955.278,21 4. Literatur 115.663,30 5. Bibliothekswesen 40.698,00 6. Musik 1.819.344,14 7. Darstellende Kunst 8.963.863,38 8. Bildende Kunst, Foto 1.933.553,55 9. Film, Kino, Video 47.625,00 10. Kulturinitiativen, -zentren 138.580,00 11. Ausbildung, Weiterbildung 973.962,88 12. Internationaler Kulturaustausch 118.932,00 13. Großveranstaltungen 1.298.288,48 14. Diverses 2.293.789,32 15. Erwachsenenbildung 160.000,00 Summe 24.086.494,94

Förderungen für kulturelle Belange aus anderen Abteilungen (soweit der Kulturabteilung gemeldet): Abteilung 1 – Landesamtsdirektion 159.257,36 Abteilung 3 – Gemeinden 2.631.020,00 Abteilung 4 – Finanzen 3.988.777,44 Abteilung 6 – Schulen 14.510,47 Abteilung 10L – Landwirtschaft 216.000,00 Abteilung 13 – Soziales, Jugend, Familie und Frau 156.495,00 Abteilung 16L – Landeshochbau 25.000,00 Abteilung 20L – Landesplanung, EU-Förderungen 792.135,50

76 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN