A40 | B1 MB MOBILITÄTSBAND A40|B1 MOBILITÄTSBAND IMPRESSUM 32 Im Auftrag der interkommunalen Initiative der Städte Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Bochum, Dortmund, Unna ••• Koordination + Konzeption ••• ••• Projektgruppe ••• ••• Layout ••• Stadt Bochum Stefan Oppermann, Stadt Moers Stadt Bochum Baudezernat Wolfgang Neuhoff, Stadt Duisburg Angelika Wozelaki Dr. Ernst Kratzsch Bernd Geisel, Stadt Mülheim an der Ruhr Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Thorsten Kamp, Stadt Mülheim an der Ruhr Eckart Kröck Andreas Müller, Stadt Essen ••• Foto Titelbild••• Jens Hendrix Friedhelm Stärk, Stadt Essen Wolfgang Otto Dorothée Dahl, Stadt Bochum Michael Liebhold, Essen Dorothée Dahl Jens Hendrix, Stadt Bochum Margarete Bonnenberg, Stadt Dortmund Telefon.-Nr.: +49(0)234-9102501 Silke Schulz, Stadt Dortmund Email:
[email protected] Michael Ott, Stadt Unna ISBN 978-3-8093-0269-8 Metropolregion Ruhr, Mai 2010 INHALTSVERZEICHNIS Einführung und Vorwort • 4|5 Drei Stränge, eine lange Tafel und viele Beteiligte Kommunale Rahmenpläne entlang der A40 • 8|9 • 22|23 A40|B1 – Regionaler Masterplan Logistische Bedeutung der A40 • 10|11 • 26|27 A40|B1 – Gestalthandbuch Landschaft an der Autobahn • 12|13 • 28|29 B1|A40 – Die Schönheit der großen Straße Stadtsilhouette und Stadtwahrnehmung • 14|15 • 30|31 Ost-West-Passagen im Ruhrgebiet Auftakt und Eingang • 18|19 • 32|33 Die Straße im Bau 75 km Hoffnung • 20|21 • 34|35 Einführung und Vorwort 4|5 4 Die A40|B1 ist das zentrale Verkehrsband des Ruhrge- Mit einer Streckenauslastung an Spitzentagen mit mehr Drei interkommunal bearbeitete Handlungsstränge dient als Einführungsband, stellt den Kontext dar, wirft bietes. Ihre historische Bedeutung hat die Verbindungs- als 100.000 Fahrzeugen erweist sich die A40|B1 als widmen sich dem vielfältigen Thema der A40|B1: einen Blick auf die Historie und zeigt die Perspekti- achse A40|B1 als eine der wichtigsten europäischen eine der höchst frequentierten Straßen Deutschlands.