Bochum Herne Moers Mülheim an der Ruhr

DEMOGRAFIE-BERICHT AG RUHR

Bevölkerungsstruktur und -entwicklung 2008 bis 2013 in ausgewählten Städten der Metropole Ruhr

Herausgeber Arbeitsgemeinschaft kommunaler Statistikstellen in der Metropole Ruhr

Ansprechpartner/-innen – Heike Feldmann Bottrop – Klaus Wenger Dortmund – Berthold Haermeyer Duisburg – Roland Richter Essen – Barbara Erbslöh Gelsenkirchen – Georg Lindauer Hagen – Uwe Schubert Herne –Jürgen Venghaus Moers – Dr. Axel Stender Mülheim an der Ruhr – Hans-Joachim Libera Oberhausen – Ulrike Schönfeld-Nastoll Witten – Gerd Germakowsky

Stand 21.05.2015

Copyright © Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigungen und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quel- lenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorhe- rigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

2

Inhalt

1 Vorwort ...... 4

2 Die Bevölkerungsstruktur 2013...... 6 2.1 Ergebnisse ...... 6 2.2 Abbildungen ...... 10

3 Die Entwicklung der Bevölkerung von 2008 bis 2013 ...... 18 3.1 Ergebnisse ...... 18 3.2 Abbildungen zur Gesamtbevölkerung ...... 21 3.3 Abbildungen zu Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit ...... 25 3.4 Abbildungen zu Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen ...... 29 3.5 Abbildungen der Alterspyramiden ...... 33

4 Bevölkerungsbewegungen ...... 36 4.1 Natürliche Bevölkerungsbewegungen – Geburten und Sterbefälle...... 36 4.1.1 Ergebnisse ...... 36 4.1.2 Abbildungen ...... 37 4.2 Wanderungen ...... 40 4.2.1 Wanderungen der Gesamtbevölkerung ...... 40 4.2.1.1 Ergebnisse ...... 40 4.2.1.2 Abbildungen ...... 44 4.2.2 Wanderungen von Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit sowie Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen ...... 58 4.2.2.1 Ergebnisse ...... 58 4.2.2.2 Abbildungen – Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit ...... 61 4.2.2.3 Abbildungen – Doppelstaater/-innen und Nichtdeutsche ...... 69

5 Die Struktur der Haushalte...... 77 5.1 Ergebnisse ...... 77 5.2 Abbildungen ...... 78

6 Abbildungsverzeichnis ...... 81

7 Anhang der Tabellen ...... 84

3

1 Vorwort

Der sogenannte demografische Wandel beschreibt die Veränderung der Größe und der Zusam- mensetzung der Bevölkerung durch steigende Lebenserwartung bei gleichzeitig sinkenden Ge- burtenraten, durch Zu- und Abwanderungen sowie durch die Veränderung von Lebensformen. Diese häufig unter den Schlagwörtern „weniger, älter, bunter“ zusammengefassten langfristigen Entwicklungen stellen die Städte und Gemeinden in nahezu allen Lebensbereichen vor große Herausforderungen. Nicht nur die Anforderungen an die Infrastruktur, sondern auch Art und Umfang der Aufgaben werden sich z. B. in den Bereichen Kinderbetreuung, Erziehung, Bildung, Gesundheit, Pflege und Wohnungsmarkt den veränderten Bedingungen anpassen müssen. Dies gilt auch und umso mehr, wenn kurzfristig ganz andere Tendenzen zu beobachten sind, wie eine erhöhte Zuwanderung durch die Freizügigkeitsregelung im Rahmen der Ost-Erweiterung der Europäischen Union und die Flüchtlingszuzüge aus Krisengebieten.

Die Beschreibung der Bevölkerungsentwicklung sowie der Bevölkerungsstruktur und deren Ver- änderung ist eine zentrale Aufgabe der Dienststellen für Statistik und Stadtforschung in den Kommunen. Politik, Verwaltung, die Bürgerinnen und Bürger und sonstige Interessierte z. B. in der Wirtschaft oder Wissenschaft müssen mit Hilfe geeigneter (Kenn-)Zahlen informiert werden, um so Transparenz und Planungsgrundlagen zu schaffen. Wenn auch die Aufgabe in allen Kommunen die gleiche ist, so unterscheiden sich dennoch Art und Umfang der Berichterstat- tung. Zum Teil wird dadurch die Vergleichbarkeit der Strukturen, Entwicklungen und Tendenzen erschwert oder erst durch erheblichen zusätzlichen Aufwand möglich.

Der Verband Deutscher Städtestatistiker (VDSt) hat mit dem Ziel, eine vergleichbare Berichter- stattung auf kommunaler Ebene zu fördern, 2011 die Arbeitshilfe „Indikatoren- und Merkmals- katalog zum demografischen Wandel“ veröffentlicht.1 Die darin vorgeschlagenen Standards sind in der Regel in fast allen Großstädten umsetzbar und legen insofern eine interkommunale Zu- sammenarbeit nahe.

Schon seit Anfang der 1980er Jahre gibt es im Ruhrgebiet einen informellen interkommunalen Austausch der Städtestatistiker, die sogenannte AG-Ruhr. Auf der Basis der vom VDSt vorge- schlagenen Standardindikatoren wurde in diesem Kreis vorgeschlagen, arbeitsteilig eine ge- meinsame Datenbasis zu schaffen, die als Grundlage für vergleichende Beobachtungen des de- mografischen Wandels dienen soll. Die Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Moers, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Witten haben sich auf eine entsprechende Zusammenarbeit verständigt.

Aus der Gesamtheit der vorgeschlagenen Merkmale und Indikatoren wurde eine Auswahl getrof- fen, die einerseits als aussagekräftig und vergleichbar eingestuft wurde und andererseits von der Mehrheit der beteiligten Städte mit vertretbarem Arbeitsaufwand bereitgestellt werden

1 Verband Deutscher Städtestatistiker (Hrsg.) (2011): Indikatoren- und Merkmalskatalog zum demografischen Wandel. Arbeitshilfe für kommunalstatistische Monitoring- und Berichtssysteme zur Bevölkerungsstruktur und -entwicklung. Materialien zur Bevölkerungsstatistik, Heft 1, Köln.

4

konnte. So wurden Daten zum Bevölkerungsbestand aus den Einwohnerdateien der jeweiligen Städte nach Altersjahren und Geschlecht gesammelt. Als Hinweise auf eine nichtdeutsche Her- kunft bzw. einen möglichen Migrationshintergrund wurden die in den Einwohnerdateien ver- zeichneten Staatsangehörigkeiten verwendet. Auf diese Weise sind Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit, Doppelstaater/-innen – also Personen mit deutscher und einer nichtdeut- schen Staatsangehörigkeit – und Nichtdeutsche, d. h. Personen mit ausschließlich nichtdeut- scher Staatsangehörigkeit zu unterscheiden. Auch Informationen über natürliche Bevölkerungs- bewegungen, d. h. Geburten und Sterbefälle, und Wanderungsbewegungen, d. h. Zuzüge und Fortzüge über die jeweilige Stadtgrenze und Umzüge innerhalb der jeweiligen Stadt, wurden aus den entsprechenden Bewegungsdateien aufbereitet. Darüber hinaus haben alle Städte Da- ten über Privathaushalte und Haushaltsstrukturen auf der Basis des jeweils eingesetzten Haus- haltegenerierungsverfahrens ermittelt. Soweit möglich und verfügbar wurden alle Informatio- nen ab dem Jahr 2000 bereitgestellt.

Die Sammlung und Prüfung der Daten ebenso wie die Berechnung von Kennzahlen und Indika- toren erfolgte zentral. Die so „veredelten“ Informationen flossen dann in alle beteiligten Städte zurück. Interkommunale Vergleiche sind auf dieser Datenbasis flexibel und kurzfristig möglich. Es wurde jedoch vereinbart, dass eine Veröffentlichung von Daten durch eine einzelne Stadt nur mit Zustimmung aller beteiligten Städte erfolgen kann.

Die beteiligten Städte haben sich aber in diesem Zusammenhang - als weiteres Gemein- schaftsprojekt – auf eine gemeinsame Veröffentlichungsreihe zum Thema „Demografiemonitor“ verständigt. Mit einer gemeinsamen Internetpräsenz (www.demografiemonitor-ag-ruhr.de) soll unter diesem Sammelbegriff zukünftig in regelmäßigen Abständen ein „Demografie-Bericht“ und ein „Demografie-Atlas“ zur Verfügung gestellt werden. In dem hier vorliegenden „Demogra- fie-Bericht“ werden ausgewählte Standardindikatoren mit kurzen Erläuterung und grafischen Darstellungen präsentiert. Die Beiträge von Autorinnen und Autoren zu unterschiedlichen The- men werden in diesem Bericht zusammengeführt. Der „Demografie-Atlas“ als interaktives In- formationsinstrument ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern eine kartografische Aufberei- tung von Daten. Auch dieser Projektteil wurde arbeitsteilig umgesetzt. In welchen Abständen Aktualisierungen erfolgen, ist noch nicht abschließend vereinbart.

Mit dem Ziel, die wichtige Aufgabe der Berichterstattung über den demografischen Wandel trotz knapper Ressourcen in allen Dienststellen für Statistik und Stadtforschung qualitätsvoll erfüllen zu können, hat die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Städten begonnen. Hervorzuhe- ben ist, dass über diese interkommunale Kooperation nun für ausgewählte Städte der Metropole Ruhr eine einzigartige Datenbasis für interkommunale Vergleiche entstanden ist. Nicht die Da- ten aus der amtlichen Fortschreibung – d. h. Fortschreibung des Ergebnisses einer Volkszählung bzw. eines Zensus durch natürliche Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle) und Wan- derungen (Zuzüge, Fortzüge) – sind die Grundlage, sondern Daten aus den Registern der betei- ligten Städte. Die Register sind die Grundlage für Planungsinformationen in den Städten, nur sie bieten die Möglichkeit auch kleinräumige Informationen bereitzustellen. Insofern ist es eine neue Qualität, sowohl zwischen den Teilräumen einer Stadt als auch zwischen verschiedenen Städten auf eine konsistente Datenbasis zurückgreifen zu können.

5

2 Die Bevölkerungsstruktur 2013

Die demografische Struktur der Bevölkerung ist im Wesentlichen beschrieben durch die Zu- sammensetzung nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Angaben zu diesen Merkmalen bilden entsprechend die Basis für diesen Bericht. Bezüglich des Alters werden standardisiert die drei folgenden Gruppen unterschieden:

 unter 18 Jahre – Bildungsphase,  18 bis 64 Jahre – Berufs- bzw. Erwerbsphase (so genanntes erwerbsfähiges Alter) und  65 Jahre oder älter – Ruhestandsphase.

Die Altersstrukturen in den einzelnen Städten werden für die Gesamtbevölkerung, für Männer und Frauen sowie für Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit und Nichtdeutsche bzw. Dop- pelstaater/-innen verglichen. Die Erweiterung der Nichtdeutschen um die Doppelstaater/-innen erfasst zwar nicht alle Personen mit Migrationshintergrund (hier gibt es keine gemeinsamen Auswertungsroutinen aller Städte), trägt dem Umstand Rechnung, dass Anfang der 90er Jahre viele Aussiedler/-innen mit doppelter Staatsangehörigkeit nach Deutschland gekommen sind, und dass seit Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000 viele Kinder ausländischer Eltern eine doppelte Staatsangehörigkeit haben (sog. Optionskinder). Die bis dato übliche Un- terscheidung nach Deutschen und Nichtdeutschen hätte diese beiden vergleichsweise großen Gruppen den Deutschen zugeordnet.

Dargestellt wird die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Personen, die lediglich mit einem Nebenwohnsitz gemeldet sind, bleiben unberücksichtigt. Andernfalls würde dieser Personen- kreis doppelt gezählt, besäße er in einer der anderen Teilnehmerstädte eine Hauptwohnung oder weitere Nebenwohnungen. Stichtag für den Vergleich der Bevölkerungsstrukturen ist der 31.12.2013.

2.1 Ergebnisse

In allen zwölf am Städtervergleich teilnehmenden Städten wohnen am 31.12.2013 insgesamt über 3,3 Millionen Menschen (vgl. Tab. 2.1). Die beiden größten Städte sind Dortmund mit 583.658 und Essen mit 573.115 Einwohnerinnen und Einwohnern. Es folgen Duisburg (488.472) und Bochum (362.947) sowie mit deutlichem Abstand Gelsenkirchen (258.094), Oberhausen (210.354), Hagen (189.379), Mülheim an der Ruhr (168.199), Herne (158.277), Bottrop (115.808), Moers (103.386) und Witten (97.826). Im Bereich der sogenannten Metropole Ruhr handelt es sich gemessen an der Größe der hier berücksichtigten Gemeinden also um einen eher heteroge- nen Raum.

Gesamtbevölkerung Eher graduelle als gravierende Unterschiede

 Die Altersstruktur der Bevölkerung in den Städten unterscheidet sich nur graduell (vgl. Tab. 2.2 und Abb. 1). Knapp zwei Drittel der Einwohner/-innen sind im erwerbsfähigen Alter zwi-

6

schen 18 und 64 Jahren. Die Anteile liegen in acht der zwölf Städte zwischen 62,0 % und 63,5 %. Bochum (64,2 %) und Dortmund (64,0 %) weichen leicht nach oben ab, Hagen (61,6 %) und Mülheim an der Ruhr (61,2 %) leicht nach unten.

 Zweitstärkste Gruppe sind in allen Städten die 65-Jährigen oder Älteren. Meist liegen die Anteile zwischen 21,0 % und 22,5 %. Unter 21 % bleiben die Anteile in Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen, deutlich am höchsten ist der Anteil mit 23,7 % in Mülheim an der Ruhr.

 Damit sind die Senioren/-innen in allen Städten stärker vertreten als die Minderjährigen, deren Anteile überwiegend zwischen 15 % und 16 % liegen. Noch niedriger sind sie in Bo- chum (14,2 %) und Witten (14,9 %), etwas höher in Duisburg (16,6 %), Gelsenkirchen (16,4 %) und Hagen (16,1 %).  Gemessen am Durchschnittsalter (vgl. Tab. 2.15) ist die Bevölkerung in Dortmund (43,6 Jah- re) und Duisburg (43,8 Jahre) am jüngsten und in Mülheim an der Ruhr (45,9 Jahre) und in Moers (45,6 Jahre) am ältesten.

Frauen und Männer Bei den 65-Jährigen oder Älteren gibt es deutlich mehr Frauen als Männer, in der Erwerbsbevöl- kerung sind beide Geschlechter fast gleich stark vertreten, bei den Minderjährigen gibt es etwas mehr Jungen als Mädchen

 In allen Städten leben Ende 2013 mehr Frauen als Männer; ihr Anteil beträgt zwischen 51 % und 52 %. Zurückzuführen ist dies auf die höhere Lebenserwartung von Frauen und die hö- heren Kriegsverluste bei den heute über etwa 85-jährigen Männern. Insgesamt sind zwi- schen 57 % und 59 % der 65-Jährigen oder Älteren in den Städten Frauen (Ausnahme: Moers 56,5 %). Bei den unteren Altersgruppen sind die Relationen deutlich anders: Bei den Perso- nen im erwerbsfähigen Alter liegt der Frauenanteil meist knapp unter 50 %, bei den Minder- jährigen in fast allen Städten bei rund 49 % (vgl. Tab. 2.8 und Abb. 4).

 Entsprechend unterschiedlich sind die Altersgruppenanteile bei Frauen und Männern. Bei den Männern ist der Anteil der über 65-jährigen oder Älteren nicht höher als rund 17 % in Dortmund und Gelsenkirchen und rund 20 % in Moers und Mülheim an der Ruhr. Bei den Frauen liegen die Anteile zwischen 23 % in Dortmund und über mehr als 26 % in Mülheim an der Ruhr (vgl. Tab. 2.4 und 2.7, Abb. 2 und 3).  Umgekehrt ist der Anteil der Minderjährigen dagegen in der männlichen Bevölkerung um rund 2 %-Punkte höher als in der weiblichen. Bochum weist bei beiden Geschlechtern mit 15 % bzw. 13 % den niedrigsten und Duisburg, Gelsenkirchen sowie Hagen mit über 17 % bzw. über 15 % den höchsten Wert auf.

 Noch stärker, nämlich um rund drei bis vier Prozentpunkte, unterscheiden sich die Anteile der erwerbsfähigen Bevölkerung. Zwischen 63 % und 66 % der Männer und zwischen 59 % und 62 % der Frauen sind 18 bis 64 Jahre alt. Sowohl bei der männlichen als auch bei der weiblichen Bevölkerung sind die Anteilswerte der 18- bis 64-Jährigen in Dortmund und Bo- chum (mehr als 66 % bzw. rund 62 %) am höchsten. Vergleichsweise niedrigere Anteile er- geben sich dagegen in Mülheim an der Ruhr und Hagen (unter 64 % bzw. unter 60 %).

7

 Im Durchschnitt sind in fast allen Städten Frauen um rund drei Jahre älter als Männer (vgl. Tab. 2.15); im Minimum beträgt der Unterschied in Moers 2,6 Jahre, im Maximum 3,4 Jahre in Herne. Männer (42,1 Jahre) wie Frauen (45,1 Jahre) sind im Mittel am jüngsten in Dortmund, am ältesten in Mülheim an der Ruhr (Männer: 44,3 Jahre, Frauen 47,5 Jahre).

Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit sowie Nichtdeutsche und Doppelstaater/-innen2 Nichtdeutsche bzw. Doppelstaater/-innen in allen Städten keine kleine Minderheit mehr und wesentlich jünger

 Der Anteil der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen schwankt in den hier betrachteten Städten relativ stark zwischen 17 % und fast 28 % (vgl. Tab. 2.14 und Abb. 7). Bottrop, Wit- ten und Oberhausen gehören mit unter 18 % zu den Städten mit einem geringen Anteil, während Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen mit über 26 % die höchsten Werte erreichen.

 Der Anteil der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen ist in hohem Maße altersabhängig. Die Anteile an den 65-Jährigen oder Älteren sind niedrig, zwischen 7,1 % in Essen und 11,8 % in Duisburg (vgl. Abb. 7). Ganz anders das Bild bei den Minderjährigen: Nur in Witten (22,6 %) bleibt der Anteil unter einem Viertel, in den meisten Städten liegt er bei rund einem Drit- tel, in Gelsenkirchen (48,4 %), Duisburg (47,6 %) und Hagen (45,8 %) hat sogar fast jede(r) zweite Minderjährige eine nichtdeutsche oder doppelte Staatsangehörigkeit. Der Anteil an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter liegt meist bei rund einem Fünftel; auch hier sind die Anteile in Hagen (29,0 %), Duisburg (26,4 %) und Gelsenkirchen (25,6 %) besonders hoch.  Die Altersstruktur der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit und der Doppelstaater/ -innen bzw. Nichtdeutschen ist gravierend unterschiedlich: Bei den Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit ist der Anteil der 65-jährigen oder Älteren rund doppelt so hoch wie der der Minderjährigen, bei den Doppelstaatern/-innen dagegen ist der Anteil der Minderjähri- gen nicht selten drei Mal so hoch wie der der 65-Jährigen oder Älteren (vgl. Tab. 2.11 und 2.13, Abb. 5 und 6). Entsprechend ist das Durchschnittsalter der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen zwischen 32,5 Jahren in Gelsenkirchen und 37,5 Jahren in Witten, das der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit zwischen 46,5 Jahren in Oberhausen und 48,8 Jahren in Hagen (vgl. Tab. 2.15).  Der Anteil der minderjährigen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit schwankt zwi- schen den Städten nicht sehr stark, er liegt im Minimum in Gelsenkirchen bei 11,5 %, im Maximum in Oberhausen bei 14,2 %. Bei den Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen ist die Streuung größer: Den niedrigsten Minderjährigenanteil weist Witten mit 19,9 % aus, den höchsten Gelsenkirchen mit 30,2 %. Duisburg (29,3 %) und Bottrop (29,0 %) liegen dicht da- hinter.  Bei der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 64 Jahren ist das Bild weniger ein- deutig, in Bottrop, Duisburg und Gelsenkirchen ist der Anteil bei den Deutschen ohne weite- re Staatsangehörigkeit höher, in Moers sind die Anteile identisch, in den anderen Städten ist

2 Die Ergebnisse für die Städte Bochum und Dortmund weisen auf Unregelmäßigkeiten bei der Erfassung der zweiten Staatsangehörigkeit hin. Deshalb bleiben diese Städte beim Vergleich der Deutschen mit den Doppelstaater/-innen bzw. Nichtdeutschen unberücksichtigt.

8

der Anteil der 18- bis 64-Jährigen bei den Nichtdeutschen bzw. Doppelstaatern/-innen hö- her. Alle Anteile liegen zwischen 60,5 % (Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit in Ha- gen) und 69,3 % (Doppelstaater/-innen und Nichtdeutsche in Witten), damit sind die Span- nen geringer als bei den anderen Altersgruppen.  Die Anteile der 65-Jährigen oder Älteren schwanken bei den Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit zwischen 23,7 % in Oberhausen und 27,5 % in Hagen, bei den Doppel- staater/-innen bzw. Nichtdeutschen zwischen 7,6 % in Essen und 10,8 % in Witten.

Altersjahrgänge Bei den über 40-Jährigen ein ähnliches Bild, bei den unter 40-Jährigen unterscheiden sich die Städte

 Die Bevölkerungspyramiden (vgl. Abb. 8 bis 10)3 müssen für die Altersjahrgänge unter und ab etwa 40 Jahren getrennt betrachtet werden. Die Bevölkerungsstruktur der über 40- Jährigen ist in allen Städten sehr ähnlich. Typisch sind die geburtenstarken Jahrgänge der heute 45- bis 60-Jährigen und vergleichsweise stark besetzt sind die Jahrgänge der in den 30er-Jahren Geborenen, die heute etwa 75 bis 80 Jahre alt sind und einen deutlichen Frau- enüberhang aufweisen. Geringe Geburtenzahlen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren spie- geln sich in gering besetzten Jahrgängen zwischen 65 und 70 Jahren wider.  Bei den unter 40-Jährigen ist das Bild differenzierter. Gerade die Universitätsstädte haben starke Jahrgänge zwischen etwa 20 und 30 Jahren. In Bottrop und Moers ist diese Häufung nicht zu beobachten, in Herne und Mülheim an der Ruhr wenig ausgeprägt. Bei den unter 10-Jährigen überwiegen kontinuierliche Rückgänge, z. B. in Hagen, Herne und Bottrop. Auf der anderen Seite gibt es mit Bochum, Dortmund und Essen auch Städte, in denen die Jahr- gänge der 0- bis 10-Jährigen in etwa gleich besetzt sind.  Der Altersaufbau der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen (rote Linie in Abb. 8 bis 10) ist in der Regel als Spitze ausgebildet.4 Ausnahmen sind hier Essen mit vergleichsweise niedrigen Zahlen unter 20-Jähriger, Oberhausen und Witten mit den stärksten Jahrgängen zwischen 30 und 40 Jahren, sowie Mülheim an der Ruhr mit niedrigen Zahlen 10- bis 20- jähriger Doppelstaater/-innen und Nichtdeutscher.

3 Der Begriff Bevölkerungspyramide hat sich für die jahrgangsweise Darstellung der Altersstruktur eingebürgert, auch wenn die tatsächliche Form aufgrund der rückläufigen Geburtenzahlen dem seit langem nicht mehr entspricht. 4 Die Ergebnisse für die Städte Bochum und Dortmund weisen auf Unregelmäßigkeiten bei der Erfassung der zweiten Staatsangehörigkeit hin. Deshalb bleiben diese Städte beim Vergleich der Deutschen mit den Doppelstaater/-innen bzw. Nichtdeutschen unberücksichtigt.

9

2.2 Abbildungen

Abb. 1: Anteile der drei Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung am 31.12.2013 100%

90% 21,5% 21,3% 20,3% 20,8% 21,8% 20,7% 22,3% 21,8% 22,2% 23,7% 21,1% 22,4% 65 Jahre 80% und älter

70%

60%

50% 64,0% 62,6% 62,9% 64,2% 63,2% 63,1% 61,6% 62,5% 62,4% 61,2% 63,3% 62,6% 18 bis 64 40% Jahre

30%

20%

10% 14,2% 15,5% 15,7% 16,6% 15,1% 16,4% 16,1% 15,7% 15,3% 15,1% 15,6% 14,9% unter 18 Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

10

Abb. 2: Anteile der drei Altersgruppen an der männlichen Gesamtbevölkerung am 31.12.2013 100%

90% 18,5% 18,3% 17,4% 18,0% 18,7% 17,5% 19,2% 18,6% 20,0% 20,6% 18,3% 19,5% 65 Jahre 80% und älter

70%

60%

50% 65,4% 66,2% 64,7% 65,3% 63,9% 64,9% 65,2% 66,4% 65,3% 63,8% 63,3% 64,7% 18 bis 64 40% Jahre

30%

20%

10% 15,2% 16,3% 16,4% 17,3% 16,0% 17,2% 17,0% 16,5% 16,2% 16,1% 16,5% 15,7% unter 18 Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

Abb. 3: Anteile der drei Altersgruppen an der weiblichen Bevölkerung am 31.12.2013 100%

90% 24,4% 24,1% 23,1% 23,6% 24,7% 23,7% 25,3% 24,9% 24,3% 23,8% 25,1% 26,5% 65 Jahre 80% und älter

70%

60%

50% 61,9% 60,6% 60,7% 18 bis 64 62,2% 61,2% 61,1% 59,4% 60,2% 61,2% 59,2% 61,5% 60,7% 40% Jahre

30%

20%

10% 13,4% 14,6% 15,0% 15,8% 14,2% 15,6% 15,3% 14,9% 14,5% 14,2% 14,8% 14,2% unter 18 Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

11

Abb. 4: Anteil der Frauen an der Gesamtbevölkerung am 31.12.2013

Anteil der Frauen insgesamt

60%

51,9% 50% 51,5% 51,7% 51,0% 51,0% 51,8% 51,0% 51,6% 51,3% 51,6% 51,4% 51,8%

40%

30%

20%

10%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Anteile der Frauen innerhalb der drei Altersgruppen unter 18 Jahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

60%

58,7 % 58,7

58,6 % 58,6

58,5 % 58,5

58,5 % 58,5

58,4 % 58,4

58,4 % 58,4

58,1 % 58,1

58,1 % 58,1

58,0 % 58,0

57,8 % 57,8 57,7 % 57,7

50% % 56,5

50,6 % 50,6

50,3 % 50,3

50,2 % 50,2

50,1 % 50,1

50,1 % 50,1

49,9 % 49,9

49,9 % 49,9

49,7 % 49,7

49,4 % 49,4

49,4 % 49,4

49,3 % 49,3

49,2 % 49,2

49,1 % 49,1

49,1 % 49,1

48,9 % 48,9

48,9 % 48,9

48,9 % 48,9

48,8 % 48,8

48,8 % 48,8

48,7 % 48,7

48,7 % 48,7

48,6 % 48,6

48,6 % 48,6 48,3 % 48,3 40%

30%

20%

10%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

12

Abb. 5: Anteile der drei Altersgruppen an den Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit am 31.12.2013

100%

90% 24,0% 25,1% 25,4% 25,0% 25,4% 25,2% 23,7% 24,8% 27,5% 27,1% 65 Jahre 80% und älter

70%

60%

50% 18 bis 64 63,4% 62,1% 61,3% 63,0% 61,9% 63,5% 60,5% 62,0% 62,4% 60,1% 40% Jahre

30%

20%

10% unter 18 12,5% 11,9% 12,7% 11,5% 12,1% 12,5% 12,4% 12,8% 14,2% 13,9% Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

Abb. 6: Anteile der drei Altersgruppen an den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen am 31.12.2013

100% 8,7% 9,1% 7,6% 8,4% 8,9% 9,9% 10,3% 9,3% 9,1% 10,8% 90% 65 Jahre 80% und älter

70%

62,3% 61,4% 60% 61,5% 68,0% 64,4% 62,4% 64,1% 65,9% 68,8% 69,3% 50% 18 bis 64 40% Jahre

30%

20% 30,2% 29,0% 29,3% 26,7% 26,1% 27,2% 24,4% 24,8% 22,1% 10% 19,9% unter 18 Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen sind Personen mit einer deutschen und nichtdeutschen Staatsangehörigkeit.

13

Abb. 7: Anteil der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen an der Gesamtbevölkerung am 31.12.2013

Anteile der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen insgesamt

60%

50%

40%

30%

27,7% 26,9% 26,3% 20% 23,1% 20,3% 19,8% 19,0% 17,9% 17,7% 17,0%

10%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Anteile der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen innerhalb der drei Altersgruppen unter 18 Jahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

40%

33,3%

32,2%

30,1% 29,2%

30% 28,9%

28,1%

26,3%

25,3%

23,8% 23,7%

20% 19,2%

17,3%

13,1%

12,2%

12,0%

11,2% 11,2%

10%

8,1%

7,6%

6,9%

6,9%

5,8%

5,5%

5,1%

4,1% 2,8%

0% 5,7%

-10% -

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen sind Personen mit einer deutschen und nichtdeutschen Staatsangehörigkeit.

14

Abb. 8: Der Altersaufbau der Gesamtbevölkerung (Balken) sowie der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen (rote Linie) nach Geschlecht in Bochum, Bottrop, Dortmund und Duis- burg am 31.12.2013

Bochum Bottrop Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 3.200 2.400 1.600 800 0 800 1.600 2.400 3.200 1.200 900 600 300 0 300 600 900 1.200 Dortmund Duisburg Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 5.200 3.900 2.600 1.300 0 1.300 2.600 3.900 5.200 4.800 3.600 2.400 1.200 0 1.200 2.400 3.600 4.800 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte 1) Bochum und Dortmund nur Gesamtbevölkerung. 15

Abb. 9: Der Altersaufbau der Gesamtbevölkerung (Balken) und der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen (rote Linie) nach Geschlecht in Essen, Gelsenkirchen, Hagen und Herne am 31.12.2013

Essen Gelsenkirchen Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 5.200 3.900 2.600 1.300 0 1.300 2.600 3.900 5.200 2.400 1.800 1.200 600 0 600 1.200 1.800 2.400 Hagen Herne Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 1.800 900 0 900 1.800 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte 16

Abb. 10: Der Altersaufbau der Gesamtbevölkerung (Balken) und der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen (rote Linie) nach Geschlecht in Moers, Mülheim an der Ruhr, Oberhau- sen und Witten am 31.12.2013

Moers Mülheim an der Ruhr Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 1.000 500 0 500 1.000 1.600 800 0 800 1.600 Oberhausen Witten Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 2.000 1.000 0 1.000 2.000 1.000 500 0 500 1.000 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte 17

3 Die Entwicklung der Bevölkerung von 2008 bis 2013

Nach der Betrachtung der aktuellen Bevölkerungsstruktur wird in diesem Kapitel die Bevölke- rungsentwicklung auf Basis eines Fünfjahresvergleichs zwischen 2008 und 2013 beschrieben. Auch hier erfolgt eine Differenzierung nach den drei Altersgruppen sowie nach Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit im Vergleich zu Doppelstaatern/-innen bzw. Nichtdeutschen. Den Abschluss bildet ein Blick auf die Altersjahrgänge anhand des Vergleichs der Bevölkerungspy- ramiden für 2008 und 2013.

3.1 Ergebnisse

Gesamtbevölkerung Bevölkerungsrückgänge überwiegen – in allen Altersgruppen, aber besonders bei den Minder- jährigen

 Mit Ausnahme Dortmunds (+0,5 %) verzeichnen alle Städte zwischen 2008 und 2013 Bevöl- kerungsrückgänge (vgl. Abb. 11 und Tab. 3.2). Am geringsten ist der Rückgang in Essen (-0,7 %), am höchsten in Hagen (-3,3 %).  Die Verluste treffen alle Altersgruppen, deutlich am stärksten die unter 18-Jährigen. Ihre Zahl ist in Dortmund und Duisburg „nur“ um 3,5 % zurückgegangen, in Bottrop, Hagen und Oberhausen dagegen um fast 10 %. Dieser Trend hat sich nur im letzten Jahr (2013) in Duis- burg, Dortmund und Gelsenkirchen nicht weiter fortgesetzt, insgesamt sind aber nicht nur die Zahlen, sondern auch die Anteile der unter 18-Jährigen an der Bevölkerung in allen Städten im Fünfjahresvergleich leicht rückläufig (vgl. Abb. 12 und Tab. 2.2 und 3.2).  Bei der erwerbsfähigen Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren ist das Bild weniger eindeu- tig. Generell sind auch hier die Zahlen rückläufig, mit Dortmund, Essen und Duisburg gibt es aber auch drei Universitätsstädte, die in dieser Altersgruppe leichte Zuwächse verzeichnen. Insgesamt sind die Verluste unterdurchschnittlich, die Anteile an der Bevölkerung sind aus- nahmslos gestiegen (vgl. Abb. 13 und Tab. 2.2 und 3.2).

 Noch schlägt sich der demografische Wandel nicht in steigenden Zahlen 65-Jähriger oder Älterer nieder. Wenn man von Moers (+0,4 %) absieht, sind die Zahlen in allen Städten leicht rückläufig, die Bevölkerungsanteile über die fünf Jahre in etwa stabil (vgl. Abb. 14 und Tab. 2.2 und 3.2).

18

Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit im Vergleich zu Doppelstaatern/-innen und Nicht- deutschen5 Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit werden weniger, Doppelstaater/-innen und Nicht- deutsche mehr

 Die Zahl der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit ist in allen Städten zwischen 2008 und 2013 gesunken; die Rückgänge liegen zwischen 3,4 % in Witten und 7,1 % in Ha- gen. Gestiegene Zahlen von Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen (zwischen 6,1 % in Witten und 17,0 % in Mülheim an der Ruhr) können die Rückgänge bei der Bevölkerung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nur teilweise kompensieren (vgl. Abb. 15 und 19, Tab. 3.11 und 3.14).  Die Einbußen bei den Minderjährigen sind bei den Deutschen ohne weitere Staatsangehö- rigkeit überdurchschnittlich. Lediglich in Witten und Essen ist die Rate einstellig, in Hagen, Duisburg und Gelsenkirchen sind die Zahlen um fast ein Fünftel zurückgegangen. Die Ent- wicklung bei den minderjährigen Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen ist sehr hete- rogen. In Witten ist ihre Zahl wie die der Bevölkerung mit ausschließlich deutscher Staats- angehörigkeit rückläufig, in Mülheim an der Ruhr ist sie dagegen um fast 30 % gestiegen. Hohe Anstiege verzeichnen daneben Duisburg (19,2 %) und Gelsenkirchen (11,2 %) (vgl. Abb. 15 und 19, Tab. 3.11 und 3.14).  Der Anteil der Minderjährigen an der Bevölkerung ist bei den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen deutlich höher als bei den Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit. Bei letzteren streuen die Anteile lediglich zwischen rund 11,5 % (Gelsenkirchen) und 14,2 % (Oberhausen), bei ersteren ist der Minderjährigenanteil nur in Witten knapp unter 20 %, in Gelsenkirchen ist er nochmals mehr als 10 Prozentpunkte höher. In beiden Gruppen sind die Anteile zwischen 2008 und 2013 überwiegend zurückgegangen. Gegen diesen Trend stehen nur die Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen in Mülheim an der Ruhr und Duisburg (vgl. Abb. 16 und 20, Tab. 2.10 und 2.13).

 Zwar ist auch die Zahl der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit im Erwerbsalter (18 bis unter 65 Jahre) zwischen 2008 und 2013 in allen Städten zurückgegangen, aber bei wei- tem nicht in gleichem Maße wie die Zahl der Minderjährigen. Die Werte schwanken zwi- schen -2,8 % in Bottrop, Duisburg und Mülheim an der Ruhr und -4,9 % in Hagen. Umge- kehrt ist die Zahl der Doppelstaater/-innen bzw. Nichtdeutschen zwischen 18 und 64 Jahren in allen Städten gestiegen, im Minimum um 6,9 % in Moers und Witten, im Maximum um 17,3 % in Essen (vgl. Abb. 15 und 19, Tab. 3.11 und 3.14).  Der Anteil der 18- bis 64 Jährigen an der Gesamtbevölkerung liegt 2013 bei der deutschen Bevölkerung ohne weitere Staatsangehörigkeit in den Städten zwischen 60 % und 64 %, bei den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen liegt er zum Teil auf gleichem Niveau, zum

5 Die Ergebnisse für die Städte Bochum und Dortmund weisen auf Unregelmäßigkeiten bei der Erfassung der zweiten Staatsangehörigkeit hin. Deshalb bleiben diese Städte beim Vergleich der Deutschen mit den Doppelstaater/innen bzw. Nichtdeutschen unberücksichtigt. Die Stadt Oberhausen kann die Differenzierung nach Deutschen ohne weite- re Staatsangehörigkeit und Doppelstaater/-innen bzw. Nichtdeutschen erst seit 2009 ausweisen. Damit entfällt für Oberhausen der Zeitvergleich 2008 mit 2013.

19

Teil noch höher. Das gilt insbesondere für Witten, Oberhausen und Essen mit Anteilen zwi- schen 68 % und 70 %. Im Trend sind die Anteile zwischen 2008 und 2013 bei den Deut- schen ohne weitere Staatsangehörigkeit gestiegen, bei den Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen ist die Entwicklung uneinheitlich. Es gibt Städte mit steigenden Anteilen (Essen) ebenso, wie solche mit stagnierenden (Hagen, Gelsenkirchen) oder sinkenden Antei- len (Mülheim an der Ruhr, Duisburg) (vgl. Abb. 17 und 21, Tab. 2.10 und 2.13).

 Während die Zahl der 65-jährigen oder älteren Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit 2013 zwischen 1,6 % (Bottrop) und 7,4 % (Gelsenkirchen) lag und damit niedriger ist als 2008, ist die Zahl der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen in dieser Altersgruppe im gleichen Zeitraum deutlich gestiegen. Die Zuwächse um ein Viertel bis ein Drittel sollten aber aufgrund der niedrigen Ausgangswerte nicht überbewertet werden (vgl. Abb. 15 und 19, Tab. 3.11 und 3.14). Die Anteile erreichen 2013 nur in Moers und Witten knapp über 10 %; bei der deutschen Bevölkerung ohne weitere Staatsangehörigkeit liegen die Anteile dagegen zwischen 23 % und 28 % (vgl. Abb. 18 und 22, Tab. 2.10 und 2.13).

Altersaufbau der Bevölkerung Gravierende Unterschiede zwischen den Städten nur bei der Entwicklung der Zahl junger Er- wachsener

 Der Vergleich der Bevölkerungspyramiden von 2008 und 2013 (vgl. Abb. 23 bis 25) zeigt zunächst in weiten Teilen eine weitgehend lineare Verschiebung der Alterskohorten. Die Babyboomer sind nicht mehr zwischen 40 und 45, sondern nun zwischen 45 und 50 Jahre alt. Die geburtenschwachen Jahrgänge in den letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahren sind nicht mehr zwischen 60 und 65, sondern nun zwischen 65 und 70 Jahre alt. Spätestens ab etwa dem 75. Lebensjahr bewirken die Sterbefälle eine zunehmende Verkleinerung der Altersjahrgänge. Diese Beobachtungen sind in allen Städten vergleichbar.  Eine sichtbar unterschiedliche Dynamik in den Städten ist dagegen vor allem bei der Alters- gruppe der jungen Erwachsenen (etwa zwischen 18 und 27 Jahren) zu erkennen. Hier macht sich in den großen Universitätsstädten Bochum, Dortmund und Essen (in Duisburg nur ein- geschränkt) der Zuzug von Studierenden und ggf. auch Berufsanfängern/-innen bemerkbar. Die Kohorten der 20- bis 25-Jährigen sind hier wesentlich stärker besetzt als die der 15- bis 19-Jährigen fünf Jahre zuvor. In anderen Städten wie Hagen und Herne sind die Zahlen in etwa stabil, Moers verzeichnet sogar Verluste in diesen Altersjahrgängen.

 Der Vergleich der Alterskohorten zwischen 15 und 25 Jahren einerseits und zwischen 55 und 65 Jahren andererseits kann Hinweise auf die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung in den nächsten 10 Jahren liefern. Charakteristisch ist, dass in allen Städten die „ausscheidenden“ Jahrgänge von Jahr zu Jahr stärker werden, die „hineinwachsenden“ dagegen von Jahr zu Jahr schwächer. Der Saldo wird zunächst in Städten wie Moers, Mülheim an der Ruhr, Oberhau- sen und Witten negativ, auf mittlere Sicht können bestenfalls die Städte mit hohen Zuwäch- sen junger Erwachsener ihre Erwerbsbevölkerung stabil halten.

20

3.2 Abbildungen zur Gesamtbevölkerung

Abb. 11: Veränderung des Bevölkerungsbestands 2013 gegenüber 2008

Veränderung des Bevölkerungsbestands in den Städten insgesamt

20%

10%

0,5% 0% -1,4% -0,9% -0,7% -0,8% -2,4% -2,0% -2,2% -2,2% -2,2% -1,9% -3,3%

-10%

-20%

-30%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Veränderung des Bevölkerungsbestands innerhalb der drei Altersgruppen unter 18 ahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 20%

10%

2,2%

0,8%

0,7% 0,4%

0%

0,1% 0,1%

0,1%

0,2%

0,3%

0,6%

- -

-

0,7%

0,7%

-

-

-

1,1%

1,1%

-

-

1,2%

1,3%

1,5%

-

1,6%

-

-

-

-

-

2,1%

2,2%

2,5%

-

-

-

3,3%

3,5%

3,5%

3,7%

-

4,0%

-

-

-

4,3%

-

4,5%

-

-

5,8%

6,0%

- -

-10% 7,0%

-

7,8%

7,8%

-

-

9,1%

9,3%

-

-

9,9% -

-20%

-30%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

21

Abb. 12: Entwicklung der unter 18-Jährigen von 2008 bis 2013

Entwicklung der unter 18-Jährigen (2008 = 100 %) 130% Bochum 125% Bottrop

120% Dortmund

115% Duisburg

Essen 110% Gelsenkirchen 105% Hagen 100% Herne

95% Moers

90% Mülheim a.d.R.

Oberhausen 85% Witten 80% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anteile der unter 18-Jährigen an der gesamten Bezugsbevölkerung 20% Bochum

Bottrop

Dortmund 15% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

Moers 5% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

22

Abb. 13: Entwicklung der 18- bis 64-Jährigen von 2008 bis 2013

Entwicklung der 18- bis 64-Jährigen (2008 = 100 %) 130% Bochum 125% Bottrop

120% Dortmund

115% Duisburg

Essen 110% Gelsenkirchen 105% Hagen 100% Herne

95% Moers

90% Mülheim a.d.R.

Oberhausen 85% Witten 80% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anteile der 18- bis 64-Jährigen an der gesamten Bezugsbevölkerung 70% Bochum

Bottrop

Dortmund 65% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 60% Hagen

Herne

Moers 55% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 50% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

23

Abb. 14: Entwicklung der 65-Jährigen oder Älteren von 2008 bis 2013

Entwicklung der 65-Jährigen oder Älteren (2008 = 100 %) 130% Bochum 125% Bottrop

120% Dortmund

115% Duisburg

Essen 110% Gelsenkirchen 105% Hagen 100% Herne

95% Moers

90% Mülheim a.d.R.

Oberhausen 85% Witten 80% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anteile der 65-Jährigen oder Älteren an der gesamten Bezugsbevölkerung 30% Bochum

Bottrop

Dortmund 25% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 20% Hagen

Herne

Moers 15% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 10% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

24

3.3 Abbildungen zu Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit

Abb. 15: Veränderung des Bestands der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit 2013 gegenüber 2008

Veränderung des Bestands der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit insgesamt

30%

20%

10%

0%

-3,4% -4,4% -4,0% -4,5% -4,2% -5,8% -5,5% -6,7% -7,1% -10%

-20%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Veränderung des Bestands der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit innerhalb der Altersgruppen unter 18 ahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 20%

10%

0%

1,6%

1,8%

-

2,2%

2,3%

-

-

-

2,8%

2,8%

2,8%

3,0%

3,0%

-

-

-

-

-

3,5%

3,8%

-

4,1%

4,1%

-

-

-

4,9%

5,2%

-

-

6,3%

6,5% -

-10% -

7,4%

7,4%

-

-

8,6%

-

13,3%

13,7%

-

13,9%

- -

-20% 16,3%

-

17,6%

17,7%

18,0%

-

- -

-30%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte 25

Abb. 16: Entwicklung der unter 18-jährigen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2013

Entwicklung der unter 18-jährigen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit (2008 = 100 %)

130%

125% Bottrop 120%

115% Duisburg

Essen 110% Gelsenkirchen 105% Hagen 100% Herne

95% Moers

90% Mülheim a.d.R.

85% Witten 80% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anteile der unter 18-jährigen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit an der gesamten Bezugsbevölkerung 20%

Bottrop

15% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

5% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

26

Abb. 17: Entwicklung der 18- bis 64-jährigen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2013

Entwicklung der 18- bis 64-jährigen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit (2008 = 100 %) 130%

125% Bottrop 120%

115% Duisburg

Essen 110% Gelsenkirchen 105% Hagen 100% Herne

95% Moers

90% Mülheim a.d.R.

85% Witten 80% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anteile der 18- bis 64-jährigen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit an der gesamten Bezugsbevölkerung 70%

Bottrop

65% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 60% Hagen

Herne

Moers 55% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 50% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

27

Abb. 18: Entwicklung der 65-jährigen oder älteren Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2013

Entwicklung der 65-jährigen oder älteren Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit (2008 = 100 %) 130%

125% Bottrop 120%

115% Duisburg

Essen 110% Gelsenkirchen 105% Hagen 100% Herne

95% Moers

90% Mülheim a.d.R.

85% Witten 80% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anteile der 65-jährigen oder älteren Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit an der gesamten Bezugsbevölkerung 30%

Bottrop

25% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 20% Hagen

Herne

15% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

10% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

28

3.4 Abbildungen zu Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen

Abb. 19: Veränderung des Bestands der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen 2013 gegenüber 2008

Veränderung des Bestands der Bevölkerungsgruppe insgesamt

40%

30%

20% 17,0% 15,6% 14,7% 13,9%

10,7% 10% 8,3% 8,2% 8,4% 6,1%

0%

-10%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Veränderung des Bestands der Bevölkerungsgruppe innerhalb der drei Altersgruppen unter 18 Jahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

40%

33,3%

32,2%

30,1% 29,2%

30% 28,9%

28,1%

26,3%

25,3%

23,8% 23,7%

20% 19,2%

17,3%

13,1%

12,2%

12,0%

11,2% 11,2%

10%

8,1%

7,6%

6,9%

6,9%

5,8%

5,5%

5,1%

4,1% 2,8%

0% 5,7%

-10% -

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen sind Personen mit einer deutschen und einer zweiten nichtdeutschen Staatsangehörigkeit.

29

Abb. 20: Entwicklung der unter 18-jährigen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen von 2008 bis 2013

Entwicklung der unter 18-jährigen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen (2008 = 100 %) 130%

125% Bottrop 120%

115% Duisburg

Essen 110% Gelsenkirchen 105% Hagen 100% Herne

95% Moers

90% Mülheim a.d.R.

85% Witten 80% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anteile der unter 18-jährigen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen an der gesamten Bezugsbevölkerung 35%

Bottrop

30% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 25% Hagen

Herne

20% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

15% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen sind Personen mit einer deutschen und einer zweiten nichtdeutschen Staatsangehörigkeit.

30

Abb. 21: Entwicklung der 18- bis 64-jährigen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen von 2008 bis 2013

Entwicklung der 18- bis 64-jährigen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen (2008 = 100 %) 130%

125% Bottrop 120%

115% Duisburg

Essen 110% Gelsenkirchen 105% Hagen 100% Herne

95% Moers

90% Mülheim a.d.R.

85% Witten 80% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anteile der 18- bis 64-jährigen Nichtdeutschen und Doppelstaatern/-innen an der gesamten Bezugsbevölkerung 70%

Bottrop

65% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 60% Hagen

Herne

Moers 55% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 50% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen sind Personen mit einer deutschen und einer zweiten nichtdeutschen Staatsangehörigkeit.

31

Abb. 22: Entwicklung der 65-jährigen und älteren Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen von 2008 bis 2013

Entwicklung der 65-jährigen und älteren Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen 2008 = 100 % 140%

135% Bottrop 130%

125% Duisburg

Essen 120% Gelsenkirchen 115% Hagen 110% Herne

105% Moers

100% Mülheim a.d.R.

95% Witten 90% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der Anteile der 65-jährigen und älteren Nichtdeutschen und Doppelstaatern/-innen an der gesamten Bezugsbevölkerung 20%

Bottrop

15% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

5% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen sind Personen mit einer deutschen und einer zweiten nichtdeutschen Staatsangehörigkeit.

32

3.5 Abbildungen der Alterspyramiden

Abb. 23: Vergleich des Altersaufbaus am 31.12.2013 (Balken) gegenüber dem 31.12.2008 (rote Linie) in Bochum, Bottrop, Dortmund und Duisburg

Bochum Bottrop Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 3.600 2.700 1.800 900 0 900 1.800 2.700 3.600 1.200 900 600 300 0 300 600 900 1.200 Dortmund Duisburg Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 5.200 3.900 2.600 1.300 0 1.300 2.600 3.900 5.200 4.800 3.600 2.400 1.200 0 1.200 2.400 3.600 4.800 33

Abb. 24: Vergleich des Altersaufbaus am 31.12.2013 (Balken) gegenüber dem 31.12.2008 (rote Linie) in Essen, Gelsenkirchen, Hagen und Herne

Essen Gelsenkirchen Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 5.200 3.900 2.600 1.300 0 1.300 2.600 3.900 5.200 2.400 1.800 1.200 600 0 600 1.200 1.800 2.400 Hagen Herne Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 1.800 1.350 900 450 0 450 900 1.350 1.800 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

34

Abb. 25: Vergleich des Altersaufbaus am 31.12.2013 (Balken) gegenüber dem 31.12.2008 (rote Linie) in Moers, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Witten

Moers Mülheim an der Ruhr Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 1.000 750 500 250 0 250 500 750 1.000 1.600 1.200 800 400 0 400 800 1.200 1.600 Oberhausen Witten Jahre Jahre 100 100 Frauen Frauen 95 Männer 95 Männer 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 2.000 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500 2.000 1.000 750 500 250 0 250 500 750 1.000 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

35

4 Bevölkerungsbewegungen

4.1 Natürliche Bevölkerungsbewegungen – Geburten und Sterbefälle

Komponenten der sogenannten „natürlichen Bevölkerungsbewegungen“ sind die Geburten und die Sterbefälle. Dargestellt ist im Folgenden zunächst der Saldo der natürlichen Bevölkerungs- bewegung, beschrieben über das Verhältnis der allgemeinen Geburten- zur allgemeinen Sterbe- rate (Geburten bzw. Sterbefälle je 1.000 Einwohner/-innen). Zusammen mit dem Wanderungs- saldo bestimmt er die Bevölkerungsentwicklung.

Ein Indikator, der die Bevölkerungszusammensetzung berücksichtigt, ist die sog. zusammenge- fasste Geburten- oder Fruchtbarkeitsziffer. Sie ist gebildet als Summe der jahrgangsweisen Fruchtbarkeitsziffern der Frauen von 15 bis unter 45 Jahren. In öffentlichen Diskussionen wird die zusammengefasste Geburtenziffer regelmäßig mit der durchschnittlichen Kinderzahl je Frau gleichgesetzt.

4.1.1 Ergebnisse

Dortmund mit dem günstigsten, Bottrop mit dem ungünstigsten Verhältnis zwischen Geburten und Sterbefällen – Geburtenziffer in den meisten Städten niedriger als 1,40

 Die höchste Geburtenrate und die nach Moers niedrigste Sterberate führen dazu, dass der Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegungen 2013 in Dortmund am günstigsten ausfällt (vgl. Abb. 26 und Tab. 4.1 und 4.2). Die Zahl der Sterbefälle liegt „nur“ um knapp 40 % höher als die der Geburten. Dahinter folgen Essen (mit einer höheren Sterberate) und Moers (mit einer geringeren Geburtenrate).  Das andere Extrem bildet Bottrop: Die Geburtenrate ist die niedrigste der beteiligten Städte, 2013 sind 90 % mehr Personen gestorben als geboren wurden. Mülheim an der Ruhr, Witten und Oberhausen weisen hier Werte von knapp 80 % auf.  Augenscheinlich gibt es eine positive Korrelation zwischen Stadtgröße und Geburtsrate. Nur in den drei großen Städten Dortmund, Essen und Duisburg liegen die Geburtenraten über 8 je 1.000 Einwohner/-innen, in den kleinen Städten wie Witten (7,2) und Bottrop (6,7) liegen sie deutlich niedriger.

 In allen Städten ist der relative Sterbeüberschuss 2013 höher als 2008. Ursache sind weni- ger sinkende Geburten- als steigende Sterberaten. Dabei sind die Veränderungen in den großen (Universitäts-)Städten und auch in Gelsenkirchen moderater als in den mittleren und kleineren Städten, angeführt von Hagen mit einem Anstieg von 41 % 2008 auf 71 % 2013 (vgl. Tab. 4.1).  Seit 2009 haben durch den negativen Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegungen die Städte zwischen 1,7 % (Dortmund) und 2,8 % (Herne) der Ausgangsbevölkerung Ende 2008 verloren (vgl. Tab. 4.3).

36

 Der Anteil der Frauen im so genannten gebärfähigen Alter von 15 bis 44 Jahren an der Be- völkerung schwankt 2013 zwischen 16,5 % in Mülheim an der Ruhr und 18,8 % in Dortmund (vgl. Tab. 4.2 und Abb. 28). Neben Dortmund weisen auch die anderen Universitätsstädte Bochum, Duisburg und Essen Anteile von 18 % oder mehr auf (vgl. Abb. 27).  Seit Ende 2008 ist die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter in allen Städten zurückgegan- gen. Auch hier schneiden die großen Universitätsstädte mit Rückgängen zwischen 3,1 % (Es- sen) und weniger als 4 % (Bochum, Dortmund) besser ab als die übrigen Städte. Mehr als 8 % haben Bottrop und Witten, sogar mehr als 9 % hat Moers eingebüßt (vgl. Abb. 28).  Die zusammengefasste Geburtenziffer erreicht 2013 nur in Mülheim an der Ruhr und in Ha- gen den regelmäßig zitierten Schwellenwert von 1,40, in Duisburg, Herne und Moers liegt er knapp darunter (vgl. Abb. 29 und Tab 4.3). In den Universitätsstädten Essen und Dortmund entspricht die Geburtenziffer mit 1,32 bzw. 1,33 dem Durchschnitt aller Städte, in Bochum ist sie mit 1,19 sogar so niedrig wie in keiner anderen der betrachteten Städte. Letzteres könnte Ergebnis niedriger Geburtenzahlen bei den Studierenden sein – in Essen und Dort- mund möglicherweise kompensiert durch höhere Geburtenzahlen bei den Migrantengrup- pen.

4.1.2 Abbildungen

Abb. 26: Anzahl der im Jahr 2013 Geborenen und Gestorbenen jeweils in Relation zu 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern

Geburten 2013 Sterbefälle 2013 15 jeweils bezogen auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 14

13

13,7

13,7

13,5

13,4

13,4

13,3 13,2

12 12,9

12,8 12,5

11 12,0 11,8 10 9

8 8,6

8,4

8,3

7,9

7,9

7,8

7,7 7,6

7 7,6

7,5 7,2

6 6,7 5 4 3 2 1

0

Dort-

Essen

mund

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

chen

hausen

Bottrop

Bochum

Duisburg

Mülheim Gelsenkir a. d. Ruhr Quellen: Geburten-/Sterbefalldateien der jeweiligen Städte

37

Abb. 27: Anteil der 15- bis 44-jährigen Frauen an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung am 31.12.2013

20 %

18,8 18,5 18,3 18,0 17,7 17,3 17,5 17,4 16,8 17,1 16,6 16,5 15 %

10 %

5 %

0 %

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Geburten-/Sterbefalldateien der jeweiligen Städte

Abb. 28: Veränderung des Anteils der 15- bis 44-jährigen Frauen an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung 2013 gegenüber 2008 (in %)

10 %

5 %

0 %

-3,1 -3,9 -3,9 -4,4 -4,4 -4,6 -5,5 -5 % -6,0

-7,7 -8,1 -8,3 -9,1

-10 %

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Geburten-/Sterbefalldateien der jeweiligen Städte

38

Abb. 29: Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer im Jahr 2013

1,5

1,40 1,41 1,38 1,37 1,37 1,33 1,32 1,34 1,28 1,24 1,26 1,19

1,0

0,5

0,0

Dort-

Essen

mund

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg Mülheim a. d. Ruhr Quellen: Geburten-/Sterbefalldateien der jeweiligen Städte

Abb. 30: Saldo aus Geburten und Sterbefällen bezogen auf die Bevölkerung am Ende des Vor- jahres (in %)

0,0 % Bochum

Bottrop

Dortmund

Duisburg

Essen

- 0,5 % Gelsenkirchen Hagen

Herne

Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

- 1,0 % Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Geburten-/Sterbefalldateien der jeweiligen Städte

39

4.2 Wanderungen

Wanderungsbewegungen über die Stadtgrenzen, d. h. Zuzüge in die Stadt und Fortzüge aus der Stadt, können sowohl die Einwohnerzahl als auch die Bevölkerungsstruktur verändern. Neben dem Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegungen – also von Geburten und Sterbefällen – ist insofern der Saldo der Wanderungsbewegungen ein wichtiger Indikator für den demografi- schen Wandel. Unter Berücksichtigung der innerstädtischen Umzüge bestimmt sich die Fluktua- tion insgesamt.

Während der natürliche Bevölkerungssaldo meist nur geringen Schwankungen unterworfen ist, kann der Wanderungssaldo sehr oft einen wechselhaften Verlauf annehmen. Die individuellen Motive und Entscheidungen für einen Zuzug oder Fortzug können dabei sehr vielschichtig sein. Neben privaten Motiven – wie Heirat, Scheidung, etc. – ist sicherlich die durch Ausbildung oder Beruf bedingte Mobilität hier zu berücksichtigen. Universitätsstandorte sind z. B. für junge Men- schen als Zuzugsorte besonders attraktiv. Gute Arbeitsmarktbedingungen ziehen auch Arbeits- kräfte aus anderen Städten und Ländern an. In diesem Zusammenhang sind u. a. politische Ent- scheidungen als Einflussfaktoren von Wanderungen zu berücksichtigen. Zu nennen sind hier z. B. die EU-Erweiterung und die auslaufenden Übergangsregelungen bezüglich der Freizügig- keit sowie die Euro-Krise und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Probleme in einzelnen Mitgliedsstaaten. Darüber hinaus hat auch die Tatsache, dass zunehmend mehr kriegerische Auseinandersetzungen ansteigende Flüchtlingszahlen zur Folge haben, Auswirkungen auf die Zuwanderung in die hier betrachteten Städte der Metropole Ruhr.

Aktuelle Hauptursachen für deutliche, interkommunal unterschiedliche Wanderungsbewegun- gen sind über alle am Demografie-Bericht beteiligten Städte hinweg vor allem die Zuzü- ge/Fortzüge von Studierenden in/aus Städten, die Standorte von Universitäten resp. Fachhoch- schulen sind, sowie die Wanderungsentscheidungen von EU-Neubürgern/-innen aus Bulgarien und Rumänien. In Oberhausen beeinflussen Zu- und Fortzüge in das Friedensdorf stark die Wanderungsstatistik

4.2.1 Wanderungen der Gesamtbevölkerung

4.2.1.1 Ergebnisse

Zuzüge Der allergrößte Teil der Zuwanderer ist im erwerbsfähigen Alter – mit einer Konzentration auf 18- bis unter 30-Jährige

 In fast alle Städte sind 2013 zwischen 4 % und 5 % der Bevölkerung zugezogen (vgl. Abb. 33). Nur Dortmund liegt mit einem Zuzugsanteil von 5,5 % darüber, Bottrop mit 3,3 % darun- ter. Das Muster nach Altersgruppen ist in allen Städten vergleichbar. Am höchsten sind die Zuzugsanteile bei der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter: Auch hier ist der Anteil in

40

Dortmund mit 7,1 % am höchsten, in Bottrop mit 4,1 % am niedrigsten. Zuzüge von 65- jährigen oder Älteren spielen in allen Städten mit Anteilen von meist unter 1 % der Bezugs- bevölkerung lediglich eine untergeordnete Rolle. Bei den Zuzügen Minderjähriger, die in der Regel Familienwanderungen kennzeichnen, liegen die Zuzugsanteile meist auf durchschnitt- lichem Niveau, nur in Duisburg (6,7 %) und Gelsenkirchen (6,0 %) – wohl im Zusammenhang mit Zuwanderungen aus Bulgarien und Rumänien – deutlich darüber.

 Der Anteil der Altersgruppen an den Zuzügen spiegelt das wider (vgl. Abb. 31). In Duisburg und Gelsenkirchen liegt der Minderjährigenanteil an den Zuzügen bei über 20 %, in Bochum und Essen dagegen unter 13 %. Der Anteil 65-Jähriger oder Älterer an den Zuwanderungen bleibt auch im Maximum (Bottrop, Moers, Mülheim an der Ruhr) unter 6 %, im Minimum (Bo- chum, Duisburg) unter 3 %. Der ganz überwiegende Teil der Zuwandernden ist demnach zwischen 18 und 64 Jahre alt. Im Minimum liegt dieser Anteil bei 75,1 % (Duisburg), im Ma- ximum bei 85,7 % (Bochum).

 Die Zuzugszahlen nach Altersjahrgängen haben in allen Städten ein vergleichbares Muster, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung (vgl. Abb. 38). Charakteristisch sind starke An- stiege der Zuzugszahlen ab dem 18. bis etwa zum 25. Lebensjahr. Danach sinken die Zahlen degressiv, d. h. zunächst schnell, in den höheren Jahrgängen langsamer. Am stärksten aus- geprägt ist diese Typik 2013 in den Universitätsstädten: In Dortmund liegt der Spitzenwert bei rund 1.500 Zuzügen/Jahrgang, in Essen bei 1.300, in Bochum bei 950, in Duisburg bei 900. Vergleichsweise flach sind die Kurven in Bottrop, Moers und Witten (Maximum jeweils unter 200).

 Die Entwicklung der Altersstruktur der Zuwandernden zwischen 2008 und 2013 ist in vielen Städten relativ stabil, es gibt aber auch Veränderungen (vgl. Abb. 32). So ist in Duisburg und auch in Gelsenkirchen in den Jahren 2012/13 ein starker Anstieg bei den unter 18-Jährigen zu Lasten der 18- bis 64-Jährigen zu verzeichnen. Dies ist nicht zuletzt auf hohe Anteile von Kindern und Jugendlichen bei der Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien zurückzufüh- ren. Die Anteile der 65-Jährigen oder Älteren an den Zuzügen gehen leicht zurück, dabei wird die Spanne zwischen den Städten kleiner.

Fortzüge Hohe strukturelle Ähnlichkeiten mit der Zuwanderung, meist auf niedrigerem Niveau

 Die höchste Fortzugsrate (vgl. Abb. 36) hatte mit 4,6 % der Ausgangsbevölkerung im Jahr 2013 die Stadt Duisburg, dicht gefolgt von Moers (4,5 %) sowie Dortmund und Bochum (je 4,4 %). Relativ am wenigsten Bevölkerung durch Fortzug verloren hat Bottrop (2,8 %). Wie bei den Zuzügen, ist auch bei den Fortzügen der Anteil bei der erwerbsfähigen Bevölkerung am höchsten. Meist liegt er zwischen 5 % und 6 % der Bezugsbevölkerung, in Herne, Gelsen- kirchen und insbesondere Bottrop (3,6 %) darunter. Bei den Minderjährigen liegt die Fort- zugsrate meist zwischen 3 % und 4 %, bei den 65-Jährigen oder Älteren knapp über einem Prozent. Auch hier sind die Werte für Bottrop mit 2,6 % bzw. 0,9 % am niedrigsten.

 Wie bei den Zuzügen, bilden auch bei den Fortzügen die 18- bis 64-Jährigen mit Anteilen von rund vier Fünfteln die mit Abstand stärkste Gruppe (vgl. Abb. 34). Im Minimum liegt der 41

Anteil 2013 bei 77,3 % (Gelsenkirchen) bzw. 77,4 % (Moers), im Maximum bei 83,8 % (Bo- chum). In Bochum ist entsprechend der Anteil der Minderjährigen von allen Städten deutlich am kleinsten (11,1 %). Die höchsten Anteile liegen hier bei 16 % und mehr (Oberhausen, Du- isburg, Gelsenkirchen). Der Anteil der 65-jährigen oder Älteren bleibt mit 4,8 % (Dortmund) bis 8,6 % (Moers) dahinter deutlich zurück.

 Die Kurven der Fortzüge nach Altersjahrgängen (vgl. Abb. 38) sind in ihrer Form den Kurven der Zuzüge ähnlich. Ab dem 18. Lebensjahr bis etwa zum 25. Lebensjahr steigen die Fort- zugszahlen stark an, danach sinken sie meist ebenso schnell. In den meisten Städten ist die Ausprägung aber weniger stark als bei den Zuzügen, d. h. die Wanderungsbilanz ist gerade in dieser Altersgruppe positiv. Das gilt in besonderem Maße für Dortmund, Essen und Bo- chum, aber auch etwa für Gelsenkirchen und Herne, weniger jedoch für Duisburg.

 Die Betrachtung der Altersstruktur in der Entwicklung seit 2008 (vgl. Abb. 35) zeigt auf ho- hem Niveau sinkende Anteile minderjähriger und auf niedrigem Niveau steigende Anteile 18- bis 64-jähriger Abwandernder in Oberhausen (insbesondere zwischen 2009 und 2011). In Duisburg ist es umgekehrt, hier steigen die Anteile minderjähriger und sinken die Anteile 18- bis 64-jähriger fortziehender Personen. Bei den Anteilen der 65-jährigen oder älteren Abwandernden schwanken die Anteile in den Städten von Jahr zu Jahr geringfügig, ohne dass eine generelle Tendenz zu erkennen wäre.

Saldo der Wanderungen Wanderungssalden entwickeln sich positiv, insbesondere in den Universitätsstädten

 In der Tendenz hat sich die Relation zwischen Zu- und Fortzügen zwischen 2008 und 2013 in allen Städten positiv entwickelt (vgl. Abb. 37 und Tab. 4.11). Während der Wanderungs- saldo 2008 und 2009 in den meisten Städten noch negativ war, ist seit 2012 Hagen die ein- zige Stadt, die mehr Fort- als Zuzüge verzeichnet. In den übrigen Städten liegen die Wande- rungsgewinne 2013 zwischen 0,1 % der Ausgangsbevölkerung in Witten und 1,0 % oder mehr in Dortmund, Gelsenkirchen und Herne.

 Die Betrachtung nach Altersjahrgängen 2013 (vgl. Abb. 38) zeigt bei den Minderjährigen durchgängig leicht positive Salden. Deutlich ausgeprägt sind die Wanderungsgewinne in dieser Altersgruppe in Duisburg und Gelsenkirchen, wohl erklärt durch den starken Zuzug minderjähriger bulgarischer und rumänischer Staatsangehöriger gerade in diesen beiden Städten.

 Bei den jungen Erwachsenen verzeichnen gerade die großen Universitätsstädte große Zu- wächse; in Bochum beschränken sich die positiven Salden auf die Altersgruppe der 18- bis unter 25-Jährigen, in Essen und Dortmund verbleiben Gewinne bis etwa zum 30. Lebensjahr. In Duisburg ist die Spitze deutlich weniger ausgeprägt. Deutlich positiv sind die Salden in dieser Altersgruppe auch in Gelsenkirchen und Herne. Einzig Hagen hat in dieser Alters- gruppe eine negative Bilanz.

 Bei den älteren Erwachsenen (ca. 30 bis 64 Jahre) werden die Differenzen zwischen Zu- und Fortzügen generell kleiner. Die Ergebnisse für die Städte fallen unterschiedlich aus. Wäh- 42

rend in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Herne die Bilanz positiv ist, überwiegen insbe- sondere in Bochum, Duisburg und Hagen die Fortzüge.

 Weniger positiv ist die Bilanz bei den älteren Jahrgängen. Nur Herne, Mülheim an der Ruhr, Bottrop und Witten erreichen bei den 65-Jährigen oder Älteren eine ausgeglichene Wande- rungsbilanz. Deutlich mehr Fortzüge als Zuzüge gibt es insbesondere in Hagen, Duisburg und Moers. Die These der Reurbanisierung, d. h Wanderung in urbane Strukturen bzw. Rückwanderung aus dem Umland nach Abschluss der Familienphase wird somit nicht ge- stützt.

Fluktuation In allen Städten mehr Umzüge als Fortzüge

 In ausnahmslos allen Städten ist die Zahl der Umzüge innerhalb der Stadt größer als die Zahl der Fortzüge, d. h. der überwiegende Teil der Wohnungswechsel erfolgt innerstädtisch (vgl. Abb. 39). Die Relation ist in den Städten unterschiedlich, in Hagen und Essen ist die Zahl der Umzüge doppelt so hoch wie die Zahl der Fortzüge, in Gelsenkirchen und Duisburg ist die Differenz nur gering.

 In der Summe von Umzügen, Zuzügen und Fortzügen ergibt sich in Relation zur Ausgangs- bevölkerung die Fluktuationsrate. Die Städte mit der höchsten Fluktuationsrate waren 2013 Dortmund (17,8 %), Essen (17,0 %), Hagen (16,8 %) und Bochum (16,4 %). Deutlich niedriger auf mittlerem Niveau (zwischen 14 % und 15 %) war die Fluktuation in Oberhausen, Witten, Duisburg und Mülheim an der Ruhr. Relativ wenig Wohnungswechsel gab es in Herne (13,2 %), Gelsenkirchen (12,9 %) und vor allem Bottrop (10,6 %).

 Zwischen 2008 und 2011 waren die Fluktuationsraten weitgehend stabil, 2012 und 2013 sind sie nicht in allen, aber in den meisten Städten gestiegen.

43

4.2.1.2 Abbildungen

Abb. 31: Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen der Gesamtbevölkerung im Jahr 2013

100% 2,9% 5,6% 3,0% 2,8% 3,2% 3,6% 4,0% 4,5% 5,8% 5,7% 3,9% 5,2% 90% 65 Jahre 80% und älter

70%

60% 75,1% 76,2% 78,2% 77,1% 85,7% 79,0% 83,4% 84,2% 80,6% 78,7% 79,3% 80,2% 50% 18 bis 64 40% Jahre

30%

20%

10% 22,1% 20,2% 19,0% 15,4% 17,8% 14,9% 15,5% 15,0% unter 18 11,4% 13,6% 12,6% 14,6% Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) In Bochum sind nicht die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung Ort der Hauptwohnung, sondern die der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen.

Abb. 32: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen der Gesamtbevölke- rung von 2008 bis 2013

Anteil der unter 18-Jährigen an den Zuzügen 25% Bochum

Bottrop

Dortmund 20% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 15% Hagen

Herne

10% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

5% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013

44

Fortsetzung der Abb.

Anteil der 18- bis 64-Jährigen an den Zuzügen 90% Bochum

Bottrop

Dortmund 85% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 80% Hagen

Herne

Moers 75% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 70% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Anteil der 65-Jährigen oder älteren an den Zuzügen 20% Bochum

Bottrop

Dortmund 15% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

5% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) In Bochum sind nicht die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung Ort der Hauptwohnung, sondern die der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen.

45

Abb. 33: Anteil der in 2013 Zugezogenen bezogen auf den Bestand der Gesamtbevölkerung am Ende des Vorjahres

Anteil der Zugezogenen insgesamt bezogen auf den Bestand der Gesamtbevölkerung am Ende des Vorjahres

15%

10%

5% 5,5% 4,9% 4,8% 4,8% 4,9% 4,7% 4,4% 4,2% 4,3% 4,3% 4,0% 3,3%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Anteil der Zugezogenen innerhalb der drei Altersgruppen bezogen auf den altersgleichen Bestand der Gesamtbevölkerung am Ende des Vorjahres unter 18 ahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 15%

10%

7,1%

6,7%

6,4%

6,3%

6,0%

5,9% 5,9%

5% 5,9%

5,7%

5,5%

5,5%

5,2%

5,2%

5,1%

4,7%

4,7%

4,4%

4,2%

4,2%

4,2%

4,1%

4,0%

3,8%

3,2%

1,2%

1,0%

1,0%

0,9%

0,9%

0,9%

0,8%

0,8%

0,7% 0,7%

0,7% 0,6%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) In Bochum sind nicht die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung Ort der Hauptwohnung, sondern die der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen. 46

Abb. 34: Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen der Gesamtbevölkerung im Jahr 2013

100% 4,8% 5,1% 6,5% 5,3% 5,4% 6,7% 7,8% 5,4% 8,6% 6,5% 5,2% 5,7% 90% 65 Jahre 80% und älter

70%

60% 78,4% 77,3% 80,4% 77,9% 83,8% 79,4% 82,7% 82,0% 78,0% 77,4% 81,1% 81,3% 50% 18 bis 64 40% Jahre

30%

20%

10% 16,3% 16,0% 16,9% unter 18 11,1% 14,1% 12,5% 12,5% 14,1% 14,2% 13,9% 12,4% 13,0% Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) In Bochum sind nicht die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung Ort der Hauptwohnung, sondern die der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen.

Abb. 35: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen der Gesamtbevölke- rung von 2008 bis 2013

Anteil der unter 18-Jährigen an den Fortzügen 25% Bochum

Bottrop

Dortmund 20% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 15% Hagen

Herne

10% Moers Mülheim a.d.R.

Oberhausen

5% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013

47

Fortsetzung der Abb.

Anteil der 18- bis 64-Jährigen an den Fortzügen 90% Bochum

Bottrop

Dortmund 85% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 80% Hagen

Herne

Moers 75% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 70% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Anteil der 65-Jährigen und älteren an den Fortzügen 20% Bochum

Bottrop

Dortmund 15% Duisburg

Essen

10% Gelsenkirchen Hagen

Herne

5% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) In Bochum sind nicht die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung Ort der Hauptwohnung, sondern die der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen. 2) In Essen wurden in 2009 umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt.

48

Abb. 36: Anteil der in 2013 Fortgezogenen bezogen auf den Bestand der Gesamtbevölkerung am Ende des Vorjahres

Anteil der Fortgezogenen insgesamt bezogen auf den Bestand der Gesamtbevölkerung am Ende des Vorjahres

15%

10%

5% 4,6% 4,4% 4,4% 4,5% 4,1% 4,1% 4,2% 4,1% 3,9% 3,9% 3,4% 2,8%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Anteil der Fortgezogenen innerhalb von drei Altersgruppen bezogen auf den altersgleichen Bestand der Gesamtbevölkerung am Ende des Vorjahres unter 18 ahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 15%

10%

5%

5,8%

5,8%

5,7%

5,6%

5,4%

5,3%

5,3%

5,2%

5,0%

4,8%

4,6%

4,4%

4,4%

4,1%

3,8%

3,6%

3,6%

3,6%

3,5%

3,4%

3,4%

3,2%

1,8%

3,1%

1,4%

1,3%

2,6%

1,2%

1,1%

1,1%

1,1%

1,0%

1,0%

1,0%

0,9% 0,9%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) In Bochum sind nicht die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung Ort der Hauptwohnung, sondern die der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen.

49

Abb. 37: Entwicklung des Wanderungssaldos der Gesamtbevölkerung von 2008 bis 2013 – in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

+ 5 % Bochum + 4 % Bottrop

+ 3 % Dortmund

+ 2 % Duisburg

+ 1 % Essen

Gelsenkirchen 0 % Hagen - 1 % Herne - 2 % Moers - 3 % Mülheim a.d.R.

- 4 % Oberhausen

- 5 % Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) In Bochum sind nicht die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung Ort der Hauptwohnung, sondern die der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen. 2) In Essen wurden in 2009 umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt.

50

Abb. 38: Zuzüge, Fortzüge und Wanderungssaldo der Gesamtbevölkerung nach einzelnen Altersjahren in 2013 (absolute Zahlen)

Bochum 1.000 1000 Saldo 900 900 Zuzüge 800 800 Wegzüge 700 700 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 100 100 0 0 -100 -100 -200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

Bottrop 500 500 Saldo 400 Zuzüge 400 Wegzüge

300 300

200 200

100 100

0 0

-100 -100

-200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

51

Fortsetzung der Abb.

Dortmund 1.600 1600 1.500 Saldo 1500 1.400 Zuzüge 1400 1.300 1300 Wegzüge 1.200 1200 1.100 1100 1.000 1000 900 900 800 800 700 700 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 100 100 0 0 -100 -100 -200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

Duisburg 1.000 1000 Saldo 900 900 Zuzüge 800 800 Wegzüge 700 700 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 100 100 0 0 -100 -100 -200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

52

Fortsetzung der Abb.

Essen 1.600 1600 1.500 Saldo 1500 1.400 Zuzüge 1400 1.300 1300 Wegzüge 1.200 1200 1.100 1100 1.000 1000 900 900 800 800 700 700 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 100 100 0 0 -100 -100 -200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

Gelsenkirchen 500 500 Saldo 400 Zuzüge 400 Wegzüge

300 300

200 200

100 100

0 0

-100 -100

-200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

53

Fortsetzung der Abb.

Hagen

500 500 Saldo Zuzüge 400 400 Wegzüge

300 300

200 200

100 100

0 0

-100 -100

-200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

Herne 500 500 Saldo 400 Zuzüge 400 Wegzüge

300 300

200 200

100 100

0 0

-100 -100

-200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

54

Fortsetzung der Abb.

Moers 500 500 Saldo 400 Zuzüge 400 Wegzüge

300 300

200 200

100 100

0 0

-100 -100

-200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

Mülheim an der Ruhr 500 500 Saldo 400 Zuzüge 400 Wegzüge

300 300

200 200

100 100

0 0

-100 -100

-200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

55

Fortsetzung der Abb.

Oberhausen

500 500 Saldo Zuzüge 400 400 Wegzüge

300 300

200 200

100 100

0 0

-100 -100

-200 -200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

Witten 500 500 Saldo 400 Zuzüge 400 Wegzüge

300 300

200 200

100 100

0 0

-100 -100

-200 -200

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

56

Abb. 39: Fluktuation der Gesamtbevölkerung nach Art der Wanderungsbewegung

Fluktuation in 2013–in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres Fluktuation Zuzüge Fortzüge Umzüge 20% 17,8% 17,0% 16,8% 16,4% 14,9% 14,8% 15% 14,5% 14,6% 14,4% 7,9% 12,9% 13,2% 8,1% 7,2% 8,7% 4,9% 5,4% 6,5% 10,6% 6,3% 6,4% 4,2% 5,3% 10%

4,5% 4,4% 4,6% 4,4% 4,1% 3,9% 4,5% 4,1% 3,4% 3,9% 4,1% 4,2% 5% 2,8%

5,5% 4,8% 4,9% 4,8% 4,9% 4,4% 4,7% 4,2% 4,3% 4,3% 3,3% 4,0%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Entwicklung der Fluktuation von 2008 bis 2013 – in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des jeweiligen Vorjahres 20% Bochum

Bottrop

Dortmund 15% Duisburg

Essen

10% Gelsenkirchen Hagen

Herne

5% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien sowie Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) In Bochum sind nicht die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung Ort der Hauptwohnung, sondern die der wohn- berechtigten Bevölkerung ausgewiesen. 2) In Essen wurden in 2009 umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt.

57

4.2.2 Wanderungen von Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit sowie Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen6

4.2.2.1 Ergebnisse

Zuzüge Relatives Zuzugsvolumen ist bei Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen deutlich höher

 In Relation zur Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres sind in allen Städten deutlich mehr Doppelstaater/-innen und Nichtdeutsche zugezogen als Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit (vgl. Abb. 42 und 50 sowie Tab. 4.14 und 4.22). Bei letzteren liegen die Anteile zwischen 2,5 % in Bottrop und 3,9 % in Moers, bei ersteren zwischen 6,8 % in Bottrop und 11,2 % in Gelsenkirchen. Die Niveauunterschiede gelten für alle Altersgruppen in etwa gleichem Maße, wobei die Struktur vergleichbar ist: In beiden Gruppen sind die An- teile bei den 18- bis 64-Jährigen am höchsten und bei den 65-Jährigen oder Älteren am niedrigsten.

 Die Altersstruktur (vgl. Abb. 40 und 48 sowie Tab. 4.13 und 4.21) unterscheidet sich inso- weit, als der Anteil der Minderjährigen bei den Deutschen ohne weitere Staatsangehörig- keit in allen Städten niedriger, der Anteil 65-jährigen oder älteren Zuwandernden aber deutlich höher ist als bei den Zuzügen von Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen. In beiden Gruppen hat Essen die geringsten Anteile unter 18- und 65-Jähriger oder Älterer.

 Bei den Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit sind die Anteile unter 18-jähriger Zuwandernder zwischen 2008 und 2013 gesunken, bei den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen bei starken jährlichen Schwankungen und vergleichsweise großen Unter- schieden zwischen den Städten in der Tendenz gestiegen (vgl. Abb. 41 und 49).

 Bei den 18- bis 64-Jährigen steigt umgekehrt der Anteil bei den Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit in den meisten Städten, während er bei der Vergleichsgruppe bei wie- derum großen jährlichen Schwankungen sinkt.

 Bei den 65-jährigen oder Älteren liegt der Anteil bei den Doppelstaatern/-innen und Nicht- deutschen konstant bei 1 % bis 3 %, bei den Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit bleibt er nur in Essen konstant unter 5 %, in den anderen Städten sind die Anteile höher und schwanken stärker, die Tendenz ist aber stabil.

6 Die Ergebnisse für die Städte Bochum und Dortmund weisen auf Unregelmäßigkeiten bei der Erfassung der zweiten Staatsangehörigkeit hin. Deshalb bleiben diese Städte beim Vergleich von Deutschen ohne Staatsangehörigkeit mit Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen unberücksichtigt

58

Fortzüge Wie bei den Zuzügen ist das relative Volumen bei den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeut- schen höher

 Wie bei den Zuzügen, ist auch bei den Fortzügen das relative Umzugsvolumen bei den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen deutlich höher als bei den Deutschen ohne wei- tere Staatsangehörigkeit (vgl. Abb. 45 und 53 sowie Tab. 4.17 und 4.25). Die Werte für die Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit schwanken lediglich zwischen 2,6 % (Bottrop) und 4,1 % (Moers) der Bezugsbevölkerung, bei der Vergleichsgruppe sind die Unterschiede sehr viel größer, die Spanne reicht von 4,1 % in Bottrop bis 9,2 % in Oberhausen. Das ist nicht zuletzt darauf zurück zu führen, dass Oberhausen bei den unter 18-jährigen Doppel- staatern/-innen und Nichtdeutschen mit einer Fortzugsquote von 9,3 % extrem aus dem Rahmen fällt (übrige Städte: 2,6 % bis 5,1 %).7

 Auch in der Altersstruktur (vgl. Abb. 43 und 51, Tab. 4.16 und Tab 4.24) ähneln die Fortzüge den Zuzügen: die Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit sind durch höhere Anteile älterer und niedrigere Anteile jüngerer Bevölkerung charakterisiert. Einzige Ausnahme bil- det Herne, wo der Minderjährigenanteil bei den Fortzügen Deutscher ohne weitere Staats- angehörigkeit mit 14,6 % geringfügig höher ist als bei den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen (13,5 %).

Wanderungssalden Bilanz bei der deutschen Bevölkerung ohne weitere Staatsangehörigkeit bestenfalls ausgegli- chen, der Zuwachs bei Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen wächst von Jahr zu Jahr

 Von Essen (+0,1 %) abgesehen, ist der Wanderungssaldo der deutschen Bevölkerung ohne weitere Staatsangehörigkeit 2013 in allen Städten negativ (vgl. Tab. 4.19). Relativ am stärksten verloren hat Hagen mit einem Minus von 0,7 %. Die Altersgruppen bieten ein un- einheitliches Bild. Bei den Minderjährigen sind die Salden in allen Städten (fast) ausgegli- chen, bei den 65-jährigen oder Älteren gibt es praktisch immer Verluste, in der Spitze -0,7 % in Hagen. Die größte Spanne gibt es bei der Bevölkerung im Erwerbsalter, hier ver- zeichnet Essen ein Plus von 0,3 %, Hagen dagegen ein Minus von 0,8 % der Bezugsbevölke- rung des Vorjahres.

 Deutlich anders sieht es bei den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen aus (vgl. Tab. 4.27). Ihre Zahl ist in den Städten 2013 im Vorjahresvergleich um 1,3 % (Hagen) bis 4,8 % (Gelsenkirchen) gestiegen. Auch Herne verzeichnet ein beträchtliches Plus von 4,5 %. Ge- stiegen ist ausnahmslos die Zahl der unter 18-Jährigen (um 1,5 % bis 4,8 %) und noch etwas stärker die Zahl der 18- bis 64-Jährigen (um 1,4 % bis 5,7 %). Uneinheitlich ist die Entwick- lung dagegen bei den 65-Jährigen oder Älteren. Hagen hat hier 2013 1,3 % der Bezugsbe-

7 Die Wanderungsstatistik in Oberhausen ist durch Zuzüge in das und Fortzüge aus dem Friedensdorf in starkem Maße beeinflusst.

59

völkerung verloren, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr dagegen 0,5 % hinzugewon- nen.

 In der Entwicklung seit 2008 liegen die relativen jährlichen Wanderungssalden bei der deutschen Bevölkerung ohne weitere Staatsangehörigkeit (vgl. Abb. 46) von punktuellen Ausnahmen abgesehen konstant zwischen 0 % und -1 %, bei den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen (vgl. Abb. 54) dagegen überwiegen die Zuzüge mehr und mehr. 2009 etwa lagen alle Salden zwischen -2 % und +2 % der Bezugsbevölkerung, danach sind sie kontinuierlich gestiegen, 2013 liegen sie zwischen +1 % und +5 %.

Fluktuation Fluktuationsrate bei Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit auf niedrigem Niveau stabil, bei Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen auf höherem Niveau steigend

 Die Fluktuationsraten (vgl. Abb. 47 und 55 sowie Tab. 4.31 und 4.33) sind bei den Deut- schen ohne weitere Staatsangehörigkeit weitaus niedriger als bei den Doppelstaatern/- innen und Nichtdeutschen. In der ersten Gruppe liegen sie 2013 zwischen 9,2 % in Bottrop und 14,1 % in Essen; in der zweiten Gruppe liegen die Werte zwischen 20 % und 30 %. Am niedrigsten ist die Rate auch hier in Bottrop (20,3 %), am höchsten auch hier in Essen (29,1 %) und Oberhausen (29,0 %).

 Von meist leichten Rückgängen 2010 abgesehen, ist die Fluktuationsrate der Bevölkerung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit über die Jahre stabil, bei den Doppelstaa- tern/-innen und Nichtdeutschen sind die Anteile zwischen 2008 und 2013 in der Tendenz gestiegen.

60

4.2.2.2 Abbildungen – Deutsche ohne weitere Staatsangehörigkeit

Abb. 40: Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen der Deutschen ohne weitere Staatsan- gehörigkeit im Jahr 2013 (in %)

100% 7,8% 4,8% 5,8% 6,5% 7,3% 7,3% 8,0% 5,8% 6,5% 90% 65 Jahre 80% und älter

70%

60% 84,4% 79,8% 78,7% 78,3% 79,2% 79,0% 80,2% 50% 80,3% 80,1% 18 bis 64 40% Jahre

30%

20%

10% 14,4% 14,8% 14,4% 15,1% unter 18 11,9% 10,9% 13,5% 11,9% 13,2% Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1)Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen.

Abb. 41: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen von Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2013

Anteil der unter 18-Jährigen an den Zuzügen 20%

Bottrop

15%

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

5% Moers Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013

61

Fortsetzung der Abb.

Anteil der 18- bis 64-Jährigen an den Zuzügen 90%

Bottrop

85%

Essen

Gelsenkirchen 80% Hagen

Herne

Moers 75% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 70% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Anteil der 65-Jährigen und Älteren an den Zuzügen 20%

Bottrop

15%

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

5% Moers Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen.

62

Abb. 42: Anteil der in 2013 zugezogenen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

Anteil der zugezogenen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

15%

10%

5%

3,9% 3,4% 3,4% 3,1% 2,8% 2,9% 2,9% 2,5% 2,6%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Anteil der zugezogenen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit innerhalb der drei Altersgruppen bezogen auf den altersgleichen Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres unter 18 ahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 15%

10%

5%

4,9%

4,7%

4,5%

4,2%

4,1%

3,7%

3,6%

3,5%

3,4%

3,4%

3,3%

3,2%

3,2%

3,1%

3,0%

2,9%

2,8%

1,1%

2,3%

0,9%

0,9%

0,8%

0,8%

0,7%

0,6%

0,6% 0,6%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

63

Abb. 43: Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen der Deutschen ohne weitere Staats- angehörigkeit im Jahr 2013

100% 7,0% 7,0% 6,5% 7,4% 7,3% 9,4% 10,8% 10,2% 8,1% 90% 65 Jahre 80% und älter

70%

60%

79,9% 81,2% 78,4% 79,5% 81,3% 50% 77,3% 76,9% 77,7% 81,4% 18 bis 64 40% Jahre

30%

20%

10% 14,6% unter 18 12,6% 11,6% 13,3% 12,3% 12,1% 10,5% 13,6% 12,2% Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen.

Abb. 44: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen von Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2013

Anteil der unter 18-Jährigen an den Fortzügen 20%

Bottrop

15%

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

5% Moers Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013

64

Fortsetzung der Abb.

Anteil der 18- bis 64-Jährigen an den Fortzügen 90%

Bottrop

85%

Essen

Gelsenkirchen 80% Hagen

Herne

Moers 75% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 70% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Anteil der 65-Jährigen und Älteren an den Fortzügen 20%

Bottrop

15%

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

5% Moers Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen. 2) In Essen wurden in 2009 umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt.

65

Abb. 45: Anteil der in 2013 fortgezogenen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit bezo- gen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

Anteil der fortgezogenen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

15%

10%

5%

4,1% 3,7% 3,3% 3,3% 3,3% 3,0% 2,9% 3,0% 2,6%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Anteil der fortgezogenen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit innerhalb der drei Altersgruppen bezogen auf den altersgleichen Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres unter 18 Jahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 15%

10%

5%

5,1%

4,8%

4,5%

4,4%

4,1%

4,0%

3,9%

3,7%

3,7%

3,4%

3,3%

3,3%

3,3%

3,2%

1,7%

3,0%

2,9%

2,7%

1,3%

2,5%

1,2%

1,0%

1,0%

1,0%

0,9%

0,8% 0,8%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

66

Abb. 46: Entwicklung des Wanderungssaldos von Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2013 –in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

+ 5 %

+ 4 % Bottrop + 3 %

+ 2 %

Essen + 1 % Gelsenkirchen 0 % Hagen - 1 % Herne

- 2 % Moers

- 3 % Mülheim a.d.R.

- 4 % Oberhausen Witten - 5 % 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen. 2) In Essen wurden in 2009 umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt.

67

Abb. 47: Fluktuation von Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit nach Art der Wande- rungsbewegung

Fluktuation in 2013–in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres Fluktuation Zuzüge Fortzüge Umzüge 20%

15% 14,1% 12,7% 12,0% 12,0% 10,8% 9,2% 9,3% 10% 7,4% 4,7% 5,6% 6,1% 5,0% 3,5% 4,1% 4,1% 3,7% 5% 3,3% 3,3% 3,0% 2,9% 3,0% 2,6% 3,3%

3,4% 3,9% 3,4% 2,5% 2,8% 2,6% 2,9% 3,1% 2,9%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Entwicklung der Fluktuation von 2008 bis 2013 – in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des jeweiligen Vorjahres 20%

Bottrop

15%

Essen

10% Gelsenkirchen

Herne

5% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien sowie Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen. 2) In Essen wurden in 2009 umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt.

68

4.2.2.3 Abbildungen – Doppelstaater/-innen und Nichtdeutsche

Abb. 48: Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen von Doppelstaatern/-innen und Nicht- deutschen im Jahr 2013 (in %)

100% 1,8% 1,2% 2,0% 1,7% 1,7% 2,8% 2,3% 1,4% 2,6%

90% 65 Jahre 80% und älter

70%

73,5% 74,6% 60% 76,6% 77,7% 84,0% 82,9% 77,7% 78,1% 80,1% 50% 18 bis 64 40% Jahre

30%

20%

24,4% 23,9% 10% 21,6% 20,5% 19,5% 19,5% 14,9% 15,5% 17,3% unter 18 Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen besitzen die deutsche und eine zweite nichtdeutsche Staatsangehörigkeit 2) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen.

Abb. 49: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen von Doppelstaatern/ -innen und Nichtdeutschen von 2008 bis 2013 Anteil der unter 18-Jährigen an den Zuzügen 30%

Bottrop

25%

Essen

Gelsenkirchen 20% Hagen

Herne

15% Moers Mülheim a.d.R.

Oberhausen

10% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 69

Fortsetzung der Abb.

Anteil der 18- bis 64-Jährigen an den Zuzügen 90%

Bottrop

85%

Essen

Gelsenkirchen 80% Hagen

Herne

Moers 75% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 70% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Anteil der 65-Jährigen und Älteren an den Zuzügen 20%

Bottrop

15%

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

5% Moers Mülheim a.d.R.

Oberhausen

0% Witten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen besitzen die deutsche und eine zweite nichtdeutsche Staatsangehörigkeit 2) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen. 3) In Oberhausen werden die Zuzugszahlen von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren durch die Aufnahme von Flüchtlingskindern im Friedensdorf beeinflusst.

70

Abb. 50: Anteil der in 2013 zugezogenen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

Anteil der zugezogenen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

15%

11,2% 11,1% 10% 10,5% 9,8% 9,3% 8,6% 7,9% 8,1%

6,8%

5%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Anteil der zugezogenen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen innerhalb der drei Altersgruppen bezogen auf den altersgleichen Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres unter 18 Jahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

15%

13,4%

13,1%

12,7%

12,0% 12,0%

10%

10,9%

9,9%

10,1%

9,5%

9,0%

8,4%

7,5%

7,3% 6,3%

5% 6,1%

5,7%

5,7%

5,1%

2,7%

2,4%

2,3%

2,1%

1,8%

1,7%

1,6%

1,6% 1,5%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen besitzen die deutsche und eine zweite nichtdeutsche Staatsangehörigkeit 2) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen.

71

Abb. 51: Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen von Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen im Jahr 2013

100% 3,6% 1,9% 2,9% 3,8% 2,4% 4,3% 2,7% 2,4% 3,6%

90% 65 Jahre 80% und älter

70%

60% 75,3% 77,9% 77,2% 76,8% 83,7% 79,6% 84,2% 80,4% 81,2% 50% 18 bis 64 40% Jahre

30%

20%

22,3% 10% 18,5% 19,9% 18,9% 14,3% 16,5% 13,5% 16,9% 15,2% unter 18 Jahre

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen besitzen die deutsche und eine zweite nichtdeutsche Staatsangehörigkeit 2) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen.

Abb. 52: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen von Doppelstaatern/ -innen und Nichtdeutschen

Anteil der unter 18-Jährigen an den Fortzügen 30%

Bottrop 25%

20% Essen

Gelsenkirchen 15% Hagen

Herne 10% Moers

Mülheim a.d.R. 5% Oberhausen

Witten 0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

72

Fortsetzung der Abb. Anteil der 18- bis 64-Jährigen an den Fortzügen

90%

Bottrop

85%

Essen

Gelsenkirchen 80% Hagen

Herne

Moers 75% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 70% 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Anteil der 65-Jährigen und Älteren an den Fortzügen 20%

Bottrop

15%

Essen

Gelsenkirchen 10% Hagen

Herne

Moers 5% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen besitzen die deutsche und eine zweite nichtdeutsche Staatsangehörigkeit 2) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen. 3) In Essen wurden in 2009 umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. 4) In Oberhausen werden die Fortzugszahlen von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren durch die Aufnahme von Flüchtlingskindern im Friedensdorf beeinflusst.

73

Abb. 53: Anteil der in 2013 fortgezogenen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

Anteil der fortgezogenen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

15%

10%

9,2%

7,2% 6,8% 6,6% 6,4% 6,1% 6,3% 5% 5,3%

4,1%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund

Anteil der fortgezogenen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen innerhalb von drei Altersgruppen bezogen auf den altersgleichen Bestand der Bevölkerung am Ende des Vorjahres unter 18 Jahre 18 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 15%

10%

10,0%

9,3%

8,9%

8,1%

8,0%

8,0%

7,6%

7,6% 7,0%

5%

5,1%

5,1%

4,4%

2,9%

4,2%

4,2%

4,1%

4,1%

2,7%

2,5%

2,4%

2,2%

1,9%

1,8%

1,8%

2,7%

1,3% 2,6%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen besitzen die deutsche und eine zweite nichtdeutsche Staatsangehörigkeit 2) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen.

74

Abb. 54: Entwicklung des Wanderungssaldos von Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen von 2008 bis 2013 –in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres

+ 5 %

+ 4 % Bottrop + 3 %

+ 2 %

Essen + 1 % Gelsenkirchen 0 % Hagen - 1 % Herne

- 2 % Moers

- 3 % Mülheim a.d.R.

- 4 % Oberhausen Witten - 5 % 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen besitzen die deutsche und eine zweite nichtdeutsche Staatsangehörigkeit 2) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen. 3) In Essen wurden in 2009 umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. 4) In Oberhausen werden die Fortzugszahlen von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren durch die Aufnahme von Flüchtlingskindern im Friedensdorf beeinflusst.

75

Abb. 55: Fluktuation von Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen nach Art der Wande- rungsbewegung

Fluktuation in 2013 –in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres Fluktuation Zuzüge Fortzüge Umzüge 35%

30% 29,1% 29,0%

25,3% 25% 23,5% 8,6% 11,4% 21,5% 22,3% 20,3% 20% 6,0% 9,6% 6,4% 8,1%

15% 9,4% 9,2% 7,2% 6,4% 5,3% 6,3% 6,8% 6,6% 6,1% 10% 4,1%

5% 10,5% 11,2% 11,1% 9,8% 9,3% 8,6% 6,8% 7,9% 8,1%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Entwicklung der Fluktuation von 2008 bis 2013 – in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des jeweiligen Vorjahres 35%

Bottrop

30%

Essen

25% Gelsenkirchen

Herne

20% Moers

Mülheim a.d.R.

Oberhausen

15% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Einwohnerdateien sowie Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte Anmerkung/-en 1) Doppelstaater/-innen besitzen die deutsche und eine zweite nichtdeutsche Staatsangehörigkeit 2) Für Bochum, Dortmund und Duisburg werden keine Werte ausgewiesen. 3) In Essen wurden in 2009 umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. 4) In Oberhausen werden die Angaben zu den Nichtdeutschen beeinflusst durch die Aufnahme bzw. Rückreise von Flüchtlingskindern aus dem Friedensdorf.

76

5 Die Struktur der Haushalte

Die Angaben zur Struktur der Haushalte werden ebenso wie die Angaben zur Bevölkerungs- struktur aus den Einwohnerdaten der Melderegister ermittelt. Die statistischen Informationen über Haushalte werden mit Hilfe des weit verbreiteten Programms HHGen der KOSIS- Gemeinschaft8 generiert. In mehreren Prüfschritten, zu denen Merkmalsvergleiche wie z. B. der Abgleich von Familien- und Geburtsnamen oder des Einzugstermins an der Wohnadresse gehö- ren, werden die jeweils an ein und derselben Wohnadresse gemeldeten Personen zu Personen- gemeinschaften und letztendlich zu Haushalten gruppiert. Es sollte erwähnt werden, dass diese Art der Haushaltegenerierung als ein Schätzverfahren anzusehen ist. Nicht alle Informationen über das Zusammenleben von Personen können aufgrund verschiedener Aspekte (wie bei- spielsweise der freien Namenswahl in einer Ehe) eindeutig identifiziert werden, wodurch insbe- sondere Überschätzungen bei der Anzahl der Einpersonenhaushalte auftreten können.

5.1 Ergebnisse

 Die höchsten Anteile der Einpersonenhaushalte sind im Jahr 2013 (vgl. Abb. 56) in den Uni- versitätsstädten Dortmund, Essen und Bochum zu finden (zwischen 47,1 % und 48,7 %). Die Anteile der Zweipersonenhaushalte schwanken zwischen einem guten Viertel (Gelsenkir- chen 26,6 %) und einem knappen Drittel (Moers 32,8 %). Große Haushalte mit vier oder mehr Personen finden sich am häufigsten in Gelsenkirchen (14,5 %), am wenigsten in Bo- chum (10,3 %) und Essen (10,4 %).

 Im Zeitraum 2008 bis 2013 ist in den meisten der beteiligten Städte der Anteil der Einper- sonenhaushalte an allen Haushalten von Jahr zu Jahr weiter angestiegen (vgl. Abb. 57 und Tabelle 5.1 und 5.2). Den höchsten Anstieg in diesem Zeitraum hatte Duisburg mit knapp 4 Prozentpunkten. In Gelsenkirchen schwankt der Anteil und liegt 2013 (46,0 %) unter dem Wert von 2008 (46,7 %). In Mülheim an der Ruhr steigt der Anteil bis zum Jahr 2012 eben- falls an auf 45,2 % und geht im Jahr 2013 zurück auf 44,9 %.

 Der bei allen beteiligten Städten zwischen 2008 und 2013 zu verzeichnende Bevölkerungs- rückgang – mit Ausnahme von Dortmund - spiegelt sich auch in der Veränderung der durch- schnittlichen Haushaltsgröße wider (vgl. Abb. 58 und Tabelle 5.3). In allen beteiligten Städ- ten – ausgenommen Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr – hat die Haushaltsgröße von Jahr zu Jahr abgenommen. In Gelsenkirchen schwankt die Haushaltsgröße im Betrachtungs- zeitraum zwischen Zunahme und Rückgang. In Mülheim an der Ruhr ist die Zahl der Perso- nen je Haushalt bis 2012 ebenfalls rückläufig (1,95), steigt im Jahr 2013 aber an (1,97).

 Im Jahr 2013 leben nur in etwa jedem fünften Haushalt minderjährige Kinder (vgl. Abb. 59 sowie Tab 5.7). Der Anteil der Haushalte mit minderjährigen Kindern ist im Jahr 2013 ge- genüber dem Jahr 2008 in allen Städten von Jahr zu Jahr zurückgegangen. Allerdings gab es

8 KOSIS ist das Akronym für Kommunales Statistisches Informationssystem. Die Gemeinschaft ist eine Selbsthilfe- organisation im Verband der Deutschen Städtestatistiker, deren Projekte u. a. darauf ausgerichtet sind IT- Instrumente kostensparend zu organisieren.

77

in einigen Städten innerhalb des Betrachtungszeitraums auch Schwankungen. So nahm in Gelsenkirchen der Anteil bis zum Jahr 2010 leicht zu auf 20,4%, im Jahr 2013 (19,6 %) liegt er unter dem Wert von 2010. In Mülheim an der Ruhr ist der Anteil der Haushalte mit min- derjährigen Kindern gegenüber den Vorjahren im Jahr 2013 leicht angestiegen auf 18,3 %.

 Jeder vierte bis fünfte Haushalt unter den Haushalten mit minderjährigen Kindern ist im Jahr 2013 in den beteiligten Städten ein Haushalt deren Haushaltsvorstand alleinerziehend ist (vgl. Abb. 60). Die Zahlen für den Zeitraum 2008 bis 2013 d. h. zur Entwicklung der Haushal- te Alleinerziehender sind nur eingeschränkt vergleichbar, da in einigen der beteiligten Städ- te im Jahr 2013 eine Veränderung der Zuordnungskriterien zu den Haushaltstypen stattge- funden hat (Bochum, Dortmund, Essen und Hagen).

5.2 Abbildungen

Anmerkung zu den folgenden Abbildungen: Zahl und Typ der Privathaushalte (der wohnberechtigten Bevölkerung) werden durch Bereini- gungen der Einwohnerdatei oder durch (zusätzliche) Berücksichtigung von Heimadressen beein- flusst.

Abb. 56: Haushalte nach Anzahl der Personen am 31.12.2013 (in %)

1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 oder mehr Personen 100% 2,9% 3,7% 3,4% 4,3% 3,1% 4,8% 4,2% 4,0% 3,5% 3,9% 3,7% 3,1% 7,4% 7,5% 7,3% 8,1% 8,8% 8,2% 90% 9,2% 8,3% 9,5% 8,7% 8,5% 9,4%

12,0% 12,0% 11,6% 12,9% 12,2% 13,5% 80% 14,6% 13,1% 13,5% 13,9% 14,6% 14,5%

70%

30,6% 28,5% 29,5% 29,5% 30,9% 60% 26,6% 30,5% 30,9% 31,8% 31,9% 32,8% 31,4% 50%

40%

30%

47,1% 48,7% 48,6% 46,0% 45,0% 43,1% 42,7% 44,9% 43,4% 20% 40,6% 39,6% 41,6%

10%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Haushaltegenerierung auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

78

Abb. 57: Entwicklung des Anteils der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten von 2008 bis 2013

50% Bochum

Bottrop

Dortmund 45% Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 40% Hagen

Herne

Moers 35% Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 30% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Haushaltegenerierung auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

Abb. 58: Entwicklung der durchschnittlichen Haushaltsgröße von 2008 bis 2013

2,20 Bochum

Bottrop

Dortmund 2,10 Duisburg

Essen

Gelsenkirchen 2,00 Hagen

Herne

Moers 1,90 Mülheim a.d.R.

Oberhausen

Witten 1,80 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Haushaltegenerierung auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

79

Abb. 59: Haushalte mit minderjährigen Kindern an allen Haushalten am 31.12.2013 60%

50%

40%

30%

20%

10% 19,8% 19,4% 19,6% 19,5% 19,8% 19,5% 19,6% 17,0% 18,1% 17,5% 18,3% 18,6%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Haushaltegenerierung auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

Abb. 60: Anteil der Haushalte von Alleinerziehenden an allen Haushalten mit minderjährigen Kindern am 31.12.2013 60%

50%

40%

30%

20%

26,9% 25,9% 24,8% 26,1% 25,8% 25,3% 23,5% 22,1% 23,7% 22,0% 24,1% 10% 19,6%

0%

Essen

Herne

Moers

Ober-

Hagen

Witten

hausen

kirchen

Bottrop

Gelsen-

Bochum

Duisburg

Mülheim a. d. Ruhr Dortmund Quellen: Haushaltegenerierung auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

80

6 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Anteile der drei Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung am 31.12.2013 ...... 10 Abb. 2: Anteile der drei Altersgruppen an der männlichen Gesamtbevölkerung am 31.12.2013 ...... 11 Abb. 3: Anteile der drei Altersgruppen an der weiblichen Bevölkerung am 31.12.2013 ...... 11 Abb. 4: Anteil der Frauen an der Gesamtbevölkerung am 31.12.2013...... 12 Abb. 5: Anteile der drei Altersgruppen an den Deutschen ohne weitere Staatsangehörig- keit am 31.12.2013...... 13 Abb. 6: Anteile der drei Altersgruppen an den Doppelstaatern/-innen und Nichtdeut- schen am 31.12.2013 ...... 13 Abb. 7: Anteil der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen an der Gesamtbevölkerung am 31.12.2013 ...... 14 Abb. 8: Der Altersaufbau der Gesamtbevölkerung (Balken) sowie der Doppelstaater/- innen und Nichtdeutschen (rote Linie) nach Geschlecht in Bochum, Bottrop, Dortmund und Duisburg am 31.12.2013 ...... 15 Abb. 9: Der Altersaufbau der Gesamtbevölkerung (Balken) und der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen (rote Linie) nach Geschlecht in Essen, Gelsenkirchen, Hagen und Herne am 31.12.2013 ...... 16 Abb. 10: Der Altersaufbau der Gesamtbevölkerung (Balken) und der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen (rote Linie) nach Geschlecht in Moers, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Witten am 31.12.2013 ...... 17 Abb. 11: Veränderung des Bevölkerungsbestands 2013 gegenüber 2008 ...... 21 Abb. 12: Entwicklung der unter 18-Jährigen von 2008 bis 2013 ...... 22 Abb. 13: Entwicklung der 18- bis 64-Jährigen von 2008 bis 2013 ...... 23 Abb. 14: Entwicklung der 65-Jährigen oder Älteren von 2008 bis 2013 ...... 24 Abb. 15: Veränderung des Bestands der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit 2013 gegenüber 2008 ...... 25 Abb. 16: Entwicklung der unter 18-jährigen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2013 ...... 26 Abb. 17: Entwicklung der 18- bis 64-jährigen Deutschen ohne weitere Staatsangehörig- keit von 2008 bis 2013 ...... 27 Abb. 18: Entwicklung der 65-jährigen oder älteren Deutschen ohne weitere Staats- angehörigkeit von 2008 bis 2013 ...... 28 Abb. 19: Veränderung des Bestands der Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen 2013 gegenüber 2008 ...... 29 Abb. 20: Entwicklung der unter 18-jährigen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen von 2008 bis 2013 ...... 30 Abb. 21: Entwicklung der 18- bis 64-jährigen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen von 2008 bis 2013 ...... 31 Abb. 22: Entwicklung der 65-jährigen und älteren Doppelstaater/-innen und Nicht- deutschen von 2008 bis 2013 ...... 32 Abb. 23: Vergleich des Altersaufbaus am 31.12.2013 (Balken) gegenüber dem 31.12.2008 (rote Linie) in Bochum, Bottrop, Dortmund und Duisburg ...... 33

81

Abb. 24: Vergleich des Altersaufbaus am 31.12.2013 (Balken) gegenüber dem 31.12.2008 (rote Linie) in Essen, Gelsenkirchen, Hagen und Herne ...... 34 Abb. 25: Vergleich des Altersaufbaus am 31.12.2013 (Balken) gegenüber dem 31.12.2008 (rote Linie) in Moers, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Witten ...... 35 Abb. 26: Anzahl der im Jahr 2013 Geborenen und Gestorbenen jeweils in Relation zu 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ...... 37 Abb. 27: Anteil der 15- bis 44-jährigen Frauen an der Bevölkerung am Ort der Haupt- wohnung am 31.12.2013 ...... 38 Abb. 28: Veränderung des Anteils der 15- bis 44-jährigen Frauen an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung 2013 gegenüber 2008 (in %) ...... 38 Abb. 29: Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer im Jahr 2013 ...... 39 Abb. 30: Saldo aus Geburten und Sterbefällen bezogen auf die Bevölkerung am Ende des Vorjahres (in %) ...... 39 Abb. 31: Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen der Gesamtbevölkerung im Jahr 2013 ...... 44 Abb. 32: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen der Gesamt- bevölkerung von 2008 bis 2013 ...... 44 Abb. 33: Anteil der in 2013 Zugezogenen bezogen auf den Bestand der Gesamtbevöl- kerung am Ende des Vorjahres ...... 46 Abb. 34: Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen der Gesamtbevölkerung im Jahr 2013 ...... 47 Abb. 35: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen der Gesamt- bevölkerung von 2008 bis 2013 ...... 47 Abb. 36: Anteil der in 2013 Fortgezogenen bezogen auf den Bestand der Gesamtbevöl- kerung am Ende des Vorjahres ...... 49 Abb. 37: Entwicklung des Wanderungssaldos der Gesamtbevölkerung von 2008 bis 2013 – in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres ...... 50 Abb. 38: Zuzüge, Fortzüge und Wanderungssaldo der Gesamtbevölkerung nach einzelnen Altersjahren in 2013 (absolute Zahlen) ...... 51 Abb. 39: Fluktuation der Gesamtbevölkerung nach Art der Wanderungsbewegung ...... 57 Abb. 40: Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit im Jahr 2013 (in %) ...... 61 Abb. 41: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen von Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2013 ...... 61 Abb. 42: Anteil der in 2013 zugezogenen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres ...... 63 Abb. 43: Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen der Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit im Jahr 2013 ...... 64 Abb. 44: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen von Deut- schen ohne weitere Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2013 ...... 64 Abb. 45: Anteil der in 2013 fortgezogenen Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres ...... 66

82

Abb. 46: Entwicklung des Wanderungssaldos von Deutschen ohne weitere Staats- angehörigkeit von 2008 bis 2013 –in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres ...... 67 Abb. 47: Fluktuation von Deutschen ohne weitere Staatsangehörigkeit nach Art der Wanderungsbewegung...... 68 Abb. 48: Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen von Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen im Jahr 2013 (in %) ...... 69 Abb. 49: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Zuzügen von Doppelstaatern/ -innen und Nichtdeutschen von 2008 bis 2013 ...... 69 Abb. 50: Anteil der in 2013 zugezogenen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres ...... 71 Abb. 51: Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen von Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen im Jahr 2013 ...... 72 Abb. 52: Entwicklung der Anteile der drei Altersgruppen an den Fortzügen von Doppelstaatern/ -innen und Nichtdeutschen ...... 72 Abb. 53: Anteil der in 2013 fortgezogenen Doppelstaater/-innen und Nichtdeutschen bezogen auf den Bestand der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres ...... 74 Abb. 54: Entwicklung des Wanderungssaldos von Doppelstaatern/-innen und Nichtdeut- schen von 2008 bis 2013 –in Prozent der Bezugsbevölkerung am Ende des Vorjahres ...... 75 Abb. 55: Fluktuation von Doppelstaatern/-innen und Nichtdeutschen nach Art der Wanderungsbewegung...... 76 Abb. 56: Haushalte nach Anzahl der Personen am 31.12.2013 (in %) ...... 78 Abb. 57: Entwicklung des Anteils der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten von 2008 bis 2013 ...... 79 Abb. 58: Entwicklung der durchschnittlichen Haushaltsgröße von 2008 bis 2013 ...... 79 Abb. 59: Haushalte mit minderjährigen Kindern an allen Haushalten am 31.12.2013 ...... 80 Abb. 60: Anteil der Haushalte von Alleinerziehenden an allen Haushalten mit minder- jährigen Kindern am 31.12.2013 ...... 80

83

7 Anhang der Tabellen

84

Tabelle 2.1: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt 368.110 118.613 580.479 492.703 577.290 263.418 195.826 161.825 105.696 169.592 215.173 99.756 davon im Alter von … Jahren unter 18 54.955 19.888 94.806 83.863 90.409 44.883 33.614 26.891 17.180 26.507 36.144 15.699 18 bis 64 233.280 74.040 365.761 303.675 358.808 162.775 118.294 99.582 65.598 103.021 134.040 62.042 65 oder mehr 79.875 24.685 119.912 105.165 128.073 55.760 43.918 35.352 22.918 40.064 44.989 22.015 31.12.2009 insgesamt 366.165 117.858 576.824 490.266 572.624 260.704 193.474 160.240 104.979 168.905 213.249 99.125 davon im Alter von … Jahren unter 18 53.953 19.401 93.442 82.283 89.091 44.031 32.589 26.170 16.782 26.119 34.972 15.442 18 bis 64 232.455 73.808 363.529 303.208 356.221 161.675 117.132 98.900 65.181 102.632 133.538 61.635 65 oder mehr 79.757 24.649 119.853 104.775 127.312 54.998 43.753 35.170 23.016 40.154 44.739 22.048 31.12.2010 insgesamt 364.619 117.352 576.704 488.218 571.392 259.002 191.986 159.415 104.594 168.754 212.091 98.787 davon im Alter von … Jahren unter 18 53.082 18.975 92.491 81.192 87.855 43.116 31.710 25.773 16.392 25.830 34.205 15.139 18 bis 64 232.736 73.895 365.646 303.691 357.502 161.780 117.107 98.846 65.278 103.065 133.614 61.683 65 oder mehr 78.801 24.482 118.567 103.335 126.035 54.106 43.169 34.796 22.924 39.859 44.272 21.965 31.12.2011 insgesamt 364.025 116.944 578.126 486.838 570.394 257.765 190.883 158.769 104.201 168.566 211.585 98.330 davon im Alter von … Jahren unter 18 52.309 18.580 91.537 79.990 86.827 42.334 31.107 25.355 16.156 25.575 33.632 14.842 18 bis 64 233.251 73.854 368.144 304.284 358.358 161.670 117.108 98.831 65.160 103.133 133.823 61.630 65 oder mehr 78.465 24.510 118.445 102.564 125.209 53.761 42.668 34.583 22.885 39.858 44.130 21.858 31.12.2012 insgesamt 363.509 116.264 579.012 486.752 571.407 257.096 189.955 158.370 103.766 168.166 211.173 98.154 davon im Alter von … Jahren unter 18 51.794 18.229 90.982 79.467 86.321 42.067 30.673 24.975 16.000 25.423 33.107 14.695 18 bis 64 233.570 73.477 369.771 305.323 360.038 161.630 116.722 98.879 64.847 102.894 133.820 61.579 65 oder mehr 78.145 24.558 118.259 101.962 125.048 53.399 42.560 34.516 22.919 39.849 44.246 21.880 31.12.2013 insgesamt 362.947 115.808 583.658 488.472 573.115 258.094 189.379 158.277 103.386 168.199 210.354 97.826 davon im Alter von … Jahren unter 18 51.683 17.910 91.455 80.921 86.342 42.301 30.540 24.798 15.841 25.453 32.793 14.595 18 bis 64 233.081 73.234 373.651 305.862 361.843 162.427 116.563 98.920 64.544 102.908 133.145 61.276 65 oder mehr 78.183 24.664 118.552 101.689 124.930 53.366 42.276 34.559 23.001 39.838 44.416 21.955 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

85 Tabelle 2.2: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der Bevölkerung insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 14,9 % 16,8 % 16,3 % 17,0 % 15,7 % 17,0 % 17,2 % 16,6 % 16,3 % 15,6 % 16,8 % 15,7 % 18 bis 64 63,4 % 62,4 % 63,0 % 61,6 % 62,2 % 61,8 % 60,4 % 61,5 % 62,1 % 60,7 % 62,3 % 62,2 % 65 oder mehr 21,7 % 20,8 % 20,7 % 21,3 % 22,2 % 21,2 % 22,4 % 21,8 % 21,7 % 23,6 % 20,9 % 22,1 % 31.12.2009 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 14,7 % 16,5 % 16,2 % 16,8 % 15,6 % 16,9 % 16,8 % 16,3 % 16,0 % 15,5 % 16,4 % 15,6 % 18 bis 64 63,5 % 62,6 % 63,0 % 61,8 % 62,2 % 62,0 % 60,5 % 61,7 % 62,1 % 60,8 % 62,6 % 62,2 % 65 oder mehr 21,8 % 20,9 % 20,8 % 21,4 % 22,2 % 21,1 % 22,6 % 21,9 % 21,9 % 23,8 % 21,0 % 22,2 % 31.12.2010 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 14,6 % 16,2 % 16,0 % 16,6 % 15,4 % 16,6 % 16,5 % 16,2 % 15,7 % 15,3 % 16,1 % 15,3 % 18 bis 64 63,8 % 63,0 % 63,4 % 62,2 % 62,6 % 62,5 % 61,0 % 62,0 % 62,4 % 61,1 % 63,0 % 62,4 % 65 oder mehr 21,6 % 20,9 % 20,6 % 21,2 % 22,1 % 20,9 % 22,5 % 21,8 % 21,9 % 23,6 % 20,9 % 22,2 % 31.12.2011 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 14,4 % 15,9 % 15,8 % 16,4 % 15,2 % 16,4 % 16,3 % 16,0 % 15,5 % 15,2 % 15,9 % 15,1 % 18 bis 64 64,1 % 63,2 % 63,7 % 62,5 % 62,8 % 62,7 % 61,4 % 62,2 % 62,5 % 61,2 % 63,2 % 62,7 % 65 oder mehr 21,6 % 21,0 % 20,5 % 21,1 % 22,0 % 20,9 % 22,4 % 21,8 % 22,0 % 23,6 % 20,9 % 22,2 % 31.12.2012 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 14,2 % 15,7 % 15,7 % 16,3 % 15,1 % 16,4 % 16,1 % 15,8 % 15,4 % 15,1 % 15,7 % 15,0 % 18 bis 64 64,3 % 63,2 % 63,9 % 62,7 % 63,0 % 62,9 % 61,4 % 62,4 % 62,5 % 61,2 % 63,4 % 62,7 % 65 oder mehr 21,5 % 21,1 % 20,4 % 20,9 % 21,9 % 20,8 % 22,4 % 21,8 % 22,1 % 23,7 % 21,0 % 22,3 % 31.12.2013 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 14,2 % 15,5 % 15,7 % 16,6 % 15,1 % 16,4 % 16,1 % 15,7 % 15,3 % 15,1 % 15,6 % 14,9 % 18 bis 64 64,2 % 63,2 % 64,0 % 62,6 % 63,1 % 62,9 % 61,6 % 62,5 % 62,4 % 61,2 % 63,3 % 62,6 % 65 oder mehr 21,5 % 21,3 % 20,3 % 20,8 % 21,8 % 20,7 % 22,3 % 21,8 % 22,2 % 23,7 % 21,1 % 22,4 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

86 Tabelle 2.3: Männliche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt 177.586 57.251 281.749 240.205 276.356 127.869 94.343 78.225 50.926 81.002 104.319 47.821 davon im Alter von … Jahren unter 18 28.290 10.175 48.473 43.146 46.170 23.013 17.058 13.732 8.800 13.522 18.679 8.033 18 bis 64 116.832 36.950 183.866 153.350 178.342 82.453 59.258 50.152 32.329 50.822 67.107 30.713 65 oder mehr 32.464 10.126 49.410 43.709 51.844 22.403 18.027 14.341 9.797 16.658 18.533 9.075 31.12.2009 insgesamt 176.841 56.816 280.110 239.137 274.308 126.587 93.251 77.428 50.586 80.714 103.377 47.558 davon im Alter von … Jahren unter 18 27.791 9.945 47.923 42.368 45.486 22.516 16.532 13.340 8.620 13.309 18.048 7.906 18 bis 64 116.529 36.737 182.444 152.969 177.042 81.793 58.664 49.746 32.085 50.639 66.784 30.542 65 oder mehr 32.521 10.134 49.743 43.800 51.780 22.278 18.055 14.342 9.881 16.766 18.545 9.110 31.12.2010 insgesamt 176.119 56.623 280.570 238.073 274.038 125.955 92.647 77.140 50.450 80.743 102.839 47.512 davon im Alter von … Jahren unter 18 27.345 9.703 47.408 41.742 44.913 22.048 16.145 13.144 8.407 13.188 17.624 7.756 18 bis 64 116.574 36.850 183.846 153.067 177.679 81.903 58.680 49.751 32.172 50.938 66.789 30.653 65 oder mehr 32.200 10.070 49.316 43.264 51.446 22.004 17.822 14.245 9.871 16.617 18.426 9.103 31.12.2011 insgesamt 175.920 56.436 281.871 237.736 273.773 125.627 92.230 76.942 50.279 80.734 102.721 47.330 davon im Alter von … Jahren unter 18 26.903 9.487 46.881 41.094 44.333 21.706 15.816 12.898 8.305 13.070 17.376 7.570 18 bis 64 116.855 36.848 185.550 153.539 178.143 81.905 58.764 49.844 32.148 51.018 66.895 30.680 65 oder mehr 32.162 10.101 49.440 43.103 51.297 22.016 17.650 14.200 9.826 16.646 18.450 9.080 31.12.2012 insgesamt 175.998 56.142 282.803 238.059 274.710 125.588 91.953 76.915 50.115 80.682 102.658 47.280 davon im Alter von … Jahren unter 18 26.658 9.320 46.616 40.751 44.096 21.634 15.663 12.744 8.200 13.009 17.028 7.513 18 bis 64 117.076 36.649 186.589 154.381 179.153 81.933 58.627 49.923 31.983 51.033 67.050 30.628 65 oder mehr 32.264 10.173 49.598 42.927 51.461 22.021 17.663 14.248 9.932 16.640 18.580 9.139 31.12.2013 insgesamt 176.136 55.960 286.070 239.456 276.251 126.510 91.728 77.024 49.990 80.887 102.274 47.132 davon im Alter von … Jahren unter 18 26.728 9.145 46.914 41.528 44.141 21.726 15.556 12.683 8.111 13.023 16.840 7.416 18 bis 64 116.874 36.580 189.327 154.889 180.483 82.612 58.605 50.023 31.872 51.185 66.710 30.510 65 oder mehr 32.534 10.235 49.829 43.039 51.627 22.172 17.567 14.318 10.007 16.679 18.724 9.206 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

87 Tabelle 2.4: Männliche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der männlichen Bevölkerung insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 15,9 % 17,8 % 17,2 % 18,0 % 16,7 % 18,0 % 18,1 % 17,6 % 17,3 % 16,7 % 17,9 % 16,8 % 18 bis 64 65,8 % 64,5 % 65,3 % 63,8 % 64,5 % 64,5 % 62,8 % 64,1 % 63,5 % 62,7 % 64,3 % 64,2 % 65 oder mehr 18,3 % 17,7 % 17,5 % 18,2 % 18,8 % 17,5 % 19,1 % 18,3 % 19,2 % 20,6 % 17,8 % 19,0 % 31.12.2009 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 15,7 % 17,5 % 17,1 % 17,7 % 16,6 % 17,8 % 17,7 % 17,2 % 17,0 % 16,5 % 17,5 % 16,6 % 18 bis 64 65,9 % 64,7 % 65,1 % 64,0 % 64,5 % 64,6 % 62,9 % 64,2 % 63,4 % 62,7 % 64,6 % 64,2 % 65 oder mehr 18,4 % 17,8 % 17,8 % 18,3 % 18,9 % 17,6 % 19,4 % 18,5 % 19,5 % 20,8 % 17,9 % 19,2 % 31.12.2010 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 15,5 % 17,1 % 16,9 % 17,5 % 16,4 % 17,5 % 17,4 % 17,0 % 16,7 % 16,3 % 17,1 % 16,3 % 18 bis 64 66,2 % 65,1 % 65,5 % 64,3 % 64,8 % 65,0 % 63,3 % 64,5 % 63,8 % 63,1 % 64,9 % 64,5 % 65 oder mehr 18,3 % 17,8 % 17,6 % 18,2 % 18,8 % 17,5 % 19,2 % 18,5 % 19,6 % 20,6 % 17,9 % 19,2 % 31.12.2011 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 15,3 % 16,8 % 16,6 % 17,3 % 16,2 % 17,3 % 17,1 % 16,8 % 16,5 % 16,2 % 16,9 % 16,0 % 18 bis 64 66,4 % 65,3 % 65,8 % 64,6 % 65,1 % 65,2 % 63,7 % 64,8 % 63,9 % 63,2 % 65,1 % 64,8 % 65 oder mehr 18,3 % 17,9 % 17,5 % 18,1 % 18,7 % 17,5 % 19,1 % 18,5 % 19,5 % 20,6 % 18,0 % 19,2 % 31.12.2012 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 15,1 % 16,6 % 16,5 % 17,1 % 16,1 % 17,2 % 17,0 % 16,6 % 16,4 % 16,1 % 16,6 % 15,9 % 18 bis 64 66,5 % 65,3 % 66,0 % 64,8 % 65,2 % 65,2 % 63,8 % 64,9 % 63,8 % 63,3 % 65,3 % 64,8 % 65 oder mehr 18,3 % 18,1 % 17,5 % 18,0 % 18,7 % 17,5 % 19,2 % 18,5 % 19,8 % 20,6 % 18,1 % 19,3 % 31.12.2013 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 15,2 % 16,3 % 16,4 % 17,3 % 16,0 % 17,2 % 17,0 % 16,5 % 16,2 % 16,1 % 16,5 % 15,7 % 18 bis 64 66,4 % 65,4 % 66,2 % 64,7 % 65,3 % 65,3 % 63,9 % 64,9 % 63,8 % 63,3 % 65,2 % 64,7 % 65 oder mehr 18,5 % 18,3 % 17,4 % 18,0 % 18,7 % 17,5 % 19,2 % 18,6 % 20,0 % 20,6 % 18,3 % 19,5 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

88 Tabelle 2.5: Männliche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt 48,2 % 48,3 % 48,5 % 48,8 % 47,9 % 48,5 % 48,2 % 48,3 % 48,2 % 47,8 % 48,5 % 47,9 % davon im Alter von … Jahren unter 18 51,5 % 51,2 % 51,1 % 51,4 % 51,1 % 51,3 % 50,7 % 51,1 % 51,2 % 51,0 % 51,7 % 51,2 % 18 bis 64 50,1 % 49,9 % 50,3 % 50,5 % 49,7 % 50,7 % 50,1 % 50,4 % 49,3 % 49,3 % 50,1 % 49,5 % 65 oder mehr 40,6 % 41,0 % 41,2 % 41,6 % 40,5 % 40,2 % 41,0 % 40,6 % 42,7 % 41,6 % 41,2 % 41,2 % 31.12.2009 insgesamt 48,3 % 48,2 % 48,6 % 48,8 % 47,9 % 48,6 % 48,2 % 48,3 % 48,2 % 47,8 % 48,5 % 48,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 51,5 % 51,3 % 51,3 % 51,5 % 51,1 % 51,1 % 50,7 % 51,0 % 51,4 % 51,0 % 51,6 % 51,2 % 18 bis 64 50,1 % 49,8 % 50,2 % 50,5 % 49,7 % 50,6 % 50,1 % 50,3 % 49,2 % 49,3 % 50,0 % 49,6 % 65 oder mehr 40,8 % 41,1 % 41,5 % 41,8 % 40,7 % 40,5 % 41,3 % 40,8 % 42,9 % 41,8 % 41,5 % 41,3 % 31.12.2010 insgesamt 48,3 % 48,3 % 48,7 % 48,8 % 48,0 % 48,6 % 48,3 % 48,4 % 48,2 % 47,8 % 48,5 % 48,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 51,5 % 51,1 % 51,3 % 51,4 % 51,1 % 51,1 % 50,9 % 51,0 % 51,3 % 51,1 % 51,5 % 51,2 % 18 bis 64 50,1 % 49,9 % 50,3 % 50,4 % 49,7 % 50,6 % 50,1 % 50,3 % 49,3 % 49,4 % 50,0 % 49,7 % 65 oder mehr 40,9 % 41,1 % 41,6 % 41,9 % 40,8 % 40,7 % 41,3 % 40,9 % 43,1 % 41,7 % 41,6 % 41,4 % 31.12.2011 insgesamt 48,3 % 48,3 % 48,8 % 48,8 % 48,0 % 48,7 % 48,3 % 48,5 % 48,3 % 47,9 % 48,5 % 48,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 51,4 % 51,1 % 51,2 % 51,4 % 51,1 % 51,3 % 50,8 % 50,9 % 51,4 % 51,1 % 51,7 % 51,0 % 18 bis 64 50,1 % 49,9 % 50,4 % 50,5 % 49,7 % 50,7 % 50,2 % 50,4 % 49,3 % 49,5 % 50,0 % 49,8 % 65 oder mehr 41,0 % 41,2 % 41,7 % 42,0 % 41,0 % 41,0 % 41,4 % 41,1 % 42,9 % 41,8 % 41,8 % 41,5 % 31.12.2012 insgesamt 48,4 % 48,3 % 48,8 % 48,9 % 48,1 % 48,8 % 48,4 % 48,6 % 48,3 % 48,0 % 48,6 % 48,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 51,5 % 51,1 % 51,2 % 51,3 % 51,1 % 51,4 % 51,1 % 51,0 % 51,3 % 51,2 % 51,4 % 51,1 % 18 bis 64 50,1 % 49,9 % 50,5 % 50,6 % 49,8 % 50,7 % 50,2 % 50,5 % 49,3 % 49,6 % 50,1 % 49,7 % 65 oder mehr 41,3 % 41,4 % 41,9 % 42,1 % 41,2 % 41,2 % 41,5 % 41,3 % 43,3 % 41,8 % 42,0 % 41,8 % 31.12.2013 insgesamt 48,5 % 48,3 % 49,0 % 49,0 % 48,2 % 49,0 % 48,4 % 48,7 % 48,4 % 48,1 % 48,6 % 48,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 51,7 % 51,1 % 51,3 % 51,3 % 51,1 % 51,4 % 50,9 % 51,1 % 51,2 % 51,2 % 51,4 % 50,8 % 18 bis 64 50,1 % 49,9 % 50,7 % 50,6 % 49,9 % 50,9 % 50,3 % 50,6 % 49,4 % 49,7 % 50,1 % 49,8 % 65 oder mehr 41,6 % 41,5 % 42,0 % 42,3 % 41,3 % 41,5 % 41,6 % 41,4 % 43,5 % 41,9 % 42,2 % 41,9 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

89 Tabelle 2.6: Weibliche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt 190.524 61.362 298.730 252.498 300.934 135.549 101.483 83.600 54.770 88.590 110.854 51.935 davon im Alter von … Jahren unter 18 26.665 9.713 46.333 40.717 44.239 21.870 16.556 13.159 8.380 12.985 17.465 7.666 18 bis 64 116.448 37.090 181.895 150.325 180.466 80.322 59.036 49.430 33.269 52.199 66.933 31.329 65 oder mehr 47.411 14.559 70.502 61.456 76.229 33.357 25.891 21.011 13.121 23.406 26.456 12.940 31.12.2009 insgesamt 189.324 61.042 296.714 251.129 298.316 134.117 100.223 82.812 54.393 88.191 109.872 51.567 davon im Alter von … Jahren unter 18 26.162 9.456 45.519 39.915 43.605 21.515 16.057 12.830 8.162 12.810 16.924 7.536 18 bis 64 115.926 37.071 181.085 150.239 179.179 79.882 58.468 49.154 33.096 51.993 66.754 31.093 65 oder mehr 47.236 14.515 70.110 60.975 75.532 32.720 25.698 20.828 13.135 23.388 26.194 12.938 31.12.2010 insgesamt 188.500 60.729 296.134 250.145 297.354 133.047 99.339 82.275 54.144 88.011 109.252 51.275 davon im Alter von … Jahren unter 18 25.737 9.272 45.083 39.450 42.942 21.068 15.565 12.629 7.985 12.642 16.581 7.383 18 bis 64 116.162 37.045 181.800 150.624 179.823 79.877 58.427 49.095 33.106 52.127 66.825 31.030 65 oder mehr 46.601 14.412 69.251 60.071 74.589 32.102 25.347 20.551 13.053 23.242 25.846 12.862 31.12.2011 insgesamt 188.105 60.508 296.255 249.102 296.621 132.138 98.653 81.827 53.922 87.832 108.864 51.000 davon im Alter von … Jahren unter 18 25.406 9.093 44.656 38.896 42.494 20.628 15.291 12.457 7.851 12.505 16.256 7.272 18 bis 64 116.396 37.006 182.594 150.745 180.215 79.765 58.344 48.987 33.012 52.115 66.928 30.950 65 oder mehr 46.303 14.409 69.005 59.461 73.912 31.745 25.018 20.383 13.059 23.212 25.680 12.778 31.12.2012 insgesamt 187.511 60.122 296.209 248.693 296.697 131.508 98.002 81.455 53.651 87.484 108.515 50.874 davon im Alter von … Jahren unter 18 25.136 8.909 44.366 38.716 42.225 20.433 15.010 12.231 7.800 12.414 16.079 7.182 18 bis 64 116.494 36.828 183.182 150.942 180.885 79.697 58.095 48.956 32.864 51.861 66.770 30.951 65 oder mehr 45.881 14.385 68.661 59.035 73.587 31.378 24.897 20.268 12.987 23.209 25.666 12.741 31.12.2013 insgesamt 186.811 59.848 297.588 249.016 296.864 131.584 97.651 81.253 53.396 87.312 108.080 50.694 davon im Alter von … Jahren unter 18 24.955 8.765 44.541 39.393 42.201 20.575 14.984 12.115 7.730 12.430 15.953 7.179 18 bis 64 116.207 36.654 184.324 150.973 181.360 79.815 57.958 48.897 32.672 51.723 66.435 30.766 65 oder mehr 45.649 14.429 68.723 58.650 73.303 31.194 24.709 20.241 12.994 23.159 25.692 12.749 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

90 Tabelle 2.7: Weibliche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der weiblichen Bevölkerung insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 14,0 % 15,8 % 15,5 % 16,1 % 14,7 % 16,1 % 16,3 % 15,7 % 15,3 % 14,7 % 15,8 % 14,8 % 18 bis 64 61,1 % 60,4 % 60,9 % 59,5 % 60,0 % 59,3 % 58,2 % 59,1 % 60,7 % 58,9 % 60,4 % 60,3 % 65 oder mehr 24,9 % 23,7 % 23,6 % 24,3 % 25,3 % 24,6 % 25,5 % 25,1 % 24,0 % 26,4 % 23,9 % 24,9 % 31.12.2009 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 13,8 % 15,5 % 15,3 % 15,9 % 14,6 % 16,0 % 16,0 % 15,5 % 15,0 % 14,5 % 15,4 % 14,6 % 18 bis 64 61,2 % 60,7 % 61,0 % 59,8 % 60,1 % 59,6 % 58,3 % 59,4 % 60,8 % 59,0 % 60,8 % 60,3 % 65 oder mehr 24,9 % 23,8 % 23,6 % 24,3 % 25,3 % 24,4 % 25,6 % 25,2 % 24,1 % 26,5 % 23,8 % 25,1 % 31.12.2010 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 13,7 % 15,3 % 15,2 % 15,8 % 14,4 % 15,8 % 15,7 % 15,3 % 14,7 % 14,4 % 15,2 % 14,4 % 18 bis 64 61,6 % 61,0 % 61,4 % 60,2 % 60,5 % 60,0 % 58,8 % 59,7 % 61,1 % 59,2 % 61,2 % 60,5 % 65 oder mehr 24,7 % 23,7 % 23,4 % 24,0 % 25,1 % 24,1 % 25,5 % 25,0 % 24,1 % 26,4 % 23,7 % 25,1 % 31.12.2011 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 13,5 % 15,0 % 15,1 % 15,6 % 14,3 % 15,6 % 15,5 % 15,2 % 14,6 % 14,2 % 14,9 % 14,3 % 18 bis 64 61,9 % 61,2 % 61,6 % 60,5 % 60,8 % 60,4 % 59,1 % 59,9 % 61,2 % 59,3 % 61,5 % 60,7 % 65 oder mehr 24,6 % 23,8 % 23,3 % 23,9 % 24,9 % 24,0 % 25,4 % 24,9 % 24,2 % 26,4 % 23,6 % 25,1 % 31.12.2012 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 13,4 % 14,8 % 15,0 % 15,6 % 14,2 % 15,5 % 15,3 % 15,0 % 14,5 % 14,2 % 14,8 % 14,1 % 18 bis 64 62,1 % 61,3 % 61,8 % 60,7 % 61,0 % 60,6 % 59,3 % 60,1 % 61,3 % 59,3 % 61,5 % 60,8 % 65 oder mehr 24,5 % 23,9 % 23,2 % 23,7 % 24,8 % 23,9 % 25,4 % 24,9 % 24,2 % 26,5 % 23,7 % 25,0 % 31.12.2013 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 13,4 % 14,6 % 15,0 % 15,8 % 14,2 % 15,6 % 15,3 % 14,9 % 14,5 % 14,2 % 14,8 % 14,2 % 18 bis 64 62,2 % 61,2 % 61,9 % 60,6 % 61,1 % 60,7 % 59,4 % 60,2 % 61,2 % 59,2 % 61,5 % 60,7 % 65 oder mehr 24,4 % 24,1 % 23,1 % 23,6 % 24,7 % 23,7 % 25,3 % 24,9 % 24,3 % 26,5 % 23,8 % 25,1 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

91 Tabelle 2.8: Weibliche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt 51,8 % 51,7 % 51,5 % 51,2 % 52,1 % 51,5 % 51,8 % 51,7 % 51,8 % 52,2 % 51,5 % 52,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 48,5 % 48,8 % 48,9 % 48,6 % 48,9 % 48,7 % 49,3 % 48,9 % 48,8 % 49,0 % 48,3 % 48,8 % 18 bis 64 49,9 % 50,1 % 49,7 % 49,5 % 50,3 % 49,3 % 49,9 % 49,6 % 50,7 % 50,7 % 49,9 % 50,5 % 65 oder mehr 59,4 % 59,0 % 58,8 % 58,4 % 59,5 % 59,8 % 59,0 % 59,4 % 57,3 % 58,4 % 58,8 % 58,8 % 31.12.2009 insgesamt 51,7 % 51,8 % 51,4 % 51,2 % 52,1 % 51,4 % 51,8 % 51,7 % 51,8 % 52,2 % 51,5 % 52,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 48,5 % 48,7 % 48,7 % 48,5 % 48,9 % 48,9 % 49,3 % 49,0 % 48,6 % 49,0 % 48,4 % 48,8 % 18 bis 64 49,9 % 50,2 % 49,8 % 49,5 % 50,3 % 49,4 % 49,9 % 49,7 % 50,8 % 50,7 % 50,0 % 50,4 % 65 oder mehr 59,2 % 58,9 % 58,5 % 58,2 % 59,3 % 59,5 % 58,7 % 59,2 % 57,1 % 58,2 % 58,5 % 58,7 % 31.12.2010 insgesamt 51,7 % 51,7 % 51,3 % 51,2 % 52,0 % 51,4 % 51,7 % 51,6 % 51,8 % 52,2 % 51,5 % 51,9 % davon im Alter von … Jahren unter 18 48,5 % 48,9 % 48,7 % 48,6 % 48,9 % 48,9 % 49,1 % 49,0 % 48,7 % 48,9 % 48,5 % 48,8 % 18 bis 64 49,9 % 50,1 % 49,7 % 49,6 % 50,3 % 49,4 % 49,9 % 49,7 % 50,7 % 50,6 % 50,0 % 50,3 % 65 oder mehr 59,1 % 58,9 % 58,4 % 58,1 % 59,2 % 59,3 % 58,7 % 59,1 % 56,9 % 58,3 % 58,4 % 58,6 % 31.12.2011 insgesamt 51,7 % 51,7 % 51,2 % 51,2 % 52,0 % 51,3 % 51,7 % 51,5 % 51,7 % 52,1 % 51,5 % 51,9 % davon im Alter von … Jahren unter 18 48,6 % 48,9 % 48,8 % 48,6 % 48,9 % 48,7 % 49,2 % 49,1 % 48,6 % 48,9 % 48,3 % 49,0 % 18 bis 64 49,9 % 50,1 % 49,6 % 49,5 % 50,3 % 49,3 % 49,8 % 49,6 % 50,7 % 50,5 % 50,0 % 50,2 % 65 oder mehr 59,0 % 58,8 % 58,3 % 58,0 % 59,0 % 59,0 % 58,6 % 58,9 % 57,1 % 58,2 % 58,2 % 58,5 % 31.12.2012 insgesamt 51,6 % 51,7 % 51,2 % 51,1 % 51,9 % 51,2 % 51,6 % 51,4 % 51,7 % 52,0 % 51,4 % 51,8 % davon im Alter von … Jahren unter 18 48,5 % 48,9 % 48,8 % 48,7 % 48,9 % 48,6 % 48,9 % 49,0 % 48,8 % 48,8 % 48,6 % 48,9 % 18 bis 64 49,9 % 50,1 % 49,5 % 49,4 % 50,2 % 49,3 % 49,8 % 49,5 % 50,7 % 50,4 % 49,9 % 50,3 % 65 oder mehr 58,7 % 58,6 % 58,1 % 57,9 % 58,8 % 58,8 % 58,5 % 58,7 % 56,7 % 58,2 % 58,0 % 58,2 % 31.12.2013 insgesamt 51,5 % 51,7 % 51,0 % 51,0 % 51,8 % 51,0 % 51,6 % 51,3 % 51,6 % 51,9 % 51,4 % 51,8 % davon im Alter von … Jahren unter 18 48,3 % 48,9 % 48,7 % 48,7 % 48,9 % 48,6 % 49,1 % 48,9 % 48,8 % 48,8 % 48,6 % 49,2 % 18 bis 64 49,9 % 50,1 % 49,3 % 49,4 % 50,1 % 49,1 % 49,7 % 49,4 % 50,6 % 50,3 % 49,9 % 50,2 % 65 oder mehr 58,4 % 58,5 % 58,0 % 57,7 % 58,7 % 58,5 % 58,4 % 58,6 % 56,5 % 58,1 % 57,8 % 58,1 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

92 Tabelle 2.9: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt . 99.493 . 379.170 475.603 203.861 147.330 128.831 86.835 142.219 . 84.092 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 14.206 . 51.552 63.347 26.467 20.171 17.629 11.899 20.335 . 12.198 18 bis 64 . 62.050 . 231.683 291.179 125.965 87.039 78.555 53.668 84.183 . 51.271 65 oder mehr . 23.237 . 95.935 121.077 51.429 40.120 32.647 21.268 37.701 . 20.623 31.12.2009 insgesamt . 98.683 . 374.559 470.901 200.675 144.896 127.126 85.905 140.906 179.101 83.508 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 13.706 . 49.277 61.909 25.315 19.310 16.990 11.442 19.697 27.135 12.004 18 bis 64 . 61.805 . 230.384 288.772 124.943 85.768 77.861 53.159 83.509 109.852 50.886 65 oder mehr . 23.172 . 94.898 120.220 50.417 39.818 32.275 21.304 37.700 42.114 20.618 31.12.2010 insgesamt . 97.812 . 370.261 467.453 197.731 142.963 125.809 85.182 140.008 177.528 82.927 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 13.189 . 47.179 60.727 24.172 18.490 16.494 10.964 19.075 26.314 11.750 18 bis 64 . 61.696 . 230.018 288.128 124.226 85.376 77.593 53.102 83.608 109.739 50.709 65 oder mehr . 22.927 . 93.064 118.598 49.333 39.097 31.722 21.116 37.325 41.475 20.468 31.12.2011 insgesamt . 97.091 . 365.920 463.522 195.134 140.934 124.417 84.445 138.777 176.173 82.236 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 12.731 . 45.257 59.689 23.209 17.759 16.056 10.662 18.468 25.675 11.518 18 bis 64 . 61.446 . 228.920 286.448 123.254 84.712 76.989 52.794 83.112 109.324 50.435 65 oder mehr . 22.914 . 91.743 117.385 48.671 38.463 31.372 20.989 37.197 41.174 20.283 31.12.2012 insgesamt . 96.050 . 362.082 460.298 192.527 139.045 123.073 83.651 137.387 174.866 81.848 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 12.320 . 43.786 58.671 22.495 17.145 15.664 10.388 17.952 25.072 11.383 18 bis 64 . 60.849 . 227.678 284.918 122.095 83.788 76.300 52.343 82.407 108.727 50.267 65 oder mehr . 22.881 . 90.618 116.709 47.937 38.112 31.109 20.920 37.028 41.067 20.198 31.12.2013 insgesamt . 95.100 . 357.200 456.526 190.242 136.896 121.762 82.946 136.179 173.201 81.207 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 11.896 . 42.412 57.899 21.818 16.545 15.278 10.272 17.499 24.584 11.293 18 bis 64 . 60.333 . 225.104 282.532 120.784 82.772 75.531 51.787 81.804 107.570 49.758 65 oder mehr . 22.871 . 89.684 116.095 47.640 37.579 30.953 20.887 36.876 41.047 20.156 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

93 Tabelle 2.10: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der Bevölkerung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 14,3 % . 13,6 % 13,3 % 13,0 % 13,7 % 13,7 % 13,7 % 14,3 % . 14,5 % 18 bis 64 . 62,4 % . 61,1 % 61,2 % 61,8 % 59,1 % 61,0 % 61,8 % 59,2 % . 61,0 % 65 oder mehr . 23,4 % . 25,3 % 25,5 % 25,2 % 27,2 % 25,3 % 24,5 % 26,5 % . 24,5 % 31.12.2009 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 13,9 % . 13,2 % 13,1 % 12,6 % 13,3 % 13,4 % 13,3 % 14,0 % 15,2 % 14,4 % 18 bis 64 . 62,6 % . 61,5 % 61,3 % 62,3 % 59,2 % 61,2 % 61,9 % 59,3 % 61,3 % 60,9 % 65 oder mehr . 23,5 % . 25,3 % 25,5 % 25,1 % 27,5 % 25,4 % 24,8 % 26,8 % 23,5 % 24,7 % 31.12.2010 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 13,5 % . 12,7 % 13,0 % 12,2 % 12,9 % 13,1 % 12,9 % 13,6 % 14,8 % 14,2 % 18 bis 64 . 63,1 % . 62,1 % 61,6 % 62,8 % 59,7 % 61,7 % 62,3 % 59,7 % 61,8 % 61,1 % 65 oder mehr . 23,4 % . 25,1 % 25,4 % 24,9 % 27,3 % 25,2 % 24,8 % 26,7 % 23,4 % 24,7 % 31.12.2011 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 13,1 % . 12,4 % 12,9 % 11,9 % 12,6 % 12,9 % 12,6 % 13,3 % 14,6 % 14,0 % 18 bis 64 . 63,3 % . 62,6 % 61,8 % 63,2 % 60,1 % 61,9 % 62,5 % 59,9 % 62,1 % 61,3 % 65 oder mehr . 23,6 % . 25,1 % 25,3 % 24,9 % 27,3 % 25,2 % 24,9 % 26,8 % 23,4 % 24,7 % 31.12.2012 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 12,8 % . 12,1 % 12,7 % 11,7 % 12,3 % 12,7 % 12,4 % 13,1 % 14,3 % 13,9 % 18 bis 64 . 63,4 % . 62,9 % 61,9 % 63,4 % 60,3 % 62,0 % 62,6 % 60,0 % 62,2 % 61,4 % 65 oder mehr . 23,8 % . 25,0 % 25,4 % 24,9 % 27,4 % 25,3 % 25,0 % 27,0 % 23,5 % 24,7 % 31.12.2013 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 12,5 % . 11,9 % 12,7 % 11,5 % 12,1 % 12,5 % 12,4 % 12,8 % 14,2 % 13,9 % 18 bis 64 . 63,4 % . 63,0 % 61,9 % 63,5 % 60,5 % 62,0 % 62,4 % 60,1 % 62,1 % 61,3 % 65 oder mehr . 24,0 % . 25,1 % 25,4 % 25,0 % 27,5 % 25,4 % 25,2 % 27,1 % 23,7 % 24,8 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

94 Tabelle 2.11: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt . 83,9 % . 77,0 % 82,4 % 77,4 % 75,2 % 79,6 % 82,2 % 83,9 % . 84,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 71,4 % . 61,5 % 70,1 % 59,0 % 60,0 % 65,6 % 69,3 % 76,7 % . 77,7 % 18 bis 64 . 83,8 % . 76,3 % 81,2 % 77,4 % 73,6 % 78,9 % 81,8 % 81,7 % . 82,6 % 65 oder mehr . 94,1 % . 91,2 % 94,5 % 92,2 % 91,4 % 92,3 % 92,8 % 94,1 % . 93,7 % 31.12.2009 insgesamt . 83,7 % . 76,4 % 82,2 % 77,0 % 74,9 % 79,3 % 81,8 % 83,4 % 84,0 % 84,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 70,6 % . 59,9 % 69,5 % 57,5 % 59,3 % 64,9 % 68,2 % 75,4 % 77,6 % 77,7 % 18 bis 64 . 83,7 % . 76,0 % 81,1 % 77,3 % 73,2 % 78,7 % 81,6 % 81,4 % 82,3 % 82,6 % 65 oder mehr . 94,0 % . 90,6 % 94,4 % 91,7 % 91,0 % 91,8 % 92,6 % 93,9 % 94,1 % 93,5 % 31.12.2010 insgesamt . 83,3 % . 75,8 % 81,8 % 76,3 % 74,5 % 78,9 % 81,4 % 83,0 % 83,7 % 83,9 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 69,5 % . 58,1 % 69,1 % 56,1 % 58,3 % 64,0 % 66,9 % 73,8 % 76,9 % 77,6 % 18 bis 64 . 83,5 % . 75,7 % 80,6 % 76,8 % 72,9 % 78,5 % 81,3 % 81,1 % 82,1 % 82,2 % 65 oder mehr . 93,6 % . 90,1 % 94,1 % 91,2 % 90,6 % 91,2 % 92,1 % 93,6 % 93,7 % 93,2 % 31.12.2011 insgesamt . 83,0 % . 75,2 % 81,3 % 75,7 % 73,8 % 78,4 % 81,0 % 82,3 % 83,3 % 83,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 68,5 % . 56,6 % 68,7 % 54,8 % 57,1 % 63,3 % 66,0 % 72,2 % 76,3 % 77,6 % 18 bis 64 . 83,2 % . 75,2 % 79,9 % 76,2 % 72,3 % 77,9 % 81,0 % 80,6 % 81,7 % 81,8 % 65 oder mehr . 93,5 % . 89,4 % 93,8 % 90,5 % 90,1 % 90,7 % 91,7 % 93,3 % 93,3 % 92,8 % 31.12.2012 insgesamt . 82,6 % . 74,4 % 80,6 % 74,9 % 73,2 % 77,7 % 80,6 % 81,7 % 82,8 % 83,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 67,6 % . 55,1 % 68,0 % 53,5 % 55,9 % 62,7 % 64,9 % 70,6 % 75,7 % 77,5 % 18 bis 64 . 82,8 % . 74,6 % 79,1 % 75,5 % 71,8 % 77,2 % 80,7 % 80,1 % 81,2 % 81,6 % 65 oder mehr . 93,2 % . 88,9 % 93,3 % 89,8 % 89,5 % 90,1 % 91,3 % 92,9 % 92,8 % 92,3 % 31.12.2013 insgesamt . 82,1 % . 73,1 % 79,7 % 73,7 % 72,3 % 76,9 % 80,2 % 81,0 % 82,3 % 83,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 66,4 % . 52,4 % 67,1 % 51,6 % 54,2 % 61,6 % 64,8 % 68,8 % 75,0 % 77,4 % 18 bis 64 . 82,4 % . 73,6 % 78,1 % 74,4 % 71,0 % 76,4 % 80,2 % 79,5 % 80,8 % 81,2 % 65 oder mehr . 92,7 % . 88,2 % 92,9 % 89,3 % 88,9 % 89,6 % 90,8 % 92,6 % 92,4 % 91,8 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

95 Tabelle 2.12: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt . 19.120 . 113.533 101.687 59.557 48.496 32.994 18.861 27.373 . 15.664 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 5.682 . 32.311 27.062 18.416 13.443 9.262 5.281 6.172 . 3.501 18 bis 64 . 11.990 . 71.992 67.629 36.810 31.255 21.027 11.930 18.838 . 10.771 65 oder mehr . 1.448 . 9.230 6.996 4.331 3.798 2.705 1.650 2.363 . 1.392 31.12.2009 insgesamt . 19.175 . 115.707 101.723 60.029 48.578 33.114 19.074 28.000 34.148 15.617 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 5.695 . 33.006 27.182 18.716 13.279 9.180 5.340 6.422 7.837 3.438 18 bis 64 . 12.003 . 72.824 67.449 36.732 31.364 21.039 12.022 19.123 23.686 10.749 65 oder mehr . 1.477 . 9.877 7.092 4.581 3.935 2.895 1.712 2.455 2.625 1.430 31.12.2010 insgesamt . 19.540 . 117.957 103.939 61.271 49.023 33.606 19.412 28.747 34.563 15.860 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 5.786 . 34.013 27.128 18.944 13.220 9.279 5.428 6.755 7.891 3.389 18 bis 64 . 12.199 . 73.673 69.374 37.554 31.731 21.253 12.176 19.457 23.875 10.974 65 oder mehr . 1.555 . 10.271 7.437 4.773 4.072 3.074 1.808 2.535 2.797 1.497 31.12.2011 insgesamt . 19.853 . 120.918 106.872 62.631 49.949 34.352 19.756 29.790 35.413 16.094 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 5.849 . 34.733 27.138 19.125 13.348 9.299 5.494 7.107 7.957 3.324 18 bis 64 . 12.408 . 75.364 71.910 38.416 32.396 21.842 12.366 20.021 24.499 11.195 65 oder mehr . 1.596 . 10.821 7.824 5.090 4.205 3.211 1.896 2.662 2.957 1.575 31.12.2012 insgesamt . 20.214 . 124.670 111.109 64.569 50.910 35.297 20.115 30.779 36.307 16.306 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 5.909 . 35.681 27.650 19.572 13.528 9.311 5.612 7.471 8.035 3.312 18 bis 64 . 12.628 . 77.645 75.120 39.535 32.934 22.579 12.504 20.487 25.093 11.312 65 oder mehr . 1.677 . 11.344 8.339 5.462 4.448 3.407 1.999 2.821 3.179 1.682 31.12.2013 insgesamt . 20.708 . 131.272 116.589 67.852 52.483 36.515 20.440 32.020 37.153 16.619 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 6.014 . 38.509 28.443 20.483 13.995 9.520 5.569 7.954 8.209 3.302 18 bis 64 . 12.901 . 80.758 79.311 41.643 33.791 23.389 12.757 21.104 25.575 11.518 65 oder mehr . 1.793 . 12.005 8.835 5.726 4.697 3.606 2.114 2.962 3.369 1.799 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

96 Tabelle 2.13: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der Bevölkerung mit doppelter oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 29,7 % . 28,5 % 26,6 % 30,9 % 27,7 % 28,1 % 28,0 % 22,5 % . 22,4 % 18 bis 64 . 62,7 % . 63,4 % 66,5 % 61,8 % 64,4 % 63,7 % 63,3 % 68,8 % . 68,8 % 65 oder mehr . 7,6 % . 8,1 % 6,9 % 7,3 % 7,8 % 8,2 % 8,7 % 8,6 % . 8,9 % 31.12.2009 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 29,7 % . 28,5 % 26,7 % 31,2 % 27,3 % 27,7 % 28,0 % 22,9 % 23,0 % 22,0 % 18 bis 64 . 62,6 % . 62,9 % 66,3 % 61,2 % 64,6 % 63,5 % 63,0 % 68,3 % 69,4 % 68,8 % 65 oder mehr . 7,7 % . 8,5 % 7,0 % 7,6 % 8,1 % 8,7 % 9,0 % 8,8 % 7,7 % 9,2 % 31.12.2010 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 29,6 % . 28,8 % 26,1 % 30,9 % 27,0 % 27,6 % 28,0 % 23,5 % 22,8 % 21,4 % 18 bis 64 . 62,4 % . 62,5 % 66,7 % 61,3 % 64,7 % 63,2 % 62,7 % 67,7 % 69,1 % 69,2 % 65 oder mehr . 8,0 % . 8,7 % 7,2 % 7,8 % 8,3 % 9,1 % 9,3 % 8,8 % 8,1 % 9,4 % 31.12.2011 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 29,5 % . 28,7 % 25,4 % 30,5 % 26,7 % 27,1 % 27,8 % 23,9 % 22,5 % 20,7 % 18 bis 64 . 62,5 % . 62,3 % 67,3 % 61,3 % 64,9 % 63,6 % 62,6 % 67,2 % 69,2 % 69,6 % 65 oder mehr . 8,0 % . 8,9 % 7,3 % 8,1 % 8,4 % 9,3 % 9,6 % 8,9 % 8,4 % 9,8 % 31.12.2012 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 29,2 % . 28,6 % 24,9 % 30,3 % 26,6 % 26,4 % 27,9 % 24,3 % 22,1 % 20,3 % 18 bis 64 . 62,5 % . 62,3 % 67,6 % 61,2 % 64,7 % 64,0 % 62,2 % 66,6 % 69,1 % 69,4 % 65 oder mehr . 8,3 % . 9,1 % 7,5 % 8,5 % 8,7 % 9,7 % 9,9 % 9,2 % 8,8 % 10,3 % 31.12.2013 insgesamt . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 29,0 % . 29,3 % 24,4 % 30,2 % 26,7 % 26,1 % 27,2 % 24,8 % 22,1 % 19,9 % 18 bis 64 . 62,3 % . 61,5 % 68,0 % 61,4 % 64,4 % 64,1 % 62,4 % 65,9 % 68,8 % 69,3 % 65 oder mehr . 8,7 % . 9,1 % 7,6 % 8,4 % 8,9 % 9,9 % 10,3 % 9,3 % 9,1 % 10,8 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

97 Tabelle 2.14: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt . 16,1 % . 23,0 % 17,6 % 22,6 % 24,8 % 20,4 % 17,8 % 16,1 % . 15,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 28,6 % . 38,5 % 29,9 % 41,0 % 40,0 % 34,4 % 30,7 % 23,3 % . 22,3 % 18 bis 64 . 16,2 % . 23,7 % 18,8 % 22,6 % 26,4 % 21,1 % 18,2 % 18,3 % . 17,4 % 65 oder mehr . 5,9 % . 8,8 % 5,5 % 7,8 % 8,6 % 7,7 % 7,2 % 5,9 % . 6,3 % 31.12.2009 insgesamt . 16,3 % . 23,6 % 17,8 % 23,0 % 25,1 % 20,7 % 18,2 % 16,6 % 16,0 % 15,8 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 29,4 % . 40,1 % 30,5 % 42,5 % 40,7 % 35,1 % 31,8 % 24,6 % 22,4 % 22,3 % 18 bis 64 . 16,3 % . 24,0 % 18,9 % 22,7 % 26,8 % 21,3 % 18,4 % 18,6 % 17,7 % 17,4 % 65 oder mehr . 6,0 % . 9,4 % 5,6 % 8,3 % 9,0 % 8,2 % 7,4 % 6,1 % 5,9 % 6,5 % 31.12.2010 insgesamt . 16,7 % . 24,2 % 18,2 % 23,7 % 25,5 % 21,1 % 18,6 % 17,0 % 16,3 % 16,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 30,5 % . 41,9 % 30,9 % 43,9 % 41,7 % 36,0 % 33,1 % 26,2 % 23,1 % 22,4 % 18 bis 64 . 16,5 % . 24,3 % 19,4 % 23,2 % 27,1 % 21,5 % 18,7 % 18,9 % 17,9 % 17,8 % 65 oder mehr . 6,4 % . 9,9 % 5,9 % 8,8 % 9,4 % 8,8 % 7,9 % 6,4 % 6,3 % 6,8 % 31.12.2011 insgesamt . 17,0 % . 24,8 % 18,7 % 24,3 % 26,2 % 21,6 % 19,0 % 17,7 % 16,7 % 16,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 31,5 % . 43,4 % 31,3 % 45,2 % 42,9 % 36,7 % 34,0 % 27,8 % 23,7 % 22,4 % 18 bis 64 . 16,8 % . 24,8 % 20,1 % 23,8 % 27,7 % 22,1 % 19,0 % 19,4 % 18,3 % 18,2 % 65 oder mehr . 6,5 % . 10,6 % 6,2 % 9,5 % 9,9 % 9,3 % 8,3 % 6,7 % 6,7 % 7,2 % 31.12.2012 insgesamt . 17,4 % . 25,6 % 19,4 % 25,1 % 26,8 % 22,3 % 19,4 % 18,3 % 17,2 % 16,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 32,4 % . 44,9 % 32,0 % 46,5 % 44,1 % 37,3 % 35,1 % 29,4 % 24,3 % 22,5 % 18 bis 64 . 17,2 % . 25,4 % 20,9 % 24,5 % 28,2 % 22,8 % 19,3 % 19,9 % 18,8 % 18,4 % 65 oder mehr . 6,8 % . 11,1 % 6,7 % 10,2 % 10,5 % 9,9 % 8,7 % 7,1 % 7,2 % 7,7 % 31.12.2013 insgesamt . 17,9 % . 26,9 % 20,3 % 26,3 % 27,7 % 23,1 % 19,8 % 19,0 % 17,7 % 17,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 33,6 % . 47,6 % 32,9 % 48,4 % 45,8 % 38,4 % 35,2 % 31,2 % 25,0 % 22,6 % 18 bis 64 . 17,6 % . 26,4 % 21,9 % 25,6 % 29,0 % 23,6 % 19,8 % 20,5 % 19,2 % 18,8 % 65 oder mehr . 7,3 % . 11,8 % 7,1 % 10,7 % 11,1 % 10,4 % 9,2 % 7,4 % 7,6 % 8,2 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

98 Tabelle 2.15: Durchschnittsalter Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit 31.12.2008 bis 31.12.2013

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Durchschnittsalter Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2008 insgesamt 44,2 43,8 43,2 43,4 44,3 43,5 44,0 44,1 44,3 45,3 43,7 44,4 Männer 42,4 42,1 41,6 41,8 42,5 41,6 42,2 42,2 42,9 43,6 42,0 42,8 Frauen 45,8 45,4 44,7 45,0 45,9 45,3 45,6 45,8 45,6 46,8 45,2 46,0 Personen mit … Staatsangehörigkeit ausschließlich . 46,0 . 46,6 46,7 47,0 47,4 46,9 46,6 47,2 . 46,1 deutscher doppelter1 oder ausschließlich . 32,5 . 32,8 32,6 31,6 33,4 33,2 33,7 35,1 . 35,7 nichtdeutscher 31.12.2009 insgesamt 44,3 44,1 43,4 43,6 44,4 43,6 44,2 44,3 44,6 45,4 43,9 44,6 Männer 42,6 42,4 41,8 42,0 42,6 41,8 42,5 42,5 43,2 43,8 42,3 43,0 Frauen 45,9 45,6 44,9 45,1 46,0 45,3 45,8 46,0 45,9 46,9 45,4 46,2 Personen mit … Staatsangehörigkeit ausschließlich . 46,3 . 46,8 46,9 47,2 47,7 47,1 47,0 47,5 45,6 46,2 deutscher doppelter1 oder ausschließlich . 32,7 . 33,0 32,8 31,7 33,7 33,6 34,0 35,2 35,0 36,1 nichtdeutscher 31.12.2010 insgesamt 44,5 44,4 43,5 43,7 44,5 43,8 44,4 44,5 44,9 45,6 44,1 44,9 Männer 42,8 42,7 41,9 42,1 42,8 42,0 42,7 42,7 43,5 43,9 42,6 43,2 Frauen 46,1 45,9 44,9 45,2 46,0 45,5 46,0 46,1 46,2 47,1 45,6 46,4 Personen mit … Staatsangehörigkeit ausschließlich . 46,6 . 47,1 47,0 47,4 48,0 47,3 47,3 47,7 45,9 46,5 deutscher doppelter1 oder ausschließlich . 33,0 . 33,0 33,1 31,9 34,0 33,8 34,2 35,1 35,3 36,4 nichtdeutscher 31.12.2011 insgesamt 44,6 44,6 43,6 43,8 44,6 43,9 44,6 44,6 45,1 45,7 44,4 45,1 Männer 42,9 43,0 42,1 42,3 42,9 42,2 42,9 42,9 43,7 44,1 42,8 43,5 Frauen 46,2 46,2 45,0 45,3 46,1 45,6 46,1 46,3 46,4 47,3 45,8 46,6 Personen mit … Staatsangehörigkeit ausschließlich . 47,0 . 47,3 47,1 47,7 48,3 47,5 47,6 48,0 46,1 46,7 deutscher doppelter1 oder ausschließlich . 33,2 . 33,2 33,4 32,2 34,2 34,1 34,4 35,1 35,6 36,8 nichtdeutscher 31.12.2012 insgesamt 44,7 44,9 43,7 43,9 44,6 44,0 44,8 44,8 45,3 45,9 44,6 45,2 Männer 43,0 43,3 42,1 42,4 43,0 42,3 43,1 43,0 44,0 44,2 43,0 43,6 Frauen 46,2 46,5 45,1 45,4 46,1 45,7 46,3 46,4 46,6 47,4 46,0 46,7 Personen mit … Staatsangehörigkeit ausschließlich . 47,4 . 47,6 47,3 47,9 48,5 47,7 47,9 48,3 46,4 46,8 deutscher doppelter1 oder ausschließlich . 33,5 . 33,3 33,6 32,4 34,4 34,4 34,6 35,1 35,9 37,2 nichtdeutscher 31.12.2013 insgesamt 44,7 45,2 43,6 43,8 44,6 44,0 44,8 44,8 45,6 45,9 44,7 45,4 Männer 43,1 43,5 42,1 42,3 43,0 42,3 43,2 43,1 44,2 44,3 43,2 43,9 Frauen 46,3 46,7 45,1 45,3 46,1 45,6 46,4 46,5 46,8 47,5 46,1 46,8 Personen mit … Staatsangehörigkeit ausschließlich . 47,7 . 47,8 47,4 48,1 48,8 47,9 48,2 48,5 46,5 47,0 deutscher doppelter1 oder ausschließlich . 33,7 . 33,1 33,8 32,5 34,5 34,6 35,0 35,1 36,0 37,5 nichtdeutscher 1) mit deutscher und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

99 Tabelle 3.1: Entwicklung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt - 1.945 - 755 - 3.655 - 2.437 - 4.666 - 2.714 - 2.352 - 1.585 - 717 - 687 - 1.924 - 631 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1.002 - 487 - 1.364 - 1.580 - 1.318 - 852 - 1.025 - 721 - 398 - 388 - 1.172 - 257 18 bis 64 - 825 - 232 - 2.232 - 467 - 2.587 - 1.100 - 1.162 - 682 - 417 - 389 - 502 - 407 65 oder mehr - 118 - 36 - 59 - 390 - 761 - 762 - 165 - 182 + 98 + 90 - 250 + 33 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt - 1.546 - 506 - 120 - 2.048 - 1.232 - 1.702 - 1.488 - 825 - 385 - 151 - 1.158 - 338 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 871 - 426 - 951 - 1.091 - 1.236 - 915 - 879 - 397 - 390 - 289 - 767 - 303 18 bis 64 + 281 + 87 + 2.117 + 483 + 1.281 + 105 - 25 - 54 + 97 + 433 + 76 + 48 65 oder mehr - 956 - 167 - 1.286 - 1.440 - 1.277 - 892 - 584 - 374 - 92 - 295 - 467 - 83 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt - 594 - 408 + 1.422 - 1.380 - 998 - 1.237 - 1.103 - 646 - 393 - 188 - 506 - 457 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 773 - 395 - 954 - 1.202 - 1.028 - 782 - 603 - 418 - 236 - 255 - 573 - 297 18 bis 64 + 515 - 41 + 2.498 + 593 + 856 - 110 + 1 - 15 - 118 + 68 + 209 - 53 65 oder mehr - 336 + 28 - 122 - 771 - 826 - 345 - 501 - 213 - 39 - 1 - 142 - 107 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt - 516 - 680 + 886 - 86 + 1.013 - 669 - 928 - 399 - 435 - 400 - 412 - 176 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 515 - 351 - 555 - 523 - 506 - 267 - 434 - 380 - 156 - 152 - 525 - 147 18 bis 64 + 319 - 377 + 1.627 + 1.039 + 1.680 - 40 - 386 + 48 - 313 - 239 - 3 - 51 65 oder mehr - 320 + 48 - 186 - 602 - 161 - 362 - 108 - 67 + 34 - 9 + 116 + 22 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt - 562 - 456 + 4.646 + 1.720 + 1.708 + 998 - 576 - 93 - 380 + 33 - 819 - 328 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 111 - 319 + 473 + 1.454 + 21 + 234 - 133 - 177 - 159 + 30 - 314 - 100 18 bis 64 - 489 - 243 + 3.880 + 539 + 1.805 + 797 - 159 + 41 - 303 + 14 - 675 - 303 65 oder mehr + 38 + 106 + 293 - 273 - 118 - 33 - 284 + 43 + 82 - 11 + 170 + 75 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt - 5.163 - 2.805 + 3.179 - 4.231 - 4.175 - 5.324 - 6.447 - 3.548 - 2.310 - 1.393 - 4.819 - 1.930 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 3.272 - 1.978 - 3.351 - 2.942 - 4.067 - 2.582 - 3.074 - 2.093 - 1.339 - 1.054 - 3.351 - 1.104 18 bis 64 - 199 - 806 + 7.890 + 2.187 + 3.035 - 348 - 1.731 - 662 - 1.054 - 113 - 895 - 766 65 oder mehr - 1.692 - 21 - 1.360 - 3.476 - 3.143 - 2.394 - 1.642 - 793 + 83 - 226 - 573 - 60 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

100 Tabelle 3.2: Entwicklung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vor- bzw. Basisjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt - 0,5 % - 0,6 % - 0,6 % - 0,5 % - 0,8 % - 1,0 % - 1,2 % - 1,0 % - 0,7 % - 0,4 % - 0,9 % - 0,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,8 % - 2,4 % - 1,4 % - 1,9 % - 1,5 % - 1,9 % - 3,0 % - 2,7 % - 2,3 % - 1,5 % - 3,2 % - 1,6 % 18 bis 64 - 0,4 % - 0,3 % - 0,6 % - 0,2 % - 0,7 % - 0,7 % - 1,0 % - 0,7 % - 0,6 % - 0,4 % - 0,4 % - 0,7 % 65 oder mehr - 0,1 % - 0,1 % - 0,0 % - 0,4 % - 0,6 % - 1,4 % - 0,4 % - 0,5 % + 0,4 % + 0,2 % - 0,6 % + 0,1 % 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt - 0,4 % - 0,4 % - 0,0 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,7 % - 0,8 % - 0,5 % - 0,4 % - 0,1 % - 0,5 % - 0,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,6 % - 2,2 % - 1,0 % - 1,3 % - 1,4 % - 2,1 % - 2,7 % - 1,5 % - 2,3 % - 1,1 % - 2,2 % - 2,0 % 18 bis 64 + 0,1 % + 0,1 % + 0,6 % + 0,2 % + 0,4 % + 0,1 % - 0,0 % - 0,1 % + 0,1 % + 0,4 % + 0,1 % + 0,1 % 65 oder mehr - 1,2 % - 0,7 % - 1,1 % - 1,4 % - 1,0 % - 1,6 % - 1,3 % - 1,1 % - 0,4 % - 0,7 % - 1,0 % - 0,4 % 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt - 0,2 % - 0,3 % + 0,2 % - 0,3 % - 0,2 % - 0,5 % - 0,6 % - 0,4 % - 0,4 % - 0,1 % - 0,2 % - 0,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,5 % - 2,1 % - 1,0 % - 1,5 % - 1,2 % - 1,8 % - 1,9 % - 1,6 % - 1,4 % - 1,0 % - 1,7 % - 2,0 % 18 bis 64 + 0,2 % - 0,1 % + 0,7 % + 0,2 % + 0,2 % - 0,1 % + 0,0 % - 0,0 % - 0,2 % + 0,1 % + 0,2 % - 0,1 % 65 oder mehr - 0,4 % + 0,1 % - 0,1 % - 0,7 % - 0,7 % - 0,6 % - 1,2 % - 0,6 % - 0,2 % - 0,0 % - 0,3 % - 0,5 % 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt - 0,1 % - 0,6 % + 0,2 % - 0,0 % + 0,2 % - 0,3 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,2 % - 0,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,0 % - 1,9 % - 0,6 % - 0,7 % - 0,6 % - 0,6 % - 1,4 % - 1,5 % - 1,0 % - 0,6 % - 1,6 % - 1,0 % 18 bis 64 + 0,1 % - 0,5 % + 0,4 % + 0,3 % + 0,5 % - 0,0 % - 0,3 % + 0,0 % - 0,5 % - 0,2 % - 0,0 % - 0,1 % 65 oder mehr - 0,4 % + 0,2 % - 0,2 % - 0,6 % - 0,1 % - 0,7 % - 0,3 % - 0,2 % + 0,1 % - 0,0 % + 0,3 % + 0,1 % 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt - 0,2 % - 0,4 % + 0,8 % + 0,4 % + 0,3 % + 0,4 % - 0,3 % - 0,1 % - 0,4 % + 0,0 % - 0,4 % - 0,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 0,2 % - 1,7 % + 0,5 % + 1,8 % + 0,0 % + 0,6 % - 0,4 % - 0,7 % - 1,0 % + 0,1 % - 0,9 % - 0,7 % 18 bis 64 - 0,2 % - 0,3 % + 1,0 % + 0,2 % + 0,5 % + 0,5 % - 0,1 % + 0,0 % - 0,5 % + 0,0 % - 0,5 % - 0,5 % 65 oder mehr + 0,0 % + 0,4 % + 0,2 % - 0,3 % - 0,1 % - 0,1 % - 0,7 % + 0,1 % + 0,4 % - 0,0 % + 0,4 % + 0,3 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt - 1,4 % - 2,4 % + 0,5 % - 0,9 % - 0,7 % - 2,0 % - 3,3 % - 2,2 % - 2,2 % - 0,8 % - 2,2 % - 1,9 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 6,0 % - 9,9 % - 3,5 % - 3,5 % - 4,5 % - 5,8 % - 9,1 % - 7,8 % - 7,8 % - 4,0 % - 9,3 % - 7,0 % 18 bis 64 - 0,1 % - 1,1 % + 2,2 % + 0,7 % + 0,8 % - 0,2 % - 1,5 % - 0,7 % - 1,6 % - 0,1 % - 0,7 % - 1,2 % 65 oder mehr - 2,1 % - 0,1 % - 1,1 % - 3,3 % - 2,5 % - 4,3 % - 3,7 % - 2,2 % + 0,4 % - 0,6 % - 1,3 % - 0,3 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

101 Tabelle 3.3: Entwicklung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - 2008 = 100 % -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt 99,5 % 99,4 % 99,4 % 99,5 % 99,2 % 99,0 % 98,8 % 99,0 % 99,3 % 99,6 % 99,1 % 99,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 98,2 % 97,6 % 98,6 % 98,1 % 98,5 % 98,1 % 97,0 % 97,3 % 97,7 % 98,5 % 96,8 % 98,4 % 18 bis 64 99,6 % 99,7 % 99,4 % 99,8 % 99,3 % 99,3 % 99,0 % 99,3 % 99,4 % 99,6 % 99,6 % 99,3 % 65 oder mehr 99,9 % 99,9 % 100,0 % 99,6 % 99,4 % 98,6 % 99,6 % 99,5 % 100,4 % 100,2 % 99,4 % 100,1 % 31.12.2010 - 31.12.2008 insgesamt 99,1 % 98,9 % 99,3 % 99,1 % 99,0 % 98,3 % 98,0 % 98,5 % 99,0 % 99,5 % 98,6 % 99,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 96,6 % 95,4 % 97,6 % 96,8 % 97,2 % 96,1 % 94,3 % 95,8 % 95,4 % 97,4 % 94,6 % 96,4 % 18 bis 64 99,8 % 99,8 % 100,0 % 100,0 % 99,6 % 99,4 % 99,0 % 99,3 % 99,5 % 100,0 % 99,7 % 99,4 % 65 oder mehr 98,7 % 99,2 % 98,9 % 98,3 % 98,4 % 97,0 % 98,3 % 98,4 % 100,0 % 99,5 % 98,4 % 99,8 % 31.12.2011 - 31.12.2008 insgesamt 98,9 % 98,6 % 99,6 % 98,8 % 98,8 % 97,9 % 97,5 % 98,1 % 98,6 % 99,4 % 98,3 % 98,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 95,2 % 93,4 % 96,6 % 95,4 % 96,0 % 94,3 % 92,5 % 94,3 % 94,0 % 96,5 % 93,1 % 94,5 % 18 bis 64 100,0 % 99,7 % 100,7 % 100,2 % 99,9 % 99,3 % 99,0 % 99,2 % 99,3 % 100,1 % 99,8 % 99,3 % 65 oder mehr 98,2 % 99,3 % 98,8 % 97,5 % 97,8 % 96,4 % 97,2 % 97,8 % 99,9 % 99,5 % 98,1 % 99,3 % 31.12.2012 - 31.12.2008 insgesamt 98,8 % 98,0 % 99,7 % 98,8 % 99,0 % 97,6 % 97,0 % 97,9 % 98,2 % 99,2 % 98,1 % 98,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 94,2 % 91,7 % 96,0 % 94,8 % 95,5 % 93,7 % 91,3 % 92,9 % 93,1 % 95,9 % 91,6 % 93,6 % 18 bis 64 100,1 % 99,2 % 101,1 % 100,5 % 100,3 % 99,3 % 98,7 % 99,3 % 98,9 % 99,9 % 99,8 % 99,3 % 65 oder mehr 97,8 % 99,5 % 98,6 % 97,0 % 97,6 % 95,8 % 96,9 % 97,6 % 100,0 % 99,5 % 98,3 % 99,4 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt 98,6 % 97,6 % 100,5 % 99,1 % 99,3 % 98,0 % 96,7 % 97,8 % 97,8 % 99,2 % 97,8 % 98,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 94,0 % 90,1 % 96,5 % 96,5 % 95,5 % 94,2 % 90,9 % 92,2 % 92,2 % 96,0 % 90,7 % 93,0 % 18 bis 64 99,9 % 98,9 % 102,2 % 100,7 % 100,8 % 99,8 % 98,5 % 99,3 % 98,4 % 99,9 % 99,3 % 98,8 % 65 oder mehr 97,9 % 99,9 % 98,9 % 96,7 % 97,5 % 95,7 % 96,3 % 97,8 % 100,4 % 99,4 % 98,7 % 99,7 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

102 Tabelle 3.4: Entwicklung der männlichen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt - 745 - 435 - 1.639 - 1.068 - 2.048 - 1.282 - 1.092 - 797 - 340 - 288 - 942 - 263 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 499 - 230 - 550 - 778 - 684 - 497 - 526 - 392 - 180 - 213 - 631 - 127 18 bis 64 - 303 - 213 - 1.422 - 381 - 1.300 - 660 - 594 - 406 - 244 - 183 - 323 - 171 65 oder mehr + 57 + 8 + 333 + 91 - 64 - 125 + 28 + 1 + 84 + 108 + 12 + 35 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt - 722 - 193 + 460 - 1.064 - 270 - 632 - 604 - 288 - 136 + 29 - 538 - 46 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 446 - 242 - 515 - 626 - 573 - 468 - 387 - 196 - 213 - 121 - 424 - 150 18 bis 64 + 45 + 113 + 1.402 + 98 + 637 + 110 + 16 + 5 + 87 + 299 + 5 + 111 65 oder mehr - 321 - 64 - 427 - 536 - 334 - 274 - 233 - 97 - 10 - 149 - 119 - 7 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt - 199 - 187 + 1.301 - 337 - 265 - 328 - 417 - 198 - 171 - 9 - 118 - 182 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 442 - 216 - 527 - 648 - 580 - 342 - 329 - 246 - 102 - 118 - 248 - 186 18 bis 64 + 281 - 2 + 1.704 + 472 + 464 + 2 + 84 + 93 - 24 + 80 + 106 + 27 65 oder mehr - 38 + 31 + 124 - 161 - 149 + 12 - 172 - 45 - 45 + 29 + 24 - 23 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt + 78 - 294 + 932 + 323 + 937 - 39 - 277 - 27 - 164 - 52 - 63 - 50 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 245 - 167 - 265 - 343 - 237 - 72 - 153 - 154 - 105 - 61 - 348 - 57 18 bis 64 + 221 - 199 + 1.039 + 842 + 1.010 + 28 - 137 + 79 - 165 + 15 + 155 - 52 65 oder mehr + 102 + 72 + 158 - 176 + 164 + 5 + 13 + 48 + 106 - 6 + 130 + 59 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt + 138 - 182 + 3.267 + 1.397 + 1.541 + 922 - 225 + 109 - 125 + 205 - 384 - 148 davon im Alter von … Jahren unter 18 + 70 - 175 + 298 + 777 + 45 + 92 - 107 - 61 - 89 + 14 - 188 - 97 18 bis 64 - 202 - 69 + 2.738 + 508 + 1.330 + 679 - 22 + 100 - 111 + 152 - 340 - 118 65 oder mehr + 270 + 62 + 231 + 112 + 166 + 151 - 96 + 70 + 75 + 39 + 144 + 67 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt - 1.450 - 1.291 + 4.321 - 749 - 105 - 1.359 - 2.615 - 1.201 - 936 - 115 - 2.045 - 689 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1.562 - 1.030 - 1.559 - 1.618 - 2.029 - 1.287 - 1.502 - 1.049 - 689 - 499 - 1.839 - 617 18 bis 64 + 42 - 370 + 5.461 + 1.539 + 2.141 + 159 - 653 - 129 - 457 + 363 - 397 - 203 65 oder mehr + 70 + 109 + 419 - 670 - 217 - 231 - 460 - 23 + 210 + 21 + 191 + 131 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

103 Tabelle 3.5: Entwicklung der männlichen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vor- bzw. Basisjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt - 0,4 % - 0,8 % - 0,6 % - 0,4 % - 0,7 % - 1,0 % - 1,2 % - 1,0 % - 0,7 % - 0,4 % - 0,9 % - 0,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,8 % - 2,3 % - 1,1 % - 1,8 % - 1,5 % - 2,2 % - 3,1 % - 2,9 % - 2,0 % - 1,6 % - 3,4 % - 1,6 % 18 bis 64 - 0,3 % - 0,6 % - 0,8 % - 0,2 % - 0,7 % - 0,8 % - 1,0 % - 0,8 % - 0,8 % - 0,4 % - 0,5 % - 0,6 % 65 oder mehr + 0,2 % + 0,1 % + 0,7 % + 0,2 % - 0,1 % - 0,6 % + 0,2 % + 0,0 % + 0,9 % + 0,6 % + 0,1 % + 0,4 % 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt - 0,4 % - 0,3 % + 0,2 % - 0,4 % - 0,1 % - 0,5 % - 0,6 % - 0,4 % - 0,3 % + 0,0 % - 0,5 % - 0,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,6 % - 2,4 % - 1,1 % - 1,5 % - 1,3 % - 2,1 % - 2,3 % - 1,5 % - 2,5 % - 0,9 % - 2,3 % - 1,9 % 18 bis 64 + 0,0 % + 0,3 % + 0,8 % + 0,1 % + 0,4 % + 0,1 % + 0,0 % + 0,0 % + 0,3 % + 0,6 % + 0,0 % + 0,4 % 65 oder mehr - 1,0 % - 0,6 % - 0,9 % - 1,2 % - 0,6 % - 1,2 % - 1,3 % - 0,7 % - 0,1 % - 0,9 % - 0,6 % - 0,1 % 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt - 0,1 % - 0,3 % + 0,5 % - 0,1 % - 0,1 % - 0,3 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,3 % - 0,0 % - 0,1 % - 0,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,6 % - 2,2 % - 1,1 % - 1,6 % - 1,3 % - 1,6 % - 2,0 % - 1,9 % - 1,2 % - 0,9 % - 1,4 % - 2,4 % 18 bis 64 + 0,2 % - 0,0 % + 0,9 % + 0,3 % + 0,3 % + 0,0 % + 0,1 % + 0,2 % - 0,1 % + 0,2 % + 0,2 % + 0,1 % 65 oder mehr - 0,1 % + 0,3 % + 0,3 % - 0,4 % - 0,3 % + 0,1 % - 1,0 % - 0,3 % - 0,5 % + 0,2 % + 0,1 % - 0,3 % 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt + 0,0 % - 0,5 % + 0,3 % + 0,1 % + 0,3 % - 0,0 % - 0,3 % - 0,0 % - 0,3 % - 0,1 % - 0,1 % - 0,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 0,9 % - 1,8 % - 0,6 % - 0,8 % - 0,5 % - 0,3 % - 1,0 % - 1,2 % - 1,3 % - 0,5 % - 2,0 % - 0,8 % 18 bis 64 + 0,2 % - 0,5 % + 0,6 % + 0,5 % + 0,6 % + 0,0 % - 0,2 % + 0,2 % - 0,5 % + 0,0 % + 0,2 % - 0,2 % 65 oder mehr + 0,3 % + 0,7 % + 0,3 % - 0,4 % + 0,3 % + 0,0 % + 0,1 % + 0,3 % + 1,1 % - 0,0 % + 0,7 % + 0,6 % 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt + 0,1 % - 0,3 % + 1,2 % + 0,6 % + 0,6 % + 0,7 % - 0,2 % + 0,1 % - 0,2 % + 0,3 % - 0,4 % - 0,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 + 0,3 % - 1,9 % + 0,6 % + 1,9 % + 0,1 % + 0,4 % - 0,7 % - 0,5 % - 1,1 % + 0,1 % - 1,1 % - 1,3 % 18 bis 64 - 0,2 % - 0,2 % + 1,5 % + 0,3 % + 0,7 % + 0,8 % - 0,0 % + 0,2 % - 0,3 % + 0,3 % - 0,5 % - 0,4 % 65 oder mehr + 0,8 % + 0,6 % + 0,5 % + 0,3 % + 0,3 % + 0,7 % - 0,5 % + 0,5 % + 0,8 % + 0,2 % + 0,8 % + 0,7 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt - 0,8 % - 2,3 % + 1,5 % - 0,3 % - 0,0 % - 1,1 % - 2,8 % - 1,5 % - 1,8 % - 0,1 % - 2,0 % - 1,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 5,5 % - 10,1 % - 3,2 % - 3,8 % - 4,4 % - 5,6 % - 8,8 % - 7,6 % - 7,8 % - 3,7 % - 9,8 % - 7,7 % 18 bis 64 + 0,0 % - 1,0 % + 3,0 % + 1,0 % + 1,2 % + 0,2 % - 1,1 % - 0,3 % - 1,4 % + 0,7 % - 0,6 % - 0,7 % 65 oder mehr + 0,2 % + 1,1 % + 0,8 % - 1,5 % - 0,4 % - 1,0 % - 2,6 % - 0,2 % + 2,1 % + 0,1 % + 1,0 % + 1,4 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

104 Tabelle 3.6: Entwicklung der männlichen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - 2008 = 100 % -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt 99,6 % 99,2 % 99,4 % 99,6 % 99,3 % 99,0 % 98,8 % 99,0 % 99,3 % 99,6 % 99,1 % 99,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 98,2 % 97,7 % 98,9 % 98,2 % 98,5 % 97,8 % 96,9 % 97,1 % 98,0 % 98,4 % 96,6 % 98,4 % 18 bis 64 99,7 % 99,4 % 99,2 % 99,8 % 99,3 % 99,2 % 99,0 % 99,2 % 99,2 % 99,6 % 99,5 % 99,4 % 65 oder mehr 100,2 % 100,1 % 100,7 % 100,2 % 99,9 % 99,4 % 100,2 % 100,0 % 100,9 % 100,6 % 100,1 % 100,4 % 31.12.2010 - 31.12.2008 insgesamt 99,2 % 98,9 % 99,6 % 99,1 % 99,2 % 98,5 % 98,2 % 98,6 % 99,1 % 99,7 % 98,6 % 99,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 96,7 % 95,4 % 97,8 % 96,7 % 97,3 % 95,8 % 94,6 % 95,7 % 95,5 % 97,5 % 94,4 % 96,6 % 18 bis 64 99,8 % 99,7 % 100,0 % 99,8 % 99,6 % 99,3 % 99,0 % 99,2 % 99,5 % 100,2 % 99,5 % 99,8 % 65 oder mehr 99,2 % 99,4 % 99,8 % 99,0 % 99,2 % 98,2 % 98,9 % 99,3 % 100,8 % 99,8 % 99,4 % 100,3 % 31.12.2011 - 31.12.2008 insgesamt 99,1 % 98,6 % 100,0 % 99,0 % 99,1 % 98,2 % 97,8 % 98,4 % 98,7 % 99,7 % 98,5 % 99,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 95,1 % 93,2 % 96,7 % 95,2 % 96,0 % 94,3 % 92,7 % 93,9 % 94,4 % 96,7 % 93,0 % 94,2 % 18 bis 64 100,0 % 99,7 % 100,9 % 100,1 % 99,9 % 99,3 % 99,2 % 99,4 % 99,4 % 100,4 % 99,7 % 99,9 % 65 oder mehr 99,1 % 99,8 % 100,1 % 98,6 % 98,9 % 98,3 % 97,9 % 99,0 % 100,3 % 99,9 % 99,6 % 100,1 % 31.12.2012 - 31.12.2008 insgesamt 99,1 % 98,1 % 100,4 % 99,1 % 99,4 % 98,2 % 97,5 % 98,3 % 98,4 % 99,6 % 98,4 % 98,9 % davon im Alter von … Jahren unter 18 94,2 % 91,6 % 96,2 % 94,4 % 95,5 % 94,0 % 91,8 % 92,8 % 93,2 % 96,2 % 91,2 % 93,5 % 18 bis 64 100,2 % 99,2 % 101,5 % 100,7 % 100,5 % 99,4 % 98,9 % 99,5 % 98,9 % 100,4 % 99,9 % 99,7 % 65 oder mehr 99,4 % 100,5 % 100,4 % 98,2 % 99,3 % 98,3 % 98,0 % 99,4 % 101,4 % 99,9 % 100,3 % 100,7 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt 99,2 % 97,7 % 101,5 % 99,7 % 100,0 % 98,9 % 97,2 % 98,5 % 98,2 % 99,9 % 98,0 % 98,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 94,5 % 89,9 % 96,8 % 96,2 % 95,6 % 94,4 % 91,2 % 92,4 % 92,2 % 96,3 % 90,2 % 92,3 % 18 bis 64 100,0 % 99,0 % 103,0 % 101,0 % 101,2 % 100,2 % 98,9 % 99,7 % 98,6 % 100,7 % 99,4 % 99,3 % 65 oder mehr 100,2 % 101,1 % 100,8 % 98,5 % 99,6 % 99,0 % 97,4 % 99,8 % 102,1 % 100,1 % 101,0 % 101,4 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

105 Tabelle 3.7: Entwicklung der weiblichen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt - 1.200 - 320 - 2.016 - 1.369 - 2.618 - 1.432 - 1.260 - 788 - 377 - 399 - 982 - 368 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 503 - 257 - 814 - 802 - 634 - 355 - 499 - 329 - 218 - 175 - 541 - 130 18 bis 64 - 522 - 19 - 810 - 86 - 1.287 - 440 - 568 - 276 - 173 - 206 - 179 - 236 65 oder mehr - 175 - 44 - 392 - 481 - 697 - 637 - 193 - 183 + 14 - 18 - 262 - 2 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt - 824 - 313 - 580 - 984 - 962 - 1.070 - 884 - 537 - 249 - 180 - 620 - 292 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 425 - 184 - 436 - 465 - 663 - 447 - 492 - 201 - 177 - 168 - 343 - 153 18 bis 64 + 236 - 26 + 715 + 385 + 644 - 5 - 41 - 59 + 10 + 134 + 71 - 63 65 oder mehr - 635 - 103 - 859 - 904 - 943 - 618 - 351 - 277 - 82 - 146 - 348 - 76 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt - 395 - 221 + 121 - 1.043 - 733 - 909 - 686 - 448 - 222 - 179 - 388 - 275 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 331 - 179 - 427 - 554 - 448 - 440 - 274 - 172 - 134 - 137 - 325 - 111 18 bis 64 + 234 - 39 + 794 + 121 + 392 - 112 - 83 - 108 - 94 - 12 + 103 - 80 65 oder mehr - 298 - 3 - 246 - 610 - 677 - 357 - 329 - 168 + 6 - 30 - 166 - 84 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt - 594 - 386 - 46 - 409 + 76 - 630 - 651 - 372 - 271 - 348 - 349 - 126 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 270 - 184 - 290 - 180 - 269 - 195 - 281 - 226 - 51 - 91 - 177 - 90 18 bis 64 + 98 - 178 + 588 + 197 + 670 - 68 - 249 - 31 - 148 - 254 - 158 + 1 65 oder mehr - 422 - 24 - 344 - 426 - 325 - 367 - 121 - 115 - 72 - 3 - 14 - 37 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt - 700 - 274 + 1.379 + 323 + 167 + 76 - 351 - 202 - 255 - 172 - 435 - 180 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 181 - 144 + 175 + 677 - 24 + 142 - 26 - 116 - 70 + 16 - 126 - 3 18 bis 64 - 287 - 174 + 1.142 + 31 + 475 + 118 - 137 - 59 - 192 - 138 - 335 - 185 65 oder mehr - 232 + 44 + 62 - 385 - 284 - 184 - 188 - 27 + 7 - 50 + 26 + 8 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt - 3.713 - 1.514 - 1.142 - 3.482 - 4.070 - 3.965 - 3.832 - 2.347 - 1.374 - 1.278 - 2.774 - 1.241 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1.710 - 948 - 1.792 - 1.324 - 2.038 - 1.295 - 1.572 - 1.044 - 650 - 555 - 1.512 - 487 18 bis 64 - 241 - 436 + 2.429 + 648 + 894 - 507 - 1.078 - 533 - 597 - 476 - 498 - 563 65 oder mehr - 1.762 - 130 - 1.779 - 2.806 - 2.926 - 2.163 - 1.182 - 770 - 127 - 247 - 764 - 191 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

106 Tabelle 3.8: Entwicklung der weiblichen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vor- bzw. Basisjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt - 0,6 % - 0,5 % - 0,7 % - 0,5 % - 0,9 % - 1,1 % - 1,2 % - 0,9 % - 0,7 % - 0,5 % - 0,9 % - 0,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,9 % - 2,6 % - 1,8 % - 2,0 % - 1,4 % - 1,6 % - 3,0 % - 2,5 % - 2,6 % - 1,3 % - 3,1 % - 1,7 % 18 bis 64 - 0,4 % - 0,1 % - 0,4 % - 0,1 % - 0,7 % - 0,5 % - 1,0 % - 0,6 % - 0,5 % - 0,4 % - 0,3 % - 0,8 % 65 oder mehr - 0,4 % - 0,3 % - 0,6 % - 0,8 % - 0,9 % - 1,9 % - 0,7 % - 0,9 % + 0,1 % - 0,1 % - 1,0 % - 0,0 % 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt - 0,4 % - 0,5 % - 0,2 % - 0,4 % - 0,3 % - 0,8 % - 0,9 % - 0,6 % - 0,5 % - 0,2 % - 0,6 % - 0,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,6 % - 1,9 % - 1,0 % - 1,2 % - 1,5 % - 2,1 % - 3,1 % - 1,6 % - 2,2 % - 1,3 % - 2,0 % - 2,0 % 18 bis 64 + 0,2 % - 0,1 % + 0,4 % + 0,3 % + 0,4 % - 0,0 % - 0,1 % - 0,1 % + 0,0 % + 0,3 % + 0,1 % - 0,2 % 65 oder mehr - 1,3 % - 0,7 % - 1,2 % - 1,5 % - 1,2 % - 1,9 % - 1,4 % - 1,3 % - 0,6 % - 0,6 % - 1,3 % - 0,6 % 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt - 0,2 % - 0,4 % + 0,0 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,7 % - 0,7 % - 0,5 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,4 % - 0,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,3 % - 1,9 % - 0,9 % - 1,4 % - 1,0 % - 2,1 % - 1,8 % - 1,4 % - 1,7 % - 1,1 % - 2,0 % - 1,5 % 18 bis 64 + 0,2 % - 0,1 % + 0,4 % + 0,1 % + 0,2 % - 0,1 % - 0,1 % - 0,2 % - 0,3 % - 0,0 % + 0,2 % - 0,3 % 65 oder mehr - 0,6 % - 0,0 % - 0,4 % - 1,0 % - 0,9 % - 1,1 % - 1,3 % - 0,8 % + 0,0 % - 0,1 % - 0,6 % - 0,7 % 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt - 0,3 % - 0,6 % - 0,0 % - 0,2 % + 0,0 % - 0,5 % - 0,7 % - 0,5 % - 0,5 % - 0,4 % - 0,3 % - 0,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 1,1 % - 2,0 % - 0,6 % - 0,5 % - 0,6 % - 0,9 % - 1,8 % - 1,8 % - 0,6 % - 0,7 % - 1,1 % - 1,2 % 18 bis 64 + 0,1 % - 0,5 % + 0,3 % + 0,1 % + 0,4 % - 0,1 % - 0,4 % - 0,1 % - 0,4 % - 0,5 % - 0,2 % + 0,0 % 65 oder mehr - 0,9 % - 0,2 % - 0,5 % - 0,7 % - 0,4 % - 1,2 % - 0,5 % - 0,6 % - 0,6 % - 0,0 % - 0,1 % - 0,3 % 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt - 0,4 % - 0,5 % + 0,5 % + 0,1 % + 0,1 % + 0,1 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,5 % - 0,2 % - 0,4 % - 0,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 0,7 % - 1,6 % + 0,4 % + 1,7 % - 0,1 % + 0,7 % - 0,2 % - 0,9 % - 0,9 % + 0,1 % - 0,8 % - 0,0 % 18 bis 64 - 0,2 % - 0,5 % + 0,6 % + 0,0 % + 0,3 % + 0,1 % - 0,2 % - 0,1 % - 0,6 % - 0,3 % - 0,5 % - 0,6 % 65 oder mehr - 0,5 % + 0,3 % + 0,1 % - 0,7 % - 0,4 % - 0,6 % - 0,8 % - 0,1 % + 0,1 % - 0,2 % + 0,1 % + 0,1 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt - 1,9 % - 2,5 % - 0,4 % - 1,4 % - 1,4 % - 2,9 % - 3,8 % - 2,8 % - 2,5 % - 1,4 % - 2,5 % - 2,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 6,4 % - 9,8 % - 3,9 % - 3,3 % - 4,6 % - 5,9 % - 9,5 % - 7,9 % - 7,8 % - 4,3 % - 8,7 % - 6,4 % 18 bis 64 - 0,2 % - 1,2 % + 1,3 % + 0,4 % + 0,5 % - 0,6 % - 1,8 % - 1,1 % - 1,8 % - 0,9 % - 0,7 % - 1,8 % 65 oder mehr - 3,7 % - 0,9 % - 2,5 % - 4,6 % - 3,8 % - 6,5 % - 4,6 % - 3,7 % - 1,0 % - 1,1 % - 2,9 % - 1,5 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

107 Tabelle 3.9: Entwicklung der weiblichen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - 2008 = 100 % -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt 99,4 % 99,5 % 99,3 % 99,5 % 99,1 % 98,9 % 98,8 % 99,1 % 99,3 % 99,5 % 99,1 % 99,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 98,1 % 97,4 % 98,2 % 98,0 % 98,6 % 98,4 % 97,0 % 97,5 % 97,4 % 98,7 % 96,9 % 98,3 % 18 bis 64 99,6 % 99,9 % 99,6 % 99,9 % 99,3 % 99,5 % 99,0 % 99,4 % 99,5 % 99,6 % 99,7 % 99,2 % 65 oder mehr 99,6 % 99,7 % 99,4 % 99,2 % 99,1 % 98,1 % 99,3 % 99,1 % 100,1 % 99,9 % 99,0 % 100,0 % 31.12.2010 - 31.12.2008 insgesamt 98,9 % 99,0 % 99,1 % 99,1 % 98,8 % 98,2 % 97,9 % 98,4 % 98,9 % 99,3 % 98,6 % 98,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 96,5 % 95,5 % 97,3 % 96,9 % 97,1 % 96,3 % 94,0 % 96,0 % 95,3 % 97,4 % 94,9 % 96,3 % 18 bis 64 99,8 % 99,9 % 99,9 % 100,2 % 99,6 % 99,4 % 99,0 % 99,3 % 99,5 % 99,9 % 99,8 % 99,0 % 65 oder mehr 98,3 % 99,0 % 98,2 % 97,7 % 97,8 % 96,2 % 97,9 % 97,8 % 99,5 % 99,3 % 97,7 % 99,4 % 31.12.2011 - 31.12.2008 insgesamt 98,7 % 98,6 % 99,2 % 98,7 % 98,6 % 97,5 % 97,2 % 97,9 % 98,5 % 99,1 % 98,2 % 98,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 95,3 % 93,6 % 96,4 % 95,5 % 96,1 % 94,3 % 92,4 % 94,7 % 93,7 % 96,3 % 93,1 % 94,9 % 18 bis 64 100,0 % 99,8 % 100,4 % 100,3 % 99,9 % 99,3 % 98,8 % 99,1 % 99,2 % 99,8 % 100,0 % 98,8 % 65 oder mehr 97,7 % 99,0 % 97,9 % 96,8 % 97,0 % 95,2 % 96,6 % 97,0 % 99,5 % 99,2 % 97,1 % 98,7 % 31.12.2012 - 31.12.2008 insgesamt 98,4 % 98,0 % 99,2 % 98,5 % 98,6 % 97,0 % 96,6 % 97,4 % 98,0 % 98,8 % 97,9 % 98,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 94,3 % 91,7 % 95,8 % 95,1 % 95,4 % 93,4 % 90,7 % 92,9 % 93,1 % 95,6 % 92,1 % 93,7 % 18 bis 64 100,0 % 99,3 % 100,7 % 100,4 % 100,2 % 99,2 % 98,4 % 99,0 % 98,8 % 99,4 % 99,8 % 98,8 % 65 oder mehr 96,8 % 98,8 % 97,4 % 96,1 % 96,5 % 94,1 % 96,2 % 96,5 % 99,0 % 99,2 % 97,0 % 98,5 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt 98,1 % 97,5 % 99,6 % 98,6 % 98,6 % 97,1 % 96,2 % 97,2 % 97,5 % 98,6 % 97,5 % 97,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 93,6 % 90,2 % 96,1 % 96,7 % 95,4 % 94,1 % 90,5 % 92,1 % 92,2 % 95,7 % 91,3 % 93,6 % 18 bis 64 99,8 % 98,8 % 101,3 % 100,4 % 100,5 % 99,4 % 98,2 % 98,9 % 98,2 % 99,1 % 99,3 % 98,2 % 65 oder mehr 96,3 % 99,1 % 97,5 % 95,4 % 96,2 % 93,5 % 95,4 % 96,3 % 99,0 % 98,9 % 97,1 % 98,5 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

108 Tabelle 3.10: Entwicklung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt . - 810 . - 4.611 - 4.702 - 3.186 - 2.434 - 1.705 - 930 - 1.313 . - 584 davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 500 . - 2.275 - 1.438 - 1.152 - 861 - 639 - 457 - 638 . - 194 18 bis 64 . - 245 . - 1.299 - 2.407 - 1.022 - 1.271 - 694 - 509 - 674 . - 385 65 oder mehr . - 65 . - 1.037 - 857 - 1.012 - 302 - 372 + 36 - 1 . - 5 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt . - 871 . - 4.298 - 3.448 - 2.944 - 1.933 - 1.317 - 723 - 898 - 1.573 - 581 davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 517 . - 2.098 - 1.182 - 1.143 - 820 - 496 - 478 - 622 - 821 - 254 18 bis 64 . - 109 . - 366 - 644 - 717 - 392 - 268 - 57 + 99 - 113 - 177 65 oder mehr . - 245 . - 1.834 - 1.622 - 1.084 - 721 - 553 - 188 - 375 - 639 - 150 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt . - 721 . - 4.341 - 3.931 - 2.597 - 2.029 - 1.392 - 737 - 1.231 - 1.355 - 691 davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 458 . - 1.922 - 1.038 - 963 - 731 - 438 - 302 - 607 - 639 - 232 18 bis 64 . - 250 . - 1.098 - 1.680 - 972 - 664 - 604 - 308 - 496 - 415 - 274 65 oder mehr . - 13 . - 1.321 - 1.213 - 662 - 634 - 350 - 127 - 128 - 301 - 185 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt . - 1.041 . - 3.838 - 3.224 - 2.607 - 1.889 - 1.344 - 794 - 1.390 - 1.307 - 388 davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 411 . - 1.471 - 1.018 - 714 - 614 - 392 - 274 - 516 - 603 - 135 18 bis 64 . - 597 . - 1.242 - 1.530 - 1.159 - 924 - 689 - 451 - 705 - 597 - 168 65 oder mehr . - 33 . - 1.125 - 676 - 734 - 351 - 263 - 69 - 169 - 107 - 85 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt . - 950 . - 4.882 - 3.772 - 2.285 - 2.149 - 1.311 - 705 - 1.208 - 1.665 - 641 davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 424 . - 1.374 - 772 - 677 - 600 - 386 - 116 - 453 - 488 - 90 18 bis 64 . - 516 . - 2.574 - 2.386 - 1.311 - 1.016 - 769 - 556 - 603 - 1.157 - 509 65 oder mehr . - 10 . - 934 - 614 - 297 - 533 - 156 - 33 - 152 - 20 - 42 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt . - 4.393 . - 21.970 - 19.077 - 13.619 - 10.434 - 7.069 - 3.889 - 6.040 . - 2.885 davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 2.310 . - 9.140 - 5.448 - 4.649 - 3.626 - 2.351 - 1.627 - 2.836 . - 905 18 bis 64 . - 1.717 . - 6.579 - 8.647 - 5.181 - 4.267 - 3.024 - 1.881 - 2.379 . - 1.513 65 oder mehr . - 366 . - 6.251 - 4.982 - 3.789 - 2.541 - 1.694 - 381 - 825 . - 467 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

109 Tabelle 3.11: Entwicklung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vor- bzw. Basisjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt . - 0,8 % . - 1,2 % - 1,0 % - 1,6 % - 1,7 % - 1,3 % - 1,1 % - 0,9 % . - 0,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 3,5 % . - 4,4 % - 2,3 % - 4,4 % - 4,3 % - 3,6 % - 3,8 % - 3,1 % . - 1,6 % 18 bis 64 . - 0,4 % . - 0,6 % - 0,8 % - 0,8 % - 1,5 % - 0,9 % - 0,9 % - 0,8 % . - 0,8 % 65 oder mehr . - 0,3 % . - 1,1 % - 0,7 % - 2,0 % - 0,8 % - 1,1 % + 0,2 % - 0,0 % . - 0,0 % 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt . - 0,9 % . - 1,1 % - 0,7 % - 1,5 % - 1,3 % - 1,0 % - 0,8 % - 0,6 % - 0,9 % - 0,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 3,8 % . - 4,3 % - 1,9 % - 4,5 % - 4,2 % - 2,9 % - 4,2 % - 3,2 % - 3,0 % - 2,1 % 18 bis 64 . - 0,2 % . - 0,2 % - 0,2 % - 0,6 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,1 % + 0,1 % - 0,1 % - 0,3 % 65 oder mehr . - 1,1 % . - 1,9 % - 1,3 % - 2,2 % - 1,8 % - 1,7 % - 0,9 % - 1,0 % - 1,5 % - 0,7 % 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt . - 0,7 % . - 1,2 % - 0,8 % - 1,3 % - 1,4 % - 1,1 % - 0,9 % - 0,9 % - 0,8 % - 0,8 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 3,5 % . - 4,1 % - 1,7 % - 4,0 % - 4,0 % - 2,7 % - 2,8 % - 3,2 % - 2,4 % - 2,0 % 18 bis 64 . - 0,4 % . - 0,5 % - 0,6 % - 0,8 % - 0,8 % - 0,8 % - 0,6 % - 0,6 % - 0,4 % - 0,5 % 65 oder mehr . - 0,1 % . - 1,4 % - 1,0 % - 1,3 % - 1,6 % - 1,1 % - 0,6 % - 0,3 % - 0,7 % - 0,9 % 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt . - 1,1 % . - 1,0 % - 0,7 % - 1,3 % - 1,3 % - 1,1 % - 0,9 % - 1,0 % - 0,7 % - 0,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 3,2 % . - 3,3 % - 1,7 % - 3,1 % - 3,5 % - 2,4 % - 2,6 % - 2,8 % - 2,3 % - 1,2 % 18 bis 64 . - 1,0 % . - 0,5 % - 0,5 % - 0,9 % - 1,1 % - 0,9 % - 0,9 % - 0,8 % - 0,5 % - 0,3 % 65 oder mehr . - 0,1 % . - 1,2 % - 0,6 % - 1,5 % - 0,9 % - 0,8 % - 0,3 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,4 % 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt . - 1,0 % . - 1,3 % - 0,8 % - 1,2 % - 1,5 % - 1,1 % - 0,8 % - 0,9 % - 1,0 % - 0,8 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 3,4 % . - 3,1 % - 1,3 % - 3,0 % - 3,5 % - 2,5 % - 1,1 % - 2,5 % - 1,9 % - 0,8 % 18 bis 64 . - 0,8 % . - 1,1 % - 0,8 % - 1,1 % - 1,2 % - 1,0 % - 1,1 % - 0,7 % - 1,1 % - 1,0 % 65 oder mehr . - 0,0 % . - 1,0 % - 0,5 % - 0,6 % - 1,4 % - 0,5 % - 0,2 % - 0,4 % - 0,0 % - 0,2 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt . - 4,4 % . - 5,8 % - 4,0 % - 6,7 % - 7,1 % - 5,5 % - 4,5 % - 4,2 % . - 3,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 16,3 % . - 17,7 % - 8,6 % - 17,6 % - 18,0 % - 13,3 % - 13,7 % - 13,9 % . - 7,4 % 18 bis 64 . - 2,8 % . - 2,8 % - 3,0 % - 4,1 % - 4,9 % - 3,8 % - 3,5 % - 2,8 % . - 3,0 % 65 oder mehr . - 1,6 % . - 6,5 % - 4,1 % - 7,4 % - 6,3 % - 5,2 % - 1,8 % - 2,2 % . - 2,3 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

110 Tabelle 3.12: Entwicklung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - 2008 = 100 % -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt . 99,2 % . 98,8 % 99,0 % 98,4 % 98,3 % 98,7 % 98,9 % 99,1 % . 99,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 96,5 % . 95,6 % 97,7 % 95,6 % 95,7 % 96,4 % 96,2 % 96,9 % . 98,4 % 18 bis 64 . 99,6 % . 99,4 % 99,2 % 99,2 % 98,5 % 99,1 % 99,1 % 99,2 % . 99,2 % 65 oder mehr . 99,7 % . 98,9 % 99,3 % 98,0 % 99,2 % 98,9 % 100,2 % 100,0 % . 100,0 % 31.12.2010 - 31.12.2008 insgesamt . 98,3 % . 97,7 % 98,3 % 97,0 % 97,0 % 97,7 % 98,1 % 98,4 % . 98,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 92,8 % . 91,5 % 95,9 % 91,3 % 91,7 % 93,6 % 92,1 % 93,8 % . 96,3 % 18 bis 64 . 99,4 % . 99,3 % 99,0 % 98,6 % 98,1 % 98,8 % 98,9 % 99,3 % . 98,9 % 65 oder mehr . 98,7 % . 97,0 % 98,0 % 95,9 % 97,5 % 97,2 % 99,3 % 99,0 % . 99,2 % 31.12.2011 - 31.12.2008 insgesamt . 97,6 % . 96,5 % 97,5 % 95,7 % 95,7 % 96,6 % 97,2 % 97,6 % . 97,8 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 89,6 % . 87,8 % 94,2 % 87,7 % 88,0 % 91,1 % 89,6 % 90,8 % . 94,4 % 18 bis 64 . 99,0 % . 98,8 % 98,4 % 97,8 % 97,3 % 98,0 % 98,4 % 98,7 % . 98,4 % 65 oder mehr . 98,6 % . 95,6 % 97,0 % 94,6 % 95,9 % 96,1 % 98,7 % 98,7 % . 98,4 % 31.12.2012 - 31.12.2008 insgesamt . 96,5 % . 95,5 % 96,8 % 94,4 % 94,4 % 95,5 % 96,3 % 96,6 % . 97,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 86,7 % . 84,9 % 92,6 % 85,0 % 85,0 % 88,9 % 87,3 % 88,3 % . 93,3 % 18 bis 64 . 98,1 % . 98,3 % 97,8 % 96,9 % 96,3 % 97,1 % 97,5 % 97,9 % . 98,0 % 65 oder mehr . 98,5 % . 94,5 % 96,4 % 93,2 % 95,0 % 95,3 % 98,4 % 98,2 % . 97,9 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt . 95,6 % . 94,2 % 96,0 % 93,3 % 92,9 % 94,5 % 95,5 % 95,8 % . 96,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 83,7 % . 82,3 % 91,4 % 82,4 % 82,0 % 86,7 % 86,3 % 86,1 % . 92,6 % 18 bis 64 . 97,2 % . 97,2 % 97,0 % 95,9 % 95,1 % 96,2 % 96,5 % 97,2 % . 97,0 % 65 oder mehr . 98,4 % . 93,5 % 95,9 % 92,6 % 93,7 % 94,8 % 98,2 % 97,8 % . 97,7 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

111 Tabelle 3.13: Entwicklung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt . + 55 . + 2.174 + 36 + 472 + 82 + 120 + 213 + 627 . - 47 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 13 . + 695 + 120 + 300 - 164 - 82 + 59 + 250 . - 63 18 bis 64 . + 13 . + 832 - 180 - 78 + 109 + 12 + 92 + 285 . - 22 65 oder mehr . + 29 . + 647 + 96 + 250 + 137 + 190 + 62 + 92 . + 38 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt . + 365 . + 2.250 + 2.216 + 1.242 + 445 + 492 + 338 + 747 + 415 + 243 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 91 . + 1.007 - 54 + 228 - 59 + 99 + 88 + 333 + 54 - 49 18 bis 64 . + 196 . + 849 + 1.925 + 822 + 367 + 214 + 154 + 334 + 189 + 225 65 oder mehr . + 78 . + 394 + 345 + 192 + 137 + 179 + 96 + 80 + 172 + 67 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt . + 313 . + 2.961 + 2.933 + 1.360 + 926 + 746 + 344 + 1.043 + 850 + 234 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 63 . + 720 + 10 + 181 + 128 + 20 + 66 + 352 + 66 - 65 18 bis 64 . + 209 . + 1.691 + 2.536 + 862 + 665 + 589 + 190 + 564 + 624 + 221 65 oder mehr . + 41 . + 550 + 387 + 317 + 133 + 137 + 88 + 127 + 160 + 78 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt . + 361 . + 3.752 + 4.237 + 1.938 + 961 + 945 + 359 + 989 + 894 + 212 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 60 . + 948 + 512 + 447 + 180 + 12 + 118 + 364 + 78 - 12 18 bis 64 . + 220 . + 2.281 + 3.210 + 1.119 + 538 + 737 + 138 + 466 + 594 + 117 65 oder mehr . + 81 . + 523 + 515 + 372 + 243 + 196 + 103 + 159 + 222 + 107 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt . + 494 . + 6.602 + 5.480 + 3.283 + 1.573 + 1.218 + 325 + 1.241 + 846 + 313 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 105 . + 2.828 + 793 + 911 + 467 + 209 - 43 + 483 + 174 - 10 18 bis 64 . + 273 . + 3.113 + 4.191 + 2.108 + 857 + 810 + 253 + 617 + 482 + 206 65 oder mehr . + 116 . + 661 + 496 + 264 + 249 + 199 + 115 + 141 + 190 + 117 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt . + 1.588 . + 17.739 + 14.902 + 8.295 + 3.987 + 3.521 + 1.579 + 4.647 . + 955 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 332 . + 6.198 + 1.381 + 2.067 + 552 + 258 + 288 + 1.782 . - 199 18 bis 64 . + 911 . + 8.766 + 11.682 + 4.833 + 2.536 + 2.362 + 827 + 2.266 . + 747 65 oder mehr . + 345 . + 2.775 + 1.839 + 1.395 + 899 + 901 + 464 + 599 . + 407 Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

112 Tabelle 3.14: Entwicklung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vor- bzw. Basisjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt . + 0,3 % . + 1,9 % + 0,0 % + 0,8 % + 0,2 % + 0,4 % + 1,1 % + 2,3 % . - 0,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 0,2 % . + 2,2 % + 0,4 % + 1,6 % - 1,2 % - 0,9 % + 1,1 % + 4,1 % . - 1,8 % 18 bis 64 . + 0,1 % . + 1,2 % - 0,3 % - 0,2 % + 0,3 % + 0,1 % + 0,8 % + 1,5 % . - 0,2 % 65 oder mehr . + 2,0 % . + 7,0 % + 1,4 % + 5,8 % + 3,6 % + 7,0 % + 3,8 % + 3,9 % . + 2,7 % 31.12.2010 - 31.12.2009 insgesamt . + 1,9 % . + 1,9 % + 2,2 % + 2,1 % + 0,9 % + 1,5 % + 1,8 % + 2,7 % + 1,2 % + 1,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 1,6 % . + 3,1 % - 0,2 % + 1,2 % - 0,4 % + 1,1 % + 1,6 % + 5,2 % + 0,7 % - 1,4 % 18 bis 64 . + 1,6 % . + 1,2 % + 2,9 % + 2,2 % + 1,2 % + 1,0 % + 1,3 % + 1,7 % + 0,8 % + 2,1 % 65 oder mehr . + 5,3 % . + 4,0 % + 4,9 % + 4,2 % + 3,5 % + 6,2 % + 5,6 % + 3,3 % + 6,6 % + 4,7 % 31.12.2011 - 31.12.2010 insgesamt . + 1,6 % . + 2,5 % + 2,8 % + 2,2 % + 1,9 % + 2,2 % + 1,8 % + 3,6 % + 2,5 % + 1,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 1,1 % . + 2,1 % + 0,0 % + 1,0 % + 1,0 % + 0,2 % + 1,2 % + 5,2 % + 0,8 % - 1,9 % 18 bis 64 . + 1,7 % . + 2,3 % + 3,7 % + 2,3 % + 2,1 % + 2,8 % + 1,6 % + 2,9 % + 2,6 % + 2,0 % 65 oder mehr . + 2,6 % . + 5,4 % + 5,2 % + 6,6 % + 3,3 % + 4,5 % + 4,9 % + 5,0 % + 5,7 % + 5,2 % 31.12.2012 - 31.12.2011 insgesamt . + 1,8 % . + 3,1 % + 4,0 % + 3,1 % + 1,9 % + 2,8 % + 1,8 % + 3,3 % + 2,5 % + 1,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 1,0 % . + 2,7 % + 1,9 % + 2,3 % + 1,3 % + 0,1 % + 2,1 % + 5,1 % + 1,0 % - 0,4 % 18 bis 64 . + 1,8 % . + 3,0 % + 4,5 % + 2,9 % + 1,7 % + 3,4 % + 1,1 % + 2,3 % + 2,4 % + 1,0 % 65 oder mehr . + 5,1 % . + 4,8 % + 6,6 % + 7,3 % + 5,8 % + 6,1 % + 5,4 % + 6,0 % + 7,5 % + 6,8 % 31.12.2013 - 31.12.2012 insgesamt . + 2,4 % . + 5,3 % + 4,9 % + 5,1 % + 3,1 % + 3,5 % + 1,6 % + 4,0 % + 2,3 % + 1,9 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 1,8 % . + 7,9 % + 2,9 % + 4,7 % + 3,5 % + 2,2 % - 0,8 % + 6,5 % + 2,2 % - 0,3 % 18 bis 64 . + 2,2 % . + 4,0 % + 5,6 % + 5,3 % + 2,6 % + 3,6 % + 2,0 % + 3,0 % + 1,9 % + 1,8 % 65 oder mehr . + 6,9 % . + 5,8 % + 5,9 % + 4,8 % + 5,6 % + 5,8 % + 5,8 % + 5,0 % + 6,0 % + 7,0 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt . + 8,3 % . + 15,6 % + 14,7 % + 13,9 % + 8,2 % + 10,7 % + 8,4 % + 17,0 % . + 6,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 5,8 % . + 19,2 % + 5,1 % + 11,2 % + 4,1 % + 2,8 % + 5,5 % + 28,9 % . - 5,7 % 18 bis 64 . + 7,6 % . + 12,2 % + 17,3 % + 13,1 % + 8,1 % + 11,2 % + 6,9 % + 12,0 % . + 6,9 % 65 oder mehr . + 23,8 % . + 30,1 % + 26,3 % + 32,2 % + 23,7 % + 33,3 % + 28,1 % + 25,3 % . + 29,2 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

113 Tabelle 3.15: Entwicklung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 31.12.2008 bis 31.12.2013 - 2008 = 100 % -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 31.12.2009 - 31.12.2008 insgesamt . 100,3 % . 101,9 % 100,0 % 100,8 % 100,2 % 100,4 % 101,1 % 102,3 % . 99,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 100,2 % . 102,2 % 100,4 % 101,6 % 98,8 % 99,1 % 101,1 % 104,1 % . 98,2 % 18 bis 64 . 100,1 % . 101,2 % 99,7 % 99,8 % 100,3 % 100,1 % 100,8 % 101,5 % . 99,8 % 65 oder mehr . 102,0 % . 107,0 % 101,4 % 105,8 % 103,6 % 107,0 % 103,8 % 103,9 % . 102,7 % 31.12.2010 - 31.12.2008 insgesamt . 102,2 % . 103,9 % 102,2 % 102,9 % 101,1 % 101,9 % 102,9 % 105,0 % . 101,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 101,8 % . 105,3 % 100,2 % 102,9 % 98,3 % 100,2 % 102,8 % 109,4 % . 96,8 % 18 bis 64 . 101,7 % . 102,3 % 102,6 % 102,0 % 101,5 % 101,1 % 102,1 % 103,3 % . 101,9 % 65 oder mehr . 107,4 % . 111,3 % 106,3 % 110,2 % 107,2 % 113,6 % 109,6 % 107,3 % . 107,5 % 31.12.2011 - 31.12.2008 insgesamt . 103,8 % . 106,5 % 105,1 % 105,2 % 103,0 % 104,1 % 104,7 % 108,8 % . 102,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 102,9 % . 107,5 % 100,3 % 103,8 % 99,3 % 100,4 % 104,0 % 115,1 % . 94,9 % 18 bis 64 . 103,5 % . 104,7 % 106,3 % 104,4 % 103,7 % 103,9 % 103,7 % 106,3 % . 103,9 % 65 oder mehr . 110,2 % . 117,2 % 111,8 % 117,5 % 110,7 % 118,7 % 114,9 % 112,7 % . 113,1 % 31.12.2012 - 31.12.2008 insgesamt . 105,7 % . 109,8 % 109,3 % 108,4 % 105,0 % 107,0 % 106,6 % 112,4 % . 104,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 104,0 % . 110,4 % 102,2 % 106,3 % 100,6 % 100,5 % 106,3 % 121,0 % . 94,6 % 18 bis 64 . 105,3 % . 107,9 % 111,1 % 107,4 % 105,4 % 107,4 % 104,8 % 108,8 % . 105,0 % 65 oder mehr . 115,8 % . 122,9 % 119,2 % 126,1 % 117,1 % 126,0 % 121,2 % 119,4 % . 120,8 % 31.12.2013 - 31.12.2008 insgesamt . 108,3 % . 115,6 % 114,7 % 113,9 % 108,2 % 110,7 % 108,4 % 117,0 % . 106,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 105,8 % . 119,2 % 105,1 % 111,2 % 104,1 % 102,8 % 105,5 % 128,9 % . 94,3 % 18 bis 64 . 107,6 % . 112,2 % 117,3 % 113,1 % 108,1 % 111,2 % 106,9 % 112,0 % . 106,9 % 65 oder mehr . 123,8 % . 130,1 % 126,3 % 132,2 % 123,7 % 133,3 % 128,1 % 125,3 % . 129,2 % Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

114 Tabelle 4.1: Geburten1, Sterbefälle2 sowie Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegungen2 2008 bis 2013

Mülheim Bo- Dort- Duis- Gelsen- Ober- Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten chum mund burg kirchen hausen Ruhr 2008

Geburten1 2.796 813 5.004 . 4.787 2.098 1.566 1.260 813 1.318 1.597 769

Sterbefälle2 4.565 1.406 6.769 5.915 7.386 3.440 2.206 2.075 1.117 2.168 2.462 1.234

Saldo3

absolut - 1.769 - 593 - 1.765 . - 2.599 - 1.342 - 640 - 815 - 304 - 850 - 865 - 465 in Prozent - 63 % - 73 % - 35 % . - 54 % - 64 % - 41 % - 65 % - 37 % - 64 % - 54 % - 60 % der Geburten 2009

Geburten1 2.689 846 4.828 4.017 4.637 2.247 1.521 1.194 759 1.249 1.500 735

Sterbefälle2 4.351 1.577 6.933 6.147 7.346 3.616 2.492 2.046 1.166 2.150 2.721 1.201

Saldo3

absolut - 1.662 - 731 - 2.105 - 2.130 - 2.709 - 1.369 - 971 - 852 - 407 - 901 - 1.221 - 466 in Prozent - 62 % - 86 % - 44 % - 53 % - 58 % - 61 % - 64 % - 71 % - 54 % - 72 % - 81 % - 63 % der Geburten 2010

Geburten1 2.678 783 4.880 4.122 4.634 2.119 1.446 1.174 782 1.260 1.542 711

Sterbefälle2 4.316 1.399 6.799 6.191 7.396 3.414 2.328 2.106 1.099 2.087 2.611 1.162

Saldo3

absolut - 1.638 - 616 - 1.919 - 2.069 - 2.762 - 1.295 - 882 - 932 - 317 - 827 - 1.069 - 451 in Prozent - 61 % - 79 % - 39 % - 50 % - 60 % - 61 % - 61 % - 79 % - 41 % - 66 % - 69 % - 63 % der Geburten 2011

Geburten1 2.643 812 4.707 4.022 4.617 1.987 1.429 1.206 788 1.289 1.430 704

Sterbefälle2 4.328 1.366 6.765 6.059 7.256 3.496 2.424 2.089 1.206 2.040 2.550 1.230

Saldo3

absolut - 1.685 - 554 - 2.058 - 2.037 - 2.639 - 1.509 - 995 - 883 - 418 - 751 - 1.120 - 526 in Prozent - 64 % - 68 % - 44 % - 51 % - 57 % - 76 % - 70 % - 73 % - 53 % - 58 % - 78 % - 75 % der Geburten 2012

Geburten1 2.802 768 4.883 4.017 4.837 2.063 1.421 1.214 756 1.290 1.482 760

Sterbefälle2 4.481 1.368 6.687 6.067 7.221 3.380 2.414 2.162 1.129 2.137 2.637 1.260

Saldo3

absolut - 1.679 - 600 - 1.804 - 2.050 - 2.384 - 1.317 - 993 - 948 - 373 - 847 - 1.155 - 500 in Prozent - 60 % - 78 % - 37 % - 51 % - 49 % - 64 % - 70 % - 78 % - 49 % - 66 % - 78 % - 66 % der Geburten 2013

Geburten1 2.753 779 5.015 4.072 4.818 2.023 1.495 1.244 774 1.288 1.589 708

Sterbefälle2 4.532 1.480 6.986 6.539 7.561 3.422 2.559 2.171 1.225 2.311 2.822 1.264

Saldo3

absolut - 1.779 - 701 - 1.971 - 2.467 - 2.743 - 1.399 - 1.064 - 927 - 451 - 1.023 - 1.233 - 556 in Prozent - 65 % - 90 % - 39 % - 61 % - 57 % - 69 % - 71 % - 75 % - 58 % - 79 % - 78 % - 79 % der Geburten 1) Lebendgeborene, deren Mütter mit Hauptwohnung in der jeweiligen Stadt wohnen 2) Sterbefälle von Personen mit Hauptwohnsitz in der jeweiligen Stadt 3) Saldo natürliche Bevölkerungsbewegungen = Geburten-Sterbefälle Quellen: Geburten-/Sterbefalldateien der jeweiligen Städte

115 Tabelle 4.2: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung und Frauen im gebärfähigen Alter1 2008 bis 2013

Mülheim Bo- Dort- Duis- Gelsen- Ober- Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten chum mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Bevölkerung am 368.110 118.613 580.479 492.703 577.290 263.418 195.826 161.825 105.696 169.592 215.173 99.756 Ort der Hauptwohnung

darunter Frauen im gebärfähigen Alter1 Anzahl 70.797 21.751 113.283 92.833 109.307 48.861 35.786 29.662 19.294 30.265 39.925 18.569 in Prozent der 19,2 % 18,3 % 19,5 % 18,8 % 18,9 % 18,5 % 18,3 % 18,3 % 18,3 % 17,8 % 18,6 % 18,6 % Bevölkerung 2009 Bevölkerung am 366.165 117.858 576.824 490.266 572.624 260.704 193.474 160.240 104.979 168.905 213.249 99.125 Ort der Hauptwohnung

darunter Frauen im gebärfähigen Alter1 Anzahl 69.717 21.307 111.284 91.355 107.401 47.876 34.913 28.977 18.758 29.775 38.964 18.151 in Prozent der 19,0 % 18,1 % 19,3 % 18,6 % 18,8 % 18,4 % 18,0 % 18,1 % 17,9 % 17,6 % 18,3 % 18,3 % Bevölkerung 2010 Bevölkerung am 364.619 117.352 576.704 488.218 571.392 259.002 191.986 159.415 104.594 168.754 212.091 98.787 Ort der Hauptwohnung

darunter Frauen im gebärfähigen Alter1 Anzahl 68.722 20.749 110.396 90.152 106.474 47.064 34.184 28.521 18.256 29.328 38.243 17.704 in Prozent der 18,8 % 17,7 % 19,1 % 18,5 % 18,6 % 18,2 % 17,8 % 17,9 % 17,5 % 17,4 % 18,0 % 17,9 % Bevölkerung 2011 Bevölkerung am 364.025 116.944 578.126 486.838 570.394 257.765 190.883 158.769 104.201 168.566 211.585 98.330 Ort der Hauptwohnung

darunter Frauen im gebärfähigen Alter1 Anzahl 68.231 20.349 109.496 89.121 105.659 46.415 33.621 28.185 17.968 28.763 37.646 17.287 in Prozent der 18,7 % 17,4 % 18,9 % 18,3 % 18,5 % 18,0 % 17,6 % 17,8 % 17,2 % 17,1 % 17,8 % 17,6 % Bevölkerung 2012 Bevölkerung am 363.509 116.264 579.012 486.752 571.407 257.096 189.955 158.370 103.766 168.166 211.173 98.154 Ort der Hauptwohnung

darunter Frauen im gebärfähigen Alter1 Anzahl 67.817 19.909 109.351 88.499 105.394 45.884 33.120 27.910 17.523 28.204 37.132 17.042 in Prozent der 18,7 % 17,1 % 18,9 % 18,2 % 18,4 % 17,8 % 17,4 % 17,6 % 16,9 % 16,8 % 17,6 % 17,4 % Bevölkerung 2013 Bevölkerung am 362.947 115.808 583.658 488.472 573.115 258.094 189.379 158.277 103.386 168.199 210.354 97.826 Ort der Hauptwohnung

darunter Frauen im gebärfähigen Alter1 Anzahl 67.068 19.513 109.465 87.960 105.153 45.749 32.702 27.672 17.156 27.716 36.671 16.694 in Prozent der 18,5 % 16,8 % 18,8 % 18,0 % 18,3 % 17,7 % 17,3 % 17,5 % 16,6 % 16,5 % 17,4 % 17,1 % Bevölkerung 1) Frauen im gebärfähigen Alter = weibliche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung im Alter von 15 bis 44 Jahren Quellen: Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

116 Tabelle 4.3: Geburtenziffer1, Sterberate2,Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegungen in Prozent sowie zusammengefaßte3 Fruchtbarkeitsziffer 2008 bis 2013

Mülheim Bo- Dort- Duis- Gelsen- Ober- Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten chum mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Geburtenziffer1 7,60 6,85 8,62 . 8,29 7,96 8,00 7,79 7,69 7,77 7,42 7,71 Sterberate2 12,40 11,85 11,66 12,01 12,79 13,06 11,27 12,82 10,57 12,78 11,44 12,37

Saldo in Prozent der Bevölkerung des - 0,48 . - 0,30 . - 0,45 - 0,50 - 0,32 - 0,50 - 0,29 - 0,50 - 0,40 - 0,46 Vorjahres

zusammengefaßte 3 1,20 1,23 1,35 . 1,35 1,37 1,44 1,37 1,40 1,42 1,28 1,34 Fruchtbarkeitsziffer 2009 Geburtenziffer1 7,34 7,18 8,37 8,19 8,10 8,62 7,86 7,45 7,23 7,39 7,03 7,41 Sterberate2 11,88 13,38 12,02 12,54 12,83 13,87 12,88 12,77 11,11 12,73 12,76 12,12

Saldo in Prozent der Bevölkerung des - 0,45 - 0,62 - 0,36 - 0,43 - 0,47 - 0,52 - 0,50 - 0,53 - 0,39 - 0,53 - 0,57 - 0,47 Vorjahres

zusammengefaßte 4 1,17 1,30 1,31 1,37 1,32 1,48 1,42 1,32 1,33 1,36 1,22 1,30 Fruchtbarkeitsziffer 2010 Geburtenziffer1 7,34 6,67 8,46 8,44 8,11 8,18 7,53 7,36 7,48 7,47 7,27 7,20 Sterberate2 11,84 11,92 11,79 12,68 12,94 13,18 12,13 13,21 10,51 12,37 12,31 11,76

Saldo in Prozent der Bevölkerung des - 0,45 - 0,52 - 0,33 - 0,42 - 0,48 - 0,50 - 0,46 - 0,58 - 0,30 - 0,49 - 0,50 - 0,45 Vorjahres

zusammengefaßte 3 1,17 1,22 1,32 1,41 1,31 1,41 1,37 1,30 1,38 1,38 1,25 1,26 Fruchtbarkeitsziffer 2011 Geburtenziffer1 7,26 6,94 8,14 8,26 8,09 7,71 7,49 7,60 7,56 7,65 6,76 7,16 Sterberate2 11,89 11,68 11,70 12,45 12,72 13,56 12,70 13,16 11,57 12,10 12,05 12,51

Saldo in Prozent der Bevölkerung des - 0,46 - 0,47 - 0,36 - 0,42 - 0,46 - 0,58 - 0,52 - 0,55 - 0,40 - 0,45 - 0,53 - 0,53 Vorjahres

zusammengefaßte 3 1,15 1,27 1,27 1,37 1,30 1,33 1,35 1,35 1,39 1,40 1,16 1,27 Fruchtbarkeitsziffer 2012 Geburtenziffer1 7,71 6,61 8,43 8,25 8,47 8,02 7,48 7,67 7,29 7,67 7,02 7,74 Sterberate2 12,33 11,77 11,55 12,46 12,64 13,15 12,71 13,65 10,88 12,71 12,49 12,84

Saldo in Prozent der Bevölkerung des - 0,46 - 0,51 - 0,31 - 0,42 - 0,42 - 0,51 - 0,52 - 0,60 - 0,36 - 0,50 - 0,55 - 0,51 Vorjahres

zusammengefaßte 3 1,21 1,21 1,32 1,37 1,34 1,37 1,34 1,35 1,34 1,41 1,20 1,35 Fruchtbarkeitsziffer 2013 Geburtenziffer1 7,59 6,73 8,59 8,34 8,41 7,84 7,89 7,86 7,49 7,66 7,55 7,24 Sterberate2 12,49 12,78 11,97 13,39 13,19 13,26 13,51 13,72 11,85 13,74 13,42 12,92

Saldo in Prozent der Bevölkerung des - 0,49 - 0,60 - 0,34 - 0,51 - 0,48 - 0,54 - 0,56 - 0,59 - 0,43 - 0,61 - 0,58 - 0,57 Vorjahres

zusammengefaßte 3 1,19 1,24 1,33 1,38 1,32 1,34 1,40 1,37 1,37 1,41 1,28 1,26 Fruchtbarkeitsziffer 1) Geburtenziffer = Geburten je 1.000 Einwohner/-innen (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung) 2) Sterberate = Sterbefälle je 1.000 Einwohner/-innen (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung) 3) zusammengefaßte Fruchtbarkeitsziffer (TFR total fertility rate) = Summe aller 30 altersspezifischen Geburtenziffern der Altersjahrgänge 15 bis 44 für ein Kalenderjahr. Dies ist eine zusammengesetzte, hypothetische Kennziffer und gibt an, wie viele Kinder je Frau geboren würden, wenn für deren ganzes Leben die altersspezifischen Geburtenziffern des jeweils betrachteten Kalenderjahres gelten würden. Quellen: Einwohnerdateien sowie Geburten-/ Sterbefalldateien der jeweiligen Städte

117 Tabelle 4.4: Zuzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Bo- Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten chum mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt 14.695 3.375 24.284 . 21.919 11.305 5.817 4.695 4.295 6.562 7.152 4.141 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.612 547 2.781 . 2.584 1.888 964 715 685 1.067 1.324 585 18 bis 64 12.574 2.581 20.620 . 18.495 8.885 4.564 3.737 3.338 5.147 5.510 3.278 65 oder mehr 509 247 883 . 840 532 289 243 272 348 318 278 2009 insgesamt 15.466 3.647 25.330 19.417 22.908 11.387 5.747 5.163 4.493 6.604 8.135 3.907 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.739 598 3.107 2.789 2.879 1.981 894 777 753 1.004 1.671 538 18 bis 64 13.240 2.802 21.377 15.911 19.204 8.856 4.570 4.110 3.413 5.302 6.095 3.145 65 oder mehr 487 247 846 717 825 550 283 276 327 298 369 224 2010 insgesamt 15.736 3.421 25.838 20.176 22.713 11.194 5.892 5.247 4.599 6.501 8.077 3.927 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.842 527 3.093 2.973 2.746 1.794 896 895 651 919 1.649 554 18 bis 64 13.405 2.659 21.845 16.518 19.143 8.906 4.734 4.108 3.711 5.265 6.105 3.153 65 oder mehr 489 235 900 685 824 494 262 244 237 317 323 220 2011 insgesamt 16.305 3.672 26.718 20.905 23.608 10.905 6.736 5.787 4.542 6.677 9.242 4.037 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.699 624 3.246 2.995 2.808 1.831 1.089 905 685 885 1.730 571 18 bis 64 14.099 2.827 22.598 17.173 19.997 8.526 5.383 4.610 3.600 5.435 7.098 3.266 65 oder mehr 507 221 874 737 803 548 264 272 257 357 414 200 2012 insgesamt 16.157 3.769 26.765 22.587 24.687 12.541 6.710 6.243 4.468 6.795 9.009 4.352 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.802 580 3.212 3.696 3.033 2.311 1.102 931 703 938 1.597 598 18 bis 64 13.845 2.987 22.747 18.213 20.787 9.696 5.279 4.988 3.531 5.522 7.021 3.517 65 oder mehr 510 202 806 678 867 534 329 324 234 335 391 237 2013 insgesamt 17.270 3.814 31.686 23.967 27.451 12.550 7.597 6.981 4.857 7.117 9.066 4.195 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.962 588 4.302 5.292 3.452 2.533 1.353 1.043 754 1.065 1.727 612 18 bis 64 14.807 3.012 26.430 17.997 23.112 9.563 5.942 5.624 3.821 5.645 6.988 3.364 65 oder mehr 501 214 954 678 887 454 302 314 282 407 351 219 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

118 Tabelle 4.5: Zuzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der Zuzüge insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt 100 % 100 % 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,0 % 16,2 % 11,5 % . 11,8 % 16,7 % 16,6 % 15,2 % 15,9 % 16,3 % 18,5 % 14,1 % 18 bis 64 85,6 % 76,5 % 84,9 % . 84,4 % 78,6 % 78,5 % 79,6 % 77,7 % 78,4 % 77,0 % 79,2 % 65 oder mehr 3,5 % 7,3 % 3,6 % . 3,8 % 4,7 % 5,0 % 5,2 % 6,3 % 5,3 % 4,4 % 6,7 % 2009 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,2 % 16,4 % 12,3 % 14,4 % 12,6 % 17,4 % 15,6 % 15,0 % 16,8 % 15,2 % 20,5 % 13,8 % 18 bis 64 85,6 % 76,8 % 84,4 % 81,9 % 83,8 % 77,8 % 79,5 % 79,6 % 76,0 % 80,3 % 74,9 % 80,5 % 65 oder mehr 3,1 % 6,8 % 3,3 % 3,7 % 3,6 % 4,8 % 4,9 % 5,3 % 7,3 % 4,5 % 4,5 % 5,7 % 2010 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,7 % 15,4 % 12,0 % 14,7 % 12,1 % 16,0 % 15,2 % 17,1 % 14,2 % 14,1 % 20,4 % 14,1 % 18 bis 64 85,2 % 77,7 % 84,5 % 81,9 % 84,3 % 79,6 % 80,3 % 78,3 % 80,7 % 81,0 % 75,6 % 80,3 % 65 oder mehr 3,1 % 6,9 % 3,5 % 3,4 % 3,6 % 4,4 % 4,4 % 4,7 % 5,2 % 4,9 % 4,0 % 5,6 % 2011 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 10,4 % 17,0 % 12,1 % 14,3 % 11,9 % 16,8 % 16,2 % 15,6 % 15,1 % 13,3 % 18,7 % 14,1 % 18 bis 64 86,5 % 77,0 % 84,6 % 82,1 % 84,7 % 78,2 % 79,9 % 79,7 % 79,3 % 81,4 % 76,8 % 80,9 % 65 oder mehr 3,1 % 6,0 % 3,3 % 3,5 % 3,4 % 5,0 % 3,9 % 4,7 % 5,7 % 5,3 % 4,5 % 5,0 % 2012 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,2 % 15,4 % 12,0 % 16,4 % 12,3 % 18,4 % 16,4 % 14,9 % 15,7 % 13,8 % 17,7 % 13,7 % 18 bis 64 85,7 % 79,3 % 85,0 % 80,6 % 84,2 % 77,3 % 78,7 % 79,9 % 79,0 % 81,3 % 77,9 % 80,8 % 65 oder mehr 3,2 % 5,4 % 3,0 % 3,0 % 3,5 % 4,3 % 4,9 % 5,2 % 5,2 % 4,9 % 4,3 % 5,4 % 2013 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,4 % 15,4 % 13,6 % 22,1 % 12,6 % 20,2 % 17,8 % 14,9 % 15,5 % 15,0 % 19,0 % 14,6 % 18 bis 64 85,7 % 79,0 % 83,4 % 75,1 % 84,2 % 76,2 % 78,2 % 80,6 % 78,7 % 79,3 % 77,1 % 80,2 % 65 oder mehr 2,9 % 5,6 % 3,0 % 2,8 % 3,2 % 3,6 % 4,0 % 4,5 % 5,8 % 5,7 % 3,9 % 5,2 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

119 Tabelle 4.6: Zuzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt 4,0 % . 4,2 % . 3,8 % 4,2 % 2,9 % 2,9 % 4,0 % 3,9 % 3,3 % 4,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 2,9 % . 2,9 % . 2,8 % 4,1 % 2,8 % 2,6 % 3,9 % 4,0 % 3,6 % 3,6 % 18 bis 64 5,3 % . 5,6 % . 5,1 % 5,4 % 3,8 % 3,7 % 5,1 % 5,0 % 4,1 % 5,3 % 65 oder mehr 0,6 % . 0,7 % . 0,7 % 0,9 % 0,7 % 0,7 % 1,2 % 0,9 % 0,7 % 1,3 % 2009 insgesamt 4,2 % 3,1 % 4,4 % 3,9 % 4,0 % 4,3 % 2,9 % 3,2 % 4,3 % 3,9 % 3,8 % 3,9 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,2 % 3,0 % 3,3 % 3,3 % 3,2 % 4,4 % 2,7 % 2,9 % 4,4 % 3,8 % 4,6 % 3,4 % 18 bis 64 5,7 % 3,8 % 5,8 % 5,2 % 5,4 % 5,4 % 3,9 % 4,1 % 5,2 % 5,1 % 4,5 % 5,1 % 65 oder mehr 0,6 % 1,0 % 0,7 % 0,7 % 0,6 % 1,0 % 0,6 % 0,8 % 1,4 % 0,7 % 0,8 % 1,0 % 2010 insgesamt 4,3 % 2,9 % 4,5 % 4,1 % 4,0 % 4,3 % 3,0 % 3,3 % 4,4 % 3,8 % 3,8 % 4,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,4 % 2,7 % 3,3 % 3,6 % 3,1 % 4,1 % 2,7 % 3,4 % 3,9 % 3,5 % 4,7 % 3,6 % 18 bis 64 5,8 % 3,6 % 6,0 % 5,4 % 5,4 % 5,5 % 4,0 % 4,2 % 5,7 % 5,1 % 4,6 % 5,1 % 65 oder mehr 0,6 % 1,0 % 0,8 % 0,7 % 0,6 % 0,9 % 0,6 % 0,7 % 1,0 % 0,8 % 0,7 % 1,0 % 2011 insgesamt 4,5 % 3,1 % 4,6 % 4,3 % 4,1 % 4,2 % 3,5 % 3,6 % 4,3 % 4,0 % 4,4 % 4,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,2 % 3,3 % 3,5 % 3,7 % 3,2 % 4,2 % 3,4 % 3,5 % 4,2 % 3,4 % 5,1 % 3,8 % 18 bis 64 6,1 % 3,8 % 6,2 % 5,7 % 5,6 % 5,3 % 4,6 % 4,7 % 5,5 % 5,3 % 5,3 % 5,3 % 65 oder mehr 0,6 % 0,9 % 0,7 % 0,7 % 0,6 % 1,0 % 0,6 % 0,8 % 1,1 % 0,9 % 0,9 % 0,9 % 2012 insgesamt 4,4 % 3,2 % 4,6 % 4,6 % 4,3 % 4,9 % 3,5 % 3,9 % 4,3 % 4,0 % 4,3 % 4,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,4 % 3,1 % 3,5 % 4,6 % 3,5 % 5,5 % 3,5 % 3,7 % 4,4 % 3,7 % 4,7 % 4,0 % 18 bis 64 5,9 % 4,0 % 6,2 % 6,0 % 5,8 % 6,0 % 4,5 % 5,0 % 5,4 % 5,4 % 5,2 % 5,7 % 65 oder mehr 0,6 % 0,8 % 0,7 % 0,7 % 0,7 % 1,0 % 0,8 % 0,9 % 1,0 % 0,8 % 0,9 % 1,1 % 2013 insgesamt 4,8 % 3,3 % 5,5 % 4,9 % 4,8 % 4,9 % 4,0 % 4,4 % 4,7 % 4,2 % 4,3 % 4,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,8 % 3,2 % 4,7 % 6,7 % 4,0 % 6,0 % 4,4 % 4,2 % 4,7 % 4,2 % 5,2 % 4,2 % 18 bis 64 6,3 % 4,1 % 7,1 % 5,9 % 6,4 % 5,9 % 5,1 % 5,7 % 5,9 % 5,5 % 5,2 % 5,5 % 65 oder mehr 0,6 % 0,9 % 0,8 % 0,7 % 0,7 % 0,9 % 0,7 % 0,9 % 1,2 % 1,0 % 0,8 % 1,0 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

120 Tabelle 4.7: Fortzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt 17.105 3.620 26.030 . 23.099 12.861 6.916 5.965 4.439 6.448 6.497 4.290 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.859 595 3.112 . 2.932 2.004 1.018 976 632 965 1.315 539 18 bis 64 14.290 2.756 21.443 . 18.687 9.857 5.368 4.607 3.434 4.989 4.812 3.422 65 oder mehr 956 269 1.475 . 1.480 1.000 530 382 373 494 370 329 2009 insgesamt 15.971 3.368 26.826 19.901 25.095 12.300 7.291 5.815 4.798 6.255 7.484 4.091 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.877 532 3.042 2.544 2.911 1.785 1.181 926 704 859 1.571 521 18 bis 64 13.278 2.601 22.089 16.028 20.354 9.538 5.501 4.493 3.651 4.943 5.462 3.270 65 oder mehr 816 235 1.695 1.329 1.830 977 609 396 443 453 451 300 2010 insgesamt 15.220 3.109 24.102 20.898 21.656 11.340 6.415 5.612 4.622 5.972 8.292 3.802 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.770 420 3.093 2.754 2.652 1.706 1.011 832 589 737 1.603 512 18 bis 64 12.588 2.456 19.639 16.964 17.753 8.835 4.895 4.407 3.683 4.804 6.262 3.042 65 oder mehr 862 233 1.370 1.180 1.251 799 509 373 350 431 427 248 2011 insgesamt 15.125 3.306 24.249 20.156 22.555 10.366 7.010 6.025 4.404 6.265 8.668 3.958 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.762 513 3.037 2.890 2.855 1.593 1.019 908 563 806 1.464 528 18 bis 64 12.581 2.545 20.083 16.064 18.443 8.104 5.479 4.753 3.463 5.049 6.748 3.186 65 oder mehr 782 248 1.129 1.202 1.257 669 512 364 378 410 456 244 2012 insgesamt 15.369 3.585 24.412 21.307 22.345 10.445 7.147 5.278 4.466 6.263 8.511 4.041 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.790 509 2.918 3.259 2.806 1.551 1.007 835 546 775 1.395 546 18 bis 64 12.681 2.804 20.067 16.937 18.297 8.141 5.632 4.095 3.544 5.077 6.678 3.227 65 oder mehr 898 272 1.427 1.111 1.242 753 508 348 376 411 438 268 2013 insgesamt 16.082 3.307 25.332 22.594 23.285 9.948 7.878 5.441 4.673 6.545 8.673 4.109 davon im Alter von … Jahren unter 18 1.782 466 3.163 3.685 2.915 1.592 1.113 774 650 814 1.467 535 18 bis 64 13.478 2.626 20.949 17.719 19.105 7.686 6.148 4.373 3.619 5.306 6.753 3.340 65 oder mehr 822 215 1.220 1.190 1.265 670 617 294 404 425 453 234 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

121 Tabelle 4.8: Fortzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der Fortzüge insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt 100 % 100 % 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 10,9 % 16,4 % 12,0 % . 12,7 % 15,6 % 14,7 % 16,4 % 14,2 % 15,0 % 20,2 % 12,6 % 18 bis 64 83,5 % 76,1 % 82,4 % . 80,9 % 76,6 % 77,6 % 77,2 % 77,4 % 77,4 % 74,1 % 79,8 % 65 oder mehr 5,6 % 7,4 % 5,7 % . 6,4 % 7,8 % 7,7 % 6,4 % 8,4 % 7,7 % 5,7 % 7,7 % 2009 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,8 % 15,8 % 11,3 % 12,8 % 11,6 % 14,5 % 16,2 % 15,9 % 14,7 % 13,7 % 21,0 % 12,7 % 18 bis 64 83,1 % 77,2 % 82,3 % 80,5 % 81,1 % 77,5 % 75,4 % 77,3 % 76,1 % 79,0 % 73,0 % 79,9 % 65 oder mehr 5,1 % 7,0 % 6,3 % 6,7 % 7,3 % 7,9 % 8,4 % 6,8 % 9,2 % 7,2 % 6,0 % 7,3 % 2010 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,6 % 13,5 % 12,8 % 13,2 % 12,2 % 15,0 % 15,8 % 14,8 % 12,7 % 12,3 % 19,3 % 13,5 % 18 bis 64 82,7 % 79,0 % 81,5 % 81,2 % 82,0 % 77,9 % 76,3 % 78,5 % 79,7 % 80,4 % 75,5 % 80,0 % 65 oder mehr 5,7 % 7,5 % 5,7 % 5,6 % 5,8 % 7,0 % 7,9 % 6,6 % 7,6 % 7,2 % 5,1 % 6,5 % 2011 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,6 % 15,5 % 12,5 % 14,3 % 12,7 % 15,4 % 14,5 % 15,1 % 12,8 % 12,9 % 16,9 % 13,3 % 18 bis 64 83,2 % 77,0 % 82,8 % 79,7 % 81,8 % 78,2 % 78,2 % 78,9 % 78,6 % 80,6 % 77,8 % 80,5 % 65 oder mehr 5,2 % 7,5 % 4,7 % 6,0 % 5,6 % 6,5 % 7,3 % 6,0 % 8,6 % 6,5 % 5,3 % 6,2 % 2012 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,6 % 14,2 % 12,0 % 15,3 % 12,6 % 14,8 % 14,1 % 15,8 % 12,2 % 12,4 % 16,4 % 13,5 % 18 bis 64 82,5 % 78,2 % 82,2 % 79,5 % 81,9 % 77,9 % 78,8 % 77,6 % 79,4 % 81,1 % 78,5 % 79,9 % 65 oder mehr 5,8 % 7,6 % 5,8 % 5,2 % 5,6 % 7,2 % 7,1 % 6,6 % 8,4 % 6,6 % 5,1 % 6,6 % 2013 insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 11,1 % 14,1 % 12,5 % 16,3 % 12,5 % 16,0 % 14,1 % 14,2 % 13,9 % 12,4 % 16,9 % 13,0 % 18 bis 64 83,8 % 79,4 % 82,7 % 78,4 % 82,0 % 77,3 % 78,0 % 80,4 % 77,4 % 81,1 % 77,9 % 81,3 % 65 oder mehr 5,1 % 6,5 % 4,8 % 5,3 % 5,4 % 6,7 % 7,8 % 5,4 % 8,6 % 6,5 % 5,2 % 5,7 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

122 Tabelle 4.9: Fortzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt 4,6 % . 4,5 % . 4,0 % 4,8 % 3,5 % 3,6 % 4,2 % 3,8 % 3,0 % 4,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,3 % . 3,2 % . 3,2 % 4,3 % 2,9 % 3,5 % 3,6 % 3,6 % 3,5 % 3,4 % 18 bis 64 6,1 % . 5,8 % . 5,2 % 6,0 % 4,5 % 4,6 % 5,2 % 4,8 % 3,6 % 5,5 % 65 oder mehr 1,2 % . 1,2 % . 1,2 % 1,8 % 1,2 % 1,1 % 1,6 % 1,2 % 0,8 % 1,5 % 2009 insgesamt 4,3 % 2,8 % 4,6 % 4,0 % 4,3 % 4,7 % 3,7 % 3,6 % 4,5 % 3,7 % 3,5 % 4,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,4 % 2,7 % 3,2 % 3,0 % 3,2 % 4,0 % 3,5 % 3,4 % 4,1 % 3,2 % 4,3 % 3,3 % 18 bis 64 5,7 % 3,5 % 6,0 % 5,3 % 5,7 % 5,9 % 4,7 % 4,5 % 5,6 % 4,8 % 4,1 % 5,3 % 65 oder mehr 1,0 % 1,0 % 1,4 % 1,3 % 1,4 % 1,8 % 1,4 % 1,1 % 1,9 % 1,1 % 1,0 % 1,4 % 2010 insgesamt 4,2 % 2,6 % 4,2 % 4,3 % 3,8 % 4,3 % 3,3 % 3,5 % 4,4 % 3,5 % 3,9 % 3,8 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,3 % 2,2 % 3,3 % 3,3 % 3,0 % 3,9 % 3,1 % 3,2 % 3,5 % 2,8 % 4,6 % 3,3 % 18 bis 64 5,4 % 3,3 % 5,4 % 5,6 % 5,0 % 5,5 % 4,2 % 4,5 % 5,7 % 4,7 % 4,7 % 4,9 % 65 oder mehr 1,1 % 0,9 % 1,1 % 1,1 % 1,0 % 1,5 % 1,2 % 1,1 % 1,5 % 1,1 % 1,0 % 1,1 % 2011 insgesamt 4,1 % 2,8 % 4,2 % 4,1 % 3,9 % 4,0 % 3,7 % 3,8 % 4,2 % 3,7 % 4,1 % 4,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,3 % 2,7 % 3,3 % 3,6 % 3,2 % 3,7 % 3,2 % 3,5 % 3,4 % 3,1 % 4,3 % 3,5 % 18 bis 64 5,4 % 3,4 % 5,5 % 5,3 % 5,2 % 5,0 % 4,7 % 4,8 % 5,3 % 4,9 % 5,1 % 5,2 % 65 oder mehr 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,2 % 1,0 % 1,2 % 1,2 % 1,0 % 1,6 % 1,0 % 1,0 % 1,1 % 2012 insgesamt 4,2 % 3,1 % 4,2 % 4,4 % 3,9 % 4,1 % 3,7 % 3,3 % 4,3 % 3,7 % 4,0 % 4,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,4 % 2,7 % 3,2 % 4,1 % 3,2 % 3,7 % 3,2 % 3,3 % 3,4 % 3,0 % 4,1 % 3,7 % 18 bis 64 5,4 % 3,8 % 5,5 % 5,6 % 5,1 % 5,0 % 4,8 % 4,1 % 5,4 % 4,9 % 5,0 % 5,2 % 65 oder mehr 1,1 % 1,1 % 1,2 % 1,1 % 1,0 % 1,4 % 1,2 % 1,0 % 1,6 % 1,0 % 1,0 % 1,2 % 2013 insgesamt 4,4 % 2,8 % 4,4 % 4,6 % 4,1 % 3,9 % 4,1 % 3,4 % 4,5 % 3,9 % 4,1 % 4,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 3,4 % 2,6 % 3,5 % 4,6 % 3,4 % 3,8 % 3,6 % 3,1 % 4,1 % 3,2 % 4,4 % 3,6 % 18 bis 64 5,8 % 3,6 % 5,7 % 5,8 % 5,3 % 4,8 % 5,3 % 4,4 % 5,6 % 5,2 % 5,0 % 5,4 % 65 oder mehr 1,1 % 0,9 % 1,0 % 1,2 % 1,0 % 1,3 % 1,4 % 0,9 % 1,8 % 1,1 % 1,0 % 1,1 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

123 Tabelle 4.10: Wanderungssaldo (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt - 2.410 - 245 - 1.746 . - 1.180 - 1.556 - 1.099 - 1.270 - 144 + 114 + 655 - 149 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 247 - 48 - 331 . - 348 - 116 - 54 - 261 + 53 + 102 + 9 + 46 18 bis 64 - 1.716 - 175 - 823 . - 192 - 972 - 804 - 870 - 96 + 158 + 698 - 144 65 oder mehr - 447 - 22 - 592 . - 640 - 468 - 241 - 139 - 101 - 146 - 52 - 51 2009 insgesamt - 505 + 279 - 1.496 - 484 - 2.187 - 913 - 1.544 - 652 - 305 + 349 + 651 - 184 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 138 + 66 + 65 + 245 - 32 + 196 - 287 - 149 + 49 + 145 + 100 + 17 18 bis 64 - 38 + 201 - 712 - 117 - 1.150 - 682 - 931 - 383 - 238 + 359 + 633 - 125 65 oder mehr - 329 + 12 - 849 - 612 - 1.005 - 427 - 326 - 120 - 116 - 155 - 82 - 76 2010 insgesamt + 516 + 312 + 1.736 - 722 + 1.057 - 146 - 523 - 365 - 23 + 529 - 215 + 125 davon im Alter von … Jahren unter 18 + 72 + 107 - + 219 + 94 + 88 - 115 + 63 + 62 + 182 + 46 + 42 18 bis 64 + 817 + 203 + 2.206 - 446 + 1.390 + 71 - 161 - 299 + 28 + 461 - 157 + 111 65 oder mehr - 373 + 2 - 470 - 495 - 427 - 305 - 247 - 129 - 113 - 114 - 104 - 28 2011 insgesamt + 1.180 + 366 + 2.469 + 749 + 1.053 + 539 - 274 - 238 + 138 + 412 + 574 + 79 davon im Alter von … Jahren unter 18 - 63 + 111 + 209 + 105 - 47 + 238 + 70 - 3 + 122 + 79 + 266 + 43 18 bis 64 + 1.518 + 282 + 2.515 + 1.109 + 1.554 + 422 - 96 - 143 + 137 + 386 + 350 + 80 65 oder mehr - 275 - 27 - 255 - 465 - 454 - 121 - 248 - 92 - 121 - 53 - 42 - 44 2012 insgesamt + 788 + 184 + 2.353 + 1.280 + 2.342 + 2.096 - 437 + 965 + 2 + 532 + 498 + 311 davon im Alter von … Jahren unter 18 + 12 + 71 + 294 + 437 + 227 + 760 + 95 + 96 + 157 + 163 + 202 + 52 18 bis 64 + 1.164 + 183 + 2.680 + 1.276 + 2.490 + 1.555 - 353 + 893 - 13 + 445 + 343 + 290 65 oder mehr - 388 - 70 - 621 - 433 - 375 - 219 - 179 - 24 - 142 - 76 - 47 - 31 2013 insgesamt + 1.188 + 507 + 6.354 + 1.373 + 4.166 + 2.602 - 281 + 1.540 + 184 + 572 + 393 + 86 davon im Alter von … Jahren unter 18 + 180 + 122 + 1.139 + 1.607 + 537 + 941 + 240 + 269 + 104 + 251 + 260 + 77 18 bis 64 + 1.329 + 386 + 5.481 + 278 + 4.007 + 1.877 - 206 + 1.251 + 202 + 339 + 235 + 24 65 oder mehr - 321 - 1 - 266 - 512 - 378 - 216 - 315 + 20 - 122 - 18 - 102 - 15 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

124 Tabelle 4.11: Wanderungssaldo (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt - 0,6 % . - 0,3 % . - 0,2 % - 0,6 % - 0,6 % - 0,8 % - 0,1 % + 0,1 % + 0,3 % - 0,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 0,4 % . - 0,3 % . - 0,4 % - 0,3 % - 0,2 % - 0,9 % + 0,3 % + 0,4 % + 0,0 % + 0,3 % 18 bis 64 - 0,7 % . - 0,2 % . - 0,1 % - 0,6 % - 0,7 % - 0,9 % - 0,1 % + 0,2 % + 0,5 % - 0,2 % 65 oder mehr - 0,6 % . - 0,5 % . - 0,5 % - 0,8 % - 0,6 % - 0,4 % - 0,4 % - 0,4 % - 0,1 % - 0,2 % 2009 insgesamt - 0,1 % + 0,2 % - 0,3 % - 0,1 % - 0,4 % - 0,3 % - 0,8 % - 0,4 % - 0,3 % + 0,2 % + 0,3 % - 0,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 0,3 % + 0,3 % + 0,1 % + 0,3 % - 0,0 % + 0,4 % - 0,9 % - 0,6 % + 0,3 % + 0,5 % + 0,3 % + 0,1 % 18 bis 64 - 0,0 % + 0,3 % - 0,2 % - 0,0 % - 0,3 % - 0,4 % - 0,8 % - 0,4 % - 0,4 % + 0,3 % + 0,5 % - 0,2 % 65 oder mehr - 0,4 % + 0,0 % - 0,7 % - 0,6 % - 0,8 % - 0,8 % - 0,7 % - 0,3 % - 0,5 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,3 % 2010 insgesamt + 0,1 % + 0,3 % + 0,3 % - 0,1 % + 0,2 % - 0,1 % - 0,3 % - 0,2 % - 0,0 % + 0,3 % - 0,1 % + 0,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 + 0,1 % + 0,6 % ± 0,0 % + 0,3 % + 0,1 % + 0,2 % - 0,4 % + 0,2 % + 0,4 % + 0,7 % + 0,1 % + 0,3 % 18 bis 64 + 0,4 % + 0,3 % + 0,6 % - 0,1 % + 0,4 % + 0,0 % - 0,1 % - 0,3 % + 0,0 % + 0,4 % - 0,1 % + 0,2 % 65 oder mehr - 0,5 % + 0,0 % - 0,4 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,6 % - 0,6 % - 0,4 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,2 % - 0,1 % 2011 insgesamt + 0,3 % + 0,3 % + 0,4 % + 0,2 % + 0,2 % + 0,2 % - 0,1 % - 0,1 % + 0,1 % + 0,2 % + 0,3 % + 0,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 - 0,1 % + 0,6 % + 0,2 % + 0,1 % - 0,1 % + 0,6 % + 0,2 % - 0,0 % + 0,7 % + 0,3 % + 0,8 % + 0,3 % 18 bis 64 + 0,7 % + 0,4 % + 0,7 % + 0,4 % + 0,4 % + 0,3 % - 0,1 % - 0,1 % + 0,2 % + 0,4 % + 0,3 % + 0,1 % 65 oder mehr - 0,3 % - 0,1 % - 0,2 % - 0,4 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,6 % - 0,3 % - 0,5 % - 0,1 % - 0,1 % - 0,2 % 2012 insgesamt + 0,2 % + 0,2 % + 0,4 % + 0,3 % + 0,4 % + 0,8 % - 0,2 % + 0,6 % + 0,0 % + 0,3 % + 0,2 % + 0,3 % davon im Alter von … Jahren unter 18 + 0,0 % + 0,4 % + 0,3 % + 0,5 % + 0,3 % + 1,8 % + 0,3 % + 0,4 % + 1,0 % + 0,6 % + 0,6 % + 0,4 % 18 bis 64 + 0,5 % + 0,2 % + 0,7 % + 0,4 % + 0,7 % + 1,0 % - 0,3 % + 0,9 % - 0,0 % + 0,4 % + 0,3 % + 0,5 % 65 oder mehr - 0,5 % - 0,3 % - 0,5 % - 0,4 % - 0,3 % - 0,4 % - 0,4 % - 0,1 % - 0,6 % - 0,2 % - 0,1 % - 0,1 % 2013 insgesamt + 0,3 % + 0,4 % + 1,1 % + 0,3 % + 0,7 % + 1,0 % - 0,1 % + 1,0 % + 0,2 % + 0,3 % + 0,2 % + 0,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 + 0,3 % + 0,7 % + 1,3 % + 2,0 % + 0,6 % + 2,2 % + 0,8 % + 1,1 % + 0,7 % + 1,0 % + 0,8 % + 0,5 % 18 bis 64 + 0,6 % + 0,5 % + 1,5 % + 0,1 % + 1,1 % + 1,2 % - 0,2 % + 1,3 % + 0,3 % + 0,3 % + 0,2 % + 0,0 % 65 oder mehr - 0,4 % - 0,0 % - 0,2 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,4 % - 0,7 % + 0,1 % - 0,5 % - 0,0 % - 0,2 % - 0,1 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

125 Tabelle 4.12: Zuzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt . . . . 15.256 6.557 3.992 2.981 3.201 4.377 . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 1.844 1.031 685 451 461 609 . . 18 bis 64 . . . . 12.687 5.094 3.064 2.331 2.493 3.468 . . 65 oder mehr . . . . 725 432 243 199 247 300 . . 2009 insgesamt . 2.877 . . 15.642 6.591 3.853 3.261 3.254 4.284 . 2.940 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 452 . . 1.999 995 586 545 507 532 . 380 18 bis 64 . 2.193 . . 12.922 5.152 3.040 2.495 2.451 3.495 . 2.357 65 oder mehr . 232 . . 721 444 227 221 296 257 . 203 2010 insgesamt . 2.454 . . 14.910 5.874 3.811 3.149 3.021 4.225 4.905 2.837 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 338 . . 1.779 883 574 519 425 497 732 369 18 bis 64 . 1.903 . . 12.436 4.608 3.030 2.419 2.391 3.454 3.900 2.277 65 oder mehr . 213 . . 695 383 207 211 205 274 273 191 2011 insgesamt . 2.542 . . 15.130 5.621 3.787 3.267 3.167 4.142 5.216 2.855 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 375 . . 1.751 941 575 504 431 509 800 380 18 bis 64 . 1.973 . . 12.689 4.239 3.001 2.535 2.514 3.321 4.070 2.299 65 oder mehr . 194 . . 690 441 211 228 222 312 346 176 2012 insgesamt . 2.490 . . 15.015 6.077 3.550 3.358 3.069 4.128 5.144 3.040 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 310 . . 1.678 947 504 506 427 485 702 378 18 bis 64 . 2.004 . . 12.591 4.717 2.795 2.575 2.433 3.348 4.095 2.456 65 oder mehr . 176 . . 746 413 251 277 209 295 347 206 2013 insgesamt . 2.432 . . 15.748 5.350 3.566 3.527 3.227 4.253 5.028 2.796 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 289 . . 1.714 773 526 509 436 506 760 370 18 bis 64 . 1.954 . . 13.284 4.268 2.808 2.762 2.555 3.407 3.974 2.243 65 oder mehr . 189 . . 750 309 232 256 236 340 294 183 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

126 Tabelle 4.13: Zuzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der Zuzüge von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt . . . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 12,1 % 15,7 % 17,2 % 15,1 % 14,4 % 13,9 % . . 18 bis 64 . . . . 83,2 % 77,7 % 76,8 % 78,2 % 77,9 % 79,2 % . . 65 oder mehr . . . . 4,8 % 6,6 % 6,1 % 6,7 % 7,7 % 6,9 % . . 2009 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 15,7 % . . 12,8 % 15,1 % 15,2 % 16,7 % 15,6 % 12,4 % . 12,9 % 18 bis 64 . 76,2 % . . 82,6 % 78,2 % 78,9 % 76,5 % 75,3 % 81,6 % . 80,2 % 65 oder mehr . 8,1 % . . 4,6 % 6,7 % 5,9 % 6,8 % 9,1 % 6,0 % . 6,9 % 2010 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 13,8 % . . 11,9 % 15,0 % 15,1 % 16,5 % 14,1 % 11,8 % 14,9 % 13,0 % 18 bis 64 . 77,5 % . . 83,4 % 78,4 % 79,5 % 76,8 % 79,1 % 81,8 % 79,5 % 80,3 % 65 oder mehr . 8,7 % . . 4,7 % 6,5 % 5,4 % 6,7 % 6,8 % 6,5 % 5,6 % 6,7 % 2011 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 14,8 % . . 11,6 % 16,7 % 15,2 % 15,4 % 13,6 % 12,3 % 15,3 % 13,3 % 18 bis 64 . 77,6 % . . 83,9 % 75,4 % 79,2 % 77,6 % 79,4 % 80,2 % 78,0 % 80,5 % 65 oder mehr . 7,6 % . . 4,6 % 7,8 % 5,6 % 7,0 % 7,0 % 7,5 % 6,6 % 6,2 % 2012 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 12,4 % . . 11,2 % 15,6 % 14,2 % 15,1 % 13,9 % 11,7 % 13,6 % 12,4 % 18 bis 64 . 80,5 % . . 83,9 % 77,6 % 78,7 % 76,7 % 79,3 % 81,1 % 79,6 % 80,8 % 65 oder mehr . 7,1 % . . 5,0 % 6,8 % 7,1 % 8,2 % 6,8 % 7,1 % 6,7 % 6,8 % 2013 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 11,9 % . . 10,9 % 14,4 % 14,8 % 14,4 % 13,5 % 11,9 % 15,1 % 13,2 % 18 bis 64 . 80,3 % . . 84,4 % 79,8 % 78,7 % 78,3 % 79,2 % 80,1 % 79,0 % 80,2 % 65 oder mehr . 7,8 % . . 4,8 % 5,8 % 6,5 % 7,3 % 7,3 % 8,0 % 5,8 % 6,5 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

127 Tabelle 4.14: Zuzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt . . . . 3,2 % 3,2 % 2,7 % 2,3 % 3,7 % 3,0 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 2,8 % 3,7 % 3,3 % 2,5 % 3,7 % 2,9 % . . 18 bis 64 . . . . 4,3 % 4,0 % 3,5 % 2,9 % 4,6 % 4,1 % . . 65 oder mehr . . . . 0,6 % 0,8 % 0,6 % 0,6 % 1,2 % 0,8 % . . 2009 insgesamt . 2,9 % . . 3,3 % 3,2 % 2,6 % 2,5 % 3,7 % 3,0 % . 3,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 3,2 % . . 3,2 % 3,8 % 2,9 % 3,1 % 4,3 % 2,6 % . 3,1 % 18 bis 64 . 3,5 % . . 4,4 % 4,1 % 3,5 % 3,2 % 4,6 % 4,2 % . 4,6 % 65 oder mehr . 1,0 % . . 0,6 % 0,9 % 0,6 % 0,7 % 1,4 % 0,7 % . 1,0 % 2010 insgesamt . 2,5 % . . 3,2 % 2,9 % 2,6 % 2,5 % 3,5 % 3,0 % 2,7 % 3,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,5 % . . 2,9 % 3,5 % 3,0 % 3,1 % 3,7 % 2,5 % 2,7 % 3,1 % 18 bis 64 . 3,1 % . . 4,3 % 3,7 % 3,5 % 3,1 % 4,5 % 4,1 % 3,6 % 4,5 % 65 oder mehr . 0,9 % . . 0,6 % 0,8 % 0,5 % 0,7 % 1,0 % 0,7 % 0,6 % 0,9 % 2011 insgesamt . 2,6 % . . 3,2 % 2,8 % 2,6 % 2,6 % 3,7 % 3,0 % 2,9 % 3,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,8 % . . 2,9 % 3,9 % 3,1 % 3,1 % 3,9 % 2,7 % 3,0 % 3,2 % 18 bis 64 . 3,2 % . . 4,4 % 3,4 % 3,5 % 3,3 % 4,7 % 4,0 % 3,7 % 4,5 % 65 oder mehr . 0,8 % . . 0,6 % 0,9 % 0,5 % 0,7 % 1,1 % 0,8 % 0,8 % 0,9 % 2012 insgesamt . 2,6 % . . 3,2 % 3,1 % 2,5 % 2,7 % 3,6 % 3,0 % 2,9 % 3,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,4 % . . 2,8 % 4,1 % 2,8 % 3,2 % 4,0 % 2,6 % 2,7 % 3,3 % 18 bis 64 . 3,3 % . . 4,4 % 3,8 % 3,3 % 3,3 % 4,6 % 4,0 % 3,7 % 4,9 % 65 oder mehr . 0,8 % . . 0,6 % 0,8 % 0,7 % 0,9 % 1,0 % 0,8 % 0,8 % 1,0 % 2013 insgesamt . 2,5 % . . 3,4 % 2,8 % 2,6 % 2,9 % 3,9 % 3,1 % 2,9 % 3,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,3 % . . 2,9 % 3,4 % 3,1 % 3,2 % 4,2 % 2,8 % 3,0 % 3,3 % 18 bis 64 . 3,2 % . . 4,7 % 3,5 % 3,4 % 3,6 % 4,9 % 4,1 % 3,7 % 4,5 % 65 oder mehr . 0,8 % . . 0,6 % 0,6 % 0,6 % 0,8 % 1,1 % 0,9 % 0,7 % 0,9 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

128 Tabelle 4.15: Fortzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt . 3.050 . . 16.080 8.480 4.478 4.301 3.285 4.627 . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . 514 . . 1.902 1.181 571 629 444 605 . . 18 bis 64 . 2.299 . . 12.893 6.474 3.466 3.338 2.519 3.596 . . 65 oder mehr . 237 . . 1.285 825 441 334 322 426 . . 2009 insgesamt . 2.715 . . 15.948 7.980 4.678 4.162 3.568 4.444 . 3.055 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 387 . . 1.907 1.092 673 634 484 498 . 389 18 bis 64 . 2.116 . . 12.634 6.116 3.520 3.205 2.694 3.555 . 2.411 65 oder mehr . 212 . . 1.407 772 485 323 390 391 . 255 2010 insgesamt . 2.400 . . 14.446 7.277 4.042 3.942 3.165 4.157 5.378 2.938 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 289 . . 1.705 1.034 551 555 393 449 798 389 18 bis 64 . 1.905 . . 11.704 5.611 3.087 3.064 2.461 3.335 4.212 2.351 65 oder mehr . 206 . . 1.037 632 404 323 311 373 368 198 2011 insgesamt . 2.478 . . 15.416 6.504 4.222 4.154 3.246 4.569 5.471 3.020 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 329 . . 1.840 871 556 582 344 547 782 388 18 bis 64 . 1.947 . . 12.452 5.072 3.276 3.258 2.560 3.670 4.283 2.424 65 oder mehr . 202 . . 1.124 561 390 314 342 352 406 208 2012 insgesamt . 2.663 . . 15.052 6.416 4.231 3.591 3.339 4.388 5.484 3.015 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 307 . . 1.827 820 528 552 373 490 760 400 18 bis 64 . 2.111 . . 12.159 4.983 3.293 2.746 2.631 3.532 4.341 2.385 65 oder mehr . 245 . . 1.066 613 410 293 335 366 383 230 2013 insgesamt . 2.484 . . 15.312 5.847 4.519 3.576 3.437 4.595 5.332 2.993 davon im Alter von … unter 18 . 314 . . 1.771 775 558 523 416 484 723 365 18 bis 64 . 1.985 . . 12.428 4.520 3.473 2.803 2.670 3.739 4.237 2.434 65 oder mehr . 185 . . 1.113 552 488 250 351 372 372 194 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

129 Tabelle 4.16: Fortzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der Fortzüge von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . 16,9 % . . 11,8 % 13,9 % 12,8 % 14,6 % 13,5 % 13,1 % . . 18 bis 64 . 75,4 % . . 80,2 % 76,3 % 77,4 % 77,6 % 76,7 % 77,7 % . . 65 oder mehr . 7,8 % . . 8,0 % 9,7 % 9,8 % 7,8 % 9,8 % 9,2 % . . 2009 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 14,3 % . . 12,0 % 13,7 % 14,4 % 15,2 % 13,6 % 11,2 % . 12,7 % 18 bis 64 . 77,9 % . . 79,2 % 76,6 % 75,2 % 77,0 % 75,5 % 80,0 % . 78,9 % 65 oder mehr . 7,8 % . . 8,8 % 9,7 % 10,4 % 7,8 % 10,9 % 8,8 % . 8,3 % 2010 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 12,0 % . . 11,8 % 14,2 % 13,6 % 14,1 % 12,4 % 10,8 % 14,8 % 13,2 % 18 bis 64 . 79,4 % . . 81,0 % 77,1 % 76,4 % 77,7 % 77,8 % 80,2 % 78,3 % 80,0 % 65 oder mehr . 8,6 % . . 7,2 % 8,7 % 10,0 % 8,2 % 9,8 % 9,0 % 6,8 % 6,7 % 2011 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 13,3 % . . 11,9 % 13,4 % 13,2 % 14,0 % 10,6 % 12,0 % 14,3 % 12,8 % 18 bis 64 . 78,6 % . . 80,8 % 78,0 % 77,6 % 78,4 % 78,9 % 80,3 % 78,3 % 80,3 % 65 oder mehr . 8,2 % . . 7,3 % 8,6 % 9,2 % 7,6 % 10,5 % 7,7 % 7,4 % 6,9 % 2012 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 11,5 % . . 12,1 % 12,8 % 12,5 % 15,4 % 11,2 % 11,2 % 13,9 % 13,3 % 18 bis 64 . 79,3 % . . 80,8 % 77,7 % 77,8 % 76,5 % 78,8 % 80,5 % 79,2 % 79,1 % 65 oder mehr . 9,2 % . . 7,1 % 9,6 % 9,7 % 8,2 % 10,0 % 8,3 % 7,0 % 7,6 % 2013 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 12,6 % . . 11,6 % 13,3 % 12,3 % 14,6 % 12,1 % 10,5 % 13,6 % 12,2 % 18 bis 64 . 79,9 % . . 81,2 % 77,3 % 76,9 % 78,4 % 77,7 % 81,4 % 79,5 % 81,3 % 65 oder mehr . 7,4 % . . 7,3 % 9,4 % 10,8 % 7,0 % 10,2 % 8,1 % 7,0 % 6,5 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

130 Tabelle 4.17: Fortzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt . . . . 3,3 % 4,1 % 3,0 % 3,3 % 3,8 % 3,2 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 2,9 % 4,2 % 2,7 % 3,4 % 3,6 % 2,9 % . . 18 bis 64 . . . . 4,4 % 5,1 % 3,9 % 4,2 % 4,7 % 4,2 % . . 65 oder mehr . . . . 1,1 % 1,6 % 1,1 % 1,0 % 1,5 % 1,1 % . . 2009 insgesamt . 2,7 % . . 3,4 % 3,9 % 3,2 % 3,2 % 4,1 % 3,1 % . 3,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,7 % . . 3,0 % 4,1 % 3,3 % 3,6 % 4,1 % 2,4 % . 3,2 % 18 bis 64 . 3,4 % . . 4,3 % 4,9 % 4,0 % 4,1 % 5,0 % 4,2 % . 4,7 % 65 oder mehr . 0,9 % . . 1,2 % 1,5 % 1,2 % 1,0 % 1,8 % 1,0 % . 1,2 % 2010 insgesamt . 2,4 % . . 3,1 % 3,6 % 2,8 % 3,1 % 3,7 % 3,0 % 3,0 % 3,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,1 % . . 2,8 % 4,1 % 2,9 % 3,3 % 3,4 % 2,3 % 2,9 % 3,2 % 18 bis 64 . 3,1 % . . 4,1 % 4,5 % 3,6 % 3,9 % 4,6 % 4,0 % 3,8 % 4,6 % 65 oder mehr . 0,9 % . . 0,9 % 1,3 % 1,0 % 1,0 % 1,5 % 1,0 % 0,9 % 1,0 % 2011 insgesamt . 2,5 % . . 3,3 % 3,3 % 3,0 % 3,3 % 3,8 % 3,3 % 3,1 % 3,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,5 % . . 3,0 % 3,6 % 3,0 % 3,5 % 3,1 % 2,9 % 3,0 % 3,3 % 18 bis 64 . 3,2 % . . 4,3 % 4,1 % 3,8 % 4,2 % 4,8 % 4,4 % 3,9 % 4,8 % 65 oder mehr . 0,9 % . . 0,9 % 1,1 % 1,0 % 1,0 % 1,6 % 0,9 % 1,0 % 1,0 % 2012 insgesamt . 2,7 % . . 3,2 % 3,3 % 3,0 % 2,9 % 4,0 % 3,2 % 3,1 % 3,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,4 % . . 3,1 % 3,5 % 3,0 % 3,4 % 3,5 % 2,7 % 3,0 % 3,5 % 18 bis 64 . 3,4 % . . 4,2 % 4,0 % 3,9 % 3,6 % 5,0 % 4,2 % 4,0 % 4,7 % 65 oder mehr . 1,1 % . . 0,9 % 1,3 % 1,1 % 0,9 % 1,6 % 1,0 % 0,9 % 1,1 % 2013 insgesamt . 2,6 % . . 3,3 % 3,0 % 3,3 % 2,9 % 4,1 % 3,3 % 3,0 % 3,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,5 % . . 3,0 % 3,4 % 3,3 % 3,3 % 4,0 % 2,7 % 2,9 % 3,2 % 18 bis 64 . 3,3 % . . 4,4 % 3,7 % 4,1 % 3,7 % 5,1 % 4,5 % 3,9 % 4,8 % 65 oder mehr . 0,8 % . . 1,0 % 1,2 % 1,3 % 0,8 % 1,7 % 1,0 % 0,9 % 1,0 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

131 Tabelle 4.18: Wanderungssaldo (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt . . . . - 824 - 1.923 - 486 - 1.320 - 84 - 250 . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . - 58 - 150 + 114 - 178 + 17 + 4 . . 18 bis 64 . . . . - 206 - 1.380 - 402 - 1.007 - 26 - 128 . . 65 oder mehr . . . . - 560 - 393 - 198 - 135 - 75 - 126 . . 2009 insgesamt . + 162 . . - 306 - 1.389 - 825 - 901 - 314 - 160 . - 115 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 65 . . + 92 - 97 - 87 - 89 + 23 + 34 . - 9 18 bis 64 . + 77 . . + 288 - 964 - 480 - 710 - 243 - 60 . - 54 65 oder mehr . + 20 . . - 686 - 328 - 258 - 102 - 94 - 134 . - 52 2010 insgesamt . + 54 . . + 464 - 1.403 - 231 - 793 - 144 + 68 - 473 - 101 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 49 . . + 74 - 151 + 23 - 36 + 32 + 48 - 66 - 20 18 bis 64 . - 2 . . + 732 - 1.003 - 57 - 645 - 70 + 119 - 312 - 74 65 oder mehr . + 7 . . - 342 - 249 - 197 - 112 - 106 - 99 - 95 - 7 2011 insgesamt . + 64 . . - 286 - 883 - 435 - 887 - 79 - 427 - 255 - 165 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 46 . . - 89 + 70 + 19 - 78 + 87 - 38 + 18 - 8 18 bis 64 . + 26 . . + 237 - 833 - 275 - 723 - 46 - 349 - 213 - 125 65 oder mehr . - 8 . . - 434 - 120 - 179 - 86 - 120 - 40 - 60 - 32 2012 insgesamt . - 173 . . - 37 - 339 - 681 - 233 - 270 - 260 - 340 + 25 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 3 . . - 149 + 127 - 24 - 46 + 54 - 5 - 58 - 22 18 bis 64 . - 107 . . + 432 - 266 - 498 - 171 - 198 - 184 - 246 + 71 65 oder mehr . - 69 . . - 320 - 200 - 159 - 16 - 126 - 71 - 36 - 24 2013 insgesamt . - 52 . . + 436 - 497 - 953 - 49 - 210 - 342 - 304 - 197 davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 25 . . - 57 - 2 - 32 - 14 + 20 + 22 + 37 + 5 18 bis 64 . - 31 . . + 856 - 252 - 665 - 41 - 115 - 332 - 263 - 191 65 oder mehr . + 4 . . - 363 - 243 - 256 + 6 - 115 - 32 - 78 - 11 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

132 Tabelle 4.19: Wanderungssaldo (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 insgesamt . . . . - 0,2 % - 0,9 % - 0,3 % - 1,0 % - 0,1 % - 0,2 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . - 0,1 % - 0,5 % + 0,5 % - 1,0 % + 0,1 % + 0,0 % . . 18 bis 64 . . . . - 0,1 % - 1,1 % - 0,5 % - 1,3 % - 0,0 % - 0,2 % . . 65 oder mehr . . . . - 0,5 % - 0,8 % - 0,5 % - 0,4 % - 0,4 % - 0,3 % . . 2009 insgesamt . + 0,2 % . . - 0,1 % - 0,7 % - 0,6 % - 0,7 % - 0,4 % - 0,1 % . - 0,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 0,5 % . . + 0,1 % - 0,4 % - 0,4 % - 0,5 % + 0,2 % + 0,2 % . - 0,1 % 18 bis 64 . + 0,1 % . . + 0,1 % - 0,8 % - 0,6 % - 0,9 % - 0,5 % - 0,1 % . - 0,1 % 65 oder mehr . + 0,1 % . . - 0,6 % - 0,6 % - 0,6 % - 0,3 % - 0,4 % - 0,4 % . - 0,3 % 2010 insgesamt . + 0,1 % . . + 0,1 % - 0,7 % - 0,2 % - 0,6 % - 0,2 % + 0,0 % - 0,3 % - 0,1 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 0,4 % . . + 0,1 % - 0,6 % + 0,1 % - 0,2 % + 0,3 % + 0,2 % - 0,2 % - 0,2 % 18 bis 64 . - 0,0 % . . + 0,3 % - 0,8 % - 0,1 % - 0,8 % - 0,1 % + 0,1 % - 0,3 % - 0,1 % 65 oder mehr . + 0,0 % . . - 0,3 % - 0,5 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,2 % - 0,0 % 2011 insgesamt . + 0,1 % . . - 0,1 % - 0,4 % - 0,3 % - 0,7 % - 0,1 % - 0,3 % - 0,1 % - 0,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 0,3 % . . - 0,1 % + 0,3 % + 0,1 % - 0,5 % + 0,8 % - 0,2 % + 0,1 % - 0,1 % 18 bis 64 . + 0,0 % . . + 0,1 % - 0,7 % - 0,3 % - 0,9 % - 0,1 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,2 % 65 oder mehr . - 0,0 % . . - 0,4 % - 0,2 % - 0,5 % - 0,3 % - 0,6 % - 0,1 % - 0,1 % - 0,2 % 2012 insgesamt . - 0,2 % . . - 0,0 % - 0,2 % - 0,5 % - 0,2 % - 0,3 % - 0,2 % - 0,2 % + 0,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 0,0 % . . - 0,2 % + 0,5 % - 0,1 % - 0,3 % + 0,5 % - 0,0 % - 0,2 % - 0,2 % 18 bis 64 . - 0,2 % . . + 0,2 % - 0,2 % - 0,6 % - 0,2 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,2 % + 0,1 % 65 oder mehr . - 0,3 % . . - 0,3 % - 0,4 % - 0,4 % - 0,1 % - 0,6 % - 0,2 % - 0,1 % - 0,1 % 2013 insgesamt . - 0,1 % . . + 0,1 % - 0,3 % - 0,7 % - 0,0 % - 0,3 % - 0,2 % - 0,2 % - 0,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . - 0,2 % . . - 0,1 % - 0,0 % - 0,2 % - 0,1 % + 0,2 % + 0,1 % + 0,1 % + 0,0 % 18 bis 64 . - 0,1 % . . + 0,3 % - 0,2 % - 0,8 % - 0,1 % - 0,2 % - 0,4 % - 0,2 % - 0,4 % 65 oder mehr . + 0,0 % . . - 0,3 % - 0,5 % - 0,7 % + 0,0 % - 0,5 % - 0,1 % - 0,2 % - 0,1 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

133 Tabelle 4.20: Zuzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen2 Ruhr 2008 insgesamt . . . . 6.663 4.748 1.825 1.714 1.094 2.185 . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 740 857 279 264 224 458 . . 18 bis 64 . . . . 5.808 3.791 1.500 1.406 845 1.679 . . 65 oder mehr . . . . 115 100 46 44 25 48 . . 2009 insgesamt . 770 . . 7.266 4.796 1.894 1.902 1.239 2.320 . 967 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 146 . . 880 986 308 232 246 472 . 158 18 bis 64 . 609 . . 6.282 3.704 1.530 1.615 962 1.807 . 788 65 oder mehr . 15 . . 104 106 56 55 31 41 . 21 2010 insgesamt . 967 . . 7.803 5.320 2.081 2.098 1.578 2.276 3.172 1.090 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 189 . . 967 911 322 376 226 422 917 185 18 bis 64 . 756 . . 6.707 4.298 1.704 1.689 1.320 1.811 2.205 876 65 oder mehr . 22 . . 129 111 55 33 32 43 50 29 2011 insgesamt . 1.130 . . 8.478 5.284 2.949 2.520 1.375 2.535 4.026 1.182 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 249 . . 1.057 890 514 401 254 376 930 191 18 bis 64 . 854 . . 7.308 4.287 2.382 2.075 1.086 2.114 3.028 967 65 oder mehr . 27 . . 113 107 53 44 35 45 68 24 2012 insgesamt . 1.279 . . 9.672 6.464 3.160 2.885 1.399 2.667 3.865 1.312 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 270 . . 1.355 1.364 598 425 276 453 895 220 18 bis 64 . 983 . . 8.196 4.979 2.484 2.413 1.098 2.174 2.926 1.061 65 oder mehr . 26 . . 121 121 78 47 25 40 44 31 2013 insgesamt . 1.382 . . 11.703 7.200 4.031 3.454 1.630 2.864 4.038 1.399 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 299 . . 1.738 1.760 827 534 318 559 967 242 18 bis 64 . 1.058 . . 9.828 5.295 3.134 2.862 1.266 2.238 3.014 1.121 65 oder mehr . 25 . . 137 145 70 58 46 67 57 36 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) Die Zuzugzahlen von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren werden beeinflußt durch die Aufnahme von Flüchtlingskindern im Friedensdorf. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

134 Tabelle 4.21: Zuzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der Zuzüge von Personen mit doppelter oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen2 Ruhr 2008 insgesamt . . . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 11,1 % 18,0 % 15,3 % 15,4 % 20,5 % 21,0 % . . 18 bis 64 . . . . 87,2 % 79,8 % 82,2 % 82,0 % 77,2 % 76,8 % . . 65 oder mehr . . . . 1,7 % 2,1 % 2,5 % 2,6 % 2,3 % 2,2 % . . 2009 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 19,0 % . . 12,1 % 20,6 % 16,3 % 12,2 % 19,9 % 20,3 % . 16,3 % 18 bis 64 . 79,1 % . . 86,5 % 77,2 % 80,8 % 84,9 % 77,6 % 77,9 % . 81,5 % 65 oder mehr . 1,9 % . . 1,4 % 2,2 % 3,0 % 2,9 % 2,5 % 1,8 % . 2,2 % 2010 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 19,5 % . . 12,4 % 17,1 % 15,5 % 17,9 % 14,3 % 18,5 % 28,9 % 17,0 % 18 bis 64 . 78,2 % . . 86,0 % 80,8 % 81,9 % 80,5 % 83,7 % 79,6 % 69,5 % 80,4 % 65 oder mehr . 2,3 % . . 1,7 % 2,1 % 2,6 % 1,6 % 2,0 % 1,9 % 1,6 % 2,7 % 2011 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 22,0 % . . 12,5 % 16,8 % 17,4 % 15,9 % 18,5 % 14,8 % 23,1 % 16,2 % 18 bis 64 . 75,6 % . . 86,2 % 81,1 % 80,8 % 82,3 % 79,0 % 83,4 % 75,2 % 81,8 % 65 oder mehr . 2,4 % . . 1,3 % 2,0 % 1,8 % 1,7 % 2,5 % 1,8 % 1,7 % 2,0 % 2012 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 21,1 % . . 14,0 % 21,1 % 18,9 % 14,7 % 19,7 % 17,0 % 23,2 % 16,8 % 18 bis 64 . 76,9 % . . 84,7 % 77,0 % 78,6 % 83,6 % 78,5 % 81,5 % 75,7 % 80,9 % 65 oder mehr . 2,0 % . . 1,3 % 1,9 % 2,5 % 1,6 % 1,8 % 1,5 % 1,1 % 2,4 % 2013 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 21,6 % . . 14,9 % 24,4 % 20,5 % 15,5 % 19,5 % 19,5 % 23,9 % 17,3 % 18 bis 64 . 76,6 % . . 84,0 % 73,5 % 77,7 % 82,9 % 77,7 % 78,1 % 74,6 % 80,1 % 65 oder mehr . 1,8 % . . 1,2 % 2,0 % 1,7 % 1,7 % 2,8 % 2,3 % 1,4 % 2,6 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) Die Zuzugzahlen von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren werden beeinflußt durch die Aufnahme von Flüchtlingskindern im Friedensdorf. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

135 Tabelle 4.22: Zuzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung mit doppelter oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen2 Ruhr 2008 insgesamt . . . . 6,6 % 8,0 % 3,8 % 5,2 % 5,8 % 8,2 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 2,7 % 4,6 % 2,0 % 2,8 % 4,3 % 7,8 % . . 18 bis 64 . . . . 8,7 % 10,3 % 4,8 % 6,7 % 7,1 % 9,0 % . . 65 oder mehr . . . . 1,7 % 2,5 % 1,3 % 1,8 % 1,6 % 2,1 % . . 2009 insgesamt . 4,0 % . . 7,1 % 8,1 % 3,9 % 5,8 % 6,6 % 8,5 % . 6,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,6 % . . 3,3 % 5,4 % 2,3 % 2,5 % 4,7 % 7,6 % . 4,5 % 18 bis 64 . 5,1 % . . 9,3 % 10,1 % 4,9 % 7,7 % 8,1 % 9,6 % . 7,3 % 65 oder mehr . 1,0 % . . 1,5 % 2,4 % 1,5 % 2,0 % 1,9 % 1,7 % . 1,5 % 2010 insgesamt . 5,0 % . . 7,7 % 8,9 % 4,3 % 6,3 % 8,3 % 8,1 % 9,3 % 7,0 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 3,3 % . . 3,6 % 4,9 % 2,4 % 4,1 % 4,2 % 6,6 % 11,7 % 5,4 % 18 bis 64 . 6,3 % . . 9,9 % 11,7 % 5,4 % 8,0 % 11,0 % 9,5 % 9,3 % 8,1 % 65 oder mehr . 1,5 % . . 1,8 % 2,4 % 1,4 % 1,1 % 1,9 % 1,8 % 1,9 % 2,0 % 2011 insgesamt . 5,8 % . . 8,2 % 8,6 % 6,0 % 7,5 % 7,1 % 8,8 % 11,6 % 7,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 4,3 % . . 3,9 % 4,7 % 3,9 % 4,3 % 4,7 % 5,6 % 11,8 % 5,6 % 18 bis 64 . 7,0 % . . 10,5 % 11,4 % 7,5 % 9,8 % 8,9 % 10,9 % 12,7 % 8,8 % 65 oder mehr . 1,7 % . . 1,5 % 2,2 % 1,3 % 1,4 % 1,9 % 1,8 % 2,4 % 1,6 % 2012 insgesamt . 6,4 % . . 9,1 % 10,3 % 6,3 % 8,4 % 7,1 % 9,0 % 10,9 % 8,2 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 4,6 % . . 5,0 % 7,1 % 4,5 % 4,6 % 5,0 % 6,4 % 11,2 % 6,6 % 18 bis 64 . 7,9 % . . 11,4 % 13,0 % 7,7 % 11,0 % 8,9 % 10,9 % 11,9 % 9,5 % 65 oder mehr . 1,6 % . . 1,5 % 2,4 % 1,9 % 1,5 % 1,3 % 1,5 % 1,5 % 2,0 % 2013 insgesamt . 6,8 % . . 10,5 % 11,2 % 7,9 % 9,8 % 8,1 % 9,3 % 11,1 % 8,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 5,1 % . . 6,3 % 9,0 % 6,1 % 5,7 % 5,7 % 7,5 % 12,0 % 7,3 % 18 bis 64 . 8,4 % . . 13,1 % 13,4 % 9,5 % 12,7 % 10,1 % 10,9 % 12,0 % 9,9 % 65 oder mehr . 1,5 % . . 1,6 % 2,7 % 1,6 % 1,7 % 2,3 % 2,4 % 1,8 % 2,1 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) Die Zuzugzahlen von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren werden beeinflußt durch die Aufnahme von Flüchtlingskindern im Friedensdorf. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

136 Tabelle 4.23: Fortzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen3 Ruhr 2008 insgesamt . . . . 7.019 4.381 2.438 1.664 1.154 1.821 . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 1.030 823 447 347 188 360 . . 18 bis 64 . . . . 5.794 3.383 1.902 1.269 915 1.393 . . 65 oder mehr . . . . 195 175 89 48 51 68 . . 2009 insgesamt . 653 . . 9.147 4.320 2.613 1.653 1.230 1.811 . 1.036 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 145 . . 1.004 693 508 292 220 361 . 132 18 bis 64 . 485 . . 7.720 3.422 1.981 1.288 957 1.388 . 859 65 oder mehr . 23 . . 423 205 124 73 53 62 . 45 2010 insgesamt . 709 . . 7.210 4.063 2.373 1.670 1.457 1.815 2.914 863 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 131 . . 947 672 460 277 196 288 805 123 18 bis 64 . 551 . . 6.049 3.224 1.808 1.343 1.222 1.469 2.050 691 65 oder mehr . 27 . . 214 167 105 50 39 58 59 49 2011 insgesamt . 828 . . 7.139 3.862 2.788 1.871 1.158 1.696 3.197 938 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 184 . . 1.015 722 463 326 219 259 682 140 18 bis 64 . 598 . . 5.991 3.032 2.203 1.495 903 1.379 2.465 762 65 oder mehr . 46 . . 133 108 122 50 36 58 50 36 2012 insgesamt . 922 . . 7.293 4.029 2.916 1.687 1.127 1.875 3.027 1.026 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 202 . . 979 731 479 283 173 285 635 146 18 bis 64 . 693 . . 6.138 3.158 2.339 1.349 913 1.545 2.337 842 65 oder mehr . 27 . . 176 140 98 55 41 45 55 38 2013 insgesamt . 823 . . 7.973 4.101 3.359 1.865 1.236 1.950 3.341 1.116 davon im Alter von … Jahren unter 18 . 152 . . 1.144 817 555 251 234 330 744 170 18 bis 64 . 641 . . 6.677 3.166 2.675 1.570 949 1.567 2.516 906 65 oder mehr . 30 . . 152 118 129 44 53 53 81 40 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. 3) Die Fortzugzahlen von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren werden beeinflußt durch die Rückreise von Flüchtlingskindern aus dem Friedensdorf. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

137 Tabelle 4.24: Fortzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der Fortzüge von Personen mit doppelter oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit insgesamt -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen3 Ruhr 2008 insgesamt . . . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 14,7 % 18,8 % 18,3 % 20,9 % 16,3 % 19,8 % . . 18 bis 64 . . . . 82,5 % 77,2 % 78,0 % 76,3 % 79,3 % 76,5 % . . 65 oder mehr . . . . 2,8 % 4,0 % 3,7 % 2,9 % 4,4 % 3,7 % . . 2009 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % . 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 22,2 % . . 11,0 % 16,0 % 19,4 % 17,7 % 17,9 % 19,9 % . 12,7 % 18 bis 64 . 74,3 % . . 84,4 % 79,2 % 75,8 % 77,9 % 77,8 % 76,6 % . 82,9 % 65 oder mehr . 3,5 % . . 4,6 % 4,7 % 4,7 % 4,4 % 4,3 % 3,4 % . 4,3 % 2010 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 18,5 % . . 13,1 % 16,5 % 19,4 % 16,6 % 13,5 % 15,9 % 27,6 % 14,3 % 18 bis 64 . 77,7 % . . 83,9 % 79,4 % 76,2 % 80,4 % 83,9 % 80,9 % 70,4 % 80,1 % 65 oder mehr . 3,8 % . . 3,0 % 4,1 % 4,4 % 3,0 % 2,7 % 3,2 % 2,0 % 5,7 % 2011 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 22,2 % . . 14,2 % 18,7 % 16,6 % 17,4 % 18,9 % 15,3 % 21,3 % 14,9 % 18 bis 64 . 72,2 % . . 83,9 % 78,5 % 79,0 % 79,9 % 78,0 % 81,3 % 77,1 % 81,2 % 65 oder mehr . 5,6 % . . 1,9 % 2,8 % 4,4 % 2,7 % 3,1 % 3,4 % 1,6 % 3,8 % 2012 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 21,9 % . . 13,4 % 18,1 % 16,4 % 16,8 % 15,4 % 15,2 % 21,0 % 14,2 % 18 bis 64 . 75,2 % . . 84,2 % 78,4 % 80,2 % 80,0 % 81,0 % 82,4 % 77,2 % 82,1 % 65 oder mehr . 2,9 % . . 2,4 % 3,5 % 3,4 % 3,3 % 3,6 % 2,4 % 1,8 % 3,7 % 2013 insgesamt . 100 % . . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 18,5 % . . 14,3 % 19,9 % 16,5 % 13,5 % 18,9 % 16,9 % 22,3 % 15,2 % 18 bis 64 . 77,9 % . . 83,7 % 77,2 % 79,6 % 84,2 % 76,8 % 80,4 % 75,3 % 81,2 % 65 oder mehr . 3,6 % . . 1,9 % 2,9 % 3,8 % 2,4 % 4,3 % 2,7 % 2,4 % 3,6 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. 3) Die Fortzugzahlen von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren werden beeinflußt durch die Rückreise von Flüchtlingskindern aus dem Friedensdorf. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

138 Tabelle 4.25: Fortzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung von Personen mit doppelter oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen3 Ruhr 2008 insgesamt . . . . 7,0 % 7,4 % 5,0 % 5,1 % 6,1 % 6,8 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . 3,8 % 4,5 % 3,3 % 3,7 % 3,6 % 6,1 % . . 18 bis 64 . . . . 8,7 % 9,2 % 6,1 % 6,1 % 7,6 % 7,5 % . . 65 oder mehr . . . . 2,9 % 4,4 % 2,5 % 2,0 % 3,2 % 3,0 % . . 2009 insgesamt . 3,4 % . . 9,0 % 7,3 % 5,4 % 5,0 % 6,5 % 6,6 % . 6,6 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,6 % . . 3,7 % 3,8 % 3,8 % 3,2 % 4,2 % 5,8 % . 3,8 % 18 bis 64 . 4,0 % . . 11,4 % 9,3 % 6,3 % 6,1 % 8,0 % 7,4 % . 8,0 % 65 oder mehr . 1,6 % . . 6,0 % 4,7 % 3,3 % 2,7 % 3,2 % 2,6 % . 3,2 % 2010 insgesamt . 3,7 % . . 7,1 % 6,8 % 4,9 % 5,0 % 7,6 % 6,5 % 8,5 % 5,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,3 % . . 3,5 % 3,6 % 3,5 % 3,0 % 3,7 % 4,5 % 10,3 % 3,6 % 18 bis 64 . 4,6 % . . 9,0 % 8,8 % 5,8 % 6,4 % 10,2 % 7,7 % 8,7 % 6,4 % 65 oder mehr . 1,8 % . . 3,0 % 3,6 % 2,7 % 1,7 % 2,3 % 2,4 % 2,2 % 3,4 % 2011 insgesamt . 4,2 % . . 6,9 % 6,3 % 5,7 % 5,6 % 6,0 % 5,9 % 9,2 % 5,9 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 3,2 % . . 3,7 % 3,8 % 3,5 % 3,5 % 4,0 % 3,8 % 8,6 % 4,1 % 18 bis 64 . 4,9 % . . 8,6 % 8,1 % 6,9 % 7,0 % 7,4 % 7,1 % 10,3 % 6,9 % 65 oder mehr . 3,0 % . . 1,8 % 2,3 % 3,0 % 1,6 % 2,0 % 2,3 % 1,8 % 2,4 % 2012 insgesamt . 4,6 % . . 6,8 % 6,4 % 5,8 % 4,9 % 5,7 % 6,3 % 8,5 % 6,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 3,5 % . . 3,6 % 3,8 % 3,6 % 3,0 % 3,1 % 4,0 % 8,0 % 4,4 % 18 bis 64 . 5,6 % . . 8,5 % 8,2 % 7,2 % 6,2 % 7,4 % 7,7 % 9,5 % 7,5 % 65 oder mehr . 1,7 % . . 2,2 % 2,8 % 2,3 % 1,7 % 2,2 % 1,7 % 1,9 % 2,4 % 2013 insgesamt . 4,1 % . . 7,2 % 6,4 % 6,6 % 5,3 % 6,1 % 6,3 % 9,2 % 6,8 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . 2,6 % . . 4,1 % 4,2 % 4,1 % 2,7 % 4,2 % 4,4 % 9,3 % 5,1 % 18 bis 64 . 5,1 % . . 8,9 % 8,0 % 8,1 % 7,0 % 7,6 % 7,6 % 10,0 % 8,0 % 65 oder mehr . 1,8 % . . 1,8 % 2,2 % 2,9 % 1,3 % 2,7 % 1,9 % 2,5 % 2,4 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. 3) Die Fortzugzahlen von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren werden beeinflußt durch die Rückreise von Flüchtlingskindern aus dem Friedensdorf. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

139 Tabelle 4.26: Wanderungssaldo (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen3 Ruhr 2008 insgesamt . . . . - 356 + 367 - 613 + 50 - 60 + 364 . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . - 290 + 34 - 168 - 83 + 36 + 98 . . 18 bis 64 . . . . + 14 + 408 - 402 + 137 - 70 + 286 . . 65 oder mehr . . . . - 80 - 75 - 43 - 4 - 26 - 20 . . 2009 insgesamt . + 117 . . - 1.881 + 476 - 719 + 249 + 9 + 509 . - 69 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 1 . . - 124 + 293 - 200 - 60 + 26 + 111 . + 26 18 bis 64 . + 124 . . - 1.438 + 282 - 451 + 327 + 5 + 419 . - 71 65 oder mehr . - 8 . . - 319 - 99 - 68 - 18 - 22 - 21 . - 24 2010 insgesamt . + 258 . . + 593 + 1.257 - 292 + 428 + 121 + 461 + 258 + 227 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 58 . . + 20 + 239 - 138 + 99 + 30 + 134 + 112 + 62 18 bis 64 . + 205 . . + 658 + 1.074 - 104 + 346 + 98 + 342 + 155 + 185 65 oder mehr . - 5 . . - 85 - 56 - 50 - 17 - 7 - 15 - 9 - 20 2011 insgesamt . + 302 . . + 1.339 + 1.422 + 161 + 649 + 217 + 839 + 829 + 244 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 65 . . + 42 + 168 + 51 + 75 + 35 + 117 + 248 + 51 18 bis 64 . + 256 . . + 1.317 + 1.255 + 179 + 580 + 183 + 735 + 563 + 205 65 oder mehr . - 19 . . - 20 - 1 - 69 - 6 - 1 - 13 + 18 - 12 2012 insgesamt . + 357 . . + 2.379 + 2.435 + 244 + 1.198 + 272 + 792 + 838 + 286 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 68 . . + 376 + 633 + 119 + 142 + 103 + 168 + 260 + 74 18 bis 64 . + 290 . . + 2.058 + 1.821 + 145 + 1.064 + 185 + 629 + 589 + 219 65 oder mehr . - 1 . . - 55 - 19 - 20 - 8 - 16 - 5 - 11 - 7 2013 insgesamt . + 559 . . + 3.730 + 3.099 + 672 + 1.589 + 394 + 914 + 697 + 283 davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 147 . . + 594 + 943 + 272 + 283 + 84 + 229 + 223 + 72 18 bis 64 . + 417 . . + 3.151 + 2.129 + 459 + 1.292 + 317 + 671 + 498 + 215 65 oder mehr . - 5 . . - 15 + 27 - 59 + 14 - 7 + 14 - 24 - 4 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. 3) Der Wanderungssaldo von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren wird beeinflußt durch die Aufnahme bzw. Rückreise von Flüchtlingskindern aus dem Friedensdorf. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

140 Tabelle 4.27: Wanderungssaldo (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit nach Altersgruppen 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung mit doppelter oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Altersgruppen Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen3 Ruhr 2008 insgesamt . . . . - 0,4 % + 0,6 % - 1,3 % + 0,2 % - 0,3 % + 1,4 % . . davon im Alter von … Jahren unter 18 . . . . - 1,1 % + 0,2 % - 1,2 % - 0,9 % + 0,7 % + 1,7 % . . 18 bis 64 . . . . + 0,0 % + 1,1 % - 1,3 % + 0,7 % - 0,6 % + 1,5 % . . 65 oder mehr . . . . - 1,2 % - 1,9 % - 1,2 % - 0,2 % - 1,7 % - 0,9 % . . 2009 insgesamt . + 0,6 % . . - 1,8 % + 0,8 % - 1,5 % + 0,8 % + 0,0 % + 1,9 % . - 0,4 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 0,0 % . . - 0,5 % + 1,6 % - 1,5 % - 0,6 % + 0,5 % + 1,8 % . + 0,7 % 18 bis 64 . + 1,0 % . . - 2,1 % + 0,8 % - 1,4 % + 1,6 % + 0,0 % + 2,2 % . - 0,7 % 65 oder mehr . - 0,6 % . . - 4,6 % - 2,3 % - 1,8 % - 0,7 % - 1,3 % - 0,9 % . - 1,7 % 2010 insgesamt . + 1,3 % . . + 0,6 % + 2,1 % - 0,6 % + 1,3 % + 0,6 % + 1,6 % + 0,8 % + 1,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 1,0 % . . + 0,1 % + 1,3 % - 1,0 % + 1,1 % + 0,6 % + 2,1 % + 1,4 % + 1,8 % 18 bis 64 . + 1,7 % . . + 1,0 % + 2,9 % - 0,3 % + 1,6 % + 0,8 % + 1,8 % + 0,7 % + 1,7 % 65 oder mehr . - 0,3 % . . - 1,2 % - 1,2 % - 1,3 % - 0,6 % - 0,4 % - 0,6 % - 0,3 % - 1,4 % 2011 insgesamt . + 1,5 % . . + 1,3 % + 2,3 % + 0,3 % + 1,9 % + 1,1 % + 2,9 % + 2,4 % + 1,5 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 1,1 % . . + 0,2 % + 0,9 % + 0,4 % + 0,8 % + 0,6 % + 1,7 % + 3,1 % + 1,5 % 18 bis 64 . + 2,1 % . . + 1,9 % + 3,3 % + 0,6 % + 2,7 % + 1,5 % + 3,8 % + 2,4 % + 1,9 % 65 oder mehr . - 1,2 % . . - 0,3 % - 0,0 % - 1,7 % - 0,2 % - 0,1 % - 0,5 % + 0,6 % - 0,8 % 2012 insgesamt . + 1,8 % . . + 2,2 % + 3,9 % + 0,5 % + 3,5 % + 1,4 % + 2,7 % + 2,4 % + 1,8 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 1,2 % . . + 1,4 % + 3,3 % + 0,9 % + 1,5 % + 1,9 % + 2,4 % + 3,3 % + 2,2 % 18 bis 64 . + 2,3 % . . + 2,9 % + 4,7 % + 0,4 % + 4,9 % + 1,5 % + 3,1 % + 2,4 % + 2,0 % 65 oder mehr . - 0,1 % . . - 0,7 % - 0,4 % - 0,5 % - 0,2 % - 0,8 % - 0,2 % - 0,4 % - 0,4 % 2013 insgesamt . + 2,8 % . . + 3,4 % + 4,8 % + 1,3 % + 4,5 % + 2,0 % + 3,0 % + 1,9 % + 1,7 % davon im Alter von … Jahren unter 18 . + 2,5 % . . + 2,1 % + 4,8 % + 2,0 % + 3,0 % + 1,5 % + 3,1 % + 2,8 % + 2,2 % 18 bis 64 . + 3,3 % . . + 4,2 % + 5,4 % + 1,4 % + 5,7 % + 2,5 % + 3,3 % + 2,0 % + 1,9 % 65 oder mehr . - 0,3 % . . - 0,2 % + 0,5 % - 1,3 % + 0,4 % - 0,4 % + 0,5 % - 0,8 % - 0,2 % 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt. 3) Der Wanderungssaldo von Nichtdeutschen im Alter von unter 18 Jahren wird beeinflußt durch die Aufnahme bzw. Rückreise von Flüchtlingskindern aus dem Friedensdorf. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

141 Tabelle 4.28: Fluktuation durch Wanderungsbewegungen (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Fluktuation 59.035 12.733 98.157 . 92.551 35.136 28.740 19.727 14.947 19.140 28.863 . davon durch … Zuzüge 14.695 3.375 24.284 . 21.919 11.305 5.817 4.695 4.295 6.562 7.152 4.141 Fortzüge 17.105 3.620 26.030 . 23.099 12.861 6.916 5.965 4.439 6.448 6.497 4.290 Umzüge 27.235 5.738 47.843 22.339 47.533 10.970 16.007 9.067 6.213 10.665 15.214 . 2009 Fluktuation 59.087 11.879 98.251 64.089 95.814 34.572 28.971 19.943 14.881 19.401 32.125 . davon durch … Zuzüge 15.466 3.647 25.330 19.417 22.908 11.387 5.747 5.163 4.493 6.604 8.135 3.907 Fortzüge 15.971 3.368 26.826 19.901 25.095 12.300 7.291 5.815 4.798 6.255 7.484 4.091 Umzüge 27.650 4.864 46.095 24.771 47.811 10.885 15.933 8.965 5.590 11.244 16.506 . 2010 Fluktuation 57.228 11.790 95.626 64.825 89.297 33.253 27.640 19.529 14.418 18.259 31.404 . davon durch … Zuzüge 15.736 3.421 25.838 20.176 22.713 11.194 5.892 5.247 4.599 6.501 8.077 3.927 Fortzüge 15.220 3.109 24.102 20.898 21.656 11.340 6.415 5.612 4.622 5.972 8.292 3.802 Umzüge 26.272 5.260 45.686 23.751 44.928 10.719 15.333 8.670 5.197 10.291 15.035 . 2011 Fluktuation 57.949 12.223 95.038 65.466 93.343 32.760 29.118 20.487 14.527 19.061 32.957 14.578 davon durch … Zuzüge 16.305 3.672 26.718 20.905 23.608 10.905 6.736 5.787 4.542 6.677 9.242 4.037 Fortzüge 15.125 3.306 24.249 20.156 22.555 10.366 7.010 6.025 4.404 6.265 8.668 3.958 Umzüge 26.519 5.245 44.071 24.405 47.180 11.489 15.372 8.675 5.581 10.624 15.047 6.583 2012 Fluktuation 58.781 12.695 97.713 68.019 92.882 34.661 29.896 20.328 14.298 19.073 32.132 14.731 davon durch … Zuzüge 16.157 3.769 26.765 22.587 24.687 12.541 6.710 6.243 4.468 6.795 9.009 4.352 Fortzüge 15.369 3.585 24.412 21.307 22.345 10.445 7.147 5.278 4.466 6.263 8.511 4.041 Umzüge 27.255 5.341 46.536 24.125 45.850 11.675 16.039 8.807 5.364 10.483 14.612 6.338 2013 Fluktuation 59.599 12.340 102.878 70.636 97.242 33.176 31.947 20.845 15.121 19.878 31.530 14.572 davon durch … Zuzüge 17.270 3.814 31.686 23.967 27.451 12.550 7.597 6.981 4.857 7.117 9.066 4.195 Fortzüge 16.082 3.307 25.332 22.594 23.285 9.948 7.878 5.441 4.673 6.545 8.673 4.109 Umzüge 26.247 5.219 45.860 24.075 46.506 10.678 16.472 8.423 5.591 10.599 13.791 6.268 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

142 Tabelle 4.29: Zuzüge, Fortzüge und Umzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Fluktuation 15,9% . 16,8% . 15,9% 13,2% 14,5% 12,1% 14,1% 11,2% 13,3% . davon durch … Zuzüge 4,0% . 4,2% . 3,8% 4,2% 2,9% 2,9% 4,0% 3,9% 3,3% 4,1% Fortzüge 4,6% . 4,5% . 4,0% 4,8% 3,5% 3,6% 4,2% 3,8% 3,0% 4,3% Umzüge 7,3% . 8,2% 4,6% 8,2% 4,1% 8,1% 5,5% 5,8% 6,3% 7,0% . 2009 Fluktuation 16,1% 10,0% 16,9% . 16,6% 13,1% 14,8% 12,3% 14,1% 11,4% 14,9% . davon durch … Zuzüge 4,2% 3,1% 4,4% . 4,0% 4,3% 2,9% 3,2% 4,3% 3,9% 3,8% 3,9% Fortzüge 4,3% 2,8% 4,6% . 4,3% 4,7% 3,7% 3,6% 4,5% 3,7% 3,5% 4,1% Umzüge 7,5% 4,1% 7,9% 5,0% 8,3% 4,1% 8,1% 5,5% 5,3% 6,7% 7,7% . 2010 Fluktuation 15,6% 10,0% 16,6% 13,2% 15,6% 12,8% 14,3% 12,2% 13,7% 10,8% 14,7% . davon durch … Zuzüge 4,3% 2,9% 4,5% 4,1% 4,0% 4,3% 3,0% 3,3% 4,4% 3,8% 3,8% 4,0% Fortzüge 4,2% 2,6% 4,2% 4,3% 3,8% 4,3% 3,3% 3,5% 4,4% 3,5% 3,9% 3,8% Umzüge 7,2% 4,5% 7,9% 4,8% 7,8% 4,1% 7,9% 5,4% 5,0% 6,1% 7,1% . 2011 Fluktuation 15,9% 10,4% 16,5% 13,4% 16,3% 12,6% 15,2% 12,9% 13,9% 11,3% 15,5% 14,8% davon durch … Zuzüge 4,5% 3,1% 4,6% 4,3% 4,1% 4,2% 3,5% 3,6% 4,3% 4,0% 4,4% 4,1% Fortzüge 4,1% 2,8% 4,2% 4,1% 3,9% 4,0% 3,7% 3,8% 4,2% 3,7% 4,1% 4,0% Umzüge 7,3% 4,5% 7,6% 5,0% 8,3% 4,4% 8,0% 5,4% 5,3% 6,3% 7,1% 6,7% 2012 Fluktuation 16,1% 10,9% 16,9% 14,0% 16,3% 13,4% 15,7% 12,8% 13,7% 11,3% 15,2% 15,0% davon durch … Zuzüge 4,4% 3,2% 4,6% 4,6% 4,3% 4,9% 3,5% 3,9% 4,3% 4,0% 4,3% 4,4% Fortzüge 4,2% 3,1% 4,2% 4,4% 3,9% 4,1% 3,7% 3,3% 4,3% 3,7% 4,0% 4,1% Umzüge 7,5% 4,6% 8,0% 5,0% 8,0% 4,5% 8,4% 5,5% 5,1% 6,2% 6,9% 6,4% 2013 Fluktuation 16,4% 10,6% 17,8% 14,5% 17,0% 12,9% 16,8% 13,2% 14,6% 11,8% 14,9% 14,8% davon durch … Zuzüge 4,8% 3,3% 5,5% 4,9% 4,8% 4,9% 4,0% 4,4% 4,7% 4,2% 4,3% 4,3% Fortzüge 4,4% 2,8% 4,4% 4,6% 4,1% 3,9% 4,1% 3,4% 4,5% 3,9% 4,1% 4,2% Umzüge 7,2% 4,5% 7,9% 4,9% 8,1% 4,2% 8,7% 5,3% 5,4% 6,3% 6,5% 6,4% 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt Quellen: Einwohnerdateien sowie Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

143 Tabelle 4.30: Fluktuation durch Wanderungsbewegungen (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Fluktuation . . . . 67.702 22.720 . 14.036 11.088 13.621 . . davon durch … Zuzüge . . . . 15.256 6.557 3.992 2.981 3.201 4.377 . . Fortzüge . 3.050 . . 16.080 8.480 4.478 4.301 3.285 4.627 . . Umzüge . . . . 36.366 7.683 . 6.754 4.602 8.035 . . 2009 Fluktuation . 9.381 . . 68.073 22.203 . 14.188 11.060 13.671 . . davon durch … Zuzüge . 2.877 . . 15.642 6.591 3.853 3.261 3.254 4.284 . 2.940 Fortzüge . 2.715 . . 15.948 7.980 4.678 4.162 3.568 4.444 . 3.055 Umzüge . 3.789 . . 36.483 7.632 . 6.765 4.238 8.476 . . 2010 Fluktuation . 8.936 . . 63.199 20.597 . 13.607 10.016 12.701 22.144 . davon durch … Zuzüge . 2.454 . . 14.910 5.874 3.811 3.149 3.021 4.225 4.905 2.837 Fortzüge . 2.400 . . 14.446 7.277 4.042 3.942 3.165 4.157 5.378 2.938 Umzüge . 4.082 . . 33.843 7.446 . 6.516 3.830 7.601 11.861 . 2011 Fluktuation . 8.997 . . 65.813 19.912 . 13.765 10.495 13.334 22.550 . davon durch … Zuzüge . 2.542 . . 15.130 5.621 3.787 3.267 3.167 4.142 5.216 2.855 Fortzüge . 2.478 . . 15.416 6.504 4.222 4.154 3.246 4.569 5.471 3.020 Umzüge . 3.977 . . 35.267 7.787 . 6.344 4.082 7.864 11.863 . 2012 Fluktuation . 9.262 . . 64.161 19.894 . 13.372 10.306 12.981 22.140 . davon durch … Zuzüge . 2.490 . . 15.015 6.077 3.550 3.358 3.069 4.128 5.144 3.040 Fortzüge . 2.663 . . 15.052 6.416 4.231 3.591 3.339 4.388 5.484 3.015 Umzüge . 4.109 . . 34.094 7.401 . 6.423 3.898 7.642 11.512 . 2013 Fluktuation . 8.825 . . 64.938 17.989 . 13.263 10.634 13.391 21.011 . davon durch … Zuzüge . 2.432 . . 15.748 5.350 3.566 3.527 3.227 4.253 5.028 2.796 Fortzüge . 2.484 . . 15.312 5.847 4.519 3.576 3.437 4.595 5.332 2.993 Umzüge . 3.909 . . 33.878 6.792 . 6.160 3.970 7.632 10.651 . 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

144 Tabelle 4.31: Zuzüge, Fortzüge und Umzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit ausschließlich deutscher Staatsangehörigkeit 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Fluktuation . . . . 14,1% 10,9% . 10,7% 12,7% 9,5% . . davon durch … Zuzüge . . . . 3,2% 3,2% 2,7% 2,3% 3,7% 3,0% . . Fortzüge . . . . 3,3% 4,1% 3,0% 3,3% 3,8% 3,2% . . Umzüge . . . . 7,6% 3,7% . 5,2% 5,3% 5,6% . . 2009 Fluktuation . 9,4% . . 14,3% 10,9% . 11,0% 12,7% 9,6% . . davon durch … Zuzüge . 2,9% . . 3,3% 3,2% 2,6% 2,5% 3,7% 3,0% . 3,5% Fortzüge . 2,7% . . 3,4% 3,9% 3,2% 3,2% 4,1% 3,1% . 3,6% Umzüge . 3,8% . . 7,7% 3,7% . 5,3% 4,9% 6,0% . . 2010 Fluktuation . 9,1% . . 13,4% 10,3% . 10,7% 11,7% 9,0% 12,4% . davon durch … Zuzüge . 2,5% . . 3,2% 2,9% 2,6% 2,5% 3,5% 3,0% 2,7% 3,4% Fortzüge . 2,4% . . 3,1% 3,6% 2,8% 3,1% 3,7% 3,0% 3,0% 3,5% Umzüge . 4,1% . . 7,2% 3,7% . 5,1% 4,5% 5,4% 6,6% . 2011 Fluktuation . 9,2% . . 14,1% 10,1% . 10,9% 12,3% 9,5% 12,7% . davon durch … Zuzüge . 2,6% . . 3,2% 2,8% 2,6% 2,6% 3,7% 3,0% 2,9% 3,4% Fortzüge . 2,5% . . 3,3% 3,3% 3,0% 3,3% 3,8% 3,3% 3,1% 3,6% Umzüge . 4,1% . . 7,5% 3,9% . 5,0% 4,8% 5,7% 6,7% . 2012 Fluktuation . 9,5% . . 13,8% 10,2% . 10,7% 12,2% 9,4% 12,6% . davon durch … Zuzüge . 2,6% . . 3,2% 3,1% 2,5% 2,7% 3,6% 3,0% 2,9% 3,7% Fortzüge . 2,7% . . 3,2% 3,3% 3,0% 2,9% 4,0% 3,2% 3,1% 3,7% Umzüge . 4,2% . . 7,4% 3,8% . 5,2% 4,6% 5,6% 6,5% . 2013 Fluktuation . 9,2% . . 14,1% 9,3% . 10,8% 12,7% 9,7% 12,0% . davon durch … Zuzüge . 2,5% . . 3,4% 2,8% 2,6% 2,9% 3,9% 3,1% 2,9% 3,4% Fortzüge . 2,6% . . 3,3% 3,0% 3,3% 2,9% 4,1% 3,3% 3,0% 3,7% Umzüge . 4,1% . . 7,4% 3,5% . 5,0% 4,7% 5,6% 6,1% . 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt Quellen: Einwohnerdateien sowie Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

145 Tabelle 4.32: Fluktuation durch Wanderungsbewegungen (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 2008 bis 2013 - Anzahl -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen3 Ruhr 2008 Fluktuation . . . . 24.849 12.416 . 5.691 3.859 5.519 . . davon durch … Zuzüge . . . . 6.663 4.748 1.825 1.714 1.094 2.185 . . Fortzüge . . . . 7.019 4.381 2.438 1.664 1.154 1.821 . . Umzüge . . . . 11.167 3.287 . 2.313 1.611 2.630 . . 2009 Fluktuation . 3.066 . . 27.741 12.369 . 5.755 3.821 5.730 . . davon durch … Zuzüge . 770 . . 7.266 4.796 1.894 1.902 1.239 2.320 . 967 Fortzüge . 653 . . 9.147 4.320 2.613 1.653 1.230 1.811 . 1.036 Umzüge . 1.643 . . 11.328 3.253 . 2.200 1.352 2.768 . . 2010 Fluktuation . 3.439 . . 26.098 12.656 . 5.922 4.402 5.558 9.260 . davon durch … Zuzüge . 967 . . 7.803 5.320 2.081 2.098 1.578 2.276 3.172 1.090 Fortzüge . 709 . . 7.210 4.063 2.373 1.670 1.457 1.815 2.914 863 Umzüge . 1.763 . . 11.085 3.273 . 2.154 1.367 2.690 3.174 . 2011 Fluktuation . 3.829 . . 27.530 12.848 . 6.722 4.032 5.727 10.407 . davon durch … Zuzüge . 1.130 . . 8.478 5.284 2.949 2.520 1.375 2.535 4.026 1.182 Fortzüge . 828 . . 7.139 3.862 2.788 1.871 1.158 1.696 3.197 938 Umzüge . 1.871 . . 11.913 3.702 . 2.331 1.499 2.760 3.184 . 2012 Fluktuation . 4.014 . . 28.721 14.767 . 6.956 3.992 6.092 9.992 . davon durch … Zuzüge . 1.279 . . 9.672 6.464 3.160 2.885 1.399 2.667 3.865 1.312 Fortzüge . 922 . . 7.293 4.029 2.916 1.687 1.127 1.875 3.027 1.026 Umzüge . 1.813 . . 11.756 4.274 . 2.384 1.466 2.841 3.100 . 2013 Fluktuation . 4.108 . . 32.304 15.187 . 7.582 4.487 6.487 10.519 . davon durch … Zuzüge . 1.382 . . 11.703 7.200 4.031 3.454 1.630 2.864 4.038 1.399 Fortzüge . 823 . . 7.973 4.101 3.359 1.865 1.236 1.950 3.341 1.116 Umzüge . 1.903 . . 12.628 3.886 . 2.263 1.621 2.967 3.140 . 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt 3) Die Angaben zu Nichtdeutschen werden beeinflußt durch die Aufnahme bzw. Rückreise von Flüchtlingskindern aus dem Friedensdorf. Quellen: Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

146 Tabelle 4.33: Zuzüge, Fortzüge und Umzüge (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung1) von Personen mit doppelter (deutscher und nichtdeutscher) oder ausschließlich nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 2008 bis 2013 - in Prozent der jeweiligen Bevölkerung des Vorjahres -

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Bochum Bottrop Essen2 Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen3 Ruhr 2008 Fluktuation . . . . 24,8% 21,0% . 17,4% 20,6% 20,7% . . davon durch … Zuzüge . . . . 6,6% 8,0% 3,8% 5,2% 5,8% 8,2% . . Fortzüge . . . . 7,0% 7,4% 5,0% 5,1% 6,1% 6,8% . . Umzüge . . . . 11,1% 5,6% . 7,1% 8,6% 9,6% . . 2009 Fluktuation . 16,0% . . 27,3% 20,8% . 17,4% 20,3% 20,9% . . davon durch … Zuzüge . 4,0% . . 7,1% 8,1% 3,9% 5,8% 6,6% 8,5% . 6,2% Fortzüge . 3,4% . . 9,0% 7,3% 5,4% 5,0% 6,5% 6,6% . 6,6% Umzüge . 8,6% . . 11,1% 5,5% . 6,7% 7,2% 9,9% . . 2010 Fluktuation . 17,9% . . 25,7% 21,1% . 17,9% 23,1% 19,9% 27,1% . davon durch … Zuzüge . 5,0% . . 7,7% 8,9% 4,3% 6,3% 8,3% 8,1% 9,3% 7,0% Fortzüge . 3,7% . . 7,1% 6,8% 4,9% 5,0% 7,6% 6,5% 8,5% 5,5% Umzüge . 9,2% . . 10,9% 5,5% . 6,5% 7,2% 9,4% 9,3% . 2011 Fluktuation . 19,6% . . 26,5% 21,0% . 20,0% 20,8% 19,9% 30,1% . davon durch … Zuzüge . 5,8% . . 8,2% 8,6% 6,0% 7,5% 7,1% 8,8% 11,6% 7,5% Fortzüge . 4,2% . . 6,9% 6,3% 5,7% 5,6% 6,0% 5,9% 9,2% 5,9% Umzüge . 9,6% . . 11,5% 6,0% . 6,9% 7,7% 9,3% 9,2% . 2012 Fluktuation . 20,2% . . 26,9% 23,6% . 20,2% 20,2% 20,4% 28,2% . davon durch … Zuzüge . 6,4% . . 9,1% 10,3% 6,3% 8,4% 7,1% 9,0% 10,9% 8,2% Fortzüge . 4,6% . . 6,8% 6,4% 5,8% 4,9% 5,7% 6,3% 8,5% 6,4% Umzüge . 9,1% . . 11,0% 6,8% . 6,9% 7,4% 9,2% 8,8% . 2013 Fluktuation . 20,3% . . 29,1% 23,5% . 21,5% 22,3% 21,1% 29,0% . davon durch … Zuzüge . 6,8% . . 10,5% 11,2% 7,9% 9,8% 8,1% 9,3% 11,1% 8,6% Fortzüge . 4,1% . . 7,2% 6,4% 6,6% 5,3% 6,1% 6,3% 9,2% 6,8% Umzüge . 9,4% . . 11,4% 6,0% . 6,4% 8,1% 9,3% 8,6% . 1) Ausnahme: in Bochum sind Wanderungsbewegungen der wohnberechtigten Bevölkerung ausgewiesen 2) 2009 wurden umfangreiche Registerbereinigungen durchgeführt 3) Die Angaben zu Nichtdeutschen werden beeinflußt durch die Aufnahme bzw. Rückreise von Flüchtlingskindern aus dem Friedensdorf. Quellen: Einwohnerdateien sowie Dateien zu Wanderungsbewegungen der jeweiligen Städte

147 Tabelle 5.1: Privathaushalte nach ausgewählten Haushaltstypen1 2008 bis 2013 - Anzahl - Haushalte insgesamt und Einpersonenhaushalte insgesamt sowie Einpersonenhaushalte nach Altersgruppen der Personen im Haushalt

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Haushaltstypen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Haushalte insgesamt 187.375 . 300.709 245.700 295.137 136.579 94.322 77.884 50.522 87.950 102.401 48.740 und zwar … Einpersonen- 83.473 . 137.473 100.900 136.853 63.737 38.418 31.687 18.634 38.554 40.517 19.917 haushalte davon … von Männern 39.400 . 65.970 . 63.570 29.905 17.926 14.892 8.376 . 19.431 9.277 von Frauen 44.073 . 71.503 . 73.283 33.832 20.492 16.795 10.258 . 21.086 10.640

Einpersonen- 83.473 . 137.473 100.900 136.853 63.737 38.418 31.687 18.634 38.554 40.517 19.917 haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 17.740 . 27.499 . 25.144 9.805 5.918 4.781 2.778 . 6.423 3.637 30 bis unter 65 40.291 . 67.688 . 68.119 31.376 18.683 15.611 9.261 . 20.698 9.685 65 bis unter 80 16.189 . 26.855 . 28.557 13.637 8.965 7.072 4.414 . 9.020 4.239 80 oder mehr 9.253 . 15.431 . 15.033 8.919 4.852 4.223 2.181 . 4.376 2.356 2009 Haushalte insgesamt 186.924 . 299.467 . 293.370 132.693 93.888 77.457 50.541 87.994 102.478 48.601 und zwar … Einpersonen- 83.914 . 137.325 . 136.326 60.099 38.774 31.729 18.814 38.881 41.082 19.947 haushalte davon … von Männern 39.737 . 65.920 . 63.519 29.062 18.179 14.997 8.460 . 19.731 9.333 von Frauen 44.177 . 71.405 . 72.807 31.037 20.595 16.732 10.354 . 21.351 10.614

Einpersonen- 83.914 . 137.325 . 136.326 60.099 38.774 31.729 18.814 38.881 41.082 19.947 haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 17.896 . 27.119 25.236 9.774 6.067 4.797 2.756 . 6.483 3.516 30 bis unter 65 40.717 . 67.955 . 68.091 30.846 18.897 15.704 9.504 . 21.140 9.785 65 bis unter 80 15.956 . 26.576 . 27.984 11.831 8.921 6.915 4.320 . 8.912 4.307 80 oder mehr 9.345 . 15.675 . 15.015 7.648 4.889 4.313 2.234 . 4.547 2.339 2010 Haushalte insgesamt 187.544 . 301.137 243.571 294.664 130.269 93.640 77.469 50.746 88.562 102.491 48.898 und zwar … Einpersonen- 85.504 . 139.770 106.338 138.306 58.416 39.118 32.105 19.311 39.467 41.513 20.384 haushalte davon … von Männern 40.508 . 67.491 52.382 64.692 27.773 18.452 15.339 8.763 . 20.010 9.619 von Frauen 44.996 . 72.279 53.956 73.614 30.643 20.666 16.766 10.548 . 21.503 10.765

Einpersonen- 85.504 . 139.770 106.338 138.306 58.416 39.118 32.105 19.311 39.467 41.513 20.384 haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 18.593 . 27.797 17.232 25.844 9.162 6.079 4.825 2.886 . 6.492 3.613 30 bis unter 65 41.692 . 69.816 54.508 69.751 29.231 19.206 16.162 9.809 . 21.715 10.085 65 bis unter 80 15.694 . 26.126 22.071 27.371 11.795 8.752 6.763 4.279 . 8.555 4.285 80 oder mehr 9.525 . 16.031 12.527 15.340 8.228 5.081 4.355 2.337 . 4.751 2.401 2011 Haushalte insgesamt 188.409 . 304.508 244.507 296.805 133.177 93.638 77.428 51.009 88.922 102.247 49.054 und zwar … Einpersonen- 86.679 . 143.341 107.772 141.212 61.753 39.460 32.363 19.743 39.968 41.259 20.746 haushalte davon … von Männern 41.005 . 69.764 53.352 66.426 29.617 18.734 15.547 8.999 . 19.892 9.840 von Frauen 45.674 . 73.577 54.420 74.786 32.136 20.726 16.816 10.744 . 21.367 10.906

Einpersonen- 86.679 . 143.341 107.772 141.212 61.753 39.460 32.363 19.743 39.968 41.259 20.746 haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 19.026 . 29.043 17.791 26.856 9.661 6.339 4.861 2.881 . 6.465 3.728 30 bis unter 65 42.453 . 71.973 55.549 71.615 31.105 19.509 16.529 10.101 . 21.576 10.316 65 bis unter 80 15.635 . 26.040 21.813 27.384 12.364 8.624 6.577 4.345 . 8.505 4.283 80 oder mehr 9.565 . 16.285 12.619 15.357 8.623 4.988 4.396 2.416 . 4.713 2.419

148 Tabelle 5.1: Privathaushalte nach ausgewählten Haushaltstypen1 2008 bis 2013 - Anzahl - Haushalte insgesamt und Einpersonenhaushalte insgesamt sowie Einpersonenhaushalte nach Altersgruppen der Personen im Haushalt

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Haushaltstypen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 20082012 Haushalte insgesamt 189.229 57.386 306.289 246.521 299.153 130.133 93.678 77.767 51.102 88.794 103.027 49.320 und zwar … Einpersonen- 88.112 23.126 145.927 110.104 143.997 59.385 39.860 33.006 19.946 40.144 42.395 21.118 haushalte davon … von Männern 42.033 10.593 71.578 54.914 68.282 28.593 19.095 16.001 9.119 . 20.539 10.049 von Frauen 46.079 12.533 74.349 55.190 75.715 30.792 20.765 17.005 10.827 . 21.856 11.069

Einpersonen- 88.112 23.126 145.927 110.104 143.997 59.385 39.860 33.006 19.946 40.144 42.395 21.118 haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 19.601 3.385 30.245 18.356 27.632 9.637 6.425 5.048 2.860 . 6.651 3.878 30 bis unter 65 43.402 11.674 73.512 57.248 73.508 29.837 19.925 16.982 10.294 . 22.320 10.560 65 bis unter 80 15.654 4.739 26.063 21.719 27.498 11.692 8.564 6.630 4.356 . 8.618 4.344 80 oder mehr 9.455 3.328 16.107 12.781 15.359 8.219 4.946 4.346 2.436 . 4.806 2.336 2013 Haushalte insgesamt 189.687 57.455 311.679 247.634 300.958 131.338 93.839 77.402 51.318 86.157 103.177 49.387 und zwar … Einpersonen- 89.393 23.322 151.721 111.482 146.200 60.437 40.423 33.051 20.341 38.692 42.950 21.443 haushalte davon … von Männern 42.962 10.683 75.739 55.971 70.017 29.409 19.519 16.254 9.323 17.742 20.850 10.264 von Frauen 46.431 12.639 75.982 55.511 76.183 31.028 20.904 16.797 11.018 20.950 22.100 11.179

Einpersonen- 89.393 23.322 151.721 111.482 146.200 60.437 40.423 33.051 20.341 38.692 42.950 21.443 haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 20.098 3.369 32.323 18.821 28.466 10.017 6.534 5.257 2.963 5.382 6.723 3.934 30 bis unter 65 44.059 11.822 76.388 58.160 74.754 30.580 20.312 17.155 10.493 19.953 22.649 10.798 65 bis unter 80 15.869 4.772 26.648 21.766 27.744 11.708 8.670 6.621 4.408 8.493 8.707 4.375 80 oder mehr 9.367 3.359 16.362 12.735 15.236 8.132 4.907 4.018 2.477 4.864 4.871 2.336 1) Zahl und Typ der Privathaushalte (der wohnberechtigten Bevölkerung) werden durch Bereinigungen der Einwohnerdatei oder durch (zusätzliche) Berücksichtigung von Heimadressen beeinflusst. ( . ) = Keine Daten vorhanden oder Daten sind nicht vergleichbar Quellen: Haushaltegenerierungen auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

149 Tabelle 5.2: Privathaushalte nach ausgewählten Haushaltstypen1 2008 bis 2013 - Anteil - Haushalte insgesamt und Einpersonenhaushalte insgesamt sowie Einpersonenhaushalte nach Altersgruppen der Personen im Haushalt

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Haushaltstypen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Haushalte insgesamt 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Einpersonen- 44,5 % . 45,7 % 41,1 % 46,4 % 46,7 % 40,7 % 40,7 % 36,9 % 43,8 % 39,6 % 40,9 % haushalte davon … von Männern 47,2 % . 48,0 % . 46,5 % 46,9 % 46,7 % 47,0 % 45,0 % . 48,0 % 46,6 % von Frauen 52,8 % . 52,0 % . 53,5 % 53,1 % 53,3 % 53,0 % 55,0 % . 52,0 % 53,4 %

Einpersonen- 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 21,3 % . 20,0 % . 18,4 % 15,4 % 15,4 % 15,1 % 14,9 % . 15,9 % 18,3 % 30 bis unter 65 48,3 % . 49,2 % . 49,8 % 49,2 % 48,6 % 49,3 % 49,7 % . 51,1 % 48,6 % 65 bis unter 80 19,4 % . 19,5 % . 20,9 % 21,4 % 23,3 % 22,3 % 23,7 % . 22,3 % 21,3 % 80 oder mehr 11,1 % . 11,2 % . 11,0 % 14,0 % 12,6 % 13,3 % 11,7 % . 10,8 % 11,8 % 2009 Haushalte insgesamt 100 % . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Einpersonen- 44,9 % . 45,9 % . 46,5 % 45,3 % 41,3 % 41,0 % 37,2 % 44,2 % 40,1 % 41,0 % haushalte davon … von Männern 47,4 % . 48,0 % . 46,6 % 48,4 % 46,9 % 47,3 % 45,0 % . 48,0 % 46,8 % von Frauen 52,6 % . 52,0 % . 53,4 % 51,6 % 53,1 % 52,7 % 55,0 % . 52,0 % 53,2 %

Einpersonen- 100 % . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % haushalte davon mit Personen unter 30 21,3 % . 19,7 % . 18,5 % 16,3 % 15,6 % 15,1 % 14,6 % . 15,8 % 17,6 % 30 bis unter 65 48,5 % . 49,5 % . 49,9 % 51,3 % 48,7 % 49,5 % 50,5 % . 51,5 % 49,1 % 65 bis unter 80 19,0 % . 19,4 % . 20,5 % 19,7 % 23,0 % 21,8 % 23,0 % . 21,7 % 21,6 % 80 oder mehr 11,1 % . 11,4 % . 11,0 % 12,7 % 12,6 % 13,6 % 11,9 % . 11,1 % 11,7 % 2010 Haushalte insgesamt 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Einpersonen- 45,6 % . 46,4 % 43,7 % 46,9 % 44,8 % 41,8 % 41,4 % 38,1 % 44,6 % 40,5 % 41,7 % haushalte davon … von Männern 47,4 % . 48,3 % 49,3 % 46,8 % 47,5 % 47,2 % 47,8 % 45,4 % . 48,2 % 47,2 % von Frauen 52,6 % . 51,7 % 50,7 % 53,2 % 52,5 % 52,8 % 52,2 % 54,6 % . 51,8 % 52,8 %

Einpersonen- 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 21,7 % . 19,9 % 16,2 % 18,7 % 15,7 % 15,5 % 15,0 % 14,9 % . 15,6 % 17,7 % 30 bis unter 65 48,8 % . 50,0 % 51,3 % 50,4 % 50,0 % 49,1 % 50,3 % 50,8 % . 52,3 % 49,5 % 65 bis unter 80 18,4 % . 18,7 % 20,8 % 19,8 % 20,2 % 22,4 % 21,1 % 22,2 % . 20,6 % 21,0 % 80 oder mehr 11,1 % . 11,5 % 11,8 % 11,1 % 14,1 % 13,0 % 13,6 % 12,1 % . 11,4 % 11,8 % 2011 Haushalte insgesamt 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Einpersonen- 46,0 % . 47,1 % 44,1 % 47,6 % 46,4 % 42,1 % 41,8 % 38,7 % 44,9 % 40,4 % 42,3 % haushalte davon … von Männern 47,3 % . 48,7 % 49,5 % 47,0 % 48,0 % 47,5 % 48,0 % 45,6 % . 48,2 % 47,4 % von Frauen 52,7 % . 51,3 % 50,5 % 53,0 % 52,0 % 52,5 % 52,0 % 54,4 % . 51,8 % 52,6 %

Einpersonen- 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 21,9 % . 20,3 % 16,5 % 19,0 % 15,6 % 16,1 % 15,0 % 14,6 % . 15,7 % 18,0 % 30 bis unter 65 49,0 % . 50,2 % 51,5 % 50,7 % 50,4 % 49,4 % 51,1 % 51,2 % . 52,3 % 49,7 % 65 bis unter 80 18,0 % . 18,2 % 20,2 % 19,4 % 20,0 % 21,9 % 20,3 % 22,0 % . 20,6 % 20,6 % 80 oder mehr 11,0 % . 11,4 % 11,7 % 10,9 % 14,0 % 12,6 % 13,6 % 12,2 % . 11,4 % 11,7 %

150 Tabelle 5.2: Privathaushalte nach ausgewählten Haushaltstypen1 2008 bis 2013 - Anteil - Haushalte insgesamt und Einpersonenhaushalte insgesamt sowie Einpersonenhaushalte nach Altersgruppen der Personen im Haushalt

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Haushaltstypen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 20082012 Haushalte insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Einpersonen- 46,6 % 40,3 % 47,6 % 44,7 % 48,1 % 45,6 % 42,6 % 42,4 % 39,0 % 45,2 % 41,1 % 42,8 % haushalte davon … von Männern 47,7 % 45,8 % 49,1 % 49,9 % 47,4 % 48,1 % 47,9 % 48,5 % 45,7 % . 48,4 % 47,6 % von Frauen 52,3 % 54,2 % 50,9 % 50,1 % 52,6 % 51,9 % 52,1 % 51,5 % 54,3 % . 51,6 % 52,4 %

Einpersonen- 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 22,2 % 14,6 % 20,7 % 16,7 % 19,2 % 16,2 % 16,1 % 15,3 % 14,3 % . 15,7 % 18,4 % 30 bis unter 65 49,3 % 50,5 % 50,4 % 52,0 % 51,0 % 50,2 % 50,0 % 51,5 % 51,6 % . 52,6 % 50,0 % 65 bis unter 80 17,8 % 20,5 % 17,9 % 19,7 % 19,1 % 19,7 % 21,5 % 20,1 % 21,8 % . 20,3 % 20,6 % 80 oder mehr 10,7 % 14,4 % 11,0 % 11,6 % 10,7 % 13,8 % 12,4 % 13,2 % 12,2 % . 11,3 % 11,1 % 2013 Haushalte insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Einpersonen- 47,1 % 40,6 % 48,7 % 45,0 % 48,6 % 46,0 % 43,1 % 42,7 % 39,6 % 44,9 % 41,6 % 43,4 % haushalte davon … von Männern 48,1 % 45,8 % 49,9 % 50,2 % 47,9 % 48,7 % 48,3 % 49,2 % 45,8 % 45,9 % 48,5 % 47,9 % von Frauen 51,9 % 54,2 % 50,1 % 49,8 % 52,1 % 51,3 % 51,7 % 50,8 % 54,2 % 54,1 % 51,5 % 52,1 %

Einpersonen- 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % haushalte davon mit Personen im Alter von ... Jahren unter 30 22,5 % 14,4 % 21,3 % 16,9 % 19,5 % 16,6 % 16,2 % 15,9 % 14,6 % 13,9 % 15,7 % 18,3 % 30 bis unter 65 49,3 % 50,7 % 50,3 % 52,2 % 51,1 % 50,6 % 50,2 % 51,9 % 51,6 % 51,6 % 52,7 % 50,4 % 65 bis unter 80 17,8 % 20,5 % 17,6 % 19,5 % 19,0 % 19,4 % 21,4 % 20,0 % 21,7 % 22,0 % 20,3 % 20,4 % 80 oder mehr 10,5 % 14,4 % 10,8 % 11,4 % 10,4 % 13,5 % 12,1 % 12,2 % 12,2 % 12,6 % 11,3 % 10,9 % 1) Zahl und Typ der Privathaushalte (der wohnberechtigten Bevölkerung) werden durch Bereinigungen der Einwohnerdatei oder durch (zusätzliche) Berücksichtigung von Heimadressen beeinflusst. ( . ) = Keine Daten vorhanden oder Daten sind nicht vergleichbar Quellen: Haushaltegenerierungen auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

151 Tabelle 5.3: Privathaushalte nach ausgewählten Haushaltstypen1 2008 bis 2013 - Anzahl - Haushalte insgesamt und Haushalte nach Anzahl der Personen im Haushaushalt

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Haushaltstypen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Haushalte insgesamt 187.375 . 300.709 245.700 295.137 136.579 94.322 77.884 50.522 87.950 102.401 48.740 davon mit … 1 83.473 . 137.473 100.900 136.853 63.737 38.418 31.687 18.634 38.554 40.517 19.917 2 58.612 . 88.975 84.800 89.182 37.919 28.828 24.141 16.581 26.678 32.149 15.612 3 24.223 . 38.637 30.100 36.267 17.088 13.513 11.462 8.022 11.540 15.759 6.957 4 15.131 . 24.790 20.300 23.403 11.268 9.155 7.288 5.329 7.751 9.874 4.549 5 oder mehr 5.936 . 10.834 9.600 9.432 6.567 4.408 3.306 1.956 3.427 4.102 1.705

Personen in Haushalten 365.737 . 582.266 . 568.930 273.576 197.028 161.330 107.621 176.325 213.560 99.292 Durchschnittliche Haushaltsgröße 1,95 . 1,94 . 1,93 2,00 2,09 2,07 2,13 2,00 2,09 2,04 2009 Haushalte insgesamt 186.924 . 299.467 . 293.370 132.693 93.888 77.457 50.541 87.994 102.478 48.601 davon mit … 1 83.914 . 137.325 . 136.326 60.099 38.774 31.729 18.814 38.881 41.082 19.947 2 58.278 . 88.569 . 88.818 36.698 28.581 23.994 16.686 26.641 32.173 15.608 3 23.975 . 38.503 . 35.793 17.999 13.300 11.432 7.930 11.425 15.569 6.910 4 14.877 . 24.358 . 23.040 11.314 8.939 7.075 5.212 7.642 9.648 4.500 5 oder mehr 5.880 . 10.712 . 9.393 6.583 4.294 3.227 1.899 3.405 4.006 1.636

Personen in Haushalten 363.465 . 578.540 . 564.635 270.318 194.753 159.671 106.943 175.707 212.171 98.603 Durchschnittliche Haushaltsgröße 1,94 . 1,93 . 1,92 2,04 2,07 2,06 2,12 2,00 2,07 2,03 2010 Haushalte insgesamt 187.544 . 301.137 243.571 294.664 130.269 93.640 77.469 50.746 88.562 102.491 48.898 davon mit … 1 85.504 . 139.770 106.338 138.306 58.416 39.118 32.105 19.311 39.467 41.513 20.384 2 58.079 . 88.395 72.622 88.991 34.792 28.577 23.887 16.547 26.939 32.470 15.661 3 23.524 . 38.366 32.864 35.529 17.721 13.077 11.285 7.898 11.334 15.246 6.927 4 14.687 . 24.006 21.227 22.595 12.963 8.681 6.980 5.111 7.462 9.376 4.318 5 oder mehr 5.750 . 10.600 10.520 9.243 6.377 4.187 3.212 1.879 3.360 3.886 1.608

Personen in Haushalten 361.820 . 578.418 491.904 563.478 268.752 193.407 158.897 106.560 175.603 210.594 98.283 Durchschnittliche Haushaltsgröße 1,93 . 1,92 2,02 1,91 2,06 2,07 2,05 2,10 1,98 2,05 2,01 2011 Haushalte insgesamt 188.409 . 304.508 244.507 296.805 133.177 93.638 77.428 51.009 88.922 102.247 49.054 davon mit … 1 86.679 . 143.341 107.772 141.212 61.753 39.460 32.363 19.743 39.968 41.259 20.746 2 58.525 . 89.327 73.154 89.380 36.018 28.713 23.865 16.619 27.072 32.413 15.678 3 23.203 . 37.737 32.412 34.881 18.239 12.943 11.151 7.813 11.174 15.357 6.858 4 14.395 . 23.684 20.839 22.209 10.859 8.462 6.853 4.972 7.352 9.314 4.218 5 oder mehr 5.607 . 10.419 10.330 9.123 6.308 4.060 3.196 1.862 3.356 3.904 1.554

Personen in Haushalten 361.005 . 580.151 492.665 563.008 267.421 192.272 158.123 106.228 175.432 210.381 97.792 Durchschnittliche Haushaltsgröße 1,92 . 1,91 2,01 1,90 2,01 2,05 2,04 2,08 1,97 2,06 1,99 2012 Haushalte insgesamt 189.229 57.386 306.289 246.521 299.153 130.133 93.678 77.767 51.102 88.794 103.027 49.320 davon mit … 1 88.112 23.126 145.927 110.104 143.997 59.385 39.860 33.006 19.946 40.144 42.395 21.118 2 58.360 18.194 89.203 73.127 89.415 34.295 28.617 23.940 16.729 26.973 32.654 15.783 3 23.067 8.531 37.238 32.249 34.764 17.463 12.906 10.928 7.661 10.943 15.001 6.775 4 14.129 5.387 23.362 20.682 21.887 12.693 8.291 6.733 4.940 7.344 9.167 4.102 5 oder mehr 5.561 2.148 10.559 10.359 9.090 6.297 4.004 3.160 1.826 3.390 3.810 1.542

Personen in Haushalten 360.206 118.367 580.672 491.938 564.062 266.582 191.034 157.630 105.902 173.471 209.835 97.592 Durchschnittliche Haushaltsgröße 1,90 2,06 1,90 2,00 1,89 2,05 2,04 2,03 2,07 1,95 2,04 1,98 2013 Haushalte insgesamt 189.687 57.455 311.679 247.634 300.958 131.338 93.839 77.402 51.318 86.157 103.177 49.387 davon mit … 1 89.393 23.322 151.721 111.482 146.200 60.437 40.423 33.051 20.341 38.692 42.950 21.443 2 57.989 18.321 88.694 73.029 88.889 34.914 28.582 23.889 16.831 26.650 32.438 15.717 3 22.767 8.410 37.341 31.934 34.852 17.166 12.694 10.775 7.507 10.537 14.916 6.654 4 13.952 5.271 23.432 20.486 21.823 12.496 8.189 6.596 4.821 6.947 9.099 4.046 5 oder mehr 5.586 2.131 10.491 10.703 9.194 6.325 3.951 3.091 1.818 3.331 3.774 1.527

Personen in Haushalten 359.483 117.892 585.151 493.800 565.785 267.779 190.357 156.211 105.512 169.727 209.227 97.134 Durchschnittliche Haushaltsgröße 1,90 2,05 1,88 1,99 1,88 2,04 2,03 2,02 2,06 1,97 2,03 1,97 1) Zahl und Typ der Privathaushalte (der wohnberechtigten Bevölkerung) werden durch Bereinigungen der Einwohnerdatei oder durch (zusätzliche) Berücksichtigung von Heimadressen beeinflusst. ( . ) = Keine Daten vorhanden oder Daten sind nicht vergleichbar Quellen: Haushaltegenerierungen auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte 152 Tabelle 5.4: Privathaushalte nach ausgewählten Haushaltstypen1 2008 bis 2013 - Anteil - Haushalte insgesamt und Haushalte nach Anzahl der Personen im Haushaushalt

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Haushaltstypen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Haushalte insgesamt 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon mit … Personen 1 44,5 % . 45,7 % 41,1 % 46,4 % 46,7 % 40,7 % 40,7 % 36,9 % 43,8 % 39,6 % 40,9 % 2 31,3 % . 29,6 % 34,5 % 30,2 % 27,8 % 30,6 % 31,0 % 32,8 % 30,3 % 31,4 % 32,0 % 3 12,9 % . 12,8 % 12,3 % 12,3 % 12,5 % 14,3 % 14,7 % 15,9 % 13,1 % 15,4 % 14,3 % 4 8,1 % . 8,2 % 8,3 % 7,9 % 8,3 % 9,7 % 9,4 % 10,5 % 8,8 % 9,6 % 9,3 % 5 oder mehr 3,2 % . 3,6 % 3,9 % 3,2 % 4,8 % 4,7 % 4,2 % 3,9 % 3,9 % 4,0 % 3,5 % 2009 Haushalte insgesamt 100 % . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon mit … Personen 1 44,9 % . 45,9 % . 46,5 % 45,3 % 41,3 % 41,0 % 37,2 % 44,2 % 40,1 % 41,0 % 2 31,2 % . 29,6 % . 30,3 % 27,7 % 30,4 % 31,0 % 33,0 % 30,3 % 31,4 % 32,1 % 3 12,8 % . 12,9 % . 12,2 % 13,6 % 14,2 % 14,8 % 15,7 % 13,0 % 15,2 % 14,2 % 4 8,0 % . 8,1 % . 7,9 % 8,5 % 9,5 % 9,1 % 10,3 % 8,7 % 9,4 % 9,3 % 5 oder mehr 3,1 % . 3,6 % . 3,2 % 5,0 % 4,6 % 4,2 % 3,8 % 3,9 % 3,9 % 3,4 % 2010 Haushalte insgesamt 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon mit … Personen 1 45,6 % . 46,4 % 43,7 % 46,9 % 44,8 % 41,8 % 41,4 % 38,1 % 44,6 % 40,5 % 41,7 % 2 31,0 % . 29,4 % 29,8 % 30,2 % 26,7 % 30,5 % 30,8 % 32,6 % 30,4 % 31,7 % 32,0 % 3 12,5 % . 12,7 % 13,5 % 12,1 % 13,6 % 14,0 % 14,6 % 15,6 % 12,8 % 14,9 % 14,2 % 4 7,8 % . 8,0 % 8,7 % 7,7 % 10,0 % 9,3 % 9,0 % 10,1 % 8,4 % 9,1 % 8,8 % 5 oder mehr 3,1 % . 3,5 % 4,3 % 3,1 % 4,9 % 4,5 % 4,1 % 3,7 % 3,8 % 3,8 % 3,3 % 2011 Haushalte insgesamt 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon mit … Personen 1 46,0 % . 47,1 % 44,1 % 47,6 % 46,4 % 42,1 % 41,8 % 38,7 % 44,9 % 40,4 % 42,3 % 2 31,1 % . 29,3 % 29,9 % 30,1 % 27,0 % 30,7 % 30,8 % 32,6 % 30,4 % 31,7 % 32,0 % 3 12,3 % . 12,4 % 13,3 % 11,8 % 13,7 % 13,8 % 14,4 % 15,3 % 12,6 % 15,0 % 14,0 % 4 7,6 % . 7,8 % 8,5 % 7,5 % 8,2 % 9,0 % 8,9 % 9,7 % 8,3 % 9,1 % 8,6 % 5 oder mehr 3,0 % . 3,4 % 4,2 % 3,1 % 4,7 % 4,3 % 4,1 % 3,7 % 3,8 % 3,8 % 3,2 % 2012 Haushalte insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon mit … Personen 1 46,6 % 40,3 % 47,6 % 44,7 % 48,1 % 45,6 % 42,6 % 42,4 % 39,0 % 45,2 % 41,1 % 42,8 % 2 30,8 % 31,7 % 29,1 % 29,7 % 29,9 % 26,4 % 30,5 % 30,8 % 32,7 % 30,4 % 31,7 % 32,0 % 3 12,2 % 14,9 % 12,2 % 13,1 % 11,6 % 13,4 % 13,8 % 14,1 % 15,0 % 12,3 % 14,6 % 13,7 % 4 7,5 % 9,4 % 7,6 % 8,4 % 7,3 % 9,8 % 8,9 % 8,7 % 9,7 % 8,3 % 8,9 % 8,3 % 5 oder mehr 2,9 % 3,7 % 3,4 % 4,2 % 3,0 % 4,8 % 4,3 % 4,1 % 3,6 % 3,8 % 3,7 % 3,1 % 2013 Haushalte insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % davon mit … Personen 1 47,1 % 40,6 % 48,7 % 45,0 % 48,6 % 46,0 % 43,1 % 42,7 % 39,6 % 44,9 % 41,6 % 43,4 % 2 30,6 % 31,9 % 28,5 % 29,5 % 29,5 % 26,6 % 30,5 % 30,9 % 32,8 % 30,9 % 31,4 % 31,8 % 3 12,0 % 14,6 % 12,0 % 12,9 % 11,6 % 13,1 % 13,5 % 13,9 % 14,6 % 12,2 % 14,5 % 13,5 % 4 7,4 % 9,2 % 7,5 % 8,3 % 7,3 % 9,5 % 8,7 % 8,5 % 9,4 % 8,1 % 8,8 % 8,2 % 5 oder mehr 2,9 % 3,7 % 3,4 % 4,3 % 3,1 % 4,8 % 4,2 % 4,0 % 3,5 % 3,9 % 3,7 % 3,1 % 1) Zahl und Typ der Privathaushalte (der wohnberechtigten Bevölkerung) werden durch Bereinigungen der Einwohnerdatei oder durch (zusätzliche) Berücksichtigung von Heimadressen beeinflusst. ( . ) = Keine Daten vorhanden oder Daten sind nicht vergleichbar Quellen: Haushaltegenerierungen auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

153 Tabelle 5.5: Privathaushalte nach ausgewählten Haushaltstypen1 2008 bis 2013 - Anzahl - Haushalte insgesamt und Haushalte mit minderjährigen Kindern sowie Haushalte von Alleinerziehenden

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Haushaltstypen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Haushalte insgesamt 187.375 . 300.709 245.700 295.137 136.579 94.322 77.884 50.522 87.950 102.401 48.740 und zwar … Haushalte mit minderjährigen 34.765 . 58.707 . 55.711 27.504 20.256 16.570 10.860 16.870 22.130 10.068 Kindern darunter … von Allein- 8.439 . 15.434 . 14.779 6.923 5.005 3.965 2.244 3.189 5.264 2.342 erziehenden 2009 Haushalte insgesamt 186.924 . 299.467 . 293.370 132.693 93.888 77.457 50.541 87.994 102.478 48.601 und zwar … Haushalte mit minderjährigen 33.989 . 57.752 . 54.895 26.898 19.670 16.216 10.599 16.632 21.567 9.917 Kindern darunter … von Allein- 8.323 . 15.392 . 14.760 6.896 4.821 3.964 2.225 3.211 5.271 2.296 erziehenden 2010 Haushalte insgesamt 187.544 . 301.137 243.571 294.664 130.269 93.640 77.469 50.746 88.562 102.491 48.898 und zwar … Haushalte mit minderjährigen 33.352 . 57.288 49.015 53.937 26.601 19.121 15.952 10.379 16.450 20.703 9.641 Kindern darunter … von Allein- 8.239 . 15.441 11.790 14.615 6.887 4.830 3.984 2.180 3.190 5.110 2.276 erziehenden 2011 Haushalte insgesamt 188.409 . 304.508 244.507 296.805 133.177 93.638 77.428 51.009 88.922 102.247 49.054 und zwar … Haushalte mit minderjährigen 32.878 . 56.716 48.357 53.281 26.138 18.733 15.719 10.217 16.321 20.652 9.426 Kindern darunter … von Allein- 8.200 . 15.560 11.715 14.604 6.890 4.734 3.961 2.227 3.218 5.035 2.252 erziehenden 2012 Haushalte insgesamt 189.229 57.386 306.289 246.521 299.153 130.133 93.678 77.767 51.102 88.794 103.027 49.320 und zwar … Haushalte mit minderjährigen 32.480 11.526 56.213 47.994 52.913 25.900 18.496 15.496 10.109 16.113 20.382 9.334 Kindern darunter … von Allein- 8.299 2.533 15.556 11.814 14.725 6.916 4.719 3.950 2.228 3.147 4.999 2.243 erziehenden 2013 Haushalte insgesamt 189.687 57.455 311.679 247.634 300.958 131.338 93.839 77.402 51.318 86.157 103.177 49.387 und zwar … Haushalte mit minderjährigen 32.201 11.348 56.455 48.057 52.656 25.743 18.268 15.342 9.983 15.781 20.256 9.192 Kindern darunter … von Allein- 7.572 2.513 14.621 11.901 13.751 6.920 4.335 3.963 2.201 3.091 5.120 2.217 erziehenden 1) Zahl und Typ der Privathaushalte (der wohnberechtigten Bevölkerung) werden durch Bereinigungen der Einwohnerdatei oder durch (zusätzliche) Berücksichtigung von Heimadressen beeinflusst. ( . ) = Keine Daten vorhanden oder Daten sind nicht vergleichbar Quellen: Haushaltegenerierungen auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

154 Tabelle 5.6: Privathaushalte nach ausgewählten Haushaltstypen1 2008 bis 2013 - Anteil - Haushalte insgesamt und Haushalte mit minderjährigen Kindern sowie Haushalte von Alleinerziehenden

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Haushaltstypen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 2008 Haushalte insgesamt 100 % . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Haushalte mit minderjährigen 18,6 % . 19,5 % . 18,9 % 20,1 % 21,5 % 21,3 % 21,5 % 19,2 % 21,6 % 20,7 % Kindern

Haushalte mit minderjährigen 100 % . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % Kindern darunter … von Allein- 24,3 % . 26,3 % . 26,5 % 25,2 % 24,7 % 23,9 % 20,7 % 18,9 % 23,8 % 23,3 % erziehenden 2009

Haushalte insgesamt 100 % . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Haushalte mit minderjährigen 18,2 % . 19,3 % . 18,7 % 20,3 % 21,0 % 20,9 % 21,0 % 18,9 % 21,0 % 20,4 % Kindern

Haushalte mit minderjährigen 100 % . 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % Kindern darunter … von Allein- 24,5 % . 26,7 % . 26,9 % 25,6 % 24,5 % 24,4 % 21,0 % 19,3 % 24,4 % 23,2 % erziehenden 2010

Haushalte insgesamt 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Haushalte mit minderjährigen 17,8 % . 19,0 % 20,1 % 18,3 % 20,4 % 20,4 % 20,6 % 20,5 % 18,6 % 20,2 % 19,7 % Kindern

Haushalte mit minderjährigen 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % Kindern darunter … von Allein- 24,7 % . 27,0 % 24,1 % 27,1 % 25,9 % 25,3 % 25,0 % 21,0 % 19,4 % 24,7 % 23,6 % erziehenden 2011

Haushalte insgesamt 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Haushalte mit minderjährigen 17,5 % . 18,6 % 19,8 % 18,0 % 19,6 % 20,0 % 20,3 % 20,0 % 18,4 % 20,2 % 19,2 % Kindern

Haushalte mit minderjährigen 100 % . 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % Kindern darunter … von Allein- 24,9 % . 27,4 % 24,2 % 27,4 % 26,4 % 25,3 % 25,2 % 21,8 % 19,7 % 24,4 % 23,9 % erziehenden

155 Tabelle 5.6: Privathaushalte nach ausgewählten Haushaltstypen1 2008 bis 2013 - Anteil - Haushalte insgesamt und Haushalte mit minderjährigen Kindern sowie Haushalte von Alleinerziehenden

Mülheim Dort- Duis- Gelsen- Ober- Haushaltstypen Bochum Bottrop Essen Hagen Herne Moers an der Witten mund burg kirchen hausen Ruhr 20122008

Haushalte insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Haushalte mit minderjährigen 17,2 % 20,1 % 18,4 % 19,5 % 17,7 % 19,9 % 19,7 % 19,9 % 19,8 % 18,1 % 19,8 % 18,9 % Kindern

Haushalte mit minderjährigen 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % Kindern darunter … von Allein- 25,6 % 22,0 % 27,7 % 24,6 % 27,8 % 26,7 % 25,5 % 25,5 % 22,0 % 19,5 % 24,5 % 24,0 % erziehenden 2013

Haushalte insgesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % und zwar … Haushalte mit minderjährigen 17,0 % 19,8 % 18,1 % 19,4 % 17,5 % 19,6 % 19,5 % 19,8 % 19,5 % 18,3 % 19,6 % 18,6 % Kindern

Haushalte mit minderjährigen 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % Kindern darunter … von Allein- 23,5 % 22,1 % 25,9 % 24,8 % 26,1 % 26,9 % 23,7 % 25,8 % 22,0 % 19,6 % 25,3 % 24,1 % erziehenden 1) Zahl und Typ der Privathaushalte (der wohnberechtigten Bevölkerung) werden durch Bereinigungen der Einwohnerdatei oder durch (zusätzliche) Berücksichtigung von Heimadressen beeinflusst. ( . ) = Keine Daten vorhanden oder Daten sind nicht vergleichbar Quellen: Haushaltegenerierungen auf der Basis der Einwohnerdateien der jeweiligen Städte

156