Pfarrbrief Ausgabe 3/2017 5
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Themenflyer 1
des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit -
Themenflyer 6 "Wildkatze"
Naturpark Naturpark SOONWALD-NAHE SOONWALD-NAHE Grundbach L r Flau m Wispe b MOSE ach Lebensraum Wildkatze Hauptkorridor Nebenkorridor Kernlebensraum 327 Hamburg Mörsch- RHEI N Berlin bach Trechtingshausen h Rhein- Dichtelbach 9 42 böllen 608m 618m Franzosenkopf Simmerbac Kleinweidelbach Ohligsberg Burg Rheinstein Köln 628m Salzkopf Frankfurt Schnorbach Rüdesheim am Rhein Simmern Ellern bach Kartenausschnitt A61 648m Morgen 300m B i n g e r Damianskopf Stuttgart 50 Argenthal Hochsteinchen W a l d Bingen Traben- München H Ohlweiler Daxweiler a am Rhein h Trarbach n 643m e 421 Riesweiler Schanzerkopf Seibersbach n Warmsroth b Holzbach Weiler bei Bingen a Schönborn h D c Ahrings h Opperts- Thiergarten A60 b hausen ühlbac Dörrebach Waldalgesheim ac Rödern r 653 m L h B G H A FE Simmerkopf Roth U N H Belgweiler L A HN Stromberg Lommersbach F Kirchberg Raven- Tiefenbach A 650m Opel (Hunsrück) Waldlaubersheim giersburg Sargenroth Maitzborn W Eckenroth Dillendorf N Schöneberg Schweppenhausen AHE Womrath N Gräfenbacherhütte Hecken 657m Ellerspring 50 Mengerschied Gräfenbach Hergenfeld 48 O Windesheim Spabrücken Lindenschied Dickenschied Langenlonsheim O Münchwald Gu Gemünden ldenbac Guldental Gehl- Kreershäuschen Spall Dalberg Rohrbach S h weiler 539m Wallhausen Hinte Koppenstein Argenschwang Gutenberg Schlier- Bretzenheim Si rbach schied m Winterbach Sommerloch m 620m Gebroth e Entenpfuhl r Alteburg b 41 Woppenroth a Allenfeld Roxheim Rhaunen c Henau Braunweiler h Appelbach L - St.Katharinen Hargesheim E Königsau Schwarzerden Ippenschied Winterburg Z T 580m Mandel Schneppen- Ü Blickenstein Weitersborn bach L N Rehbach Schmidtburg O Seesbach O Daubach Sponheim Rüdesheim S Kellenbach Weinsheim BAD Bundenbach 567m Teufelsfels 421 Bockenau KREUZNACH Bruschied Brau- Langenthal Auen Ellerbach Burgsponheim weiler Hüffelsheim Heinzenberg Traisen Hennweiler Horbach Schloss- Waldböckelheim Simmertal böckel- 428 Oberhausen Weiler b. -
Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43
23.2.2002 EN Official Journal of the European Communities L 53/43 COMMISSION DECISION of 22 February 2002 approving the plans submitted by Germany for the eradication of classical swine fever in feral pigs in Saarland and the emergency vaccination against classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz and Saarland (notified under document number C(2002) 617) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) (2002/161/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (8) It is appropriate to establish further detailed conditions on trade of live pigs and certain pig products from the areas of Germany in which the evolution of the disease Having regard to the Treaty establishing the European will probably be influenced by the vaccination. Community, (9) The measures provided for in this Decision are in Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordance with the opinion of the Standing Veterinary 2001 on Community measures for the control of classical Committee, swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(1) and Article 25(3)thereof, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Rhineland-Pfalz, Germany, in 1999. Article 1 The plan submitted by Germany for the eradication of classical (2) By means of Decision 1999/335/EC (2), the Commission swine fever in feral pigs in Saarland is hereby approved. approved the plan presented by Germany for the erad- ication of classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz. Article 2 (3) Despite the measures so far adopted, the disease has The plans submitted by Germany for emergency vaccination of continued to spread and has also been confirmed in the feral pigs in Rhineland-Pfalz and Saarland are hereby approved. -
Kostbares Wasser
Wasser Stand September 2011 Thema 5 Kostbares Hahnenbach Kellenbach Bach bei Seesbach Hahnenbach Als um 1900 in der Region verstärkt Typhusfälle auftraten, bauten Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den entlang Einrichtungen erhalten Sie hier: Trinkwassergewinnung viele Gemeinden ihre ersten zentralen Wasserversorgungsanlagen. des Natur-Erlebnisweges Schinderhannes Als Beispiel aus dem Jahre 1907 ist an der Wegstrecke noch der Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE alte Hochbehälter der Gemeinde Mengerschied zu sehen, der Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Am Nordrand des Soonwaldes verläuft der Natur-Erlebnisweg jedoch durch neuere Wasserversorgungsanlagen seine Funktion 55469 Simmern Schinderhannes. Entlang dieses Weges sind Quellen, Brunnen [email protected] verloren hat. www.soonwald-nahe.de und Wasseraufbereitungsanlagen zu finden, aus denen unser Trinkwasser geliefert wird. Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 Um das kostbare Grundwasser vor dem Eintrag von Schadstoffen Trinkwassergewinnung 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe durch Tiefbrunnen zu schützen, wurden Wasserschutzgebiete ausgewiesen, die je [email protected] [email protected] www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Trinkwassergewinnung nach Schutzgrad in die Zonen I bis III unterteilt werden. Zone I entlang des schützt den direkten Bereich um die jeweilige Fassung (Brunnen) und ist durch Zaunanlagen geschützt. Schluf f Diese Publikation wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms -
Wandertipp Forstamt Bad Sobernheim
WANDERTIPP FORSTAMT BAD SOBERNHEIM Wanderung im Naturwaldreservat Königsau im Lützelsoon In dem artenreichen Urwald von morgen erleben Sie eine Vielfalt von Flora und Fauna. Anspruch Gut zu gehende Forstwege mit leichter bis mittlerer Steigung. Höhendifferenz ca. 100 m. Gesamtstrecke 2,8 km. Gehzeit ca. 2 Stunden Anfahrt A 61 Abfahrt Rheinböllen, B 50 Richtung Simmern – Argenthal, Sargenroth, Gemünden. Ab Gemünden auf der B 421 Richtung Simmertal bis Kellenbach - in der Ortsmitte Kellenbach rechts Richtung Hennweiler. Nach 3 km Fahrstrecke liegt der Wanderparklatz im Wald auf der rechten Seite in einer Linkskurve (300 vor dem Forsthaus Lützelsoon). Einkehrmöglichkeit Gasthaus „ Wartenstein“ in Oberhausen (5 Autominuten vom Naturwaldreservat entfernt) Seit 1995 ruht im Naturwaldreservat Königsau jegliche forstliche Nutzung. Hier bleibt der Wald sich selbst überlassen und kann sich ungestört jeglicher Eingriffe durch den Menschen frei entwickeln. Naturwaldreservate dienen uns allen als wichtige Beispielsflächen. So erfahren wir, wie sich der Wald unter heutigen Bedingungen ohne den Menschen selbst organisiert. Als ein Teil umfangreicher wissenschaftlicher Untersuchungen in Rheinland-Pfalz forschen Försterinnen und Förster, Biologen und andere Wissenschaftler auf diesen Flächen. Die Ergebnisse dienen dazu unsere Nutzwälder, aus denen wir auch unser Holz ernten, noch naturnaher und effektiver bewirtschaften zu können. Gleichzeitig soll der Natur dabei möglichst viel Raum gelassen werden. Naturwaldreservat Königsau Hier erfahren Sie Weiteres aus der wissenschaftlichen Arbeit der Forschungsanstalt für Walökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz. Das Naturwaldreservat Königsau liegt im ca. 2.000 Hektar großen Lützelsoon - einem zusammenhängenden Waldgebiet in der Höhenlage zwischen 270 und 600 Meter über dem Meer. Vom Wanderparkplatz starten Sie in der ursprünglichen Fahrtrichtung den befestigten Erdweg entlang, bis Sie nach ca. -
Drucksache 17/8966 –
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ – neu – 17.Wahlperiode 8966 18. 04. 2019 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der verbandsfreien Stadt Kirn und der Verbandsgemeinde Kirn-Land A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungsstrukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die verbandsfreie Stadt Kirn besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die verbandsfreie Stadt Kirn und die Verbandsgemeinde Kirn-Land streben die Bil - dung einer neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine vom Bürgermeister der Stadt Kirn und vom Beauftragten in der Funktion des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Kirn-Land am 30. Januar 2019 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus der verbandsfreien Stadt Kirn und der Verbandsgemeinde Kirn-Land bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher Rege- lungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsänderung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus der verbandsfreien Stadt Kirn und der Verbandsgemeinde Kirn-Land zum 1. -
Hunsrück Schiefer- Und Burgenstrasse Gastgeberverzeichnis 2009
Hunsrück Schiefer- und Burgenstrasse Gastgeberverzeichnis 2009 Die Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße ist eine Ferienstraße der besonderen Art und verläuft durch eine der schönsten deutschen Mittelgebirgslandschaften. Abseits von Lärm und Hektik führen sieben verschiedene Erlebnis- routen über den Hunsrück mit seinen luftigen Höhen und idyllischen Tälern. Viele Merkmale, die die Region so einzigartig und unverwechselbar erscheinen lassen, drängen sich nicht auf, sondern wollen entdeckt werden. Auf einer Reise durch das Feriengebiet erfahren Sie mehr über die zahlreichen Zeugen der Menschheits- und Erdgeschichte. Einen direkten Bezug zwischen Erdgeschichte und Kulturgeschichte stellen die Burgen, Schlösser und Kirchen dar - stumme Zeugen vergangener Lebens- und Baukultur. Natur, Kultur und Geschichte können Sie bei uns hautnah erleben, gehen Sie auf Entdeckungsreise! Flughafen Kirchberg Nähere Informationen über die B327 Frankfurt-Hahn B50 Liederbach Region erhalten Sie beim Maitzborn Ravengiersburg B421 Sohren Dillendorf Womrath Förderverein Hunsrück Schiefer- Dill Hecken Mengerschied und Burgenstrasse e. V. Dickenschied Sohrschied Laufersweiler Bahnhofstraße 31 Horbruch Krummenau Lindenschied Gemünden 55606 Kirn Gösenroth Schwerbach Rohrbach Oberkirn Gehlweiler Idarkopf Weitersbach Telefon +49 (0) 6752 138-31 746 m Rhaunen oo w Hausen Woppenroth B421 S n ald Fax +49 (0) 6752 138-62 Schwarzerden Stipshausen Königsau dd I a r w a l Bollenbach Schneppenbach Kellenbach www.hunsrueck-naheland.de Weitersborn [email protected] Sulzbach Bundenbach Hellertshausen Bruschied Hottenbach Heinzenberg Brauweiler Asbach Rudolfshaus Hennweiler Horbach Schauren Breitenthal Simmertal Hahnenbach Kempfeld Oberhausen Herrstein Hochstetten-Dhaun Kirn Nahe Kirnsulzbach B41 Preis pro Zimmer für Übernachtung mit Frühstück (einschließlich Bedienung und MwSt.) in € von … bis … ab 7 Tage Aufenthalt Mit Bad/Dusche und WC Einzelzimmer Doppelzimmer Appartement/Studio Zuschlag HP. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bad Kreuznach), Die Biotopkartierung Ergänzt Den Fundort "Magere Wiese Ö
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bad Kreuznach Impressum _______________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bad Kreuznach Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim - Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier - Dr. Jochen Lüttmann, Karsten Schnell, Achim Kiebel Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau (Vögel) Norbert Roth, Husselstr. 16, 66629 Freisen (Vögel) Andreas Weidner, Vischeler Str. 3A, 53505 Kalenborn (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier - Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Leyser, Martina Steiner, - Carmen Hertlein Produktion LCA Werbeagentur, Weberstraße 21-26, 55130 Mainz Auflage 500 Stück Drucklegung Januar 1998 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier, 90 g/m², chlorfrei gebleicht Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Bad Kreuznach. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft. Hrsg.: Minis- terium für Umwelt Rheinland-Pfalz & Landesamt -
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach BAUAMT-Schülerbeförderung Kindergarten Salinenstraße 47 Schulstr. 5b 55543 Bad Kreuznach 55606 Kellenbach Telefon: 0671 803-0 Telefax: 0671 803-1669 E-Mail: [email protected] www.kreis-badkreuznach.de Unser Aktenzeichen Ihr Schreiben vom/ Az. Ansprechpartner/in / E-Mail Zimmer Telefon/Fax persönlich Datum Referat 62 Armin Barthelmeh 325 0671 803- 1640 16.04.2014 [email protected] 0671 803- 1643 Kindergartenkinderbeförderung im Betreuungsjahr 2014/15 Sehr geehrte Damen und Herren, die Kindergartenkinderbeförderung von Schwarzerden (ca. 1 Kind), Weitersborn (ca. 3 Kinder) und Königsau (0 Kinder) wird auch im Betreuungsjahr 2014/15 grundsätzlich unverändert von der Fa. Scherer, Gemünden (Tel.: 06765 / 270), durchgeführt. Die Kinderzahl kann sich im laufe des Jahres ändern. Ferientermine: Ostern: 22.04. – 25.04.2014 Sommerferien: 18.08. – 05.09.2014 Weihnachten: 22.12. 2014 – 02.01.2015 sonstige: 20.06.2014 / 14. + 15.08.2014 Ausfalltage über den mitgeteilten Ferienplan hinaus bzw. kurzfristig angesetzte Schließungstage des Kindergartens wollen Sie bitte direkt dem Busunternehmen mitteilen. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung: Öffnungszeiten Bürgerbüro: Bankverbindungen: Mo bis Fr vorm. 8.00 bis 12.00 Uhr Mo u. Di 7.15 bis 17.00 Uhr Sparkasse Rhein-Nahe BLZ 560 501 80 • Konto Nummer 26 Mo u. Di nachm. 14.00 bis 16.00 Uhr Mi u. Fr 7.15 bis 12.00 Uhr Postbank Köln • BLZ 370 100 50 • Konto Nummer 2271-507 nach vorh. terminl. Vereinbarung Do 7.15 bis 18.00 Uhr Internationaler Zahlungsverkehr: Do nachm. 14.00 bis 18.00 Uhr IBAN: DE86 5605 0180 0000 0000 26 • SWIFT-BIC: MALADE51KRE Parkmöglichkeiten: Tiefgarage und Parkhaus Badeallee Anmerkung: Der Anspruch auf einen Kindergartenplatz für Kinder unter 3 Jahren beinhaltet keinen Anspruch auf Beförderung. -
Fahrplan 5: Fahrplanvorgaben Linienbündel Glantal Und Kirn
Zweckverband Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund KöR Vorinformation KH, Anlage Fahrplan 5 Fahrplanvorgaben für das Linienbündel Glantal und das Linienbündel Kirn Linienbündel Glantal und Linienbündel Kirn: Alle in den heutigen Fahrplänen im Gebiet des Linienbündels dargestellten Fahrten bzw. Zeitlagen des Schülerverkehrs sind mit ausreichenden Kapazitäten abzudecken. Die Beförderung der Schüler ist hierbei im Rahmen der Beachtung der Richtlinien der Landkreise wie im bisherigen Fahrplan sicherzustellen. Anpassungen der Kapazitäten an den tatsächlichen Bedarf sind möglich. Bei einzelnen Fahrten sind Abweichungen von der Taktlage des Regelfahrwegs aufgrund von Bedürfnissen des Schülverkehrs möglich. Die Auswirkungen auf die Anschlussknoten sind dabei zu minimieren. Das Fahrtenangebot im Schulverkehr muss zukünftigen Veränderungen von Schülerströmen sowie Schulanfangs- und Schulendzeiten angepasst werden. Linienbündel Glantal: Zusätzliche Anforderung im Schülerverkehr: Ein Bus, der um 13:20 die Schüler ab Monzingen GS zurückfährt, kommt bereits aus Waldböckelheim Schule, Abfahrt dort 13:02 Uhr. In Monzingen GS besteht von diesem Bus Übergang auf alle anderen dort fahrenden Busse. Linie 260 Die Linie besteht aus 2 Linienästen: (1) Lauterecken – Medard – Odenbach – Meisenheim – Rehborn – Odernheim – Staudernheim – Bad Sobernheim (Hauptlinienweg): Betriebsbeginn: Mo-Fr 4 Uhr, Sa 6 Uhr, So 8 Uhr Betriebsende: Mo-Do 23 Uhr, Fr-Sa 0:30 Uhr, So 21:30 Uhr Takt: 60-Minuten Fahrplanbildend sind die Anschlüsse in Staudernheim (RE 3 von/nach Mainz) und Lauterecken