das Stadtmagazin Ausgabe Nr. 8 Mai 2004

RuhrRevue 2004 Missfits geben die letzte Runde Kommissar & Killer Joachim Król zu Besuch in Herne Attraktiv und sparsam HCR zieht positive Bilanz oktober

Wir haben rewir power

Günter Kusy und Gerd Schulte in der Lago-Sauna, Herne Energie bewusst leben

Maßgeschneiderte Energie für Familien, Junioren und Senioren im Revier.

Infos unter: 02323/592 -555 oder www.rewirpower.de Intro Editorial

„Sag niemals nie“, sagte James Bond und tat es dann doch noch einmal. „Nie“ und Inhalt „Keine Chance“ heißen die gleichlauten- den Antworten der Verantwortlichen und intro ...... 3 Missfits geben die letzte Runde ...... 24 Kenner des Vereins, wenn sie über die gro- RuhrRevue: Comedy-Elite macht inside ...... 4+5 Lust auf Sommer ßen Zeiten von Westfalia Herne befragt und auf eine Wiederholung der grandio- ExtraSchicht: Schlaflos im Ruhrgebiet . . . .25 Das Wunder von Herne ...... 6 sen Fußball-Taten angesprochen werden. Vierte Runde steigt am 10. Juli SC Westfalia 04 feiert 100-jähriges auch in Herne An eine Wiederauflage des Wunders von Bestehen. Herne sei nicht zu denken (siehe dazu die Seiten 6-9). Chroniken von großen Siegen und großen Einmal ist keinmal. Auf eine Wiederholung Niederlagen ihres ersten Segelfluges war inherne-Red- akteurin Silke Bender angewiesen: Als auf dem Flugplatz Borkenberge die Winde das Seil mit unheimlicher Power an- und den Eine Welt für sich ...... 9 Themen, Typen, Temperamente ...... 26 Segler in die Luft zog, machte es plötzlich Ralf Piorr über seine Leidenschaft Wanner Mondnächte starten in „Knack!“. Das Seil riss, das Flugzeug und für den SCW die zweite Runde die Besatzung gerieten ins Schlingern. Na- Trendsport mit Tradition ...... 11 türlich hatte der routinierte Pilot kein Pro- Schlosshof-Sommer auf Strünkede ...... 27 125 Jahre Baukauer Turnclub blem, sein „Gerät“ in den Griff zu kriegen Konzerte und Theater unter freiem Himmel und aus niedriger Flughöhe gekonnt zur Welch ein grandioser Sonntag!! ...... 12 - 13 An Spieltagen komplett ausgebucht . . . . .29 Bekenntnisse eines RuhrMarathonis Landung anzusetzen. Der zweite Flug ging Die „Mondschänke“ im Mondpalast dann voll in Ordnung – obwohl der Schre- Newsmix ...... 14 ist zum Wanner Treffpunkt geworden cken noch tief in den Gliedern saß 50 Jahre Städtepartnerschaft ...... 30 (siehe S. 22 - 23). Wieviel Herne ist in Joachim Król? ...... 15 Der Schauspieler besucht seine Herne - Hénin-Beaumont Heimatstadt und die inherne-Redaktion Eine zweite Chance, aus seinem Leben Drei auf einen Streich ...... 31 noch etwas zu machen, erhält der Killer Vik- Endlich Besuch für Candy ...... 17 Die Wochenblatt-Redaktion in Herne tor in dem Film „Lautlos“. Ob er sie nutzen entsorgung herne empfiehlt Paten- inSzene - die Jugendseiten ...... 32 - 33 schaften für Vierbeiner, Was Lassie kann, wird hier nicht verraten. Joachim Król, Chaos in den „10 Minutes Studios“ uns wirklich sagen will, Die Stadt und der den gnadenlosen Mörder spielt, verriet Souge - eine Herner Band, die das Zeug der beste Freund des Menschen uns allerdings, was ihn mit seiner Heimat- zu mehr hat. stadt Herne verbindet. „Ich komme wie- Bringing Herne to the world ...... 18 Eine Liebe am anderen Ende der Welt. der“, sagte er beim Abschied (siehe S. 15). Oder: Was haben Taipei, Reykjavik, Wie Gene Harris in Herne landete. Sacramento und Herne gemeinsam? Impressum ...... 33 Wir wünschen unseren Lesern viel Spaß Spagat zwischen Attraktivität ...... 19 Starkes Mäuseleben ...... 35 beim Lesen dieser und der anderen Ge- und Sparsamkeit „Herkules“ begleitet Kinder durch HCR-Chef Hubert Bönnemann zieht schichten. Eines steht fest: Auch wir kom- den Kultursommer men wieder. nach zehn harten Jahren Bilanz Zwischen Tradition und Moderne ...... 37 Die Redaktion Wo der „Mond“ niemals untergeht ...... 21 100 Jahre Gymnasium Eickel - eine Ein Besuch im musealen Ambiente Schule zieht Bilanz Titelfoto: Das Bild zeigt Westfalia-Spieler Gerd der Kornbrennerei „Eicker und Callen“ Clement, Torschützenkönig der West Vom Hafen zum Logistik-Konzern ...... 38 2100 Meter über der Erde ...... 22 - 23 1958/59. Foto: Günter Jendrny WHE - Eine Stadttochter im stetigen inherne-Redakteurin Silke Bender Wandel über den ersten Segelflug ihres Lebens Operation ohne sichtbare Narben ...... 40 Weltweit einzigartig: Chirurg Dr. Henning Schulz braucht am Marienhospital bei Bauch- spiegelung nur winzigste Schnitte Mutige Stelzenläufer zeigen ...... 41 im Juli ihr Gesicht Xenos-Projekt: Arbeiten und Leben in Vielfalt Aus dem Redaktionsalltag ...... 42 Rätselauflösung und Gewinner ...... 42 Bilderrätsel ...... 43

herne 3 inside

Spielfest hält weiter durch Outdoor-Klettern mit Bergführer „Nabucco“ vor dem Rathaus

Seit mehr als 30 Jahren gibt es das Spielfest im Da werden sich alle freuen, die gerne dem Him- Ein grandioses Spektakel erwartet die Musik- Gysenberg-Park, veranstaltet von Stadtsport- mel näher sind: Im Gysenberg-Park entsteht liebhaber vor dem Herner Rathaus: Die Schlesi- bund, Stadt Herne, Gysenberg-Park und Herner eine zehn Meter hohe Kletterwand mit mehre- sche Staatsoper Bytom präsentiert am Mitt- Sparkasse – nur einmal ist es witterungsbe- ren Routen und Schwierigkeitsgraden. Für die woch, dem 28. Juli, um 20 Uhr „Nabucco“, die dingt ausgefallen. „Die Initiative, eine solche Anlage muss einer der Tennisplätze weichen. Oper von Giuseppe Verdi in italienischer Origi- Breitensportveranstaltung in den Städten zu Kleine und große Kraxler, vor allem aus Schulen nalsprache. Dazu gehört natürlich der berühm- organisieren, kam vom Landessportbund“, und Vereinen, können hier ihre Kletterkünste te „Gefangenenchor“ („Va pensiero, sull' ali do- erinnert sich Gysenberg-Park-Leiter Burckhard unter der Anleitung des geprüften Bergführers rate“) - bis heute die heimliche Nationalhymne Schilling. „Von Anfang an war die Herner Vari- Rüdiger Edling unter Beweis stellen. der Italiener. ante des Spielfestes die attraktivste – und ist Kurios ist allerdings, mit welchen Synergieef- wohl auch deshalb als einzige übrig geblieben.“ fekten die Kletteranlage gebaut wird: Ein Bau- Mehr als 90 Mitwirkende, darunter die Solisten, herr will den fünfgeschossigen Hochbunker an der Chor sowie ein großes Orchester werden Was aber nicht heißen soll, dass von einem der Eickeler Hülshoffstraße in eine Eigentums- unter der Stabführung von Tadeusz Serafin das Überbleibsel die Rede ist: 15.000 bis 30.000 Wohnanlage umbauen. Für die Fensteröffnun- alte Babylon und den Freiheitskampf der Israe- Besucher pilgern alljährlich zu der großen Wie- gen werden mit einem Diamantschneider Blö- liten nachstellen. „Nabucco“ findet bei jedem se im Park, um die zahlreichen Attraktionen cke in der Größe 2,5 x 2 m aus der zwei Meter Wetter statt – bei schlechten Witterungsbedin- mitzuerleben. Als einen „Spiegel der aktiven dicken Aussenwand herausgesägt. Die Beton- gungen ist ein Regencape für jeden Besucher Sporttätigkeit“ bezeichnet Schilling das Fest, klötze bilden übereinandergestellt die Kletter- im Eintrittspreis enthalten. bei dem sich die Vereine außer mit Sport- und wand: „Wir sparen uns die Materialkosten, der Tanzdarbietungen auch mit einem Stand prä- Bauherr muss sich um die Entsorgung keine Tickets: sentieren können. Auf dem Programm stehen Sorgen machen“, erklärt Gysenbergpark-Chef Stadtmarketing Herne GmbH, Tel.: (0 23 23) 16 - 2844 ferner Reiterparaden, Fallschirmsprünge, Luft- Burckhard Schilling das pfiffige Unternehmen. Reisebüro Graf, www.grafs-reisen.de ballonwettbewerbe. Was nie unter den Angebo- Statt 100.000 Euro müssen jetzt nur 45.000 Ticket-World OHG, Info- und Tickethotline: (0 18 0) - ten des Fachbereichs Jugend fehlen darf: die Euro aufgewandt werden. 55 70 00 0 obligatorische Hüpfburg. Für Schilling stellt die Investition für den Out- door-Bereich eine Attraktion dar, die dem Park www.aktivevent.de Sonntag, 4. Juli, 11 bis 18 Uhr, Gysenberg-Park viele weitere Besucher zuführen wird: „Klettern www.ssb-herne.de ist trendy, das Interesse daran wächst jährlich.“ Tel. (0 23 23) 5 36 93 www.gysenberg.de

4 herne 1. Den ersten Kaffee des Morgens mit der Lokalradio- Sendung „Hallo Wach“ genießen. 2. Heute auf dem Gysenberg-Parcours mit dem Training für den „RuhrMarathon“ 2005 beginnen. 3. Bei den Luftsportvereinen auf dem Flugplatz Borken 1. Die seichten Schlager von WDR 4 hören. berge eine „Fahrt“ mit dem Segelflugzeug ergattern. 2. Marihuana im Keller pflanzen. 4. Bei heißem Wetter mit nackten Füßen über die Bahn 3. Die Europa-Wahl verpassen. hofsstraße schlendern. 4. Sich für eine Casting-Show melden und sich dann bei „In“ 5. Die Vorstellung im „Mondpalast“ mit einem Besuch „Out“ der Sendung als Bürger aus Herne outen. der „Mondschänke“ abschließen. 5. Bei Kneipenpartys mit Cocktailgläsern um sich werfen. 6. Das „Wunder von Bern“ auf DVD anschauen und 6. Nach Bochum fahren, um endlich erleben zu kön- in Herne anschließend 100 Jahre Westfalia feiern. in Herne nen, was ein Stadt-Stau ist. 7. Nach der Anlage am Bahnhof noch weitere Kreuzun- 7. Damit angeben, dass man am Tag des RuhrMarathons gen mit Kreisverkehr ausstatten. zu Hause geblieben ist und Fernsehen geschaut hat.

Große Eröffnungsparty im Kino Energie-Tour durch Herne mit dem Rad Wettschwimmen im Kanal

Alle Zweifler sollten sich Donnerstag, 28. Okt- Die Stadtwerke Herne bieten zum „Tag der offenen Der Rhein-Herne-Kanal ist für Schwimmer ober, rot in ihrem Kalender anstreichen: An die- Tür für erneuerbare Energien“ am Samstag, 5. Juni, eigentlich tabu. Wer sich in den Fluten des sem Tag, der schon fast eine historische Dimen- eine Erlebnis-Fahrradtour an. Bei dieser „Herner Gewässers wälzt, tut das zumindest halblegal. sion erhält, steigt am Berliner Platz die große Energie-Tour“ durch das Stadtgebiet - ausgearbei- Im Sommer wird sich dieses für einen Tag Kino-Eröffnungsparty. Mit welchen Streifen der tet vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ändern: Die 5. Nordrhein-Westfalen-Meister- Vorstoß in die neue cineastische Zeitrechnung (ADFC) -, lernen die Radler zwischen 11 und 16 Uhr schaft und die 5. DSV-offenen Südwestfälischen erfolgen wird, steht noch nicht fest. „Wir wer- beispielhafte ökologische Projekte kennen. Meisterschaften im Langstreckenschwimmen den die besten Neuerscheinungen buchen, die über fünf Kilometer finden am Sonntag, 18. Juli Ende Oktober auf dem Markt sind“, verspricht Die ausgewählte Strecke führt entlang dem Archä- 2004, im Hafenbecken Gneisenau statt. Kino-Unternehmer Gerd Pollit, der als Berater ologischen Museum, der Gasentspannungsanlage seiner Tochter Mareike Politt, Geschäftsführerin Am Trimbuschhof und dem Energiepark Mont- Dieser Wettkampf wurde bisher am Sorpesee der „Kino Herne GmbH“, fungiert. Cenis. Die beiden Letztgenannten ermöglichen ausgetragen. Auf Bewerbung bekam die Sport- auch einen Blick hinter die Kulissen. Ein Einstieg gemeinschaft Friedrich der Große den Zuschlag Die Baustelle neben der Martin-Opitz-Biblio- ist überall und jederzeit möglich. Zentraler Stand- für die Organisation der Veranstaltung. Am thek nimmt Formen an: Schon zeichnet sich die ort wird der Vorplatz zum Energiepark an der Samstag, 17. Juli erfolgt 14 bis 16 Uhr das Ein- markante, zylindrische Front ab. „Wir liegen voll Akademie Mont-Cenis sein. Dort werden neben schwimmen der Teilnehmer, erst am Sonntag- im Plan“, unterstreicht Stadtwerke-Chef Leo Informationen rund um die Energie auch kostenlo- vormittag von 10 bis 14 Uhr messen die Mating in seiner Funktion als Bauherr. Das Ge- se Führungen durch den Energiepark sowie Unter- Schwimmer ihre Kräfte. bäude soll sechs Kinos beherbergen – mit zwei haltung für Kinder geboten. An allen Stationen gilt großen Sälen für jeweils 200 bis 300 Sitzplät- es, Fragen über regenerative Energien zu beantwor- www.fdg-herne.de zen, dazu vier kleine Kinos á 100 Plätze. Auf der ten. Als Hauptpreis gibt es am Ende der Tour ein Gästeliste für die Premierenveranstaltung sol- tolles Fahrrad und Sachpreise. Teilnehmer, die ei- len Stars stehen, die eine Verbindung zu Herne nen Gewinncoupon am Stand der Stadtwerke am haben wie etwa der Schauspieler Joachim Król Energiepark Mont-Cenis ausgefüllt abgeben, erhal- oder der „Wunder-von-Bern“-Macher Sönke ten ein kleines Geschenk. Ein entsprechendes Pro- Wortmann. Kinofans sollten herausfinden, wo die gramm liegt in allen Stadtwerke-Beratungszentren Herner Wurzeln von Brad Pitt liegen… und in städtischen Einrichtungen aus.

Sa., 5. Juni, 11 bis 16 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich. www.stadtwerke-herne.de

herne 5 Das Wunder von Herne SC Westfalia 04 feiert 100-jähriges Bestehen

ballszene seit den 40-er Jahren kennt und sie in der Nachkriegszeit als Reporter für Herner Zei- tungen(zuletzt der WAZ) beobachtete.

Der große Durchbruch 1934 stieg Westfalia nach einem Sieg gegen den FC Schwelm 06 in die Gauliga auf, der höchsten westdeutschen Spielklasse, in der sie bis zum Kriegsende verbleiben sollte. In aller Munde war damals das berühmte Abwehr-Dreieick mit van Haaren, Bernhard Krüger und Heinz Sobota. Von 1947 bis 1963 schlug die große Zeit der Ober- liga West, in der zunächst der SV Sodingen mit seinem Star Hännes Adamik für Furore sorgte. 1954 steigt auch Westfalia in die Oberliga auf. In der Saison 1958/59 wird der Verein nach einer traumhaften Saison überlegen Westdeutscher Meister und lässt Teams wie den 1.FC Köln und Borussia weit hinter sich. Die Presse schreibt über „das Wunder von Herne“, dessen Macher der legendäre Trainer ist. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte spielt man um die Deutsche Meisterschaft.

Die Achse Tilkowski, Pyka, Clement macht Schlagzeilen, wie unzählige Kicker-Titel belegen Flugkopfball von „Atom-Otto“ Luttrop im Spiel gegen (siehe Foto). Der Herner Journalist Heinz Koch über die Mannschaft der Stunde: „Ich konnte die Stammelf von 1959 wie ein Gedicht aufsagen: Til- 100 Jahre Westfalia Herne, das ist die spannen- Die Basis für die Höhenflüge der Westfalia in kowski, Overdieck, Kellermann, Losch, Pyka, de Geschichte von einem Fußballverein, der jede den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts war Benthaus, Wandolek, Kraskewitz, Clement, Menge begnadete Spieler in seinen Reihen hat- die fußballverrückte Bevölkerung des Malo- Burckhardt, Sopart – oder Bothe als Alternative. te, aber zu wenig Geld, um die Stars fest an sich cher-Reviers. In diesem positiven Klima gedie- Die standen alle an dem richtigen Fleck, die Posi- zu binden. Heute dümpelt das Westfalia-Schiff hen die Ballkünstler besonders gut, und die tionen waren einwandfrei besetzt.“ im Brachwasser der Verbandsliga und steuert Menschen strömten zu Tausenden in die Sta- die weniger trüben Gewässer der Oberliga an. dien. „Die Straßen waren menschenleer, wenn in Ein richtiger Brecher Mehr scheint nicht drin. Bleibt nur die Hoffnung Herne oder in Sodingen Fußball gespielt wurde“, Auch Gerd Clement stand immer am richtigen auf ein zweites „Wunder von Herne“. erinnert sich Heinz Koch, der die Herner Fuß- Fleck. Er kam aus der Jugend von Westfalia, war

Chronik von großen Siegen und großen Niederlagen 1900 1910 1920 1930 1940 1950

1904 1934 1946

1904 1946 1959 Der "Sport-Club Westfalia Bereits kurz nach Kriegsende rollt das Leder In der Saison 1958/59 wird Von 1947 bis 1963 schlägt Herne" mietet zwecks Aufnahme wieder. Im Februar 1946 kommt Schalke 04 die bisherige "graue Maus" die große Zeit der Oberliga des Spielbetriebes für jährlich zum ersten Meisterschaftsspiel, und der 3:1- der Oberliga West Westfalia West. 80 Mark eine Wiese nahe Sieg von Westfalia lässt den Westen Herne nach einer Schloss Strünkede und erwirbt aufhorchen. traumhaften Saison Spielstarke Mannschaften einen Lederball von der Firma überlegen Westdeutscher wie Schalke 04, 1.FC Köln, Palm aus Mönchengladbach. Meister.

24. Juni 1934: 1954 1960 Bei Sturm und Regen holt sich der Am 30. Mai 1954, wenige Tage vor dem 50. Erneut qualifiziert sich Westfalia für die SCW gegen den FC Schwelm 06 die Jubiläum, klopft Westfalia an die Pforte der Endrunde um die "Deutsche". noch fehlenden Punkte, um in Oberliga West. Im entscheidenden Dabei kommt es am 28. Mai 1960 zum die Gauliga, die höchste west- Auswärtsspiel geht es gegen den direkten wohl "größten Spiel", das je in Herne deutsche Spielkasse, aufzusteigen, Konkurrenten Wattenscheid 09. In der 84. stattgefunden hat. Vor 40.000 Zuschauern in der Westfalia bis zum Kriegsende Minute eines dramatischen Spiels gelingt ist der Meisterschaftsfavorit Hamburger verbleiben sollte. Günter Grandt der 2:1-Siegtreffer für Westfalia. SV zu Gast am Schloss und gewinnt nach einem dramatischen Kampf mit 4:3 durch ein Uwe-Seeler-Tor in der 74. Spielminute. ein Straßenfußballer und erinnert sich heute Trainer Langner, genannt der „Eiserne Fritz“, seit vielen Jahren das Geschehen am Westring: noch gerne an die alten Zeiten: „Ja, mit meiner war ein echter Mann der Nachkriegszeit. Cle- „Die Zuschauer verlieren schnell die Geduld. Größe und meinem Gewicht war ich ein richtiger ment spricht von ihm mit großen Respekt, aber Sie kennen kein Mittelmaß. Aus diesem Grund Brecher und musste da hin gehen, wo es weh tat. nicht unkritisch: „Er kam vom Militär, hat auf ist es manchmal besser, in der Verbandsliga Da musste man Körpergewicht rein setzen.“ Kondition gebolzt und unbedingte Disziplin ein- ganz oben zu spielen, statt in der Oberliga un- gefordert. Das Training ging richtig an die Sub- ten.“ Das sieht Westfalia-Chef Jürgen Stienecke Am 28. Mai 1960 kommt es zum wohl „größten stanz.“ Laut Clement war Langner nicht ganz ähnlich: „Wir haben jetzt gute Möglichkeiten, in Spiel“, das je in Herne stattgefunden hat. Vor unschuldig am Ausscheiden in den beiden End- die Oberliga aufzusteigen, würden dadurch 40.000 Zuschauern ist der Meisterschaftsfavo- runden 1959 und 1960: „Wir hatten uns als aber keinen Zuschauer gewinnen.“ rit Hamburger SV zu Gast am Schloss und ge- Westmeister, der im Vergleich immer gut abge- Stienecke, Inhaber eines Molkerei-Großhan- winnt nach einem dramatischen Kampf mit 4:3 schnitten hatte, mehr ausgerechnet. Meiner An- dels und Sponsor, ist Realist: „Große Pläne für durch ein -Tor in der 74. Spielminute. sicht nach waren wir ausgebrannt. Fritz Langner die Zukunft können wir nicht schmieden. Die hat bis zum Schluss - sogar in der Endrunde – Ehrenamtlichen werden immer weniger, die weiter Kondition gebolzt.“ Sponsoren geben sich bei uns nicht gerade die Das Hamburger Spiel, bei dem Herne 2:1 verlor, Klinke in die Hand.“ Die Herner wollen kein ist auch heute noch ein Mythos. Koch: „Das Mittelmaß und sehen sich lieber die - letzte Tor, das war ein Jahrhunderttor. Hans Til- Partien in Bochum, Dortmund und Schalke an. kowski und Uwe Seeler liefen beide auf den Ball zu und prallten zusammen. Der Ball ging Ruhiges Fahrwasser senkrecht in die Höhe und fiel dann genau auf Nachdem die Westfalia spielerisch und finan- Seelers Fuß. Im Liegen schoss er den Ball rück- ziell in eine verquere Lage geriet, führte Stien- wärts ins Tor. So etwas gibt es wirklich nur ein- ecke das Schiff in ruhiges Fahrwasser. Altmeis- mal in 100 Jahren.“ ter Gerd Clement, der immer noch mitleidet mit Die Bundesliga kommt 1963, aber Westfalia seinen Jungs: „Wenn Jürgen Stienecke vor sie- kann sich für die „Königsklasse“ nicht qualifi- ben Jahren nicht gekommen wäre, wäre die zieren und fällt automatisch in die Zweitklas- Westfalia kaputt gewesen. Das ist sein großer sigkeit der Regionalliga West zurück. Verdienst.“ Als die Blau-Weißen dann 1975 in die 2. l Bundesliga stürmen, prangt auf den Trikots die Aufschrift „Goldin“. Der Tankstellen-Besitzer Er- hard Goldbach sollte als „Mäzen“ des Vereins eine neue Fußballbegeisterung in Herne auslö- sen. Die 1. Bundesliga war das ausgemachte „Tor! Tor! Tor!“ Ziel. Wegen Steuerschulden in Höhe von etwa 50 Jahre „Das Wunder von Bern“ – 100 Jahre „SC Westfalia 340 Millionen Mark müssen die Goldin-Tank- Herne“, eine Fußballausstellung. Stadtbibliothek Herne, 3. Juni bis 6. Juli stellen schließen. Für Westfalia bedeutete der Der erfolgreichste Fußballer Hernes: . Goldbach-Skandal die größte Vereinskrise der Als Kind des Ruhrgebiets wurde Hans Tilkowski im Westfalia Herne vs. Das Wunder von Bern Dortmunder Vorort Husen geboren. Seinen Durch- Geschichte, da man sich aufs Engste mit dem Stadion Schloss Strünkede, Freitag, 11. Juni 2004 18.30 Uhr. bruch erlebte er als Spieler des SC Westfalia Heme in Wohl und Gedeih des Mäzens verbunden hatte. Zum Jubiläum gibt es ein besonderes Spiel: Die Elf aus der damaligen Oberliga West (1955 bis 1963). Unter dem Film „Das Wunder von Bern“ – angeführt von Regis- dem legendären Trainer Fritz Langner avancierte er Das Faustpfand ist die Tradition seur Sönke Wortmann selbst – spielt gegen ein gemisch- auch zum Nationalspieler. Bei Gründung der Bundes- 2004. Der Verein, der einst zu Deutschlands be- tes Team von Westfalia - teils aktueller Kader, teils Tradi- liga wechselte er zu , um dort die tionself. Mit dabei: Joachim Król, Sönke Wortmann und sten zählte, spielt in der Verbandsliga - mit gu- erfolgreichste Zeit seiner Karriere zu erleben: DFB-Po- viele andere Spieler. kal-Sieger 1965, Fußballer des Jahres 1965, WM-Teil- ten Aussichten auf den Aufstieg in die Oberliga. nehmer 1962 & 1966, 39 A-Länderspiele, Europapo- Aber in Herne bedeutet Aufstieg nicht unbe- Festprogramm im Internet: www.scwherne.de kal der Pokalsieger 1966 dingt Glückseligkeit. Wolfgang Volmer ist Sport- chef der WAZ in Herne und Wanne und verfolgt

1950 1960 1970 1980 1990 2000

1954 1954 1960 1963 1975 1979 1989 1999

1999 Borussia Dortmund und 1963 1979 Die Bundesliga kommt, aber Westfalia kann sich für die In der "Chronik des 20. Innerhalb von zwei Jahren stürmt der auch der SV Sodingen und schon tot gesagte SCW von der Westfalia Herne tummeln "Königsklasse" nicht qualifizieren und fällt automatisch in die Jahrhunderts" heißt es: Zweitklassigkeit der Regionalliga West zurück. "Wegen Steuerschulden Landesliga auf direktem Weg zurück in sich in dieser die Oberliga. Ganz Fußball-Herne steht "Straßenbahn-Liga". in Höhe von etwa 340 Millionen DM darf die Kopf, als die "Giese-Elf" schon am konzernfreie Mineralöl- vorletzten Spieltag mit einem 5:0-Erfolg 1975 tankgesellschaft Gold- beim Tabellendritten Meschede vor über "Terminliste Goldin" prangt bach kein Benzin mehr 1.000 mitgereisten Herner Fans die auf den Trikots der Blau- ausliefern. Die etwa 250 Meisterschaft perfekt macht. Weißen, die in die Goldin-Tankstellen 2. Bundesliga stürmen. müssen schließen." Der Tankstellen-Besitzer Für Westfalia bedeutet 1989 Erhard Goldbach soll als der Goldbach-Skandal Unter Trainer Pedro Milasincic "Mäzen" des Vereins eine die größte Vereinskrise spielt Westfalia um die Deutsche neue Fußballbegeisterung der Geschichte, da man Amateurmeisterschaft, aber ein in Herne auslösen. sich aufs Engste mit dem unglückliches Aus gegen die Die 1. Bundesliga ist das Gedeih und Verderb des Mannschaft des 300-Seelen- ausgemachte Ziel Mäzens verbunden hatte. Dorfes Vestenbergsgreuth folgt in der ersten Runde. Das aktuelle Team Einer, der schon zum Inventar Auch wenn Stienecke angesichts zählt, ist André Dohm. Obwohl er des 100-jährigen Jubiläums keine immer wieder den Verlockungen Visionen äußert - am Schloss tut besser ausgepolsteter Vereine er- sich Erfreuliches. „In diesem Jahr lag, kehrte er stets zurück zu den ist sehr gute Arbeit geleistet wor- Wurzeln: „Die Westfalia ist die den“, lobt WAZ-Sportexperte Vol- Nummer eins in Herne“, sagt er. mer die aktuelle Entwicklung. Auch die Fans sind erstklassig. Gut „Nach dem Abstieg ist ein erfreu- 500 reisen jeweils mit zu den Aus- licher Wandel eingetreten. Trainer wärtsspielen. „Alle anderen aus Frank Schulz, ein ehemaliger West- der Liga sind neidisch auf uns“, falia- und erfolgreicher Bundesli- sagt Stienecke stolz. ga-Spieler, hat die entscheiden- Wenn der ganz große Fußball in den Schwächen schnell Herne allenfalls zum Hirngespinst ausgemerzt.“ Mit einem Sieg in Er- deklariert wird, so könnte es viel- kenschwick am 6. Juni könnte der leicht diesen Ausweg aus der Mi- Aufstieg geschafft werden. Die sere geben: „Ich wünsche mir eine Oberliga als Jubiläumsgeschenk? komprimierte Oberliga West, die Westfalias Stützen in der aktuellen aus den Oberligen Westfalen und Mannschaft sind Michael Neu- Niederrhein fusioniert“, sagt André mann (Libero), Thomas Wienroth Dohm. Dort könnten noch andere (Manndecker), André Dohm Traditionsmannschaften zusam- (Mittelfeld) und Sven Barton (An- men kommen wie Schwarz-Weiß griff, rechte Seite). Vor allem vom Essen, Viktoria Köln und Union So- jungen Barton ist die lokale Fach- lingen.“ „Wir hatten viele gute Fußballspieler, aber nur einen Fußball-Gott“, welt begeistert. Volmer: „Der Viele treue Fans, eine junge, gute sagte ein langjähriger Westfalia-Fan in einem Gespräch. „Kar-sten / schnellste Fußballer der Liga. Er Mannschaft, ein kompetenter Trai- Kirsch-ke / Fuß-ball-gott“ hallte es oftmals in den neunziger Jahren kommt aus der Westfalia-Jugend, ner, ein nüchterner Vorstand – das durch das Stadion am Schloss, wenn der Torjäger mal wieder zuge- offenbart eine große Kämpfermen- Faustpfand der Westfalia ist nicht schlagen hatte. Trotz höherklassiger Angebote blieb Kirschke auch in talität und ist einer der Lieblinge nur Tradition. schwierigen Zeiten beim SCW, was ihm viele Sympathien bei den Fans der Fans.“ Horst Martens / Ralf Piorr einbrachte.

8 herne Eine Welt für sich Ralf Piorr, Historiker und Fan, über seine Leidenschaft für den SCW

„Westfalia Herne“ war mir schon in meiner überwältigt, wie viele Menschen persönliche der Verbandsliga. Dreißig Jahre später mar- Kindheit vertraut, obwohl ich im tiefsten Geschichten und Erinnerungen mit Westfalia schierten unter dem Applaus der Zuschauer An- Niedersachsen geboren wurde, wo wir lange Herne verbinden. In meiner Metzgerei bekam dré Dohm, Karsten Kirschke, Christian Korek & warten mussten, um überhaupt einen Telefon- ich neben dem gewünschten Aufschnitt ein Al- Co mit Trainer Bernd Giese durch die Landes- anschluß zu bekommen. Damals spielte und bum mit wunderbaren Fotos aus der Glanzzeit und Verbandsliga. Für „ihre“ Westfalia haben erschuf ich rund um mein Elternhaus mit einem des SCW. Meine Kundenberaterin bei der Bank viele Herner immer ein offenes Herz! Tennisball meine eigene Fußballliga. Gleich- grummelte mich nicht mehr wegen des überzo- zeitig kommentierte ich die Spiele und ahmte genen Kontos an, sondern erzählte mir mit „Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt!“ sogar die Zuschauerreaktionen nach: Es war leuchtenden Augen von „ihren Sonntagnach- Kaum ein anderer Verein hat diese emotionalen ein harter Job, „Vollprofi“ zu sein! In einem mittagen mit Dieter Walendi“. Abends beim Ab- Höhen und Tiefen so durchlotet wie der SCW. kleinen Oktavheft hielt ich die Ergebnisse und sacker in der „Kulturgaststätte Sonne“ kramte Auf der Habenseite steht die Traditionsgrün- den Tabellenstand eines jeden Spieltages fest. ein Thekenkollege plötzlich die Geschichte aus, dung in der Gauliga (1934-1945), die glanzvol- Da mein damaliger Verein nach wie er einst als I-Dotz mit Hans Tilkowski Fuß- len Oberliga-Jahre mit der Westdeutschen Meis- einem bitteren Abstieg in der 2. Liga Nord ball spielte, und die Chefin eines Dachdecker- terschaft (1959) und die wiedergewonnene Ehre spielte, lernte ich auch den Konkurrenten betriebes zeigte mir nicht ohne Rührung, was in der 2. Bundesliga (1975-1979). Auf der Lei- Westfalia Herne kennen. ihr aus dem Nachlass ihres viel zu früh verstor- densseite finden sich die Nicht-Berücksichti- benen Mannes als besonders wertvoll erschien: gung für die erste Bundesliga (1963), das dra- „Aus dem Kohlenpott“, sagte mir mal mein Bru- die Kladde eines Jungen mit Sammelbildern matische Ende des „SC Westfalia Goldin“ nach der, als ich ihn danach fragte, wo „die“ eigent- und Spielerautogrammen aus den Zeiten der dem Finanzskandal um den Mäzen Erhard Gold- lich her kommen. In seinem Diercke-Weltatlas bach (1979) und der Absturz in die fußballeri- fand ich den Namen auf einer großen roten Flä- sche Bedeutungslosigkeit zu Beginn der neun- che neben vertrauter klingenden Städten, die ich ziger Jahre. aus der ersten Bundesliga kannte. Jedenfalls be- kam Westfalia in meiner „Liga-Welt“ immer Blickt man auf 100 Jahre Fußballgeschichte „sechs Stück“ von den 96ern; zurecht, denn ein Westfalias, bleibt also „nur“ festzustellen. Zwar ums andere Mal wälzte ich mich auf unserem Ra- ist der Ball bekanntlich rund, aber die Vereinsge- sen, bitter niedergestreckt von einem knüppel- schichte ist es nicht: sie ist so wechselvoll und harten Herner Verteidiger. Ralf Piorr, bekennender Fan widersprüchlich wie die Menschen, die sie ge- macht haben, und die gesellschaftlichen Ent- Der (illusionäre) Schmerz ist längst verflogen, Regionalliga West. So habe ich eins gelernt: Re- wicklungen, von denen auch der Fußball ein Teil Westfalia aber ist geblieben. Ende der achtziger den wir über Westfalia Herne, sprechen wir ist. Es bleibt ebenfalls die unwiderstehliche Fas- zog ich in die „No-name“–Stadt an der Emscher, auch über „Heimat“, über individuelle Erinne- zination des Fußballs, und gerade im „Ruhrpott“ später lernte ich mit der „Zweiten“ des SCW die rungen und geteilte Erfahrungen von Sehnsucht geht es dabei um „viel mehr als nur ein Spiel“. Aschenplätze zwischen Unser Fritz und Holthau- und Identität. Es ist Erinnerung, Identität, Melancholie, Ästhe- sen kennen und während der Arbeit an dem Jubi- tik, Lebensgefühl, summa summarum: eine Welt läumsbuch ist mir die Geschichte des „SC West- Dabei ist es gar nicht wichtig, dass der Verein für sich. Es ist die Geschichte einer regionalen falia 04 Herne“ in den letzten Monaten so immer „oben“ stehen muss. Auch in schlechten Kultur und einer spezifischen Leidenschaft – und vertraut geworden, dass ich abends mit der Gau- Zeiten konnte eine Mannschaft mit einem ho- das gilt auch und gerade „inherne“. liga-Mannschaft ins Bett gegangen bin und mor- hen Identifikationspotential, schnell viel Enthu- gens mit dem Oberliga-Kader zu Frühstück aß. siasmus auslösen. Unter Trainer Werner Stahl Ralf Piorr, in Einbeck (Niedersachsen) geboren und begeisterten die „jungen Wilden“ Hans-Joa- aufgewachsen, zog 1987 nach Herne. Historiker, Pu- In der Zeit der Recherche bin ich dieser Stadt chim Nather, Klaus Balster, Karl-Heinz Kördell blizist und bekennender Fußballer mit Trainerlizenz. Im Juni erscheint sein neues Buch zur 100jährigen Ge- noch einmal näher gekommen. Es hat mich und Lothar Sauer Ende der sechziger Jahre in schichte des SC Westfalia Herne.

Ralf Piorr (Hg.): „Viel mehr als nur ein Spiel“ – 100 Jahre SC Westfalia 04 Herne, 360 Seiten, über 250 Fo- tos, Frisch Texte Verlag Herne, Juni 2004, ca. 25,00 Euro.

-> Das Buch wird am Freitag, 11. Juni, vor dem Spiel veröffentlicht und zum Erstverkauf freigegeben. Es besteht die Möglichkeit, das Buch von Spielern, Autoren und dem Herausgeber signieren zu lassen.

herne 9

Trendsport mit Tradition Baukauer Turnclub entwickelt sich in 125 Jahren zum Breitensport-Verein

„7 Uhr morgens in Deutschland ... ein ganz nor- maler Sonntag für Turneltern! Aufstehen, früh- stücken, waschen, anziehen, Haare flechten, Klämmerchen stecken – und ab zur Halle! Heu- lichen sehr aktiv. Die Frauen- und Mädchen- te ist Wettkampf und um 9 Uhr Einturnen. Zwei mannschaften verbuchen regelmäßig sportli- Stunden später in der Halle: Handstand-Über- che Erfolge. schlag steht auf dem Programm. Unsere Toch- ter nimmt Anlauf, springt aufs Brett ... und Angebot up to date steht auf der Matte. Die Kampfrichter schauen „125 Jahre Tradition sind durchaus mit Trend- kritisch – das heißt Punktabzug. Der Übungs- sportarten in Einklang zu bringen,“ sagt der Ver- leiter entscheidet: 2. Sprung, Hocke – bessere einsvorsitzende Lothar Rogalla, „das zeigen zum Wertung. Das Gerät ist geschafft. Aber wir ha- Beispiel die Abteilungen ‚Einradhockey’ und ben ja noch drei vor uns.“ ‚Abenteuersport’. Neben diesen eher ungewöhn- lichen Angeboten sorgen Wirbelsäulengymnastik, Was eine Mutter des Baukauer Turnclubs (BTC) Bodyforming, Step-Aerobic, Jazzdance und Yoga eindrucksvoll beschreibt, läuft so oder ähnlich dafür, dass das Angebot des alten BTC immer up seit langer Zeit ab. Eigentlich schon seit 125 to date bleibt.“ Jahren, denn so lange schon gibt es den Verein. 36 Männer legten 1879 den Grundstein für das ten sich in 22 verschiedenen Abteilungen mit Der Traditionsverein feiert in diesem Jahr sein älteste Übungsangebot, das auch heute noch traditionellen oder Spezialsportarten sowie 25-jähriges Bestehen mit einem tollen Programm. angeboten wird. Das Turnen war und ist Herz- Trend- und Gesundheitssport fit. Mehrere Festakte fanden schon statt, weitere stück des BTC. Dem weiblichen Geschlecht war sind noch geplant: am 10. Juli das bereits traditio- zu der damaligen Zeit Haushalt und Kinderhü- Die Laufabteilung zum Beispiel erfreut sich nelle Volks- und Kinderfest im Schlosshof Strün- ten vorbehalten. Die Männer aber turnten eifrig wachsender Beliebtheit. Zweimal in der Woche kede, die Offenen Waldlaufmeisterschaften im nach erledigter Arbeit im Bergwerk an Geräten treffen sich „alte Hasen“ und immer neue Lauf- Gysenberg am 3. Oktober, das Pokalendspiel des wie Pferd und Barren und machten Freiübungen begeisterte am Gysenberg und drehen dort ihre Westdeutschen Volleyballverbandes am 31. Okt- mit Keulen. Runden. Bei Volksläufen in der Region ist der ober und – last but not least – die große BTC-Jubi- BTC regelmäßig sehr zahl- und erfolgreich ver- läumsgala im Kulturzentrum Herne, die am 9. Frauen in der Mehrheit treten. Allein am RuhrMarathon am 25. April wa- Oktober mit einem bunten Rahmenprogramm Die männliche Überzahl hat sich umgekehrt. ren 140 Baukauer Läuferinnen und Läufer am aufwartet. Wer sich fit hält, kann auch gut feiern! Von 1.200 Mitgliedern – der BTC ist einer der Start, um in der Heimatstadt den Halbmarathon Elke Werthmann-Grossek größten Breitensportvereine des nördlichen zu beenden oder die ganze Distanz zu bestrei- Baukauer Turnclub, Bahnhofstr. 141, 44629 Herne, Ruhrgebietes – sind 712 Frauen und 368 Män- ten. In der in den 80er Jahren gegründeten Tel. (0 23 23) 96 43 96 ner. Die aktiven Sportlerinnen und Sportler hal- Volleyballabteilung sind besonders die Jugend- www.btc-herne.de

herne 11 Welch ein grandioser Sonntag!!! Bekenntnisse eines RuhrMarathonis

RuhrMarathon. 8.30 Uhr. Vor dem Rathaus star- nach dem Pappbecher, ein paar Schluck genom- müden Sportlern, Wasserflaschenpaletten und tet der Bus mit dem Stadt-Herne-Team. Alle qua- men, den Rest übers Gesicht geschüttet (das einer aufsteigenden Wolke aus Schweißdunst. ken durcheinander. Neben mir unterhalten sich gibt eine gesunde Sonnenbräune). Der Lauf Elke Werthmann-Grossek ist die schnellste, sie zwei Kollegen im Kammerton über die Erotik des durch die Kathedrale namens Opelwerk Bochum hat eine Zeit von 0:00:00:00 Minuten hingelegt. Brustwarzenabklebens (wird tatsächlich ge- ist wie zelebrierter Gottesdienst. Gerade über- Sagt der Computer. macht, um das Wundscheuern zu verhindern). hole ich den Mann mit dem Kinderwagen, den Wenig später am Start in Dortmund-Bövinghau- menschengroßen Hasen, das Brautpaar (rennt Christian Matzko vom Stadt-Herne-Team hat sen. Hunderte von (zugegeben kurzen) Schlan- es zum Traualtar oder davon weg?), den Hula- sein Ziel noch nicht erreicht, er läuft die volle gen vor Hunderten von Toilettenhäuschen. Der hoop-Knaben mit Baströckchen. Neben mir läuft Distanz. Vor dem Ziel in Essen muss er eine Stei- Mensch, der vor mir auf OO gegangen ist, lässt Thorsten. Er telefoniert. Erst mit seiner Angetrau- gung nach der anderen überwinden. Gerät ins sich unheimlich viel Zeit. Unerbittlich rücken die ten, dann mit Mutti, zum Schluss lässt er auch Hecheln. Endlich hat er den letzten Hügel hinter Uhrzeiger vor. Gleich wird der Startschuss fallen. noch die Kinder antreten. Mit im Pulk ist auch sich, jetzt kann ihn nichts mehr aufhalten. Da Plötzlich geht das Türchen auf und heraus Elke Döring. Sie läuft und schiesst dabei pau- feuert ihn ein freundlicher Bürger an: „Los, kommt ein Mann – mit der Morgenzeitung in der senlos Fotos. mach ran, du hast es gleich geschafft, vor dir Hand. Hat noch mal kurz gelesen, was sonst liegt nur noch ein Berg!“ noch los ist in der Welt. Der muss Nerven haben. Herne kommt in Sicht. Als ich über die Ziellinie Alles vorbei. Vorbei sind die Tage, an denen sich renne, reiße ich die Arme hoch. Leider ist meine die Arbeitskollegen bei Feierabend mit einem Der Startschuss fällt. Zehn Minuten warten bis Chefin nicht da, die mich doch empfangen woll- „Läufst du heute noch?“ verabschiedeten. Aber man ein bisschen gehen kann. Dann nur noch te. Enttäuscht gehe ich ein paar Schritte vor- in 320 Tagen wird wieder ein wunderschöner laufen, laufen, laufen. Ein wunderschöner Tag! wärts, gerate unerbittlich in den Herner Kessel, Sonntag sein, an dem es dann heißt: „Heute ist Vor mir ein Wasserstand. Hände grabschen werde eingezwängt von einem ekligen Zaun, RuhrMarathon-Tag.“

12 herne herne 13 Viva la Ford Heilmann Schnell zu Ford rs günstig: Jetzt besonde ermodelle Die Viva-Sond iger mit serienmäss und Klimaanlage

Audiosystem

Ihr FordHändler Besser ankommen

Dorstener Str. 279b-283 ¥ 44653 Herne ¥ Tel. (0 23 25) 94 94 0 ¥ Fax 94 94 80 ¥ www.ford-heilmann.de

NEWSMIX

Volleyball-Mädchen auf Platz 3 J. Brahms und anderen bekannten Komponis- Zu einem Volleyballfest wurden die Westdeut- ten. Manfred Jung schwingt den Dirigenten- schen Meisterschaften der weiblichen D-Ju- stab, als Solisten treten Sonja Mäsing (So- gend in der Sporthalle der Gesamtschule an pran), Joachim Gabriel Maaß (Bariton) und der Mont-Cenis-Straße (inherne berichtete). Bernhard Stengel (Klavier) auf. Mit dabei ist Ausrichter war die Sportgemeinschaft Friedrich auch das Rhein-Ruhr Ensemble. Der Eintritt der Große Herne. Der VC Essen-Borbeck ge- kostet 10 Euro. wann die Titelkämpfe im Endspiel durch einen souveränen 2:0-Erfolg über den USC Münster. Spanien Olé Platz drei ging an die SG FdG Herne, die im klei- nen Finale den TSV mit Familie Retzlaf verbringt ihren Urlaub in Spa- 2:1 bezwang. Die Ausnahme-Volleyballerinnen nien. Das Familienoberhaupt Klaus stänkert aus Herne waren mit ihrer Leistung letzlich zu- wie gewohnt wieder an allem herum, denn er So leben die Indianer frieden, obwohl sie nach zwei Ansätzen in den steckt voller Vorurteile gegen die Spanier. Ekel Im Sommer 2004 – ab Donnerstag, 17. Juni, - Vorjahren den Gewinn des Titels angesteuert Alfred lässt grüßen. In „Spanien Olé“, dem macht das Westfälische Museum für Archäolo- hatten. Bis zu 450 Zuschauer verfolgten die neuen Stück des kleinen theaters herne, erle- gie zum ersten Mal ein Fenster in die Geschich- spannenden Spiele. Für FdG Herne waren diese ben die Zuschauer den Urlaubsalltag einer to- te weit auf – zu den Indianern der nordamerika- Titelkämpfe die erste Großveranstaltung, für tal normalen deutschen Familie. Die Komödie nischen Steppen. Dafür wird sogar ein ganzes die sich der Verein als Ausrichter beworben unter der Regie von Andreas Zigann hat Freitag, Tipi-Dorf aufgebaut. Die Sonderausstellung hatte. 9. Juli, Premiere. Vorgesehen sind noch weitere zeigt das frühere Leben der nordamerikani- Vorstellungen am 11., 14., 17., 18. und 21. Juli. schen Jäger der Prärien und Plains und stellt Musik kennt keine Grenzen dies den Spuren des frühen modernen Men- kleines theater herne schen vor 40.000 bis 12.000 Jahren in Europa „Musik kennt keine Grenzen“ heißt das hoch- Neustraße 67 gegenüber. Eiszeitjäger und Prärieindianer ha- karätige Konzert, das vom Frauenchor Herne 44623 Herne ben vieles gemeinsam, zeigen aber auch Unter- am Sonntag, 20. Juni, um 17 Uhr in der Mat- (0 23 23) 91 11 91 schiede. thäus-Kirche, Bismarckstraße, veranstaltet www.theaterherne.de Westfälisches Museum für Archäologie wird. Auf dem Programm stehen Werke von Europaplatz 1, (0 23 23) 94 62 80 W.A. Mozart, F. Schubert, R. Schumann, www.museum-herne.de

14 herne Wieviel Herne ist in Joachim Król? Der Schauspieler besucht seine Heimatstadt und die „inherne“-Redaktion

Joachim Król spielt in dem Thriller „Lautlos“, Die Schule, vor allem die Ober- der derzeit in den deutschen Kinos läuft, einen stufe, war durchpolitisiert.“ In eiskalten Auftrags-Killer. In dem Film von Regis- diesem Ambiente, in dem die seur Mennan Yapo hängt an einer Polizei-Foto- Schlagworte Selbstbestim- wand ein sepiafarbenes Bild, das den knallhar- mung, Mitbestimmung und kre- ten Viktor, der eigentlich Felix heißt, als atives Denken einen großen I-Dötzchen mit einer Schultüte in der Hand Wert hatten, festigte sich der zeigt. Das Bild ist in Herne aufgenommen wor- Berufswunsch: „Ich wollte den, für „Lautlos“ hat Król es noch einmal her- schon immer Schauspieler wer- vorgekramt. den, umgab mich mit künstle- risch ambitionierten Freunden, „Der Junge mit dem verschmitzten Lächeln bin die ähnliche Interessen hatten tatsächlich ich“, verrät Król. Und so ist es für wie ich.“ Der Blick dieser Bohe- den Interviewer ein Leichtes, von Króls neues- miens ging über die Stadtgren- tem Werk auf das Thema zu sprechen kommen, zen hinaus: „Wir tourten häufig das „inherne“-Leser am meisten interessiert: nach Bochum, um die Peymann- „Wieviel Herne ist noch in Joachim Król?“ Und Stücke zu sehen. Nach der wo könnte Król seine Heimatverbundenheit Schauspielschule in München besser unter Beweis stellen als in der Heimat- unterschrieb ich dann auch den stadt selbst? Also kommt er zu uns, sieht sich ersten Vertrag am Bochumer im Rathaus um, begrüßt alle Mitarbeiter des Schauspielhaus.“ Fachbereichs Presse und Kommunikation, freut sich, dass – rein zufällig – Oberbürgermeister Eine ganz andere Seite Wolfgang Becker hereinschaut und plaudert Was dann folgte, weiß die film- entspannt von den Erlebnissen seiner Kindheit. interessierte Welt. Streifen wie „Der bewegte Mann“ und „Ros- Hinter dem Haus wuchsen die Halden sini“ begründeten den Erfolg Aufgewachsen ist der Filmstar im Stadtteil El- Joachim Króls. Er spielte in „Der bewegte Mann“ Leben lässt es sich auch gut in der Kölner Miet- pes Hof, in der Honckenbergstraße 13. Der Voß- von Sönke Wortmann einen homosexuellen wohnung, und dahin will er jetzt zurück zu Sohn nacken auf der einen, der Rhein-Herne-Kanal Liebhaber, in „Rossini“ einen zurückhaltenden Tom und Frau Heidrun. Wir begleiten Król ein auf der anderen Seite. Und im Osten die Zeche Schriftsteller, in „Lola rennt“ einen verwahrlos- paar Meter durch die Herner Fußgängerzone: Friedrich der Große, wo der Papa Bergmann ten Penner, in Donna Leons Venedig-Krimis den „Wo jetzt das Nils ist, da war früher das Mono- war. „Ich bin eng verbunden mit dem Milieu. Als philosophierenden Commissario Brunetti. pol und neben der Bonifatiuskirche war die es mit dem Bergbau zu Ende ging, wuchsen hin- Westfalenschänke.“ Mit Kneipen kennt er sich ter dem Haus die Halden immer höher.“ Sein Von einer ganz anderen Seite zeigt er sich in gut aus, hat früher selbst mal eine betrieben. Vater nahm ihn schon mit sechs Jahren mit zu „Lautlos“. Mit Hilfe einer Trainerin und einer Ein Mann, mit dem viele mal gerne eine Knei- Westfalia Herne: „Das Erlebnis vergesse ich nie. Physiotherapeutin stählte er Körper und Geist, pentour unternehmen würden. Das Sightseeing Versteht sich von selbst, dass ich mir am 11. um den gefühllosen Mörder zu mimen: „Ich will geht weiter: „Auf den Turm der Bonifatiuskirche Juni das Jubiläumsspiel am Schloss Strünkede mich neu positionieren, will zeigen, dass ich bin ich früher bis in die Spitze geklettert. Ach, ansehe“ (siehe dazu auch Seite 7). Dass der flexibel sein kann. Der Thriller hat nämlich in und über Herne wehen ja wieder die roten Fah- kleine Joachim mehr als Mittelmaß war, erkann- Deutschland überhaupt keine Tradition.“ Den- nen“, sagt er mit einem Hauch Ironie und ein te früh der Lehrer Vethacke: „Er kam zu uns noch glänzt er auch hier durch seinen Minima- bisschen Wehmut. Es sind die Fahnen eines nach Hause, sprach mit meinen Eltern: Ihr Jun- lismus, durch seine reduzierte Spielweise. italienischen Autohauses. ge muss unbedingt auf die weiterführende Emotionen mit sparsamer Mimik und Gestik zu Schule.“ Und so kam Król ans Otto-Hahn- gestalten, das ist sein Markenzeichen. Diese Król kommt wieder Gymnasium. Zurückhaltung legt Król schon eher ab, wenn er In seinem nächsten Filmvorhaben will Król zu- Theater spielt, wie demnächst in seinem Open- rück zu seinen Wurzeln, zurück ins Ruhrgebiet. Wenn Król sich seinen zwölfjährigen Sohn Tom air-Debüt bei den Wormser Nibelungen-Fest- Mit einer Kölner Firma plant er zwei Kriminal-Fil- ansieht, weiß er, wie die Welt sich verändert spielen als König Gunther: „Beim Theater kann me, die in Essen und Umgebung spielen. Zum hat. Der 46-jährige erinnert sich an die 20.000 man mal richtig Vollgas geben.“ Was ihn über- Abschied ein Versprechen: „Wenn ich dann von Menschen, die in Herne in den 70ern zur Mai- haupt nicht reizt, ist das profitablere Fernse- Essen nach Dortmund zur Borussia fahre, Demo strömten, an die wogenden roten Fah- hen: „Geld verdient man in Deutschland als schaue ich mal wieder bei Euch rein.“ nen, an die vielen jungen Leute mit den halb- Schauspieler durch TV-Serien, in dieser Bran- Horst Martens langen Haaren und wilden Bärten. „In Herne che kann man mit einem schmalen Talent lange wimmelte es von KBWlern, SDJlern und KPDlern. überleben.“ http://home.arcor.de/joachimkrol/

herne 15

Endlich Besuch Die Stadt und der beste Freund des Menschen für „Candy“ Warum entsorgung herne auf den entsorgung herne Hund gekommen ist empfiehlt Patenschaften In Herne gehört der „beste Freund des Men- schen“ mit zu einer bunten, lebens- und lie- für Vierbeiner benswerten Stadt. Gerade in der Großstadt sind Hunde Freunde und Begleiter, Helfer und Spielkameraden, sie schaffen Kontakte und vertreiben die Einsamkeit. Für viele Städter „Candy“ ist heute richtig gut drauf, denn die sind sie das Bindeglied zur Natur. „Patentanten“ Barbara Nickel und Silke Gerst- ler von „entsorgung herne“ sind zu Besuch. Eine Schattenseite des Hundelebens in der Das bedeutet: Leckerli für die Hundedame und Großstadt sind die „Tretminen“ auf den Geh- als Dreingabe ein kleiner Spaziergang durch wegen und Grünflächen. entsorgung herne gibt die freie Natur. Obwohl es mit der Hüfte nicht Barbara Nickel von entsorgung herne, Tierheimleite- allen Herrchen und Frauchen die Möglichkeit, so gut klappt, tut ein wenig Bewegung immer rin Kersten Birth und Candy. sich mit Hundekotbeuteln auszustatten, damit gut. Bellos kleines Malheur nicht zum großen Ärger- den sie nicht nach Hause nehmen müssen. Für nis wird. Die zugeknotete Tüte kann in den Candy, die Schäfermix-Lady, wohnt im Tierheim einen finanziellen Beitrag im Jahr ist die Versor- nächsten öffentlichen Abfallbehälter gegeben an der Hofstraße. Sie ist etwa acht Jahre alt, la- gung im Tierheim gewährleistet, der Hund (oder werden. Die Hundekotbeutel sind kostenlos an boriert an einem Hüftleiden und muss deshalb die Katze) freuen sich auf einen Besuch und ei- verschiedenen Verwaltungsstellen in jedem Medikamente nehmen. Vielleicht hat Candy nen Bummel rund um den Block. Stadtteil zu haben. deshalb noch keinen lieben Menschen gefun- den, der ihr ein Zuhause geben könnte. Tiere Auch entsorgung herne hat sich entschlossen, wie Candy gibt es viele an der Hofstraße. Die „Candys“ Lebensabend zu sichern. Eine solche Chancen, dass sie an ein neues Herrchen oder Patenschaft für einen Tierheimschützling sei Frauchen vermittelt werden, sind nicht so groß. Firmen, Vereinen, Schulklassen und allen tier- liebenden Menschen empfohlen. Viele Menschen haben ein Herz für Tiere, je- doch wenig Zeit oder eine zu kleine Wohnung. Info: entsorgung herne, Tel. (0 23 23) 16-24 27. Sie könnten sich für einen Hund entscheiden, www.tierheim-herne-wanne.de

Was Lassie uns wirklich sagen will Projekt „Kind und Hund“ arbeitet mit „vierbeinigen Pädagogen“

Manche Hunde machen TV-Karriere, wie die Teil erleben die Kinder an der Seite der freund- einfühlsame Lassie und der kluge Kommissar lichen vierbeinigen Erzieher Nellie, Senta, Lissy, Rex beweisen. Viele Kinder übernehmen ihr po- Amelie, Pauline, Anton, Benji, Bienchen, Emma, sitives Verständnis vom Vierbeiner aus dem Vici und Audax, wie Mensch und Hund mitein- Fernsehapparat. Andere hingegen erleben Hun- ander umgehen können, um Freunde zu wer- Noch mehr zum Thema „rund um den Hund“ de als bedrohlich und werden von ihren Eltern, den. bietet das Faltblatt „Hunde in der Stadt Herne“, die den Sprössling bei jeder Hundebegegnung das von der Arbeitsgemeinschaft „Saubere ängstlich an ihre Seite ziehen, in ihrem Gefühl Erfahrene Hundehalterinnen von der BI „pro Stadt“ erarbeitet wurde. Hier findet der Hunde- bestätigt. Hund“ kommen mit ihren „vierbeinigen“ Co-Pä- freund Infos, Tipps und Vorschläge im „Hosen- dagogen zu interessierten Schulklassen, Vor- taschenformat“ für schöne Spaziergänge mit Doch unser ältester vierbeiniger Hausgenosse ist schulkindern und anderen Kindergruppen, da- und ohne Leine. weder Superman im Fellkleid noch ein beißwüti- mit Herner Kids erfahren können, was die mehr ges Monster. Die BI „pro Hund“ hat im vergange- als 15.000 Jahre alte Freundschaft zwischen Durch die Beschäftigung mit dem Thema „Hun- nen Jahr ein Projekt gestartet, das Kindern hilft, Mensch und Hund auch heute noch so faszinie- de in der Stadt“ sind viele Kontakte zu aufge- das Ausdrucksverhalten von Hunden kennen zu rend macht. schlossenen Hundehaltern entstanden. An In- lernen. In zwei spannenden Lerneinheiten erle- foständen, die zusammen mit den aktiven ben Herner Kids, wie die Tiere sich verhalten und Mitgliedern von der Bürgerinitiative (BI) „pro wie sie mit Menschen kommunizieren. Hund“ durchgeführt wurden, kamen die Zwei- Kontakt: beiner in vierbeiniger Begleitung vorbei, um In- Im theoretischen Unterricht lernen sie, assis- Christiane Zander (0 23 23) 45 02 84 formationen zu erhalten und ein kleines Lecker- tiert von Plüschhund Benny, die Anfangsgründe Regine Fischer (02 34) 85 16 40 chen für Bello mitzunehmen. der Weltsprache „Hündisch“. Im praktischen Internet: www.bi-prohund.de.vu Barbara Nickel

herne 17 Bringing Herne to the world Oder: Was haben Taipei, Reykjavik, Sacramento und Herne gemeinsam?

In kaum einer Branche in Herne ist die Export- sich immer stärker von Produktherstellern zu tionale Geschäfte. Fachleute aus aller Welt in- orientierung so groß wie im Maschinenbau, Lösungsanbietern und produzierenden Dienst- formierten sich hier über den neuesten Stand gibt es so viele international anerkannte leistern entwickeln. Dies hat zur Folge, dass die der Technik. Zum Beispiel über das neue Patent Spitzenleistungen. Verbesserung technischer Abläufe in der Produkt- eines „schwebenden Bohrhammers“ der Her- entwicklung und –herstellung enorm an Bedeu- ner Firma Wilking Drucklufttechnik, der effizien- Um nur einige zu nennen: Schwing-Hochdruck- tung gewonnen hat. Organisationsstrukturen ter arbeitet und den Menschen schont. Interes- Pumpen sind seit 70 Jahren bei renommierten und die IT-Hilfsmittel haben sich durch die sant auch die Auto-Betonpumpe von Schwing, Projekten im Einsatz, ob in Tschernobyl, beim Durchdringung der Internettechnologien deut- eine Innovation in der 3-Achsklasse bis 26 t zu- Bau des Kanaltunnels zwischen Frankreich und lich verändert. Und auch hier, bei Entwicklung, lässigem Gesamtgewicht. Schade-Lagertechnik England oder beim Bau des höchsten Gebäu- Consulting und Materialprüfung spielen Herner operiert weltweit: Die Brückenkratzer sind des der Welt, dem neuen International Finance Unternehmen eine wichtige Rolle. So ist bei- ebenso in Kroatien und Polen wie im Jemen und Center „101“ in Taipei. Kupplungen der Herner spielsweise die ISAP AG am Leistungsverbund in Turkmenistan gefragt. Reckli-Strukturmatri- Vulkan-Gruppe werden in Japan, Norwegen und der Ruhr-Universität Bochum als Dienstleister für zen kamen bereits bei vielen bedeutenden Bau- den USA hergestellt, Arma- e-engineering beteiligt. vorhaben zur Anwendung, z. B. beim Bau der turen von Adams in China, Gaudí-Kathedrale in Barcelona. Elektro Elektro- Japan und dem Mittleren Fünf Herner Unternehmen stellten sich der nik Pranjic EEP baut elektronische Steuerungs- Osten vertrieben. Getriebe internationalen Konkurrenz auf der BAUMA in anlagen im Bereich der Bergbautechnik und hat von Flender sind außer in München. Auf dem Gebiet der Bauwirtschaft ist gute Marktbeziehungen nach China, Russland Europa auch in Indien, dies die größte und wohl bedeutendste Fach- und Polen. Ägypten und den USA im messe der Welt. Sie bietet ein umfassendes An- Einsatz. Herner Spitzenleistungen Vom Leistungsvermögen beein- Branche mit Tradition druckt zeigten sich nicht nur die Der Maschinenbau in Herne hat Tra- Fachwelt, sondern auch Besu- dition und ist in vielen Jahrzehnten cher aus Herne. Oberbürger- gewachsen. Nach Verlusten in der 1. meister Wolfgang Becker und Hälfte der 90-er Jahre hat sich die der Vertreter der Wirtschaftsför- Zahl der sozialversicherungspflich- derungsgesellschaft, Harald tig Beschäftigten in Herne heute bei Bittner, nahmen die Messe zum ca. 2.500 stabilisiert. Die Branche Anlass, dort die Herner Firmen wird geprägt durch eine zukunftsfä- aufzusuchen und sich über hige mittelständische Struktur. neue Entwicklungen und Ten- denzen zu informieren. Die Branche in Bewegung Stimmung unter den Ausstellern Der Maschinenbau ist ein wesent- war verhalten optimistisch. licher Eckpfeiler des verarbeitenden Schon zu Jahresbeginn war der Gewerbes, die Branchenbedingun- Maschinenbau dank eines über- gen hart. Nur wer eine kontinuierli- raschend guten Inlandsge- che Fortentwicklung in Produktion, schäfts deutschlandweit gut ins Abläufen oder Qualität gewährleis- neue Jahr gestartet. Die Hoff- ten kann, hat eine Überlebenschan- Dass Herner Unternehmen international leistungsfähig sind, davon überzeugten sich Oberbürger- nung auf einen weiteren Auf- meister Wolfgang Becker und Harald Bittner als Vertreter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft ce. Um im verstärkt globalen Wett- wärtstrend war auch auf der Herne, am Stand des Herner Unternehmens WILKING Drucklufttechnik. bewerb bestehen zu können, sind Messe bei den Herner Ausstel- produzierende Unternehmen ge- lern zu spüren. Eines ist klar: zwungen, immer schneller und kostengünstiger gebot von Baumaschinen, Baufahrzeugen, -ge- Über den Maschinenbau wird Herne nicht nur neue Produkte und Dienstleistungen zu entwi- räten und Bergbaumaschinen. Insgesamt 2.700 mit Taipei, Reykjavik und Sacramento verbun- ckeln, zu produzieren und weltweit zu vermark- Aussteller aus aller Welt präsentierten sich und den, sondern ebenso mit Nai dong, Sao Paulo, ten. Dies ist nur möglich, wenn sich die Unterneh- ihre Produkte auf dieser Leitmesse der Bauma- St. Petersburg und vielen anderen Orten der men auf Kernkompetenzen konzentrieren und schinen-Industrie, der Drehscheibe für interna- Welt.

18 herne Spagat zwischen Attraktivität und Sparsamkeit HCR-Chef Hubert Bönnemann zieht nach zehn harten Jahren Bilanz

Nach „zehn harten Jahren“ der Restrukturie- Alles in Frage gestellt rung und Veränderung sieht Hubert Bönne- „Wir mussten reagieren“, so der HCR-Boss, der mann seinen Betrieb, die Straßenbahn Herne – in den darauffolgenden Jahren viele wichtige Castrop-Rauxel GmbH (HCR), vor zwei Heraus- Prozesse anstieß. „Alles wurde in Frage gestellt, forderungen: im rechtlichen Sinne weiter exis- der Betrieb unterwarf sich selbst einer genauen tieren zu dürfen (die EU verfolgt seit Jahren die Prüfung.“ In Absprache mit den Gewerkschaf- Liberalisierung des Nahverkehrsmarktes) und ten und dem kommunalen Arbeitgeberverband – in einem dauerhaft defizitären Sektor – als wurde ein Sparten-Tarifvertrag geschaffen, um wirtschaftlich „fittes“ Unternehmen weiter – ohne Kündigungen auszusprechen – Perso- existieren zu können. nalkosten zu reduzieren, die Produktivität zu steigern und Arbeitszeitmodelle einzuführen. Da mag man schlucken: Zehn Jahre geackert – Mit drei anderen Verkehrsbetrieben (Bogestra, und immer noch solche Brocken vor der Brust? Vestische und Dortmunder Stadtwerke) wurde Für den Realisten Hubert Bönnemann ist die ei- die „Kooperation östliches Ruhrgebiet“ gebil- gene Einschätzung kein Grund zur Panik. Nüch- det – eine „handfeste Zusammenarbeit“, so schrieben werden – den Auftrag erhält, wer am tern und versiert betrachtet er jede Situation, Bönnemann, beispielsweise in den Bereichen günstigsten fährt. Es gibt Befürworter und Geg- wie sie sich darstellt – und versucht, die ent- Busbeschaffung, Personalentwicklung und ner dieser Strategie. sprechenden Schritte zu gehen. Internet. Das Fahrplanangebot wurde verbes- sert, der Fuhrpark modernisiert, ein betriebsei- Auch Hubert Bönnemann hat seine eigene Mei- Das war bereits 1992 so, als der heute 54-Jähri- genes KundenCenter eröffnet. nung: „Die Stadt muss das Recht haben, ihr ei- ge vom OR Städtische Reinigungs- und Entsor- genes Unternehmen zu beauftragen.“ Der Euro- gungsbetriebe (inzwischen entsorgung herne) Die Bilanz der „zehn harten Jahre“ spricht für päische Gerichtshof stimmte dem Mitte letzten zur HCR wechselte. Als durch und durch in der sich: mehr Fahrgäste (plus 3,7 Mio oder 27 %), Jahres zu, allerdings mit einer Bedingung: Der Verwaltung beheimateter Mensch (1963 be- mehr Abonnenten (von 3.000 auf 15.000), mehr kommunale Verkehrsbetrieb muss mit seiner gann er seine Lehre bei der Stadt Herne) reizte Mitarbeiter (von 200 auf 230), mehr Buskilome- Kostenkalkulation dem Vergleich mit einem es ihn damals, ein rechtlich eigenständiges ter (plus 450.000), mehr Einnahmen aus Fahr- „durchschnittlich gut geführten Betrieb“ stand- Unternehmen zu leiten, das als Stadttochter geld (plus 2,5 Mio Euro oder 36 %). Auch das halten können. „Im Prinzip sucht man jetzt nach aber doch die Nähe zum öffentlichen Dienst be- Gesamtergebnis des Unternehmens ver- der Definition eines solchen Betriebes“, erklärt saß. Er übernahm keine leichte Aufgabe: „Mitte schlechterte sich nicht, was mit einer Auswei- der Geschäftsführer der HCR. Er fürchtet sich der 90er Jahre sahen wir uns mit einer Reihe tung des Leistungsangebotes im ÖPNV beinahe nicht vor einem Vergleich, überlegt aber, was von Problemen konfrontiert“, resümiert Ge- zwangsläufig verbunden ist. noch zu tun ist. „Also, im Absenken von Löhnen schäftsführer Bönnemann. Der Eigentümer, die und Gehältern ist die Grenze erreicht“, sagt er. Stadt, hatte enorme eigene Haushaltsprobleme Zauberwort Privatisierung „Woran wir weiter arbeiten können, ist die Opti- – Großzügigkeit der Tochter gegenüber war Viel ist also getan worden, um den Verkehrsbe- mierung der betrieblichen Abläufe.“ Im weiteren nicht zu erwarten. Auch der Verkehrsverbund trieb wirtschaftlich solide zu positionieren. An Sinne zählt dazu auch der „bevorzugte ÖPNV“, Rhein-Ruhr (VRR), dem die HCR seit 1980 ange- der Ausgangssituation ändert das freilich nichts: der Bussen an Ampelanlagen per Funk Vorfahrt hört, geriet unter Kostendruck. In dieser wirt- Allein aufgrund ihres Aufgabengebietes macht gewährt. „Die natürliche Konkurrenz für jeden schaftlich angespannten Lage drängte dann die HCR ebenso wie andere Nahverkehrsbetrie- ÖPNV ist das Auto“, weiß Bönnemann. „Also“, noch die EU darauf, den Bereich des öffent- be permanent Verluste. Ist Privatisierung das schlussfolgert der Realist, „muss unser Angebot lichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu liberali- Zauberwort? Die EU möchte mit einer Marktöff- noch attraktiver sein.“ sieren und dem Wettbewerb zu öffnen. nungs-Verordnung erreichen, dass Bus- und Silke Bender Bahnlinien des Nahverkehrs in Europa ausge- www.bus-und-bahn.de

herne 19

Wo der „Mond“ nie untergeht Ein Besuch im musealen Ambiente der Kornbrennerei „Eicker und Callen“

Aus bestem Obst und Korn gibt es verlässlich nur bei Callen, weil er an die- Und, was die kleine aber wählerische Kund- sem Namen das verbriefte Recht hat. schaft noch mehr schätzt als das museale Am- biente, ist natürlich die handwerklich gediege- Odeur von Maische und Obst ne, kreuzsolide, von den Vätern übernommene Das Schnaps-Anwesen mit dem belebenden und behutsam weiter entwickelte Art, aus be- Odeur von Maische, Obst und Bitterstoffen bie- stem Obst und Korn, aus Malz und Hefe (notge- tet sich natürlich zur Besichtigung, zum Probie- drungen auch aus Wasser) Alkohol zu machen ren, zum Verweilen und zum Feiern an. Indus- und aus Alkohol eine Palette wirklich verlocken- trie-Nostalgie, die so berauscht wie Callens der Genussmittel. Brennerei ist selbst im industriekulturverwöhn- ten Ruhrgebiet nicht alltäglich. Das weiß Tho- Kern von Callens Sortiment ist der Korn. Nach mas Callen auch. Deshalb öffnet er seit ein paar wie vor. Sein bester heißt so, wie er ist, nämlich Jahren seinen Betrieb Gruppen und Grüppchen, „Callen’s Bester“ (mit dem falschen Apos- die genießen können. Nur, bis gegen Somme- troph); mit etwas weniger Prozenten für Män- rende 2006 ist er ausgebucht ner, die gern mehr als einen nehmen, sind ein Manfred Gutzmer Roggenkorn und ein Korn-Wacholder im Ange- bot. Alle empfehlenswert – in Maßen. Info: Tel. (0 23 25) 70 20 3

Den Alkoholtest macht der Chef persönlich Die anderen 13 Sorten in den Callenschen Ver- kaufsregalen (montags bis Mittag, dienstags „Der Teufel hat den Schnaps gemacht, um uns bis freitags mit Mittagspause bis halb sechs zu verderben“; behauptet Jürgens (Udo), der und samstags zehn bis 13 Uhr) sind Obstbrände nachweislich fast nichts davon versteht. „Mag sein“, sagt Thomas Callen, „dass der Teufel sich das so gedacht hat; aber guter Schnaps in Maßen genossen, hat noch niemanden verdor- ben!“ Und Callen wiederum weiß, wovon er re- det: Er ist 57 Jahre alt, gesund an Herz und Hirn und trinkt regelmäßig mäßig Schnaps. Denn, er brennt ihn selber, und er lebt davon, weil er den weitaus größten Teil seiner Destillate ver- kauft.

Angefangen hat damit in Wanne schon 1889 der Großvater, auch ein Callen (der vorüberge- Im Ladenlokal wird auch verkostet hend einen Partner hatte; deshalb heißt bis auf den Tag die Firma „Eicker und Callen“). Geblie- und Liköre zu knapp durchschnittlichen Preisen ben ist aber aus jenen Tagen nicht nur die Fir- aber von überdurchschnittlicher Qualität. Darü- ma. Auch die Hardware, Brenn- und Destillier- ber hinaus lohnt sich der Weg zum Heitkamps- geräte, Holzfässer und Steinzeugkrüge und feld für jeden, der jemanden beschenken will, Öfen, stehen noch im rußgetönten Backstein- der eigentlich schon alles hat. Denn in Flaschen bau, den schon der Callen, der noch dem Kaiser von der Form eines knappen Halbmondes mit untertan war, gleich hinter dem damals nagel- Schnapsnase bietet Callen seinen „Mond von neuen Wanner Hauptbahnhof errichtet hatte. Wanne-Eickel“ an; wer den zur Jubiläumsfeier mitbringt, hat schon vor dem Verkosten die Sympathien auf seiner Seite. Und den „Mond“

herne 21 2100 Meter über der Erde...

...trennt mich nur die Plexi- lichen Platzrunde wieder landen. „Thermisch (370 davon sind aktiv) gehört das 93.000 Qua- tot“, verkündet der Kenner, mit Blick auf Wind- dratmeter große Gelände. Vor gut zehn Jahren glasscheibe vom Himmel. sack und Himmel und keine Bussarde. Zögen wurden die neuen Hallen für die mittlerweile die jetzt am Firmament ihre Kreise, hieße das: 131 Flugzeuge in Eigenarbeit hochgezogen. Je- Es ist erstaunlich ruhig. Keine Motorengeräu- Da gibt’s Auftrieb. Und alle per Windenschlepp der Verein besitzt außer seinem Hangar auch sche, die Luft strömt sacht rauschend vorbei, hochkatapultierten Flugzeuge würden versu- ein Stück Land für Vereinsheim und Camping- und das Piepen, das dem Piloten signalisiert, chen, es den Greifvögeln gleich zu tun. wagen. Schließlich reisen die Luftsportfans oft ob er steigt oder sinkt, nimmt man nach weni- Manchmal kommt der Bussard auch zum Men- mit Familie und fast immer fürs ganze Woche- gen Minuten schon nicht mehr wahr. Säße ich schen. „Hast du einen gesehen? Der soll bei nende an. Das Leben auf dem Platz hat eine be- hier jetzt ganz alleine: Mein Herz würde wohl uns mit im Bart gewesen sein...“ Bart ist Flieger- sondere Note: Oben in der Luft ist jeder für sich wild rasen und ich sähe mich dem Tode nah. Fachjargon. Wer im Bart ist, hat eine Stelle ge- Doch ich bin nicht allein. Peter Brandhofer, ein funden, an der ihn die Thermik, also die Auf- erfahrener Segelflieger vom Luftsport-Club wärtsbewegung erwärmter Luft, nach oben Wanne-Eickel, hat das Steuer fest im Griff und trägt. Die liebsten Wolken sind den Segelflie- bringt uns, nach herrlichen Runden über Hal- gern daher die Kumuluswolken (lat. cumulus = terns Seen, sicher zurück auf die Erde. Haufen). Diese flockenartigen Hügelketten am Himmel, die oben bauschen wie Blumenkohl, „Ihr ward doch auf Zwei gewesen, oder?“, fragt werden nämlich durch hochsteigende, instabile ein Kollege am Boden, und mein Pilot sagt nur Luft gebildet. knapp: „Zwei-eins.“ Welchen Glücksflug ich miterleben durfte, wird mir erst nach und nach 13 Vereine haben sich auf dem Flugplatz zur klar. Etliche gehen an diesem Samstag auf dem Borkenberge-Gesellschaft zusammengeschlos- Flugplatz Borkenberge bei Lüdinghausen noch sen, die beiden Luftsport-Clubs Herne und Segelflugzeug im Windenschlepp: Per Seil geht’s gut in die Luft, müssen aber meist nach einer kläg- Wanne-Eickel zählen dazu. Den 500 Mitgliedern 300 Meter nach oben.

22 herne und durch. Selbst starten will er heute nicht, seine Frau Anne genießt gerade das himmlische Leben. Zeit, einmal Windenfahrer zu spielen. Mit dem Seilrückholwagen, der egal welchen Die Borkenberge-Gesellschaft freut sich Fabrikats Lepo (rückwärts gelesen „Opel“) ge- über jeden am Luftsport interessierten nannt wird, legen wir die 850 Meter bis zum an- Besucher. Das Gelände ist offen, Neu- deren Ende des Platzes zurück. Jetzt sehen die gierige können sogar den Start der Flug- Flugzeuge ganz klein aus, nicht mehr die Winden. zeuge aus der Nähe beobachten. Es besteht auch die Möglichkeit, im Se- Die „Lepos“ dienen den Fliegern als Seilrückholwagen. 75.000 Euro hat die Konstruktion gekostet, an gelflugzeug mitzufliegen (ab 20 Euro). der sich überwiegend die Castroper, Herner und Der Flugplatz ist über die A 43, Abfahrt alleine, doch unten am Boden, da zählt die Ge- Wanner für jeweils fünf Euro 300 Meter hoch in Haltern-Lavesum zu erreichen. meinschaft, der Austausch mit den anderen. die Luft ziehen lassen. Das Herzstück der Winde Während ich im Schneidersitz auf dem Rasen sollte ursprünglich einen Linienbus antreiben, Informationen: das Treiben an den schmalen, asphaltierten jetzt „schleppt“ der Motor Segelflugzeuge. Nur Anne Wein (LSC Herne) Startbahnen – drei Seilwinden sind heute im selten nehmen die Piloten den Dienst eines Mo- (0 23 25) 4 35 73, Einsatz – beobachte, philosophiert Christine torflugzeugs in Anspruch, wohl auch wegen der Peter Brandhofer (LSC Wanne-Eickel) Grote vom LSV Datteln gerade mit einem Kolle- Kosten. Ein Standardschlepp dieser Art (600 Me- (0 23 25) 4 91 06 gen über Autogenes Training. Im letzten Jahr ist ter) schlägt mit 20 Euro zu Buche, der Elefanten- sie in Tschechien Weltmeisterin im Segelfliegen Schlepp (doppelte Höhe) mit 39 Euro. Und selbst in der Clubklasse geworden. Adolf Kwasny, 62 in diesen Sphären kann es dem Flieger passie- Jahre alt, zerrt indes erneut an den Gurten sei- ren, dass er keinen Anschluss findet. Der Kenner nes Fallschirms. Nach der Winterpause hat sich würde dann erneut mit einem Nicken in den Him- der erfahrene Pilot von einem Segelfluglehrer mel blicken, „thermisch tot“ murmeln, und alle überprüfen lassen, nun arbeitet er drei Allein- Segelflieger wieder runterkommen sehen... starts ab – vorher darf er keine Gäste mitneh- men. „Nur die Pingeligen überleben“, meint „Zum Glück“, sagt mein Pilot, „sind solche Tage Kwasny. Seit 42 Jahren kommt Rudolf Wein (57) die Ausnahme.“ vom LSC Herne zum Flugplatz, ein Flieger durch Silke Bender Missfits geben die letzte Runde RuhrRevue: Comedy-Elite macht Lust auf Sommer

Die Comedy-Truppe N8chtschicht mit ihrem König der Trash-Comedy Jetzt ist gut, sagen die Kopf Fritz Eckenga lädt ins „Grandhotel Ich“ Schließlich wird die RuhrRevue geadelt durch Missfits bei ihrer ein. Das Musik-Theater-Ensemble aus Dort- den Mülheimer König der Trash-Comedy: Helge Best-of-Abschiedstour. mund hat sich aus der in vielen Tourneereisen Schneider. Der Komiker, Komponist, Musiker, „erfahrenen Not der unzulänglichen Unterbrin- Entertainer, Buchautor, Drehbuchautor, Schau- gung, praktischerweise ein komfortables Pro- gramm gemacht“, erklärt die Gruppe.

Der Münsteraner Entertainer, Moderator der WDR-Sendung „Zimmer frei“ und Musikprofes- sor Götz Alsmann hat nicht nur seine Band, son- dern jede Menge großer Stars im Handgepäck dabei. Mit seinem Programm „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen“ ist Alsmann Gastgeber einer Tourneeproduktion, die Bibi Johns, die Kessler Zwillinge, Greetje Kauffeld und Chris Die Creme der deutschen Kabarett- und Unter- Howland auf einer Bühne vereint. haltungskunstszene trifft sich im Juni dieses Jahres in Herne. In der Manege des RuhrRevue- Ein spitzzüngiger Vertreter des deutschen Kaba- Zeltes auf der Ballspielwiese des Gysenberg- retts, Volker Pispers, reist mit seinem Programm park gibt sich die Comedy-Elite vom 3. bis 16. „Bis Neulich“ nach Herne. Die Rheinische Post at- Juni ein Stelldichein. testierte ihm „Authentizität, sicheres Auftreten, Helge Schneider – Tastengott und Herrentorte. geschliffenen Wortwitz und die erstaunliche Fä- Zwei ganz Große der Szene, die Missfits und higkeit, in Bruchteilen einer Sekunde aus der ei- spieler, Regisseur und Musikclown verspricht Herbert Knebels Affentheater, sind mit „Best of“ nen in eine völlig andere Rolle zu schlüpfen“. unter dem Titel „Ich bin euer Clown“ hochkarä- Programmen dabei. Das Frauen-Kabarett-Duo tigen Jazz und „helgischen“ Humor. sind Gerburg Jahnke und Stephanie Überall, die Mit seinen „Songs zum Vergnügen“ erweist Ste- bereits seit 20 Jahren miteinander arbeiten. fan Stoppok den Zuschauern die Ehre. Auch Die RuhrRevue hat erstmalig 1999 die Kabarett- Doch nun sagen sie: „20 Jahre sind genug! Und wenn der Sänger sich einen Namen als „Pott- und Comedygrößen des Ruhrgebiets für einen jetzt ist gut.“ Deshalb haben die komödianti- Poet“ gemacht hat - Stoppok stammt aus dem gemeinsamen Revueabend in Essen zusammen schen Damen beschlossen, auf ihrer Ab- hohen Norden und wurde 1956 in Hamburg ge- gebracht. Über 40.000 Zuschauer sahen das Er- schiedstournee „Letzte Runde“, die im Frühjahr boren. Doch da der eingefleischte Jimi Hendrix- folgsstück in 20 Vorstellungen. Aufgrund immer 2005 endet, auch in Herne vorbeizuschauen. Fan in Essen aufgewachsen ist, entdeckte er lauter werdender Rufe nach einer Wiederauf- schon bald seine Liebe zum Ruhrgebiet - und nahme vereinten die Veranstalter die lokalen zur Musik. Seit Mitte der 70er-Jahre tourte er als Kabarettstars für eine nochmalige RuhrRevue. Straßenmusikant durch die Länder Europas und Mit „gezz nomma“ in Mülheim sind im letzten lernte als Autodidakt im Laufe der Jahre nahezu Jahr wieder 40.000 Besucher ins Varieté-Zelt jedes Saiteninstrument. gekommen. Die Fernsehaufzeichnung wurde so- gar von sechs Millionen Zuschauern gesehen. Sandra Anni Lang

Herbert Knebels Affentheater RuhrRevue Programm Jeweils ab 20 Uhr Freitag, 11. Juni: Stoppok „solo“ Frührentner mit dicker Hornbrille Herbert Knebels Affentheater aus Essen ist be- Montag, 14. Juni, Dienstag, 15. Juni, Donnerstag, 3. Juni: Helge Schneider und Mittwoch, 16. Juni: reits seit 15 Jahren auf der Kabarett-Bühne zu- „Ich bin Euer Clown“ Missfits „Letzte Runde“ hause. „Gutes vom Vortach“ ist bereits die 9. Freitag, 4. Juni, und Samstag, 5.Juni: Ort: RuhrRevue Zelt, Revierpark Gysenberg Tournee der aufgedrehten Truppe. Knebel, der Herbert Knebels Affentheater „Gutes vom Vortach“ liebenswerte Frührentner mit dicker Hornbrille, Helmut-Schmidt-Mütze, Jacke aus der Altkleid- Montag, 7.Juni: N8chtschicht „Hotel ich“ Karten von 18 bis 30 Euro gibt es ab sofort an allen ersammlung, Hochwasserhose und rauem Ma- Dienstag, 8.Juni: Volker Pispers „Bis neulich“ bekannten Vorverkaufsstellen, im WAZ-Ticketshop lochercharme aus dem Ruhrpott, verbreitet Le- unter Tel.: (0 23 23) 95 26 19 oder unter der CTS Mittwoch, 9.Juni: Götz Alsmann & Band & Gäste bensweisheiten über Spielsucht, FKK, „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen“ Eventim-Ticket Hotline: (0 18 05) 57 00 00 Geschlechterkampf und Bundesliga. (0,12 €/Min.)

24 herne Schlaflos im Ruhrgebiet Vierte Runde steigt am 10. Juli auch in Herne

Sie ist die vierte und sie ist Kult: Die Nacht der wird die Weißkaue wieder zur Arena. Besucher Auch die „Biologische Station östliches Ruhrge- Industriekultur. Musicalstars zum Anfassen in erleben die Schaukämpfe live oder verfolgen le- biet“ und die „Glashütte Gernheim“ verspre- der Essener Weststadt, ein Klavierkonzert un- gendäre Fights bekannter Boxer des Vereins im chen interessante Vorträge. Bei der „frühge- ter dem erkalteten Hochofen der Henrichshütte Film. In der Ausstellung „Boxen in der Kunst“ schichtlichen Eisengewinnung im Rennofen“ Hattingen oder eine Fackel-Führung durch das präsentieren die Künstlerinnen und Künstler und dem „Gravieren von Gläsern“ treten die Be- nächtliche Wittener Muttental - die lange der „Zeche Unser Fritz“ in der Schwarzkaue ihre sucher im Ausstellungsbereich selbst in Aktion. Nacht der Industriekultur „ExtraSchicht“ ver- Arbeiten zum Thema „Boxen“ - im weitesten Von 11 Uhr bis 3 Uhr erhalten Besucher Speisen treibt in der Nacht des 10. Juli von 18 bis 2 Uhr Sinne. Zudem werden Objekte von der Musik- und Getränke im Museumscafé, untermalt von den Schlaf aus dem Ruhrgebiet. box über den Boxermotor bis zur Streichholz- Livemusik im Café box gezeigt. Wein im „Boxbeutel“ und „Box- Eine ganze Nacht lang zeigen sich die Giganten würstchen“ sorgen ebenso wie Frankenheimer An weiteren, insgesamt 35 spannenden Spielor- der Industriekultur ebenso wie die kleinen, fei- aus der „Bluebox“ für das leibliche Wohl. ten in 17 Städten bietet die ExtraSchicht über nen Orte, die Geheimtipps der Insider, von ihrer 120 Programmpunkte mit Theater, Führungen, besten Seite. Auch Herne wird wie im Vorjahr Zur ExtraSchicht gibt das „Westfälische Mu- Ausstellungen, Musik, Feuerzauber und vielem wieder mit zwei Spielorten dabei sein. Besu- seum für Archäologie“ einen Einblick in die mehr. Mehr als 100.000 Menschen zog diese cher können sich auf Programm und Aktion auf Vielfalt der spannenden Disziplin „Industrie- europaweit einzigartige Veranstaltung im letz- der „Künstlerzeche Unser Fritz 2/3“ oder im Geschichte in Westfalen“. Industrie-Archäolo- ten Jahr in ihren Bann. Wie in den vergangenen „Westfälischen Museum für Archäologie“ freuen. gie ist mittlerweile ein elementarer Bestandteil Jahren sorgt ein Shuttle-Service für die Mobi- Für die Extraschicht kehrt in die „Künstlerzeche der archäologischen Aufbereitung unserer Ge- lität der Nachtschwärmer. Unser Fritz 2/3“ der Boxverein „Schwarz-Weiß schichte. Von 18.30 bis 1.30 Uhr finden halb- Sandra Anni Lang Unser Fritz“ nach 50 Jahren in sein ehemaliges stündliche Führungen unter dem Motto „Am An- Domizil, die Weißkaue zurück. Dort treffen die fang war das Feuer“ statt sowie Führungen zur Boxer auf die Bildende Kunst. Von 19 bis 23 Uhr Geschichte der Industrie in Westfalen.

Informationen Mitmachen und gewinnen

• www.extraschicht.de Gewinnen Sie 3x2 EXTRASCHICHT -Tickets für die „Nacht der Industriekultur“ am Samstag, 10. Juli. • Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 Beantworten Sie uns dafür folgende Preisfrage: Grimberger Feld/Alleestraße 50 44653 Herne Die wievielte ExtraSchicht findet 2004 statt? (01 72) 9 80 78 00 Bitte senden Sie ihre Antworten bis zum www.kuenstlerzeche.de Einer von 35 reizvollen 25. Juni an die Spielorten in diesem Jahr: Stadtmarketing Herne GmbH • Westfälisches Museum für Archäologie die Künstlerzeche „Unser Fritz“ Europaplatz 1 Sandra Anni Lang Westring 303 44623 Herne In der „Nacht der Industriekultur“ bietet (0 23 2 3) 9 46 28-0 das „Westfälische Museum für Archäologie“ 44629 Herne www.landesmuseum-herne.de Programm und Aktion. Tickets und Preise Tickets gibt’s ab sofort bis zum 9. Juli für 14 Euro, ermäßigt für 12 Euro, an der Kartenvorverkaufsstelle im Kulturzentrum oder direkt bei den beiden Spiel- orten. Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt.

herne 25 Themen, Typen, Temperamente Wanner Mondnächte starten in die zweite Runde

mannshof im Lichterglanz erstrahlen lassen. ne von 13 bis 18 Uhr geöffnet - die Erwachsenen Die „Ballroom Rockets“ führen am Samstag in bummeln, während die Kleinen mit Kinderpro- die zweite „Mondnacht“ ein. Gleich mehrmals gramm bestens unterhalten werden. Das mit am Abend präsentiert die Band authentischen Theaterpreisen prämierte Tourneetheater „Töf- Rock’n’Roll, Rockabilly und Rhythm and Blues te“ spielt sich mit dem Stück „Das Kamel aus im Stil der Bands der frühen 50er-Jahre. Profes- dem Fingerhut“, 2003 „Kindertheater des Mo- sionelle Performance der Musiker, ihre Leiden- nats“ in NRW, gewiss in die Herzen der Kinder. schaft und der Spaß an der Musik machen ihre Der Herner Bernd Staklies wird mit seiner Büh- Show zum Erlebnis. ne „Pappmobil“ die kleinen Zuschauer nicht minder gut unterhalten. Das ambitionierte Fi- Der klassisch ausgebildete Schauspieler der gurentheater kann mittlerweile auf eine mehr Folkwangschule Essen, Oliver Sproll, stellt sein als 20-jährige Erfolgsgeschichte zurück blicken. pantomimisches Können unter Beweis, wäh- Zeitig zur Kaffee-Zeit greift das älteste Bando- rend er das Herner Publikum in seine Perfor- neon-Orchester des Ruhrgebiets zu den Instru- mance einbezieht.

Schwarzer Humor Das Wanne-Eickeler Comedy-Duo „Der Telök“, das mittlerweile bundesweit als Comedy-Act beliebt ist, lässt anschließend seinem schwar- zen Humor freie Bahn und serviert eine knall- bunte Mixtur aus Themen, Typen und Tempera- menten. Dabei schwelgen sie vergnügt in üppigen Verkleidungen und veranstalten wahre Requisiten-Materialschlachten. Gegen 23 Uhr verlagert sich das Geschehen in den illuminierten Kaisergarten. Im „Mondpalast von Wanne-Eickel“ gibt es eine Spezialvorstel- lung, während Musik auf der Terrasse der „Mondschänke“ für Unterhaltung sorgt. Martin Fromme und Dirk Sollonsch sind „Der Telök“. Den krönenden Abschluss bildet ein weiteres Höhenfeuerwerk, das am großen Parkteich ab- menten, das schon bei der ExtraSchicht 2003 Zu den zweiten „Wanner Mondnächten“ lädt geschossen wird. „Das werden mehr Menschen für einen Riesenandrang am Schiffshebewerk in die Stadtmarketing Herne GmbH von Freitag sehen wollen, als die Parkfläche am Teich fas- Henrichenburg sorgte. bis Sonntag, 2. bis 4. Juli, ein. Besucher und sen kann“, davon geht der Geschäftsführer der Gäste erwartet ein dreitägiges Spektakel mit Mondschänke und der Tagungsstätten- und Feuerwerk und Monddekorationen buntem Programm, Musik und Kleinkunst auf Gastronomie-Gesellschaft Herne mbH, Hubert Eingerahmt wird das dreitägige Fest von Illumi- der Hauptstraße zwischen Buschmannshof und van Dillen, aus. nationen: Der Buschmannshof wird in stim- Wilhelmstraße. mungsvolles Licht getaucht, und die gemütliche Am Sonntag, 4. Juli, startet bereits gegen Mittag Atmosphäre lädt die Herner zum kommunikati- Den Auftakt übernehmen am Freitag die „Purple Teil 3 der „Mondnächte“. An diesem verkaufsof- ven Verweilen ein. Kleinkunstbeiträge, Höhen- Sex Heads“ aus Wuppertal. Die Band zelebriert fenen Sonntag, bleiben die Geschäfte in Wan- feuerwerke und Mond-Dekorationen sorgen für Höhepunkte aus fast fünfzig Jahren Popmusik- Abwechslung und Flair. geschichte in ungewöhnlichen Versionen und Variationen. Der Abend wird keine kuschelige Stärken können sich Besucher bei selbst destil- Oldie-Parade, sondern ein „purer Genuss an lierten Schnäpsen der Korn- und Obstbrennerei der Verschmelzung paradoxer Klangwelten“, „Eicker & Callen“, die den „Wanner Mann“ und versichert die Band. den „Mond von Wanne-Eickel“ ausschenkt. Da- Außerdem präsentiert „Circus Schnick-Schnack“ mit der Hochprozentige nicht zu schnell den sein Programm „Schlafwandler“, in dem Artis- Kopf vernebelt, legen sich die Wanne-Eickeler ten auf Stelzen, in wallende Tücher gehüllt, Gastronomen und Schausteller ins Zeug und eine poetische Geschichte erzählen. servieren allerhand Köstlichkeiten, wie Crêpes Ein Höhenfeuerwerk, choreographiert nach und Mandeln, Fisch, Bratwurst, Backkartoffeln klassischer Musik, beschließt den ersten und italienische Spezialitäten. Abend und wird ab etwa 23 Uhr den Busch- Die „Ballroom Rockets“ bringen den Mond in Schwung. Sandra Anni Lang KULTURNEWS

STRÜNKEDER SCHLOSSHOFSOMMER 2004:

• 100 Jahre SC Westfalia Herne 11. bis 13. Juni • Schlossfest des Baukauer TC 10. Juli • „Max & Moritz“ 21. bis 25. Juli 2004, 15 Uhr, Kinder 2 €, Erw. 3 € Kindertheater der „Volks- • Oldie-Party 19. Juni 2004, VVK 10 €, AK 11 € • Folk im Schlosshof 16. Juli 2004, 20 Uhr, bühne Shamrock“ mit „Ballroom Rockets“ und „Just-4-Fun“ VVK 9 €, AK 10 € „Noche Cubana“ mit „Los 4 del Son“ • Sommertheater im Schlosshof • Mittelalter (er)leben – Alltag, Handwerk, Spiel „Celtic Night“ 17. Juli, 19 Uhr, VVK 10 €, AK 11 €, 30. & 31. Juli 2004, 2,50 € (nur Abendkasse, und Musik mit „Shane Mac“ (Irish Folk Top-10 Hits) keine Sitzplatzgarantie) 26. & 27. Juni, ab 12 Uhr u.a. mit „familia mi- „Quest, the Piper & Esther Kuck“ (Highland 19 Uhr: Einlass und Musik mit den „Dort- nisterialis“, „IG Volkelîn“, „René, der Reep- Pipes & Bodrán) „Craig Herbertson & Ed mundern Drehorgelfreunden“ schlaeger“, „Mysterium Scribendi“... Westerdale“ (Country & Classic) „Long after 21 Uhr: „N.N. Theater & der Herner Männer- 26.07. 14 & 17 Uhr, „Schola Invocare“ Ten“ (Covermusik u.a. von den Dubliners) chor“.“Nibelungen“ „Gregorianische Gesänge“, Schlosskapelle „Steampaket“ (Tanzmusik) „Scapa Flow“ ab 19 Uhr, Tanzabend mit KLANGHOLZ (Schottische & irische Lieder und Steptanz) 27.07. 14 & 17 Uhr, „Schola Invocare“ „Gre- gorianische Gesänge“, Schlosskapelle

Liebe bei Nibelungen

Schlosshof-Sommer Karibische Klänge spannende Mittelalter einzutauchen und auf Nicht mehr wegzudenken aus dem Veranstal- unterhaltsame Art Sitten und Gebräuche ken- tungsreigen ist das Folk-Festival. Kubanische nen zu lernen. auf Strünkede Klänge sorgen am Freitag für karibischen Zau- ber, während am Samstag irische und schotti- Nibelungen: Treue, Verrat, Gier Das Schloss Strünkede und sein lauschiger sche Musik auf dem Programm steht. Insge- Krönender Abschluss des Strünkeder Schloss- Innenhof – perfekt für Konzerte und Theater samt sechs Formationen sorgen mit Dudelsack, hof-Sommers ist das Herner Sommertheater. unter freiem Himmel. Deshalb wird es ihn auch Banjo, Pipes und Steptanz für gute Laune. Mit Diesmal wegen der großen Erfolge der vergan- in diesem Jahr wieder geben – den „Strünkeder dabei Quest, The Piper & Esther Kuck, die in genen Jahre gleich an zwei Abenden: Das N.N. Schlosshof-Sommer“. Schottland zum besten Duo gekürt wurden. Theater präsentiert gemeinsam mit dem Herner Zum Abschluss des Festivals erfolgt eine Ses- Männerchor 1869 e.V. eine der ältesten und Neben Festen wie der Jubiläumsveranstaltung sion mit allen Musikern. spannendesten deutschen Sagen: „Die Nibe- des SC Westfalia Herne (s. Seiten 6-8) und dem lungen“. Treue, Verrat, Neid und Gier sind traditionellen Familienfest des Baukauer TC (s. Mittelalter (er)leben Hauptbestandteile des Mythos um Siegfried Seite 9), findet wie in jedem Jahr Kindertheater Ein Tanzabend der etwas anderen Art läuft im und Stoff für zahlreiche Dichtungen. Doch das der Volksbühne Shamrock statt, die in diesem Rahmen der Veranstaltung „Mittelalter (er)le- N.N. Theater wäre nicht das N.N. Theater, wenn Sommer ihr 50jähriges Bestehen feiert. ben – Alltag, Handwerk, Spiel und Musik“. es sich dieser Sage nicht mit seinem berühm- 50 Jahre alt wird auch der gute alte Rock´n´Roll. Die Gruppe Klangholz spielt mit historischen In- ten Blick für das Komische, Tragische und Die Ballroom Rockets und Just-4-Fun sorgen bei strumenten wie Drehleier und Landknecht- Hintergründige nähern würde und es von alter der beliebten „Oldie-Party“ mit Hits aus den strommel auf und führt Tanzwillige in mittelal- Last, Klischees und Vorurteilen befreit. Und das 50ern, 60ern und 70ern dafür, dass eine rau- terliche Reihen- und Kreistänze ein. Das ganze in einzigartiger Leichtigkeit. schende Geburtstagsparty stattfindet, bei der Wochenende über laden Vorführungen, Konzer- Regina Stieler-Hinz die Fetzen fliegen. te und Stände am Schloss Strünkede ein, in das

herne 27

An Spieltagen komplett ausgebucht Die „Mondschänke“ im Mondpalast ist zum Wanner Treffpunkt geworden

„Die Wanner haben darauf gewartet“, sagt Ul- Lüster, an der Wand vor ihm ein Ölgemälde. rich van Dillen, Geschäftsführer der Tagungs- Antikmärkte in Holland und Belgien hat der stätten- und Gastronomiegesellschaft (TGG), TGG-Geschäftsführer auf der Suche nach pas- und meint damit – die „Mondschänke“. Knapp sender Deko durchstöbert, seine Fundstücke drei Monate sind seit Eröffnung der Theater- prägen nun das Ambiente. Von Betonbrüstun- kneipe vergangen, und die Resonanz ist „über- gen keine Spur mehr, die Glasfront gibt den wältigend“. Blick frei auf den schönen Wanner Stadtgarten. Ein Biergarten (mit spezieller Grillkarte!) ist im Auf das Wort Kneipe legt Ulrich van Dillen Wert. Außenbereich entstanden, zwischen den 300 „Wir sind kein Restaurant“, betont der Wanne- Sitzplätzen glänzt eine alte Pariser Straßenla- wieder auferstehen lassen. Eickeler. Womit er natürlich keineswegs die terne. Im Innern der Kneipe leuchten die Kugel- Dass Theater und Gastronomie voneinander Qualität der kredenzten Speisen und Getränke lampen wie ganz viele kleine Monde von Wan- profitieren, beweist natürlich nicht nur die ge- oder etwa den Service deklassieren, sondern ne-Eickel... plante künstlerische Illusion, sondern auch die vielmehr die Gemütlichkeit unterstreichen will. Realität: Das Volkstheater von Christian Strat- „Kürzlich kam ein Gast zu mir und fragte mich, Mailänder Theaterkulisse soll entstehen mann ist eng mit dem Erfolg der Kneipe ver- ob Knobeln erlaubt sei. Ja, natürlich, habe ich Ein Dorn im Auge ist Ulrich van Dillen noch die knüpft. „An den Spieltagen sind wir komplett ihm geantwortet. Die Menschen sollen sich hier weiße (verschiebbare) Wand neben der Theke, ausgebucht“, erklärt Marlen Kempf, die 25-jäh- wohl fühlen, das ist das Wichtigste.“ Ganz be- rige Geschäftsführerin der „Mondschänke“, die wusst sind daher die Tische in der „Mondschän- ein junges Team aus fünf Köchen und fünf Ser- ke“ nicht eingedeckt. Wer auf einen Kaffee oder vice-Kräften leitet. ein Gläschen Wein vorbeischaut, ist ebenso will- „Unsere Speisekarte wird alle drei Monate ge- kommen wie der hungrige Einkehrer. ändert, die Lieblingsgerichte – unsere Wanner Currywurst ist zum Beispiel wirklich ein Renner „Unplugged“ genießen – fallen aber nicht weg“, verspricht die Chefin, Wo wir gerade beim Wein sind: Die deutschen die darauf achtet, dass das Speisen in der Riesling-Tropfen, die in der Gastronomie in „Mondschänke“ immer bezahlbar bleibt und Christian Stratmanns Mondpalast ausge- dass nur frische Lebensmittel verwendet wer- schenkt werden, sollte man unbedingt probie- den. „In unserer Küche gibt es keinen Dosenöff- ren. „Unplugged“ nennt sich etwa ein Erzeugnis ner“, betont van Dillen. Auch ohne dieses Uten- aus dem Naheland. Die Getränkekarte bezeich- sil schaffen es die Köche, in anderthalb net es als „direkt und unverfälscht“ – und tat- Stunden bis zu 130 Essen anzurichten, eins le- sächlich, der Geschmack auf der Zunge ist ein ckerer als das andere. Wir können wohl gesät- exquisiter und seltener. „Die deutschen Ries- tigt empfehlen: drei Stück Croustinis für den lingweine sind Spitzenweine“, sagt Kenner van kleinen Appetit und Kaninchenrücken auf Dillen. „Die sind von ihrer Qualität her stark im Rahmwirsing mit Röstkartoffeln für den großen. Kommen, so dass selbst die Franzosen in den Silke Bender letzten Jahren darauf zurückgreifen.“ Gute Trop- an die das „Mondpalast“-Foyer grenzt (auch Mondschänke, Wilhelmstr. 26, fen jedweder Art lassen sich in der in warmen hier werden übrigens in der Pause Snacks und Tel. (0 23 25) 6 35 08 83 Rot- und Brauntönen gehaltenen Schänke ge- Getränke serviert). „Diese Wand“, lamentiert er, Öffnungszeiten: di-do 14.30-24 Uhr, nießen. Im Eingangsbereich kann der geneigte „das ist irgendwie ein Bruch.“ Dabei ist die Lö- fr/sa bis 1 Uhr, so 13-24 Uhr Gast für einen Moment an Barhockern verwei- sung längst gefunden: Ein Maler aus Dortmund Gerichte 4,40 - 15 Euro, len und einen Aperitif schlürfen. Über ihm ein wird dort die Kulisse eines Mailänder Theaters Bier (0,2) 1Euro, Wein (0,2) ab 4,40 Euro

herne 29 50 Jahre Städtepartnerschaft Herne–Hénin-Beaumont

Aufmerksamen Bürgern werden sicherlich be- chen - vor allem die Schulen beteiligen sich reits einmal die Schilder im Herner Stadtgebiet rege an diesem Austausch. Die partnerschaft- aufgefallen sein, auf denen die Wappen der lichen Kontakte führten sogar zu einigen Ehe- Partnerstädte abgebildet sind. Nicht ohne schließungen. Grund ist hier an erster Stelle das Wappen der französischen Partnerstadt abgebildet, denn Mit Stolz blicken beide Städte auf die vergan- mit Hénin-Beaumont schloss die Stadt Herne gen 50 Jahre der Freundschaft zurück. Das Jubi- im Mai des Jahres 1954 die erste Städtepart- läum wird in der Zeit vom 4. bis 6. Juni 2004 in nerschaft. Hénin-Beaumont feierlich begangen – natürlich gemeinsam mit einer Herner Delegation. Wer Beide Städte spielten eine Vorreiterrolle, war es also einmal den französischen Nachbarn einen doch eine der ersten Städtepartnerschaften, Besuch abstatten will, muss wissen: Hénin-Be- die zwischen Deutschland und dessen franzö- aumont liegt in Nordfrankreich unweit der bel- sischem Nachbarstaat Frankreich geschlossen gischen Grenze und ist per PKW in etwa fünf wurde. Für die so zum Ausdruck gebrachte Ver- Stunden zu erreichen. söhnung nach dem 2. Weltkrieg erhielten beide Thomas Wäscher Kommunen 1967 die Briand-Medaille. Siehe dazu auch die Publikation „50 Jahre Städte- Ein eigenes Bild von den Menschen partnerschaft zwischen Herne und Hénin-Beaumont“. In den 50 Jahren der Städtepartnerschaft be- Ab Anfang Juni für 5 Euro in den Rathäusern erhältlich. gegneten sich fast 10.000 Bürger beider Städte und konnten sich so ein eigenes Bild von den Menschen in der jeweiligen Partnerstadt ma- Drei auf einen Streich Die Wochenblattredaktion in Herne

Seit 25 Jahren flattert jeden Mitt- jeden – am liebsten jedoch über Tiere. woch – und seit 1996 auch sonn- Vor allem Katzenschicksale haben es tags – kostenlos und per Boten ihr angetan. Kein Wunder also, dass das Wochenblatt in jeden Haus- zuhause eine Katzendame namens halt in Herne und in Wanne-Ei- „Phoebe“ täglich auf die Heimkehr ih- ckel. Ein Anzeigenblatt mit redak- rer „Dosenöffnerin“ wartet. Einmal im tionellem Anspruch, das von der Jahr allerdings muss sich der Stubenti- WAZ-Tochter Westdeutsche Ver- ger gedulden. Frauchen ist nämlich be- lags- und Werbegesellschaft her- kennender Cranger-Kirmes-Fan und ausgegeben wird. ausdauernder Gast am Steinmeister- Stand. Für die journalistischen Beiträge sorgt ein dreiköpfiges Redaktions- Kirmesfan seit Kindertagen team, das neben der Leidenschaft Eine Vorliebe, die auch die Jüngste im fürs Schreiben eine weitere Vorlie- Bunde – an Jahren und Redaktionszu- be eint: die zur Natur und zu den gehörigkeit – teilt: Mirella Turek (MT). Tieren. Die stammt zwar aus Essen, gehört aber gleichwohl schon seit Kindheits- In Vogelkunde meisterlich tagen zur treuen Kirmesgemeinde. Im Redaktionsleiter Rainer Rüsing Gegensatz zu ihren beiden Kollegen (RR) zum Beispiel ist Vogelkundler fährt sie auch jedes Fahrgeschäft, am von Kindesbeinen an und ge- liebsten den Free-Fall-Tower. Geschrie- schätzter Mitautor des Buches ben hat Turek von jeher gerne, in der „Die Vögel von Essen und Mül- Grundschule wie später auf dem Gym- heim“. Seine journalistischen Nei- Das Team vom Wochenblatt: Rainer Rüsing, Mirella Turek, Daniela Hoppe, (von links) nasium. Nach einem soliden Germa- gungen pflegte er ebenso früh wie nistik-Anglistik- und Pädagogikstudium erfolgreich. Als Schülerzeitungsredakteur am allerdings zieht es ihn weg vom Kontinent: nach hat sie die Gunst der Stunde genutzt und vor Essener Humboldt-Gymnasium und später dann England oder in die USA. zwei Jahren beim Wochenblatt angeheuert. Ge- als Chefredakteur der Bochumer Studentenzei- Das Land der Träume schichten über Jugendgruppen oder die Arbeit tung „Apropo“. Nach einem eher lustlosen Ju- Weit herumgekommen ist auch Wochenblatt- der Streetworker liegen ihr besonders am Her- rastudium und einem kurzen Zwischenspiel als Kollegin Daniela Hoppe (Hop). Seit ihrem 15. Le- zen. Wenn’s der Job erfordert, rückt die 25jähri- Programmierer bei einer Berliner Softwarefirma bensjahr reist sie regelmäßig nach Island zu ih- ge aber auch zum Ortstermin im Reitstall aus. wechselte er endgültig in den Redaktionsberuf. rer langjährigen Brieffreundin und den Ohne Rücksicht auf ihr bevorzugtes Schuhwerk: Zuerst beim Stadtspiegel in Essen, und seit Fe- geschätzten Islandpferden. Ins Zeitungsge- Pumps und Stiefel im Stielettoformat. Auf die bruar 1991 beim Herner Wochenblatt. Seitdem schäft ist Hoppe auf Umwegen gekommen. Eine würde sie ohne Not nur dann verzichten, wenn frönt Rüsing seinem Forscherdrang vorzugs- zuerst in Erwägung gezogene Polizistinnen-Kar- sie hätte, was berufsbedingt nicht möglich ist – weise im Urlaub. Geht auf ornithologische Ent- riere scheiterte nach dem Abitur am Eickeler einen Hund. Weil Chefkollege Rüsing Tiere in deckungsreisen in seinem holländischen Ferien- Gymnasium an einer eher zufällig entdeckten der Redaktion nicht leiden mag. domizil oder arbeitet als Vogelwart für den Vorliebe für den Journalismus. Seit 1996 Jutta Daniel Verein Nordsand an der Nordsee. Gelegentlich schreibt sie beim Wochenblatt über alles und

herne 31 SZENE

Auf dem Weg nach oben Seine große Liebe wohnt in Herne. sind die Herner, die ich dieses Mal Wie ist es Euch ergangen in den letzten getroffen habe. „Souge“. Eine junge drei Monaten? Schreibt mir wieder, die Band mit großen Ambitionen. Die Musi- Absender der ersten fünf E-Mails, die ker machen sich gerade daran, ihr er- bei mir unter [email protected] einge- stes professionell produziertes Album hen, erhalten jeweils zwei Eintrittskar- heraus zu bringen. Gene Harris. Er kam ten für RoomService, der Club-Lounge von der Unterseite des Erdballs in un- bei Flottmann. sere Stadt. Chris Wawrzyniak

Mitten in der Herten-Wersterholter In- (spielt Schlagzeug) findet, das Ganze tonschritte, die richtigen Akkordfolgen, Chaos in den dustriekulisse liegt das kleine aber feine klänge, als hätte gerade jemand einen und der Mischer fragt den Drummer Mar- Studio. Direkt nebenan eine Firma, die Joint geraucht und dazu ein paar Tassen kus nur beeindruckt: „Alter, was kannst „10 Minutes Sägen herstellt. „Die gehen durch al- Kaffee getrunken. du eigentlich noch alles?!“. les,“ erzählt Fabian, der Bassist. Studios“ Gut zu wissen. So sieht’s aus, wenn Souge kreativ arbei- Einigen dürfte Souge schon bekannt sein. Zwei dicke Stahltüren später stehe ich in tet. Allerdings sollte man sich von dem Nach einer Reihe von Auftritten auf Her- Souge – eine Herner Band, einem Raum, vollgepackt mit Hightech- ganzen Wirrwarr nicht beeindrucken las- nes Bühnen hat die Band innerhalb des die das Zeug für mehr hat Geräten, Bildschirmen und Computern. sen. Das dient nämlich eher der allgemei- letzten Jahres bei Flottmann für Furore ge- Hier herrscht gerade das Chaos. Zumin- nen Erheiterung, als dass es wirklich dra- sorgt. In einer insgesamt fünf Gigs umfas- „10 Minutes Studios“ heißt der Ort, dest kommt es einem so vor. Während matisch wäre. senden Konzertreihe hatte sie stets ein an dem ich die Jungs von Souge treffen Christoph, eigentlich Gitarrist, gerade am Denn eigentlich wird hier Ernst gemacht. volles Haus. soll. Der Weg dort hin dauert Klavier sitzt und mit der Zunge im Mund- Wenn’s drauf ankommt, werden alle sehr Nicht zuletzt verdankt die Band ihr breites gute 45 Minuten. winkel eifrig das Piano bedient, diskutie- ruhig und konzentriert. Schließlich ist bei Spektrum den vielen Gastmusikern, die ren Paul, der Sänger, und Robert, norma- Souge so ziemlich alles durchdacht und sie sich auf die Bühne holt. Erstklassige lerweise Pianist, darüber, was besser von wirklich handfester musikalischer Bläsersätze, geschmeidige Streicher, kna- schmeckt: die kleinen Kabanossi mit Käse Qualität. Jeder beherrscht sein Instrument ckige Perkussion und exotisches Vibra- oder doch eher die mit Peperoni. Markus perfekt. Man spricht über Quinten, Halb- phon kommen zum Einsatz, wenn Souge

In Neuseelands Spülsteinen dreht sich das ablaufende Wasser an- ders herum. Habe ich mir jeden- Eine Liebe am falls sagen lassen. Von jemandem, der es wissen muss: Gene Harris, 22 Jahre, aus Auckland, Neusee- anderen Ende land. Er dürfte der weitgereisteste der Welt Neuzugang Hernes sein. Wie Gene Harris aus Aucklandin Herne landete 25 Stunden braucht der Flieger von Auck- land, Neuseeland, bis Düsseldorf, NRW. Vor fünf Monaten buchte Gene Harris die- sen Flug, um seine große Liebe wieder zu sehen.

Gene hatte Jasmin Ziedan, eine 21-jährige Hernerin, knapp ein Jahr zuvor in Auck- Deutschstunde bei „Starbucks“ land im Bus kennen gelernt. Es war Liebe auf den ersten Blick. Kurzerhand zog Jas- gen und kilometerlanger Emails. Gepäck hat, ist beachtlich. Er hat an min bei Gene ein und blieb ein halbes Doch das ist vorbei. Gene ist da und büf- Aucklands Uni sein „Diploma in Charac- Jahr statt der geplanten eineinhalb Mo- felt fünf Tage in der Woche deutsch an ter Animation“ gemacht. Unter anderem nate. Zurück in Deutschland, folgten für der Volkshochschule. Den Rest der Zeit weihten ihn Meister aus den Disney Stu- die junge Frau sechs Monate voller Lie- verbringt er mit seiner Liebsten oder am dios in die hohe Kunst des Zeichnens be- beskummer, horrender Telefonrechnun- Zeichentisch. Denn was Gene noch im wegter Bilder ein. Damit alle Bewegungs-

32 herne SZENE zum kreativen Austausch lädt. Sehr mus- „Mal eine Zeit aus Herne rauszukommen, tergültig, wie ich finde: Sich nicht eigenbröt- wäre nicht schlecht“, sagt Fabian, „da lerisch abgrenzen, sondern die eigenen Er- könnte man sogar das Studium vorüber- güsse mit anderen diskutieren und sich gehend auf Eis legen“. Ich wünsche es ih- bewusst für Einflüsse von außen öffnen. nen. Denn das Zeug haben sie allemal. „Reaching over“ heißt daher auch der Ar- Chris Wawrzyniak beitstitel für das erste „richtige“ Album. www.souge.de Souge will sich nicht festlegen, sondern in allen Belangen „fächerübergreifend“ ar- beiten. Jeder studiert neben der Musik Für alle Inszene-Leser hat Souge dreimal ihr noch fleißig - BWL, Sonderpädagogik, neues Album zur Verfügung gestellt. Die Ab- Jura, Medizin oder Lehramt. Was die Jungs sender der ersten drei E-Mails an [email protected] mit dem Betreff ‚Souge“ leisten, ist Schwerstarbeit. Immer an sei- werden zum erlauchten Kreis derer gehören, ne Grenzen zu gehen, das funktioniert die das gute Stück vor allen anderen in ihren halt nicht vom Fernsehsessel aus. Händen halten.

Impressum

Herausgeber: Redaktionsbeirat: Stadt Herne, Stadt- Stadt Herne und Stadtmarketing Her- marketing Herne GmbH, entsorgung ne GmbH (smh) in Kooperation mit der herne, Bäder GmbH, Herner Gemein- WAZ nützige Wohnungsbaugesellschaft, Herner Sparkasse, Revierpark Gysen- Redaktion: Fachbereich Presse und berg, Stadtwerke Herne AG, Straßen- abläufe möglichst authentisch rüber- wird. In Herne beginnt er langsam Fuß zu Kommunikation der Stadt Herne, bahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH, kommen, gab es dann des Öfteren auch fassen. „Die Menschen hier sind wirklich Horst Martens (Redaktionsleiter), Jutta Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen mal Tierstudien im Zoo von Auckland. sehr nett und hilfsbereit“, sagt er. Und Daniel (v.i.S.d.P.), Silke Bender (Red- GmbH, Wirtschaftsförderungsgesell- Wäre ja schon interessant zu wissen, wie dass „hier echt was geht“. aktion), schaft Herne mbH, WAZ Medien viele Hühner der Gorilla erwürgen mus- JoumalistenBüro Herne, Susanne Service Herne ste, bis Gene alles im Kasten hatte (siehe Erste Projekte laufen an. Harris zeichnet Schübel (Schlussredaktion) Cartoon links). für den Cirkus Schnick-Schnack und für Redaktionsanschrift: Scenario, eine Recklinghäuser Jugend- Fotos: Günter Jendrny (Titel), Thomas Stadt Herne, Fachbereich Schmidt, Kirsten Hoffmann (Fachbe- In seiner Heimat hatten sich seine Fer- zeitschrift. Bleibt zu hoffen, dass man Presse und Kommunikation, reich Presse und Kommunikation der Redaktion Inherne, tigkeiten schon herumgesprochen. Für bald noch mehr von ihm in Herne hören Stadt Herne);Hans Blossey, Harry den bekannten Neuseeländer Hip-Hop und vor allem sehen wird. Übrigens, die Bohrmann, Harald Hoffmann, Horst- Postfach 101820, Künstler ‚King Kapisi’ hat Gene ein Neuseeländer schlagen sich mit großen müller, Kicker-Foto, Marie Köhler (sou- 44621 Herne Musikvideo gezeichnet, das dann im Problemen herum: „Bei uns kommt man ge) Stefan Kuhn/press image; stadt- Tel. (023 23) 16 - 27 33, Musikfernsehen zu sehen war. Wer es einfach nicht weg. Man kann höchstens werke herne E-Mail: [email protected] sich anschauen möchte, kann auf mal auf die Fidschis oder nach Australien Stephanie Dieper, Sammlung Ralf www.mukpuddy.com den Link zum in den Urlaub!“ Piorr, WAZ-Foto, Westfälisches Mu- Anzeigen: WAZ Herne, ‚Stomp-Video’ klicken. seum für Archäologie, Foto Rudolph, Tel. (023 23) - 95 26 24, Wirklich bedauernswert. WFG-Foto, GVZ Emscher. Stadtmarketing Herne GmbH, Wenn der Neuseeländer will, kann er auch Chris Wawrzyniak Tel. (023 23) 9 25 - 3 11 zeitgenössisch zur Tat schreiten. Einige Cartoons: Gene Harris Gestaltung/Layout: Jochen Kliß (smh) seiner abstrakten Werke sind mit Instant- inherne erscheint viermal jährlich Nächste Ausgabe: Juli 2004 Kaffee oder Kakao zu Papier gebracht. Sei- Druck und Vertrieb: WAZ ne eigenartigste Idee: Malen mit einer Pas- Auflage: 46.500 Exemplare te, die aus zerstampften Käfern hergestellt [email protected]

herne 33 herne 41 Starkes Mäuseleben „Herkules“ begleitet Kinder durch den Kultur-Sommer

Hallo Kids, ich bin die Herkules-Maus. Überall, geht, wird per Lügenduell der Lügenkönig von „Herner Sommertheater“ überraschen. Da wer- wo ihr mich seht, findet ihr spannende Kultur- Herne ermittelt. Ganz im Sinne von Käpt´n Blau- det ihr eine rockige Reise durch die Kreativ-See veranstaltungen, eigens für Kinder erdacht und bär, dem weltbesten Lügenbär. Oder wie wäre erleben oder Höhlensongs aus der Welt der wil- gemacht. Und ich verspreche euch – beim Her- es mit „Klassik für Kids“? Klassische Musik den „Tschugs“ kennen lernen. Für Spaß sorgen kules-Festival ist wirklich für jeden etwas dabei. kann echt spannend sein, vor allem, wenn man auch lustige Clownsauftritte und die Geschich- den eigenen Körper zum Musizieren einsetzt. ten von Till Eulenspiegel. Habt ihr Lust, mit mir eine abenteuerliche Reise Oder wenn die Herner Symphoniker bei einem Holt euch einfach ein Programmheft, das an al- durch das Mittelalter anzutreten? Oder interes- Klassiker wie „Bilder einer Ausstellung“ abro- len öffentlichen Stellen ausliegt oder besucht sieren euch mehr die Indianer? Wollt ihr viel- cken. Vielleicht wollt ihr ein ganzes Wochenen- mich im Internet unter www.herkules.herne.de. leicht spielen wie es die Chinesen oder Eskimos de lang abtauchen in das geheimnisvolle Da könnt ihr das ganze Programm anschauen. Ei- tun? Oder lieber mitsingen und klatschen bei Mittelalter? Dann ab zur großen Auftaktveran- nige Veranstaltungen könnt ihr gemeinsam mit Konzerten, die alles sind, nur nicht langweilig? staltung des Herner Kinder-Kultur-Sommers am eurer Klasse besuchen, bei verschiedenen Aktio- Oder einfach nur Geschichten zuhören, z.B. bei Schloss Strünkede. Hier könnt ihr zwei Tage nen solltet ihr euch vorher anmelden, für ein einem prasselnden Lagerfeuer? Vielleicht woll- lang das „Mittelalter (er)leben“ und zusehen, paar Aufführungen müsst ihr euch Eintrittskarten tet ihr immer schon mal ein Theaterstück selber wie früher Werkzeuge und Kleider hergestellt besorgen und zu einigen Angeboten könnt ihr gestalten oder euer eigenes Brot backen ... Das wurden. Oder selber Hand anlegen und Hanf- ganz spontan nach Lust und Laune gehen. und noch viel, viel mehr könnt ihr erleben – seile knüpfen oder das Tanzen nach mittelalter- beim 1. Herner Kinder-Kultur-Sommer, kurz licher Art erlernen. Ich hoffe auf jeden Fall, euch beim Herner Kin- auch Herkules genannt. Über 50 Angebote gilt der-Kultur-Sommer zu treffen, denn starke Mäu- es vom 23. Juni bis zum 29. Juli in Herne zu ent- Trommeln wie eine Rothaut se brauchen starke Unterhaltung. decken und auszuprobieren. Und ich werde Wie, das reicht euch noch nicht und ihr wollt euch dabei begleiten. noch mehr Beispiele? Bitte schön, dann baut Tschüss doch unter Anleitung von Musikpädagogen Eure Herkules-Maus Wer wird Lügenkönig von Herne? eure eigene Indianertrommel im Archäologie- Noch ein paar Beispiele gefällig, die Lust auf Museum und feiert beim anschließenden Trom- Kultur machen? Da wäre ein „Literarischer Spa- mel-Powwow wie eine echte Rothaut. Oder geht ziergang“. Keine Sorge, das hört sich nur etwas jeden Donnerstag im Juli in die Fußgängerzone hochgestochen an: Während ihr durch die Stadt von Herne oder Wanne und lasst euch vom

• Herkules mer – Herner Kinder-Kultur-Som

23. Juni bis 29. Juli 2004 www.herkules.herne.de

herne 35 Eickels kulinarische Mitte eröffnet gemütliche Gartenterrasse Der Sommer kann kommen und die Sonne darf schei- nen. Mit der Eröffnung der neuen, gemütlichen Gar- tenterrasse ist die Umgestaltung des Restaurants der Meistertrunk zu Eickels kulinarischer Mitte vollendet. Der Meistertrunk: Aktionen im Juni und Juli Mit vielerlei Aktionen und Spezialitäten will das Eickeler Res- taurant “Der Meistertrunk” seine Gäste im Wintergarten und auf der neuen Gartenterrasse kulinarisch verwöhnen. Obligatorisch sind dabei Kaffee und verschiedene hausge- backene Kuchen. Ab Mitte RestaurantJuni heißt es dann im - Meistertrunk: Die Pilzsaison ist eröffnet. Mit frischen Pfifferlingen und anderen Waldpilzen erfreut der Koch das Herz eines jeden Genießers. Freuen können sich die Gäste auch auf verschiedene Ak- tions- und Spezialitätentage im Eickeler Restaurant „Der Meistertrunk“. Von deftig-kräftig - kross gebratene Schweins- haxe - über würzig-pikant - gegrilltes Straußensteak mit Pfef- ferrahmsauce - bis edel und fein - mit Lachs gefüllten Crepés, Für Ihre Feier empfehlen wir unseren festlich ge- reicht die Angebotspalette des engagierten Kochs. Daneben schmückten Saal (über 100 Sitzplätze) mit separatem können die Gäste ihre Gerichte natürlich auch wei-terhin aus Raum für Ihr Büfett und unseren Wintergarten. der reichhaltigen Speisenkarte auswählen. Herne-Eickel - Eickeler Markt 19 - Tel.: 0 23 25/63 55 17 - Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag durchgehend von 11.00 24.00 Uhr ZDF-Reisejournalist Willi Waschull noch mehr der Zwischen Tradition alten Freunde, - als wolle er diesmal nicht allein vorn an der Tafel stehen.

Ein Alltag, der nicht alltäglich ist und Moderne Eindrucksvoll sind die Berichte aus dem Schul- alltag, die so gar nicht alltäglich erscheinen: Tanzprojekte, Schüleraustausch, Brilonfahrt. 100 Jahre Gymnasium Eickel – eine Schule zieht Bilanz Schulpraktika, Schüler-Uni, Konzerte. Und dann ist da jener Morgen 1996, als die Teeniestars der Boygoup „Caught in the Act“ ganze Schulklassen um den Verstand bringen. Viel Platz bekommen die Erinnerungen an Ruderlager in Delecke und an die legendären Skifreizeiten von Lenzerhei- de/Valbella, bei denen Schülergenerationen zu Abfahrern wurden, die noch heute an späten Ge- burtstagsabenden das „Weißt-du-noch“-Gefühl vergangener Teenagertage beschwören. In einem anderen Bericht besuchen zwei Ehemalige 40 Jahre nach dem Abi ihre alte Schule, - von Schü- lern begleitet spüren sie im Gebäude ihren Er- innerungen nach: eine gute Idee.

„Zeitzeuge“ vom Dachboden Immer wieder wechselt Unterhaltsames mit His- torisch-Ernstem. Der Altbau wird architektonisch eingeordnet: Historismus und Neurenaissance. Auf dem Dachboden der Schule findet sich eine Holztafel mit Na- Man könnte es sich beim Gymnasium Eickel ja Weder In- noch Output ist deshalb einfach mit men von Gefallenen leicht machen: Eine Schule, die im selben Jahr Kriterien der Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit des 1. Weltkrieges, - gegründet wurde wie der Fußballverein Schalke und Wirtschaftlichkeit zu beurteilen.“ die Schüler gehen auf 04, muss einfach gut sein. Genaues Hinsehen eine spannende Spu- hilft trotzdem und entdeckt in der denkmalge- 170 Seiten Schulchronik rensuche, um den schützten Backsteinburg an der Kurhausstraße Großefrie-Beckers, seit 13 Jahren Schulleiterin in „Zeitzeugen“ zum das, was sich Kinder und Jugendliche wünschen: Eickel, stellt dem aktuellen Jubiläumsbuch klare Pfeiffer mit drei F: Heinz Sprechen zu bringen. eine lebendige Schule mit engagierten Lehrern, Worte voran. Und deshalb macht es besonders Rühmann die Tradition und Moderne in Einklang bringen. viel Spaß, in dieser 170 Seiten starken Chronik zu blättern. Fest gebunden, professionell gestal- Sportreport – auf lateinisch Arbeit und Leben – Freud und Leid tet ist sie ein richtiges Schmuckstück geworden, Natürlich: wer mit Schalke 04 Jubiläum feiert, Eine Schule auf Kurs zu halten, ist nicht leicht. eine gelungene Mixtur aus 100 Jahren Schulle- darf auch den Fußball nicht links liegen lassen. Und nicht alles, was heute ist, war früher ben. Wie sympathisch, dass direkt nach den Vor- Doch nicht Reporterprofis wie Rudi Cerne oder schlechter. Im Gegen- worten, Jubiläumsprogramm und Zeittafel die Peter Müller erstatten Bericht über ein Spiel teil, - in ihrem Vorwort Damen vom Sekretariat und der Hausmeister Schüler gegen Lehrer. „De magistris discipulis- zur neuen Schulchro- vorgestellt werden! que folle pedibusque ludentibus“ lautet die nik nimmt Schulleite- Schlagzeile und es schreibt – der Lateinlehrer. rin Ursula Großefrie- Ein Gesicht – viele Gesichter Beckers kein Blatt vor Schüleraufsätze, Reportagen, Kunstbetrachtun- den Mund: „Leider gen, Reiseerinnerungen, Zeitungsausrisse und 100 Jahre Gymnasium Eickel fühlen wir uns (…) heu- viele, viele Bildern geben der Schule über die vie- te nicht sonderlich len Jahrzehnte ein Ge- Donnerstag, 24. Juni, 20 Uhr Rektorin: UrsulaGroße- wichtig genommen, sicht – viele Gesichter. Die Daktiker, Kabarettabend – Aula frie-Beckers was die Taten der Poli- Natürlich begegnen Freitag, 2. Juli, 20 Uhr tik (nicht die Worte) wir den berühmten „Der Messias“, Konzert St. Marien, Eickel anbetrifft.“ Klassen und Kurse mit mehr als 30 Söhnen der Schule, - Sonntag, 11. Juli, 17 Uhr Teilnehmern seien heute keine Seltenheit, vor 35 dem einzigartigen Eröffnung der Historischen Jahren jedoch nicht denkbar. Und das, obwohl Heinz Rühmann, der Ausstellung, Schulgebäude moderner Unterricht komplexer sei und sich eine kurze Spanne sei- Donnerstag, 15. Juli, 19.30 Uhr auch die Kinder in ihrem Verhalten stark verän- nes Lebens in Wanne- Hommage an Ernst Schröder, dert haben. Die Pflichtstundenzahl – höher als Ruderweltmeister: Bernd Eickel verbrachte, dem Ein Schüler schreibt Filmgeschichte – Aula früher. Die Erhaltung und Renovierung der Räum- Heidicker Schauspieler Ernst lichkeiten – schon immer unzureichend. Ursula Schröder, dem Ruder- Freitag, 16. Juli, 14.00 – 18.00 Uhr Großefrie-Beckers: „Eine Schule ist kein Wirt- weltmeister Bernd Heidicker und natürlich ZDF- Sommerfest „Mit Dampf, Power schaftsbetrieb. Wir sind keine Produktionsstätte, Moderator Rudi Cerne. Cerne erwähnt in seinem und Energie in die nächsten 100 Jahre“, Schulgelände sondern wir arbeiten und leben, leiden und freu- launigen Vorwort mit Cerne-Doppelgänger Peter en uns mit unseren Kindern und Jugendlichen. Bielefeld, WAZ-Sportredakteur Peter Müller und Samstag, 20. November, 19 Uhr Jubiläums-Ball, Kulturzentrum, Herne

herne 37 nen Instandhaltungsbetrieb zu erlangen. Eine Investition, die sich definitiv rentieren wird.

Kombinierter Ladungsverkehr Die einstige Hafenbetriebsgesellschaft hat sich zum Logistikkonzern gewandelt, unter dessen Dach die verschiedenen Geschäftsfelder durch neu gegründete Tochtergesellschaften be- triebswirtschaftlich geführt werden. Nachdem bereits das Logistik-Unternehmen Wüstefeld erfolgreich im Güterverkehrszentrum Emscher (GVZ) angesiedelt werden konnte, wagte man im Juli 2002 einen Schritt auf bis dato unbe- kanntes Terrain – dem Kombinierten Ladungs- verkehr. Derzeit werden auf zwei 700 Meter- Gleisen Ganzzüge zusammengestellt, abgefertigt, umgeschlagen und anschließend zu rund 100 Zielorten in ganz Europa – von Nordschweden über die Türkei bis nach Portu- gal –transportiert. Die Kapazitätsgrenzen sind angesichts des stetig ansteigenden Verkehrs- aufkommen bereits erreicht. Noch in diesem Jahr sollen die vorhandenen Gleis- und insbe- Vom Hafen zum Logistik-Konzern sondere Abstellkapazitäten erweitert werden. WHE – Eine Stadt-Tochter im stetigen Wandel In der geplanten Endausbaustufe mit fünf Glei- sen könnten im Terminal bis zu 200.000 Lade- einheiten bewegt werden. Der Wanner Hafen ist Es ist schon erstaunlich, welchen Wandel die Hallentore öffnen sich für Dritte somit zu einer wichtigen Verkehrsdrehscheibe Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH Obwohl die Kohle immer ein Standbein der in Europa geworden! (WHE) in den 90 Jahren ihres Bestehens zum WHE bleiben wird, ist die Erschließung von neu- modernen Konzern, der die Verkehrsträger en Geschäftsfeldern ein wichtiger Bestandteil Anbindung an große Seehäfen Schiene, Wasser und Straße perfekt zu kombi- der Unternehmensphilosophie. Der enorme Unter dem Motto: „Nicht jeder kann alles, aber nieren weiß, vollzogen hat. Rückgang des nationalen Kohleabbaus machte gemeinsam können wir fast alles!“ wollen die eine Umstrukturierung sowie Modernisierung im Netzwerk „Kanalhäfen NRW“ zusammenge- 1913 von den Städten Wanne, Herne und dem des bestehenden Unternehmens und dessen schlossenen Häfen den prognostizierten An- Landkreis Gelsenkirchen als reiner Kohlehafen Infrastruktur zwingend notwendig. Vor gut fünf stieg im Güterverkehr gemeinsam bewältigen. gegründet, hat die WHE die Umstrukturierung Jahren öffneten sich die Hallentore der Be- Karl-Heinz Wick (Foto oben), Geschäftsführer vom regionalen Umschlag- und Transportunter- triebswerkstatt auch für Dritte. der WHE und gleichzeitig Vorsitzender der Ar- nehmen zum flexiblen Logistikpartner sowohl beitsgemeinschaft öffentlicher Kanalhäfen NRW für die Region als auch für den internationalen Wo bisher ausschließlich die eigenen, bis zu (AöK), will die großen Seehäfen wie Amster- Gütermarkt vollzogen. Die Kohle – einst das 1600 PS starken Loks sowie rund 140 Waggons dam, Rotterdam, Antwerpen, den Themse- und schwarze Gold des Ruhrgebietes – kommt heu- gewartet wurden, belegen mittlerweile die Niederrhein-Häfen mit dem Projekt IPPN (Inter- te immer mehr per Schiff aus Südafrika, Austra- Dampflokomotiven der bekannten Hespertal- PortsPromotioNet), an die NRW-Häfen anbin- lien, Kolumbien und anderen fernen Ländern in bahn, betagte Schienenbusse, Gleisbauma- den. Damit soll eine Vernetzung der bestehen- die Seehäfen. Von dort geht es per Binnenschiff schinen und Schienenkrane die Wartungsstän- den Häfen erzielt werden. weiter nach Herne, wo sie umgeschlagen, in de in der Servicewerkstatt der WHE. Momentan Sven Emmerich den zwei Mischlagern aufbereitet und per Bahn werden notwendige Investitionen getätigt, um über das rund 35 km umfassende, eigene Gleis- neben der bereits vorliegenden Werkstatt-Zu- netz zu den Kraftwerksstandorten in der Umge- lassung durch das Eisenbahn-Bundesamt auch bung transportiert wird. die begehrte Zertifizierung zum DB-zugelasse- www.whe.de

38 herne PKW HU/AU für alle Fabrikate

Komplett- preis 69.-€ Ihr freundlicher Skoda-Partner: Autohaus Mehlmann Bruchstraße 128 · 44627 Herne Telefon 0 23 23/39 00 47 Fax 0 23 23/93 12 89

Wir reden mit Ihnen: 01802 221122 (6 Cent pro Anruf) www.bkkaktiv.de mehr Schutz [email protected] Manchmal ist ein Mehr an Schutz sinnvoll – optimal für Ihre Bedürfnisse und zum besten Preis-/ Leistungsverhältnis.

vorne durch mehr Mit Opel Aktiv Plus und der DKV schließen Sie die Lücken in der gesetzlichen Krankenversicherung und profitieren von unserer einzigartigen Produktpalette (ab 6,50 Euro monatlich). Auch Bonusmodelle, Selbstbehalt oder Beitragsrückerstattungen sind für uns ein Thema. Sprechen Sie uns an. Denn mit uns sind Sie vorne durch mehr Schutz. Instrumente gestern und heute: Dr. Henning Schulz sorgt dafür, dass auch bei der minimal-invasiven Chirur- gie die „Schlüssellöcher“ immer kleiner werden. Zur Zeit testet Schulz in Herne eine endoskopische Weltneu- heit. Seine Laparoskopie-Kamera schlüpft durch Schnitte von nur 1,6 Millimetern Breite.

Operation ohne sichtbare Narben Weltweit einzigartig: Chirurg Dr. Henning Schulz braucht am Marienhospital bei Bauchspiegelung nur winzigste Schnitte

Es war der Tag, an dem Schwester Astrid sich ein Leute zwischen 20 und 40 Jahren und wird häufig Exzellente Ergebnisse Herz nahm. Entschlossen klingelte die resolute nicht richtig erkannt. „Achalasie ist ein Krank- Die Vision von der Bauchoperation ohne Nar- Nachbarin an der Tür des JournalistenBüros Herne heitsbild, das ein Chirurg vielleicht vier Mal in ben, - ihr scheint der Mediziner am Hölkeskamp und erklärte zum Empfang: „Schreiben Sie end- seinem Leben zu sehen bekommt“, sagt Dr. Hen- immer näher zu kommen: „Die kosmetischen lich einmal über unseren Dr. Schulz! Der macht in ning Schulz, mittlerweile ein Experte für Diagno- Ergebnisse bei Gallenblasen-Entfernungen wa- der Chirurgie des Marienhospitals weltweit ein- se, Behandlung und Forschung in Sachen Acha- ren so exzellent, dass wir mittlerweile noch klei- zigartige Sachen und stand noch nie in der Zei- lasie. In Herne wurden seit 1999 mehr als 90 nere Schnitte machen können, die nachoperativ tung.“ Wortlos drückte sie der Redakteurin ein Achalasie-Operationen durchgeführt, so viel wie definitiv nicht mehr zu sehen sind.“ Die Schnit- paar Fotokopien in die Hand und verschwand. in keiner anderen deutschen Klinik. „Die Bauch- te, die Dr. Schulz für diese Mini-Laparoskopie spiegelungs-OP mit einer Muskeldurchtrennung benötigt, sind maximal zwischen 1,6 und 3 mm Chirurgisches Speiseröhrenzentrum am Mageneingang ist in diesen Fällen äußerst breit. Diese OP-Technik wird bislang in der Wer also ist Dr. Schulz? Er heißt mit Vornamen segensreich, weil die Betroffenen hinterher wie- Bundesrepublik und weltweit nur am Hölkes- Henning und arbeitet seit November 1998 unter der ein normales und symptomfreies Leben füh- kampring in Herne angeboten. Leitung von Prof. Dr. Gerd Rudolf Hohlbach als ren können“, so Dr. Schulz. Dabei läuft der Kon- Oberarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik takt häufig über das Internet. Dort betreut der Erst skeptisch, jetzt ein Fan Marienhospital am Hölkeskampring. Vor fünf Mediziner zum einen eine Selbsthilfegruppe mit Und deshalb lacht Dr. Schulz, als er von Jahren kam er aus Herten nach Herne und baute 270 Mitgliedern, zum anderen hat sich unter sei- Schwester Astrids Engagement für „ihren Dok- in seiner Abteilung ohne viel Aufhebens ein ner Moderation ein Achalasie-Forum gegründet. tor“ hört: „Schwester Astrid ist eine sehr erfah- chirurgisches Speiseröhren-Zentrum auf, das rene, gestandene OP-Schwester, die meine Ar- sich in Bezug auf einige seltene gutartige Er- Leidenschaft für Miniaturen beit anfangs mit großer Skepsis beobachtet krankungen der Speiseröhre und Sodbrennen Die Leidenschaft des Dr. Schulz ist jedoch nicht hat. So kleine Instrumente, so kleine Schnitte zahlenmäßig mittlerweile an die Spitze der BRD die Speiseröhre allein. Er widmet seine Phantasie statt offener Bäuche – das war ihr alles nicht operiert hat. Dr. Schulz: „Unsere Patienten kom- und sein Können der Verkleinerung des Instru- geheuer. Es hat ein wenig gedauert, bis ich sie men aus der gesamten Bundesrepublik und aus mentariums bei Bauchspiegelungen (Laparosko- überzeugen konnte: Jetzt sind Schwester Astrid den angrenzenden Ländern, um sich in Herne pie). Seit 2001 verfolgen die Herner als eine von und ihr Team meine größten Fans.“ Übrigens: therapieren zu lassen.“ drei Kliniken in Deutschland das Ziel, Laparosko- Am Kiosk nebenan hat Schwester Astrid ihre Fo- pien – sie werden zur Gallenblasenentfernung, tokopien auch schon ausgehängt. Spezialisten für Achalasie Blinddarmoperationen, bei der Behandlung des Susanne Schübel International bekannt wurden die Herner für die Leistenbruchs und der Sodbrennen-Krankheit Behandlung der Achalasie, einer seltenen Er- durchgeführt – mit immer kleineren Instrumenten Infos: Dr. med. Henning G. Schulz,Oberarzt der krankung, bei der sich der Mageneingangspfört- und damit immer winziger werdenden Einschnit- Chirurgischen Universitätsklinik Marienhospital ner nicht mehr richtig öffnet. DieBetroffenen lei- ten vollziehen zu können. In Sachen Miniaturisie- Hölkeskampring 40 den häufig unter quälenden Problemen bei der rung arbeitet Dr. Schulz eng mit der Firma Olym- 44625 Herne Nahrungsaufnahme, massivem Gewichtsverlust pus zusammen, die dem Herner Chirurgen als www.achalasie.de und starken Krämpfen. Mit einer Häufigkeit von ersten Mediziner jetzt die weltweit kleinste endos- www.sodbrennen.net 1:100.000 trifft die Achalasie besonders junge kopische Kamera zum Testen zur Verfügung stellt. www.minilaparoskopie.de

40 herne alle drei mit dem Aufbau eines Netzwerkes von Kooperationspartnern beschäftigt, dann be- gann die praktische Phase, die Arbeit mit den Jugendlichen und den so genannten Multiplika- toren. „Unser Konflikttraining für Pädagogen aus Schulen und Jugendeinrichtungen zum Bei- spiel war so erfolgreich, dass die Idee sofort nach Bochum übergeschwappt ist“, berichtet Loffeld-Ruschkowski.

Die Arbeit der GBH wird von der Ev. Fachhoch- schule Rheinland-Westfalen-Lippe wissen- schaftlich begleitet. Nach dem „Tag der Zivil- courage“ steht bis März 2005 Nachhaltigkeit auf dem Plan. Will heißen: Konzepte aufarbei- ten, Ergebnisse dokumentieren, Fazit ziehen. Was der GBH wichtig ist: „Der Nutzen von Xe- nos soll sich stadtweit bemerkbar machen“, so Stephanie Dieper, „und im Prinzip geht es vor allem darum, das Selbstbewusstsein der Ju- gendlichen zu stärken, ihnen Mut zu machen Hoch hinaus wollen die Xenos-Stelzenläufer, trainiert von Schnick-Schnack-Artist Daniel Kessen (Mitte). und sie zu motivieren.“

Auf wunderbare Art und Weise gelingt das z.B. mit dem Stelzenlauf. „Da heben sich die Ju- gendlichen aus der Masse heraus, zeigen, dass Mutige Stelzenläufer sie Mut haben, dass sie sozusagen gegen Frem- denfeindlichkeit und für Zivilcourage aufste- hen“, beschreibt Petra Wälter die Intention der zeigen im Juli ihr Gesicht Aktion im Sommer. An ihrer Verwirklichung wird natürlich längst fleißig gebastelt: 70 Paar Stel- zen sind jetzt nach einer Vorlage vom Circus Xenos-Projekt: Arbeiten und Leben in Vielfalt Schnick-Schnack in der GBH-Werkstatt erstellt worden, die ersten zehn Multiplikatoren wissen mit ihnen zu gehen – und sollen ihr Können Xenos. Könnte ein Grieche sein. Klar, ist sogar halten – und damit symbolisch gegen Rassis- nun an die Jugendlichen weitergeben. Da Stel- einer: in Bochum. In Herne hat Xenos (ebenso mus und Gewalt eintreten. Eine Bildergalerie zen samt der notwendigen Protektoren nicht wie in vielen weiteren deutschen Städten) aber soll entstehen, auch im Internet. ganz billig sind, werden noch Paten für die wa- nichts mit griechischer Küche zu tun. „Der gemutigen jungen Männer und Frauen gesucht: Fremde“ oder auch „der Gast“ ist bei uns viel- Zwischen Schule und Arbeitswelt Mit 15 Euro ist man dabei – und kann „seinem“ mehr Titel eines auf drei Jahre angelegten Pro- Die Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Stelzenläufer am 16. Juli ganz viel Mut machen. jektes, das am 16. Juli in den „Tag der Zivilcou- (GBH) führt Xenos in Herne durch, Oberbürger- Silke Bender rage“ gipfeln wird. meister Wolfgang Becker hat die Schirmherr- schaft übernommen. Die Stadttochter ist aller- Infos, auch zur Patenschaft, erteilen die drei GBH-Mit- An diesem Freitag werden die Passanten in der dings nicht Namensgeberin. Ins Leben gerufen arbeiterinnen unter Innenstadt staunen. Über die Ergebnisse von 15 hat das Programm die Bundesregierung, es (o 23 23) 16 -91 23, 16-91 24, und 16 -91 50. Einzelprojekten etwa, die bereits seit Anfang läuft daher auch bundesweit. Xenos, das den des Jahres in Schulen und Jugendeinrichtungen Untertitel „Leben und Arbeiten in Vielfalt“ trägt, zum Thema des Aktionstages erarbeitet wer- fußt auf zwei Initiativen gegen Rechtsradika- den. Kein bloßer Papierkram: Die Beiträge ver- lismus und Fremdenfeindlichkeit aus dem Jahr künden ihre Botschaft sportlich, spielerisch 2000 und ist beim Bundesministerium für Wirt- und musikalisch. Offene Münder wird es auch schaft und Arbeit angesiedelt. An der Schnitt- angesichts von rund hundert Stelzenläufern ge- stelle zwischen Schule und Arbeitswelt richtet ben: Sie ziehen kostümiert von der Kreuzkirche sich Xenos insbesondere an Jugendliche und zum Robert-Brauner-Platz, spielen kleine Sze- junge Erwachsene, die bei der Suche nach Aus- nen und nehmen schließlich ihre Masken ab – bildungs- und Arbeitsplätzen sowie bei schuli- um Gesicht zu zeigen für Zivilcourage. scher und beruflicher Bildung benachteiligt sind. In Nordrhein-Westfalen hat das Ministe- Gesicht zeigen, das können alle Interessierten: rium insgesamt 36 Projekte bewilligt, in Herne Diese spezielle Aktion im Rahmen des Xenos- läuft das umfangreichste, für das Mittel in Höhe Projektes feierte bereits beim Mitmachtag im von 250.000 Euro bereit gestellt wurden. Gysenberg-Park letztes Jahr ihren Auftakt, wur- de bei der Eröffnung der Interkulturellen Wo- Auf drei Jahre angelegt chen und beim 2. RuhrMarathon fortgesetzt „Bei uns ist Xenos auf drei Jahre angelegt“, er- und wird auch beim Stadtteilfest Bickern / Un- klärt Gudrun Loffeld-Ruschkowski von der GBH, ser Fritz eine Rolle spielen. Was muss man ma- die das Projekt gemeinsam mit Petra Wälter chen? Einfach nur sein Gesicht in die Kamera und Stephanie Dieper betreut. Anfangs waren

herne 41 Aus dem Redaktionsalltag Bilderrätsel

11-Uhr-Konferenz. Die Redaktionssauna im LAGO Liebe Leserinnen und Leser, ist wie immer zum Bersten gefüllt. im aktuellen Bilderrätsel stellen wir Ihnen wieder sechs verschiedene Herner Ansich- Dicht gedrängt wartet die Mannschaft auf den ten vor und 12 Antwortmöglichkeiten zur Wahl (S. 43). Die Zahlen unter den sechs Her- Chefredakteur. „Der setzt sich bestimmt wieder ner Ansichten kombinieren Sie bitte mit den aufgeführten Buchstaben – etwa wie auf das Aufgussbecken“, flüstert Redaktionsprä- folgt: 5 g). Die Lösungskombinationen senden Sie bitte bis Donnerstag, 25. Juni 2004 ses Schmittkötter schadenfroh. an die Das allgemeine Kichern verstummt schlagartig, als Stadtmarketing Herne GmbH sich der massige Körper Ernst-August von Amtswe- Westring 303 gens in den letzten verbliebenen Freiraum der Er- 44629 Herne. holungsoase quetscht. Der „Karajan der Schreibmaschine“ wischt sich Achtung! Die Auslosung für Volker Pispers findet bereits am 2. Juni statt. mit dem Ärmel seiner Strickjacke den Schweiß von Mit etwas Glück gewinnen Sie einen dieser attraktiven Preise: der Stirn und lässt sich laut ächzend nieder. „Eine Hitze ist das hier! Wie in der Sauna. Mach 1. Preis: Ein Digitaldruck nach Ihren Vorgaben auf Lein- doch mal einer das Fenster auf!“ Während kleine Qualmwolken unter seinem Hinterteil hervorquel- wand. Ein Preis der Signart ServiceGmbH im Wert len, geht unser Chef zielstrebig zur Tagesordnung von etwa 150,- Euro. über: „Unser Blatt braucht wieder mehr Schwung. Wir sitzen hier in Herne förmlich auf den heißen 2. - 4. Preis: 3x2 Eintrittskarten der Stadtwerke Herne Themen und kommen mit unserem Hintern nicht für Volker Pispers (RuhrRevue/Zelt) am 8. Juni hoch! Als ich seinerzeit noch Volontär beim Pom- merschen Volksboten war… , Mielke, was glotzen 5. - 6. Preis: 1x2 Premierenkarten für „Spanien Olé“ im Sie denn so blöd und was stinkt hier so hundser- „Kleinen Theater Herne“ am 9. Juli bärmlich???“ „Aaaarrrrgh!!!!“ Mit einer für sein biblisches Alter 1x2 Eintrittskarten für „Spanien Olé“ im erstaunlichen Geschmeidigkeit ist von Amtswegen „Kleinen Theater Herne“ am 14. Juli aufgesprungen: „Meine Hose brennt!“. Geistesgegenwärtig greift Archivar Dr. Schnacke 7. - 11. Preis: 5x2 Eintrittskarten für das Wananas zur Schöpfkelle und übergießt das Hinterteil unse- 12. - 14. Preis: 3x2 Eintrittskarten für das Lago res Zeitungslenkers mit Fichtennadelaufguss. Das brüllende Gelächter ist noch nicht abgeebbt, Viel Glück wünscht die Stadtmarketing Herne GmbH! als Revisor Schnabel hereinplatzt. „Alle Mann an die Schreibmaschinen. Wir brau- chen noch gestochen scharfe 52 Zeilen für die Sil- Die Lösung des Bilderrätsels in der letzten Ausgabe vesterausgabe! Thema: „Bleigießen“. „Hab ich's doch gesagt. Ein brennend heißes The- lautete wie folgt: ma und die Herrschaften verschwitzen es mal wie- Bild 1 i): Bahnübergang Heerstraße der“, krächzt unser dampfender Vordenker und Bild 2 b): Alte Mühle Revierpark Gysenberg heftet seine beschlagenen Brillengläser auf Jung- Bild 3 c): GVZ „Der krumme Hund“ redakteur Schlönske, unseren Ressortleiter für Bild 4 j): Möbel Höcker auf der Bahnhofstraße „Wissenschaft, Forschung und Schwermetalle wie Bild 5 g): Schloss Strünkede z.B. Blei“. Bild 6 a): Westfälisches Museum für Archäologie Das Redaktionsteam spürt deutlich, dass sich eine Tragödie anbahnt. Nur unser Kaffee- und Kalender- Den Hauptpreis von zwei Eintrittskarten für den „Mondpalast von Wanne Eickel“ im wart Malte behält einen kühlen Kopf: „Wissen Sie Wert von 69,- Euro hat Walter August aus Herne gewonnen. Zusätzlich konnten sich eigentlich, dass wir heute den 20. Mai schrei- folgende Herner Leserinnen und Leser der letzten Ausgabe über Preise freuen: ben?“, weist unser Datumsexperte den voreiligen Eva-Maria Atteln, Monika Baldus, Lara Budde, Waltraud Düllmann, Dirk Faust, Holger Schnabel schroff in die Schranken. Hochbein, Angelika Greisner, Reinhardt Klimek, Heinz Köntker, Heike Menke, Erich Ein Blick in Maltes Klappkalender lässt uns er- Schmidt, A. Schornagel, Manuela Spies, Jakob Terlau, Kerstin Weimer, Gerald Widera. leichtert aufatmen. Schmunzelnd lehnen wir uns wieder zurück, nicht ahnend, dass Schnabels Wir wünschen allen Gewinnern viel Spaß mit ihren Preisen! Mahnung bereits knappe sieben Monate später bittere Realität werden sollte. Preisstifter Christian Stratmann, Geschäftsführender Gesellschafter des Mondpalast von Wanne- PW Eickel (rechts) und Geschäftsführer der Stadtmarketing Herne GmbH, Holger Wennrich (links) überreichen Preisträger Walter August zwei Eintrittskarten für eine Vorstellung des Mondpalast.

Das Redaktionsteam schmunzelt, denn bis zur Silvester- ausgabe ist noch viel Zeit.

42 herne a) Alte Fußgängerbrücke Wanne b) Flottmann-Hallen c) Eickeler Markt d) Gymnasium Eickel e) Stadtgarten Wanne f) Löwenkirche St. Josef g) E-on Kraftwerk Shamrock 1.2.3. h) Akademie Mont-Cenis i) Treppe im Kulturzentrum j) Neue Fußgängerbrücke Wanne k) Karstadt Robert-Brauner-Platz l) Tigerpalast Marionettentheater

4.5.6.

Unsere Biergärten sind geöffnet:

Treppchen im Park Schäferstraße 109 44623 Herne Tel.: 0 23 23 /95 54 00 Täglich ab 17:00 Uhr Sonn- und feiertags ab 15:00 Uhr

Zille Willi-Pohlmann-Platz 1 44623 Herne Tel.: 0 23 23 / 5 01 70 Mo - Fr ab 16:00 Uhr Fr & Sa ab 16:00 Uhr So Ruhetag

Mondschänke Wilhelmstraße 26 44649 Herne Tel.: 0 23 25 / 6 35 08 83 Di - Sa ab 14:30 Uhr So ab 13:00 Uhr Mo Ruhetag Steigen Sie ein. Mit uns. Sonderangebot Kfz-Finanzierung! 4,85 % nom.

• anfänglich effektiver Jahreszins 4,96 % • bis zu 72 Monate Laufzeit • gültig 03.05.04 - 29.05.04 • für Neu- und Jahresfahrzeuge

s Herner Sparkasse www.herner-sparkasse.de