Harmoniemusik in Der Fürstenbergischen Hofkapelle Zu Donaueschingen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Harmoniemusik in Der Fürstenbergischen Hofkapelle Zu Donaueschingen Harmoniemusik in der Fürstenbergischen Hofkapelle zu Donaueschingen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Felix Loy aus Ingolstadt 2011 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen Gutachter: Professor Dr. Manfred Hermann Schmid Zweitgutachter: Prof. Dr. August Gerstmeier Tag der mündlichen Prüfung: 14. Mai 2009 Dekan: Professor Dr. Jürgen Leonhardt Veröffentlicht im Online-Publikations-System TOBIAS-lib der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................................................................V A. Einleitung ............................................................................................................................... 1 1. Donaueschingen und die Fürstenberger ......................................................................1 2. Quellenlage................................................................................................................2 3. Bisherige Forschung...................................................................................................4 4. Ziele der Arbeit..........................................................................................................6 B. Hofkapelle und Harmoniemusik in Donaueschingen im 18. und frühen 19. Jahrhundert ......................................................................................................... 8 1. Die Zeit Joseph Wilhelm Ernsts: Einfache Verhältnisse (1723–1762) .........................8 1.1 Entwicklung Donaueschingens zum Residenzort.......................................................................8 1.2 Musik am Hof.............................................................................................................................9 1.3 Kirchenmusik ...........................................................................................................................11 1.4 Militärmusik .............................................................................................................................12 1.4.1 Militärgeschichtliche Entwicklung..................................................................................12 1.4.2 Zivile Funktionen der Hautboisten in Donaueschingen ..................................................14 1.4.3 Größe und Besetzung der Hautboistenbanden ................................................................18 1.5 Die ersten Hofmusiker..............................................................................................................19 1.6 Schlussfolgerung ......................................................................................................................20 2. Die Hof- und Kammermusik unter den Fürsten Joseph Wenzel, Joseph Maria Benedikt und Karl Joachim (1762–1804) ............................................22 2.1 Die Anfänge: Joseph Wenzel....................................................................................................22 2.2 Joseph Maria Benedikt und Karl Joachim ................................................................................26 2.3 Hierarchie und organisatorische Struktur der Hofkapelle.........................................................29 2.4 Orchesterbesetzung und namentlich bekannte Musiker............................................................36 2.5 Sozialstruktur und Besoldung...................................................................................................40 2.6 Repertoire und Musikalienbeschaffung....................................................................................43 3. Die Hof- und Kammermusik während der Zeit der Vormundschaftsregierung (1804–1817).............................................................................................................47 3.1 Erhaltung der Hofmusik „im brauchbaren Zustande“............................................................... 47 3.2 Aufführungen im Hoftheater..................................................................................................... 49 3.3 Weitere Aktivitäten der Hofmusik ............................................................................................ 50 4. „Die Tafel beseelte eine vortreffliche Musik von blasenden Instrumenten.“ Die Harmoniemusik unter Fürst Joseph Wenzel und seinen Söhnen und bis zum Ende der Vormundschaftsregierung (1762–1817) ........................................54 4.1 Die Entwicklung bis ca. 1800 ...................................................................................................54 4.2 Die Entwicklung von ca. 1800 bis 1817.................................................................................... 56 4.3 Franz Joseph Rosinack.............................................................................................................. 60 C. Harmoniemusik in der Donaueschinger Hofkapelle unter den Fürsten Karl Egon II. und III. (1817–1865)..................................................................................... 64 1. Der Wiederaufbau der Hofkapelle – Kreutzer und Kalliwoda....................................64 2. Die Harmoniemusik von 1817 bis 1865 ....................................................................66 2.1 Die ersten Jahre nach dem Wiederaufbau der Hofkapelle............................................... 66 2.2 Überblick zur Besetzung der Harmoniemusik..........................................................................68 2.3 Museumskonzerte und weitere Konzertveranstaltungen ..........................................................69 Exkurs: Türkische Musik .......................................................................................................... 76 2.4 „…durch deren befriedigende Leistungen Uns und Unserer Familie schon manches Vergnügen bereitet wurde.“ – Johann Rinsler und der Harmonie-Verein der Hofkapelle........ 81 2.4.1 Person und Funktionen Johann Rinslers ......................................................................... 81 2.4.2 Harmoniemusikdirektor seit 1840................................................................................... 82 2.4.3 Besoldung ....................................................................................................................... 83 2.4.4 Auflösung und Wiedergründung der Harmoniemusik (1848–1852) .............................. 87 2.4.5 Auswärtige Auftritte ....................................................................................................... 92 2.4.6 Rinsler als Instrumentallehrer......................................................................................... 95 2.4.7 Rinslers Arrangements, seine „Verzeichnisse“ und die Entwicklung der Besetzung des Harmonievereins.......................................................... 96 Tabelle: Bläser der Hofkapelle, des Harmonie-Vereins und Musikschüler Rinslers 1818–1865................................................................................ 101 2.4.8 Die letzten Jahre der Harmoniemusik und die Donaueschinger Feuerwehrmusik........ 103 D. Das Repertoire der Harmoniemusik in Donaueschingen................................................ 107 1. Erläuterungen zur Analyse des Repertoires ............................................................ 107 2. Das Repertoire zwischen ca. 1770 und 1865........................................................... 110 2.1 Von ca. 1770 bis 1804 ............................................................................................................ 110 2.2 Von 1804/1817 bis 1839......................................................................................................... 129 2.3 Von 1840 bis 1865.................................................................................................................. 140 E. Harmoniemusik an anderen Fürstenhöfen: Donaueschingen als Sonderfall im 19. Jahrhundert? ..................................................... 160 F. Katalog der Kompositionen für Harmoniemusik in der Fürstenbergischen Musikaliensammlung ......................................................................................................... 169 1. Zum Aufbau des Katalogs...................................................................................... 171 2. Originalwerke........................................................................................................ 176 2.1 Handschriften und Drucke von Werken und Werkgruppen einzelner Komponisten und Anonyma ................................................................................................... 176 2.2 Sammelwerke (Sammelhandschriften) ................................................................................... 245 3. Bearbeitungen........................................................................................................ 262 3.1 Handschriften und Drucke von Werken und Werkgruppen einzelner Komponisten.............. 262 3.2 Sammelwerke (Sammelhandschriften sowie durch Bindung vereinte Drucke)...................... 313 Anhang zum Katalog: Die nicht erhaltenen Werke ..................................................... 323 1. Von ca. 1770 bis 1804 .............................................................................................................. 325 2. Von 1804/1817 bis 1839........................................................................................................... 326 3. Von 1840 bis 1865...................................................................................................................
Recommended publications
  • Du Concert Au Show Business. Le Rôle Des Impréssarios Dans Le Développement International Du Commerce Musical, 1850-1930 Laetitia Corbière
    Du concert au show business. Le rôle des impréssarios dans le développement international du commerce musical, 1850-1930 Laetitia Corbière To cite this version: Laetitia Corbière. Du concert au show business. Le rôle des impréssarios dans le développement international du commerce musical, 1850-1930. Histoire. Université de Lille, 2018. Français. NNT : 2018LILUH025. tel-01989103 HAL Id: tel-01989103 https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-01989103 Submitted on 22 Jan 2019 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. UNIVERSITE LILLE 3 – CHARLES DE GAULLE / UNIVERSITE DE GENEVE ÉCOLE DOCTORALE DES SCIENCES DE L’HOMME ET DE LA SOCIETE Doctorat Histoire Lætitia CORBIERE DU CONCERT AU SHOW BUSINESS. Le rôle des imprésarios dans le développement international du commerce musical, 1850-1930 Thèse dirigée par Sylvie APRILE / Ludovic TOURNES Soutenue le 19 juin 2018 Jury : Philippe DARRIULAT Didier FRANCFORT Michel PORRET Jean-Claude YON 1 2 Du concert au show business. Le rôle des imprésarios dans le développement international du commerce musical, 1850-1930. Résumé : Cette recherche porte sur le développement international des tournées musicales entre 1850 et 1930, période caractérisée par l’affirmation de la fonction d’intermédiation et par une approche commerciale de plus en plus assumée du concert.
    [Show full text]
  • Muzikološki Zbornik Rudolf Flotzinger Graz Musicological Annual XVIII
    Muzikološki zbornik Musicological Annual XVIII, Ljubljana 82 UDK 792.5/.6 (436.4 Graz) Rudolf Flotzinger DIE ANFANGE DES DEUTSCHSPRACHIGEN Graz MUSIKTHEATERS IN GRAZ ZWISCHEN PUBLIKUMSNAHE UND AUFKLARUNG Einer der GrUnde, warum gerade die Zeit der Aufklarung immer wieder die Wissenschaft tnteressiert. ist zweifellos die Tatsache, dass in ihr die Grundlagen jenes Theater-, Opern- und Konzertbetriebs gelegt wurden, der - vom damals aufstrebenden BUrgertum emporgetraqenen und den neueren Sozialverhaltntssen weitergereicht - noch heute -den Grundbestand der sog. Hochkultur ausmacht.1 Als 1775 in Wien das "deutsche Nationalsingspiel" ins Leben gerufen und 1778 er6ffnet2 und 1776 in Graz das neu gebaute landschaftliche (standische) Schauspielhaus erstmals bespielt wurde, kamen eine Reihe von bereits langer wahrenden Entwicklungen und Momenten zum Tragen. Wenn sowohl in Wien (durch ein Handschreiben Josefs II. an den Burgschauspieler J.H. MUller) als auch in Graz (durch die unentgeltliche Uberlassung des Bauplatzes durch Maria Theresia)3 daran die hBchste Autoritat im Staate die Hand im Spiele hatte und Sonnenfels 1770 in seiner "Nachricht von der neuen Theatral-Direction an das Publikum" davon spricht, dass "die Weisheit des Monarchen .•• Aufmerksamkeit fUr das deutsche, d.i. fUr das Schauspiel der Nation" als besonders wichtig halt,4 dUrfte die kulturpolitische Implikation klar sein: kulturelle "Abhangigkeit vom Ausland" (italienische Oper, franz6sische und englische Schauspiele) einzudammen und die Eigenleistungen zu fBrdern. Das Aufkommen des nationalsprachigen Musiktheaters (um den Begriff "Oper" zu vermeiden und das diesbezUglich noch viel wichtigere Singspiel deutlich miteinzubeziehen) lasst Uberall5 ziemlich deutlich drei Stufen erkennen: a) Ubersetzungen der ursprilnglichen Texte unter grundsatzlicher Beibehaltung der Originalmusik; b) Neukompositionen von derartigen Ubersetzungen 1 VgZ. Eberhard Preussner, Die biJrgerliahe Musikku.Ztur.
    [Show full text]
  • Die Musik Am Markgräflich Badischen Hof in Karlsruhe (1715 – 1803)
    Die Musik am markgräflich badischen Hof in Karlsruhe (1715 – 1803) Rüdiger Thomsen-Fürst (Schwetzingen) Forschungsstand und Quellenlage Forschungsstand Die Geschichte der Karlsruher Hofmusik im 18. Jahrhundert ist in den letzten Jahrzehnten auf ein vergleichsweise geringes Interesse gestoßen. Vielmehr richtete sich der Blick der regionalgeschicht- lich Forschenden auf das 19. Jahrhundert, das durch die Verbindung mit großen Namen der Musik- geschichte – etwa Johannes Brahms, Robert und Clara Schumann und Felix Mottl – als bedeutende- re Epoche der städtischen Musikgeschichte angesehen wird. Doch verstellt diese heroengeschichtli- che Sichtweise den Blick auf eine durchaus interessante Periode, die bei Weitem noch nicht ausrei- chend erforscht ist. Ludwig Schiedermair [1] – [3] veröffentlichte 1912/13, nachdem er bereits 1910 einen kürzeren Text zur Operngeschichte des Baden-Durlacher Hofes publiziert hatte, einen längeren Aufsatz mit dem untertreibenden Titel »Die Oper an den badischen Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts«, der in Fortsetzungen in den Sammelbänden der Internationalen Musikgesellschaft erschien. In der Einlei- tung betont der Autor, dass er mit dieser Arbeit zum ersten Mal eine auf den Archivalien beruhende Darstellung der Musikgeschichte der badischen Markgrafschaften Baden-Baden und Baden- Durlach vorlege. Schiedermairs Schwerpunkt liegt ohne Zweifel auf dem Beginn des Jahrhunderts mit der reichen Pflege der deutschen Oper am Hofe des Markgrafen Carl Wilhelm in Durlach und Karlsruhe. Als Überblicksdarstellung ist seine umfassende Arbeit noch immer die Grundlage jeder Beschäftigung mit dem Thema. Durch die besondere Fragestellung (Akzentuierung der Oper) wer- den jedoch wichtige Themenkomplexe nicht bzw. nur kursorisch behandelt. Ergänzend veröffent- lichte Schiedermair eine Ausgabe der Briefe des badischen Hofkapellmeisters Johann Philipp Kä- fer. Als erste umfassende, wenn auch knappe Musikgeschichte Karlsruhes darf der zum 200.
    [Show full text]
  • En Esp Agn Et En Portugal
    BIBLIOGRAPHIE DES VOYAGES EN ESP AGN ET EN PORTUGAL PAR R. FOULCHE-DELBOSC PARIS H. WELTER, ÉDITEUR 59, RUE BONAPARTE, 59 1896 BIBLIOGRAPHIE DES VOYAGES EN ESPAGNE ET EN PORTUGAL MAÇON, PROTAT FRÈRES, IMPRIMEURS. ß jo V BIBLIOGRAPHIE DES VOYAGES N ESPAGNE ET EN PORTUGAL PAR R. FOULCHE-DELBOSC PARIS H. WELTER, ÉDITEUR 59, RUE BONAPARTE, 59 189e . BIBLIOGRAPHIE DES VOYAGES EN ESPAGNE ET EN PORTUGAL Aucun document ne doit être négligé, aucun témoignage ne doit être rejeté a priori, si l'on veut se rendre un compte exact de l'état d'un pays, des mœurs et des usages d'un peuple à une époque quelconque; il s'agit seulement de faire un choix judicieux des uns et des autres et de n'accorder à chacun que la créance qu'il mérite. Les récits de voyages sont une source précieuse de renseigne­ ments de toute sorte, auxquels on a eu trop peu recours jusqu'ici et que l'on aurait grand tort de laisser plus longtemps inutilisés. De même que les mémoires, ce sont des écrits d'une valeur extrêmement inégale : composés, pour la plupart, d'après des notes prises au jour le jour, publiés le plus souvent, surtout dans la période contemporaine, au lendemain même du retour du voyageur, ils sont rédigés avec un moindre souci de la forme que telle ou telle autobiographie'dont on a soigneusement pesé tous les termes pendant de longues années; mais, envisagés comme documents, ils ne peuvent que gagner à cette absence de retouches : le temps n'a pas émoussé l'acuité des impressions, le parti pris ou le soin d'une apologie personnelle n'a pas subor­ donné la vérité à l'intérêt.
    [Show full text]
  • Rudolf Steiner Gesamtausgabe Vorträge
    RUDOLF STEINER GESAMTAUSGABE VORTRÄGE ÜBER KUNST UND VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM NACHLASS Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 1 Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 2 RUDOLF STEINER DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKELUNG DER EURYTHMIE ERSTERKURS • Das dionysische Element Bottmingen/ Basel, 16.-24. September 1912 ZWEITER KURS • Das apollinische Element Unterweisungen für die seelische Gestaltung der bewegten Sprachformen Dornach, 18. August -11. September 1915 Ansprachen zu Eurythmie-Vorstellungen 1913-1925, mit dazugehörigen Programmen Ankündigungen für Plakate und Anzeigen Konferenz im Eurythmeum Stuttgart am 30. April 1924 Sechs Humoresken für die Eurythmie Ausführungen von Marie Steiner, Lory Maier-Smits, Erna van Deventer, Tatiana KisselefF, Elisabeth Dollfus und Hendrika Hollenbach 1998 RUDOLF STEINER VERLAG DORN ACH/ SCHWEIZ Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 3 Herausgegeben von der Rudolf Steiner-Nachlaß Verwaltung Die Herausgabe besorgten Edwin Froböse und Eva Froböse 1. Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1965 2., neu durchgesehene Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1982 3. Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1998 Bibliographie-Nr. 277a Siegelzeichnung auf dem Einband nach einem Entwurf Rudolf Steiners Strichzeichnungen im Text von Hedwig Frey Alle Rechte bei der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz © 1965 by Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz Printed in Germany by Greiserdruck, Rastatt ISBN 3-7274-2775-2 Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung
    [Show full text]
  • The Harp in the Vienna of Maria Theresa the Harp in the Vienna of Maria Theresa Wagenseil · Gluck · Haydn · Krumpholtz Thanks to Lee Robert and Antonio Mosca
    The Harp in the Vienna of Maria Theresa The Harp in the Vienna of Maria Theresa Wagenseil · Gluck · Haydn · Krumpholtz Thanks to Lee Robert and Antonio Mosca Margret Köll single action harp Many thanks to the Municipality of Nomaglio, which has provided the recording location Il Furibondo Liana Mosca violin & viola Gianni de Rosa violin & viola Marcello Scandelli violoncello as guest Federica Biribicchi violin [7] Marcello Gatti transverse flute [7, 11-13] The turtle made of Viennese porcelain was created in the 1st half of the 18th century. The model comes from 17th century Japan – an “immortal“ who rides on a sea turtle to the Island of the Blessed. Georg Christoph WAGENSEIL (1715-1777) Joseph HAYDN (1732-1809) Concerto no 2 in G major Trio no 3 Op. 53 in D major Hob. XVI:42 for harp, two violins & violoncello for violin, viola & violoncello 1 Allegro 4:20 9 Andante con espressione 9:53 2 Andante 4:15 10 Vivace assai 1:55 3 Vivace 3:59 Joseph HAYDN ? Johann Baptist KRUMPHOLTZ (1742-1790) or Joseph Aloys SCHMITTBAUR (1718-1809) Sonata for harp in B flat major Quartetto no 6 in F major Hob. XIV:F1 4 Allegretto 2:25 for flute, viola, violoncello & harp 5 Romance 3:52 11 Allegro 6:48 6 Allegretto. Rondo 1:45 12 Andante molto 4:06 13 Rondo. Allegro 3:01 Christoph Willibald GLUCK (1714-1787) 7 Danse des Champs Elysées 5:48 Georg Christoph WAGENSEIL from “Orfée et Eurydice“ Sonata I for flute, two violins, violoncello & b.c. for two violins, violoncello & b.c.
    [Show full text]
  • The Austrian Prosopographical Information System (APIS) Vom Gedruckten Textkorpus Zur Webapplikation Für Die Forschung
    The Austrian Prosopographical Information System (APIS) Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation für die Forschung Christine Gruber – Josef Kohlbacher – Eveline Wandl-Vogt (Hg.) new academic press The Austrian Prosopographical Information System (APIS) Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation für die Forschung Christine Gruber – Josef Kohlbacher – Eveline Wandl-Vogt (Hrsg.) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgend einer Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages oder der Autoren und Autorinnen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfäl- tigt oder verbreitet werden. © 2020 by new academic press, Wien, Hamburg www.newacademicpress.at ISBN: 978-3-7003-2116-3 Cover: © Maximilian Kaiser Umschlaggestaltung: Peter Sachartschenko Druck: Prime Rate, Budapest Inhalt 7 Heinz Faßmann Vorwort Einleitung 9 Roland Feigl – Christine Gruber Das Projekt APIS und der ÖBL-Textkorpus in seiner digitalen Transformation. Herausforderungen für ein traditionelles biographisches Lexikon 19 Josef Kohlbacher Geographische Migrationsforschung. Paradigmen und rezente Entwicklungen 25 Eveline Wandl-Vogt Wissenspartnerschaften,
    [Show full text]
  • Biografia Lexikon Österreichischer Frauen
    Ilse Korotin (Hg.) biografiA. Lexikon österreichischer Frauen Band 4 Register 2016 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 162-V15 sowie durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und das Bundesministerium für Bildung und Frauen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. © 2016 by Böhlau Verlag Ges. m. b. H & Co. KG , Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Layout: Carolin Noack, Ulrike Dietmayer Einbandgestaltung: Michael Haderer und Anne Michalek , Wien Druck und Bindung: baltoprint, Litauen Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79590 -2 Inhalt Einleitung: Frauen sichtbar machen. Das Projekt biografiA. Biografische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen . 7 Band 1 Biografien A – H ........................................ 19 – 1420 Band 2 Biografien I – O ......................................... 1421 – 2438 Band 3 Biografien P – Z ........................................ 2439 – 3666 Band 4 Register................................................... 3667– 4 24 8 Personen..............................................
    [Show full text]
  • Harmoniemusik in Der Fürstenbergischen Hofkapelle Zu Donaueschingen
    Harmoniemusik in der Fürstenbergischen Hofkapelle zu Donaueschingen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Felix Loy aus Ingolstadt 2011 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen Gutachter: Professor Dr. Manfred Hermann Schmid Zweitgutachter: Prof. Dr. August Gerstmeier Tag der mündlichen Prüfung: 14. Mai 2009 Dekan: Professor Dr. Jürgen Leonhardt Veröffentlicht im Online-Publikations-System TOBIAS-lib der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................................................................V A. Einleitung ............................................................................................................................... 1 1. Donaueschingen und die Fürstenberger ......................................................................1 2. Quellenlage................................................................................................................2 3. Bisherige Forschung...................................................................................................4 4. Ziele der Arbeit..........................................................................................................6 B. Hofkapelle und Harmoniemusik in Donaueschingen im 18. und frühen 19. Jahrhundert ........................................................................................................
    [Show full text]
  • Shaping American Identity Through Music: Nationality, Taste, and Power at the Cincinnati May Festival, 1873-1905
    Shaping American Identity through Music: Nationality, Taste, and Power at the Cincinnati May Festival, 1873-1905. by Mishona Collier A thesis submitted to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Affairs in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts In Music and Culture Carleton University Ottawa, Ontario © 2013 Mishona Collier Library and Archives Bibliotheque et Canada Archives Canada Published Heritage Direction du 1+1Branch Patrimoine de I'edition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A0N4 Ottawa ON K1A 0N4 Canada Canada Your file Votre reference ISBN: 978-0-494-94623-7 Our file Notre reference ISBN: 978-0-494-94623-7 NOTICE: AVIS: The author has granted a non­ L'auteur a accorde une licence non exclusive exclusive license allowing Library and permettant a la Bibliotheque et Archives Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par telecommunication ou par I'lnternet, preter, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des theses partout dans le loan, distrbute and sell theses monde, a des fins commerciales ou autres, sur worldwide, for commercial or non­ support microforme, papier, electronique et/ou commercial purposes, in microform, autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L'auteur conserve la propriete du droit d'auteur ownership and moral rights in this et des droits moraux qui protege cette these. Ni thesis. Neither the thesis nor la these ni des extraits substantiels de celle-ci substantial extracts from it may be ne doivent etre imprimes ou autrement printed or otherwise reproduced reproduits sans son autorisation.
    [Show full text]
  • PDF-Datei, 238 Kb
    des GLASMUSEUM WEIßWASSER Mitteilungsblatt des Förderverein Glasmuseum Weißwasser e. V. Weißwasser, den 01.06.2011 Nr. 21 Liebe Mitglieder und Freunde des Förderverein Glasmuseum Weißwasser e. V., in dieser Ausgabe finden Sie den Beitrag „Erinnerung an den Glas-Designer Bernd R. Schmidt - obdachlos und erschla- gen“ von Dietrich Mauerhoff, die „Laudatio anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung zu Ehren des 75. Geburtstags des Glasdesigners Horst Gramß“ von Hans Schaefer, den Beitrag „Die Glashar- monika“ und den Beitrag „Gut versichert im Ehrenamt“ von Oliver Mest. Daneben sind wie gewohnt Informationen aus dem Förderverein und dem Glasmuseum zu finden. _________________________________________________________________________________ Gedenken: Erinnerung an den Glas-Designer Bernd R. Schmidt - obdachlos und erschlagen Von Dietrich Mauerhoff Es gibt viele Gründe, die deutsche Einheit zu feiern. Besonders wenn zwanzig Jahre ereignisreiche Jahre gemeinsame Geschichte hinter uns liegen. Natürlich verlief die Vereinigung beider deutscher Staaten nicht so reibungslos, wie es die meisten Menschen in Ost und West erwartet hatten. Und wir Glasleute aus Thüringen, Sachsen und Brandenburg hatten auch gewünscht und gehofft, dass mög- lichst vieles aus der traditionellen ostdeutschen Glasindustrie erhalten bleibt. Eine mehr als 150- jährige Entwicklung, die einst aus kleinen unbekannten Glashütten weltbekannte Unternehmen mach- te, ist würdig, in die Industriegeschichte aufgenommen zu werden. Daran sollten wir uns erinnern. Aus der „Abwicklung“ der Glaswerke und Veredelungsbetriebe durch das „Treuhand-Wirken“ entstan- den gewiss Einzelschicksale von Menschen, von deren Tragik man kaum etwas erfuhr. Erst Jahre später wurde manches bekannt. Man war erschüttert und wurde nachdenklich. So erging es mir, als ich vor Jahren durch Kollegen aus Weißwasser vom „Kriminalfall um den Tod von Bernd R.
    [Show full text]
  • Institut Für Musikwissenschaft
    INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 INHALT Grußwort 2 Einführung von Alma-Web 3 Studieninformationen 6 SysMus15 8 Lehrveranstaltungen 9 Freie Veranstaltungen 9 Bachelorstudium 9 Masterstudium 23 Kooperationen 32 Kontakte 33 Hinweise zum Inhalt 35 LIEBE STUDIERENDE, im Namen aller Kolleginnen und Kollegen heiße ich Sie zum Sommersemes- ter an unserem Institut herzlich willkommen! Zwei besondere Ereignisse werden dieses Semester prägen: zum einen die Lissabon-Exkursion vom 11. bis 18. Mai, mit der sich die Etablierung eines neuen Forschungsschwerpunkts am Institut abzeichnet; zum anderen die in- ternationale studentische Tagung zur systematischen Musikforschung SysMus15 (17. bis 19. September), für die unser Institut als Gastgeber fun- gieren wird. Zuvor hatte SysMus in Genua und London stattgefunden. Die Vorbereitungen liegen in studentischer Hand! Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein vielfältiges Lehrangebot, für das wir wieder Gastdozentinnen und Gastdozenten gewinnen konnten, die Ihnen besonders praxisnahe Einblicke vermitteln können. Wir versuchen, Sie opti- mal auf alle Veranstaltungen und Anforderungen des Studienverlaufs einzu- stimmen – bitte nutzen Sie alle angebotenen Möglichkeiten, um sich zu quali- fizieren und sich auszuprobieren! Das Semester fällt in eine hochschulpolitisch nach wie vor sehr angespannte Zeit. Die im Januar 2014 durch die Universitätsleitung verfügte Streichung unserer fakultären Nachbarfächer, der Theaterwissenschaft und der Klassi- schen Archäologie, gilt als beschlossen
    [Show full text]