Swr2 Programm Kw 19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Swr2 Programm Kw 19 SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 19 / 07. - 13.05.2018 Johann Strauß: Vor einem halben Jahr zog die AfD ins Montag, 07. Mai ”Kaiserwalzer” op. 437 Parlament ein. Sie ist jetzt die größte Magali Mosnier (Flöte) Oppositionspartei und sucht noch nach 0.05 ARD-Nachtkonzert Sebastian Manz (Klarinette) einer Haltung: Besteht ihre Zukunft im Richard Wagner: Renaud Capuçon, Katja Lämmermann radikalen Provozieren? Oder findet sie ”Das Liebesmahl der Apostel” (Violine) zur konstruktiven Realpolitik wie einst Sächsischer Staatsopernchor Dresden Antoine Tamestit (Viola) die Grünen? Eine Herausforderung Tschechischer Philharmonischer Chor Clemens Hagen (Violoncello) auch für die anderen Parteien: Wie mit Brünn Herbert Schuch (Klavier) der AfD umgehen? Sinfoniechor Dresden MDR Rundfunkchor 5.00 Nachrichten, Wetter 8.58 SWR2 Programmtipps Philharmonischer Chor Dresden Dresdner Kammerchor 5.03 ARD-Nachtkonzert 9.00 Nachrichten, Wetter Tschechischer Nationalchor Arcangelo Corelli: Sächsische Staatskapelle Dresden Sonate D-Dur WoO 4 9.05 SWR2 Musikstunde Leitung: Christian Thielemann Leipziger Barocksolisten 275 Jahre Gewandhausorchester – Robert Schumann: Percy Grainger: Eine klingende Geschichte (1) Streichquartett F-Dur op. 41 Nr. 2 „Erkundung des letzten Liebesduetts“ Mit Ulla Zierau Gewandhaus-Quartett aus “Der Rosenkavalier” Felix Mendelssohn Bartholdy: Jean-Yves Thibaudet (Klavier) ”Flexibel, auf eine Art cremig, sehr Violinkonzert e-Moll op. 64 Gioacchino Rossini: empfindsam, samtig, transparent, aber Alina Pogostkina (Violine) Serenade Es-Dur tief”, so beschreibt Andris Nelsons MDR Sinfonieorchester Budapest Festival Orchestra seinen neuen Partner: das Leitung: Mario Venzago Leitung: Iván Fischer Gewandhausorchester. Seit März ist Giovanni Bottesini: Edward German: der junge Lette 21. Kapellmeister in Kontrabasskonzert h-Moll „Three dances“ aus “Nell Gwyn” Leipzig und reiht sich damit in eine Yun Sun (Kontrabass) Pro Arte Orchestra hochprominente Dirigentenriege ein: Thüringisches Kammerorchester Leitung: Malcolm Sargent Felix Mendelssohn, Arthur Nikisch, Weimar Jean-Joseph Cassanéa de Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Leitung: Martin Hoff Mondonville: Kurt Masur, Herbert Blomstedt und Traditional: Sonate Nr. 4 zuletzt Riccardo Charly. Ein Streifzug ”Strange occasion” Les Musiciens du Louvre durch Geschichte dieses Teodossij Spassov (Kaval) Leitung: Marc Minkowski traditionsreichen Orchesters ist gelebte Vlatko Stefanovski, Miroslav Tadic Joachim Raff: Musikgeschichte und eine Erfolgsstory (Gitarre) „Carneval“, Sinfonie Nr. 11 a-Moll bis in die Gegenwart. Das MDR Sinfonieorchester Bamberger Symphoniker Gewandhausorchester entdecken, Leitung: Kristjan Järvi Leitung: Hans Stadlmair heißt zugleich Leipzig entdecken. Die Musikstunde lädt anlässlich des 275. 2.00 Nachrichten, Wetter 6.00 SWR2 am Morgen Jubiläums dazu ein. darin bis 8.00 Uhr: 2.03 ARD-Nachtkonzert u. a. Globales Tagebuch, 10.00 Nachrichten, Wetter August Klughardt: Pressestimmen, Meinung, Heute in ”Auf der Wanderschaft” op. 67 den Feuilletons und Kulturgespräch 10.05 SWR2 Leben Anhaltische Philharmonie Dessau Vom Glück zu lesen Leitung: Golo Berg 6.00 SWR2 Aktuell François Truffaut, Oskar Werner und Witold LutosIawski: das Verbrennen von Büchern Sonate 6.20 SWR2 Zeitwort Von Wolf Eismann Ewa Kupiec (Klavier) 07.05.1824: Der völlig taube George Enescu: Beethoven erlebt die Uraufführung Im Januar 1966 beginnen in London Rumänische Rhapsodie Nr. 1 seiner 9. Sinfonie die Dreharbeiten zu “Fahrenheit 451”. Ensemble Raro Von Kerstin Unseld Der französische Regisseur François Antonio Salieri: Truffaut möchte den Konzert C-Dur Science-Fiction-Roman von Ray Dagmar Becker (Flöte) 6.30 Nachrichten Bradbury verfilmen. Ein Wiedersehen Lajos Lencsés (Oboe) mit dem österreichischen Schauspieler Württembergisches Kammerorchester 7.00 SWR2 Aktuell Oskar Werner, mit dem er befreundet Heilbronn ist. Aber die filmische Umsetzung der Leitung: Jörg Faerber 7.07 SWR2 Tagesgespräch Geschichte über einen Staat, der Michail Ippolitow-Iwanow: selbstständiges Denken unter Strafe ”Kaukasische Skizzen” op. 10 7.30 Nachrichten stellt und Bücher verbrennt, führt zu Münchner Rundfunkorchester heftigen Kontroversen. Oskar Werner, Leitung: Marc Andreae 7.57 Wort zum Tag der die Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus miterlebt hat, 4.00 Nachrichten, Wetter 8.00 SWR2 Aktuell sabotiert die seiner Meinung nach zu harmlose Interpretation seines 4.03 ARD-Nachtkonzert 8.10 SWR2 Journal am Morgen Freundes. Peter Tschaikowsky: Das Magazin für Kultur und ”Romeo und Julia”, Fantasieouvertüre Gesellschaft 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik Swedish Chamber Orchestra Am Mikrofon: Ines Pasz Leitung: Thomas Dausgaard 8.29 SWR2 Programmtipps Edward Elgar: Sergej Prokofjew: Chanson de Matin und Chanson de Sonate C-Dur op. 119 8.30 SWR2 Wissen Nuit Johannes Moser (Violoncello) Sie sind da Florian Arnicans (Violoncello) Andrei Korobeinikov (Klavier) Die AfD im Bundestag Arta Arnicane (Klavier) Von Kilian Pfeffer SWR2 PROGRAMM - Seite 2 - KW 19 / 07. - 13.05.2018 Gioacchino Rossini: 14.55 SWR2 Lesenswert Kritik Schwetzinger SWR Festspiele 2018 Ouvertüre zu “Wilhelm Tell” 20.03 SWR2 Abendkonzert Münchener Kammerorchester 15.00 Nachrichten, Wetter Minguet Quartett Leitung: Alexander Liebreich Wolfgang Amadeus Mozart: Giuseppe Verdi: 15.05 SWR2 Cluster Streichquartett G-Dur KV 387 Streichquartett e-Moll Das Musikmagazin Anton Webern: Artemis Quartett ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Sechs Bagatellen op. 9 Camille Saint-Saëns: Peter Ruzicka: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 22 Musikthema des Tages – Berichte ”… FRAGMENT ...” 5 Epigramme für Jean-Yves Thibaudet (Klavier) und Reportagen aus dem Musikleben Streichquartett L’Orchestre de la Suisse Romande Musikmacher – Porträts von Gustav Mahler: Leitung: Charles Dutoit Musikinitiativen, Festivals, ”Ich bin der Welt abhanden Léo Ferré: Instrumentenbauern und Musikern im gekommen” aus “Rückert-Lieder” On s’aimera SWR-Sendegebiet Johannes Brahms: Patricia Petibon (Sopran) Serie: Musikwissen Kompakt Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1 Susan Manoff (Klavier) (Konzert vom 29. April im Mozartsaal) Nemanja Radulovic (Violine) 15.58 SWR2 Programmtipps Amilcare Ponchielli: Anfänge mit Vorgeschichte: Mozart Gran Capriccio f-Moll op. 80 16.00 Nachrichten, Wetter schrieb vor seinem G-Dur-Werk andere Simone Sommerhalder (Oboe) Quartette. Mit diesem aber eröffnete er Mecklenburgische Staatskapelle die Gruppe, die im freundschaftlichen Schwerin 16.05 SWR2 Impuls Wettstreit mit Joseph Haydn den Leitung: Matthias Foremny Das Wissensmagazin klassischen Stil der Gattung begründete. Unter Anton Weberns 11.57 SWR2 Kulturservice 17.00 Nachrichten, Wetter Kompositionen für Streichquartett sind die Bagatellen op. 9 nicht die ersten, 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 17.05 SWR2 Forum aber die knappsten, dichtesten, die anschließend: “einen Roman durch eine einzige SWR2 Programmtipps 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Geste, ein Glück durch ein einziges Natty Dominique: Aufatmen ausdrücken” (A. Schönberg). 12.30 Kurznachrichten My little Isabel Auch Peter Ruzicka hatte vor seinem Johnny Dodds Washboard Band Celan-Quartett andere komponiert, 12.33 SWR2 Journal am Mittag Baby Dodds, Waschbrett aber “… FRAGMENT ...” war Das Magazin für Kultur und Bill Johnson, Bass entscheidend für seine Stilfindung und Gesellschaft Lil Hardin Armstrong, Piano strahlte auf viele weitere Werke aus. Honore Dutrey, Posaune Brahms soll viele Quartette 13.00 Nachrichten, Wetter Natty Dominique, Kornett geschrieben haben, ehe er ein erstes Johnny Dodds, Klarinette gelten ließ, das Max Kalbeck “ein vollkommenes Meisterstück der 13.05 SWR2 Mittagskonzert Lilian Hardin Armstrong: Gattung und zugleich ein Wolfgang Amadeus Mozart: Heah’ me talkin’ Seelengemälde” mit Verbindung zu Divertimento F-Dur KV 138 Johnny Dodds Washboard Band “höheren Ideen” nannte. Quatuor Ebène Baby Dodds, Waschbrett Jan Antonín Koželuh: Bill Johnson, Bass 22.00 Nachrichten, Wetter Oboenkonzert F-Dur Lil Hardin Armstrong, Piano Albrecht Mayer (Oboe) Honore Dutrey, Posaune Kammerakademie Potsdam 22.03 SWR2 Essay Natty Dominique, Kornett Musik ist Brot und Stuhl Leitung: Albrecht Mayer Johnny Dodds, Klarinette Marc-André Hamelin: Die alternative Moderne des Jean Cocteau ”Cathy’s variations” Natty Dominique: Marc-André Hamelin (Klavier) Von Werner Klüppelholz Too tight Ola Gjeilo: Johnny Dodds Washboard Band Ubi caritas Er war Paris, befreundet mit allen von Baby Dodds, Waschbrett Marcel Proust bis Edith Piaf. Und er Voces8 Bill Johnson, Bass Johan Severin Svendsen: war Lyriker, Dramatiker, Romancier, Lil Hardin Armstrong, Piano Filmemacher, Zeichner, Maler, da Norwegische Rhapsodie Nr. 4 op. 22 Honore Dutrey, Posaune Bergen Philharmonic Orchestra konnte er nicht auch noch Musiker Natty Dominique, Kornett sein. Doch der musikalische Dilettant Leitung: Neeme Järvi Johnny Dodds, Klarinette Antonín Dvořák: Jean Cocteau besaß eine glänzende Verbindung zwischen Ohr und Hirn, ”Waldesruhe” op. 68 Nr. 5, Bearbeitung 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten Alisa Weilerstein (Violoncello) und er hat die Zeitenwende des Ersten Anna Polonsky (Klavier) Weltkriegs so sensibel gespürt, wie Théodore Gouvy: 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft kaum ein Zweiter. 1918 verarbeitete er Symphonie brève g-Moll op. 58 seine musikalischen Erfahrungen, die Deutsche Radio Philharmonie 18.40 SWR2 Kultur aktuell er u. a. als Mitautor des Saarbrücken Kaiserslautern Skandal-Balletts “Parade” gemacht Leitung: Jacques Mercier 19.00 Nachrichten, Wetter hatte, in der Aphorismen-Sammlung “Hahn und Harlekin”. Radikal sind die
Recommended publications
  • Muzikološki Zbornik Rudolf Flotzinger Graz Musicological Annual XVIII
    Muzikološki zbornik Musicological Annual XVIII, Ljubljana 82 UDK 792.5/.6 (436.4 Graz) Rudolf Flotzinger DIE ANFANGE DES DEUTSCHSPRACHIGEN Graz MUSIKTHEATERS IN GRAZ ZWISCHEN PUBLIKUMSNAHE UND AUFKLARUNG Einer der GrUnde, warum gerade die Zeit der Aufklarung immer wieder die Wissenschaft tnteressiert. ist zweifellos die Tatsache, dass in ihr die Grundlagen jenes Theater-, Opern- und Konzertbetriebs gelegt wurden, der - vom damals aufstrebenden BUrgertum emporgetraqenen und den neueren Sozialverhaltntssen weitergereicht - noch heute -den Grundbestand der sog. Hochkultur ausmacht.1 Als 1775 in Wien das "deutsche Nationalsingspiel" ins Leben gerufen und 1778 er6ffnet2 und 1776 in Graz das neu gebaute landschaftliche (standische) Schauspielhaus erstmals bespielt wurde, kamen eine Reihe von bereits langer wahrenden Entwicklungen und Momenten zum Tragen. Wenn sowohl in Wien (durch ein Handschreiben Josefs II. an den Burgschauspieler J.H. MUller) als auch in Graz (durch die unentgeltliche Uberlassung des Bauplatzes durch Maria Theresia)3 daran die hBchste Autoritat im Staate die Hand im Spiele hatte und Sonnenfels 1770 in seiner "Nachricht von der neuen Theatral-Direction an das Publikum" davon spricht, dass "die Weisheit des Monarchen .•• Aufmerksamkeit fUr das deutsche, d.i. fUr das Schauspiel der Nation" als besonders wichtig halt,4 dUrfte die kulturpolitische Implikation klar sein: kulturelle "Abhangigkeit vom Ausland" (italienische Oper, franz6sische und englische Schauspiele) einzudammen und die Eigenleistungen zu fBrdern. Das Aufkommen des nationalsprachigen Musiktheaters (um den Begriff "Oper" zu vermeiden und das diesbezUglich noch viel wichtigere Singspiel deutlich miteinzubeziehen) lasst Uberall5 ziemlich deutlich drei Stufen erkennen: a) Ubersetzungen der ursprilnglichen Texte unter grundsatzlicher Beibehaltung der Originalmusik; b) Neukompositionen von derartigen Ubersetzungen 1 VgZ. Eberhard Preussner, Die biJrgerliahe Musikku.Ztur.
    [Show full text]
  • Die Musik Am Markgräflich Badischen Hof in Karlsruhe (1715 – 1803)
    Die Musik am markgräflich badischen Hof in Karlsruhe (1715 – 1803) Rüdiger Thomsen-Fürst (Schwetzingen) Forschungsstand und Quellenlage Forschungsstand Die Geschichte der Karlsruher Hofmusik im 18. Jahrhundert ist in den letzten Jahrzehnten auf ein vergleichsweise geringes Interesse gestoßen. Vielmehr richtete sich der Blick der regionalgeschicht- lich Forschenden auf das 19. Jahrhundert, das durch die Verbindung mit großen Namen der Musik- geschichte – etwa Johannes Brahms, Robert und Clara Schumann und Felix Mottl – als bedeutende- re Epoche der städtischen Musikgeschichte angesehen wird. Doch verstellt diese heroengeschichtli- che Sichtweise den Blick auf eine durchaus interessante Periode, die bei Weitem noch nicht ausrei- chend erforscht ist. Ludwig Schiedermair [1] – [3] veröffentlichte 1912/13, nachdem er bereits 1910 einen kürzeren Text zur Operngeschichte des Baden-Durlacher Hofes publiziert hatte, einen längeren Aufsatz mit dem untertreibenden Titel »Die Oper an den badischen Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts«, der in Fortsetzungen in den Sammelbänden der Internationalen Musikgesellschaft erschien. In der Einlei- tung betont der Autor, dass er mit dieser Arbeit zum ersten Mal eine auf den Archivalien beruhende Darstellung der Musikgeschichte der badischen Markgrafschaften Baden-Baden und Baden- Durlach vorlege. Schiedermairs Schwerpunkt liegt ohne Zweifel auf dem Beginn des Jahrhunderts mit der reichen Pflege der deutschen Oper am Hofe des Markgrafen Carl Wilhelm in Durlach und Karlsruhe. Als Überblicksdarstellung ist seine umfassende Arbeit noch immer die Grundlage jeder Beschäftigung mit dem Thema. Durch die besondere Fragestellung (Akzentuierung der Oper) wer- den jedoch wichtige Themenkomplexe nicht bzw. nur kursorisch behandelt. Ergänzend veröffent- lichte Schiedermair eine Ausgabe der Briefe des badischen Hofkapellmeisters Johann Philipp Kä- fer. Als erste umfassende, wenn auch knappe Musikgeschichte Karlsruhes darf der zum 200.
    [Show full text]
  • Harmoniemusik in Der Fürstenbergischen Hofkapelle Zu Donaueschingen
    Harmoniemusik in der Fürstenbergischen Hofkapelle zu Donaueschingen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Felix Loy aus Ingolstadt 2011 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen Gutachter: Professor Dr. Manfred Hermann Schmid Zweitgutachter: Prof. Dr. August Gerstmeier Tag der mündlichen Prüfung: 14. Mai 2009 Dekan: Professor Dr. Jürgen Leonhardt Veröffentlicht im Online-Publikations-System TOBIAS-lib der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................................................................V A. Einleitung ............................................................................................................................... 1 1. Donaueschingen und die Fürstenberger ......................................................................1 2. Quellenlage................................................................................................................2 3. Bisherige Forschung...................................................................................................4 4. Ziele der Arbeit..........................................................................................................6 B. Hofkapelle und Harmoniemusik in Donaueschingen im 18. und frühen 19. Jahrhundert ........................................................................................................
    [Show full text]
  • The Harp in the Vienna of Maria Theresa the Harp in the Vienna of Maria Theresa Wagenseil · Gluck · Haydn · Krumpholtz Thanks to Lee Robert and Antonio Mosca
    The Harp in the Vienna of Maria Theresa The Harp in the Vienna of Maria Theresa Wagenseil · Gluck · Haydn · Krumpholtz Thanks to Lee Robert and Antonio Mosca Margret Köll single action harp Many thanks to the Municipality of Nomaglio, which has provided the recording location Il Furibondo Liana Mosca violin & viola Gianni de Rosa violin & viola Marcello Scandelli violoncello as guest Federica Biribicchi violin [7] Marcello Gatti transverse flute [7, 11-13] The turtle made of Viennese porcelain was created in the 1st half of the 18th century. The model comes from 17th century Japan – an “immortal“ who rides on a sea turtle to the Island of the Blessed. Georg Christoph WAGENSEIL (1715-1777) Joseph HAYDN (1732-1809) Concerto no 2 in G major Trio no 3 Op. 53 in D major Hob. XVI:42 for harp, two violins & violoncello for violin, viola & violoncello 1 Allegro 4:20 9 Andante con espressione 9:53 2 Andante 4:15 10 Vivace assai 1:55 3 Vivace 3:59 Joseph HAYDN ? Johann Baptist KRUMPHOLTZ (1742-1790) or Joseph Aloys SCHMITTBAUR (1718-1809) Sonata for harp in B flat major Quartetto no 6 in F major Hob. XIV:F1 4 Allegretto 2:25 for flute, viola, violoncello & harp 5 Romance 3:52 11 Allegro 6:48 6 Allegretto. Rondo 1:45 12 Andante molto 4:06 13 Rondo. Allegro 3:01 Christoph Willibald GLUCK (1714-1787) 7 Danse des Champs Elysées 5:48 Georg Christoph WAGENSEIL from “Orfée et Eurydice“ Sonata I for flute, two violins, violoncello & b.c. for two violins, violoncello & b.c.
    [Show full text]
  • PDF-Datei, 238 Kb
    des GLASMUSEUM WEIßWASSER Mitteilungsblatt des Förderverein Glasmuseum Weißwasser e. V. Weißwasser, den 01.06.2011 Nr. 21 Liebe Mitglieder und Freunde des Förderverein Glasmuseum Weißwasser e. V., in dieser Ausgabe finden Sie den Beitrag „Erinnerung an den Glas-Designer Bernd R. Schmidt - obdachlos und erschla- gen“ von Dietrich Mauerhoff, die „Laudatio anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung zu Ehren des 75. Geburtstags des Glasdesigners Horst Gramß“ von Hans Schaefer, den Beitrag „Die Glashar- monika“ und den Beitrag „Gut versichert im Ehrenamt“ von Oliver Mest. Daneben sind wie gewohnt Informationen aus dem Förderverein und dem Glasmuseum zu finden. _________________________________________________________________________________ Gedenken: Erinnerung an den Glas-Designer Bernd R. Schmidt - obdachlos und erschlagen Von Dietrich Mauerhoff Es gibt viele Gründe, die deutsche Einheit zu feiern. Besonders wenn zwanzig Jahre ereignisreiche Jahre gemeinsame Geschichte hinter uns liegen. Natürlich verlief die Vereinigung beider deutscher Staaten nicht so reibungslos, wie es die meisten Menschen in Ost und West erwartet hatten. Und wir Glasleute aus Thüringen, Sachsen und Brandenburg hatten auch gewünscht und gehofft, dass mög- lichst vieles aus der traditionellen ostdeutschen Glasindustrie erhalten bleibt. Eine mehr als 150- jährige Entwicklung, die einst aus kleinen unbekannten Glashütten weltbekannte Unternehmen mach- te, ist würdig, in die Industriegeschichte aufgenommen zu werden. Daran sollten wir uns erinnern. Aus der „Abwicklung“ der Glaswerke und Veredelungsbetriebe durch das „Treuhand-Wirken“ entstan- den gewiss Einzelschicksale von Menschen, von deren Tragik man kaum etwas erfuhr. Erst Jahre später wurde manches bekannt. Man war erschüttert und wurde nachdenklich. So erging es mir, als ich vor Jahren durch Kollegen aus Weißwasser vom „Kriminalfall um den Tod von Bernd R.
    [Show full text]
  • Übergang Zu ›Neuem‹ (Hofmusik-Akademie 2018)
    Sarah-Denise Fabian Übergang zu ›Neuem‹ Einführungsvortrag gehalten am 05. Mai 2018 im Schwetzinger Schloss (Ausstellungssaal) zum Abschlusskonzert der Schwetzinger Hofmusik-Akademie im Rahmen der Schwetzinger Festspiele des SWR Vortragsmanuskript Schwetzingen Forschungsstelle ›Südwestdeutsche Hofmusik‹ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2018 1 Sehr geehrte Damen und Herren, spannend ist die Musik des 18. Jahrhunderts und vielfältig – gerade um die Jahrhundertmitte finden sich ganz unterschiedliche Dinge nebeneinander: etwa auf dem Gebiet der Oper einerseits musikalischer Affektausdruck in da-Capo-Arien, andererseits schlichtere, liedhafte Melodien und daneben offenere Formen, die sich nicht mehr mit dem Schema Rezitativ-Arie fassen lassen; auf instrumentaler Seite wiederum einerseits Generalbasspraxis, andererseits kontrastierende Gestaltung musikalischer Einfälle und daneben Sätze in der Sonatensatzform mit klarem harmonischem Schema und motivisch-thematischer Arbeit; und auf institutioneller Seite einerseits höfische Strukturen, andererseits höfisch-bürgerlich gemischte Institutionen und daneben ein sich etablierendes bürgerlich geprägtes Musikleben. Diese Liste ließe sich noch weiter fortsetzen, aber schon die wenigen Stichworte zeigen die diversen Strömungen in der Musik des 18. Jahrhunderts, die teilweise zeitversetzt, teilweise verschränkt, von Ort zu Ort an ganz unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Bedingungen geknüpft stattgefunden haben. Einiges davon gehört mehr in die erste Jahrhunderthälfte, einiges
    [Show full text]
  • Romantic Brass. Ein Blick Zurück Ins 19. Jahrhundert Symposium
    Romantic Brass. Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert Symposium 1 Herausgegeben von Claudio Bacciagaluppi und Martin Skamletz unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach | downloaded: 31.10.2020 https://doi.org/10.24451/arbor.6225 source: Edition Argus Diese PDF-Version ist seitenidentisch mit dem gedruckten Buch, das 2015 in der Edition Argus erschienen ist. Für die PDF-Version gelten dieselben Urheber- und Nutzungsrechte wie für das gedruckte Buch. Dies gilt insbesondere für Abbildungen und Notenbeispiele. Das heißt: Sie dürfen aus der PDF-Version zitieren, wenn Sie die im wissenschaftlichen Bereich üblichen Urheberangaben machen. Für die Nutzung von Abbildungen und Notenbeispielen müssen Sie gegebenenfalls die Erlaubnis der Rechteinhaber einholen. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern Herausgegeben von Martin Skamletz Band 4 Romantic Brass. Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert Symposium 1 Herausgegeben von Claudio Bacciagaluppi und Martin Skamletz unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Inhalt Vorwort 7 Reine Dahlqvist Die Trompetentradition und die Trompete als Soloinstrument in Wien 1800–1830 11 Martin Skamletz »… und gar nichts, wodurch sich der eigene schöpferische Geist des Komponisten beurkundete«. Cherubini, Hummel, Konzerte, Opern, Quodlibets und Trompeten in Wien zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Teil 1: Reminiszenzen und ein Zitat 40 Krisztián Kováts Zwei Wiener Weiterentwicklungen der Klappentrompete
    [Show full text]
  • Die Ureltern Im Ersten Gewitter Eine Multimediale Inszenierung Des 18
    Die Ureltern im ersten Gewitter Eine multimediale Inszenierung des 18. Jahrhunderts Einführungen, gehalten bei der Wiederaufführung von Joseph Aloys Schmittbaurs Kantate Die Ureltern im ersten Gewitter im Rahmen der 13. Karlsruher Museumsnacht am 6. August 2011 im Feuerbachsaal der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Schwetzingen 2012 Heidelberger Akademie der Wissenschaften Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik bearbeitet von Rüdiger Thomsen-Fürst Palais Hirsch Schlossplatz 2 D-68723 Schwetzingen Email: [email protected] www.hof-musik.de Die Rechte an den Texten liegen bei den Autoren © Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2012 INHALT Holger Jacob-Friesen (Karlsruhe) Zu Adriaen van der Werffs Gemälde Die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies 5 Rüdiger Thomsen-Fürst (Schwetzingen) Joseph Aloys Schmittbaur: Die Ureltern im ersten Gewitter 13 Anhang Carl Wilhelm Ludwig Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn Die Ureltern im ersten Gewitter 23 Abb. 1: Adriaen van der Werff, Die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies, um 1700, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Zu Adriaen van der Werffs Gemälde Die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies Holger Jacob-Friesen (Karlsruhe) Joseph Aloys Schmittbaurs Kantate Die Ureltern im ersten Gewitter be- zieht sich auf ein Gemälde, das um 1700 entstand und sich seit 1761 in Karlsruhe befindet: Die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies (Abb. 1), gemalt vom Holländer Adriaen van der Werff (1659-1722).1 Die badische Markgräfin Karoline Luise kaufte es für den damals sehr stattlichen Preis von 800 Gulden und gliederte es ihrem Malereikabi- nett im Karlsruher Schloss ein.2 Sie war keineswegs die einzige Fürstin, die sich für den heute nicht mehr allgemein bekannten Rotterdamer Künstler begeisterte.
    [Show full text]