Harmoniemusik in Der Fürstenbergischen Hofkapelle Zu Donaueschingen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Harmoniemusik in Der Fürstenbergischen Hofkapelle Zu Donaueschingen Harmoniemusik in der Fürstenbergischen Hofkapelle zu Donaueschingen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Felix Loy aus Ingolstadt 2011 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen Gutachter: Professor Dr. Manfred Hermann Schmid Zweitgutachter: Prof. Dr. August Gerstmeier Tag der mündlichen Prüfung: 14. Mai 2009 Dekan: Professor Dr. Jürgen Leonhardt Veröffentlicht im Online-Publikations-System TOBIAS-lib der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................................................................V A. Einleitung ............................................................................................................................... 1 1. Donaueschingen und die Fürstenberger ......................................................................1 2. Quellenlage................................................................................................................2 3. Bisherige Forschung...................................................................................................4 4. Ziele der Arbeit..........................................................................................................6 B. Hofkapelle und Harmoniemusik in Donaueschingen im 18. und frühen 19. Jahrhundert ......................................................................................................... 8 1. Die Zeit Joseph Wilhelm Ernsts: Einfache Verhältnisse (1723–1762) .........................8 1.1 Entwicklung Donaueschingens zum Residenzort.......................................................................8 1.2 Musik am Hof.............................................................................................................................9 1.3 Kirchenmusik ...........................................................................................................................11 1.4 Militärmusik .............................................................................................................................12 1.4.1 Militärgeschichtliche Entwicklung..................................................................................12 1.4.2 Zivile Funktionen der Hautboisten in Donaueschingen ..................................................14 1.4.3 Größe und Besetzung der Hautboistenbanden ................................................................18 1.5 Die ersten Hofmusiker..............................................................................................................19 1.6 Schlussfolgerung ......................................................................................................................20 2. Die Hof- und Kammermusik unter den Fürsten Joseph Wenzel, Joseph Maria Benedikt und Karl Joachim (1762–1804) ............................................22 2.1 Die Anfänge: Joseph Wenzel....................................................................................................22 2.2 Joseph Maria Benedikt und Karl Joachim ................................................................................26 2.3 Hierarchie und organisatorische Struktur der Hofkapelle.........................................................29 2.4 Orchesterbesetzung und namentlich bekannte Musiker............................................................36 2.5 Sozialstruktur und Besoldung...................................................................................................40 2.6 Repertoire und Musikalienbeschaffung....................................................................................43 3. Die Hof- und Kammermusik während der Zeit der Vormundschaftsregierung (1804–1817).............................................................................................................47 3.1 Erhaltung der Hofmusik „im brauchbaren Zustande“...............................................................47 3.2 Aufführungen im Hoftheater.....................................................................................................49 3.3 Weitere Aktivitäten der Hofmusik ............................................................................................50 4. „ Die Tafel beseelte eine vortreffliche Musik von blasenden Instrumenten. “ Die Harmoniemusik unter Fürst Joseph Wenzel und seinen Söhnen und bis zum Ende der Vormundschaftsregierung (1762–1817) ........................................54 4.1 Die Entwicklung bis ca. 1800 ...................................................................................................54 4.2 Die Entwicklung von ca. 1800 bis 1817....................................................................................56 4.3 Franz Joseph Rosinack..............................................................................................................60 C. Harmoniemusik in der Donaueschinger Hofkapelle unter den Fürsten Karl Egon II. und III. (1817–1865)..................................................................................... 64 1. Der Wiederaufbau der Hofkapelle – Kreutzer und Kalliwoda....................................64 2. Die Harmoniemusik von 1817 bis 1865 ....................................................................66 2.1 Die ersten Jahre nach dem Wiederaufbau der Hofkapelle ............................................... 66 2.2 Überblick zur Besetzung der Harmoniemusik..........................................................................68 2.3 Museumskonzerte und weitere Konzertveranstaltungen ..........................................................69 Exkurs: Türkische Musik .......................................................................................................... 76 2.4 „… durch deren befriedigende Leistungen Uns und Unserer Familie schon manches Vergnügen bereitet wurde .“ – Johann Rinsler und der Harmonie-Verein der Hofkapelle........ 81 2.4.1 Person und Funktionen Johann Rinslers ......................................................................... 81 2.4.2 Harmoniemusikdirektor seit 1840................................................................................... 82 2.4.3 Besoldung ....................................................................................................................... 83 2.4.4 Auflösung und Wiedergründung der Harmoniemusik (1848–1852) .............................. 87 2.4.5 Auswärtige Auftritte ....................................................................................................... 92 2.4.6 Rinsler als Instrumentallehrer......................................................................................... 95 2.4.7 Rinslers Arrangements, seine „Verzeichnisse“ und die Entwicklung der Besetzung des Harmonievereins.......................................................... 96 Tabelle: Bläser der Hofkapelle, des Harmonie-Vereins und Musikschüler Rinslers 1818–1865 ................................................................................ 101 2.4.8 Die letzten Jahre der Harmoniemusik und die Donaueschinger Feuerwehrmusik........ 103 D. Das Repertoire der Harmoniemusik in Donaueschingen................................................ 107 1. Erläuterungen zur Analyse des Repertoires ............................................................ 107 2. Das Repertoire zwischen ca. 1770 und 1865........................................................... 110 2.1 Von ca. 1770 bis 1804 ............................................................................................................ 110 2.2 Von 1804/1817 bis 1839......................................................................................................... 129 2.3 Von 1840 bis 1865.................................................................................................................. 140 E. Harmoniemusik an anderen Fürstenhöfen: Donaueschingen als Sonderfall im 19. Jahrhundert? ..................................................... 160 F. Katalog der Kompositionen für Harmoniemusik in der Fürstenbergischen Musikaliensammlung......................................................................................................... 169 1. Zum Aufbau des Katalogs...................................................................................... 171 2. Originalwerke........................................................................................................ 176 2.1 Handschriften und Drucke von Werken und Werkgruppen einzelner Komponisten und Anonyma ................................................................................................... 176 2.2 Sammelwerke (Sammelhandschriften) ................................................................................... 245 3. Bearbeitungen........................................................................................................ 262 3.1 Handschriften und Drucke von Werken und Werkgruppen einzelner Komponisten.............. 262 3.2 Sammelwerke (Sammelhandschriften sowie durch Bindung vereinte Drucke)...................... 313 Anhang zum Katalog: Die nicht erhaltenen Werke ..................................................... 323 1. Von ca. 1770 bis 1804 .............................................................................................................. 325 2. Von 1804/1817 bis 1839........................................................................................................... 326 3. Von 1840 bis 1865...................................................................................................................
Recommended publications
  • Harmoniemusik in Der Fürstenbergischen Hofkapelle Zu Donaueschingen
    Harmoniemusik in der Fürstenbergischen Hofkapelle zu Donaueschingen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Felix Loy aus Ingolstadt 2011 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen Gutachter: Professor Dr. Manfred Hermann Schmid Zweitgutachter: Prof. Dr. August Gerstmeier Tag der mündlichen Prüfung: 14. Mai 2009 Dekan: Professor Dr. Jürgen Leonhardt Veröffentlicht im Online-Publikations-System TOBIAS-lib der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................................................................V A. Einleitung ............................................................................................................................... 1 1. Donaueschingen und die Fürstenberger ......................................................................1 2. Quellenlage................................................................................................................2 3. Bisherige Forschung...................................................................................................4 4. Ziele der Arbeit..........................................................................................................6 B. Hofkapelle und Harmoniemusik in Donaueschingen im 18. und frühen 19. Jahrhundert ........................................................................................................
    [Show full text]
  • En Esp Agn Et En Portugal
    BIBLIOGRAPHIE DES VOYAGES EN ESP AGN ET EN PORTUGAL PAR R. FOULCHE-DELBOSC PARIS H. WELTER, ÉDITEUR 59, RUE BONAPARTE, 59 1896 BIBLIOGRAPHIE DES VOYAGES EN ESPAGNE ET EN PORTUGAL MAÇON, PROTAT FRÈRES, IMPRIMEURS. ß jo V BIBLIOGRAPHIE DES VOYAGES N ESPAGNE ET EN PORTUGAL PAR R. FOULCHE-DELBOSC PARIS H. WELTER, ÉDITEUR 59, RUE BONAPARTE, 59 189e . BIBLIOGRAPHIE DES VOYAGES EN ESPAGNE ET EN PORTUGAL Aucun document ne doit être négligé, aucun témoignage ne doit être rejeté a priori, si l'on veut se rendre un compte exact de l'état d'un pays, des mœurs et des usages d'un peuple à une époque quelconque; il s'agit seulement de faire un choix judicieux des uns et des autres et de n'accorder à chacun que la créance qu'il mérite. Les récits de voyages sont une source précieuse de renseigne­ ments de toute sorte, auxquels on a eu trop peu recours jusqu'ici et que l'on aurait grand tort de laisser plus longtemps inutilisés. De même que les mémoires, ce sont des écrits d'une valeur extrêmement inégale : composés, pour la plupart, d'après des notes prises au jour le jour, publiés le plus souvent, surtout dans la période contemporaine, au lendemain même du retour du voyageur, ils sont rédigés avec un moindre souci de la forme que telle ou telle autobiographie'dont on a soigneusement pesé tous les termes pendant de longues années; mais, envisagés comme documents, ils ne peuvent que gagner à cette absence de retouches : le temps n'a pas émoussé l'acuité des impressions, le parti pris ou le soin d'une apologie personnelle n'a pas subor­ donné la vérité à l'intérêt.
    [Show full text]
  • Rudolf Steiner Gesamtausgabe Vorträge
    RUDOLF STEINER GESAMTAUSGABE VORTRÄGE ÜBER KUNST UND VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM NACHLASS Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 1 Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 2 RUDOLF STEINER DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKELUNG DER EURYTHMIE ERSTERKURS • Das dionysische Element Bottmingen/ Basel, 16.-24. September 1912 ZWEITER KURS • Das apollinische Element Unterweisungen für die seelische Gestaltung der bewegten Sprachformen Dornach, 18. August -11. September 1915 Ansprachen zu Eurythmie-Vorstellungen 1913-1925, mit dazugehörigen Programmen Ankündigungen für Plakate und Anzeigen Konferenz im Eurythmeum Stuttgart am 30. April 1924 Sechs Humoresken für die Eurythmie Ausführungen von Marie Steiner, Lory Maier-Smits, Erna van Deventer, Tatiana KisselefF, Elisabeth Dollfus und Hendrika Hollenbach 1998 RUDOLF STEINER VERLAG DORN ACH/ SCHWEIZ Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 3 Herausgegeben von der Rudolf Steiner-Nachlaß Verwaltung Die Herausgabe besorgten Edwin Froböse und Eva Froböse 1. Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1965 2., neu durchgesehene Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1982 3. Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1998 Bibliographie-Nr. 277a Siegelzeichnung auf dem Einband nach einem Entwurf Rudolf Steiners Strichzeichnungen im Text von Hedwig Frey Alle Rechte bei der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz © 1965 by Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz Printed in Germany by Greiserdruck, Rastatt ISBN 3-7274-2775-2 Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung
    [Show full text]
  • Biografia Lexikon Österreichischer Frauen
    Ilse Korotin (Hg.) biografiA. Lexikon österreichischer Frauen Band 4 Register 2016 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 162-V15 sowie durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und das Bundesministerium für Bildung und Frauen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. © 2016 by Böhlau Verlag Ges. m. b. H & Co. KG , Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Layout: Carolin Noack, Ulrike Dietmayer Einbandgestaltung: Michael Haderer und Anne Michalek , Wien Druck und Bindung: baltoprint, Litauen Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79590 -2 Inhalt Einleitung: Frauen sichtbar machen. Das Projekt biografiA. Biografische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen . 7 Band 1 Biografien A – H ........................................ 19 – 1420 Band 2 Biografien I – O ......................................... 1421 – 2438 Band 3 Biografien P – Z ........................................ 2439 – 3666 Band 4 Register................................................... 3667– 4 24 8 Personen..............................................
    [Show full text]
  • Universitat Politècnica De València Departamento De Lingüística Aplicada
    UNIVERSITAT POLITÈCNICA DE VALÈNCIA DEPARTAMENTO DE LINGÜÍSTICA APLICADA REFLEXIONES INTERCULTURALES GERMANO-ESPAÑOLAS EN LOS RELATOS DE VIAJE DE LOS CIENTÍFICOS E. A. ROßMÄßLER Y J. EZQUERRA DEL BAYO TESIS DOCTORAL Presentada por: María José Gómez Perales Dirigida por: Dra. Berta Raposo Fernández Junio 2017 A mis padres in memoriam Para Elena Agradecimientos Moltes gràcies a la Universitat Politècnica de València i al Departament de Llíngüística Aplicada, a la seua Directora, la Dra. María Luisa Carrió i al seu equip directiu. Especialment a la Dra. Inmaculada Tamarit per la seua tasca, sempre eficient, com a tutora. Muchas gracias a mi directora de Tesis, la Dra. Berta Raposo, por su paciencia infinita, su sabiduría y generosidad, pero sobre todo por su amistad y aprecio a lo largo de tantos años. Gracias a mis compañeras, Hanna Skorczynska, Sefa Contreras, Francesca Romero y Mercedes López, por su amistad y afecto, que es mutuo. Gracias a mis compañeras de Área y de Unidad Docente, por sus ánimos constantes y sinceros. Muchas gracias a la Dra. Begoña Montero, por su amabilidad y su interés por mi tema de investigación. Gracias a mi amiga Carmen Soria, por su ayuda. A Javier Martínez Gómez, por su paciente e inteligente ayuda. Muchas gracias a mis hermanas, Mercedes, María Cruz, Encarna y Pilar, por estar ahí. Sin su ayuda no podría haber acabado este trabajo. Muchas gracias a Elena, mi hija, por haber entendido tan bien lo que este trabajo significa para mí. German-Spanish Intercultural Reflections in Travel Narrative by the Scientists E.A. Roßmäßler and J. Ezquerra del Bayo Abstract The present doctoral dissertation analyses the travel narrative by the German naturalist E.A.
    [Show full text]
  • Gegen Eine Ganze Zeit. Hans Graf Von Veltheim (1818-1854): Leben, Literatur, Kunst
    Gegen eine ganze Zeit. Hans Graf von Veltheim (1818-1854): Leben, Literatur, Kunst Vom Fachbereich II (Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation) der Stiftung Universität Hildesheim zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommene Dissertation von Christian Juranek, geboren am 9. Februar 1964 in Bad Harzburg Erstgutachter: Prof. Dr. Josef Nolte, Stiftung Universität Hildesheim Zweitgutachter: Prof. Dr. Gotthardt Frühsorge, Stiftung Universität Hildesheim Externer Gutachter: Prof. Dr. Tilo Brandis, Freie Universität Berlin Tag der mündlichen Prüfung: 9. Februar 2006 2 Inhalt Seite Vorwort 5 I. Grundfragen und Problementwürfe 7 II. Interpretationshorizonte. Auf dem Weg zu einer kulturgeschichtlichen Biographie 11 1. Regionalität in Kunst und Kultur 11 2. Die hermeneutische Leitsemantik „Epigonalität“ 13 3. Die historische Personenformation „Adel“ im 19. Jahrhundert 17 4. Der Beginn einer literaturwissenschaftlichen Orientierung auf die Region 21 III. Quellenlage und Forschungsstand 24 1. Der Nachlaßbestand im Stadtarchiv Braunschweig 25 2. Der Nachlaßbestand im ehemaligen Besitz der Familie Blasius 35 3. Der Bestand im Städtischen Museum Braunschweig 38 4. Gedruckte Quellenüberlieferung 38 5. Der Bildnachlaß im Klebeband von Johann Heinrich Blasius (mit Werkverzeichnis) 42 IV. Zwischen Adel und Kunst. Das Leben des Grafen Hans von Veltheim 64 1. Familiengeschichte 65 2. Die Kindheit des Grafen Hans von Veltheim 79 3. Schulzeit in Braunschweig 86 4. Studium am Collegium Carolinum in Braunschweig 1835-1838 92 5. Studium an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1838/39 107 6. Karl Marx und Hans Graf von Veltheim 115 7. Studium an der Georg-August-Universität Göttingen 1839 bis 1841 120 8. Rückkehr nach Braunschweig 1841 129 9. Héliogabale XIX ou dixneuvième sciècle de la France 132 3 10.
    [Show full text]