Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Buch a.Erlbach Beschlussbuch Seite 695

Tag und Ort am 03.12.2018 in Buch a.Erlbach

Vorsitzender Franz Göbl, 1. Bürgermeister

Schriftführer Stefan Asbeck

Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende erklärte die Sitzung um 19.30 Uhr für eröffnet. Er stellte fest, dass sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und dass Zeit, Ort und Tagesordnung für die öffentliche Sitzung gem. Art. 52 Bayer. Gemeindeordnung (GO) ortsüblich bekanntgemacht worden ist.

Von den 17 Mitgliedern (einschl. Vorsitzender) des Gemeinderates sind 15 anwesend.

Bürgermeister Franz Göbl Bareither Ralf Boerboom Angelika Gröger Sabine Ostermaier Andreas Rümenapf Fritz Bader Ulrich Peis Betty Raschel Günther Schachtl Martin Stenzel Willi Schlamp Manfred Treitinger Martin Wenzl Matthias Winner Irmgard

Es fehlen entschuldigt: Ramsauer Florian Baumgartner Stefan

Unentschuldigt: ---

Der Vorsitzende stellte fest, dass der Gemeinderat somit nach Art.47 Abs.2/3 GO - Art.34 Abs.1 KommZG beschlussfähig ist.

Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift X Die letzte Sitzungsniederschrift wurde ohne Einwendungen genehmigt. Beschlussbuch 696 Datum: 03.12.2018

1. Bauanträge

a) Drößiger Stefan und Alexandra – Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses in Buch a.Erlbach, Dobelfeld 5, Fl.Nr. 1020/25, Gem. Buch a.Erlbach

Dem Antrag auf Baugenehmigung von Drößiger Stefan und Alexandra zum Neubau eines Einfami- lienhauses in Buch a.Erlbach, Dobelfeld 5, Fl.Nr. 1020/25, Gem. Buch a.Erlbach wird das gemeind- liche Einvernehmen erteilt. Der Gemeinderat stimmt der Abweichung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsicht- lich der abweichenden Hauptfirstrichtung zu. 15/0

b) Urbaniak Sebastian - Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Einliegerwohnung und Doppelgarage in Buch a.Erlbach, Ahornstraße 4, Fl.Nr. 1020/36, Gem. Buch a.Erlbach

Dem Antrag auf Baugenehmigung von Urbaniak Sebastian zum Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Einliegerwohnung und Doppelgarage in Buch a.Erlbach, Ahornstraße 4, Fl.Nr. 1020/36, Gem. Buch a.Erlbach wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Gemeinderat stimmt der Abweichung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsicht- lich der Überschreitung der Baugrenze bei der Garage zu.

15/0

c) Bendzinski Rafael - Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Einlie- gerwohnung und Garage in Thann, Steinbergfeld 22, Fl.Nr. 689/6, Gem. Garnzell

Dem Antrag auf Baugenehmigung von Bendzinski Rafael zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Garage in Thann, Steinbergfeld 22, Fl.Nr. 689/6, Gem. Garnzell wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Gemeinderat stimmt den Abweichungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans hin- sichtlich der Überschreitung der max. zulässigen Höhe bei Aufschüttungen bzw. Abgrabungen und bei der Überschreitung der Baugrenze beim Carport zu.

15/0

d) Boronowski Lukasz u. Buczek-Boronowska Olga - Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau an beste- hendes Wohnhaus um Erweiterung Wohnzimmer und Schlafzimmer in Buch a.Erlbach, Erlbachquel- le 4, Fl.Nr. 896/48, Gem. Buch a.Erlbach

Dem Antrag auf Baugenehmigung von Boronowski Lukasz u. Buczek-Boronowska Olga zum Anbau an bestehendes Wohnhaus um Erweiterung Wohnzimmer und Schlafzimmer in Buch a.Erlbach, Erlbachquelle 4, Fl.Nr. 896/48, Gem. Buch a.Erlbach wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Gemeinderat stimmt der Abweichung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsicht- lich der Überschreitung der max. zulässigen Gebäudebreite zu. 13/1

Gemeinderat Ostermaier hat sich als Planzeichner dieses Bauvorhabens bei der Stimmabgabe ent- halten.

Beschlussbuch 697 Datum: 03.12.2018

2. Planung zum Neubau einer 1,5fach Turnhalle in Buch a.Erlbach

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bürgermeister Göbl Herrn Ostermaier vom Ingenieurbüro Brundobler. Herr Ostermaier erläutert u.a. anhand einer Powerpointpräsentation die möglichen Hei- zungsarten und den möglichen Standort der Heizungsanlage. Nach längerer Diskussion beschließt der Gemeinderat, dass im Falle eines noch zu prüfenden Herstellungsbedarfs einer neuen Heizungsanlage für die geplante Turnhalle diese am Standort in Richtung Friedhof gebaut werden soll. Gemeinderat Bader besichtigt zusammen mit Herrn Ostermaier die bestehende Heizungsanlage in der Schule Buch a.Erlbach. 15/0

Weiterhin erläutert Herr Ostermaier Daten und Fakten zur Auslegung der geplanten Lüftungsanlage. Der Gemeinderat beschließt, das von Herrn Ostermaier vorgestellte größere Lüftungsgeräte mit 20.000 m³/Std. beim Turnhallenneubau einbauen zu lassen. 15/0

3. Planung zum Neubau eines Bürgersaales in Buch a.Erlbach

Zu diesem Tagesordnungspunkt sind Herr Birnkammer und Frau Aigner vom Architekturbüro Birn- kammer anwesend und stellen die weitere Änderungsplanung vor.

a) Der Gemeinderat beschließt, als Dach für den Bürgersaal ein Blechdach einbauen zu lassen. 13/2

b) Bezüglich der PV-Anlage erfolgt keine Beschlussfassung.

c) Der Gemeinderat beschließt für das Bauvorhaben ein Lärmschutzgutachten erstellen zu lassen. Der Bürgermeister wird ermächtigt, das Büro Hook und Farny, zu den im Angebot vom 28.11.2018 genannten Preisen und Bedingungen hiermit zu beauftragen. 15/0

4. Antrag von Frau Alexandra und Herrn Stefan Drößiger auf Aufschüttung der Fläche auf dem öffentlichen Grund zwischen dem Fußweg und der Garage – Dobelfeld 5, Fl.Nr. 1020/25 Gem. Buch a.Erlbach

Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag von Frau Alexandra und Herrn Stefan Drößiger auf Auf- schüttung auf dem öffentlichen Grund zwischen dem Fußweg und der Garage zuzustimmen. 15/0

5. Energie- und Mobilitätsausschuss

a) Gemeinderat Schachtl und Bauamtsleiter Senger informieren über die Inhalte der letzten Sitzung. Der Gemeinderat hat das Protokoll der letzten Sitzung vom 24.09.2018 zur Kenntnis genommen und es besteht hiermit Einverständnis.

b) Bezüglich des Antrages auf Freigabe der Stromladesäule am Rathausplatz für die öffentliche Nut- zung wird beschlossen, dass die Säule ab 01.01.2019 für ein halbes Jahr freigegeben wird. Danach soll nochmals über das weitere Verfahren entschieden werden. 15/0 Beschlussbuch 698 Datum: 03.12.2018

c) Zum Antrag auf Überwachung des ruhenden Verkehrs auf dem Schulberg wird beschlossen, zu- nächst bei der Polizei anzufragen, ob von dieser Seite her dem wilden Parken in diesem Bereich entgegengewirkt werden kann. Falls dies von der Polizei verneint werden sollte, soll die kommuna- le Verkehrsüberwachung beauftragt werden, diese Aufgabe zu übernehmen. 15/0

d) Wegen dem Antrag auf Stellung eines Antrages für eine Busverbindung nach Moosburg soll zu- nächst noch der Bedarf in der Gemeinde und der Stadt Moosburg ermittelt werden. Die Gemeinde befürwortet dies.

15/0

6. Auftragsvergabe für die Planung der energetischen Sanierung des Verbindungsganges in der Grund- und Mittelschule Buch a.Erlbach

Der Gemeinderat beschließt entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung das Architekturbüro Birn- kammer mit der vorstehend genannten Planung gem. HOAI Zone III Mindestsatz für die Leistungspha- sen 1 - 3 zu beauftragen.

15/0

7. Genehmigung von Spenden

Das Ingenieurbüro Kienlein möchte für die gemeindlichen Einrichtungen 750 € spenden. (Hort, Wald- kindergarten und Kinderkrippe).

Die Sebastiani Schützen Buch a.Erlbach spenden an den Jugendschuppen 250 €

Seidl Karl spendet an die Bücherei 150 € (Einnahmen aus Vortrag).

Verschiedene Firmen spenden die Unkosten für die Zeitschriften, die in der Bücherei ausgelegt werden an die Bücherei. Der Wert dieser Sachspenden beträgt insgesamt 391,44 €.

Der erste Bürgermeister wird ermächtigt die vorstehend genannten Spenden anzunehmen.

15/0

8. Rückwirkungsbeschluss für die Abwasserversorgung

Der Kalkulationszeitraum für die Gebühren der Abwasserbeseitigung sollen den Zeitraum von 4 Jahren nicht übersteigen (Art. 8 Abs. 6 KAG). Für die Entwässerungseinrichtung wurde die Kalkulation für den Zeitraum 2015 bis 2018 vorgenommen. Ziel ist es, dass der Kalkulationszeitraum für die Entwässe- rungseinrichtung gleich dem Zeitraum für die Wasserversorgung ist. Somit können beide Gebühren gleichzeitig kalkuliert werden. Dies wurde in der Sitzung am 04.12.2017 bereits durch den Gemeinde- rat beschlossen.

Auf Grund der oben beschriebenen Problematik, dass eine Kalkulation für die Abwasserbeseitigung ab 01.01.2019 bereits nötig wäre, kann der Gemeinderat für die Abwasserbeseitigung einen Rückwir- kungsbeschluss fassen. Beschlussbuch 699 Datum: 03.12.2018

Eine rückwirkende Anpassung (z.B. durch Änderungssatzung) kann nur erfolgen, wenn der Beschluss des jeweils zuständigen Gemeinderates über die geplante Änderungssatzung vor dem beabsichtigten Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungssatzung unter Beachtung der für die Bekanntgabe von Sat- zungen maßgeblichen Bestimmungen ortsüblich bekannt gemacht wurde.

Die in der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) der Gemeinde Buch a.Erlbach vom 03.12.2014 (in der Fassung vom 09.11.2016) festgesetzten Herstellungsbeiträge (vgl. § 6 BGS/EWS), die Grundgebühren (vgl. § 9 BGS/EWS), sowie die Verbrauchsgebühren (vgl. § 10 BGS/EWS) werden zum 01.01.2019 der Kostenentwicklung bzw. entsprechend den abgaberechtlichen Voraussetzungen angepasst. Vorbehaltlich der noch durchzuführenden Kalkulation der Herstellungs- beiträge, der Grundgebühren sowie der Verbrauchsgebühren wird die Anpassung voraussichtlich zu ei- ner Änderung der Herstellungsbeitragssätze, der Grundgebühren- sowie der Verbrauchsgebührensätze gegenüber den derzeit geltenden Beitrags-, Grundgebühren- und Verbrauchsgebührensätzen führen.

In welcher Höhe eine Anpassung der Beiträge und Gebühren erforderlich wird, kann erst nach Ab- schluss der noch durchzuführenden Berechnungen festgestellt werden.

Diese Bekanntmachung dient lediglich der Vorabinformation der Beitrags- und Gebührenzahler, da die endgültigen Berechnungen erst im kommenden Jahr (2019) abgeschlossen werden können, die Anpas- sungen jedoch aus verwaltungsrechtlichen und verwaltungstechnischen Gründen zum 01.01.2019 er- folgen müssen.

Nach Abschluss der o.g. Berechnungen ist mit einer rückwirkenden Anpassung der entsprechenden Beitrags-, Grundgebühren- und Verbrauchsgebührensätze sowie der entsprechenden Bestimmungen in der BGS/EWS/einem Neuerlass der BGS/EWS zu rechnen.

Der Gemeinderat der Gemeinde Buch a.Erlbach stimmt diesem Vorgehen zu.

15/0

9. Bebauungs- und Grünordnungsplan für den Festplatz der Gemeinde Hohepolding – Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs. 2 BauGB

Gegen die Planung werden von Seiten der Gemeinde Buch a.Erlbach keine Einwendungen erhoben.

15/0

10. Vergabe Planungsaufträge an Landschaftsarchitekten

Gemeinderat Ostermaier stellt den Antrag, dass beide Planungsaufträge von ein und demselben Büro ausgeführt werden sollen. Abstimmungsergebnis 7/8 Der Antrag ist somit abgelehnt.

Von der Verwaltung wird vorgeschlagen für die Planung der Außenanlagen des Bürgersaals das Land- schaftsarchitekturbüro BÜTTNER + KLAUS gem. HOAI Zone III Mittelsatz und für die Planung der Außenanlagen der Turnhalle das Büro Grünfabrik gem. HOAI Zone III Mittelsatz zu beauftragen.

15/0 Beschlussbuch 700 Datum: 03.12.2018

11. Änderung der Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer

Änderung der Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (siehe Änderungssatzung)

Erhöhung der Hundesteuer:

Für den ersten Hund von 30,00 € auf 40,00 € Für den zweiten Hund von 40,00 € auf 50,00 € Für jeden weiteren Hund von 70,00 € auf 80,00 €

Vergleichswerte anderer Gemeinden:

1.Hund 2.Hund Weitere Hunde Gemeinde Vilsheim 25,00 € 35,00 € 50,00 € Gemeinde Eching 25,00 E 35,00 € 50,00 € Gemeinde Tiefenbach 26,00 € 42,00 € 42,00 € Gemeinde Essenbach 30,00 € 30,00 € 30,00 € Stadt Moosburg 30,00 € 60,00 € 100,00 € Stadt Landshut 60,00 € 90,00 € 120,00 €

Der verfolgte Zweck der Hundsteuer, nämlich einerseits eine Besteuerung eines über den allgemeinen Lebensbedarf hinausgehenden Aufwandes und anderseits eine gewisse Eindämmung der mit der Hal- tung der Hunden verbunden Belästigungen und Gefahren für die Allgemeinheit, kann laut der Staatli- chen Rechnungsprüfung mit den derzeitigen Sätzen jedenfalls nicht mehr erreicht werden.

2017: Einnahmen für die Hundesteuer in Höhe von 8.000 €

Erhöhung um 10 €:

1.Hund 257 Hunde 2.570,00 € 2.Hund 20 Hunde 200,00 € Weitere Hunde 5 Hunde 50,00 €

Mehreinnahmen ca. 2.820,00 € (Berücksichtigung von Weilern)

Die Verwaltung schlägt eine Erhöhung der Steuersätze um jeweils 10 € für den ersten, den zweiten und jeden weiteren Hund vor, damit der erfolgte Zweck der Hundesteuer erreicht wird.

Beschlussbuch 701 Datum: 03.12.2018

Der Gemeinderat beschließt folgende 3. Änderungssatzung:

3. Änderungssatzung der Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

vom 07.06.2006 – in Kraft ab 01.01.2006 geändert durch 1. Satzung zur Änderung – geändert am 06.05.2009 – in Kraft rückwirkend zum 01.01.2005 geändert durch 2. Satzung zur Änderung – geändert am 03.06.2009 – in Kraft rückwirkend zum 01.01.2009

Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Buch a. Erlbach folgende Änderungssatzung:

§ 1

§ 5 Abs. 1 der Hundesteuersatzung erhält folgende Fassung:

„Die Steuer beträgt für den ersten Hund 40,00 € für den zweiten Hund 50,00 € für jeden weiteren Hund 80,00 €

§ 2 Inkrafttreten

Diese Satzungsänderung tritt zum 01.01.2019 in Kraft.

Buch a.Erlbach, den 04.12.2018

Franz Göbl 1. Bürgermeister

10/4

Gemeinderätin Gröger war bei der Abstimmung zu diesem Tagesordnungspunkt nicht anwesend.

12. Antrag der Neuen Liste Buch a.Erlbach – Infoveranstaltung für das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Buch a.Erlbach“

Dem Antrag wird stattgegeben. Die Informationsveranstaltung soll im ersten Halbjahr 2019 abgehalten werden. 13/0

Die Gemeinderäte Bader und Schlamp waren bei der Abstimmung zu diesem Tagesordnungspunkt nicht anwesend. Beschlussbuch 702 Datum: 03.12.2018

13. Genehmigung des Protokolls der Festausschusssitzung vom 22.10.2018

Der Gemeinderat gibt hierzu seine Zustimmung. 14/0

Gemeinderat Schlamp war bei der Abstimmung zu diesem Tagesordnungspunkt nicht anwesend.

Aus dem Gemeinderat wird angeregt, beim nächsten Weihnachtsmarkt in Buch a.Erlbach dafür Sorge zu tragen, dass die Feuerwehrzufahrt zum Baugebiet Kugelpoint im Bereich der Anwesen Taubentha- ler/Post gewährleistet ist. Vermutlich kann dies nur durch das Aufstellen von Halteverbotsschildern durchgeführt werden.

14. Besorgung eines Fahrzeuges (Kleinbus)

Dem Gemeinderat wurde eine Argumenteliste für die Anschaffung eines Busses für verschiedene Zwecke mit der Sitzungsladung übersandt. Bürgermeister Göbl erhält vom Gemeinderat den Auftrag, den von der Firma Ostermaier angebotenen VW T 5 Kombi zu den bekannten Bedingungen und Preisen zu beschaffen.

15/0