Generation Des Unbedingten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A 20 Század Titkai 3 Kötet.Indd
A . SZÁZAD TITKAI Európa (–) . kötet Történelmi olvasókönyv Szerkesztette: Németh István PANDORA KÖNYVEK . KÖTET A . SZÁZAD TITKAI Európa (–) . kötet Történelmi olvasókönyv Szerkesztette: Németh István Szerzők: Arany Éva, Dobi Nyina, Ember Eszter Anna, Farkas László, Fiziker Róbert, Harsányi Iván, Hegedűs István, Kozári József, Lombosi Gábor, Mayer Gábor, Mukri Ágnes, Nagy Emese, Németh István, Smid Réka Debóra, Tollas Gábor, Várkonyi Péter Sorozatszerkesztő: Prof. Dr. Mózes Mihály A -ben megjelent kötetek: Gábos Judit: Dinu Lipatti (. kötet) Várady Krisztina: Poulenc: Un soir de neige (. kötet) Csüllög Judit: A népdal szerepe a kezdők zongoraoktatásában Magyarországon (. kötet) Őrsi Tibor: Lexikológiai és szaknyelvi tanulmányok (. kötet) Mózes Mihály: Agrárfejlődés Erdélyben (. kötet) A . SZÁZAD TITKAI Európa (–) . kötet Történelmi olvasókönyv Szerkesztette: Németh István LÍCEUM KIADÓ Eger, ESZTERHÁZY KÁROLY FŐISKOLA BÖLCSÉSZETTUDOMÁNYI KAR TÖRTÉNETTUDOMÁNYI INTÉZET ISSN - A kiadásért felelős az Eszterházy Károly Főiskola rektora Megjelent az EKF Líceum Kiadó gondozásában Igazgató: Kis-Tóth Lajos Felelős szerkesztő: Zimányi Árpád Műszaki szerkesztő: Csernák Krisztina Borítóterv: Gembela Zsolt Megjelent: . augusztus Példányszám: Készítette: az Eszterházy Károly Főiskola nyomdája Felelős vezető: Kérészy László TTARTALOMARTALOM A MMÁSODIKÁSODIK VILÁGHÁBORÚVILÁGHÁBORÚ Háború és átrendeződés (Németh István) . Katyń () (Arany Éva – Németh István) . A Barbarossa-terv (. december .) (Közreadja: Németh István) . Tyimosenko–Zsukov: Megfontolások -
Űber-Peasants and National Socialist Settlements in the Occupied
DEM SCHWERTE MUSS DER PFLUG FOLGEN: ŰBER-PEASANTS AND NATIONAL SOCIALIST SETTLEMENTS IN THE OCCUPIED EASTERN TERRITORIES DURI NG WORLD WAR TWO Simone C. De Santiago Ramos, M.S. Thesis Prepared for the Degree of MASTER OF ARTS UNIVERSITY OF NORTH TEXAS May 2007 APPROVED: Alfred C. Mierzejewski, Major Professor Marilyn Morris, Committee Member Denis Paz, Committee Member Adrian Lewis, Chair of the Department of History Sandra L. Terrell, Dean of the Robert B. Toulouse School of Graduate Studies De Santiago Ramos, Simone C. Dem Schwerte Muss Der Pflug Folgen: Űber- Peasants and National Socialist Settlements in the Occupied Eastern Territories during World War Two. Master of Arts (History), May 2007, 100 pp., 1 table, 4 figures, references, 273 titles. German industrialization in the nineteenth century had brought forward a variety of conflicting ideas when it came to the agrarian community. One of them was the agrarian romantic movement led by Adam Műller, who feared the loss of the traditional German peasant. Műller influenced Reichdeutsche Richard Walther Darré, who argued that large cities were the downfall of the German people and that only a healthy peasant stock would be able to ‘save’ Germany. Under Darré’s definition, “Geopolitik” was the defense of the land, the defense with Pflug und Schwert (plow and sword) by Wehrbauern, an ‘Űberbauer-fusion’ of soldier and peasant. In order to accomplish these goals, new settlements had to be established while moving from west to east. The specific focus of this study is on the original Hegewald resettlement ideas of Richard Walther Darré and how his philosophy was taken over by Himmler and fit into his personal needs and creed after 1941. -
VI. Funktionseliten Und Weltanschauungselite
VI. Funktionseliten und Weltanschauungselite Die Auswertung der sächsischen SD-Kartei brachte ein Ergebnis, das nicht unbe- dingt zu erwarten gewesen wäre: Die quantitativ stärkste soziale Oberschichtgrup- pe, die sich im Netz engagierte, war die höhere Beamtenschaft Sachsens. Die staat- lichen Funktionseliten des Landes stellten 16,1 Prozent aller Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes. Die gesamte Beamtenschaft, also auch die Beamten der mittle- ren und unteren Laufbahnen, prägten mit 42,2 Prozent der Mitarbeiter die Arbeit des SD. Es ist einer der entscheidenden Befunde, dass gerade Angehörige adminis- trativer Funktionseliten, die als Verwalter der Macht im Allgemeinen als Träger der gesellschaftlichen Kontinuität gelten1, in dieser Stärke in der Weltanschauungs- elite vertreten waren. Dass gerade Staatsdiener, die im Beruf an führender Position in der Verwaltung standen, als ehrenamtliche SD-Mitarbeiter die Arbeit der Parteiformation SD vor- antrieben, deutet darauf hin, dass der für den Aufbau des Dritten Reiches ansons- ten konstitutive Dualismus von Staat und Partei im Sicherheitsdienst ausgehebelt wurde. Dass sich ausgerechnet Teile der administrativen Elite mit ihrem aus der Tradition preußischer Denkweisen und strikten Laufbahnregeln erwachsenen ge- sellschaftlichen Sonderbewusstsein als „unpolitische" Staatsdiener dazu bereitfan- den, Angehörige der Weltanschauungselite zu werden, ist bemerkenswert.2 In die- sem Kapitel soll daher, als Vertiefung des vorhergegangenen, stärker statistisch orientierten Kapitels, die Gruppe der höheren Beamten im sächsischen SD-Netz genau untersucht werden. Wenn Richter, Landräte oder die Chefs von Arbeitsämtern in Sachsen die SS- Uniform anzogen, um in ihrer Heimatstadt als Repräsentanten Heydrichs öffent- lich in Erscheinung zu treten oder sogar als SD-Außenstellenleiter,3 deren Stellver- treter oder Referenten leitende Funktionen im Uberwachungsapparat ausübten, dann wankt das alte Uberwachungsparadigma der Forschung. -
Diplomarbeit
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Österreicher“ in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden Die Vernichtungsaktionen in den besetzten Gebieten der Sowjetunion 1941-1942 Verfasser Josef Fiala angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Arnold Suppan 2 3 Isabell, Gerhard und Heidi gewidmet 4 5 Inhaltsverzeichnis: Seite Einleitung 9 I. Allgemeine Organisation der SS und des SD 13 1.1. Wer wird in SS-Brigaden gezwungen 15 1.2. Die Führer im Reichssicherheitshauptamt 19 1.3. Erste Einsatzgruppen in Polen 22 1.4. Verbrecherische Befehle 26 1.4.1. Der Kriegsgerichtsbarkeitserlass 26 1.4.2. Der Kommissarbefehl 30 1.5. Die Einsatzgruppen A,B,C,D 37 1.5.1. Organisation der Einsatzgruppen 37 1.5.2. „Hitlerjunge Salomon“ 43 1.5.3. Babyn Yar 45 1.5.4. Gesamte Todesbilanz 54 1.5.5. Die „unbeteiligte“ Wehrmacht 56 1.5.6. Die zivilen „Helfer“ 63 II. Die „Österreicher“ 71 2.1. Vormals österreichische Polizisten 71 2.2. „Ganz normale Männer“ (Christopher Browning). Blinder Gehorsam oder Vernichtungswille 76 2.3. Curricula vitae der NS-Verbrecher 80 2.3.1. Dr. Auinger Josef 80 2.3.2. Dr. Bast Gerhard 82 2.3.3. Dr. Berger Friedrich 85 2.3.4. Dr. Schönpflug Egon 86 2.3.5. Murer Franz 88 2.3.6. Pachschwöll Norbert 91 III. Die gerichtliche Verfolgung der Täter nach 1945 94 3.1. Einsatzgruppen-Prozess in Nürnberg 94 3.2. -
Die Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag (1942–1945) Berichte Und Studien Nr
Andreas Wiedemann Die Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag (1942–1945) Berichte und Studien Nr. 28 Herausgegeben vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden Andreas Wiedemann Die Reinhard-Heydrich- Stiftung in Prag (1942–1945) Dresden 2000 Herausgegeben vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden Mommsenstr. 13, 01062 Dresden Tel. (0351) 463 2802, Fax (0351) 463 6079 Layout: Walter Heidenreich Umschlaggestaltung: Penta-Design, Berlin Druck: Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG, Dresden Printed in Germany 2000 Abdruck und sonstige publizistische Nutzung – auch auszugsweise – nur mit Quellen angabe gestattet. Belegexemplar gewünscht. ISBN 3-931648-31-1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 I. Germanisierungspläne im Protektorat 15 1. Rahmenbedingungen 15 2. Sudetendeutsche Konzepte 15 3. Die Denkschriften von Neuraths und Franks 18 4. Der Beschluss zur „Umvolkung“ und die „völkische Bestandsaufnahme“ 20 5. „Eindeutschungswürdigkeit“ contra „Eindeutschungsfähigkeit“ 22 6. Die Germanisierungspläne bis 1945 23 II. Die ersten Pläne zur Errichtung eines Ostinstituts in Prag 25 1. Die Entwürfe Wilhelm Saures 25 2. Heydrich in Prag 30 3. Rivalitäten und Konkurrenzpläne 35 III. Die Reinhard-Heydrich-Stiftung 39 1. Aufbauphase 39 1.1 Strukturelle Entwürfe 39 1.2 Die tschechischen Forschungsanstalten als materielle Grundlage der Reinhard-Heydrich-Stiftung 42 1.3 Namensgebung 43 1.4 Ziele und Zweck der Stiftung 44 2. Struktur der Reinhard-Heydrich-Stiftung 47 2.1 Stiftungsleitung 47 2.2 Die Institute der Reinhard-Heydrich-Stiftung 48 2.3 Finanzierung 52 3. Die Akteure der Reinhard-Heydrich-Stiftung 54 3.1 Hans Joachim Beyer 55 3.2 Rudolf Hippius 61 3.3 Karl Valentin Müller 63 3.4 Gerhard Gesemann 67 3.5 Wilhelm Weizsäcker 69 3.6 Eduard Winter 72 4. -
Gerd Simon "Art, Auslese, Ausmerze..." Etc. Ein Bisher Unbekanntes Wörterbuch-Unternehmen Aus Dem SS-Hauptamt Im Kontext Der Weltanschauungslexika Des 3
Gerd Simon "Art, Auslese, Ausmerze..." etc. Ein bisher unbekanntes Wörterbuch-Unternehmen aus dem SS- Hauptamt im Kontext der Weltanschauungslexika des 3. Reichs Publikationen der Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung Tübingen Band 1 Wörterbücher im 3. Reich herausgegeben von Gerd Simon Band 7 Gerd Simon:"Art, Auslese, Ausmerze..." etc. Ein bisher unbekanntes Wörterbuch- Unternehmen aus dem SS-Hauptamt im Kontext der Weltanschauungslexika des 3. Reichs Publikationen der Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung Tübingen Band 1 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gerd Simon "Art, Auslese, Ausmerze..." etc. Ein bisher unbekanntes Wörterbuch-Unternehmen aus dem SS-Hauptamt im Kontext der Weltanschauungslexika des 3. Reichs. Tübingen: Ges. für interdisziplinäre Forschung. 2000 ISBN: © Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung Tübingen 2 Vorwort Die Reihe >Wörterbücher im 3. Reich< konzentriert sich auf lexikographische Un- ternehmen, die im 3. Reich überhaupt erst entstanden und ohne den nationalsoziali- stischen Hintergrund möglicherweise gar nicht entstanden wären. Sie atmen aus dem Grunde mehr noch als die von völkischen oder nationalsozialistischen Wissenschaft- lern bearbeiteten Wörterbüchern früherer Zeiten (wie der Duden, das Grimmsche Wörterbuch), denen fast ausschließlich das bisherige Interesse der Forschung galt, den Geist dieser Zeit. Unter diesen Unternehmen können die Wörterbuch- Unternehmen, die den weltanschaulichen Zentralbegriffen gewidmet sind, eine be- sondere Aufmerksamkeit beanspruchen. Schneller -
The Holocaust
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Almae Matris Studiorum Campus THE HOLOCAUST The Holocaust: Origins, Implementation, Aftermath presents a critical and important study of the Holocaust. Complete with an introduction that summarises the state of the field, this book contains major reinterpretations by leading Holocaust authors along with key texts on testimony, memory, and justice after the catastrophe. Many of the pieces challenge conventional interpretations and preconceived notions about the Holocaust, whether they have to do with the centrality of anti- Semitism, the importance of economic calculations, or the timing of the decision on the ‘Final Solution’. Starting with the background of the Holocaust by focusing on anti-Semitism and scientific racism as being at the root of the ‘Final Solution’, the book goes on to examine the context of the decision to unleash the genocide of the Jews. Three powerful texts then provide readers with a close look at the psychology of a perpetrator, the attitude of the bystanders, and the fate of the victims. Finally, there is an analysis of survivors’ oral testimonies, a deeply revealing discussion on the limits of transmitting the experience of the camps to posterity, and a powerful plea for the prosecution of crimes against humanity. Omer Bartov is Professor of European History at Rutgers University and has written on the Holocaust, Nazi Germany and modern France. His books include Mirrors of Destruction: War, Genocide and Modern Identity (2000); Murder in Our Midst: The Holocaust, Industrial Killing, and Representation (1996); and Hitler’s Army: Soldiers, Nazis and War in the Third Reich (1991). -
Vom Verhältnis Der Rassenhygiene Zur Nationalsozialistischen Politik
„Rassenpflege im völkischen Staat“: Vom Verhältnis der Rassenhygiene zur nationalsozialistischen Politik Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Anahid S. Rickmann aus Solingen Bonn 2002 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Berichterstatter: Professor Dr. M. Schneider 2. Berichterstatter: Professor Dr. M. Funke Tag der mündlichen Prüfung: 10. Juli 2002 „Rassenpflege im völkischen Staat“: Vom Verhältnis der Rassenhygiene zur nationalsozialistischen Politik Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Anahid S. Rickmann aus Solingen Bonn 2002 Inhalt Einleitung 5 Aufgabenstellung / Begrifflichkeiten / Zielsetzung und Methodik / Stand der Forschung und Quellen I Weimarer Rassenhygiene: Entwicklungen und Tendenzen in der ersten Republik 22 1. Konsolidierung 1919-1923 22 2. Expansion 1924-1928 28 3. Politische Umsetzung 1929-1933 38 II Rassenhygiene und NS-Rassenideologie 1933/34 47 1. Charakteristika der nationalsozialistischen Weltanschauung 47 2. Konstitutives Element der Rassenideologie: Rassenhygiene und die Vision von „Erbgesundheit“ 60 3. Wissenschaft Rassenhygiene: Funktionalität und Legitimation 74 III Nationalsozialsozialistische Rassenpolitik 1933/34-1938: Rassenhygiene in Gesetzgebung und Praxis 82 1. Rassenhygienische Praxis: „Erbbiologische Bestandsaufnahme“ -
Sachverständigengutachten Zur Rolle Des Reichsministeriums Für Ernährung Und Landwirtschaft in Der NS-Zeit
Rasse, Raum und Autarkie Sachverständigengutachten zur Rolle des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der NS-Zeit Erarbeitet für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Planungsstab Agrarpolitik Wilhelmstraße 54 10117 Berlin Verfasst von Prof. Dr. Andreas Dornheim Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte (Ver- tretung) Fischstraße 5/7, D-96045 Bamberg Tag der Abgabe: 31.3.2011 (Überarbeitete Fassung der Ursprungsfassung mit dem Titel Sachverständigengutachten „Rolle und Inhalt der Agrarpolitik und Agrarforschung von Vor- gängerinstitutionen des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirt- schaft“ vom 28.2.2006) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................... 3 2. Zur Geschichte der landwirtschaftlichen Organisationen und des RMEL bis 1933.............. 7 2.1. Die landwirtschaftlichen Organisationen......................................................................... 8 2.2. Die Landwirtschaftsministerien auf Länderebene und die Vorläufer des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (1848-1916) .................................. 14 2.3. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (1917-1933) ..................... 19 3. Forschungsentwicklung und Forschungsstand..................................................................... 26 3.1. Die ersten Arbeiten -
Bulletin of the German Historical Institute
Spring 2018 Bulletin of the German Historical Institute German Historical Institute Washington Fellows and Staff For further information, please consult our web site: www.ghi-dc.org Prof. Dr. Simone Lässig, Director History of knowledge; German social and cultural history; Jewish history; history of religion and religiosity; historical education; educational media and digital humanities PD Dr. Axel Jansen, Deputy Director History of the United States; history of science Anne Kadolph, Administrative Director Dr. Elisabeth Engel, Research Fellow North American history; race and empire; modern colonialism; Atlantic and transnational history; postcolonial studies; history of capitalism Dr. Matthew Hiebert, Research Fellow Digital history and digital humanities; transnational intellectual history and literary movements; Canadian social and cultural history; cosmopolitanisms and community; new media, scholarly publishing, and knowledge creation Bulletin of the German Historical Institute Dr. Jan C. Jansen, Research Fellow Washington DC Modern European, North African, and Atlantic history; colonialism and decolonization; memory studies; migration studies; global history of freemasonry Editor: Richard F. Wetzell Dr. Kerstin von der Krone, Research Fellow Jewish history and culture; modern European history; history of media and communication; Assistant Editor: Insa Kummer intellectual history; history of knowledge The Bulletin appears twice a year and is available free of charge. Dr. Atiba Pertilla, Research Fellow and Digital Editor Digital history, fi nancial history, U.S. history, 1865–1945, history of migration, Current and back issues are available online at: history of masculinity and gender, urban history www.ghi-dc.org/bulletin Dr. Claudia Roesch, Research Fellow History of the family; history of migration; gender and sexuality; transatlantic exchanges; To sign up for a subscription or to report an address change history of knowledge please send an email to [email protected].