8. SCHWEIZERISCHE TIERÄRZTETAGE 2021

REFERATESAMMLUNG

1 Zum Inhaltsverzeichnis LINKSKIN® TABLETTEN UND LINKSKIN® SPRAY ZWEI INNOVATIVE PRODUKTE ZUR WIEDERHERSTELLUNG DES HAUT - UND DARMMIKROBIOMS

VON INNEN VON AUSSEN Intestinales Mikrobiom Kutanes Mikrobiom

Linkskin® Tabletten Linkskin® Spray

Unterstützen die Funktion der intestinalen und kutanen Unterstützt die Funktion der Hautbarriere und den Barriere, fördern die korrekte Steuerung der Immunantwort Wiederaufbau des Hautmikrobioms. Mit tyndallisierten* der Darm-Haut-Axis und entfalten antioxidative Wirkung. Lactobazillen (L.rhamnosus, L.reuteri), Algenextrakt Mit Defensin β103, pflanzlichen Polyphenolen, Vitamin D3, (Nährstofflieferant), Tamarindenextrakt und pflanzlichen tyndallisierten* Lactobazillen (L.rhamnosus, L.reuteri), Polyphenolen, die hohe antioxidative Wirkung haben. Nachtkerzenöl (essentielle Fettsäuren), Gurkenextrakt u.a.

1 x täglich ½ Tablette pro 5 kg KG, mind. 30 Tage anwenden 1 – 2 x täglich auftragen, mind. 15 Tage anwenden

* Tyndallisation: Verfahren zur Inaktivierung von Mikroorganismen, Zellkomponenten und -Fragmente bleiben erhalten und können ihre Wirkung entfalten. Taverniti/Guglielmetti: The immunomodulatory properties of probiotic microorganisms beyond their viability (ghost probiotics: proposal of paraprobiotic concept); Genes and Nutrition April 2011; Adams A. Clifford, The probiotic paradox: live and dead cells are biological response modifiers, Nutrition Research Reviews (2010), 23, 37-46

In-vivo Studie zur Anwendung von Linkskin Spray https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/vde.12915

Vertrieb CH: ufamed AG, 6210 Sursee Quality without www.ufamed.ch 2 compromises 8. SCHWEIZERISCHE TIERÄRZTETAGE 2021 Referatesammlung

HERAUSGEBER UND VERANSTALTER VSTT Der Verein Schweizerische Tierärztetage (VSTT) besteht aus den Sektionen STVV, SVK, SVPM, SVSM, SVW, camvet.ch, GST sowie der SVVLD. Er wurde zur Realisierung eines Hauptevents für veterinärmedizinische Fortbildung in der Schweiz gegründet. L’association des journées suisses des vétérinaires (VSTT) se compose des sections STVV, ASME, ASMPA, ASMP, ASSR, camvet. ch, SVS ainsi que ASVLD. Elle a été fondée afin d’organiser un événement capital pour la formation vétérinaire en Suisse. KONGRESSKOORDINATION Christoph Kiefer Käthi Brunner Markus Bertini Präsident VSTT Koordinatorin STT Kassier VSTT KONGRESSMANAGEMENT UND INDUSTRIEAUSSTELLUNG Viva Management GmbH, Bern PROGRAMMVERANTWORTLICHE / RÉALISATION DES PROGRAMMES

GST / SVS: Nadja Pfaffhauser Kleintiermedizin / Médecine des petits animaux: Flurin Tschuor in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVK. Verhaltensmedizin / Médecine comportementale: Anneli Muser Leyvraz in Zusammenarbeit mit der Fachsektion STVV. Schweinemedizin / Médecine des porcs: Vroni Jeker in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVSM. Wiederkäuermedizin / Médecine des ruminants: Michèle Bodmer in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVW. Pferdemedizin / Médecine Equine: Paivi Nussbaumer in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVPM. Komplementär- und Alternativmedizin: Ulrike Biegel und Susanne Stocker in Zusammenarbeit mit der Fachsektion camvet.ch. Labordiagnostik / Laboratoire de Diagnostic: Regina Hofmann-Lehmann in Zusammenarbeit mit der Fachsektion SVVLD. SVK-TPA: Flurin Tschuor

Die Rechte der Zusammenfassungen liegen bei den jeweiligen Autoren. Der Herausgeber haftet nicht für allfällige Druckfehler und damit verbundenen, fachlichen Fehlinformationen. © Bildmaterial Titelseite: VSTT, Robert Hausmann

3 Zum Inhaltsverzeichnis Ahead of the curve 3.5 mm LCP® Distal Femoral Osteotomy System

For use in medium to large breed dogs

INTERESTED IN THE DEPUY SYNTHES VET LCP® DISTAL FEMORAL OSTEOTOMY SYSTEM?

The DePuy Synthes Vet 3.5 mm LCP® Distal Femoral Osteotomy System is now available to treat distal femoral deformities and fractures in medium and large breed dogs. This innovative plating system has been designed to match the anatomic contour of the canine distal femur and utilizes proven Locking Compression Plate (LCP) technology to create a fixed-angle construct while following familiar AO plating principles.

Designed to deliver innovative solutions: • Plates are pre-contoured to match the anatomic surface of the femur1 • Distal locking screw trajectories are targeted to avoid the intercondylar notch and stifle joint1 • Plate tapered design minimizes soft tissue interference1 • Plates are offered in shorter and longer lengths to address patient variability • Plates are compatible with both DePuy Synthes locking and cortex screws Tapered design Distal locking screws

CONTACT YOUR CONSULTANT TODAY! LEARN MORE AT WWW.JJMDANIMALHEALTH.COM

Reference: 1. Horan T. Windchill Document 0000295006: Claims Support for Distal Femoral Osteotomy Plates. April 16, 2020. DePuy Synthes.

© DePuy Synthes 2021. All rights reserved. 171827-210325 CH INHALTSVERZEICHNIS

SVK KLEINTIERE: BASIC DO, 6.5.2021

Infektionsprävention und Antimicrobial Stewardship 7 PD Dr. med. vet. Barbara Willi Leishmanien: Behandlung und Monitoring in der Praxis 9 Dr. med. vet. Corinne Gloor Mikrobiom und Darmerkrankungen bei Kleintieren – Konzepte und Evidenz 11 Prof. Frederic Gaschen Virale Erkrankungen der Haut bei Kleintieren 13 Ana Rostaher, Dr.Vet.Med., dipl. ECD Toxoplasmose bei der Katze – Viele Gesichter und Gefahr für den Menschen? 15 Dr. med. vet. Sandro Hinden IS-ABV – Auch eine Chance für die Veterinärmedizin? 17 Dr. Dagmar Heim Rhinitis bei der Katze – Infektiös, aber nicht immer? 18 Dr. med. vet. Sandro Hinden Hunde und Katzen als (Über-)Träger von multiresistenten Bakterien 20 Prof. Dr. med. vet. Simone Schuller Händedesinfektion – Wichtiger als man denkt! 23 Dr. med. vet. Kira Schmitt; PD Dr. med. vet. Barbara Willi

SVK KLEINTIERE: ADVANCED DO, 6.5.2021

AntibioticScout.ch – Wichtige Hilfe im Umgang mit Antibiotika in Praxis 25 Hanspeter Naegeli Komplizierte Infektionen der ableitenden Harnwege 27 Dr. med. vet. Corinne Gloor Impftiterbestimmungen – Macht das Sinn? 29 med. vet. Nina Stahel; PD Dr. med. vet. Barbara Willi Welche RolLe spielt die Hygiene in der Pathogenese der atopischen Dermatitis 31 Ana Rostaher, Dr. Vet. Med., dipl. ECD Neues zur Diagnose und Therapie bei FIP 33 PD Dr. med. vet. Barbara Willi Antibiotikaeinsatz bei Darmerkrankungen des Hundes – Sinn, Unsinn in der heutigen Zeit 35 Prof. Frederic Gaschen

SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER DO, 6.5.2021

Neues aus der Neonatologie 37 Prof. Ulrich Bleul Kälberfütterung 39 PD Dr. med. vet. Ingrid Lorenz Geburtsvorbereitungsfütterung 41 Urs Iseli Geburtsmanagement bei Zuchtsauen – Gesundheit und Vitalität sichern 43 Dr. med. vet. Alexander Grahofer, Dipl. ECPHM Das Postpartale Dysgalaktie Syndrom – PPDS 45 Dr. med. vet. Wolfgang Pendl

1 Zum Inhaltsverzeichnis Prevalence and antimicrobial resistance of opportunistic pathogens associated with bovine respiratory disease isolated from nasopharyngeal swabs of veal calves in Switzerland 47 L. Schönecker, G. Schüpbach-Regula, M. Meylan, G. Overesch Management des Säure-Basen- und Elektrolythaushaltes beim durchfallkrankten Kalb 48 Florian M. Trefz, Ingrid Lorenz

SVPM PFERDE DO, 6.5.2021

How nutrition can affect digestive health: two common examples for vet practitioners 50 Samy Julliand Rationing in the respect of equine digestive physiology 52 Samy Julliand Stressfrakturen bei Sportpferden 53 Prof. Dr. med. vet. FVH Anton Fürst Computerassistierte orthopädische Chirurgie beim Pferd – Science-Fiction oder Realität? 56 PD Dr. med. vet. Christoph Koch; Dr. med. vet. Micaël Klopfenstein Bregger Computerassistierte Chirurgie am Pferdekopf: der «Röntgenblick» für herausfordernde Zahnextraktionen und Nasennebenhöhlen Operationen 58 Dr. med. vet. Micaël Klopfenstein Bregger; PD Dr. med. vet. Christoph Koch Primary Closure and The Holy Trinity of Wound Healing in Horses 59 Dr. Dylan Gorvy Biosurgical Wound Therapy in Horses 62 Dr. Dylan Gorvy The influence of the horse, the rider and the saddle on equine performance 63 Sue Dyson MA, Vet MB, PhD, DEO, DipECVSMR, FRCVS Are we facing an epidemic of hindlimb suspensory injuries in sports horses? 65 Sue Dyson MA, Vet MB, PhD, DEO, DipECVSMR, FRCVS

STVV VERHALTENSMEDIZIN DO, 6.5.2021

Donkeys are they just stubborn or is it something else 67 Dr. Machteld van Dierendonck Equine social dynamics: limiting risks in full social husbandry systems for domestic horses 69 Dr. Machteld van Dierendonck Olfactory environmental enrichment for shelter dogs: what do we know so far? 70 Haverbeke A., Uccheddu S., Arnouts H., Sannen A. Dog assisted interventions (DAI) for persons with dementia: how can we guarantee positive effects on both humans and dogs? 72 Haverbeke A., Sannen A., Arnouts H., Gillis K. Bien-être animal en parcs zoologiques 73 Dr. Norin Chai, DVM, MSc, PhD, Diplomate ECZM Enrichissement et training en parcs zoologiques 74 Dr. Norin Chai, DVM, MSc, PhD, Diplomate ECZM Microbiom und Verhaltensmedizin 75 Dr. med. vet. Anneli Muser Leyvraz Menschen: der gemeinsame Faktor für Verhaltensprobleme bei Tieren 76 Dr. Anne McBride

SVK-TPA DO, 6.5.2021

Wunderwaffe Antibiotika – die Rolle der TPA’s im Kampf gegen Resistenzen bei Mensch und Tier 77 Dr. med. vet. Nadine Metzger

2 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS DO, 6.5.2021

Schlachthoforgan-Quiz mit Bildern und Ausführungen zu speziellen Erkrankungen 78 Dr. med. vet. FVH Monika Hilbe; PD Dr. med. vet. Frauke Seehusen; Dr. med. vet. Titus Sydler Challenge Hühnerschnupfen – die wichtigsten Pathogene 79 Dr. med. vet. Simone Möri Eine Vorlesung in der Tierarzneischule Bern, 1812 82 Dr. med. vet. Stephan Häsler Veterinärmedizin aus der Feder eines lutheranischen Pastors im 17. Jahrhundert 84 Dr. med. vet. Stephan Häsler Die Exterieurbeurteilung des Pferdes – gestern und heute 86 Dr. med. vet. Hanspeter Meier

SVK KLEINTIERE: BASIC FR, 7.5.2021

Alte und neue Strategien bei der Behandlung der caninen Leptospirose 88 Dr. med. vet. Thierry Francey Angiostrongylus vasorum – wann gehört er auf die DD-Liste? (Teil 1) 90 Prof. Dr. med. vet. Tony Glaus Angiostrongylus vasorum – wann gehört er auf die DD-Liste? (Teil 2) 93 Prof. Dr. med. vet. Manuela Schnyder Klimaerwärmung – kommen nun die Herzwürmer Dirofilaria immitis 96 Tony Glaus, Prof. Dr. med. vet., Dipl. ACVIM & ECVIM-CA

SVVLD LABORDIAGNOSTIK FR, 7.5.2021

Co-Selektion von Antibiotika-Resistenzen in einem Schweinezucht- und Mastbetrieb 98 Dr. Salome Seiffert; Dr. med. vet. FVH Katja Reitt Verkalkte Cysticercus bovis im Schlachtkörper: Nachweis mittels qPCR-MCA 99 Caroline F. Frey, Jenna R. Oakley, Nelson Marreros, W. Brad Scandrett Tritrichomonas foetus: Genetische Unterschiede zwischen bovinen und felinen Isolaten 100 Caroline F. Frey, Da˛browska J., Keller I., Karamon J., Kochanowski M., Gottstein B, Cencek T., Müller N. Die Bedeutung der SARS-CoV-2 Infektion beim Haustier 101 Prof. Dr. med. vet. FVH Regina Hofmann-Lehmann¹; med. vet. Julia Klaus; Dr. med. vet. Tatjana Chan; Dr. Marina Meli Strongyloides stercoralis infection in dogs 103 PD Dr. med. vet. Walter Basso Lungenwürmer: Infektion und Diagnostik bei der Katze 104 Prof. Dr. med. vet. Manuela Schnyder, Präsidentin ESCCAP Zecken und Babesien bei Hunden und Katzen 107 Dr. med. vet., Dr. sc. nat., Dipl. EVPC Ramon Eichenberger Mikroskopisch sichtbare Infektionen beim Kleintier 110 Dr. med. vet. FVH Barbara Riond; Dr. Martina Stirn Barfen – ein Risikofaktor für die Übertragung von Salmonellen und Antibiotika-resistenter Bakterien 114 Prof. Dr. med. vet. Roger Stephan

SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER FR, 7.5.2021

Lawsonia intracellularis – status quo in Europa 115 Mirjam Arnold; Prof. Dr. med. vet. Heiko Nathues Umgang mit verletzten oder kranken Schweinen 117 Prof. Dr. med. vet. Heiko Nathues

3 Zum Inhaltsverzeichnis Die Kälber wieder bei den Müttern lassen – Chancen und Herausforderungen 119 Dr. Kerstin Barth Trinken, spielen, ruhen: Kälber(fehl)verhalten 121 Dr. Anet Spengler Neff MuKa – Mutter-Kalb-Haltung auf Schweizer Milchviehbetrieben 123 Dr. med. vet. Cornelia Buchli

SVPM PFERDE FR, 7.5.2021

Update equine Myopathien (mit Schwerpunkt auf PSSM Typ 2 und myofibrillärer Myopathie sowie deren Abgrenzung von PSSM Typ 1) 125 Dr. med. vet. Lucia Unger Kardiologie Pferd 127 Colin C. Schwarzwald, Prof. Dr. med. vet., PhD, Dipl. ACVIM, Dipl. ECEIM Aktuelles: Equinella, Equines Coronavirus und EHV-1 129 PD Dr. med. vet. Angelika Schoster; Franziska Remy-Wohlfender

CAMVET.CH FR, 7.5.2021

Basiswissen zur Darmimmunität und Mikrobiom des Pferdes 131 Dr. med. vet. Sabine Vollstedt Das 1×1 der Phytotherapie als integraler Bestandteil in der Kleintierpraxis 133 Yvonne Thoonsen Phytotherapeutische Strategien bei Antibiotikaresistenzen in der Kleintierpraxis 135 Yvonne Thoonsen Akute und chronische Hauterkrankungen bei Kleintieren phytotherapeutisch behandeln 137 Yvonne Thoonsen Husten, Schnupfen, Heiserkeit bei Hund, Katze und Co mit Arzneipflanzen erfolgreich therapieren 139 Yvonne Thoonsen Alarm im Darm – Antibiotika versus Phytotherapie 141 Yvonne Thoonsen

GST SVS FR, 7.5.2021

Struktur und Wirtschaftlichkeit von Praxen im Nutztierbereich 143 Christoph Peter Nach dem Studium bereits an das Pensionsalter denken! Vorsorge frühzeitig angehen 145 Roland Koller Arbeitssicherheit: Kontrollen stehen an – wie bereite ich mich vor 150 Stefan Carisch Damit Sie auf Ihre Kosten kommen – Kostenkalkulation für tierärztliche Leistungen 151 Dr. med. vet. Samuel Schmid Evolution du marché vétérinaire 153 Dr. med. vet. Vincent Dattée Réussir à recruter : comment être attractif pour les jeunes vétérinaires ? 156 Dr. med. vet. Isabelle Lagrange Problèmes liés aux travaux transfrontaliers / Importation illégale de médicaments 158 Gaëtan Hasdemir Maladies digestives du chat – MICI ou lymphome ? Comment procéder ? 160 Prof. Frederic Gaschen, Spécialiste en médecine interne des petits animaux (ACVIM et ECVIM-CA) La «check-list» avant toute induction d’anesthésie, un premier pas vers une nouvelle «culture» en anesthésie vétérinaire 162 Dr Paul Coppens, DMV, Dip.ECVAA

4 Zum Inhaltsverzeichnis ® ProTendo Das Tiefen-Gel Sanft zur Haut – stark in der Tiefe

Wohltuendes, wohlriechendes und kühlendes Gel mit der vollen Pflanzenkraft von Beinwell, Arnika und Parakresse

ProTendo® Pflege-Gel für Tiere Hautfreundliches Gel zum Auftragen auf die unverletzte Haut, zieht schnell ein, tief-regenerierend ohne Rückstände, fördert die Durchblutung ✓ Ideal bei Überbelastung und starker Beanspruchung des Bewegungsapparates wie z.B. von Muskeln, Sehnen, Gelenken, Periost und Schleimbeuteln ✓ Zur Unterstützung therapeutischer Massnahmen z.B. bei Prellungen, Verstauchungen, Hämatomen, Muskelkater, Zerrungen und Quetschungen sowie bei Insektenstichen ✓ Fördert eine schnelle Wiederherstellung der Beweglichkeit

Beinwell (Wallwurz) – Symphytum officinale Beinwell findet dem Namen entsprechend v.a. traditionelle Anwendung im Zusammenhang mit Beschwerden des Bewegungsapparats. Es enthält Allantoin, welches zusammen mit den Schleimstoffen, positiv auf die Zellregeneration wirkt, sowie Cholin, das u.a. die Hämatom-Resorption unterstützt.

Arnika – Arnica montana Enthält u.a. Sesquiterpenlactone, die hauptsächlich für die positive Wirkung auf die Muskulatur bei stumpfen Traumen verantwortlich sind. Arnika fördert die Wundheilung durch die Anregung der Durchblutung.

Parakresse – Acmella oleracea Enthält Spilanthol, das zur Muskelentspannung beiträgt. Entfaltet wohltuende Kühlung und unterstützt lokal bei akuten, stumpfen Traumen.

Anwendung: Gel einmal, anfangs mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen auftragen und möglichst einmassieren. Nicht auf offenen Wunden anwenden. Flasche mit Kippverschluss à 250 ml

www.ufamed.ch 5 IM DIENST GESUNDER TIERE. SEIT 1898.

Sandweg 52, CH-4123 Allschwil // Telefon: +41 61 307 9000 // Fax: +41 61 307 9009 // [email protected] // www.eisenhut-vet.ch

bpt-Kongress 2021 28.10. – 3.11.2021 www.bpt-kongress.de SAVE THE DATE

6 SVK KLEINTIERE: BASIC INFEKTIONSPRÄVENTION UND ANTIMICROBIAL STEWARDSHIP

PD Dr. med. vet. Barbara Willi Klinische Infektiologie, Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät Zürich

Hintergrund diese fehlen, auf den Konsens der beteiligten Expert*innen „The thoughtless person playing with penicillin treatment is und auf internationale Empfehlungen. Der Therapieleitfaden ist morally responsible for the death of the man who succumbs eine Hilfestellung für den empirischen Einsatz von Antibiotika. to infection with the penicillin-resistant organism.» Bereits Al- Die Therapie muss wann immer möglich auf Antibiogramme exander Fleming prophezeite 1945 die Gefahr von Antibiotika- abgestützt werden. resistenzen. Antibiotikaresistenzen sind jedoch kein Phänomen der Neuzeit, sondern Teil der natürlichen Bakterienpopulation In einer Studie wurde die Verschreibung von Antibiotika bei und unterliegen einer Evolution seit Millionen von Jahren. Hunden und Katzen in den Jahren 2016 und 2018 (vor/nach Lancierung des Antibiotika-Scout) an den Kleintierkliniken der Warum sind Antibiotikaresistenzen heute ein so grosses, welt- Vetsuisse-Fakultät und in 14 privaten Kliniken und Praxen un- weites Problem? Hier spielen vereinfacht dargestellt zwei Fak- tersucht. 2016 erhielten 60–96 % der untersuchten Katzen toren eine Rolle: 1) Selektionsdruck, und 2) Faktoren, die zur (mit Katzenschnupfen, FLUTD und Abszessen) und 62–90 % Verbreitung resistenter Bakterien beitragen. Jede Exposition der Hunde (mit akutem Durchfall, Harnwegs-, Respirations- eines Bakteriums gegenüber einem Antibiotikum stellt einen trakt- oder Wundinfektionen) ein Antibiotikum. Die Verschrei- Selektionsdruck dar. Bakterien können Resistenzinformationen bung stimmte bei 17–24 % der Katzen und bei 38 % der Hun- durch horizontalen Gentransfer untereinander austauschen. de mit den Empfehlungen des Leitfadens überein. Im Vergleich Bei der Verbreitung resistenter Keime spielt die Übertragung sank 2018 der Antibiotikaeinsatz bei Katzen und Hunde mit in der Spitalumgebung und die Verbreitung über die Landwirt- oben genannten Erkrankungen (Katzen: 75 % –> 67 %; Hun- schaft, über Lebensmittel, über Gewässer oder durch Reise- de: 74 % –> 59 %). Auch der Einsatz von 3GC bei Katzen in tätigkeit eine Rolle. den Privatpraxen (31 % –> 22 %) und von Fluoroquinolonen bei Hunden (29 % –> 14 %) ging zurück. Die Übereinstim- Definition der Begriffe mung der Verschreibung mit dem Leitfaden stieg bei Hunden «Antimicrobial Stewardship» beschreibt ein kohärentes Set an (48 % –> 60 %). von Aktivitäten, welches den verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika fördern soll. «Infektionsprävention und -kontrolle» Die Daten zeigen einen Trend zu einem umsichtigeren Einsatz (IPK) beinhaltet alle Aktivitäten, welche das Risiko der Übertra- von Antibiotika, jedoch sind weitere Anstrengungen nötig sind, gung von Krankheitserregern reduzieren. um «Antimicrobial Stewardship» in der Kleintiermedizin in der Schweiz umzusetzen. Die Rolle der Kleintiermedizin Obwohl bei Kleintieren im Vergleich zu Nutztieren und Men- Infektionsprävention und -kontrolle. 2018 wurden im Rahmen schen viel kleinere Mengen Antibiotika verschreiben werden, eines Forschungsprojektes die IPK Standards und die Handhy- kommen bei Haustieren überproportional oft Fluorochinolone giene in sieben Kleintierkliniken und -praxen in der Schweiz und 3. Generation Cephalosporine (3GC) zum Einsatz (gemäss mittels Audits, Handhygienebeobachtungen und Beprobungen WHO «highest priority critically important antimicrobials»). von Mitarbeitern und High-Touch Oberflächen untersucht. Die Grosse Kleintierkliniken mit einer umfassenden medizinischen Einhaltung der fünf Momente der Handhygiene der WHO war Versorgung für Kleintiere bergen zahlreiche Risikofaktoren, in allen Institutionen mässig (26–47 %); vor sauberen/asep- welche die Entstehung und Übertragung resistenter Keime tischen Tätigkeiten betrug sie nur 12 %. Die IPK Standards fördern können. Auch der enge Kontakt von Hunden und Kat- variierten stark; Kliniken mit tiefen Standards wiesen eine zen mit ihren Besitzern kann die Übertragung von Keimen be- teils ausgeprägte Umgebungskontamination mit resistenten günstigen. Keimen auf. In einer Klinik wurde ein Ausbruch mit Carbape- nemase-produzierenden Enterobakterien (CP-E) entdeckt. Die Wo steht die Kleintiermedizin in der Schweiz? Studie dokumentierte auch nahe verwandten CP Escherichia Antimicrobial Stewardship. Im Rahmen von StAR wurden zahl- coli Isolate bei Mitarbeitenden und Patienten. In fünf Institu- reiche Aktivitäten lanciert, welche Kleintierärzt*innen beim tionen wurden Patienten auf eine Kolonisation mit resisten- umsichtigen Einsatz von Antibiotika unterstützen. Es wurde ein ten Bakterien untersucht: 28 % der untersuchten Hunde und umfassender Therapieleitfaden für Hunde und Katzen publi- Katzen wurden während der Hospitalisation mit resistenten ziert, welcher auch im Antibiotika-Scout abrufbar ist. Die Emp- Bakterien kolonisiert, am häufigsten mit ESBL-produzierenden fehlungen stützen sich auf wissenschaftliche Daten und, falls Enterobakterien (ESBL-E) und CP-E.

7 Zum Inhaltsverzeichnis In einer Klinik wurden die Übertragungsketten für ESBL-E auf Weitere Merkblätter für Tierhalter und Newsletter des einer Intensivstation und danach im Haushalt genauer un- BLV tersucht. Total 23 % der hospitalisierten Hunde und Katzen «Antibiotika retten Leben – sind aber nicht immer nötig» wiesen währen dem Aufenthalt auf der Intensivstation eine «Multiresistente Keime bei meinem Haustier – was nun?» ESBL-E Kolonisation auf. Übertragungsketten wurden für «Newsletter StAR Veterinärmedizin» vier verschiedene ESBL-E Sequenztypen über jeweils 14–30 Tagen dokumentiert. Zwei kolonisierte Hunde wurden nach Entlassung weiterverfolgt: in beiden Haushalten wurde eine Wichtigste Referenzen Kolonisation von Besitzern mit ESBL-E Isolaten dokumentiert, welche eng mit den Isolaten der Hunde verwandt waren. In – Holmes AH et al., Understanding the mechanisms and drivers of anti- einem Haushalt testeten 24 % der beprobten Oberflächen ES- microbial resistance. Lancet. 2016 Jan 9;387(10014):176–87. BL-E positiv. – Hubbuch A et al., Antimicrobial prescription in cats in Switzerland be- fore and after the introduction of an online antimicrobial stewardship Die Studien legen nahe, dass Kleintierkliniken zur Entstehung tool: a trend towards more prudent use. Submitted for publication. und Verbreitung resistenter Keime beitragen und mangelhaf- – Lehner C et al., Effect of antimicrobial stewardship on antimicrobial te IPK Standards die Verbreitung begünstigen. Handhygie- prescriptions for selected diseases of dogs in Switzerland. J Vet Intern Med. 2020 Nov;34(6):2418–2431. ne-Schulungen sollten insbesondere an Kliniken dringend um- – Schmidt JS et al., Poor infection prevention and control standards gesetzt werden. Im Rahmen der Projekte wurde ein Handbuch are associated with environmental contamination with carbapenema- und eine Broschüre «Infektionsprävention und -kontrolle für se-producing Enterobacterales and other multidrug- resistant bacteria Kleintierpraxen und -kliniken in der Schweiz» erarbeitet, wel- in Swiss companion animal clinics. Submitted for publication. che zum freien Download zu Verfügung stehen (französische – Dazio V et al., Acquisition and carriage of multidrug-resistant organis- Version: Handbuch / Broschüre). ms in dogs and cats presented to small animal practices and clinics in Switzerland. J Vet Intern Med. 2021 Feb 1. Online ahead of print. – Schmitt K et al., Transmission Chains of Extended-Spectrum Beta-Lac- Schlussfolgerung und Ausblick tamase-Producing Enterobacteriaceae at the Companion Animal Vete- Antibiotikaresistente Keime sind kein Phänomen der Neuzeit, rinary Clinic-Household Interface. Antibiotics. 2021 Feb 9;10(2):171. doch deren Entstehung und Verbreitung wird durch den über- mässigen Einsatz von Antibiotika und durch Faktoren geför- dert, die zur Verbreitung resistenter Keime beitragen. Heute stehen zahlreiche Unterlagen und Tools bereit, welche die Tierärzteschaft beim umsichtigen Einsatz von Antibiotika un- terstützen. Daneben sollte die Ausbildung in Handhygiene und die Implementierung von IPK Konzepten insbesondere in Klein- tierkliniken gefördert werden.

8 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC LEISHMANIEN: BEHANDLUNG UND MONITORING IN DER PRAXIS

Dr. med. vet. Corinne Gloor Tierklinik Mittelland AG

Bei der caninen Leishmaniose (CanL) handelt es sich um eine junktiva). Ein Antikörpernachweis mittels IFAT, ELISA oder DAT durch Vektoren übertragbare und zoonotische Infektionserkran- sind wichtig für das Abschätzen des Infektionsgrades. kung hervorgerufen durch die Protozoen Leishmania infantum oder Leishmania donovani. Als Vektoren fungieren weibliche Verschiedene Medikamente wurden zur Behandlung der CanL Sandfliegen der Gattung Phlebotomus (Asien, Afrika und Euro- untersucht, wobei eine Elimination der Erreger – vor Allem bei pa) oder Lutzomyia (Amerika). Monotherapien – selten sind.

Endemische Gebiete für die CanL stellen der komplette Mittel- Therapie der Wahl besteht aus einer Kombination von Meglu- meerraum, der mittlere Osten und Asien dar. Durch Tourismus min Antimonat und Allopurinol. Komplette klinische Remission oder Transport von Tieren aus betroffenen Regionen, sowie trat in 65–90 % der erkrankten Hunde auf, Rückfälle konnten durch die Ausbreitung der Sandfliegenpopulation als Folge des in ca. 10 % der betroffenen Fälle festgestellt werden. Meglu- Klimawechsels hat die Erkrankung in den letzten Jahrzehnten min Antimonat wirkt leishmanizid und hemmt die Glykolyse und an Bedeutung gewonnen und sich weiterverbreitet. Hunde und Fettsäure-Oxidation der Leishmanien. Es wird während 30 Ta- Nager stellen wichtige Reservoirs für Leishmanien dar, der gen in einer Dosierung von 75–100 mg/kg s.c. q 24 h verab- Mensch ist ein Fehlwirt. reicht. Eine klinische Verbesserung konnte nach 2–8 Wochen festgestellt werden und führt zu einer deutlichen Reduktion In der Sandfliege existieren die Leishmanien als längliche und der Parasitenzahl sowie zu einem Abfall des Antikörper-Titers. begeisselte Promastigote und werden durch den Blutsaugakt Mögliche Nebenwirkungen sind Dolenz und Schwellungen an ins menschliche oder tierische Gewebe inokuliert, wo sie sich der Injektionsstelle, Unruhe und gastrointestinale Symptome intrazellulär in Makrophagen als Amastigote vermehren. Nach sowie Resistenzen bei mehrmaliger Anwendung. Meglumin An- dem Platzen der Makrophagen infizieren die Amastigoten wei- timonat ist in der Schweiz nicht zugelassen, in den Mittelmeer- tere angelockte Makrophagen. Sie verteilen sich Amastigoten staaten wird es aber regelmässig verwendet. Allopurinol ist ein im ganzen reticuloendothelialen System und gelangen durch Xanthinoxidasehemmer, wodurch die Purinsynthese im Wirt den Saugakt zurück in die Sandfliege, wo sie sich im Darm er- gehemmt wird und die Amastigoten während ihrer Entwicklung neut zu Promastigoten entwickeln. Die Inkubationszeit beträgt absterben. Allopurinol wird in einer Dosis von 10 mg/kg p.o. ein Monat bis zu sieben Jahre. q 12 h während mindestens sechs Monaten und bei Hunden mit persistierend erhöhten Antikörpertiter oder anhaltenden kli- Während beim Menschen die Leishmaniose in drei verschiede- nischen Symptomen als Dauertherapie verabreicht. Aufgrund ne klinische Formen unterteilt wird (kutan, mukokutan und vis- der möglichen Nebenwirkung von Xanthinsteinbildung wird zeral), existiert beim Hund oft eine Mischform, welche sowohl zur Allopurinoltherapie eine purinarme Fütterung empfohlen. die Haut wie auch die inneren Organe betrifft. Der klinische Vergleichbare klinische Behandlungserfolge wie mit Meglumin Schweregrad der Erkrankung variiert stark. Hautsymptome Antimonat und Allopurinol zeigen sich bei einer kombinierten wie Schuppenbildung, nasodigitale Hyperkeratose, sowie Ony- Therapie mit Allopurinol und Miltefosin, wobei oftmals keine chodystrophie- oder malazie treten in 50–90 % der Fälle auf. Elimination des Erregers erreicht wird. Bei Miltefosin handelt es Ansonsten präsentieren sich erkrankte Hund mit Fieber, Ab- sich um einen leishmaniziden Phospholipid-Analogon, welcher magerung, Muskelatrophie, Lymphadenomegalie, Spleno- und Proteasen in den Leishmanien und damit zur Apoptose führt. Hepatomegalie, Lahmheit durch Polyarthritis oder Augenverän- Es wird in einer Dosis von 2 mg/kg q 24 h × 28 d verabreicht. derungen (Uveitits, Keratokonjunktivitis). Durch Hyperglobulinä- Mögliche Nebenwirkungen sind gastrointestinale Symptome mie (polyklonale Gammopathie) und immunbedingte Thrombo- und Knochenmarkssuppression. Amphotericin B ist ein Antimy- zytopenie kann es zu spontanen Blutungen wie Meläna oder kotikum, schädigt die Leishmanien-Membran und ist Therapie Epistaxis kommen und mehr als 50 % der Patienten sind anä- der Wahl der humanen Leishmaniose. Da es streng intravenös misch. Viele Hunde weisen ausserdem eine Azotämie und Pro- verabreicht werden muss und nephrotoxisch ist, eignet es sich teinurie aufgrund einer tubulointerstitiellen oder glomerlulären wenig für die Behandlung der CanL. Ähnlich wird auch Ami- Nierenerkrankung auf. nosidin, ein Aminoglykosid, in der Humanmedizin zur Therapie verwendet und zeigte auch in Studien eine deutliche Verbes- Direkte Nachweisverfahren der Leishmanien beinhalten den serung der klinischen Symptome. Allerdings ist es aufgrund zytologische, histologischen oder PR Nachweis aus betroffenen der nephrogenen und vestibulären Toxizität nur begrenzt beim Geweben (Lymphknoten, Knochenmark, Synovia, Blut, Kon- Hund einsetzbar. Bei Domperidon handelt es sich um einen

9 Zum Inhaltsverzeichnis Dopamin-D2-Rezeptorantagonist (Antiemetikum) und wurde Schmackhaftes Futter mit hochverdaulichem, purinarmem Ei- zur Behandlung der CanL getestet. Die Studie zeigte bei einer weiss und Supplementierung von Omega-3 und -6 Fettsäuren, Dosis von 1 mg/kg q 12 h × 30 d eine Reduktion der klinischen sowie die Ergänzung des Futters durch Vitamine der A-, B-, und Symptome und ein Abfall des Antikörpertiters in einem Gross­ C-Gruppe tragen zur zusätzlichen Unterstützung der Patienten teil der infizierten Hunde. Weitere untersuchte Medikamente bei. sind Pentamidin, Metronidazol/Spiramycin und Enro- oder Marbofloxacin, konnten sich aufgrund der Wirksamkeit nicht Eine klinische Nachkontrolle, sowie eine komplette hämato- primär durchsetzen, aber können bei therapieresistenten CanL logische wie auch biochemische Blutuntersuchung sind ein eingesetzt werden. Monat nach Therapiebeginn, sowie alle 3–4 Monate im ers- ten Behandlungsjahr empfehlenswert. Stark erkrankte Tiere Hunde, welche eine zur CanL sekundäre immun-mediierte benötigen je nach Symptomen und Schweregrad deutlich re- Krankheit wie eine Polyarthritis, eine Thrombozytopenie oder gelmässigere Kontrollen. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn eine Anämie entwickelt, profitieren zusätzlich von einer Ste- keine klinischen Symptome mehr vorliegen, ist eine komplette roidtherapie in immunsuppressiver Dosierung (2 mg/kg lang- Blutkontrolle, sowie ein Antikörpertiter ein- bis zweimal jähr- sam ausschleichend). lich sinnvoll. Das Durchführen eines Antikörpertiters vor sechs Monaten nach Behandlungsbeginn ist nicht als sinnvoll zu er- Bei proteinurischen Patienten (UPC > 0.5) ist eine Behand- achten. Gewisse Hunde zeigen einen signifikanten Abfall des lung mit ACE-Hemmer empfohlen. Durch die Reduktion des Antikörpertiters (mehr als zweifache Verdünnungsunterschied glomerulären endokapillären Drucks, kann der Proteinverlust zwischen dem ersten und der nachfolgenden Blutprobe) in Zu- signifikant vermindert werden. Allerdings ist durch diesen Ef- sammenhang mit einer klinischen Verbesserung innerhalb von fekt eine verminderte GFR und dadurch eine Verschlechterung 6–12 Monaten unter Behandlung. Andere Hunde weisen keine der Azotämie möglich, weshalb eine engmaschige Kontrolle der Senkung des Antikörperspiegels auf trotz deutlicher klinischer Nierenwerte empfohlen wird. Verbesserung. Hunde mit einem deutlichen Anstieg des Anti- körperspiegels (mehr als zweifache Erhöhung zwischen den Hunde mit einer deutlichen Hyperglobulinämie und starkem Blutproben) sind oftmals im Zusammenhang mit einem klini- Proteinverlust weisen eine erhöhte Blutungstendenz auf, wes- schen Rückfall, vor Allem bei Hunden, bei denen die Behand- halb blutverdünnende Medikamente wie Acetylsalycilsäure lung gestoppt wurde. oder Clopidogrel empfohlen sind.

10 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC MIKROBIOM UND DARMERKRANKUNGEN BEI KLEINTIEREN – KONZEPTE UND EVIDENZ

Prof. Frederic Gaschen Spezialist in innerer Medizin der Kleintiere (ACVIM und ECVIM-CA) Louisiana State University, Baton Rouge, Louisiana, USA

1) Die 3 M: Mikrobiota, Mikrobiom und Metabolom Die intestinale mikrobielle Gemeinschaft ist an verschiede- nen metabolischen und physiologischen Aktivitäten beteiligt, Die medizinische Mikrobiologie war bis vor kurzem auf den einschliesslich Abbau ansonsten nicht verdaulicher kom- Nachweis und die Identifizierung von pathogenen Mikroorga- plexer Kohlenhydrate, Bereitstellung von Energiequellen zur nismen fokussiert. In den letzten fünfzehn oder zwanzig Jahren Unterstützung der Integrität des Darmepithels, Aufklärung wurde dank der Entwicklung molekularbiologischer Techniken des Immunsystems, Schutz gegen die Besiedlung mit Krank- zur schnellen Sequenzierung erstmals eine vollständige Abbil- heitserregern und Produktion von Metaboliten wie z. B. kurz- dung der Zusammensetzung des Darmmikrobioms ermöglicht. kettige Fettsäuren, sekundäre Gallensäuren, und Vitamine. Die Darmmikrobiota spielt eine essentielle Rolle für die Gesundheit Das auf 16S-rRNA-Genen basierende mikrobielle Profiling war des Darmes und anderer Organe wie Leber und sogar Gehirn. das erste kulturunabhängige Verfahren, das für die Untersu- Infolgedessen kann jedes Ungleichgewicht in derer Zusam- chung der Zusammensetzung der Darmmikrobiota eingesetzt mensetzung (Darmdysbiose) nachteilige Auswirkungen auf die wurde. Dieser Ansatz verwendet universelle Primer für die allgemeine Gesundheit des Wirts haben. PCR-vermittelte Amplifikation und anschliessende Sequenzie- rung von Regionen des 16S-rRNS-Gens (aus der kleinen ribo- 3) Mit welchen Methoden kann die Zusammensetzung somalen Untereinheit von Bakterien). Die Metatranskriptomik des Darmmikrobioms beim Kleintier untersucht wer- identifiziert, welche Gene tatsächlich durch RNA transkribiert den? werden. Darüber hinaus liefert die Metabolomik Informationen über die Produktion von mikrobiellen Metaboliten, wodurch Die umfassendste Methode zur Bewertung der Darmmikro- versucht wird, die Stoffwechselaktivität sowie die Wechsel- biota ist die Verwendung der «shotgun analysis» zur Sequen- wirkungen zwischen der Darmmikrobiota und dem Wirt zu zierung des gesamten Metagenoms. Ein weiterer wichtiger erfassen. Parameter ist die Anzahl von verschiedenen Bakterienspezies im Mikrobiom, die durch Messung der Alpha-Diversität bewer- Die Darmmikrobiota besteht aus zehnmal mehr Zellen und ent- tet werden kann. Somit wird die Varianz der Bakterienspezies hält 150-mal mehr Gene als das Wirtstier besitzt. Ein Katalog innerhalb einer Probe widerspiegelt. Diese Methoden sind je- von Mikroben und ihrem gesamten genomischen Inhalt in ei- doch teuer und derer Analyse ist rechenintensiv. Daher sind ner bestimmten Umgebung wird als Mikrobiom bezeichnet. Die sie normalerweise der Mikrobiomforschung vorbehalten. Bei Darmmikrobiota umfasst alle Bakterien, Archäen, Viren, Pilze und Hunden wurde eine Untergruppe von bakteriellen Gattungen Protozoen. Trotz dieser Vielfalt von Mikroorganismen sind Bakte- als essentiell für die Magen-Darm-Gesundheit identifiziert und rien bei weitem die am häufigsten vorkommenden Vertreter. zur Erstellung eines Dysbiose-Index verwendet, mit dem das Darmmikrobiom in klinischen Situationen durch eine Reihe Die häufigsten Bakteriensequenzen im Darm gehören typi- einfacherer und kostengünstigerer qPCR-Reaktionen bewertet scherweise zu fünf Phyla: Firmicutes, Fusobacteria, Bacte- werden kann (Fäkale Dysbiose Index). roidetes, Proteobacteria, und Actinobacteria. Die genaue Zu- sammensetzung variiert entlang des Verdauungstrakts je nach 4) Was passiert mit der Darmmikrobiota bei Hunden und vorherrschender Mikroumgebung und physiologischer Funk- Katzen mit Darmerkrankungen? tion der einzelnen Darmsegmente. Zum Beispiel beherbergt der Dünndarm eine Mischung aus aeroben und fakultativen Die Zusammensetzung der Darmmikrobiota hat signifikante anaeroben Bakterien, während der Dickdarm fast ausschliess- Auswirkungen auf die Immunfunktion. Bei der Homöostase lich von Anaerobiern besiedelt ist. wird die Produktion von entzündungshemmenden Treg-Zellen begünstigt und die von entzündungsfordernden Th17-Zellen 2) Was sind die Funktionen der Darmmikrobiota beim unterdrückt. Ausserdem kann die Darmdysbiose Darmentzün- gesunden Kleintier? dung auch durch einen abnormalen Gallensäurenstoffwechsel auslösen. Gallensäuren (GS) sind essentiell für die Lipidverdau- Das Darmmikrobiom trägt zu zahlreichen Stoffwechselfunkti- ung. Sekundäre GS spielen aber auch eine wichtige Rolle bei onen bei, schützt vor Krankheitserregern und fördert die Ent- der Schleimhautabwehr und haben entzündungshemmende wicklung der Immunsystems. Somit beeinflusst es direkt oder Eigenschaften. Bakterien im Darmlumen sind für die Umwand- indirekt zahlreiche physiologische Prozesse beim Wirtstier. lung von primären zu sekundären GS durch Dekonjugation und

11 Zum Inhaltsverzeichnis Dehydroxilierung verantwortlich. Daher kann Dysbiose die Pro- Präbiotika sind unverdauliche Nahrungssubstanzen wie Bal- duktion von sekundärem GS beeinträchtigen. Ausserdem kön- laststoffe, die die Expansion nützlicher Bakterien fördern, die nen chronische Darmerkrankungen auch die Expression eines sich bereits im Wirt befinden. Hingegen liefern Probiotika eine membrangebundenen GS-transporters verringern. Zusammen- exogene Quelle lebender Bakterien an den Wirt. Synbiotika sind genommen zeigen diese Ergebnisse, dass Dysbiose und Dar- Produkte, die eine Kombination aus beiden enthalten. mentzündung den GS-stoffwechsel signifikant beeinträchtigen können, was die Darmentzündung weiter stimulieren kann. Probiotische Bakterien können den Darm aufgrund der Konkur- renz mit den bereits etablierten Mikrobiota normalerweise nicht Bei akutem unkompliziertem Durchfall (AUD) und akutem hä- besiedeln. Sie können jedoch vorteilhafte Wirkungen durch die morrhagisches Durchfallsyndrom (AHDS) entwickeln Hunde Produktion von Metaboliten und antimikrobiellen Peptiden ha- eine schwerwiegende Dysbiose mit Abnahme der kurzkettigen ben, die die lokalen Mikrobiota modifizieren und mit dem Im- Fettsäure produzierenden Bakterien wie Blautia spp., Rumino- munsystem des Wirts interagieren. coccus spp., Faecalibacterium praunitzii und Turicibacter spp. und Vermehrung der Gattung Clostridium. Die mikrobielle Viel- Das fäkale Mikrobiota Transfer (FMT) ist eine weitere thera- falt ist verringert und die mikrobiellen Gemeinschaften unter- peutische Option, die zur Normalisierung der Darmmikrobiota scheiden sich signifikant von gesunden Hunden. angewendet werden kann. Allerdings gibt es im Moment nur wenige wissenschaftliche Studien und Berichte über FMT bei Hunde mit chronischen Darmerkrankungen leiden unter Darm- Hund und Katze. Kurz zusammengefasst kann gesagt werden, dysbiose und einer signifikant verringerten Bakterienvielfalt dass FMT bei akuten Darmerkrankungen von Interesse ist. Hin- in den Fäzes. Die Menge von kurzkettigen Fettsäuren-produ- gegen ist das Potential von FMT als Therapie bei chronischen zierenden Bakterien ist verringert. Darüber hinaus korrelieren Erkrankungen des Verdauungstraktes weniger klar und weitere Veränderungen in Aminosäuren wie Tryptophan mit der Pro- Studien sind nötig, um Krankheitsbilder zu definieren, die vom gnose. Verminderte Tryptophankonzentrationen begrenzen die Einsatz von FMT profitieren könnten Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, der für die GI-Sekretion, Motilität und Schmerzwahrnehmung essentiell Kurze Bibliographie (scan code) ist.

5) Wie kann die Darmmikrobiota von Hunden und Katzen beeinflusst werden?

Antibiotika werden bei Hunden und Katzen mit akuten so- wie chronischen Verdauungskrankheiten in der Praxis immer wieder eingesetzt. Ein weiterer Vortrag befasst sich mit ihrer Anwendung bei Magen-Darm-Erkrankungen. Aufgrund der potenziell negativen Folgen besteht ein erneutes Interesse für Probiotika, Präbiotika und Synbiotika.

12 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC VIRALE ERKRANKUNGEN DER HAUT BEI KLEINTIEREN

Ana Rostaher, Dr.Vet.Med., dipl. ECD Klinik für Kleintiermedizin, Abteilung für Dermatologie, Vetsuisse-Fakultät Zürich

Virale Dermatosen sind bei Hunden und Katzen selten. Ihre Pseudorabies Hund (Morbus Aujeszky) Erkennung ist jedoch sehr wichtig, da einige von ihnen Ähn- Wird durch den Alpha-Herpesvirus verursacht. Bei nahezu allen lichkeit mit sehr häufigen Dermatosen haben, lebensbedrohlich Säugetieren verläuft die Infektion tödlich, Primaten und somit sein oder ein zoonotisches Potenzial haben können. auch Menschen sind jedoch für das Virus nicht empfänglich. Das Reservoir sind Schweine (Übertragung über orale Auf- Papillomaviren nahme von Fleisch oder indirekt über infizierte Objekte). Bei Papillomaviren sind kleine unbehüllte doppelsträngige DNA Vi- Hunden kommt es schnell zu einer Gehirn- und Rückenmark- ren (8000 Basenpaare), welche mit Vorliebe die Epithelzellen sentzündung mit zentralnervösen Erscheinungen, und zudem der Haut und verschiedener der Schleimhäute und können bei kardinalem klinischen Zeichen: starkem Juckreiz im Gesichts- den infizierten Zellen ein unkontrolliertes tumorartiges Wachs- bereich. tum hervorrufen. Diese Tumoren sind meist gutartig und führen zur Warzenbildung an der betroffenen Haut- oder Schleim- Staupe hautstelle. Die Ansteckung findet meistens bei direkte, Kontakt Kennzeichnend für die Erkrankung sind hohes Fieber und statt, obwohl indirekte Übertragungen möglich sein könnten, Abgeschlagenheit. Je nach betroffenen Organsystem können weil diese in der Umwelt überleben können.1 Papillomaviren Durchfall und Erbrechen, Atemwegssymptome und/oder neu- sind Artspezifisch, mit der Ausnahme der bovinen Deltapapil- rologische Symptome auftreten. Mit schweren Verlaufsformen lomaviren.2 verbunden sind Hyperkeratosen im Bereich der Ballen und des Folgende Hautveränderungen können beim Hund beobachtet Nasenspiegels, die sogenannte «Hard pad disease». Sie ist als werden: prognostisch ungünstiges Zeichen zu werten. 1. Orale Papillomatose des Hundes 2. Kutane Papillomatosen (exophytisch oder invertiert) Herpesvirus Infektion bei der Katze 3. (multiple) Papillome der Ballen Das feline α-Herpesvirus-1 ist ein relativ stabiler, doppelsträn- 4. Kanine pigmentierte Plaques giger DANN-Virus mit einer Hülle aus Glycoproteinen und Li- 5. Kanines Plattenepithelkarzinom piden. Die klinischen Veränderungen sind assoziiert mit den oberen Atemwegen (Niesen und Konjunktivitis). In einigen Fäl- Folgende Hautveränderungen assoziiert mit Papilloma Viren len können die betroffenen Tiere auch orale und/oder kutane sind bei der Katze beschrieben: das feline orale Papillom, virale Ulzera entwickeln (keine Prädilektionsstellen, öfters aber in Ge- Plaques und das Bowenoid in situ Karzinom (beide sind sehr sichtsbereich). Die Hauptdifferenzialdiagnose ist vor allem eine wahrscheinlich Teile des einen und selben Krankheitsprozes- allergische Dermatitis, aber es kommen auch der Pemphigus ses, aber unterscheiden sich in der Intensität), Plattenepithel- foliaceus, Calici-Virus assoziierte Dermatitis, Medikamenten karzinom (CAVE nicht immer sind PV involviert). Überempfindlichkeiten und Erythema multiforme in Frage. Die Mehrheit dieser Infektionen kann Anhand der typischen Kli- Es wird geschätzt, dass ca. 80 % der infizierten Tiere latent nik diagnostiziert werden (siehe Beschreibung oben). Es gibt Träger werden (N. Trigeminus). Stress oder Behandlungen mit aber auch untypische klinische Variationen (besonders wenn Immunsuppressiva können zu einer Virusreaktivierung führen. der Virus sich nicht stark vermehrt), in diesen Fällen kann die Die klinische Verdachtsdiagnose kann mittels histopathologi- Histopathologie sehr hilfreich sein. Immunohistochemie kann scher Untersuchungen bestätigt werden. Die Viren können auch hilfreich sein PV Viren zu identifizieren, aber leider sind auch mittels Immunhistochemie und Molekulalverfahren wei- nicht alle Antikörper zugänglich und deshalb ist die Sensitivität ter abgeklärt werden. Eine PCR der Haut kann hilfreich sein, dieser Methode eingeschränkt. PCR-basierte molekulare Tech- aber hauptsächlich um die Diagnose auszuschliessen. Häufig niken sind in diesem Fall hilfreich. sind auch Katzen im PCR positiv, welche früher eine klassische Die Behandlung ist in vielen Fällen einfach, da eine Spontanre- FHV-1-Infektion erlitten haben, weil sie die virale DNA durch mission stattfinden kann, besonders bei der oralen Papillomat- Belecken des Fells auf die Haut übertragen können. Die Thera- ose und exophytischen Papillomen. Zusätzliche therapeutische pie basiert auf der Kombination von L-Lysin und Famcyclovir.4,5 Ansätze sind unter anderem: Azithromycin (10 mg/kg 1× tägl. 10 Tage), Interferon alpha (100–2000 U/Hund alle 12–24h per Calicivirus-Infektion os oder 1x106 U/0.1 ml in bis 5 zu Warzen 3 Mal pro Woche), Caliciviren sind RNA-Viren, die relativ schnell mutieren können, Imiquimod oder 0.5 % 4-fluorouracil beide topisch meistens weshalb in den letzten Jahren unterschiedliche klinische Prä- 2–3× pro Woche.3 sentationen beobachtet wurden. Diese virale Infektion ist eben-

13 Zum Inhaltsverzeichnis falls oft mit Konjunktivitis, Rhinitis und Ulzerationen im Maul Referenzen assoziiert. Es wurden sowohl schon Formen mit fatalen Verläu- 6 fen, als auch solche mit rein kutanen benignen Präsentationen 1. Roden RBS, Lowy DR, Schiller JT. Papillomavirus is resistant to desic- beschrieben. Diese Episoden dauerten nur ein paar Tage und cation. J Infect Dis 1997;176:1076-1079. eine Spontanheilung ist in den meisten Fällen eingetreten. 2. Sundberg JP, Van Ranst M, Montali R, et al. Feline papillomas and papillomaviruses. Vet Pathol 2000;37:1-10. Cowpoxvirus-Infektion 3. Miller WH, Griffin EG, Campbell KL. Viral, Rickettsial, ands Protozoal Diese seltene Infektion mit dem Cowpox Virus (genus Orthopox) Skin Diseases. Muller and Kirk‘s Small Animal Dermatology: Elsevier, 2013;343-362. wurde sporadisch in fast allen Ländern Europas und auch in 4. Malik R, Lessels NS, Webb S, et al. Treatment of feline herpesvirus-1 Asien beschrieben und betrifft vor allem freilaufende Katzen, associated disease in cats with famciclovir and related drugs. J Feline welche Kontakt zu Nagetieren oder Rindern haben.7 Die betrof- Med Surg 2009;11:40-48. fenen Katzen präsentieren sich zuerst mit einem (ulzeriertem) 5. Thomasy SM, Shull O, Outerbridge CA, et al. Oral administration of Knötchen, meistens auf dem Kopf, Hals oder Extremitäten, sie famciclovir for treatment of spontaneous ocular, respiratory, or der- können auch Fieber und Anorexie aufweisen. Zusätzlich kön- matologic disease attributed to feline herpesvirus type 1: 59 cases (2006-2013). J Am Vet Med Assoc 2016;249:526-538. nen diese Symptome mit einer Pneumonie assoziiert sein. Sie- 6. Deschamps JY, Topie E, Roux F. Nosocomial feline calicivirus-associ- ben bis zehn Tage nach der initialen Phase disseminiert das ated virulent systemic disease in a veterinary emergency and critical Virus in die Haut und verschiedene andere Organe (z. B. Lunge). care unit in France. JFMS Open Rep 2015;1:2055116915621581. Die Hautsymptome während der zweiten Phase der Erkrankung 7. Vogel S, Sardy M, Glos K, et al. The Munich outbreak of cutaneous sind vor allem papulär und nodulär. Als Differentialdiagnose cowpox infection: transmission by infected pet rats. Acta Derm Vene- kommen vor allem ein Eosinophiles Granulom, bakterielle- oder reol 2012;92:126-131. Pilzinfektionen und Neoplasien in Frage. Mittels histologischer Untersuchung kann die klinische Verdachtsdiagnose bestätigt werden. Zusätzliche diagnostische Verfahren sind die PCR, Virusisolation und Elektronmiskroskopie. Die betroffenen Kat- zen benötigen keine spezifische Therapie, denn es tritt norma- lerweise eine Spontanheilung ein. Wichtig ist, dass Katzen mit einer Cowpoxvirus-Infektion keine Glukokortikoide verabreicht werden, weil dies zu tödlichen Pneumonien führen kann.

14 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC TOXOPLASMOSE BEI DER KATZE – VIELE GESICHTER UND GEFAHR FÜR DEN MENSCHEN?

Dr. med. vet. Sandro Hinden Tierklinik Thun-Süd AG

Toxoplasmose ist weltweit verbreitet und wir durch den Einzel- Uveitis bei Toxoplasmosis wurde auch schon in Katzen ohne ler (Protozoen) Parasit Toxoplasma Gondii (phylum Apicompl- poly-systemischen Zeichen gesehen. Somit gehört eine Unter- exa, Familie Sarcocystidae) verursacht. suchung des Fundus immer zur Abklärung von febrilen Katzen. Es kann alle Warmblüter infizieren und hat einen «zwei Wirt» Primäre oder reaktive neurologischen Erkrankungen sind Lebenszyklus. Hauskatzen und andere Feliden sind definitive ebenfalls häufig bei der Katze. Weniger häufig sind Myokardi- Wirte. Alle nicht Feliden inklusiv Mensch und Hund sind Zwi- tis, Durchfall mit Oozyten oder pyogranulomatöse Zystitis nach schenwirte. Toxoplasma Gondii kann sich aber auch asexuell renaler Transplantation. vermehren in Feliden welche dann als Zwischenwirte agieren. Es gibt 3 Stadien im Lebenszyklus vom Einzeller. Tachyzoiten Besondere Achtung ist gegeben bei der Behandlung von Kat- vermehren sich aktiv im Gewebe und befallt fast jedes Org- zen mit immunsuprimierende Medikamente. Neuste Studien an und ist somit für die meisten Pathologien verantwortlich. In haben gezeigt das eine erneute Ausscheidung von Ooyten über spezifischem Gewebe (ZNS; Muskel und Viscera) werden sie zu den Kot möglich ist bei experimenteller Gabe von einer immu- Bradizoiten welche in Zystenform Lebenslang den Zwischen- nosupressiven Therapie. Bei Reinfektionen von erkrankten oder wirt infizieren, bis ein Endwirt diese Zysten einnimmt. Die Bra- immunsuprimierten Katzen war die Menge an ausgeschiede- dizoiten werden befreit und penetrieren die Epithelzellen des nen Oozyten gar höher als primär Infektionen. Dünndarms. Hier verändern sich diese zu Schizonten welche Gamonten und schlussendlich Oozyten bilden. Diese Oozyten Beim Menschen verlaufen primäre Infektionen normalerweise sind dann resistent in der Umgebung und führen zur Infekti- subklinisch. In manchen Patienten kommt es aber zu zervikalen on. Wirte können sich horizontal infizieren in dem Sie Gewebe Lymphadenopathie oder Augenerkrankungen. Infektionen wäh- mit Zysten Essen/Fressen, die Einnahme von kontaminiertem rend der Schwangerschaft können schwere Folgen haben für Wasser oder Nahrung mit Oozyten oder bei Transfusion / Trans- den Fötus. In immunkompromittierten Patienten kann eine Re- plantation. Ebenfalls kann eine vertikale, kongenitale Infektion aktivation latenter Infektion zur lebensbedrohlichen Enzephali- stattfinden. tis führen.

Latente Infektionen mit Toxoplasma Gondii sind sehr häufig bei Toxoplasmose ist meistens diagnostiziert anhand der Anamne- Hauskatzen auf der ganzen Welt. Positive Antikörper auf T.Gon- se, klinische Zeichen und Laborwerte. Messung zweier Antikör- dii werden bei der Hauskatze mit bis zu 89 % (Bsp. Australi- per gegen Toxoxplasma Gondii im Blut, IgG und IgM können bei en) angegeben je nach Studie und Lebensstil der Katze. Innert der Diagnose helfen. Einen hohen IgG-Titer in gesunden Katzen 3 bis 10 Tage, nach erster Infektion, scheiden Katzen Oozyten spricht für eine vorangegangene Infektion und die Katze ist jetzt im Kot aus. Die Ausscheidungsdauer kann von 7 bis 21 Tage sehr wahrscheinlich immun auf die Erkrankung. Sie scheidet gehen (median 8 Tage). Es werden hunderte bis Millionen keine Oozyten aus. Einen hohen IgM Titer wiederum spricht Oozyten von einer einzigen Katze ausgeschieden während die- für eine aktive Infektion. Sind beide Antikörper tief ist die Katze ser Zeit. Je nach Region ist bis zu einem Drittel der Menschen empfänglich für die Erkrankung und würde auch Oozyten für mit Toxoplasma Gondii infiziert ist. bis zu zwei Wochen ausscheiden. Die Kotuntersuchung auf Oo- zyten ist nicht verlässlich. In Katzen sind die Symptome am schlimmsten in Welpen die Ebenfalls gibt es PCR Untersuchungen für Gewebe-Proben. transplazentar infiziert wurden. Diese entwickeln häufig eine Hepatitis oder Cholangiohepatitis, Pneumonie und Enzephalitis. Zur Prevention gehören: Hände mit Seife waschen nach gar- Sie können Zeichen von Aszites, Apathie und Dyspnoe zeigen. ten Arbeit, Berührung von rohem Fleisch, Gemüse oder nicht Bei adulten Katzen sind die klinischen Zeichen unspezifischer. pasteurisierte Milchprodukte. Rohmilch oder nicht pasteuri- Hepatitis mit Leberversagen, Cholangitis wurden beschrieben, sierte Milchprodukte nicht einnehmen. Fleisch genügend er- so wie auch extrra intestinale Enteritis, eosinophile fibrosieren- hitzen beim Kochen. Reinigen der Utensilien welche mit rohem de Gatritis und regionale Lymphadenopathie. Die Erkrankung Fleisch in Kontakt kommen. Abdecken von Sandkasten falls kann schnell tödlich verlaufen bei Katzen mit respiratorischen nicht in Gebrauch. und neurologischen Symptomen. Zusätzlich gilt für Katzenbesitzer die Sauberhaltung des Kat- Pneumonie ist das Hauptsymptom der generalisierten Toxo- zenklos und deren täglichen Reinigung. Fütterung von Roh- plasmose, wobei Dyspnoe und septischen Schock folgen kann. fleisch verhindern. Fellpflege bei Langhaar-Katzen.

15 Zum Inhaltsverzeichnis Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch Einnahme von Major Parasitic Zoonoses Associated with Dogs and Cats in Europe nicht durchgekochtem Fleische ist grösser als eine Infektion G.Baneth, S.M.Thamsborg, D.Otranto, J.Guillot, R.Blaga, P.Deplazes, L.Solano-Gallego¶ wegen einer Katze. https://doi.org/10.1016/j.jcpa.2015.10.179 Für schwangere und immunkompromittierte Menschen ist ebenfalls folgendes zu beachten: Kein Kontakt zu streunenden The global serological prevalence of Toxoplasma gondii in felids during the Katzen. Kein Kontakt mit Katzenkot. Lassen Sie jemand aners last five decades (1967-2017): a systematic review and meta-analysis. Montazeri M, Mikaeili Galeh T, Moosazadeh M, Sarvi S, Dodangeh S, das Katzenklo tägl. Säubern. Javidnia J, Sharif M, Daryani A. Parasit Vectors. 2020 Feb 17;13(1):82. Eine Behandlung der systemisch erkrankten Katzen mit Clin- https://doi.org/10.1186/s13071-020-3954-1 damycin 10–12.5mg/kg PO q 12h für 4 Wochen ist indiziert. Trimethoprim-Sulfanamide oder Azithromycin können als alter- Clinical Toxoplasmosis in Dogs and Cats: An Update Rafael Calero-Bernal, Solange M. Gennari native in Betracht gezogen werden. Eine lokale Behandlung mit Front Vet Sci. 2019; 6: 54. 1 % Atropin und 1 % Predisolon Acetat ist bei einer Uveitis we- Published online 2019 Feb 26. gen Toxoplasmose ebenfalls angezeigt. https://doi.org/10.3389/fvets.2019.00054 Die Prognose ist je nach Symptomen vorsichtig. Vor allem bei Toxoplasmosis: Overview from a One Health perspective Lungen- und Leberbefall ist die Prognose meistens sehr vor- Olgica Djurkovic-Djakovic, Jean Dupouy-Camet, Joke Van der Giessen, sichtig bis schlecht. Jitender P. Dubey https://doi.org/10.1016/j.fawpar.2019.e00054

Food Waterborne Parasitol. 2019 Jun; 15: e00054. Published online 2019 Apr 18. https://doi.org/10.1016/j.fawpar.2019.e00054

16 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC IS-ABV – AUCH EINE CHANCE FÜR DIE VETERINÄRMEDIZIN?

Dr. Dagmar Heim BLV

Mit der Antibiotikavertriebsstatistik konnte gezeigt werden, Schon vor der Einführung von IS ABV war ein positiver Effekt dass die Menge an vertriebenen Antibiotika in den letzten im Sinne des umsichtigen Antibiotikaeinsatzes zu sehen. Insbe- 10 Jahren um die Hälfte gesunken ist und dass der Trend sondere in den Monaten vor Oktober 2019 wurde ein erhöhter weiter nach unten geht. Der Vertrieb von Antibiotika für Heim- Zugriff auf die Therapieleitfäden bzw. Antibioticscout, insbe- tiere hat seit 2010 um 19 % abgenommen. Die Antibiotika- sondere bei den Leitlinien für Hunde und Katzen, registriert. vertriebsstatistik ist gut geeignet, um Trends zu verfolgen. Für Dies wird darauf zurück zu führen sein, dass sich die Tierärz- die Resistenzbildung ist jedoch die Menge an Antibiotika nicht teschaft aktiv bemüht, die «richtigen» Antibiotika einzusetzen. alleine entscheidend, sondern auch die Behandlungshäufigkeit. Mit den bisherigen Daten können aber dazu keinerlei Anga- Die Auswertung der Verschreibungsmeldungen ermöglicht es, ben gemacht werden. Sie erlauben keine Aussagen über die den Verbrauch von Antibiotika zwischen verschiedenen Tierhal- Behandlungshäufigkeit bei den einzelnen Tierarten oder den tungen und Tierarztpraxen zu vergleichen. Gezielte Beratung, Produktionsformen, über regionale Unterschiede oder über die Information, Forschung und Massnahmen werden dadurch Indikationen für die Verschreibungen. Um diese Wissenslücken ermöglicht. Dank den Erkenntnissen aus IS ABV können Tier- zu schliessen und somit zukünftige Entscheidungen faktenba- ärztinnen und Tierärzte wie auch Nutztierhaltende zukünftig sierter treffen zu können, wurde der Aufbau des Informations- Rückschlüsse auf den Verbrauch von Antibiotika in der eigenen system Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV) initiiert. Praxis bzw. auf dem eigenen Betrieb ziehen. Bei Anzeichen ei- nes übermässigen Antibiotikaeinsatzes können sie im Rahmen Das Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ihrer Selbstverantwortung gezielt Abklärungen zu möglichen ABV) ist seit dem 1. Januar 2019 in Betrieb. Tierärzte und Tier- Ursachen treffen und Massnahmen ergreifen und können ge- ärztinnen erfassen darin alle Antibiotika, die sie verschreiben. meinsam dazu beitragen, Antibiotika umsichtig zu verwenden. Seit 1.1.2019 müssen Gruppentherapien eingegeben werden, seit Oktober 2019 auch die Einzeltiertherapien und die Abgabe Der Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin steht immer auf Vorrat. Die notwendigen Informationen zur oralen Gruppen- wieder im Fokus der Öffentlichkeit und Politik. Mit IS ABV bietet therapie wurden durch das schon bisher manuell auszufüllen- sich eine Chance mit Fakten aufzuzeigen, dass die Tierärzte- de Rezeptformular vorgegeben. In diesem Bereich der oralen schaft mit gutem Beispiel vorangeht und verantwortungsvoll Gruppentherapien ist IS ABV eine Erleichterung: Die elektroni- mit Antibiotika umgeht. schen Rezeptformulare können kopiert und als editierbare Vor- lagen gespeichert werden; dadurch müssen die meisten Felder nicht erneut ausgefüllt werden. Ausserdem sind viele der bis- her teilweise mühsamen Berechnungen automatisiert. Die Ein- gabe der oralen Gruppentherapien und der Einzeltiertherapien bedeutet allerdings für die Tierärzteschaft einen Mehraufwand. Dieser wird von den meisten Tierarztpraxen ihren Kunden in Rechnung gestellt.

17 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC RHINITIS BEI DER KATZE – INFEKTIÖS, ABER NICHT IMMER?

Dr. med. vet. Sandro Hinden Tierklinik Thun-Süd AG

Chronische Erkrankungen der oberen Atemwege sind bei Katze Infektiös: Eine Infektion zählt zu den häufigsten Ursachen wes- üblich. Diese zeigen sich fast immer durch Niesen und/oder halb eine niesende Katze dem Tierarzt/Tierärztin vorgestellt Stertor. Das röchelnde Atmen entsteht durch einen erhöhten wird. Dabei sind Herpes- und Caliciviren die üblichen Ver- Widerstand in den oberen Atemwegen im Gegensatz zu einem dächtigen. Bakterielle Erreger wie Bordetella bronchiseptica, Giemen, welches meistens bei einer Veränderung der Luftströ- Streptococcus canis, Mycoplasma spp. und Chlamydophila fe- mung in den unteren Atemwegen entsteht. Diese Symptome lis werden auch als primäre Erkrankung der oberen Atemwege können selbstlimitierend sein und schnell vorbeigehen oder gesehen, sind jedoch selten die Auslöser. Eine bakterielle Un- sie können auch hartnäckig sein und sogar schwerwiegen- tersuchung der Nase ist deshalb meistens nicht hilfreich, weil de Folgen haben. Deshalb ist es von Vorteil die Symptome die hauptsächlichen Übeltäter dabei kaum erkannt werden, als «einfach» (z. B. akute vorübergehende Infektion) oder als sondern nur die sekundäre Infektion. Die virale Infektion muss «chronisch und schwerwiegend» zu kategorisieren. Letztere mittels PCR (polymerase chain reaction) eines Abstrichs iden- können ein frustrierendes klinisches Problem für Tier, Besitzer tifiziert werden. Pilzinfektionen verursacht durchCryptococcus und Tierarzt werden. oder Aspergillus kommen bei der Katze in unseren Breitengra- Es braucht unbedingt ein besseres Verständnis und Differen- den eher selten vor. zierung der verschiedenen Krankheiten. Die Tendenz zur Anti- biotikabehandlung bei jedem Niesen und Nasenausfluss muss Entzündlich: Eine chronische Rhinitis kann durch verschiedene thematisiert werden. Ursachen ausgelöst werden und unterhält sich, nach angerich- tetem Schaden, von selber durch die Störung der normalen Anamnese und klinische Untersuchung Nasenfunktion. Eine Biopsie der Nasenschleimhaut kann dazu Wie bei jeder Krankheit kann die Anamnese sehr viele Infor- beitragen, die zugrundeliegende Problematik zu erkennen. mationen liefern, welche die weiteren Untersuchungen mitbe- Ebenfalls können Zahnwurzelerkrankungen eine chronische stimmen werden. Neben dem Alter, Geschlecht und der Rasse Nasenentzündung auslösen und/oder unterhalten. interessiert bei diesen Symptomen ob die Katze Auslauf und somit Kontakt zu anderen Katzen hat und ob sie gewissen Fremdkörper: Eine sehr häufige Ursache für Niesen, Stertor Reizstoffen (wie z. B. Rauch, Duftstoffe o.ä) ausgesetzt war und Schluckbeschwerden sind Grashalme, welche im Nasen- oder ist. Ebenfalls ist sehr wichtig zu wissen, ob die Katze Na- rachen hängenbleiben. Dies kommt meistens, aber nicht nur, senausfluss zeigt, wie dieser aussieht (serös, mukopurulent, bei Katzen mit Auslauf vor. Die Anzeichen sind perakut (sofort hämorrhagisch) und ob er einseitig oder beidseitig vorhanden auftretend) und ein Würgen wird – neben den oben genannten ist. Ebenfalls berichten viele Besitzer über Halitosis und/oder Symptomen – oft beobachtet. Selten auch andere Fremdkörper Dysphagie. vor wie z. B. eine Granne, Knochen o. ä. Die klinische Untersuchung wird weitere Information geben wie Als Fremdkörper kann man auch jegliche Parasiten, welche zum Beispiel Exophtalmus oder Konjunktivitis. Gewichtsverlust sich in den Nasengängen befinden, bezeichnen. und stumpfes, mattes Fell kann auf Chronizität hindeuten. Die Symmetrie des Schädels, die Durchgängigkeit der Nasengänge Polypen und Stenosen: Polypen werden meistens bei jungen und das Gebiss liefern weitere Hinweise. Dabei sollten Gingiva Katzen im Alter zwischen 1 und 5 Jahren gesehen. Diese ent- (Zahnfleisch) und jeder Zahn sehr gut angeschaut werden. stehen in der Eustachischen Röhre oder im Mittelohr. Die Po- lypen bilden sich mehrheitlich nach chronischer Entzündung, Mögliche Ursachen scheinen aber bei der Katze auch eine erbliche Komponente zu Diese können in folgende Kategorien unterteilt werden: haben. Je nach dem wachsen sie nach Aussen in den Gehör- – Infekte (viral, bakteriell und mykotisch) gang oder nach Innen in den Nasenrachen. Durch chronische – Chronische Rhinitis (Rhinosinusitis / lymphoplasmazelluläre Entzündungen können auch sogenannte Stenosen (Verengun- Rhinitis) gen) im Rachenraum entstehen. Diese verhindern ein normales – Fremdkörper Abfliessen des Nasensekrets, was wiederum zu Nasenausfluss, – Erkrankung der Zahnwurzeln Niesen und Atemgeräuschen führt. – Neoplasie – Polypen Neoplastisch: Tumoröse Entartungen in der Nase kommen bei – Nasopharyngeale Stenose der Katze meistens im mittleren oder höheren Alter vor. Je nach – Trauma Tumor Art können sie schwierig von einer Entzündung zu unter-

18 Zum Inhaltsverzeichnis scheiden sein (Lymphom) oder hoch destruktive Knoten bilden Antibiotika werden häufig zur Behandlung der oberen Atemwe- (Karzinom). Für die Diagnosestellung braucht es fast immer ge verschrieben. Sie bekämpfen primäre und sekundäre bakte- eine Gewebeprobe. rielle Infekte und sind manchmal für eine Genesung unbedingt notwendig. Nicht immer jedoch ist eine Therapie mit Antibiotika Traumatisch: Bei der Katze sehen wir dies meistens nach ei- indiziert und bei der heutigen Lage der Antibiotikaresistenzen nem Unfall (Autounfall, Sturz aus einem Fenster). Dabei handelt ist ein vernünftiger und vorsichtiger Gebrauch sehr wichtig ge- es sich oft um Blutungen, welche die Nase verstopfen. Es kön- worden. nen aber auch Knochenbrüche im Schädel vorkommen, welche wiederum die normale Nasenfunktion beeinträchtigen können. Antivirale Therapie: Die antivirale Therapie steckt noch in den Anfängen bei der Katze und nur sehr wenige Medikamente Diagnostische Untersuchungen sind wissenschaftlich getestet worden und stehen uns zur Bei den diagnostischen Untersuchungen sollten immer die Verfügung. Das bekannteste Präparat ist Famciclovir. Die Er- Möglichkeiten besprochen und die Wünsche des Besitzers mit gebnisse sind bis anhin etwas widersprüchlich, die meisten einbezogen werden. Studien zeigen aber eine Verkürzung der Symptomdauer bei Behandlung mit Famciclovir. Die Nebenwirkungen sind über- Labor: Zu den routinemässigen Laboruntersuchungen gehö- schaubar und das Medikament gilt als sicher bei richtiger ren eine Hämatologie, eine Chemie inklusive Elektrolyte und Anwendung.­ eine Harnanalyse. Zur spezifischen Diagnostik von oberen Atemwegserkrankungen bedarf es aber weiterführender Unter­ Entzündungshemmer: Entzündungshemmende Medikamen- suchungen. te können vor allem am Anfang einer Therapie sehr hilfreich sein, da sie die Schwellung reduzieren und die Schmerzen lin- Zu den speziellen Laboruntersuchungen gehören Informationen dern. Bei Verabreichung von kortisonhaltigen Produkten sollte zum FIV- und FeLV- Status der Katze. Bei PCR Untersuchungen sichergestellt werden, dass keine Infektion vorhanden ist, da muss man verstehen, dass ein positiver Bescheid den Beweis diese ansonsten verstärkt ausbrechen könnte. liefert, dass der Erreger vorhanden ist, ein negativer Bescheid jedoch nur besagt, dass dieser in der eingesandten Probe nicht Lokale Therapie: Inhalation mittels Salzwassers kann den gefunden worden ist. Ebenfalls können wir mittels Serologie Schleim verflüssigen. Vor allem zäher Schleim, welcher sich Antikörper im Blut nachweisen, welche uns darauf hinweisen, zum Teil auch in den Sinushöhlen befindet, kann somit wieder dass der Patient Kontakt zu gewissen Erregern hatte. zum abfliessen. Die zugeführte Feuchtigkeit lässt zudem die Schleimhaut besser abheilen. Bildgebende Untersuchungen: Der Schädel hat sehr viele klei- ne, filigrane Knochen. Diese überlagern sich auf einem Rönt- Onkologische Therapie: Chemotherapie und die Bestrahlung genbild zu einem 2-dimensionalen Bild. Diese Überlagerun- gehören zu den onkologischen Therapiearten. gen machen eine Beurteilung der einzelnen Strukturen sehr schwierig. Eine CT (Computer Tomographie) kann hier grosse Rhinotomie: Dies kommt diagnostisch nur sehr selten zum Zug Abhilfe verschaffen und sollte wenn möglich (v.a. finanziell) und ebenfalls selten bei der Therapie. Angezeigt ist aber ein immer dem Röntgenvorgezogen werden. Mittels Rhinoskopie chirurgischer Eingriff bei sehr hartnäckigen, eitrigen Infektio- können wir dann punktuell Gewebeproben entnehmen. nen in den Nasenhöhlen oder Mittelohr. Dies zeigt dann wieder die Wichtigkeit der CT Untersuchung. Histologie: Die Histologie ist teilweise unumgänglich zur Iden- tifizierung der unterliegenden Erkrankung und erleichtert die Präventiv: Die Prävention ist ja bekanntlich die beste Medizin korrekte Therapieplanung. und dazu gehört eine korrekte Impfung. Diese kann frustrieren- de, wiederkehrende virale Erkrankungen der Nase verhindern, Therapie da die Impfung das Immunsystem der Katze zur Produktion von Die Therapie hängt natürlich von der Ursache ab und macht Antikörpern gegen Calici- und Herpesviren anregt. Wichtig ist, die vorgängig beschriebenen Abklärungen deshalb meistens dass ein Lebendimpstoff gebraucht wird, dass spätestens ab unumgänglich. der 8. Woche geimpft wird und dies im Abstand von 2–4 Wo- chen bis zur mind. 16. Woche weitergeführt wird. Danach soll- te zw. Der 26. Und 52. Lebenswoche die Grundimmunisierung abgeschlossen werden.

19 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC HUNDE UND KATZEN ALS (ÜBER-)TRÄGER VON MULTIRESISTENTEN BAKTERIEN

Prof. Dr. med. vet. Simone Schuller Universität Bern

Infektionen mit multiresistenten Organismen (MDRO) stellen resistente Gram positive Keime und 3. Generation Cepha- eine grosse Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und losporin resistente Enterobacterales isoliert und charakterisiert. Tier dar. In der Humanmedizin sterben in Europa jährlich über 30 000 Patienten infolge von Infektionen mit multiresistenten Bei Vorstellung trugen bereits 15.5 % der Hunde und Katzen Organismen.1 Auch in der Kleintiermedizin treten Infektionen MDRO; bei Entlassung 32.1 % wobei 28.3 % der Tiere Keime mit MDRO immer häufiger auf. Diese können zu klinischen Pro- im Spital erworben hatten. Die vorherrschenden im Spital er- blemen (z. B. Pneumonien, Wund- oder Harnwegsinfektionen) worbenen Isolate waren extended spectrum β-Lactamase-pro- oder aber zu einer symptomlosen Kolonisierung von Schleim- duzierende E. coli (ESBL-E coli; 17.3 %) und ESBL-Klebsiella häuten (Nase, Maulhöhle) oder des Magen-Darm-Trakts füh- pneumoniae (13.7 %).9 Am Tierspital Bern wurde ein Cluster ren. Hunde und Katzen, die symptomlos MDRO tragen können von 24 eng genetisch verwandten Carbapenemase produzie- 10 ebenso wie Tiere mit klinischen Infektionen zur deren Verbrei- renden E. coli (blaoxa181 und blaoxa48) identifiziert. tung in der Umwelt beitragen und diese potentiell auf ihre Be- sitzer übertragen.

Als multi-resistent werden Bakterien dann angesehen, wenn sie eine erworbene Resistenz gegen mindestens ein Antibio- tikum in ≥3 Wirkstoffklassen aufweisen.2 E. coli und die so- genannten ESKAPE Pathogenene (Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa, and Enterobacter spp.) werden in der Humanmedizin als besonders problematisch an- gesehen, da sie virulent sind und häufig Mehrfachresistenzen aufweisen.3 Diese Keime sind auch in der Tiermedizin relevant. Allein am Tierspital Bern sind über die Jahre Ausbrüche mit Abbildung 1: Anzahl der Hunde und Katzen, die bei Vorstellung und bei Acinetobacter spp,4 Carbapenemase-produzierenden E. coli5 Entlassung beprobt wurden und Anteile der mit multiresistenten Keimen besiedelten Tiere (orange). und K. pneumoniae 6 dokumentiert. Methicillin-resistente (MR) Staphylococcus aureus (MRSA) werden beim Kleintier relativ selten isoliert – die Tierbesitzer gelten häufig als Quelle der Besiedelung. Im Gegensatz dazu sind MR Staphylococcus pseudintermedius (S. pseudintermedius; MRSP) Klone in der Veterinärmedizin weit verbreitet und verursachen eine Vielzahl von Infektionen bei Hunden und Katzen, einschliesslich Haut- und postoperativen Infektionen.7

Tierspitäler spielen bei der Selektion und Verbreitung von MDRO eine wichtige Rolle, da hier ein hohe räumliche Dichte an empfänglichen Patienten besteht, die häufig mit Antibiotika behandelt werden. Der Spitalhygiene kommt deshalb in gros- Abbildung 2: Anzahl der Keime welche bei Vorstellung und Entlassung von 8 sen Tierkliniken besondere Wichtigkeit zu. Hunden und Katzen isoliert wurden.

In 2018 wurde im Rahmen eines vom BLV geförderten For- schungsprojekts (BLV 18.10k) die Rolle von Tierspitälern in der MDRO positive Hunde und Katzen und deren Besitzer wurden Schweiz bei der Selektion und Verbreitung von MDRO genauer über einen Zeitraum von bis zu 8 Monaten nachbeprobt. Zu- untersucht. Die Untersuchung fand an drei grossen Überwei- dem wurde tierärztliches Personal und 21 Besitzer und ihre sungskliniken, einer kleineren Klinik und einer Privatpraxis Tiere nachverfolgt, bei denen Tier und/oder Besitzer MDRO statt. Hunde und Katzen wurde bei Vorstellung und bei Entlas- Träger war, um zu untersuchen ob es zu einer Übertragung von sung via Rektal und Oronasaltupfer beprobt und Methicillin- MDRO zwischen Tier und Mensch kommt.

20 Zum Inhaltsverzeichnis Genetisch verwandete Enterobacterales wurden von 3 Hunden 2. Magiorakos A-P, Srinivasan A, Carey RB, Carmeli Y, Falagas ME, und 4 Katzen über einen Zeitraum von bis zu 136 Tagen iso- Giske CG, et al. Multidrug-resistant, extensively drug-resistant and pandrug-resistant bacteria: an international expert proposal for inte- liert (Mediane 99 Tage, IQR 83 Tage, 36–136 Tage). Alle Hunde rim standard definitions for acquired resistance. Clin Microbiol Infect und Katzen, die in diese Studie aufgenommen wurden, waren [Internet]. 2012;18(3):268–81. Available from: https://www.science- Familientiere, die in engem Kontakt mit ihren Besitzern lebten, direct.com/science/article/pii/S1198743X14616323 da sie den Wohnbereich und in der grossen Mehrheit auch das 3. Santajit S, Indrawattana N. Mechanisms of Antimicrobial Resistan- Bett des Besitzers teilten. Trotz dieser engen Beziehung gab es ce in ESKAPE Pathogens. Biomed Res Int [Internet]. 2016/05/05. in dieser Studienpopulation keine Hinweise auf eine Co-Kolo- 2016;2016:2475067. Available from: https://pubmed.ncbi.nlm.nih. gov/27274985 nisierung. In der Literatur wurde eine Übertragung von MDRO 4. Schuller S, Callanan JJ, Worrall S, Francey T, Schweighauser A, Kohn zwischen Haustieren und ihren Besitzern wurde in 1.5–5.5 % B, et al. Immunohistochemical detection of IgM and IgG in lung tissue der Haushalte mit Haustieren festgestellt.11,12,13 Im Gegensatz of dogs with leptospiral pulmonary haemorrhage syndrome (LPHS). dazu ist die haushaltsinterne Übertragung zwischen hospi- Comp Immunol Microbiol Infect Dis. 2015;40. talisierten Patienten und ihren Familienmitgliedern (40 %14 5. Nigg A, Brilhante M, Dazio V, Clément M, Collaud A, Gobeli Brawand und 18.5 %15) und zwischen Kleinkindern und Erwachsenen S, et al. Shedding of OXA-181 carbapenemase-producing Escheri- 16 chia coli from companion animals after hospitalisation in Switzerland: (32 % ) viel höher, was vermutlich auf einen intensiveren Kon- an outbreak in 2018. Euro Surveill. 2019;24(39):1–12. takt zwischen Menschen als zwischen Haustieren und Men- 6. Dazio V, Nigg A, Schmidt JS, Brilhante M, Mauri N, Kuster SP, et al. schen zurückzuführen ist. Acquisition and carriage of multidrug-resistant organisms in dogs and cats presented to small animal practices and clinics in Switzer- Im Rahmen dieser Studie wurde eine Kolonisierung von tier- land. J Vet Intern Med [Internet]. 2021 Feb 1;n/a(n/a). Available from: https://doi.org/10.1111/jvim.16038 ärztlichem Personal durch MDR-E. coli nachgewiesen, was da- 7. Lynch SA, Helbig KJ. The Complex Diseases of Staphylococcus rauf hindeutet, dass ein Risiko einer Interspezies-Übertragung pseudintermedius in Canines: Where to Next? Vet Sci [Internet]. 17 am Arbeitsplatz besteht. 2021 Jan 18;8(1):11. Available from: https://pubmed.ncbi.nlm.nih. gov/33477504 Am Tierspital Bern wurden 2018 infolge der Resultate der Stu- 8. Schmidt JS, Kuster SP, Nigg A, Dazio V, Brilhante M, Rohrbach H, die alle Hygieneprotokolle überarbeitet. Insbesondere wurde et al. Poor infection prevention and control standards are associ- die Hygieneinfrastruktur erneuert (wiederbefüllbare Kontainer ated with environmental contamination with carbapenemase-pro- ducing Enterobacterales and other multidrug-resistant bacteria in an unzugänglichen Stellen durch leicht zugängliche Einwegbe- Swiss companion animal clinics. Antimicrob Resist Infect Control. hälter ersetzt, viele neue Spender angebracht, neue hautver- 2020;9:93. träglichere Produkte zur Händedesinfektion angeschafft, neue 9. Dazio V, Nigg A, Schmidt JS, Brilhante M, Mauri N, Kuster SP, et al. Protokolle für Umgebungsreinigung und Desinfektion etabliert, Acquisition and carriage of multidrug-resistant organisms in dogs eine Dosierungsanlage installiert). Die im Zuge eines früheren and cats presented to small animal practices and clinics in Switzer- land. J Vet Intern Med. 2021; Ausbruchs eingeführte Handschuhpflicht wurde durch Hän- 10. Aurélien Nigg, Michael Brilhante, Valentina Dazio, Mathieu Clément, dedesinfektion nach dem WHO 5-Moments for Handhygiene Alexandra Collaud, Stefanie Gobeli Brawand, Barbara Willi, Andrea Schema ersetzt. Schulungen von Personal und Studierenden Endimiani SS and VP. Shedding of OXA-181-carbapenemase-produ- wurden intensiviert. cing Escherichia coli in companion animals after hospitalization in Switzerland. 2018. Diese Ergebnisse zeigen, dass wir als TierärztInnen in der Ver- 11. van den Bunt G, Fluit AC, Spaninks MP, Timmerman AJ, Geurts Y, antwortung stehen durch den umsichtigen Einsatz von Anti- Kant A, et al. Faecal carriage, risk factors, acquisition and persis- tence of ESBL-producing Enterobacteriaceae in dogs and cats and biotika und die Etablierung von Hygienekonzepten der Selek- co-carriage with humans belonging to the same household. J Anti- tion und Verbreitung von MDRO entgegenzuwirken. Hilfreiche microb Chemother [Internet]. 2019 Nov 11;75(2):342–50. Available Ressourcen stehen zur Verfügung wie z. B. die Hilfestellung bei from: https://doi.org/10.1093/jac/dkz462 der Selbstevaluation, Entwicklung in Implementation von Hy- 12. Pires J, Bernasconi OJ, Kasraian S, Hilty M, Perreten V, Endimiani gienestandards in Kleintierkliniken und Praxen, der Leitfaden A. Intestinal colonisation with extended-spectrum cephalosporin-re- sistant Escherichia coli in Swiss pets: molecular features, risk zum Umsichtigen Einsatz von Antibiotika bei Hunden und Kat- factors and transmission with owners. Int J Antimicrob Agents. zen und der Antibioticout (www.antibioticscout.ch). 2016;48(6):759–60. 13. Duijkeren E Van, Kamphuis M, Mije IC Van Der, Laarhoven LM, Duim B, Wagenaar JA, et al. Transmission of methicillin-resistant Staphylo- coccus pseudintermedius between infected dogs and cats and cont- Referenzen act pets , humans and the environment in households and veterinary clinics. 2011;150:338–43. 1. Cassini A, Högberg LD, Plachouras D, Quattrocchi A, Hoxha A, Si- 14. Blanco N, O’Hara LM, Harris AD. Transmission pathways of multid- monsen GS, et al. Attributable deaths and disability-adjusted life-ye- rug-resistant organisms in the hospital setting: a scoping review. ars caused by infections with antibiotic-resistant bacteria in the EU Infect Control Hosp Epidemiol. 2019 Apr;40(4):447–56. and the European Economic Area in 2015: a population-level model- 15. Chen LF, Knelson LP, Gergen MF, Better OM, Nicholson BP, Woods ling analysis. Lancet Infect Dis [Internet]. 2019 Jan 1 [cited 2021 CW, et al. A prospective study of transmission of Multidrug-Resistant Apr 12];19(1):56–66. Available from: https://www.thelancet.com/ Organisms (MDROs) between environmental sites and hospitali- journals/laninf/article/PIIS1473-3099(18)30605-4/fulltext#.YHRSE- zed patients – The TransFER study. Infect Control Hosp Epidemiol. qL_fIw.mendeley 2019;40(1):47–52.

21 Zum Inhaltsverzeichnis 16. Löhr IH, Rettedal S, Natås OB, Naseer U, Øymar K, Sundsfjord A. Long-term faecal carriage in infants and intra-household transmissi- on of CTX-M-15-producing Klebsiella pneumoniae following a noso- comial outbreak. J Antimicrob Chemother [Internet]. 2013 May [cited 2021 Feb 4];68(5):1043–8. Available from: https://pubmed.ncbi. nlm.nih.gov/23288401/ 17. Endimiani A, Brilhante M, Bernasconi OJ, Perreten V, Schmidt JS, Dazio V, et al. Employees of Swiss veterinary clinics colonized with epidemic clones of carbapenemase-producing Escherichia coli. J An- timicrob Chemother. 2020;75(3). 17. Hilfestellung bei der Selbstevaluation, Entwicklung in Implementation von Hygienestandards in Kleintierkliniken und Praxen https://www. kltmed.uzh.ch/dam/jcr:dd6c8b0d-a99c-4ae0-b9c6-8c9ccbd62ec2/ Handbuch_IPK_08.2020_D.pdf 18. Leitfaden zum Umsichtigen Einsatz on Antibiotika bei Hunden und Katzen. https:://www.blv.admin.ch

22 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC HÄNDEDESINFEKTION – WICHTIGER ALS MAN DENKT!

Dr. med. vet. Kira Schmitt1; PD Dr. med. vet. Barbara Willi2 1Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Vetsuisse-Fakultät Zürich 2Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Zürich

Handhygiene: damals und heute von Handhygiene in Spitälern sind unter anderem ein hoher Ignaz Philip Semmelweis (1818–1865) – Der «Retter der Mütter» Aktivitätsindex in den Arbeitsbereichen, das Tragen von Hand- 1847 erreichte in Europa die Müttersterblichkeit, das «Kin- schuhen und Zugehörigkeit zur Berufsgruppe der Ärzte/innen. derbettfieber», ihren Höhepunkt. Ignaz Philip Semmelweis arbeitete als Arzt in einer Gebärklinik in Wien und stellt fest, Das Konzept der 5 Momente der Handhygiene dass die Frauen häufig Fieber entwickelten und starben. Ärzte Die WHO definiert 5 Indikationen (Momente), in welchen die besuchten die Entbindungsstation häufig direkt nach einer Au- Handhygiene durchgeführt werden soll. Sie repräsentieren topsie und waren somit gewissen Keimen ausgesetzt, die sie diejenigen Situationen, welche das höchste Risiko einer Kon- über ihre Hände vom Autopsieraum in die Entbindungsstation tamination der Hände des medizinischen Personals und damit brachten. Infolgedessen führte Semmelweis eine neue Regel der Übertragung von Pathogenen tragen (Tabelle 1). Gemäss ein, die das Händewaschen mit Chlor für Ärzte vorschrieb. Die der WHO sollte Handhygiene in den folgenden 5 Momenten Todesraten in seiner Entbindungsstation sanken dramatisch stattfinden: von 16 % auf 3 %. Dies wies erstmals darauf hin, dass die Reinigung der Hände eine Infektion verhindern kann.

Händehygiene gilt als wichtigste Massnahmen zur Prävention der Übertragung von Mikroorganismen. Als Handhygiene ge- mäss WHO wird die Händedesinfektion mit einem Alkohol-ba- sierten Desinfektionsmittel oder das Waschen der Hände mit Wasser und Seife gezählt, jedoch NICHT das Tragen von Hand- schuhen.

Handhygiene spielt bei der Bekämpfung der Übertragung re- Eine strikte Einhaltung der Handhygiene in diesen Situationen sistenten Keimen in der Spitalumgebung eine zentrale Rolle, kann die Übertragungskette von Keimen durch die Hände des verhindert aber auch die Übertragung zahlreicher anderer Pa- medizinischen Personals unterbrechen. thogene. In der Humanmedizin gelten ca. 30 % der im Kran- kenhaus erworbenen Infektionen (sogenannten nosokomialen Tabelle 1: Beispiele für die 5 Momente der Handhygiene gemäss WHO. Infektionen) als vermeidbar. Studien haben gezeigt, dass durch Indikationen für Beispiel die Verbesserung der Händehygiene die Inzidenz nosokomialer Handhygiene Infektionen signifikant gesenkt werden kann 1. gemäss WHO Vor Patientenkontakt Vor klinischer Untersuchung, vor Versorgung Die WHO Leitlinien zur Händehygiene werden in der Veterinär- stationärer Patienten medizin noch nicht umfassend geschult und die Umsetzung der Nach Patienten- Nach klinischer Untersuchung, nach Versor- Handhygiene in Kleintierkliniken und -praxen ist noch wenig kontakt gung stationärer Patienten untersucht. Studien in Kliniken und Praxen in Kanada und USA fanden eine Einhaltung der Handhygiene in nur 14–27 % der Vor sauberen/asepti- Vor Blutentnahmen, Setzen von intravenösen Situationen, in denen sie indiziert gewesen wäre (Compliance) schen Tätigkeiten Zugängen, Punktionen, Verbandwechsel, Manipulation an Infusionsschläuchen, paren- 2–4, und Resultate aus Schweizer Kleintierkliniken und -pra- terale Verabreichung von Medikamenten xen zeigten eine Compliance von 26–47 %. Eine der beiden Studien aus den USA konnte mittels geziel- Nach Kontakt zu Nach Kontakt zu Urin, Kot, Blut, Sekrete, ter Intervention (multimodale Schulungs-Kampagne: Poster, Körperflüssigkeiten Wunden, schmutzige Verbände, Drainagen Training) die Handhygiene Compliance von 21 % auf 42 % Nach Kontakt zur Nach Kontakt zur Tierbox, die Transportbox, anheben. Dieser Wert ist immer noch deutlich zu tief, um eine Patientenumgebung der Behandlungstisch, das Untersuchungs- Übertragung von Keimen in der Spitalumgebung zu verhindern. material, die Infusionspumpe Eine Übersichtsarbeit zu den Studien aus humanmedizinischen Einrichtungen fand eine durchschnittliche Compliance von Die richtige Handhygienetechnik 51,5 % gefunden, nach Intervention wurde eine Compliance Die hygienische Händedesinfektion hat gegenüber dem Wa- bis zu 80,1 % erreicht 5. Risikofaktoren für das nicht Einhalten schen der Hände mit Wasser und Seife zahlreiche Vorteile

23 Zum Inhaltsverzeichnis (Tabelle 2). Für eine ausreichende Händehygiene müssen die Handschuhe Hände über 30 Sekunden mit Handdesinfektionsmittel desinfi- Das Tragen von Handschuhen ersetzt nicht die Handhygiene. ziert oder 40–60 Sekunden mit Wasser und Seife gewaschen Sie sollten immer nur so lange wie nötig getragen werden und werden. Wichtig ist, bei der Händedesinfektion genügend der Kontakt zu «sauberen» Flächen (z. B. Computer, Schreib- Desinfektionsmittel (3mL) zu verwenden, so dass die gesam- material, Tür, Schublade,…) muss vermieden werden. te Handfläche benetzt ist und die Hände 30 Sekunden lang während des Einreibens feucht gehalten werden können. Eine Handschuhe sind in folgenden Situationen indiziert: standardisierte Methode kann helfen die Technik zu erlernen Kontakt zu und somit Benetzungslücken (Daumen, Fingerkuppen, Nagel- – potenziell infektiösem Material (Blut, Urin, Speichel, Kot, falze) vorzubeugen. Selbst gewählte Methoden können ähnlich Auswürfe etc.) effizient sein. Das Händewaschen mit Wasser und Seife sollte – nicht intakter Haut nur in bestimmten Indikationen durchgeführt werden, da es – potenziell infektiösen Patienten weniger effizient und hautverträglich ist als die Verwendung – Reinigung und Desinfektion (inkl. dem Waschen von sicht- alkoholischer Handdesinfektionsmittel. Zum Händewaschen bar verschmutzter Wäsche) sollten keine Seifenstücke, sondern nur gebrauchsfertige Wa- schlotionen in Einmalgebinden eingesetzt werden 6. Erfassung der Handhygiene Die direkte Beobachtung von Mitarbeitern während der Pa- tientenversorgung durch geschulte und validierte Beobachter gilt als Goldstandard für die Überwachung der Händehygiene 8. Anhand einer Evaluation gemäss der WHO 5 Momente der Abb. 1: Sechs Schritte gemäss WHO. Abbildung adaptiert von WHO- Handhygiene ist somit ein Erfassen der Compliance innerhalb Guide­lines on Hand Hygiene 7. eines Spitals möglich. 1. Handflächen aneinander reiben 2. Handfläche über entgegengesetzten Handrücken reiben Die wichtigste Limitation während der Beobachtung ist der mit verschränkten Fingern «Hawthorne Effekt». Dies bezieht sich auf die Tendenz von 3. Handflächen mit verschränkten Fingern aneinander reiben Menschen, sich anders zu verhalten, wenn sie sich bewusst 4. Rückseite der Finger an entgegengesetzter Handfläche rei- sind, beobachtet zu werden. Der Hawthorne Effekt schwächt ben mit verschlossenen Fingern sich mit der Zeit der Beobachtung ab. Mittels direktem Feed- 5. Rotierendes Reiben beider Daumen back kann die Handhygiene Beobachtung auch zur Schulung 6. Rotierendes Reiben der Fingerkuppen in der entgegenge- des Personal herangezogen werden. setzten Handfläche

Tabelle 2: Vorteile und Nachteile der verschiedenen Hand­hygiene- Methoden Referenzen Waschen mit Wasser Desinfektion mit 1. Haley RW, Culver DH, White JW, et al. The efficacy of infection surveil- & Seife alkohol-basiertem lance and control programs in preventing nosocomial infections in US Handdesinfektions- hospitals. Am J Epidemiol 1985; 121: 182–205. mittel 2. Shea A, Shaw S. Evaluation of an educational campaign to increase Entfernung von + hand hygiene at a small animal veterinary teaching hospital. J Am Vet Schmutz Med Assoc 2012; 240: 61–4. Hautverträglichkeit + 3. Smith JR, Packman ZR, Hofmeister EH. Multimodal evaluation of the effectiveness of a hand hygiene educational campaign at a small ani- Zeitaufwand + mal veterinary teaching hospital. J Am Vet Med Assoc 2013; 243: 1042–8. Effizienz + 4. Anderson ME, Sargeant JM, Weese J. Video observation of hand hy- Verfügbarkeit + giene practices during routine companion animal appointments and the effect of a poster intervention on hand hygiene compliance. BMC Vet Res 2014; 10: 106. Die Hände sollten bei folgenden Indikationen gewaschen werden: 5. Alshehari AA, Park S, Rashid H. Strategies to improve hand hygiene – Bei sichtbarer Verschmutzung der Hände (z. B. Blut, Körper- compliance among healthcare workers in adult intensive care units: a flüssigkeiten, …) mini systematic review. J Hosp Infect 2018; 100: 152–8. – Vor Arbeitsbeginn und nach Arbeitsende 6. Willi B, Hubbuch A. Handbuch Infektionsprävention und -kontrolle für – Vor dem Essen Kleintierpraxen und -kliniken in der Schweiz. Voraussichtliche Publi- – Nach dem Toilettengang kation im Frühling 2020. – Zur mechanischen Entfernung bei Verdacht auf kritische 7. World Health Organization. WHO Guidelines on Hand Hygiene in He- Erreger, welche besonders resistent gegenüber Desinfek­ alth Care: a Summary. 2009. tionsmittel sind 8. Sax H, Allegranzi B, Chraïti M-N, Boyce J, Larson E, Pittet D. The World Health Organization hand hygiene observation method. Am J Infect Control 2009; 37: 827–34.

24 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: ADVANCED ANTIBIOTICSCOUT.CH – WICHTIGE HILFE IM UMGANG MIT ANTIBIOTIKA IN PRAXIS

Hanspeter Naegeli Universität Zürich

Antibiotika sind wesentliche Wirkstoffe für eine erfolgreiche Wirkstoffdatenbank (CliniPharm) verknüpft, so dass alle rele- Bekämpfung bakterieller Krankheitserreger. Resistenzen ge- vanten Kenntnisse rasch abgerufen werden können. gen antimikrobielle Wirkstoffe stellen jedoch das gesamte Gesundheitssystem vor grossen Herausforderungen. Insbe- Die AntibioticScout.ch Datenbank ist nach Tierarten, Organ- sondere wird die rasante Zunahme von bakteriellen Resisten- systemen und Indikationen strukturiert und benutzerfreund- zen der unsachgemässen und oft überflüssigen Verschreibung liche Suchprogramme gewähren das rasche und effiziente von Antibiotika sowohl in der Human- wie auch in der Vete- Auffinden der gewünschten Angaben. Beim Ablauf einer Su- rinärmedizin zugeschrieben. Angesichts dieser zunehmenden che muss zuerst die Tierspezies gewählt werden. Danach sind Resistenzentwicklung sind auch in der Veterinärmedizin Mass- das Organsystem sowie die zutreffende Indikation aus dem nahmen zur Förderung des evidenzbasierten Einsatzes von alphabetisch gereihten Angebot anzuwählen. Nach Auswahl antimikrobiellen Wirkstoffen dringend notwendig (Teale und der Indikation werden antimikrobielle Wirkstoffe der ersten Moulin, 2012; Guardabassi und Prescott, 2015; Weese et al., Wahl empfohlen, die meist empirisch (ohne Antibiogramm) 2015; Lloyd und Page, 2017; Raidal, 2019). Im Rahmen der eingesetzt werden können. Daneben werden alternative Wirk- Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) und in enger Zusam- stoffe aufgeführt, die nur basierend auf Ergebnissen eines menarbeit mit der GST stellen wir mit der Entscheidungshilfe Antibiogramms eingesetzt werden sollen. Je nach Indikation AntibioticScout.ch ein benutzerfreundliches Informationssys- und Krankheitsverlauf sind diagnostische Möglichkeiten, be- tem für moderne und umsichtige antibiotische Behandlungs- gleitende Therapien und prophylaktische Massnahmen emp- strategien zur Verfügung. Dank dieser online Hilfe können pra- fohlen, um die Verschreibung von antimikrobiellen Wirkstoffen xisrelevante Informationen zum Einsatz von Antibiotika rund zu optimieren. um die Uhr abgerufen werden. Die Datenbank wird laufend mit zusätzlichen Tierarten, Indikationen sowie praktischen Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen haben Empfehlungen ergänzt und die einzelnen Rubriken werden sich weltweit zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit unmittelbar den neuesten Forschungsergebnissen angepasst. entwickelt, weil dadurch die Behandlung von insbesondere lebensbedrohlichen bakteriellen Infektionskrankheiten zu- Kenntnisse der ökologischen, zellulären und molekularen nehmend erschwert wird. Auch in der Veterinärmedizin muss Mechanismen, die für Entwicklung, Übertragung und globale eine Sensibilisierung auf die zunehmende Resistenzproblema- Verbreitung von bakteriellen Resistenzen verantwortlich sind, tik stattfinden und die Anwendung von Antibiotika behutsam bilden die Basis für die von der Welt-Gesundheitsorganisation erfolgen. Ein verantwortungsvoller Einsatz antimikrobieller WHO, der Welt-Tiergesundheitsorganisation OIE sowie der Eu- Wirkstoffe ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil es zu einer ropäischen Union veröffentlichten Richtlinien zum verantwor- Resistenzübertragung von Haus- und Heimtieren auf die Tier- tungsvollen Umgang mit antimikrobiellen Wirkstoffen. Daraus besitzer wie auch über die Lebensmittelkette von Nutztieren entstanden diverse praktische Leitfäden für den umsichtigen auf die Verbraucher kommen kann. AntibioticScout.ch soll als Antibiotikaeinsatz bei Tieren (siehe z. B. die Therapieleitfaden benutzerfreundliche Entscheidungshilfe die Umsetzung der auf von ACVIM, AIDAP, DSAVA, FECAVA oder ISCAID). Unter Berück- Forschungsergebnissen und Expertenmeinungen basierenden sichtigung dieser internationalen Rahmenbedingungen haben Grundsätze eines optimalen Einsatzes von antimikrobiellen Klinikerinnen und Kliniker der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zü- Wirkstoffen bei Tieren fördern. Diese Prinzipien setzen Folgen- rich sowie Fachexpertinnen und -experten der verschiedenen des voraus: GST-Fachsektionen eine Konsenslösung für die umsichtige 1. Eine exakte Diagnose mit nachvollziehbarer Begründung Verschreibung von antimikrobiellen Wirkstoffen in der Schweiz für die Notwendigkeit eines Antibiotikaeinsatzes (Prophy­ erarbeitet. Die Entscheidungshilfe AntibioticScout.ch trägt diese laxe und Metaphylaxe mit antimikrobiellen Wirkstoffen nur Empfehlungen für den umsichtigen Einsatzes von Antibiotika bei in erwiesenen Ausnahmefällen). Tieren zusammen, so dass gewünschte Informationen schnell 2. Die Therapie von Begleiterkrankungen, das heisst anato- und zielgerichtet abgerufen werden können. AntibioticScout.ch mische und/oder funktionelle Veränderungen müssen be- ist vollständig in das bereits bestehende Informationssystem hoben werden. CliniPharm/CliniTox zur veterinärmedizinischen Pharmakothe- 3. Die verantwortungsvolle Wahl des Wirkstoffes mit Vorzug rapie integriert. Die einzelnen antimikrobiellen Wirkstoffe sind für Antibiotika mit schmalem Wirkspektrum, möglichst sowohl mit den zugelassenen Präparaten im Tierarzneimittel- keine Kombinationen (mit Ausnahme der Sulfonamide mit kompendium der Schweiz (Tierarzneimittel.ch) wie auch mit der einem Diaminopyrimidin oder bei Bedarf die Kombination

25 Zum Inhaltsverzeichnis von Betalaktam-Antibiotika mit Betalaktamase-Inhibitoren) Wirkstoffe. In diesem Sinne soll die Entscheidungshilfe dazu und zurückhaltende Anwendung der Antibiotika, die für die beitragen, die Wirksamkeit der für die Veterinärmedizin zur Humanmedizin von kritischer Bedeutung sind. Verfügung stehenden Antibiotika nachhaltig zu gewährleisten 4. Die adäquate Applikationsart wobei zum Beispiel eine topi- und auch für die nächsten Generationen zu sichern. sche Behandlung bei lokalen Infektionen vorzuziehen ist. 5. Ein Dosierungsregime mit genügen hohen Dosierungen Literatur über einen ausreichend langen, aber nicht übermässig lan- gen Zeitraum. Guardabassi L., Prescott J. F.: Antimicrobial stewardship in small animal 6. Hygiene und präventive Massnahmen (z. B. Impfungen, spe- veterinary practice. Vet. Clin. Small Anim. 2015, 45: 361–376. ziesgerechte Haltungsbedingungen) zur Reduktion des Ein- Lloyd D. h., Page S.W.: Antimicrobial stewardship in veterinary medicine. satzes von Antibiotika sind ebenfalls unbedingt notwendig. Microbiol. Spectr. 2018, 6: ARBA-0023-2017. Raidal S.L.: Antimicrobial stewardship in equine practice. Aust. Vet. J. Die AntibioticScout-Entscheidungshilfe ist kein Leitfaden für 2019, 97: 238-242. die korrekte Diagnosestellung und auch keine umfassende Teale C. J., Moulin G.: Prudent use guidelines: a review of existing veteri- Behandlungsanleitung. Tierärztinnen und Tierärzte finden da- nary guidelines. Rev. Sci. Tech. 2012, 31: 343–354. rin anerkannte Empfehlungen für die optimale Verschreibung Weese J. S., Giguère S., Guardabassi L., Morley P. S., Papich M., Ricciuto D. R., Sykes J. E.: ACVIM consensus statement on therapeutic antimicro- und Anwendung von Antibiotika basierend auf den Prinzipien bial use in animals and antimicrobial resistance. J. Vet. Intern. Med. 2015, eines verantwortungsvollen Einsatzes dieser unverzichtbaren 29: 487–498.

26 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: ADVANCED KOMPLIZIERTE INFEKTIONEN DER ABLEITENDEN HARNWEGE

Dr. med. vet. Corinne Gloor Tierklinik Mittelland AG

Das Entstehen einer Harnwegsinfektion ist multifaktoriell und sere Besitzercompliance erreicht und Antibiotikumresistenzen das Zusammenspiel aus Virulenzfaktoren eines krankheitser- vermindert werden können. Eine Urinkontrolle 5–7 Tage nach regenden Organismus und Veränderungen von anatomischen, dem Absetzen des Antibiotikums gewährleistet die Eliminierung umweltbedingten und immunologischen Gegebenheiten des der Bakterien aus dem Harntrakt. Empfohlene Antibiotika sind Tieres. Die meisten uropathogenen Erreger stammen aus der Amoxicillin oder Cephalexin als erste Wahl, ansonsten können Darmflora und steigen aus dem unteren Harntrakt in die proxi- auch Amoxicillin/Clavulansäure oder Trimethoprim/Sulfadiazine male Urethra und die Harnblase auf. Die ableitenden Harnwege verwendet werden. Von einer Therapie mit Fluoroquinolonen weisen natürliche und erworbene Abwehrmechanismen auf. oder 3. oder 4. Generationen Cephalosporinen wird ohne deut- Dazu gehören sowohl eine normale Mikturation und anatomi- liche Indikation (Resistenzen, Unverträglichkeit) abgeraten. sche Strukturen, wie auch mukosale Schleimhautabwehr und erregerabweisende Eigenschaften des Urins. Die Schleimhaut Von einer komplizierten Harnwegsinfektion spricht man, wenn der ableitenden Harnwege enthält lokale Antikörper, eine ober- unterliegende anatomische, funktionale oder metabolische flächliche Schicht aus Glykosaminoglykanen und einer lokalen Probleme oder Begleiterkrankungen auftreten. angeborenen Immunantwort, die Abschilferung von urotheli- Bei einer persistierenden Harnwegsinfektion gelingt es nicht, alen Zellen sowie die Abwehr durch kommensale Bakterien. die Bakterien trotz geeigneter Antibiotikumtherapie aus den Der Urin enthält antimikrobielle Eigenheiten, welche durch den Harnwegen zu eliminieren. Mögliche Ursachen dafür sind die Harn-pH, die Hyperosmolarität, organischen Säuren und erre- Entwicklung von Antibiotikumresistenzen, eine Immunschwäche gerabweisenden Peptiden oder Mucoproteinen bestehen. Aus- des Patienten oder ein zu tiefer Antibiotikumspiegel im Harn serdem tragen sowohl das humorale, wie auch das zelluläre (MIC ≥ 4 x). Persistierende Infektionen erfordern weitere Ab- Immunsystem zu einer erfolgreichen Abwehr von Keimen aus klärungen für eine prädisponierende systemische Erkrankung. dem Harnsystem bei. Während früher deutlich längere Behandlungsschemen gewählt wurden, wird die Behandlung einer persistierenden Harnwegs- Eine aerobe Harnkultur ist der Goldstandard, um eine Bakteri- infektion während 7–14 Tagen empfohlen. Es sind die gleichen urie festzustellen. Antibiotika empfohlen, wie bei der unkomplizierten Harnwegsin- Die klinischen Symptome einer Harnwegsinfektion sind Häma- fektion. Eine Kultivierung von Zystozenteseharn 5–7 Tage nach turie, Strangurie, Pollakisurie oder Dysurie. Allerdings können dem Start der Antibiotikumbehandlung und 5–7 Tage nach der Tiere bei schwerwiegenden Infektionen auch Fieber, Polyurie letzten Antibiotikumverabreichung ist empfohlen. und Polydipsie entwickeln. Im Gegensatz zur persistierenden gelingt es bei rezidivierenden Bei Hunden sind > 60 % der Harnwegsinfektionen durch Harnwegsinfektionen den Erreger nicht mehr im Harn nach- gram-negative Bakterien ausgelöst. E.coli ist für mehr als 50 % weisen zu können. Allerdings bilden die Bakterien Reservoirs der Infektionen verantwortlich, daneben bilden Proteus, Pseu- und können sich nach dem Absetzen des Antibiotikums wie- domonas aeruginosa, Klebsiella und die gram-positiven Sta- der vermehren. Den Ursprung des Infektionsherdes zu finden phylo-, Strepto- und Enterokokken die häufigsten Keime. Bei ist ein wichtiges Therapieziel und befindet sich meistens in der Katze können in fast 40 % der Harnwegsinfektionen E.coli den Nieren, der Prostata, in Urolithen oder dem Urothel. Die und in 30 % der Fälle Enterokokken nachgewiesen werden. Behandlung einer rezidivierenden Harnwegsinfektion sollte Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden als eine Harnbla- während 4–6 Wochen erfolgen mit einer Harnkontrolle mittels seninfektion definiert, wenn sie weniger als zweimal jährlich Zystozentese 10 Tage nach dem Start der Antibiotikumtherapie bei einem gesunden Hund vorkommen. Katzen und unkast- und 10 Tage nach dem Absetzen. In gewissen Fällen, vor Allem rierte Rüden zählen als Ausnahme, da bei Rüden oftmals eine wenn Bakterien in den Intrazellulärraum wandern (z. B. E.coli begleitende Prostatitis auftritt und eine bakterielle Harnwegs- oder Klebsiella), ist eine deutlich längere Behandlung nötig. infektion der Katze meistens mit einer zusätzlichen systemi- schen Erkrankung im Zusammenhang steht. Die empfohlene Von einer Reinfektion wird gesprochen, wenn Wochen bis Mo- Behandlungsdauer einer unkomplizierten Harnwegsinfektion nate nach dem Auftreten und der erfolgreichen Behandlung in der Veterinärmedizin hat 10–14 Tagen entsprochen. Neu- einer Harnwegsinfektion ein neuer Bakterienstamm die Harn- ere Studien zeigen in Anlehnung an die Humanmedizin, dass blase besiedelt. Weitere Untersuchungen des Patienten sind die Therapie während drei Tagen ähnliche Heilungserfolge nötig, um prädisponierende Faktoren ausschliessen zu können. zeigt, wobei Nebenwirkungen und Kosten gesenkt, eine bes- Dazu gehören Röntgenbilder, ein Ultraschall des Abdomens

27 Zum Inhaltsverzeichnis und gegebenenfalls eine Zystoskopie oder urethrale Druck- Als antiadhäsiv werden Substanzen bezeichnet, welche das profilometrie. Bei Reinfektionen ist eine bakterielle Harnkultur Potenzial besitzen, das Anhaften der Bakterien am Urothel zu mit Antibiogramm unumgänglich, da durch vorgängige Antibio- verhindern. Die am weitesten verbreiteten Substanzen sind tikumtherapien multiple Resistenzbildungen möglich sind. Da Proanthocyanidine (Cranberryextrakt), D-Mannose und Glu- es sich bei Reinfektionen jedes Mal um eine Kolonisierung der kosaminoglykane. Während die beiden ersteren die Bakteri- Harnwege mit einem neuen Keim handelt, können sie wie meh- enadhäsion durch Blockade der Fimbrien hemmen, schützen rere unkomplizierte Harnwegsinfektionen gehandhabt werden letztere das Urothel von Bakterien-bedingten Schleimhautver- und benötigen meist keine langfristige Antibiotikumtheapie. letzungen. Die Wirksamkeit dieser Substanzen konnte in vivo Bei verkrustenden Blasenentzündungen, welche durch Urea- nicht nachgewiesen werden. se-bildende Bakterien (z. B. Corynebacterium urealyticum) mineralisierte Plaques auf der entzündeten Blasenschleimhaut Unter Prävention von Harnwegsinfektionen mittels bakterieller bilden, ist teilweise nebst einer mehrwöchigen Antibiotikum- Interferenz versteht man das direkte Instillieren von nicht-pa- behandlung und Harn-ansäuernden Substanzen (dl-Methionin) thogenen Bakterien in die Harnblase oder das Verändern der auch ein chirurgisches Debridement nötig. natürlichen Flora der Harnwege anhand von vaginaler oder oraler Verabreichung von Probiotika (Lactobacillen). Keine der Die akute Prostatitis stellt ein Spezialfall der Harnwegsinfek- Methoden wies einen präventiven Effekt auf und konnte sich tionen in männlich unkastrierten Rüden dar und führt nebst deshalb nicht durchsetzen. den typischen Symptomen meistens zu einer systemischen Erkrankung mit Fieber, Erbrechen und Anorexie. Aufgrund des Bei chronischen Harnwegsinfektionen wurden Langzeitbe- Risikos von Abszessbildung oder Sepsis, ist eine 4–6-wöchige handlungen mit Antibiotikum in reduzierter Dosierung zur Behandlung mit Antibiotikum nötig und eine Harnkontrolle ist Prophylaxe untersucht. Obwohl etwas kontrovers diskutiert in zwei Wochen nach Behandlungsstart und -ende nötig. Obwohl Bezug auf Multiresistenzbildungen, konnten gute Erfolge erzielt die Blut-Prostata-Schranke aufgrund der Entzündung durch- werden, indem einmal täglich nach dem letzten Entleeren der lässiger wird, ist die Therapie mit einem Prostatagängigen An- Blase abends 30–50 % der normalen Antibiotikumdosis verab- tibiotikum wie Fluoroquinolonen, Trimethoprim/Sulfamethoxa- reicht wurden. zole oder Chlorambucil empfohlen.

28 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: ADVANCED IMPFTITERBESTIMMUNGEN – MACHT DAS SINN?

med. vet. Nina Stahel; PD Dr. med. vet. Barbara Willi Klinische Infektiologie, Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät Zürich

Hintergrund Goldstandard Tests und Prinzip der Antikörpermessung Die Impfung gehört zu den wichtigsten Errungenschaften der Virus Neutralisationstests (VN) und Hämagglutinationsinhibiti- modernen Medizin und ist einer der Grundpfeiler bei der Be- onstest (HI) sind die Goldstandards zur Bestimmung von Anti- kämpfung von Infektionskrankheiten. Gerade die COVID-19 körper gegen die Core-Impfkomponenten bei Hund und Katze. Pandemie führt uns vor Augen, welche entscheidende Rolle Es besteht eine exzellente Korrelation zwischen einem positi- die Verfügbarkeit von Impfstoffen und die Immunisierung der ven VN Test und Schutz vor Infektion mit CDV, CPV, CAV, FPV Population bei einer Pandemiebekämpfung spielen. und dem Tollwutvirus, und einem positiven HI Test und Schutz vor CPV und FPV Infektion. Impfungen sind ein fester Bestandteil in der täglichen Kleintier- praxis. In den letzten 10–15 Jahren haben sich die Impfsche- Bei FCV und FHV ist die Korrelation zwischen positivem Test- mata für Hunde und Katzen grundlegend gewandelt, weg von resultat und Schutz mässig bis schlecht, da beim Schutz vor der jährlichen Verabreichung aller Impfkomponenten hin zu in- FCV-Infektion sekretorische IgA und beim Schutz vor FHV-In- dividualisierten Impfschemata, welche der erwarteten Immuni- fektion zell-mediierte Immunmechanismen eine wichtige Rolle tätsdauer und den Risikofaktoren des Tieres Rechnung tragen. spielen; beides kann routinemässig nicht gemessen werden.

Zahlreiche Impf-Challenge Studien haben gezeigt, dass die Als Antikörpertiter nach VN und HI Test wird die höchste Ver- zu erwartete Immunitätsdauer für viele Impfkomponenten bei dünnung des Patientenserums nach serieller Verdünnung Hunden und Katzen deutlich länger als ein Jahr beträgt (für angegeben, welche im Test noch ein positives Resultat ergibt die Core-Komponenten > 3–7 Jahre). Dies führte zu den aktu- (d. h. Virusneutralisation bzw. Hämagglutination-Inhibition). Je ellen Impfempfehlungen der SVK-ASMPA, Impfungen mit den höher die angegebene Verdünnung, desto mehr Antikörper sind Core-Komponenten Staupevirus (CDV), Canines Adenovirus im Ursprungsserum vorhanden. (CAV), Canines Parvovirus (CPV), Felines Panleukopenievirus (FPV), Felines Calicivirus (FCV) und Felines Herpesvirus (FHV) Point of care Tests zur Messung von Antikörpern alle 3 Jahre zu verabreichen; bei sehr hoher Exposition soll FCV Heute sind point of care (POC) Tests zur Bestimmung von An- und FHV jährlich wiederholt werden. Dieser 3-Jahresrhythmus tikörpern bei Hunden und Katzen für alle Core-Impfkompo- basiert dabei auch auf Überlegungen der Herdenimmunität. In nenten erhältlich. Deren diagnostische Sensitivität und Spezi- den aktuellen WSAVA Empfehlungen 2016 wird vermerkt, dass fität im Vergleich zum Goldstandard ist inTabelle 1 dargestellt. die Core-Komponenten «no more then every 3 years» verab- Bei den POC Tests sollte eine möglichst hohe diagnostische reicht werden sollen. Spezifität erreicht werden, um sicherzustellen, dass seronega- tive Tiere optimal erkannt und damit adäquat geimpft werden.

Produktname Hersteller / Vetrieb Impfkomponenten Diagnostische Diagnostische Quelle im Test Sensitivität (für Spezifität (für Impfkomponente)* Impfkomponente)*

VacciCheck Biogal/ CPV 88 % 100 % 100 % ImmunoComb Biokema SA CDV 100 % 92 % 92 % CAV 94 % 93 % 93 % FPV 98 % 89 % 89 % FCV 91 % 90 % 90 % FHV 96 % 93 % 93 %

TiterChek Synbiotics Corp/ CPV 98 % 98 % 98 % Zoetis CDV 88 % 95 % 95 %

FasTEST Megacor Diagnostics CPV 99.9 %** 94.0 %** 94.0 %** CDV 99.9 %** 99.8 %** 99.8 %**

* Im Vergleich zu Goldstandard (VN und HI); ** Diagnostische Sensitivität und Spezifität gemäss Angaben des Herstellers

29 Zum Inhaltsverzeichnis Aus oben genannten Gründen (Korrelation des Antikörper- Wichtigste Referenzen nachweises mit Schutz vor Infektion) ist die Bestimmung von Impfantikörpern beim Hund für die Komponenten CDV, Impfempfehlungen der SVK-ASMPA. 2017. CAV und CPV, nicht aber für Parainfluenzavirus und Leptospi- https://www.svk-asmpa.ch/images/pdf/tierarzt/Impfempfehlungen_ ra spp. sinnvoll. Bei der Katze macht zur Zeit nur der Nach- SVK_ASMPA.pdf weis von Impfantikörpern gegen das FPV Sinn. Day M et al, WSAVA guidelines vor the vaccination of dogs and cats. 2016. Available at: https://wsava.org/wp-content/uploads/2020/01/WS- AVA-Vaccination-Guidelines-2015.pdf. Die Resultate der POC Tests und von HI und VN Tests werden DiGangi BA et al., Detection of protective antibody titers against feline als (semi-)quantitative Titerwerte angegeben. Studien konnten panleukopenia virus, felines herpesvirus-1, and feline calicivirus in jedoch zeigen, dass jeder messbare Antikörpertiter in Chal- shelter cats using a point-of-care ELISA. J Feline Med Surg 2011 Dez, lenge-Studien vor Infektion mit oben genannten Pathogenen 13(12):912-8. schützen. Im Gegenzug kann ein negatives Resultat entweder Gray LK et al., Comparison of two assays for detection of antibodies einen fehlenden Schutz oder einen vorhandenen Schutz durch against canine parvovirus and canine distemper virus in dogs admitted to a Florida animal shelter. J Am Vet Med 2012 May 1, 240(9):1084-7. nicht humorale Immunmechanismen bedeuten. Killey R et al., Long-lived immunity to canine core vaccine antigens in UK dogs as assessed by an in-practice test kit. J Small Anim Pract 2018 Die folgenden Ausführungen beziehen sich nur auf Anti- Jan, 59(1):27-31. körperbestimmungen für die CDV, CAV und CPV/FPV Lappin MR et al., Use of serologic tests to predict resistance to feline Impfkomponenten. herpesvirus 1, feline calicivirus, and feline parvovirus infection in cats. J AM Vet Med 2002 Jan 1; 220(1):38-42. Mende K et al., Evaluation of an in-house dot enzyme-linked immuno- Einsatz von POC Tests in der Praxis sorbent assay to detect antibodies against feline panleukopenia virus. J Die Autorinnen erachten Impftiter-Bestimmungen insbesonde- Feline Med Surg 2014 Oct, 16(10):805-11. re bei folgenden Patientengruppen als sinnvoll. Patienten, Twark L et al., Clinical use of serum parvovirus and distemper virus anti- die … body titers for determining revaccination strategies in healthy dogs. J Am – eine unerwünschte oder allergische Reaktion auf frühere Vet Med 2000 Oct 1, 217(7):1021-4. Impfungen gezeigt haben Biogal Performance report: A field and experimental trial to assess the performance of the ImmunoComb Canine VacciCheck Antibody Test Kit, – an einer immun-mediierten Erkrankungen leiden 2015. Available at: http://vaccicheck.com/wp-content/uploads/2014/02/ VacciCheck-Performance-Wisconsin.pdf. Daneben können Antikörperbestimmungen bei Ausbruchssi- tuationen, insbesondere infolge CPV/FPV Infektion, einen grossen Nutzen bringen. Darauf basierend können… – seropositive und seronegative Tiere getrennt und seronegative Tiere geimpft werden – Tiere nach Serokonversion und Ablauf der Inkubationszeit der Erkrankung zur Adoption freigegeben oder in die Gruppe integriert werden – der Schutz von neu eintretenden Tieren überprüft werden

Bei erwachsenen Tieren können Titerbestimmungen verwen- det werden, um abzuschätzen, ob eine Wiederholungsimpfung aktuell nötig ist. Gemäss WSAVA sollen Impftiter-Bestimmun- gen bei adulten Tieren alle 3 Jahre, bei geriatrischen Tieren (> 10 Jahre) jährlich durchgeführt werden. Nach Abschluss der Welpenimpfungen kann der Impfschutz mittels Titerbe- stimmung überprüft werden (ab 2–4 Wochen nach der letzten Welpenimpfung, also ab 18–20 Wochen Alter).

Abschliessende Bemerkungen Impftiter-Bestimmungen bei Hunden und Katzen werden eher selten durchgeführt, haben in ausgewählten Situationen aber durchaus ihre Berechtigung. Auch wenn die verabreichten Impf- komponenten durch die Tests reduziert werden können, bleibt die jährliche Leptospirose- und Parainfluenzavirus-Impfung beim Hund und die jährlich/3-jährliche FCV- und FHV-Impfung bestehen. Deshalb sollte aus Sicht der Autorinnen immer eine Abwägung gemacht werden, in wieweit die Tests die Belastung des Tieres (Impfung vs. Blutentnahme) reduzieren.

30 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: ADVANCED WELCHE ROLLE SPIELT DIE HYGIENE IN DER PATHOGENESE DER ATOPISCHEN DERMATITIS

Ana Rostaher, Dr. Vet. Med., dipl. ECD Klinik für Kleintiermedizin, Abteilung für Dermatologie, Vetsuisse-Fakultät Zürich

Bei Menschen hat die epidemiologische und genetische den von uns in einer Kohorten Studie bei West Highland White Forschung eindeutige Beweise für die Existenz genetischer Terriern studiert und publiziert.2,14–16 In dieser Geburtskohorte Determinanten atopischer Erkrankungen mit Schätzungen der untersuchten wir die Umweltfaktoren der Welpen, wie den Le- Heritabilität von ≤ 40 geliefert.1 Die Heritabilität von atopischer bensstil (ländlich oder städtisch), die Exposition gegenüber der Dermatitis (AD) bei Hunden beträgt 47 % bei Labrador und Landwirtschaft, die Zeitdauer, die die Hunde im Freien ver- Golden Retrievern und 31 % bei West Highland White Terrier brachten, die perinatale Exposition gegenüber Antibiotika und Hunden.2,3 Diese Ergebnisse zeigen, dass neben den geneti- die Fütterung von Probiotika und Umwelthygiene (Sauberkeit). schen auch andere Faktoren eine sehr wichtige Rolle spielen. Die Regressionsanalyse ergab keine statistisch signifikanten Weil die weltweite Prävalenz der AD beim Menschen (sehr Assoziationen. Wir haben gleichzeitig das Hautmikrobiom der wahrscheinlich auch beim Hund) in den letzten Jahrzehnten Welpen studiert, auch hier konnten wir keinen Einfluss auf die dramatisch zugenommen hat, vermutet man, dass dieser An- AD Entwicklung zeigen. stieg durch Umweltfaktoren beeinflusst wurde. Und da kommt ins Spiel die mittlerweile berühmte Hygiene-Hypothese des Neben den Bakterien und Pilzen, wird auch Helminthen eine Epidemiologen David Strachan, basierend auf der Beobach- wichtige Rolle bei der Allergieentstehung zugeschrieben.17 Wir tung von mehreren tausend britischen Kindern, bei welchen haben diese Hypothese, an unserem Beagle-AD-Modell getes- allergische Erkrankungen weniger oft beobachtet wurden, tet. Dazu wurden 6 Beagles mit embryonierten T. canis-Eiern wenn diese in einer grossen Familie aufwuchsen.4 Es wur- behandelt und diese Hunde (und 6 Kontrollhunde) anschlies- de daraus fälschlicherweise interpretiert, dass die Sauberkeit send mit Hausstaubmilben sensibilisiert. Die Ergebnisse die- reduziert werden müsse, um Allergien vorzubeugen.5 Seitdem ser Studie zeigten deutlich, dass eine T. canis-Infektion nicht haben aber Studien gezeigt, dass sich für Kinder eine positive nur einen hohen T. canis IgE / IgG Titer induziert, sondern sie Keimbelastung und eine gute Körper- und Umgebungshygiene erhöht auch Hausmilben-spezifische- und Gesamt-IgEs im Se- nicht ausschliessen.6 Später wurde diese Hypothese über- rum. Interessanterweise hatten Hunde die verwurmt wurden, arbeitet und hiess dann die Hypothese der «alten Freunde» mildere klinische Symptome als die Kontrollgruppe. oder die «Biodiversity Hypothese».7 Diese Theorie sagt, dass unser Immunsystem durch «freundliche» Mikroben (die Man Zusammenfassend können wir sagen, dass die Pathogenese nicht nur in der Wohnung findet, sondern in der weiteren der kaninen atopischen Dermatitis nicht nur durch genetische, Umwelt), trainiert wurde und welche sich in unser Mikrobiom sondern auch durch Umweltfaktoren beeinflusst wird. Die (Haut, Darm, Atemwege, …) integriert haben. Faktoren, die klassische Hygiene Hypothese mit dem Fokus auf der Körper- das Mikrobiom beeinflussen sind vor allem mit dem Lebensstyl und Umgebungshygiene hat sich nicht bestätigt. Auf der Su- des Menschen verbunden: Antibiotikagabe, Kontakt zu Tieren, che nach möglichen Erklärungen wieso allergische und andere Natur oder Bauernhof (Umsiedlung in die Städte), Geburtsart chronische immun-mediierte Erkrankungen immer öfters die (natürlich oder mit Kaiserschnitt), das Stillen, Ernährung.8 Fak- Menschheit plagen, rücken mehr und mehr die Biodiversität toren mit einem signifikanten Einfluss auf die Inzidenz von AD des menschlichen Lebensraums und sein(e) Mikrobiom(e) in bei Hunden fallen in den Lebensstil des Hundebesitzers (z. B. Vordergrund. Besonders Studien zu Darmikrobiom könnten in städtisches oder ländliches Leben, Haushalt mit mehreren der Zukunft viele offene Fragen auf diesem Gebiet beantwor- Haustieren, naturnahes Leben), die Umwelthygiene, die Art der ten. Nahrung, die der Hündin während der Schwangerschaft ver- abreicht wird und der Zeitpunkt von Adoption von Welpen.9–12 Zusätzlich zu dem komplexen Zusammenspiel von gene- 1. Elmose C, Thomsen SF. Twin Studies of Atopic Dermatitis: Inter- tischen und Umweltfaktoren, die für die Entstehung der AD pretations and Applications in the Filaggrin Era. J Allergy (Cairo) prädisponieren, gibt es immer wieder Hinweise darauf, dass 2015;2015:902359. es im frühen Leben (in den ersten Lebensmonaten) ein Zeit- 2. Rostaher A, Dolf G, Fischer NM, et al. Atopic dermatitis in a cohort of fenster für die Verwundbarkeit gibt, im welchen diese Um- West Highland white terriers in Switzerland. Part II: estimates of early life factors and heritability. Vet Dermatol 2020;31:276-e266. weltfaktoren am besten zur Geltung kommen.13 Daten zu den 3. Shaw SC, Wood JLN, Freeman J, et al. Estimation of heritability of Risikofaktoren für das frühe Leben sind daher bei atopischen atopic dermatitis in Labrador and Golden Retrievers. Am J Vet Res Hunden rar. Dieses Wissen ist aber klinisch wichtig, da spe- 2004;65:1014-1020. zifische Vermeidungs- oder therapeutische Massnahmen die 4. Strachan DP. Hay fever, hygiene, and household size. BMJ 1989; Lebensqualität dieser Patienten können. Diese Faktoren wur- 299:1259-1260.

31 Zum Inhaltsverzeichnis 5. Sherriff A, Golding J, Alspac Study T. Hygiene levels in a contemporary 12. Nodtvedt A, Bergvall K, Sallander M, et al. A case-control study of risk population cohort are associated with wheezing and atopic eczema in factors for canine atopic dermatitis among boxer, bullterrier and West preschool infants. Arch Dis Child 2002;87:26-29. Highland white terrier dogs in Sweden. Vet Dermatol 2007;18:309- 6. Weber J, Illi S, Nowak D, et al. Asthma and the hygiene hypothesis. 315. Does cleanliness matter? Am J Respir Crit Care Med 2015;191:522- 13. Reynolds LA, Finlay BB. Early life factors that affect allergy develop- 529. ment. Nat Rev Immunol 2017;17:518-528. 7. Haahtela T, Holgate S, Pawankar R, et al. The biodiversity hypothesis 14. Favrot C, Fischer N, Olivry T, et al. Atopic dermatitis in West Highland and allergic disease: world allergy organization position statement. white terriers – part I: natural history of atopic dermatitis in the first World Allergy Organ J 2013;6:3. three years of life. Vet Dermatol 2020;31:106-110. 8. Wegienka G, Zoratti E, Johnson CC. The role of the early-life environ- 15. Rodriguez-Campos S, Rostaher A, Zwickl L, et al. Impact of the early- ment in the development of allergic disease. Immunol Allergy Clin life skin microbiota on the development of canine atopic dermatitis in North Am 2015;35:1-17. a high-risk breed birth cohort. Sci Rep 2020;10:1044. 9. Anturaniemi J, Uusitalo L, Hielm-Bjorkman A. Environmental and 16. Rostaher A, Rodriguez-Campos S, Deplazes P, et al. Atopic dermatitis phenotype-related risk factors for owner-reported allergic/atopic skin in West Highland white terriers – Part III: Early life peripheral blood symptoms and for canine atopic dermatitis verified by veterinarian in a regulatory T cells are reduced in atopic dermatitis Vet Dermatol 2020. Finnish dog population. PLoS One 2017;12:e0178771. 17. Flohr C, Tuyen LN, Lewis S, et al. Poor sanitation and helminth in- 10. Hakanen E, Lehtimaki J, Salmela E, et al. Urban environment pre- fection protect against skin sensitization in Vietnamese children: A disposes dogs and their owners to allergic symptoms. Sci Rep cross-sectional study. J Allergy Clin Immunol 2006;118:1305-1311. 2018;8:1585. 11. Meury S, Molitor V, Doherr MG, et al. Role of the environment in the development of canine atopic dermatitis in Labrador and golden re- trievers. Vet Dermatol 2011;22:327-334.

32 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: ADVANCED NEUES ZUR DIAGNOSE UND THERAPIE BEI FIP

PD Dr. med. vet. Barbara Willi Klinische Infektiologie, Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät Zürich

Die Feline Infektiöse Peritonitis Mesenteriallymphknoten vor (diagnostische Sensitivität Die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline 90 %; diagnostische Spezifität 96 %). Coronavirus (FCoV) verursachte Erkrankung. FCoV Infektionen kommen weltweit bei Hauskatzen vor und verlaufen meist Vor einigen Jahren wurde eine RT-PCR basierend auf zwei asymptomatisch oder mit milder Enteritis. FIP entsteht in ei- Mutationen im Spike (S) Gen von FCoV publiziert. Die nem kleinen Prozentsatz der FCoV-infizierten Katzen. Die Viru- Studie wies darauf hin, dass die Mutationen im Gewebe von lenz des Virus, die Virusbürde und die Immunantwort der Katze Katzen mit FIP, jedoch nicht im Kot von Katzen ohne FIP nach- entscheiden über den Verlauf der Infektion. weisbar sind. Folgestudien legen nahe, dass die Mutationen mit einer systemischen FCoV Infektion, nicht aber mit FIP per FIP Diagnostik se assoziiert sind. Ausserdem gibt es FIP Fälle, deren FCoV Liegt ein FIP Verdacht vor, sollte zur Erhärtung der Diagnose andere S Gen Mutationen aufweisen. Der Nachweis von S Gen ein Test mit einer hohen diagnostischen Spezifität und einem Mutationen mittels RT-PCR ist diagnostisch deshalb von be- hohen positiv prädiktiven Wert (PPV) eingesetzt werden. Der grenztem Wert. PPV hängt von der Prävalenz der Erkrankung in der untersuch- ten Population ab. Um die «pretest probability» zu erhöhen, Der Goldstandard zur Diagnose einer FIP ist der immun- muss der FIP Verdacht mit Daten aus Signalement, Anamne- histologische Nachweis von FCoV in mit FIP vereinbaren se, klinischer Symptomatik und Routinediagnostik eingegrenzt Läsionen in Organen. werden. Ein typischer Erguss ist ein starker diagnostischer Hinweis auf eine FIP. Neues zur Therapie der FIP Die Rolle der RT-PCR Zwischen 2016 und 2021 wurden sieben Studie zu antiviralen RT-PCR Untersuchungen, insbesondere aus Erguss, können Wirkstoffen publiziert (GC376, GS-441524, MutianX), wel- hilfreich sein, um einen FIP Verdacht zu erhärten. Beim Ver- che einen Durchbruch bei der Therapie der FIP darstellen. Die gleich der Studien muss berücksichtigt werden, dass ver- Wirkstoffe blockieren die Replikation von FCoV in der Wirts- schiedene RT-PCR Systeme zum Einsatz kamen. zelle.

In verschiedenen Studien testeten 72–100 % der Ergüsse GC376 ist ein Inhibitor einer viralen Protease. In zwei Studi- von Katzen mit FIP RT-PCR positiv, und alle nicht FIP Fälle ne- en wurden 8 junge Katzen mit experimentell induzierter FIP gativ. In drei neueren Studien war aber bei 1/29, 3/24 und und daraufhin 20 natürlich infizierte Katzen mit FIP mit dem 1/6 Kontrollkatzen FCoV im Erguss nachweisbar. Die Kontroll- Wirkstoff behandelt. In der experimentellen Studie wurde katzen litten an Lymphom, Karzinom, malignem Rundzelltumor 5–10 mg/kg sc BID über 14–20 d verabreicht, in der Feld- und chronischen Nephropathie. Die falsch positiven Proben studie 15 mg/kg sc BID über initial 2 Wochen, nach Rückfäl- wiesen meist einen tiefer Virusload auf. len über mind. 12 Wochen. Die experimentelle Studie zeig- te eine Langzeitremission der FIP bei 5/8 Katzen (Follow-up ≤ 8 Monate). In der Feldstudie zeigten 7 Katzen (35 %) eine Ein positives RT-PCR Resultat aus Erguss kann nur dann zur vollständige Remission der Erkrankung zum Zeitpunkt der Pu- Erhärtung eines FIP Verdachtes verwendet werden, wenn blikation (Follow-up ≥ 3 Monate), teils nach initialem Rückfall; 1. Signalement, Anamnese und klinische Symptome eine alle erfolgreich behandelten Katzen wurden mind. 12 Wochen FIP Diagnose unterstützen, 2. die anderen Charakteristika lang therapiert. Nebenwirkungen waren Schmerz bei Injek­ des Ergusses für FIP typisch sind, und 3. ein mittlerer–ho- tion, lokale Injektionsreaktionen und Zahnveränderungen nach her Virusload nachweisbar ist. dem Zahnwechsel. Katzen mit neurologischer FIP wurden aus der Studie ausgeschlossen, da der Wirkstoff im Hirn nur 3 % Die RT-PCR aus CSF wies in zwei Studien eine mässige di- der Plasmakonzentration erreiche; viele Katzen mit Rückfällen agnostische Sensitivität (30–42 %) aber eine hohe Spezifität zeigten eine neurologische Form der FIP. (100 %) auf; die Sensitivität war höher bei Katzen mit neu- rologischer FIP. Einzelne Studien liegen auch zur RT-PCR aus Vielversprechender sind die Resultate zum Nukleosid-Analog Kammerwasser (diagnostische Sensitivität 36 %; diagnosti- GS-441524. In einer experimentellen Studie mit dem subku- sche Spezifität 100 %) und aus Feinnadelaspirationen von tan verabreichten Wirkstoff (2 oder 5 mg/kg SID für 2 Wochen)

33 Zum Inhaltsverzeichnis zeigten 8/10 Katzen eine Remission aller Symptome, die ande- Andere Therapieansätze ren 2 Katzen erhielten nach initialem Rückfall eine erfolgreiche Zur palliativen oder unterstützenden Therapie der FIP kommen zweite Therapie (Follow-up >8 Monate). In der Feldstudie mit immunsuppressive und immunmodulatorische Medikamen- 31 Katzen mit FIP, welche 2–4 mg/kg Wirkstoff SID subkutan te zum Einsatz (ausführliche Informationen findet man unter für mind. 12 Wochen erhielten, zeigten 18 (58 %) Katzen eine http://www.abcdcatsvets.org/feline-infectious-peritonitis/). vollständige Remission nach Erstbehandlung, 7 Katzen mit Rückfall sprachen auf höhere Dosierungen an. Damit erreichte Prospektive Therapiestudie, LMU München die Studie eine Langzeitremission bei 25 Katzen (80 %) mit Die LMU München führt unter Leitung von Prof. Hartmann eine einem Follow-up von 9–18 Monate. Nebenwirkungen waren prospektive Therapiestudie mit MT-0901 (Derivat von GS- Schmerz bei Injektion und Hautreaktionen an der Injektions- 441524) durch und sammelt bei Tierärzten Erfahrungsberich- stelle. Eine Fallstudie dokumentierte danach, dass GS-441524 te mit der Behandlung mit antiviralen Medikamenten: in höherer Dosierung (5–10 mg/kg SID über mind. 12 Wochen) Links: Informationen zur Therapiestudie / Informationen zum bei vier Katzen mit neurologischer FIP gut vertrage und bei Fragebogen für Tierärzt*innen 3 Katzen zur Langzeitremission der Erkrankung führte (Fol- Kontakt: [email protected] low-up >354 d).

Kürzlich wurde zwei Studien zu MutianX veröffentlicht, einem Wichtigste Referenzen oralen Nukleosid-Analog, dessen Inhaltsstoff nicht publiziert ist. Eine Fallstudie legt nahe, dass die Verabreichung von Addie D et al., Feline Infectious Peritonitis, available at: http://www.abcd- 4 mg/kg po SID für 4 Tage die FCoV Ausscheidung stoppt. catsvets.org/feline-infectious-peritonitis/. Accessed 12th of February 2021. Ein Fallbericht dokumentierte eine Katze mit FIP, Uveitis und Pedersen NC et al., Efficacy of a 3C-like protease inhibitor in treating vari- mesenterialer Lymphadenopathie, welche unter Therapie mit ous forms of acquired feline infectious peritonitis. J Feline Med Surg. 2018 Prednisolon Augentropfen (2 Wochen), MutianX (6–8 mg/kg/d Apr;20(4):378-392. po für 50d), gefolgt von felinem Interferon Omega (100‘000 U Pedersen NC et al., Efficacy and safety of the nucleoside analog GS-441524 for treatment of cats with naturally occurring feline infectious peritonitis. SID po) eine Remission der Symptome zeigte. J Feline Med Surg. 2019 Apr;21(4):271-281. Addie DD et al., Rapid Resolution of Non-Effusive Feline Infectious Peritoni- Verfügbarkeit, rechtliche Grundlagen tis Uveitis with an Oral Adenosine Nucleoside Analogue and Feline Interferon Alle drei genannten antiviralen Wirkstoffe sind in den USA Omega. Viruses, Viruses 2020 Oct 27;12(11):1216. und Europa nicht als Arzneimittel zugelassen, werden jedoch Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich vom 14. November übers Internet angeboten. Ein Import dieser Wirkstoffe durch 2018. https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20180857/index. Medizinalpersonen zur Anwendung am Patienten ist nicht er- html laubt, da die Wirkstoffe keine zugelassenen Arzneimittel sind. Für Tierhalter gilt gemäss Art 48 AMBV: «Eine Einzelperson darf verwendungsfertige Arzneimittel, die in der Schweiz nicht zugelassen sind, in der für den Eigengebrauch erforderlichen kleinen Menge einführen …». Die Therapie der Katzen sollte auf jeden Fall unter tierärztlicher Anleitung und Überwachung erfolgen.

34 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: ADVANCED ANTIBIOTIKAEINSATZ BEI DARMERKRANKUNGEN DES HUNDES – SINN, UNSINN IN DER HEUTIGEN ZEIT

Prof. Frederic Gaschen Spezialist in innerer Medizin der Kleintiere (ACVIM und ECVIM-CA), Louisiana State University, Baton Rouge, Louisiana, USA

1) Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmmikro- rubinämie), disseminierter intravasaler Gerinnung (DIG), oder biota bei gesunden Hunden und Katzen massiven Darmproteinverlust aufweisen oder nach 24–48 h In den letzten zehn Jahren haben mehrere Studien beim Hund Behandlung nicht besser werden. die Wirkung verschiedener Antibiotika wie Amoxicillin (mit oder ohne Clavulansäure), Metronidazol und Tylosin auf die fäkale 3) Anwendung von Antibiotika bei chronischen Magen- Mikrobiota gezeigt. Einige dieser antimikrobiellen Mittel kön- darmerkrankungen nen Durchfall verursachen. Im Allgemeinen sind die Wirkun- Es wird angenommen, dass chronische Enteropathien bei gen gemäss dem Wirkungsspektrum durch eine Abnahme des Hunden auf eine abnormale Kommunikation zwischen der Reichtums, eine verringerte Häufigkeit nützlicher Gattungen Darmmikrobiota und dem angeborenen Immunsystem des und eine erhöhte Häufigkeit potenziell schädlicher Mikroor- Wirts zurückzuführen sind. Zahlreiche Faktoren können eine ganismen gekennzeichnet. Die Veränderungen sind am Aus- Rolle bei der Auslösung oder Aufrechterhaltung dieses abnor- geprägtesten, während die Tiere Antibiotika erhalten, bleiben malen Zustands spielen, wie z. B. Ernährung und genetisch jedoch oft wochenlang bestehen, nachdem die Medikamente verankerte Defekte in der Immunantwort. In den meisten abgesetzt wurden. Darüber hinaus wirkt sich die Dysbiose Fällen können jedoch die genauen Auslöser nicht identifiziert auch auf das fäkale Metabolom mit einem Anstieg des Laktats werden. Eine Darmdysbiose ist bei allen Hunden mit chroni- und einem Rückgang der sekundären Gallensäuren aus, der schen Enteropathien vorhanden, es ist jedoch nicht bekannt, dem der Taxa Clostridium hiranonis entspricht. ob sie die Ursache oder der Effekt der chronischen Entzün- dung darstellt. Basierend auf Studien aus der Humanmedizin hängt die Resi- lienz des Mikrobioms nach einer Störung durch Antibiotika von Antibiotika wurden bei diesen Krankheiten eingesetzt, um die Schlüsselmerkmalen wie Art, Zeitpunkt, Dauer und Spektrum Darmmikrobiota zu modifizieren und um das Gleichgewicht eines Antibiotikakurses sowie von Modulationsfaktoren des zwischen Mikrobiota und Immunsystem wiederherzustellen. In Mikrobioms wie Alter, unterliegende Erkrankung, Antibiotika- einem Vorschlag zur rationellen Anwendung von Antibiotika bei resistenzmuster und Ernährung ab. Hunden mit chronischen Enteropathien empfahl eine Gruppe internationaler Experten, Antibiotika nur nach histopatholo- 2) Anwendung von Antibiotika bei akuten Verdauungs- gischer Bewertung von Magen-Darm-Biopsien anzuwenden. krankheiten In Fällen, in denen eine Endoskopie/Biopsieentnahme nicht Antibiotika wurden traditionell bei Hunden mit akutem Durch- möglich ist, sollen Antibiotika erst eingesetzt werden, nach- fall eingesetzt, insbesondere wenn der Durchfall blutig war. dem andere therapeutische Versuche wie Diät / Prä-Probiotika In den letzten Jahren haben mehrere neuere Studien doku- oder entzündungshemmende Medikamente sich als erfolglos mentiert, dass Antibiotika unter diesen Umständen keinen erwiesen haben. signifikanten Vorteil bieten. Die Anwendung von Amoxicillin und Clavulansäure bei Hunden mit akutem hämorrhagischem 4) Alternative zu Antibiotika Durchfall Syndrom (AHDS) hatte keinen positiven Einfluss auf Präbiotika sollen die erwünschten Darmmikrobiota fördern. klinische Besserung oder Dauer des Spitalaufenthalts. Das- Sie sind in mehreren kommerziell erhältlichen Nahrungsmit- selbe wurde in einer Studie von Hunden mit unkompliziertem teln enthalten, die für Hunde mit akuten und chronischen Ma- (nicht blutigem) Durchfall aus Deutschland dokumentiert. Dazu gen-Darm-Erkrankungen entwickelt wurden. normalisierte sich der Index der fäkalen Dysbiose nicht schnel- ler bei Hunden, die Antibiotika erhielten. Wichtig ist, dass der Die Vorteile von Probiotika wurden kürzlich in mehreren Situ- Anteil resistenter fäkaler E. coli während der Antibiotikabe- ationen hervorgehoben. Hunde mit akutem Durchfall erholten handlung erwartungsgemäss anstieg und während mindes- sich nach Erhalt einer probiotischen Mischung schneller als tens 3 Wochen nach Absetzen hoch blieb. nach Behandlung mit Metronidazol. Bei Hunden mit AHDS verkürzte ein hochkonzentriertes Multistamm-Probiotikum die Es ist jedoch zu vermerken, dass die Verwendung von Antibio- Erholungsdauer im Vergleich zu Placebo und beschleunig- tika bei einer Untergruppe von Hunden mit AHDS doch emp- te die Normalisierung des Darmmikrobioms. Bei Hunden mit fohlen wird. Diese Gruppe besteht aus Hunden, die Anzeichen IBD führte die Zugabe des gleichen Probiotikums zu einem von Sepsis (z. B. Fieber oder Hypothermie, Hypotonie, deutli- Standardbehandlungsprotokoll zu einer erhöhten Expression che Neutrophilie oder Neutropenie, Hypoglykämie, Hyperbili- von tight junction Proteinen, was auf eine Wiederherstellung

35 Zum Inhaltsverzeichnis der Schleimhautbarriere und eine verbesserte Homöostase der der Verschreibung von Antibiotika sollte von Fall zu Fall und Schleimhaut hinweist. nicht als Standardbehandlung für Verdauungserkrankungen bewertet werden. Letztendlich hängt die Entscheidung über Der Transfer von fäkalen Mikrobiota (FMT) ist eine wichtige die Verschreibung von Antibiotika vom klinischen Erschei- Behandlungsmethode für Menschen, die mit Clostridioides nungsbild, den Ergebnissen der Labortests und der Erfahrung difficile infiziert sind. FMT hat auch bei Kleintieren das Poten- der Tierärtzt/in ab. Alternativen wie Probiotika und möglicher- zial, die Wiederherstellung einer normalen Darmmikrobiota zu weise FMT sollten in Betracht gezogen werden. Glücklicher- fördern. FMT wurde mit Erfolg bei Hunden mit akutem Durch- weise berichtete eine in Schweizer Universitätskliniken und fall angewendet. Eine kürzlich durchgeführte Studie, in der die Privatpraxen durchgeführte Studie zur antimikrobiellen Be- Anwendung von FMT mit Metronidazol bei Hunden mit akutem handlung über einen Rückgang des Einsatzes von Antibiotika unkomplizierten Durchfall verglichen wurde, berichtete über bei Hunden mit akutem hämorrhagischem Durchfall, was auf keine signifikanten Unterschiede in der klinischen Besserung. den Erfolg von Antibiotika-Stewardship-Programmen hinweist FMT führte jedoch zu einer schnelleren Wiederherstellung so- wohl des fäkalen Mikrobioms als auch des fäkalen Metabo- loms. Kurze Bibliographie Die Vorteile der FMT bei Hunden mit chronischen Enteropa- thien sind jedoch nicht eindeutig belegt. Aufgrund der kom- plexen Pathogenese dieser Krankheit ist es wahrscheinlich, dass in vielen Fällen mehrere Anwendungen erforderlich sind. Anekdotenberichte belegen, dass einige Hunde mit IBD von FMT profitieren können. Es sind jedoch weitere Studien erfor- derlich, um Kriterien für die Indikationen dieser Behandlung festzulegen.

5) Fazit Zusammengenommen unterstreichen diese Studien die Tatsa- che, dass die Verabreichung von Antibiotika wichtige Auswir- kungen auf die Darmmikrobiota hat, die bei der Entscheidungs- findung berücksichtigt werden müssen. Die Angemessenheit

36 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER NEUES AUS DER NEONATOLOGIE

Prof. Ulrich Bleul Klinik für Reproduktionsmedizin, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich

Während in den Bereichen der Fertilitätsoptimierung, insbe- eine hohe Vorhersagekraft für eine Blutazidose hat (Bleul and sondere durch moderne Reproduktionstechniken, auf der ei- Kahn 2008, Kanz, Gusterer et al. 2020). Sind fetale Körper- nen und einer Optimierung der Milchleistung auf der anderen teile erreichbar, ist die Bestimmung der Blutgasparameter mit Seite intensive wissenschaftliche Anstrengungen unternom- einem Handgerät aus Kapillarblut eine sichere Methode, um men werden, führt die bovine Perinatologie ein Mauerblüm- zu entscheiden, ob in die Geburt eingegriffen werden muss chendasein. Die Perinatologie bezeichnet den Zeitraum vom (Bleul, Schwantag et al. 2008). Besteht eine länger andauern- Fetus unmittelbar vor der Geburt zum Neonaten bis zu einem de Geburtsverzögerung oder muss mit der Geburtshilfe noch Alter von 1–2 Tagen. Dies ist ein kritischer Zeitraum in der abgewartet werden, sollte die Blutversorgung des Feten un- Produktion von Aufzuchts- und Mastkälbern. Nicht nur, dass terstützt werden, da durch die Wehentätigkeit und die begin- in Schweiz pro Jahr in diesen Zeitraum 20 000 Kälber ster- nende Ablösung der Plazenta im Verlauf der Geburt der Fetus ben, sondern auch, weil Beeinträchtigungen, die die Feten und zunehmend unterversorgt wird (Bleul, Lejeune et al. 2007). Neonaten in diesem Zeitraum erleiden, einen dauerhaften Ein- Durch die Gabe von β-Sympathomimetika zur Uterusrelaxa- fluss auf das Entwicklungspotential von diesen haben. tion wird die Uterusdurchblutung verbessert. Allerdings führen sie zu einer erhöhten Herzfrequenz beim Feten, was einen er- Vor der Geburt höhten Sauerstoffbedarf zur Folge hat, der unter Umständen Um Feten aus Risikoträchtigkeiten und unter der Geburt über- nicht gedeckt werden kann (Waldvogel and Bleul 2014). Dem- wachen zu können, wurden verschiedene, bekannte diagnos- gegenüber kann durch eine Epiduralanästhesie, zum Beispiel tische Verfahren auf ihre Nutzbarkeit überprüft. So konnte als Vorbereitung für einen Kaiserschnitt, die Durchblutung des gezeigt werden, dass in der Frühträchtigkeit die Tiere mit er- Uterus verbessert werden, ohne einen Effekt auf den Sauer- höhten oder tiefen PAG-Konzentrationen ein 7 bzw. 10fach hö- stoffbedarf des Feten zu haben. heres Risiko eines Frühaborts aufwiesen (Chavatte-Palmer, de Sousa et al. 2006, López-Gatius, Hunter et al. 2007). Jedoch In der Geburt war dies in Bezug auf Spätaborte oder Todgeburten nicht mög- Erfolgt eine länger anhaltende Unterversorgung des Feten lich. In der späteren Trächtigkeit ist die Beurteilung des Feten unter der Geburt durch eine Dystokie oder eine Bradytokie, häufig eingeschränkt, so dass eine indirekte Überwachung des also eine verzögerte Geburt, führt das in erster Linie zu ei- Feten anhand er Beurteilung der Plazenta möglich ist (Zoller, nem Sauerstoffmangel und einer Kohlendioxidretention, in de- Peterson et al. 2019). Insbesondere bei Trächtigkeiten, die aus ren Folge es zu einer gemischt respiratorisch-metabolischen in vitro produzierten Embryonen entstanden sind, bei denen es Azidose kommt. Sowohl die Störungen im Gasaustausch als vermehrt zu pathologischen Veränderungen der Feten (large auch die Azidose können die Etablierung der Atmung nach der offspring syndrome) und der Plazenta (Megaplazentome und Geburt stören (fetale Asphyxie/Frühasphyxie). Neuste Unter- akzessorische Plazentome) kommt, kann eine Überwachung suchungen zeigen, dass die meisten Lungenbereiche bereits der Plazentaentwicklung hilfreich sein (Kohan-Ghadr, Lefeb- nach ein paar wenigen Atemzügen mit Luft gefüllt sind und vre et al. 2008). Immer wieder wurde auch die Überwachung insbesondere in den anschliessenden 24 Lebensstunden die der fetalen Herzfrequenz mittel Sonographie und fetalem EKG unventilierten Bereiche deutlich abnehmen (Jung 2002, Linke, beschrieben (Breukelman, Mulder et al. 2006, Waldvogel and Bostedt et al. 2013, Wey 2021). Wird dies durch eine Störung Bleul 2014, Trenk, Kuhl et al. 2015). Allerdings liegen nur un- des Atemzentrums aufgrund einer fetalen Asphyxie verhindert, zureichende Daten vor, inwieweit Störungen des Wohlbefin- entsteht ein Teufelskreis, durch den die Sauerstoffunterversor- dens des Feten in der Trächtigkeit und/oder der Geburt damit gung und die Azidose für den Neonaten lebensbedrohlich wird. erkannt werden können. Für die Entscheidung, ob bei Geburts- Um diesen zu überwinden, muss das Atemzentrum stimuliert verzögerungen Geburtshilfe erforderlich ist, um das Leben des werden. Während das bei einer leichten- bis mittelgradigen Feten zu retten, ist es notwendig, die Versorgung des Feten Asphyxie durch physikalische Reize möglich ist, kann eine insbesondere mit Sauerstoff zu überprüfen. Mit verschiedenen schwere Asphyxie nur durch eine medikamentelle Stimulati- technischen Mitteln ist eine Beurteilung schnell und sicher on oder eine externe Ventilation überwunden werden. Zurzeit unter der Geburt möglich. Zum einen kann mittels Pulsoxi- sind jedoch keine Präparate zur Atemstimulation beim Kalb metrie die Sauerstoffsättigung und die Pulsfrequenz konti- zugelassen. In anderen europäischen Ländern besteht eine nuierlich ermittelt werden (Kanz, Krieger et al. 2018). Hierbei Zulassung für Doxapram, das nachweislich eine atemstimu- zeigte sich, dass eine Sauerstoffsättigung < 30 % oder eine lierende bei Kälbern hat und zu einer schnellen Erhöhung der Pulsfrequenz > 120 Schläge/Minute über mehr als 2 Minuten Sauerstoffaufnahme führt (Bleul and Bylang 2012). Für den

37 Zum Inhaltsverzeichnis Ausgleich des metabolischen Teils der Azidose ist nach wie vor 2–5 Tage post natum) überbrückt werden kann (Yildiz, Aydo- die intravenöse Gabe von Natriumbikarbonatlösungen Mittel gdu et al. 2017). Zur Erhöhung des Sauerstoffsangebots in der Wahl (Bleul and Götz 2013, Constable, Trefz et al. 2021). der Lunge kann über einen intranasalen Katheter Sauerstoff insuffliert werden (Bleul, Bircher et al. 2008) oder die Gasaus- Nach der Geburt tauschfläche durch nicht-invasive Beatmung mit positivem, Von der fetalen Asphyxie ist die neonatale Asphyxie (Spätas- kontinuierlichen Atemwegsdruck (CPAP) vergrössert werden phyxie) zu unterscheiden, da sie ein anderes therapeutisches (Yasuoka, Kuhne Celestino et al. 2018). Zudem muss verhin- Vorgehen verlangt. Insbesondere Kälber, die nach einer ver- dert werden, dass das Blut wie beim Fetus an der Lunge vor- kürzten Trächtigkeitsdauer (< 270 Tagen) geboren werden, beigeleitet wird. Hierzu haben sich Aminophylline bewährt, die zeigen nicht unmittelbar nach der Geburt Anzeichen einer zu einer Verbesserung der Lungendurchblutung führen (Bleul, Atemnot wie bei einer neonatalen Asphyxie, sondern erst in Bircher et al. 2010). den folgenden 30-90 Minuten nach der Geburt. Ursache hier- Auch wenn der Einfluss der Fütterung der Mütter lange be- für sind eine Unreife der Lunge und/oder des Atemzentrums. kannt ist, so zeigen Studien immer deutlicher, dass die Er- Infolgedessen kommt es zu einer unzureichenden Entfaltung nährung der Neonaten in den ersten Wochen nach der Geburt der Lunge und mangelndem Gasaustausch (Bleul 2009). Ob- einen deutlichen Einfluss auf die spätere Entwicklung und wohl es in der Folge ebenfalls zu einer Hypoxie und Hyperkap- Leistung der Nachkommen hat (Bach 2012). So führt eine nie sowie einer respiratorisch-metabolische Azidose kommt, restriktive Fütterung der Mütter im ersten Trimester zu einer sind eine Atemstimulation mit Doxapram und ein Ausgleich der reduzierten Follikelqualität bei den weiblichen Nachkommen Azidose mit Natriumbikarbonat kontraindiziert (Bleul, Bircher und eine reduzierte Proteinaufnahme im letzten Drittel der et al. 2010). Da bis heute eine kausale Therapie der neona- Trächtigkeit zu einer reduzierten Resorptionsfähigkeit von Im- talen Asphyxie kaum möglich ist (Karapinar and Dabak 2008), munglobulinen bei den Neonaten. Aber auch postnatal kön- sollte sie, falls möglich, durch die pränatale Stimulierung der nen solche «epigenetischen» Effekte» der Ernährung durch Lungenreifung verhindert werden. So ist die Einleitung einer «metabolische Programmierung» sogar zur Leistungsoptimie- Frühgeburt zwischen dem 230. und 260. Gestationstag unter rung der Kälber genutzt werden. So beeinflusst die Aufnahme Verwendung niedriger Dosen von Dexamethason (Tag 1–4: von Energie und Protein in den ersten acht Lebenswochen 5 mg Dexamethason zweimal täglich, Tag 5: 10 mg Dexamet- die Menge an Eutergewebe und die spätere Milchleistung hason zweimal täglich, Tag 6: Geburt oder PGF2α und 40 mg (Brown, VandeHaar et al. 2005, Soberon and Van Amburgh Dexamethason) effektiv zur Verhinderung der neonatalen As- 2013). Zahlreiche Studien zeigen, dass eine ad libitum Füt- phyxie (Zerbe, Zimmermann et al. 2008). terung in diesem Zeitraum vorteilhaft ist (Bollwein, Janett Das Ziel bei der Therapie eines Kalbes mit neonataler Asphyxie et al. 2016). Dies wiederum bedeutet, dass in dieser Phase ist, den Gasaustausch in der Lunge soweit zu verbessern, dass erkrankte Kälber eventuell ihr Leistungspotenzial nicht aus- der Zeitraum bis zu einer ausreichenden Lungenreifung (ca. schöpfen können.

38 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER KÄLBERFÜTTERUNG

PD Dr. med. vet. Ingrid Lorenz Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.

I. Lorenz tungsbedarf des Kalbes zu decken und erlaubt unter güns- Die Kälbersterblichkeit in den ersten Lebenswochen ist welt- tigen Bedingungen allenfalls Zunahmen von 300 g am Tag. weit nach wie vor auf einem inakzeptabel hohen Niveau. In Wenn die Umgebungstemperaturen auf unter 15 °C sinken, den letzten Jahrzehnten häufen sich wissenschaftliche Er- oder die Kälber anderweitig gestresst sind, verlieren sie sogar kenntnisse, dass die Ernährung in den ersten Lebenswochen an Gewicht. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt brauchen einen wichtigen Einfluss auf das Wachstum, die Entwicklung, Kälber schon den Energiegehalt von etwa zwei Litern Milch, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kälber hat. Zudem nur um ihre Körpertemperatur aufrecht zu erhalten und nicht gibt es immer mehr Studien, die zu dem Ergebnis kommen, zu frieren. Im Gegensatz zur Milch kann Festfutter wie z. B. dass die Intensität der Fütterung in der frühen Lebenspha- Kälberstarter in den ersten Lebenswochen praktisch nicht se die Lebensleistung der Milchkuh mitbestimmt. Die Lücke verdaut und zur Deckung der Energie- und Nährstoffzufuhr zwischen Wissenschaft und Praxis zu überbrücken, wird die genutzt werden. Kraft- und Raufutter sollten dennoch ab der Herausforderung der Zukunft sein. ersten Lebenswoche zur Förderung der Pansenentwicklung angeboten werden. Dieses Fütterungsregime, das eine starke Einfluss der Kolostrumaufnahme Unterfütterung der Kälber in den ersten Lebenswochen nach Es ist allgemein bekannt, dass die frühzeitige Aufnahme von sich zieht, erhöht die Krankheitsanfälligkeit der Kälber deut- Kolostrum durch das Kalb für die Versorgung mit Immunoglo- lich. Zum anderen mehren sich die Anzeichen, dass Milch- bulinen und lebenswichtigen Nährstoffen unabdingbar ist. Al- kühe ihr volles Leistungspotential nur ausschöpfen können, lerdings zeigen Forschungsergebnisse der letzten Jahre, dass wenn sie in den ersten Lebenswochen mit biologisch norma- weiter im Kolostrum enthaltene Faktoren für die weitere Ent- len Milchmengen getränkt werden. wicklung des Kalbes vermutlich mindestens genauso wichtig sind. So weiss man, dass auch die im Kolostrum enthaltenen Es ist seit langem bekannt, dass Kälber wesentlich höhere maternalen Leukozyten aus dem Darm resorbiert und im Kör- Zunahmen erreichen können, wenn sie mehr Milch erhalten, per des Kalbes verteilt werden. Hier wirken sie direkt immu- allerdings ist weltweites Interesse an der Fütterung junger nologisch, üben aber auch eine stimulierende und regulieren- Kälber erst mit wissenschaftlichen Untersuchungen Anfang de Wirkung auf das Immunsystem des Kalbes aus. Weitere dieses Jahrhunderts aufgekommen. Mutterkuhkälber und nicht-nutritive Faktoren haben einen tiefgreifenden Effekt auf Kälber, die anderweitig ad libitum gefüttert werden, nehmen die Entwicklung des Darmes. Im Kolostrum enthaltene Hor- täglich etwa 20 % ihres Körpergewichtes auf und erreichen mone und Wachstumsfaktoren fördern sowohl das Wachstum tägliche Zunahmen von bis zu 1000 Gramm. Seit ca. 10 Jah- der Villi im Dünndarm als auch das Zellwachstum und die ren belegen Studien den positiven Einfluss einer physiologi- Proteinsynthese der Enterozyten. Dies erhöht die Glukosebe- schen Ernährung der Kälber in den ersten Lebenswochen auf reitstellung und verbessert der Insulinstatus des Kalbes. Diese deren Gesundheit, aber auch auf Stoffwechselgesundheit und Vorgänge fördern die endogene IGF-I Produktion und dadurch Leistungsvermögen der späteren Milchkuh. Das heisst die die Reifung der somatotopen Achse. Im Kolostrum enthaltene Kuh zahlt dem Landwirt die Ausgaben für die zusätzlich ver- Oligosaccharide beeinflussen die Entwicklung des intestina- tränkte Milch durch eine höhere Milchleistung später wieder len Mikrobioms und bieten vermutlich auch einen direkten zurück. Für das Kalb bedeutet es, dass es wesentlich höhere Schutz von Pathogenen. Chancen hat die ersten Lebenswochen gesund zu überste- hen. Insbesondere Kälberdurchfall und Rindergrippe treten Einfluss der weiteren Fütterung in den ersten Lebenswochen bei unterernährten Kälbern wesentlich häufiger auf als bei gut Traditionell werden Nachzuchtkälber in vielen Milchviehbe- ernährten. trieben mit einer Milchmenge getränkt, die etwa 10 % ihres Körpergewichtes entspricht, also etwa 4 Liter pro Tag für ein Praktische Umsetzung 40 kg schweres schwarzbuntes Kalb, bei Fleckviehkälbern oft Da die Kolostrumqualität unserer Milchkühe in den letzten etwas mehr. Dieses Verfahren wird seit nahezu hundert Jah- Jahrzehnten mit steigender Milchleistung deutlich abgenom- ren propagiert. Ziel ist es, die Kälber zu zwingen frühzeitig men hat, wird durch Saugen am Muttertier in vielen Fällen kei- Festfutter aufzunehmen, damit sie rasch entwöhnt werden ne ausreichende Versorgung des Kalbes erreicht. Daher sollte können. Auf diese Weise versuchte man, an der relativ teuren die Verabreichung von Kolostrum manuell erfolgen, auch in Milch- oder Milchaustauschertränke zu sparen. Allerdings ist Systemen, in denen die Kälber danach für eine bestimmte Zeit diese geringe Menge an Milch gerade ausreichend den Erhal- an den Müttern verbleiben. In den ersten zwei Lebensstunden

39 Zum Inhaltsverzeichnis sollte das Kalb 3 Liter Kolostrum guter Qualität (über 22 Brix %) Zugabe organischer Säuren oder durch die Joghurtbereitung aufnehmen. Dabei ist dem frischen Kolostrum der eigenen leicht angesäuert um der Vermehrung von schädlichen Bak- Mutter der Vorzug zu geben. Tiefgefrorenes oder gepooltes terien entgegenzuwirken. Die Eimer werden zweimal am Tag Kolostrum sollte allenfalls im Notfall zum Einsatz kommen. befüllt und sollten mindestens einmal mit heissem Wasser ausgespült und der Nippel durchgemolken werden. Sinnvoll Danach gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie man ge- ist es Eimer mit Deckel zu verwenden. Die aufgenommenen währleisten kann, dass Kälber so viel trinken können wie sie Mengen unterscheiden sich zwischen den Kälbern stark, im wollen. So ist zum Beispiel die kuhgebundene Aufzucht in Durchschnitt trinken sie 8 bis 11 Liter, je nach Alter. Nach letzter Zeit ein häufiges Diskussionsthema. Das momentan frühestens drei Wochen wird begonnen die Milchmenge zu vermutlich am weitesten verbreitete System der physiologisch beschränken (auf 8 Liter am Tag). Danach wird die Menge in normalen Fütterung ist allerdings die Ad-libitum Tränke mit Abständen von zwei bis drei Wochen weiter reduziert bis zur angesäuerter Vollmilch. Aber auch die Ad-libitum Joghurtträn- Entwöhnung. ke wird in vielen Betrieben erfolgreich durchgeführt. Hierbei steht den Kälbern ab der zweiten Mahlzeit jederzeit Milch in Dadurch wird sichergestellt, dass die Kälber genügend Fest- einem Nuckeleimer zur Verfügung. Es ist wichtig, dass der Ei- futter aufnehmen, so dass es zu keinem Einbruch der Zunah- mer nie leer wird, da sonst die Gefahr besteht, dass das Kalb men kommt. Voraussetzung hierfür ist, dass ab der zweiten beim nächsten Befüllen eine sehr grosse Menge aufnimmt. Lebenswoche Kälberstarter, Raufutter und Wasser zur freien Dies kann dem Labmagen schaden. Die Milch wird durch Aufnahme zur Verfügung stehen.

40 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER GEBURTSVORBEREITUNGSFÜTTERUNG

Urs Iseli Kunz Kunath AG

Die Fütterung der Zuchtsauen lässt sich in die folgenden Leis- Betrieb unterschiedlich sein. Das System muss für den Be- tungsphasen unterteilen: Tragezeit, Geburtsvorbereitungszeit, triebsleiter und die Zuchtsauen stimmen. Beim Auftreten von Säugezeit und Leerzeit. Die Zeit eine Woche vor bis 3 Tage Problemen rund um die Geburt muss die Strategie überdacht nach der Geburt stellt für die Sau mit dem Stall- und Futter­ und angepasst werden. wechsel, der Geburt und dem Milchfluss eine besondere Stresssituation dar. Die Fütterung spielt in dieser sensiblen FütterungsstrattegieFütterungsstrategie über über die die Geburt Geburt Zeit eine entscheidende Rolle und der Schweinehalter sollte sich dafür mehr Zeit nehmen und die Tiere intensiv beobach- Variante 1 ten. Variante 2 Fütterung während der Tragezeit Den Grundstein für problemlose Geburten wird schon mit der Variante 3 Fütterung während der Tragezeit gelegt. Die Sauen sollen in Variante 4 dieser Zeit in eine optimale Kondition gebracht werden. Zu fette Sauen bei der Geburt fressen in der Laktationszeit zu Tage -5 Abferkeln 3 wenig Futter, zu magere Sauen haben zu wenig Reserven und Galtfutter Geburtsvorbereitungsfutter zeigen eine schlechtere Fruchtbarkeit in den Folgewürfen. Säugendfutter Top - Dressing Auch die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe im Tragefutter haben einen Einfluss auf Leistung und Gesundheit der Sauen. Ziele eines Geburtsvorbereitungsfutters Insbesondere dem Rohfaser-, Mineralstoff- und Aminosäure­ Mit einem Geburtsvorbereitungsfutter werden folgende Ziele gehalt sind besondere Beachtung zu schenken. Auch die Ver- verfolgt: fütterung von betriebseigenen Futtermitteln wie Heu, Stroh – Training der Calciummobilisierung oder Silagen haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss – Förderung der Darmaktivität auf die Zeit rund um die Geburt. – Vorbeugen von Verstopfungen – Verhinderung von Harnwegsinfektionen Fütterungsstrategien über die Geburt (siehe Graphik) – Beschleunigung der Geburten Auf den meisten Betrieben wird auf ein Geburtsvorbereitungs- – Vorbeugen von MMA futter 5 Tage vor bis 3 Tage nach der Geburt verzichtet, weil – Verbesserung der Leistungen das Verteilen mit den automatischen Fütterungsanlagen nicht möglich ist oder der Arbeitsaufwand für die Verteilung eines Anforderungen an ein Geburtsvorbereitungsfutter zusätzlichen Futters nicht aufgebracht werden will. Deshalb Damit die oben aufgeführten Ziele erreicht werden können, verfüttern die meisten Betriebe im Abferkelstall von Beginn enthält das Geburtsvorbereitungsfutter speziell ausgewählte weg das Laktationsfutter (V1), einige wenige weiterhin das Rohstoffe und Zusatzstoffe. Es enthält: Tragefutter (V2). In einigen, vor allem kleineren Zuchtbetrie- – Alle Komponenten des Laktationsfutters, damit die Fress- ben wird den Sauen während allen Leistungsphasen das glei- lust der Sauen nach dem Wechsel auf das Säugefutter hoch che Futter verabreicht, ein sogenanntes Kombifutter. Treten bleibt. bei der Geburt Probleme mit verzögerten Geburten und/oder – Hoch verdauliche Energie, damit die Energieversorgung MMA auf, dann werden oft Spezialprodukte als Top-Dressing über die Geburt sichergestellt ist. Die Zugabe des vitami- verfüttert (V4). Sie enthalten z. B. Milchsäurebakterien, Säu- nähnlichen Stoffes L-Carnitin fördert die Verwertung der ren, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente. In nur Energie zusätzlich. wenigen Betrieben wird ein spezielles Geburtsvorbereitungs- – Einen reduzierten Eiweissgehalt und trotzdem genügend futter verfüttert (V3). Dieses dürfte in den nächsten Jahren Aminosäuren. mit dem Einbau von modernsten Fütterungsanlagen jedoch – Einen reduzierten Ca-Gehalt und ein enges Ca: P – Verhält- zunehmen, mit denen sich der gezielte Einsatz von solchen nis, um die Mobilisation des Calciums aus den Knochen zu Transitfutter automatisieren lässt. fördern. – Sauer wirkende Komponenten, damit die Kationen-Anio- Die richtige Fütterungsstrategie kann je nach Präferenz des nen-Bilanz (KAB) abgesenkt und der Harn – pH verringert Betriebsleiters und den Fütterungseinrichtungen auf dem werden (< 6.8).

41 Zum Inhaltsverzeichnis – Einen optimalen RF-Gehalt von verschiedenen Rohfaser- – Sättigungsfutter, die während der Trächtigkeit verfüttert komponenten, um bakterielle Fehlfermentationen im Darm werden, auch im Abferkelzimmer bis einige Tage nach dem zu verhindern. Abferkeln weiter verabreichen. – Antioxidativ wirkende Vitamine E und C, die die Abwehrkräf- – Wasser ist das billigste, aber wichtigste Futtermittel. Eine te stärken und einen schnellen Geburtsverlauf fördern. ausreichende Wasseraufnahme ist Voraussetzung für prob- lemlose Geburten und hohe Futteraufnahmen und Leistun- Tipps rund um die Geburt gen. – Sauen vor dem Einstallen in das Abferkelzimmer waschen. – Stallklima optimieren: Kälte- und Hitzestress minimieren. – Ställe vor dem Einstallen waschen und ev. desinfizieren. – Bei Problemen rund um die Geburt, Fütterung, Futterstrate- – Futtermenge anpassen, d. h. Futter nicht zu früh vor der Ge- gie und Management überprüfen. burt reduzieren.

42 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER GEBURTSMANAGEMENT BEI ZUCHTSAUEN – GESUNDHEIT UND VITALITÄT SICHERN

Dr. med. vet. Alexander Grahofer, Dipl. ECPHM Schweineklinik /Departement für klinische Veterinärmedizin, Vetsuisse-Fakultät Bern, Universität Bern

Reproduktionsstörungen im Geburtszeitraum gehören zu den dingte Faktoren, z. B. ballaststoffarme und energiereiche Fut- wirtschaftlich bedeutendsten und häufig auftretenden Proble- terration, die zu Verstopfung und Verfettung der Sau führen. men der modernen Schweineproduktion und stellen die Haup- Bei der sekundären Wehenschwäche hingegen ist, anfangs tursache für das Ausmerzen von Sauen in Zuchtbeständen dar. eine normale Eröffnungsphase mit guter Wehentätigkeit und In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Wurfgrösse der Bauchpresse vorhanden, im Verlauf der Geburt tritt jedoch Sauen züchtungsbedingt fast verdoppelt und somit hat sich die Wehenschwäche auf. Dies tritt meistens als Folge einer die Austreibungsphase der Geburt bis ums fünffache verlän- verlängerten Geburt auf, die insbesondere aufgrund grosser gert. Aufgrund dessen hat die Prävalenz für Geburtsstörungen Würfe zurückzuführen ist. Eine iatrogene Wehenschäche kann sowie das postpartale Dysgalaktie-Syndrom stark zugenom- durch eine fehlerhafte Anwendung von PGF2a und Oxytocin im men. Diese Entwicklung hat negative Folgen für die Gesundeit Geburtszeitraum ausgelöst werden. und Vitalität der Sau und Ferkel. Deshalb ist ein strukturiertes Geburtsmanagement wichtiger den je. Um Geburtsstörungen frühzeitig zu erkennen, sollte eine kon- tinuierliche Geburtsüberwachung alle 30–60 min durchgführt In der Literatur ist beschrieben, dass Dystokien bei Sauen werden. Die Verwendung digitaler Technologien und Auswer- grösstenteils mütterlichen Ursprungs sind, wobei die Wehen­ tung laufender Monitoringsysteme eigenen sich dafür und sind schwäche die häufigste Ursache ist. Die Wehenschwäche schon heute elementare Bestandteile im Geburtsmanagement. wird anhand der Ursache und den zeitlichen Auftreten wie Für die Beurteilung des Abferkelprozesses stehen eine Vielzahl folgt charakterisiert: primäre, sekundäre und iatrogen Wehen­ an verschiedenen Kamerasystemen für die Landwirtschaft zur schwäche. Die primäre Wehenschwäche ist charakterisiert Verfügung. Diese ermöglichen eine hochwertige Videoübertra- durch fehlende oder unzureichende Wehentätigkeit in der gung direkt auf das Smartphone oder andere Endgeräte. Da- Eröffnungsphase der Geburt. Damit verbunden kommt es zu durch kann der Abferkelprozess kontrolliert werden ohne durch einem Ausbleiben der Bauchpresse, da die Ferkel nicht in das physischer Präsenz Unruhe im Abferkelabteil hervorzurufen, Becken eintreten. Die primäre Wehenschwäche ist auf eine welche negative Folgen auf den Geburtsablauf haben kann. hormonelle Imbalance wie z. B. einen erhöhten Progerston- gehalt oder einen Mangel an Oxytocin oder Prostaglandin Treten Geburtsstörung in der Abferkelgruppe auf, kann anhand sowie die Anzahl an Rezeptoren im Uterus zurückzuführen. des ausgearbeiteten Schemas vorgegangen werden. Dabei ist Stress, der beispielsweise durch ein mangelhaftes Ausleben zu berücksichtigen, dass immer auf die indivuidelle Situation des Nestbauverhaltens der Sauen verursacht wird, ist eine der der Sau eingegangen wird. wichtigsten Ursachen. Andere Ursachen sind ernährungsbe-

43 Zum Inhaltsverzeichnis In der aktuellen Literatur sind wenig Beschreibungen und Mekoniumverschmutzung und Vitalität bewertet. Des Weiteren Untersuchungen zur Geburtshilfe und –management bei wurden totgeborene Ferkel in prepartal und intrapartale To- Zuchtsauen in freier Abferkelung vorhanden. desfälle eingeteilt. Die Abferkeldauer variierte zwischen den verschiedenen Gruppen (Oxyim 156 min, PGE2ivag 188 min, Unsere Forschungsgruppe hat den Einfluss von Prostaglandin Placebo 219 min, PGE2im 238 min) und es konnte nur ein E2 (PGE2),ein Wehenmittel, welches in der Humanmedizin signifikanter Unterschied zwischen der Gruppe Oxyim im Ver- eigesetzt wird, untersucht. Ziel der Studie war es die Wirk- gleich zu PGE2im (p-Wert = 0.0063) festgestellt werden. Die samkeit von intravaginalen (PGE2ivag) (1,0 mg) und intramus- anderen Parametern wiesen keine signifikanten Unterschiede kulär (PGE2im) (2,5 mg) applizierten PGE2 nach Geburt des zur Placebogruppe auf. In dieser Studie hatten die verschie- vierten Ferkel im Vergleich zu intramuskulären Oxytocingabe denen Behandlungen im Vergleich zur Kontrollgruppe einen (Oxyim) (20 IE) und einer Placebogruppe, die intravaginales begrenzten signifikanten Einfluss auf den Geburtsprozess bei Gel erhielt, zu untersuchen. Insgesamt wurden 201 Sauen in Sauen mit freier Abferkelung. Die Anwendung von PGE2 hatte die Studie eingeschlossen und anhand der Parität unterteilt. keinen positiven Einfluss auf den Geburtsprozess. Die Sauen wurden randomisiert in die folgenden Gruppen ein- geteilt: 50 (PGE2ivag), 49 (PGE2im), 48 (Oxyim), 54 (Placebo). Anhand eines adequaten Geburtsmanagaments können Ge- Die Abferkeldauer (Zeit zwischen dem ersten und dem letz- burts- und Puerperalstörungen frühzeitig erkannt und notwen- ten Ferkel), das Ferkelintervall und die Austreibungsphase der dige weiterführende Massnahmen eingeleitet werden. Damit Plazenta (Zeit zwischen der ersten und der letzten Plazenta) kann die Tiergesundheit sowie das Tierwohl auf einem Sauen- wurden aufgezeichnet, und jedes Ferkel wurde hinsichtlich bestand gesteigert werden.

44 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER DAS POSTPARTALE DYSGALAKTIE SYNDROM – PPDS

Dr. med. vet. Wolfgang Pendl

Das Postpartale Dysgalaktie Syndrom, abgekürzt als PPDS gilt stallen abgeschlossen sein, so wird garantiert, dass die Sau als die häufigste Erkrankung von Sauen nach der Geburt. Frei möglichst wenig Wurmbürde mit in die Abferkelbucht bringt. übersetzt bedeutet PPDS «Störung der Milchbildung nach der Geburt». Als synonymer Begriff wird Mastitis-Metritis-Agalak- Gut Tränken und genügend Nahrungsfaser tie, kurz MMA verwendet welches ein Versiegen der Milchbil- Eine rasche, problemlose Geburt reduziert den Abferkelstress dung als Folge einer Euter- und/oder Gebärmutterentzündung und damit das PPDS-Risiko. Dazu muss die Sau in der richti- bedeutet. Als Folge des daraus resultierenden Kolostrum- oder gen Kondition sein. Sauen sollten um die Geburt einen Body Milchmangels, kommt es zu einer Unterversorgung der Ferkel Kondition Score (BCS) von 3–3.5 aufweisen. Vor allem zu die direkt oder indirekt für etwa zwei Drittel der Saugferkel- schwere Tiere neigen zu langen Geburten und damit zu PPDS. verluste verantwortlich ist. PPDS gilt als infektiöse Faktoren- Die Kondition der Einzeltiere und das Gesamtbild der Herde krankheit. Das heisst, unter optimalen Bedingungen kann sich muss über die Galtphase regelmässig kontrolliert und wenn das Tier problemlos mit den im Stall vorkommenden Erregern nötig über Anpassungen der Futtermenge (Futterkurve) korri- auseinandersetzen und es kommt nicht zum Ausbruch der Er- giert werden. Korrekturen sollten vor allem im ersten Trächtig- krankung. Werden jedoch Fehler im Bereich Hygiene, Manage- keitsdrittel erfolgen. ment oder Fütterung begangen, kann dies das Auftreten von In den Tagen um die Geburt nimmt die Darmtätigkeit der PPDS begünstigen. Muttersau stark ab. Daher muss die Darmaktivität in dieser Zeit gefördert werden indem die Faserversorgung verbessert Von der Jungsau zum ersten Abferkeln wird. Wird ein Galtfutter mit hohem Fasergehalt (7–8 %) ein- In vielen Betrieben sind zugekaufte Remonten die am stärks- gesetzt, kann es helfen das Galtfutter bis ein paar Tage über ten betroffene Altersgruppe. In den meisten Fällen hängt dies das Abferkeln hinaus zu füttern und nicht gleich beim Einstal- mit einer mangelhaften Eingliederung der Tiere in die Herde len in den Abferkelstall auf das Säugendfutter zu wechseln. zusammen. Der Grund liegt im Erregermilieu, das für jeden Die Faserversorgung kann auch durch Zufütterung eines fa- Betrieb gleich eines Fingerabdruckes einzigartig ist. Als Faust­ serreichen Spezialfutters oder 500 g Rübenschnitzel erreicht regel gilt, je früher die Remonten eingegliedert werden, des- werden. Da Rübenschnitzel sehr zäh sind, sollten sie im Trog to problemloser läuft das erste Abferkeln ab. Auf jeden Fall angefeuchtet und eingeweicht werden. sollten Remonten bereits vor dem ersten Abferkeln Kontakt Da PPDS auch von Harnwegsinfektionen ausgehen kann, ist zu Altsauen oder Tieren anderer Altersgruppen gehabt haben. es sehr wichtig, dass die Tiere genug trinken. Dadurch erhöht Idealerweise werden Remonten ungedeckt zugekauft. Nach ei- sich die Harnmenge und Keime werden ausgespült. Damit die ner zwei- bis dreiwöchigen Quarantäne können die Remonten Sau genug Wasser aufnimmt, muss an der Tränke mindestens in einer separaten Bucht im Galt- oder Deckstall mit direktem 2 Liter Wasser pro Minute fliessen. Kontakt (Rüssel zu Rüssel) zu Altsauen eingestallt werden. Das Zustallen von Jagern oder Masttieren ist auch eine gute Was tun bei PPDS Möglichkeit um die Remonten an das Erregermilieu im Stall Das Hauptsymptom von PPDS ist eine ungenügende Milch- anzupassen. Die Zeit des «Kennenlernens» sollte mindestens produktion. Weitere Symptome können Euterentzündung, vier Wochen dauern. Verstopfung, Fieber, Abgeschlagenheit und Fressunlust sein. Häufig wird die Körpertemperatur als Entscheidungshilfe für Das Management um die Geburt eine Therapie herangezogen. Diese ist aufgrund des tierspe- Spätestens drei Tage vor dem errechneten Geburtstermin soll- zifischen Körpertemperaturunterschiedes und des intensiven ten Zuchtsauen in eine gereinigte und desinfizierte Abferkel- Stoffwechsels der Muttersau um die Geburt jedoch nicht im- bucht umgestallt werden. Die frühzeitige Umstallung gibt den mer aussagekräftig. An gesunden Mutterschweinen durchge- Tieren die Möglichkeit sich in Ruhe und ohne den Geburts- führte Messungen haben gezeigt, dass die Körpertemperatur stress an die neue Umgebung anzupassen, dies ist vor allem post partum bis zu 40 °C erreichen kann, bei Jungsauen teil- für Jungsauen wichtig, die das erste Mal einzeln aufgestallt weise bis 41°C. Vor allem sind die Beurteilung des Allgemein- werden. Um die saubere Abferkelbucht nicht gleich wieder zu verhaltens, der Fresslust und die Ferkelbeurteilung bei der kontaminieren, können die Sauen vorab mit einem Tiersham- Diagnosestellung miteinzubeziehen. poo und Hochdruckreiniger gewaschen werden. Das Umstallen Als erste Therapiemassnahme, vor allem bei Verstopfung gilt in die Abferkelbucht ist auch ein optimaler Zeitpunkt die Sauen Bewegung. Sauen auf den Gang treiben und laufen lassen, zu entwurmen. Die Entwurmung sollte 14 Tage vor dem Um- häufig setzen die Tiere dabei Kot ab. Tritt nach der Bewegungs-

45 Zum Inhaltsverzeichnis therapie keine Besserung ein, ist die Verabreichung von ent- Zusammenfassung zündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten Bei der Entstehung von PPDS sind zahlreiche nicht infektiö- durchzuführen. Hierbei empfiehlt sich die Gabe von nicht-ste- se Risikofaktoren beteiligt, die nicht durch eine Behandlung, roidalen Entzündungshemmern (NSAID) wie Meloxicam. Bei sondern durch die Optimierung des Managements behoben Anzeichen einer Mastitis ist Oxytocin zu verabreichen. Zei- werden müssen. Hier liegt vor allem im Bereich Fütterung der gen Tiere Körpertemperaturen von über 39.7 °C, entzündete Schlüssel zum Erfolg. Viele Sauen die vermeintlich erkrankt Gesäugekomplexe und eine starke Reduktion des Allgemein- sind und behandelt werden, haben gar kein PPDS. Um Fehl- verhaltens ist zusätzlich eine antibiotische Therapie angezeigt. diagnosen und somit unnötige antibiotische Behandlungen zu Hierbei kommen verschiedene Antibiotika zum Einsatz, die vermeiden, sind Allgemeinverhalten, Gesäugerötung, Fressun- Wahl des richtigen Antibiotikums sollte immer mit dem Be- lust und die Ferkelbeurteilung neben der Temperaturmessung standestierarzt abgesprochen werden. Auf jeden Fall hat eine bei der Entscheidung einer antibiotischen Behandlung mitein- begonnene antibiotische Therapie mindestens über drei Tage zubeziehen. Bei der Behandlung von PPDS wird die Verabrei- zu erfolgen. Wenn der Therapieerfolg ausbleibt kann nach drei chung von NSAID und Oxytocin empfohlen. Tagen ein Wechsel des Antibiotikums vorgenommen werden.

46 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER PREVALENCE AND ANTIMICROBIAL RESISTANCE OF OPPORTUNISTIC PATHOGENS ASSOCIATED WITH BOVINE RESPIRATORY DISEASE ISOLATED FROM NASOPHARYNGEAL SWABS OF VEAL CALVES IN SWITZERLAND

L. Schönecker a, b, G. Schüpbach-Regula c, M. Meylan b, G. Overesch a aInstitute of Veterinary Bacteriology, Vetsuisse Faculty, University of Bern, Switzerland bClinic for Ruminants, Vetsuisse Faculty, University of Bern, Switzerland cVeterinary Public Health Institute, Vetsuisse Faculty, University of Bern, Switzerland

The composition of the bacterial flora in the calf nasopharynx References might influence the risk of bovine respiratory disease (BRD), one of the most important disease complexes in young cattle Kuhnert P, Brodard I, Schönecker L, Akarsu H, Christensen H, Bisgaard M. with a major financial impact on farm economics. The aims of Mannheimia pernigra sp. nov., isolated from bovine respiratory tract. Int the present study were, firstly, to investigate the prevalence of J Syst Evol Microbiol. 2021 Feb;71(2) bacteria potentially involved in BRD in the nasopharynx of veal Schönecker L, Schnyder P, Schüpbach-Regula G, Meylan M, Overesch calves and secondly, to provide data on antimicrobial resistance G. Prevalence and antimicrobial resistance of opportunistic pathogens associated with bovine respiratory disease isolated from nasopharyngeal of selected bacteria. swabs of veal calves in Switzerland. Prev Vet Med. 2020 Dec;185:105182. Schönecker L, Schnyder P, Overesch G, Schüpbach-Regula G, Meylan M. Deep nasopharyngeal swabs were collected from veal calves Associations between antimicrobial treatment modalities and antimicro- on 12 farms over a period of one year. The sampling strategy bial susceptibility in Pasteurellaceae and E. coli isolated from veal calves (independent of the presence or absence of clinical signs for under field conditions. Vet Microbiol. 2019 Sep;236 BRD) resulted in a bimodal age distribution of the swabbed an- imals with a young (≤ 91 days) and an older group (> 91 days). Swabs were cultured for isolation of Pasteurellaceae as well as Mycoplasma (M.) bovis and M. dispar. Antimicrobial susceptibil- ity testing was performed for Pasteurellaceae by broth microdi- lution method to obtain minimal inhibitory concentrations (MIC) for each strain.

Pasteurellaceae, including Pasteurella (P.) multocida, Mann- heimia (M.) haemolytica, Mannheimia pernigra sp. nov. and His- tophilus (H.) somni, were almost twice as prevalent as M. bovis and M. dispar in this study. For Pasteurellaceae, there was a significant difference in the nasopharyngeal presence between young and older calves, with more positives in the older group (71 % vs. 45 % in young calves, p < 0.001), whereas the re- verse was observed for M. bovis/dispar (positive older calves: 30 % vs. 35 % in young calves, p = 0.021). Multivariable mixed logistic regression analyses indicated that management can play an important role in the prevalence of nasopharyngeal bacteria. Data on antimicrobial resistance against relevant antimicrobials, like penicillins, tetracyclines, macrolides and fluoroquinolones will be presented.

47 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER MANAGEMENT DES SÄURE-BASEN- UND ELEKTROLYTHAUSHALTES BEIM DURCHFALLKRANKTEN KALB

Florian M. Trefz 1, Ingrid Lorenz 2 1 Wiederkäuerklinik, Vetsuisse Fakultät Bern, Bern, Schweiz 2 Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing, Deutschland

Einleitung sammenhangs lässt sich bei vielen durchfallerkrankten Käl- Neugeborenendurchfall stellt weltweit nicht nur die häufigs- bern trotz ausgeprägter metabolischer Azidose häufig eine te, sondern auch die verlustreichste Erkrankung junger Kälber Normo- oder sogar eine Hypokaliämie nachweisen. Eigene dar. Obwohl die durchzuführenden Therapie- und Prophylaxe- Untersuchungen zu dieser Thematik zeigen ferner, dass die massnahmen seit langem bekannt sind, hat sich diesbezüglich Plasmakaliumkonzentration bei Kälbern mit Neugeborenen- in den letzten Jahren wenig geändert. durchfall wesentlich stärker mit dem Dehydratationsgrad als mit dem venösen Blut-pH oder dem Basenexzess korreliert. Klinisch relevante Folgeerscheinungen ergeben sich bei er- Kälber mit DLaktatazidose haben zudem ein wesentlich nied- krankten Kälbern massgeblich durch die eintretenden Flüssig- rigeres Risiko für eine Hyperkaliämie als azidotische Kälber keitsverluste mit konsekutiver Dehydration, als auch durch die mit normaler DLaktatkonzentration. Entstehung einer metabolischen Azidose und damit einherge- henden Störungen des Elektrolythaushalts. Ausgeprägte Hyperkaliämie kann aufgrund seiner Kardioto- xizität einen akut lebensbedrohlichen Zustand darstellen. Die Störungen des Säure-Basen-Haushalts durch Hyperkaliämie hervorgerufenen elektrokardiographi- Das klinische Bild von azidotischen Kälbern mit Neugebore- schen Veränderungen sind unter anderem durch Verbreiterung nendurchfall ist typischerweise durch Schwäche, Depressi- des QRS-Intervalls, Verschwinden der P-Wellen, hohe zeltför- on, Einschränkung des Stehvermögens, sowie neurologische mige T-Wellen und in ausgeprägten Fällen auch durch das Ausfallserscheinungen (u.a. Beeinträchtigung des Lidreflexes) Auftreten von Arrhythmien gekennzeichnet. Eine gleichzeitig gekennzeichnet, welches traditionell auf die metabolische bestehende Hyponatriämie und metabolische Azidose scheint Azidose zurückgeführt wurde. Diesbezüglich hat sich unser zudem die klinischen Folgeerscheinungen einer Hyperkaliä- pathophysiologisches Verständnis insofern drastisch geän- mie zu begünstigen. Ferner lassen sich bei durchfallkranken dert, als dass gezeigt werden konnte, dass erhöhte DLak- Kälbern mit Hyperkaliämie häufig auch Einschränkungen des tatkonzentrationen im Blut der Kälber (als Folge bakterieller Stehvermögens feststellen, welche mit grosser Wahrschein- Fermentationsprozesse unverdauter Nahrungsbestandteile im lichkeit auf eine ausgeprägte Muskelschwäche zurückzufüh- Gastrointestinaltrakt) nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur ren sind. Deshalb muss insbesondere bei durchfallkranken Entstehung von metabolischen Azidosen leisten, sondern auch Kälbern mit schwerer Exsikkose, Zyanose der Schleimhäute, für eine Vielzahl der aufgeführten klinischen Erscheinungen Herzarrhythmien und auch bei Einschränkungen des Stehver- verantwortlich sind (1). mögens an eine Hyperkaliämie gedacht werden. Da Kälber mit Hyperkaliämie in der Regel keine erhöhten D-Laktatwerte im Störungen des Elektrolythaushalts Blut aufweisen, kann bei solchen Patienten typischerweise ein Störungen des Elektrolythaushalts werden bei Kälbern mit normaler Lidreflex festgestellt werden. Neugeborenendurchfall ebenfalls häufig beobachtet. Eine moderate Hyponatriämie kann bei betroffenen Kälbern häu- Therapieempfehlungen fig festgestellt werden. Eine Hypernatriämie ist dagegen Die Korrektur einer metabolischen Azidose ist in der Therapie seltener und lässt sich nach Literaturberichten und eigenen von Kälbern mit Neugeborenendurchfall von entscheidender Erfahrungen häufig auf die fehlerhafte Verabreichung von Bedeutung. Die orale Rehydratation mittels Verabreichung Elektrolyttränken und/oder Vorbehandlung mit (hyperto- von pufferhaltigen Elektrolyttränken stellt diesbezüglich die nen) Natriumbikarbonatlösungen bei gleichzeitig fehlendem einfachste und billigste Therapieform dar. Für die intravenöse Zugang zu Trinkwasser zurückführen. Obwohl Kälber mit Korrektur einer metabolischen Azidose gilt nach wie vor Natri- Neugeborenendurchfall eine negative Kaliumbilanz aufwei- umbikarbonat als die Substanz der Wahl. Die Entscheidung ob sen lässt sich bei diesen Patienten auch häufig eine aus- eine orale oder parenterale Flüssigkeitstherapie durchgeführt geprägte Hyperkaliämie feststellen. Traditionell ist diese bei wird, sollte anhand des Dehydratationsgrades, des Stehver- Kälbern mit Neugeborenendurchfall auf eine bestehende mögens, und der Tränkeaufnahme des betroffenen Kalbes metabolische Azidose zurückgeführt worden. Die inverse Be- gefällt werden. Hinsichtlich der Abschätzung der intravenös ziehung zwischen dem Blut-pH-Wert und der Plasmakalium- zu verabreichenden Natriumbikarbonatmenge empfiehlt es konzentration wird in älteren Arbeiten durch einen Anstieg sich auch die Ausprägung des Lidreflexes (verzögerte Reak- der Kaliumkonzentration von 0,3–0,6 mmol/l pro Abfall des tion und unvollständiger Lidschluss sprechen für ausgeprägte pH-Wertes um 0,1 Einheiten charakterisiert. Trotz dieses Zu- DLaktatämie) zu berücksichtigen. Gegenwärtig kann für die

48 Zum Inhaltsverzeichnis Therapie von Kälbern mit Neugeborenendurchfall unter Pra- Fazit xisbedingungen folgendes Schema empfohlen werden: Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes sind bei Kälbern mit Neugeborenendurchfall häufig und eng mitein- Kalb steht sicher, kein Enophthalmus: orale Rehydratation ander vergesellschaftet. Insbesondere Hyperkaliämie stellt bei

Kalb steht sicher, Enophthalmus: 250 mmol NaHCO3 i.v. betroffenen Kälbern eine häufige und klinisch relevante Stö-

Kalb steht wackelig: 500 mmol NaHCO3 i.v. rung des Elektrolythaushalts dar, die mit einem klinischen Bild Kalb ist festliegend oder kaum assoziiert ist welches durch Einschränkungen des Stehvermö- stehfähig (lässt sich umwerfen) und gens (ohne Anzeichen einer D-Laktatazidose), einer schweren weist einen verzögerten Lidreflex auf: 750 mmol NaHCO3 i.v. Exsikkose und seltener durch Herzarrhythmien charakterisiert ist. Adäquate Therapiemassnahmen können auch unter Pra- Beim Vorliegen eines Enophthalmus (Spaltbildung am Auge) xisbedingungen anhand der Beurteilung des Stehvermögens, sollte für einen Zeitraum von 24 Stunden ein Infusionsvolu- des klinischen Dehydratationsgrades, und der Ausprägung des men von 5 bis 10 Litern (zusätzliche Infusion von möglichst Lidreflexes getroffen werden. isotonen Natriumchlorid- und/oder Glukoselösungen) veran- schlagt werden. Ein Entscheidungsbaum welcher auf obigem Therapieschema beruht wurde im Rahmen einer an der Klinik Ausgewählte weiterführende Literatur für Wiederkäuer der LMU München durchgeführten Studie veröffentlicht (2). Bei Verwendung von hypertonen (8,4 %igen) Eine vollständige Referenzliste kann beim Verfasser angefordert werden. Natriumbikarbonatlösungen sollte aufgrund einer damit ein- 1. Lorenz I. D-Lactic acidosis in calves. The Veterinary Journal. 2009; hergehenden Erhöhung der Natriumlast auf eine ausreichende 179(2):197-203. PubMed PMID: 17933565. Tränkaufnahme der Kälber geachtet werden und der Zugang 2. Trefz FM, Lorch A, Feist M, Sauter-Louis C, Lorenz I. Construction and zu Wasser gewährleistet sein. validation of a decision tree for treating metabolic acidosis in calves with neonatal diarrhea. BMC Veterinary Research. 2012;8:238. Aus zahlreichen Untersuchungen ist bekannt, dass sich erhöh- 3. Trefz FM, Constable PD, Lorenz I. Effect of intravenous small-volume te Kaliumkonzentrationen im Blut der Kälber auch durch den hypertonic sodium bicarbonate, sodium chloride, and glucose solu- tions in decreasing plasma potassium concentration in hyperkalemic Ausgleich von Azidose und insbesondere der Dehydratation neonatal calves with diarrhea. Journal of Veterinary Internal Medicine. wieder normalisieren. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass 2017;31(3):907-21. sich durch die rasche Alkalinisierung mittels Infusion einer hypertonen (8,4 %igen) Natriumbikarbonatlösung bei Kälbern mit Neugeborenendurchfall eine nachhaltige und rasche Ab- Anschrift des Verfassers: senkung der Plasmakaliumkonzentration erzielen lässt. Im PD Dr. Florian Trefz Rahmen einer aktuellen Studie konnte ferner ein Therapie- Fachtierarzt für Rinder, Dipl. ECBHM vorteil von hypertonen Natriumbikarbonatlösungen gegenüber Wiederkäuerklinik, Vetsuisse Fakultät Bern der Verwendung von hypertonen Natriumchlorid- und Gluko- Bremgartenstrasse 109a, 3012 Bern selösungen in der Initialbehandlung von hyperkaliämischen E-Mail: [email protected] Kälbern mit Neugeborenendurchfall nachgewiesen werden (3). Aktuelle Untersuchen zeigen auch, dass neben einer Al- kalinisierung auch der Rehydratation solcher Patienten eine entscheidende Bedeutung zukommt. Dies erscheint plausibel, da Hyperkaliämie in der Regel auch mit einer ausgeprägten Exsikkose einhergeht.

49 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER HOW NUTRITION CAN AFFECT DIGESTIVE HEALTH: TWO COMMON EXAMPLES FOR VET PRACTITIONERS

Samy Julliand LAB TO FIELD, 26 boulevard Docteur Petitjean, 21000 Dijon, France [email protected]

Nutrition is a key point for digestive health preservation membrane physiology. High concentrations of VFAs in gastric The horse health, and particularly digestive health, is highly in- content can occur when horses are fed high-carbohydrates fluenced by nutrition. When the diet is inappropriate, in terms meals, and when gastric retention is long. In the horse, it has of quantity of nutrients, as well as in quality of the nutritional been thought for long that, because of its small size, stomach sources, the risks of digestive diseases increase. Thus, it is of was rapidly emptied. In fact, gastric emptying can take a long main importance to know and respect equine digestive physiol- time when high-starch diets are ingested: after a 3.7 kg meal ogy to preserve horses’ health. This article and the associated containing 42 % starch, gastric half-emptying lasts longer than presentation will illustrate this message through two examples: four hours. During this long retention period, a large VFA produc- gastric ulcers and hindgut dysbiosis related diseases. Nutrition tion is observed. Thus to reduce the risk of ESGD development, it is one of the main risk factors of the chosen pathologies which is recommended not to exceed 1 g of starch per kg body weight have multifactorial etiologies. It is also one of the management per meal, and 2 g of starch per kg body weight per day. aspects that is easily controllable and adaptable. Then, why not Buffer feedstuffs have been reported to exert a protective effect optimizing dietary management for horse health? on gastric squamous mucosa. Alfalfa has been particularly stud- ied because, among feedstuffs commonly fed to horses, it car- Nutrition and gastric ulcers ries the highest buffering capacity. It has been shown that distri- Equine gastric ulcer syndrome (EGUS) corresponds to an alter- bution of alfalfa hay limits the drop of pH in gastric content during ation of the gastrointestinal mucosa that destroys cellular ele- fasting period, and even that it may reduce ESGD when fed over ments, resulting in a defect that could extend up to the level of 50 % DMI. The high levels of calcium and protein contained in the lamina propria. Under the term EGUS, various gastric diseas- alfalfa are hypothesized to explain this phenomenon but further es exist. They have been divided into equine squamous gastric work is needed to clarify these assumptions and determine the diseases (ESGD) for diseases affecting the squamous mucosa, levels of inclusion in the diet that offer optimal prevention. and equine glandular gastric diseases (EGGD) for the ones of the glandular mucosa. There is currently little evidence on the Take home message to limit the risks of ESGD through relation between feeding practices and EGGD. Nutrition is rath- nutritional management: er associated to ulcers that develop in the squamous mucosa, • Reduce fasting periods with ad libitum forage or frequent which does not secrete mucus bicarbonate barrier. meals distribution The main cause of ESGD is exposure of the squamous mucosa • Control starch intake to acidic conditions. Acidity in the stomach is due to secretions, • For horses at risk, feedstuffs with high buffering capacity particularly hydrochloric acid produced by epithelial cells of the like alfalfa can be included to the ration glandular mucosa, and bacterial activity. In the horse, gastric hydrochloric acid secretion is continuous. During the ingestion phases, the horse masticates for a long time which leads to a Nutrition and hindgut dysbiosis high saliva production. Both saliva and eaten feedstuff buffer the Among the several types of colic that exist those relative to in- gastric content. But during fasting periods, pH of the stomach testinal dysfunctions are the most numerous and large colon is content rapidly drops below pH 4. Under this gastric environ- the most affected segment. Colics affecting the large colon are mental condition, parietal cell dysfunctions have been described multifactorial disorders that can be induced by various extrin- in vitro, leading to cell swelling, and finally cell death. Aggra- sic and intrinsic risk factors among which feeding management vation of lesions is reported in vivo when fasting periods over is the most cited. Rapid changes in the diet, diet composition, six hours are repeated. Thus, it is recommended to minimize quality and amount of feed intake, type and rhythm of meals periods during the day (and the night!) where the horse has no distribution have been incriminated. All these nutritional factors access to forage. affect hindgut microbial ecosystem, which in case of dysbiosis Bacterial activity in the gastric ecosystem also contributes to could be related to colics pathogenesis. ESGD. The equine stomach harbors high concentrations of bac- The large intestine of the horse is inhabited by an important teria that mainly ferment carbohydrates into acidic compounds: microbial community. The intense microbial activity that occurs lactate and volatile fatty acids (VFAs). Under acidic conditions there ensures the degradation and fermentation of cell-wall polysaccharides in end-products (mainly VFAs) usable by the (

50 Zum Inhaltsverzeichnis es in the diet can severely modify the balance of the microbial digestion of starch is about 1 g/kg bodyweight), and to respect ecosystem. For instance, an abrupt addition of high-starch con- transitional periods when the diet evolves. Prebiotics and pro- centrate in the diet increases lactobacilli and streptococci con- biotics can also be considered to support hindgut microbiota centrations in the hindgut, which carry amylolytic functions. This during stressful events. can also be observed when high-starch diets are fed for a long time. These conditions lead to higher lactate production, and Take home message to limit the risks of hindgut thus to a decrease of colonic pH called “acidosis”. Acidic envi- dysbiosis through nutritional management: ronment in the hindgut also causes a drop in cellulolytic bacteria • Base rations on forage concentrations, resulting in a lower fibrolysis in the hindgut. This • Control starch intake is associated with a lower energy provision from fiber digestion, • Respect transition periods when a new feed or forage is but also to transit perturbations, diarrhea, etc. Recently, hindgut included to the diet dysbiosis have also been correlated with inflammation in the horse. As a consequence, to preserve hindgut ecosystem it is recommended to provide enough fibers to feed beneficial fibro- lytic microbial communities (minimum 8–9 kg hay for a 500 kg Keywords: horse), to control starch intake not to cause acidosis (prececal Horse; Diet; Digestive physiology; Gastric ulcers; Colics

51 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE RATIONING IN THE RESPECT OF EQUINE DIGESTIVE PHYSIOLOGY

Samy Julliand LAB TO FIELD, 26 boulevard Docteur Petitjean, 21000 Dijon, France [email protected]

Introduction also available in nutrient composition tables. Even if in the field Health and behavioural disorders related to unsuitable ration are it is common to assess the quantities of feed provided in vol- common in equines. Consequently, preventing these troubles ume, it is crucial to rather consider the mass of feed offered, as thanks to ration assessment by equine vet practitioners or nutri- the density varies greatly from one feed to another. For horses tionists is crucial. This process goes through: at pasture, the amount of grass eaten can be estimated from tables that consider grazing time and grass availability, but dif- • a “quantitative approach” to ensure that nutritional require- ferences between individuals can be significant. ments are met by feed intake; • a “qualitative approach” to verify that eating behaviour and Formulation of the ration digestive physiology are respected. Comparison between requirements and intake informs about excess or deficiency in energy and other nutrients. All defi- This second point is often forgotten when rations are formulat- ciencies should be avoided and depending on nutrients, critical ed for horses. However, it is essential to minimize the risks of excess thresholds vary. This analytical step is simplified using diet-related diseases. The main guidelines to evaluate a horse informatics tools. ration are presented in this abstract. In parallel to this requirements/intake comparison, additional recommendations were proposed thanks to new knowledge on Determination of nutritional requirements the relationship between diet, health, and well-being. Both to Horses need water, energy, amino acids, minerals, trace ele- respect the horse eating behaviour which requires long chew- ments, and vitamins to live. Nutritional requirements correspond ing during the day and for digestive health, it is advisable to to the quantity of each element that is necessary for the normal provide large amounts of forage. For horses that do not have functioning of the organism. Requirements vary in accordance access to pasture, it has been recommended to provide at least with several parameters: horse weight, sex, breed, physical 15 g DM forage / kg BW / day, which represents a minimum activity, physiological status, environment, etc. As the weight of 8 to 9 kg hay for a 500 kg horse. Also, as an excessive in- is the first parameter used to estimate the nutritional require- take of starch and/or soluble sugars has been associated with ments, when possible it is recommended to weigh the horses to increased risks of gastric ulcers, colic, chronic diarrhea, lami- know their true weight. When this is not possible, an estimated nitis, daily and per meal thresholds have been suggested. For weight can be calculated from equations based on height at the healthy adult horses, it has been proposed not to exceed 1 g withers, chest measurement, or from growth curves. Tables that starch / kg BW / meal (about 1 kg of barley for a 500 kg horse) summarize estimated nutrient requirements for horses depend- and 2 g starch / kg BW / meal. This can be met either by in- ing on their bodyweight, physical activity, and physiological sta- creasing the proportion of forage in the ration or by selecting tus, have been published in various countries: INRA in France, “low-NSC concentrates”. Complementary recommendations to GfE in Germany, NRC in the United States, etc. and are regularly preserve equine digestive health exist, like avoiding over 6-hours updated. long periods of fasting during the day (and night!) and applying a long (one-week) transition when a new feed is offered and will Estimation of dietary intake be discussed during the presentation. Some also concern spe- Water, energy, and nutrients are provided to the horse thanks cific sub-populations, like young horses, elder horses, or horses to dietary intakes. Both the nutritional values of given feedstuffs that have impaired metabolism. These recommendations will be and ingested amounts are required to estimate properly dai- discussed during the presentation. ly intake. Nutritional values of commercial feeds are generally available on labels. Concerning raw feedstuffs (hay, grass, ce- reals, etc.), a biochemical analysis is necessary to determine Keywords: nutritional values. Mean values for common raw materials are Ration formulation; Nutritional requirements; Health

52 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE STRESSFRAKTUREN BEI SPORTPFERDEN

Prof. Dr. med. vet. FVH Anton Fürst Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich

Einleitende Bemerkungen zum Knochen • Sie sind das Resultat einer vorbestehenden Knochenschädi- Beim Knochen handelt es sich um einen anisotropen Körper, gung, die erst am Ende zu einer Fissur des Knochens führt. so dass die chemischen und physikalischen Eigenschaften von • Wenn diese nicht erkannt werden, können sie zu einer sehr der Ausrichtung des Knochens abhängig sind. So ist der Kno- komplizierten Fraktur des betroffenen Knochens führen. chen bei der axialen Belastung sehr stabil, während er in der Querrichtung recht schwach ist. Dies hängt mit der Bildung Wenn der Knochen belastet wird, besitzt dieser die Eigenschaft der Osteone im kortikalen Knochen und der Anordnung der einer elastischen Verformung, so dass er nach der Belastung Trabekel im spongiösen Knochen zusammen. Der Knochen wieder seine ursprüngliche Form einnehmen kann. Wenn aber besitzt weiter viskoelastische Eigenschaften, so dass er bei die maximale Belastungsgrenze überschritten wird, kommt schnellen Belastungen mehr Energie aufnehmen kann als bei es zu Knochenschäden; bei massiver Überbelastung resul- langsamen Belastungen. Die wichtigsten mechanischen Ei- tiert eine vollständige Fraktur, während bei einer nur leich- genschaften vom Knochen sind die Stabilität und die Steifheit. ten Überbelastung Mikrofissuren entstehen, die auch wieder Diese Eigenschaften können durch äussere Krafteinwirkungen heilen können. So besitzt der Knochen die Fähigkeit, sowohl getestet und bestimmt werden. Wird Druck (= Stress) auf seine Mikrostruktur als auch seine Geometrie der Belastung einen Knochen ausgeübt, verformt sich dieser, was zu einer anzupassen. Es konnte auch mehrfach gezeigt werden, dass Änderung von Länge und Winkel führt. So können drei ver- Mikrofissuren den Stimulus für den Umbau des Knochens dar- schiedene Verformungen resultieren: Elastische Verformung, stellen. Wenn diese aber akkumulieren, ohne dass Knochen plastische Verformung und dann die Fraktur. Die elastische zugebaut wird resp. die Mikrofissuren heilen können, kann es Verformung ist reversibel, die plastische Verformung dagegen zu makroskopisch sichtbaren Fissuren kommen. Neben diesen irreversibel. Bei der elastischen Deformation kehrt der Kör- Fissuren können auch subchondrale Knochenläsionen entste- per zur Ausgangsposition zurück. Wenn die Deformation den hen. Beide Pathologien stellen das Resultat einer chronischen Yield Point (Streck- oder Dehngrenze) übersteigt, entsteht eine Überbelastung dar. Sehr häufig ist die Sagittalgrube des Fes- plastische Verformung. Wenn der Ultimate Punkt überschritten selbeins betroffen, aber es kann auch der mediale oder auch wird, entsteht eine Fraktur. seltener der laterale Kondylus des Fesselbeins betroffen sein. Bei den Rennpferden hingegen ist sehr häufig der laterale oder Fissuren stellen bei Pferden eine Besonderheit dar, die einer mediale Kondylus des Röhrbeins betroffen. genaueren Betrachtung bedürfen. Einerseits treten diese nach einem einmaligen Ereignis wie einer Schlagverletzung auf, andererseits stellen sie das Resultat einer chronischen Über- belastung dar. Bei Pferden können wir häufig Fissuren nach Schlagverletzungen sehen. Auch wenn alle Knochen betroffen sein können, so gibt es eine klare Häufung bei den langen Röhrenknochen wie dem Radius und der Tibia. Abhängig von der Lokalisation der Schlagverletzung zeigen diese Fissuren eine unterschiedliche Konfiguration – sehr typisch sind jedoch Spiralfissuren. Sehr typische Fesselbeinfissur in der Seltene Fissur in der medialen Gelenks- Sagittalgrube des Fesselbeins auf der fläche des Fesselbeins Ermüdungsbrüche stellen eine eigene Pathologie der Fraktu- dorsopalmaren Aufnahme ren dar, die sich durch viele Faktoren von den anderen Fis- suren und Frakturen unterscheiden. Obwohl sie an verschie- denen Knochen vorkommen können, besitzen sie folgende gemeinsame Eigenschaften:

• Sie treten an den verschiedenen Knochen immer an der glei- chen Stelle auf. Röhrbein: medialer und lateraler Kondylus; Fesselbein: Sagittalgrube; Becken: Ileumflügel. • Sie sind die Folge einer chronischen Überbelastung und nicht Zystoide Läsion in der Sagittalgrube Zystoide Läsion in der medialen Gelenksfläche das Resultat eines spezifischen traumatischen Ereignisses.

53 Zum Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Fesselbeinfissuren meist das Resultat einer vorbestehenden Knochenläsion Fesselbeinfrakturen sind bei Pferden äusserst häufig und sind. Vermutlich haben viele Mikrofissuren zu einer Schwä- können Pferde jedes Alters wie auch der verschiedensten chung des Knochens geführt, die sich dann kumulativ zu Disziplinen betreffen. Sie können kaum sichtbar sein und nur einer Makrofissur vereinigt haben. Viel zu häufig werden kleine Anteile des Fesselbeins erfassen oder es kann sich um die proximalen kurzen Fesselbeinfissuren konservativ be- Trümmerfrakturen mit unzähligen Fragmenten handeln. Die handelt, was nicht nur die Heilungszeit deutlich verlängert, häufigsten Frakturen starten in der Sagittalgrube des Fes- sondern auch das Risiko von Komplikationen wie Arthro- selgelenks und gehen dann unterschiedlich weit nach dis- sebildung, NonUnion, Zystenbildung oder auch vollständige tal. Wenn immer möglich sollte die Fesselbeinfraktur daher Frakturen stark erhöht. Je nach Präferenz des Chirurgen mittels CT oder MRT untersucht werden, um die Therapie werden unter Röntgen- oder CT-Kontrolle eine oder zwei besser planen zu können. Dies gilt vor allem auch für die Zugschrauben proximal im Fesselbein fixiert. häufig auftretenden kurzen sagittalen Fesselbeinfrakturen. Auch ist dadurch eine bessere Beurteilung der Prognose Obwohl viele dieser Pferde erfolgreich chirurgisch operiert möglich. wurden, war immer unklar, wie solche Fissuren radiologisch nach der Fixation mit einer oder zwei Zugschrauben heilen. Marco Bryner hat in seiner Dissertation nun diese Pferde über eine sehr lange Zeit verfolgt.2 90 % dieser Pferde wur- den nach der Operation wieder erfolgreich genutzt, so dass die Besitzer mit der Therapie sehr zufrieden waren. Bei der klinischen Untersuchung zeigten diese Pferde auch keine Lahmheit. Bei der radiologischen Untersuchung nach über einem Jahr hingegen konnte nur bei 30 % der Fesselbeine eine vollständige radiologische Heilung gefunden werden. Radiologische Darstellung einer MRT Darstellung derselben Diese tiefe Zahl überrascht doch etwas, wenn man den gu- Fesselbeinfissur Fesselbeinfissur ten klinischen Outcome von 90 % lahmheitsfreien Pferden betrachtet. Marco Bryner hat mehrere Erklärungen für diese schlechte radiologische Heilung gegeben. Das primäre Ziel der Schraubenfixation ist, die Pathologie des Fesselbeins zu stoppen, so dass Komplikationen wie vollständige Frak- turen und Zystenbildungen verhindert werden können. Die radiologische Heilung der Fissur steht nur an zweiter Stelle. Nachdem es sich um eine chronische Fraktur mit Kontakt zum Gelenk handelt, verhindert vermutlich der Kontakt mit CT Darstellung derselben Fessel- der Synovia eine vollständige Heilung. beinfissur

Die kurzen Fesselbeinfissuren beginnen natürlich immer im Fesselgelenk, so dass auch Synovia in den Fissurspalt eindringen kann. Der Kallus proximal ist sehr typisch für eine Fesselbeinfissur; je nach Frakturlokalisation kann der Kallus dorsal oder palmar sein. Dorsal ist er radiologisch gut zu erkennen, palmar schwieriger. In einer wissen- schaftlichen Studie konnte man zeigen, dass auch diese auf dem Röntgenbild immer sehr ähnlich aussehenden kur- Typische Fissur am Vorderbein Fixation mit einer Zugschraube zen Fesselbeinfissuren viele verschiedene Konfigurationen besitzen, was aber erst mittels der Computertomographie genau erfasst werden kann.1 Sie unterscheiden sich nicht nur stark in der distalen Ausdehnung, sondern auch in der Ausdehnung nach dorsal resp. palmar und plantar. Auch ist der die Fissur umgebende Knochen sehr unterschiedlich stark verändert; einerseits kann er sklerosiert, andererseits aber auch lytisch verändert sein. Die Resultate dieses Pro- Kontrollröntgen Start in Basel jekts haben auch sehr klar gezeigt, dass diese Fissuren

54 Zum Inhaltsverzeichnis Literatur

1. Brünisholz HP, Hagen R, Fürst AE, et al. Radiographic and Com- puted Tomographic Configuration of Incomplete Proximal Frac- tures of the Proximal Phalanx in Horses Not Used for Racing. Vet Surg2015;44:809-15. 2. Bryner MF, Hoey SE, Montavon S, et al. Long-term clinical and radio- graphic results after lag screw ostheosynthesis of short incomplete Bilder bei einer Routineunter­ Ein Jahr später, deutliche proximal sagittal fractures of the proximal phalanx in horses not used suchung Lahmheit for racing. Vet Surg 2020;49:88-95. 3. Muir P, Peterson AL, Sample SJ, et al. Exercise-induced metacarpo- phalangeal joint adaptation in the Thoroughbred racehorse. J Anat 2008;213:706-717. 4. Whitton RC, Trope GD, Ghasem-Zadeh A, et al. Third metacarpal con- dylar fatigue fractures in equine athletes occur within previously mod- elled subchondral bone. Bone;47:826-831. 5. Riggs CM, Whitehouse GH, Boyde A. Pathology of the distal condyles of the third metacarpal and third metatarsal bones of the horse. Equi- Fixation mit 2 Zugschrauben Pferd wieder im Aufbautraining ne Vet J 1999;31:140-148. nach 5 Monaten

Bedeutung der Kondylarfrakturen des Röhrbeins Kondylarfrakturen sind ähnlich wie die Fesselbeinfissuren häu- fig Ermüdungsfrakturen. Die Trabekel im Bereich der Röhrbein- kondylen sind senkrecht zum Gelenk angeordnet, dies führt zu erhöhter Rotationsstabilität und vermehrter Compliance in der mediolateralen Achse. Bei übermässiger Belastung entstehen ebenso Mikrofissuren3. In der Computertomographie konnte man sowohl Lysen als auch Sklerosen im subchondralen Knochen finden. Die histologischen Untersuchungen zeigten Resorptionszonen im Bereich der lateralen Fossa condylaris4,5 wie auch eine starke Sklerose, was den Befunden der Compu- tertomographie entsprach.

55 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE COMPUTERASSISTIERTE ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE BEIM PFERD – SCIENCE-FICTION ODER REALITÄT?

PD Dr. med. vet. Christoph Koch; Dr. med. vet. Micaël Klopfenstein Bregger ISME Pferdeklinik Bern, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern, Schweiz

Die computerassistierte orthopädische Chirurgie, hier ab- nannte Patienten-Tracker (PT), direkt mit der anatomischen gekürzt CAOS (computer-assisted orthopaedic surgery) ge- Ziel-Struktur (in den meisten Fällen ein verletzter Knochen) winnt in der Humanmedizin zunehmend an Bedeutung. Zu verbunden werden. Dazu dienen in der Regel zwei 3.2 mm den CAOS-Eingriffen, welche inzwischen routinemässig am starke Pins, welche fest im Knochen verankert werden und Menschen durchgeführt werden, zählen u.a. das Einbringen auf welchen der PT winkelstabil fixiert wird. Auch wenn dieser von Kniegelenksprothesen oder Hüftgelenksimplantaten (1). In Vorbereitungsschritt meist rasch vollzogen ist, kann er in sel- verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass die chir- tenen Fällen zu einer zusätzlichen Morbidität für den Patienten urgische Präzision durch CAOS signifikant erhöht werden kann führen. Für diverse Routineeingriffe an der distalen Extremität (2,3). Dadurch werden optimierte Resultate erzielt und Revisi- von Pferden haben wir daher einen speziellen Rahmen aus onseingriffe können zunehmend vermieden werden. Letztlich Hartplastik (PBF = purpose-built frame) konstruiert, in wel- kommt es so auch zu einer gesteigerten Kosteneffizienz. In chem die Extremität stabil fixiert wird und auch der PT ange- der Pferdechirurgie sind bislang nur wenige klinische An- bracht werden kann (9). Damit kann die präoperative Vorbe- wendungsmöglichkeiten für computerassistierte Eingriffe be- reitungszeit für CAOS möglichst kurzgehalten und der Einsatz schrieben (4). Bis vor kurzem, beschränkten sich diese auf die von Pins zur Verankerung des PTs vermieden werden. Durch navigierte Osteosynthese von Hufbein- oder Strahlbein-Frak- eine strategisch optimale Platzierung des PTs und die rigide turen und wurden v.a. im Kontext experimenteller Studien be- Fixierung der Gliedmasse, werden zudem für den Operateur schrieben (5–8). optimale Bedingungen für navigierte Eingriffe geschaffen (9).

Die ISME Pferdeklinik Bern und die klinische Radiologie der Nachdem das Operationsfeld aseptisch vorbereitet und der PT Vetsuisse Fakultät Bern verfügen seit mittlerweile 6 Jahren angebracht wurde, wird ein CT-Scan gefahren. Diese präo- über die technische Ausstattung, um computerassistierte Ein- perative CT-Studie ergänzt die bisher durchgeführte Diagnos- griffe routinemässig am Pferd durchzuführen. Die notwendige tik und wird direkt an die StealthStation übertragen, wo ein Gerätschaft besteht aus einem mobilem cone beam CT (CBCT; operativer Plan erstellt werden kann. Das mobile CT-Gerät O-arm® von Medtronic), welches ausserdem für CT-Unter- wird dann aus dem Operationssaal gefahren, um dem Ope- suchungen von Kopf und Gliedmassen am stehenden Pferd rationsteam uneingeschränkten Zugang zum Operationsfeld eingesetzt wird, und der StealthStation®S7TM (Medtronic), zu gewährleisten. Während des chirurgischen Eingriffs stehen einer chirurgischen Navigationseinheit mit einem optischen den Chirurgen auf einem hochauflösenden Monitor virtuelle Tracking-System. Der O-arm® wurde speziell für computeras- Bilder in einer beliebigen Auswahl an Rekunstruktionsschnit- sistierte Eingriffe in der Humanmedizin entwickelt und zeich- tebenen und 3D Rekonstruktionen für eine optimale, intraope- net sich u.a. durch seine einfache Manövrierbarkeit, seine rative Orientierung zur Verfügung. Falls navigierte Instrumen- bewegliche Gantry mit einem inneren Durchmesser von 96 te, bspw. für Knochenbohrungen, Kürettagen, Osteotomien, cm und seine seitliche Gantry-Öffnung aus. Der weite Innen- u.v.m. notwendig sind, können diese ebenfalls mit einem durchmesser und die Beweglichkeit der Gantry ermöglichen Tracker markiert werden. Der Operateur kann dadurch die Po- die Bildgebung weit proximal gelegener Gliedmassenregionen sition und Orientierung der navigierten Instrumente in Bezug am ausgewachsenen, anästhesierten Pferd, wie zum Beispiel auf sein Operationsfeld in Echtzeit verfolgen. Dabei arbeitet von Knie, Ellbogen oder Schulterregion. Für computerassistier- er mit Blick auf den Monitor, worauf sowohl die anatomische te Eingriffe wird das CBCT direkt mit dem optischen Naviga- Zielstruktur und als auch die navigierten Instrumente virtuell tionssystem gekoppelt und gewährleistet so (1.) eine rasche widergegeben sind. prä- und intraoperative Bildgebung für diagnostische Zwecke, (2.) stellt gleichzeitig eine Plattform zur Planung des opera- In der Präsentation werden zunächst die technischen Grund- tiven Eingriffs, und (3.) eine präzise intraoperative virtuelle lagen und operativen Abläufe für CAOS-Eingriffe illustriert und Orientierungshilfe (chirurgische Navigation) für den Operateur erläutert. Anschliessend werden verschiedene Fallbeispiele dar. Zudem kann das System sowohl für 2D (Fluoroskopie) als präsentiert, um das breite Spektrum an Indikationen für CAOS auch 3D Bildgebung verwendet werden. beim Pferd wiederzugeben. Diese Beispiele sollen die bisher gewonnenen Erfahrungswerte sowie Vor- aber auch potentiel- Werden, wie bei der StealthStation, optische Tracking-Syste- le Nachteile veranschaulichen, welche mit der Nutzung dieser me für die CAOS herangezogen, so muss zunächst eine Mar- Technologie im Pferde-Operationssaal einhergehen. kierung mit Infrarotlicht reflektierenden Kügelchen, der soge-

56 Zum Inhaltsverzeichnis Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich nach einer References ersten, nicht immer einfachen Annäherung an diese Techno- logie, alle Operateure der ISME Pferdeklinik Bern zunehmend 1. Hernandez D, et al. REVIEW ARTICLE Computer-assisted Ortho- die Vorteile von computerassistierter Chirurgie zu Nutze ma- paedic Surgery. Orthopaedic Surgery 2017; 9:152–158. doi: chen. Dazu zählen u.a. eine optimierte, intraoperative Orientie- 10.1111/os.12323 rung, die Echtzeit-Kontrolle über Position und Orientierung der 2. Tian NF, et al. Pedicle screw insertion accuracy with different as- navigierten Instrumente, und die daraus resultierende best- sisted methods: a systematic review and meta-analysis of com- parative studies. Eur Spine J. 2011; 20(6):846-59. doi: 10.1007/ mögliche Präzision. Sobald man mit den theoretischen Grund- s00586-010-1577-5. lagen, den praktischen Abläufen und der Software-Bedienung 3. Cheng T, et al. Does computer-assisted surgery improve postop- vertraut ist, kann die Technologie sehr flexibel und für ein erative leg alignment and implant positioning following total knee breites Spektrum an Indikationen eingesetzt werden. Letztlich arthroplasty? A meta-analysis of randomized controlled trials? trägt die CAOS massgeblich zu optimierten Resultaten bei. In Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2012; 20(7):1307-22. doi: 10.007/s00167-011-1588-8. der nahen Zukunft werden innovative, für die Pferdechirurgie 4. de Preux M, et al. Clinical use of computer-assisted orthope- spezifische Entwicklungen, wie bspw. der PBF, die Anwendung dic surgery in horses. Vet Surg. 2020; 49 (6): 1075-1087. doi. von CAOS für die Pferdechirurgie noch attraktiver machen. org/10.1111/vsu.13486. 5. Andritzky J, et al. Comparison of computer-assisted surgery with conventional technique for the treatment of axial distal phalanx fractures in horses: an in vitro study. Vet Surg. 2005;34(2):120-7. doi: 10.1111/j.532-950X.2005.00019.x. 6. Gygax D, et al. Computer-assisted surgery for screw insertion into the distal sesamoid bone in horses: an in vitro study. Vet Surg. 2006; 35(7):626-33. doi: 10.1111/j.532-950X.2006.00200.x. 7. Rossol M, et al. Comparison of computer assisted surgery with conventional technique for treatment of abaxial distal phalanx fractures in horses: an in vitro study. Vet Surg. 2008; 37(1):32- 42. doi: 10.1111/j.532-950X.2007.00346.x. 8. Heer C, et al. Comparison of 3D-assisted surgery and conserva- tive methods for treatment of type III fractures of the distal pha- lanx in horses. Equine Vet Educ. 2020 (early view). doi: 10.1111/ eve.13232 9. de Preux M, et al. Influence of a purpose-built frame on the ac- curacy of computer-assisted orthopedic surgery of equine ex- tremities. Vet Surg. 2020; 49 (7): 1367-1377. doi.org/10.1111/ vsu.13484.

57 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE COMPUTERASSISTIERTE CHIRURGIE AM PFERDEKOPF: DER «RÖNTGENBLICK» FÜR HERAUSFORDERNDE ZAHNEXTRAKTIONEN UND NASENNEBENHÖHLEN OPERATIONEN

Dr. med. vet. Micaël Klopfenstein Bregger; PD Dr. med. vet. Christoph Koch ISME Pferdeklinik Bern, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern, Schweiz

Näheres über die Hintergründe der computerassistierten So wurden Empyeme der conchalen Bullae mittels navigierter Chirurgie in der Veterinärmedizin, die benötigte technische perkutaner Bohrung gezielt angegangen und anschliessend Ausstattung, sowie über klinische Anwendungsmöglichkeiten wurde ein Ballon-Katheter zu Spülungs- und Drainagezwecken in der Orthopädie, finden Sie in der Zusammenfassung von durch den Bohrkanal eingebracht. Für diverse Zahnextrakti- Christoph Koch mit dem Titel «Computerassistierte orthopädi- onen wurden verschiedene Instrumente navigiert eingesetzt, sche Chirurgie beim Pferd – Science-Fiction oder Realität?». In um Backenzähne mit pathologischen und meist fortgeschrit- diesem Beitrag und in der dazugehörigen Zusammenfassung tenen, strukturellen Veränderungen mit einem möglichst ge- wird gezielt auf die Anwendung der computerassistierter Chir- ringen Ausmass an Kollateralschaden zu extrahieren. Dazu urgie für Eingriffe am Kopf von Pferden eingegangen. wurde die computerassistierte Chirurgie mit diversen, be- schriebenen minimal invasiven Vorgehensweisen kombiniert: Die chirurgische Orientierung am Pferdekopf kann aufgrund namentlich der minimal invasiven transbukkalen Schraube- bestehenden Limitationen der konventionellen, insbesondere nextraktion (MITSE)3, der minimal invasiven Trepanation und der 2-dimensionalen, intraoperativen Bildgebung herausfor- Repulsion (MITR), oder falls nötig, der lateralen Bukkotomie4. dernd sein. Inzwischen haben sich drei-dimensionale (3D) Diese Backenzähne konnten so erfolgreich und mit minimaler Schnittbildverfahren, v.a. die Computer Tomographie (CT), hin- Schädigung der benachbarten Strukturen extrahiert werden, sichtlich Diagnostik und Therapie von chronischen Nasenhöh- nachdem andere Extraktionstechniken gescheitert sind. len-/Nasennebenhöhlen-, und Zahn-Pathologien als Goldstan- dard etabliert1,2. Die grossen Vorteile dieser Bildgebung sind Speziell am Pferdekopf ermöglicht die computerassistierte die genaue Untersuchung der Zielstrukturen in verschiedenen Chirurgie die Durchführung von präzisen chirurgischen Eingrif- Schnittbildebenen, sowie die Möglichkeit der genauen Thera- fen wie bspw. dem direkten Zugang zu veränderten Anteilen pieplanung. Durch die direkte Kopplung einer Navigationsein- der Nasenmuscheln, oder kontrollierte, minimalinvasive Zah- heit (StealthStation®S7TM von Medtronic) mit einem mobilen nextraktionstechniken. Die virtuelle 3D Bildgebung bietet dem cone beam CT (CBCT; O-arm® von Medtronic), können geziel- Operateur eine optimale Orientierung und eine Tiefenkontrolle te chirurgische Eingriffe am Pferdekopf mit Hilfe des «Rönt- der Instrumente in Echtzeit. Diese Orientierungshilfe und zu- gen-Blickes» sowohl an stehenden wie auch anästhesierten sätzliche Kontrolle über den Eingriff, kann sich der Operateur Pferden durchgeführt werden. sehr flexibel und für eine grosse Anzahl verschiedener Indika- tionen zu Nutzen machen, sobald dieser mit den Prinzipien der Anhand von Fallbeispielen soll hier die Nutzung der compu- computerassistierten Chirurgie vertraut ist, und in der Anwen- terassistierten Chirurgie zur Behandlung von Pathologien im dungen dieser Technologie geübt ist. Bereich der Nasennebenhöhlen sowie zur Unterstützung bei schwierigen Backenzahnextraktionen vorgestellt und diskutiert werden. Vor der präoperativen CBCT Untersuchung wird ein References Patienten Tracker (PT) mit reflektierenden Kügelchen, welche durch eine Infrarot Kamera der Navigationseinheit erkannt 1. Dixon PM, Froydenlund T, Luiti T, et al: Empyema of the nasal conchal werden, fest am Pferdekopf verankert. Bei der Platzierung des bulla as a cause of chronic unilateral nasal discharge in the horse: 10 PT ist darauf zu achten, dass sich dieser zum Zielorgan (Schä- cases (2013-2014). Equine Vet J 47:445-449, 2015. delknochen, Conchae, zu extrahierender Zahn,…) nicht ver- 2. Klopfenstein Bregger MD, Koch C, Zimmermann R, et al: Cone-beam schiebt, und dass PT und Tracker der navigierten Instrumente computed tomography of the head in standing equids. BMC Vet Res 15, 2019. nicht im Sichtfeld der Infrarot Kamera überlappen. Während des Eingriffs kann der Operateur diverse Instrumente navigie- 3. Langeneckert F, Witte T, Schellenberger F, et al: Cheek Tooth Extraction Via a Minimally Invasive Transbuccal Approach and Intradental Screw ren, wobei deren Position und Orientierung in Bezug auf die Placement in 54 Equids. Vet Surg 44:1012-1020, 2015. Zielstrukturen in Echtzeit auf einem Monitor «virtuell» wieder- 4. Tremaine WH, McCluskie LK: Removal of 11 incompletely erupted, im- gegeben werden. pacted cheek teeth in 10 horses using a dental alveolar transcortical osteotomy and buccotomy approach. Vet Surg 39:884-890, 2010.

58 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE PRIMARY CLOSURE AND THE HOLY TRINITY OF WOUND HEALING IN HORSES

Dr. Dylan Gorvy BSc BVSc PhD CertES (Soft Tissue) Dipl. ECVS SLU University Animal Hospital (UDS) Uppsala, Sweden, [email protected]

The overall goal in the management of any equine wound is to On the human side, hydrosurgery has been shown to facilitate attain an excellent functional and cosmetic result. To achieve more precise debridement and preservation of dermal tissue but this, whenever possible, primary closure is preferred over healing with no effect on scarring or time to healing. We have shown in by second intention. Primary intention healing can be challenging an ex vivo study, that hydrosurgical debridement was far more however, with a significant risk of partial or complete dehiscence. effective at reducing the load of S. aureus from contaminated In a large retrospective study, complete primary healing after clo- equine muscle, compared to conventional debridement methods sure of traumatic wounds was successful in only 26 % of horses [2]. The effectiveness of the VersajetTM on clinical equine wounds and 41 % of ponies [1]. The secret to success is what I call the is anecdotal. In our hospital, we routinely use hydrosurgical de- Holy Trinity of Primary Intention Wound Healing: bridement in both standing and anaesthetised horses, for all but • Meticulous Debridement the most minor wounds. It is fast, precise, and effective, enabling • Tension Release the successful primary or delayed secondary closure of wounds • Immobilisation that previously would have been left to heal by secondary in- tention. Perhaps it is not yet time to put down the knife, but I A) METICULOUS DEBRIDEMENT consider the VersajetTM hydrosurgery system to be an absolutely essential component in the surgeons wound healing armoury. Effective debridement is the essential first stage in reducing the risk of wound infection, considered to be an important cause of B) TENSION RELEASE dehiscence and impaired healing overall. Traditional wound de- bridement involves sterile saline irrigation and sharp resection. Physiology of skin stretching However, this is time-consuming, laborious, and inefficient. Excessive tension during wound closure can result in circulato- ry compromise, impaired wound healing, and skin necrosis. The A more effective hydrosurgical device (VersajetTM) was launched skin is capable of further extension beyond its initial elasticity with in 1997 and is routinely used in the human field to manage the application of a stretching or tension force over time. During burns and a variety of other acute and chronic wounds. It con- this process, tissue fluid is displaced from around the randomly sists of a foot-pedal-activated power console, a handpiece con- arranged dermal collagen fibers, as they progressively align and nected to a sterile saline supply and a waste tube that can be compact longitudinally in the direction of the stretching force. connected to a receptacle (Figure 1). A high-pressure stream of sterile saline jets across the operating window of the handpiece Tension Tile System and, while cutting, creates a localised suction (Venturi) effect Externally applied devices designed to stretch the skin are com- (Figure 2). mercially available, such as Sure-Closure TM, TopClosureTM, and

Figure 2: The tip of a hydrosurgical handpiece (Versajet IITM). A high-pres- Figure 1: The hydrosurgical system (Versajet IITM) a consists of a foot-pe- sure stream of sterile saline jets across the operating window of the dal-activated power console, a handpiece connected to sterile saline and handpiece, creating a localized suction effect. a waste tube.

59 Zum Inhaltsverzeichnis the Wisebands Skin Closure DeviceTM [3–5], However, these with silicon adhesive was to shape and affixed to the tile systems are expensive and have not been validated for equine to reduce skin pressure (Figure 3). The TT was applied to the wounds. The Tension Tile System (TTS) that is described below, skin with 0 USP nylon sutures approximately 1–2 cm away from is simple, cheap, and has shown to be effective in a small case the skin edge, on either side of the wound. Next, pre-placed series of human wounds [6]. In the following retrospective study, horizontal mattress sutures were inserted, using number 2 USP the hypothesis was tested that a modified form of the TSS would nylon sutures. The sutures were passed through the TTs on ei- enable the successful primary closure of a variety of equine ther side of the wound. The wound edges were then apposed wounds at high risk of dehiscence, based on location or tension. with number 1 USP nylon sutures using a combination of a hor- izontal mattress and a simple interrupted suture pattern. Finally, Materials and methods the pre-placed horizontal sutures were tied, transmitting all the Classification of cases shearing force to the TT, in turn distributing it to a large healthy The records of all equine wounds referred to Mälaren Horse Clin- skin surface area (Figure 4). ic and managed with the TTS were evaluated. The animals were categorised by age and whether a horse or pony (<148cm). The Summary of results wounds were classified according to various criteria: During the study period (March 2017 to December 2019), • anatomical location 432 wounds were repaired under general anaesthesia. Of these, • Time elapsed prior to surgery 98 (23 %) were repaired with the Tension Tile System. Overall, • Depth of wound at deepest point primary intention healing (Group A) was achieved in 73 out of • Complicating factors the 98 cases (74 %), with partial dehiscence (Group B) in a fur- ther 12/98 cases (12 %). In Group C, the predominant cause of Outcome criteria failure was infection or ongoing tissue necrosis. There was no Success of primary intention healing significant difference (P = 0.42) in dehiscence between horses • Group A – No dehiscence and ponies. • Group B – Partial dehiscence (>0 % to <50 % of wound length) The likelihood of complete primary intention healing was NOT • Group C – Severe dehiscence (50 % – complete) related to: Duration of convalescence (weeks after surgery) • Wound location • Time elapsed prior to surgery (<24 hours –> 22d) Surgical Technique • Depth of the wound The plastic backing of a standard sterile suture pack was used • Complicating factors such as an open synovial cavity as an attachment plate (Tension Tile, TT). A sterile foam dressing The time to return to work was significantly affected by the out- come (P<0.001), with 55 % of horses in Group A back to work within 4 weeks. A further 40 % of this group returned to work within 8 weeks

Conclusion The Tension Tile System provides a cheap and effective alter- native to commercial tension relief systems. Combined with ef- fective debridement and appropriate immobilisation, this system enables the successful healing by primary intention of extremely challenging equine wounds at a variety of anatomical locations.

C) IMMOBILISATION The final part of the ‘Holy Trinity’ is effective immobilization. Movement is one of the most common impediments to wound healing, particularly over areas of high mobility such as joints and tendinous structures. Improper or inappropriate application however may impede healing and in the worst case cause cata- strophic results. Method of immobilization that will be discussed include bandages, splints, bandage casts, and casts.

Figure 3: Materials required for the Tension Tile System (TTS); plastic ba- Bandages cking of standard suture packs, foam dressing, and nylon suture (1 and Although thick bandages may decrease movement in the 2 USP) wounded area, they are not an effective method of immobiliza- tion on their own

60 Zum Inhaltsverzeichnis A B C Figure 4: Application of the Tension Tile System to a large wound on the cranial aspect of the stifle.A. Wound following debridement; B. Tension Tiles attached, and pre-placed horizontal mattress sutures inserted; The wound edges are then apposed with a combina- tion of horizontal and simple interrupted sutures; C. Pre-placed horizontal mattress sutures tied, releasing the tension on the suture line.

Splints and bandage casts References A splint can be effective in reducing mobility and can be re- moved and applied repeatedly, allowing regular inspection of 1. Wilmink, J.M., Van Herten, J., Van Weeren, P.R. and Barneveld, A. the wound. In the forelimb, splints can be easily constructed (2002) Retrospective study of primary intention healing and seques- from PVC pipe, however the extent to which they can be bent is trum formation in horses compared to ponies under clinical circum- stances. Equine Vet. J. 34, 270-273. limited. Therefore, cast material is more useful in the hind limb 2. Skärlina EM, Wilmink JM, Fall N, Gorvy D. Effectiveness of conventio- where prevention of hock flexion is indicated. Bandage casts nal and hydrosurgical debridement methods in reducing Staphylococ- (where cast material is applied over a bandage) provide more cus aureus inoculation of equine muscle in vitro. Equine Vet J 2015: rigidity than a splint and are less likely to become displaced. At 47: 218 the first bandage change, they can be cut laterally and medially 3. Hirshowitz B, Lindenbaum E. (1999). Sure-Closure skin stretching sys- and then the causal or dorsal half used as a splint. tem. Plast Reconstr Surg 103(1):332-3. 4. Barnea Y, Gur E, Amir A, et al. (2004). Our experience with Wise- bands: a new skin and soft-tissue stretch device. Casts Plast Reconstr Surg 113(3):862-9. A cast will provide the highest rigidity and most effective immo- 5. Topaz M, Carmel NN, Silberman A, et al. (2012) The TopClosure® 3S bilization for injuries involving the foot or distal limb. However, System, for skin stretching and a secure wound closure. Eur J Plast there is a higher risk for complications compared to other meth- Surg. 35(7):533-543 ods and good technique is imperative. 6. Choudray S, Mantri R, Arora P, et al. (2015) ‘Tension Tile System’ (TSS): a simple innovative wound closure device. Eur J Plast Surg 38: 315- 318

61 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE BIOSURGICAL WOUND THERAPY IN HORSES

Dr. Dylan Gorvy BSc BVSc PhD CertES (Soft Tissue) Dipl. ECVS SLU University Animal Hospital (UDS) Uppsala, Sweden, [email protected]

Wound repair in horses can be extremely challenging, with de- Hirudotherapy (medicinal leech therapy) fective healing resulting in both welfare concerns and a signi­ When closing a wound flap, a common complication is complete ficant economic burden to the equine industry. The search for or partial necrosis, leading to delayed healing by secondary in- innovative approaches to wound therapy is therefore necessary. tention. Flap survival is dependent on restoration of the blood Biosurgery refers to the use of living organisms to aid wound flow. Venous congestion is a common problem and occurs when management. In this webinar, I will discuss the resurgence of the venous outflow is obstructed and arterial inflow exceeds ve- maggot therapy to aid wound debridement and the use of me- nous outflow. This leads to edema, microthrombosis, ischemia dicinal leeches to improve the viability of skin flaps. and can finally result in tissue necrosis. In human medicine, leech therapy is a well-known method to Maggot therapy decrease venous congestion and tissue necrosis during surgery. With the increasing development of antibiotic resistance, mag- It is mainly used for reconstructive surgery in the face and for got therapy has developed a renaissance in wound manage- digital replantation[2]. ment. The beneficial action of maggots on wound healing is Leech therapy has a place in veterinary medicine, however their attributed to: use is only anecdotal, apart from two published case reports in 1) Direct debridement through the production of collagenases cats[3, 4]. 2) An antibacterial effect through ingestion and the production of a potent bactericide 3) Stimulation of wound healing through increased wound oxy- REFERENCES genation and an increase in wound pH 1. Lepage OM, Doumbia A, Perron Lepage M-F, et al. (2012) The use of In man, maggots are regularly used for pressure ulcers, malig- maggot debridement therapy in 41 equids. Equine Vet J 43: 120. nant wounds, diabetic ulcers, and multiresistant infections such 2. Whitaker, I.S., Oboumarzouk, O., Rozen, W.M., Naderi, N., Balasub- as MRSA. In horses, maggot debridement therapy has been ramanian, S.P., Azzopardi, E.A. and Kon, M. (2012) The efficacy of described for the management of hoof infections, septic navic- medicinal leeches in plastic and reconstructive surgery: a systematic review of 277 reported clinical cases. 32. 240-250. ular bursitis, fistulous withers, and other chronic resistant infec- Microsurgery tions[1]. As antibiotic resistance increases, and we head towards 3. Buote, N.J. (2014) The use of medical leeches for venous congestion. A review and case report. Vet.Comp.Orthop.Traumatol. 27. 173-178. a post-antibiotic era, maggot therapy should no longer seen as 4. Nett, C.S., Arnold, P. and Glaus, T.M. (2001) Leeching as initial treat- a last-resort therapy. ment in a cat with polycythaemia vera. J.Small Anim.Pract. 42. 554- 556.

62 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE THE INFLUENCE OF THE HORSE, THE RIDER AND THE SADDLE ON EQUINE PERFORMANCE

Sue Dyson MA, Vet MB, PhD, DEO, DipECVSMR, FRCVS

Ridden exercise is a crucial part of poor performance assess- on a circle of 10 m diameter. Loss of rhythm, becoming overbent ment, because there are some lamenesses, both forelimb and or more overbent, leaning in, crossing the inside hindlimb under hindlimb, that are only apparent ridden. It is vital to recognise the the trunk during protraction, being more difficult to turn in one problems that the rider is experiencing when they ride the horse. direction compared with the other may also reflect an adaptation A baseline lameness seen in hand or on the lunge may have no to pain. In the change of direction from left to right or vice versa relevance to the horse’s performance when ridden. the horse may move or tilt its head.

Ideally the horse should be assessed ridden by its normal rider The horse and rider should be viewed coming toward and going in its usual tack. The fit of the tack for both the horse and the away from the examiner, and from the side. This means that rider should be assessed. There is a high prevalence of ill-fitting the horse is best assessed from two corners of the arena. If the saddles for horses and certain features such as the pommel saddle continually slips to one side on one rein this is usually a being too low, the tree points being too tight, or too close to the reflection of hindlimb lameness. However, it could be the result scapulae can have a particularly marked effect on the gaits of of an ill-fitting or asymmetrically flocked saddle, asymmetry of the horse. The saddle must also fit the rider, to enable them to the thoracolumbar musculature or rider crookedness. Bear in ride in balance. If the rider is tall or large they may be unable to mind that saddle slip secondary to hindlimb lameness may in- sit in the middle of the saddle, which also can create discomfort duce rider crookedness. for the horse. It is convention that the rider should sit when the inside hindlimb The skill and balance of the rider and their size relative to the and outside forelimb are bearing weight. With hindlimb lame- horse should be noted. A rider can potentially induce lameness ness a horse usually appears lamer when the rider sits on the by overly restricting the horse via the reins and failing to ask the diagonal of the lame limb. Some horses may alter their gait and horse to go forwards with sufficiently strong seat and leg aids. A hop to try to displace the rider to sit on the diagonal of the none- rider who is poorly balanced, has poor core strength, or moves lame or less lame hindlimb. out of synchrony with the horse’s gait can create irregularities of the horse’s gait. A rider who is both large for a horse and Compare the horse’s posture and rhythm in rising trot and sitting out of balance can inhibit the movement of the horse’s thora- trot. A horse with thoracolumbosacral pain may stiffen its back columbar region with secondary changes in limb flight. A rider in sitting trot, and become slightly above the bit. Ask the rider if who is constantly moving their hands may induce movement they feel any differences in the gait between rising and sitting of the horse’s head and neck, which sometimes may mimic trot. Consider the relative quality of the trot and the canter. lameness. A good rider can mask problems by making subtle readjustments to the horse’s balance and by riding the horse In some horses the quality of canter may be consistently worse forward strongly. on one rein (e.g., left rein) compared with the other (e.g., right rein) which may reflect asymmetrical pain. The rider may feel The horse should work through the movements which it would jarred by the horse (i.e., there is a high impact transmitted normally do in training and competition. This should include through the rider’s seat and back). The horse may hold the tho- walk, trot and canter, upward and downward transitions, and racolumbosacral region stiffly, so that the rider will comment lateral movements depending on the horse’s level of training. that the horse feels ‘solid behind the saddle’. The rider may feel Working, collected, medium and extended trot and canter should that their pelvis is being rotated rather than rocked backwards be assessed. If the horse has experienced problems when jump- and forwards. Flying changes are physically more demanding ing, videos of its performance are useful to review and it may be for the hindlimbs than maintaining canter on the same lead, and necessary to assess the horse jumping. difficulties in performing changes correctly may highlight the presence of pain. With any horse it is helpful to see the horse ridden in 10 m diameter circles at the trot, and circular figures of eight i.e., With collected paces the horse has to engage the hindlimbs linking 10 m circles to the left and to the right alternately. The more than in working trot, with the centre of gravity moved cau- circle diameter is crucial because larger circles are too easy. It dally and more weight being carried by the hindlimbs. Obvious- is quite remarkable how a horse may maintain a normal posture ly this is more demanding than working trot and may be the and rhythm in a circle of 12 m diameter, but look very different only occasion when resistances are recognised. Lateral work

63 Zum Inhaltsverzeichnis requires collection and increases the rotational forces on the A low-grade forelimb lameness may result in the horse taking trunk and limbs. slightly lame steps on turns, sometimes only in one direction. If bilateral, the horse may take symmetrically short steps with both Resentment of being tacked up, manifest as the horse moving forelimbs in all paces. A horse with hindlimb lameness may fail to the back of the stable as a rider enters with the tack, or laying to push properly with the hindlimbs in upward transitions from the ears back, swishing the tail and attempting to bite or kick walk to trot or from trot to canter and may therefore appear to as the girth is tightened, may reflect discomfort induced by the ‘jump’ in the transition. The horse may be reluctant to flex the tack, anticipation of pain associated with being ridden or gastric lumbosacral joint and engage the hindlimbs in downward tran- ulcer syndrome. Many musculoskeletal problems causing poor sitions so that the horse may become more on the forehand, be performance are slow and insidious in onset. How pain is man- croup high and fall abruptly from canter to trot or from trot to ifest when ridden depends on the temperament of the horse walk, taking short steps with the hindlimbs. and its tolerance of pain. Unwillingness to go forward freely, so- called laziness and lack of power are typical findings. However A change in the quality of the canter may be a reflection of pain there is a group of horses in which pain is manifest as tension, e.g., lack of a suspension phase; crookedness. Failure to flex hurrying, or wanting to run away, sometimes with disproportion- the lumbosacral region and to place the hindlimbs sufficiently ate sweating relative to the work done and the horse’s fitness. far under the trunk may result in the horse being croup high The horse may become less compliant and responsive to the and on the forehand, resulting in a rather rocking-horse type of aids, spooky (shying repeatedly) and evade cues given by the gait. Less commonly, there may be abnormal lift of the forehand. rider, by putting the tongue over the bit or putting the head up, The canter may become disunited or the horse may repeatedly or twisting the head and neck. A horse may start to buck or rear. change. The hindlimbs may have abnormally close spatial and temporal placement, so-called bunny hopping, or less common- Pain often causes a generalised restriction of movement, with ly wide spatial separation. The horse may be reluctant to canter stiffness in the cervical and/or thoracolumbosacral regions and with one forelimb leading. This usually reflects hindlimb pain: shortened steps. The horse may fail to track up. The horse may with right hindlimb pain the horse may be reluctant to canter become more difficult to turn in one direction, especially in small with the left forelimb leading, because left lead canter is initiated (10m diameter) circles. A horse which had been similar to ride by the horse weight bearing on the right hindlimb alone. Less on both the left and right reins may have a deterioration in per- commonly unwillingness to lead with one forelimb is a mani- formance on one rein. A horse which formerly took a good qual- festation of forelimb pain. The horse may show difficulties with ity even contact with the bit may change by leaning on one side flying changes from left to right or right to left or both, seen as of the bit so giving a stronger pull (hanging) on the rein in the reluctance to change, being croup high in the changes, leaping rider’s hand, and avoiding taking a proper contact via the other into the changes, or being crooked and swinging excessively rein. Alternatively a horse which is on the forehand because of from side to side. These abnormalities usually reflect hindlimb inadequate hindlimb impulsion may lean on both reins and be pain. With forelimb pain the horse may have reduced height of very heavy in the rider’s hands. Many horses evade by becom- the arc of the foot flight of the forelimbs in canter and para- ing overbent or behind the bit, often reducing the weight of the doxically appear to land more heavily on the forelimbs than a contact in the rider’s hands. normal horse.

64 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE ARE WE FACING AN EPIDEMIC OF HINDLIMB SUSPENSORY INJURIES IN SPORTS HORSES?

Sue Dyson MA, Vet MB, PhD, DEO, DipECVSMR, FRCVS

The frequency of the diagnosis of hindlimb proximal suspensory management of PSD by neurectomy of the deep branch of the desmopathy has increased in recent years, which may reflect a lateral plantar nerve and plantar fasciotomy in a horse with tar- genuine increase in occurrence, for which there are many po- sal angles ≥165° may be associated with progressive degen- tential reasons, and improvements in diagnosis. eration of the suspensory ligament and persistent lameness or deterioration in lameness [3]. Age We have recently recognised a disproportionate number of Work discipline young horses with hindlimb PSD and concurrent suspensory Although PSD occurs in horses of all types and uses, dres- branch injuries and/ or forelimb suspensory images [1]. This sage horses may be particularly susceptible [4]. This may was not related to work history, but may reflect an innate sus- relate to repetitive overuse on single surfaces, selection for ceptibility to injury. advanced diagonal placement [5], overload of the hindlimbs in specific movements [6,7]. The high prevalence of PSD in We also recognise the occurrence of PSD in young horses that dressage horses may also reflect greater rider recognition of have undergone high intensity training in preparation for high a compromised hindlimb gait compared with horse from other performance sale, reflecting a repetitive strain injury. The inten- disciplines in which quality of the gaits is potentially of less sity of work may be compounded by the way in which these importance. horses naturally move, with extravagant paces, willingness to extend; and also by the posture in which these horses are Extension versus collection worked, with the head and neck too high with resultant reduced In a study of 20 clinically sound horses in active dressage range of motion of the thoracolumbosacral region. training were used: 1) ten young (≤ 6 years) were assessed at collected and medium trot; 2) ten mature (≥9 years) were as- Lack of variation in work surfaces, terrain, patterns of work and sessed at collected and extended trot [8]. All horses were as- absence of turnout may all be additional compounding factors. sessed on two different surfaces. High-speed motion capture (240Hz) was used to determine kinematic variables. Descriptive Body condition score statistics and mixed effect multilevel regression analyses were In a study of nearly 1,000 horses with hindlimb PSD, high body performed. Hock angle and distal metatarsal coronary band ratio condition was a risk factor for suspensory ligament injury [1]. were outcome variables. Speed and stride length were reduced Whether this is a direct consequence of limb overload, or re- and stride duration increased at collected compared with me- flects alterations in metabolic pathways is currently not known. dium and extended trot. Medium/extended trot was associated with increased fetlock extension in the hindlimbs. Hock angle Conformation as a risk factor was not significantly influence by pace. Medium or extended trot In a study of 193 horses with proximal suspensory desmopathy increase extension of the hindlimb fetlock joint compared with and control horses, horses with PSD had larger tarsal angles collected trot in both young and mature dressage horses, re- than controls (p=0.003) [2]. Horses with PSD had larger tar- spectively. The risk of repetitive strain injuries of the suspensory sal angles than controls (p=0.003). The proportions of Warm- apparatus or fetlock may be reduced by avoiding too frequent blood-type horses and dressage horses with PSD were differ- use of extended trot and excessively long periods of extended ent to those of other breeds and work-disciplines (p=0.001, trot. p=0.02, respectively). A final logistic regression model demon- strated a significant effect of mean tarsal angle on outcome Work surfaces when breed and weight-height product were accounted for. We have previously observed clusters of horses with PSD based There was an 11 % increase in the odds of PSD for every de- at specific yards and have speculated that arena surface may gree increase in tarsal angle (CI 1.006-1.223, p=0.04). There be a risk factor for injury. All 20 horses were assessed on two was no association between suspensory ligament injury and different surfaces: surface A – waxed sand and fibre, which had metatarsophalangeal joint angle. There was no association been rolled; surface B – unwaxed sand and rubber, which had between PSD or suspensory branch injury and metatarsopha- been harrowed. No effect of arena surface type was observed langeal joint angle. A longitudinal study would be required to in the final multivariable models. This may be due to the effect determine what is cause and effect. However, purchase of a of small sample size, horses accustomed to being worked on horse with tarsal angles ≥165° is not recommended. Surgical these types of surfaces, or that we only determined kinematic

65 Zum Inhaltsverzeichnis values at midstance. At midstance the limb is being fully loaded 3. Dyson, S., Murray, R.C. Management of hindlimb proximal suspenso- and the base of the surface influences a lot of the characteristics ry desmopathy by neurectomy of the deep branch of the lateral plan- tar nerve and plantar fasciotomy: 155 horses (2003-2008). Equine that the horse experiences [9]. Characteristics such as cush- Vet J 2012; 44: 361-367. ioning, grip and dampening will have more influence at impact 4. Murray, R., Dyson, S., Tranquille, C., Adams, V. Association of type and push-off [9] and these may influence the kinematics of the of sport and performance level with anatomical site of orthopaedic horse at this point of the stride. The surfaces we evaluated did injury diagnosis. Equine Vet J 2006; 38 (Suppl. 36): 411-416. have differences in surface characteristics (unpublished data), 5. Holmström, M., Fredricson, I., Drevemo S. Biokinematic effects of but these differences were more likely to affect the top of the collection on the trotting gaits in the elite dressage horse. Equine Vet surface and the horse’s interaction with it at impact and push- J 1995; 27: 281-287. off. Epidemiological and clinical data suggests that injury risk is 6. Clayton, H. Comparison of the stride kinematics of the collected, wor- king, medium and extended trot in horses. Equine Vet J 1994; 26: linked to arena surface characteristics such as unevenness and 230-234. poor maintenance [10,11]. Further investigation is required to 7. Weishaupt, M., Byström A., von Peinen, K., Wiestner, T., Meyer, H., evaluate the effect of surface on kinematics at different points Waldern, N., Johnston, C., van Weeren R., Roepstorff, L. Kinetics and of the stride. kinematics of the passage. Equine Vet J 2009; 41: 263-267. 8. Walker, V., Tranquille, C., Newton, J., Dyson, S., Brandham, J., North- rop, A., Murray R. Comparison of limb kinematics between collected and lengthened (medium/extended) trot in two groups of dressage References horses on two different surfaces. Equine Vet J 2017; 49: 1-8. 9. Hobbs S, Northrop A, Mahaffey C, et al. Equine Surfaces White Paper. 1. Gruyaert, M., Pollard, D. Dyson, S. An investigation into the occurren- 2014. Available at: http://www.fei.org/fei/about-fei/publications/fei- ce of, and risk factors for, concurrent suspensory ligament injuries in books horses with hindlimb proximal suspensory desmopathy. Equine Vet 10. Murray R, Walters J, Snart H, et al. Identification of risk factors for Educ 2020; 32(S10),173-182 lameness in dressage horses. Vet J 2010; 184: 27-36. 2. Routh, J., Strang, C., Gilligan, S., Dyson, S. An investigation of the as- 11. Murray R, Walters J, Snart H, et al. How do features of dressage sociation between hindlimb conformation and suspensory desmopa- arenas influence training surface properties which are potentially thy in sports horses. Equine Vet Educ 2019 doi: 10.1111/eve.13089. associated with lameness? Vet J 2010; 186: 172-179.

66 Zum Inhaltsverzeichnis STVV VERHALTENSMEDIZIN DONKEYS ARE THEY JUST STUBBORN OR IS IT SOMETHING ELSE

Dr. Machteld van Dierendonck Veterinary Clinics of University of Utrecht (NL), Ghent (BE) & Antwerp (BE); Equus Research referral clinic

Donkeys are not small horses with long ears. Donkeys are re- can be seen cycling throughout the whole year (Evans & Crane markably different from similar size ponies: in anatomy; physiol- 2018). Braying is one of the donkeys most recognised vocal- ogy; senses; reproduction strategies; lifespan; propensity to dis- isations both in feral and domestic donkeys. Brays can travel ease; response to (certain) medications and behaviour including far over the landscape. All feral donkeys use it to attract sexual anti-predation strategies as well as pain behaviour. partners, to anticipate food or when they are isolated from their social group. Stallions use it to impress the jenny’s as well as Domestic donkeys are unique and much undervalued species competitors. In the domestic context the bray can also be used which are a very important species for humans around the to show anticipation of feeding or handling. world. However, the challenges domestic donkeys experience can differ significantly between different parts of the world and Although certain physical characteristics, such as size (micro – between the ‘work’ they do for their human owners. In the large mammoth), coat, colour and temperament can be different from areas of the world where donkeys work as draught or pack feral donkeys, domestic donkeys still show similar behaviour animal they often have to survive on poor(er) diets and trans- as their feral counterpart. Especially their affiliative and feeding boundary diseases, but when living as a companion animal, behaviour can be comparable. One social aspect that seems to donkeys easily accumulate adipose tissue, and this may create differ between domestic donkeys and feral donkeys is that do- metabolically compromised individuals prone to diseases such mestic donkeys prefer to form very strong pair bonds especially as laminitis and hyperlipemia according to Burden & Thiemann with another donkey (or occasional with a pony or a horse). Due (2015). In some area’s donkey milk is a highly appreciated and to this very strong bond, domestic donkeys can suffer long-term highly prized commodity, in these area’s jenny’s (donkey-mares) severe stress when the preferred partner is removed or dies, are kept in milking farms with their own challenges. to such an extent that the surviving donkey can get anorexia or hyperlipemia and dies also. A bonded companion should be The ancestor of the domestic donkey is the (grey) African Wild allowed to ‘say goodbye’ and needs long term monitoring of es- Ass which, like almost all Asian and African Asses, have evolved pecially of its appetite. If a donkey needs to be operated on or to survive in semiarid, mountainous environments with sparse treated, the bonded companion should be in close proximity as highly fibrous food sources and with limited access to fresh wa- far as possible. ter. In this environment with limited and natural resources, don- keys predominantly graze or browse for 14–18 hours per day on The most obvious and know difference of domestic donkey be- forage with (very) low nutritional value. They regularly walk for haviour in relation to horse behaviour is their perceived stupidity 20–25 km in 24 hours between different oases or feeding ar- or ‘stubbornness’: the unwillingness to cooperate with a human ea’s around water holes. This combined with their reproductive handler. The donkey seems to show reluctance to cooperate, system feral donkeys do not have the tendency to form larger often without clear body language which reflects its emotional family bands or bachelor bands like horses do. In these habi- status. This misinterpretation is often due to not using the cor- tats, they certainly do not form the (very) large secondary social rect frame of reference (i.e use horse scales). A better term is herds consisting of many family bands like feral horses or plains stoic, and the background of this behaviour is strongly related to zebra do. Feral donkeys form small groups or pairs, or even live the feral situation. Horses defend themselves normally by flee- solitary. Feral donkeys only gather together to breed or when the ing, if that is not possible, they will fight and eventually freeze. environmental resources are abundant. Since in their natural habitat and small social grouping fleeing is often not the best defence mechanism, donkeys usually freeze Their reproductive behaviour is very different since at one hand first, then fight ultimately flee. Freezing, can be very misleading (depending on the habitat quality) some stallions can form ter- for the unexperienced handler, while fighting can be severe. This ritories, while on the other hand several jacks (donkey stallion) often leads to unpredictable behaviour and conflict between do- can take turns to cover a jenny in heat. This has led to much mestic donkeys, their handlers and other animals in close prox- more exaggerated behaviour by the jacks compared to horse imity: they can strike very fast and effective with their front legs; and zebra stallions. Like zebra stallions – and unlike horse push firmly into the handler, kick, chase or bite. stallions – loud vocalisations are part of their (pre)copulatory behaviour towards a jenny in oestrus. This strong and fierce stal- Many people, including veterinarians, believe that donkey do not lion like behaviour can persist after castration in domestic don- (or hardly) feel pain, but their tendency to freeze first also has keys. Pregnancy is often longer than 12 month and the jenny’s the consequence that feral and domestic donkeys alike, rare-

67 Zum Inhaltsverzeichnis ly display recognisable signals of fear, pain or distress even in (and hybrids outperformed dogs) in solving (experimental) prob- very severe or grave situations. This often leads to missing or lems and challenges (Osthaus et al 2008). Stepping back and misdiagnosing the severity of pain, illness or may lead to (unex- reconsidering the steps to take (properly application of negative perienced) handlers or veterinarians not understanding the don- reinforcement, desensitisation, overshadowing, counter condi- key’s emotional state. Therefore, a seemingly dull, »depressed” tioning, etc. within a good shaping protocol) by the handler is or unusually quiet donkey should always be seen as a veterinary usually the best option when confronted with a »difficult” donkey. emergency. The most likely cause of stoic behaviour can be found in fear, pain, bad experience, lack of motivation or unclear The bottom line is that both feral and domestic donkeys use signals/instructions given to the donkey. much more subtle behaviours compared to horses and display even other behavioural repertoires based on their (history) of When handlers or veterinarians experience difficulties while environmental challenges. handling donkeys they regularly lose their patience and use pos- itive punishment techniques even when donkeys demonstrate fight behaviours as result of fear or pain. This has short term Burden F, Thiemann A. (2015) Donkeys Are Different. J Equine Vet Sci. 35: 376-382. as well as long term consequences. Short term it can lead to Evans L, Crane M. (eds). (2018) The clinical companion of the donkey. dangerous situations for both the donkey and the handler/veter- The Donkey Sanctuary. Matador, Kibworth. inarian seriously compromising safety for both. Long term it can Osthaus B, Proops L, Hocking I, Burden F. (2008) Spatial cognition and lead to dangerous future problems during training and handling perseveration by horses, donkeys and mules in a simple A-not-B detour since in experiments domestic donkeys outperformed horses task. Anim Cogn;16: 301–305.

68 Zum Inhaltsverzeichnis STVV VERHALTENSMEDIZIN Equine social dynamics: limiting risks in full social husbandry systems for domestic horses

Dr. Machteld van Dierendonck Veterinary Clinics of University of Utrecht (NL), Ghent (BE) & Antwerp (BE); Equus Research referral clinic

In almost all animal welfare laws in Europe there are regulations benefit of individual feeding, individual veterinary care, individual that social (livestock) should be – at least a major part of their exercise regimes, etc. Daily exercise is the norm but daily turn- live – housed socially. For instance, sows have to be housed out with free movement in a paddock or field is by many owners socially the period between insemination and the new litter; veal not considered essential. And if turned out many of these horses calves are not allowed to live in crates anymore but have to be are turned out solitary. group housed; poultry has to be socially housed. There are only a very few countries where their national law has regulations It is shown in many studies that inappropriate housing condi- which relate to the social housing of Equidae. Switzerland is one tions, including lack of social contact and/or lack of sufficient of these positive exceptions. free exercise, can be identified as major causes of decreased (individual) welfare. Besides, it is also shown that also these fac- The background of this omission in many countries is the lack tors increase the risk of agitated and conflict behaviours in these of understanding of equine behaviour and therefor the lack of horses and thus the safety of the horse, handler, rider and or guidelines to optimise social grouping in domestic horses. Hors- bystander. Interestingly warmblood breeding mares, young and es are obligate social: in free feral situations (without human retired animals, as well as cold blood horses and the sturdier management of selective removal of certain sex-age classes) pony breeds, it is much more common to be group housed and/ the core social unit is a family band consisting of a stable asso- or turned in social groups for long hours. What do the studies of ciation of mares, their pre-dispersal offspring and one (harem) or these groups teach us to improve the situation for the individual- more stallions (multiple male bands) who defend the mare group ly housed horses and limit the risks in group housing. Moreover, from other males year-round. This is a so called female defence the last two decades there are also many new initiatives with polygeny system. In many areas, depending on vegetation and innovative husbandry systems (Paddock Paradise; HIT active freshwater availability, a large number of these family bands systems; Free movement Stables etc.) theoretically allowing aggregate together in so called secondary herds, especially in better equine welfare. However, in many ill designed and poorly the female oestrus season. These herds show characteristics managed group husbandry system, there are risk for additional of a social group like social facilitation, but the individual bands issues like malnutrition respectively obesity or horses who are stay easily recognisable. After dispersal, most young stallions not getting enough rest. aggregate in not-so-stable bachelor groups until they start to breed themselves around 6–7 years of age; or they become sat- Most owners and handlers perceive the introduction of a new ellite stallions in multimale family band. The driving force behind horse in a resident group the most risky procedure, both for this social ecological organisation of horses is a combination the introduced individual as well as for the resident horse(s). of resource availability and equine reproductive characteristics And since slow acceptance of a new partner is part of the (equine pregnancy is around 11 month and 11 days, so almost natural equine social processes, there is indeed a need to a full year). So, together with the Camelidae, this natural equine find reliable methods to minimise these risks. Better methods social organisation with yearround presence of stallions with the can also increase the possibilities for more domestic horses mares, differs from almost all other livestock species: where the to have the advantage of social housing at least part of the pregnancy is (much) shorter and the males and females live 24 hours. separate at least part of the year. One of the characteristics of this feral equine social organisation is the observation that new During this presentation, several studies concerning different members are not easily accepted in a family band. Often it takes approaches to limit aggressive interactions, risk of injuries, mal- days to weeks before a new member is accepted in a family nutrition / obesity, resting issues and introduction of new horses band. This feature has serious implications for the husbandry of will be discussed. These approaches include several different domestic horses. introduction and removal strategies; options for placement of elements in an area; benefit of increase workload to reach re- In traditional equine husbandry systems, most adult warmblood sources; selection of group members before mixing; importance horses tend to be housed for a major part of the 24 hours in of social, challenging and enriched upbringing, etc. Best prac- individual confinement usually defended by pointing out the tice guidelines will be presented.

69 Zum Inhaltsverzeichnis STVV VERHALTENSMEDIZIN OLFACTORY ENVIRONMENTAL ENRICHMENT FOR SHELTER DOGS: WHAT DO WE KNOW SO FAR?

Haverbeke A.¹,², Uccheddu S.², Arnouts H.¹, Sannen A.¹ ¹ Odisee University of Applied Sciences, Salto Research Group, Hospitaalstraat 23, 9100 Sint-Niklaas, Belgium ² Vet Ethology, Leemveldstraat 44, 3090 Overijse, Belgium, [email protected] Essential oils (EOs) obtained through distillation from aromatic Literature list plants have been widely used for medical applications in hu- mans (Bakkali et al., 2008). Also, the effects of EOs on emotions Bakkali, F., Averbeck, S., Averbeck, D., Idaomar, M. Biological effects in humans have been extensively described (Broughan, 2002; of essential oils – A review. Food Chem. Toxicol. 2008, 46: 448-475. Herz, 2009; Hur et al., 2014; Lee et al., 2012; Roberts & Wil- https://doi.org/10.1016/j.fct.2007.09.106 liams, 1992) while other studies have revealed the physiological Ballard, C.G.O., Brien, J.T., Reichelt, K., Perry, E.K. Aromatherapy as a pathways through which EOs may affect behaviour, emotions safe and effective treatment for the management of agitation in severe dementia: the result of a double-blind, placebo-controlled trial with Melis- and perception (Ballard et al., 2002). Recently, scientific re- sa. J. Clin. Psych. 2002, 63(7): 553-558. PMID: 12143909 search has focused on very specific effects of different EOs in Broughan, C. Odours, emotions, and cognition – how odours may affect humans. Despite the fact that scientific research on olfactory cognitive performance. Int. J. Aromather 2002, 12 (2): 92–98. https://doi. enrichment with EOs in animals is still in its childhood, first re- org/10.1016/S0962-4562(02)00033-4 sults are encouraging. During the presentation, we will review Ellis, S.L.H. Environmental enrichment: practical strategies for improving the actual literature, as well as the first results of our ongoing feline welfare. J. Feline Med. Surg. 2009, 11 (11): 901-912. https://doi. org/10.1016/j.jfms.2009.09.011 research on the effects of EOs on emotions of shelter dogs. Ferguson, C.E., Kleinman, H.F., Browning, J. Effect of lavender aromathe- rapy on acute-stressed horses. J. Equine Vet. Sci. 2013, 33 (1): 67-69. Different studies have observed an improvement of the welfare https://doi.org/10.1016/j.jevs.2012.04.014 of zoo animals (Pearson, 2002; Schuett & Frase, 2001), dogs Graham L., Wells D.L., Hepper P.G. The influence of olfactory stimula- (Graham et al., 2005; Wells, 2004), cats (Wells & Egli, 2004; tion on the behaviour of dogs housed in a rescue shelter. Appl. Anim. Ellis, 2009) and horses (Ferguson et al., 2015; Heitman et al., Behav. Sci. 2005, 91 (1): 143-153. https://doi.org/10.1016/j.appla- 2018) through olfactory enrichment with essential oils. To fur- nim.2004.08.024 ther understand the effect of EOs in dogs, we have used a Cog- Haverbeke A., Uccheddu S., Arnout H., Sannen A. (in prep) The effect of lavender oil on dogs in a novel environment. nitive Bias Test (CBT) as indicators of an animal’s psychological Haverbeke A., Ucheddu S., Sannen A. The effect of olfactory enrichment well-being (Uccheddu et al., 2018, Paul et al., 2005). Using with Lavandula angustifolia on dogs in a novel environment. UFAW Inter- this innovative approach, we investigated the influence of EOs national Symposium, 3-4 July, Bruges, Belgium, 2019A. on affective state of 110 shelter dogs. The resulting affect-in- Haverbeke A., Uccheddu S., Arnouts, H., Sannen, A.,. A pilot study on duced cognitive bias can be measured through CBTs (Mendl et behavioural responses of shelter dogs to olfactory enrichment. Veterinary al., 2009). Our study revealed that olfactory enrichment with a Science Research 2019B, 1(1): 29-34. blend of 9 anxiolytic EOs (Cananga odorata, Cistus ladaniferus, Heitman, K., Rabquer, B., Heitman, E., Streu, C., Anderson, P. The use of lavender aromatherapy to relieve stress in trailered horses. J. Equine Vet. Citrus aurantium, Cupressus sempervirens, Juniperus commu- Sci. 2018, 63: 8-12. nis var. montana, Lavandula angustifolia, Laurus nobilis, Litsea Herz, R.S.. Aromatherapy facts and fictions: a scientific analysis of olfac- citrata, Pelargonium graveolens) resulted in a reduced latency to tory effects on mood, physiology and behavior. Int. J. Neurosci, 2009, 119 the ambiguous cue (CBT), indicating a more optimistic bias, in (2): 263290. DOI: 10.1080/00207450802333953 comparison to the single use of each EO. Hur, M.H., Song, J.A., Lee, J., Lee, M.S. Aromatherapy for stress reduction in healthy adults: systematic review and meta-analysis of randomized cli- Next, we have observed that the diffusion of these 9 anxiolytic nical trials. Maturitas 2014, 79 (4): 362–369. https://doi.org/10.1016/j. maturitas.2014.08.006 EOs reduces high posture in 23 shelter dogs over a period of Lee, M.S., Choi, J., Posadzki, P., Ernst, E. Aromatherapy for health care: 8 weeks, suggesting that the dogs became more relaxed. This an overview of systematic reviews. Maturitas, 2012, 71: 257-260. happened both in dogs close to the EO-diffusor as in dogs at a DOI:10.1016/j.maturitas.2011.12.018 distance of 10 meters from the diffusor. This interesting result Mendl, M., Brooks, J., Basse, C., Burman, O., Paul, E., Blackwell, E., Ca- confirms the need to further investigate the effect of distance sey, R. Dogs showsing separation related behaviour exhibit a ‘pessimistic’ and EO-concentration on dog’s welfare (Haverbeke et al., 2019). cognitive bias. Curr. Biol. 2010, 20: 839-840. https://doi. org/10.1016/J. CUB.2010.08.030 Our first promising results push us to go further into this emerg- Mendl, M., Burman, O.H.P., Parker, R.M.A., Paul, E.S. Cognitive bias as an ing science. For the upcoming years, we will continue our in- indicator of animal emotion and welfare: Emerging evidence and under- vestigations in order to enhance the practical applications of ol- lying mechanisms. Appl. Anim. Behav. Sci. 2009, 118: 161-181. https:// factory enrichment with EOs in behavioural therapy and welfare doi.org/10.1016/j.applanim.2009.02.023 improvement for animals. Paul, E.S., Harding, E.J., Mendl, M. Measuring emotional processes in animals: The utility of a cognitive approach. Neurosci. Biobehav. Rev. 2005, 29: 469-491. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2005.01.002

70 Zum Inhaltsverzeichnis Pearson, J. On a roll: novel objects and scent enrichment for Asiatic lions. Shape Enrichment 2002, 11 (7). Roberts, A., Williams, J.M.G. The effect of olfactory stimulation on fluency, vividness of imagery and associated mood – a preliminary study. Brit. J. Med. Psychol, 1992, 65: 197-199. PMID: 1633124 Schuett, E.B., Frase, B., A. Making scents: using the olfactory senses for lion enrichment. The shape of Enrichment 2001, 10 (3): 1-3. Uccheddu S., Mariti C., Sannen A., Vervaecke H., Arnout H., Gutierrez Rufo J., Gazzano A., Haverbeke, A. Behavioural and cortisol responses of shelter dogs to a cognitive bias test after olfactory enrichment with essential oils. Dog Behavior 2018, 2: 1-14. http://doi.org/10.4454/db. v4i2.87 Wells D.L. A review of environmental enrichment for kennelled dogs (Ca- nis familiaris). Appl. Anim. Behav. Sci. 2004, 85 (3): 307-317. https://doi. org/10.1016/j.applanim.2003.11.005 Wells, D.L., Egli, J.M. The influence of olfactory enrichment on the beha- viour of captive black-footed cats (Felis nigripes). Appl. Anim. Behav. Sci. 2004, 85(1): 107-119. https://doi.org/10.1016/j.applanim.2003.08.013

71 Zum Inhaltsverzeichnis STVV VERHALTENSMEDIZIN DOG ASSISTED INTERVENTIONS (DAI) FOR PERSONS WITH DEMENTIA: HOW CAN WE GUARANTEE POSITIVE EFFECTS ON BOTH HUMANS AND DOGS?

Haverbeke A.¹,², Sannen A.¹, Arnouts H.¹, Gillis K.¹ ¹ Odisee University of Applied Sciences, Salto Research Group, Hospitaalstraat 23, 9100 Sint-Niklaas, Belgium ² Vet Ethology, Leemveldstraat 44, 3090 Overijse, Belgium, [email protected]

The number of persons living with Alzheimer’s Disease is grow- care, care for the animal itself cannot be omitted and is of major ing – and growing fast. An estimated 5.8 million Americans of ethical importance. all ages have Alzheimer’s. By 2050, the number of people aged 65 and older with Alzheimer’s dementia may grow to a projected During this presentation, we will review the existing literature 13.8 million, barring the development of medical breakthroughs on the effect of DAI sessions on the emotions of persons with to prevent, slow or cure the disease. Furthermore, the number dementia and dogs. of residents in Residential Care Centres (RCCs) with agitation or aggression is increasing (>30 % of persons with dementia in RCCs; Stewart et al., 2014), putting serious pressure on care- givers. Antipsychotics are usually administered as a solution Literature for this; however, this behaviour may be an expression of an Filan S.L., Llewellyn-Jones R.H., 2006. Animal-assisted therapy for de- unmet need of the resident, only the resident fails to commu- mentia: a review of the literature. Internaational Psychogeriatrics 18, nicate this verbally. To identify the needs of individual residents, 597-611. an innovative framework is currently being developed by K. Gillis Gillis K., Lahaye H., Dom S., Lips D., Arnouts H., Van Bogaert P., 2019. A and colleagues, based on their previous research (Gilles et al., person-centred team approach targeting agitated and aggressive beha- 2019). Within this framework a range of non-pharmacological viour amongst nursing home residents with dementia using the Senses Framework. International Journal of Older People Nursing 14 (4), 1-9. alternative treatments are studied, among which Dog Assisted Mossello E., Ridolfi A., Mello A.M., Lorenzini G., Mugnai F., Piccini C., Interventions (DAI). While there is evidence that DAI can be ben- Barone D., Peruzzi A., Masotti G., Marchionni, N., 2011. Animal-assisted eficial for some residents of aged care facilities with dementia activity and emotional status of patients with Alzheimer’s disease in day (Travers et al., 2013; Filan & Llewellyn-Jones, 2006; Mosello care. International Psychogeriatrics 23, 899-905. et al., 2011), poor focus has been given to the emotions of AAI Stewart R., Hotopf M., Dewey M., Ballard C., Bisla J., Calem M., Begum dogs during these sessions. A.,2014. Current prevalence of dementia, depression and behavioural problems in the older adult care home sector: The South East London Care Home Survey. Age and Ageing, 43 (4), 562)567 Nonetheless, public awareness highlights (or: stresses?) the im- Travers C. Perkins J., Rand J., Bartlett H., Morton J., 2013. An evaluation portance to our ethical responsibilities towards animals and their of dog-assisted therapy for residents of aged care facilities with demen- welfare. Certainly, when engaging animals for human health- tia. Anthrozoös 26, 213-225.

72 Zum Inhaltsverzeichnis STVV VERHALTENSMEDIZIN BIEN-ÊTRE ANIMAL EN PARCS ZOOLOGIQUES

Dr. Norin Chai, DVM, MSc, PhD, Diplomate ECZM Yaboumba, 10 Bld de Picpus, 75012 Paris

D’abord pourquoi la captivité ? Plus d’un tiers des espèces production accrues. Pourtant, la captivité impose aux animaux de vertébrés sont en déclin. La situation semble critique éga- un environnement qui diffère beaucoup de celui qu’ils trouvent lement pour les populations d’invertébrés : 42 % des espèces dans la nature. Toutes les espèces ne présentent pas la même d’invertébrés terrestres et 25 % de celles d’invertébrés marins tolérance à la captivité. De nombreux tableaux cliniques peuvent sont menacées d’extinction. La préservation des espèces est suggérer des troubles du comportement due à des conditions devenue un défi majeur, seulement la dégradation des habitats de captivité non optimales. ne cesse d’augmenter, et préserver les milieux devient extrê- mement difficile. En 2002, face aux difficultés croissantes des Alors, comment apporter un bien être à l’animal captif ? La no- programmes de conservation in situ (dans le milieu naturel), tion de bien-être animal est complexe. Elle a également évolué l’International Union for Conservation of Nature (IUCN) propose à travers le temps. Alors qu’il y a quelques décennies, on consi- un guide de recommandations pour la conservation ex situ dérait qu’offrir le « gite et le couvert » était suffisant à assurer le (hors du milieu naturel). Cela implique et induit des élevages bien- être d’une espèce, on perçoit aujourd’hui que l’on atteint conservatoires ou de propagation, renforcement ou réintroduc- un état de bien- être uniquement si l’on prend en compte diffé- tion, banques de gènes, recherches appliquées. Les différents rents paramètres qui peuvent être complexes. Il est nécessaire acteurs de la conservation ex-situ sont les parcs zoologiques, d’apporter des soins de qualité, de satisfaire les besoins physio- des instituts de recherche, des ONGs et fondations. Aujourd’hui logiques (eau, nourriture, abris …), d’assurer une bonne santé ce paradigme traditionnel in situ – ex situ est peu à peu rem- par des soins vétérinaires, une nutrition adaptée à l’espèce, placé par une gestion de « métapopulations » mondiales où les assurer la sécurité de l’animal (dans son environnement et vis- animaux peuvent être transférés entre populations sauvages, à-vis de congénères). Le bien-être va au-delà de ces notions : il semi-sauvages et captives (exemple de la gestion du diable de faut veiller aux besoins sociaux (espèce solitaire ou grégaire) à Tasmanie, du condor des Andes …). La communauté mondiale ce que l’animal puisse exprimer l’ensemble des comportements des zoos et des aquariums est ainsi l’un des plus grands ré- physiologiques associés à son espèce. On peut ainsi apporter seaux de conservation à travers le monde. Ces populations en une stimulation mentale et laisser du choix et un contrôle sur parcs zoologiques, permettent également une reconnexion « vi- l’environnement aux animaux. Diverses techniques ont été dé- vante » à la nature. Chaque année 700 millions de personnes veloppées dans les institutions zoologiques pour veiller au bien- visitent les zoos dans le monde (20 millions en France), et les être des animaux. La prise en charge est globale et va de la zoos ou associations régionales participent à hauteur de plu- conception de l’enclos au calcul des rations alimentaires, au sieurs de centaines de millions d’euros à des programmes de mode de distribution de la nourriture, à l’apport d’objets et de conservation. diverses stimulations (dites enrichissement environnemental).

On reconnaît que la captivité offre de nombreux avantages Les défis du futur consistent à avoir une action raisonnée et aux espèces animales, notamment de la nourriture en quantité globale dans la gestion des espèces en captivité. Une gestion suffisante, des soins vétérinaires ainsi que la protection contre de population qui prenne en compte le bien-être individuel tout les prédateurs et les conflits. Ils sont bien souvent en meilleure en maintenant la bonne santé génétique et démographique de santé, vivent plus longtemps et présentent des capacités de re- la population.

73 Zum Inhaltsverzeichnis STVV VERHALTENSMEDIZIN ENRICHISSEMENT ET TRAINING EN PARCS ZOOLOGIQUES

Dr. Norin Chai, DVM, MSc, PhD, Diplomate ECZM Yaboumba, 10 Bld de Picpus, 75012 Paris

Diverses techniques ont été développées dans les institutions Tout enrichissement n’a de sens que s’il est évalué. Il s’agit zoologiques pour limiter le stress de la captivité. Nous aborde- d’abord de s’assurer de l’inocuité du process, tant au niveau phy- rons dans un premier temps l’enrichissement du milieu au sens sique que social. Puis, avec des méthodes standardisées (étho- large, puis nous parlerons du training qui peut etre consideré grammes etc.), on évalue son efficacité et sa durée d’effet (dis- comme un enrichissement cognitif du milieu. tinguer l’apparition de l’habituation pour changer les variables).

Le AZA Behavior Scientific Advisory Group, groupe scientifique Le « training », « entrainement » en francais, suppose des charge du comportement de l’association des zoos et aqua- process d’apprentissages utilisant les principes du renfor- riums, definit l’enrichissement comme «un processus dyna- cement positif et de l’habituation. L’entrainement medical mique pour améliorer l’environnement de l’animal en se basant (medical training) ne concerne que les comportements liés a sur la biologie du comportement et l’histoire naturelle de l’ani- une intervention vétérinaire. Durant un entrainement, l’animal mal ». L’enrichissement du milieu consiste donc en l’améliora- est amené a reproduire des gestes, des comportements, des tion des environnements physique, social et psychologique des actions que l’on attend de lui. animaux. Il doit remédier a la frustration et a l’ennui tout en Il existe quatre type d’apprentissage utilisés dans diverses offrant a l’animal un certain contrôle sur son milieu : on lui laisse étapes de l’entraînement. L’habituation est la disparition pro- le choix d’interagir (ou pas). Dans les annees 1950, Hediger gressive et relativement persistante d’une réponse a un suggere qu’ameliorer l’environnement des animaux en captivité stimulus, du fait d’une stimulation repetee qui n’est suivie d’au- pourrait etre benefique pour leur sante. Des lors, cette idee est cune sorte de renforcement. En pratique l’apprentissage par acceptee par le monde scientifique. Hutchings cree ensuite la habituation peut etre appelé «desensibilisation » ou «desensi- notion d’ « enrichissement du milieu ». Il propose de creer des bilisation active » ou « contre-conditionnement ». Vient ensuite enclos complexes pour que l’animal puisse interagir avec son le conditionnement classique qui a eté defini par Pavlov. Ce milieu. Quelques annees plus tard, Shepherdson, qui a beau- conditionnement consiste à apprendre à répondre a un stimulus coup travaille pour developper l’enrichissement du milieu dans neutre lorsqu’il a eté associe a un autre stimulus inconditionnel les zoos, cree en 1993, la conference internationale biannuelle qui déclenche une réponse inconditionnelle. Le conditionnement sur l’enrichissement du milieu (ICEE). L’ICEE publie « Shape of opérant, le plus utilisé en parcs zoologiques est l’apprentissage Enrichment », edité par Karen Worley et Valerie Hare, source de stimulé par des « renforçateurs ». On distingue les renforçateurs nombreux conseils pour les zoos desirant pratiquer l’enrichisse- primaires qui répondent a des besoins de base comme la nour- ment du milieu. riture (le renforçateur le plus utilise), les stimulations tactiles On distingue plusieurs formes d’enrichissement. L’enrichisse- (caresses,...)… et les renforçateurs secondaires, des stimuli qui ment nutritionnel stimule le comportement exploratoire, joue ont acquis des propriétés de renforcement grâce a leur associa- sur la qualité, quantité alimentaire, le rythme d’apport, l’accès tion avec un renforçateur primaire. Le coup de sifflet, le « click » à la nourriture. L’enrichissement physique consiste à modifier de clicker sont des exemples classiques des renforçateurs se- l’enclos pour augmenter la diversité des comportements de condaires. Dans tous les cas, les entrainements doivent toujours l’animal (différents substrats au sol, dénivelé ...). L’enrichis- utiliser des renforcements positifs. La conséquence positive sement sensoriel déclenche des réponses comportementales d’un comportement augmente la probabilité d’apparition de ce spécifiques de marquage territorial, de reproduction, de chasse comportement chez l’animal, crée une motivation, renforce les ou simplement de curiosité. L’odorat est stimule par exemple, liens entre l’entraineur et l’animal et exploite au maximum l’ap- par l’ajout de selles ou d’urines d’autres animaux ou d’odeurs prentissage en améliorant ainsi l’efficacité. nouvelles (huiles essentielles, parfum…). Le « target training » est la principale méthode utilisée dans Créer des enclos mixtes, plurispécifique est une forme d’enri- les parcs zoologiques et permet d’entrainer les animaux à se chissement social. L’enrichissement social est la forme d’en- maintenir dans une certaine position pour un examen physique richissement du milieu la plus complexe a mettre en place et ou pour leur administrer des médicaments. Elle consiste à a gérer. L’enrichissement cognitif ou « par apprentissage » va conditionner l’animal a poser certaines parties de son corps au amener l’animal à résoudre des « énigmes » pour obtenir une contact d’un objet. La cible est usuellement attachée au bout récompense. Il peut également consister à apporter des « ou- d’un bâton. Lorsque l’animal a compris le concept de la cible, tils » pour stimuler intellectuellement les animaux. Ce type d’en- cette dernière peut être utilisée comme un outil pour l’appren- richissement bien sûr ne concerne que des animaux dont les tissage de nombreux autres comportements comme retourner capacités cognitives sont suffisantes pour en profiter. dans sa caisse ou monter sur une balance.

74 Zum Inhaltsverzeichnis STVV VERHALTENSMEDIZIN MICROBIOM UND VERHALTENSMEDIZIN

Dr. med. vet. Anneli Muser Leyvraz

Dieser kurze Vortrag geht zuerst allgemein auf die Rolle von Microbiota bei der gezielten Therapie von physischen Er- krankungen von Heimtieren ein. Dann sprechen wir über die Bedeutung, die Microbiota und deren Veränderung für das Verhalten von Menschen und Tieren haben, und welche Mög- lichkeiten sich für die Therapie von Verhaltensstörungen in Zukunft ergeben könnten.

75 Zum Inhaltsverzeichnis STVV VERHALTENSMEDIZIN MENSCHEN: DER GEMEINSAME FAKTOR FÜR VERHALTENSPROBLEME BEI TIEREN

Dr. Anne McBride University of Southampton, Vereinigtes Königreich

Diejenigen von uns, die im Bereich der Tierausbildung und flussen ihre Überzeugungen und den Umgang mit ihrem Tier -verhaltensänderung arbeiten, arbeiten mit einer Vielzahl von und ihre Fähigkeit, den Anforderungen eines Trainings- oder Arten aus einer Reihe von Taxa: Vögeln, Säugetieren, Repti- Verhaltensänderungsprogramms gerecht zu werden. Unab- lien – Raubtieren wie Beutetieren. Einige von uns arbeiten hängig von Ihren Fähigkeiten mit nicht-menschlichen Klien- mit mehreren Arten, andere beschränken sich auf ein oder ten sind Ihr Verständnis und Ihre Fähigkeiten in der Arbeit mit zwei Arten; die häufigsten Arten darunter sind Katzen, Hunde Menschen von grösster Bedeutung für erfolgreiche Ergebnis- und Pferde. Manche von uns arbeiten prophylaktisch, um der se. Dieser Vortrag wird kurz einige (sehr) wenige relevante Entwicklung von Verhaltensproblemen vorzubeugen z. B. als Aspekte der menschlichen Psychologie vorstellen: Bindungs- Reitlehrer oder Leiter von Hundeschul- oder Welpengruppen. stile, Erziehungsstile, Empathie und Kontrollüberzeugung und Andere arbeiten als Tierverhaltensforscher oder rehabilitiv mit erläutern wie diese mit unserer Wahrnehmung von und der In- Tieren und versuchen so Verhaltensprobleme zu verstehen teraktion mit Haustieren zusammenhängen. Anhand von Bei- und zu beheben. spielen wird veranschaulicht, wie wir unter Berücksichtigung dieser Faktoren Besitzer zur Durchführung und Beibehaltung Was wir alle gemeinsam haben, ist, dass wir mit einer ge- von Trainingsmassnahmen (Tierausbildung oder Behandlung meinsamen Spezies arbeiten, Homo sapiens, den Menschen, von Verhaltensstörungen) motivieren können. die für die Gestaltung der täglichen Umwelt und den Umgang mit unseren tierischen Kunden verantwortlich sind. Der Besit- Ziel des Referenten ist es, das Publikum zu ermutigen, diese zer. Genau wie unsere nicht-menschlichen Kunden kommen und andere psychologische Konzepte zu explorieren und damit Menschen unterschiedlichen Alters zu uns und jeder ist ein ihr Wissen über unsere eigene Spezies zu erweitern. Auf diese Individuum – ein Produkt ihrer Gene, ihrer Umwelt und ihres Weise können wir das Erreichen einer langfristigen Verhalten- sozialen Umfelds. Ebenso werden auch sie von ihren individu- sänderung der Besitzer erleichtern, um das Wohlergehen von ellen Erfahrungen geprägt worden sein. Diese Faktoren beein- Besitzern und ihren Haustieren zu verbessern.

76 Zum Inhaltsverzeichnis SVK-TPA WUNDERWAFFE ANTIBIOTIKA – DIE ROLLE DER TPA’S IM KAMPF GEGEN RESISTENZEN BEI MENSCH UND TIER

Dr. med. vet. Nadine Metzger Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Antibiotika (AB) sind für die Behandlung bakterieller Erkran- 2. Hygiene im Umgang mit Tieren: Das Handling der tieri- kungen bei Tieren und Menschen unersetzlich. Übermässiger schen Patienten ist zu einem grossen Teil Aufgabe der TPA. und falscher Einsatz von AB führt dazu, dass immer mehr Bak- Dies ist beispielsweise der Fall beim Fixieren des Tieres terien resistent dagegen werden. Im schlimmsten Fall sogar während der Untersuchung, der Vorbereitung für Eingriffe gegen mehrere Wirkstoffe gleichzeitig, was als Multiresistenz oder bei der Behandlung von stationären Patientinnen. Da bezeichnet wird. Eine weltweite Zunahme von AB Resistenzen bei engen Kontakten zwischen Tier und Mensch resistente zeigt sich in immer häufiger auftretenden, nur schwer the- Bakterien übertragen werden können, gelten die Ansätze rapierbaren Infektionen. Damit wir für uns und unsere Tiere der Prävention ebenfalls, insbesondere die Handhygiene weiterhin wirksame AB einsetzen können, müssen alle einen und das Vermeiden von Gesicht ablecken. Beitrag zur Verhinderung dieser Entwicklung leisten. Tun wir das nicht, laufen wir Gefahr, irgendwann auch heute als harm- 3. Kommunikation und Beratung: Sei es beim Kontakt am los betrachtete Krankheiten nicht mehr wirksam behandeln zu Telefon oder in der Praxis – TPA sind meist die ersten und können. letzten Gesprächspartnerinnen für Tierhaltende. Sie können diese für das Problem der Antibiotikaresistenzen sensibi- Nicht nur der Verzicht auf unnötige AB Therapien steht dabei lisieren und konkret beraten zu einigen Aspekten der AB im Vordergrund. Ebenso wichtig ist der korrekte Umgang mit Therapien. Beispiele dafür sind: Wieso erhält mein Tier kei- AB und Massnahmen im Bereich Prävention zur Verhinderung ne AB? Wieso ist eine Nachkontrolle nötig? Wieso darf ich der Übertragung von (resistenten) Bakterien. Selbstredend ist nicht aufhören mit Tabletten geben, wenn es meiner Katze jede Massnahme, die die Gesundheit von Tieren stärkt, wert- doch besser geht? Was mache ich, wenn ich die Tabletten voll. Regelmässig geimpfte, entwurmte und gut ernährte Tiere nicht verabreichen kann? Was mache ich mit Resten von werden weniger oft krank und brauchen seltener AB. AB? Wieso muss ich eine AB-Taxe (für IS ABV) bezahlen? Auch Fragen der Hygiene im Umgang der Tierbesitzer mit Jede AB Verschreibung bei Tieren muss von der Tierarztpraxis ihrem Tier können angesprochen werden. Um auf diese in einer nationalen Datenbank (IS ABV) eingetragen werden. Fragen kompetent Antwort geben zu können, ist ein tiefe- Dabei geht es nicht um eine Überwachung von einzelnen The- res Verständnis für die Zusammenhänge bei der Antibioti- rapien, sondern darum, Problemfelder genauer zu erkennen karesistenzproblematik und die daraus abgeleiteten Hand- und dadurch gezielte Massnahmen mit hoher Wirkung zu tref- lungsempfehlungen notwendig. Menschen und Tiere sitzen fen. im selben Boot, verantwortungsvoll handeln muss aber der Mensch! Nebst den Tierärztinnen und Tierbesitzerinnen nehmen TPA in diesem Kampf eine zentrale Schlüsselrolle in der Tierarztpraxis ein, insbesondere in den folgen drei Bereichen:

1. Desinfektion: TPA setzen viele Massnahmen im Bereich Desinfektion um. Was in der Praxis funktioniert und was nicht, können sie oft am besten und schnellsten beurtei- len, da sie täglich damit arbeiten müssen. Wenn TPA sich konsequent an Vorgaben halten, mitdenken und Verbes- serungsvorschläge gemeinsam mit den Tierärzten disku- tieren, leisten sie einen sehr wertvollen Beitrag im Kampf gegen AB Resistenzen.

77 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS SCHLACHTHOFORGAN-QUIZ MIT BILDERN UND AUSFÜHRUNGEN ZU SPEZIELLEN ERKRANKUNGEN

Dr. med. vet. FVH Monika Hilbe; PD Dr. med. vet. Frauke Seehusen; Dr. med. vet. Titus Sydler Institut für Veterinärpathologie

Zu Beginn des Jahres 2017 startete an der Vetsuisse-Fakultät denomatose und Pseudotuberkulose festgestellt werden. Da Zürich das Projekt «Organveränderungen Schlachthof», wel- aber in der Regel keine Tieridentifikation vorlag, konnten die ches vom BLV finanziert wird und den amtlichen Tierärzt*in- Krankheiten nicht gemeldet werden. In diesem Projekt wurden nen erlaubt, unklare Organveränderungen von Schlachttieren nun auch die Lungenadenomatose und Pseudotuberkulose bei kostenlos für eine pathologisch-anatomische und (wenn nötig) eindeutig identifizierten Schafen systematisch abgeklärt und auch bakteriologische, virologische und/oder parasitologische auch gemeldet, mit dem Erfolg, dass diese beiden Krankheiten Untersuchung einzusenden. Dies ist wichtig, um ihren vor Ort nun auch in den Tierseuchenstatistiken erscheinen. Ebenfalls gestellten Diagnosen bzw. fleischkontrollrechtlichen Entschei- konnten spezielle Veränderungen festgestellt werden, welche dungen ein fundiertes Feedback zu geben. Drehscheibe die- nicht sehr häufig sind, wie z. B. Missbildungen und seltene pa- ses Projektes ist Prof. Roger Stephan, Leiter des Instituts für rasitäre Erkrankungen. Lebensmittelsicherheit und -hygiene, der jeder gestellten pa- thologisch-anatomischen Diagnose einen fleischkontrollrecht- Wir laden auch Sie dazu ein, Ihr Wissen in dieser Sparte etwas lichen Entscheid mit möglichen weitergehenden Kommentaren zu erweitern. Es werden einige Standardveränderungen, aber beifügt. Seit Beginn 2017 sind bereits über 850 Einsendungen auch einige überraschende Organläsionen in Bild, in Fragen eingegangen. Es konnte ein breites Spektrum an Organläsionen an Sie und in Kommentaren zum Fall präsentiert. Es werden zusammengetragen werden. So konnten bei Schlachthoforga- pro Fall 3 Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen und die für nen zum Zweck der Studentenausbildung in der Vergangenheit Sie als richtig erachtete Lösungsmöglichkeit inkl. möglicher immer wieder auch meldepflichtige Tierseuchen wie Lungena- Differentialdiagnosen besprochen.

78 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS CHALLENGE HÜHNERSCHNUPFEN – DIE WICHTIGSTEN PATHOGENE

Dr. med. vet. Simone Möri Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Abteilung für Geflügel- und Kaninchenkrankheiten (NRGK)

Infektionen mit Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilzen und Der Ansteckende Hühnerschnupfen, umgangssprachlich Co- Missstände bei Haltungsbedingungen können beim Geflügel ryza contagiosa, ist eine akute respiratorische Erkrankung zu respiratorischen Erkrankungen mit hoher Mortalität führen. verursacht durch das primär pathogene Bakterium Avibacteri- Aufgrund der oft unspezifischen respiratorischen Symptome um paragallinarum (früher: Haemophilus paragallinarum) und und dem breiten Spektrum an möglichen Pathogenen, ist eine kann sich ebenfalls durch stark geschwollene Köpfe äussern. sorgfältige klinische oder pathologische Untersuchung nötig. Nach einer Inkubationszeit von 24–48 h zeigen die Hühner Nicht immer stellt der identifizierte Erreger das primäre Patho- oder Truten unspezifische Symptome wie Konjunktivitis, ser- gen dar! Bakterielle Sekundärinfektionen oder Pilzinfektionen öser bis muköser Nasenausfluss, Gesichtsödeme, Niesen, können eine primäre virale Infektion kaschieren, sind aber oft Dyspnoe und Sinusitis. Die Legeleistung und Gewichtszunah- auch für die ausgeprägten klinischen Symptome verantwort- me kann stark abfallen. Eine Mortalität bis 50 % ist möglich, lich und bedürfen einer therapeutischen Intervention. In der insbesondere bei Sekundärinfektionen und Stress. Routinediagnostik sind nicht-meldepflichtige Infektionen die häufigsten befundeten Atemwegserkrankungen. Differentialdi- Ornithobacterium rhinotracheale (ORT) verursacht eine suba- agnostisch müssen jedoch meldepflichtige Tierseuchen stets kute bis akute kontagiöse Erkrankung, vor allem bei Masttie- in Betracht gezogen werden. ren und Truten. Die Übertragung erfolgt direkt oder indirekt horizontal durch Aerosole oder kontaminierte Vektoren. Eine Bakterielle Infektionen transovarielle vertikale Übertragung wird diskutiert. Die Sym- Die Mycoplasmose der Hühner wird durch Mycoplasma gal- ptome von ORT werden oftmals durch Begleitinfektionen (z. B. lisepticum (MG) oder Mycoplasma synoviae (MS) verursacht. Escherichia coli, Bordetella avium oder Infektiöse Bronchitis) MG und MS werden horizontal oder vertikal über das Brutei verstärkt. Häufig treten milde respiratorische Symptome wie übertragen. Die Infektion erfolgt hauptsächlich über subklini- Husten, Nasenausfluss, Niesen und eine Mortalität zwischen sche Trägertiere, da Mycoplasmen in der Umgebung und auf 1–15 % auf. Schwerere Verläufe mit Dyspnoe und einer Mor- Federn nur wenige Tage überleben. Die MG-Infektion äussert talität bis 50 % treten eher bei Truten auf. sich durch katarrhalischen Nasen- und Augenausfluss, Nie- sen, Rasseln und Husten. In schweren Verläufen kann eitrige Virale Infektionen Sinusitis und Aerosacculitis, fibrinöse Perihepatitis, Perikardi- Die Infektiöse Bronchitis, verursacht durch das Infektiöse tis und Salpingitis auftreten. Die Mortalität beträgt, in Abhän- Bronchitis Virus (Familie Coronaviridae), ist weltweit ver- gigkeit von Begleitinfektionen, bis zu 30 %. Die MS-Infektion breitet. Das Nutzgeflügel wird routinemässig geimpft. Neue verläuft meist mit subklinischer bis milder Entzündung des Feldstämme mit hoher Mutations- und Rekombinationsra- Respirationstrakts. Durch Mitbeteiligung weiterer Erreger kann te können aber bei Hobby- und Nutzgeflügel zu Ausbrüchen eine eitrige Aerosacculitis entstehen. MS verursacht zudem führen. Nach einer raschen Durchseuchung der Herde zeigen Arthritis und Tendovaginitis. Küken unspezifische respiratorische Symptome. Junghennen zeigen milde respiratorische Symptome und können infolge Pasteurella multocida, der Erreger der Geflügelcholera (Läpp- Eileiterentzündung zu «false layers» werden, mit funktionsun- chenkrankheit), muss differentialdiagnostisch bei respira- tüchigem ballonartig vergrössertem Eileiter. Legehennen zei- torischen Symptomen in Betracht gezogen werden. Obwohl gen ähnliche respiratorische Symptome. Zusätzlich kann je- Pasteurellen generell eine eher geringe Tenazität in der Um- doch die Legeleistung massiv einbrechen. Die Eier sind blass, gebung haben, kann P. multocida im Erdboden über einen haben Schalendefekte und wässriges Eiweiss. Monat infektiös bleiben. Alle Vogelarten sind für P. multocida empfänglich, wobei Truten sehr empfindlich sind. Es sind akute Aviäre Metapneumoviren verursachen das Swollen Head Syn- oder chronische Verläufe möglich. Akut tritt mukoider Nasen- drome (SHS) der Hühner, sind hochkontagiös und werden über ausfluss, Dyspnoe, gesträubtes Gefieder, Anorexie und Zyano- direkten und indirekten Kontakt übertragen. Das Reservoir ist se der Kopfanhänge auf, einhergehend mit einer Mortalität bis nicht bekannt, Hühner und Wildvögel werden vermutet. Ob 100 % infolge Septikämien. Chronische Verläufe können an das Virus in rekonvaleszenten Herden persistiert, ist ebenfalls eine akute Infektion anschliessen oder durch weniger virul- unklar. Hühner können subklinisch erkranken oder infolge Be- ente Stämme erfolgen. Schwellungen an Kopf, Kopfanhängen gleitinfektionen (hauptsächlich Escherichia coli, Avibacterium und Gelenken, exsudative Konjunktivitis, Rasselgeräusche und sp., Gallibacterium sp.) geschwollene Köpfe und Entzündun- Dyspnoe treten auf. Eine Otitis media kann zu Torticollis führen. gen der oberen Atemwege zeigen.

79 Zum Inhaltsverzeichnis Die Infektiöse Laryngotracheitis wird durch das Gallid Alpha- Bei einer Infektion mit den hochansteckenden Tierseuchen Avi- herpesvirus 1 ausgelöst und verursacht bei Hühnern, Rebhüh- äre Influenza oder Newcastle Disease können Niesen, Rasseln nern, dem blauen Pfau und Fasanen Dyspnoe mit hörbaren und Husten auftreten. Meist treten weitere Krankheitsanzei- Atemgeräuschen und schleimigen, blutigen Auswurf. Die chen wie ein massiver Legeleistungsrückgang, depigmentier- Krankheitsdauer beträgt ca. 1 bis 2 Wochen. Die Mortalitäts- te, dünnschalige Eier, reduzierte Futter- und Wasseraufnahme, rate ist abhängig vom Virusstamm und schwankt zwischen Apathie, neurologische Symptome oder zyanotische Kämme 1–70 %, die Tiere ersticken oder sterben an Erschöpfung. und Ständer auf. Bei Verdacht auf AI oder ND konsultieren Sie Bei milden Verlaufsformen sinkt die Legeleistung und die bitte umgehend die entsprechenden Fachinformationen auf tägliche Zunahme. Das Virus wird horizontal von Tier zu Tier, der Webseite des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und über kontaminierte Gegenstände oder auch belebte Vektoren, Veterinärwesen, das kantonale Veterinäramt oder das NRGK. wie den Menschen oder den Tierverkehr übertragen. Eine Übertragung über das Brutei findet hingegen nicht statt. ILT ist Parasitäre Infektionen eine zu bekämpfende Tierseuche und eine betroffene Herde Die in Dauerkopulation lebenden, blutroten Syngamus tra- wird gekeult. chea, gehören zu den Nematoden und werden über Kontakt zu

Tabelle 1: Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Hühnerschnupfenerregern Pathogen / Diagnostik / Probenmaterial Therapie / Prophylaxe Situation Schweiz Erkrankung

Mycoplasma sp. • Sektion: frisch verendete Tiere Nutzgeflügel: Nutzgeflügel: vor allem • Serologie: Nativblut Problembetriebe: prophylaktische Impfung Mehraltersbetriebe • PCR: trockene Choanen-Tupfer Hobby: sehr häufig

Pasteurella multocida • Sektion: frisch verendete Tiere Nutzgeflügel: Mehrheitlich chronische Problembetriebe: stallspezifische Vakzine Verläufe bei Hühnern.

Avibacterium • Sektion: frisch verendete Tiere Im Ausland: In der Schweiz tritt die paragallinarum • Bakteriologie: Trachea-Tupfer mit Nutzgeflügel und Problembetriebe: stall- Krankheit selten auf. Transportmedium1 spezifische Vakzine • PCR: trockene Choanen-Tupfer2

Ornithobacterium • Sektion: frisch verendete Tiere Bislang wurde kein rhinotracheale • Bakteriologie: Trachea-Tupfer mit Krankheitsverlauf durch Transportmedium1 ORT in Schweizer Geflügel • PCR: trockene Choanen-Tupfer2 festgestellt

Infektiöse Bronchitis Sektion: frisch verendete Tiere Therapeutisch steht die Behandlung von Nutzgeflügel: Impf­ Serologie: Nativblut Sekundärinfektionen im Vordergrund programm PCR: trockene Choanen-Tupfer2

Aviäres Metapneumo- • Sektion: frisch verendete Tiere Therapeutisch steht die Behandlung von Mehraltersbetriebe sind virus • Serologie: Nativblut Sekundärinfektionen im Vordergrund. vermehrt betroffen. Vakzine senken zwar die Morbidität und Mortalität, können jedoch eine Infektion nicht verhindern.

Infektiöse Laryngo­ • Sektion: frisch verendete Tiere keine! Impfung verboten. Wirtschaftsgeflügel: selten tracheitis • Serologie: Nativblut zu bekämpfende Tierseuche! Hobbygeflügel: verbreitet • PCR: trockene Trachea-Tupfer Meldepflicht!

Aviäre Influenza und • nach Absprache mit dem Kanton/NRGK keine! Newcastle Disease • PCR: trockene Choanen-Kloaken-­ hochansteckende Tierseuche! Tupfer Meldepflicht! • Serologie: Nativblut

Syngamus trachea • Sektion: frisch verendete Tiere Regelmässige Entwurmung Vor allem bei Wachteln • Kotproben für die Parasitologie2

Aspergillus fumigatus • Sektion: frisch verendete Tiere Lüftung regelmässig warten (inkl. Filter), Wirtschaftsgeflügel: vor • Mykologische Untersuchung: Nasen- saubere, trockene, nicht-verschimmelte allem bei Küken tupfer nicht empfohlen (Schimmelspo- Einstreu, saubere Tränken und Futterge- Hobbygeflügel: häufig ren aus der Umwelt opportunistisch auf schirre Schleimhaut, ohne dass Tiere daran erkranken).

1 negative Ergebnisse nur mässige Aussagekraft. Normalflora und opportunistische Bakterien können die Kultur überwachsen 2 Untersuchungsmethode im NRGK nicht vorhanden

80 Zum Inhaltsverzeichnis Wildvögeln oder die Aufnahme von paratenischen Wirten, wie sehr häufig um Mischinfektionen und schwierig kultivierbare Regenwürmer oder Schnecken, übertragen. Die Syngamose Erreger können nicht immer mittels Kultur nachgewiesen wer- wird sporadisch bei Hobbygeflügel, insbesondere bei Wach- den. teln beobachtet. Je nach Anzahl vorhandener Würmer zeigen die Tiere Husten, Dyspnoe und Abmagerung. Prophylaktisch gilt für alle Erkrankungen: neue Tiere nur aus freien Beständen zukaufen, Mehraltersbetriebe vermeiden, Pilz-Infektionen Stresssituationen minimieren und auf ein optimales Stallklima Aspergillosen können akut oder chronisch auftreten und und gute Hygiene achten. Angaben zur Einsendung von geeig- betreffen primär den Respirationstrakt. Die systemische Mani- netem Probenmaterial und zu Therapie und Prophylaxe sind in festation einschliesslich des Gehirns und der Augen (Hornhaut) Tabelle 1 gelistet. ist jedoch auch möglich. Aspergillus fumigatus ist der häufigs- te Erreger. Die Hühner infizieren sich aerogen über kontami- niertes Futter oder Einstreumaterial. Pilzgranulome im Bereich Literatur des Syrinx und massive Auflagerungen an Luftsäcken können zu hochgradiger Dyspnoe und plötzlichem Tod führen. Die Swayne D.E., et al. (2013)., Diseases of Poultry, 13. Auflage, Wiley-Black- well. Hühner sind zyanotisch, apathisch und dehydriert. ZNS-Symp- Boulianne M., et al. (2013). Avian Diseases Manual, 7. Auflage, American tome und trübe Augen sind ebenfalls möglich. Association of Avian Pathologists Dobos-Kovács M., et al. (2016). Colour Atlas of Veterinary Pathology, Die sorgfältige Aufarbeitung ist bei der Diversität respirato- 1. Auflage, Hungarian Veterinary Chamber rischer Erkrankungen von grosser Wichtigkeit. Beim Hobby- Abdul-Aziz T., et al. (2018). Gross Pathology of Avian Diseases, 1. Auflage, geflügel handelt es bei respiratorischen Krankheitsanzeichen American Association of Avian Pathologists

81 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS EINE VORLESUNG IN DER TIERARZNEISCHULE BERN, 1812

Dr. med. vet. Stephan Häsler Schweizerische Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin

Die Tierarzneischule in Bern wurde 1805 gegründet. Das Tier- so viele Gelegenheit gibt als bei diesen, so ist man genötigt spital befand sich hinter dem Burgerspital. Die ersten Vorlesun- gewesen, diesen Betrügereien so viel wie möglich Einhalt zu gen fanden jedoch im Gebäude der Akademie (heute Standort tun, weil der Handel und Wandel dadurch bei den Tieren sehr des Kulturcasinos) statt. Erster Dozent war Prof. Carl Friedrich leiden würde (Anker, S. 41). Im Gegensatz zur ausführlichen Emmert (1780–1834), der in Tübingen Medizin und Veterinär- und differenzierten Vorlesung über Pathologie und Therapie medizin studiert hatte. Bis 1816 blieb er der einzige Dozent, des Rotzes äussert sich Emmert in der gerichtlichen Tierheil- dann konnte er einen Teil der Vorlesungen an seinen Schüler kunde (Anker, S. 61 und 62) kürzer und prägnanter. Er fasst Matthias Anker (1788-1863) übergeben. Die Geschichte der den diagnostischen Teil wie folgt zusammen: Schule und ihrer Lehrer ist eingehend beschrieben (Rubeli, 1906; Fankhauser und Hörning, 1980), dagegen wurde der 1 Man findet beim Pferd grosse ausgefüllte Geschwüre an Unterrichtsstoff bisher nicht erforscht. Aus dem Unterricht lie- der Schleimhaut mit oder ohne Schaumfetzen. Diese Ge- gen sieben Bände mit Aufzeichnungen der Vorlesungen von schwüre haben … unebene Flächen und einen erhabenen Prof. Emmert vor, insgesamt 2039 Seiten: (1) Physiologie, (2) Rand; so geben solche Geschwüre dann, wann sie noch Rezeptierkunst, (3) Gerichtliche Tierheilkunde, (4) Allgemeine einen eiterartigen Ausfluss aus der Nase verursachen und Pathologie, (5) Spezielle Pathologie und Therapie, (6) Arznei- mit Anschwellung der Drüsen verbunden sind, ein sicheres mittellehre, (7) Anatomie. Von (1) (3), (4), (5) und (6) liegen Zeichen für das Dasein des Rotzes. Transkripte vor. Albert Anker hat diese Vorlesungsbände aus 2 Ein eiterartiger stinkender Ausfluss aus einem oder beiden den Nachlässen seines Vaters Samuel und seines Onkels Mat- Nasenlöcher mit Anschwellung der Ganaschendrüsen. thias der Bibliothek des Tierspitals übergeben, von dort gingen 3 Wenn die Schleimhaut der Nase mit kleinen Hirsekorn-ähn- sie an das Universitätsarchiv. Die Analyse der Aufzeichnungen lichen Knötchen versehen ist und die Drüsen unter dem ermöglicht es, Informationen über den Stand der theoretischen Kiefer anschwellen. Ausbildung der ersten Absolventen der Tierarzneischule zu 4 Blatterartige Flächen an der Schleimhaut, die sich in Ge- erhalten. Die Vorlesungen über Allgemeine Pathologie sowie schwüre umwandeln. über Spezielle Pathologie und Therapie wurden 2019 im Rah- 5 Pferde, die den Wurm [Lymphangitis] haben und die Gana- men einer Dissertation transkribiert und analysiert (Betschart, schen Drüsen angeschwollen sind. 2019). 6 Wenn das Pferd den Wurm gehabt hat und mit rotzigen Pferden in Berührung gekommen ist. Am Beispiel einer Lektion über den Rotz in der Vorlesung über gerichtliche Tierheilkunde wird der theoretische Unterricht Es folgt eine Anleitung über die pathologische-anatomische dargestellt. Diese Vorlesung wurde 1812 von Samuel Anker Diagnose und der Hinweis, Rotz-verdächtige Pferde seien zu (1790–1860, später Kantonstierarzt von Neuenburg) nach- isolieren und dem Oberamtmann zu melden. geschrieben. Der Rotz wurde im Rahmen der Pathologie und Therapie schon umfassend behandelt. Demnach ist Rotz eine Die Vorlesungen Emmerts basieren vor allem auf dem Studi- Seuche, die durch einen Ansteckungsstoff vor allem über Kör- um der Literatur aus den in Europa neu gegründeten Tierarz- persäfte und Ausdünstungen übertragen wird. Wesentlich ist neischulen, auf exaktem Beobachten und auf systematischem die Prävention, das heisst die Abtrennung kranker Tiere und Diagnostizieren. die Reinigung der Geräte: Stelle das Geschirr, das mit dem Seuchenstoff beschmiert ist, an die Sonne und reinige es mit Es fällt auf, dass Emmert weder zur Seuchenpolizei noch zum siedendem Wasser oder mit Kalk. (Betschart, 2019, Manu- Währschaftsrecht auf die gesetzlichen Vorschriften verwie- skript S. 2/181) sen hat. Dabei muss in Betracht gezogen werden, dass die Schweiz 1812 zwar der Mediationsverfassung Napoleons In der gerichtlichen Tierheilkunde geht es darum, dass bei unterworfen war, aber die Sanitätskommission mangels Währschaftsklagen der Tierarzt eine rechtlich verbindliche neuer Erlasse die technischen Vorschriften des Ancien Régi- Diagnose stellen kann, damit der Käufer eines Pferdes den me weiterhin angewendet hat. Für die Bekämpfung von Rotz Verkäufer für den Verkauf eines infizierten Pferdes belangen (auch Hauptmürdigkeit genannt), galt eine Verordnung vom kann. Die Bedeutung dieser Diagnose begründet Emmert wie 19. Herbstmonat 1782 (Bern, 1782). Die Angaben von Emmert folgt: Da bei keinem Handel mehr Intrigen und Betrügerei vor- stimmen mit der Verordnung überein. Jeder Seuchenverdacht gehen als bei Pferden und Hornvieh und da es auch nirgends musste demnach dem Oberamtmann gemeldet werden. In der

82 Zum Inhaltsverzeichnis Regel wurden die Schmiedemeister mit der Diagnosestellung Der Stoff wurde den Studenten in der Form einer Magistral- beauftragt und sie waren befugt, sofort zu handeln. Erkrankte vorlesung diktiert, anschliessend fertigten sie anhand ihrer Tiere mussten getötet und vom Wasenmeister vergraben wer- Aufzeichnungen eine Reinschrift aus. Die meisten Studenten den. Der Standplatz im Stall, die Beschirrung und das Kar- hatten keine gymnasiale Vorbildung, sondern kamen nach der renzeug wurden verbrannt und das verbleibende Eisenwerk Volksschule und teilweise einer Berufsausbildung aufgrund ei- ausgeglüht. Nach Kontakt mussten die Hände gewaschen und nes Zeugnisses des Ortspfarrers direkt an die Tierarzneischu- die Kleider gewechselt werden. Bei der Vereidigung von Aufse- le. Die Absolventen der Berner Tierarzneischule galten nach hern bei Stadttoren, an Märkten, auf Weiden sowie von Wirten, Berichten von Zeitzeugen als gute Tierärzte Schmieden und Hirten wurden diese auf die Meldepflicht hin- gewiesen. Die Bussen waren hoch angesetzt.

Auch die Viehwährschaft gründete auf Regeln aus dem Ancien Literatur Régime. Die Währschaftszeit für Rotz war auf 30 Tage ange- Anker S.: Emmerts Rezeptierkunst. Manuskript, Universitätsarchiv, Bern, setzt. (Köchlin, 1840). 1812. Bern: Verordnung wegen hauptmürdigen, rotzigen und strenglichten Zusammenfassend dürfen Emmerts Darstellung der Pfer- Pferdten. Hochobrigkeitliche Buchdruckerey, Bern, 1782. deseuche Rotz, ihre Diagnose und die Massnahmen gemessen Betschart S.: Die Vorlesung von C. F. Emmert über Spezielle Pathologie am heutigen Kenntnisstand (Gerber und Straub, 2016) als gut und Therapie in der Tierarzneischule Bern im Jahr 1811. Diss. Zürich, beurteilt werden. Unbelastet von überlieferten Dogmen führ- 2019. ten gute Beobachtung und die Kenntnis der damals neuen, Fankhauser R., Hörning B.: 175 Jahre tierärztliche Lehranstalt zu Bern. wissenschaftlich basierten Literatur zu einer realistischen Be- Schweiz. Arch. Tierheilk. 1980, 122: 57-94. urteilung einer gefährlichen Tierseuche. Das zoonotische Po- Gerber V., Straub R.: Pferdekrankheiten – Innere Medizin. Haupt Verlag, Bern, 2016. tential war offenbar – im Gegensatz zum Milzbrand – damals Gsell J.: Die gesetzliche Gewährleistung beim Handel mit Vieh. Diss. Zü- nicht bekannt. rich, 1907. Köchlin J. R.: Die in der Schweiz bestehenden Währschaftsmängel, die Emmert hat in der nur zwei Jahre dauernden Ausbildung sehr für dieselben festgesetzten Währschaftszeiten und der Rechtsgang bei viel von seinen Studenten verlangt. Neben den Vorlesungen Währschaftsstreitigkeiten. Schweiz. Arch. Tierheilk. 1840, 9: 1-119. hatten sie Klinikdienst, Sektionskurse und Ambulatorium. Rubeli T. O.: Die Tierärztliche Lehranstalt zu Bern. Haller, Bern, 1906.

83 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS VETERINÄRMEDIZIN AUS DER FEDER EINES LUTHERANISCHEN PASTORS IM 17. JAHRHUNDERT

Dr. med. vet. Stephan Häsler Schweizerische Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin, Gasel

Aus theologischer Sicht sind Tiere ein Teil der Schöpfung und Stand der Wissenschaft entsprechende veterinärmedizinische sie haben deshalb Anspruch auf Schutz und Pflege. Bereits Literatur, einerseits für die Tierärzte, andererseits in allgemein im 19. Jahrhundert haben in der Schweiz reformierte und verständlicher Form für die Laien, teilweise auch wieder in katholische Geistliche massgebend an der Gründung und Ratgeber-Büchern. am Aufbau der Tierschutzorganisationen mitgewirkt (Bern: Pfr. Friedrich Molz; Basel: Pfr. Hermann Schachenmann, zu- Die Kapitel des Werks von Coler über die Tierhaltung behan- sammen mit Tierarzt Benjamin Siegmund; Zürich: Pfr. Philipp deln alle Nutztierarten einschliesslich Wassergeflügel und Heinrich Wolff; Westschweiz: Abbé Charles de Raemy). Albert Bienen sowie Hunde und Katzen. Es sind eigentliche Ge- Schweitzer (Pfr. und Arzt) hat 1923 in seinem Werk über Kultur brauchsanweisungen für die Tierzucht, die Tierhaltung und die und Ethik die Doktrin «Ehrfurcht vor dem Leben» begründet, Verwendung der Tiere für die Arbeit. Bemerkenswert sind die die seither in der westlichen Welt grundlegende Bedeutung für Anweisungen für die Milchproduktion und die Herstellung von die Diskussion zum Verhältnis Mensch-Tier hat. Butter und Käse. Coler bezieht sich auf die Schrift von Conrad Gessner «De lacto et operibus lactariis» (1543). Beim Melken Im «Magazin der Vieharzneykunst», einer Publikation mit 18 verlangt Coler ein fröhliches Gesinde; das habe einen guten wissenschaftlichen Beiträgen aus dem Jahr 1784, fordert ein Einfluss auf die Milchqualität. Er empfiehlt, dass die Mägde vor anonymer Autor, dass die Theologiestudenten auch veterinär- dem Melken gemeinsam singen. medizinische Vorlesungen besuchen sollen. Dies käme (1) der eigenen Tierhaltung zu Gute, (2) verschaffe es ihnen Hochach- Einen wichtigen Platz nehmen die Anleitungen zum Verhüten tung bei den Bauern, (3) sei es eine Verpflichtung, von den der und zum Heilen von Krankheiten ein. In meinen weiteren Aus- Menschheit anvertrauten Gütern (d. h. Haustieren) Schaden führungen sind nur die Krankheiten von Tieren der Rindergat- abzuwenden. Die Erkenntnisse der Veterinärmedizin zeigen tung berücksichtigt (Kap. 11). Viele Texte sind Kompilationen dem Pastor die Allmacht, Weisheit und Güte der Schöpfung. aus bereits bestehenden Büchern über die Tierheilkunde, so Daraus entstehe eine tiefe Ehrfurcht, aber auch eine Heiterkeit aus den im Auftrag des oströmischen Kaisers Konstantin VII. der Seele. Das Gespräch mit den Bauern ermögliche ihm, dank (916–959) erstellten Zusammenfassungen der Literatur der seiner fachlichen Autorität den Aberglauben und die Vorurtei- Antike über Landwirtschaft (Geoponica). Coler ändert die alten le zu bestreiten. Es solle die Meinung ausgetrieben werden, Rezepturen und verwendet auch Pflanzen der lokalen Flora. Er Krankheiten würden von Kobolden, Hexen und Drachen ge- übernimmt Therapien, die er von den Bauern seiner vernom- bracht. men hat.

Im Mittelalter erreichte die Geistlichkeit die Menschen mit Wort Er beschreibt 26 Krankheiten (Ader verrenkt, Auslaufen, Blat- und Bild. Die Buchdruckerkunst eröffnete neue Kommunikati- tern, Beine geschwollen, Blatter unter Zunge, Blut melken/sei- onswege. Die Bevölkerung konnte nun mit Traktaten erreicht chen, böse Zunge, Durchfall, Franzosenkrankheit, Geschwür werden. Der Lutheraner-Pastor Johannes Coler (1566-1639) an Hals, Grindig, Hauck, Hinken, Kälberkrankheit, «krank», ging einen Schritt weiter und verfasste einen über 800 Seiten Kuh toll, Lunge/Leber faul, Missgeburten, Nachgeburt bleibt, starken Ratgeber: «Oeconomia ruralis et domestica», der auf Nierenkälber, Podagra, schwarze Zähne, «Teusslich», Zähne einem ganzheitlichen Konzept für einen frommen, tugendhaf- wackeln), 5 Fremdeinwirkungen (z. B. Schlangenbisse), 5 pro- ten und erfolgreichen Lebensweg beruhte. Sein Adressat war phylaktische Massnahmen rund um die Geburt und ein umfas- der Hausvater – der pater familias – und zwar der Hausvater sendes Konzept gegen die Zauberei. Als Therapeutica werden des bäuerlichen Gutsbetriebs. Das Buch behandelt den Haus- rund 55 pflanzliche Erzeugnisse (Drogen) vorgeschlagen, am bau, den Haushalt, den Pflanzenbau, die Tierhaltung, die Jagd häufigsten Fenchel, Lorbeer, Quitten, Kümmel, Dill, Andorn und Fischerei und in separaten Büchern die Familiengründung, (Marrubium vulgare) und Goldhaar-Moos, zur Abwehr gegen die Erziehung und die Hausmedizin. Das Werk wurde von Zauberei: Waldmeister, Johanniskraut, Ochsenzunge (Anchus 1591–1692 in 15 Auflagen herausgegeben. Sein Inhalt fand officinalis), Meerkraut (Salicornia spp.), ferner «Moly», das sich auch auszugsweise in Broschüren und Traktaten, so in Kraut, das der bezirzte Odysseus als Antidot gegen die Gift- der Schweiz in 3 Schriften mit Heilanweisungen für Nutztiere. mischung der Zauberin Kirke verwendet hat. Heringschwanz Mit der Aufklärung im 18. Jahrhunderts und dem Aufkommen und Aalhaut sollen vor und nach dem Kalben angewendet der Tierarzneischulen nach 1762 verloren die alten therapeu- werden. Als Chemikalien werden Schwefel gegen Kopfekze- tischen Anweisungen ihren Wert. Es entstand eine neue, dem me («Grind») und Quecksilber gegen Läuse empfohlen. Das

84 Zum Inhaltsverzeichnis Geheimmittel Thyriac soll gegen den Biss toller Hund helfen Literatur und die Kühe beim ersten Weidegang schützen. Im Falle der Franzosenkrankheit, einer dramatisch verlaufenden Infekti- Anonym: Ist es Landgeistlichen anständig und nützlich, sich auf die Vie- onskrankheit sowie beim Auftreten schwarzer Zähne darf das harzneykunst zu legen? Aus: Magazin der Vieharzneykunst, Erster Band, Fleisch notgeschlachteter Tiere nicht für den menschlichen S. 286-315, Friedrich August Hartmann, Wien und Leipzig, 1784. Konsum verwendet werden. Bei dieser Gelegenheit ruft er in Coler J.: Oeconomia ruralis. Schönwetter, Frankfurt/Main, 1680. Erinnerung, dass man sich beim Schinder erkundigen solle, Graf S. und Schäffer J.: «Des Landmanns getreuer Wegweiser». Die Be- was beim Eröffnen des Tierkörpers festgestellt wurde. Dies deutung der Hausväterliteratur in der Tierheilkunde. Tagungsband der 15. Tagung der Fachgruppe Geschichte der deutschen Veterinärmedizin, zeigt, dass die tierärztliche Tradition auch auf die Schinder S. 47–54. Berlin, 2009. (Abdecker, Wasenmeister, Scharfrichter) zurückgeht. Hahn P.: Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der «Oeconomia» Johann Colers. Bibliotheca Academica Ver- So, wie damals die Ursachen der meisten Krankheiten uner- lag, Epfendorf/Neckar, 2009. klärlich waren, waren die Therapien in der Regel irrational. Der Häsler S.: Vom «öffentlichen Ärgernis der Tierquälerei …» Tagungsband Autor konnte sich nur beschränkt auf Erfahrungen abstützen, der 17. Tagung der Fachgruppe Geschichte der deutschen Veterinärme- dizin, S. 45–54. Giessen, 2014. vielmehr verliess er sich auf die Angaben der Literatur. Doch Nizeivels Miez da Madaschinnas per la Bieschco d‘Armontif et bemerkte er, dass bei den Einfältigen der (Aber-)Glaube bes- Häsler S.: porcs. Eine tierheilkundliche Schrift aus dem Jahr 1748. Schweiz. Arch. ser helfe als die Kunst. Bei Schlangenbissen, z. B. solle man Tierheilk. 2020, 162: 37–44. Schellkrautblätter anwenden, die dann geerntet werden, wenn Hauser A.: Zur Entstehung und Bedeutung der Hausväterliteratur. In: Wald die Sonne im dreissigsten Grad des Löwens sei. In Colers und Feld in der alten Schweiz. S. 123–135. Artemis Verlag, Zürich und Glaubenskonzept gab es den Teufel nicht. Doch nahm er an, München, 1972. dass der Teufel noch «stark in den Kindern des Unglaubens» Wappmann U.: Buch 16 und 17 der Geoponica (des Konstantin VII.). Diss. sei, weshalb der Hausvater mit Familie und Gesinde fleissig med. vet. München, 1985. beten solle, damit sie vor des Teufels List behütet werden.

85 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS DIE EXTERIEURBEURTEILUNG DES PFERDES – GESTERN UND HEUTE

Dr. med. vet. Hanspeter Meier SVGVM, Urtenen-Schönbühl

Gemäss Graf von Wrangel (1927) wurden schon vor Jahrzehn- eines Pferdes allein durch die äussere Beurteilung unfehlbar ten Folianten über die äussere Form des Pferdes geschrieben, abschätzen kann». und «wie unvollständig ein hippologisches Handbuch gewesen sein möge, die Lehre vom Exterieur sei in demselben sicher Die Entwicklung der IT im Lauf der Zeit brachte es mit sich, mit grösster Ausführlichkeit behandelt worden. Das Äusse- dass Ergebnisse von Beurteilungen heute besser überprüft re sei aber auch das Steckenpferd aller Kathederhippologen werden können. Diese Möglichkeit nutzte Hascher (1998), gewesen, die da glauben, mit Beihilfe des Messbandes aus um Exterieur- und Leistungsdaten für Haflinger, Freiberger den äusseren Formen zuverlässige Schlussfolgerungen be- und Warmblut zu schätzen. Dabei stellte sie fest, dass die bis züglich des Wertes eines Pferdes ziehen zu können». Mit 1990 durchgeführte Beurteilung nur einen wertenden Charak- seiner Skepsis zur Pferdebeurteilung wandte er sich auch an ter habe und ungeeignet sei. Sie begann sich darum mit der uns Veterinäre und fand, dass «ausser angeborenen Anlagen ‚Linearen Beschreibung‘ zu befassen, die sich der Wertung noch verschiedenes, was die Bücher nicht bieten können, den enthält und nur biologische Variationen wiedergibt. Sie wertete Tierärzten abzugehen pflege». Dies war eine Ansicht, die man 24 Merkmale aus und deren geschätzten Heritabilitäten lagen auch in unserem Land zu hören bekam, wonach «ein Tierarzt zwischen 0.08 und 0.42. Der tiefste Wert betraf beim Warm- nie ein gutes Ross an der Krippe habe, weil er zu peinlich nur blut die ‚Ganaschenfreiheit‘ und die 5 Merkmale zu den Glie- auf die anatomischen Merkmale abstelle.» dmassen hatten bei allen Rassen eine Erblichkeit von 0.12 bis 0.25. Diese Ergebnisse sind vergleichbar mit Resultaten von Der Beurteilung des Exterieurs widmen wir uns jedoch wei- Langlois et al. (1978) und Koenen et al. (1985), die ebenfalls terhin und es dürfte angezeigt sein, sich mit ihr ein weiteres tiefe genetische Korrelationen zwischen Exterieur- und Gang- Mal zu befassen. Duerst (1924) hielt dabei fest, «dass die ge- merkmalen bzw. Exterieurbeschreibung und Sportleistung fan- samte Beurteilungslehre der alten Zeiten bis zur Mitte des 18. den. Hascher (1998) kam zum Schluss, dass mit zunehmender Jahrhunderts auf teils abergläubisch gedeuteten, teils völlig Bedeutung der Leistung die Gewichtung des Exterieurs ab- missverstandenen Erfahrungsregeln fusste und eine verhält- nimmt. Anderseits forderte sie, dass zu beschreibende Merk- nismässig wissenschaftliche Betrachtungsweise erst dann male klar definiert sein müssen. Dieser Forderung kam Pfam- beginnen konnte, als die Erkenntnis der anatomisch-physio- matter (2017) nach und analysierte die Resultate der linearen logischen Funktionen des Pferdekörpers einige Verbreitung Beurteilung beim Freiberger. Diese bestätigten sowohl den erfuhr». Mit dieser Ansicht hatte Duerst sicherlich recht, als Mangel an Präzision für die Definition der Kriterien wie auch auch gemäss Lord Kelvin eine Studie nur dann als wissen- vollkommen unterschiedliche Ansichten für gewisse Begriffe schaftlich gelten kann, wenn deren Befunde messbar sind. Bis (bspw. ‚Ganaschenfreiheit‘). Studien aus Holland (Ducro et al. in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert wurde das Exterieur 2009a & 2009b) und Schweden (Wallin et al. 2000 & 2001) unserer Pferde aber nicht nur bewertet, sondern sogar auch erbrachten vergleichbare Ergebnisse und Christmann (2002) mit Eingriffen manipuliert (bspw. mit ‚Englisieren‘ und ‚Mäu- fand, dass man sich auch beim Hannoveraner Pferd bisher seln‘). Zu Beginn des letzten Jahrhunderts befasste sich vor sehr stark auf das Exterieur konzentriert habe. 2009 publizier- allem Bachofen (1908) mit unserer Pferdezucht und empfahl, ten Tryon et al. eine Untersuchung bei American Quarter Hor- «statt einer Zucht nach Zufall» eine «streng wissenschaft- ses (AQHs), die in verschiedenen Sportarten eingesetzt wur- liche Zucht» zu betreiben und dass «Zuchttiere nach ihrem den. Sie bestimmten bei Elite-AQHs (n=651), Kontroll-AQHs Zuchtwert und nicht nach dem Exterieur ausgesucht werden (n=200) und Kontroll-American Paint Horses (n=180) die müssen». In gleichem Sinne fand Graf von Lehndorff: «Die Ma- Allel-Frequenzen von Genen, die für 5 Erbkrankheiten (HYPP, kelfreiheit ist der Güter höchstes nicht, der Übel grösstes aber LWFS, GBED, HERDA & PSSM) verantwortlich sind. Es stellte Ungesundheit!» Wrangel (1927) fasste zusammen: «Das erste, sich heraus, dass die Pferde der zwei am härtesten leistungs- was ich dem Leser ans Herz legen möchte, wäre, das Äussere geprüften Untergruppen (Rennsport) die tiefsten Frequenzen nur als eine Voraussetzung zu betrachten deren Bestätigung dieser Gene hatten. durch die Leistung erbracht werden muss». Bestärkung hierfür erfolgte durch Bürger und Zietschmann (1939): «Der bisherige Die kritischen Ansichten aus früheren Zeiten konnten somit Begriff der Statik und Mechanik, der auf physikalischen Geset- bestätigt werden und entsprechen auch heutigen ethischen zen aufgebaut ist, hat zu einer Überbewertung des Körperbaus Ansprüchen. Dennoch besteht in Bezug auf die Entwicklung geführt. Es erscheint uns notwendig hervorzuheben, dass unserer Pferdezucht ein grosses Unbehagen, bedingt durch auch der erfahrenste Pferdekenner nie die Leistungsfähigkeit Massnahmen des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), das

86 Zum Inhaltsverzeichnis im Zusammenhang mit der ‚Strategie Tierzucht 2030‘ die Un- Duerst J.U., 1924: Kulturhistorische Studien zur schweizerischen Pferde- terstützung von Leistungsprüfungen strich; begründet wurde zucht. Schweiz. Landwirtschaftl. Monatshefte, Benteli A.G., Bern-Bümpliz dies durch «Druck seitens der heutigen Gesellschaft». Pro- Hascher H., 1998: Schätzung von Populationsparametern mittels Exteri- eur- und Leistungsdaten für Haflinger, Freiberger und CH Warmblut. Diss. gressive Züchter jedoch fordern weiterhin ein wissenschaft- ETH Zürich lich fundiertes Vorgehen. Dabei sind sie der Ansicht, dass bei Koenen E.P.C. et al., 1995: Genetic parameters of linear scored confor- Ressourcen von Bioenergie das Leistungsvermögen von prio- mation traits and their relation to dressage and show-jumping perfor- ritärer Bedeutung ist und der heutige Stand der Genetik eine mance in the Dutch Warmblood Riding Horse population. Livest. Prod. weit aussagekräftigere und gezieltere züchterische Selektion Sci. 43: 85-94 ermöglichen sollte. Langlois B. et al.,1978 : Analyse des liaisons entre la morphologie et l’aptitude au galop au trot et au saut d’obstacles chez le Cheval. Ann. Génét. Sél. anim. 10:443-474 Pfammatter M., 2017: Le système de description linéaire au sein de la Referenzen race des Franches-Montagnes. Bachelor-Arbeit HAFL, Zollikofen Tryon R.C. et al., 2009: Evaluation of allele frequencies of inherited dis- Bachofen E., 1908: Schweizerische Landes-Pferdezucht im Halbblut. Hu- ease genes in subgroups of American Quarter Horses. JAVMA, 234:120- ber & Co., Frauenfeld 125 Bürger U. & Zietschmann O., 1939: Der Reiter formt das Pferd. M. & H. Wallin L. et al., 2000: Estimates of longevity and causes of culling and Schaper, Hannover death in Swedish warmblood and coldblood horses; Livest. Prod. Sci., 63:275-289 Christmann L., 2002: Exterieurbeurteilung des Reitpferdes – von der Ge- netik für die Praxis. 18. FFP-Tagung, 6 Wallin L. et al., 2001: Phenotypic relationship between test results of Swedish Warmblood horses as 4-year-olds and longevity; Livest. Prod. Ducro B.J. et al., 2009a: Heritability of foot conformation and its rela- Sci., 68:97-105 tionship to sports performance in a Dutch Warmblood horse population; Equine vet. J. 41 (2), 139-143 Wrangel C.W.,1927: Das Buch vom Pferde. Olms Presse Hildesheim (1975) Ducro B.J. et al., 2009b: Influence of foot conformation on duration of competitive life in a Dutch Warmblood horse population; Equine vet. J., 41 (2), 144-148

87 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC ALTE UND NEUE STRATEGIEN BEI DER BEHANDLUNG DER CANINEN LEPTOSPIROSE

Dr. med. vet. Thierry Francey Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern

Seit über 80 Jahren ist gut bekannt, dass Hunde für eine aku- Serovare in die auf dem europäischen Markt erhältlichen anti- te Infektion mit Leptospiren anfällig sind. Die routinemässige leptospiralen Impfstoffe eindeutig erforderlich. Impfung mit einem bivalenten Ganzzellimpfstoff mit Serovaren der Serogruppen Canicola und Icterohaemorrhagiae begann in Im Jahr 2013 wurde in der Schweiz ein neuer quadriva- den 1970er Jahren. Nach rund 30 Jahren mit lediglich gele- lenter Anti-Leptospira-Impfstoff auf den Markt gebracht. gentlicher Resterkrankung in der Schweiz wurde der Zeitraum Dieser abgetötete Ganzzellimpfstoff umfasst die Serogruppen zwischen 2003–2012 durch einen deutlichen Anstieg der Australis und Grippotyphosa sowie die Serogruppen Canicola Zahl Fälle von klinisch manifester akuter Hundeleptospirose und Icterohaemorrhagiae und bot nachweislich einen hervor- gekennzeichnet. Die resultierende Prävalenz der Hundeleptos- ragenden Schutz vor experimentellen Challenges bei Hunden pirose in der Schweiz übertraf deutlich diejenige von anderen mit heterologen Stämmen aus denselben Serogruppen. Die europäischen Ländern und sie erreichte sogar epidemische schnelle Aufnahme dieses Impfstoffs in der Schweiz bot die Verhältnisse. Mit einer gemessenen Peak-Inzidenz von einzigartige Gelegenheit, die Veränderung der Epidemiolo- 28 Fällen mit schwerer klinischer Form per 100‘000 Hunde gie der Hundeleptospirose als Reaktion auf eine veränderte (Kanton Aargau 2012), kann man rechnen, dass jeder Hund Prävention systematisch zu untersuchen. Die Zahl der der eine Probabilität von 1:250–300 hatte, in seinem Leben an Kleintierklinik der Vetsuisse Fakultät Bern vorgelegten Lep- der schweren Form der Leptospirose zu erkranken und zu tospirosefälle seit 2012 ist dabei um rund 80 % gesunken. einer spezialisierten Institution für fortgeschrittene Therapie Dabei wurde auch ersichtlich, dass ein guter Schutz ledig- überwiesen zu werden. lich dann garantiert wird, wenn eine neue Grundimmunisie- rung mit zweimaliger Impfung durchgeführt wird und wenn Wegen des zoonotischen Risikos der Leptospirose ist es das Nachimpfungsschema eingehalten wird. Ein Schutz von wichtig, sich gegen diese Infektion zu schützen und jeglichen 12 Monaten post-Impfung scheint bei den meisten Hunden Kontakt der Haut oder der Schleimhäute mit Körperflüssig- gewährleistet zu sein. keiten des Tieres zu vermeiden. Insbesondere sollte jede Ma- nipulation infizierter Hunde ausschliesslich mit Handschuhen Die Abnahme der klinischen Fälle von Leptospirose bringt au- erfolgen. Weiterhin empfiehlt sich ein besonderer Schutz mit tomatisch mit sich die Gefahr, dass diese Krankheit weniger Maske und Brillen in Situationen, wo Aerosolbildung mög- automatisch als Differentialdiagnose in Betracht gezogen wird lich ist. Die Besitzer sollten ebenfalls auf das Risiko und die und manchmal auch verpasst wird. Dabei hat sich aber die klinischen Manifestationen aufmerksam gemacht werden. Diagnosestellung auf der einen Seite vereinfacht, mit brei- Grippeähnliche Symptome, Gliederschmerzen und Fieber tem Angebot an PCR-Diagnostik und v. a. mit der Entwicklung gehören zu den ersten klinischen Zeichen beim Menschen, von serologischen Schnelltesten zur IgM-Bestimmung, die in bei Progression kann es auch hier zu Nierenversagen und der eigenen Praxis zur klinischen Triage angewendet werden Lungenblutungen kommen. Mit angemessenen Schutzmass- können. Auf der anderen Seite wird mit der breiteren Sero- nahmen und Achtsamkeit ist das zoonotische Risiko der var-Abdeckung durch die quadrivalenten Impfstoffen die In- Leptospirose im Rahmen der tierärztlichen Arbeit eher ge- terpretation von serologischen MAT-Profilen schwieriger. Es ring – allerdings muss dafür zuerst an die Krankheit gedacht ist jetzt essentiell, gepaarte Serologien durchzuführen und im werden. Kontext des klinischen Bildes zu interpretieren, um Impf- von Infektionsseropositivität zu unterscheiden. Die wichtigsten klinischen Erscheinunen dieser «neuen Epidemie» der Hundeleptospirose in der Schweiz waren oft Die Therapie der caninen Leptospirose folgt 2 Hauptachsen: schwerwiegend und umfassten akuten Niereninsult (99 %), Antibiotikatherapie und symptomatische Behandlung der Lä- akuten Leberschaden (26 %), hämorrhagische Diathese sionen bzw. Funktionsbeeinträchtigungen der betroffenen (20 %) und das leptospirale Lungenblutungssyndrom (77 %). Organe und Systeme. Je nach klinischem Schweregrad der Etwa 70 % der Hunde zeigten serologische Hinweise auf eine Erkrankung sollte eine Überweisung an eine spezialisierte Infektion mit den Serovaren Bratislava und Australis, die beide Klinik in Betracht gezogen werden. Die Empfehlungen für die zur Serogruppe Australis gehören. Aufgrund der zunehmen- Antibiotikatherapie wurden zum grössten Teil aus experi- den Zahl akut infizierter Hunde und serologischer Beweise für mentellen Daten von anderen Spezies extrapoliert. Ein mög- eine Infektion mit Serovaren aus Serogruppen, die nicht zum lichst früher Therapiestart scheint dabei essentiell zu sein: bivalenten Impfstoff gehören, war die Aufnahme zusätzlicher Aus diesem Grund sollte eine Therapie bereits auf Verdacht

88 Zum Inhaltsverzeichnis eingeleitet werden, ohne erst die Laborbestätigung abzuwar- Trotzdem bleibt die Leptospirose beim Hund eine ernsthafte ten. Deshalb ist es wichtig, das klinische Bild gut zu kennen. Infektionskrankheit, die man nicht unterschätzen sollte. Wei- Das Grundantibiotikum für die Behandlung der Leptospirose terhin gilt das Motto: «daran denken, möglichst früh und ist Doxycyclin (5 mg/kg q12h oral für 2 Wochen). Doxycyclin ausführlich diagnostizieren, und proaktiv therapieren», wirkt sowohl gegen die Bakteriämie wie auch gegen das Trä- ohne zu vergessen, sich dabei auch zu schützen. gertum in den Nierentubuli. Allerdings verursachen Tetrazyk- line oft ausgeprägte gastrointestinale Nebenwirkungen, was ihre Anwendung in der akuten Krankheitsphase einschränkt. Referenzen In diesem Stadium wird daher empfohlen, mit einem besser verträglichen intravenösen Penizillin-Derivat anzufangen, wie Ellis WA. Control of canine leptospirosis in Europe: time for a change. Vet z. B. Penizillin G (25’000–40’000 U/kg q6–12h), Amoxicillin Rec (2010). (10–20 mg/kg q8–12h) oder Ampicillin-Sulbactan (30 mg/kg Francey T, Schweighauser A. Therapeutischer Plasmaaustausch für die q8–12h). Penizilline sind hochwirksam gegen die Bakteriämie Behandlung der Leptospirose-assoziierten Lungenblutungen. Hunde und somit ausreichend für die akute Phase. Da sie aber keine (2015). Wirkung gegen intrazelluläre Persistenz in den Nierentubuli Francey T, et al. Evaluation of changes in the epidemiology of leptospirosis und damit gegen Trägertum und Dauerauscheidung haben, in dogs after introduction of a quadrivalent antileptospiral vaccine in a highly endemic area. JVIM (2020). muss die Antibiose zwingend sobald die Hunde vom Allge- Gloor CI, et al. Diagnostic value of two commercial chromatographic meinzustand her stabil sind auf Doxycyclin umgestellt werden. «patient-side» tests in the diagnosis of acute canine leptospirosis. JSAP Mit den neueren Erkenntnissen der Pathogenese der Er- (2017). krankung und insbesondere der Leptospirose-assoziierten Major A, et al. Increasing Incidence of Canine Leptospirosis in Switzer- Lungenblutungen wurden in den letzten Jahren auch neue land. IJERPH (2014). therapeutische Konzepte bei erkrankten Hunden studiert, Schuller S, et al. Immunohistochemical detection of IgM and IgG in lung insbesondere die Immunomodulation durch therapeutischen tissue of dogs with leptospiral pulmonary haemorrhage syndrome (LPHS), CIMID (2015). Plasmaaustausch (Plasmapherese) und die Hemmung der Schuller S, et al. European consensus statement on leptospirosis in dogs überreaktiven Entzündungskaskade durch spezialisierten and cats. JSAP (2014). Blutreinigungsverfahren (Hämadsorption).

89 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC ANGIOSTRONGYLUS VASORUM – WANN GEHÖRT ER AUF DIE DD-LISTE? (TEIL 1)

Prof. Dr. med. vet. Tony Glaus Abteilung für Kardiologie, Vetsuisse Fakultät Universität Zürich

Angiostrongylus (A.) vasorum weist einige Ähnlichkeiten und rendsten Fällen ist der Verlauf ab der ersten erkennbaren Ver- einige deutliche Unterschiede mit Dirofilaria (D.) immitis auf. änderung bis zum Exitus sehr schnell, oft nur wenige Stunden Er liegt eher peripher in den Lungenarterien und präsentiert und Hilfe kommt meist zu spät. Bei reiner Blutung, welche sich sich klinisch oft nicht prädominant als Lungen(arterien)wurm. teils als Epilepsie manifestiert, ist demgegenüber eine resti- Husten und/oder Dyspnoe sind zwar auch hier die häufigs- tutio ad integrum möglich. Wichtig: Bei solchen klinisch rein ten Manifestationen, daneben sind aber viele andere Erschei- zentralnervösen Fällen können Lungenröntgenbilder recht un- nungsformen möglich. Die schwerwiegendsten Präsentationen auffällig sein. sind zentralnervöse Störung, Blutungsneigung, Respirations- versagen und schwerer Lungenhochdruck (pulmonäre Hyper- Die Blutungsneigung kann sich nicht nur im ZNS sondern auch tonie, PH).4,5,6,7 in anderen Lokalisationen manifestieren. Wenn die Blutung in der Lunge erfolgt, kann dies per se wiederum zu einem le- Bei reiner Lungenlokalisation mit Husten und Dyspnoe liegen bensbedrohlichen Zustand führen, d. h. zu Exitus infolge Res- oft sehr typische Röntgenveränderungen vor, d. h. multifokale pirationsversagen. In anderen Lokalisationen kann die Blutung Verschattungen v.a. peripher und in kaudo-dorsalen Lungen- hauptsächlich zu einer teils hochgradigen Anämie führen. Un- lappen (Abb. 1). erklärte / inadäquate / spontane Blutungen sind zudem ein Problem, weil dies zu teils recht aggressivem Aktivismus des behandelnden Tierarztes führen kann, insbesondere zu un- nötigen Operationen. Die Blutungsneigung hat verschiedene Gründe, insbesondere Thrombozytopenie, DIC und Hyperfibri- nolyse.7,8 Auch bei dieser Präsentation der Blutungsneigung können Lungenröntgen recht unauffällig sein.7

Das Respirationsversagen ist eine weitere Manifestation, wel- che sich ziemlich aus dem Nichts präsentieren kann. Obwohl Abb. 1: Hund mit Husten und Dyspnoe infolge A. vasorum Infektion. Ty- die Hauptläsionen in der Lunge liegen, haben betroffene Hun- pisch sind die peripheren Verschattungen u.a. entlang des Zwerchfells de möglicherweise im Vorfeld nur etwas Husten gezeigt. Auch und kaudo-dorsal. bei diesen Fällen können Lungenröntgen recht unauffällig sein; teils liegt eine massive Diskrepanz zwischen Schwere- Im ZNS kann A. vasorum entweder durch direkte Infektion eine grad der Dyspnoe und radiologischer Lungenveränderungen granulomatöse Enzephalitis oder infolge der Blutungsneigung vor (Abb. 2).6 eine Hirnblutung auslösen. Im ersten Fall muss die Prognose a priori als sehr zweifelhaft gestellt werden, weil einerseits die Die Manifestation der hochgradigen PH äussert sich klinisch unmittelbare Infektion/Entzündung und andrerseits die The- meist initial mit Leistungsschwäche. Respiratorische Sympto- rapie durch Abtöten der Würmer und assoziierte Entzündung me können vorhanden sein, fallen aber teils dem Besitzer gar irreversible Hirnschäden anrichten können. Bei den gravie- nicht speziell auf. Je nach Geschwindigkeit der Entstehung der

Abb. 2: 7-monatiger Hund mit akuter schwerwiegender Dyspnoe und Exitus innert Stunden infolge Respirationsversagen nach Infektion mit A. vasorum. Die Histologie aber nicht die Röntgenbilder widerspiegeln die schwerwiegenden Lungenveränderungen.

90 Zum Inhaltsverzeichnis PH entwickelt sich relativ schnell eine rechtsseitige Stauungs- Zusammenfassend gehört A. vasorum auf die DD bei: insuffizienz mit Aszites, oder nicht. Auch bei diesen Hunden – Husten, Dyspnoe besteht oft eine grosse Diskrepanz zwischen radiologischer – Epileptische Anfälle Lungenveränderungen und klinischer Präsentation (Abb. 3). – Unerklärliche Blutung – Typische Röntgenveränderungen in der Lunge – Hyperkalzämie – Pulmonäre Hypertonie im Echo

Wie handeln? Bei Hunden mit minimalen Symptomen und keinen Hinweisen einer pulmonären Hypertonie beinhaltet die Behandlung strikte Bewegungseinschränkung (siehe auch D. immitis), Predniso- lon, 1 mg/kg täglich für 5 Tage und Fenbendazol, 50 mg/kg täglich für 21 Tage. Abb. 3: Hund mit hochgradiger PH infolge Infektion. Die PH A. vasorum Bei Hunden mit neurologischen, koagulatorischen, schwerwie- ist erkennbar insbesondere an sehr prominenter Pulmonalschlagader auf dem DV-Bild. Lungenveränderungen sind jedoch kaum erkennbar. genden respiratorischen oder rechtskardialen Veränderungen ist ein aufwändigeres Protokoll empfohlen, um akuten Exitus wie auch Spätfolgen möglichst zu verhindern. Ähnlich wie bei den anderen schwerwiegenden Präsentationen – Rigorose Einschränkung der Bewegung für 2 Wochen ist bei PH eine restitutio ad integrum möglich oder aber das – Fenbendazol, 50 mg/kg täglich für 21 Tage Tier stirbt trotz aller therapeutischer Bemühungen.5,6 Perfid – Sauerstoff bei Dyspnoe (symptomatisch gegen Dyspnoe wie bei der PH sind die möglichen weiteren Verlaufsformen: a) sie auch gegen pulmonäre Hypertonie; im Extremfall wäre Re- kann innerhalb weniger Tage verschwinden und es erfolgt eine spirator ideal) komplette Heilung; b) die PH verschwindet trotz Elimination al- – Prednisolon, 1 mg/kg 2× täglich für 3 Tage, dann 1× täglich ler Parasiten nicht; c) ein betroffener Hund kann sich vorüber- für 10 Tage gehend wunderbar verbessern mit vollständiger Rückbildung – Bei Blutungen: Tranexamsäure, 20 mg/kg 3× täglich × 1–3 der PH, welche sich aber innert 1–2 Wochen in Abwesen- Tage heit von Parasiten erneut anbildet und über wenige Wochen – Bei pulmonärer Hypertonie: Sildenafil, 2–3 mg/kg 2–3× progressiv zunimmt bis zum Exitus oder der Euthanasie; d) täglich, Dosis titrieren nach Effekt, basierend auf Klinik und schliesslich ist es auch möglich, dass die pulmonäre Hyper- Echo tonie vollständig zu verschwinden scheint, um sich dann nach – Pimobendan, falls dekompensierte Stauungsinsuffizienz vielen Monaten oder gar Jahren langsam wieder anzubilden, – Infusion nur defensiv, d. h. eher leicht negative Flüssigkeits- ebenfalls progressiv bis zum Exitus oder der Euthanasie. Bei balance der neuerlichen PH in Abwesenheit von Infektionserregern lie- – Diuretika sind nicht indiziert. gen histologisch massive Umbauvorgänge in den kleinen Lun- genarterien vor, sogenannte plexiforme Läsionen, ähnlich der Wie vorbeugen? primären PH (idiopathische pulmonäre arterielle Hypertonie).9 Idealerweise lässt man eine Infektion a priori gar nicht zu, in- dem regelmässig mit auch gegen A. vasorum wirksamen An- Wie erkennen? Wann gehört er auf die DD? tiparasitika behandelt wird. Teils wird die monatliche Entwur- Primär muss bei einem Hund mit sehr unterschiedlichen Krank- mung empfohlen, was manchen Besitzern exzessiv erscheint. heitssymptomen an die Möglichkeit einer A. vasorum Infektion Ich empfehle in endemischen Gebieten zumindest alle 3 Mo- gedacht werden. Wer nicht daran denkt, wird es nicht diag- nate zu entwurmen. nostizieren. Wenn also ein Hund beispielsweise eine unerklär- liche oder für die Noxe «inadäquate» Blutung zeigt, gehört A. vasorum zur Differentialdiagnose. Dann, wenn bei einem Hund Literatur auch ohne neurologische Symptome, Blutungen, Dyspnoe oder Leistungsschwäche eine Infektion mit A. vasorum diagnosti- 1. Bucklar H, Scheu U, Mossi R, Deplazes P: Breitet sich in der Süd- ziert wird, sollten zumindest Röntgenbilder und ein komplettes schweiz die Dirofilariose beim Hund aus? Schweiz. Arch. Tierheilkd. Blutbild angefertigt werden. Wenn diese Untersuchungen un- 1998, 140: 255–260. auffällig bleiben, mag es vertretbar sein, nur antiparasitär zu 2. Maxwell E, Ryan K, Reynolds C, Pariaut R: Outcome of a heartworm treatment protocol in dogs presenting to Louisiana State University behandeln und klinisch gut zu überwachen. from 2008 to 2011: 50 cases. Vet. Parasitol. 2014, 206: 71–77. 3 Glaus TM, Ivasovic F, Jörger F, Schreiber N, Baron Toaldo M. Minimal Je nach klinischer Präsentation, Blutbild und Röntgenverände- invasive Extraktion von adulten Dirofilaria immitis bei einem Hund mit rungen, sollten zusätzlich Echokardiographie und eine Gerin- Kavalsyndrom. Schweiz. Arch. Tierheilkd. 2019, 161: in press. nungsanalyse idealerweise auch mit Thromboelastographie/ 4. Bolt G., Monrad J., Koch J., Jensen A.L.: Canine angiostrongylosis: a Rotem erfolgen. review. Vet. Rec. 1994, 135: 447–452.

91 Zum Inhaltsverzeichnis 5. Glaus T, Schnyder M, Dennler M, Tschuor F, Wenger M, Sieber-Ruck­ stuhl N: Natürliche Infektion mit Angiostrongylus vasorum: Charak- terisierung von 3 Hunden mit pulmonärer Hypertonie. Schweiz Arch Tierheilkd. 2010, 152: 331–338. 6. Matos J. N., Malbon A., Dennler M., Glaus T.: Intrapulmonary arterio- venous anastomoses in dogs with severe Angiostrongylus vasorum infection: clinical, radiographic, and echocardiographic evaluation. J. Vet. Cardiol. 2016, 18: 110–124. 7. Glaus TM, Sigrist N, Hofer-Inteeworn N, Kuemmerle-Fraune C, Mueller C, Geissweid K, Beckmann K, Wenger M, Novo Matos J. Unexplained bleeding as primary clinical complaint in dogs infected with Angios- trongylus vasorum Schweiz Arch Tierheilkd. 2016;158:701–709 8. Schmitz S., Moritz A.: Chronic disseminated intravascular coagulopa- thy in a dog with lung worm infection. Schweiz. Arch. Tierheilk. 2009, 151: 281–286. 9. Glaus T. Pulmonary (arterial) Hypertension. In: Côté E. Veterinary Clini- cal Advisor. Elsevier. 4rd ed. 2020

92 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC ANGIOSTRONGYLUS VASORUM – WANN GEHÖRT ER AUF DIE DD-LISTE? (TEIL 2)

Prof. Dr. med. vet. Manuela Schnyder Institut für Parasitologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

Das klinische Bild einer A. vasorum Infektion kann sehr varia- Bronchialschleimuntersuchung bel sein. Schleichende Verläufe sind möglich, aber da sich die Larven können zudem aus auch aus Bronchialschleim mittels Symptome zudem auch sehr akut manifestieren können, stellt Bronchoalveolarlavage gewonnen werden. Diese Methode die Verdachtsdiagnose eine Herausforderung dar. Lungen- hat sich in Einzelfällen als wertvoll erwiesen 5. Da dieses Ver- schäden werden bereits sehr früh nach Infektion durch präa- fahren eine Anästhesie benötigt kann es in Zusammenhang dulte wandernde Stadien verursacht 1,2. Aus diesen Gründen ist mit anderen Abklärungen zur Anwendung kommen. eine frühzeitige Diagnose der A. vasorum-Infektion von funda- mentaler Bedeutung. Zur Bestätigung des klinischen Verdachts Blutuntersuchung sind die folgenden parasitologischen Verfahren geeignet. Serologische Verfahren kommen seit einiger Zeit unterstüt- zend bei der A. vasorum-Diagnostik zum Einsatz und können Kotuntersuchung empfohlen werden. Dabei ist es wichtig, deren Eigenschaften Die parasitologische Diagnose erfolgt klassischerweise mit im Vergleich zu den anderen Methoden zu kennen. Der am dem Auswanderungsverfahren mittels Baermann-Trichter IPZ (Institut für Parasitologe, Zürich) entwickelte ELISA zum zum Nachweis der lebenden Erstlarvalstadien (L1). Dabei Nachweis von zirkulierendem Antigen zeigt eine Sensiti- muss berücksichtigt werden, dass die Larvenausscheidung vität von 83 % und eine Spezifität von nahezu 100 % 6. Analog möglicherweise noch nicht begonnen hat (Präpatenzphase, s. dazu wurde ein kommerziell erhältlicher, immunochromato- Tabelle) und dass sie unregelmässig sein kann. Daher lautet graphischer Schnelltest entwickelt (AngioDetectTM, IDEXX). die Empfehlung, Kotproben, welche über 3 Tage gesammelt Dieser Test basiert auf Komponenten des Antigen-ELISAs, wurden, zu untersuchen. Der Kot sollte vor der Untersuchung weist somit auch Antigen und dadurch eine vorhandene A. gekühlt aufbewahrt werden (4–7 °C), was den Metabolismus vasorum-Infektion nach (Abb. 2). der Larven verlangsamt und ihnen ein längeres Überleben er- laubt. Der Trichter wird bei Raumtemperatur aufgestellt, damit Ein grosser Vorteil liegt in seiner raschen und einfachen sich die Larven zur Auswanderung aktivieren 3. Durchführbarkeit in der Praxis. Auch ist dessen Spezifität Das charakteristische Hinterende der ca. 350 µm langen L1 sehr hoch (≈100 %). Bezüglich Sensitivität gilt es zu be- weist sowohl eine dorsale als auch eine ventrale Einkerbung rücksichtigen, dass infizierte Tiere im Vergleich zum oben auf und muss von demjenigen weiterer im Kot vorkommender erwähnten ELISA mit einer Verzögerung von 3–4 Wochen Larven (z. B. Crenosoma vulpis) unterschieden werden (Abb.1). identifiziert werden (s. Tabelle). In experimentell infizierten Hunden konnten Infektionen mittels ELISA frühestens ab der Die Wartezeit beträgt beim Baermann-Trichter 12–24 h; bei 5. und mittels Schnelltest ab der 9. Woche nach Infektion starkem Verdacht kann der Trichter auch früher untersucht nachgewiesen werden 7. Dies erklärt die tiefere Sensitivität werden, was jedoch die Sensitivität der Methode reduziert. des Schnelltests, welcher nur bei klinisch verdächtigen Hun- Dies gilt auch für den direkten Kotausstrich 4, bei welchem den durchgeführt werden soll. In der 9. Woche sind praktisch keine Anreicherung der L1 stattfindet. alle Hunde auch Larvenausscheider und somit auch im Baer-

Abb. 1

Baermann-Trichter Erstlarvalstadium von Angiostrongylus vasorum Erstlarvalstadium von Crenosoma vulpis

93 Zum Inhaltsverzeichnis Abb. 2

ELISA-Platte zum Nachweis von A. Schnelltest zum Nachweis von A. vasorum – Antigen vasorum – Antigen (oder Antikörper) (AngioDetectTM, IDEXX) mann-Trichter-Verfahren positiv bei korrekter Probenlagerung Aspekte sowohl der Erregerdynamik als auch der Methoden und Durchführung. selber zu kennen.

Für epidemiologische und individuelle Fragestellungen kann Tabelle: Methoden zum Nachweis einer A. vasorum – Infektion zusätzlich ein ELISA zum Nachweis von spezifischen An- stützend auf Daten aus experimentellen Infektionen. Quellen: 7,10. tikörpern gegen A. vasorum verwendet werden. Auch dieser Test hat hohe Sensitivität und Spezifität und kann teilweise Angiostrongylus vasorum – Vergleich Diagnostik Angiostrongylus vasorum – Vergleich Diagnostik Antikörper bereits in der Präpatenz nachweisen (s. Tabelle). Test- Material Erste positive Hd. Proportion Total Letzte pos. Positivität Proportion nach anth. Der ELISA wurde zunächst gelegentlich auf Anfrage am IPZ verfahren (Wochen p.i.) (gleicher Hd.) positive Behandlung durchgeführt; er wird nun jedoch neu regelmässig von der Di- Baermann Kot 7-8 0.95 (0.4-1) 0.97 2.2 (2-3) agnostischen Einheit angeboten. Antigen- Serum/ 7-11 1 1 3-7 ELISA (IPZ) Plasma Genetische Verfahren Antigen- Serum/ 9-14 1 1 3-7 Schnelltest Der Nachweis von DNA von A. vasorum kann aus unterschied- Plasma (IDEXX) lichen Geweben erfolgen (s. Tabelle). Die PCR Amplifikation Antikörper- Serum/ 3-6 1 1 5.7 (3-9) ELISA (IPZ) eines Abschnittes der ribosomalen der ITS-2 (internal transcri- Plasma bed spacer 2) erwies sich sensitiver mit DNA aus Blut als aus Blut 6.3 (2-10) 0.78 (0.45-1) 0.70 1.0 (1-5) PCR Kot (ohne Anreicherung) oder von einem Rachentupfer. Diese Kot 9.1 (8-11) 0.91 (0.5-1) 0.84 2.0 (-) Verfahren sind somit aktuell in der Praxis oder im Routine-Ver- Rachen 12.9 (10-15) 0.71 (0.5-1) 0.69 2.7 (2-3) fahren weniger geeignet. Sie können jedoch z. B. mit Material Schnyder et al. (2015),-tupfer Parasitology, 142, 1270–1277 aus histologischen Schnitten oder in Spezialfällen sehr nütz- lich sein. So konnten wir das Vorkommen von A. vasorum zum ersten Mal in Erdmännchen und in einer Katze bestätigen 8,9. Referenzen Nach Behandlung 1. Schnyder M., Fahrion A., Ossent P. et al., 2009. Larvicidal effect of Beide Tests, Antigen- und Antikörpernachweis mittels ELISA, imidacloprid/moxidectin spot-on solution in dogs experimentally ino- werden auch für die Evaluation von anthelminthischen The- culated with Angiostrongylus vasorum. Vet Parasitol 166, 326–332. rapien eingesetzt. Da sowohl Antigene als auch Antikörper für 2. Kranjc A., Schnyder M., Dennler M. et al., 2010. Pulmonary artery eine gewisse Zeit nach Behandlung weiterzirkulieren können, thrombosis in experimental Angiostrongylus vasorum infection does sollten die Tests frühestens nach 2 Monaten durchgeführt not result in pulmonary hypertension and echocardiographic right ventricular changes. J Vet Int Med 24, 855–862. werden. Eigene Beobachtungen haben gezeigt, dass auch die 3. Deplazes P., Joachim A., Mathis, et al., 2021. Parasitologie für die Larvenausscheidung bis zu 3 Wochen nach erfolgreicher Be- Tiermedizin, 4. Auflabe (Stuttgart, Thieme Verlag). handlung andauern kann, so dass auch hier diese Zeit abzu- 4. Humm K., Adamantos S., 2010. Is evaluation of a faecal smear a use- warten ist vor einer Wiederholung. ful technique in the diagnosis of canine pulmonary angiostrongylosis? J Small Anim Pract 51, 200-203. Zusammenfassend sind sowohl der Baermann-Trichter als 5. Canonne, A.M., Billen, F. et al., 2018. Angiostrongylosis in dogs with neg- auch der Antigen-Schnelltest, unter Berücksichtigung der er- ative fecal and in-clinic rapid serological tests: 7 Cases (2013-2017). wähnten Aspekte, einfache und in der Praxis durchführbare J Vet Int Med 32, 951–955. Verfahren, um eine Infektion mit A. vasorum nachzuweisen. 6. Schnyder M., Tanner I. et al., 2011. An ELISA for sensitive and specific detection of circulating antigen of Angiostrongylus vasorum in serum Weitere diagnostische Verfahren stehen bei Unsicherheiten samples of naturally and experimentally infected dogs. Vet Parasitol und in Spezialfällen zur Verfügung. Wichtig ist es, zeitliche 179, 152–158.

94 Zum Inhaltsverzeichnis 7. Schnyder, M., Stebler, K., Naucke, T., et al. 2014. Evaluation of a rapid device for serological in-clinic diagnosis of canine angiostrongylosis. Paras & Vectors 7, 72. 8. Gillis-Germitsch N., Manser M.B. et al., 2017. Meerkats (Suricata su- ricatta), a new definitive host of the canid nematodeAngiostrongylus vasorum. Int J Parasitol Parasites Wildl 6, 349-353. 9. Gueldner E.K., Schuppisser C., Borel N. et al., 2019. First case of a natural infection in a domestic cat (Felis catus) with the canid heart worm Angiostrongylus vasorum. Vet Parasitol Reg Stud Reports 18, 100342. 10. Schnyder M., Jefferies R., Schucan et al. 2015. Comparison of cop- rological, immunological and molecular methods for the detection of dogs infected with Angiostrongylus vasorum before and after anthel- mintic treatment. Parasitology 142, 1270-1277.

95 Zum Inhaltsverzeichnis SVK KLEINTIERE: BASIC KLIMAERWÄRMUNG – KOMMEN NUN DIE HERZWÜRMER DIROFILARIA IMMITIS

Tony Glaus, Prof. Dr. med. vet., Dipl. ACVIM & ECVIM-CA Leiter Abteilung für Kardiologie, Vetsuisse Fakultät Universität Zürich

Im folgenden Referat möchte ich einerseits in Anbetracht zwar tatsächlich mehr Fälle mit einem positiven Resultat für des Klimawandels zur Wahrscheinlichkeit einer autochthonen D. immitis, jedoch sind alles importierte Fälle. Dirofilaria (D.) immitis Infektion in der Schweiz und andrerseits etwas über die Klinik reden. Neben der geographischen (Nicht-)Verbreitung gibt es ge- genüber dem bei uns weit verbreiteten Angiostrongylus (A.) Was sagt die «Wissenschaft» zum Thema? Bereits im 2009 vasorum einige wichtige pathophysiologische Unterschiede. haben Claudio Genchi et al. im Veterinary Parasitology über D. immitis ist ein langer Wurm von ca. 20 cm Länge, liegt «Climate and Dirofilaria infection in Europe» geschrieben und entsprechend eher in grösseren Lungenarterien und löst prak- vor einer Zunahme der Dirofilariose im Norden Europas ge- tisch nur als Lungenarterienwurm Krankheitssymptome aus; warnt. Es gilt als bewiesen, dass Dirofilariose zumindest in ektopische Manifestationen sind zwar möglich, aber sehr Südosteuropäischen Ländern zugenommen hat. selten (zum Vergleich: A. vasorum nur 2 cm lang, v.a. in pe- ripheren Lungenarterien, oft ektopisch u.a. Hirn, und syste- Für eine Übertragung von Dirofilariose braucht es folgende misch mit Blutungsneigung). D. immitis ist auch pathogen für Faktoren: 1. gewisse Zahl mikrofilariämischer Hunde, 2. emp- Katzen. Krankheitssymptome sind vor allem ausgelöst durch fängliche Mücken, 3. passendes Klima für die Inkubation in Entzündungsvorgänge an den Gefässen mit assoziierten respi- der Vektormücke. Bei 30 C ist die Entwicklung von Mikrofilari- ratorischen Symptomen, Husten und Dyspnoe, weniger oft mit en bis zu infektiösen L3 Larven in 8–9 Tagen abgeschlossen; schwerwiegenden thromboembolischen Gefässobstruktionen diese Zeit erhöht sich auf 10–14 Tage bei 26 C, 17 Tage bei und assoziierter Leistungsschwäche. Schwere Verlaufsformen 22 C, und 29 Tage bei 18 C. Unterhalb von 14 C ist die Ent- mit hochgradiger, akut lebensbedrohlicher Lungenthrombose wicklung von D. immitis nicht möglich. Schliesslich wird eine oder Kavalsyndrom sehen wir nur in Ausnahmefällen.1,2,3 maximale Lebenserwartung für eine Vektormücke von 30 Ta- gen angenommen. Es braucht also eine minimale Anzahl Tage Die Diagnose wird meist nicht gestellt, weil ein Hund sympto- mit einem gewissen Delta oberhalb dieser Grenztemperatur, matisch ist, sondern weil er aus einem endemischen Gebiet damit Larven Infektivität erreichen. Konkret werden 130 «Del- importiert wurde. Tatsächlich sind die meisten an uns überwie- tatemperatur-Tage» postuliert. Basierend auf dieser Zahl 130, senen Hunde asymptomatisch und dann stellt sich die Frage, bräuchte es bei 17 C (d. h. delta-Temp = 3 C) 43 Tage (d. h. ob die Diagnose auch stimmt und ob entsprechend eine Be- 130d:3), was über der Lebenserwartung der Mücke ist, also handlung indiziert ist. Gemäss der Empfehlung der American nicht geht. Bei 19 C vermindert sich die Zeit auf 26 Tage. Mit Heartworm Society (AHS) sollte die Diagnose basierend auf Vorhersagemodellen basierend auf diesen Eckdaten ermögli- zwei positiven Testresultaten bestätigt sein. Das kann theore- chen die Sommertemperaturen mit Spitzenwerten im Juli auch tisch ein Nachweis von Larven durch einen Knott’s Test plus in hohen Breitengraden die Inkubation mit Dirofilarien, wobei ein positiver Antigentest sein. Nachdem ein Knott’s Test nicht es wohl mehrere sukzessive Jahre mit erfüllten Kriterien für als sensitiv gilt, führe ich nie einen Knott’s Test durch, son- ein endemisches Vorkommen braucht. dern wiederhole einen Antigentest in einem anderen Labor, üblicherweise in unserer Parasitologie, Vetsuisse UZH. Teils Welches ist meine Wahrnehmung im 2020? Obwohl der Kli- können zwar Larven in einem Blutausstrich direkt unter dem mawandel auch in der Schweiz in aller Munde ist und eigent- Mikroskop gesehen werden; häufiger handelt es sich dabei lich nur durch eine grüne Bundesrätin noch hätte abgewendet aber um D. repens. Schliesslich können in Einzelfällen adulte werden können, ist aktuell der klassische Herzwurm, D. im- Würmer in der Lungenschlagader echographisch dargestellt mits, nördlich der Alpen unverändert eine reine Importerkran- werden, was dann als beweisend gilt. kung und wird entsprechend nicht sehr häufig diagnostiziert. Die Annahme ist naheliegend, dass die Alpen unverändert In letzter Zeit wurden wir vermehrt konfrontiert mit positiven eine wichtige Barriere darstellen. Jedoch wäre zu erwarten, PCR-Resultaten. Teilweise machten diese Resultate so wenig dass in Anbetracht sehr grossen Vorkommens in der Poebe- Sinn, dass der Referent sich bei Kardiologen in den USA in- ne zumindest im Tessin D. immitis zunehmend zum Problem formierte, was von PCR zu halten sei. Antwort nach ihrerseits würde. Falls dem so wäre, ist diese Information nicht nach Rückfrage bei USA-Parasitologen: gar nichts. Mit anderen Zürich vorgedrungen. Denkbar wäre, dass generell bereits so Worten, ich verlasse mich insbesondere bei asymptomati- gute Prophylaxe betrieben wird, dass wir deshalb die Krankheit schen Hunden unverändert primär auf 2 positive Antigentests nicht zu Gesicht bekommen. Die Feststellung bleibt: wir sehen in verschiedenen glaubwürdigen Labors. Ein Antigentest fällt

96 Zum Inhaltsverzeichnis negativ aus, wenn ein Hund nur von männlichen Würmern be- Tag 30 fallen ist oder wenn die Weibchen immatur sind; demgegen- – Larvizid (Herzwurmpräventivum) über kann ein Test bereits bei Befall mit nur einem weiblichen – Melarsamin, 2.5 mg/kg i.m. tief lumbar; 30 min. vorher Prä- adulten Wurm positiv sein, gilt also als sehr sensitiv. medikation mit Buprenorphin (0.01 mg/kg i.m.) – Prednisolon: 0.5 mg/kg bid × 1 Wo, dann sid × 1 Wo, dann Die hauptsächlichen Herausforderungen zur Diagnose einer q48h × 1 Wo D. immitis Infektion sind es also, a) daran zu denken, b) nur – Wenn noch nicht erfolgt, ab jetzt rigorose Bewegungsrest- «sinnvolle» Tests durchzuführen und c) ein positives Resultat riktion bis Tag 90 nicht zu überbewerten. Tag 60 Unser Behandlungsprotokoll von D. immitis basiert auf den – Larvizid (Herzwurmpräventivum) Empfehlungen der American Heartworm Society (AHS); sie – Melarsamin, 2.5 mg/kg i.m. tief lumbar, wiederholen im wurden aber vom Autor modifiziert, um u.a. auf die spezifi- Abstand von 24 h; jeweils Prämedikation mit Buprenorphin schen Gegebenheiten in einem nicht endemischen Gebiet so- (0.01mg/kg i.m.) wie auf den «prudent use of antibiotics» Rücksicht zu nehmen. – Prednisolon: 0.5 mg/kg bid × 1 Wo, dann sid × 1 Wo, dann Die ausführlichen Empfehlungen und das Originalprotokoll q48h × 1 Wo können unter – Weiterhin rigorose Bewegungsrestriktion × 1 Monat https://www.heartwormsociety.org/images/pdf/ 2018-AHS-Canine-Guidelines.pdf Tag 240 nachgelesen werden. – 6 Monate nach Doppelbehandlung Antigentest zum Beleg der erfolgreichen Therapie Modifiziertes Protokoll Vetsuisse UZH: Falls der Auslandaufenthalt weniger als 4 Monate zurückliegt, Tag 0 erfolgt bei Tag 30 nur eine larvizide Behandlung und die restli- – sichere Diagnosestellung = a) typische klinische / radio- che Behandlung verschiebt sich um einen Monat. logische Veränderungen plus positiver Antigentest oder b) asymptomatisch plus 2 positive Tests, entweder wiederholt Kommentar zur Bewegungsrestriktion: bei Vorliegen von (an- positiver Antigentest von anderem Hersteller oder positiver strengungsabhängiger) Dyspnoe bedeutet dies komplette Bo- Antigen- und Mikrofilarientest oder c) eindeutig identifizier- xenruhe unter klinischer Überwachung. Klinisch völlig unauf- bare adulte Würmer im Echo. fällige Patienten behalten wir demgegenüber nicht stationär, – falls symptomatisch, Beginn Bewegungsrestriktion, sondern schreiben anstrengungsfreie Bewegung zur blossen – falls symptomatisch, Beginn Prednisolon: 0.5 mg/kg bid × 1 Versäuberung unter Leinenzwang vor. Wo, dann sid × 1 Wo, dann q48h × 1 Wo – Larvizid (Herzwurmpräventivum)

97 Zum Inhaltsverzeichnis SVVLD LABORDIAGNOSTIK CO-SELEKTION VON ANTIBIOTIKA-RESISTENZEN IN EINEM SCHWEINEZUCHT- UND MASTBETRIEB

Dr. Salome Seiffert; Dr. med. vet. FVH Katja Reitt Zentrum für Labormedizin

Seit seiner Erstbeschreibung in E. coli im Jahr 2015 in China Next-Generation Sequencing (NGS) analysiert. Dabei wurde wurde das mcr-1 Resistenzgen, welches eine Colistin-Resis- bei achtzehn mcr-1 positiven Isolaten die Colistin-Resistenz tenz verursacht, weltweit nachgewiesen. Dabei wurde es nicht auf einem IncHI2-Plasmid lokalisiert. Bei zwei weiteren Iso- nur bei Schweinen und in E. coli, sondern auch bei anderen laten hatte sich das Gen sehr wahrscheinlich mithilfe mobiler Tierarten, Menschen und in der Umwelt, sowie in anderen Strukturen (ISApl1- mcr-1-pap2-ISApl1) in das Chromosom Gram-negativen Keimen wie z. B. Salmonellen, gefunden. Was integriert. Das Interessante daran ist, dass bei einem der mcr-1 von anderen Colistin-Resistenzgenen unterscheidet, ist chromosomal codierten mcr-1 Isolate beide IS-Elemente dessen Mobilität. Sie basiert hier auf Transposons resp. Plas- (ISApl1) deletiert waren. Das ist ein starker Hinweis auf eine miden und erlaubt im Vergleich zu chromosomal codierten schon länger währende Persistenz des mcr-1 Gens auf die- Resistenzgenen eine rasante Ausbreitung auch über Species- sem Betrieb, bei der die Evolution schon fortgeschritten ist. grenzen hinweg. Diese Mobilität ist insbesondere im Zuge der Einen wesentlichen Teil der Erklärung, warum sich das Re- zunehmenden Resistenzentwicklung bei den Gram-negativen sistenzgen trotz totalem Verzicht auf den Einsatz von Colis- Bakterien hochproblematisch, da Colistin beim Menschen im- tin so lange im Bestand gehalten hat, liefern die ebenfalls mer häufiger eines der letzten Reserveantibiotika für dessen nachgewiesenen Co-Resistenzen. Das IncHI2-Plasmid codiert Behandlung darstellt. nämlich für zusätzliche Resistenzgene, welche gegen Amino- glycoside, Phenicole, Tetrazykline, Sulfonamide und Trime- In der Schweiz ist die mcr-1 Prävalenz in den Tierbeständen, thoprim gerichtet sind sowie für Betalactamasen. Der Einsatz der Umwelt, in Nahrungsmitteln und beim Menschen sehr von jeder einzelnen dieser Wirkstoffklassen verursacht somit gering. Diese Studie dokumentiert eine Persistenz des mcr- einen positiven Selektionsdruck für das Plasmid mit diesen 1 Gens auf einem Schweinezucht- und Mastbetrieb in der Resistenzgenen. Nordostschweiz. Ausgehend von einem Rektalabstrich eines an Diarrhoe verendeten Absetzferkels wurde eine Escherichia Die Studie dokumentiert eine mindestens zwei Jahre dauernde coli mit einer ungewöhnlichen Colistin-Resistenz nachgewie- mcr-1 Persistenz auf einem Schweinezucht- und Mastbetrieb. sen. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei dem Resis- Sie ist wesentlich auf die nachgewiesenen Co-Resistenzen tenzmechanismus um das erst kurz zuvor entdeckte mcr-1 zurückzuführen und veranschaulicht die trotz Umsetzung der Resistenzgen. Daraufhin wurden im Betrieb zusätzliche Pro- StAR-Empfehlungen kritischer werdende Situation im Bereich ben von Schweinen sowie aus deren Stallungen genommen der resistenten Gram-negativen Bakterien auf eindrückliche und daraus weitere mcr-1 positive Isolate gewonnen. Dabei Weise. handelte es sich in zehn Fällen um E. coli und in einem um eine Raoultella ornithinolytica. Die Antibiotika-Behandlungs- Wir danken Dr. med. vet. FVH Felix Goldinger, Müllheim, sowie strategie wurde angepasst und dieselbe Untersuchung ein Prof. Dr. med. Adrian Egli und PhD Daniel Wüthrich, beide Kli- Jahr später wiederholt. Dabei wurden weitere acht mcr-1 nische Mikrobiologie Universitätsspital Basel, für die spannen- positive Proben gewonnen. Die Isolate wurden alle mittels de Zusammenarbeit.

98 Zum Inhaltsverzeichnis SVVLD LABORDIAGNOSTIK VERKALKTE CYSTICERCUS BOVIS IM SCHLACHTKÖRPER: NACHWEIS MITTELS QPCR-MCA

Caroline F. Frey 1, 2, Jenna R. Oakley1, Nelson Marreros3, W. Brad Scandrett1 1Centre for Food-borne and Animal Parasitology, Canadian Food Inspection Agency, Canada; 2Institut für Parasitologie, Universität Bern, Schweiz; 3Parcs Canada Agency, 52 Campus Drive, Canada

Rinderzystizerkose ist weltweit weiterhin ein Problem, obwohl ken identifizierte, und war der Histopathologie überlegen, die in vielen Ländern Fleischkontrollen zur Unterbrechung des 61 (38 %) Läsionen korrekt identifizierte. Interessanterweise Übertragungszyklus von Taenia saginata vorgeschrieben sind. stammten acht der neun Zystizerken, die durch die qPCR nicht In Kanada ist Rinderzystizerkose bundesweit meldepflichtig, als solche nachgewiesen wurden, aus Lebergewebe. Die Spe- wobei verdächtige Läsionen (Zystizerken, Cysticercus bovis) zifität der qPCR-MCA wurde unter Verwendung von Feldproben zwingend von der Canadian Food Inspection Agency (CFIA) bewertet, die als verdächtig für Rinderzystizerkose eingereicht bestätigt werden müssen – dies im Unterschied zur Schweiz, wurden, sich dann aber als eosinophile Myositis, verursacht wo die morphologische Diagnose am Schlachthof genügt. Die durch Sarcocystis spp., Schwannoma und multiple Infarkte / CFIA untersucht alle eingesandten Läsionen morphologisch Abzesse herausstellten. Genomische DNA (gDNA) verschiede- und mittels Histopathologie. Diese Methoden ermöglichen je- ner Protozoen und Helminthen wurde ebenfalls getestet. Wie doch häufig keine endgültige Bestätigung oder Ausschluss der erwartet amplifizierte der qPCR die DNA aller getestetenTae - Rinderzystizerose bei chronischen unspezifischen Läsionen, nia-Arten, jedoch nicht die der verwandten Taeniiden Echino- insbesondere wenn in der Histopathologie keine andere Ätio- coccus multilocularis oder E. granulosus (G8/10). Keine der logie erkennbar ist. Ein zuvor entwickeltes immunhistochemi- untersuchten verdächtigen Feldläsionen oder anderen Parasi- sches (IHC) Verfahren unter Verwendung eines monoklonalen ten wurde durch die PCR amplifiziert. Die Schmelzkurve von Antikörpers gegen cysticercale Exkretions-/Sekretionsantigene T. saginata war deutlich von den von T. hydatigena und T. pisi- (ES) von T. saginata zeigte eine überlegene Leistung gegenüber formis zu unterscheiden. Darüber hinaus konnten Amplifikati- der Histopathologie bei der genauen Identifizierung solcher Lä- onsprodukte leicht zur eindeutigen Identifizierung sequenziert sionen. Wir entwickelten nun eine real-time-PCR mit Schmelz- werden. Diese neuartige Methode kann möglicherweise die kurvenanalyse (qPCR-MCA) und verglichen ihre Leistung mit Bearbeitungszeit der Proben im Vergleich zur Histopathologie der Histopathologie und dem IHC-Assay. Insgesamt identifi- oder IHC verkürzen. Eine weitere Validierung mit zusätzlichen zierte die qPCR-MCA 153 (94 %) Zystizerken als T. saginata. Feldproben ist jedoch erforderlich, bevor diese Methode für die Dies stimmte mit dem IHC überein, der 149 (92 %) Zystizer- routinemässige Diagnose in Betracht gezogen werden kann.

99 Zum Inhaltsverzeichnis SVVLD LABORDIAGNOSTIK TRITRICHOMONAS FOETUS: GENETISCHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BOVINEN UND FELINEN ISOLATEN

Caroline F. Frey 1, Da˛browska J.2, Keller I.3, Karamon J.2, Kochanowski M.2, Gottstein B1, Cencek T.2, Müller N.1 1Institut für Parasitologie, Universität Bern, Schweiz; 2Department of Parasitology and Invasive Diseases, National Veterinary Research Institute, Poland; 3Department for BioMedical Research and Swiss Institute of Bioinformatics, University of Bern, Schweiz

Tritrichomonas foetus ist ein Protozoenparasit, der den Fort- nur ein geringer Grad an Polymorphismus (68 SNPs und Indels) pflanzungstrakt von Rindern sowie den Magen-Darm-Trakt gefunden. Umgekehrt wurde jedoch eine 964-mal höhere An- von Katzen besiedelt. Rindertritrichomonose ist eine sexuell zahl solcher Unterschiede festgestellt, wenn die Katze entwe- übertragbare Krankheit, während angenommen wird, dass die der mit dem Rinderstamm (65‘569) oder dem Schweinestamm katzenartige Tritrichomonose auf fäkal-oralem Weg übertragen (65‘615) verglichen wurde. Diese Daten zeigten eindeutig wird. Darüber hinaus ist T. foetus als ein im Wesentlichen apa- eine enge phylogenetische Beziehung zwischen Rinder- und thogener Bewohner der Nasenhöhle von Schweinen bekannt. Schweine-T. foetus, aber eine bemerkenswerte genetische Die Übertragung von T. foetus zwischen den verschiedenen Unterscheidbarkeit dieser beiden Stämme vom Katzenstamm. Wirten muss als realistisches Szenario betrachtet werden, das Die letztere Beobachtung wurde durch PCR-basierte Sequen- wichtige Auswirkungen auf die Epidemiologie von Infektionen zierung von 20 in silico-selektierten Indel-Markern und fünf in und Krankheiten haben kann. In unserer Studie haben wir silico-selektierten SNP-Markern bestätigt, die einheitlich eine WGS-Daten (Whole Genome Sequencing) von T. foetus-Stäm- relativ entfernte phylogenetische Beziehung von drei unab- men von Rindern, Katzen und Schweinen generiert, um die hängigen katzenartigen T. foetus-Isolaten im Vergleich zu den genetischen (Un-) Ähnlichkeiten zwischen diesen verschiede- Rinder- und Schweinestämmen zeigten. Zusammenfassend nen Stämmen zu untersuchen. Als Referenz verwendeten wir lieferte unser vergleichender Ansatz zur Genomsequenzierung ein zuvor veröffentlichtes Genom aus dem Rinder- T. foetus- weitere Einblicke in die genetische Vielfalt von T. foetus in Stamm K, der aus einem infizierten Bullen in Brasilien isoliert Bezug auf die verschiedenen Wirtsursprünge des Parasiten. wurde. Insbesondere identifizierten wir Einzelnukleotidpolymor- Darüber hinaus identifizierte unsere Studie eine grosse An- phismen (SNPs) und die Insertions-Deletions-Variationen (Indel) zahl von SNP- und Indel-haltigen Sequenzen, die nützliche innerhalb der Genome der verschiedenen Stämme. Interessan- molekulare Marker für zukünftige epidemiologische Studien terweise wurde zwischen den Rinder- und Schweinestämmen sein könnten.

100 Zum Inhaltsverzeichnis SVVLD LABORDIAGNOSTIK DIE BEDEUTUNG DER SARS-COV-2 INFEKTION BEIM HAUSTIER

Prof. Dr. med. vet. FVH Regina Hofmann-Lehmann¹; med. vet. Julia Klaus; Dr. med. vet. Tatjana Chan; Dr. Marina Meli ¹ Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

SARS-CoV-2 ist ein hochansteckendes Coronavirus, das sich scheinen weniger empfänglich. Nerze erlangten im Zusam- anfangs 2020 innerhalb weniger Monate weltweit ausbrei- menhang mit SARS-CoV-2 traurige Berühmtheit indem in tete und zu einer Pandemie führte. Der Hauptübertragungs- mehreren Ländern ganze Nerzfarmen gekeult wurden, nach- weg ist von Mensch-zu-Mensch über Tröpfchen, Aerosole dem die Infektion in den Bestand eingebrochen war. Mittels und kontaminierte Gegenstände. Beim Menschen kann die experimenteller Infektion konnte gezeigt werden, dass auch SARS-CoV-2-Infektion ein schweres akutes respiratorisches andere Tierspezies, wie Hamster oder Hirsche, eine hohe Emp- Syndrom (SARS) auslösen, wovon der Name des Virus herrührt. fänglichkeit für SARS-CoV-2 zeigen. Obwohl experimentell Der Ursprung von SARS-CoV-2 ist noch nicht restlos aufge- infizierte Katzen die Infektion auf zusammenlebende Katzen klärt; das Virus ist nahe verwandt mit Fledermausviren und weitergeben können, handelte es sich bei den natürlich in- es wird eine direkte oder indirekte (über z. B. Schuppentiere) fizierten Katzen in der Regel um einzelne positive Tiere. Bei Übertragung auf den Menschen vermutet. Gegenwärtig sind den infizierten Nerzen in den Nerzfarmen hingegen fand eine weltweit 120 Millionen Menschen mit einer SARS-CoV-2-In- Ausbreitung der Infektion innerhalb der Spezies als auch zu fektion registriert worden und 2.65 Millionen sind an Corona auf den Farmen lebenden Katzen und Hunden statt und das virus disease 2019 (COVID-19) verstorben. Nerz-Virusisolat wurde in Menschen nachgewiesen. Nutztie- re wie Schweine, Rinder und Hühner sind fast oder gar nicht Die Erforschung der SARS-CoV-2 Infektion beim Haustier hatte empfänglich für die Infektion. Es gibt gegenwärtig keine Hin- lange keine Priorität, obwohl schon im Frühjahr 2020 erste weise, dass Pferde sich mit SARS-CoV-2 anstecken. positive Haustiere in Hongkong rapportiert wurden. Der erste Fall war ein 17-jähriger Zwergspitz, bei welchem wiederholt In der Schweiz hat jeder dritte Haushalt ein Haustier und die geringe Mengen viraler RNA mittels RT-PCR im Maul- und Besitzer leben mit ihren Tieren oft in engem Kontakt. Daher Nasen-Abstrichen nachgewiesen wurden. Die genomische schreckten die ersten Meldungen infizierter Hunde und Katzen Sequenz des Virus von Hund und Besitzer zeigte eine hohe die Bevölkerung auf. Infizierte Haustiere hatten sich mit gröss- Identität, was auf eine Übertragung vom Menschen auf den ter Wahrscheinlichkeit durch den engen Kontakt mit Personen Hund hindeutete. Der Hund entwickelte Antikörper, was auf in COVID-Haushalten angesteckt. Das Risiko, dass sich ein eine aktive Infektion hinweist. Er litt an Vorerkrankungen und Haustier infiziert, scheint aber gering und kann durch gute Hy- verstarb; da keine Sektion durchgeführt wurde, konnte die gienemassnahmen minimiert werden. Zu diesen Massnahmen Todesursache nicht eruiert werden. Ein zweiter positiver Hund gehört, dass SARS-CoV-2 positive Personen, wenn möglich, war ein 2-jähriger Schäferhund ohne klinische Anzeichen mit den Kontakt mit ihren Tieren meiden. Wenn dies nicht möglich RT-PCR positiven Maul- und Nasentupfern, und das dritte Tier, ist, dann sollten sie im Umgang mit dem Haustier eine Maske das in Hongkong positiv testete, war eine asymptomatische tragen, ihre Hände gründlich mit Seife waschen und/oder des- Kurzhaarkatze. Bei ihr waren zusätzlich auch Rektal-Abstriche infizieren, bevor und nachdem sie mit den Tieren/Futter etc. RNA-positiv. in Kontakt waren. Das Abschleckenlassen oder Teilen von Le- bensmitteln oder des Betts ist zu vermeiden. Die ausreichende Neben solchen einzelnen Fallberichten wurde anfangs wenig Betreuung und Pflege der Tiere müssen immer gewährleistet über Haustiere geforscht. Mittlerweile gibt es Untersuchungen sein. Eine Desinfektion der Tiere oder Masken für die Tiere ist in verschiedenen Tierpopulationen und -spezies und auch ei- weder sinnvoll noch tierschutzkonform. nige experimentelle Studien. Zudem wurde der Virusrezeptor charakterisiert (Angiotensin-Converting-Enzym 2; ACE-2), an- Die bei Haustieren schon lange gekannten Coronaviren sind hand dessen man das Wirtsspektrum und den Gewebetropis- genetisch nicht eng verwandt mit SARS-CoV-2 und es gibt mus extrapolieren kann. ACE-2 wird bei Säugetieren in Lunge, keine Kreuzreaktion beim Nachweis des Virusgenoms mittels Arterien, Herz, Niere und Darm stark exprimiert und spielt eine RT-PCR. In experimentellen Studien sind Hauskatzen bis ca. wichtige Rolle bei der Blutdruckregulation. 2 Wochen nach Infektion RT-PCR positiv in Maul- oder Nasen- tupfern, bis 3 Wochen in Rektaltupfern. Es ist nicht bekannt, Aus Fallstudien, experimentellen und epidemiologischen Un- ob sich diese Erkenntnisse 1:1 auf die natürliche Infektion tersuchungen und durch die Analyse des Virusrezeptors bei übertragen lassen. Ein positives RT-PCR Resultat eines Tieres verschiedenen Tierspezies ist bekannt, dass Feliden (Haus- muss in der Schweiz durch ein offizielles Labor (IVI) bestä- und Raubkatzen), Musteliden (Nerze, Frettchen) und Primaten tigt werden und wird im positiven Fall durch das BLV ans OIE für die SARS-CoV-2 Infektion hoch empfänglich sind. Hunde gemeldet. Zur Feststellung der Virusausscheidung und damit

101 Zum Inhaltsverzeichnis einer möglichen Infektionsquelle braucht es eine Virusisolie- ser variiert stark je nach untersuchter Population und Testver- rung; diese wird aus Biosicherheitsgründen für Tiere nicht fahren. Alle 4616 respiratorischen Hunde- und Katzenproben routinemässig angeboten. Eine durchgemachte SARS-CoV-2 eingeschickt in den USA, Asien und Europa zwischen Februar Infektion kann mittels Antikörper nachgewiesen werden. Die und April 2020 testeten SARS-CoV-2 RT-PCR negativ. In CO- Tests sind für Haustiere aber nicht breit verfügbar oder vali- VID-Haushalten aus Studien der USA und Frankreich waren bis diert. zu 44 % der Katzen und 15 % der Hunde Antikörper-positiv; ein deutlich geringerer Prozentsatz der Tiere war RT-PCR po- Generell empfiehlt das BLV nicht, Haustiere auf SARS-CoV-2 sitiv. In der Schweiz testeten wir <1 % der in der tierärztlichen zu untersuchen. Diese Empfehlung wird durch die GST und Praxis vorgestellten Tiere SARS-CoV-2 RT-PCR positiv; etwas SVVLD unterstützt. Ein positives Testergebnis hat keinen Ein- höher war der Prozentsatz der AK-positiven Tiere. Diese und fluss auf die Therapie oder Prognose bei einem kranken Tier weitere Untersuchungen im One-Health Bereich (Untersu- und es soll vermieden werden, dass Tiere aufgrund eines po- chung von COVID-Haushalten, Wildtierpopulationen) sind am sitiven Tests vernachlässigt oder ausgesetzt werden. Die Tes- Laufen. tung von Nutztieren und Pferden ist nicht angezeigt (tiefe oder fehlende Empfänglichkeit). Weiterführende Angaben: Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Veterinärmedizini- schen Labor wurde im November 2020 in der Schweiz erst- BLV: https://www.blv.admin.ch/coronavirus –> Veterinärbereich: mals eine SARS-CoV-2 positive symptomatische Katze in ei- «FAQ neues Coronavirus und Tiere», «Empfehlungen für Besitzer von nem COVID-Haushalt diagnostiziert. Die Katze war RT-PCR und Hunden und Katzen im Zusammenhang mit COVID-19» Antikörper-positiv, durchlief also eine aktive Infektion (nicht OIE: https://www.oie.int/en/scientific-expertise/specific-informa- nur Kontamination). Sie war gemäss Virussequenzanalyse mit tion-and-recommendations/questions-and-answers-on-2019novel-co- ronavirus/ einem lokalen Isolat infiziert. In der Folge wurden weitere ver- einzelte SARS-CoV-2 RT-PCR positive Tiere in der Schweiz ge- ABCD Website (Katzen): http://www.abcdcatsvets.org/sars-coronavi- rus-2-and-cats/ funden. Wie beim Menschen scheinen Vorerkrankungen eine SVVLD: http://www.svvld.ch/aktuelles/sars-cov-2_testung_haustier Rolle zu spielen. Einige Studien untersuchten den Prozentsatz –> «Positive SARS-CoV-2 Testresultate bei Haustieren: Information für an RT-PCR oder AK-positiven Tieren bei Hund und Katze; die- Tierärztinnen und Tierärzte»

102 Zum Inhaltsverzeichnis SVVLD LABORDIAGNOSTIK STRONGYLOIDES STERCORALIS INFECTION IN DOGS

PD Dr. med. vet. Walter Basso Institute of Parasitology, Vetsuisse Faculty, University of Bern, Switzerland

Strongyloides stercoralis (Rhabditida) is an intestinal nematode No products for the treatment of S. stercoralis infections in dogs that primarily affects humans and dogs, more frequently report- are registered in Switzerland. A combination of fenbendazole ed in tropical and subtropical regions worldwide and considered and ivermectin (off-label), together with supportive care, lead rare in Central Europe. This parasite has a complex life cycle to clinical improvement and to the cease of larvae shedding. As involving parasitic and free-living generations. Parasitic females all treated dogs recovered and no necropsies were performed, are located in the small intestine mucosa and produce eggs by a complete absence of adult parasites or migrating larvae after parthenogenesis containing first stage larvae (L1 rhabditoid), treatment cannot be ensured. A long-term follow-up through which hatch in the intestine and are shed with the faeces. In the faecal control was not possible in all cases. environment they develop further either to infective third stage larvae (L3 filariform) or alternatively, to free-living female and Although not frequent in Central Europe, S. stercoralis infection male worms that mate and produce a generation of parasitic L3. in dogs may occur and should be considered in the diagnosis Dogs get infected percutaneously or through the oral mucosa of enteritis and respiratory disease. Breeding kennels and an- by penetration of L3; galactogenic transmission is also possible imal trade seem to play an important epidemiological role in if the bitch is infected late in gestation or during lactation but it the dissemination of S. stercoralis. Since routine faecal flotation is considered not common. The infection can be asymptomatic; methods have low sensitivity for detection of L1, and shedding however, in cases of impaired immunity, large worm burdens, or of eggs is uncommon, the prevalence, as well as the clinical sig- in young dogs, life-threatening disease characterized by diar- nificance ofS. stercoralis in dogs might be underestimated. Due rhoea, malabsorption and bronchopneumonia may occur. Fur- to the clinical relevance and zoonotic potential of this parasite, ther, autoinfection, hyperinfection and extraintestinal dissemina- the awareness of both diagnosticians and clinicians is strongly tion (e.g. trachea, nasal cavities, lungs, oesophagus, stomach, required. cranial cavity) of the parasite were reported in dogs. Acknowledgements: Lisa-Maria Grandt, Miguel Campos and In recent years, molecular and epidemiological studies sug- Anne-Laure Magnenat from the Small Animal Clinic, Vetsuisse gested that both dog-adapted and zoonotic populations of S. Faculty, University of Bern, Switzerland, who were in charge of stercoralis may exist. During the last three years, several cases the clinical cases and contributed to the study. of clinical and subclinical S. stercoralis infection in dogs have been diagnosed at the Institute of Parasitology in Bern. The infection was diagnosed in dogs that had been imported into Literature Switzerland from France, Belgium, Bulgaria, Italy and Croatia, and also in Swiss dogs related to the imported animals, show- – Basso W, Grandt LM, Magnenat AL, Gottstein B, Campos M (2018), ing that this parasite is currently circulating in Europe. Three of Strongyloides stercoralis infection in imported and local dogs in Swit- these clinical cases will be presented. All three dogs presented zerland: from clinics to molecular genetics. Parasitol Res. https://doi. severe disease, characterised by harsh diarrhoea, dehydration, org/10.1007/s00436-018-6173-3. vomiting, respiratory and/or neurologic signs, and needed in- – Deplazes P, Eckert J, Mathis A, von Samson-Himmelstjerna G, Zahner H (2016) Parasitology in Veterinary Medicine. Wageningen Academic tensive care and hospitalisation. Faeces were analysed by three Publishers, Wageningen. coproscopical methods including (i) the Baermann technique, – Jaleta TG, Zhou S, Bemm FM, Schär F, Khieu V, Muth S, Odermatt which consistently identified the typicalS. stercoralis first-stage P, Lok JB, Streit A (2017) Different but overlapping populations of larvae in both clinical and subclinical infections, (ii) the sedi- Strongyloides stercoralis in dogs and humans-dogs as a possible sour- mentation-zinc chloride flotation and (iii) sodium acetat-acetic ce for zoonotic strongyloidiasis. PLoS Negl Trop Dis 11(8):e0005752. acid-formalin concentration (SAFC) methods, which allowed the https://doi.org/10.1371/journal.pntd.0005752. additional identification of parasitic females and/or eggs in some – Thamsborg SM, Ketzis J, Horii Y, Matthews JB (2017) Strongyloides spp. infections of veterinary importance. Parasitology 144:274–284. of the clinical cases. Interestingly, S. stercoralis isolated from all https://doi.org/10.1017/S0031182016001116. three independent clinical cases exhibited an identical genetic background on the nuclear 18S rDNA (fragment involving hy- pervariable regions I and IV) and the mitochondrial cytochrome oxidase subunit I (cox1) loci, similar to that of zoonotic isolates from other geographical regions, and not to that of dog-adapted variants.

103 Zum Inhaltsverzeichnis SVVLD LABORDIAGNOSTIK LUNGENWÜRMER: INFEKTION UND DIAGNOSTIK BEI DER KATZE

Prof. Dr. med. vet. Manuela Schnyder, Präsidentin ESCCAP Institut für Parasitologie (IPZ), Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

Trotz der zunehmend verbreiteten Anwendung von Anthel- In der Schweiz haben wir in einer Untersuchung von 644 Kat- minthika zur Bekämpfung von intestinalen Parasiten werden zenkotproben nur A. abstrusus nachgewiesen: insgesamt wa- Lungenwürmer oft nicht oder ungenügend erfasst, sodass ren 2.3 % der Katzenkotproben positiv für L1. Streunerkatzen pathologische Veränderungen entstehen, welche klinisch nicht waren signifikant häufiger positiv (6.5 %) als Tierheimkatzen offensichtlich sein müssen. Die Verbreitung von Lungenwür- (1.0 %) und Katzen in Privatbesitz (0.7 %)2. mern bei Katzen in Mitteleuropa wird allgemein unterschätzt. Ein Befall mit Lungenwürmern sollte, v. a. bei respiratorischen Aelurostrongylus abstrusus Symptomen, stets berücksichtigt und labordiagnostisch abge- Die adulten Männchen (5–6 mm) und Weibchen (9–14 mm) klärt werden. befinden sich tief verankert im Lungenparenchym von Katzen und anderen Feliden, z. T. in Knäueln und paarweise angeord- Neuere Daten aus 12 europäischen Ländern zeigen, dass net (Abb. 1). Die von den Weibchen produzierten Eier entwi- im Schnitt 10.6 % von insgesamt 1990 an veterinärmedizini- ckeln sich rasch zur L1 und führen zu einer Entzündungsreak- sche Einrichtungen überwiesene Katzen Lungenwurm-positiv tion. Diese manifestiert sich in granulomatösen Knötchen, die waren. Die Länder-spezifische Prävalenz variierte jedoch von sich subpleural über die Lungenoberfläche vorwölben3. 0 bis 35.8 %. Die Diagnose erfolgte mittels Nachweis von Erstlarvalstadien (L1) im Baermann-Trichter-Verfahren. Es wa- Klinische Anzeichen ren alle Altersgruppen vertreten. Respiratorische Symptome Die pathologischen Lungenveränderungen führen zu Broncho- (Husten, Dyspnoe, Nasenausfluss) zeigten jedoch nur 6.7 % pneumonie, Hypertrophie der Media von Lungenarterien und der Tiere, welche zwischen 3 Monate und 3 Jahre alt waren1. somit zu Husten, Niesen, Dyspnoe und Nasenausfluss3–7. Die Aelurostrongylus abstrusus mit 78,1 % der häufigste Lungen- Ausprägung der Symptome kann jedoch sehr unterschiedlich wurm, gefolgt von Troglostrongylus brevior (19.5 %), Capillaria sein, und die Anzeichen sind oft nicht offensichtlich, oder un- aerophila (syn. Euculeus aerophilus, 14.8 %) und, seltener, spezifisch (z. B. Fieber, Anorexie und Abmagerung); dies er- Oslerus rostratus (3.8 %)1. schwert den diagnostischen Prozess3,5,8.

Abb. 1 (Quellen: 3,9)

Adulte A. abstrusus, eingebettet im Lungenparenchym Massive Pneumonie bei einer mit A. abstrusus infizierten Katze

Konsolidierte Lungenanteile von Katzen mit A. abstrusus-Infektionen. Ne- Latero-laterale Thorax-Aufnahme einer A. abstrusus- befallenen Katze: ben den starken entzündlichen Reaktionen sind Larven und Larven-enthal- mehrere unterschiedliche Nodule über die gesamte Lunge führen zu tende Eier zu sehen, sowie eine Sektion durch einen adulten Lungenwurm einem alveolären Lungenmuster. Zudem sind Hinweise für tracheob- (unten rechts). ronchiale Lymphadenomegalie sichtbar (leichtgradige sigmoide dorsale Verschiebung der Trachea und des Hauptbronchus).

104 Zum Inhaltsverzeichnis Bildgebende Verfahren Serologie Röntgen oder CT sind nicht unbedingt pathognomonisch für Infolge der erwähnten Herausforderungen ist der Nachweis Aelurostrongylose, sie sind jedoch geeignet um die z.T. mas- spezifischer Antikörper im Blut eine valide Alternative. Mit dem siven Veränderungen darzustellen. Im Röntgenbild lassen sich am IPZ entwickelten ELISA können wir Antikörper im Verlaufe unterschiedlich grosse multiple Nodule beobachten4,5,9. Infol- einer Infektion mit zunehmender Sicherheit nachweisen: so ge der oben erwähnten entzündlichen Reaktion auf Adulte, war die Sensitivität 10 Wochen nach Infektion 100 %. Nach Eier und Larven zeigt sich typischerweise ein alveoläres Lun- einer anthelminthischen Behandlung nahmen die Antikör- genmuster; vaskuläre oder interstitielle Muster sind jedoch per-Werte innerhalb von 30 Tagen ab. In natürlich infizierten auch möglich. Zudem sind tracheobronchiale und sternale Katzen waren Sensitivität und Spezifität 88,2 % resp. 92,6 %. Lymphknoten vergrössert5,9. Bei der Analyse der Thorax-Rx Kreuzreaktionen mit anderen metastrongyliden Lungenwür- von 52 infizierten Katzen zeigten sich schwere (32,7 %), milde mern können bisher nicht ausgeschlossen werden. Vereinzelt (26,9 %), mittlere (23,1 %) und sehr schwere (5,8 %) Verän- beobachtete serologisch positive Reaktionen bei Katzen mit derungen, während bei 11,5 % der Tiere keine Veränderun- unterschiedlichen Nematoden könnten, insbesondere bei den gen zu beobachten waren5. Die im Thorax-CT beobachteten getesteten Streunerkatzen, auf koproskopisch falsch negative Veränderungen entsprechen den pathologischen Befunden Katzen hinweisen18. und erlauben eine präzisere Einschätzung des Schweregra- des der Infektion9. Der serologische Antikörper-Nachweis benötigt eine einzige Blutprobe; zudem ist das Vorgehen auch für epidemiologische Hämatologie, klinische Chemie Massenuntersuchungen geeignet, da sie das gerade bei Kat- Da Blutuntersuchungen oft als erste diagnostische Verfah- zen aufwändigere Sammeln von Kotproben umgeht. ren angewendet werden, ist es wichtig, potentiell durch A. abstrusus Infektionen verursachte Veränderungen zu erken- So wurden bei 10,7 % von 4067 Schweizer Hauskatzen An- nen, obwohl sie auch nicht pathognomonisch sind10. Unter tikörper gegen A. abstrusus nachgewiesen. Die Prävalenzen experimentellen Bedingungen sind Eosinophilie, Leukozytose, variierten von 0 % bis 20 % in Abhängigkeit der biogeogra- z. T. Lymphozytose und selten Basophilie und Monozytose zu phischen Regionen: insbesondere im westlichen und östlichen beobachten, während die Parameter der klinischen Chemie Mittelland waren die Prävalenzen höher, während höher ge- innerhalb der Referenzwerte lagen3. Einzelne weitere Para- legene Gebiete und kältere Temperaturen limitierende Fakto- meter können verändert sein, und die Blutgasanalyse weist ren darstellten. Auf individueller Ebene waren jüngere Katzen auf eine respiratorische Azidose (Blut-pH < 7.34 und pCO2 (11–22 Monate alt) signifikant häufiger seropositiv (13,2 %) > 36) hin4, 11. als Katzenwelpen (2,9 %) oder ältere Tiere (6,5 %), und nicht-kastrierte Katzen waren häufiger seropositiv (15,5 %) Diagnostische Methoden zum Nachweis von A. abstru- als kastrierte (5,8 %). sus Infektionen Baermann-Trichter-Auswanderungsverfahren Weitere Würmer in Katzenlungen Der Nachweis von L1 erfolgt klassischerweise mittels Baer- Troglostrongylus brevior wurde bei Katzen in Italien, Bulgarien, mann-Trichter (am besten mit einer Sammelkotprobe über Spanien und Griechenland nachgewiesen1,19. Die adulten Pa- 3 Tage wegen unregelmässiger Larvenausscheidung). L1 rasiten finden sich in den Bronchi und Bronchiolen und sind, im können auch im Trachealschleim vorkommen. Das charakte- Gegensatz zu den L1, einfach von A. abstrusus unterscheidbar. ristische Hinterende der ca. 400 µm langen L1 weist sowohl Vereinzelt wurden Todesfälle bei Katzenwelpen beobachtet12. eine dorsale als auch eine ventrale Einkerbung auf. Die Dif- ferenzierung zu Lungenwurmlarven von Troglostrongylus-L1, Capillaria aerophila scheint auch bei Katzen verbreitet zu sein: welche bisher in der Schweiz nicht nachgewiesen wurden, ist Daten in Italien weisen auf Prävalenzen von 3–14,3 % hin20. sehr schwierig12, kann jedoch durch Anwendung molekular- Adulte Stadien von C. aerophila sind sehr dünn und können biologischer Methoden erfolgen13. Diese können auch bei der selten zu Tracheitis, Bronchitis und selten Rhinitis mit Husten, Untersuchung von Material aus bronchoalveolären Lavagen Nasenausfluss und Atembeschwerden führen. Der Nachweis oder Rachentupfern zum Einsatz kommen14,15. erfolgt mittels Flotationsmethode anhand der typischen Eier im Kot. Obwohl billig und einfach durchzuführen ist der Erfolg des Baermann-Verfahrens limitiert durch unregelmässige oder Die Anwendung hochauflösender bildgebender Verfahren gar fehlende Ausscheidung der Larven. Dies wurde insbe- zeigt, dass asymptomatisch verlaufende Toxocara cati-In- sondere bei chronisch und wiederholt infizierten Katzen be- fektionen verursacht durch die Wanderstadien massive Lun- obachtet16, auch bei Vorhandensein klinischer Anzeichen3. genveränderungen hervorrufen können, auch bei einer nicht Zudem stellt gerade bei Katzen mit Freigang, welche zudem patenten Infektion. Diese Veränderungen können von einer auch einem höherem Infektionsrisiko ausgesetzt sind2,17, das A. abstrusus-Infektion, einer Dirofilariose oder anderen un- Einsammeln von Kotproben eine besondere Herausforderung spezifischen Lungenerkrankungen nicht differenziert werden. dar. Besondere Bedeutung erlangt diese Erkenntnis in Berücksich-

105 Zum Inhaltsverzeichnis tigung der Tatsache, dass sogar bei vorbildlich entwurmten genveränderungen führen. Klinische Anzeichen können auch Katzen die Lungenwanderung von T. cati nicht unterbunden als felines Asthma, respiratorische Mykosen oder Lungentu- wird. Da hochauflösende bildgebende Verfahren zunehmend more fehlinterpretiert werden22. eingesetzt werden, kann dies zu zusätzlichen differentialdiag- nostischen Herausforderungen führen 21. Katzen mit einer A. abstrusus-Infektion sind einem höheren Risiko für Narkose-Zwischenfälle ausgesetzt: so waren Abschliessend und zusammenfassend 9 % von Narkose-assoziierten Todesfällen A. abstrusus posi- Klinische Anzeichen bei mit Lungenwürmern infizierten Katzen tiv23. Bei Wachsamkeit und optimaler Anwendung der vorhan- sind oft mild und schleichend. Erkrankungen können unbe- denen diagnostischen Optionen können Infektionen rechtzeitig obachtet verlaufen und die Infektionen werden häufig nicht und adäquat behandelt werden. diagnostiziert und werden somit unterschätzt. Zudem können andere Parasiten wie Toxoplasma gondii oder T. cati zu Lun- Referenzliste auf Anfrage bei der Autorin

106 Zum Inhaltsverzeichnis SVVLD LABORDIAGNOSTIK ZECKEN UND BABESIEN BEI HUNDEN UND KATZEN

Dr. med. vet., Dr. sc. nat., Dipl. EVPC Ramon Eichenberger Institut für Parasitologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

Während Zecken bei Hunden und Katzen als häufige Lästlinge cken, in dem Zecken aktiv sind. Um den Erfolg der Behandlung bekannt sind, können diese auch als Vektoren für unterschied- sicher zu stellen, sollten Tierhalter/Innen über Wirkungsdauer liche Krankheiten in der Schweiz dienen. Dabei ist vor allem und möglichen Wirkverlust (z. B. durch ) des ver- die Babesiose beim Hund als ein Notfall zu bedenken. Viele schriebenen Akarizids informiert werden. aktuelle Informationen für die Schweiz wurden von ESCCAP, ei- Massnahmen gegen Zeckenbefall und zur Reduktion des In- ner internationalen Expertengruppe, zusammengefasst und un- fektionsrisikos von Zeckenübertragender Krankheiten: a) Be- terschiedlichste Guidelines sind frei zugänglich (www.esccap. schränkung des Auslaufs in Gebieten mit hoher Zeckendich- ch). Für Zecken und Babesien bei Kleintieren sind dabei die te, besonders in Jahreszeiten, in denen Zecken aktiv sind; b) Merkblätter GL3 und GL5 interessant («Bekämpfung von Ekto- Tägliche visuelle Untersuchung und Entfernung vorhandener parasiten bei Hunden und Katzen» & «Bekämpfung von durch Zecken am Tier; c) Anwendung zugelassener Arzneimittel mit Vektoren übertragenen Krankheiten bei Hunden und Katzen»). anhaltender akarizider Wirkung (Katzen sind von zeckenüber- Zecken: Die in Europa auf Katzen und Hunden festgestell- tragenen Krankheiten offenbar weniger betroffen als Hunde. ten Zecken sind ausschliesslich Vertreter der Familie Ixo- In Fällen, in denen Zecken bei Katzen zum Problem werden, didae (Schildzecken). Zu ihnen gehören Arten der wichtigen sollte aber auch hier eine strategische Bekämpfung durch ein Gattungen Ixodes, Dermacentor und Rhipicephalus, die sich geeignetes Akarizid erfolgen – Achtung: Permethrin-haltige hinsichtlich biologischer Eigenschaften und geographischer Produkte sind toxisch für Katzen). Verbreitung unterscheiden. Werden Zecken auf einem Tier Babesien: Babesia spp. sind Haemoprotozoen, die aus- entdeckt, sollten diese umgehend entfernt werden, um eine schliesslich Erythrozyten befallen und durch Schildzecken potenzielle Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. übertragen werden (Tabelle 1). Zwar dauert es in der Regel viele Stunden bis Tage, bis eine Erregerübertragung stattfindet, meist ist aber unbekannt, zu Die Babesiose kann beim Hund subklinisch auftreten oder ei- welchem Zeitpunkt eine Zecke ein Tier tatsächlich befallen nen perakuten, akuten oder chronischen Verlauf nehmen. Wei- hat. Zur Entfernung von Zecken sollten geeignete Instrumente ter unterscheiden sich verschiedene Arten und Unterarten oder wie z. B. Zeckenzangen verwendet wer-den, da beim Entfernen Isolate in ihrer Virulenz. Die Symptome richten sich nach der allein mit den Fingern die Gefahr besteht, dass die Zecke ge- Virulenz des Erregers und der Schwere des Krankheits-verlau- quetscht wird und dadurch Krankheitserreger in den Stichka- fes. Häufig werden die Tiere in einem akuten Stadium in der nal gedrückt werden. Öl, Alkohol, Klebstoff oder Äther sollten Praxis vorgestellt. Eine Infektion mit Babesia canis (wel- nicht zum Einsatz kommen. che auch sporadisch in der Schweiz vorkommt; Region Innerhalb Europas differieren geographische und klimatische um Genf, entlang vom Jura und selten auch in anderen Bedingungen erheblich, wodurch es Unterschiede hinsichtlich Gebieten) ist als Notfall zu betrachten: Klassisch (nach Prävalenz und saisonalem Auftreten der Zecken geben kann. Lehrbuch) zeigen die Hunde folgende klinische Symptome Die Zecken-prophylaxe sollte den gesamten Zeitraum abde- (in Klammer die Häufigkeit, welche aus Fallberichten von

Tabelle 1. Übersicht von durch Zecken übertragene Babesien beim Hund in Europa.

Art, Unterart Verbreitungsgebiete Überträger-Zecke Grad der klinischen Symptome

B. canis (grosse Art) Süd-, Ost- und teilweise Dermacentor reticulatus mittel- bis hochgradig Mitteleuropa

B. vogeli (grosse Art) Süd-, teilweise Mitteleuropa, Rhipicephalus sanguineus gering- bis mittel-gradig Nordafrika

B. gibsoni und -arige Asien, Nordafrika, Nordamerika Rhipicephalus sanguineus mittel- bis hochgradig (kleine Art) Haemaphysalis leachi, Dermacentor spp.

B. (Theileria) annae Spanien, Portugal, (bei Füchsen: Ixoder hexagonus? mittel- bis hochgradig (kleine Art) Balkan, Zentraleuropa)

107 Zum Inhaltsverzeichnis 389 Hunden extrahiert wurden): Fieber bis 42 °C (nur in midine empfohlen. Wichtig ist dabei eine schnelle Diagnose 30 %!!!), Appetitlosigkeit (85 %), Mattigkeit, Konditions- und und ein zeitnaher Beginn der Therapie. Falls ein Tier in ein Gewichtsverlust. Typisch sind Anämie (78 %) und Ikterus «Risikogebiet» reist, dann kann die Prophylaxe auf drei Säulen (92 %), Hämoglobinurie / Bilirubinurie (68 %), evtl. Ödeme und aufgebaut werden: a) Zekcenprophylaxe; b) Impfung: Pirodo- Aszites. Möglich sind auch Blutungen in Haut und Schleimhäu- g®-Impfung schützt vor schweren klinischen Erkrankungen; ten durch Thrombozytopenie (99 %) und disseminierte intra- nicht vor Infektionen. Applikation: subkutan, 2× im Abstand vasale Gerinnung sowie Nasenausfluss, Atemnot, Stomatitis, von 3 Wochen an Hunden ab 5 Monaten. Grundimmunisierung Gastritis und Myositis. Bei ZNS-Beteiligung (zerebrale Babe- zeitlich planen. Schützt etwa 6 Monate; c) Chemoprophylaxe: siose) kann es zu Paresen, epileptischen Anfällen und Bewe- Imidocarb hat eine Schutzwirkung für 2–6 Wochen. Dies wird gungsstörungen kommen. Als Folgen einer akuten Babesiose nur bei besonderer Indikation empfohlen, zum Beispiel bei können akutes Nierenversagen und hämorrhagische Enteritis Hunden mit Immunsuppression (z. B. Splenektomie). auftreten. Zur Bestätigung stehen unterschiedliche Diagnosti- sche Tests zur Verfügung (Abbildung 1). Wobei bei den grossen Babesien bei der Katze sind in Europa nicht von Bedeutung. Arten die Anamnese (Reiseanamnese?) und die Grösse der Als verwandter Parasit muss bei der Katze aber an Cytaux- erythrozytären Einschlüsse die mögliche Art eingrenzen kann. zoon felis gedacht werden. Dieser Parasit wird in ähnlichen Regionen wie Babesia canis, wahrscheinlich durch Dermacen- Prognostische Marker von Babesia canis Infektionen wurden tor-Arten auf Katzen übertragen. Die in Europa nachgewiese- Publiziert (Eichenberger et al., 2016; https://doi.org/10.1111/ ne Cytauxzoon sp. ist in Wild-Feliden in Europa verbreitet und jvim.13822). Dabei ist eine schlechte Prognose in akuten ist gering- bis mittelgradig pathogen für Hauskatzen. Häufig Fällen durch Veränderungen im Laborprofil (Praxistauglich) sind nur Katzenwelpen klinisch betroffen. Sie zeigen ähnlich sichtbar. Eine Intensivpflege sollte angedacht werden bei Hun- unspezifische Symptome wie die Babesiose des Hundes (Ab- den mit Kombinationen von moderater Anämie (Hk <28.5 %), geschlagenheit, Fressunlust, hohes Fieber, Ikterus, Dyspnoe, schwergradiger Thrombozytopenie (>27‘500 Plättchen), mil- Tachykardie, hämolytische Anämie), mit Tod innerhalb von der- bis schwerer Leukopenie (< 4‘700 Zellen), Hyperlakatä- 3 Wochen nach Infektion (1 Woche nach Eintritt von Sympto- mie (>3.95 mmol/L), moderatem Anstieg von Serumphosphat men). Über die optimale Therapie ist wenig bekannt: palliative (>1.72 mmol/L) und Triglyziderien (>1.5 mmol/L), und einem Massnahmen (Flüssikeitsersatz, Sauerstoff, Geringungshem- Abfall vom Total Serum Protein (>50.5 g/L). mer, Blutsubstitution), kombiniert mit Atovaquon (15 mg/kg KG p. o.) alle 8 Stunden für 10 Tage (60 % Überlebensrate) wurde Zur Therapie der Babesien wurden unterschiedliche Wirk- als einzige erfolgreiche Massnahme für die Erregerelimination stoffe getestet (siehe Tabelle 2). Als Mittel der Wahl gegen beschrieben. Manchmal wird die Therapie mit Azithromycin, grosse Babesien sind Imidocarb diproprionate und Phena- Doxycycline und Prednisolone oder Cyclosporin kombiniert.

Abbildung 1. Unterschiedliche Tests im Verlauf einer Infektion mit Babesia canis.

108 Zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 2: Behandlung von Babesien bei Hunden (nach »Infectious diseases of the dog and cat (3rd edition) von Greene (2006), Elsevier, USA – vervollständigt und angepasst durch Eichenberger, 2021)

Spezies Wirkstoff Dosis Weg Intervall Dauer Babesia B. gibsoni B. felis B. (Th.) (mg/kg) (Stunden) (Tage) canis annaee Imidocarb dipropionate 3–6.6 IM Once 2x in 14 +++ + – +c (Carbesia®, Imizol®) Diminazene aceturate 3.5–5 IM Oncea ? +++ ++ + ? (Berenil®, Ganaseg®) Phenamidine isethionate 15–20 SC 24 2 +++ ++ – ++ (Lomadine®, Phenamidine®) Pentamidine isethionate 16.5 IM 24 2 ++ ++ ? ++ (Pentam 300®) Quinuronium sulfate 0.25 SC 48 2 ++ – – ? (Acaprin®) Trypan blue 10 IV Once ? ++ – – ? (Suramin®) Primaquine phosphate 0.5–1 PO/IM 24–36 1–6 – – +++ ? (Primaquine®) Clindamycin 12.5–25 PO 12 7–10 ? ? ? ? (Antirobe®, Cleocin®) Doxycycline 5–10 PO 12–24 7–28 + ? ? ? (Vibramycin®) Azithromycin 10 PO 24 10 ? +++ ? + (Zithromax®) Atovaquoneb 13.3 PO 8 10 ? +++ ? +++ (Malarone®, Mepron®) Buparvaquone 13.3 PO 8 10 ? +++ ? +++ Epoximicind 0.5 ? ? ? ? ? ? Artesunated ? ? ? ? ? ? Mefloquin (Lariam®)f ? ? ? ? ? ?

IM, intramuskulär; SC subkutan; IV intravenös; PO, peroral; +++, sehr gut; ++, gut; +, ok bis schlecht; -, nicht wirksam; ?: unbekannt a. For B. canis, this dose is sufficient; forB. gibsoni, repeat dose in 24 hours, Total dosages of 7 mg/kg or higher are associated with an increased risk of neurotoxicity. b. Effective against B. microti in people and hamsters. Also effective against B. gibsoni in dogs when both azithromycin and atovaquone are used in combination. High efficacy against B. annae infections. c.vonly limited efficacy described in high dosage and when diagnosed early d. under research, effective against several Babesia species (Epoximicin is a protease inhibitor used in cancer therapy; Artesunate is in use for prophy- laxis and treatment in human malaria infections). e. Synonyms: Theileria annae, B. microti-like, Babesia cf. microti, Babesia Spanish dog isolate, B. vulpes sp. nov. Grey shaded: Registration for the use in animals in Switzerland (State 2012): 1=registered; 0=not registered f. Significant in vitro growth reduction in B. bovis, B. caballi, Th. equi, B. bigemina.

109 Zum Inhaltsverzeichnis SVVLD LABORDIAGNOSTIK MIKROSKOPISCH SICHTBARE INFEKTIONEN BEIM KLEINTIER

Dr. med. vet. FVH Barbara Riond¹; Dr. Martina Stirn² ¹ Vetsuisse Fakultät Universität Zürich; ² Department für Klinische Diagnostik und Services

Bei der zytologischen Untersuchung von Feinnadelaspiraten Fall ist eine Differenzierung zwischen krankheitsbedingter oder Körperhöhlenflüssigkeiten ist das Auftreten einer akuten Primärinfektion und sekundärer Begleitflora oder Kontamina- und/oder chronischen Entzündung unabdingbar verbunden tion vorzunehmen. Auch sind Artefakte wie Färbepräzipitate, mit der mikroskopischen Suche nach Infektionserregern als Howell-Jolly-Körperchen, basophile Punktierung oder Throm- mögliche Krankheitsursache. Auch bei der Beurteilung von bozyten, die leicht zur Verwechselung mit Infektionserregern Blutausstrichen gehört bei klinischem Verdacht die Suche führen können, zuverlässig zu erkennen. nach Infektionserregern bzw. sogenannten «Blutparasiten» zum Standard-Untersuchungsgang dazu. Die mikroskopische In diesem Referat stellen wir Ihnen anhand von Fallbeispielen Untersuchung ist dabei der kulturellen in-vitro Anzucht sowie die in unseren Breitengraden wichtigsten Infektionserreger immunologischen und molekular-diagnostischen Untersu- von Hund und Katze in hämatologischen und zytologischen chungsmethoden bezüglich Sensitivität und Spezifität deutlich Materialien vor, und ordnen dabei unter Einbezug aller mög- unterlegen. Jedoch bietet sie den Vorteil, schnell, kostengüns- lichen diagnostischen Verfahren, den Stellenwert der mikro- tig und mit geringem Aufwand einen Befund zu erheben, der skopischen Diagnostik ein. Als Equipment wird ein Lichtmi- einen signifikanten Einfluss hat auf Therapie und Verlauf der kroskop benötigt mit einem 100 er Objektiv (Immersionsöl) Patienten in der Kleintierpraxis, primär durch eine verkürzte sowie einer hämatologischen bzw. zytologischen Färbung für turn-around-Zeit und somit einen besseren Therapieerfolg. Die das Praxislabor (Diff-Quik, modifizierte Wright-Giemsa oder mikroskopische Suche nach Infektionserregern gehört somit May-Grünwald-Giemsa Färbung). Da die Wahrscheinlichkeit, ins tierärztliche Praxislabor und kann von einer TPA mit Erfah- Infektionserreger in Zytologieproben oder Blutproben zu er- rung bzw. dem labor-interessierten Tierarzt durchgeführt wer- kennen, nicht nur abhängig ist vom Erregertyp, sondern auch den. Der Erregertyp sowie das Untersuchungsmaterial bestim- vom Erkrankungsstadium (akut/chronisch) und einer bereits men die Methodik der diagnostischen Aufarbeitung, d. h. nicht eingeleiteten Therapie, ist die Einbeziehung von Klinik und jeder Erreger ist mikroskopisch diagnostizierbar. Im optimalen Medikamentenanamnese unbedingt nötig.

Erreger im peripheren Blutausstrich von Hund und Katze

Erreger Klinische Bedeutung und Häufigkeit Weiterführende Diagnostik

Anaplasma phagozytophillum Morula in neutrophilen Granulozyten: 4.–18. Tag p.inf. PCR aus Blut Klinik: blasse Schleimhäute, Magendarm Symptome, Lahmheit, Serologie (IFAT) 3 Wo p.inf. Lymphadenopathie, Splenomegalie, Petechien, Meläna, Epistaxis, Tachypnoe Labor: Thrombopenie, Anämie, Lymphopenie, Hyperglobulinämie

Ehrlichia canis Hund: sehr selten auffindbar im Blutausstrich PCR aus Milz FNA Klinik: Apathie, Anorexie, Gewichtsverlust, Myalgie, Lymphadeno- (erste Wahl), Blut 4–10 Tage megalie, Splenomegalie, Petechien, Ecchymosen, Meläna, anteriore p. inf. Uveitis, intraokuläre Blutungen, Chorioretinitis, Meningitis. Serologie (IFAT) 2 Wo p. inf. Labor: Panleukopenie, Hyperglobulinämie, Proteinurie Leukozyten

Hepatozoon canis (Hund) Klinik: Häufig klinisch inapparent; bei akutem Verlauf Gewichtsver- PCR aus Blut Hepatozoon spp (Katze) lust, Lymphadenopathie Labor: Aämie, Thrombozytopenie; Leukozytose mit Neutrophilie, Azotämie; erhöhte Leberenzymaktivitäten.

110 Zum Inhaltsverzeichnis Erreger Klinische Bedeutung und Häufigkeit Weiterführende Diagnostik

Babesia spp. Hund (häufig); Katze (sehr selten) PCR aus Blut Klinik: Milde bis schwere Verläufe mit Fieber, Lethargie, Apathie, Serologie (IFAT, ELISA) blasse Schleimhäute, Nierenversagen, Multiorganversagen, DIC, SIRS, septischer Schock Labor: Thrombozytopenie, regenerative, hämolytische Anämie, ALT ↑, AST ↑, Bilirubin ↑

Hämotrophe Mykoplasmen Katze (selten), Hund (sehr selten) PCR aus Blut Hund: mit Co-Faktoren (Splenektomie, Ko-Infektion, Immunosup- ression) Klinik: Lethargie, Tachypnoe, Tachykardie, Gewichtsverlust, Fieber/ Hypothermie, Splenomegalie Labor: Gering- bis hochgradige hämolytische Anämie (regenerativ Erythrozyten oder nicht-regenerativ bei Co-Infektionen), Autoagglutination

Cytauxzoon spp. Katze (selten) PCR aus Blut Klinik: Häufig asymptomatisches Trägertum. Bei klinischem Verlauf Lethargie, Anorexie, Gewichtsverlust, Fieber, Ergüsse. Kein Zusammenhang zwischen Infektion und Klinik/Laborveränderungen und Mortalität. Labor: Mittel-bis hochgradige regenerative Anämie (7 % der Fälle).

Mikrofilarien Hund und Katze PCR Klinik: Je nach Stadium Husten, Leistungsinsuffizienz, Gewichtsver- Modifizierter Knott-Test lust, Kachexie, Synkopen, Aszites, Tod (vena cava Syndrom) Herzwurmantigentest (Nachweis Labor: Anämie, Hämoglobinämie, Hämoglobinurie, Leber- und ab 5–9 Monate p. inf.) Niereninsuffizienz (vena cava Syndrom) Ausstrichfahne

Neben den oben dargestellten seltenen leukozytären Erreger sätzliche sehr selten vorkommende erythrozytäre Erreger sind gehören zudem Staupe-Einschlusskörper, die während der beim Hund Theileria spp., Staupe-Einschlusskörperchen und virämischen Phase gut in Diff-Quik gefärbten Ausstrichen in nur bei splenektomierten Hunden die caninen hemotrophen neutrophilen Granulozyten erkennbar sind. Ganz selten zu fin- Mykoplasmen. Anaplasma platys findet sich als einziger Erre- den in den Leukozyten von Hund und Katze sind Bakterien, ger in unseren Breitengraden in den Thrombozyten. Pilze, Histoplasma spp oder Leishmania infantum Erreger. Zu-

Zytologisch auffindbare Infektionserreger bei Hund und Katze

Erreger Vorkommen Klinische Bedeutung Weiterführende Diagnostik

Filiforme Bakterien (Aktinomyzeten, Thoraxerguss Pyothorax (Fremdkörper) Bakteriologie (Kultur) Nocardia, Fusobakterien) Aszites

Mischflora Alle Körperflüssig-kei- Gastrointestinale Infektionen Bakteriologie (Kultur) ten und Gewebe Bisswunden Fremdkörper

Darmflora Aszites Gastrointestinale Rupturen Probelaparotomie Bakteriologie (Kultur) Bakterien

111 Zum Inhaltsverzeichnis Erreger Vorkommen Klinische Bedeutung Weiterführende Diagnostik

Pilzhyphen Alle Körperflüssig-kei- Abhängig von Lokalisation Pilzkultur ten und Gewebe Serologie Kontamination PCR-Nachweis

Pilzsporen Alle Körperflüssig-kei- Keine klinische Bedeutung Keine ten und Gewebe Kontamination

Plattenepithelien mit aufgelagerten Bakterien Oropharyngeale Keine klinische Bedeutung Keine Kontamination in BAL und TBS

Conchiformibius (früher Simonsiella) spp. Oropharyngeale Keine klinische Bedeutung Keine Kontamination in BAL und TBS

Bordetella spp. TBS Katze PCR aus Konjunktival-, Spechel-, BAL Klinik: Fieber, Schnupfen, Nasentupfern Niessen, Husten, Augenausfluss, Kulturelle Anzucht Pneumonie, Lymphadenopathie

Lungenwurm BAL Hund, Katze Baermann-Trichterverfahren TBS Klinik: Husten Antigen-Schnelltest Labor: Eosinophile Entzündung, Antigen- ELISA neutrophile Entzündung Antikörper-ELISA PCR Respirationstrakt

112 Zum Inhaltsverzeichnis Erreger Vorkommen Klinische Bedeutung Weiterführende Diagnostik

Lymphknoten Hund, Katze PCR Knochenmark Klinik: Lethargie, Apathie, chroni- Serologie Milz sche Abmagerung, Lymphadeno- Synovia megalie, schuppige Hautverände- rungen, Haarausfall, übermässige Hornhautbildung, lange Krallen, Fieber, Lahmheit, Hepato- und Splenomegalie, Nierenversagen, Leishmania spp. ZNS-Störungen. Labor: Unspezifisch, Anämie, Dysproteinämie.

Ohr, Haut Juckreiz, Erythem, Exsudation, Hy- Keine perpigmentation

Malassezia spp.

Literatur

– Bildmaterial Veterinärmedizinisches Labor, Vetsuisse Fakultät Zürich – Cowell and Tyler’s Diagnostic Cytology and Hematology of the Dog and Cat, 5th edition, 2021, ISBN-10: 0323533140; Chapter 3: Selected infectious agents. – ESCCAP-Guidelines, «Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Krankheiten bei Hunden und Katzen (https://www.esccap.ch/veroef- fentlichungen/)

113 Zum Inhaltsverzeichnis SVVLD LABORDIAGNOSTIK BARFEN – EIN RISIKOFAKTOR FÜR DIE ÜBERTRAGUNG VON SALMONELLEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENTER BAKTERIEN

Prof. Dr. med. vet. Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Vetsuisse-Fakultät, Universtität Zürich

Das Füttern von Haustieren mit rohem Fleisch (Barfen) ist bei Die phylogenetische Klassifikation zeigte, dass die Mehrheit Tierbesitzern immer beliebter geworden, kann jedoch ein Ri- der resistenten E. coli zu den Kommensalgruppen A oder B1 siko für die Gesundheit von Mensch und Tier darstellen, da gehörte. Die Multilocus-Sequenztypisierung (MLST) identifi- solche Futterrationen mit Krankheitserregern kontaminiert zierte jedoch zwei Isolate, die zum extraintestinalen pathoge- sein können. Es gibt jedoch nur wenige Belege dafür, dass ro- nen klonalen Komplex (CC) 648 gehören, und eines zum global hes Heimtierfutter auch ein Reservoir für multiresistente (AMR) verbreiteten uropathogenen E. coli ST69, was auf ein zoonoti- Bakterien sein kann. sches Potenzial hinweist. Andere multiresistenten Enterobac- teriaceae schlossen K. pneumoniae, Enterobacter und Citrob- Wir untersuchten die mikrobiologische Qualität und das Vor- acter spp ein. Colistin- und Aminoglycosid-resistente Isolate, handensein von multiresistenten Enterobacteriaceae bei han- die MCR-1 und RMTB produzieren, wurden für zwei (3.9 %) delsüblichem Rohfutter für Hunde und Katze. Die Analyse von bzw. eine (2 %) der Proben bestätigt. 51 rohen Heimtierfutterproben ergab, dass 72.5 % der Proben nicht den mikrobiologischen Standards für Enterobacteriaceae Barfen stellt damit ein bedeutender Risikofaktor für die Über- entsprachen, die in den EU-Vorschriften für tierische Neben- tragung von Salmonellen und Antibiotika-resistenter Bakterien produkte für Tiernahrung festgelegt sind. Darüber hinaus wur- dar. Beim Umgang mit tierischem Rohfutter muss besonders den in 3.9 % der Proben Salmonellen nachgewiesen. gut auf die Hygiene geachtet werden.

Aus 60.8 % der Proben wurden ss-Lactamase (ESBL) bilden- Die Studie (in Englisch) ist unter folgendem Link einzusehen: de Enterobacteriaceae isoliert. Die Mehrheit (79 %) der ESBLs http://dx.doi.org/10.1098/rsos.191170 waren CTX-M-1 Bildner, die in Europa bei Nutztieren weit ver- breitet ist, oder CTX-M-15 Bildner, die derzeit weltweit häu- figste ESBL-Variante.

114 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER LAWSONIA INTRACELLULARIS – STATUS QUO IN EUROPA

Mirjam Arnold; Prof. Dr. med. vet. Heiko Nathues 1 Schweineklinik, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern

Lawsonia (L.) intracellularis ist der Erreger der porzinen proli- Erregers ist ein quantitatives Ergebnis von besonders grossem ferativen Enteropathie (PPE). Jungtiere leiden besonders häu- Interesse. fig unter der chronischen Form der PPE, die pathologisch als proliferative intestinale Adenomatose (PIA) zu beschreiben ist. In einer 2017/2018 durchgeführten Studie konnte der Erre- Die klinischen Symptome umfassen Anorexie, Diarrhoe und ei- ger via qPCR in 90.3 % und via Enzym-linked Immunosorbent nen reduzierten täglichen Zuwachs. Spontane Todesfälle hin- Assay (ELISA) in 91.7 % aller untersuchten Herden in Europa gegen werden häufiger bei älteren Tieren und der akuten Form nachgewiesen werden (Grafik 1) (Arnold et al., 2019)poor feed (PHE) beobachtet. Da weder für die PIA noch für die PHE oder conversion ratio and increased mortality. The number of af- die anderen Formen der PPE klinische Symptome pathogno- fected animals and herds in Europe remains unknown. This monisch sind, erfordert eine Diagnose gezielte Laboruntersu- study will provide an overview of the prevalence of Lawsonia chungen und/oder pathologische Untersuchungen an Organ- intracellularis in herds with a history of diarrhoea in different material. In der Vergangenheit wurde vor allem der Nachweis European countries and thereby identify country specific dif- von Antikörpern im Serum von Schweinen als diagnostische ferences. Results: Out of the 144 herds sampled in Germany, Methode zur Feststellung resp. zum Ausschluss einer Infektion Denmark, Spain, the Netherlands and the United Kingdom, herangezogen. Seit einiger Zeit findet auch der direkte Erre- 90.3 % (79.2–100.0 %. Insgesamt waren 26.2 % respekti- gernachweis mittels quantitativer Polymerase Ketten Reaktion ve 31.6 % der Tiere via qPCR oder ELISA positiv. Auffallend (qPCR) Einzug in die Routinediagnostik. Während der Nach- war dabei, dass sich der Anteil infizierter Tiere je Alterska- weis von Antikörpern den Kontakt in der Vergangenheit bestä- tegorie zwischen den Ländern unterschied. Absetzferkel aus tigt, werden mittels PCR akute oder auch perakute Infektionen Dänemark waren in der qPCR beispielsweise deutlich häufi- erkannt. Zusätzlich sind Aussagen über die Konzentration des ger positiv als gleichaltrige Tiere aus Deutschland, Frankreich, ausgeschiedenen Erregers und damit Interpretationen zur kli- Spanien, den Niederlanden oder Grossbritannien. Zusätzlich nischen Relevanz resp. Schwere der Infektion möglich. Gerade konnten bei diesen Tieren in Dänemark auch signifikant mehr auf Grund der weiten, fast schon ubiquitären Verteilung des Erreger nachgewiesen werden als bei gleichaltrigen Tieren aus besagten anderen Ländern.

Auffallend war ausserdem, dass in nur 2 % der Herden we- der Antikörper noch der Erreger selbst nachgewiesen werden konnte. Welche Faktoren jedoch Einfluss auf die Herden und intra-Herden Prävalenz einer Infektion mit L. intracellularis Einfluss nehmen, wird divers diskutiert. Auch im Rahmen der beschriebenen Prävalenz-Studie wurden Daten erhoben, um diesen Fragen weiter nachzugehen (Arnold et al., 2021)poor growth and sudden death in pigs. It can be found in most pig populations leading to large economic losses worldwide. Many potential risk factors for the occurrence of disease or seropo- sitivity have been described. The current study therefore focu- sed on herd characteristics in European countries associated with direct detection of the pathogen determined by quantita- tive polymerase chain reaction. Results: A median number of less than 30 nursery pigs per pen was correlated to less posi- tive nursery pigs (p < 0.01. Den stärksten negativen Einfluss auf die via qPCR gemessene Anzahl positiver Tiere pro Herde, Anzahl positiver Absetzferkel und Menge nachgewiesener Er- reger zeigten dabei besonders folgende Faktoren: Grafik 1: Herden- Prävalenz vonLawsonia intracellularis in Europäischen • Mehr als 30 Absetzferkel pro Bucht Ländern, nachgewiesen mittels qPCR aus nativ Kotproben. • Routinemässiger Einsatz von Zink Oxid beim Absetzen Prozentsatz positiver Herden/ Land: Dunkelrot ≥ 95 %; rot ≥ 90 %, oran- • Spaltenbodenanteil im Flatdeck (Jagerstall) von 78 % oder ge ≥ 80 %, gelb < 80 % weniger

115 Zum Inhaltsverzeichnis Auch das Alter und Gewicht beim Absetzen, die Mortalität bei Literatur Absetzferkeln, eine routinemässige Desinfektion im Flatdeck, der routinemässige Gebrauch antimikrobieller Substanzen, die Arnold, M., Crienen, A., Swam, H., Berg, S. v., Jolie, R., & Nathues, H. Anzahl Leertage in der Anfangsmast sowie die Morbidität von (2021). Correlation of Lawsonia intracellularis positivity in quantitative Durchfall in der Anfangsmast zeigten signifikante Zusammen- PCR and herd factors in European pig herds. Porcine Health Manage- hänge, jedoch jeweils nur mit einem der genannten via qPCR ment, 7(1), 13. doi: 10.1186/s40813-021-00192-4 gemessenen Parameter. Arnold, M., Crienen, A., Swam, H., Von Berg, S., Jolie, R., & Nathues, H. (2019). Prevalence of Lawsonia intracellularis in pig herds in different European countries. Porcine Health Management, 5(31). doi: 10.1186/ Abschliessend bleibt somit festzuhalten, dass L. intracellularis s40813-019-0137-6 in Europa weit verbreitet ist, wobei Unterschiede im Zeitpunkt der Infektion zwischen den Ländern bestehen. Die negative Korrelation zwischen Anzahl Tiere pro Bucht, Anteil an Spalten- boden im Flatdeck und dem vermehrten Nachweis infizierter Tiere und der höheren Konzentration des Erregers zeigen die Wichtigkeit der Infektionsketten-Unterbrechung auf. Die Tatsa- che, dass alle drei Faktoren mit dem Management der Absetz- ferkel verbunden sind, lässt vermuten, dass sich der Verlauf der Erkrankung innerhalb einer Herde bereits zu diesem frü- hen Zeitpunkt entscheidet.

116 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER UMGANG MIT VERLETZTEN ODER KRANKEN SCHWEINEN

Prof. Dr. med. vet. Heiko Nathues Schweineklinik, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern

Einleitung acht gelassen, dass auch die «Tötung» eine angemessene Art Schweine, die in der Schweiz in menschlicher Obhut gehal- der Behandlung darstellen kann. «Wenn die Behandlung kran- ten werden, haben nicht nur gemäss der aktuellen Rechts- ker oder verletzter Tiere aussichtslos oder nur unter grossen lage, sondern auch aus ethischer Sicht ein Anrecht auf eine Schmerzen möglich ist, sollen sie zur Leidensbegrenzung ge- adäquate Pflege und – im Fall einer Erkrankung – auf eine tötet werden. Neu legt die Tierschutzverordnung fest, welche Behandlung, die unnötige weitere Schmerzen oder Leiden Kriterien eine fachgerechte und tierschutzkonforme Tötung verhindert. Die Schweizer Tierschutzverordnung lässt in die- erfüllen muss. Die neuen Vorschriften sind in einer Serie tier- sem Punkt nur sehr wenig Raum für eigene Interpretationen: artspezifischer Fachinformationen des BLV erläutert.» (Bun- «Die Pflege soll Krankheiten und Verletzungen vorbeugen. Die desamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen). Tierhalterin oder der Tierhalter ist dafür verantwortlich, dass Da nicht genau bekannt ist, welche Gründe jeweils in diesen kranke oder verletzte Tiere unverzüglich ihrem Zustand ent- Einzelfällen zu einer nicht angemessenen Behandlung, einer sprechend untergebracht, gepflegt und behandelt oder getötet nicht fachgerecht durchgeführten Tötung oder gar der Unter- werden.» (Art. 5 Satz 2 TSchV). lassung einer Tötung geführt haben, wird im Folgenden eine strukturierte Vorgehensweise skizziert, die möglicher Weise Ausgangslage dazu beitragen kann, dass die Einzelfälle in ihrer Häufigkeit Mit dem Ziel, dem o.g. Anspruch gerecht zu werden, bemühen abnehmen. sich Tierhalter1 und Tierärzte gleichermassen, in Schweine- beständen Erkrankungen vorzubeugen, und wenn dies nicht Konzept zum Umgang mit verletzten oder kranken möglich ist, sie frühzeitig zu erkennen und angemessen zu Schweinen behandeln. Dieser Umstand hat während der letzten Jahr- In diversen Merkblättern, beispielsweise herausgegeben durch zehnte dazu geführt, dass in der Schweizer Schweinepopu- den Veterinärdienst des Kanton Luzern oder der DLG, wird das lation heute insgesamt ein hoher Gesundheitsstatus und Vorgehen bei Verletzung oder Erkrankung von Schweinen auch «Tierwohlstatus» erreicht wurde. Dennoch gibt es im- beschrieben. Die Quellen skizzieren das Erkennen und die mer wieder Einzelfälle, in denen die adäquate «Behandlung» darauffolgenden Handlungen in unterschiedlichem Detaillie- einzelner Schweine in Frage gestellt werden muss. Dabei wird rungsgrad. Ein wichtiger, aber in praxi gelegentlich missachte- nach eigener Erfahrung von den Tierhaltern oftmals ausser- ter Punkt ist die Erfolgskontrolle (siehe Abb. 1). Tritt nach einer

Abbildung 1: Entscheidungswegweiser zur angemessenen Versorgung, Pflege und Behandlung kranker und verletzter Schweine. Quelle: www.dlg.org

117 Zum Inhaltsverzeichnis Behandlung keine Heilung ein, muss erneut überlegt werden, Fazit ob eine (andere) sinnvolle Behandlung möglich ist. Trifft das Die Glaubwürdigkeit der Schweizer Schweineproduktion in nicht zu, muss u.a. auch an eine Tötung als ultima ratio ge- puncto Tierschutz und Tierwohl wird nicht durch die enormen dacht werden. Bemühungen fast aller Beteiligten, sondern durch mangelnde Konsequenz und ggf. Gleichgültigkeit weniger beeinflusst. Es Tierärzte sollten in ihren Behandlungsplänen unbedingt auf die wäre sehr wünschenswert, wenn hier zeitnah Lösungen erar- Parameter zur Erfolgskontrolle und die Konsequenzen eines beitet würden, die dazu beitragen, immer noch vorkommende Therapieversagens hinweisen. Der Tierhalter darf nach einer Missstände abzustellen. Dazu kann jeder einzelne von uns erfolglosen Therapie nicht billigend in Kauf nehmen, dass beitragen. ein verletztes oder krankes Schwein chronisch krank im Stall steht/liegt, bis es einen Zustand erreicht, der auf dauerhafte Literatur beim Verfasser Schmerzen und ein langes Leiden hinweist, oder bis es von selbst verendet. Im Rahmen der Bestandsbetreuung durch Tierärzte sollte regelmässig auf die Notwendigkeit von Tötun- gen verletzter oder kranker Schweine hingewiesen werden, wenn diese als «nicht therapierbar» einzustufen und für eine 1 Zum Erhalt der Lesbarkeit wird das generische Maskulinum (i.e. beide Schlachtung nicht geeignet sind. Geschlechter umfassend) verwendet

118 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER DIE KÄLBER WIEDER BEI DEN MÜTTERN LASSEN – CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Dr. Kerstin Barth Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Ökologischen Landbau, Westerau, [email protected]

Die Methoden der Nutztierhaltung werden von Teilen der Ge- nutzen zu können, sollte zudem die Möglichkeit gegeben wer- sellschaft zunehmend kritisch hinterfragt und die nachgelager- den, dass Kälber neben ihren Müttern fressen können. Beim ten Bereiche, wie Verarbeitung und Handel, reagieren darauf gemeinsamen Weidegang ist dies ja grundsätzlich gegeben. mit steigenden Anforderungen an die Landwirtschaftsbetriebe. Der Versorgung der Kälber und ihrer Gesundheit ist besondere Bei der Milchviehhaltung wird unter anderem die frühzeitige Aufmerksamkeit zu widmen, da die Milchaufnahme nicht so Trennung der Kälber von ihren Müttern kritisiert, wobei auch einfach wie bei der künstlichen Tränke (Eimer oder Automat) Landwirt*innen diese frühe Trennung in Frage stellen und kontrolliert werden kann. Da nur ein Teil der Kälber innerhalb deshalb damit begonnen haben, die Kälber länger bei ihren der ersten vier Stunden ohne Unterstützung zu Saugen be- Müttern zu belassen oder sie durch Ammen aufzuziehen. In ginnt, ist die Prüfung der Kolostralmilchversorgung unum- Deutschland gibt es geschätzt ca. 100 Betriebe, die derzeit gänglich. Dieser erste Kontakt hat auch einen positiven Effekt die eine oder andere Form der kuhgebundenen Kälberauf- auf die spätere Tier-Mensch-Beziehung. Im Vergleich zur limi- zucht praktizieren und das Interesse daran steigt stetig an. tierten Tränke in der künstlichen Aufzucht, steht den Kälbern Mehr «Natürlichkeit» in der Tierhaltung, gesündere Kälber, die in der muttergebundenen Aufzucht deutlich mehr Milch zur Einsparung von Arbeitszeit sowie die bessere Befriedigung der Verfügung was auch zu deutlich höheren Zunahmen der Tiere Verbrauchererwartungen sind Gründe dafür, dass sich Land- führt. In der Ammenhaltung oder in sogenannten gemischten wirt*innen entscheiden, das Verfahren auszuprobieren. Systemen, wo Kälber zeitweise sowohl an Ammen als auch an den eigenen Müttern saugen können, werden die Zunahmen In der Vielfalt der praktizierten Systeme zeigt sich aber auch, von der Milchleistung der säugenden Tiere sowie der Zahl der dass es das Standardverfahren zur kuhgebundenen Aufzucht säugenden Kälber je Kuh bestimmt. Hier ist darauf zu achten, nicht gibt. Während für die künstliche Aufzucht detaillierte Ver- dass starke Unterschiede in der Entwicklung der Tiere vermie- fahrensbeschreibungen, wie z. B. Tränkeplane, existieren, gilt den werden. Insgesamt müssen die Landwirt*innen ihren Blick dies nicht für die Systeme, in denen die Kälber von Kühen stärker auf das Verhalten und das Aussehen der Kälber aus- gesäugt werden sollen. So sehen sich Landwirt*innen, die das richten, um Abweichungen frühzeitig erkennen und einschrei- Verfahren auf ihren Betrieben einführen möchten, einer Reihe ten zu können. von Herausforderungen gegenüber. Eine weitere grosse Herausforderung stellt das Melken in die- Für viele Jahre wurde auf die räumliche Trennung zwischen sen Systemen dar. Kühe, die in den Zwischenmelkzeiten Kälber Milchkühen und Kälberaufzucht geachtet, so dass ein Zusam- säugen, reagieren beim maschinellen Melken meist mit Milch­ menbringen der beiden Tiergruppen oft nicht ohne weiteres ejektionsstörungen. Somit steht nicht nur deutlich weniger möglich ist. Meist müssen auch bauliche Anpassungen vorge- Milch zur Verfügung – Kälber nehmen zwischen 12–16 Liter nommen werden, um die gute fachliche Praxis bezüglich der Milch pro Tag auf, wenn sie frei saugen dürfen – sondern die Anforderungen an eine hygienische und tiergerechte Haltungs- Ejektionsstörung führt zu einem schlechteren Ausmelkgrad, umwelt umsetzen zu können. Sollen Kälber direkt mit im Auf- der geringere Fettgehalte der Milch und möglicherweise auch enthaltsbereich der Kühe gehalten werden, muss dieser auch eine negative Rückkopplung auf die Milchsekretion bedingt. den Anforderungen der Kälber entsprechen (z. B. Spaltenbreite Das Absetzen sowie die Trennung von der Kuh erfolgen in bei Laufflächen mit Spaltenboden, technische Ausstattung). der kuhgebundenen Aufzucht meist deutlich vor dem natür- Des Weiteren ist das Platzangebot zu bedenken, mitlaufende lichen Entwöhnungszeitpunkt und stellen somit bedeutsame Kälber beanspruchen beispielsweise auch zusätzliche Liege- Stressoren dar. Bisher befinden sich verschieden Strategien flächen. Bei der muttergebundenen Aufzucht muss der Abkal- in der Überprüfung wobei alle Vor- und Nachteile aufweisen. bebereich zudem ausreichend gross bemessen sein, um den Den meisten Stress verursacht das abrupte Trennen von der Mutter-Kalb-Paaren ausreichend Zeit geben zu können, eine Kuh, das dann auch gleichzeitig ein abruptes Absetzen von Bindung aufzubauen. Kälber bilden auch unter Stallhaltungs- der Milch bedeutet. Diese Gleichzeitigkeit sollte vermieden bedingungen den typischen Kindergarten aus und sollten des- werden. Saugbremsen, sogenannte nose flaps, unterbinden halb eine Rückzugsmöglichkeit in Form eines Kälberschlupfes das Saugen am Euter, erlauben aber weiterhin den Kontakt zur haben. Dort kann zugleich die kalbgerechte Versorgung mit Kuh und damit das entsprechende Sozialverhalten. Allerdings Wasser, Rau- und Kraftfutter erfolgen und die Tiere können können nose flaps die Futteraufnahme beeinträchtigen, wenn separiert werden falls es nötig ist. Um den Vorteil, dass Kälber nicht auf eine passende Futtervorlage geachtet wird, und sie die frühe Raufutteraufnahme bei ihren Müttern abschauen, können Reizungen der Nasenschleimhaut verursachen. Zu-

119 Zum Inhaltsverzeichnis dem sind die Tiere auch zeitlich begrenzt in ihrem Körperpfle- Neben einer Verbesserung der Tiergesundheit nach Einfüh- geverhalten eingeschränkt. Ein zeitlich gestuftes Absetzen, bei rung des Verfahrens, die meist auf dem Abstellen von Fehlern dem die Kontaktzeiten zwischen Kuh und Kalb nach und nach in der vorher praktizierten Aufzuchtmethode beruht, berichten reduziert werden, hat diese Nachteile erst einmal nicht, eine Landwirt*innen auch von einer höheren Zufriedenheit bei der umfassende Bewertung dieses Vorgehens steht allerdings Arbeit, selbst wenn diese nicht durch höhere Milchpreise ent- noch aus. Ein völlig stressfreies Absetzen und Trennen ist ver- lohnt wird. Dagegen haben Betriebe mit unmittelbarem Kun- mutlich nicht möglich. Am Ende kommt es darauf an, wie die denkontakt die Chance, das Verfahren direkt an die Verbrau- Absetz- und Trennverfahren in Bezug auf das gesamte System cher*innen zu kommunizieren und damit den an sie gestellten zu bewerten sind, da der verlängerte Kuh-Kalb-Kontakt auch Erwartungen sichtbar zu entsprechen. Gleichzeitig können der stärker zum Wohlbefinden der Tiere beitragen kann. mögliche Mehraufwand und die Preisbildung erläutert und so- mit eine angemessene Bezahlung realisiert werden. Ein bedeutsamer positiver Aspekt der kuhgebundenen Kälber- aufzucht ist sicher das Ausleben der natürlichen Verhaltens- Um eine weitere Verbreitung des Verfahrens zu ermöglichen, weisen. Durch die frühe Interaktion mit adulten Tieren erlernen bedarf es konkreter Empfehlungen wie die kuhgebundene Kälber frühzeitig das typische Sozialverhalten und erlangen Kälberaufzucht unter unterschiedlichsten Bedingungen erfolg- Sozialkompetenz im Umgang mit ranghöheren Tieren. Weitere reich umgesetzt werden kann. Zudem sollten in der Zukunft positive Effekte wären bei der Entwicklung des Immunsystems auch die Chancen der Automatisierung und Digitalisierung der Kälber, oder bezüglich der Stoffwechselsituation zu Beginn stärker genutzt werden, um eine gemeinsame Haltung von der Laktation der Kuh zu erwarten. Jedoch liegen dazu bisher Kühen und Kälbern in modernen Laufstallsystemen zu erlau- noch keine Forschungsergebnisse vor. ben.

120 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER TRINKEN, SPIELEN, RUHEN: KÄLBER(FEHL)VERHALTEN

Dr. Anet Spengler Neff Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick

1. Grundlagen der Verhaltensbeobachtung säugen. 2 bis 6 Wochen nach der Geburt saugen die Kälber Um Verhaltensbeobachtungen sinnvoll beurteilen zu kön- noch 4 bis 5 mal pro Tag während etwa 10 Minuten am Euter nen, muss man das arttypische Normalverhalten der Tiere der Mutter. Es kommt oft vor, dass Kälber versuchen, auch an kennen. Dieses ist aus Verhaltensbeobachtungen bei Tieren, anderen Kühen zu saugen. Manche Kühe lassen das zu, andere die in einer wildtierähnlichen, natürlichen Situation leben, haben es gar nicht gern. Sie lecken in der Regel nur ihr eigenes ableitbar. Dies ist aber für Haus- und Nutztiere nicht immer Kalb. 2 bis 5 Monate nach der Geburt spielen und tollen die Käl- befriedigend, da ihre Lebensumstände oft stark von denen der ber oft zusammen. Oder sie kämpfen spielerisch miteinander, Wildtiere abweichen; und man kann nicht bei jedem abwei- vor allem die Stierkälber. Sie haben viel Spielzeit, weil sie noch chenden Aspekt sagen, er sei per se «schlechter» für das Tier nicht so viel Gras fressen müssen. Sie saugen immer noch etwa als die natürliche Umwelt. Es gilt, abzuwägen, welche Aspekte 4 mal am Tag 10 Minuten am Euter der Mutter. Mit 5 Monaten des Normalverhaltens für die Tiere essenziell sind; wo man beginnen die Kälber, mit den grossen Tieren zu weiden, häufig demnach bei der Gestaltung ihrer Lebensbedingungen keine neben der Mutter. Jetzt fangen sie an, viel Gras zu fressen und Kompromisse machen darf. weniger Milch zu trinken. Erst mit 8 Monaten (weibliche) bzw. mit 10 bis 11 Monaten (männliche) setzt die Mutter das Kalb Dabei hilft das Studium der Anatomie und der Physiologie der ab, indem sie es wegstösst, wenn es trinken will. Organe der Tiere, die ja immer artspezifisch ausgestaltet sind. Jede Tierart hat einzelne besonders spezialisierte Organe, 3. Physiologische Aspekte: deren Ausgestaltung stark abweicht von den gleichen Orga- Das Kalb braucht für seine Immunabwehr Kolostralmilch. Es nen bei anderen Tierarten. Diese Organe haben eine «hohe erhält am meisten Immunglobuline, wenn es kurz nach der morphologische Wertigkeit» (Portmann, 1983); sie befähigen Geburt direkt bei der Mutter mehrmals trinkt. Nach 24 bis 48 die Tiere zu speziellen Tätigkeiten und arttypischen Lebens- Std. verliert der Darm des Kalbes die Fähigkeit, Immunglo- weisen, die für sie essenziell (da ausschliesslich) sind. Zum buline unverändert aufzunehmen. Das Kalb hat sein eigenes Beispiel sind die Verdauungsorgane der Wiederkäuer von den Immunsystem erst mit etwa 10 Wochen ganz entwickelt. Zähnen bis zum Enddarm in jedem Detail auf die Zellulose- verdauung ausgrichtet. Die Gliedmassen der Wiederkäuer sind Das Kalb kommt mit einem gut entwickelten Labmagen und so gebaut, dass die Tiere ausdauernd und differenziert gehen nur rudimentär entwickelten Vormägen zur Welt. Die Vormägen können. Aber sie können mit diesen Gliedmassen zum Bei- entwickeln und vergrössern sich schon ab der 2. Lebenswo- spiel nichts greifen. Und mit den Verdauungsorganen können che durch die Aufnahme von Raufutter. Kälber ernähren sich sie kein Fleisch oder Getreide in grösseren Mengen verdauen. grundsätzlich von Milch und Gras. Ein Kalb trinkt ca. 1000 Aufgrund der spezialisierten Organe lässt sich gut herleiten, kg Milch während der ersten 4–5 Monate seines Lebens. Im welche Lebensbedingungen für das Tier essenziell sind, auch Alter von einem Jahr haben die Jungtiere voll ausgebildete wenn sie nicht ganz natürlich sind. Vormägen. Wenn die Tiere nicht genügend Raufutter bekom- men, entwickeln sich die Vormägen nicht gut; häufig entste- 2. Kälberverhalten hen Magengeschwüre. Das arttypische Verhalten der Kälber und seine Entwicklung in natürlicher Umwelt lassen sich so beschreiben (nach Reinhardt, 4. Was heisst das alles für die Kälberhaltung? – 1980 und Lidfors et al., 1987): Kurz nach der Geburt schleckt Ergebnisse aus FiBL-Studien die Kuh das Kalb intensiv ab und brummt dazu; jetzt beginnt Am FiBL haben wir uns vor ein paar Jahren vorgenommen, die Prägungsphase. Nach 10 bis 30 Minuten steht das Kalb auf die Situation der Kälber aufgrund der oben genannten Kennt- und trinkt nach 45 bis 95 Minuten am Euter der Mutter. In der nisse zu verbessern. Aus der Zusammenarbeit mit vielen ersten Lebenswoche trinkt das Kalb 6–8 mal pro Tag, jeweils Milchwirtschaftsbetrieben zur Kälberaufzucht mit Kuhkontakt etwa 7 Minuten lang am Euter. Nach 1 bis 3 Tagen kennt die entstanden zwei Praxismerkblätter (https://www.fibl.org/de/ Kuh ihr Kalb am Geruch und beide kennen einander an der shop) sowie Kurse und Workshops und eine Webseite (https:// Stimme. Etwa zwei Wochen nach der Geburt geht die Mutter www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/magka-start). In unse- mit dem Kalb in die Herde. Das Kalb schliesst sich der Kälber- ren Versuchen auf Praxisbetrieben zeigte sich, dass Kälber, die gruppe an, die von einer Kuh oder von einem Stier bewacht zweimal pro Tag am Euter der Mutter trinken, weniger oft die wird. Die meiste Zeit des Tages verbringen die Kälber in die- Verhaltensstörungen gegenseitiges Besaugen und Besaugen ser Gruppe, die Mütter gehen regelmässig zu ihnen, um sie zu von Gegenständen zeigen als mit dem Eimer getränkte Kälber

121 Zum Inhaltsverzeichnis (noch nicht publiziert). Daraus lässt sich ableiten, dass das werden und auf dem Schlachthof. In einem Versuch zeigten Kalb am besten die Milch aus dem Euter trinkt. Dazu soll es wir, dass Kälber, die ganz zu Beginn ihres Lebens freundlich Gras oder Heu fressen. von einem Menschen behandelt wurden (Ttouch, jeweils 2× 10 Minuten in den ersten Lebenstagen), später im Leben Kraftfutter braucht das Kalb nicht. In einer Studie mit 14 Käl- zutraulicher waren und auf dem Schlachthof weniger Stress bern zeigten wir, dass die mit viel Milch (1090 kg) am Auto- hatten als unbehandelte, was sich auch in der besseren maten, aber ohne Kraftfutter gefütterten Kälber sich gleich gut Fleischqualität zeigte (Probst et al., 2012). Nicht nur die na- entwickelten wie die mit Kraftfutter und wenig Milch (500 kg) türliche Umwelt ist für eine stressarme Tierhaltung wichtig, gefütterten. Beide Gruppen hatten genau gleich gut entwickel- sondern auch eine gute Mensch-Tier-Beziehung. Dafür kann te Pansenzotten im Alter von 6 Monaten. Die mit weniger Milch die Prägungsphase zu Beginn des Lebens der Tiere gut ge- gefütterten Kälber zeigten häufiger die Verhaltensstörungen nutzt werden. gegenseitiges Besaugen und Besaugen von Gegenständen als die mit mehr Milch und ohne Kraftfutter gefütterten (Spengler Neff et al., 2019). Literatur Im Projekt Improcalf hat meine Kollegin versucht, das Immun- system der Mastkälber in den ersten 4 Lebenswochen zu stär- Lidfors, L. M. and Jensen, P., 1987: Behaviour of Free-Ranging Beef Cows ken mit ad lib.-Fütterung, Vitamin E/Selen und Eisen oral sowie and Calves, Applied Animal Behaviour Science 20: 237–247. Rispoval intranasal und mit einer Kälberdecke. Nach 30 Tagen Portmann, A., (1983); Einführung in die vergleichende Morphologie der wurden alle 110 Kälber auf grosse Mastbetriebe gebracht. Die Wirbeltiere. Schwabe & Co. Basel/Stuttgart, 6. Aufl. Improcalf Tiere waren zwar 10 Tage früher schlachtreif, sie Probst, J.K., Spengler Neff, A., Leiber, F., Kreuzer, M., Hillmann, E., 2012. waren aber leider genauso krankheitsanfällig wie die unbe- Gentle touching in early life reduces avoidance distance and slaughter stress in beef cattle. Applied Animal Behaviour Science 139, 42–49. handelten Tiere (noch nicht publiziert). Reinhardt, V., 1980: Untersuchung zum Sozialverhalten des Rindes. eine zweijährige Beobachtung an einer halb-wilden Rinderherde (bos indicus), In Mutterkuhherden können Kälber ihr natürliches Verhalten Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Stuttgart. gut ausleben. Oft haben sie aber Stress, wenn sie mit Men- Spengler Neff, A., Baki, C., Leiber F., 2019: Milch statt Kraftfutter in der schen in Kontakt kommen, namentlich wenn sie behandelt Kälberaufzucht; Agrarforschung 10, 2019, 68-73

122 Zum Inhaltsverzeichnis SVSM SCHWEINE & SVW WIEDERKÄUER MUKA – MUTTER-KALB-HALTUNG AUF SCHWEIZER MILCHVIEHBETRIEBEN

Dr. med. vet. Cornelia Buchli Fachstelle MuKa, Postfach, CH-8903 Birmensdorf, [email protected]

Die Trennung von der Milchkuh und ihrem Kalb unmittelbar schen Milchviehbetrieben, wo die männlichen und die für die nach der Geburt entspricht der gängigen Praxis, so auch auf Nachzucht ungeeigneten weiblichen Kälber im Alter von 3 bis den rund 19’000 Milchviehbetreiben in der Schweiz. Dass der 4 Wochen den Betrieb bereits verlassen. Wie lange die Käl- Kontakt zum Muttertier und/oder anderen adulten Artgenossen ber in der muttergebundenen Kälberaufzucht Kontakt zu den eine wichtige Rolle spielt bei der Entwicklung eines gesunden Müttern haben ist jedoch bis heute nicht genau definiert. Aus Sozialverhaltens konnte in den letzten Jahren in verschiede- immunologischer und ethologischer Sicht ist eine Mindestkon- nen wissenschaftlichen Studien gezeigt werden. An der Kuh taktzeit von 3 Monaten empfehlenswert. Zu diesem Zeitpunkt saugende Kälber sind zudem frohwüchsig und zeigen gute sollte bei den allermeisten Kälbern die «immunologische Lü- Zunahmen. Seit einiger Zeit gibt es LandwirtInnen, die die cke» überwunden und eine gute aktive Immunität vorhanden Milchproduktion und die damit verbundene Kälberhaltung aus sein. Das Absetzen und/oder der Transport von Kälbern in eine verschiedenen Gründen hinterfragen und neue Wege gehen. neue Umgebung ist immer mit Stress verbunden. Da Stress Auch gewisse KonsumentInnen lehnen die Trennung eines wiederum einen negativen Einfluss auf das Immunsystem hat, neugeborenen Kalbes von seiner Mutter ab und wünschen erhöht ein Absetzen bzw. Verlagern des Kalbes im Alter von Milch und Milchprodukte aus einer Haltung, bei der die Kuh nur wenigen Wochen das Infektionsrisiko sehr stark. Deshalb und ihr Kalb Kontakt zueinander haben. bietet dieses Haltungssystem eine gute Chance für eine ver- besserte Kälbergesundheit in der Milchproduktion – gerade Die muttergebundene Kälberaufzucht oder Mutter-Kalb-Hal- auch im Hinblick auf einen reduzierten Antibiotikaverbrauch. tung (MuKa) stellt die natürlichste Form der Kälberhaltung in Um die Etablierung dieser Haltungsform erfolgreich umsetzen der Milchproduktion dar. Die Kälber haben bis zum Absetzen zu können, müssen Bäuerinnen und Bauern mit ihren konkre- Kontakt zu ihren Müttern und können am Euter des Mutter- ten Fragen dazu abgeholt werden. Entsprechende Antworten tiers ihr Saugbedürfnis stillen. Auch die Kuh als Säugetier kann und Lösungen können auf verschiedenen Wegen gesucht wer- so ihr artgemässes Verhalten ausleben, sich um ihr Jungtier den; was kann aus der aktuellen wissenschaftlichen Litera- kümmern und es säugen. Dies resultiert in einem besseren tur gelernt werden, was schildern Praxisberichte, wo gibt es Wohlergehen sowohl für die Milchkuh als auch für das Kalb. Wissenslücken und wie können diese geschlossen werden? So haben sich auch in der Schweiz in den letzten Jahren und So werden Schlüsselthemen wie beispielsweise der Milch- Monaten einzelne Milchproduzenten dazu entschieden auf fluss aufgegriffen und mit wissenschaftlichen Partnern nach Mutter-Kalb-Haltung umzustellen; die Kälber bei ihren Müt- Antworten und Lösungen gesucht. Auch die Vernetzung der tern saugen zu lassen und die gleichen Kühe weiterhin zu LandwirtInnen untereinander wird durch die Fachstelle ge- melken. Das Interesse seitens Landwirtschaft steigt, zuneh- fördert (WhatsApp-Gruppe, Internet-Forum, Kurse, Webinare) mend auch seit der Klärung der rechtlichen Unsicherheiten damit praktische Tipps ausgetauscht werden können. Zudem im vergangenen Jahr durch die Annahme der Motion Munz. sollen Ideen, Fakten und verschiedene Lösungsansätze den Der Verein Cowpassion, ein Schweizer Verein zur Förderung LandwirtInnen so vermittelt werden, dass sie Anwendung in der muttergebundenen Kälberaufzucht in der Milchprodukti- der Praxis finden können. on, war und ist treibende Kraft für die Vermarktung von fairer Milch und Milchprodukten aus Mutter-Kalb-Haltung mit kos- Gemäss einer Umfrage der Fachstelle MuKa gibt es aktuell tendeckendem Milchpreis. Da Cowpassion zunehmend mit rund 20 Schweizer Betriebe die Milch unter Mutter-Kalb-Hal- verschiedenen Fragen von an der Haltungsform interessierten tung produzieren. Viele davon betreiben Direktvermarktung LandwirtInnen konfrontiert wurde und es noch einige Unklar- und verkaufen ihre Milch und deren Produkte ab Hof. Die Min- heiten und systembedingte Herausforderungen gibt, konnte derheit, die ihre Milch über den herkömmlichen Milchkanal in Zusammenarbeit mit Kompanima, dem Kompetenzzentrum abliefert wird nicht zusätzlich entschädigt und muss aufgrund für Tierschutz Schweiz eine Fachstelle für die Mutter-Kalb- der reduzierten Menge Milch im Tank in Verbindung mit dem Haltung geschaffen werden. Das Ziel dieser Fachstelle ist es, tiefen Milchpreis finanzielle Einbussen in Kauf nehmen. Die LandwirtInnen bei der Umstellung auf die Mutter-Kalb-Haltung MuKa-Systeme unterscheiden sich insofern, als dass der Mut- beratend zu unterstützen und damit die Verbreitung dieses ter-Kalb-Kontakt entweder restriktiv oder permanent ist und Kuh- und Kalb-freundlichen Produktionssystems zu fördern. zweimal oder nur einmal täglich gemolken wird, wobei Letz- Auf den Schweizer Betrieben welche Mutter-Kalb-Haltung teres nur von einem Drittel der Betriebe und damit weniger betreiben, bleiben Kälber in aller Regel länger auf dem Ge- häufig praktiziert wird. Die drei meist genannten Schwierigkei- burtsbetrieb (3 bis 12 Monate) im Vergleich zu den klassi- ten sind Milchejektionsstörungen, die stallbauliche Situation

123 Zum Inhaltsverzeichnis und das Absetzen (wann und wie). Interessanterweise werden Milchejektionsstörungen) und individuelle Lösungen zu finden jedoch alle der drei Thematiken von der Hälfte und mehr dieser (z. B. beim Stallbau). MuKa-praktizierenden LandwirtInnen wiederum nicht als Prob- lem angegeben. Dies ist ein Indikator dafür, dass der Landwirt/ Veränderungen sind mit neuen Herausforderungen verbunden. die Landwirtin bei der Umstellung auf diese Haltungsform zwar Kritikpunkte sollen dabei angebracht und diskutiert werden vor Herausforderungen gestellt wird, jedoch kein zwangsläufig können. Innovative Bauern und Bäuerinnen mit Pioniergeist bzw. unter allen Umständen auftretendes Problem erkennbar und Ansätzen für neue, zukunftsweisende Systeme sollten wäre. Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen und sowohl jedoch nicht entmutigt, sondern unterstützt und gefördert wer- wissenschaftlich als auch praktisch Vergleiche anzustellen, den. Das kommt nicht nur dem Tierwohl sondern (langfristig) um die relevanten Faktoren identifizieren zu können (z. B. bei auch der Landwirtschaft zugute.

124 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE UPDATE EQUINE MYOPATHIEN (MIT SCHWERPUNKT AUF PSSM TYP 2 UND MYOFIBRILLÄRER MYOPATHIE SOWIE DEREN ABGRENZUNG VON PSSM TYP 1)

Dr. med. vet. Lucia Unger Department für klinische Veterinärmedizin, Institut Suisse de Médecine Equine (ISME), Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, und Agroscope

PSSM Typ 2 ist die häufigste Form von PSSM bei Warm- läre Myopathie (MFM). Die Ähnlichkeit mit PSSM Typ 2 kommt blutrassen und Arabern, im Gegensatz zu PSSM Typ 1, wel- durch die Glykogenaggregate zwischen den auseinandergeris- cher gehäuft bei Kaltblütern, Quarter Horses und verwandten senen Myofibrillen zustande. Ähnlich wie bei PSSM Typ 2 ist Rassen auftritt.1-4 PSSM Typ 1 tritt auch bei einem kleinen bei MFM der Glykogengehalt in der Muskulatur nicht erhöht.7 Prozentsatz von Warmblutpferden sowie bei diversen weiteren Es wird vermutet, dass PSSM Typ 2 eine Vorstufe von MFM Pferderassen auf.2,5,6 Bei reinen Vollblütern oder Rassen mit darstellt.3,4,12 Bei MFM beim Menschen kann bei der Hälfte der hohem Vollblutanteil sowie Arabern und Trabern scheint PSSM Fälle eine Genmutation nachgewiesen werden. Diese betrifft Typ 1 kaum aufzutreten.7 Gene, welche die die Sarkomere begrenzenden Z-Scheiben (Z discs) kodieren.13,14 Pferde mit PSSM Typ 2 zeigen eine abnormale Anhäufung von Polysacchariden in der Muskulatur, welche nicht durch eine Neuerdings ist ein Gentest für PSSM2 und MFM verfügbar, Mutation des Glykogen-Synthase-1 (GYS1) Gens verursacht welcher SNP (single nucleotide polymorphism)-Varianten ist.8,9 Pferde mit PSSM Typ 1 weisen hingegen die GYS1-Vari- der Gene Myotilin (MYOT), Filamin C (FLNC) und Myozenin ante auf. Der Vererbungsgang ist autosomal dominant.10 (MYOZ3) nachweist. Dabei werden die genetischen Varianten mit P2 für MYOT, P3a und P3b für FLNC und P4 für MYOZ3 be- Während die Diagnose von PSSM Typ 1 per Gentest gestellt nannt.15 Kürzlich wurde jedoch gezeigt, dass kein signifikanter wird, erfolgt sie bei PSSM Typ 2 per histologischer Untersu- Zusammenhang zwischen den genetischen Varianten P2, P3a chung einer Muskelbiopsie incl. PAS (periodic acid Schiff) und P3b sowie P4 und der histopathologischen Diagnose von Färbung: Klassisch bei Quarter Horses mit PSSM Typ 2 sind PSSM Typ 2 und MFM besteht. Zudem ist die Wahrscheinlich- eine dunkle PAS-Färbung und eine abnormale Anhäufing von keit des Vorliegens einer P2, P3 oder P4-Variante bei Pferden Amylase-resistenten oder -sensitiven Polysacchariden. Bei mit PSSM Typ 2 oder MFM genauso gross wie bei Kontrollpfer- Trabern, Vollblütern, Arabern und Warmblütern mit PSSM Typ den. Unabhängig vom Phänotyp weisen rein zufällig 29 % der 2 sind eine anguloide Muskelfaseratrophie sowie eine An- Warmblüter und 25 % der Araber mindestens eine P-Varian- häufung von subsarkolmnalen oder intrazytoplasmatischen te auf. Aufgrund dieser Befunde sollte vom Gebrauch dieses Amylase-sensitiven Polysacchariden sichtbar.9 Die Glyko- Gentests sowohl für diagnostische Abklärungen als auch für genkonzentrationen in der Muskulatur bei an PSSM Typ 2 Zuchtselektion oder Entscheidungen im Rahmen von Ankaufs- erkrankten Warmblütern ist im Gegensatz zu an PSSM Typ 1 untersuchungen abgesehen werden.15 erkrankten Pferden nicht erhöht. Dennoch zeigen an PSSM 2 erkrankte Warmblüter mit höheren Glykogenkonzentrationen Bei Pferden mit PSSM Typ 1, bei an PSSM Typ 2 erkrankten in der Muskulatur mit höherer Wahrscheinlichkeit Leistungs- Quarter Horses und bei an MFM leidenden Arabern ist die CK abfall als solche mit geringeren Werten.11 Besonders bei nur (Kreatinkinase) zeitgleich mit typischer Kreuzschlag-Sympto- leichtgradig an PSSM Typ 2 erkrankten Pferden kann die Dia- matik erhöht. Warmblüter mit PSSM Typ 2 und MFM hingegen gnose eine Herausforderung darstellen: Typisch sind hier int- zeigen meist keinen Anstieg der Muskelwerte, aber Leistungs- razytoplasmatische Aggregate von Amylase-sensitivem Glyko- schwäche, Unwilligkeit vorwärts zu gehen, sich zu versammeln gen. Die Beurteilung von Amylase-sensitivem Glykogen erfolgt und die Hinterhand zu aktivieren.7 Zusätzliche Symptome bei aber subjektiv und wird auch beinflusst durch Probenhandling. PSSM Typ 2 umfassen leichtgradige Lahmheiten sowie Mus- Deshalb sollte die histologische Diagnose von PSSM Typ 2 kelatrophie und –faszikulationen.11 Die CK-Antwort nach ei- möglichst in Speziallabors mit entsprechender Expertise und nem Belastungstest kann normal ausfallen bei PSSM Typ nach Ausschluss anderer Ursachen für die klinische Sympto- 1-Patienten mit optimalem Management sowie bei Pferden, matik, allen voran Lahmheiten, erfolgen.7 v.a. Warmblütern, mit PSSM Typ 2 und MFM.7

Detailliertere histologische Untersuchungen von Muskelbiop- Die Behandlung von PSSM und MFM erfolgt je nach Schwe- sien von Pferden mit PSSM Typ 2-Verdacht haben gezeigt, re der Symptomatik. Nach einem akuten Kreuzschlag sollte dass einige Patienten abnormale Aggregate von Desmin, ei- eine Ruhephase von 48h eingehalten werden. Im Anschluss nem Zytoskelett-Protein, in Typ 2A-Muskelfasern aufweisen. daran kann das Pferd auf einen kleinen Paddock verbracht Zusätzlich reichert sich Glykogen ungeordnet zwischen Myofi- werden und graduell wieder an die Weide und an leichte brillen an.3,4 Dieser Befund betraf vor allem Pferde der Rassen Arbeit gewöhnt werden.7 Für den weiteren Verlauf steht die Araber und Warmblut und wurde neu klassifiziert als myofibril- Haltungs- und Fütterungsoptimierung im Vordergrund. Bei

125 Zum Inhaltsverzeichnis PSSM Typ 1 wird Heu mit einem Anteil von weniger als 12 % Referenzen an nicht-strukturellen Kohlenhydraten sowie Supplementie- rung von Fett als alternative Energiequelle bei Vermeidung 1. McCue ME, Valberg SJ, Lucio M, et al. Glycogen synthase 1 (GYS1) einer exzessiven Gewichtszunahme empfohlen.16,17 Ähnliche mutation in diverse breeds with polysaccharide storage myopathy. Empfehlungen gelten auch für PSSM Typ 2. Für Pferde mit J Vet Intern Med.2008;22:1228-1233. symmetrischer Rückenmuskelatrophie und MFM werden Ami- 2. Baird JD, Valberg SJ, Anderson SM, et al. Presence of the glyco- nosäuresupplemente empfohlen.4,18 Die Supplementierung gen synthase 1 (GYS1) mutation causing type 1 polysaccharide sto- rage myopathy in continental European draught horse breeds. Vet von Molke-basierten Proteinen, die besonders viel Cystein Rec.2010;167:781-784. enthalten, kann bei an MFM erkrankten Arabern eine mögliche 3. Valberg SJ, McKenzie EC, Eyrich LV, et al. Suspected myofibrillar myo- Fütterungsstrategie darstellen: Diese Patienten scheinen näm- pathy in Arabian horses with a history of exertional rhabdomyolysis. lich einen erhöhten Cystein-Bedarf zu haben.7 Equine Veterinary Journal.2016;48:548-556. 4. Valberg SJ, Nicholson AM, Lewis SS, et al. Clinical and histopatholo- Unabhängig vom PSSM Typ oder dem Vorliegen einer MFM gical features of myofibrillar myopathy in Warmblood horses.Equine Vet J.2017;49:739-745. sollte regelmässiges, leichtes Training ohne Phasen mit Bo- 7 5. McCue ME, Anderson SM, Valberg SJ, et al. Estimated prevalence of xenruhe stattfinden. Bei PSSM Typ 1 sollte die Arbeit täglich the Type 1 Polysaccharide Storage Myopathy mutation in selected sukzessiv gesteigert werden, beginnend mit nur 4 Minuten North American and European breeds. Anim Genet.2010;41 Suppl und wechelnden 2-Minuten-Intervallen von Schritt und Trab 2:145-149. ohne Reiter. Nach drei Wochen sollte eine Gesamtdauer von 6. Johlig L, Valberg SJ, Mickelson JR, et al. Epidemiological and genetic 30 Minuten erreicht und die Arbeit unter dem Reiter wieder study of exertional rhabdomyolysis in a Warmblood horse family in vorsichtig aufgenommen werden. Normale Ruhe-Muskelwerte Switzerland. Equine Vet J.2011;43:240-245. werden meist erst 4–6 Wochen nach einer akuten Episode 7. Valberg SJ. Muscle Conditions Affecting Sport Horses. Vet Clin North Am Equine Pract.2018;34:253-276. festgestellt und sollten deshalb früher auch gar nicht bestimmt 8. Lewis SS, Nicholson AM, Williams ZJ, et al. Clinical characteristics 7 werden – ausser bei Anzeichen eines erneuten Kreuzschlags. and muscle glycogen concentrations in warmblood horses with poly- Auch bei Pferden mit PSSM Typ 2 und MFM scheint ein re- saccharide storage myopathy. Am J Vet Res.2017;78:1305-1312. gelmässiger Trainingsplan von zentraler Bedeutung zu sein. 9. McCue ME, Armien AG, Lucio M, et al. Comparative skeletal muscle Vor der Arbeit unter dem Reiter kann eine Aufwärmphase an histopathologic and ultrastructural features in two forms of polysac- der Longe mit verstärkter Vorwärts-Abwärts-Arbeit hilfreich charide storage myopathy in horses. Vet Pathol.2009;46:1281-1291. sein. Unter dem Reiter sollten nach Versammlungs-Phasen 10. McCue ME, Valberg SJ, Miller MB, et al. Glycogen synthase (GYS1) mutation causes a novel skeletal muscle glycogenosis. auch Pausen eingeplant werden, in denen sich das Pferd Geno- mics.2008;91:458-466. entspannen und die Muskulatur strecken kann.7 Die Optimie- 11. Williams ZJ, Bertels M, Valberg SJ. Muscle glycogen concen- rung des Managments ähnlich wie bei PSSM Typ 1 kann bei trations and response to diet and exercise regimes in Warm- Warmblütern mit PSSM Typ 2 Anzeichen von Leistungsschwä- blood horses with type 2 Polysaccharide Storage Myopathy. PLoS che mindern, aber nicht eliminieren: Ca. 80 % der erkrankten One.2018;13:e0203467. Warmblüter zeigen eine Besserung der Symptomatik, aber 12. McKenzie EC, Eyrich LV, Payton ME, et al. Clinical, histopathological knapp die Hälfte kann dennoch nicht die an sie gestellten Leis- and metabolic responses following exercise in Arabian horses with a history of exertional rhabdomyolysis. Vet J.2016;216:196-201. tungsanforderungen erfüllen.11 Ein Belastungstest hilft, besser 13. Carvalho AAS, Lacene E, Brochier G, et al. Genetic Mutations and De- abzuschätzen, wie schnell bei einem erkrankten Pferd wieder mographic, Clinical, and Morphological Aspects of Myofibrillar Myopa- die Arbeit aufgenommen werden kann: Bei Pferden mit mittel- thy in a French Cohort. Genet Test Mol Biomarkers.2018;22:374-383. bis hochgradigem CK-Anstieg 4-6h nach Belastung sollte nur 14. Fichna JP, Maruszak A, Zekanowski C. Myofibrillar myopathy in the sehr vorsichtig und graduell das Training wiederaufgenommen genomic context. J Appl Genet.2018;59:431-439. werden.7 15. Valberg SJ, Finno CJ, Henry ML, et al. Commercial genetic testing for type 2 polysaccharide storage myopathy and myofibrillar myopa- thy does not correspond to a histopathological diagnosis. Die meisten Pferde mit diagnostiziertem PSSM Typ 1 und 2 Equine Vet J.2020. können bei entsprechender Haltung als Freizeitpferde im Ein- 16. Borgia L, Valberg S, McCue M, et al. Glycaemic and insulinaemic satz bleiben, jedoch bei höheren Leistungslevels Probleme responses to feeding hay with different non-structural carbohydra- zeigen.7 Araber mit MFM können bei optimiertem Management te content in control and polysaccharide storage myopathy-affected oft als Endurance-Pferde weiter genutzt werden, wohingegen horses. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl).2011;95:798-807. Warmblüter mit dieser Erkrankung trotz aller Massnahmen oft 17. Ribeiro WP, Valberg SJ, Pagan JD, et al. The effect of varying dietary nicht das gewünschte Leistungsniveau erreichen oder halten starch and fat content on serum creatine kinase activity and substrate availability in equine polysaccharide storage myopathy. 3,4 J Vet Intern können. Med.2004;18:887-894. 18. Graham-Thiers PM, Kronfeld DS. Amino acid supplementati- on improves muscle mass in aged and young horses. J Anim Sci.2005;83:2783-2788.

126 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE KARDIOLOGIE PFERD

Colin C. Schwarzwald, Prof. Dr. med. vet., PhD, Dipl. ACVIM, Dipl. ECEIM Klinik für Pferdemedizin, Departement für Pferde, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, [email protected]

Herzgeräusche und Arrhythmien kommen bei Pferden häufig vor. diastolisch) und Trikuspidalklappeninsuffizienzen (rechts, sys- Sie stellen uns regelässig vor die Herausforderung, deren klini- tolisch) sowie (angeborene) Ventrikelseptumdefekte (rechts, sche Bedeutung zu beurteilen und die möglichen Auswirkungen systolisch) zurückzuführen. Die Diagnose kann oft bereits aus- auf die Leistungsfähigkeit, die Sicherheit für Pferd und Reiter und kultatorisch gestellt werden. Für eine Einschätzung des Schwe- die Lebenserwartung abzuschätzen. Bei klinischem Verdacht auf regrades der Erkrankung und der Prognose, die Wahl einer allfäl- eine Herzerkrankung stellt sich für den Praktiker somit schnell die ligen Therapie sowie für eine Risikoanalyse ist aber in der Regel Frage, ob weiterführende Abklärungen mittels Echokardiographie, eine umfassende kardiologische Untersuchung und Beurteilung Elektrokardiographie (EKG), Belastungstests oder anderer Unter- durch einen ausgewiesenen, erfahrenen Experten notwendig. suchungen notwendig sind. Die meisten Herzerkrankungen können als leicht-, mittel- oder Aktuelle Empfehlungen besagen, dass ein Echokardiogramm ins- hochgradig eingestuft werden. Die Prognose folgt in der Regel besondere (aber nicht ausschliesslich) in folgenden Situationen dieser Einstufung, wobei eine Vorhersage von Leistungsvermögen indiziert ist: (1) Bekanntes funktionelles Herzgeräusch, welches und Lebenserwartung bei Pferden mit leichtgradigen bzw. hoch- bei wiederholten Untersuchungen lauter wird, (2) Grad 3-6/6 gradigen Herzerkrankungen relativ einfach ist. Pferde mit mittel- links-seitiges Herzgeräusch, welches auf eine Mitral- oder Aorten- gradigen Erkrankungen sind im Einzelfall aber oft viel schwieriger klappeninsuffizienz hinweist, (3) Grad 4-6/6 rechts-seitiges Herz- einzuschätzen, da eine Erkrankung über längere Zeit gut toleriert geräusch, welches auf eine Trikuspidalklappeninsuffizienz hin- werden oder in seltenen Fällen aber auch sehr schnell dekompen- weist, (4) Verdacht auf bzw. Ausschluss von Ventrikelseptumdefekt sieren kann. Pferde mit klinisch relevanten Herzerkrankungen soll- oder andere kongenitale Herzerkrankungen, (5) kontinuierliche ten daher normalerweise über einen längeren Zeitraum wiederholt oder kombinierte systolische-diastolische Geräusche, (6) zusam- untersucht werden, um die Prognosestellung zu verbessern, dem men mit Leistungsinsuffizienz festgestelltes Herzgeräusch, (7) im Besitzer Sicherheit zu geben und Komplikationen oder Verschlech- Rahmen einer Ankaufsuntersuchung festgestelltes Herzgeräusch, terungen der Erkrankung frühzeitig feststellen zu können. (8) Fieber unbekannter Ursache oder spezifischer Verdacht auf En- dokarditis, (9) klinisch relevante Herzrhythmusstörungen mit oder Leichtgradige Klappeninsuffizienzen und kleine Ventrikelsep- ohne Herzgeräusch, (10) Verdacht auf Myokardschädigung oder tumdefekte (VSDs) sind in der Regel klinisch nicht relevant und (11) Verdacht auf ein Herzversagen.1,2 bergen ein kleines Risiko in Bezug auf Progressivität. Mgr. und hgr. Mitralinsuffizienzen führen zu einer Vergrösserung des lin- Ein EKG dient der Diagnose und Abklärung einer Herzrhyth- ken Vorhofs, welche das Risiko für ein Vorhofflimmern erhöht. musstörung. Ein Kurzzeit-EKG zur Diagnose persistierender Mgr. und hgr. Aorteninsuffizienzen (AI) führen zu einer Dilatati- Rhythmusstörungen kann heutzutage mittels diverser «Smart on des linken Ventrikels (LV) und bergen ein erhöhtes Risiko für Devices» auch unter Praxisbedingungen sehr einfach aufge- ventrikuläre Rhythmusstörungen; je nach Malignität können zeichnet werden. Die digitalen Aufnahmen können dann bei solche – ohne offensichtliche Leistungsinsuffizienz und ohne Bedarf unkompliziert und schnell mittels E-Mail zur Diagnose- vorhergehende Symptome eines Herzversagens – perakut auf- stellung an einen Experten weitergeleitet werden. treten und zu Kollaps und plötzlichen Todesfällen führen. Ein hyperkinetischer Puls, diagnostiziert mittels einfacher Palpati- Ein 24-Stunden Holter EKG ist indiziert zur Diagnose und Cha- on, weist auf eine schwerwiegende AI hin. Ein Belastungs-EKG rakterisierung von intermittierenden Arrhythmien, während ein wird bei AI mit LV Dilatation empfohlen und soll dazu dienen, Belastungs-EKG notwendig ist zur Diagnose von belastungs- belastungsinduzierte ventrikuläre Arrhythmien zu identifizieren induzierten, leistungsbeeinflussenden oder potenziell gefährli- und quantifizieren. chen Rhythmusstörungen. Bei Pferden mit klinisch bedeutsa- men strukturellen Läsionen oder Arrhythmien soll festgestellt Klappeninsuffizienzen und VSDs beeinflussen die Leistungs- werden, ob die maximale Herzfrequenz für die Belastungsinten- fähigkeit eines Pferdes i.d.R. nur bei hgr. Erkrankung oder sität angemessen ist, ob unter Belastung abnormale Erregungs- bei gleichzeitig vorliegenden Rhythmusstörungen. Es besteht leitung oder ektopische Rhythmen auftreten und ob vorhandene aber ein Konsensus, dass Pferde mit hgr. Insuffizienzen und Rhythmusstörungen sich unter Belastung verschlechtern. grossen VSDs unabhängig von der Ausprägung von klinischen Symptomen nicht durch Kinder geritten oder gefahren werden Die häufigsten pathologischen Herzgeräusche beim Pferd sind auf sollen, als Schulpferd verwendet werden sollen oder für risiko- (meist altersbedingte) Mitral- (links, systolisch), Aorten- (links, behaftete Sportarten genutzt werden sollen.

127 Zum Inhaltsverzeichnis Herzrhythmusstörungen treten als isolierte elektrische Phä- gende VES verursacht wird und auskultatorisch als schneller nomene auf oder werden verursacht oder begünstigt durch und oft regelmässiger Rhythmus mit Herztönen von variabler andere zugrundeliegende kardiologische oder systemische und oft dröhnender Intensität wahrgenommen wird. Erkrankungen. Eine definitive Diagnose kann oft nur mittels EKG gestellt werden. Ventrikuläre Arrhythmien (VA) sind potentiell sicherheitsrele- vant und eine Abschätzung des mit der Nutzung betroffener Einzeln auftretende AV Blöcke 2. Grades gelten als physio- Tiere einhergehenden Risikos hat höchste Priorität. Die Kom- logisch und treten bei normalen oder tiefen Herzfrequenzen plexität einer VA bestimmt das Risiko für einen plötzlichen auf. Die Auskultation ist charakterisiert durch einen unregel- Herztod durch Ventrikelflimmern. Eine Risikoabschätzung ist mässigen Rhythmus mit regelmässig auftretenden Pausen. oft schwierig und bedarf wiederholter Untersuchungen. Die Bei vielen Pferden ist während der Pausen der vierte (Vorhof-) meisten Experten sind heute der Meinung, dass Empfehlungen Herzton hörbar. Körperliche Aktivität oder erhöhter Sympathi- bei Pferden mit VA stärker in Richtung «Sicherheit» anstatt in kustonus führt zu einem Verschwinden der AV Blöcke, wobei Richtung «Erhalt der sportlichen Aktivität» gewichtet werden diese unmittelbar danach in der Erholungsphase wieder auf- sollten.1,2 Pferde mit häufigen oder malignen VA sollten daher treten können. nur eingeschränkt oder gar nicht geritten werden. Sie sollten insbesondere nicht durch Kinder geritten, als Schulpferd ver- Vom AV Block abzugrenzen ist das Vorhofflimmern (VHF), wendet oder für risikobehaftete Sportarten genutzt werden. charakterisiert durch einen unregelmässig-unregelmässigen Rhythmus mit Fehlen des 4. Herztones. Eine Tachykardie weist Die Pferdekardiologie hat in den letzten 10 Jahren immense Fort- auf eine zugrundeliegende Herzerkrankung hin. Der Rhythmus schritte gemacht. Mehrere kürzlich erschienene Publikationen eines VHF wird bei höheren Herzfrequenzen (z. B. auch nach bieten einen umfassenden Überblick über das aktuelle Wissen einem Belastungstest) deutlich regelmässiger und wird daher zur Pathophysiologie der Herzerkrankungen des Pferdes, zur kli- oft mit einem physiologischen AV Block 2. Grades verwech- nischen Untersuchung, zur Echokardiographie, zur Elektrokardio- selt. Eine sorgfältige Auskultation oder ein EKG ist notwendig, graphie (EKG), zur Durchführung von Belastungsuntersuchungen, um auch bei hohen Herzfrequenzen einen unregelmässigen zur Interpretation von Laborwerten und zur Diagnose und Therapie Rhythmus zu erkennen. Im Gegensatz zu früheren Ansichten verschiedener Herzerkrankungen.1-5 Einige dieser Publikationen kann auch ein VHF, falls vergesellschaftet mit ventrikulären können auf Anfrage beim Autor für persönlichen Gebrauch bezo- Rhythmusstörungen, zu Kollaps und plötzlichen Todesfällen gen werden. führen. Je länger ein VHF bestehen bleibt, desto kleiner wird der Therapieerfolg und desto grösser das Rezidivrisiko. Die Entscheidung, ob eine Behandlung indiziert und empfehlens- wert ist und welche Methode (Chinidin Therapie oder elekt- Referenzen rische Kardioversion) im Einzelfall zu bevorzugen ist, sollte daher zusammen mit einem Spezialisten nach eingehender 1. Reef VB, Bonagura J, Buhl R, et al. Recommendations for ma- diagnostischer Aufarbeitung entschieden werden. nagement of equine athletes with cardiovascular abnormalities. J Vet Intern Med 2014;28:749-761. Supraventrikuläre (SVES) und ventrikuläre (VES) Extrasystolen 2. Schwarzwald C. Herzerkrankungen beim Sportpferd: Aktuelle können während der Auskultation als prämatur auftretende Empfehlungen des 2014 ACVIM/ECEIM Consensus Statem- Schläge bei einem ansonsten regelmässigen Rhythmus gehört ents. Schweiz Arch Tierheilkd 2016;158:677-689. werden. Eine Unterscheidung von einer Sinusarrhythmie kann 3. Schwarzwald CC. Disorders of the Cardiovascular System. In: schwierig sein. SVES sind selten für Leistungseinbussen ver- Reed SM, Bayly WM, Sellon DC, eds. Equine Internal Medicine, antwortlich und sie gelten auch nicht als gefährlich. Allerdings 4th ed. St. Louis, Missouri: Saunders Elsevier; 2018:387-541. können sie als Auslöser für ein VHF agieren. VES können aus- 4. Schwarzwald CC, Mitchell KJ (eds). Clinical Cardiology. Vet Clin kultatorisch nur schwierig von SVES unterschieden werden. North Am Equine Pract 2019;35(1):1-241. Als ventrikuläre Tachykardie (VT) wird ein abnormaler Rhyth- 5. Mitchell KJ. ECG interpretation in equine practice. Wallingford, mus bezeichnet, welcher durch 3 oder mehr aufeinanderfol- Oxfordshire, UK; Boston: CABI; 2020.

128 Zum Inhaltsverzeichnis SVPM PFERDE AKTUELLES: EQUINELLA, EQUINES CORONAVIRUS UND EHV-1

PD Dr. med. vet. Angelika Schoster¹; Franziska Remy-Wohlfender² ¹ Tierspital Universität Zürich; ² ISME Pferdeklinik

Equinella ist eine Melde- und Informationsplattform für Infek- ca. 140 Meldungen abgesetzt, dies ist ein Plus von 20 % im tionserkrankungen bzw. Symptomen von Infektionserkrankun- Vergleich zum Vorjahr. gen bei Equiden in der Schweiz. Auf www.equinella.ch werden durch registrierte TierärztInnen (sogenannte MeldetierärztIn- Die Vorteile für einen Equinella Meldetierarzt (MTA) sind: nen MTA) Symptome und Erkrankungen gemeldet, die gemäss • Exklusive Verfügbarkeit des Internen Bereiches auf der Tierseuchenverordnung nicht meldepflichtig sind. Equinella Homepage ist somit ein wichtiges Instrument für die Überwachung und • Übersicht der Krankheitsmeldungen auf Ebene Postleitzahl Früherkennung von nicht meldepflichtigen Pferdeinfektions- • SMS-Notifikation bei grösseren Krankheitsausbrüchen krankheiten in der Schweiz. Es handelt sich um ein freiwilli- • Zugang zur Fachberatung durch die Equinella Fachstelle ges, Tierarztbasiertes System. Equinella hat sich in den letzten • Eine Gratisweiterbildung pro Jahr Jahren in der Schweizer Pferdebranche etabliert und sich zu • Monatlicher Newsletter einer wichtigen Anlaufstelle für Fragen zu Infektionskrankhei- • Vergünstige Laboruntersuchungen ten bei Equiden entwickelt. Es schliesst somit eine wichtige Lücke in der Überwachung und Prävention von Krankheiten in Die Equinella Fachstelle versendet monatlich per E-Mail ei- der Schweizer Pferdepopulation. nen Newsletter mit nationalen und internationalen Neuigkeiten in Bezug auf Infektionskrankheiten an die Equinella Tierärzte. Seit 1.1.2020 wird die Equinella-Fachstelle gemeinsam durch Dieser Newsletter hat seit anfangs 2020 zusätzlich eine Rubrik die Schweizerische Vereinigung für Pferdemedizin (SVPM), «paper of the month». In dieser wird jeden Monat ein aktuelles beide Pferdekliniken der Vetsuisse-Fakultät in Bern und Zürich Paper zu einer Infektionskrankheit vorgestellt und es werden sowie dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Vete- die wichtigsten Erkenntnisse für die Tierärzte herausgefiltert. rinärwesen (BLV) finanziert. Jeweils eine spezialisierte Pfer- detierärztin am ISME in Bern (Dr. med. vet., FVH für Pferde, Die Fachstelle pflegt die Equinella Website, auf der die aktu- DipECVPH Franziska Remy-Wohlfender) und an der Pfer- ellen Meldungen der Equinella MTA sichtbar sind. Auch sind deklinik in Zürich (PD Dr. med. vet., PhD, DVSc, DipACVIM/ Informationsmaterialien wie Merkblätter und Links zu ver- DipECEIM Angelika Schoster) führen im Jobsharing die Equi- schiedenen Erkrankungen vorhanden. Die Website wurde im nella Fachstelle. Mai 2020 neu organisiert, so dass nun im öffentlichen Teil für jede Infektionserkrankung eine eigene Unterseite vorhanden Die Krankheitsmeldungen werden zeitnah (innerhalb von 24 h) ist. Auf diesen können Interessierte einfach und schnell In- geprüft und in der tabellarischen Übersicht und auf der Karte formationen finden – jede Erkrankung wurde mit Rubriken zu auf der Equinella Homepage veröffentlicht. Aufgrund der freien «Allgemeiner Information», «Aktuelles» sowie «Merkblättern» Zugänglichkeit der Tabelle und der potentiellen Zuordnungs- und «Links» versehen. Informationen aus aktuellen und ver- möglichkeit auf einen spezifischen Betrieb, werden im öffent- gangenen Newslettern werden neu in diesen Rubriken abge- lichen Bereich der Webseite die Postleitzahlen der Betriebe speichert, damit man nicht die Newsletter durchsuchen muss, nicht veröffentlicht, sondern nur der Kanton des betroffenen um an eine Information zu kommen, an deren Veröffentlichung Betriebes. Auch wurde das nahe Ausland in die graphische man sich erinnert. Übersicht aufgenommen, da viele Tierärzte grenzüberschrei- tend arbeiten. Im geschützten Bereich nur für MTA ist der Anmerkung: Jeder/jede TierärztIn, der auch Pferde betreut, Standort der betroffenen Fälle auf Ebene Postleitzahl ersicht- kann Equinella MTA werden. lich. Die Meldungen werden durch die Fachstelle monatlich auf Zu Beginn 2021 wurden vermehrt Meldungen zum Equinen das Auftreten von Clustern sowie neuen oder ungewöhnlichen Coronavirus abgesetzt. Unter anderem kam es zu einem Aus- Meldungen analysiert. Sollten solche Vorkommnisse auftreten, bruch im Kanton Bern, bei dem es auch zu Todesfällen kam. wird dies nach Absprache mit dem BLV je nach Dringlichkeit Das Coronavirus des Pferdes (Equines Coronavirus, ECoV) ge- über die Website, den Newsletter oder notfalls über einen hört zu der Gruppe der Betacoronaviren. Bei adulten Pferden SMS-Alert kommuniziert. kennt man das ECoV erst seit einigen Jahren als Ursache ei- ner febrilen gastrointestinalen Herdenerkrankung, die häufig Equinella hat derzeit ca. 120 aktive MTA, ein Plus von 12 % mit Durchfall einhergeht. Ausbrüche mit Morbiditätsraten von im Vergleich zu 2019, damit werden ca. 67 % der Schweizer 10–80 % wurden bisher aus den USA, Europa und Japan Pferdepopulation in der Schweiz abgedeckt. Im 2020 wurden gemeldet. Bei Fohlen wird das Virus als Durchfallerreger dis-

129 Zum Inhaltsverzeichnis kutiert, obwohl ECoV sowohl bei erkrankten Fohlen als auch Schweiz blieb es bei den Fällen von Pferden, die vom Spring- gesunden Fohlen in gleichen Proportionen im Kot nachgewie- turnier in Valencia zurückgekehrt sind und anschliessend sen werden kann. Die Bedeutung eines positiven Ergebnisses erkrankten. Unter anderem dank des professionellen Verhal- bei einem erkrankten Fohlen ist somit unklar. ECoV ist eine tens aller Beteiligter gab es keine Inlandübertragungen. Es Differentialdiagnose bei Pferden mit Fieber unbekannter Ursa- gab keine Todesfälle unter den Schweizer Rückkehrern und che und einem zusätzlichen Symptom wie Anorexie, Lethargie alle Pferde sind wieder genesen. Bei allen betroffenen Pfer- oder Durchfall (und sehr selten auch Nasenausfluss oder Hus- den wurde die nicht-neuropathogene Variante (EHV-1 DNA ten). Betroffene Pferde scheiden ECoV über den Kot aus, je- pol A2254) nachgewiesen. Bei der neuropathogenen Variante doch selten über respiratorische Sekretionen (im Unterschied des Virus (EHV-1 DNA pol G2254), haben Pferde ein 160x zu Menschen und Rindern). Die Diagnose EcoV muss somit erhöhtes Risiko an der neurologischen Form zu erkranken. über eine PCR aus Kot erfolgen. Da jedoch die gastrointesti- Jedoch kann es aber auch durch die nicht-neuropathogene nalen Symptome oft nicht vorhanden sind, sondern nur Fieber, Form (NNP) zu neurologischen Verläufen kommen, wie u.a. wird oft keine Kotprobe genommen und viele Diagnosen nicht der aktuelle Ausbruch gezeigt hat. Die ersten Ergebnisse gestellt. Bei Pferden mit Fieber, auch ohne gastrointestina- der Sequenzierungen, die aus Ghent veröffentlicht wurden, le Symptome wie Durchfall oder Kolik, sollte eine Kotprobe zeigen dass der Virusstamm aus Valencia identisch ist mit entnommen werden und auf ECoV getestet werden. Weitere einem Abort-Stamm, der 1997 in Belgien isoliert wurde. Es Information zum ECoV, sowie ein Merkblatt zum Umgang mit handelt sich somit nicht um einen exotischen oder mutierten erkrankten Pferden bzw. im Falle eines Ausbruches finden Sie Stamm. Dies bedeutet nicht, dass das Virus von einem bel- unter: https://www.equinella.ch/viren/equines-coronavirus/ gischen Pferd eingeschleppt wurde. Weitere Informationen zu EHV-1 sowie dem Ausbruch in Valencia finden Sie unter: Im Februar 2021 kam es zu einem grossem EHV-1 Ausbruch https://www.equinella.ch/viren/equines-herpesvirus-14/. bei einem Springturnier in Valencia, Spanien. Da betroffene Equinella hat zusammen mit der Vetsuisse Fakultät (Univer- Pferde aus allen Ländern Europas angereist sind, und teil- sität Zürich und Universität Bern) sowie der SVPM und SVPS weise vor bekannt werden des Ausbruches wieder in Ihre gemeinsame Empfehlungen zur Quarantäne und Testung von Herkunftsländer zurückgereist sind, kam es zu einem Über- Rückkehrern aus Valencia herausgegeben. Diese Zusammen- schwappen des Ausbruches in andere europäische Länder arbeit und die daraus resultierenden einheitlichen Empfehlun- und gravierenden Auswirkungen auf den Pferdesport. In der gen waren eine wichtige Stütze für die Pferdebranche.

130 Zum Inhaltsverzeichnis CAMVET.CH BASISWISSEN ZUR DARMIMMUNITÄT UND MIKROBIOM DES PFERDES

Dr. med. vet. Sabine Vollstedt Traditionell Chinesische Pferdemedizin

Das Immunsystem besitzt mehre Strukturen, die zum Schutz besteht aus einer grossen Anzahl unterschiedlicher Bakterien vorm Eindringen von Pathogenen geeignet sind. Die Körperober- und Einzeller, die zur Verdauung und Versorgung des Körpers flächen in Form von Haut und Schleimhaut sind die ersten Bar- mit Nährstoffen und Vitaminen unerlässlich sind. Doch dient rieren, die den Körper vom der Umwelt abschliessen. Direkt das Mikrobiom ebenfalls dem Training des Immunsystems, darunter findet man Komponenten des unspezifischen Immun- denn im Darm müssen die Immunzellen in der Lage sein zu systems wie Dendritische Zellen, Makrophagen und Natürliche erkennen, ob es sich um pathogene oder nicht-pathogene Kei- Killerzellen, die Pathogene von aussen erkennen und eliminie- me handelt. Die Zusammensetzung des Mikrobioms ist viel- ren könnten. Über die Lymphe sind die Körperoberflächen mit fältig und spielt eine entscheidende Rolle über Krankheit und den Lymphknoten und den naiven T- und B-Zellen verbunden, Gesundheit des Tieres. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die erst bei spezifischen Krankheitserregern aktiviert werden. sich ein stabiles Mikrobiom erst entwickeln muss und dass es sich hierbei um ein teilweise empfindliches Gleichgewicht Die Art der Immunreaktion wird durch das vorhandene Patho- handelt, das auch sehr einfach gestört werden kann. gen bestimmt. Bei Erregern, die intrazellulär wirken, braucht man eine zelluläre Immunantwort mit T-Helfer Zellen des Um dieses Gleichgewicht aufrecht zu erhalten, gibt es durch Typ 1. Dieses sind meistens Viren und intrazelluläre Bakterien. sekundäre Pflanzenstoffe verschiedene Möglichkeiten. Es ist Wenn die Pathogene sich extrazellulär befinden, wie Parasi- bekannt, dass diese Stoffe, Rezeptoren auf den Immunzellen ten, Pilze und extrazelluläre Bakterien, so werden B-Zellen aktivieren können, so dass es zu einer gesunden Modulation aktiviert, um ausreichend Antikörper zu produzieren. Hierbei des Immunsystems kommt. werden die T-Helferzellen Typ 2 benötigt. Immunkompetenz durch Mikrobiom und Helminthom Die hohe Vielzahl von Pathogenen benötigt eine Vielfalt von Die Bedeutung des Mikrobioms beim Pferd ist unumstritten. Lymphozyten, um eine optimale Immunantwort hervorzurufen. Die Funktionen des Dickdarms im Bereich der Verdauung sind T-Helferzellen unterstützten hauptsächlich durch die Produk- nur durch das vorhandene Mikrobiom möglich. Wenn man die tion von stimulierenden Zytogenen, zytotoxische T-Zellen sind Anzahl der Bakterien und Einzeller zusammenzählt übersteigt in der Lage, befallene Zellen zu lysieren, doch es gibt auch diese die Anzahl der Körperzellen des Pferdes und auch die regulierende T-Zellen, die Immunantworten wieder beenden, Menge genetischer Informationen der Bakterien ist viel höher so dass sie keinen Schaden im eigenen Körper anrichten. Die als die des Pferdes. Rolle der B-Zellen ist hauptsächlich die Umwandlung zur Plas- mazellen, um dann hohe Menge an spezifischen Antikörpern Endoparasiten dagegen werden grundsätzlich als Schädlinge zu produzieren. angesehen und werden weder vom Besitzer noch vom Tierarzt toleriert. Wenn man doch bedenkt, dass die Anpassung der Eine besondere Bedeutung besitzt die Dendritische Zelle, die jeweiligen Parasiten an den Wirt durch eine lange Ko-Evolution an den Körperoberflächen einerseits als Wächterzelle sitzt, stattgefunden hat, die auch noch die Umwelt mit einschliesst, doch auch an der Informationsverarbeitung der Pathogene be- so darf man diesen Gesichtspunkt durchaus einmal überden- teiligt ist. Durch spezifische Rezeptoren erkennt sie die Art des ken. Pathogens und bewirkt durch die Produktion von Zytokinen eine genaue Orchestration der Immunantwort. Denn wir wissen aus der Wissenschaft, dass eine Parasiten- freiheit nicht unbedingt wünschenswert ist. Oftmals scheint Das mukosale Immunsystem ist sehr eng mit den anatomi- die Abwesenheit von Parasiten der Grund einer Kolik zu sein schen Strukturen des Epithels verbunden. Im Darm gibt es (1). Es ist bekannt, dass das Immunsystem bei der Auseinan- spezialisierte Aufnahmesysteme mit M-Zellen oder auch die dersetzung mit Parasiten hohe Mengen an anti-entzündlichen Peyerschen Platten. Die Effektorzellen sind aufgrund der ho- Zytokinen produziert, die überschiessende pro-entzündliche hen Anzahl an Keimen immer aktiviert und es braucht eine Zytokinmuster entgegenwirken (2). Die Anwesenheit einer ausreichende Inhibierung der Immunzellen, so dass körperei- moderaten Anzahl an Parasiten bewirkt eine höhere Diversität gene Strukturen nicht geschädigt werden. des Mikrobioms (3) und eine ausgeglichene Balance des Dar- mes. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Parasiten nicht Besonders in Betracht der hohen Keimzahlen des Mikrobioms zu stark zunehmen, so dass es zu einer Endoparasitose mit ist die Leistung des Immunsystems enorm. Das Mikrobiom entsprechenden Krankheiten kommt. Insbesondere bei Jung-

131 Zum Inhaltsverzeichnis pferden ist ein gutes Monitoring durchzuführen, weil sonst un- heit erzielt. Ausserdem hat sich gezeigt, dass eine grosse An- erwünschte Anteile des Mikrobioms, wie Clostridien, ansteigen zahl von Pflanzen mit ihren sekundären Inhaltsstoffen gezielt und zu einer Dysbiose führen (3). Rezeptoren der Immunzellen aktivieren können und somit zu einer ausgeglichenen Immunantwort führen. Andere Pflanzen, Parasitäre Arzneimittelresistenz und Entwurmungs- besonders mit einem Anteil ätherischer Öle, wirken direkt auf strategie beim Pferd die Endoparasiten und unterstützen einerseits das Immunsys- Seit vielen Jahrzehnten wird die Strategische Entwurmung in tem und andererseits die Balance des Darmes. Nichts desto der Pferdemedizin durchgeführt, bei der jährlich eine gewisse trotz sollten die Pflanzen mit Wissen und Bedacht eingesetzt Anzahl von Anthelminthika verabreicht wird. Hierbei kommt es werden, um einen optimalen Effekt zu erzielen. Phytothera- weder vorher zu einer Diagnose, ob Parasiten vorliegen noch peutika sind gut bei der Prävention, bei der Behandlung und nachher zu einer Kontrolle, ob das Anthelminthikum gewirkt auch zur Rekonvaleszenz einsetzbar. hat. Als Folge sind immer mehr Resistenzen besonders bei den kleinen Strongyliden aufgetreten, die in manchen Ländern dazu geführt haben, die Parasitenkontrolle und -behandlung Literatur stärker zu beobachten. Das hat zu der Selektiven Anthelmin- thischen Therapie oder auch Selektiven Entwurmung geführt. 1. Stancampiano et.al. Are small strongyles (Cyathostominae) involved in Hier werden regelmässig Kotproben von einzelnen Pferden horse colic occurrence? Veterinary Parasitology 2017 angesehen und nur bei Bedarf mit einem entsprechenden 2. Walshe et al Removal of adult cyathostomins alters faecal microbio- Mittel entwurmt. Anschliessend wird auch eine Kontroll-Kot- ta and promotes an inflammatory phenotype in horses, International probe untersucht, um die Wirksamkeit des Anthelminthikums Journal for Parasitology 49; 2019 zu überprüfen (4). 3. Peachey et al. Dysbiosis associated with acute helminth infections in herbivorous youngstock – observations and implications, scientific reports 2019 Es wurde gezeigt, dass nur etwa 30 % der Pferde eines Be- 4. Doktorarbeit Stephanie Schneider, Tierärztliche Fakultät der Ludwig- standes überhaupt entwurmt werden müssen und dass davon Maximillians-Universität München Einfluss von Entwurmungsmetho- nur ein geringer Anteil eine sehr hohe Wurmbürde hat. Durch den auf die Strongylidenpopulation bei Pferden in Deutschland, 2015 diese gezielten Behandlungen wird das Mikrobiom weniger 5. Kunz et al. Equine Fecal Microbiota Changes Associated With Anthel- stark belastet (5) und es wird eine konstante Darmgesund- mintic Administration. J Equine Vet Sci. 2019

132 Zum Inhaltsverzeichnis CAMVET.CH DAS 1×1 DER PHYTOTHERAPIE ALS INTEGRALER BESTANDTEIL IN DER KLEINTIERPRAXIS

Yvonne Thoonsen Tierarztpraxis Yvonne Thoonsen

Phytopharmaka sind Arzneimittel, die aus Pflanzen bzw. Pflan- Wirkstoffcharakter – sie haben keinen schädigenden Ein- zenteilen hergestellt werden. Sie sind dazu bestimmt, Krank- fluss auf das Darmmikrobiom. Die pflanzliche Droge / der heiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden pflanzliche Extrakt stellt in der Gesamtheit den Wirkstoff dar. zu heilen, zu lindern oder zu verhüten. Pflanzlichen Arzneimit- tel werden unter den Gesichtspunkten der naturwissenschaft- Die pflanzlichen Sekundärstoffe wirken auch als Aktivatoren der lich fundierten Medizin eingesetzt und müssen dieselben Selbstheilungskräfte und werden bereits seit Jahrtausenden in Anforderungen erfüllen, wie sie auch für chemisch-syntheti- der Volksheilkunde genutzt. Ziel der modernen Phytotherapie sche Arzneimittel gelten. Sie müssen therapeutisch wirksam ist es mit gezielt gesetzten Impulsen durch Pflanzenzuberei- sein, in der Anwendung unbedenklich und verträglich sein tungen die körpereigenen regulativen Gesundheitsreaktionen und eine konstante pharmazeutische Qualität aufweisen. Zum anzuregen z. B. die Stoffwechselaktivierung (Leberfunktion), Erzielen eines therapeutischen Effekts ist eine Mindestdosis die vermehrte Sekretion der Drüsen in Atmungs- und Ver- erforderlich; bei Unterdosierung tritt keine Wirkung auf, bei dauungstrakt, die Anregung der Nierenfunktion (Diurese), die extremer Überdosierung können unerwünschte Wirkungen Durchblutungssteigerung, die Aktivierung des Immunsystems. eintreten. Pflanzliche Arzneimittel stellen, auch wenn sie nur aus einer einzigen Pflanze hergestellt werden, ein Gemisch Mit pflanzlichen Arzneimitteln können Befindlichkeitsstörun- aus vielen, verschiedenen Stoffen dar. Sie sind sogenannte gen und leichte bis mittelschwere Erkrankungen behandelt Multi-Target Drugs. Für Phytopharmaka als Vielstoffgemische werden. Man kann pflanzliche Arzneimittel aber auch mit ist die qualitative und quantitative Reproduktion wesentlich Erfolg zusätzlich zu anderen Therapieformen bei schweren aufwendiger als für definierte Einzelstoffe. Um einen gleich- Erkrankungen einsetzen, um deren Symptome zu lindern. bleibenden therapeutischen Erfolg bei einer Behandlung mit Der Nutzen der Phytopharmaka liegt vor allem im Bereich einem Phytopharmakon garantieren zu können, muss die der Behandlung, Verhütung, Verzögerung und Unterbrechung Zusammensetzung des pflanzlichen Inhaltsstoffes dieses Py- subakuter, chronischer und alters bedingter Krankheitsprozes- topharmakons von Charge zu Charge möglichst gleichbleiben. se. Hier stellen sie eine wichtige Alternative zu chemisch-de- Nahrungsergänzungsmittel und Drogen sowie Frischpflanzen finierten Arzneimitteln dar. Phytopharmaka können dazu garantieren diese Prämissen nicht – dessen muss man sich beitragen, dass nebenwirkungsreiche synthetische Pharma- in der täglichen Praxis immer bewusst sein. Problematisch ist ka in ihrer Dosis reduziert werden können, was gerade bei v. a. die unkontrollierte Bestellung über das Internet ohne ent- Langzeit- und Daueranwendung von grosser Bedeutung ist. sprechende fachliche Beratung und Betreuung der Anwender. Leider finden sich im Internet neben seriösen, hochwertigen Beispiele sinnvoll anwendbarer Arzneipflanzen sind: Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln, auch Angebote • Hirnleistungsstörungen, Vergesslichkeit, Konzentrationsstö- von nicht verkehrsfähigen oder sogar gesundheitlich bedenk- rungen (z. B. Ginkgo) lichen Produkten. • Herz- und Kreislauferkrankungen (z. B. Weissdorn, Knoblauch …), Depressiven Viele chemisch-synthetische Arzneimittel beeinflussen zu dem • Verstimmungen (Johanniskraut…), in üblicher Dosierung das Mikrobiom. Zu begründen ist dies • Schlafstörungen (z. B.: Baldrian, Melisse, Hopfen …), mit Nebenwirkungen in Verbindung, vor allem bei den Arz- • Nervösen Angst- und Unruhezuständen (Lavendel, neistoffklassen der Protonenpumpenhemmer, Antidiabetika, Passionsblume …), NSAIDs und atypischen Antipsychotika, – Naturstoffe sind • Stressmanagement mit Adaptogenen (Rosenwurz, Ginseng, nicht darunter. Kommensale Keime sind stärker betroffen Spaltkörbchen …), als pathogene Keime die «antikommensale» Aktivität mancher • Schmerzen (Weidenrinde, Teufelskralle, Weihrauch…), Wirkstoffe wird auch als Antreiber für die Antibiotika-Resistenz • Atemwegserkrankungen (Kapuzinerkresse, Efeu, diskutiert, da häufig solche Mechanismen beeinflusst werden, Eukalyptus …) die ursächlich mit der Resistenzentwicklung verbunden sind, • Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. Pfefferminz, Ingwer, wie z. B. Transporter, Transkriptionsfaktoren, Efflux-Pumpen. Kümmel …), Pflanzenstoffe werden von Darmbakterien metaboli- • Lebererkrankungen (z. B. Mariendistel, Artischocke…), siert, gehören zu ihrem normalen Substratspektrum • Hauterkrankungen (z. B. Hamamelis, Ringelblume, und erhalten nach der kommensalen Biotransformation Kamille …)

133 Zum Inhaltsverzeichnis Wie bekommt man eine Übersicht über die Vielzahl der Arzneipflanzen und ihre potenziellen Wirkungen? Arzneipflanzen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die sich in sich in Wirkstoffgruppen einteilen lassen. Von Pflanzen aus diesen Wirkstoffgruppen kann man bestimmte Wirkungen erwarten. Meistens enthält eine Pflanze mehrere Wirkstoff- gruppen. Nach ihrer dominierenden Wirkstoffgruppe wird Sie benannt.

Wirkstoffgruppen Vorkommen (Bsp.) Wirkungen u. a.

Bitterstoffe Artischocke, Curcuma, Enzian, Löwenzahn, Tausend­ anregend auf Verdauungs-drüsen und Appetit, kräfti- güldenkraut, Wermut gend, teils auch antiparasitär …

Scharfstoffe Pfeffer, Chili, Ingwer, Galgant durchblutungsfördernd, anregend auf Verdauungs- drüsen, Appetit u. Darmbewegung, schmerzlindernd …

Senfölglykoside Senf, Meerrettich, schwarzer Rettich, Kapuzinerkresse, durchblutungsfördernd, anregend auf Verdauungs- Kohlarten drüsen, galletreibend, antimikrobiell …

Flavonoide Weissdorn, Mariendistel, Löwenzahn, Schafgarbe, Blutgefässe und Leber schützend, antioxidativ Ginko krampflösend, harntreibend, entzündungshemmend …

Gerbstoffe Eichenrinde, Zaubernuss, Walnussblätter, Blutwurz, zusammenziehend, entzündungshemmend, Gänsefingerkraut antimikrobiell, Reiz mildernd, lokal anästhetisch …

Ätherische Öle Lavendel, Kümmel, Fenchel, Anis, Rosmarin, anregend z. B. Verdauungs-organe und Appetit, anti- Schaf­garbe, Oreganum, Myrrhe u.v.m. mikrobiell, antiparasitär, antiviral, antimykotisch krampflösend, beruhigend, entzündungshemmend ...

Saponine Efeu, Primel, Süssholz, Rosskastanie, Goldrute Schleim verflüssigend, antimikrobiell, Venen kräftigend, resorptionsfördernd, Immunsystem anregend …

Polysaccharide/ Eibisch, Malve, Leinsamen, Flohsamen, Isländisch reizmildernd, entzündungs-hemmend, mild abführend, Schleimstoffe Moos immunstimulierend …

Wer sich intensiver mit der Pflanzenheilkunde im Praxisalltag beschäftigen möchte dem sei das Buch «Phytotherapie in der Tiermedizin» von Cäcilia Brendieck-Worm und Matthias Mel- zig, Thieme Verlag ans Herz gelegt. Ein Unverzichtbares Werk- zeug die richtige Arzneipflanze zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Zubereitung und Dosierung zur Hand zu haben.

Ausserdem ist die Internetseite des Instituts für Veterinär­ pharmakologie und toxikologie https://www.vetpharm.uzh.ch/ cpthome.htm dringend zu empfehlen. Unter dem Punkt Arznei- pflanzen erhält man nahezu alle Informationen zur Anwendung und Dosierung derselben und kann diese auch Indikationsbe- zogen und nach Tierart suchen.

134 Zum Inhaltsverzeichnis CAMVET.CH PHYTOTHERAPEUTISCHE STRATEGIEN BEI ANTIBIOTIKARESISTENZEN IN DER KLEINTIERPRAXIS

Yvonne Thoonsen Tierarztpraxis Yvonne Thoonsen

Wirkung von Antibiotika im Vergleich zur Wirkung von förmige Struktur (Plasmabrücke), die eine Annäherung zweier Naturstoffen Bakterien (Spender und Empfänger) ermöglicht, wodurch zwi- Um einen Überblick zu bekommen, wie Antibiotika gegen Bak- schen diesen beiden genetische Informationen ausgetauscht terien wirken, ist es sinnvoll sich ein Bakterium schematisch werden können. Im Ergebnis wird der Empfänger zu einem wei- zu betrachten. Wobei für die Wirkung der Antibiotika die fol- teren möglichen Spender. Antibiotikaresistenzen können sich genden Strukturen von wesentlicher Bedeutung sind: auf diese Weise rasant vermehren. Bekannte Resistenzmecha- • Zellmembran nismen können z. B. Änderungen der Zellmembran oder Zell- • Zellwand wandstruktur sein oder aber der Erwerb von Membrantrans- • Folsäure Synthese portern, die in der Lage sind eingedrungene Antibiotika direkt • DNA wieder aus der Zelle aus zu schleusen. Manch ein Bakterium • RNA erwirbt die Fähigkeit ein Enzym zu bilden, dass das Antibiotikum • Proteine ausser Funktion setzt. Ausserdem bilden Bakterien sogenannte «Biofilme» aus. Eine Vielzahl von durchaus ganz verschiedenen Je nach dem an welcher Stelle ein Antibiotikum angreift, wirkt Bakterien lagern sich eng zusammen und bilden gemeinsam dieses entweder bakterizid (Bakterien abtötend) oder aber die «extrazelluläre Matrix» aus, in die eingebettet, sie sicher vor bakteriostatisch (wachstumshemmend). den Antibiotika sind, da die Antibiotika nicht in der Lage sind diese Matrix zu durchdringen und an den entsprechenden Stel- Wie wehren sich Bakterien gegen die angewendeten len im/am Bakterium anzugreifen. Diese Biofilme eignen sich Antibiotika? auch hervorragend zu Parasexuellen Aktivitäten. Innerhalb kür- Bakterien können durch z. B. Genmutation Veränderungen er- zester Zeit können unterschiedlichste Bakterienarten mit neuen fahren, die Sie für bestimmte Antibiotika unangreifbar machen. Resistenzgenen ausgestattet werden. Diese Veränderung können Sie an Ihre Vermehrungs-produkte oder aber auch an andere Mikroorganismen weitergeben. Die Wie üben Naturstoffe z. B. sekundäre Pflanzenstoffe Konjugation ist ein Beispiel für Parasexualität, die bei Bakterien ihre antibakterielle Wirkung aus? auch weit über ihre Artgrenzen hinweg möglich ist. Sogenannte Zelloberflächen von Bakterien, die aufgrund ihrer Zellmem- Gram negative Bakterien, die sich als Spender eignen sind in branstruktur wasserabweisend sind, können für Wasser zu- der Lage einen sogenannten Sexpilus auszubilden. Eine faden- gänglich gemacht werden und damit eine Zerstörung des

135 Zum Inhaltsverzeichnis Bakteriums eingeleitet werden. Dieses kann z. B. der echte Thymol und Cavacrol verantwortlich. Eine kombinierte Thera- Waldmeister und die Brennnessel. Eine andere Möglichkeit pie aus sekundären Pflanzenstoffen wie z. B. ätherischen Ölen ist Bakterien durch Anregung z. B. des Urinflusses heraus zu mit Antibiotika kann die Resistenzbildung verhindern und die spülen. Eine besondere Stärke bzw. Eigenschaft die man ins- benötigte Antibiotikamenge reduzieren (Palaniappan Holley, besondere bei der Goldrute, der Brennnessel und der Birke fin- 2010). det. Preiselbeeren, Waldmeister, Birke und Ackerschachtelhalm haben die Fähigkeit die Ausbildung sogenannter Fimbrien und Ein Berberitzen Extrakt kann die Efflux-Pumpe von Pseudomo- anderer Fasern zu unterdrücken, die Bakterien zur Anheftung nas aeruginosa hemmen. Das angewendete Antibiotikum ver- und Invasion von Zellen benötigen. Nahezu alle Pflanzen kön- bleibt in der Zelle und wird nicht wieder unverrichteter Dinge nen über die in ihnen enthaltenen Flavonoide die Bildung des aus der Zelle raus transportiert. Biofilms verhindern. Und verschiedene ätherische Öle sind in der Lage bereits bestehenden Biofilm aufzulösen und einen Re- Ein nicht zu vernachlässigender Vorteil pflanzlicher Stoffe ist, sistenzmechanismus von Bakterien effektiv auszuhebeln. Die dass sie synergistisch wirken. Ein Beispiel ist z. B., dass die Auflösung des Biofilms hat nicht selten zur Folge, dass vormals benötigte Stoffmenge einer einzelnen Substanz durch die unwirksame Antibiotika wieder ihre volle Wirksamkeit erlangen. Kombination mit einer weiteren Substanz so verbessert wer- den kann, dass von der Ausgangssubstanz deutlich weniger Auch gibt es Pflanzen, die eine direkte bakterizide Wirkung benötigt wird, um die gleiche Wirkung zu erreichen. So las- zeigen. Hierzu gehören: sen sich evtl. zu befürchtende Nebenwirkungen teils gänzlich • Saponin-Drogen wie z. B. Efeu, Goldrute, Schlüsselblume, ausschliessen. Ein Beispiel stellt die Kombination aus Bald- Stiefmütterchen rianwurzel und Hopfen dar. 7 g Baldrianwurzel +3 g Hopfen • Ätherisch Öl-Drogen wie z. B. Oregano, Minze, Anis, Küm- wirken wie 20 g Baldrianwurzel allein. mel, Kamille und Salbei • Gerbstoff-Drogen wie z. B. Eichenrinde, Blutwurz, Brombee- Zusammenfassend kann man zu den Naturstoffen sagen, dass re, Himbeere sie zwar oft unspezifisch gegen Keime wirken, aber dafür ge- • Senfölglykoside, Scharfstoffe wie z. B. Meerrettich, Senf, gen ein breites Spektrum aktiv sind. Sie sind manchmal eine Kapuzinerkresse, Ingwer Alternative, immer aber zumindest eine sinnvolle Ergänzung zu Antibiotika. Ihr Einsatz kann auch prophylaktisch bzw. Thymian ist ebenfalls eine ganz besondere Pflanze. Thymian metaphylaktisch erfolgen und sie bergen keine Gefahr der Öl zeigt eine starke Wirksamkeit gegen Isolate multiresistenter Resistenzbildung. Sie eignen sich auch insbesondere zur An- Stämme von Staphylococcus, Enterococcus, Escherichia und wendung bei «banalen Infekten», bei Jungtieren, älteren und Pseudomonas (Sienkienwicz et al. 2012). Thymian Öl verhin- multimorbiden Patienten. dert auch die Bildung von Candida-Biofilmen. Hierfür sind v. a.

136 Zum Inhaltsverzeichnis CAMVET.CH AKUTE UND CHRONISCHE HAUTERKRANKUNGEN BEI KLEINTIEREN PHYTOTHERAPEUTISCH BEHANDELN

Yvonne Thoonsen Tierarztpraxis Yvonne Thoonsen

Dermatologische Erkrankungen sind einer der Hauptvorstel- Förderung der «Entgiftung» und Anregung des Stoff- lungsgründe von Hunden und Katzen in der Praxis. Davon zei- wechsels gen mindestens 50 % ekzematöse Hautveränderungen. Das Ein besonderes Augenmerk gilt der Unterstützung der Entgif- Leitsymptom Juckreiz verhindert z. B. das zur Ruhe kommen tungs-/Ausscheidungsorgane wie Leber, Nieren, Darm, Lunge und führt zu Verletzungen der Haut mit der Gefahr der Infek- und der Haut. Hierfür bietet die Phytotherapie eine Vielzahl po- tion. Permanenter Juckreiz stellt für den Patienten und den tenter Drogen. Belastungen und Erkrankungen des Stoffwech- Besitzer erheblichen Stress dar. Die Phytotherapie ist prädes- sels zeigen sich sehr häufig auf der Haut. Umweltbelastungen, tiniert nicht nur Abhilfe für den akuten Fall zu bieten, sondern Stress und für das jeweilige Individuum weniger verträgliche auch langfristig tiefer liegende Ursachen zu bekämpfen. Haut- Nahrung können nicht nur eine Überreaktion des Immunsystems wirksame Heilpflanzen eignen sich besonders, um eine mög- begünstigen, sondern führen auch dazu, dass der Organismus lichst nebenwirkungsfreie Therapie durchzuführen. Stoffwechselprodukte vermehrt in das Bindegewebe einlagert bzw. über die Haut auszuscheiden versucht, wenn die originä- Chronische Hauterkrankungen erfordern einen intensiven ren Organe wie z. B. die Leber und der Darm diese Aufgabe al- Blick auf die Ernährung der Patienten. Ekzem kranke Tiere lein nicht mehr bewältigen können. Die Haut ist zur Entgiftung reagieren nicht selten auf bestimmte Lebensmittel mit Hau- dieser Produkte nur unzureichend in der Lage und gerät selbst teffloreszenzen. Die Ermittlung der Beteiligung bestimmter aus ihrem funktionellen Gleichgewicht mit der Folge mehr oder Nahrungsmittel am Ekzem Geschehen muss bekanntermas- weniger schwere Hautreaktionen zu zeigen. Die Heilung des Or- sen mittels einer Ausschlussdiät über 6–12 Wochen erfolgen. ganismus sollte «von innen nach aussen» erfolgen. Geeignete Prädisponierte Tiere zeigen oft eine Mehrzahl an Überemp- «Leberpflanzen» sind z. B. die Artischocke, die Mariendistel, findlichkeiten gleichzeitig. Jede einzelne Überempfindlichkeit das Kurkuma, der Enzian, die Scharfgarbe (z. B. als Leberwickel). für sich muss nicht zwangsläufig auch zu offensichtlichen Im Weiteren gilt es durch den Einsatz von «Nierenpflanzen» klinischen Auffälligkeiten führen. Die Kombination mehrerer (Birke, Brennessel, Löwenzahn, Goldrute) sowie durch «darm- gleichzeitig belasteter Systeme führt zu den klassischen Sym- wirksame Pflanzen» (z. B. Lein- oder Flohsamen) die Entgif- ptomen. Wenn also die durchgeführte Eliminationsdiät allein tung des Organismus zu unterstützen. Ein geregelter Kotabsatz nicht den gewünschten Erfolg zeigt, ist es durchaus sinnvoll, unterstützt die Ausscheidung gelöster Schadstoffe. Dem Darm diese während der weiteren Ursachensuche (Allergietests) kommt eine besondere Bedeutung zu. Darmschleimhäute pro- beizubehalten. duzieren Vitamine, receyceln Hormone und aktivieren das Im- munsystem. Sie bilden eine mechanische Barriere gegen patho- Die Tiere profitieren von der langzeitigen Nahrungsergän- gene Keime und Fremdstoffe. Die Qualität der Darmwand und zung mit essenziellen Fettsäuren. Ein Lieferant hochwertiger der Darmflora bestimmen, ob und wie viele Schadstoffe in den Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren (FS) im Pflanzenreich, Körper eindringen. V. a. chronische Hautpatienten profitieren von ist das Hanf Öl. Omega-3 und Omega-6 FS wirken antiin- einer Darmsanierung (weiterführende Informationen siehe «Phy- flammatorisch und juckreizlindernd durch die Reduktion der totherapie in der Tiermedizin» aus dem Thieme Verlag). Bildung von Entzündungsmediatoren. Sie wirken Immunmo- dulatorisch durch Hemmung von Zellaktivierung und Zytokin Die äusserliche symptomatische Behandlung erfolgt in erster Sekretion. Ausserdem unterstützen sie die Wiederherstellung Linie mit Externa. Der Fettgehalt der Dermatika richtet sich und Aufrechterhaltung der epidermalen Hautbarriere. Bor- nach dem Hautbefund. Trockene schuppende Ekzeme verlan- retsch- und Nachtkerzensamen enthalten grössere Mengen gen Salben mit höherem Fettanteil. Bei nässenden Ekzemen γ-Linolensäure. Diese unterstützt den Aufbau der Hautbarrie- sind fetthaltige Externa in der Regel kontraproduktiv. Hier kom- re, verhindert so das Austrocknen der Haut und stärkt deren men feuchte Umschläge oder wässrige Lotionen sowie ggf. Abwehrkraft. Sie wirken immunmodulierend. Aufgrund Ihrer Salben zum Einsatz. Beteiligung an der Bildung von Geschlechtshormonen kann sie unterstützend bei der Behandlung verschiedener hormo- Genutzt werden: neller Störungen eingesetzt werden, sollte jedoch keinesfalls • Auflagen/Umschläge: wirken kühlend, entzündungshem- überdosiert werden. mend und juckreizlindernd. Sie unterstützen die Reinigung und Granulation oberflächlicher Wunden. Sie sind angezeigt Dosierungen: Leinöl und Hanföl: 1 EL/Tier 10 kg/Tag, Bor- bei akuten, entzündlichen oder nässenden Hauterkrankun- retsch Öl und Nachtkerzen Öl: 60–80 mg/Tier10 kg/Tag gen und Ulzerationen.

137 Zum Inhaltsverzeichnis • Cremes: dienen der Behandlung akuter Entzündungen, wir- Die Therapie richtet sich immer nach der Verlaufsform bzw. ken kühlend und leicht trocknend den Symptomen. So setzt man je nach Beschwerdebild be- • Salben: bilden auf der Haut einen Fettfilm und erhöhen den stimmte Arzneipflanzenzubereitungen ein: Feuchtigkeitsgehalt der Haut und die Elastizität der oberen • antibakterielle: ätherische Öle (Bsp. Thymian, Manuka, Hautschichten. Wirkstoffe können durch sie tiefer in die Haut Lemongras, Oregano u. v. m.), Kamille, Zaubernuss, Johan- eindringen. niskraut etc. • Gele: kühlen und legen einen Schutzfilm auf die Haut. Sie • entzündungshemmende: ätherische Öle (Bsp. Immortelle, eignen sich besonders zur Behandlung von entzündlichen, Kamille blau, Myrrhe, Palmarosa), Ballonrebe, Bittersüss, Ei- allergischen Hauterscheinungen. chenrinde, Kamille, Walnussblätter etc. • Waschungen: Im Zusammenhang mit Ekzemen und des- • reizmildernde: ätherische Öle (Bsp. Angelika Wurzel, Oran- sen Symptomen kann es sinnvoll und erforderlich sein, ge, Palmarosa, Vetiver), Eichenrinde, Haferstroh, Kamille, «medizinische» Waschungen vorzunehmen. Um den Säure- Malve, Schwarz- oder Grüntee) schutzmantel zu erhalten sollten pH neutrale Waschlotionen • juckreizlindernde: ätherische Öle (Bsp. Atlaszeder, Im- verwendet werden, die auch für eine schnelle Rückfettung mortelle, Lavendel, Manuka, Zitrone), Ballonrebe, Bittersüss, der Haut sorgen. Der Waschlotion können geringe Mengen Zaubernuss, Walnuss etc. z. B. Ringelblumen- oder Johanniskraut Öl zugefügt werden. • antisekretorisch: ätherische Öle (Bsp. Lemongras, Salbei, Das verbessert den Hautstoffwechsel und erhält die Haut Wacholder), Eichenrinde, Odermennig, Walnuss u. a. feucht und widerstandsfähig. Das Ausspülen des Fells mit • stoffwechselfördernd: Gänseblümchen und Stiefmütter- verdünntem Apfelessig (1 EL auf eine Tasse Wasser) hilft den chen Haut pH zu erhalten und wirkt sich zudem leicht juckreizlin- dernd aus.

Tab. Wirkungen ausgewählter pflanzlicher Dermatika Heilpflanze entzündungs- keimhem- adstringie- antialler- juckreiz- Hautbarriere epitheli­ hemmend mend rend gisch stillend stärkend sierend Ackerstiefmütterchen X X X X (Viola arvensis) Ackerschachtel-halm X X X (Equisetum arvensis) Aloe X X X (Aloe barbadensis od. capensins) Ballonrebe X X (Cardiospermum halicacabum) Beinwell (Symphytum officinale) X X X Birke (Betula pubescens, X X X X B. pendula und Hybriden) Bittersüsser Nachtschatten X X X X (Solanum dulcamara) Borretsch (Borago officinalis) X X Brennnessel (Urtica dioica) X X Johanniskraut X X X X X (Hypericum perforatum) Kamille (Matricaria recutita) X X X Mahonie (Mahonia aquifolium) X X X Nachtkerze (Oenothera biennis) X X Pfefferminze (Mentha piperita) X X X Ringelblume X X X (Calendula officinalis) Saathafer X X (Arvena sativa) Salbei (Salvia officinalis) X X X Teestrauch X X X (Camellia sinensis) Walnuss (Juglans regia) X X Zaubernuss X X X (Hamamelis virginiana)

138 Zum Inhaltsverzeichnis CAMVET.CH HUSTEN, SCHNUPFEN, HEISERKEIT BEI HUND, KATZE UND CO MIT ARZNEIPFLANZEN ERFOLGREICH THERAPIEREN

Yvonne Thoonsen Tierarztpraxis Yvonne Thoonsen

Der Nasen-Rachenraum ist Eintrittspforte für alimentäre und Chronische Entzündungsherde liegen häufig in denSinus aerogene Noxen und Infektionserreger. Hier findet lebensnot- paranasales, die therapeutisch sehr schwer zugänglich sind. wendige Auseinandersetzung mit der Umwelt statt (Training Erfolgreich einsetzen lassen sich: der Immunkompetenz) und besteht die Gefahr der Ausbrei- • sekretolytisch wirksame Phytotherapeutika tung in die Lunge, bzw. in den gesamten Organismus. In allen • antiphlogistisch wirksame Phytotherapeutika Fällen handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen, bei • immunstimulierende und antimikrobiell wirksame Phytothe- dem Phytotherapeutika mit ihren diversen Wirkungsqualitä- rapeutika ten von Nutzen sind. Phytotherapie wird hier verstanden als Unterstützung der in diesem Bereich starken Selbstheilungs- Akute und chronische Bronchitis mit und ohne Husten, prozesse: Rhinitis und Sinusitis, je bakterieller und viraler Genese sind also ein Hauptanwendungsgebiet für Arzneipflanzen. Konzepti- Bei entzündlich gereizter / durch trockenen Husten onell finden ergo Kombinationspräparate Anwendung strapazierter Schleimhaut: • mit verschiedenen Wirkstoffklassen und unterschiedlichen • schleimhaltige Phytotherapeutika (mildern Hustenreiz) Angriffspunkten • ätherische Öle, die auch nach topischer Anwendung gut Bei akuter Infektion des Respirationstraktes kommt es resorbiert werden und eine hohe Wirkstoffkonzentration am durch vermehrten Blutandrang, Ödem Bildung und durch ver- Wirkort gewährleisten mehrte Zellabstossung und Eiterbildung durch Phagozytose • Applikation der Phytopharmaka mit viel Flüssigkeit, um eine reaktiv zur Produktion zäher Sekrete und dadurch zu Husten- Verflüssigung des Bronchialsekretes zu befördern reiz, Niesen und Atemnot. Eingesetzt werden Phytotherapeuti- • Komedikation mit Paramunitätsinducern bei rezidivierenden ka mit folgenden Wirkungsqualitäten: Bronchitiden wird empfohlen • durchblutungsfördernd • antimikrobiell wirksam Bei verstärkter Sekretbildung stehen Expektorantien, • sekretolytisch / mukolytisch wirksam die ein Abfliessen von Nasensekreten oder aber ein • auswurffördernd Abhusten von Bronchialschleim ermöglichen im Vor- dergrund. Hier sind unterschiedliche Mechanismen zu unter- Bei akuten allergischen Geschehen und bei viralen In- scheiden: fekten kommt es zu hochgradiger Schwellung der Schleim- Mukolytika –> verflüssigen den Schleim durch Stoffe, die die häute, zur Produktion von reichlich Schleim und zu Hus- Quervernetzung der Schleimstoffmoleküle aufbrechen und die ten- und/oder Niesreiz. Massive Leukozytolyse kann hier bei Viskosität des Schleims reduzieren, Bsp. Saponine Allergien eine Infektion vortäuschen. Sinnvoll sind Phytothera- Sekretolytika –> steigern die Sekretion des Schleims peutika mit folgenden Wirkungsqualitäten: durch Erhöhung des Wassergehaltes im Schleim z. B. durch • antiphlogistisch ätherische Öle und Saponine; vermittelt durch lokale Rei- • spasmolytisch zung der Bronchialschleimhaut bzw. reflektorisch über die • Leukozytolyse hemmend Magenschleimhaut • Immunmodulierend Sekretomotorika –> beschleunigen den Abtransport des Schleims durch Verstärkung des ziliaren Transports (Flimm- Bei chronischen infektiösen Erkrankungen durch rezi- erepithel), z. B. ätherische Öle, Saponine, Theophyllin divierende Infekte und bei chronischen nichtinfektiösen «Surfactants» verhindern das Verkleben der Schleimhaut- Erkrankungen durch Dauerbelastung mit Schadstoffen und moleküle zu Plaques, fördern die Phagozytose und sind ein Allergenen sind u. a. Phytotherapeutika mit folgenden Wir- wichtiges Element in der Infektabwehr. Sie stellen endogene kungsqualitäten sinnvoll: oberflächenaktive Stoffe dar, die von den Pneumozyten in den • sekretolytisch und sekretomotorisch Alveolen gebildet werden. Saponine und ätherische Öle sti- • antiphlogistisch mulieren deren Bildung.

Sie können irreversibler respiratorischer Insuffizienz und ob- Symptomatischer Husten stellt einen Schutzreflex des Or- struktivem Emphysem entgegenwirken. ganismus dar, um Schleim aus den Atemwegen zu entfernen

139 Zum Inhaltsverzeichnis bzw. «Fremdkörper» im Bereich der Atemwege zu beseitigen. Schleim-Drogen Während bei einem unproduktiven Husten, v. a. nächtlichem Schleime sind Polysaccaride komplexer Struktur, die in ei- Reizhusten, der durch pathologische Veränderungen im Ra- nem dreidimensionalen Netzwerk Ionen und Wasser einlagern chen- und Kehlkopfbereich bedingt, ist eine Unterdrückung können. Expektorierend wirksame Schleimdrogen enthalten des Hustenreizes indiziert sein kann, ist dies bei produktivem saure oder neutrale Schleimstoffe, die eine hohe Quellfähig- Husten nur begrenzt erwünscht. Hustenstiller unterteilen sich keit besitzen. Die durch Kaltwassermazeration aus der Droge in 2 grundsätzliche Gruppen: extrahierbaren Schleimstoffe bilden mit Wasser visköse, nicht • Stoffe, die das zentrale Hustenzentrum dämpfen klebrige Hydrokolloide, die zur Behandlung von Atemwegser- • Stoffe, die zur Verminderung des Hustenreizes beitragen krankungen geeignet sind. Die wasserunlöslichen Schleim- stoffe bilden mit Wasser Gele und eignen sich als Laxantien. Saponine Schleime besitzen eine einhüllende, die Oberfläche abdichten- sind Triterpenverbindungen mit ein oder mehreren Zucker- de Wirkung, die zur Reizmilderung führt und für die antiphlo- ketten am Molekül, die sich durch ihre Oberflächenakti- gistische bzw. den Hustenreiz reduzierende Wirksamkeit ver- vität auszeichnen. Ihre expektorierende Wirksamkeit wird antwortlich ist. Weiterhin begünstigt das Schleim-Hydrokolloid durch Wechselwirkungsreaktionen mit der Zellmembran der die Verflüssigung des zähen Bronchialsekretes und induzieren Schleimhautzellen vermittelt. Zusätzlich kommt es je nach die Regeneration der Schleimhautzellen. Dosierung zur lokalen Reizung bzw. reflektorisch parasym-pa- thikomimetisch induziert zur Sekretolyse. Die Viskosität des Bronchialschleims wird aufgrund der Tensid-Eigenschaften der Saponine herabgesetzt. Eine Kombination mit Antibiotika ist möglich und kann bestimmte Resistenzen überwinden.

140 Zum Inhaltsverzeichnis CAMVET.CH ALARM IM DARM – ANTIBIOTIKA VERSUS PHYTOTHERAPIE

Yvonne Thoonsen Tierarztpraxis Yvonne Thoonsen

Alarm im Darm – Antibiotika versus Phytotherapie Durchfall (wenige Beispiele) Erbrechen Ein gesunder Darm ist für alle Lebewesen wichtig. Eine Viel- zahl von Bakterien besiedeln das zentrale Verdauungsorgan Quellstoffe: Ingwer • Flohsamenschalen Pfefferminze und nehmen wichtige Aufgaben, wie etwa die Unterstützung • Leinsamen Baldrianwurzel des Immunsystems, wahr. Der Einsatz von Antibiotika bei un- Kamille komplizierten Durchfällen mit oder ohne Erbrechen wird auch Pektine: Melisse • z. B. Apfelpektine seitens der tiermedizinischen Universitäten als kritisch beur- teilt. Studien, die positive Effekte frühzeitigen Antibiotikaein- Gerbstoffdrogen: satzes belegen gibt es keine, hingegen gibt es hinreichend • schwarzer Tee, • Eichenrinden Tee, Studien die belegen, dass mit jeder Antibiotikagabe nicht nur • Tormentillwurzel Tee / Tabletten «pathogene» Keime, sondern auch kommensale Keime abge- tötet werden. In Anbetracht dessen, dass eine einmal verloren Toxin bindende Stoffe: • Kaffeekohle gegangene Diversität des Darmmikrobioms lebenslang nicht • Heilerde mehr hergestellt werden kann, sollten Antibiotika, nicht nur • Karottensuppe aufgrund der Resistenzproblematik mit äusserstem Bedacht Entzündungshemmer: und nur wenn nachweislich erforderlich. • Kamille • Salbei Akuter Durchfall – was erreiche ich mit Arzneipflanzen • Schafgarbe • Süssholz • Verdauung unterstützen, Anregen aller Verdauungssäfte • Abschwellen der entzündeten Darmschleimhaut Parasitär bedingt: • die Magenschleimhaut schützen • Ingwer • Curcuma • Austreibung von Blähungen • Artemisia annua • Lösen von Magen-Darm-Krämpfen • Oregano • Kreislauf stärken • Knoblauch • Durchfall stoppen Krampflösend, Verdauung fördernd: • Unterstützung der körpereigenen Darmflora • Kümmel • Fenchel Wie Vorgehen? • Anis • Pfefferminze • Schonkost • Kamille • Schonkostzugaben: • Schafgarbe – Flohsamen und Heilerde oder Mineralerde (Bentonit, Schleimhautschutz: Zeolith) oder Huminsäure • Leinsamen – Heilpflanzen: in Form von Tees oder frischen oder • Isländisch Moos getrockneten Pflanzenteilen Verdauungssäfte anregend: • evtl. Elektrolytverluste ausgleichen • Ingwer • Artischocke Feucht-heisse Bauchauflagen und -Wickel Immunstimulanz: • Echinacea Indikationen – Beispiele • Bauchschmerzen durch Blähungen und Verkrampfungen • Verstopfung • Anregung des Stoffwechsels sowohl lokal als auch der in- • Reizdarm neren Organe • Gallenkolik • örtlich z. B. über Reflexbahnen oder Lymphgefässen angebracht, • Unruhe und Nervosität wirken sie unmittelbar durch die Haut anregend, ausleitend, • Wirkungen beruhigend, entspannend und durchblutungsfördernd sowie • Beeinflussung der Durchblutung der Haut durch Wärme den Parasympathikotonus steigernd

141 Zum Inhaltsverzeichnis Chronischer Durchfall / chronische Darmentzündung Indischer Weihrauch – Boswellia serrata Auch bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen können die Süssholz, Glycyrrhiza glabra – Süssholzwurzel, (Liquiritiae v. g. und andere Arzneipflanzen verwendet werden. Allerdings radix) profitieren diese auf Dauer von besonderen Arzneipflanzen mit Blutwurz, Potentilla erecta speziellen Wirkungen. Kamille, Matricaria chamomillae

Einfluss pflanzlicher Substanzen auf die Entzündungskaskade

142 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS STRUKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT VON PRAXEN IM NUTZTIERBEREICH

Christoph Peter GST / SVS

Erkenntnisse aus der Pilot-Befragung sowie der zweiten Be- Pilotphase dient der Implementierung fragung der GST Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich hat 2019 erst- mals Mitglieder der GST zum Geschäftsjahr 2018 befragt. Erstmals wurden alle Nutztierpraxen in der Schweiz Primäres Ziel war die Implementierung der Befragung. Es ha- systematisch zu ihrer wirtschaftlichen und strukturel- ben 65 TierärztInnen teilgenommen, wobei 43 den Fragebogen len Situation befragt. Die Konjunkturforschungsstel- vollständig ausgefüllt haben. Im zweiten Jahr wurde das Ge- le der ETH Zürich (KOF) hat dabei aufgezeigt, welche schäftsjahr 2019 untersucht. 29 Praxen machten zum zwei- Auswertungen bei genügender Teilnehmerzahl möglich ten Mal mit. Insgesamt haben bei der zweiten Durchführung wären. Zudem gibt es beispielsweise bei den Preisen 106 Praxen den Fragebogen teilweise ausgefüllt. 54 davon für tierärztliche Leistungen erste aufschlussreiche in- vollständig. Obwohl die Teilnehmerzahl noch gering war, konn- haltliche Hinweise. ten dennoch bereits punktuell Antworten ausgewertet werden.

Wie stehen die Nutztierpraxen der Schweiz wirtschaftlich da? Tarife und Preise Wie sind sie strukturiert? Welche Kosten entstehen und wel- Eine für Kunden und Mitbewerber einfache Kennzahl für den che Erträge können generiert werden? Antworten auf diese Vergleich verschiedener Tierärzte ist der Anfahrtstarif. Der Fragen können für den Einzelbetrieb meistens gegeben wer- Normaltarif lag im Jahr 2020 beim Grossteil der Praxen in ei- den. Im Austausch mit dem Treuhänder erhält die tierärztliche nem sehr engen Preisband um Fr. 40.–. Die Preisband-Gren- Unternehmerin Antworten auf betriebswirtschaftliche Fragen. zen zwischen erstem und vierten Quartil lagen sehr nahe bei- einander. Zusammenarbeit mit Konjunkturforschungsstelle der ETH Wer hingegen eine schweizweite Aussage zur Branche ma- Beim Nachttarif waren die Preisunterschiede zwischen den chen will, braucht die Angaben vieler Unternehmungen. Diese Praxen erheblich grösser. Die Distanz zwischen Minimal- und müssen aggregiert und plausibilisiert werden. Da es sich dabei Maximalwert war mit fast Fr. 200.– viel grösser als beim Nor- um eine komplexe Analyse handelt, hat die GST sich für die malbesuch. Zusammenarbeit mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH entschieden. Es wurde eine der Nutztierärzteschaft angepass- Untersucht wurden auch die Preise für verschiedene Dienst- te Befragung erstellt. Herausfordernd dabei war, die richtigen leistungen. Dabei wurden Fälle und deren Behandlung stan- Fragen zu stellen: Die Umfrage sollte nicht zu oberflächlich dardisiert beschrieben. Die Befragten gaben an, wie viel die aber auch nicht zu detailliert sein. entsprechende Leistung in ihrer Praxis kostet. Dabei kam her-

Abbildung 1: Tarife für die verschiedenen Arten der Anfahrt.

143 Zum Inhaltsverzeichnis aus, dass es Fälle gibt, wo die Preise nahe beieinander liegen (Bsp. Kalb mit Durchfall) und andere, wo Minimum und Maxi- mum weit auseinander sind (Euterentzündung, Geburtshilfe).

Im Jahr 2020 wird die Befragung um den Bereich Kleintier­ medizin erweitert werden.

Abbildung 2: Preise in Fr. für verschiedene Leistungen (ohne Medikamente).

144 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS NACH DEM STUDIUM BEREITS AN DAS PENSIONSALTER DENKEN! VORSORGE FRÜHZEITIG ANGEHEN

Roland Koller Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft

Um was geht es: 1. 3-Säulen-Konzept in der Schweiz (Inhalt, Ziele, Der Studienabschluss markiert einen wichtigen Meilenstein im Finanzierung und Herausforderungen) beruflichen wie auch im privaten Leben. Mit wenig Aufwand und durch Unterstützung von Spezialisten, welche die berufli- Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf einem 3-Säu- chen und privaten Situationen der Tierärztinnen und Tierärzte len-Prinzip. Dieses Prinzip ist in der Bundesverfassung (BV Art. aus langjähriger Erfahrung kennen, können beim Einstieg ins 111) verankert und soll eine umfassende finanzielle Risikoab- aktive Berufsleben bereits wertvolle Weichen für die weitere deckung bei Tod, Invalidität und Alter gewährleisten. Entwicklung gestellt werden. Vor allem die ersten beiden Säulen, welche gemäss gesetzlich Leider entwickeln sich die Sozialwerke AHV (Alters- und Hinter- verankertem Auftrag zumindest die Fortsetzung des bisherigen lassenenversicherung) und Pensionskasse (BVG) zurzeit ganz Lebensstandards sichern sollen, stehen vor grossen Verände- und gar nicht im Sinne der jungen Generation. Umso wichtiger rungen und erfüllen den gesetzlich definierten Anspruch «Fort- ist es, frühzeitig die wichtigsten Stolpersteine zu kennen, Lü- setzung der gewohnten Lebenshaltung» im Alter aus Sicht der cken zu vermeiden und sich flexibel und vorausschauend für jungen Generationen bei weitem nicht mehr. die weiteren Lebensabschnitte aufzustellen. In diesem Sinne ist das Referat kein Fachvortrag sondern soll Die Grafik auf der nächsten Seite zeigt die möglichen Vorsor- gelücken im Zeitpunkt der Pensionierung bei verschiedenen 1. auf die wichtigsten Problemstellungen sensibilisieren Einkommenssituationen. 2. Anlaufstellen für die ganzheitliche unabhängige Vorsorge- beratung aufzeigen Beispiel 1: Bei einem jährlichen (Familien-) Bruttoeinkommen von CHF Da Sie den Gesetzgebungsprozess und damit die zukunfts- 80’000 kann zusammen aus der AHV und der Pensionskas- gerichtete Weiterentwicklung der Sozialversicherungswerke se eine Altersrente von ca. 50 % des letzten Bruttoeinkom- nur im Rahmen der eigenen Abstimmungsaktivität nur mar- mens erwartet werden. In diesem Fall entspricht das ca. ginal beeinflussen können, lohnt es sich, die eigenen Mög- CHF 40’000. lichkeiten zu kennen und vorzeitig Fehler mit Langzeitfolgen zu vermeiden. Nehmen Sie sich die Zeit für eine kostenlose Beispiel 2: Vorsorgeanalyse durch Spezialisten – es lohnt sich auf jeden Bei einem jährlichen (Familien-) Bruttoeinkommen von CHF Fall! 110’000 kann eine Altersrente von ca. 38 % (ca. CHF 42’000) des letzten Bruttoeinkommens erwartet werden.

Quelle: Tellco, mit eigener Ergänzung

145 Zum Inhaltsverzeichnis Zur Berechnung des genauen Betrags empfiehlt sich jeweils 2. Frühzeitige Vorsorge im Bereich AHV / IV die Bestellung einer provisorischen Rentenberechnung bei der AHV-Ausgleichskasse. Zusammen mit den Informationen aus 2.1. Vermeiden von Vorsorgelücken! dem aktuellen Pensionskassenausweis entsteht Klarheit über Sowohl in der AHV wie auch der Invalidenversicherung IV gelten die zukünftigen Rentenleistungen. die lückenlosen Beitragsjähre als Voraussetzung für eine volle Rente (sog. Skala 44). Aus diesem Grund muss darauf geachtet Grafik «Darstellung der Vorsorgelücke»: werden, dass ab Beitragspflicht keine sogenannten Beitrags- lücken entstehen. Gerade für die Studienzeit (Beitragspflicht beginnt ab dem 18. Altersjahr) muss geprüft werden, ob die Mindestbeiträge jährlich bezahlt worden sind. Weitere Themen wie Auslandaufenthalte und Babypausen oder auch Tätigkeiten für mehrere Arbeitgeber können Beitragslücken verursachen. Ob Beitragslücken vorliegen ist auf dem sogenannten Individu- ellen Konto ersichtlich. Ein Auszug kann jederzeit angefordert werden, entweder bei der aktuellen Ausgleichskasse gemäss AHV-Ausweis oder unter den folgenden Links:

Quelle: vorsorge-3a.ch Allgemein: https://www.ahv-iv.ch/de/Merkbl%C3%A4tter-Formulare/Be- Zusätzlich zur ungenügenden Situation im Alter (ungenügend stellung-Kontoauszug hohe Altersrenten) besteht auch bei der Risikoabsicherung beim Fall einer Invalidität ein hoher Bedarf, die zum Teil nur mi- Speziell für Tierärztinnen und Tierärzte über Website nimalen Leistungen aus den ersten beiden Säulen (AHV/IV und der Ausgleichskasse MediSuisse: Pensionskasse BVG) in jungen Jahren unbedingt zu ergänzen https://www.medisuisse.ch/contento/medisuissedeCH/me- um ein Leben im Bereich der Sozialhilfe-Limiten zu vermeiden. disuisse/Formulare/IndividuellesKonto/tabid/820/language/ Da die gesetzlichen Leistungen im Falle einer krankheitsbe- de-CH/Default.aspx dingten Invalidität unterschiedlich zur unfallbedingten Invalidi- tät sein können, kann dank einer frühzeitigen Analyse recht- Zusammenfassung AHV zeitig und sehr kostengünstig eine gute Absicherung erreicht – Vermeiden Sie Beitragslücken ab dem 18. Altersjahr werden. (wenn erwerbstätig, auch während Studium) oder dem 20. Altersjahr (wenn vor 20 nicht erwerbstätig) im Der Risikoabsicherung im Todesfall kommt in jungen Jahren in Studium. der Regel eine eher geringere Bedeutung zu, da in dieser Al- – Kontrollieren Sie regelmässig (z. B. alle 4 Jahre) ihr tersphase noch keine Absicherungen von Familie, Geschäfts- individuelles Konto (IK) bei der AHV partner oder Immobilien anstehen. Es empfiehlt sich jedoch, Vollständige Detailinformationen zur 1. Säule abrufbar die individuelle Situation ebenfalls im Rahmen einer Vorsorge- unter https://www.ahv-iv.ch/de/Merkbl%C3%A4tter-For- analyse zu beleuchten. mulare/Merkbl%C3%A4tter

Übersicht betreffend die AHV in den einzelnen Lebensphasen:

146 Zum Inhaltsverzeichnis 2.2. Tiefe staatliche Invaliditätsleistungen unbedingt lektives Krankentaggeld durch den Arbeitgeber, Obligatorische früh ergänzen! Unfallversicherung beim Arbeitgeber, private Taggeldlösung) Es besteht nur dann Anspruch auf eine IV-Rente, wenn die Er- entsteht somit ein vermeidbarer massiver Liquiditätsengpass. werbsfähigkeit oder die Fähigkeit, sich im Aufgabenbereich zu betätigen, nicht durch zumutbare Eingliederungsmassnahmen Zusammenfassung IV wiederhergestellt, erhalten oder verbessert werden kann. Wird – Vermeiden Sie Beitragslücken (analog AHV) eine IV-Rente gesprochen, gelten folgende Ansätze: – Überprüfen Sie frühzeitig und regelmässig Ihren monatlichen finanziellen Mindestbedarf Invaliditätsgrad und Rentenanspruch: – Überprüfen Sie frühzeitig und regelmässig Ihre Invaliditätsgrad Rentenanspruch Versicherungsleistungen beim Arbeitgeber bei Mindestens 40 % Viertelsrente – Invalidität infolge Unfall oder Krankheit – Ergänzen Sie die Einkommenslücke mit einer privaten Mindestens 50 % Halbe Rente Taggeld-/Rentenlösung (zum Beispiel die Spezial­lösung Mindestens 60 % Dreiviertelsrente der Schweizerischen Ärztekrankenkasse für Tierärztin- nen und Tierärzte) Mindestens 70 % Ganze Rente

Rentenhöhe pro Monat (bei voller Beitragsdauer!): 3. Frühzeitige Vorsorge im Bereich Pensionskasse (BVG)

Viertels- Halbe Dreivier- Ganze Gesetzliches Minimum rente Rente telsrente Rente Die Pensionskasse versichert Ihren Jahreslohn zwischen 21’510 und 86’040 Franken – das sind die Grenzen des Mindestrente/ 299.– 598.– 897.– 1195.– BVG-Obligatoriums. Innerhalb dieser Grenzen bieten Ihnen alle Monat Pensionskassen identische, gesetzlich definierte Konditionen: Höchstrente/ 598.– 1195.– 1793.– 2390.– Aktuell mindestens 1 % Jahreszins und einen Umwandlungs- Monat satz von 6.8 %.

Diese Ausgangslage bedeutet, dass ein Invaliditätsgrad unter Individuelle Leistungen Ihrer Pensionskasse 40 % keinen Rentenanspruch aus der IV begründet und dass Ihre Pensionskasse kann einen weiteren Lohnbereich (0– auch die maximalen IV-Renten aus der 1. Säule nicht ausrei- 860’400 Franken) versichern und muss keinen Koordinati- chen, ein «normales» Leben zu führen. onsabzug (25’095 Franken) vom Lohn abziehen. Sie kann die Verzinsung und den Umwandlungssatz selber festlegen. Wie Eine Invalidenrente wird erst ab einer «Wartefrist» von 1 Jahr diese Konditionen aussehen, ist abhängig von der Pensions- ausgerichtet. Das bedeutet, dass der Lohnausfall im ersten kasse und dem Versicherungsplan, den Sie mit Ihrem Arbeit- Jahr auf jeden Fall nicht durch die IV gedeckt ist. Von der Prü- geber aushandeln. fung des Antrags auf eine Invalidenrente bis zur Ausrichtung einer allfälligen Rente können gut und gerne 2 Jahre vergehen. Als Basis für die Sparbeiträge und die Risikoleistungen gilt der Bei Fehlen entsprechender Versicherungsdeckungen (z. B. Kol- versicherte Lohn:

Aufgrund der Darstellung ist im Bereich des BVG- Minimums ersichtlich, dass Teilzeitarbeit aufgrund des fixen Koordinationsab- zuges sehr rasch zu einem tiefen versicherten Lohn und damit zu eher be- scheidenen Leistungen im Bereich Alterssparen und Risikoabsicherung führt.

Quelle: Tellco

147 Zum Inhaltsverzeichnis Übersicht betreffend Pensionskasse in den einzelnen Lebensphasen:

In den ersten Berufsjahren steht nebst dem Sparen über die für die Altersvorsorge gebunden und kann vorher weder für ein 2. Säule aufgrund der häufigen Stellenwechsel und später neues Auto noch für die geplante Weltreise genutzt werden. auch Teilzeitarbeit vor allem die Analyse der vorhandenen Risikoabdeckung bei Invalidität im Vordergrund (Invalidenrente Zur Säule 3b gehören Vorsorgearten, die nicht an eine gesetz- aus der 2. Säule). Jeder Stellenwechsel führt wieder zu liche Vorgabe mit bestimmter Laufzeit gebunden sind. Die freie einer neuen Ausgangslage in der Pensionskasse! Vorsorge könnte grundsätzlich jederzeit aufgelöst und ausge- zahlt werden. Allerdings muss die vertragliche Situation mit Zusammenfassung BVG der Bank bzw. Versicherung im Einzelnen überprüft werden. Zur freien Vorsorge 3b gehören vor allem Banksparkonten, – Überprüfen Sie frühzeitig und regelmässig Ihren monat- Lebensversicherungen, Vermögensanlagen, Vermögensver- lichen finanziellen Mindestbedarf waltung, Wohneigentum. Die Beiträge an die Säule 3b sind – Überprüfen Sie frühzeitig und regelmässig Ihre Versi- während des Sparprozesses steuerlich nicht begünstigt. cherungsleistungen beim BVG-Plan ihres Arbeitgebers, in erster Linie für Invalidität infolge Unfall oder Krankheit Hier eine Übersicht: Quelle: Vorsorge-3a.ch – Ergänzen Sie die Einkommenslücke mit einer privaten Taggeld-/Rentenlösung (zum Beispiel die Speziallösung der Schweizerischen Ärztekrankenkasse für Tierärztin- nen und Tierärzte) – Ziehen Sie rechtzeitig einen Vorsorgespezialisten hinzu, wenn Sie die Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit planen

4. Frühzeitige Vorsorge im Bereich 3. Säule

Die aktuelle Ausgangslage sowie die eher unsicheren Aussich- ten im Bereich der AHV/IV und der Pensionskassen zeigen, dass die frühzeitige Ergänzung der staatlichen Leistungen dringend notwendig ist. Nebst den bereits beschriebenen Er- gänzungen für die Risiken Tod und Invalidität steht vor allem der frühe Aufbau von Sparkapital in jungen Jahren im Fokus.

Das Sparen über die 3. Säule wird bei der Säule 3a (gebunde- ne Vorsorge) stark steuerlich gefördert und es gibt sowohl bei Banken wie auch Versicherungen eine Vielzahl von Angeboten.

Aufgrund der Steuervorteile der gebundenen Säule 3a ist sie für die langfristige Vorsorge das optimale Instrument. Bis auf die gesetzlich geregelten Ausnahmen ist das Geld allerdings

148 Zum Inhaltsverzeichnis Lassen Sie sich kostenlos eine Analyse der Ausgangs- Zusammenfassung 3. Säule: lage erstellen und definieren Sie aufgrund Ihrer individuellen – Beginnen Sie frühzeitig mit dem Vorsorgesparen Ergebnisse anschliessend gemeinsam mit den Spezialisten – Wählen Sie flexible Lösungen (künftige Anpassungs- die notwendigen nächsten Schritte in Ihre persönliche Vorsor- möglichkeiten) ge. Eine kostenlose Vorsorgeanalyse können Sie per Mail an – Profitieren Sie von den Vorteilen von Bank- und Roland Koller, Vizedirektor, Versicherung der Schweizer Ärzte Versicherungsprodukten und prüfen Sie bereits zu anfordern unter [email protected] – Beginn den Abschluss von mehreren Vorsorgelösungen – Lassen Sie sich durch einen erfahrenen und unab­ hängigen Ärztespezialisten beraten

Die Koordination der Vorsorge ist sehr komplex und bedarf regelmässig einer Überprüfung, um nicht später vermeidbare schwere finanzielle Folgen tragen zu müssen.Unabhängige und erfahrene Beratungsstellen für Tierärztinnen und Tierärzte stehen Ihnen gerne dafür zur Verfügung.

149 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS ARBEITSSICHERHEIT: KONTROLLEN STEHEN AN – WIE BEREITE ICH MICH VOR

Stefan Carisch Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)

Inhalt Message – Ausgangslage und Zielsetzung – AWA Zürich Bereich Arbeitsbedingungen – Gefährdungen in Tierarztpraxen – Sicht des Gesetzgebers – ASA, Nutzen von ASA, Lösungsansätze und ASA-Beizug – Ablauf ASA-Systemkontrolle – Ziel der ASA-Systemkontrolle, Schwerpunkte – Message, Fragen

Ziel der ASA-Systemkontrolle – Den gesetzlich geforderten Zustand bezüglich Arbeits- sicherheit und Gesundheitsschutz für Arbeitnehmende im Betrieb überprüfen. – Wenn nötig durch risikogerechte Massnahmen herbei- führen. – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind im Be- trieb nachhaltig zu verankern. – Gesundes Personal ist die Grundlage für Ihren Unternehmenserfolg. – Ein funktionierendes Sicherheitssystem ist eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber wie auch für Arbeitnehmende.

150 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS DAMIT SIE AUF IHRE KOSTEN KOMMEN – KOSTENKALKULATION FÜR TIERÄRZTLICHE LEISTUNGEN

Dr. med. vet. Samuel Schmid GST/ SVS

Seitdem die Wettbewerbskommission ein Tarifsystem in der bau darf zeitlich sowie inhaltlich nicht zu aufwendig sein. Für Veterinärmedizin verboten hat, sind einige Jahre vergangen. Gemischtpraxen müssen insbesondere mindestens die Ab- In dieser Zeit hat sich das Leistungsspektrum in den Tierarzt- teilungen Nutztiere und Kleintiere unterschieden werden, um praxen und -kliniken vergrössert und die mit den angebotenen einen differenzierten Stundenansatz errechnen zu können. Für Leistungen verbundenen Kosten sind in vielen Bereichen wei- Kleintierpraxen reicht vorerst ein Stundenansatz. Mittels Zei- ter angestiegen. Steigende Kosten beim Personal und Admi- terfassung der verrechenbaren Stunden und einer Messung nistration sind nur zwei Beispiele dafür. Zudem sind die Preise der durchschnittlich benötigten Zeitspanne für die Leistungs- von tierärztlichen Leistungen wiederholt Thema in den Medien. erbringung kann eine Tierärztin bzw. ein Tierarzt auf eine ein- Nicht nur deren Höhe, sondern auch die Differenzen zwischen fache Weise die eigenen Kosten kalkulieren. Zusammen mit verschiedenen Anbietern werden kritisiert. Die steigenden den Einzelkosten für das Material und die Medikamente lassen Kosten einerseits und der Preisdruck andererseits erfordern sich die Selbstkosten der tierärztlichen Leistung berechnen. genaue Kenntnisse zur innerbetrieblichen Kostenstruktur. Zu den Selbstkosten muss ein individuell festgelegter Gewinn- Ansonsten steigt das Risiko unrentabler Leistungen. Werden zuschlag hinzugerechnet werden. Der daraus errechnete Preis diese nicht durch andere Leistungen querfinanziert, drohen soll zudem mit dem Marktumfeld verglichen werden. Unter Be- sinkende Rentabilität und im schlimmsten Fall Verluste. Ohne rücksichtigung der Preissensitivität der Kunden kann danach Kostenkalkulation ist eine kostenbasierte Preisfestlegung da- der Verkaufspreis der Leistung festgelegt werden. Die dafür her nicht umsetzbar. zielführende Vorgehensweise ist im Leitfaden zur Kostenkal- kulation von tierärztlichen Leistungen eingeflossen. Das im Damit zukünftig die Kosten für die angebotenen Leistungen Leitfaden beschriebene Vorgehen kann einerseits zur Preis- betriebsspezifisch berechnet werden können und eine kos- festlegung neu angebotener Leistungen und andererseits zur tenbasierte Preisbildung möglich wird, hat die Arbeitsgruppe Überprüfung der aktuell geltenden Preise angewendet werden. Wirtschaft der GST dieses Thema aufgegriffen. Eine Gruppe Der erstellte Leitfaden ermöglicht es mit moderatem Zeit- Studenten des Master of Business Administration der Hoch- aufwand die Kosten der erbrachten Leistungen anhand von schule Luzern wurde damit beauftragt, im Rahmen ihrer Mas- sieben Schritten zu berechnen. Die Schritte zur Kostenkalkula- terarbeit eine Lösung für die aktuelle Problemstellung zu erar- tion in einer Gemischtpraxis sind in Abbildung 1 schematisch beiten. Ziel der Masterarbeit war es, die zwei folgenden Fragen dargestellt und jeder Schritt ist im Leitfaden beschrieben. In zu beantworten: Wie können die betriebsspezifischen Kosten Kleintierpraxen kann analog, aber ohne die Kostenstelle und für tierärztliche Leistungen mit einem vertretbaren Aufwand die Kostenträger Nutztiere, vorgegangen werden. Dieses In- und mit einer angemessenen Genauigkeit berechnet werden? strument ermöglicht es Tierärztinnen und Tierärzten eine be- Welche Faktoren gilt es bei der Preisfestlegung für tierärztliche triebsspezifische Kostenkalkulation im Kleinstunternehmen Leistungen zu beachten? Zur Beantwortung dieser Fragestel- einzuführen und ist in seiner aktuellen Form für die Nutzung lung wurde eine Onlineumfrage bei der Schweizer Tierärzte- in Unternehmen mit bis zu zehn Vollzeitstellen einsetzbar. Da- schaft (GST-Mitgliedern) gemacht. Innerhalb der Onlineumfra- mit kann ein Grossteil der Tierarztpraxen in der Schweiz mit ge wurde geklärt, welche betriebswirtschaftlichen Prozesse einem praxisorientierten Instrument für die Kostenkalkulation und Strukturen es in der Tierärztebranche zu verstehen gilt, von tierärztlichen Leistungen ausgerüstet und die Preise der um die Kosten für die angebotenen Leistungen mit einem für Dienstleistungen individuell festgelegt werden. die Unternehmen akzeptablen Aufwand berechnen zu können. Mit den gewonnenen Erkenntnissen daraus wurden elf Finan- Erste Erfahrungen in der Praxis haben gezeigt, dass die Zei- zexperten befragt, um im Anschluss einen Leitfaden zur Kos- terfassung für die Berechnung der verrechenbaren Stunden tenkalkulation von tierärztlichen Leistungen zu erstellen. einen gewissen Aufwand erfordert. Begnügt man sich mit einer groben Schätzung der verrechenbaren Stunden, kann Die Analyseergebnisse aus der Onlineumfrage der Tierärz- schon mit der Auswertung weniger Tage eine Hochrechnung teschaft sowie aus den Interviews mit den Finanzexperten gemacht werden. Für die Zeiterfassung hat sich die Zeiterfas- zeigen, dass eine Vollkostenrechnung auf IST-Kostenbasis sungs-Applikation von Dynamic G bei Android Smartphones ein erster Schritt für den Aufbau einer Kostenrechnung dar- bewährt. Eine Herausforderung bei der Erfassung zeigt sich stellt. Entsprechend der Bedürfnisse der Befragten zur Preis- bei Abgrenzung der aufgewendeten Zeit, wenn Tierärztinnen festlegung muss die Kostenrechnung eine Kalkulation eines und Tierärzte nicht fix Klein- oder Grosstiere betreuen. Zudem betriebsspezifischen Stundenansatzes erlauben und der Auf- ist die Zeiterfassung in einigen Notfalldiensten nötig, um eine

151 Zum Inhaltsverzeichnis zuverlässigere Schätzung der verrechenbaren Zeit zu errei- Autoren der Masterarbeit: chen, da in diesem Bereich starke Schwankungen auftreten. Stephan Frei, Beni Hurschler, Martin Müller, Samuel Schmid Insgesamt lassen sich mit einem vertretbaren Aufwand Stun- denansätze für Klein- und Nutztiere berechnen und im An- Referent und Kontakt: schluss die Leistungen kalkulieren. Dr. med. vet. Samuel Schmid: [email protected]

Abbildung 1: Die sieben Schritte zur Kostenkalkulation von tierärztlichen Leistungen

152 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS EVOLUTION DU MARCHÉ VÉTÉRINAIRE

Dr. med. vet. Vincent Dattée

La seule chose qui ne change pas est que tout change tout le corde plus avec la propriété : le terme de Propriétaire est, bien temps. souvent, déplacé dans l’esprit de nos clients. L’animal familier est un être vivant vulnérable pour lequel nos L’existence d’un marché est la rencontre heureuse entre une clients se sentent tuteurs, curateurs, responsables. offre, les moyens de la produire et une demande. Une fois cette Mais alors comment nommer nos clients : détenteurs, respon- rencontre réalisée, un cercle vertueux peut s’installer. sables de l’animal ? L’évolution de la demande fera évoluer l’offre et inversement. La sémantique importe, elle reflète notre compréhension de qui est cet animal pour ce client. Aujourd’hui, ce ne sont pas les évolutions de notre marché, de notre profession, de notre métier qui nous surprennent mais la Plus largement, la valeur de l’animal familier a migré de « avoir rapidité de ces évolutions. un animal de compagnie » vers « vivre la compagnie d’un animal Comment suivre ce monde qui change alors que nous passons familier ». Les liens qui unissent nos clients et nos patients sont la plupart de notre temps à soigner ? intenses.

Offrons-nous quelques minutes pour regarder ce qui a changé, essayer de penser demain et, si besoin, nous aligner avec les Nous sommes des opérateurs du lien qui unissent nos attentes du marché. clients et nos patients

Quelle est notre offre de soins ? Pour quoi faisons-nous ce mé- L’intensité de ces liens conditionne les attentes d’une prise tier ? en charge, d’un accompagnement de la famille dans son en- Promettons-nous à nos patients et à nos clients longévité et semble. En plus du rôle de médecin, l’équipe du cabinet vétéri- santé, de la médecine préventive porteuse de bonne santé, du naire devient le coach de la relation entre le client et son animal. bien être ou bien sommes-nous des acteurs du « aimer res- Dans la technique médicale, la prescription ne suffit plus : nous ponsable » que toute famille promet à son animal lors de son devons aller chercher l’alliance thérapeutique afin que le traite- adoption ? ment réussisse. En réalité, nous agissons sur ces 4 leviers en fonction des be- La médecine préventive devient encore plus personnalisée avec soins de l’animal, des attentes des familles et de notre éthique. des prescriptions qui tiennent compte du style de vie de chaque animal. L’éducation, la cosmétique, le confort, les jeux, jouets et autres L’animal est un membre de la famille plaisirs sont des besoins que nos clients satisferont avec ou sans nous. L’évolution de la place familiale et sociétale de l’animal, ces 15 dernières années, a considérablement changé les attentes de nos clients en termes de prise en charge vétérinaire. La chaleur animale plutôt que la chaleur tropicale

Depuis les chiens (ou chats) utilitaires qui vivaient dans les Le contexte sanitaire a compliqué l’accès aux loisirs. De- fermes, l’animal est rentré dans les maisons, il est devenu puis le printemps 2020, la compagnie de l’animal familier animal de compagnie. Aujourd’hui il est bien souvent animal est devenue un essentiel pour beaucoup de nos clients : les – membre de la famille, animal – confident, animal – enfant, adoptions augmentent. Les clients sont plus proches, plus animal familier en tout cas. attentifs à leur animal, ils consultent plus tôt, pour des mo- Bien entendu, toute évolution s’accompagne d’excès. L’animal tifs plus bénins, ils dépensent plus que jamais pour leur ani- est aussi parfois sacralisé dans des dogmes qui ne respectent mal qui leur procure chaleur, bien être, épanouissement. pas son éthogramme et qui peuvent être difficile à cautionner. L’animal familier est un loisir précieux pour nos clients. Nous sommes une profession au service de leur loisir à travers Désormais, nos clients se considèrent des pet – parents. nos techniques et nos offres de soins. Ils ne dressent plus leurs animaux, ils les éduquent, ce ne sont plus les maîtres de leur animal. Les indicateurs financiers du marché sont en forte progression Le respect de l’animal, de son identité, de son unicité ne s’ac- sur ces derniers mois. Des fonds d’investissements uniquement

153 Zum Inhaltsverzeichnis dédiés aux entreprises du secteur animalier sont créés. Les as- en témoignent différents labels (Cat Friendly, Fear Free, …) dé- surances santé animale se développent et de nouveaux produits ployés par les cliniques vétérinaires. d’assurance apparaissent : un capital décès, des garanties de prévoyance en cas d’incapacité ou de décès du responsable de Plus il sera facile de vivre avec un animal, plus nos clients en l’animal. adopteront facilement. Le cabinet et l’équipe vétérinaire est aussi attendue à ce tournant. Les équipes, les entreprises vété- Pour nos clients, vivre la compagnie d’un animal est une expé- rinaires peuvent être un acteur du développement de leur clien- rience implicante, apprenante. tèle en aidant les clients dans leur gestion de leurs animaux. Internet qui permet un partage de la connaissance augmente aussi les attentes des clients qui se renseignent, s’investissent Le parcours client en cabinet doit lui aussi être agréable et fa- plus dans la compréhension de leur animal et de ses besoins. cile. Le rappel de vaccin, la prise de rendez vous en ligne, l’envoi Bien entendu, nous soignants, devons faire avec Dr Google. de SMS par la clinique aux clients, la mise en place de plan de Comprendre ce que savent (ou croient) nos clients est encore prévention, la télémédecine sont autant de services qui peuvent plus nécessaire qu’au temps des encyclopédies médicales. aider les clients à une prendre soin de leurs animaux. Notre expertise est challengée mais nos clients continuent à se tourner vers nous pour leur animal. Faire rentrer le cabinet vétérinaire dans les foyers au lieu d’at- tendre que l’animal rentre dans le cabinet. Le recours au cabinet vétérinaire est aussi plus impulsif. Les rendez-vous doivent être donnés rapidement. Les clients at- Les objets connectés permettant par exemple l’auscultation à tendent des services que nous n’avons pas forcément appris distance, la réalisation de courbe de glycémie à domicile, la sur- à délivrer. L’immédiateté devient la règle et le parcours de veillance du prurit ou de l’amplitude des mouvements de l’ani- soins doit s’adapter aux clients, au temps qu’ils peuvent y mal arthrosique vont rentrer dans notre arsenal et certainement consacrer. changer nos pratiques.

Que de changements de paradigmes face auxquels les équipes De même les médias qui relient cabinet et client se multiplient. Il et entreprises vétérinaires peuvent répondre par leur réactivité ! y a quelques années, les clients pouvaient joindre un cabinet par La (très) petite taille de nos entreprises est force d’adaptation. 3 moyens différents (visite physique, courrier, téléphone). Désor- Nos entreprises dont l’identité et le fonctionnement reflètent mais, les canaux de communication s’additionnent (mail, mes- celui d’une famille sont appréciées par nos clients qui viennent sagerie de réseau social, SMS, avis sur moteur de recherche, vi- rechercher le partage de valeurs, de la proximité, de la chaleur. sio consultation, …) dans une démarche omnicanal permettant au cabinet qui le souhaite d’avoir une présence permanente aux côtés de ses patients et de ses clients. Une offre vétérinaire qui s’adapte, qui innove Suite logique, la communication externe des cabinets vétérinaire s’amplifie avec les sites internet, les réseaux sociaux, les avis L’IRM haut champ, la chimiothérapie, le traitement endoscopique internet. Le traditionnel bouche à oreille profite d’une caisse de endovasculaire des shunts portocaves, l’anesthésie générale se résonnance numérique qui l’amplifie et qui est parfois sans pitié. complète de blocs loco-régionaux, les prouesses chirurgicales, médicales, techniques sont aujourd’hui légion. L’espérance de Tous ces changements peuvent interroger voire effrayer, nous vie des animaux familiers a considérablement augmenté. Tous pouvons les subir ou en devenir acteur mais en tout état de ces progrès techniques n’existent que parce que nos clients in- cause soigner et prendre soin restera toujours un art reposant vestissent leur animal tel un membre de leur famille. sur l’humain. En cela nos équipes vétérinaires ont aussi évo- luées, les effectifs des cabinets, la spécialisation des métiers Et nos entreprises vétérinaires s’adaptent aussi, au delà de la au sein du cabinet ont bien changé et continueront à s’adapter. technique médico-chirugicale, dans l’architecture du cabinet, la Les difficultés actuelles de recrutement en Europe sont liées à la composition des équipes, la relation au travail, le regroupement conjonction d’un marché en plus forte croissance qu’il était pré- capitalistique, les services au client, la digitalisation des pra- vu et à une relation au travail différente de la part des entrants. tiques, la communication externe, la formation continue L’augmentation des numerus clausus, l’ouverture européenne, une meilleure valorisation des carrières (sur le plan financier Parmi les évolutions notables, la familiarisation du chat a entrai- et de l’évolution professionnelle) devront réguler les difficultés né de belles évolutions et son potentiel est encore grand, non actuelles. seulement car il y a deux fois plus de chats que de chiens en Suisse mais aussi car sa médicalisation nécessite une agilité, un parfait respect de son éthogramme. « Féliniser » ses pratiques Notre vocation est notre première richesse que ce soit en dédiant tout ou partie de son cabinet à l’accueil des chats ou bien en mettant en œuvre des pratiques moins Si la richesse de notre métier repose sur notre compréhension intrusives semble aligné avec les attentes des clients comme de la diversité des liens qui unissent la famille et son animal,

154 Zum Inhaltsverzeichnis nous devons garder de vue que toutes ces évolutions doivent Et ces mêmes valeurs peuvent être nos pièges : sauver l’impos- rester au service de notre mission de soignant et de santé pu- sible, le perfectionnisme, l’empathie poussée à l’extrême, l’envie blique. de tout faire représentent des risques psychosociaux dont nous devons avoir conscience individuellement et collectivement. Ce métier, nous ne l’avons pas choisi par hasard. Il répond, le plus souvent à l’appel d’une vocation, à une promesse que nous Le juste soin vétérinaire se situera toujours à l’intersection des nous sommes faites, sur la base de valeurs puissantes qui for- intérêts de l’animal, de la famille, du soignant du cabinet, de la ment l’énergie de notre quotidien. profession et de la société civile.

155 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS RÉUSSIR À RECRUTER : COMMENT ÊTRE ATTRACTIF POUR LES JEUNES VÉTÉRINAIRES ?

Dr. med. vet. Isabelle Lagrange Vetamine C

La profession vétérinaire a entamé une véritable mutation dans le projet collectif et la stratégie de développement. Il doit depuis les années 2000 : numérisation, féminisation, nou- être discuté et validé par tous les associés, et partagé avec l’en- velles attentes générationnelles, désintérêt pour la clientèle. semble de l’équipe soignante. La désertification vétérinaire dans les zones rurales était déjà un S’agit-il d’augmenter les plages horaires, d’accueillir plus de sujet de préoccupation majeure. Les problèmes de recrutement patients ? D’avoir plus de liberté pour chaque praticien ? Ou touchent désormais tout type d’activité dans le monde vétéri- encore d’élargir les domaines de compétences de la structure ? naire, les canins n’étant plus à l’abri de la pénurie de candidats. La fiche de poste décrit clairement les missions confiées, l’ex- périence et les compétences requises, les horaires, l’emploi du En France, l’Observatoire national démographique de la profes- temps, les responsabilités, les perspectives de carrière voire sion vétérinaire (ONDPV) publie chaque année son Atlas démo- d’association, la rémunération. graphique. L’édition 2020 révèle que si le nombre d’inscrits au Elle sera complétée par des éléments sur l’encadrement dans tableau de l’Ordre progresse (+ 4,4 % en 5 ans), plus de 47 % la prise de poste, les conditions de formation, les valeurs et la des nouveaux inscrits ne sont pas issus d’une école vétérinaire culture d’entreprise. française. Une grande part des jeunes diplômés français se dé- La tentation actuelle est grande d’ouvrir largement le champ tournent manifestement de l’exercice en clientèle. Et l’intégration pour se donner le maximum de chance de trouver tout simple- de vétérinaires formés à l’étranger ne parvient pas à combler le ment « quelqu’un ». Mais plus les éléments de recrutement se- gouffre qui s’est creusé entre l’offre et la demande. Recruter ront clairement définis, moins on passera de temps à contacter est devenu une véritable source de stress pour les employeurs des candidats dont le profil est réellement incompatible avec le vétérinaires. A l’heure où certains se voyaient lever le pied, ils fonctionnement de la clinique. sont plus que jamais sur le tarmac pour faire tourner la boutique.

Mais au fait, quelles sont les attentes de nos vétérinaires en 2. Soigner l’attractivité de sa structure herbe ? Issus de la génération baptisée « Y » (née entre 1980 et 1995), Aujourd’hui avec un tel différentiel entre l’offre et la demande, la ils veillent à l’équilibre entre leurs vies professionnelle et person- balle est plutôt dans le camp du candidat que dans celui du re- nelle. En leur offrant une source d’apprentissage intarissable, In- cruteur. Ce dernier doit accepter de rentrer dans une opération ternet a bouleversé leur rapport à la hiérarchie. Paradoxalement séduction pour attirer à lui les profils intéressants. ces jeunes diplômés manquent d’assurance. Désormais très encadrés dans leurs études, ils peinent à envisager la pratique – Travailler son image professionnelle sans le recours à un important plateau technique. Dans leur job, - Savoir se valoriser et se démarquer en communiquant sur ils demandent à être rassurés et formés. Ils ne souhaitent pas la philosophie, les valeurs propres à la structure, l’offre de travailler seuls et vont chercher l’aide d’un mentor. services, le plateau technique. - Miser sur un dispositif de communication moderne et cohé- Pour le chef d’entreprise qu’est le vétérinaire, il est indispen- rent. sable de prendre en compte ce nouveau référentiel et d’y adap- ter ses méthodes de recrutement. Comment faire en sorte que Selon une étude de Grégory Santaner auprès de 150 étudiants les besoins des structures vétérinaires croisent les désirs des et jeunes diplômés, 97 % des interrogés visitent le site web de jeunes diplômés ? la clinique après avoir consulté l’offre d’emploi. Donc peu de Le recrutement est un travail de longue haleine. Finie la petite chance d’intéresser la jeunesse sans un site internet bien conçu annonce laconique dans l’hebdo professionnel ! Il s’agit désor- et actualisé. Sans site, autant dire que c’est mission impossible. mais de se donner les moyens via une démarche structurée et quasi permanente. – Faire preuve de dynamisme et de bienveillance dans son ma- nagement - Offrir une formation intégrante pour faciliter la prise de 1. Préparer une fiche de poste poste. - Associer la nouvelle recrue au projet de l’entreprise. L’idée est de définir le plus précisément possible le profil qui - Déléguer certaines tâches pour lesquelles la jeune généra- convient aux besoins de la structure. Ce recrutement s’inscrit tion peut avoir plus d’affinités (communication numérique).

156 Zum Inhaltsverzeichnis - Favoriser la formation continue et le développement –  Diffuser son offre sur les bons canaux professionnel. Avant tout, la rédaction d’une annonce d’emploi est une - Animer un dispositif de communication interne pour faciliter étape primordiale du processus de recrutement. Pas facile les échanges d’idées et d’informations. de se distinguer sur un marché où la concurrence est rude. - Donner un maximum d’informations sur la clinique (y com- – Soigner l’ambiance de travail pris le lien vers son site web). - Mettre en place un environnement agréable pour toute - Détailler le poste proposé et le profil recherché. l’équipe est un début pour entretenir un bon climat profes- - Indiquer la localisation et ses avantages en termes géogra- sionnel : vestiaire, salle de pause, salle de réunion, studio de phiques, culturels, d’infrastructures, etc. garde … - Favoriser la cohésion d’équipe par l’organisation d’évène- Bien ancré dans nos habitudes, le recours aux petites an- ments conviviaux. nonces de la presse professionnelle reste encore un mode de - Assurer un niveau de rémunération attractif. Si le salaire recherche même si la majorité des recruteurs s’accorde à dire n’est pas primordial pour cette génération, il reste tout de que le retour sur investissement est quasi nul. Aujourd’hui, le même un élément de choix. En France, la Convention Col- recrutement s’appuie essentiellement sur les médias numé- lective indique le seuil minimum à respecter. riques via des plateformes (Job board) ou des groupes Face- book « spécialisés ».

3. Anticiper et être pro-actif Les structures vétérinaires peinent encore à investir en confiant leur recrutement à des cabinets extérieurs. Cette pratique a Le contexte actuel implique de construire une véritable stratégie commencé à émerger avec l’implantation des chaînes et ré- des Ressources Humaines dans les structures vétérinaires, pas seaux de cliniques. Elle s’intègre progressivement dans la stra- encore tout à fait à l’aise avec ce type de démarche. tégie des structures indépendantes. Un certain nombre de pres- tataires spécialisés dans le domaine vétérinaire ont vu le jour – Aller chercher les candidats à la source ces dernières années. - Collaborer avec les écoles vétérinaires en accueillant les étudiants pour leurs stages. Recruter est aujourd’hui un vrai challenge. Fidéliser l’est tout - Accepter toutes les demandes de stagiaires dès leur plus autant. Nos jeunes diplômés ont besoin de sens pour s’impli- jeune âge pour faire connaître le métier et motiver la jeu- quer. La vocation est toujours là, sans le sacerdoce. Cherchons nesse. à nous comprendre et à nous faire confiance.

157 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS PROBLÈMES LIÉS AUX TRAVAUX TRANSFRONTALIERS / IMPORTATION ILLÉGALE DE MÉDICAMENTS

Gaëtan Hasdemir GST / SVS

Lors de l’exercice professionnel transfrontalier, les médecins 2. Quels sont les aspects fiscaux auxquels il s’agit porter vétérinaires doivent tenir compte de divers aspects juridiques. attention lors de l’exercice transfrontalier de la pro- Le résumé suivant donne un bref aperçu des formalités les plus fession vétérinaire ? importantes que les vétérinaires doivent respecter lors de leur passage de douane et de leur exercice professionnel. L’exercice professionnel au-delà des frontières a des incidences sur la Taxe sur la valeur ajoutée (TVA). La prestation de ser- vices vétérinaires est réputée de « livraison » au sens de la TVA. 1. Quel est le cadre général à observer lors de l’exercice De telles prestations sont donc soumises à imposition au lieu transfrontalier de la profession vétérinaire? de livraison. Le lieu de livraison se trouve là, où les traitements ou les soins sont administrés, ce qui mène aux suivants cas de Les conditions légales qui régissent l’exercice vétérinaire trans- figure : frontalier sont encadrées par un ensemble de traités internatio- • Un animal « suisse » est traité en Suisse. Le lieu de livrai- naux. En premier lieu, il s’agit d’observer l’Accord sur la libre son se trouve donc en Suisse. Les traitements sont soumis à circulation des personnes (ALCP), qui garantit à tout citoyen la TVA suisse. d’un État membre de l’UE et de la Suisse la « libre prestation de • Un animal « suisse » est traité à l’étranger. Le lieu de services », c’est-à-dire l’autorisation d’exercer une activité lu- livraison se trouve donc à l’étranger. Les traitements ne sont crative en Suisse ou dans un État membre de l’UE pendant une pas soumis à la TVA suisse. durée maximale de trois mois ou 90 jours par année civile, par le • Un animal « étranger » est traité à l’étranger. Le lieu de biais d’une simple procédure d’annonce. Cela est applicable aux livraison se trouve donc à l’étranger. Les traitements ne sont vétérinaires suisses ou européens aussi bien à titre de séjour pas soumis à la TVA suisse. salarié qu’à titre de prestataire de services indépendants. Les • Un animal « étranger » est traité en Suisse. Le lieu de vétérinaires étrangers pratiquant en Suisse, de même que les livraison se trouve donc en Suisse. Les traitements sont sou- vétérinaires suisses, sont soumis à la législation suisse sur les mis à la TVA suisse. Exception : Une exonération est prévue professions médicales et sur les produits thérapeutiques. Fina- si l’animal repasse la douane après le traitement et que le lement, il s’agit d’observer aussi les législations cantonales en vétérinaire peut présenter à l’autorité fiscale un document matière du service de la santé. douanier attestant le départ de Suisse de l’animal.Les trai- tements vétérinaires du bétail (chevaux, ânes, mulets, bovins, Certains États tiers (Allemagne, France, Italie, Autriche et la Prin- moutons, chèvres et cochons) et de la volaille (gallinacés, ca- cipauté de Liechtenstein) connaissent des accords bilatéraux nards, oies, dindons et pintades) sont imposables à un taux avec la Suisse, datant de l’avant-dernier siècle. Tout de même, réduit, actuellement 2,5 %. Le même taux est applicable ces accords restent applicables à l’heure actuelle. Ils accordent au traitement et aux soins prodigués aux autres animaux des- aux vétérinaires exerçant en proximité frontalière certains droits tinés à la consommation humaine, comme par ex. les pois- mutuels. Certes, à quelques exceptions près, il ne s’agit pas sons, le gibier ou les autruches. Les traitements de tous les de prérogatives qui ne seraient pas garanties, aujourd’hui, par autres animaux (par ex. les chiens, les chats, les reptiles, les l’ALCP. oiseaux ou les poissons d’aquarium) sont taxés au taux ordi- naire de 7,7 %. Pour de plus amples informations et documents sur l’exercice de la profession vétérinaire en Allemagne, en France et en Au- La prescription, remise ou utilisation de médicaments à triche, veuillez consulter le site web de la SVS : l’étranger n’est pas soumise à la TVA suisse. Il s’agit dans https://www.gstsvs.ch/fr/portail-vet/je-gere-un-cabinet-une- ces cas d’une livraison de médicaments, dont le lieu se situe à clinique-un-laboratoire/activite-professionnelle-transfrontaliere. l’étranger. Reste toutefois réservée la perception éventuelle d’un html impôt étranger sur le chiffre d’affaires.

Certains pays exigent une attestation de conformité pour le di- Si des médicaments vétérinaires sont remis aux déten- plôme fédéral. Vous pouvez soumettre votre demande en ligne teur pour qu’il les administre lui-même à son animal, il auprès de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP). s’agit d’une livraison de médicaments, qui est imposable

158 Zum Inhaltsverzeichnis au taux réduit de 2,5 %. En revanche, si de tels médicaments rinaire indépendant est affilié. Ce document atteste la couver- sont appliqués par la ou le vétérinaire dans le cadre d’un trai- ture sociale de la personne concernée. tement, cette administration fait alors partie intégrante du trai- tement vétérinaire. La rémunération facturée dans ce cas pour les médicaments est soumise à la TVA au même taux que le 5. Importations de médicaments vétérinaires dans le ter- traitement proprement dit (2,5 % ou 7,7 % selon le type d’ani- ritoire suisse mal, voir ch. 1 plus haut). De manière générale, l’importation et l’exportation de médi- caments vétérinaires nécessite d’une autorisation de Swiss- 3. Quels sont les aspects relevant du droit douanier à medic. Les dispositions légales prévoient certaines excep- respecter lors de l’exercice transfrontalier de la pro- tions pour les médecins vétérinaires qui, en vertu d’accord fession vétérinaire ? internationaux, exercent leur profession de part et d’autre de la frontière. Ils ont le droit d’importer ou d’exporter sans auto- Le passage douanier avec équipement professionnel est consi- risation de petites quantités de médicaments prêt à l’emplois, déré comme « exportation temporaire » et est soumis au régime pour autant que l’exercice de leur profession l’exige (art. 20, de l’admission temporaire. Une déclaration en douane est né- al. 1, OAMéd). cessaire auprès du poste frontière ou bureaux de douane com- pétent. Vous trouverez la forme applicable sous le site web de Sous certaines conditions, de petites quantités de médicaments l’Administration fédérale des douanes. vétérinaires non autorisés peuvent être importés en Suisse sans autorisation pour le traitements d’un animal ou d’un groupe d’animaux de compagnie (art. 7, al. 2, OMédV). En revanche, 4. Aspects relevant du droit des assurances sociales : pour l’importation de médicaments vétérinaires non autorisés que savoir ? en Suisse destinés à un animal de rente ou un cheptel, une autorisation spéciale est nécessaire (art. 7, al. 1, OMédV). Les vétérinaires indépendants ou salariés travaillant à l’étranger doivent éventuellement prouver aux autorités de surveillance Selon l’avis de la SVS, les exigences légales susmentionnées étrangères qu’ils sont affiliés à une assurance sociale dans leur doivent également être respectées par les professionnels vé- pays d’origine. Par conséquent, avant d’entreprendre une activi- térinaires étrangers exerçant en Suisse en vertu des accords té à titre de salarié ou d’indépendant à l’étranger, il convient de internationaux décrits en haut de page. Il n’existe aucune justi- demander un « document portable A1 » (formulaire A1) auprès fication légale permettant une inégalité de traitement entre les de la caisse de compensation à laquelle l’employeur ou le vété- vétérinaires suisses et étrangers.

159 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS MALADIES DIGESTIVES DU CHAT – MICI OU LYMPHOME ? COMMENT PROCÉDER ?

Prof. Frederic Gaschen, Spécialiste en médecine interne des petits animaux (ACVIM et ECVIM-CA) Université de l’état de Louisiane, Bâton Rouge, États-Unis, [email protected]

Objectifs de la présentation grêle. Elle peut être est présente lors de MICI ou de LDBG. De Cette conférence fournira une revue de l’approche du diagnos- plus, Norsworthy et coll. ont rapporté que l’épaisseur de la pa- tic et de la prise en charge des entéropathies chroniques (EC) roi jéjunale > 2,8 mm à 2 endroits ou > 3,0 mm à 1 endroit inflammatoires (par exemple, les MICI) et du lymphome alimen- confirme la présence d’une pathologie d’importance clinique. taire chez le chat. L’accent sera mis sur le lymphome digestif Une étude récente a confirmé la valeur prédictive positive élevée de bas grade à petites cellules (LDBG), car les autres formes de des modifications de la paroi intestinale lorsqu’elles sont pré- lymphome digestif sont moins fréquentes. sentes, tandis que leur absence n’exclut pas l’existence d’une pathologie intestinale chronique. Étiologie Les causes des EC inflammatoires félines et des lymphomes Si la maladie ne répond que partiellement ou pas du tout à un digestifs demeurent largement inconnues. Dans certains cas, traitement diététique (v. ci-dessous), il est souvent nécessaire l’inflammation intestinale chronique peut être préalable au lym- d’obtenir des biopsies intestinales pour tenter de différencier phome digestif. L’immunité locale innée et adaptative, le mi- MICI et LDBG. Le prélèvement endoscopique de biopsies de la crobiote intestinal et l’environnement jouent tous un rôle dans muqueuse ou chirurgical de biopsies transmurales sont 2 mé- la survenue de l’inflammation intestinale chronique, et certain thodes reconnues avec leurs avantages et leurs limites. Souvent, facteurs héréditaires peuvent être impliqués. il est impossible au pathologiste de différencier inflammation et néoplasie sur la base des caractéristiques histopathologiques, Présentation clinique – pas très spécifique … et l’immunohistochimie (marqueurs des cellules T et B) et l’ana- Les chats d’âge moyen ou plus âgés sont souvent présen- lyse de clonalité moléculaire des récepteurs antigéniques des tés pour vomissements, anorexie, diarrhée, perte de poids et lymphocytes (abréviation anglaise : PARR) sont utilisés pour malaise général. Cependant, certains chats peuvent avoir un confirmer ou exclure un diagnostic de LDBG. Malheureusement, appétit normal ou vorace. Contrairement au chien, la diarrhée la sensibilité du test de clonalité est de 78 % pour le lymphome n’est pas fréquemment observée. Chez de nombreux chats, les à cellules T et de 50 % et pour le lymphome à cellules B, et sa symptômes sont même limités à l’hyporexie / anorexie, léthargie spécificité a aussi été mise en question (33 % dans une étude). et la perte de poids. Le cours de la maladie est souvent « en dent Des résultats faussement négatifs ou positifs sont donc pos- de scie » et les propriétaires ne consultent le vétérinaire que tar- sibles et clonalité, immunohistochimie et histopathologie de- divement. L’examen clinique peuvent déceler perte de condition, vraient toujours être interprétés de manière concertée. déshydratation et, dans certains cas, palpation d’anses intesti- nales épaissies et / ou douleurs abdominales. Traitement Essai de traitement empirique Approche diagnostique De nombreux chats présentant des symptômes de sévérité Étant donné que les symptômes ne sont pas spécifiques, la moindre à modérée avec un appétit maintenu vont répondre à première étape consiste à exclure les maladies non-digestives un changement de régime alimentaire axé sur des protéines qui peuvent présenter un tableau clinique similaire. Celles-ci d’origine nouvelle ou des peptides hydrolysés. De plus, malgré incluent hyperthyroïdie, maladie rénale chronique, cholangite l’absence de preuve convaincante de leur effet bénéfique dans et pancréatite. Les examens complémentaires recommandés les EC du chat, les probiotiques peuvent être utilisés en complé- incluent bilan hématologique, profil biochimique, dosage de la ment à l’aliment diététique. thyroxinémie, analyse urinaire et imagerie abdominale (radio- graphies, échographie). Une fois l’origine digestive de la mala- Chez les chats qui ne répondent pas à cette approche initiale, die confirmée, plusieurs étapes doivent être envisagées compte un traitement antibiotique peut être utile, probablement par cor- tenu des causes les plus fréquentes des EC félines. Chez les rection de la dysbiose intestinale (par exemple, métronidazole chats diarrhéiques ayant accès à l’extérieur, les maladies para- 10–15 mg/kg PO toutes les 12 h ou tylosine 10–20 mg/kg PO sitaires doivent être exclues par une analyse fécale ou un trai- toutes les 12 heures). L’amélioration est généralement percep- tement empirique approprié avec des anthelminthiques à large tible en quelques jours et le traitement doit être interrompu s’il spectre. reste sans succès après 10 à 15 jours. Pour l’instant, il n’y a pas d’étude sur la durée optimale du traitement antimicrobien L’anomalie observée le plus fréquemment à l’échographie chez les répondeurs, et l’auteur tente généralement d’arrêter le abdominale est l’épaississement de la tunique musculaire du traitement après 2 à 4 semaines.

160 Zum Inhaltsverzeichnis Compte tenu du caractère invasif du prélèvement de biopsies, médians allant de 16 à 30 mois selon les études. Les doses il est parfois raisonnable d’envisager un traitement empirique recommandées sont les mêmes que ci-dessus. Lorsqu’un chat avec des doses immunosuppressives de prednisolone chez récidive après avoir initialement répondu à la prednisolone et certains chats, par exemple en présence de contraintes finan- au chlorambucil, il est conseillé de recommencer le traitement cières. Cependant, vétérinaires et propriétaires doivent discuter à pleines doses pour les deux médicaments. En cas d’échec des éventuels risques d’une telle approche. de cette seconde induction, les protocoles alternatifs incluent la lomustine (CCNU) et la prednisolone, le cyclophosphamide Traitement des MICI et la prednisolone, ou COP (cyclophosphamide, vincristine ou La prednisolone est généralement administrée à une dose de vinblastine et prednisolone). Cependant, il est recommandé de 2 mg/kg PO (une fois par jour ou divisée en deux doses quoti- consulter un.e oncologue ou de référer le chat avant de com- diennes) et maintenue au moins 2 semaines au-delà de l’amé- mencer ces traitements plus intensifs. lioration clinique. La dose est ensuite réduite d’un quart toutes les 2 semaines. L’objectif final est de trouver la dose efficace Carence en cobalamine (vitamine B12) la plus faible, voire d’envisager l’arrêt du traitement stéroïdien Elle peut être la conséquence d’une diminution de l’absorption si possible. Les chats présentant une infiltration mucosale de dans l’iléon en cas de MICI ou de LDBG. L’hypocobalaminémie type neutrophilique sur les biopsies bénéficient de l’ajout d’an- est facilement confirmée par le dosage sérique. Si elle est igno- timicrobiens tels que la tylosine (v. dosage ci-dessus). La pré- rée, elle peut compromette le succès du traitement immuno- sence de lésions histologiques sévères ou d’une inflammation suppresseur. La cobalamine peut être administrée SC à 250 µg éosinophilique peuvent compromettre le succès du traitement. par chat (voir http://vetmed.tamu.edu/gilab pour le protocole de Cependant, une étude italienne a rapporté que 71 % des chats traitement complet) ou par voie orale (0,25 mg / chat PO quo- atteints de MICI étaient toujours en vie 3 ans après le diagnostic. tidiennement). En cas de non-réponse à la corticothérapie, il faut suspecter une MICI réfractaire ou un LDBG qui a échappé au efforts diagnos- Publications récentes : tiques et traiter avec du chlorambucil, un agent alkylant utilisé en association avec la prednisolone à une dose de 2 mg PO par chat tous les deux jours (chat> 4 kg) ou tous les 3 jours (chat <4 kg). Le bilan hématologique doit être vérifié 2 semaines après le début du traitement puis régulièrement pour déceler d’éventuels signes de myélosuppression.

Traitement du LDBG La thérapie par prednisolone et chlorambucil est associée à un bon taux de rémission complète, avec des temps de survie

161 Zum Inhaltsverzeichnis GST SVS LA «CHECK-LIST» AVANT TOUTE INDUCTION D’ANESTHÉSIE, UN PREMIER PAS VERS UNE NOUVELLE «CULTURE» EN ANESTHÉSIE VÉTÉRINAIRE

Dr Paul Coppens, DMV, Dip.ECVAA Spécialiste européen en anesthésie et analgésie vétérinaires

La réalisation d’une anesthésie ne se limite pas à l’administra- tion d’anesthésiques (le protocole). L’anesthésie s’inscrit dans une démarche plus large incluant la gestion du risque. C’est la mise en place de la « culture de la sécurité » qui a permis de diminuer le risque de manière drastique en aviation et en anesthésie humaine.

Les premiers pas de la culture de la sécurité en anesthésie vé- térinaire datent de 2008 avec la publication des recommanda- tions concernant les prérequis minimum lors de la réalisation clinique d’anesthésies par l’Association des Vétérinaires Anes- thésistes (https://ava.eu.com/wp-content/uploads/2015/10/ AVA-RECOMMENDED-REQUIREMENTS-FR.pdf)

Un chien sur 2000, un chat sur 1000, un cheval sur 100 meurent suite à l’anesthésie. Ces chiffres interpellent lorsque l’on sait que la mortalité liée à l’anesthésie en médecine humaine est aujourd’hui bien inférieure à un pour 100.000 anesthésies.

Dans leur domaine professionnel, outre leur apprentissage des savoirs faire indispensables, les pilotes (aviation) et les anes- thésistes (médecine humaine) sont formés à la mise en œuvre permanente de démarches créées et orientées dans un seul but : la sécurité. Les facteurs humains sont au centre de l’ap- Figure 1. Modèle de Reason. proche intitulée « culture de la sécurité ». La réalisation des anesthésies de nos animaux nous incombe à nous vétérinaires En 2008 et 2009, l’Organisation Mondiale de la Santé a et à nos équipes. Nous sommes des êtres humains et comme le publié et testé une liste de contrôle pour la sécurité chirurgicale dit l’adage populaire, l’erreur est humaine. Comment faire pour (https://www.who.int/patientsafety/safesurgery/fr/). Son utilisa- éviter de commettre des erreurs ? Répondre à cette question tion a permis de réduire d’un tiers les décès. est vain : c’est la question elle-même qu’il faut abandonner. En aviation, la GEM (Gestion des Erreurs et des Menaces) Commettre des erreurs est profondément inscrit dans la nature consiste à gérer de manière permanente les erreurs par l’uti- humaine. L’acceptation de cette réalité est fondamentale. Ce qui lisation rigoureuse des plaques de Reason et à opposer des est capital est de détecter et d’empêcher la conséquence d’une parades aux menaces anticipées lors de l’acquisition de la erreur. Le modèle de Reason (Reason J (2000) Human error: conscience de la situation. models and management. BMJ 320, 768–770) ou modèle du fromage suisse décrit comment évolue l’erreur et comment elle Bien qu’aucune étude ne porte sur les facteurs humains pro- aura ou non une conséquence. prement dits en anesthésie vétérinaire, certains indices (risque accru avec le caractère d’urgence associé aux interventions effectuées, entre minuit et six heures du matin et pendant le weekend, fatigue, disponibilité réduite de personnel) en laissent percevoir la réalité et il ne s’agit vraisemblablement que de la pointe de l’iceberg. On notera que si la part des complications et accidents liés aux facteurs humains est majoritaire en aviation et en anesthésie humaine (jusqu’à 80 %), pourquoi en serait-il autrement en anesthésie vétérinaire ?

162 Zum Inhaltsverzeichnis Quels sont ces outils (plaques de reason) utilisés dans le • La Communication est un outil fondamental du travail en cadre de la culture de la sécurité pouvant nous aider en équipe. Le briefing est un moment de communication entre anesthésie vétérinaire ? membres d’une équipe ou même pour un opérateur seul. Il répond à plusieurs besoins: – Formaliser en les énonçant les particularités du contexte de l’opération à mener. – Énoncer un projet d’action permettant ensuite de détecter tout écart à ce projet. – Mettre chaque intervenant au même niveau d’information sur le projet à mener. – Rappeler le rôle de chacun en fonction des particularités du jour. • L’Être humain, s’il est un facteur de risque parce qu’il fait des erreurs, est également le garant de la sécurité du patient par son attention, sa rigueur et son intelligence. • La Chance. Figure 2. Plaques de Reason. En anesthésie, une dépression respiratoire est relativement • Le Matériel se doit d’être adapté et fonctionnel. Le vétérinaire courante et nécessite la mise en œuvre d’une oxygénation et doit en avoir la maîtrise (cf. point suivant). Il sera systémati- éventuellement d’une ventilation qui, pour être efficace, requiert quement préparé et vérifié (par procédures et/ou Check List). une intubation et une étanchéité entre l’arbre respiratoire et le Le matériel permettra d’évoluer avec une sécurité accrue circuit ainsi que du circuit lui-même. Une dépression cardiovas- permettant des actes fondamentaux comme l’oxygénation, la culaire peut également survenir et nécessiter l’administration ventilation, la protection des voies respiratoires, l’administra- de fluides ou médicaments requérant la présence d’un cathéter. tion de produits IV, … Le matériel de monitorage constituera Lors d’une anesthésie, la survenue d’un arrêt cardiorespiratoire un soutien utile dans la mesure où il est utilisé à bon escient ne peut jamais être éliminée et nécessitera la mise en place et de manière maîtrisée. d’une réanimation. Et enfin, il est prouvé que la présence d’une • Le Savoir Faire. Le vétérinaire, sans devenir un spécialiste, se personne surveillant l’anesthésie diminue le risque de mortalité doit d’avoir certaines compétences et de rester conscient que lié à l’anesthésie vétérinaire. ces compétences devront être adaptées lors de l’utilisation de nouvelles techniques ou de nouveaux médicaments et lors La check-list avant une étape clef comme le décollage en avia- de l’acquisition de nouveaux équipements par une formation tion ou l’induction en anesthésie reprendra avant tout les killer appropriée. items, c’est-à-dire les choses qui, si elles ne peuvent pas être • Le Briefing se doit d’être court et adapté au contexte pour faites correctement vont vous tuer (aviation) ou tuer le patient une bonne conscience de la situation. Il peut être mené à des (anesthésie). En 2013, le Dr Paul Coppens et le commandant moments clefs identifiés (avant de lancer une anesthésie) ou Fabrice Levoyer (pilote de ligne Boeing 777) ont développé une dès qu’un besoin se fait sentir. (absence momentanée, relève, check-list qui termine le processus de préparation à l’anesthé- anomalie...). sie et autorise l’induction de l’anesthésie, dans l’esprit et l’effi- • Les Procédures (Normales/Urgentes) sont des listes reprenant cacité éprouvée de celle de l’aviation. point par point la marche à suivre. • L’Ergonomie permet de se mettre dans des conditions opti- males par l’adaptation du travail, des outils et de l’environne- ment pour la réalisation des tâches. • Le Cross Check et l’Action Contrôle permettent une vérifica- tion mutuelle ; une personne exécute l’action et l’autre vérifie que l’action a été effectuée. • Les Check Lists sont des listes de contrôle qui regroupent les items obligatoires à la bonne marche des opérations à venir. Les éléments qu’elles contiennent ont été choisis avec soin pour leur importance, parfois vitale ou leur propension à être Figure 3. Check-list avant l’induction de l’anesthésie. facilement oubliés. Les items dont l’oubli ou la mauvaise exé- cution compromettent la sécurité sont appelés « killer Items ». L’utilisation de la check-list avant l’induction de l’anesthésie L’ordre a également son importance. Il correspond générale- s’inscrit dans le cadre de cette philosophie de la culture de la ment à l’ordre dans lequel les actions ont dû être faites. Une sécurité. Elle permet non seulement de s’assurer que tout est Check List doit être simple et rapide à réaliser. Elle termine fonctionnel en cas de problème mais procure également une une phase d’un processus et autorise le début d’un autre. plus grande sérénité au(x) personne(s) la réalisant.

163 Zum Inhaltsverzeichnis 164 Zum Inhaltsverzeichnis