Hochschulmagazin der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

48. Jahrgang Dezember 2019 Ausgabe Nr. 4

Forschungsprojekte: Bakteriophagen: Besser Impfen Eine vergessene Therapieform Für jeden das Passende.

10 % Rabatt für Mitglieder des

Das ideale Zuhause für Ihre Stellen-

und Praxisanzeigen  

Mai  Jahrgang Kleintierprax   ISSN    www.vetline.de

Journal der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) und der Fachgruppe Chirurgie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) 06|2018

Juni 99. Jahrgang ISSN 0032-681X Milbemycin / Praziquantel Der Praktische www.vetline.de Originalarbeit Vergleich von trans nasalem Druck Tierarzt und Widerstand bei brachyzephalen Offizielles Organ des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e. V. und normozephalen Hunden   Themenheft: Zoonosen, Fallbericht neu- und Osteosarkom Ihre Stellen- und Praxisanzeigen wieder- des Os metacarpale I auftretende bei einer Katze   Krankheiten Gesundheitsschutz Fallbericht für Tier Eileiteradenom bei einer zwölf Jahre und Mensch alten Hündin   

erscheinen attraktiv gebündelt Kleintiere Professionelle Parasitenkontrolle Endoparasitäre Zoonosen bei Hund ATF und Katze | 548 Zeckenübertragene Erkrankungen beim Hund in Deutsch land ­ Teil ‚    ® GoPferde pro. Go MILPRO . Hepatitis – ausgelöst Aus der Fach in vier starken Medien: durch Viren inklusive literatur    neu entdeckter | 581 Milpro®: eine gute Wahl DGKDVG Kleine Tabletten mit großer Wirkung Nachrichten

Nutztiere Veranstaltungen Porzines Circovirus   Typ 3 – ein neu zutage tretendes Pathogen? | 604

in den Fachzeitschriften Der Praktische Tierarzt und Kleintierpraxis Pflichttext siehe Seite:300

KTP_2018-05_s0249-0250_pr 249 03.05.18 09:48

ATF sowie online auf jobs.vetline.de und im vetline.de-Newsletter. Paratuberkulose- bekämpfung beim Rind in Thüringen line| 588 .de Newsletter vet 23.05.18 08:29

DPT_2018-06_s0525-0526_pr 525 Mit nur einer Buchung erhalten Sie: • Online-Veröffentlichung am folgenden Werktag Rufen Sie uns an unter: • Publikation im nächsterreichbaren Newsletter und jeweiliger Zeitschriften-Ausgabe 0511/8550-2480 • Praxisnähe und Zielgruppengenauigkeit • breite Streuung durch crossmediale Präsenz in vier starken Medien oder senden Sie eine Mail an: • kostenfreie Stellengesuche im Format 92x20mm [email protected]

Partner: Für jeden dasPassende. Für • • • • • Mit nureinerBuchungerhaltenSie: sowie onlineaufjobs.vetline.deundimvetline.de-Newsletter . in denFachzeitschriftenDerPraktischeTierarztundKleintierpraxis in vierstarkenMedien: erscheinen attraktivgebündelt Ihre Stellen-undPraxisanzeigen und Praxisanzeigen Das idealeZuhausefürIhreStellen- Partner: kostenfreie Stellengesucheim Format92x20mm breite Streuungdurchcrossmediale PräsenzinvierstarkenMedien Praxisnähe undZielgruppengenauigkeit Publikation imnächsterreichbaren NewsletterundjeweiligerZeitschriften-Ausgabe Online-Veröffentlichung amfolgendenWerktag

Der Praktische Tierarzt

DPT_2018-06_s0525-0526_pr 525 Offizielles Organ des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e. V.

vet

06

Themenheft:

[email protected] oder sendenSieeineMail an: 0511/8550-2480 Rufen Sieunsanunter: Zoonosen, neu- und wieder- auftretende Krankheiten KTP_2018-05_s0249-0250_pr 249 ISSN 0032-681X www.vetline.de | Pflichttext sieheSeite: Kleine Tabletten mit großer Wirkung Milpro Go pro. MILPRO Kleintiere Endoparasitäre Zoonosen bei Hund 2018 und Katze | 548

99. Jahrgang der DeutschenVeterinärmedizinischender DeutschenVeterinärmedizinischen Gesellschaft(DVG) Gesellschaft(DVG) Journal derDeutschenGesellschaftfürKleintiermedizin(DGK-DVG) undderFachgruppe Chirurgie

Pferde Hepatitis – ausgelöst durch Viren inklusive neu entdeckter | 581

line.de Nutztiere Porzines Circovirus Typ 3 – ein neu zutage tretendes Pathogen? | 604

Juni

ATF Paratuberkulose- bekämpfung beim

Rind in Thüringen | 588 ® : eineguteWahl 300

23.05.18 08:29 ® .

Gesundheitsschutz Gesundheitsschutz Professionelle Parasitenkontrolle und Mensch

für Tier 10 % Rabatt für für 10 Rabatt %

Milbemycin / Praziquantel Mitglieder des Mitglieder

Newsletter   Veranstaltungen Nachrichten DGKDVG literatur   Aus derFach land ­ Teil ‚   Hund inDeutsch Erkrankungen beim Zeckenübertragene alten Hündin  bei einerzwölf Jahre Eileiteradenom Fallbericht bei einerKatze  des Os metacarpale I Osteosarkom Fallbericht Hunden  und normozephalen bei brachyzephalen und Widerstand nasalem Druck Vergleich von trans Originalarbeit  ATF Kleintierprax  www.vetline.de ISSN    ISSN  Jahrgang   03.05.18 09:48  Mai

Foto: BillionPhotos.com – stock.adobe.com EDITORIAL phues nutzte sie, um sich nach über nutzte phues Veranstaltung: Professor Dr. Josef Kam Dieses Mal war es eine ganz besondere sie regelmäßig richtet aus. Tierernährung für Das Institut Tierärzte“. für nährung über eine Veranstaltung der Reihe „Tierer Artikel einen Sie lesen Rubrik derselben In spielen. be der Studienplätze Verga der bei Rolle wichtige eine zinertest tig unter anderem der sogenannte Medi werden. Neben der Abiturnote wird künf Regelungen neue gefunden Studiengänge die für medizinischen unter anderem jetzt In derverfassungswidrig. Folge müssen teilweise für Jahren zwei vor Verfahren das beurteilte Das Bundesverfassungsgericht nicht mehr möglich. zukünftig Daszeit. ist die über bislang Warte führte erlangen, zu das Fach für Tiermedizin Studienplatz einen Weg, Ein treten. Kraft in 2020 Jahr im sieren Sie die die sicher Neuregelungen, interes dennoch lich nicht mehr relevant, liebe Leserinnen und Leser, es ist vermut Für Sie, ren das Tiermedizinstudium. für ben wir das geänderte Zulassungsverfah In unserer Rubrik TiHoCampus beschrei Siefahren in Titelgeschichte. unserer weiligen Projekten erreichen wollen, er je den mit sie was und forschen sie Woran Bewilligungen. positive zu Impfstoffen Forschungsprojekte internationale große vier für gleich Monaten und Wochen nen and Zoonoses erhielten in den vergange Research Center for Emerging Infections dem aus PhD, Rimmelzwaan, Guus fessor Pro und PhD, Osterhaus, Albert Professor Impfstoffe. keine allerdings bisher es gibt Rifttalfieber-Virus, dem wie Erreger, viele Für Mitteln. zu wichtigsten unseren stoffe entgegensetzen möchten, gehören Impf Regionen. Wenn wir diesen Erregern etwas immer weiter aus und erschließen neue lisierung breiten sich Krankheitserreger in Zeiten des Klimawandels und der Globa

- -

------einen erfolgreichen Start in das Jahr 2020! Jahr das in Start erfolgreichen einen und Feiertage schöne Ihnen wünsche Ich verwenden. Menschen in ihrem Sinne und verwalten den Nachlass dieser beiden großartigen ihres Vermögens erben soll. Wir werden Großteil den TiHo die dass beiden, die den entschie Zudem fördern. zu TiHo der an Forschung die reproduktionsmedizinische um Hahn-Stiftung, Irene und Joachim die Jahren gemeinsam mit seiner Frau Irene geworden. Professor Hahn gründete vor Freund engen einem zu Jahre die über er ist persönlich mich Für begleitet. und folgt Tod ver seinem zu bis TiHo der an nisse Gescheh die hat Hahn Professor TiHo. und engenWissenschaftler Freund der ihm verlieren wir einen hervorragenden Mit Hahn. Dr. Joachim Tod Professor von Ganz besonders traurig macht mich der tätig. Tierernährung für Institut am Juniorprofessor als bisher war Er Visscher. Dr. Christian Professor nimmt verabschieden. Seine Nachfolge über zu Ruhestand den in TiHo der an Jahren 30 Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif Gerhard Dr. Dr. mult. c. h.

TIHO-Anzeiger | 4/2019 - - -

- 3 Nr. 4|2019 Inhaltsverzeichnis

5 TIHO titel | Besser Impfen

7 TIHO aktuelles | Bib-Tipp, Theaterflatrate für Studierende

9 TIHO campus | Der Enthusiasmus bleibt, Summer School

18 TIHO forschung | Bakteriophagentherapie, Manipulative Helfer

25 TIHO internationales | 40 Jahre Studierendenaustausch

26 TIHO freunde | Alumniinterview, Deutschlandstipendium

28 TIHO persönlich | In memoriam Joachim Hahn, Auszeichnungen

4 TIHO-Anzeiger | 4/2019 TIHO titel

Eine Impfung schützt vor Infektionen. Foto: terovesalainen/stock.adobe.com

BESSER IMPFEN

Impfstoffe sind wichtige Helfer, um Infektionskrankheiten vorzubeugen. Unter der Leitung von Pro- fessor Albert Osterhaus, PhD, und Professor Guus Rimmelzwaan, PhD, starten im Research Center for Emerging Infections and Zoonoses jetzt vier große Impfstoff-Projekte.

ISOLDA – Improved Vaccination Strate- nach einer Impfung Nebenwirkungen infektionen schützen, für die besonders gies for Older Adults aufweisen, steigt. „Das wurde insbeson- ältere Menschen anfällig sind. Der Kern dere bei Lebendimpfstoffen beobach- des Ansatzes ist, die T-Zellen-Immunant- P Das Durchschnittsalter in der EU steigt tet“, so Osterhaus. Damit Impfungen wort der geimpften Personen zu stärken. – derzeit sind etwa 20 Prozent der Bevöl- auch bei älteren Menschen zu einem gu- „Ähnliche Versuche gibt es bereits in der kerung über 65 Jahre alt. Diese Entwick- ten Schutz führen, ist es erforderlich, die Krebsforschung, hier wird ebenfalls die lung ist in der EU eine der größten ge- Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die T-Zellen-Reaktion gestärkt, sodass sie die sundheitsbezogenen Herausforde- dazu führen, dass das Immunsystem bei Krebszellen angreifen“, so Osterhaus. rungen. Professor Albert Osterhaus, Älteren auf Impfungen und Infektionen ISOLDA wird vom RIZ koordiniert und PhD, aus dem Research Center for schlechter anspricht oder Impfungen zu von der EU mit insgesamt sechs Millionen Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) Nebenwirkungen führen. Impfpro- Euro gefördert. Die TiHo-Wissenschaftler der TiHo sagt: „Mit zunehmenden Alter gramme werden in der gesamten EU erhalten 1,7 Millionen Euro. steigen die Anfälligkeit für Infektions- stark gefördert. Allerdings sind die Impf- krankheiten und die damit verbundenen stoffe im Allgemeinen nicht auf be- ENDFLU – Evaluation of Rationally Komplikationen, weil das Immunsystem stimmte Alters- oder Risikogruppen Designed Influenza Vaccines schlechter arbeitet.“ Infolge des schlech- zugeschnitten und berücksichtigen die ter funktionierenden Immunsystems veränderte Impfantwort älterer Erwach- In einem weiteren EU-Projekt, das eben- wirken auch Impfungen bei älteren Men- sener im Vergleich zur Gesamtbevölke- falls die RIZ-Forscher koordinieren, ar- schen nicht mehr so gut. Sie sind weniger rung nicht. beiten die Wissenschaftler mit Influenza- geschützt als Jüngere. So erzielt bei- Viren. Rimmelzwaan sagt: „Wir wollen spielsweise die Influenza-Impfung meist Hier setzt das EU-Projekt ISOLDA an. In verschiedene Impfstrategien entwickeln nur bei 50 bis 60 Prozent der älteren diesem internationalen Kooperations- und klinisch erproben, die den bishe- Menschen ihre volle Wirkung. Bei den projekt werden Wissenschaftlerinnen rigen Ansatz ergänzen.“ Hierzu kooperie- Jüngeren haben immerhin 70 bis 90 Pro- und Wissenschaftler an Impfstoffen ar- ren die RIZ-Wissenschaftler mit anderen zent eine volle Schutzwirkung. Auch das beiten, die speziell auf Menschen ab 65 europäischen sowie indischen For- Risiko, dass Personen über 60 Jahren Jahren zugeschnitten sind und vor Virus- schungsinstitutionen. Die Wissenschaft-

TIHO-Anzeiger | 4/2019 5 TIHO titel

Ob Influenzaviren, Coronaviren oder Rifttal- fieber-Viren – in aktuellen Projekten werden Impf- stoffe entwickelt. Foto: Feydzhet Shabanov/stock. adobe.com

lerinnen und Wissenschaftler des RIZ ko- Impfung basiert auf einem zuvor entwi- stoffe gegen Viren zu entwickeln, um im ordinieren das Projekt und bilden das ckelten Impfstoff, den Osterhaus Ar- Falle neu auftretender Virus-Infektionen Bindeglied zwischen den europäischen beitsgruppe in Zusammenarbeit mit und -Epidemien schnell handeln und und indischen Forschungsstätten. Die EU deutschen, niederländischen und spa- neue Epidemien oder gar Pandemien fördert ENDFLU mit 8,6 Millionen Euro, nischen Kolleginnen und Kollegen erfolg- vermeiden zu können. Die entwickelten davon stehen der TiHo 1,2 Millionen Euro reich an Dromedaren getestet hat. „Zu Impfstoffe sollen für alle erschwinglich zur Verfügung. einem späteren Zeitpunkt werden wir sein. Die TiHo-Forscher erhalten für das mit unseren Projektpartnern aus der Hu- MERS-Projekt 500.000 Euro. Im ENDFLU-Projekt entwickeln die Wis- manmedizin den Impfstoff am Menschen senschaftlerinnen und Wissenschaftler auf seine Verträglichkeit und Wirksam- LARISSA – Live Attenuated Rift Valley einen Universal-Influenza-Impfstoff. Das keit prüfen“, so Rimmelzwaan. Im Falle Fever Vaccine for Single Shot Applica- ist ein Impfstoff, der vor einer Vielzahl eines Ausbruchs beim Menschen wäre tion unterschiedlicher Influenzaviren schützt. damit ein Impfstoff verfügbar, um die In- Osterhaus und Rimmelzwaan haben viel fektion einzudämmen, die Weiterver- Die Wissenschaftlerinnen und Wissen- Erfahrung in der Gestaltung und Entwick- breitung zu stoppen und das Risiko einer schaftler des LARISSA-Projekts wollen ei- lung von Influenza-Impfstoffen. Oster- weiteren Mensch-zu-Mensch-Übertra- nen humanen Impfstoff gegen das Rift- haus sagt: „Mit dem Projekt möchten wir gung zu minimieren. Außerdem erfor- talfieber-Virus entwickeln und in einer eine Impfstrategie entwickeln, die, wie schen die RIZ-Wissenschaftler in dem klinischen Studie testen. Er basiert auf auch im ISOLDA-Projekt, die T-Zellen an- Projekt, ob eine bereits vorhandene Im- einem Lebendveterinärimpfstoff, den spricht“. Dafür werden die Wissenschaft- munität des Menschen gegen andere Co- niederländische Kolleginnen und Kolle- lerinnen und Wissenschaftler am RIZ die ronaviren dazu führt, dass sich die Im- gen entwickelt und schon erfolgreich an Ziel-Antigene der zellulären Immunität munantwort nach der Impfung oder die Wiederkäuern getestet haben. Dieser der T-Zellen charakterisieren. Pathogenese nach MERS-Coronavirus-In- Impfstoff soll mit nur einer Dosis eine fektionen verändert. Rimmelzwaans Ar- dauerhafte Immunität beim Menschen beitsgruppe wird bei infizierten Men- erzielen. Das Rifttalfieber kommt in Afri- MERS – Development of a Live Recom- schen die T-Zell-Antwort untersuchen. ka vor und ist eigentlich eine Infektion binant Vaccine against MERS CoV Pro Jahr erkranken allein in Saudi-Ara- bei Wiederkäuern. Da es sich um eine Zo- MERS steht für Middle East Respiratory bien über 200 Menschen an MERS. Die onose handelt, kann das Virus durch Syndrome. Das MERS-Coronavirus wird Letalität liegt bei knapp 30 Prozent. Moskitos aber auch auf Menschen über- zwischen Dromedaren, von Dromedaren tragen werden. Osterhaus sagt: „Im LA- auf den Menschen, aber auch von Gefördert wird das Projekt von der Coali- RISSA-Projekt werden die Forscherinnen Mensch zu Mensch übertragen. Beim tion for Epidemic Preparedness Innova- und Forscher des RIZ die Schutzwirkung Menschen kann es sehr gefährliche bis tions (CEPI). CEPI wurde 2017 gegründet des Rifttalfieber-Impfstoffes überprüfen tödliche Atemwegserkrankungen auslö- und ist ein Zusammenschluss der Welt- und einen Assay entwickeln, der es er- sen. Die Wissenschaftlerinnen und Wis- gesundheitsorganisation, der EU-Kom- laubt, standardisiert die Zellantwort zu senschaftler des MERS-Projekts wollen mission, Forschungseinrichtungen, der messen“. LARISSA wird von CEPI mit 11,4 eine Impfung für Menschen gegen das Pharmaindustrie und privaten Geldge- Millionen Euro finanziert. Die TiHo erhält MERS-Coronavirus entwickeln. Diese bern. Ziel dieser Vereinigung ist es, Impf- 600.000 Euro. W kt

6 TIHO-Anzeiger | 4/2019 TERMINE

3.12., 10.12. und 17.12.2019 9.-13.12.2019 sowie 16.-20.3. und 28.1.2020 Seminarreihe Buiatrik 23.-27.3.2020 Muss man Angst vor Zecken Klinik für Rinder Blockkurs „Versuchstierkun- haben? de/Tierschutz“ nach FELASA KinderUniHannover 16.15 Uhr B/C Demo-Halle Klinik für Rinder 17.15 Uhr Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Kontakt: Dr. Martin Höltershinken Hörsaal Institut für Pathologie Nutztierethologie Tel.: +49 511 856-7243 Referentin: Professorin Dr. Christina [email protected] 8.30 Uhr Strube, PhD Bibliothek und Kursraum 117 Kontakt: Silke Vasel 4.12. und 18.12.2019 sowie 15.1. und Institut für Lebensmitteltoxikologie Tel.: +49 511 953-8003 29.1.2020 Kontakt: Helge Stelzer [email protected] Tel.: +49 511 856-8974 www.kinderuni-hannover.de Pharmakologisches Schwer- [email protected] punktseminar 30.1.2020 Institut für Pharmakologie, Toxikologie 12.12.2019 sowie 9.1., 16.1. und 30.1.2020 und Pharmazie Semesterabtrunk Kolloquium „Ernährungsphysi- AStA 16.15 Uhr ologie und Tierernährung“ Kursraum Institut für Pharmakologie, Institut für Physiologie und Zellbiologie 18 Uhr Toxikologie und Pharmazie Alter Pylorus Kontakt: apl. Prof. Dr. Manuela Gernert 16.15 Uhr Seminarraum Institut für Physiologie Tel.: +49 511 953-8527 31.1.2020 [email protected] und Zellbiologie Kontakt: PD Dr. Mirja Wilkens Letzter Vorlesungstag Tel.: +49 511 856-7628 4.12. und 18.12.2019 sowie 15.1. und [email protected] 29.1.2020 7.2.2020 Current Topics in Biomedicine Seminar Veterinary Public 13.12.2019 Health 2020: Q-Fieber – Präven- Institut für Physiologische Chemie Kleintieronkologie – Grundla- tion und Bekämpfung einer Institut für Virologie gen der pathologischen Dia- Research Center for Emerging Infections Zoonose als gemeinsame and Zoonoses gnostik Aufgabe von Human- und Vete- Institut für Pathologie rinärmedizin 17 Uhr Institut für Biometrie, Epidemiologie Seminarraum Research Center for 14 bis 18.15 Uhr und Informationsverarbeitung Emerging Infections and Zoonoses Kleiner Kurssaal Institut für Pathologie Kontakt: Theresa Störk Kontakt: Nawaphat Wanphen 9 bis 16.30 Uhr Tel.: +49 511 953-8625 Tel.: +49 511 953-8781 Hörsaal Institut für Pathologie [email protected] [email protected] Kontakt: Dr. Nicole Werner Tel.: +49 511 953-7967 6.12.2019 15.1.2020 [email protected] Feierliche Promotion Blutspende AStA und Deutsches Rotes Kreuz 24.–28.2.2020 11.15 Uhr 11.30 bis 17.30 Uhr Aula Epidemiologie und Biometrie: Alter Pylorus Kursprogramm 2020 Kontakt: Jennifer Hillebrand 7.12.2019 [email protected] Institut für Biometrie, Epidemiologie Bedeutung von Gesundheits- und Informationsverarbeitung, FEP - merkmalen in der Pferdezucht 21.1.-25.1.2020 Förderverein für Angewandte Epidemio- logie und Ökologie e. V. Institut für Tierzucht und Vererbungs- Theaterstück: „Bobby“ nach forschung Marc Israël-Le Pelletier 13.30 Uhr TiHo-Tower, Raum 214 und 217 9.15 Uhr TiHo-Theater AG Kontakt: Heike Krubert Hörsaal Institut für Pathologie Jeweils 20 Uhr Tel.: +49 511 953-7951 Kontakt: Martina Hubert Alte Heizzentrale [email protected] Tel.: +49 511 953-8876 Kontakt: Jan Scheler [email protected] Tel.: +49 511 953-8046 [email protected]

Weitere Informationen finden Sie unter www.tiho-hannover.de/termine

TIHO-Anzeiger | 4/2019 7 TIHO aktuelles THEATERFLAT FÜR STUDIERENDE

Kostenlos ins Theater und in die Oper – das ist für Hannovers Studie- rende Dank der „Theaterflatrate“ des Niedersächsischen Staatsthea- ters möglich. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der TiHo, der Leibniz Universität Hannover, der Hochschule Hannover, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und der Medi- zinischen Hochschule Hannover.

Studierende, die das Angebot nutzen möchten, müssen sich einmalig persönlich oder online registrieren. Die Freikarten sind dann ab zwei Tage vor der jeweiligen Vorstellung online erhältlich – sofern verfüg- bar: Ab Platzgruppe B im Schauspielhaus, ab Platzgruppe C im Opernhaus, an der Abendkasse alle Platzgruppen; nicht für Premie- Foto: Nicole Strasser ren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen wie beispielsweise Kam- merkonzerte, Matineen, Führungen oder Silvestervorstellungen. BIB-TIPP: HISTORISCHES Weitere Infos und Online-Registrierung unter www.staatstheater- IN DER BIBLIOTHEK hannover.de/flatrate

Der Erhalt des schriftlichen Kulturerbes ist eine wichtige und drängende Aufgabe für Biblio- theken. Der wissenschaftliche Altbestand der TiHo-Bibliothek mit über 2.000 Bänden und Handschriften dokumentiert die Entwicklung und das Fortschreiten der Veterinärmedizin. Er reicht bis in das Jahr 1550 zurück und ist teilweise unikal an der TiHo vorhanden.

Die Bibliothek führte in den letzten Jahren meh- rere Digitalisierungsprojekte durch, um diesen wertvollen Schatz zu erhalten. Viele Werke, für die der Schutz durch das Urheberecht bereits ab- gelaufen ist, sind unter http://viewer.tiho-hanno- ver.de/viewer frei verfügbar. Zudem schützt die Bibliothek die Originale durch Restaurierungen, spezielle Verpackungen und Entsäuerungen vor dem weiteren Verfall. Bei wissenschaftlichem In- teresse kann der historische Bestand in der TiHo- Szene aus dem Stück Werther am Staatstheater Hannover. Bibliothek auf Anfrage eingesehen werden. Foto: Kerstin Schomburg

Weitere beachtenswerte historische Sammlungen zur Tiermedizin sind zum Beispiel: Royal College of Veterinary Surgeons, www.rcvsvethistory.org oder BESUCHEN SIE UNS AUF FACE- Webster Family Library of Veterinary Medicine Col- lection, https://archive.org/details/websterfamily- BOOK! vetmed. Seit Kurzem ist die TiHo auf Facebook vertreten. DURCHGEBLICKT Sie finden dort aktuelle Informationen über die P Wir stellen Arbeit in den Kliniken Ihr tiermedi- und Instituten der zinisches TiHo, neue Forschungs- Wissen auf ergebnisse, aktuelle die Probe: Meldungen und vieles Was ist die mehr. Wir freuen uns Besonderheit auf Ihre Likes und auf diesem Abonnements! Röntgenbild? Die Auflö- Der schnellste Weg sung finden zur TiHo-Fanpage: Sie auf Seite 27 in diesem Heft. www.facebook.com/

tihohannover. Brethorst von Sonja Foto:

8 TIHO-Anzeiger | 4/2019 gemeinschaft. „Das Pferd WIEDER DA! ist bei Erkrankungen des „Du bist ja wieder zurück!“ Bewegungsapparates auch ein gutes Modell für den Diesen Satz hörte Professor Dr. Menschen, weil vergleich- Florian Geburek in den vergan- bare degenerative Pro- genen Monaten häufig. Nach- zesse an Gelenken, Sehnen dem er lange an der TiHo tätig und Bändern ablaufen. war, arbeitete er für mehr als Nur, dass bei Pferden in bestimmter Hinsicht die zwei Jahre am Fachbereich Messlatte viel höher liegt, Veterinärmedizin der Justus- denn das Pferd muss nach Liebig-Universität in Gießen. der Therapie vollständig Anfang dieses Jahres berief lahmheitsfrei sein, um bei- spielsweise geritten wer- die TiHo ihn auf die W2-Profes- den zu können. Beim Men- sur für Pferdechirurgie. schen ist bereits eine Ver- besserung des Bewegungs- P „Es ist gut, weggewesen zu sein. Ich ha- komforts oft ein großer be viel dazugelernt und weiß das Potenzi- Gewinn.“ Geburek möchte al, das die TiHo bietet, noch mehr zu deshalb die Zusammenar- schätzen“, sagt Professor Dr. Florian Ge- beit mit humanmedizi- burek. Ihm gefällt es an der Klinik für nischen Kollegen ausbau- Pferde außerordentlich gut. „Mir macht en. „So können wir vonei- der Dreiklang aus der praktischen Tätig- nander profitieren.“ keit, dem Unterricht für die Studierenden und das Forschen mit dem Schreiben von In der Klinik möchte er den Publikationen viel Freude.“ Darum ist er orthopädischen und chi- auch davon überzeugt, dass die universi- Professor Dr. Florian Geburek rurgischen Schwerpunkt täre Laufbahn die richtige Wahl für ihn Foto: Sonja von Brethorst ausbauen. Dazu gehört ist. „Es freut mich, wenn etwas bleibt – auch die Wiederbesetzung seien geheilte Pferde, Publikationen oder erinnert er sich. Die Warzenmauke ist bei der Hufbeschlagschmiede mit einem zwischenmenschliche Spuren, die die ge- Kaltblutpferden sehr verbreitet, aber es Hufbeschlaglehrschmied. „Wir decken meinsame Arbeit mit Studierenden, Kol- gab damals keine aktuelle Literatur zu das gesamte Spektrum der Pferdechirur- leginnen und Kollegen oder der Kontakt der Hauterkrankung. Also untersuchte er gie ab und sind eine hervorragend ausge- mit den Patientenbesitzern hinterlas- Patienten, entwickelte einen Score zur stattet. Wenn wir viele Patienten mit un- sen.“ Sein Antrieb ist, die Pferdemedizin klinischen Einschätzung, entnahm Pro- terschiedlichen Erkrankungen versorgen, stetig zu verbessern: „Ich möchte Thera- ben und arbeitete sie unter Anleitung kommt das den Studierenden zugute.“ Es piemethoden überprüfen und weiterent- von Professorin Dr. Marion Hewicker- ist ihm wichtig, dass an der TiHo nicht wickeln – mit evidenzbasierten Konzep- Trautwein mikroskopisch auf. nur die exotischen, sondern auch die all- ten.“ täglichen orthopädischen und chirur- Nach der Promotion qualifizierte er sich gischen Fälle behandelt werden. Damit Ausgebildet wurde Geburek an der TiHo. zum Fachtierarzt für Pferde und später die Studierenden die Erkrankungen, auf Er studierte hier Tiermedizin und fertigte zum Diplomate des European College of die sie in der Praxis treffen, im Studium anschließend am Institut für Pathologie Veterinary Surgeons. Er war der erste Re- schon gesehen haben und wissen, wie es und an der Klinik für Pferde seine Dok- sident für Chirurgie an der Klinik für mit einem Standardfall in einer Überwei- torarbeit an. „Ich war Assistent in der Pa- Pferde. „Die TiHo war damals die erste sungsklinik weitergeht. Für die Ausbil- thologie. Diese Zeit war sehr wertvoll für Hochschule in Deutschland, die auf die- dung der Studierenden ist Geburek zu- mich. Durch die ‚kalte Chirurgie‘ habe ich sem Gebiet die Qualifikation zum Diplo- dem die Zusammenarbeit mit dem Clini- viel gelernt und dieses Wissen hilft mir mate anbot“, sagt Geburek. Während cal Skills Lab sehr wichtig. „Wir stimmen noch heute.“ Unklare oder exotische Fäl- dieser Zeit war er zu Forschungsaufent- uns gut ab, damit die Studierenden die le bespricht er mit den Kolleginnen und halten in Newmarket in Großbritannien, Handgriffe im Skills Lab schon so lernen, Kollegen aus dem Institut für Pathologie in Zürich sowie in Kentucky in den USA. wie wir es hier täglich machen.“ Zu sei- gern vor Ort, um die Ursache zu finden Für seine Habilitation untersuchte er, wie nen Aufgaben gehört auch, die Chirurgie- oder die Diagnose abzurunden. „So kön- regenerative Therapien mit Stammzellen Vorlesung zu halten. „Es ist unmöglich, in nen wir uns permanent verbessern.“ Für und Blutprodukten bei Sehnenerkran- der Kürze der Zeit das exponentiell wach- seine Doktorarbeit untersuchte er kli- kungen wirken. „Jeder wandte diese The- sende Wissen der Orthopädie und Chi- nisch und histomorphologisch, wie das rapieform damals an, aber keiner wusste rurgie abzubilden“, sagt Geburek. „Da- Warzenmauke-Syndrom bei Kaltblutpfer- so recht, welchen Mehrwert sie gegen- rum ist es mein Ziel, die wichtigsten An- den entsteht. Das Thema hatte er sich über anderen Behandlungen hat.“ Das kerpunkte zu vermitteln, sodass die Stu- damals selbst ausgedacht und seinem Therapiekonzept ist nach wie vor aktuell dierenden eine gute Wissensbasis erhal- Doktorvater Professor Dr. Eckehard Dee- und wird von Geburek weiter erforscht ten, auf die sie beispielsweise in Wahl- gen vorgeschlagen. „Ich war total begeis- und verbessert – inzwischen mit einer Fi- pflichtveranstaltungen aufbauen tert, selbst etwas erforschen zu können“, nanzierung der Deutschen Forschungs- können.“ W vb

TIHO-Anzeiger | 4/2019 9 TIHO campus SICHER ARBEITEN Beschäftige, die unter der Biologischen Schutzstufe 3 oder 4 arbeiten, sind gesetzlich verpflichtet, sich regel- mäßig fortzubilden. Im November fand dazu ein Work- shop an der TiHo statt.

P Seit 2013 fordert die Biostoff- zum Erfahrungsaustausch. Es ist verordnung für Arbeiten ab im Alltag sehr hilfreich, auf ein Schutzstufe 3, dass eine soge- fachliches Netzwerk zurückgrei- nannte fachkundige Person be- fen zu können.“ nannt wird. Basierend auf ihrer Berufsausbildung und ihrer Be- Die Inhalte der Workshops orien- rufserfahrung berät und unter- tieren sich immer an den acht The- stützt sie ihren Arbeitgeber bei men, die die Technischen Regeln Foto: Kerstin Thellmann der Erstellung von Gefährdungs- für Biologische Arbeitsstoffe beurteilungen, der Festlegung (TRBA) 200 vorgeben. Dazu gehö- und den Wirksamkeitskontrollen ren: Bewertung relevanter Bio- LIEBLINGSORTE von Schutzmaßnahmen und den stoffe, Rechtliche Grundlagen, Sicherheitsunterweisungen. Beurteilung von Arbeitsplätzen, P Jeder Mensch hat Lieblingsorte – auch an der Sicherheitstechnische Vorausset- TiHo. Wir haben Dr. Verena Jung-Schroers, Fach- Damit sich diese fachkundigen zungen, Arbeitsschutzmanage- tierärztin für Fische in der Abteilung Fischkrank- Personen regelmäßig weiterbilden mentsysteme, Persönliche Schutz- heiten und Fischhaltung der TiHo nach ihrem können, entwickelten der Arbeits- maßnahmen, Inaktivierung und persönlichen Lieblingsort an der TiHo befragt. kreis Nationales Biorisk Manage- Abfallentsorgung sowie Verpacken ment (ANBIOM) und das Deutsche und Transport von Biostoffen. „Mein Lieblingsort ist der Teich mit dem Tee- Zentrum für Infektionsforschung häuschen neben dem Lehrgebäude I. Ich mag (DZIF) in Braunschweig einen „Die Durchführung des Work- diesen Ort, da es trotz der ganzen Unigebäude Workshop für die Biologische shops im RIZ war auch ein wich- drumherum eine kleine Oase ist. Normalerweise Schutzstufe 3. Diese BSL-3-Work- tiger Schritt, um den Betrieb der ist es hier ganz ruhig und es sind nicht so wahn- shops finden an unterschiedlichen BSL-3-Labore und Stallungen wei- sinnig viele Menschen unterwegs. Man ist wirk- Standorten in Deutschland statt terzuentwickeln“, berichtet von lich ein bisschen abgeschnitten von diesem rest- und berücksichtigen die jeweiligen Köckritz-Blickwede. Die Schwer- lichen Unibetrieb und kann, wenn man am Teich Besonderheiten vor Ort. Professo- punkte des Workshops waren entlangläuft, zur Ruhe kommen. Tatsächlich bin rin Dr. Maren von Köckritz-Blick- „Bewertung relevanter Biostoffe ich dann so ein bisschen raus, obwohl es bloß wede, Leitung wissenschaftliche mit Fokus auf Influenza“ sowie ein paar Meter sind – die Abteilung Fischkrank- Administration und Biosicherheit „Inaktivierung und Desinfektion“. heiten und Fischhaltung ist gleich um die Ecke. im Research Center for Emerging Zu beiden Themenbereichen gab Das finde ich so faszinierend an dem Ort. Infections and Zoonoses (RIZ), er- es Vorträge mit Informationen klärt: „Die Workshops bieten den und Anregungen. Es bestand zu- Für mich ist an diesem Ort natürlich der Teich BSL-3-Verantwortlichen neben dem die Möglichkeit, entspre- das Tolle. Das Teehäuschen ist zwar wunder- den Vorträgen vor allem Besichti- chende Arbeitsplätze in der BSL- schön, aber insbesondere der Teich gefällt mir gungen vor Ort und eine Plattform 3-Tierhaltung zu besichtigen. W vb an diesem Ort am besten. Dass wir so etwas auf dem Unigelände haben, ist doch großartig. Vor allem ist es als Fischtierärztin schön, Fische in ei- ner natürlicheren Umgebung und nicht nur bei uns im Aquarium zu sehen; oder nicht nur die Patienten, die bei uns sind – die kranken Fische – vor Augen zu haben, sondern eben muntere Tiere in ihrem Habitat zu beo- bachten. Es ist einfach schön! Da weiß ich auch, wofür wir das alles machen: Damit es den Fi- schen gut geht. Vielleicht finde ich gerade auch deswegen den Ort so schön, weil in diesem Teich Karpfen sind und wir mit Karpfen arbeiten. Es ist schön die Fische hier typisch im Teich, in ihrer natürlichen Umgebung, schwimmen zu sehen. Das macht für mich diesen Ort eigentlich aus. Dass es was ganz Besonderes ist und es ist si- Dr. Andreas Gassner, Professorin Dr. Maren von Köckritz-Blickwede und Ran- cherlich auch etwas, das es nicht überall gibt. dolf Schorsch stellten das S3-Biosicherheits-Konzept der TiHo vor. Foto: Dmitrij Die TiHo hat Glück, dass sie diesen Park hat.“ Haas

10 TIHO-Anzeiger | 4/2019 MEHR FORSCHUNG, NEUER NAME, NEUE PROFESSUR Das WING gehört künftig zur TiHo und erhält einen neuen Namen.

P Seit dem 1. Oktober ist das Wissenschafts- und Informations- zentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) Teil der TiHo. Das Akronym WING steht seitdem für „Wissenschaft und Innovation für nachhaltige Geflügelwirtschaft“. Finanziert wird die For- Vertragsunterzeichnung: Friedrich-Otto Ripke, Präsident schungseinrichtung weiterhin vom Landesverband Niedersäch- der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft und TiHo-Präsident sische Geflügelwirtschaft e.V. (NGW). Für die Leitung des WING Dr. Gerhard Greif. Foto: Sonja von Brethorst wird der NGW eine Stiftungsprofessur für das Gebiet „Geflügel- haltung und -gesundheitsmanagement im globalen Kontext“ an Wie bisher wird WING weiter auf den Wissenstransfer setzen und der TiHo finanzieren. Die inhaltliche und wissenschaftliche Ge- der Öffentlichkeit neutral, sachlich und wissenschaftlich Einblicke staltung der Professur liegt in den Händen der TiHo. in die Geflügelhaltung geben. WING bringt Tierhalterinnen und Tierhalter mit Verbraucherinnen und Verbrauchern in Kontakt, Der Zusammenschluss mit der TiHo ermöglicht WING, im Bereich um den Konsumenten zu zeigen, woher ihre Lebensmittel vom der Geflügelhaltung zu forschen und die Zusammenarbeit mit der Geflügel stammen. Dafür organisieren die WING-Mitarbeite- TiHo zu intensivieren. Ziel ist es, selbst Innovationen zur Verbes- rinnen und -Mitarbeiter gemeinsam mit geflügelhaltenden Betrie- serung des Tierwohls hervorzubringen. Bisher konzentrierte sich ben Tage der offenen Tür und bieten Schulausflüge zu Betrieben WING unter anderem darauf, globale Erkenntnisse in der Geflü- an. Zudem werden die WING-Mitarbeiter weiterhin nationale und gelhaltung verständlich aufzuarbeiten und zu kommunizieren. Mit internationale Forschungsergebnisse im Bereich Eier- und Geflü- der Stiftungsprofessur erweitert sich der Wirkungsbereich von gelwirtschaft bündeln und diese Ergebnisse veröffentlichen. WING. Die Forschung unter der noch zu besetzenden Stiftungs- professur wird sich auf folgende Bereiche erstrecken: Marktanaly- Räumlich wird die Forschungseinrichtung WING mittelfristig an se, Haltung von Geflügel, Fütterung, Ernährungssicherheit sowie der Außenstelle für Epidemiologie der TiHo in Bakum angesiedelt Tiergesundheit. werden. W kt

HÖRSAAL- 11.02.2020, 19.30 Uhr Werke für Streicher und Klavier von Mozart und Mahler KONZERTE 2020 Maike Roßner, Violine, Lucia Nell, Viola, Gottfried Roßner, Violoncello, Christiane Frucht, Klavier P Die Hörsaalkonzerte sind eine kulturelle Institution an der TiHo. Sie begeistern 18.02.2020, 19.30 Uhr Angehörige der TiHo ebenso wie ex- Klaviertrios von Schostakowitsch, Mel Bonis terne Gäste. Kammermusik begeis- und Schubert terte Musikerinnen und Musiker Marlene Goede Uter, Violine, Constanze Rölleke, Violoncello, führen in dieser Reihe seit mehr als Eva Spogis, Klavier 20 Jahren anspruchsvolle Werke aus der Musikgeschichte auf. Dazu gehören häufig Werke, die Streichquartett von Haydn im kommerziellen Konzertwesen nur sehr selten oder gar Tana Kleinschmidt, Matthias Schorr, Violine, Birgit Saak, nicht zu hören sind. W Gerhard Breves Viola, Gerhard Breves, Violoncello In der kommenden Aufführungsreihe werden insgesamt 25.02.2020, 19.30 Uhr acht Konzerte zu hören sein: Sonaten für Violine und Klavier von Bach, Mozart 21.01.2020, 19.30 Uhr und Beethoven Klavier zu vier Händen mit Werken von Schubert Susanne Busch, Violine, Ulrike Engels, Klavier und Dvořák Kari-Laila Hennig-Selvén und Thomas Hennig, Klavier 03.03.2020, 19.30 Uhr Streichquartette von Beethoven und Dvořák 28.01.2020, 19.30 Uhr PHILYRA -Quartett: Birte Ruschepaul, Tana Kleinschmidt, Russische Musik für Violoncello und Klavier Violine, Mirjam Strecker, Viola, Ulrich Dreier, Violoncello Jan Hendrik Rübel, Violoncello, Elisabeth Kemper, Klavier 04.02.2020, 19.30 Uhr 10.03.2020, 19.30 Uhr Quintette für Klarinette und Streicher von Français Schubert Oktett und Weber Manuel Bode, Thomas Hildebrand, Violine, Matthias Schorr, Amaron Quintett: Guido Hauser, Klarinette, Silke Heuer- Viola, Gerhard Breves, Violoncello, Frank Schubert, mann, Gleb Lagutin, Violine, Esther Becker, Viola, Kontrabass, Rita Hermeyer, Klarinette, Maya Stockmann, Constanze Rölleke, Violoncello Horn, N.N. Fagott

TIHO-Anzeiger | 4/2019 11 TIHO campus Foto: Chalabala/stock.adobe.comFoto: NEUER CHARME FÜR DEN KRANKEN DARM Eine gesunde Darmflora sorgt bei Menschen und Tieren für eine gute Verdauung und beeinflusst die Gesundheit. Gerät das Mikrobiom jedoch aus dem Gleichgewicht kann das ganz unterschiedliche Folgen nach sich ziehen. In einer Veranstaltung der Klinik für Kleintiere informierten Tierärztinnen und Forscher im Oktober über den aktuellen Wissensstand.

P Die Darmgesundheit von Hund und Suchodolski stellte den Aufbau des intes- stik“ erläuterte Dr. Johanna Rieder zu- Katze und der Einfluss des Mikrobioms tinalen Mikrobioms vor und erläuterte nächst die Therapie von Hunden mit sind wissenschaftlich aktuelle Themen – die Zusammenhänge zwischen einer ge- chronischen Magen-Darmerkrankungen. und gleichzeitig sehr praxisrelevant. Mit störten Darmflora und chronisch-ent- Dr. Andrea Volk stellte ihrer internis- Professor Dr. Jan Suchodolski, PhD, von zündlichen Erkrankungen bei Tieren und tischen Aufarbeitung die dermatolo- der Texas A&M University, hatte Kliniklei- Menschen, wie beispielsweise das Akute gische Seite am Beispiel einer Futtermit- ter Professor Holger Volk, PhD, einen in- hämorrhagische Diarrhösyndrom oder telallergie bzw. Futterhypersensitivität ternationalen Experten für Mikrobiom- die Inflammatory Bowel Disease. Auch gegenüber. Dr. Nicole Steffensen aus forschung und Gastroenterologie einge- der Zusammenhang zu Erkrankungen au- dem Team Internistik hielt einen fallba- laden. Suchodolski forscht in den USA ßerhalb des Gastrointestinaltrakts wie sierten Vortrag über die Eiweißverlust- unter anderem an der Darmflora von Asthma, Diabetes mellitus, Adipositas Enteropathie und Dr. Thomas Amon und Haustieren, wie das Mikrobiom und der und neurologischen Erkrankung wurde Dr. Verena Nerschbach aus dem Team Gallensäuremetabolismus von gastroin- diskutiert. Onkologie stellten aktuelle Fälle und ihre testinalen Krankheitserregern gestört Erfahrungen mit gastrointestinale Tumo- werden kann und welchen Einfluss Probi- Suchodolski referierte zudem über Pro- ren vor. otika und Präbiotika auf die Darmge- biotika. Sie werden eingesetzt, um die in- sundheit der Tiere haben. Er sagte: „Un- testinale Mikroflora zu verbessern. Er Die Fortbildung war innerhalb kürzester sere Ergebnisse deuten darauf hin, dass stellte vor, welche Probiotika sinnvoll Zeit ausgebucht und soll der Auftakt zu eine Antibiotikatherapie nur die kli- und welche Bakterienstämme im Mikro- regelmäßigen Abendveranstaltungen ge- nischen Zeichen kaschiert und die biom erwünscht sind. wesen sein. Volk sagte: „Wir werden zu- Grundproblematik einer gestörten künftig viermal jährlich für interessierte Darmflora auf lange Sicht eher ver- Mit aktuellen Fallbeispielen aus der Kli- interne und externe Kolleginnen und Kol- schlimmert. Eine direkte Therapie, die nik für Kleintiere ergänzten Tierärz- legen und zweimal jährlich für Tierbesit- bestimmte Bakterien im Darm unter- tinnen und Tierärzte die Beiträge um ihre zerinnen und Tierbesitzer Veranstal- stützt, könnte langfristig zu besseren kli- praktischen Erfahrungen. Unter dem Ti- tungen anbieten. Die Termine werden wir nischen Erfolgen führen.“ tel „Der Darm: Dermatologie vs. Interni- online ankündigen.“ W vb

12 TIHO-Anzeiger | 4/2019 Bundesanstalt für Landwirtschaft und DER ENTHUSIASMUS BLEIBT Ernährung beispielsweise ein großes For- schungsprojekt. Die Pflanze ist tole- Professor Dr. Josef Kamphues leitete knapp dreißig Jahre das Insti- ranter gegenüber Trockenheit und ver- tut für Tierernährung. Ende Oktober ging er in den Ruhestand und wertet Stickstoff und Phosphor effizi- nutzte die Fortbildungsveranstaltung „Tierernährung für Tierärz- enter als die gängigen Futtergetreide. Zu- dem sind heute Roggensorten verfügbar, te“, um sich zu verabschieden. die nachweislich weniger anfällig für ei- nen Mutterkornbefall sind. Doch eignet P Im Jahr 1988 hielt Professor Dr. Josef Mageneingang, auf. Eine Schrotfütterung sich Roggen auch für die Schweinefütte- Kamphues im Bayer-Hörsaal der Klinik oder das Angebot von Stroh kann die rung? Tierarzt Volker Wilke testete an für Rinder seine Probevorlesung, 31 Jah- Tiergesundheit um ein Vielfaches erhö- Ferkeln die Verträglichkeit von Roggen. re später verabschiedete er sich im glei- hen. Bei der Mischfutterherstellung kann Seine Versuche zeigten, dass Ferkel ein chen Raum von seinen Weggefährten, das Futter durch verschiedene Maßnah- Mischfutter auf Roggenbasis sehr gut an- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie men gröber vermahlen werden, sodass nehmen und verwerten. Weder bei der Kolleginnen und Kollegen. Zum 1. No- Partikel „mit Struktur“ entstehen. Zu Futteraufnahme, den Gewichtszunah- vember übernahm Professor Dr. Chris- grob darf das Futter aber auch nicht sein, men, noch für den Kot der Ferkel beo- tian Visscher die Leitung des Instituts für da das Schwein intakte Körner nicht ver- bachtete er nachteilige Wirkungen. In Tierernährung. Für die letzte Veranstal- dauen kann und sie fast vollständig mit Kombination mit Raps war der Futterauf- tung der Reihe „Tierernährung für Tier- dem Kot wieder ausscheidet, so Dr. wand leicht höher. ärzte“ unter seiner Leitung hatte Kam- Richard Grone, ehemaliger Doktorand phues sein Herzensthema gewählt: die von Professor Kamphues. Dieser Gedan- Buttersäure – die Wunderwaffe Fütterung von Schweinen. So konnte er ke hat sich noch nicht überall durchge- den Teilnehmerinnen und Teilnehmern setzt. Viele Landwirte geben beispiels- Professor Kamphues wies in seinen Vor- dieses Thema noch einmal mit dem ihm weise ihr pelletiertes Mischfutter zurück, trägen auf die Wichtigkeit von Rohfaser eigenen Enthusiasmus näherbringen. wenn es zu viel Abrieb zeigt. Dies hat zur und Ballaststoffen im Tierfutter hin. Rog- Folge, dass immer mehr Unternehmen gen hat einen sehr hohen Ballaststoffge- Gleich zu Beginn der Veranstaltung rief ihr Futter noch feiner mahlen und pres- halt, vor allem ist er reich an Arabinoxy- er dazu auf: „Die Landwirte müssen um- sen, um diese Beanstandungen zu ver- lanen und Fructanen. Diese werden im denken und ihre Fütterung auf ein stär- meiden. „Aber das Schwein braucht Dickdarm mikrobiell zu Buttersäure um- ker strukturiertes Futter umstellen.“ Struktur in seinem Futter, um gesund zu gewandelt. Es ist bekannt, dass Butter- Schweine werden heutzutage hauptsäch- bleiben“, so Kamphues. säure und Butyrat antimikrobiell wirken. lich mit Pellets gefüttert. Dieses ge- Sie destabilisieren die bakterielle Zell- presste und häufig sehr fein gemahlene membran und hemmen dadurch das Roggen – das bessere Schweinefutter Futter sei, so Kamphues, aber nicht opti- Bakterienwachstum. Forscher wiesen mal für die Tiere. Fast jedes Tier weise Am Institut für Tierernährung spielt Rog- beispielsweise nach, dass Salmonellen- heute Magenulzera, also Geschwüre am gen eine besondere Rolle – so fördert die Infektionen durch Buttersäure zurückge- drängt werden. Damit Buttersäure und Butyrat antimikrobiell wirken können, muss ihre Konzentration im Blinddarm hoch genug sein. Das erreicht der Schweinehalter – dank der im Roggen enthaltenen Fructane und Arabinoxy- lane, indem er grob strukturiertes Futter oder roggenhaltige Nahrung füttert. Mischt der Tierhalter die Buttersäure di- rekt dem Futter bei, wird ein Großteil schon vor dem Dickdarm absorbiert und erreicht den Blinddarm nicht.

Am Ende der Veranstaltung gab es eine sehr persönliche Danksagung von Pro- fessor Dr. Manfred Coenen, langjähriger Weggefährte von Kamphues: „Professor Kamphues ist bekannt für seinen Fleiß. Er wird der Arbeit nie müde und ist stets mit vollem Engagement bei seinen For- schungen und seinen Doktoranden.“ Coenen bedauerte, dass eine Koryphäe in den Ruhestand gehe. „Ich bin mir aber sicher, dass er der Tierernährung erhal- Zwei Generationen hannoversche Tierernährung: Professor Dr. Christian Visscher und Pro- ten bleibt – denn er kann einfach gar fessor Dr. Josef Kamphues. Foto: Kerstin Thellmann nicht ohne sie.“ W kt

TIHO-Anzeiger | 4/2019 13 TIHO campus

Nahtübung am Silikonpad. Foto: Kerstin Thellmann

SUMMER SCHOOL IM CLINICAL SKILLS LAB Das Clinical Skills Lab der TiHo ist immer eine Reise wert. So trafen sich vom 8. bis 11. Oktober 34 Tiermedi- zinstudierende des vierten, sechsten und achten Semesters aus Wien, München, Leipzig und Hannover zu einer Summer School im Clinical Skills Lab, um gemeinsam an den Modellen und in Vorträgen zu lernen.

P Die Summer School an der TiHo ist ein Gemeinschaftsprojekt den die Summer-School-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer in des Clinical Skills Labs, der Arbeitsgruppe Angewandte Ethik in Kleingruppen von studentischen und wissenschaftlichen Hilfs- der Tiermedizin des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und kräften, die sonst als Tutoren im Clinical Skills Lab arbeiten. Zum Nutztierethologie sowie der E-Learning-Beratung. In diesem Abschluss der Übungen wurde unter der Leitung von Professorin Jahr gab es wenig Zeit zum Durchatmen, denn der Terminplan Dr. Sandra Goericke-Pesch ein Hund kastriert – natürlich nur ein war gut gefüllt. Im Vordergrund standen die Übungen an den Si- Dummy. mulatoren im Clinical Skills Lab, zu denen zum Beispiel Knoten- bretter und Nahtpads gehören. Zusätzlich zum praktischen Teil hielt die Arbeitsgruppe Ange- wandte Ethik in der Tiermedizin Vorträge, die sich überwiegend Mit diesen Modellen startete die diesjährige Summer School. Zu- mit ethischen und moralischen Themen befassten. Damit der nächst übten die Studierenden Knoten. Mit dickeren Seilen, die Spaß nicht zu kurz kam – wobei die Arbeit an den Modellen si- an einem Brett befestigt sind, probierten sie verschiedene Kno- cherlich großen Spaß machte – gab es Klinikführungen und ein tenarten aus. Danach ging es mit Silikonpads weiter. Optisch und Abendprogramm. haptisch ähneln sie der Tierhaut. Die Studentinnen und Stu- denten übten an diesen Pads mit Nadel, Pinzette und dünnen, Gefördert wird die Summer School vom Bundesministerium für originalen Fäden unterschiedliche Nahttechniken. Diese Übung Bildung und Forschung (BMBF). Sie ist Teil des Projekts „Vermitt- war schon anspruchsvoller und manch einer musste es mehr- lung von tiermedizinischen, klinischen Fertigkeiten und Imple- mals versuchen, dennoch waren alle begeistert. Dr. Sandra Wis- mentierung von Ethik in der Tiermedizin“, kurz FERTHIK. Im sing, Leiterin des Clinical Skills Lab, schätzt die Möglichkeiten, Zuge dieses Projekts wurde das Clinical Skills Lab 2013 gegrün- die das Clinical Skills Labs bietet. Sie und ihr Team sind ständig det. Ziel ist es, die tiermedizinischen Fertigkeiten zu vermitteln dabei, neue Stationen zu erstellen und Bestehende zu verbes- und die Ethik als Teil der Tiermedizin zu sehen. Darum bietet sich sern sowie neue Simulatoren und Modelle zu entwickeln. Dieses die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Ethik der TiHo an. übernimmt Feinmechaniker John Rosenthal in der TiHo-eigenen Für 2020 ist eine weitere Summer School geplant. Wissing sagt: Werkstatt. „Für die Studentinnen und Studenten ist es schön, intensiv an unseren Modellen üben zu können und sich mit Studierenden Es folgten Übungen zur Intubation eines Hundes, zur Endoskopie anderer Universitäten auszutauschen. Selbst für uns Tutoren ist beim Pferd oder zur Geburtshilfe beim Rind. Im Vorfeld hatten der Austausch interessant, auch mit den Mitarbeitern der ande- die Studentinnen und Studenten einen tierartlichen Schwer- ren Skills Labs, die mitkommen. So können wir alle unsere Skills punkt unter Kleintier, Rind oder Pferd ausgewählt. Betreut wur- Labs verbessern.“ W kt

14 TIHO-Anzeiger | 4/2019 Wartezeit im Wartezimmer – für Studieninte- ressierte ist die Wartezeit keine Option mehr, um einen Platz für das Tiermedizinstudium zu bekommen. Foto: Evgeniy Kalinovskiy/stock.adobe.com

Test für Medizinische Studiengänge Der als Medizinertest bekannte TMS soll für alle betroffenen Studiengänge über- nommen werden. Er besteht aus verschie- denen Untertests und prüft das Verständ- nis der Bewerberinnen und Bewerber für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen. Die Teilnahme an dem Test ist freiwillig, erhöht aber die Chancen, einen Studienplatz zu erlangen. Die Bewer- ber dürfen jeweils nur einmal teilnehmen. Anmelden müssen sie sich spätestens bis zum 15. Januar eines Jahres über www.tms- info.org. Auf der Seite finden sich auch wei- tere Informationen und Tipps für die Vor- bereitung auf den Test. Der gebühren- pflichtige Test findet einmal im Jahr Anfang Mai an verschiedenen Testorten in Deutschland statt.

Zusätzliche Eignungsquote Die Vergabe der Studienplätze nach der Zu- NEUER WEG INS TIERMEDIZIN- sätzliche Eignungsquote basiert auf einem System von maximal hundert Punkten, die STUDIUM Studieninteressierte für verschiedene Kri- terien erhalten. Dazu zählen in den Jahren Studieninteressierte haben verschiedene Chancen, einen der be- 2020 und 2021 noch die Wartezeiten, die in gehrten Studienplätze für das Fach Tiermedizin zu erlangen. Ein der Eignungsquote mit einem Bonus be- Weg führte bislang über die Wartezeit. Nach einem Urteil des Bun- rücksichtigt werden. Weitere Kriterien sind desverfassungsgerichtes ist das künftig nicht mehr möglich. das Ergebnis des TMS, eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheits- fachberuf wie Landwirtin oder Tierpfleger, P Es war bisher gesetzlich geregelt, dass Die neue Vergabe eine mindestens zweijährige Berufstätig- bei bundesweit zulassungsbeschränk- Vorausgesetzt, die aktuellen Beschlüsse keit in einem entsprechenden Beruf sowie ten Studiengängen 20 Prozent der Studi- und Empfehlungen werden in Landes- Preise in Wettbewerben wie Jugend enplätze nach der sogenannten Warte- recht umgesetzt, werden künftig 30 statt forscht. zeitquote vergeben werden. Anlässlich 20 Prozent der Studienplätze an die so- einer Studienplatzklage eines abge- genannten Abiturbesten vergeben. In Auswahlverfahren der Hochschule lehnten Bewerbers überprüfte das Bun- den meisten Fällen ist das tatsächlich die Auch für die 60 Prozent der Plätze, die nach desverfassungsgericht die Situation und Abiturnote, aber auch andere Abschlüs- dem Auswahlverfahren der Hochschule erklärte das bisherige Verfahren im De- se wie beispielsweise eine entspre- vergeben werden, gibt es ein Punktesys- zember 2017 für teilweise verfassungs- chende Meisterprüfung zählen dazu. tem mit maximal hundert Punkten. Bewer- widrig. Die Karlsruher Richter beurteil- Zehn Prozent der Plätze müssen dann berinnen und Bewerber erhalten sie für ten insbesondere die Wartezeiten auf ei- zudem in einem von der Abschlussnote folgende Kriterien: die Abschlussnote, das nen Medizinstudienplatz als zu lang. Das unabhängigen Verfahren vergeben wer- Ergebnis des TMS, eine abgeschlossene Be- Urteil bedeutet eine Reform der Zulas- den: die zusätzliche Eignungsquote. Für rufsausbildung in einem Gesundheitsfach- sungsverfahren für die Studiengänge 60 Prozent und damit den größten Teil beruf, die Belegung naturwissenschaft- Tier-, Human- und Zahnmedizin sowie der Studienplätze müssen die Hochschu- licher Fächer bis zum Abitur sowie eine Pharmazie. Zusätzlich zur Wartezeitquo- len innerhalb eines gesetzlich defi- mindestens zweijährige Berufstätigkeit in te wurden nach dem bisherigen Modell nierten Rahmens Kriterien festlegen, einem entsprechenden Beruf. 20 Prozent der Plätze nach der Note der nach denen sie die Studierenden aus- Hochschulzugangsberechtigung (in der wählen möchten. Für dieses „Auswahl- Die Bewerbung Regel die Abiturnote) und 60 Prozent verfahren der Hochschule“ müssen sie Studieninteressierte, die ihre Hochschulzu- nach einem Auswahlverfahren, das die die Abiturnote, den Test für Medizi- gangsberechtigung vor dem 16. Januar des Hochschulen selbst festlegen mussten, nische Studiengänge (TMS) sowie eine betreffenden Jahres erworben haben, müs- vergeben. An der TiHo mussten Studie- fachnahe abgeschlossene Berufsausbil- sen sich bis zum 31. Mai, andernfalls bis zum rende dafür bisher ein auf 180 Fragen dung berücksichtigen. Zwei Prozent aller 15. Juli bewerben. Die Bewerbung erfolgt basierendes Auswahlverfahren durch- Plätze sind zudem für außergewöhnliche online bei der Stiftung für Hochschulzulas- laufen. Härtefälle reserviert. sung über hochschulstart.de. W vb

TIHO-Anzeiger | 4/2019 15 TIHO campus

OKTORAN DE, DIE IN E / D DEN EN FO D A / CH IC RM N HE N CH IN FO S ENTL HEN RE UC FO R FF AT E S R RS O Ö I I ER M C F R O D A H E N U D T V T F I E E MIT BIBLIOTHEKARINNEN UND S U O N N A N D E E BIBLIOTHEKAREN DARF MAN N ! SPRECHEN! ? Die Bibliothek der TiHo gibt es seit 1849. Zudem ist sie ein Ort des Zusammentreffens Sie besitzt den größten Bestand an tierme- und ein kostenloser Lernort. Neben der dizinisch relevanter Literatur im deutsch- Ausleihe bietet sie Serviceleistungen für sprachigen Raum. Ein Besuch lohnt sich, Studierende, Doktoranden und Forschende ÜBERBLICK WISSEN TEILEN denn die Bibliothek hat weit mehr zu bieten an. Zu Unterstützen ist dem Bibliotheks- UMFANGREICHE LEHRBUCH- als nur Bücher. Sie dient als Speicherplatz team sehr wichtig, darum sollte niemand SAMMLUNG » Poster » Fachartikel für unzählige Informationen, wie Hochschul- zögern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter » Print & E-Book » Vorträge » Dissertationen & Habilitationen schriften, Zeitschriftenartikel und zukünftig anzusprechen. Sie freuen sich darauf, Ihnen NACHSCHLAGEWERKE ZU » Forschungsdaten auch Forschungsdaten. helfen zu können. SPEZIELLEN THEMEN ELIB DER TIHO: DAS REPOSITORIUM UMFASST: VERTIEFUNG » 3.000 Dissertationen SERVICELEISTUNGEN » Hochschulbibliografie: Fach- FACHBÜCHER & FACHZEITSCHRIFTEN artikel & Kongresszeitschriften UNTERSTÜTZUNG SCHULUNGEN » Vieles im Magazin vorhanden: im Bibliothekskatalog » Volltexte suchbar und auf Anfrage verfügbar » Lizenzen » Literaturrecherche » Etwa 20.000 E-Books & aktuelle Kongressberichte » Open Access » Literaturverwaltung mit EndNote OPEN ACCESS » VetCenter: digitale Publikationen der Verlage » Forschungsdatenmanagement » Anforderungen an Hochschulschriften Thieme, Enke, Schattauer und Sonntag » Urheberrecht » Fachzeitschriften gedruckt oder online als E-Journal

VETSEARCH ONLINE-TUTORIALS » Gleichzeitige Literaturrecherche im » Über YouTube: TiHoVideos BIBLIOTHEK gesamten Bibliotheksbestand & den ANGEBOT DER TIHO-BIBLIOTHEK gängigen veterinärmedizinischen Literaturdatenbanken » Größter Bestand an tiermedizinisch relevanter Literatur » Computer, Kopierer & Scanner REPOSITORIUM & COFFEE-LECTURES » WLAN in der gesamten Bibliothek » Arbeiten an eigenen Laptops möglich DIGITALE SAMMLUNG » Ein Thema wird in 15 Minuten bei einem Kaffee oder Tee zusammen- » 100 Arbeitsplätze für das Literaturstudium in Ruhe-, Flüster- VETERINÄRMEDIZIN gefasst. und Gruppenarbeitsbereichen » Hochschulschriften » Kaffee & Tee gegen einen kleinen Obulus » Monografien von 1599 bis 1890 in digitaler Form » Volltextsuche

ÖFFNUNGSZEITEN AUSLEIHEN ONLINE VOR ORT » Medien ausleihen, mitnehmen & » Auf elektronische Inhalte von » Nutzung der Vorteile der Bibliothek & MONTAG - DONNERSTAG FREITAG - SAMSTAG SONNTAG zu Hause studieren zu Hause über einen direkten direkte Ansprechpartnerinnen und 09:00 - 19:00 UHR 09:00 - 17:00 UHR GESCHLOSSEN Online-Zugang zugreifen Ansprechpartner

16 TIHO-Anzeiger | 4/2019 OKTORAN DE, DIE IN E / D DEN EN FO D A / CH IC RM N HE N CH IN FO S ENTL HEN RE UC FO R FF AT E S R RS O Ö I I ER M C F R O D A H E N U D T V T F I E E MIT BIBLIOTHEKARINNEN UND S U O N N A N D E E N BIBLIOTHEKAREN DARF MAN ! Illustration: Annabell Meier SPRECHEN! ? Die Bibliothek der TiHo gibt es seit 1849. Zudem ist sie ein Ort des Zusammentreffens Sie besitzt den größten Bestand an tierme- und ein kostenloser Lernort. Neben der dizinisch relevanter Literatur im deutsch- Ausleihe bietet sie Serviceleistungen für sprachigen Raum. Ein Besuch lohnt sich, Studierende, Doktoranden und Forschende ÜBERBLICK WISSEN TEILEN denn die Bibliothek hat weit mehr zu bieten an. Zu Unterstützen ist dem Bibliotheks- UMFANGREICHE LEHRBUCH- als nur Bücher. Sie dient als Speicherplatz team sehr wichtig, darum sollte niemand SAMMLUNG » Poster » Fachartikel für unzählige Informationen, wie Hochschul- zögern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter » Print & E-Book » Vorträge » Dissertationen & Habilitationen schriften, Zeitschriftenartikel und zukünftig anzusprechen. Sie freuen sich darauf, Ihnen NACHSCHLAGEWERKE ZU » Forschungsdaten auch Forschungsdaten. helfen zu können. SPEZIELLEN THEMEN ELIB DER TIHO: DAS REPOSITORIUM UMFASST: VERTIEFUNG » 3.000 Dissertationen SERVICELEISTUNGEN » Hochschulbibliografie: Fach- FACHBÜCHER & FACHZEITSCHRIFTEN artikel & Kongresszeitschriften UNTERSTÜTZUNG SCHULUNGEN » Vieles im Magazin vorhanden: im Bibliothekskatalog » Volltexte suchbar und auf Anfrage verfügbar » Lizenzen » Literaturrecherche » Etwa 20.000 E-Books & aktuelle Kongressberichte » Open Access » Literaturverwaltung mit EndNote OPEN ACCESS » VetCenter: digitale Publikationen der Verlage » Forschungsdatenmanagement » Anforderungen an Hochschulschriften Thieme, Enke, Schattauer und Sonntag » Urheberrecht » Fachzeitschriften gedruckt oder online als E-Journal

VETSEARCH ONLINE-TUTORIALS » Gleichzeitige Literaturrecherche im » Über YouTube: TiHoVideos BIBLIOTHEK gesamten Bibliotheksbestand & den ANGEBOT DER TIHO-BIBLIOTHEK gängigen veterinärmedizinischen Literaturdatenbanken » Größter Bestand an tiermedizinisch relevanter Literatur » Computer, Kopierer & Scanner REPOSITORIUM & COFFEE-LECTURES » WLAN in der gesamten Bibliothek » Arbeiten an eigenen Laptops möglich DIGITALE SAMMLUNG » Ein Thema wird in 15 Minuten bei einem Kaffee oder Tee zusammen- » 100 Arbeitsplätze für das Literaturstudium in Ruhe-, Flüster- VETERINÄRMEDIZIN gefasst. und Gruppenarbeitsbereichen » Hochschulschriften » Kaffee & Tee gegen einen kleinen Obulus » Monografien von 1599 bis 1890 in digitaler Form » Volltextsuche

ÖFFNUNGSZEITEN AUSLEIHEN ONLINE VOR ORT » Medien ausleihen, mitnehmen & » Auf elektronische Inhalte von » Nutzung der Vorteile der Bibliothek & MONTAG - DONNERSTAG FREITAG - SAMSTAG SONNTAG zu Hause studieren zu Hause über einen direkten direkte Ansprechpartnerinnen und 09:00 - 19:00 UHR 09:00 - 17:00 UHR GESCHLOSSEN Online-Zugang zugreifen Ansprechpartner

TIHO-Anzeiger | 4/2019 17 TIHO forschung

Das Bakterium Actinobacillus pleuropneumoniae verursacht Lungen- und Brustfell-Ent- zündungen beim Schwein. Foto: krumanop – adobe.stock.com

SCHWEINE ERKRANKEN TROTZ ABWEHR- MECHANISMUS Bakterien der Familie Pasteurellaceae haben eine Strategie entwickelt, um einen Abwehrmechanis- mus des Immunsystems zu umgehen. Statt zerstört zu werden, nutzen sie den Mechanismus als Nährstoffquelle.

P Das Bakterium Actinobacillus pleuropneumoniae verursacht Gibt die Zelle die Nukleasen zu früh ab, vermehren sich die Bakte- Lungen- und Brustfell-Entzündungen beim Schwein, die soge- rien rasant, da sie die zerstörten NETs als NAD-Spender nutzen.“ nannte Actinobacillus-Pleuropneumonie. In schweren Fällen NAD steht für das Co-Enzym Nicotinamidadenindinukleotid, das kann sie innerhalb von 24 Stunden zum Tod des Tieres führen. an vielen Redoxreaktionen des Zellstoffwechsels beteiligt ist. Ein Forscherteam um Professorin Dr. Maren von Köckritz-Blick- Doch warum tut sich die Wirtszelle dieses Risiko einer Infektion wede, Professorin Dr. Isabel Hennig-Pauka und Nicole de Buhr, an? „Der Wirt möchte nach getaner Arbeit die Balance wiederher- PhD, wollte wissen, ob Schweine, wenn sie sich mit Actinobacillus stellen. Und dazu müssen die NETs abgebaut werden“, erklärt pleuropneumoniae infizieren, als Abwehrreaktion sogenannte von Köckritz-Blickwede. NETs ausbilden. Die Abkürzung NETs steht für Neutrophil Extra- cellular Traps. Diese Netze aus extrazellulären Fasern binden Pa- Actinobacillus pleuropneumoniae gehört zur Familie Pasteurella- thogene und bestehen hauptsächlich aus der DNA neutrophiler ceae. Andere Untersuchungen zeigten, dass weitere Bakterien Granulozyten (Neutrophile). Neutrophile wiederum sind Be- dieser Familie, wie beispielsweise der Meningitis-Erreger Haemo- standteil der angeborenen Immunantwort und zählen zu den philus influenzae, genauso verfahren: Sie induzieren die NETs- Leukozyten. Bildung und nutzen das NAD später als Nährstoffquelle. „Aus den Ergebnissen resultiert, dass die NETs bei dieser Bakterienfamilie Um die Immunabwehr nach einer Actinobacillus pleuropneumo- nicht antimikrobiell wirken“, erklärt von Köckritz-Blickwede. niae-Infektion näher zu untersuchen, arbeiteten die folgenden Institutionen zusammen: das Institut für Physiologische Chemie, An einem klinischen Fall zeigten die Forscher zudem, dass nicht die Klinik für kleine Klauentiere, die Außenstelle für Epidemiolo- einmal eine Impfung gegen Actinobacillus pleuropneumoniae gie in Bakum, das Institut für Mikrobiologie und das Universitäts- vor einer Infektion mit diesem Bakterium schützt, wenn die klinikum Münster. Schweine gleichzeitig noch mit Streptococcus suis co-infiziert werden. Denn auch hier werden die ausgebildeten NETs zerstört. Ergebnisse – eine neue Wirkung der NETs Neben den wirtseigenen sind auch die von Streptococcus suis ab- Das Forscherteam führte Versuche mit Neutrophilen vom gegeben DNasen am NETs-Abbau beteiligt. Schwein durch und tatsächlich konnten sie nachweisen, dass die Neutrophile nach der Zugabe von Actinobacillus pleuropneumo- Übertragbarkeit auf die Humanmedizin niae NETs ausbilden. Im Fachmagazin Cell Death and Diseases Der Meningitis-Erreger Haemophilus influenzae spielt in der Hu- berichten sie zudem, dass sie zusätzlich feststellten, dass das manmedizin beispielsweise bei Mukoviszidose-Erkrankungen Bakterium die Abbauprodukte der NETs als Wachstumsfaktor eine Rolle. Betroffene Patienten sind anfällig für Infektionen mit nutzt. diesem Erreger, da der Schleim in ihren Atemwegen ein gutes Nährmedium für die Bakterien ist. Zur Behandlung von Mukovis- NETs sind für ihre antimikrobielle Wirkung und ihre Rolle in der zidose-Patienten verabreichen Mediziner DNasen, die den Immunabwehr bekannt. Die Forschungsergebnisse zeigen nun Schleim zersetzen. Allerdings zersetzen sie nicht nur den Schleim, eine bisher unbekannte Rolle der NETs: Nachdem sie die Infekti- sondern auch die NETs, die von den Neutrophilen gebildet wur- onserreger zunächst reduzierten, wurden sie von Nukleasen zer- den, um die Haemophilus influenzae-Bakterien im Schleim abzu- stört. Von Köckritz-Blickwede, aus dem Institut für Physiolo- töten. Der Einsatz von DNasen bei Mukoviszidose könnte eine In- gische Chemie und dem Research Center for Emerging Infections fektion mit Haemophilus influenzae folglich fördern. „Die neuen and Zoonoses (RIZ) der TiHo, arbeitet schon seit über zehn Jahren Erkenntnisse führen also zu der Frage, ob die Behandlung von mit den NETs. Sie berichtet: „Diese Nukleasen stammen erstaun- Mukoviszidose mit DNasen sinnvoll ist“, sagt von Köckritz-Blick- licherweise nicht vom Bakterium, sondern vom Wirt selbst. wede. W kt

18 TIHO-Anzeiger | 4/2019 gibt. Auch in anderen EU-Ländern laufen BAKTERIOPHAGEN – EINE VER- klinische Studien zur Phagentherapie. Am Institut für Lebensmittelqualität und GESSENE THERAPIEFORM -sicherheit der TiHo untersucht eine For- schungsgruppe um Dr. Sophie Kittler und Campylobacter spp. sind ein großes Thema in der Geflügelwirt- die Doktoranden Severin Steffan und Elisa schaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts Thunhorst den Einsatz von Bakteriophagen in Tierbeständen und in der Lebensmittel- für Lebensmittelqualität und -sicherheit der TiHo untersuchen, ob herstellung. Kittler forscht an der Bekämp- sich Bakteriophagen eignen, um Kontaminationen mit Campylo- fung des – in der Lebensmittelherstellung bacter spp. zu vermeiden. unerwünschten – Bakteriums Campylo- bacter. Dieses Bakterium ist der häufigste Erreger von Durchfallerkrankungen beim Menschen, der sogenannten Campylo- bacteriose.

Kittler zeigte, während ihrer Dissertation am Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit in Feldversuchen, dass eine Bakteriophagen-Mischung fähig ist, Cam- pylobacter spp. in Hühnerdärmen abzu- töten. Dr. Konstantin Hirsch hatte zuvor, in seiner Dissertationsarbeit am selben Insti- tut, eine Bakteriophagen-Mischung mit vier Phagenarten erstellt, die in vitro in der Lage ist, Campylobacter spp. abzu- töten. Kittler testete diese Mischung in drei Feldversuchen an Masthähnchen. Sie führte die Versuche jeweils mit einer Kon- Bakteriophagen als Lösung trollgruppe und einer Versuchsgruppe in der Not? durch. Die Masthähnchen der Versuchs- Foto: peterschreiber.media/ gruppe erhielten die Bakteriophagen-Mi- stock.adobe.com schung über die Tränke. Während in den Kontrollgruppen die Campylobacter-Kon- P Vor über hundert Jahren entdeckten Fre- ophagen sind sehr wirtsspezifisch und zentration stetig anstieg, war der Konzen- derick Twort und Félix Hubert d’Hérelle die vermehren sich nur in einem speziellen trationsanstieg von Campylobacter in den Bakteriophagen und legten einen Grund- Bakterium oder Archaeon. So können Bak- Versuchsgruppen ein bis vier Tage nach der stein zur Behandlung bakterieller Infekti- teriophagen also genutzt werden, um ge- Bakteriophagen-Zugabe geringer als in den onen. Als 1928 mit dem Penicillin das erste zielt ausgewählte Bakterien abzutöten, oh- Kontrollgruppen. „Signifikant niedriger war Antibiotikum aufkam, wurde die bis dahin ne Menschen und Tiere zu schädigen. Bak- die Konzentration nur bei einer Versuchs- vielversprechende Phagentherapie ver- teriophagen sind nicht nur in der kli- gruppe. In den beiden anderen Versuchs- drängt. Lediglich in einigen osteuropä- nischen Therapie eine Option, sondern gruppen stieg nach ein paar Tagen die ischen Ländern wie Georgien blieb die auch zur Vorbeugung von Krankheiten in Campylobacter-Konzentration wieder an“ Phagentherapie erhalten, da es während Tierbeständen oder bei der Lebensmittel- so Kittler. Sechs bis sieben Tage nach der der Sowjetzeit kaum Antibiotika gab. Pha- herstellung. Bakteriophagen-Behandlung wurden die genpräparate können in diesen Ländern Tiere geschlachtet. Also zu einem Zeit- noch heute in der Apotheke gekauft wer- Immer wieder kommt es zu Vorfällen, da punkt, zu dem die Bakterienkonzentration den. Da viele Bakterien gegen Antibiotika Fleisch oder andere Produkte tierischen wieder angestiegen war. „Die Bakteriopha- resistent sind und der Einsatz von Antibio- Ursprungs mit Bakterien kontaminiert gen sollten besser zwei bis vier Tage vor der tika stark eingeschränkt werden muss, er- sind. Viele Länder außerhalb der EU, bei- Schlachtung an das Huhn verabreicht wer- hält diese Therapieform in Westeuropa spielsweise Kanada, die USA oder die den, da ansonsten die Bakterienkonzentra- nun neue Aufmerksamkeit. Auch an der Schweiz setzen bereits präventiv Bakterio- tion wieder ansteigt und der Nutzen ver- TiHo spielen Bakteriophagen eine Rolle. phagen ein. Während des Herstellungspro- loren geht“, schlussfolgert Kittler. Am Institut für Lebensmittelqualität und zesses wird eine Bakteriophagensuspensi- -sicherheit, unter der Leitung von Profes- on über die Lebensmittel gegeben, um die Dies waren international die ersten Feldver- sorin Dr. Madeleine Plötz, wird an diesen Bakterien abzutöten. In der EU ist dieses suche zur Bekämpfung von Campylobacter Viren geforscht. „Das Thema Bakteriopha- Verfahren noch nicht zulässig, da die EU- mit Phagen. Die Forschungen zu diesem gen bietet noch viele zukunftsträchtige Kommission den Einsatz von Bakteriopha- Thema gehen weiter. Die Verringerung von Forschungsmöglichkeiten im Bereich der gen als „Dekontaminationsmittel“ und Campylobacter in der Lebensmittelherstel- Human- und Veterinärmedizin“, so Plötz. nicht als „Verarbeitungshilfsstoff“ einstuft. lung soll noch verbessert werden, außer- Erste Schritte Richtung Phagentherapie dem möchten die Wissenschaftlerinnen Bakteriophagen zählen zu den Viren. Sie wurden in Westeuropa aber dennoch be- und Wissenschaftler des Instituts für Le- haben keinen eigenen Stoffwechsel und reits gemacht. Belgien erlaubt seit 2018 bensmittelqualität und -sicherheit eine benötigen einen Wirt wie Bakterien oder den Einsatz von Phagen am Menschen, Bakteriophagen-Mischung zur Bekämpfung Archaeen, um sich zu vermehren. Bakteri- wenn es keine alternative Methode mehr von E. coli erstellen. W kt

TIHO-Anzeiger | 4/2019 19 TIHO forschung

Einfach zu be- Luchse sind in Deutschland sehr selten. Wer dienen: So sieht das Glück hat, einen zu sehen, kann die Sich- die Mammal- tung über eine App oder eine Internetseite Net-App aus. an das MammalNet-Team melden. Foto: Maura Lynch-Miller Foto: www.pexels.com SIE HABEN EIN WILDTIER GESEHEN? BITTE MITTEILEN! Ein internationales Forscherteam möchte mit Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern erfassen, welche und wie viele wildlebende Säugetiere es in Europa gibt. Das Projekt startet zunächst in vier Pilotlän- dern, darunter auch Deutschland.

P Luchse, Rehe, Wildschweine, Iltisse, Bi- ropas ausgeweitet werden. Auf deutscher sis zu vergrößern, hoffen sie jetzt auf die ber oder Mufflons – in Europa leben etwa Seite leitet Dr. Oliver Keuling aus dem In- Unterstützung von Naturfreundinnen und 250 verschiedene Säugetierarten. Welche stitut für Terrestrische und Aquatische Naturfreunden. „Wir werden mit den neu- und wie viele in welchen Regionen leben, Wildtierforschung der TiHo das Projekt, er en Daten die bereits gesammelten ENET- ist oftmals unbekannt. Mit dem Koopera- sagt: „In allen Ländern werden Bürge- WILD-Daten ergänzen. Außerdem werden tionsprojekt MammalNet möchten acht rinnen und Bürger gebeten, mitzuteilen, wir sie abgleichen, um zu analysieren, ob europäische Forschungsinstitutionen die- wenn sie ein wildlebendes Säugetier gese- unser Vorgehen sich für die wissenschaft- se Lücke gemeinsam mit Hilfe von Bürge- hen haben. Über die App und die Internet- liche Wildtiererfassung eignet“, erklärt rinnen und Bürgern schließen. Alle Natur- seiten können sie zudem Fotos der Tiere Keuling. liebhaber sind aufgerufen, die Tiere, die hochladen.“ sie auf Wanderungen, im Alltag oder bei Die Europäische Behörde für Lebensmit- ihren Spaziergängen sehen, über eine mo- Das Projekt MammalNet ergänzt das Pro- telsicherheit (European Food Safety bile App oder über zwei Internetseiten jekt ENETWILD, in dem Wissenschaftle- Authority, EFSA) fördert dieses Citizen- mitzuteilen: rinnen und Wissenschaftler seit 2017 Mo- Science-Projekt, wie sich wissenschaft- nitoring-Daten von Säugetieren erfassen liche Projekte mit Bürgerbeteiligung nen- Die App iMammalia läuft auf Android und und auswerten. Dazu zählen auch Auf- nen, insgesamt mit 200.000 Euro. Das Pro- iOS, ist kostenlos und kann im jeweiligen nahmen aus Fotofallen. Um die Datenba- jekt startete im Oktober 2019 und endet Store heruntergeladen werden. Sie er- im Mai 2021. Neben der Datenerfassung möglicht eine einfache Mitteilung der soll das Projekt auch das Umweltbewusst- Sichtung. Die beiden Internetseiten www. Weitere Informationen zu sein fördern und für die vielfältige Natur mammalweb.org und www.agouti.eu dem Projekt finden Sie on- um uns herum sensibilisieren. Die For- richten sich eher an fortgeschrittene Na- line auf folgenden Seiten: scherinnen und Forscher werden deshalb turbeobachter. So laden Forscherinnen während der Projektlaufzeit kontinuier- und Forscher auf www.agouti.eu bei- lich auf Facebook, Twitter und Instagram MammalNet: https://mammalnet.tu- spielsweise auch Bilder aus Fotofallen inbit.com/mammalx/ über das Projekt und die gesichteten Tiere hoch. Nutzen kann die Plattformen aber MammalWeb: www.mammalweb.org informieren. Über die sozialen Netzwerke trotzdem jeder. Agouti: www.agouti.eu stehen sie auch kontinuierlich für Fragen ENETWILD (www.enetwild.com) zur Verfügung. In jedem Land werden sie Das Projekt läuft über zwei Jahre und star- Instagram: www.instagram.com/ zudem einmal im Monat drei der hochge- tet zunächst in den Pilotländern Deutsch- mammalnet_deutschland/ ladenen Fotos zur Wahl stellen, damit die land, Spanien, Kroatien und Polen. Ab Mai Twitter: https://twitter.com/Mam- Nutzerinnen und Nutzer das Foto des Mo- 2020 soll es auf die übrigen Regionen Eu- malnetD nats wählen können. W vb

20 TIHO-Anzeiger | 4/2019 EIN MEHR AN MEERESSÄUGER-INFOS In dem Horizon 2020-Projekt „Marine Mammals – Science Education“ erarbeiteten TiHo-Forscherinnen in einem internationalen Team über drei Jahre Schulungsmaterialien zu Meeressäugetieren. Jetzt ste- hen die Materialien zum Ausleihen oder zum kostenlosen Herunterladen im Internet bereit.

P Im August 2019 kamen die Forsche- Das digitale Pos- rinnen und Forscher, Lehrkräfte und Kom- ter informiert mit munikationsexperten der neun beteiligten gut illustrierten Institutionen aus Deutschland, Polen, Informationen Schweden, Belgien und Dänemark in Kiel über Seehunde zu einem Abschlusstreffen zusammen. Sie sowie Schweins- stellten die Ergebnisse ihres gemein- und Pottwale. samen Projektes vor, in dem sie seit 2016 Foto: Marine Mammals gemeinsam Materialien erarbeitet haben, die Lehrerinnen und Lehrer einsetzen kön- nen, um junge Menschen für Naturwissen- schaften zu begeistern. Die Europäische Union förderte das Projekt mit insgesamt 1,8 Millionen Euro.

Entstanden sind unter anderem Podcasts, der Plastikmüll in den Ozeanen und der können, haben wir außerdem ein Set an- Expeditionskisten zum Ausleihen, ein digi- Lärm im Meer verursachen oder wie ver- gefertigt, dass die Knochen der Vorder- tales Poster, Filme oder Unterrichtsmate- sucht wird, Beifänge in der kommerziellen gliedmaße von Pferd, Mensch, Schweins- rialien, die auf der Internetseite herunter- Fischerei zu vermeiden. Die Schülerinnen wal und Fledermaus enthält.“ geladen werden können. Darunter befin- und Schüler lernen dabei, dass verschie- det sich zum Beispiel ein Quiz, bei dem die dene Fächer ineinandergreifen, wenn For- Das digitale Poster ist ein großer Touch- Schülerinnen und Schüler Geräusche aus scherinnen und Forscher ein Problem un- screen mit gut illustrierten Informationen dem Meer erkennen müssen. Die Materi- tersuchen. Um zu erfahren, wie sehr Lärm zu Seehunden sowie Schweins- und Pott- alien liegen in verschiedenen Sprachen Wale beeinflusst, sind beispielsweise phy- walen. Die Nutzer erfahren, wie die vor. „Wir sind bei der Erstellung von aktu- sikalisches, biologisches und medizi- Lebensumgebung und das Sozialverhalten ellen Forschungsfragen ausgegangen“, er- nisches Wissen gefragt. der drei Tierarten aussehen, welchen vom klärt Anja Reckendorf aus dem Institut für Menschen gemachten Gefahren sie ausge- Terrestrische und Aquatische Wildtierfor- Reckendorf entwickelte während des Pro- setzt sind oder welche anatomischen und schung. Im Mittelpunkt stehen dabei Mee- jektes gemeinsam mit der Firma SOMSO physiologischen Eigenschaften die ehema- ressäuger wie Schweinswale oder See- das Modell eines Schweinswal-Skeletts. ligen Landtiere für das Leben unter Was- hunde. „Diese Tiere sind ja weltweit große Dafür fertigten sie einen Abguss eines ser entwickelt haben. Sympathieträger. Sie sind deshalb ein echten Skelettes an. Das Modell kann im gutes Vehikel, um zu zeigen, wie Umwelt- Ganzen oder als Set einzelner interes- Weitere Informationen, Lehrmaterialien probleme entstehen, wie Forscher sie un- santer Knochen wie beispielsweise Schä- sowie 3D-Animationen verschiedener tersuchen und wie nach Lösungen gesucht del, Brustflosse oder Beckenknochen bei Meeressäuger finden Sie zum Herunterla- wird“, erklärt Reckendorf. Am Beispiel der SOMSO erworben werden. Reckendorf er- den auf www.marine-mammals.com. Wale demonstrieren sie, welche Probleme klärt: „Um die Anatomie vergleichen zu W vb

Modell eines Schweinswal- skeletts. Foto: Marine Mammals

TIHO-Anzeiger | 4/2019 21 TIHO forschung

Weibliche Stechmücke – angefärbt mit Hämatoxylin-Eosin.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme vom Kopf einer weiblichen Stechmücke. Fotos: Katharina Gregor

MANIPULATIVE HELFER Insekten können viele unterschiedliche Krankheitserreger übertragen. So auch die weltweit verbrei- tete Gemeine Stechmücke Culex pipiens. Katharina Gregor untersucht in ihrer PhD-Arbeit am Insti- tut für Pathologie, ob das in Culex pipiens endosymbiontisch lebende Bakterium Wolbachia pipientis verhindern kann, dass Insekten Viren verbreiten.

P Der Klimawandel und die Globalisie- Beispiel die Fortpflanzung: In Mücken bachien und gleichzeitig mit Viren infi- rung bieten verschiedenen Mückenarten der Gattung Culex verändert Wolbachia ziert ist. Finanziell unterstützt wird ihre günstige Bedingungen, sich zu verbreiten das Spermiengenom derart, dass Eizel- Arbeit von der Grimmingerstiftung für und ihren Lebensraum zu erweitern. Mit len, die nicht mit dem Bakterium infiziert Zoonosenforschung. „Wir möchten he- ihnen verbreiten sich Parasiten, Bakte- sind, nach der Befruchtung absterben. rausfinden, ob, wo und wie Wolbachien rien und Viren. Die Insekten fungieren „Für die manipulativen Strategien der die Verbreitung von Arboviren im Körper dabei als Vektoren. Da sie sich durch die Wolbachien gibt es viele weitere Bei- der Mücke beeinflussen können. Lang- veränderten klimatischen Bedingungen spiele“, sagt Gregor. „Sie nehmen eben- fristig könnten die Bakterien helfen, dass stärker vermehren und invasive Arten falls Einfluss auf die Lebenserwartung, sich Arboviren schlechter verbreiten und die Erreger auf empfängliche regionale die Aktivität, das Fressverhalten oder die weniger Menschen und Tiere infizieren.“ Mückenspezies übertragen können, po- Partnerwahl und können den Neuro- Zu den Arboviren zählen beispielsweise tenziert sich die Infektionsgefahr. „Wir transmittergehalt im Nervensystem ent- das Rifttalfieber-Virus, das Usutu-Virus brauchen also dringend neue Strategien, weder erhöhen oder erniedrigen.“ Da sie oder das West-Nil-Virus. Die Gruppe der um diesen Infektionskrankheiten vorzu- die Überträger von Infektionskrank- Arboviren hat lediglich gemein, dass sie beugen und die Vektoren zu bekämpfen“, heiten manipulieren, sind sie sehr span- von Arthopoden, also Gliederfüßern, erklärt Katharina Gregor. „Das Bakterium nend für die Wissenschaft. Forsche- übertragen werden. Der Name ist ein Wolbachia pipientis könnte solch eine rinnen und Forscher untersuchen welt- Akronym der englischen Bezeichnung Möglichkeit sein. Es ist Wissenschaftlern weit, wie sie die vielversprechenden Wol- „arthropod-borne viruses“. mit dessen Hilfe bereits gelungen, Den- bachien nutzen können, um Insekten in guefieber-Viren in der Mücke Aedes ae- ihrer Funktion als Vektor zu stören. Wie Gregor wird sich zunächst auf das Rifttal- gypti zu dezimieren.“ genau die Wolbachien ihre Wirte beein- fieber-Virus konzentrieren und mit histo- flussen, ist jedoch noch weitgehend un- logischen und immunhistologischen Me- Schätzungsweise zwei Drittel aller Insek- bekannt. Die meisten Arbeiten unter- thoden untersuchen, wann der Erreger in tenarten sowie Spinnentiere, Asseln und suchten bisher die Vorgänge auf moleku- welcher Menge in welchen Geweben der Fadenwürmer sind natürlicherweise mit larer Ebene. Mücke verteilt ist. Außerdem interessie- dem Bakterium Wolbachia pipientis infi- ren sie eventuelle pathologische und ziert. Der Endosymbiont kann seine Gregor wird sich für ihre Doktorarbeit neurotransmitterbedingte Verände- Wirte auf verschiedene Arten zu seinen ansehen, was im Gewebe passiert, wenn rungen in der Mücke, insbesondere im Gunsten manipulieren. Dazu zählt zum die Stechmücke Culex pipiens mit Wol- Nervensystem. W vb

22 TIHO-Anzeiger | 4/2019 her unbekannten Virus den Namen Pho- NEUES VIRUS IN SCHWEINS- coena pestivirus. Ihre Ergebnisse veröf- fentlichten sie im Fachmagazin WALEN ENTDECKT Emerging Microbes & Infections. Jó Lei sagt: „Pestiviren sind eigentlich dafür Phocoena pestivirus ist der Name des bisher unbekannten Virus, bekannt, bei Paarhufern, wie Schwei- das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Research Center nen, Rindern und Schafen, Infektions- krankheiten auszulösen. Bei Schweins- for Emerging Infections and Zoonoses in Schweinswalen fanden. walen waren bisher keine vergleich- baren Erkrankungen bekannt.“ Oster- P An der niederländischen Nordseeküs- Kolleginnen und Kollegen der virolo- haus und Jó Lei vermuten, dass das Pho- te stranden immer wieder lebende oder gischen Abteilung das entnommene Ge- coena pestivirus systemische Infekti- tote Schweinswale (Phocoena phocoe- webe. Da sie den Verdacht hatte, dass onen in Schweinswalen hervorruft. na). Lebende Tiere werden in der Regel einige Schweinswale an einer Gehirn- zur Rehabilitation in das niederlän- entzündung litten und womöglich des- Typisch für Pestiviren sind die beiden dische Auffangzentrum SOS Dolfijn ge- halb strandeten, wählte sie die entspre- Proteine Npro und Erns. Sie sind Gegen- bracht. Um die toten Schweinswale zu chenden Tiere aus und sequenzierte die spieler des angeborenen Immunsys- untersuchen, obduzierten Wissen- DNA der aus Lunge und Hirn entnom- tems des Wirtes. Jó Lei berichtet: „Bei schaftlerinnen und Wissenschaftler des menen Gewebeproben. Die gewonnene unserer Analyse entdeckten wir, dass Erasmus Medical Center in Rotterdam Datenmenge wertete sie mit Professor dem Phocoena pestivirus die Sequenz von 2001 bis 2014 insgesamt 112 der ge- Dr. Klaus Jung vom Institut für Tierzucht für das Protein Npro fehlt. Das deutet da- strandeten Tiere und nahmen Proben. und Vererbungsforschung der TiHo aus. rauf hin, dass das Protein Npro keine Vo- Am Research Center for Emerging Infec- Dabei entdeckten sie gemeinsam mit raussetzung für eine Infektion mit dem tions and Zoonoses (RIZ) der TiHo unter- Professor Albert Osterhaus, PhD, die Pestivirus ist.“ Es bleibt zu klären, ob Erns suchte Wendy K. Jó Lei, PhD, mit ihren Pestivirus-Sequenz und gaben dem bis- allein auf die Immunabwehr des Wirts bei einer Pestivirus-Infektion abzielt oder ob es noch einen weiteren Gegen- spieler gibt. Offen ist auch, ob das neu entdeckte Pestivirus pathogen ist. Die Versuche zeigen, dass Pestiviren mutie- ren können und sich so anpassen. Mit den Ergebnissen der Sequenzierung er- stellte Jó Lei einen Stammbaum aus dem neuen und bereits bekannten Pestivi- rengenomen. Er zeigt, dass das Phocoe- na pestivirus eng mit dem Bungowan- nah pestivirus und dem LINDA-Virus, beides Erreger, die bei Schweinen vor- kommen, verwandt ist.

Um herauszufinden, wie viele Tiere mit dem Phocoena pestivirus infiziert wa- ren, untersuchte Jó Lei die Milz-, Hirn- und Nierenproben aller 112 gestrande- ten toten Schweinswale. Zehn der Tiere, also neun Prozent, trugen das neu ent- deckte Virus in sich. Jó Lei sagt: „Wir wa- ren zwar zunächst überrascht, ein Pesti- virus in Schweinswalen zu finden, allzu verwunderlich ist es aber dennoch nicht, da frühere genetische Untersu- chungen bereits zeigten, dass Wale und Paarhufer eine monophyletische Grup- pe bilden und gemeinsame Vorfahren haben.“ W kt

Der phylogenetische Stammbaum der Pestiviren zeigt, dass Phocoena pesti- virus eng mit Erregern verwandt ist, die bei Schweinen vorkommen.

Foto: Jo et al. (2019): An evolutionary divergent pestivirus lacking the Npro gene systemically infects a whale spe- cies; Emerging Microbes & Infections, 8:1, Seite 1383–1392 https://doi.org/10.1080/22221751.2019.1664940

TIHO-Anzeiger | 4/2019 23 DRITTMITTELFÖRDERUNG AN DER TIHO

PROFESSORIN PROF. H. C. DR. URSULA PROFESSORIN PROF. H. C. DR. URSULA terien zur Reduktion von pathogenen Kei- SIEBERT, Institut für Terrestrische und SIEBERT, Institut für Terrestrische und men von frischem Fleisch verschiedener Aquatische Wildtierforschung, erhält Aquatische Wildtierforschung, erhält Tierarten“ für zwei Jahre und zwei Mo- vom Bundesamt für Ausrüstung, Infor- vom Landesbetrieb für Küstenschutz, nate 95.000 Euro. mationstechnik und Nutzung der Bun- Nationalpark und Meeresschutz Schles- deswehr für das Projekt „Weiterentwick- wig-Holstein für das Projekt „Akustisches PD DR. CARSTEN KRISCHEK, DR. LISA lung der modellbasierten Vorhersage Monitoring von Schweinswalen 2019“ für SIEKMANN und PROFESSORIN DR. MA- von Meeressäugervorkommen Teil 1“ für ein Jahr 52.000 Euro. DELEINE PLÖTZ, Institut für Lebensmit- sechs Monate 80.000 Euro. telqualität und -sicherheit, erhalten von PROFESSORIN DR. SABINE KÄSTNER, der Fritz-Ahrberg-Stiftung für das Projekt PROFESSORIN PROF. H. C. DR. URSULA Klinik für Kleintiere, erhält von der Ge- „Herstellung eines Rohschinkens aus SIEBERT, Institut für Terrestrische und sellschaft für Pferdemedizin e. V. für das Schweine- und Putenfleisch mit und oh- Aquatische Wildtierforschung, erhält Projekt „Untersuchung des Einflusses na- ne Zusatz von Nitrit“ für zwei Jahre und vom Ministerium für Energiewende, saler NO Produktion auf die Oxygenie- zwei Monate 35.000 Euro. Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digi- rung beim Pferd unter Injektionsanäs- talisierung Schleswig-Holstein für das thesie“ für ein Jahr und sechs Monate PROFESSORIN DR. SANDRA GOERICKE- Projekt „Weiterführende Studie zur Un- 16.000 Euro. PESCH, Reproduktionsmedizinische Ein- tersuchung des Infektionsstatus von heit der Kliniken, erhält von der Gesell- Feldhasen (unter besonderer Berück- PROFESSORIN PROF. H. C. DR. URSULA schaft zur Förderung Kynologischer For- sichtigung von erkrankten und toten Ha- SIEBERT, Institut für Terrestrische und schung e. V. für das Projekt „Charakteri- sen) in Schleswig-Holstein“ für ein Jahr Aquatische Wildtierforschung, erhält von sierung der spontanen autoimmunen Or- 36.000 Euro. der Europäischen Kommission für das chitis beim Rüden: Welche Rollen spielen Projekt „Under water noise mitigation Immunzellen und Apoptose“ für zwei PROFESSORIN PROF. H. C. DR. URSULA and environmental impact“ für sechs Jahre 22.000 Euro. SIEBERT, Institut für Terrestrische und Monate 79.000 Euro. Aquatische Wildtierforschung, erhält DR. MIKOLAJ ADAMEK, Abteilung Fisch- vom Ministerium für Energiewende, PROFESSORIN DR. SABINE KÄSTNER, krankheiten und Fischhaltung, erhält von Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digi- Klinik für Kleintiere, erhält von der Stif- der Deutschen Forschungsgemeinschaft talisierung Schleswig-Holstein für das tung Pro Pferd für das Projekt „Ischemic für das Projekt „Auswirkung der durch Projekt „Pilotstudie zur Untersuchung postconditioning in equine jejunal ische- das Carp Edema Virus (CEV) verursachten des Gesundheitszustandes von Fischot- mia“ für zwei Jahre 14.000 Euro. Kiemenerkrankung auf den immunolo- tern (Lutra ultra) in Schleswig-Holstein“ gischen Status der Fische“ für drei Jahre für zwei Jahre 78.000 Euro. PROFESSORIN DR. CHRISTINA STRUBE, und zwei Monate 392.000 Euro. PHD, Institut für Parasitologie, erhält von PROFESSORIN DR. CHRISTINA STRUBE, der Universität Hohenheim für das Pro- PROFESSOR DR. OTTMAR DISTL, Institut PHD, Institut für Parasitologie, erhält von jekt „Feldstudie zur Bestimmung und für Tierzucht und Vererbungsforschung, der Europäischen Union für das Interreg- Modellierung der Zeckendichte in erhält von dem Landesamt für Natur, Projekt „Tick-Borne Infections in the Deutschland“ für ein Jahr 43.000 Euro. Umwelt und Verbraucherschutz Nord- North Sea Region – a Competence Net- rhein-Westfalen für das Projekt „Nach- work to Improve Public Service Delivery DR. KAROLINA LIS, DR. ANDRÉ BECKER haltiges Programm zur Erhaltung der ge- based on an One Health Perspective“ und PROFESSORIN DR. MADELEINE netischen Diversität, Gesundheit und für drei Jahre und sechs Monate 277.000 PLÖTZ, Institut für Lebensmittelqualität Fruchtbarkeit beim Rheinisch-Deutschen Euro. und -sicherheit, erhalten von der Fritz- Kaltblut in NRW“ für ein Jahr und sechs Ahrberg-Stiftung für das Projekt „Ersatz Monate 140.000 Euro. PROFESSORIN PROF. H. C. DR. URSULA von Nitritpökelsalz in der Brühwursther- SIEBERT, Institut für Terrestrische und stellung durch kaltes Plasma und mit kal- PROFESSOR DR. PETER KUNZMANN, In- Aquatische Wildtierforschung, erhält von tem Plasma ionisiertem Wasser“ für zwei stitut für Tierhygiene, Tierschutz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde Jahre und zwei Monate 70.000 Euro. Nutztierethologie, erhält von der Bun- für das Projekt „Tracking und Untersu- desanstalt für Landwirtschaft und Ernäh- chungen von Seehunden in der Tideelbe“ DR. DIANA SEINIGE, PD DR. CARSTEN rung für das Projekt „Ethische Orientie- für ein Jahr und sechs Monate 230.000 KRISCHEK und PROFESSORIN DR. MA- rung in der Nutztierhaltung (EthOrNu)“ Euro. DELEINE PLÖTZ, Institut für Lebensmit- für zwei Jahre und sechs Monate 191.000 telqualität und -sicherheit, erhalten von Euro. der Fritz-Ahrberg-Stiftung für das Projekt „Untersuchungen der Eignung einer Kom- Die aufgeführten Projekte wurden bis bination von LAE und Starterkultur-Bak- einschließlich Oktober 2019 bewilligt.

Foto: Martin Bühler

24 TIHO-Anzeiger | 4/2019 TIHO internationales

40 JAHRE STUDIERENDEN- AUSTAUSCH

In politisch sehr schwierigen Zeiten setzten sich Professor Dr. Otfried Sieg- mann und Professor Dr. Ferenc Kovács ab 1972 mit viel Durchhalte- vermögen für eine Partnerschaft zwischen der TiHo und der Veterinär- medizinischen Universität Budapest ein. Der daraus resultierende Studie- Foto von links: Dr. Lutz Michael, Dr. Dr. Hans-Georg Grobbel, Dr. Attila Palhidy, rendenaustausch jährte sich in Dr. Brigitte Fahrenhorst-Reißner, Dr. Horst Gläsker, Dr. Werner Schulze Grott- diesem Jahr zum 40. Mal. hoff, Dr. Erzsébet Danczig und Professor Dr. László Fodor (v.l.n.r.) Foto: privat

P Als im Jahr 1977 der Vertrag für einen bordiagnostik und Lebensmittelhygiene. Professor Dr. Péter Sótonyi, Rektor der Ve- paritätischen Erfahrungsaustausch mit Betreut wurden sie von Dr. Horst Gläsker, terinärmedizinischen Universität in Buda- einem gegenseitigen Besuchsprogramm Akademischer Oberrat am damaligen In- pest, gefeiert wurde. vereinbart wurde, schloss er zunächst stitut für Lebensmittelhygiene. Professor nur Professoren, Wissenschaftler und Bi- Dr. László Fodor war einer der fünf Stu- Nun sind bereits 40 Jahre seit dem Prakti- bliotheksmitarbeiter ein – Studierende dierenden. Er erinnert sich: „Wir übten al- kum vergangen – Grund genug für ein waren vorerst außen vor. Die Profes- les in den Laborkursen und besichtigten herzliches Wiedersehen in Hannover. Dr. soren ließen jedoch nicht locker und im verschiedene Schlachthöfe und Lebens- Gerhard Greif lud zur Feier ins Museums- Folgejahr wurde der Vertrag auf die Stu- mittelbetriebe. Neben dem offiziellen gebäude der TiHo ein, wo Professorin Dr. dierenden ausgeweitet. Programm des Praktikums bekamen wir Sabine Kästner, die Beauftragte für die auch Einblicke in die Arbeit der verschie- Partnerschaft mit der Veterinärmedizi- In den Wintersemesterferien 1979 absol- denen Kliniken. Dieses Praktikum hinter- nischen Universität Budapest, mit ein- vierten dann zunächst acht hannover- ließ lebenslange Eindrücke bei uns. Wir drücklichen Bildern von dem Eisernen sche Studierende für anderthalb Monate waren zum ersten Mal im Westen. Wir Vorhang und den schwer bewachten ihr klinisches Praktikum an verschie- lernten ausgezeichnete Professoren, As- Grenzzäunen mit Selbstschussanlagen in denen ungarischen Instituten und Kli- sistenten und Studierende kennen und die Zeit vor 40 Jahren einführte. Siegmann niken. Dr. Brigitte Fahrenhorst-Reißner bauten gute Freundschaften auf.“ berichtete von den langwierigen, sich war damals dabei: „Wir lernten sowohl über sieben Jahre hinziehende Bemü- die klassische Diagnostik und Therapie Der Studierendenaustausch etablierte hungen bis zum Start dieses eigentlich bi- vom einzelnen Tier als auch die moderne sich und wurde und wird regelmäßig lateralen studentischen Praktikantenaus- Betreuung von Großbeständen kennen, durchgeführt. Die Pioniere des ersten tausches. Beim stimmungsvollen Festakt wie sie zur damaligen Zeit in den Ost- Austausches blieben in Freundschaft ver- in der Hochschule ließen Fodor und Fah- blockstaaten schon üblich waren. Unsere bunden. Fahrenhorst-Reißner berichtet: renhorst-Reißner besondere Erlebnisse betreuenden ungarischen Tierärzte „Es folgten jahrelange Briefwechsel und ihrer Praktika Revue passieren, ehe Marit- zeigten uns außerdem besondere Se- gelegentliche Besuche. Bis sich unser ta Ledwoch vom Akademischen Aus- henswürdigkeiten der Umgebung, nah- Praktikum zum 25. Mal jährte und unser landsamt berichtete, dass in den vergan- men uns mit in Thermalbäder oder zu ungarischer Kollege und Freund László Fo- genen Jahren ziemlich konstant jeweils Ausritten in der Puszta. Auch abendliche dor uns im Juni 2004 zum Jubiläum in die sieben oder acht Budapester und Hanno- Einladungen von der Institutssekretärin Tiermedizinische Fakultät nach Budapest veraner Studierende zum Praktikum in die und Institutstierärzten nach Hause ge- einlud – einen Monat, nachdem Ungarn Stadt der Partner-Universität gegangen hörten dazu. So lernten wir unsere unga- der EU beigetreten war.“ Fünf Jahre später sind. rischen Kollegen und Kolleginnen, ihren empfing TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif Patriotismus, ihren Charme sowie ihre sie zu ihrem 30. Jubiläum. Aus Budapest Alle Austauschpraktikanten resümierten: sehr großzügige Gastfreundschaft ken- dabei waren Professor Dr. Ferenc Kovács, „Wir sind dankbar, dass wir durch den Stu- nen und schätzen.“ Professor Dr. László Solti, der damalige dierendenaustausch nicht nur fachliche Rektor der Szent István Universität, und Erfahrungen sammeln konnten, sondern Im folgenden Frühsommer kamen fünf die ehemaligen Praktikanten. Dieser Be- auch gute Freunde kennengelernt haben. Budapester Studierende, begleitet vom such wurde von Dr. Gerhard Greif, Profes- Wir wünschen allen Austauschstudieren- Wissenschaftlichen Assistenten Dr. sor Dr. Otfried Siegmann, Dr. Horst den, ähnliche Freude zu erleben, Freund- Zoltan Papp, nach Hannover zu ihrem Gläsker und der Deutschen Studierenden- schaften zu knüpfen und interessante Er- sechswöchigen Pflichtpraktikum in La- gruppe erwidert, als das 35. Jubiläum mit lebnisse zu haben.“ W

TIHO-Anzeiger | 4/2019 25 TIHO freunde Professor Dr. Wolfgang Bäumer. Foto: Liridon Dushica

hohen Standard entsprechen. Eine durchgehend schlechte Evaluierung kann dann auch Konsequenzen haben.

Was ich hier in Deutschland etwas ver- misse, ist die grundsätzlich optimistische Grundhaltung der Amerikaner - die ist ansteckend!

Was war ein beeindruckendes oder Ein Highlight: Während seiner Zeit an der kurioses Erlebnis in Ihrer bisherigen TiHo war Bäumer in der TiHo-Theater-AG beruflichen Laufbahn? aktiv. Foto: privat Kurios war im Nachhinein der Versuch, Schmerzsignale am isoliert perfun- dierten Rindereuter ableiten zu wollen, das war von Anfang an ein ziemlich ge- TIHO-ALUMNI – BERUFSWEGE wagtes Unternehmen, das wir aber mit IN DER TIERMEDIZIN einiger Persistenz durchgezogen haben. Die Berufswege in der Tiermedizin sind so vielfältig wie die Tätig- Wie gut ist Ihr Beruf mit dem Privat- und Familienleben vereinbar? keitsfelder. TiHo-Studierende werden später vielleicht eine Tier- Grundsätzlich ist dies ein Beruf, der nicht arztpraxis leiten, Zoonoseerregern auf die Spur kommen oder die nach der Stechuhr läuft. Aber man hat Lebensmittelhygiene verbessern. In dieser Reihe befragen wir auch recht große Freiheiten und kann Ar- TiHo-Alumni nach ihrem Berufseinstieg, ihrer Motivation und ih- beitszeiten mal flexibel in die Morgen- ren beruflichen Zielen. Dieses Mal stellen wir Ihnen Professor Dr. oder Abendstunden schieben. Wenn möglich, richte ich ein gemeinsames Wolfgang Bäumer aus Berlin vor. Frühstück und Abendessen mit der Fami- lie ein. Aber ehrlicherweise lastet die Er- Name: Professor Dr. Wolfgang Bäumer, gern erreichen möchte, ist zum Verständ- ziehung unserer drei Kinder nicht ganz European Specialist in Veterinary Phar- nis allergisch-entzündlicher Erkran- gleichmäßig auf den Schultern meiner macology and Toxicology kungen beizutragen und natürlich wäre Frau und mir und für ihren Mehreinsatz es ein Traum, irgendwann mal ein Arznei- bin ich ihr sehr dankbar. Beruf: Direktor des Instituts für Pharma- mittel in den Händen zu halten und be- kologie und Toxikologie, Fachbereich Ve- haupten zu können, dass ich an dessen Was würden Sie Berufseinsteigern ra- terinärmedizin, FU Berlin Entwicklung einen Anteil hatte. ten, die sich in Ihrer Branche bewer- ben möchten? Examensjahr an der TiHo: 1997, Promo- Bis 2017 waren sie Associate Professor Das funktioniert auf Dauer nur mit ganz tion: 1999 an der North Carolina State University. ehrlichem Interesse an der Pharmakolo- Wie unterscheidet sich der Berufsall- gie. Ein gewisser Grundenthusiasmus ist Wie würden Sie Ihren Weg in den Beruf tag an amerikanischen und deutschen die allerbeste Triebfeder langfristig mit beschreiben? Universitäten? Freude dabei zu bleiben. Ach ja, ein son- Die Entscheidung, Tierarzt zu werden, Grundsätzlich ist es mir nicht schwerge- niges Gemüt kann auch nicht schaden. stand für mich so ab der Oberstufe fest fallen, mich in dem Berufsalltag in den und wurde durch ein Praktikum vor dem USA zurechtzufinden. Das Einwerben von Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an Studium noch verstärkt. Der Weg in die Drittmitteln wird in den USA mit einer die TiHo denken? Wissenschaft wurde erst mit der Disser- Ernsthaftigkeit und einem Sportgeist be- Das sind zum allergrößten Teil sehr posi- tation wirklich eine (be)greifbare Option. trieben, den ich in dem Ausmaß so nicht tive Erinnerungen. Gern denke ich an das ganz in Deutschland erlebt habe. Das ist Studium, die Doktoranden- und Postdoc- Aus welchem Grund haben Sie sich für nichts Schlechtes und die „Grant-Writing- Zeit zurück. Highlights waren sicher die Pharmakologie und Toxikologie ent- Seminars“ waren sehr hilfreich. Nur, dass TiHo-Theater-AG, das „Bremsen“ in der schieden? Was möchten Sie in und für ich jetzt beim Antragschreiben grund- Gynäkologie des Rindes, aber auch die Ihren Fachbereich erreichen? sätzlich wieder etwas weniger „klappern“ gemeinsame Arbeit in der Arbeitsgruppe Die enge Verknüpfung mit Physiologie muss (was ja zum Handwerk gehört), fin- Kietzmann. und Biochemie gefällt mir sehr. An die- de ich ganz angenehm. sen Fächern hatte ich im Studium großes Möchten Sie noch jemanden aus Interesse und das Lernen fiel mir leicht. Klasse fand ich die durchgehend sehr gut der Zeit an der TiHo grüßen? Ich liebe die große Bandbreite des Fachs besuchten Vorlesungen. Die Studieren- Gern grüße ich herzlich alle ehemaligen von Pharmakokinetik zu Pharmakodyna- den bezahlen für den Unterricht, gehen Kolleginnen und Kollegen, ganz beson- mik, von experimenteller zu klinischer dementsprechend hin und üben auch ders natürlich Manfred Kietzmann! Pharmakologie (und Toxikologie). Was ich Kritik, wenn die Vorlesungen nicht einem W Das Interview führte Antje Rendigs

26 TIHO-Anzeiger | 4/2019 WIR DANKEN UNSEREN FÖRDERINNEN GDF-KALENDER 2020 In dieser Ausgabe des TiHo-Anzeigers UND FÖRDERERN! finden Sie den Kalender der Gesellschaft der Freunde der Tierärztlichen Hoch- • aniMedica GmbH – a LIVISTO company Vereine. Sie alle geben einen Teil ihres ei- schule Hannover e. V. für das Jahr 2020. • bela-pharm GmbH & Co. KG genen Erfolgs an nachfolgende Generati- Der Kalender hat das Motto „Mit Freun- • CP-Pharma Handelsgesellschaft mbH onen weiter und werden so Teil eines Er- den durch das Jahr“ und enthält neben • Hermann Frerking GmbH folgsnetzwerks für Deutschland – für die Hochschulterminen auch einige Termine • Gesellschaft der Freunde der Tierärzt Talente von morgen! kultureller TiHo-Veranstaltungen. Sollten lichen Hochschule Hannover e. V. Sie in Ihrem TiHo-Anzeiger keinen einge- • Professor Dr. Bernd Sonnenschein legten Kalender vorfinden, wenden sich • Tierärztekammer Niedersachsen Wenn auch Sie fördern möchten, finden bitte an Antje Rendigs, +49 511 953-8028, • Tierärztekammer Schleswig-Holstein Sie hier weitere Informationen: www.ti- [email protected]. Wir senden ihn • Veterinärmedizinisches Dienst- ho-hannover.de/deutschlandstipendium Ihnen dann gern postalisch zu. leistungszentrum (VetZ) GmbH • Vétoquinol GmbH • Dr. Dieter Weichel LÖSUNG DURCHGEBLICKT • Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG P Das Röntgenbild auf Seite 8 zeigt im mittleren Bauchbereich eines Hundes ei- ne rundliche Masse, die den Darm nach oben und hinten verdrängt. Die Besitzer Das Deutschlandstipendium ist ein För- hatten ihren Hund in der Klinik für Kleintiere vorgestellt, weil er sehr schlapp derprogramm des Bundesministeriums war, weniger fraß und Bauchschmerzen hatte. Bei den weiteren Untersu- für Bildung und Forschung, das zum Ziel chungen stellten die Tierärztinnen und Tierärzte fest, dass die Masse zur Milz hat, die Stipendienkultur an Hochschulen gehört. Hinweise auf Tumormetastasen fanden sie nicht. Der Patient wurde da- weiter auszubauen. Als Förderer profitie- raufhin sofort operiert, um seine Symptome zu lindern und zu verhindern, dass ren nicht nur Unternehmen, sondern die Milz reißt, wenn sie zu groß wird. Das Organ wurde entfernt und zur weite- auch Privatpersonen, Stiftungen und ren Untersuchung in das Institut für Pathologie geschickt.

TIHO-Anzeiger | 4/2019 27 TIHO persönlich

IN MEMORIAM JOACHIM HAHN

Am 21. August 2019 verstarb Professor Dr. med. vet. Joa- chim Hahn im Alter von 94 Jahren. Mit ihm verliert die TiHo einen allseits ge- achteten und äußerst enga- gierten Wissenschaftler und akademischen Lehrer.

Joachim Hahn studierte und promovierte an der Hum- boldt Universität in Berlin. Anschließend war er dort zu- nächst in der Klinik für Ge- burtshilfe und Rinderkrank- Kuschfeldt Sabine Foto: heiten tätig bevor er an die TiHo wechselte. In der Klinik STAATSEXAMEN VMTA für Geburtshilfe und Gynä- kologie des Rindes habili- In der Zeit vom 29. August bis 20. September 2019 legten tierte er sich und schloss die folgenden Schülerinnen und Schüler des 81. Lehr- Professor Dr. Joachim Hahn. eine 2,5-jährige Tätigkeit an gangs der Lehranstalt für veterinärmedizinisch-tech- Foto: Sonja von Brethorst der Cornell-Universität in nische Assistenten der TiHo erfolgreich ihr Staatsexa- Ithaca in New York an. Nach seiner Rückkehr an die TiHo im men ab: Jahr 1969 wurde er zum Professor berufen und leitete die neu- • Julia Bartelsen • Jessica Neßwetha geschaffene Abteilung für Experimentelle Fortpflanzungsbio- • Maximilian Busch • Anna Roring logie an der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählten der Embryo- • Betül Demirci • Rebecca Stuhrmann transfer, In-vitro-Befruchtung, Superovulation, Mikromanipu- • Florian Elbert • Simon von Butler lation sowie die Kultivierung und Tiefgefrierung von Embryo- • Caroline Ewert nen.

Während seines fast vierzigjährigen Wirkens erwarb er sich durch seine innovativen Arbeiten zur Entwicklung neuer bio- Finden Sie die Eule? technologischer Methoden für die Fortpflanzungsmedizin Irgendwo in diesem Heft haben wir beim Rind große Verdienste und internationale Wertschät- eine kleine Eule versteckt. Wer sie fin- zung. Er engagierte sich zudem im Vorstand verschiedener re- det, kann eine von drei TiHo-Eulen der produktionsmedizinischer Gesellschaften. Aufgrund seiner Porzellanmanufaktur Fürstenberg ge- herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde er winnen. Einfach bis zum 27. Januar mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Verdienst- 2020 eine E-Mail an presse@tiho-han- kreuz 1. Klasse des Verdienstordens des Landes Niedersach- nover.de schreiben. Der Rechtsweg ist sen, der Hermann-von-Nathusius-Medaille der Deutschen Ge- ausgeschlossen, die Gewinner werden sellschaft für Züchtungskunde, der Richard-Götze-Medaille aus allen richtigen Einsendungen unter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter, der Dr. Dr. Rechtsaufsicht gezogen und in der fol- h. c. Karl Eibl-Medaille in Gold des Besamungsvereins Neu- genden Ausgabe bekannt gegeben. stadt an der Aisch und dem Pioneer Awards der International Indem Sie am Gewinnspiel teilnehmen, Embryo Technology Society. erklären Sie sich mit der Veröffent- lichung Ihres Namens in der Print- und in der Online- Im Ruhestand gründete er zusammen mit seiner Frau die Joa- Ausgabe des TiHo-Anzeigers einverstanden. chim und Irene Hahn-Stiftung, um die wissenschaftliche Ar- Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten finden Sie beit auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an der TiHo unter www.tiho-hannover.de/eule-gewinnen. weiterhin zu fördern. In der vorherigen Ausgabe hatten wir die Eule auf Seite 15 versteckt. Sie befindet sich im Bild rechts un- Das Präsidium der TiHo, seine Schüler und ehemaligen Mitar- ten, auf dem T-Shirt der in der Mitte stehenden Frau. beiter, Freunde und Kollegen nehmen in Dankbarkeit Abschied von einem Vorbild als Hochschullehrer, engagierten Mentor Gewonnen haben: und Förderer. W Gerhard Greif, Martina Hoedemaker und Dr. Julia Dickel, Daniela Hauck und Ivonne Meise Harald Sieme

28 TIHO-Anzeiger | 4/2019 Yvonne Armbrecht präsentierte auf dem in- ternationalen EPAA-Kongress in Brüssel das Clickertraining und ihre Erfahrungen. Foto: Mirja Wilkens

zu stellen. „Für Schafe bedeutet es schon Stress, von ihrer Herde getrennt zu wer- den. Durch das Clickertraining funktio- niert das ganz entspannt und sie folgen mir, um beispielsweise Fieber messen zu lassen.“ Für die Tierpflegerinnen und Tierpfleger ist der Umgang mit den Tieren AUSGEZEICHNET CLICKERN ebenfalls einfacher – und fast immer auch schneller. Um zu dokumentieren, Yvonne Armbrecht arbeitet im Institut Preis alle zwei Jahre an Laboranten, Tier- wie viel entspannter dieses Handling für für Physiologie und Zellbiologie und pfleger oder Technische Assistenten, die die Tiere ist, hat Armbrecht die Herz- nutzt Clickertraining, um für Tiere, die im sich in besonderer Weise dafür einset- schlagfrequenz der Tiere gemessen – be- Versuch oder in der Lehre eingesetzt zen, die Haltung und das Handling von vor und nachdem sie auf den Clicker kon- werden, den Stress zu reduzieren. Für ihr Versuchstieren zu verbessern. ditioniert waren. Wie erwartet, war der Engagement auf diesem Gebiet wurde sie Herzschlag bei trainierten Tieren deutlich im Oktober vom European Partnership „Es funktioniert mit fast jeder Tierart“, niedriger. Die Ergebnisse veröffentlichte for Alternative Approaches to Animal berichtet Armbrecht „mit Hühnern, Kü- sie gemeinsam mit Dr. Mirja Wilkens in Testing (EPAA) mit dem mit 6.000 Euro hen und Meerschweinchen genau wie mit der Fachzeitschrift „Team konkret“. Arm- dotierten Refinement Prize 2019 ausge- Schafen oder Ratten.“ Nachdem sie die brecht betont: „Dass die positive Konditi- zeichnet. Auf dem jährlichen internatio- Tiere positiv auf das Clickgeräusch kondi- onierung so gut funktioniert, bedeutet nalen EPAA-Kongress in Brüssel präsen- tioniert hat, bringt sie ihnen beispielswei- auch, dass es eine negative Konditionie- tierte Armbrecht das Clickertraining und se bei, auf die Waage zu steigen oder sich rung gibt. Die sollten wir sofern es mög- ihre Erfahrungen. Die EPAA vergibt den zum Blutabnehmen in eine Fixierposition lich ist, vermeiden.“ W vb

EHRENDOKTORWÜRDE FÜR PROFESSOR HARTUNG

Die Naturwissenschaftliche Universität Abteilungsleiter an das Silsoe Research Breslau hat Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Institute in England. Hartung, ehemals Leiter des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztier- Im Jahr 1993 nahm er den Ruf auf eine ethologie der TiHo, im Oktober 2019 die C4-Professur an der TiHo an und wurde Würde eines Doctor honoris causa ver- Leiter des Instituts für Tierhygiene, Tier- liehen. schutz und Nutztierethologie. Es folgten zahlreiche Arbeiten und Tätigkeiten im Kurz vor seinem 75. Geburtstag würdigte In- und Ausland, unter anderem für die die Universität damit seine wissenschaftli- EU-Kommission, die FAO oder die Welt- chen Arbeiten und seine Verdienste um organisation für Tiergesundheit OIE. Seit die polnische und die internationale wis- der Gründung der Europäischen Lebens- senschaftliche Zusammenarbeit auf den mittelsicherheitsbehörde (EFSA) im Jahre Gebieten der Tiergesundheit, des Tier- 2003 war er Mitglied – und von 2006 bis schutzes und der Tierhygiene. Sein Name 2012 stellvertretender Vorsitzender – des wurde auf der Marmortafel der Ehrendok- Gremiums für Tiergesundheit und Tier- Professor Dr. Tadeusz Trziszka, Rektor der toren der Universität Breslau angebracht. schutz. Er war viele Jahre ein engagiertes Naturwissenschaftlichen Universität Bres- Mitglied des Senats und der Fachkom- lau, überreichte Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Hartung die Urkunde. Foto: Naturwissenschaft- Nach seinem Tiermedizinstudium an der mission in der TiHo. Seine wissenschaft- liche Universität Breslau FU Berlin war Hartung zunächst am dor- liche Leistung zeigt sich unter anderem tigen Institut für Mikrobiologie tätig und in 254 Fachartikeln, 224 Kongressbeiträ- wechselte anschließend als Oberassis- gen, 83 Postern, 70 Buchbeiträgen, zwei honoris causa aus Breslau ist bereits sei- tent an die TiHo. Er promovierte und ha- Patenten und zwei beantragten Patenten ne zweite Ehrendoktorwürde. Die Swed- bilitierte sich in Hannover und wechselte, sowie 66 Berichten für die EFSA. Außer- ish University of Agricultural Sciences in nachdem er einige Jahre als Wissen- dem promovierten unter ihm 80 Dokto- Uppsala verlieh ihm im Jahr 2010 eben- schaftler an der TiHo gearbeitet hatte, als randinnen und Doktoranden. Der Doctor falls einen Ehrendoktor. W vb

TIHO-Anzeiger | 4/2019 29 TIHO persönlich

Der „Goldene Hammer“ bildet einen Reflexhammer, mit Dr. Thomas Flegel, Präsident des ECVN, übergibt den Malleus Aureus Award dem der Kniesehnenreflex ausgelöst wird, nach. an Professorin Dr. Andrea Tipold. Fotos: Holger Volk GOLDENER HAMMER FÜR ANDREA TIPOLD Große Ehre: Professorin Dr. Andrea Tipold aus der Klinik für Klein- senschaftliche Leistung und ihr großes Engagement für die tier- tiere der TiHo erhielt im September auf der Jahrestagung des Eu- ärztliche Ausbildung hervor: „Neben einer außerordentlichen ropean College of Veterinary Neurology (ECVN) und der Euro- Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie natio- pean Society of Veterinary Neurology (ESVN) den Malleus Aureus nalen und internationalen Präsentationen befasste sich die Award. Das ECVN würdigte mit der Auszeichnung Tipolds wissen- Preisträgerin intensiv mit der Ausbildung junger Neurolo- schaftliche Leistung und ihren Einsatz für die tierärztliche Ausbil- ginnen und Neurologen. Sie betreute an der TiHo über 15 Di- dung. Der Malleus Aureus Award wird auch als „Goldener Ham- plomate-Anwärterinnen und Anwärter des ECVN und sieben an mer“ bezeichnetet. Das ECVN ehrt mit der jährlichen Verleihung externen Institutionen. Andrea Tipold bietet regelmäßig post- eine herausragende Persönlichkeit, die außergewöhnliche Bei- graduale Lehrveranstaltung an und betreute zahlreiche Promo- träge auf dem Gebiet der Veterinärneurologie geleistet hat. tionsstudierende. Zudem unterrichtete sie tausende deutsche Tiermedizinstudierende.“ Alle Preisträgerinnen und Preisträger In ihren Grußworten hoben Professorin Dr. Andrea Fischer, des Goldenen Hammers eint, dass sie die veterinärmedizi- Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität nische Neurologie vorantreiben, um die veterinärmedizinische München, und Dr. Konrad Jurina, Tierklinik Haar, Tipolds wis- Versorgung zu verbessern. W vb

FÖRDERPREIS FÜR ALEXANDRA SIMONE MUSCHER-BANSE

Dr. Alexandra S. Muscher-Banse aus dem liche Mitarbeiterin am Institut für Physi- Institut für Physiologie und Zellbiologie ologie und Zellbiologie der TiHo tätig der TiHo wurde mit dem mit 10.000 Euro und fertigte im PhD-Studiengang „Vet- dotierten Förderpreis der H. Wilhelm erinary Research and Animal Biology“ Schaumann-Stiftung ausgezeichnet. Die ihre Doktorarbeit an. In ihren wissen- Stiftung vergibt die Ehrung im zweijäh- schaftlichen Arbeiten untersucht sie, rigen Turnus an junge Wissenschaftle- welchen Einfluss eine proteinvermin- Dr. Alexandra rinnen und Wissenschaftler für herausra- derte Fütterung auf die verschiedenen Simone gende Leistungen. Muscher-Banse erhielt Stoffwechselwege wachsender kleiner Muscher-Banse. die Auszeichnung für ihre Arbeiten mit he- Wiederkäuer hat. Aufgrund des rumino- Foto: privat ranwachsenden kleinen Wiederkäuern. hepatischen Kreislaufs können sich Wie- Sie beschrieb die molekulare Regulation derkäuer gut an solche Einschrän- der Mineralstoff-Homöostase, des Vita- kungen anpassen. Eine proteinvermin- min-D-Stoffwechsels und der somatotro- derte Fütterung wäre günstiger und Muscher-Banse veröffentlichte 27 Publi- pen Achse nachdem die Tiere proteinre- würde gleichzeitig die Umwelt schonen, kationen in hochrangigen internationa- duzierte Futterrationen erhalten hatten. da die Stickstoff-Einträge reduziert wür- len Zeitschriften. Besonders hervor hob den. Muscher-Banse möchte wissen, die H. Wilhelm Schaumann-Stiftung, dass Muscher-Banse studierte Biologie an welche Stoffwechselwege und Interakti- es ihr auch während ihrer Elternzeiten der Leibniz Universität Hannover. Seit onen beeinflusst werden, wenn der Pro- gelang, Veröffentlichungen zu verfassen ihrem Abschluss ist sie als wissenschaft- teingehalt abgesenkt wird. und zur Begutachtung einzureichen. W vb

30 TIHO-Anzeiger | 4/2019 IMPRESSUM PERSONALIEN

Herausgeber: Präsidium Stiftung Tierärztliche Berufungen Hochschule Hannover (TiHo) Bünteweg 2 Juniorprofessor Dr. Christian Visscher wurde auf die W3-Professur für „Tier- 30559 Hannover ernährung, Futtermittelkunde und Diätetik“ berufen. Er übernimmt die Leitung des Instituts für Tierernährung.

Verlag: Habilitationen Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Dr. Doris Höltig erhält die Venia Legendi für das Fachgebiet „Schweinekrank- Postanschrift: heiten und Bestandsmedizin“. Ihre Habilitationsschrift fertigte sie in der Klinik 30130 Hannover für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik an. Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 Dr. Karina Angela Mathes erhält die Venia Legendi für das Fachgebiet „Rep- 30173 Hannover tilien und Amphibien“. Ihre Habilitationsschrift fertigte sie in der Klinik für Tel. 0511 8550-0 Heimtiere, Reptilien und Vögel an. Fax 0511 8550-2499 www.schluetersche.de Auszeichnungen

Dr. Franziska Mühlhause, Klinik für Kleintiere, erhielt auf der Jahrestagung des Chefredaktion: European Colleges of Veterinary Neurology in Breslau in Polen den Preis für die Sonja von Brethorst (vb) beste Posterpräsentation. Sie stellte das Thema ihrer Doktorarbeit vor, die sie in (V.i.S.d.P.) der Arbeitsgruppe von Professorin Dr. Andrea Tipold und in der Anicura Tierklinik Stiftung Tierärztliche Trier bei Dr. Marion Kornberg anfertigte: „Exercise induced metabolic myopathy Hochschule Hannover in German Hunting Terrier dogs: correlation between genotype and phenotype“. Tel. +49 511 953-8002 Fax +49 511 953-82-8002 Katharina Manuela Gregor, Institut für Pathologie, erhielt auf dem Kongress [email protected] der European Society of Veterinary Pathology and The European College of Vet- erinary Pathologists in Arnhem in den Niederlanden für ihren Beitrag „Immun- histology of Culex spp. with special emphasis on the nervous system“ einen Redaktion: Posterpreis. Kerstin Thellmann (kt) Diplomate-Ausbildung Leser-/Abonnement-Service: Dr. Benjamin Bauer, Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Petra Winter Ambulatorische Klinik, hat im Oktober 2019 die Prüfung zum Diplomate des Eu- Tel. +49 511 8550-2422 ropean College of Small Ruminant Health Management (ECSRHM) bestanden. Fax +49 511 8550-2405 Sein Supervisor ist Professor Dr. Martin Ganter. Bauer ist damit der sechste Di- [email protected] plomate des ECSRHM, den die Klinik hervorgebracht hat.

Erscheinungsweise: Dienstjubiläen vier Ausgaben im Jahr Birgitt Mendig, Personalrat, feierte am 18. Oktober 2019 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Bezugspreis: Jahresabonnement: Manuela von Ahlen, Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit, feierte € 18,00 inkl. Versand und MwSt. am 27. Oktober 2019 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum.

Ruhestand ISSN 0720-2237 Regine Goldbach, Klinik für Pferde, trat Ende August 2019 in den Ruhestand.

Druck: Professor Dr. Georg Herrler, Institut für Virologie, trat Anfang Oktober 2019 Grafisches Centrum Cuno in den Ruhestand. GmbH & Co. KG Gewerbering West 27 Professor Dr. Johann Schäffer, Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin, 39240 Calbe trat Anfang Oktober 2019 in den Ruhestand. Hannelore Wilstermann, Verwaltung, trat Ende Oktober 2019 in den Ruhe- stand. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 27. Januar 2020. Utz Zimmermann, Anatomisches Institut, trat Ende Oktober 2019 in den Ruhe- Sie erscheint am 9. März 2020. stand.

TIHO-Anzeiger | 4/2019 31 TIHO stiftung

Feld für Adressaufkleber

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg 2, 30559 Hannover Tel.: +49 511 953-8002 [email protected], www.tiho-hannover.de