, 1 8. APR. 1988

AUS nFM"A-NTWy»AfcTAT 1988 3

Herausgeber: DR. KARL H. PRESSLER, RÖMERSTRASSE 7, 8ooo MÜNCHEN 40 ISSN 0343-186 X

München - Beiträge zur Literatur, Buchkunst und Bibliophilie

LITERATEN, KUNSTLER Michael Reiter SAMMLER, LESER, ANTIQUARE UND VERLAGE City of Beer and Books. Thomas Wolfe und München A 106 Werner Bodenheimer Eberhard Dünninger Bachmairs >Bücherhirt<. Ludwig Steub (1812-1888). Eine wenig bekannte Zu Leben und Werk eines Bibliophilenzeitschrift aus bayerischen Schriftstellers des München A 146 19. Jahrhunderts A 74 ANSICHTSKARTEN, STADTFÜHRER, SPIELKARTEN Resi-Annusch Dust Organisierte Bibliophilie Hans Ries in München. Ein kurzer Dilettantismus als Kunstform. historischer Überblick A 155 Franz Graf Pocci als Illustrator A 81 Adolf Kugler Münchner Ansichtskarten. Anmerkungen zu ihrer Carl-Ludwig Reichert Rolf Selbmann. Geschichte AHO Versuche und Hindernisse Johannes R. Becher. Vom Carls auf seinen Kreuz- und Münchner Schüler zum Querzügen durch die Expressionisten A 85 Antiquariate Münchens A 158 Ludwig Hollweck Stadtführer geleiten durch München A127 Hans-Dieter Holzhausen Noch mehr Münchner Annette Kolb, ihre Dichtungen Antiquariate A 163 und ihre anderen Schriften aus der Sicht eines Sammlers A 96 Hellmut Rosenfeld Das waren noch Preise . . .! Fünfhundert Jahre Münchner (Ruth Steinbauer) A 163 Spielkarten. Von karten­ Heike Pressler spielenden Fürsten und Jakob Wassermanns literarische Königen zu Kartenspiel- Anfänge in München A 103 Königen A 134 IMPRESSUM A 164

Zu dieser Nummer

Die bayerische Landeshauptstadt ist in den kommenden Metropole als eine der großen und bedeutenden Verlags­ Tagen Schauplatz der >Buchhändlertage 1988< mit einer städte der Welt unserer Tage nicht nur heute leuchtet, Vielzahl von Veranstaltungen rund um das Buch. Als - sondern auch gestern auf dem Gebiet der Buchkunst, wie wir hoffen - bleibender Beitrag dazu erscheint diese Literatur und Bibliophilie in hellem Lichte lag. Sondernummer von >Aus dem Antiquariate Hier sind Gestern und heute wurden und werden von den Verla­ Arbeiten bekannter Wissenschaftler, Sammler und Anti­ gen viele - manche meinen zu viele - Bücher herausge­ quare zusammengetragen. bracht. Was gestern gut war und die unerbittliche Prüfung Diese Zeitschrift ist in ihrer Zielsetzung, wie unsere durch die Zeit bestanden hat, können die Bücherfreunde Leserschaft in aller Welt weiß, mehr der geschichtlichen heute bei den Antiquaren finden. Von ihnen gibt es, wie Betrachtung und Besinnung verpflichtet als dem oftmals an anderer Stelle in dieser Nummer zu lesen ist, in Mün­ so kurzlebigen Tagesgeschehen. Daraus ergibt sich der chen nicht weniger als siebzig. Sie alle, Antiquare, Biblio­ Charakter der hier versammelten Beiträge, die zumeist thekare und Büchersammler mögen als Bewahrer des historische Bezüge von Literatur und Buchkunst in Mün­ Vergangenen an dieser Sondernummer besondere Freude chen aufzeigen. Sie beweisen auch, daß die bayerische haben. KHP

Λ 73

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. März 1988 ROLF SELBMANN Johannes R. Becher. Vom Münchner Schüler zum Expressionisten

München Du warst der Spielplatz meiner Kindheit: Stadt Voll Kirchen, Säulen, Gärten und Arkaden, Und von der Großhesseloher Brücke hat Fern das Gebirg mich zu sich eingeladen.

Du warst die Stadt der ersten Abenteuer, Und als die erste Strophe mir gelang, Da war es mir, als wichen die Gemäuer Und neigten sich und wurden zu Gesang.

Das Spiel verging, und der Gesang verwehte. Still steht das Karussell, das einst sich drehte, Drehorgelklang mit Elefant und Schwan.

Es fließt die Isar, grün und ohne Ende. Vorbei, vorbei. Du Kindheit bist Legende. Die Stadt und ich, wir schaun uns staunend an.1

So bedichtet Johannes R. Becher, einer der profiliertesten Lyriker des Expressionismus und späterer Kulturminister der DDR, im Rückblick seine Jugend in München - als sollte die strenge Form des Sonetts die eigene Vergangen-

A 85

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. März 198S heit Bechers als Provozierer bürgerlicher Lebenswelten, geschichte zwischen der Silvesternacht 1900 und dem als Revolutionär der poetischen Sprache und als enfant Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Die familiären Verhält­ terrible des literarischen Lebens bannen. Denn aufgefallen nisse im Hause des Staatsanwalts Dr. Heinrich Gastl war Johannes R. Becher (1891-1958) als sprachradikaler spiegeln die bedrückende Atmosphäre im Elternhaus Aufschrei-Lyriker schon früh. Ebenfalls früh, 1917, läßt Bechers wider. Undurchsichtige Verbote und harte Stra­ sich sein politisches Engagement für die russische Okto­ fen verlangen vom Kind die bedingungslose Unterwer­ berrevolution, für die USPD und dann für die KPD datie­ fung unter eine übermächtige Vatergestalt. Die Mutter, ren. Neben dieser eindeutigen parteipolitischen Zuord­ selbst unterdrückt, kann die Rolle der ausgleichend wir­ nung, die ihn von der Mehrzahl der expressionistischen kenden Hausfrau nicht ausfüllen; sie dient dem Vater als Schriftsteller unterschied, arbeitete Becher in den zwanzi­ Blitzableiter seiner Zornesausbrüche und als Verbündete ger Jahren auch als Organisator des literarischen Lebens in bei der Erziehung des Sohnes. Die renommierten Juristen München und Berlin. Nach dem Exil in der Sowjetunion Becher und Gastl, protestantisch und erst in dieser Gene­ gehörte Becher zum Führungskreis der SED, deren kultur­ ration nach München zugewandert, erstreben den Auf­ politische Vorstellungen er maßgeblich mitbestimmte. stieg in die besseren Kreise des Großbürgertums. Der 1949 trat er als Textdichter der DDR-Nationalhymne >Skandal<, die an die Öffentlichkeit gekommene Abwei­ >Auferstanden aus Ruinen< hervor; 1953 bis 1956 war er chung, ist die Drohung, die jedermann im Haus in perma­ Präsident der Deutschen Akademie der Künste in Ostber­ nente Enthüllungsangst versetzt. Hans Gastl erahnt schon lin, seit 1954 Minister für Kultur der DDR. Dies mag in früher Kindheit, daß die bürgerliche Ordnung die allseits bekannt sein. Weniger bekannt ist indes, daß häusliche Harmonie nur an der Oberfläche erhalten kann; Becher aus einer angesehenen Münchner Juristenfamilie darunter brodeln die ungelösten verdrängten Konflikte: stammt und zwischen 1903 und 1910 das Wilhelmsgym­ Ich bemerkte, wie der Vater eine Lust dabei empfand, die nasium, das älteste Münchner Gymnasium, besucht hat. Wohnung zum Klirren zu bringen. Er lauerte darauf, einen Hier geschah eine >Liebestragödie<, bei der Becher Insze- Gegenstand zerspringen zu lassen. Meine Fehler mußten nur herhalten für etwas anderes, ganz anderes. Er tobte gegen die nator, Hauptdarsteller, Opfer und Kommentator in einer Wohnung an, gegen ihre schöne Geordnetheit, die er aus eigener Person war, und die insofern mehr als privaten Charakter Kraft sich erschaffen hatte. Am liebsten hätte er in einem solchen hat, als das Ereignis genau den Wendepunkt markiert, an Anfall alles kaputt geschmissen, er sehnte sich nach einer Trüm­ merstätte, als sollte das Leben dann noch einmal, aber ganz dem aus dem dilettantisch dichtenden Schüler der expres­ anders beginnen.2 sionistische Schriftsteller entsteht. Der Fall ist, sowohl in Auch hier erleben Becher und Gastl Zeittypisches. Im rechtlicher wie in literatur-geschichtlicher Hinsicht, bis verschärft aufgebrochenen Generationenkonflikt werden heute nicht vollständig aufgeklärt worden, obwohl Becher die sozialen Widersprüche des Kaiserreichs in die Familie daraus nie ein Geheimnis gemacht hat. Im Gegenteil: in hereingeholt und dort stellvertretend ausgetragen. Vater seinem Roman >Abschied<, der im Untertitel >Einer deut­ und Sohn stehen auch für den Kampf des alten Obrigkeits­ schen Tragödie erster Teil< heißt und den er in den 30er staates, der dem jugendlichen Aufbegehren der neuen Jahren begonnen und 1940 im Moskauer Exil abgeschlos­ Epoche den Garaus machen möchte. Im Generationen­ sen hat, erzählt Becher ausführlich und unverschlüsselt konflikt verdichtet sich die verweigerte Anpassung und autobiographisch von seiner Kindheit im Elternhaus, sei­ der Widerstand der Jugend sehr bald zum Traumbild des ner Schullaufbahn und den Hintergründen des Falles. Vatermords. Am literarischen Motiv des Vatermords, das Darf man jedoch für bare Münze nehmen, was im Roman mehr ist als ein literarisches Motiv, könnte nicht nur für scheinbar ungefiltert, aber offensichtlich als Literatur, die Generation Johannes R. Bechers der Bezugspunkt noch dazu im Rückblick nach Jahrzehnten angeboten gezeigt werden, an dem sich kindliche Widersetzlichkeit, wird? Aber beginnen wir ganz von vorn. gesellschaftliche Abweichung und politischer Aufstand zusammenballen. Franz Kafkas >Brief an den Vater< Elternhaus und Schule (1919), Walter Hasenclevers Drama >Der Sohn< (1916) oder Arnolt Bronnens >Vatermord< (1922) belegen ja Über das Elternhaus Bechers in München sind wir ver­ ebenfalls, daß der »literarisch vorgestellte Vatermord«3 gleichsweise gut informiert. Die autobiographischen Auf­ das Verbrechen nicht scheut, um die gesellschaftliche zeichnungen Bechers, seine autobiographischen Skiz­ Freiheit zu erringen. In Bechers Kindheitserinnerungen zen (1929) und >Wachstum und Reife< (1937) sowie seine ist eine solche gesellschaftliche Ausdeutung des klassi­ Jugendbriefe stimmen mit dem Bild überein, das man aus schen Ödipusfalles noch nicht geleistet, allerdings schon Bechers Roman >Abschied< entnehmen kann. Die auto­ verdrängt: biographischen Fakten sind nur oberflächlich verschlüs­ Ich hatte sie wirklich vergessen, die Geschichte mit dem Beil von selt und auch dann leicht aufzulösen. Hans Gastl, der damals, die sich zutrug, als der Vater eines Nachts unerwartet aus Held dieses Entwicklungsromans, erzählt seine Lebens­ Berlin zurückkehrte und ich das Bett neben der Mutter verlassen

A 86

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. März 1988 des Kaiserreichs bedient sich der Vater als Ordnungsin­ strument und als gesellschaftliche Schleifmaschine:

Das Wilhelmsgymnasium galt, da es von den königlichen Pagen besucht wurde, als das vornehmste Gymnasium Münchens. Der Vater entschied sich, mich in dieses Gymnasium zu tun, ja: »tun« sagte er, damit ich mir die schlechten Manieren abgewöhne und lerne, mich beizeiten in guter Gesellschaft zu bewegen.6

Die noch am Münchner Wilhelmsgymnasium vorhan­

denen Zeugnisse und Beurteilungen des Schülers Becher7 bestätigen die Schulerfahrungen von Bechers Romanhel­ den Hans Gastl. Becher gilt als »recht kindischer« und schwacher, aber unauffälliger Schüler. Seit der 8. Klasse fallen die schulischen Leistungen jedoch stetig ab, weil Becher der Schule »kein wärmeres Interesse« entgegen­ bringe, wie es heißt. Im Abiturjahr 1909/10 haben sich die Leistungen dramatisch verschlechtert. In Griechisch, Französisch und Mathematik hat Becher »vielfach nicht genügt«, wie das Halbjahreszeugnis vom 18. März 1910 vermerkt und mahnt: »Der Schüler muß sich sehr zusam­ menraffen, wenn er das Ziel noch erreichen will.« Doch dazu ist es nicht mehr gekommen.

Selbstmord als Literatur Dieses geforderte Ziel einer geordneten Schullaufbahn hatte Becher seit der Bekanntschaft mit Franziska Fuß, genannt Fanny, aus den Augen verloren. Der Lebensweg des Mädchens, gerade weil er vom normal-bürgerlichen Verhalten so sehr abweicht, kommt den Vorstellungen Johannes R. Becher um J9J0, Portrait (Joh.-R.-Becher-Archiv, Berlin ) Bechers und seines Alter Ego Hans Gastl entgegen: »Fanny war Animierkellnerin gewesen im Weinrestaurant mußte, darin ich während der Abwesenheit des Vaters schlafen >Bacchus< in der Herzog-Wilhelm-Straße, davor lag durfte. Da schlich ich mich in die Küche hinaus, das Küchenbeil Köln«. Den Höhepunkt ihrer Laufbahn als selbständige zu holen. Es war so schwer, das Beil, daß ich es mit beiden Frau hatte Fanny als »internationale Transformations­ Händen packen mußte und doch kaum zu heben vermochte. Was 8 wollte ich mit dem Beil vor dem Schlafzimmer der Eltern da­ künstlerin Little. Lunch« schon längst hinter sich. Zum mals?4 Zeitpunkt ihrer Bekanntschaft mit Becher bestritt sie ihren Lebensunterhalt aus einem Zigarrengeschäft, das ihr Das wirkt in der Tat wie aus Sigmund Freud angelesen, Verlobter, ein Ingenieur der Elektrizitätswerke, für sie wenn dieses Motiv in Bechers >An den Vater< von 1916 gekauft hatte. wiederkehrt, wo das Gedicht den zweiten Teil des Zyklus Wichtiger als die moralische Beurteilung der Fanny Fuß >Ödipus< bildet: ist ihre Bedeutung für die Entwicklung der Selbstmord­ Schlangenader längst der Stirne rollt. vorstellungen Bechers. Bei Becher und Gastl war das Gabel stößt er pfeifend in Salat. Weißer Suppe krummes Maul träuft voll. Selbstmordmotiv bislag an die Schulerlebnisse gebunden Makkaroni würgt aus Nase grad. gewesen:

[•••] In dieser Zeit ereignete sich ein Vorfall, ein >Mordsskandal<, der Bei dem Löffel in die Teller Klirren-: nicht nur in unserer Schule, sondern in der ganzen Öffentlichkeit Hund am Tisch du! Klaffender Tyrann Aufsehen erregte. Ein Schüler der unteren Klasse hatte Selbst­ Wo dein Sohn, Indianer, dir auflauert - mord begangen und war von der Großhesseloher Brücke herab­ Zwischen Zähnen Beil er fiebernd kauert gesprungen. Von fremden Leuten wurden wir auf der Straße Vor dem Schlafgemach - bis schwirrend angehalten und gefragt: »Seid ihr aus derselben Schule? Habt ihr Saust das Beil! Das Beil -: es fällt dich an!5 den vielleicht gekannt, der von der Großhesseloher Brücke hinabgesprungen ist?« Nein, von uns kannte ihn keiner, aber wir Neben der Vatergestalt ist die Schule die zweite bedroh­ waren nicht wenig stolz, solch einer berühmten Schule anzuge­ liche Autorität im Leben des jungen Becher. Dazu hören.9 kommt, daß die Schule die sowieso schon unüberwindli­ Durch die Bekanntschaft mit Fanny springt der che Macht des Vaters noch weiter verstärkt. Der Schule Gedanke an Selbstmord aus schulischen Gründen in den

A 87

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - N.r. 26, vom 31. März 1988 Liebespaar-Selbstmord um. Das aus Bechers Sicht unmo­ einem Abschiedsbrief Bechers an die Redaktion der Mün­ ralische Ausgehaltenwerden der Frau durch ihren Verlob­ chener Neuesten Nachrichten: ten macht es für den Jugendlichen zur »sittlichen Pflicht«, Geehrte Redaktion! Ihnen gegenüber, die unzweifelhaft in dieser Affaire auf wie es in einem seiner letzten Briefe an Fanny Fuß10 heißt, weite Kreise wirken können, möchte ich betonen, daß ich ein solches Verhältnis zu beenden. Interessant daran ist, lediglich in den Tod ging um ein Menschenleben von wie der ehemalige Schauplatz des Selbstmords trotz der einem unsittlichen (im weiteren Sinn) Verhältnis zu ret­ grundlegenden Veränderung der Motivation erhalten ten. Daß ich größte Hoffnungen für dieses Leben hatte, können Sie aus einem beiliegenden Briefe K. Henckells an bleibt. mich ersehen. Eine höhere Pflicht wollte meinen Tod. ' Von der Großhesseloher Brücke hatte man solch eine weite Achtungsvollst wunderbare Aussicht, daß man Mut faßte, als könne einem Ihr nichts geschehen. Auch die Nähe des Todes ließ solch einen Hans Becher weiten freien Blick zu. [...] Im ruhmsüchtigen Schielen nach einer Wirkung »auf Nun stand ich oben, auf der Höhe des Todes, mit der freien weiten Aussicht, und sollte den Todessprung wagen. Ich wagte weite Kreise« kommt Fanny Fuß nicht einmal mehr vor. nicht, bis an den Rand vorzutreten, die Aussicht, welche die Viel wichtiger ist der Verweis auf die Autorität des Mit­ Nähe des Todes darbot, genügte mir. Fanny sollte allein sprin­ dichters Karl Henckell, so daß der Tod (»lediglich«!) zum gen. Aber Fanny ließ meine Hand nicht los, zog und zerrte mich Mittel poetischen Nachruhms benutzt wird. Der bis zum Rand vor, da aber erwachte ich und lag neben Fanny.11 Abschiedsbrief an Karl Henckell selbst benennt noch In der erzählerischen Verdichtung auf Hans Gastl und eindeutiger den Selbstmord als literarische Aktion, wenn im Rückblick scheint Becher die Aussicht in den Abgrund Becher schreibt: »Ich war ein Dichter mit Leib und Seele. zu genügen - scheint, den die Wirklichkeit sah anders aus. Ich habe als Dichter gelebt und bin als Dichter ge­ Am Dienstag, den 19. April 1910 berichtete das Vor­ storben.«12 abendblatt der >Münchner Neuesten Nachrichtens Der versuchte Selbstmord und die Tötung der Gelieb­ Eine Liebestragödie spielte sich am Sonntag Früh in einer ten dient Becher aber nicht nur als poetisch gemeinte Privatwohnung an der Dachauerstraße ab. Dort hatte am Sams­ Aktion, sondern außerdem als literarischer Stoff. Becher tag erst ein etwa 19jähriger junger Mann, der sich als Ober­ gymnasiast Becher aus München vorstellte und unter­ hat nicht nur in seinem Roman >Abschied< den Fall einer schrieb, sich eingemietet, die Monatsmiete sofort bar vorausbe­ ausführlichen Darstellung gewürdigt. In seiner 1913 ent­ zahlt und dann sich wieder aus der Wohnung entfernt. Die standenen und 1914 erschienenen Gedichtsammlung Schlüssel hatte er mitgenommen und den Hauswirten mitgeteilt, daß er Nachts da schlafen werde. Am Sonntag Morgens 1/2 9 Uhr >Verfall und Triumpf< ist der Zyklus >Toten-Messe< aus­ hörten die Hausleute plötzlich zwei Schüsse, und als sie darauf­ drücklich »Dem Gedächtnis der Fanny Fuß« gewidmet. hin in das Zimmer des neuen Mieters drangen, fanden sie diesen Welche (literarische) Funktion die tote Geliebte erhält, ist sowie eine 26jährige Zigarrengeschäftsinhaberin bewußtlos in ihrem Blute liegend auf. Es wurde sofort die Polizei an der typographisch hervorgehobenen Verszeile »Ich bin verständigt, die eine Anzahl von Briefen, die zwischen den Triumphzug, blühend aus Verfall«13 abzulesen. beiden gewechselt worden waren, an sich nahm und die Schwer­ In der seit 1915 geschriebenen und 1916 erschienenen verletzten mittels zweier Sanitätswagen in die Chirurgische Kli­ nik verbringen ließ, wo sie noch lebend anlangten. Die Schüsse, Gedichtsammlung >Verbrüderung< nimmt in Bechers welche die beiden anscheinend gleichzeitig auf sich abgegeben Zyklus >Mädchen< das Gedicht >Franziska< die erste Stelle hatten, waren auf das Herz gerichtet. In einem am Tische offen ein: liegenden Notizbuch hatten sie eingeschrieben: »Wir beide Du Engel ihm vom Zigarettenladen! haben beschlossen, gemeinsam aus dem Leben zu scheiden. Ein Ingenieur pflückt dich als Bräutigam. (Unterschrift) Becher. Fuchs.« Von der Anwesenheit der Fuchs Wir dürfen nachts im Raum der Gärten baden. im Zimmer des Becher hatten die Zimmervermieter keine Ah­ Wenn orgeln sonntags gute Bettler am nung. Geblümten Weg, mit Karussells beladen, Die Geschäftsinhaberin ist im Laufe des gestrigen Tages noch Der Isarstrom verzweigt in grünen Bändern - ihren Verletzungen erlegen. Die Augen sich mit dessen Schein berändern. Ein bloßer Schülerselbstmordversuch wie so viele? Doch bald -: er explodiert mit Bombenschritten Oder bedeutet er mehr? Schülertragödien, mit und ohne Ein neuer Vater! in dem Schlafgemach!! Liebesgeschichte, sind um die Jahrhundertwende ein gän­ Der Faust entrasseln paukende Gewitter. giges literarisches Thema. An Arbeiten von Frank Wede­ Und tausend Väter kollern heulend nach! Gepeitschte aller Welt in uns erzittern. kind, Robert Musil, Emil Strauß, Georg Kaiser und Her­ Rückflüchten wir. Es brennt die heimlichste der Lauben. mann Hesse sei erinnert. Bloßes Imitationshandeln also? Sie wollte nurmehr - aus - dem Browning glauben. Weiter kommt man, wenn man Bechers gescheiterten Dein Jüngling schrie durch jene finsteren Nächte Selbstmordversuch in doppelter Weise als literarisch An seine Mutter. Auch sie -: fühllos kalt. gemeinten Selbstmord wie auch als Verwirklichung litera­ Sie wird kein Wort in solche Zuckung sprechen. rischer Selbstmordvorstellungen versteht. Schon der ins­ Doch deß Gehirn durchrauscht soviel an Wald, Gebirg, Veranden: überwölbt von Bächen zenierte Abschied, wie er aus der Zeitungsmeldung her­ Azur, inmitten bunt die Sonne platzt. vorgeht, findet eine Aufsehen erhoffende Steigerung in O, Frühjahrsregen an die Fenster kratzt.

A 88

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. Mär/ 1988 J. R. Becher mit seinen El­ tern und dem jüngeren Bruder Ernst, um 1900 (Jo- hannes-R.-Becher-Haus, Berlin )

Die läßt ihn nicht. Hoch seine Schulter kriecht Hinweis im Roman >Abschied<. »Ich erinnerte mich zu Sie wie Gewürm. Du kannst mir nicht entfallen! spät daran, daß man sich am besten in den Mund Da -: in die Brüste ihr die Kugel sticht. 15 Und draußen muß man mit dem Frühstück lallen. schießt.« Bechers (verfehlter) Schuß ins Herz muß daher Bald löscht auch er. - Bis groß die Tür ausbricht: als vorsätzliche Abweichung von einer sicheren Todesart Schutzleute stehn enorm mit Riesenbeilen, gesehen werden. Hier steckt vermutlich die nicht mehr Behelmte Götter sich im Raum verteilend.14 aufzuklärende Begründung dafür, daß Becher seinen lite­ Die Fakten der Ereignisse sind unschwer abzulesen - rarischen Selbstmord überlebt. der »Zigarettenladen«, der »Ingenieur«, das Datum Auch wenn Becher in diesem Punkt Heinrich von Kleist (»Frühjahrsregen«). Doch die Zuschreibungen wechseln nicht nachfolgt - für ihn wie für viele der jungen Expres­ zwischen »Du«, »Sie« und »Wir« und zwischen den über­ sionisten war Kleist die Verkörperung des modernen reizten Sprachbildern. Nur das lyrische Ich, gleichsam ins Dichters schlechthin. Als Bruder im Geist versinnbild­ »Er« objektiviert, bleibt konstant. Noch im Schwinden lichte Kleist den letztendlichen Sieg der absoluten Emp­ der Sinne bleibt die Wahrnehmung erhalten: die aufgebro­ findungen über den Tod und die Widerstände des banalen chene Tür bedeutet nicht Freiheit nach draußen, sondern Alltagslebens hinaus. Dieses Kleistbild stimmte übrigens das Eindringen der vätergleichen Obrigkeit, in der der mit demjenigen der zeitgenössischen Literaturwissen­ verachtete Liebhaber als »neuer Vater« aufersteht. schaft überein, wie die 1911 erschienene Kleist-Monogra­ Aber die Literarisierung des eigenen Selbstmords voll­ phie von Wilhelm Herzog anzeigte. Mehr noch als andere zieht sich noch auf einer anderen Ebene. An der zitierten rebellische, erst spät von der Germanistik neu entdeckte Zeitungsmeldung fällt auf, daß der versuchte Doppel­ Dichter wie Grabbe, Hölderlin oder Büchner konnte selbstmord einem berühmten literarhistorischen Vorbild Kleist für die Generation Bechers als Modell zur ästheti­ folgt: am 21. November 1811 beging Heinrich von Kleist schen Stilisierung dienen. Für Becher war Kleist darüber zusammen mit Henriette Vogel am Wannsee Selbstmord. hinaus eine ganz persönliche Identifikationsfigur. In Zwischen beiden Fällen bestehen nun Parallelen in mehr­ Kleist sah Becher die erstrebte Identität von Dichtung und facher Hinsicht. In beiden Fällen liegt der Tat ein unge­ Leben, für die die Nachfolge bis über den Tod hinaus wöhnliches und gesellschaftlich nicht sanktioniertes Lie­ äußerste Konsequenz sein konnte. besverhältnis zugrunde; beide Male geschieht der Selbst­ mordversuch nach der literarischen Einstimmung durch Biographie und ihre literarische Verarbeitung die Werke des Dichters. Auch die Tötungsarten ähneln sich auffallend. Heinrich von Kleist schoß Henriette Rechtliche Folgen hatte die Tat für Hans Becher so gut wie Vogel in die Brust und tötete sich selbst durch einen Schuß keine. Die Stellungnahme des Vaters, eines im Kaiserreich in den Mund. Daß Becher dies bekannt war, zeigt ein nicht unbekannten Juristen, verschaffte dem Sohn die

A 89

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - 1'rankfurtcr Ausgabe - Nr. 26, vom 31. Mär/ 1988 verminderte Zurechnungsfähigkeit nach § 51, dem soge­ rungen dazu, bis ein junger Mensch, der sein Leben heiß liebt, nannten Jagdschein. Mordanklage, wie behauptet worden sich zu einem solchen Schritt entschließt.) Einem leidigen Zufall habe ich es zu verdanken, daß ich nach ist, wurde sowieso nicht erhoben. Der Untersuchungs­ einem schweren dreimonatigen Kampf in der Chirurgischen richter beim königlichen Landgericht München ermittelte Klinik mein bisschen Leben rettete. Die gerichtlichen Folgen wegen »Vergehens wider das Leben«. Sehr bald schon dieser Tat (Verhandlung - Verurteilung - Begnadigung) werden nun bald an mich herantreten.17 verlaufen die Ermittlungen im Sande, Akten sind nicht mehr aufzufinden. Es steht zu vermuten, daß die Verneh­ Die schulischen Konsequenzen der Tat werden Becher mung Hans Bechers ähnlich derjenigen Hans Gastls im am wenigsten interessiert haben. Die Lehrerkonferenz des Roman >Abschied< abgelaufen ist: Gymnasiums stellt fest, daß die Schule »Recht und Pflicht Oberstaatsanwalt Dr. Gastl, der seinen Sohn, den Goldjungen, hat gegen Becher strafend vorzugehen« und zwar nicht zur Vernehmung begleitete - in der Schule hatte er ihn wegen etwa wegen der Tötung des Mädchens, sondern wegen des Krankheit entschuldigen lassen -, prägte ihm auf dem Weg zum Umgangs mit ihr hinter dem Rücken der Eltern! Justizpalast nochmals ein, was er auszusagen hätte. Es käme nicht darauf an, sich an alles zu erinnern. Kurz vor dem Wittels­ Sinnigerweise wird Becher die Teilnahme an der Reife­ bacher Brunnen blieb er mit seinem Sohn in den Anlagen stehen prüfung deshalb verweigert, weil er »durch seine äußeren und prüfte ihn. »Wenn der Untersuchungsrichter fragt: >Aber wie, junger und inneren Erlebnisse zu einer so verfrühten Reife Mann, der Sie aus bester Familie stammen und eine erstklassige gekommen ist, daß er auch in eine Oberklasse nicht mehr Erziehung genossen haben, wie kamen Sie überhaupt dazu, mit hineinpaßt«. Man befürchtet zudem ein unerwünschtes einer solchen gemeinen Frauensperson ein Verhältnis anzufan- Interesse der Mitschüler, so daß »Becher der Gegenstand gen?< - na, was antwortest du? Sicher wird das der Richter fragen. Na, denk mal nach... Immer noch nicht...« [...] eines romantischen Interesses« werden könnte. Auch die Der Vater hatte, bevor ich aufgerufen wurde, kurz bei dem väterliche Angst vor einem Skandal taucht in der Begrün­ Untersuchungsrichter vorgesprochen. Der Gerichtsdiener ver­ dung der Schule wieder auf: »da es kaum möglich beugte sich, als er mich einließ. Hinter dem Tisch hing das überlebensgroße Bild des Prinzre­ erscheint, daß an irgendeinem Gymnasium Bayerns die genten, der Kopf des Untersuchungsrichters reichte knapp über Sache verschwiegen oder verborgen bleiben könnte«. den unteren Rand des prunkvollen Goldrahmens. Es war ein Zugunsten Bechers wird ins Feld geführt, daß die Tat zerhacktes Gesicht mit Bimssteinnase, das mich einlud, Platz zu nehmen. Der Untersuchungsrichter knöpfte seinen Rock zu über nicht aus »gemeiner Gesinnung«, sondern »als ein Aus­ dem Bierzipfel, spitzte den Bleistift, zupfte an den Fingernägeln, fluß seines Idealismus, freilich eines krankhaften, furcht­ verscheuchte ein Gähnen. bar verblendeten und irregeleiteten Idealismus erscheint«. »Nun sagen Sie mal, junger Mann, wie kommen Sie, der Sie doch aus bester Familie stammen und eine tadellose Erziehung Mit dem Hinweis, Becher könne eventuell als »Privatstu­ genossen haben, dazu, mit solch einer ordinären Frauensperson dierender« nachträglich zur Abiturprüfung zugelassen ein Verhältnis anzufangen... Na, lassen Sie sich Zeit, überlegen werden, ebnet die Schule einen Ausweg. Das K. bayeri­ Sie sich ruhig die Antwort...« [...] Der Untersuchungsrichter schritt aus dem Goldrahmen her­ sche Staatsministerium des Innern für Kirchen- und aus, um den Tisch herum, auf den jungen Mann zu, machte Schulangelegenheiten genehmigt am 22. Februar 1911 durchdringende Augen, über deren gespielte Schrecklichkeit ich einen Antrag des Vaters, Hans Becher »als Privatstudie­ beinahe hätte lachen müssen. »Sie werden es noch weit bringen... Solch eine Verstocktheit! renden« zur Absolutorialprüfung »an einem humanisti­

Wo Ihr Herr Vater und ich alles unternehmen, um Ihnen aus der schen Gymnasium außerhalb München« zuzulassen18, so Affäre herauszuhelfen... Da hätte ich mir Ihre Vorladung sparen daß Becher schließlich in Ingolstadt die Abiturprüfung können... Die Vernehmung ist beendet. Ich danke!« Der Untersuchungsrichter sprach auf dem Gang einige Worte ablegen konnte. Abiturvorbereitung und -prüfung an die­ mit dem Vater. Auf dem Nachhauseweg schwieg der Vater ser Schule sind vielleicht so verlaufen, wie dies Becher in betroffen, erst kurz bevor wir ankamen, meinte er: seinem Romanfragment >Wiederanders<, der Fortsetzung »Du wirst mir immer unbegreiflicher. Bei dir muß oben im Kopf etwas nicht ganz in Ordnung sein. Mit dir kann man sich des autobiographischen Romans >Abschied<, beschreibt: Mühe geben, soviel man will, es ist nichts Gescheites aus dir Dem Vater war ein Rektor a. D. empfohlen worden, ebenfalls ein herauszubringen. Nicht eine einzige zweckdienliche Angabe! alter Herr des Korps Suevia, der sich zu seiner Pension einen 16 Wo soll das enden!?« Nebenverdienst verschaffte, dadurch, daß er »hoffnungslose Zur Rechtfertigung der Tötung Fannys hat Johannes R. Fälle«, so wie Wiederanders einer war, auf das Absolutorium Becher die amtlich gewordene Rechtsposition seines vorbereitete. Keiner der Zöglinge, die seine »Quetsche« besuch­ ten, war je durchgefallen, mochten sie auch noch so unbegabt Vaters bis in die Formulierung »Tötung auf Verlangen« und faul sein. übernommen, wie er in einem Brief an den verehrten So hatte sich Wiederanders jeden Nachmittag in der Wohnung Dichter vom 25. November 1910 des »Paukers« in der Amalienstraße einzufinden, die gleichzeitig eine Art Internat war, in dem drei Schüler untergebracht waren. schreibt: Die Frau des Rektors, das zierliche Rektormännchen um Kopt­ Sie haben vielleicht selbst von meinem Unglücksfall in der Presse länge überragend und auch sonst von gewaltigem Körperum­ gehört: ich habe ein geistig und körperlich krankes Mädchen auf fang, >Bavaria< genannt, verwaltete das Internat mit strenger ihr oftes und ernsthaftes Verlangen hin im Augenblicke ihrer Umsicht, wobei sie insbesondere darauf achtete, daß die acht­ höchsten Seligkeit getötet. Ich habe nicht mehr die Kraft gehabt zehnjährige blutarme Tochter Elfriede, die sich zur Sängerin diesen Anblick usw. kurz mein Leben zu tragen und habe die ausbildete, für die Internatsjünglinge nach Möglichkeit unsicht­ Waffe gegen mich selbst gerichtet. (Es gehören gewaltige Boh­ bar blieb.

A 90

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. Mär/ 1988 Rektor Dr. Oppelt war ein »feiner Kerl«, der alles tat, um berühren und aufzuschlagen. Wundersamstes, Niegehörtes seinen Zöglingen das Lernen zu erleichtern und sie durchzubrin- schlug mir daraus entgegen. Je dunkler und unverständlicher eine gen, wenn es ihm auch nicht gelang, Wiederanders den Pythago­ Stelle sich las, desto geneigter war ich, sie als eine letzte Offenba­ reischen Lehrsatz begreiflich zu machen. rung zu empfinden. Das Wesen eines Gedichts schien mir gerade Vierzehn Tage vor dem Absolutorium hatte der Rektor die darin zu bestehen, das Klare und Lichte zu verdunkeln, das Themen der schriftlichen Aufgaben in Erfahrung gebracht. Dazu Deutliche und Sichtbare verschwommen und unsichtbar zu verhalfen ihm seine früheren Untergebenen, die meist Korpsbrü­ machen, das Entschiedene durch das Schwankende zu ersetzen. der waren und die sich regelmäßig sowohl bei den Kneipabenden Ich fand in diesem Buch eine ungeahnte Bestätigung der eigenen als auch bei den wöchentlich einmal stattfindenden Kegelaben­ Verworrenheit, das Leben enthüllte sich mir als Nichts zu den trafen. Nichts. Gründe lagen verborgen hinter Gründen, und in dem Vierzehn Tage vorher also konnte Hans seinen Aufsatz »Am Grundlosen, dem Abgrund, lauerte eine schreckliche Wahrheit. deutschen Wesen wird die Welt genesen« vorbereiten. Allerdings Als mir entgegenbrauste »Lied an meinen Sohn«, war es, als mußte man dem Rektor das »große Ehrenwort« geben, das hätte der Dichter mein eigenes Schicksal aufgeschrieben und mir betreffende Thema keinem der Klassengenossen zu verraten. von ferne den Rat erteilt: Auch die Übersetzungen aus dem Lateinischen und Griechi­ »Und wenn dir einst von Sohnespflicht, schen, die in der Prüfung verlangt wurden, waren rechtzeitig Mein Sohn, dein alter Vater spricht: bekanntgegeben worden, aber vor allem die Mathematik-Aufga­ Gehorch ihm nicht! Gehorch ihm nicht!« ben, für Hans die schwersten, wurden täglich geübt, so daß eine Ich fühlte mich gewachsen und stark genug, den Kampf mit >1< zu erwarten war. dem Vater aufzunehmen, mit dem Staat, der täglich mit mir zu Im Besitz dieser Prüfungsgeheimnisse verhielt sich Hans wäh­ Tisch saß.20 rend des Unterrichts im Gymnasium womöglich noch gleichgül­ tiger als vorher. Uberlegen und spöttisch sah er auf die Professo­ Auch Bechers Schülergedichte, die zum Zeitpunkt des ren und Klassenkameraden herab, die nichts von seinem Selbstmordversuchs auf 500 angewachsen waren, galten Geheimnis wußten. Da mochte der Deutschlehrer noch so wütend drohen: »Na, in vierzehn Tagen wird ja dein Aufsatz dem Urteil des Vaters »nicht anders als Gedichte poeti­ zeigen, was für ein nachlässiger Nichtswisser du bist«, oder der scher Gymnasiasten von je her«; er entdeckte in ihnen die Mathematik-Professor mochte noch so eindringlich vorstellen: üblichen Inhalte und großen Gesten der Pennälerlyrik »Aber bedenke doch, in vierzehn Tagen! Weißt du denn nicht, was es heißt, im Absolutorium durchzufallen und alles ein ganzes und fand für deren »immer toller« werdende Form jedoch Jahr lang von neuem zu wiederholen?« kein anderes Ausdrucksmittel, als zwei Proben mitzu­ Hans hatte Mühe, dem Professor nicht ins Gesicht zu lachen teilen: und vor der ganzen Klasse den Schwindel aufzudecken.19 Verstimmung Zuletzt bleibt noch zu zeigen, in welcher Weise Bechers Hochgespannte Mienen. gescheiterter Selbstmord zur Literatur wird, d.h. nicht Scheu-ängstliches Graun. nur als Motiv wiederkehrt, sondern zum Ausgangspunkt Versöhnung? Abbitteleisten? Sie flüstern, sie zucken die Achseln: Wohl kaum ... eines neuen poetischen und poetologischen Bewußtseins Die Sonne hat geschienen. aufsteigt. Bechers Kleist-Hymne >Der Ringende< Der Fink lachte lustig vom Baum. erscheint 1911, also zum 100. Todestag Kleists. Dies ist Der Duft der Apfelsinen Durchklang den dumpfen Raum. genau der Zeitpunkt, zu dem aus dem poetisch dilettieren- Auf den Eisenbahnschienen den Hans Becher der Dichter Johannes R. Becher wird, Pfauchte ein Blitzzug ... Traun! wie seine Briefunterschriften von diesem Zeitpunkt an Überfahrt verlegt ... Wenn Ihnen Beliebt, Frau Sonne, 'ne Überbrückung zu baun zeigen. An der Kleisthymne ist der Wandel der Dich­ Innerhalb einer Sekunde ... tungsvorstellungen Bechers schon abzulesen. Die beiden »Ja« sprach sie mit lächelndem Munde ... letzten Strophen nehmen in verkürzten Formulierungen Über die klaffende Lücke Führte eine goldene Brücke. die Aussage der beiden ersten wieder auf. Aus der

»Nacht«, in die Bechers Kleist und sein eigens lyrisches Gedanke Ich fallen, entsteht die Neugeburt des Dichtens, die den Eine Sehnsucht hat mich ergriffen ... Anfangsgestus der Hymne zwar zum Teil wörtlich wieder irgendwo ... irgendwann ... Auf schneeweißen Nachen, blenden Schiffen aufnimmt, ihn jedoch verknappt und weniger bilderreich zog ein ferner Gedanke heran. zu Ende führt. Darf man an diesem Schritt vom wortrei­ chen Überschwang zum komprimierten Ausdruck ein Wie ein Schwan, wie ein Schwan Taucht er zittern in meinen Schoß ... verändertes Dichtungsverständnis erspüren? Im Roman himmelan ... höhenan >Abschied< hatte Hans Gastl sehr spät mit der ihn aufwüh­ ringt... schwebt... freit er sich los. lenden Lyrik Richard Dehmels heimlich Bekanntschaft Stürmt dahin wie ein neuer Gott gemacht. Die Poesie empfand er ganz naiv und kindlich als braust ... raust ... bebt »Bestätigung« seines Ich, als Selbstbespiegelung und als Blitze ... Meere ... stumm ... dürr ... tot Handlungsanweisung für das eigene Leben: ER LEBT.21

Da lag es vor mir, das vielgesuchte Buch, gefesselt von allen Jetzt, nach durchlebtem und überlebtem Selbstmord Seiten und, wie mir anfänglich schien, nicht von der Stelle zu bewegen. Erst nachdem ich die Art der Fesselung aufgezeichnet gilt, so sagt es auch das Ende des autobiographischen hatte, um sie wiederholen zu können, wagte ich das Buch zu Romans, ein anderes Verhältnis von Literatur und Wirk-

A 91

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. März 1988 Der Wandel der Erzähler- und Heldenfigur wird beim Wort genommen. Der Rückblick »nach vielen, vielen

"Johannes R. Becher Jahren« drängt das »Bekenntnishafte« zurück. Die Litera­ tur gibt ihre alte Funktion auf. Sie löst das Problem, das Oer Ringende Ich nicht mehr als »herkömmliches biographisches« auf­ zufassen, aber dennoch »über sich selbst« zu schreiben. KUift-Rymiu Erst dann kann das »Durchlebte« »zur Verfügung ste­ hen«, mithin der erlebte und überlebte Selbstmord zu der Literatur werden, aus der er entsprungen war. Nicht Selbstmord als Literatur ist also die Lösung, sondern umgekehrt: sein »Leben als Dichtung fortsetzen«.

DOKUMENTARISCHER ANHANG

Die Schulakten enthalten eine handschriftliche, 14 Seiten umfassende Stellungnahme von Bechers Vater, die von dem Bestreben diktiert ist, einerseits den Sohn (wegen dessen Dichter-Größenwahn) als nicht ganz zurechnungs­ ICH

Reinrieb f. 8. Bachmair fähig erscheinen zu lassen, andererseits die tote Fanny Fuß Vertag Berlin als die eigentlich treibende Kraft darzustellen - also die Entstehungsgeschichte des poetischen Bewußtseins aus der Perspektive des >gesunden< Bürgertums.

Titelblatt (JOb.-R.-Becher-Archiv, Berlin) Versuch einer Darstellung lichkeit. Die Empfehlungen, die ein erfahrener Literat des Sachverhalts. dem autobiographisch erzählenden Hans Gastl anbietet, Hans Becher, der einesteils in gewissem Maße ernstere sind auch als Selbstdeutung des Romans >Abschied< zu philosophische Veranlagung besaß, anderenteils aber wie­ lesen: der ein recht kindisches Verhalten zeigte, hatte seit etwa

Was sie da erzählt haben von dem Anderen, ist ein Roman. Ein Herbst 1908 eine schwärmerische Neigung zum Dichten Abenteuerroman. Schreiben Sie ihn! Sie werden ihn schreiben, erfaßt. Trotz aller Gegenvorstellungen im Elternhause einmal, vielleicht erst nach vielen, vielen Jahren. Nicht nur Sie widmete er fast seine ganze Zeit außerhalb der Schule nur nehmen Abschied darin von sich selbst, ihresgleichen sind nicht wenige, und alle werden gebraucht werden, auch solche wie Sie dem Studium der deutschen Lyriker in einem für sein ... >Abschied< müßte er heißen - >Abschied<. Eine deutsche Alter ungewöhnlichen Maße. Insbesondere waren es die Tragödie ... Sie werden über sich selbst schreiben, aber dieses Werke Richard Dehmels, die er sämtlich kannte, die ihn >Ich< wird kein herkömmlich biographisches sein, es wird eine Gestalt sein wie jede andere, mit den tatsächlichen Ereignissen, aufs höchste fesselten und aufs tiefste ergriffen. Von dem vielleicht nur ab und zu durch ein belangloses Detail verbunden. Umfange seines eigenen dichterischen Schaffens legen Da Sie aber aus der einen Gestalt alle anderen ableiten und da sich etwa 400-500 größere und kleinere Dichtungen Zeugnis wiederum die eine Gestalt aus all den anderen entwickelt, müssen im ersten Teil der Tragödie durch das Bekenntnishafte der gan­ ab, die in dem Zeitraum von Herbst 1908 bis April 1910 zen Anlage die Gestalten in ihrer Entwicklung notwendigerweise entstanden. Sein Eifer im Dichten steigerte sich allmählich noch behindert sein, während sie erst im zweiten Teil, darin die derart, daß er anfangs des Jahres 1910 selbst davon sprach, Selbstgestaltung zurücktritt, die volle Freiheit gewinnen ... Dem Standhaften Leben werden Sie ein Denkmal setzen. Die das Dichten sei bei ihm wie eine Krankheit, aus der er Standhaften werden fortleben in ihren Taten. Den Standhaften nicht herauskomme, er könne nicht anders, wo er gehe werden Sie das Wort geben, wenn sie einmal nicht mehr zu Wort und stehe, müsse er dichten. Alles gütliche Zusprechen, kommen sollten ... Lichtpünktchen im Nebel. Wegweiser im Schneewehen ... Die unmenschliche Fratze werden Sie darstel­ alle ernsteren Mahnungen blieben fruchtlos. Er hatte nur len, in allen ihren Abarten ... Vertiefen Sie! Erhöhen Sie! ... die Erwiderung, wenn er nicht mehr dichten dürfe, ver­ Dichten Sie! ... Ich wage das viel mißbrauchte und heutzutage liere er allen sittlichen Halt. Die Folge war, daß seine noch kaum verstandene Wort wieder auszusprechen: Poesie ... Menschliche Beziehungen, poetisch durchdacht. Poetisch Leistungen in der Schule - abgesehen von Religion und durchdachte Gestalten ... Denen, die in einer stürmischen Zeit Deutsch, dem er in den letzten Jahren ein auffallend dann sich zurückflüchten möchten ins Vergangene, werden Sie großes Interesse entgegenbrachte - nicht die entspre­ zurufen: >Es gibt kein Zurück! Glaubt nicht an die Idyllen vergangener Zeiten! Es war ein Grauen!<... Sie werden leben ... chende Höhe erreichten, daß er namentlich im Französi­ Ein riesiger Brocken Leben, ein ganzer Lebensberg ... Und Sie schen Rückschritte machte, die veranlaßten, ihm seit werden vergessen dabei, daß Sie ein Dichter sind. Nicht für März 1910 französische Stunden geben zu lassen. Hierwe­ immer vergessen. Eines Tages wird alles Durchlebte Ihnen zur Verfügung stehen, mit all seinen Gestalten auf Sie zukommen. gen kam es allerdings in der Familie mit Rücksicht auf die Und Sie werden Ihr Leben als Dichtung fortsetzen.22 Nähe des Absolutoriums und den Geldpunkt zu einer

A 92

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 3I.Mär/ 1988 ernsteren Auseinandersetzung, wobei er einfach erklärte, Je mehr sich aber sein Größenwahn steigerte, um so er bezahle die Stunden aus seinem Sparbuch. Das Absolu­ verwirrter und wirrer wurden seine Dichtungen, typische torium werde er machen. Beispiele bilden hierfür die Gedichte »Verstimmung« vom Er selbst hielt auf seine Dichtungen sehr viel. Dieses 2.IV. 10 u. »Die Blumenfrau« in seinem Notizbuch aus Selbstbewußtsein steigerte sich aber allmählich in höchst der Zeit vom 2.-6.IV.10. bedenklicher Weise und artete in eine Art Größenwahn Richard Dehmel hatte ihm im November 1909 nach aus. Er stellte sich neben Schiller und Göthe, sprach seinen Aufzeichnungen über das Gespräch zwischen den verächtlich von der älteren Schule unter überschwengli­ beiden unter anderem auch den Rat erteilt, sich unter cher Begeisterung für die Dichter der neueren Schule, seinen Altersgenossen einen Freund, Mann oder Frau zu suchte schriftlichen und persönlichen Verkehr mit den suchen, die seine Begeisterung teilen. Sein Freund - ein bedeutenden neueren Dichtern, wollte Sie gegen Angriffe Oberrealschüler der letzten Klasse - hatte für seine Dich­ Anderer öffentlich verteidigen, nannte sich ihnen gegen­ tungen kein besonderes Interesse. So führte ihn jener Rat über selbst schon einen Dichter usw. (vgl. die Briefe an offenbar zu dem Mädchen - Franziska Fuß -, das sein

Dehmel u. Henckell23). Gar oft wurde ihm zu Hause Verhängnis wurde. Es war 26 Jahre alt und hatte am gesagt, daß seine Ansichten Größenwahn seien, daß er Kosttor ein kleines Zigarrengeschäft. Nach Mitteilungen sich Handlungen anmaße, die seinem Alter und seinem seines Freundes, eines braven soliden und tüchtigen jun­ Können nicht entsprächen. Er glaubte aber immer, man gen Mannes, lernte er das Mädchen im Januar 1910 ken­ mißgönne ihm sein Talent, man könne nicht leiden, daß er nen, als er unter der Ladentür stand. Es war lungenlei­ ein berühmter Dichter werde. Man gab zu Hause sein dend, sah sehr kränklich aus und hatte einen kurzen Fuß. Talent zu und bemerkte ihm, daß gewiß aus ihm noch Es war mit einem Ingenieur der Allgem. Elektrizitätsge­ etwas werden könnte, allein das war ihm nicht genügend. sellschaft verlobt, aber offenbar unglücklich. Wie sich Er wollte schon im Jahre 1909 seine Dichtungen veröf­ jetzt herausstellte, unterhielt es gleichzeitig noch mit fentlichen, er wendete sich deshalb wiederholt an Verleger einem andern ein Verhältnis und hatte das Leben reichlich und Zeitschriften, hatte im Mai 1909 als einzigen Geburts­ genossen. Hiervon scheint freilich Hans Becher keine tagswunsch, daß sich sein Vater an einen diesem befreun­ deten Verleger wende und ließ sich trotz aller Abweisun­ gen nicht überzeugen, daß seine Dichtungen noch nicht Sodatine* SH. 93ed)er genügend ausgereift seien und daß jedenfalls erst nach dem Absolutorium die rechte Zeit sei, zur Frage der Veröffent­ SD e φ r ο f u η tu ê ©ornine lichung Stellung zu nehmen. Er hinterließ auch, daß seine Gedichte nach seinem Tode unter dem Titel »Tänze, Gedichte einer verlorenen Jugend von Hans Becher« zum Teil nach Auswahl von Henckell zu veröffentlichen seien. Er glaubte nur immer, es fehle ihm die Protektion, wenn seine Gedichte z.B. von Henckell veröffentlicht würden, würden sie sicher angenommen. Er hegte sogar den Plan, hinter dem Rücken seiner Eltern durch einen Freund die Veröffentlichung besorgen zu lassen, was ihm natürlich ernstlich verboten wurde. Den Ausschlag gab schließlich ein Brief des Schriftstellers Karl Henckell (März 1910), der in ihm einen »Menschen und Dichter« anerkannte und der ihm mündlich sagte, »als Künstler sei er schon größer als er«. In selbstgefälliger Weise gab er dies seinen Eltern bekannt unter dem Vorgeben, er wolle vor ihnen keine 1 · 9 · 1 .3 Geheimnisse mehr haben. Er berichtete dabei nicht den Zusatz aus jenem Briefe »aus dem etwas werden könnte«, sondern hielt sich bereits für einen fertigen großen Dich­ ter. Er habe als »Dichter gelebt und sei als Dichter gestor­ ben« heißt es in dem letzten Abschiedszeichen an Hen­ ckell, ihn bittet er an seinem Grabe einige Worte zu sprechen, er wünscht sich, daß der Toten Haupt mit

Blumenkränzen umwunden werde usw. Titelblatt (Joh.-R.-Becher-Archiv, Berlin)

A 93

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. März 1988 näheren Kenntnisse gehabt zu haben, den Aufklärungen Seite trieb ihn sein Dichterwahnsinn vorwärts, dort blen­ und Warnungen seiner Mitschüler schenkte er keinen dete ihn die leidenschaftliche Liebe eines Mädchens, die Glauben und kein Gehör, er wurde zornig, wenn über das ihm von dessen Bräutigam nicht gegönnt wurde, aus Mädchen ungünstig geurteilt wurde. gelegentlichen Äußerungen seiner Eltern entnahm er wohl Hans Becher war stark sozial veranlagt und hatte ein auch, daß seine Familie diese Wahl nicht billige, und daß warmes Herz für die ärmere Klasse. So war es zunächst er, um da zum Ziele zu kommen, noch viele Hindernisse Mitleid, das ihn zu dem Mädchen hinzog. Da es kärglich überwinden müsse, auch der gewählte Beruf stand da zu leben hatte, brachte er ihm Essen und kaufte ihm entgegen, obwohl man ihm ahnungslos sagte, daß diese Zigaretten ab, die er an seine Freunde verschenkte. Er Wahl ja noch nicht bindend sei, in der Schule kam er statt brachte ihr Bücher zu lesen wie »Peter Moors Fahrt nach vorwärts rückwärts und das Absolutorium rückte immer

Südwest« von Frenssen24, die Künstler-Monographien näher. So stürzten alle Verhältnisse über ihm zusammen.

Stuck, Lenbach23 und zeigte ihr seine Gedichte. So wird er In solchen schweren Tagen suchte er wohl immer wieder wohl auch in der Zeit, wo er nicht mehr die erlaubte Rat und Trost bei jenem Mädchen, anstatt sich frei und Kneipe besuchte, aber von seinen Mitschülern Samstag offen seinen Eltern oder anderen Bekannten zu vertrauen. abends mit einem Heft gesehen wurde, ihm seine Das Mädchen tröstete ihn auch scheinbar, fand aber in Gedichte vorgelesen haben. Das Mädchen, dem seine ihrer Leidenschaft und in dem Wunsch, ihn für immer zu Zuneigung schmeichelte, zeigte wohl bald Begeisterung besitzen, nicht die Kraft, ihm den einzig richtigen Weg zu für seine Dichtungen, es war anscheinend glücklich dar­ weisen. Er selbst schrieb am 24. Febr. 10 auf sein Gedicht: über, noch einen so jungen Menschen gefunden zu haben, »In Schwermut hingeschrieben. Mit allen Verhältnissen der trotz seines Vorlebens es so achtete und verehrte. Er überhäufen konnte meine kranke Seele bei der gesunden glaubte wohl, daß ihm in dem Mädchen die Altersgenos­ Welt keinen Trost finden. Ich suchte ihn bei einer Kran­ sin entstanden sei, die er nach Dehmels Rat sich suchen ken und habe ihn auch gefunden.« Und welch über­ sollte. So entwickelte sich aus dem Mitleid allmählich ein schwenglichen Charakter allmählich seine Liebe annahm, ernstes Liebesverhältnis, das ihn sogar auf den Gedanken zeigen nicht nur verschiedene Gedichte, sondern auch der brachte, sich mit dem Mädchen in England alsbald trauen Abschiedsbrief an das Mädchen vom 14. April und insbe­ zu lassen. Seinen Eltern freilich verschwieg er dies alles. sondere seine letzten Abschiedsworte vom 16. April 1910. Als er gegen Mitte Februar 1910 wegen eines über­ Eben jener Abschiedsbrief beweist aber auch, wie sehr das schwenglichen Gedichtes auf ein Mädchen »Fanny« zur Mädchen seinen Größenwahn förderte, schreibt er doch Rede gestellt wurde, sagte er, es sei nur Mitleid mit dem darin, »er wisse, daß sie glaube an ihn und seine Größe«, Mädchen bei ihm, es sei nichts dahinter, sonst würde er und in seinem Notizbuch steht auf der ersten Seite als das Gedicht nicht offen liegen gelassen haben. In seinem Motto: »Ich glaube an dich und deine Größe F.F.« Innern tobten aber harte Kämpfe und nagten an seiner Immer mehr und mehr mochte aber den beiden allmäh­ weichen Seele. Denn Hand in Hand mit dem Zunehmen lich ihre Liebe als aussichtslos erscheinen. Insbesondere seiner Dichtergrößenideen ging eine auffallende Ver­ wollte der Bräutigam unter keinen Umständen von dem weichlichung seiner Person in physischer und psychischer Mädchen lassen, zumal er es stets mit Geld unterstützt Hinsicht. Sie zeigte sich nicht bloß in Äußerlichkeiten und hatte. Statt aber die Eltern des jungen Gymnasiasten Eitelkeiten, sondern besonders auch darin, daß sein Sinn entsprechend zu verständigen, wie man von einem ver­ für körperliche Übungen wie Schwimmen, Turnen, nünftigen Mensch im Alter von über 30 Jahren hätte Radeln, Marschieren ganz erheblich nachließ. Eine erwarten können, drohte er nur dem Mädchen, daß er am Schlaffheit kam über ihn, der von den Eltern mit allen Tage vor dem Absolutorium alles dem Rektorat anzeige, Mitteln begegnet werden wollte. Wie er vordem leiden­ wenn es ihn nicht binnen 3 Monate heirate, und dem schaftlich sich für Wettspiele interessierte und noch lei­ jungen Gymnasiasten sagte er, er werde ihn erschießen, denschaftlicher das Schwimmen betrieb, ebenso leiden­ wenn er noch einmal in den Laden komme. Dies war um schaftlich liebte und dichtete er jetzt. Gewiß sprach er den 10.-13. April 1910. Hans Becher raffte sich noch zuweilen davon, daß er schwere Kämpfe kämpfe, aber einmal mit aller verfügbaren Kraft seiner Seele auf, noch man glaubte ihm, wenn er versicherte, daß es sich dabei einmal besann er sich auf seine wahren Pflichten und um die Berufswahl handle, da er seit Januar 1910 eine sich wollte der Sache ein gutes Ende geben. Er schrieb den immer mehr steigernde Abneigung gegen das Militär emp­ Abschiedsbrief vom 14. April 1910. Auch seinem Freunde fand, obwohl er vorher diesen Beruf sich frei erwählt teilte er mit, »es sei jetzt alles aus, er sei froh darüber, er hatte. Er erging sich auf einmal in völlig ungerechtfertigte gehe jetzt zum Militär.« Doch das Mädchen gab ihn nicht Bemängelungen des Militärs, die ihm ernstliche Verwar­ frei. Am 15. früh scheint er eine Nachricht von ihm nungen eintrugen. In diesen Kämpfen wußte der junge erhalten zu haben, und nun schritt sein Verhängnis unauf­ Mann sich nicht mehr zurechtzufinden. Auf der einen haltsam vorwärts.

A 94

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. März 19S8 Gleichzeitig mit den Größenideen hatte sich bei Hans Schon am 15. April hatte er zu Hause über Unwohlsein Becher allmählich ein auffallendes Interesse für Märtyrer- geklagt. Am 16. April fiel beim Mittagstische sein eigen­ tum entwickelt. Die unglückselige Ferrer-Bewegung26 tümliches unbegründetes Lachen auf, am gleichen Nach­ war für ihn ein gefährliches Gift, das seinen Geist durch mittage kündigte er seinem Freunde an, er werde morgen und durch zerfraß. Immer und immer kam er zu Haus etwas Großes erleben und hatte auch da ein so unnatürli­ wieder auf sie zurück, konnte nicht verstehen, daß so ches, wahnsinniges Lachen, obwohl nicht der mindeste bedeutende Menschen sich ihr anschlossen, wenn sie nicht Anlaß dazu vorlag. Am Abend sagte er, er gehe auf die begründet sein sollte, alles Aufklären zu Hause nützte Kneipe, entfernte sich um }A 7 Uhr und kam nicht wieder. nichts. Er beschäftigte sich auf einmal viel mit Andreas Bis man der Sache nachgehen konnte, war die Tat ge­ Hofer, dessen Heimat er im Sommer 1909 aufgesucht schehen. hatte. Das Studium der Emilia Galotti und der Antigone Wie diese im einzelnen sich vollzog, konnte bis jetzt gab seinen Ideen neue Nahrung. Sein überanstrengter und nicht aufgeklärt werden. Nur soviel steht fest, daß er und verwirrter Geist vermochte nicht mehr hier das wirklich das Mädchen im vollsten Einverständnisse handelten und Große und Wahre zu erkennen. daß das Geld zum Ankauf der Waffe von dem Mädchen Mehr und mehr erschien ihm der Gedanke großartig, stammte, ebenso das Geld zur Bezahlung der Zimmer­ das Leben für eine große Idee zu opfern, um mindestens miete, da er nur ganz geringe Mittel besaß. von der Nachwelt als Märtyrer gefeiert zu werden (vgl. Wie dem auch sei, Hans Becher hat offensichtlich in seine Gedichte: »Der Märtyrer«, »Auf die Erschießung geistiger Störung gehandelt, die ihn für seine Tat kaum Ferrers«, »Über die Hinrichtung«, seine Bemerkung im verantwortlich erscheinen läßt. Er wird nach seiner kör­ Notizbuch mit Anklang an Antigone, seine Abschieds­ perlichen Genesung der psychiatrischen Klinik überstellt briefe). Mit seinem Freunde besprach er eines Abends werden. Unter diesen Umständen dürfte wohl eine Bitte zwei Stunden Nietzsches Ansicht über den Tod, er gerechtfertigt sein, ihm die Gestaltung seiner Zukunft glaubte und hoffte, daß es nach dem Tode ein noch viel nicht zu erschweren und ihm die Möglichkeit offen zu schöneres Fortleben gebe. lassen, entweder als Privatstudierender das Gymnasialab- Und nun erwäge man: Hier eine aussichtslose, unglück­ solutorium machen oder in einer Anstalt außerhalb Mün­ liche, aber um so leidenschaftlichere Liebe, dort ein Bräu­ chens die Oberklasse nochmals besuchen zu dürfen. Es tigam, der mit allen Mitteln das Mädchen an sich ziehen wird dabei zu berücksichtigen sein, daß voraussichtlich will, das ihn nicht liebt und von ihm wegstrebt, ein für ihn ganz andere Verhältnisse geschaffen werden müs­ Verhältnis, das dem jungen Menschen in seiner idealen sen. Wenn Familie, Schule und Arzt hier nicht zusam­ Dichterauffassung als höchst unsittlich erschien, dazu menwirken, ist der junge Mann wohl für immer verloren. jene krankhaften Dichtergrößenideen und Dichterphan­ Dr. Becher tasien sowie der krankhafte Wahn, aus edlem, sittlichem ANMERKUNGEN Grunde und Zwecke einen ruhmreichen Märtyrertod 1 Zit. nach: Sinn und Form 4 (1960) 2. Sonderheft Johannes R. sterben zu können, »um ein geliebtes Mädchen von einem Becher, S. 253 unsittlichen Bündnis, vor Unglück und Elend zu retten«: 2 Johannes R. Becher, Abschied. Roman. Berlin und Was konnte unter solchen Umständen anderes folgen 1981, S. 218 3 Thomas Koebner, >Der riesige Mann, mein Vater, die letzte als jene beklagenswerte schreckliche Tat, die sich am Instanz<. Familiendrama und Generationskonflikt in der deut­ Sonntag den 17. April früh Vi 9 Uhr vollzog. Wie tragisch schen Literatur zwischen 1890 und 1920, in: >Mit uns zieht die klingen doch die Abschiedsworte des jungen Mannes, die neue Zeit<. Der Mythos Jugend. Hrsg. v. Thomas Koebner, Rolf-Peter Janz und Frank Trommler. Frankfurt 1985 (= edition er seinen Eltern hinterließ und die wohl sein ganzes suhrkamp 1229), S. 517 Denken und Fühlen aus jener Zeit wiedergeben: »Ihr \ Becher, Abschied, S. 227 dürft nicht traurig sein. Durch meinen Tod rette ich ein 5 Johannes R. Becher, An den Vater, in: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Johannes-R.-Becher-Archiv der Deutschen Akademie Mädchen von einem unsittlichen Bündnis. Es ist der der Künste. Berlin und Weimar 1966-1969. Band 1 : Ausgewählte einzige Weg. Ich bin ihn gegangen.« Und dieselben Gedichte 1911-1918., S. 275 f. Gedanken wiederholen sich auch in den Abschiedsbriefen 6 Becher, Abschied, S. 140 7 Nicht eigens nachgewiesene Zitate entstammen den von mir an die »Neuesten Nachrichten«, an »Henckell« usw. aufgefundenen Schulakten Bechers im Archiv des Wilhelmsgym­ Mit welcher Todesbegeisterung suchte der junge Mann nasiums München, vgl. dazu meine beiden Aufsätze (mit kom­ den Tod! Man vergleiche die überschwenglichen Worte, mentiertem Abdruck der Dokumente): Ein mißlungener Selbst­ mord und die Literatur des Expressionismus. Johannes R. die er in seinem Notizbuch seinem Gang in den Tod Becher als Schüler des Wilhelmsgymnasiums und sein autobio­ gewidmet hat. Das sind einige der letzten Worte, die ihm graphischer Roman >Abschied<, in: Jahresbericht des Wilhelms­ sein krankes Gehirn noch in die Feder diktierte. »Mit gymnasiums München 1984/85, S. 89-112, sowie: Selbstmord als Literatur. Zur geschichtlichen Einordnung des expressionisti­ Blumenkränzen um das Haupt« sollten die »verachteten« schen Dichterbewußtseins bei Johannes R. Becher, in: Jahrbuch Toten nebeneinander bestattet werden. der Deutschen Schiller-Gesellschaft 30 (1986), S. 511-532

A 95

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. März 1988 8 Becher, Abschied, S. 258 und 262 9 Ebd. S. 79 10 Brief vom 14. April 1910 in der Handschrift der Mutter, in den Schulakten (vgl. Anm. 7) 11 Becher, Abschied, S. 266 12 Brief in den Schulakten (vgl. Anm. 7) 13 Zit. nach: Johannes R. Becher, Gedichte 1911-1918. Aus­ gew, u. hrsg. v. Paul Raabe. München 1973, S. 109 14 Ebd. S. 277 f. 15 Becher, Abschied, S. 270 16 Ebd. S. 275 ff. 17 (Zit. nach: Johannes R. Becher, Gedichte 1911-1918. Aus­ gew, u. hrsg. v. Paul Raabe. München 1973, S. 194 18 Zitate nach den Schulakten, vgl. Anm. 7 19 Johannes R. Becher, Wiederanders, in: Sinn und Form 4 (1960) 2. Sonderheft Johannes R. Becher, S. 517 f. 20 Becher, Abschied S. 224 21 Zit. nach den Schulakten, vgl. Anm. 7 22 Becher, Abschied S. 422 f. 23 Karl Henckell (1864-1929), in München lebender Lyriker und bekannter Herausgeber von Anthologien 24 Gemeint ist Gustav Frenssen ( 1863-1945), Verfasser erfolg­ reicher Heimaterzählungen und Blut-und-Boden-Romane. Sein Roman >Peter Moors Fahrt nach Südwests (1906) spielt in Deutsch-Südwestafrika und unterstützt die Forderung nach deutschen Kolonien. 25 Franz von Stuck (1863-1920) und Franz von Lenbach (1836-1904) galten um die Jahrhundertwende als >moderne< Maler. Insbesondere Stucks dramatisch arrangierte Jugendstilge­ stalten wie sein berühmtes Gemälde >Die Sünde< wurden vom traditionellen Bürgertum als gewagt oder gar als pornographisch empfunden. 26 Revolutionäre Bewegung, benannt nach dem spanischen Lehrer Ferrer, der kurz vor 1910 in Barcelona einen anarchisti­ schen Aufstand begonnen hatte und erschossen worden war.

A 96

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 26, vom 31. März 1988 REGISTER ZUR BEILAGE »AUS DEM ANTIQUARIAT« 1988

Al AB-Aus Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat«

A (Aiuiquariatsbuchhandel) Aretin, J. Chr. v. 26, A 143 (Abb.) - Versuche und Hindernisse Carls auf seinen Arfaras, Michaiis 34, A 180 (Abb.) AB Bookman's Weekly (Ztschr.) 16, A 63; 43, Kreuz- und Querzügen durch die Antiquaria­ Arnim, Manfred von 86, A 432 A 228; 69, A 339; 95, A 468 te Münchens 26, A 158 Attenkofer, Margot 51, A 254 Ackermann Antiquariat, München 26, A 162 - 24 Antiquariate in München 77, A 385 Auktionen - Allgemeines Adreßbücher Antiquariatskataloge - Besprechungen - Bücherpreise auf Auktionen. Drei neue Nach­ - Cole's Register of British Antiquarian & Se­ - Ahnert, Knut, Berlin: Kat. 13 51, A 265 schlagewerke (Bb) 51, A 267 condhand Bookdealers 1988 95, A 467 - Antiquariat beim Steinernen Kreuz, Bremen. - Kunstauktion in Moskau 43, A 228 - Deutsche Antiquariats- und Sammleranschrif­ Kat. Literatur 51, A 265 - Neue Auktionspreisverzeichnisse 8, Λ 28 ten. Zur Neuauflage des »Sammleradreß­ - Bartsch, Ekkehard (Die Schatulle), Bad Sege­ Auktionen - Berichte buches« 34, A 189 berg: Kat. 8 51, Λ 265 - Dörling, F.: 129. Auktion 104,Λ 499 - Mitgliederverzeichnis des »Verband Deutscher - Blank, Herbert, Stuttgart: Kat. 34 95, A 461 - Härtung & Karl: 56. Auktion 51, A 269 Antiquare« 77, A 385 - Der Büchergarten, Dreisdorf: 2 Kataloge - - : 57. Auktion 104, Λ 496 - Sammleradreßbuch in neuer Auflage 8, A 28 »Leben vor 1933 in Deutschland - Leben in - Hauswedell & Nolte: 270. Auktion 51, Λ 271 - Sheppard's Book Dealers in the British Isles der Fremde - Leben nach 1945« 51, A 264 - - : 273. Auktion 104, Λ 504 69, A 338 - Das Bücherkabinett A. u. C. Simon, Ham­ Ahnert, Knut, Berlin s. Antiquariatskataloge - burg: Kat. 74 51, A 266 - Kiefer, Peter: 9. Auktion 86, A 429 Besprechungen - Eickhoff, Peter, Düsseldorf: Kat. Französ. - Reiss & Auvermann: 38. Auktion 34, A 186 Aldrovandi, Ulisse 86, A 405 (Abb.) Literatur 51, A 265 - - : 39. Auktion 86, A 430 Aldus Manutius 86, A 418 (mit Abb.) - Feucht, Rainer G., Allmendingen: Liste 54 51, - Schramm, Bernd: 23. Auktion 51, A 273 Alinari (Familie) 86, A 411 A 265 - - : 24. Auktion 104, A 499 Allori, Alessandro 86, A 409 (Abb.) - Gätjens, Dieter, : Kat. 25 51, A 265 - Stargardt, J. Α.: Autographen-Auktion 34, Altdorfer, Albrecht 16, A 63; 34, A 175; 43, - Geisenheyner, Winfried, Münster-Hiltrup: A 184 A 228 Kat. 23 95, A 459 : Autographen-Auktionen 104, A 502 Alter, Georg 104, A 477 - Gemeinschaftskatalog Deutscher Antiquare - Venator & Hanstein: 58. und 59. Auktion 86, American Book Collector (Ztschr.) 16, A 63; 43, 77, A 383 A 426 A 229 - Jenior & Preßler, Kassel: Kat. 13 51, A 265 - Wachholtz, Henner: 5. Auktion 104, Λ 502 Amman, Dieter 77, A 386 - Katz, Elaine, Seattle: Cat. 22,28 u. 29 8, A 22 - Wenner, H.Th.: 8. Auktion 104, A 501 Andersen-Nexö, Offizin 8, A 1 u. A 6 - Klaußner, Martin, Fürth: Kat. Dt. Lit. 51, - Winterberg, Arno: 36. Auktion 43, A 225 Andrée, Christian A 264 - - : 37. Auktion 95, A 463 - F. Dörling: Auktion 129 104, A 499 - Korenke-Bücher, Frankfurt: Kat. Weltlitera­ - Zisska & Kistner: 12. Auktion 95, A 465 - Hauswedell & Nolte: Auktion 270 51, A 271 tur 51, A 265 Auktionskalender 1. Halbjahr 1988 8, A 30; 16, - Külbach, Richard, Heidelberg: Kat. 15 51, - - : Auktion 273 104, Λ 304 A 63; 2. Halbjahr 1988 69, A 346; 77, A 386 - Bernd Schramm: Auktion 23 51, A 273 A 265 »Aus dem Antiquariat« (Ztschr.) 8, A 29 - - : Auktion 24 104, A 499 - Matussek, Hans K., Nettetal: Kat. 68 und 69 Ausstellungen - J. A. Stargardt: Autographen-Auktion 34, 51, A 264 - Alma Mater Librorum. - A. in der Frankfurter A 184 - Melchior, Wilfried, Vaihingen: Kat. 15 95, Schirn 86, A 402 (mit Kat.) : Autographen-Auktionen 104, A 502 A 457 - Altdorfer, Albrecht. - A. des Kupferstichka­ - Henner Wachholtz: Auktion 5 104, A 502 - Rühle, Düsseldorf: Liste 7 u. 8/88 95, A 460 binetts der Staatlichen Museen Preußischer Ansichtskarten - Ruetz, Dr. Karl, Basel: Kat. 111. Kinderbücher Kulturbesitz, Berlin und in Regensburg (mit - Münchner Ansichtskarten. Anmerkungen zu 1800-1900 95, A 460 Kat.) 16, A 63; 34, A 175; 43, A 228 ihrer Geschichte 26, A 110 - Schneider, Hans, Tutzing: Tanzmusik aus drei - Alte Buntpapiere. - A. der Stadtbibliothek, Antiquarian Book Monthly Review (Ztschr.) 16, Jahrhunderten. Eine Katalogfolge 34, A 188 Mainz 77, A 386 A 64; 43, A 229; 69, A 340; 95,A 469 - Stammerjohann, Jürgen, Hamburg: Kat. 12 - Aus 1 mach 1000. Original, Reproduktion, Antiquarian Booksellers Association (ABA) 60, 51, A 265 Faksimile. - A. im Städtischen Museum A 283 - Stuttgarter Antiquariat Dr. Kocher-Benzing, Schloß Rheydt (mit Kat.) 77, A 372 Antiquarian Booksellers Association, South We­ Stuttgart: Kat. 138 51, A 265 - Die Bajuwaren von Severin bis Tassilo. - A. in stern Branch 51, Λ 274 - Tresor am Römer, Frankfurt am Main: Kat. 36 Rosenheim/Bayern und Mattsee/Salzburg (mit Antiquarian Booksellers Association of America, 95, A 460 Northern California Chapter 77, A 385 - Wenner, H.Th., Osnabrück: Kat. 344 95, Kat.) 60, A 291 Antiquariat beim Steinernen Kreuz, Bremen s. A 458 - Barocke Sammellust. - A. in der Herzog Au­ Antiquariatskataloge - Besprechungen Antiquariatskataloge und -listen, Neue 8, A 31; gust Bibliothek, Wolfenbüttel (mit Kat.) 51, A 274 Antiquariatsbuchhandel 16,A 71; 34,A.1Q7' A7l δ ^NBIV7^ 60, - Beruf der Jungfrau oder Henriette Davidis und - s.a. Adreßbücher, Messen und Seminare für Λ 306>69 >A ΨΰΜΜ^4-ψ 95> Antiquare A 474;104, A Ë06 _ .... , , Q bürgerliches Frauen Verständnis im 19. Jahr­ - Billige Flöhe gehen gut 95, A 462 Antiquarius u Β hundert. - A. im Deutschen Kochbuchmu­ - Britischer Antiquariatsführer in neuer Auflage - Diversifikatioilim MÔcfuSM θ, Α ψ seum, Dortmund 86, A 432

69, A 338 Apian, Philipp 5 (?ή-τΜ ('A'bl/.'J •>ι'w - Die Bibliothek des Würzburger Domstifts - Das waren noch Preise ...! 26, A 163 Arbeitsgemeinschaft Antiquariat im Börsenver­ 742-1803. - A. der Universitätsbibliothek, - Deutsche Antiquariats- und Sammleranschrif­ ein des Deutschen Buchhandels Würzburg (mit Kat.) 86, A 432 ten (Bb) 34, A 189 - Jahresversammlung 8, A 27; 34, A 191 - Biblische Poesie im Bild. - A. der Württem­ - Diversifikation im Antiquariat 8, A 27 - Seminar für Antiquare 8, A 27; 16, /4 62 und bergischen Landesbibliothek, Stuttgart (mit - Der Handel hilft dem Handel. Die dritten A 70 (Programm); 43, A 227; 60, A 287 Kat.) 43, A 216 Kölner Antiquariatstage 86, A 424 Archiv für Geschichte des Buchwesens 43, A 229 - Bilder und Szenen des Friedens zwischen An­ - Noch mehr Münchner Antiquariate 26, A 163 Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des tike und Gegenwart. - A. in der Evangelischen - Redu -Dorf der Bücher 77, A 367 Buchhandels 95, A 469 Stadtkirche, Unna (mit Kat.) 77, A 386

A2 Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat« Aus-Bau

(Ausstellungen) (Ausstellungen) (Ausstellungen) - Die Bilderwelt im Kinderbuch. - A. der - Heym, Georg. - A. in der Deutschen Biblio­ - Ôgai, Mori. - Α. in der Bayerischen Staatsbi­ Kunst- und Museumsbibliothek und des Rhei­ thek, Frankfurt (mit Kat.) 60, A 299 bliothek, München (mit Kat.) 51, A 260 nischen Bildarchivs, Köln (mit Kat.) 43, - Husserl, Edmund, und die phänomenologi­ - Papier aus Fabriano. - Α. im Gutenberg-Mu­ A 228;60, A 301 sche Bewegung - Zeugnisse in Text und Bild. seum, Mainz (mit Kat.) 86, A 416 - Bodoni - Α. im Klingspor-Museum, Offen­ - A. in der Bayerischen Staatsbibliothek, - Polnische Plakatkunst. - A. der Badischen bach (mit Kat.) 86, A 406 München 95, A 468 Landesbibliothek, Karlsruhe 77, A 386 - Botticelli, Illustrationen zu Dantes Göttlicher - Hutten, Ulrich von. - A. der Staatsbibliothek - Reich, Philipp Erasmus. - A. in der Universi­ Komödie. - A. des Kupferstichkabinetts der Bamberg (mit Kat.) 51, Λ 274 tät (mit Kat.) 43, A 211 Staatlichen Museen, Berlin (mit Kat.) 77, - Hutten, Ulrich von. - A. in Schlüchtern (mit - Schätze aus der Universitäts- und Stadtbiblio­ A 386; 86, A 400 Kat.) 60, A 303 thek, Köln. - A. der Universitäts- und Stadt­ - Die Brille. - A. in der Württembergischen - Imagerie populaire. Bilderbogen-Ausstellung bibliothek, Köln (mit Kat.) 95, A 468 Landesbibliothek, Stuttgart (mit Kat.) 95, im Gutenberg-Museum, Mainz (mit Kat.) 43, - Schopenhauer, Arthur. - A. der Stadt- und A 454 A 209 Universitätsbibliothek, Frankfurt (mit Kat.) - Byron, Lord. - A. in der Zentralbibliothek, - Das Italien der Alinari. - A. im Kunstverein, 43, Λ 213 Zürich 8, A 29 Frankfurt (mit Kat.) 86, A 411 - Sturm und Drang. - A. im Freien Deutschen - Cartographia Bavariae - Bayern im Bild der - Italienische Filmliteratur. - A. im Filmmu­ Hochstift, Frankfurt 104, Λ 506 Karte. - A. der Bayerischen Staatsbibliothek, seum, Frankfurt 86, A 417 - Swedenborg - A. der Württembergischen München (mit Kat.) 43, A 228; 51, Λ 253 - Italienische Kochkunst in historischen Bü­ Landesbibliothek, Stuttgart (mit Kat.) 16, - Codex Manesse. - A. in der Universitätsbi­ chern und Bildern. - A. in der Deutschen A 49u. A 63 bliothek Heidelberg (mit Kat.) 60, A 293 Bibliothek, Frankfurt (mit Kat.) 86, A 412 - Swedenborg - Α. in der Zentralbibliothek, - Dantes Göttliche Komödie in sieben Jahrhun­ - Kessler, Harry Graf. - A. im Deutschen Lite­ Zürich 16, Λ 63 derten. - A. im Museum für Kunsthandwerk, raturarchiv, Marbach (mit Kat.) 34, A 191; 60, - The Third & Elm Press. - A. der Staats- und Frankfurt (mit Kat.) 95, A 441 A 296 Universitätsbibliothek, Hamburg 60, A 306 - Deutsche Grammatiken vom Humanismus bis - Kinderbuchsammlung Kling. - A. in der - »Typen. Deutschsprachige Pressen seit 1945«. zur Aufklärung. - A. der Staatsbibliothek, Deutschen Bibliothek, Frankfurt (mit Kat.) - Ausstellung im Gutenberg-Museum, Mainz Bamberg (mit Kat.) 69, A 338; 77, A 368 16, Λ 53 34, A 173 - Disegno Italiano, 1908-1988. - A. im Städel, - King, Ronald-Circle Press. - A. im Guten­ - Üb immer Treu und Redlichkeit. - A. in der Frankfurt (mit Kat.) 86, A 410 berg-Museum, Mainz 8, A 29 Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt - Dulk, Albert. - A. im Schiller-Nationalmu­ - Kochbuch - A. in der Stadtbibliothek, Mainz am Main (mit Kat.) 104, A 495 seum, Marbach (mit Kat.) 77, A 386 (mit Kat.) 34, Λ 181 - Von Senefelder bis Daumier. - A. im Münch­ - Eich, Günter. - A. im Schiller-Nationalmu­ - Lebek, Johannes. - A. der Universitäts- und ner Stadtmuseum (mit Kat.) 69, A 331 seum, Marbach (mit Kat.) 34, A 191; 69, Stadtbibliothek, Köln 43, A 228 - World Cup Willie & others. - Α. in der British A 327 - Die Loreley. Faszination und Fortleben einer Library, London 86, A 432 - Eichenberg, Fritz. - A. in der Deutschen Bi­ Legende. - A. im Landesmuseum, Mainz (mit - Zeichnungen der Moderne. - A. im Kupfer­ bliothek, Frankfurt 104, A 494 Kat.) 77, A 374 stichkabinett, Berlin 51, A 262 - Englische Literatur in der Göttinger Universi­ - Malerische Ansichten des Rheins. - A. in der Autographen tätsbibliothek. - A. in Göttingen (mit Kat.) Universitätsbibliothek, Düsseldorf (mit Kat.) - A. - Auktionen bei J. A. Stargardt 34, A 184; 77, A 379 51,/1 250 \04,A502 - Er ist Original! Carl Philipp Emanuel Bach. - - Medizin und Kunst - Illustrierte Pflanzenbü­ A. der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbe­ cher aus dem Hause Dr. W. Schwabe in der sitz, Berlin (mit Kat.) 104, A 506 Badischen Landesbibliothek, Karlsruhe 34, Β - Florentinische Zeichnungen des Seicento. - Α. A 191 im Frankfurter Kunstverein (mit Kat.) 86, - Moderne japanische Schriftkunst von reprä­ Bach, Carl Philipp Emanuel 104, A 506 A 408 sentativen Schriftkünstlern der Mainichi-Sho- Bachmair, Heinrich F. S. 26, A 146 - Fotografie als Boekillustratie. - A. im Provin­ do-Ausstellung. - A. in der Bayerischen Badische Landesbibliothek, Karlsruhe s. Biblio­ ciaal Museum voor Fotografie, Antwerpen Staatsbibliothek, München, und im Kling­ theken und Archive (mit Kat.) 86, A 432 spor-Museum, Offenbach (mit Kat.) 69, Baedeker-Reiseführer 77, A 381 - Fünf Jahrhunderte Buchillustration. - A. aus A 338; 104, A 491 Baedeker-Symposium 43, A 227; 69, A 336 der Sammlung Otto Schäfer in der Bayeri­ - Münster, Sebastian. - A. im Museum Altes Baensch-Drugulin, Egbert Johannes 8,v4 2 schen Staatsbibliothek 8, A 29 Rathaus, Ingelheim (mit Kat.) 16, A 59 Baluschek, Hans 8, A 15 (Abb.) - Gelehrte Kontakte zwischen Finnland und - Murner, Thomas. - A. der Badischen Landes­ Bamberger, Fritz 51, A 253 (Abb.) Göttingen zur Zeit der Aufklärung. - A. im bibliothek, Karlsruhe (mit Kat.) 8, A 11 Landtagsgebäude, Hannover, und in der Nie­ -Musikalische Sammlungen aus Turin. - A. in Barker, Nicolaus: Aldus Manutius and the Deve­ dersächsischen Staats- und Universitätsbiblio­ der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt lopment of Greek Script & Type in the Fif­ thek, Göttingen (mit Kat.) 95, A 453 (mit Kat.) 86, A 416 teenth Century (Bb) 86, A 419 - Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. - Der Neckar in alten Landkarten. - A. in der Barockliteratur »Siehe der Stein schreit aus der Mauer«. - A. Badischen Landesbibliothek, Karlsruhe (mit - Von der Etsch bis an den Belt? Bibliographi­ im Germanischen Nationalmuseum, Nürn­ Kat.) 34, A 191 sche Abgrenzungsprobleme in den Randgebie­ berg (mit Kat.) 104, A 486 u. A 505 - Die Neue Frankfurter Schule - 25 Jahre ten des Heiligen Römischen Reichs 86, A 389 - Goya - Die Radierungen. - A. im Gutenberg- Scherz, Satire und schiefere'Bedeutung. - A. - Zur Erforschung der deutschen Flugblätter des Museum, Mainz (mit Kat.) 51, A 274 im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, 17. Jahrhunderts 86, A 397 - Grafik-Biennale in Heidelberg (mit Kat.) 34, Dortmund (mit Kat.) 60, A 306 Barthelmes, Erich 43, A 228 A 178 - Die Neuen Welten in alten Büchern. - A. in Bartsch, Ekkehard (Die Schatulle), Bad Segeberg - Hauptmann, Gerhart. - A. der Staatsbiblio­ der Staatsbibliothek, Bamberg (mit Kat.) 86, s. Antiquariatskataloge - Besprechungen thek Preußischer Kulturbesitz, Berlin 8, A 14 A 432; 95, A 445 Bauer, Theo 51, A 254

A3 Bay-Bib Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat«

Bayerische Staatsbibliothek, München s. Biblio­ (Bibliophilen-Ckvsdk hatten) (Bibliotheken und Archive) theken und Archive - Gesellschaft der Münchner Bücherfreunde 26, Ausstellung »Italienische Kochkunst in hi­ Bayern A 156; 69, ,4 338 storischen Büchern und Bildern« in der - Die Bajuwaren von Severin bis Tassilo - »Die Mappe« 8, A 29; 16, A 62; 26, A 157; 34, Deutschen Bibliothek 86, A 412 488-788.60, A 291 A 190; 43, A 228; 51, Λ 274; 69, A 338; 77, Schopenhauer-Ausstellung in der Stadt- und - Cartographia Bavariae. Ausstellung in der A 386; 86, A 432; 93, A 468; 104, A 506 Universitätsbibliothek 43, A 213 Bayerischen Staatsbibliothek, München 51, Bibliophilie Ausstellung »Üb immer Treu und Redlich­ A 254; 69, A 339 - Annette Kolb, ihre Dichtungen und ihre ande­ keit« in der Stadt- und Universitätsbiblio­ - Jüdische Geschichte und Kultur in Bayern ren Schriften aus der Sicht eines Sammlers 26, thek 104, Λ 495 104, Λ 486 u. A 505 A 96 Kinderbuchausstellung Kling in der Deut­ - Ludwig Steub (1812-1888). Zu Leben und - Bachmairs »Bücherhirt«. Eine wenig bekannte schen Bibliothek 16, A 53 Werk eines bayerischen Schriftstellers des 19. Bibliophilenzeitschrift aus München 26, A 146 - Göttingen: Ausstellung »Englische Literatur Jahrhunderts 26, A 74 - Bestürzende Fülle - neue Chancen. Randbe­ in der Göttinger Universitätsbibliothek« 77, Bayntun, George, Antiquariat, Bath 77, A 366 merkungen eines Sammlers zur Stuttgarter A 379 Becher, Johannes R. 26, A 85 (mit Abb.) »Antiqua« 43, A 223 Ausstellung »Gelehrte Kontakte zwischen Behmer, Marcus 60, A 298 (Abb.) - Deutsche Antiquariats- und Sammleranschrif­ Finnland und Göttingen zur Zeit der Auf­ Beisler, Hermann, Antiquariat, München 26, ten (Bb) 34, A 189 klärung« in der Niedersächsischen Staats­ A 163 - Habent sua fata libelli. Betrachtungen eines und Universitätsbibliothek 95, A 453 Belgien Sammlers 77, A 379 - Hamburg: Ausstellung »The Third & Elm - Deutsche Buchausstellung im Provinciaal Mu­ - »Im Wort, im Bild, im Liede bewahrt«. Die Press« in der Staats- und Universitätsbiblio­ seum, Antwerpen 86, A 432 Hermann-Hesse-Sammler Alter und Weiß, thek 60, A 306 - Redu - Dorf der Bücher 77, A 367 Lüttich und Pfau 104, A 477 - Heidelberg: Ausstellung »Codex Manesse« in - Vierte Internationale Antiquariatsmesse in - Julius Echters Beziehungen zu Büchern und der Universitätsbibliothek 60, A 293 Brüssel 34, A 190 zur Bibliophilie 77, A 349 - Karlsruhe: Ausstellung »Medizin und Kunst«. Berengario, Jacopo 86, A 404 (Abb.) - Miniaturbücher 16, A 42 Illustrierte Pflanzenbücher aus dem Hause Berliner Bibliophilen Abend e.V. s. Biblio- - Organisierte Bibliophilie in München 26, Willmar Schwabe in der Badischen Landesbi­ philen-Gesellschaften A 155 bliothek 34,A 191 Bertheau, Philipp 16, A 70; 60, A 288 - Politische Kleinschriften der Adenauer-Zeit Ausstellung »Der Neckar in alten Landkar­ (1945-1967)43,A 197 Bessler, Gabriele ten« in der Badischen Landesbibliothek 34, - Sammleradreßbuch in neuer Auflage 8, A 28 - Heinrich Vogeler als Illustrator der Märchen A 191 - Versuche und Hindernisse Carls auf seinen von Oscar Wilde. Mit 3 Abb. 34, A 165 Ausstellung »Polnische Plakatkunst« in der Kreuz- und Querzügen durch die Antiquaria­ Bibelmuseum, Amsterdam s. Museen Badischen Landesbibliothek 77, A 386 La Bibliofilia (Ztschr.) 16, A 64; 43, A 230; 69, te Münchens 26,Λ 158 Ausstellung »Thomas Murner« in der Badi­ A 340 - Von druckenden Klosterfrauen und melancho­ schen Landesbibliothek 8, A 11 Bibliographie lischen Papiermachern 8, A 7 - Gedächtnisfeier für Reinhold Schneider in - Bibliographia Chimaerica oder Bibliographie - Widmungsexemplare. Ein Orientierungsver- der Badischen Landesbibliothek 43, A 228 und Humor 51, A 237 such anhand meiner Sammlung 69, A 309 - Köln: Ausstellung »Die Bilderwelt im Kinder­ - Von der Etsch bis an den Belt? Bibliographi­ Biblioteca Casanatense, Rom 86, A 412 buch« der Kunst- und Museumsbibliothek sche Abgrenzungsprobleme in den Randgebie­ Bibliothek der University of California, Berke­ und des Rheinischen Bildarchivs 43, A 228, 60, ten des Heiligen Römischen Reichs 86, Λ 389 ley s. Bibliotheken und Archive A 301 Bibliographie der Buch- und Bibliotheksge­ Bibliothek, Forschung und Praxis (Ztschr.) 16, Ausstellung »Der Illustrator Johannes Le- schichte, Bd. 6 95, A 467 A 64; 69,A 340 bek« in der Universitäts- und Stadtbiblio­ Bibliographien und Kataloge Bibliotheken und Archive thek 43,A 228 - Bibliographie der Buch- und Bibliotheksge­ - Bamberg: Ausstellung »Deutsche Grammati­ Ausstellung »Schätze aus der Universitäts­ schichte Bd. 6 9b, A 467 ken vom Humanismus bis zur Aufklärung« in und Stadtbibliothek Köln« 95, A 468 - Fritz Eichenberg. Werkkatalog der illustrier­ der Staatsbibliothek 69, A 338; 77, A 368 - London: Ausstellung »World Cup Willie & ten Bücher 1922-1987 (Bb) 8, A 20 Ausstellung »Die Neuen Welten in alten others« in der British Library 86, A 432 - Hinrichsen, Alex: Baedeker-Katalog (Bb) 77, Büchern« in der Staatsbibliothek 86, A 432; - Mainz: Alte Kochbücher - Ausstellung in der A 381 95,A 445 - Kössler, Franz: Verzeichnis von Programm- Ausstellung »Ulrich von Hutten« in der Stadtbibliothek 34, A 181 Abhandlungen deutscher, österreichischer Staatsbibliothek 51, A 274 Ausstellung »Alte Buntpapiere« in der und schweizerischer Schulen der Jahre - Berkeley: Die Bibliothek der University of Stadtbibliothek 77, A 386 1825-1918 (Bb) 8, Λ 18 California 95, A 449 - München: Ausstellung »Cartographia B>ava- Bibliophilen-Gesellschaft, Köln, s. Bibliophilen- - Berlin: Ausstellung »Carl Philipp Emanuel riae-Bayern im Bild der Karte« in der Bayeri- Gesellschaften Bach« in der Staatsbibliothek Preußischer chen Staatsbibliothek 43, A 228 u. A 253 Bibliophilen- Gesellschaften Kulturbesitz 104, Λ 506 Ausstellung »Edmund Husserl und die phä­ - Berliner Bibliophilen Abend 8, A 28; 16, A 62; Ausstellung »« in der nomenologische Bewegung« in der Bayeri­ 34, A 190; 43, A 228; 69, A 338; 77, A 385; 95, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz 8, schen Staatsbibliothek 95, A 468 A 467 A 14 Ausstellung »Fünf Jahrhunderte Buchillu- - Bibliophilen-Gesellschaft, Köln 8, A 29; 16, - Düsseldorf: Ausstellung »Malerische Ansich­ stration. Aus der Bibliothek Otto Schäfer« A 62; 69, A 338; 77, A 386; 86, A 432; 95, ten des Rheins« in der Universitätsbibliothek in der Bayerischen Staatsbibliothek A 468 43, A 250 8, Λ 29 - Gesellschaft der Bibliophilen 8, A 28; 43, - Frankfurt: Ausstellung »Fritz Eichenberg« in Ausstellung »Moderne Japanische Schirift- A 227 der Deutschen Bibliothek 104, A 494 kunst« in der Staatsbibliothek 69, A 338 - Gesellschaft der Münchner Bibliophilen 26, Georg Heym-Gedächtnisausstellung in der Mori Ôgai-Ausstellung in der Bayerischen A 155 Deutschen Bibliothek 60, A 299 Staatsbibliothek 5\,A260

A4 Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat« Bib-Dei

(Bibliotheken und Archive) The Book Collector (Ztschr.) 16, A 64; 43, (Buchillustration und -kunst) - Straßburg: Ausstellung Thomas Murner in A 231; 69, A 341; 95, A 469 hunderten: Geschrieben, gedruckt und illustriert Karlsruhe in Zusammenarbeit der Badischen Book Fairs Ltd. 60, A 286 95, A 441 Landesbibliothek mit der Bibliothèque natio­ Botticelli, Sandro 77, A 386; 86, A 400 (mit - Dilettantismus als Kunstform. Franz Graf nale et universitaire de Strasbourg 8, Λ 11 Abb.) Pocci als Illustrator 26, A 81 - Stuttgart: Ausstellung »Biblische Poesie im Brauer, Adalbert - Fotografie als Boekillustratie - Ausstellung in Bild« in der Württembergischen Landesbiblio­ - Georg Weber. Deutschlands erfolgreichster Antwerpen 86, A 432 thek 43, A 216 Universalhistoriker. Mit 2 Abb. 77, A 360 - Fünf Jahrhunderte Buchillustration. Ausstel­ Ausstellung »Die Brille« in der Württem­ Brauer, Adalbert 69, A 338 lung aus der Sammlung Otto Schäfer in der bergischen Landesbibliothek 95, A 454 Braun, Hanns 104, A 506 Bayerischen Staatsbibliothek, München 8, Swedenborg-Ausstellung in der Württem­ Bremer, Otto 95, A 449 A 29 bergischen Landesbibliothek 16, A 49 u. Breslauer, Bernard 60, A 305 - Heinrich Vogeler als Illustrator der Märchen A 63 Breydenbach, Bernhard von 77, A 386 von Oscar Wilde 34,/1 165 - Wolfenbüttel: Ausstellung »Barocke Sammel­ Briefe an die Redaktion 8, A 29; 34, A 192; 60, - Moritz Retzsch und seine Illustrationen zu lust« in der Herzog August Bibliothek 51, A 306; 69, A 338; 86, A 433; 95, A 474 Goethes »Faust« 69, A 322 A 274 Brincken, Klaus von, Antiquariat, München 26, - Phantastischer Realismus. Botticellis Dante-Il­ - Würzburg: Ausstellung »Die Bibliothek des A 163 lustrationen im Berliner Kupferstichkabinett Würzburger Domstifts 742-1803« in der Uni­ British Library, London s. Bibliotheken und Ar­ 86, A 400 versitätsbibliothek 86, A 432 chive - Schwarz und Weiß, Gut und Böse. Der Holz­ - Zürich: Ausstellung über Lord Byron in der The British Library Journal (Ztschr.) 16, A 64; stichkünstler Fritz Eichenberg in einer Aus­ Zentralbibliothek 8, A 29 43, A 231; 95, A 469 stellung \Q4,A 494 Swedenborg-Ausstellung in der Zentralbi­ Brockhoff, Evamaria 104, A 505 - Vom Haidholzener Psalter 16, A 56 bliothek 16, Λ 63 Brod,Max 69, A 312 (Abb.) - Von druckenden Klosterfrauen und melancho­ Bibliotheksforum Bayern (Ztschr.) 16, A 64; 43, Brumme, Edmund lischen Papiermachern 8, A 7 A 230; 95, A 469 - Leserbrief 86, A 433 - Zur Geschichte der Offizin Drugulin 8, A 1 Der Büchergarten, Dreisdorf s. Antiquariatska­ Bibliotheksgeschichte und -politik Buchbinder - Eigentumsrechtsstreit um ein vererbtes Biblio­ taloge-Besprechungen - Β.-Werkstatt, Antiquariat und Museum unter theksbuch 8, A 24 »Der Bücherhirt« (Ztschr.) 26, A 146 einem Dach - Bibliophilie auf britische Art 77, - Julius Echters Beziehungen zu Büchern und Das Bücherkabinett A. u. G. Simon, Hamburg A 366 zur Bibliophilie 77, A 349 s. Antiquariatskataloge - Besprechungen Buchdruck und Druckgeschichte - Wie viele Bücher können wir uns leisten? Zu Bulletin du Bibliophile (Ztschr.) 16, A 65; 43, - Aldus Manutius, Verderber der griechischen den Empfehlungen des Wissenschaftsrats 16, A 231; 95,A 470 Druckschrift? 86, A 418 I A 33 Burdach, Konrad 95, A 449 - Dantes >Göttliche Komödie< in sieben Jahr­ Bibliothèque nationale et universitaire de Stras­ Byron, Lord 8, A 29 hunderten: geschrieben, gedruckt und illu­ bourg s. Bibliotheken und Archive striert 95,A 44i Biblos (Ztschr.) 43, A 230; 69, A 340; 95, A 469 - Imagerie populaire. Bilderbogen aus Epinal im C Bilderbogen Gutenberg-Museum Mainz. 43, A 209 - Imagerie populaire. Bilderbogen aus Epinal im Canisius, Petrus 77, A 355 - König der Drucker - Drucker der Könige. Gutenberg-Museum, Mainz 43, A 209 Castagno, Andrea del 95, A 442 (Abb.) Bodoni-Ausstellung in Offenbach 86, A 406 Bircher, Martin Charivari (Ztschr.) 69, A 341 - Original-Reproduktion-Faksimile 77, A 372 - Bücherlust und Bücherfrust in Berkeley 95, Chin, P.Y. 60, A 286 - Rettung für Gutenbergs Erbe. Die Sammlung A 449 Chirico, Giorgio de 51, A 264 (Abb.) Schumacher-Gebler 95, A 437 Blank, Herbert, Stuttgart s. Antiquariatskataloge Chivers, Cedric 77, A 366 - »Typen. Deutschsprachige Pressen seit 1945« - Besprechungen Chrysostomus, Johannes 77, A 351 (Abb.) 34, A 173 Plümel, Otto 104, A 479 (Abb.) Ciavarella, Angelo 86, A 408 - Vom Haidholzener Psalter 16, A 56 ÌBodenbeimer, Werner Circle Press 8, A 29 - Von druckenden Klosterfrauen und melancho­ - Bachmairs »Bücherhirt«. Eine wenig bekannte Clemen, Helena 69, A 336 lischen Papiermachern 8, A7 Bibliophilenzeitschrift aus München 26, A 146 Cleve, Joos van 16, v4 59 - Zur Geschichte der Offizin Drugulin 8, A 1 - »Cartographia Bavariae«. Zur Ausstellung in The Clique (Ztschr.) 51, A 274 Bucher Nesbitt, Ilse 60, A 306 München. Mit 6 Abb. 51, Λ 253 Codex Manesse 60, A 293 Buchen, Margitta 51, A 253 - Die frühen Jahre der Lithographie. Mit 4 Abb. Codices Manuscripti (Ztschr.) 69, A 342 Buchhandels- und Verlagsgeschichte 69, A 331 Cole's Register of British Antiquarian & Second­ - Jüdische Geschichte und Kultur in Bayern. - Baedeker-Katalog mit Abriß der Verlagsge­ hand Bookdealers 1988 95, A 467 Zur Ausstellung in Nürnberg. Mit 4 Abb. 104, schichte (Bb) 77, A 381 Colon 95, A 446 (Abb.) A 486 - Dr. Otto Eysler & Co. Ein Berliner Verlag 16, Cornelius, Peter 60, A 277 - Original - Reproduktion - Faksimile 77, A 45 Cumming, Hildelith S,A8 (Abb.) A 372 - Philipp Erasmus Reich (1717-1787) 43, A 211 - Eine Sammelofferte von sechzig Antiquariaten Buchhandelsgeschichte (Ztschr.) 43, A 231; 69, D 77, A 383 A 341 - Zisska & Kistner: Auktion 12 95, A 465 Buchillustration und -kunst Dante Alighieri 77, A 386; 86, A 400 (mit Abb.); Bodoni, Giambattista 86, A 406 - Biblische Poesie im Bild. Ausstellung der 95, A 441 (mit Abb.) Böhmer, Gunter 104, A 482 u. A 485 (Abb.) Württembergischen Landesbibliothek, Stutt­ Daumier, Honoré 69, A 334 (Abb.) Boerner, C.G.,8,/12 gart 43,Λ 2/6 Davidis, Henriette 69, A 336; 86, A 432 Bokvännen (Ztschr.) 16, A 64; 69, A 341 - Der Buchillustrator Fritz Eichenberg und sei­ Deimling, Barbara Bonifaz (Pater) 16, A 71; 60, A 290 ne Holzstiche (Bb) 8, A 20 - Disegno Italiano 1908-1988. Mit 1 Abb. 86, Book Auction Records vol. 84 8, A28;5\,A 267 - Dantes >Göttliche Komödie< in sieben Jahr- A 410

A5 Dei-Häk Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat«

(Deimling, Barbara) F Graphik - Zeichnungen des Seicento aus Florenz. - Biblische Poesie im Bild. Ausstellung der Mit 1 Abb. 86, Λ 408 Falzone del Barbaro, Michele 86, A 412 württembergischen Landesbibliothek Stutt­ Destouches, Joseph Anton von 26, A 128 u. Favorskij, Vladimir 43, A 219 (Abb.) gart 43, A 216 A 129 (Abb.) Ferdinand Albrecht zu Braunschweig-Lüneburg - Der Buchillustrator Fritz Eichenberg und sei­ Detemple, Siegfried 43, A 216 51, A 274 ne Holzstiche (Bb) 8, A 20 Deutsche Bibliothek, Frankfurt s. Bibliotheken Feucht, Rainer G., Allmendingen s. Antiqua­ - Dantes >Göttliche Komödie« in sieben Jahr­ und Archive riatskataloge - Besprechungen hunderten 95, A 441 Deutsches Buchbindermuseum, Düsseldorf-Kai­ Film - Dilettantismus als Kunstform. Franz Graf serswerth s. Museen - Italienische Filmliteratur in Frankfurt 86, Pocci als Illustrator 26, A 81 Deutsches Kochbuchmuseum, Dortmund A 417 - Disegno Italiano 1908-1988 $6, A 410 s. Museen Filmmuseum, Frankfurts. Museen - Grafik-Biennale in Heidelberg 34, A 178 Deutsches Literaturarchiv, Marbach s. Schiller- Finnland - Heinrich Vogeler als Illustrator der Märchen Nationalmuseum - Finnisch-deutsche gelehrte Kontakte im Zei­ von Oscar Wilde 34, A 165 Dinkel, Thilo chen der Aufklärung 95, A 453 - Im Zentrum die Landschaft. Albrecht Altdor- - Leserbrief 95, A 474 Florida Antiquarian Booksellers Association 95, fers graphisches Werk in Berlin und Regens­ Dix, Otto 51, A 263 (Abb.) A 467 burg 34, A 175 Dörling, F., Hamburg 34, A 191; 69, A 337; Flugblätter - Malerische Ansichten des Rheins. Ausstellung 95, A 467 - Zur Erforschung der deutschen F. des 17. in der Universitätsbibliothek Düsseldorf 51, - s. a. Auktionen - Berichte Jahrhunderts 86, A 397 A 250 - Moritz Retzsch und seine Illustrationen zu Dorn, Richard W. Focardi, Ruggero 95, A 444 (Abb.) Goethes >Faust< 69, A 322 - Habent sua fata libelli. Betrachtungen eines Fouquet-Plümacher, Doris 34, A 190 - Phantastischer Realismus. Botticellis Dante-Il­ Sammlers 77, A 379 Frangk, Fabian 77, A 369 (Abb.) lustrationen im Berliner Kupferstichkabinett Dostojewski, Fjodor 104, A 494 (Abb.) Frankreich 86,A 400 Dreyer, Peter 77, A 386; 86, A 401 - Internationaler Antiquariatskongreß in Paris - Die Sammlung wächst. >Zeichnungen der Mo- Druckgeschichte s. Buchdruck und Druckge­ 86, A 432 derne< im Berliner Kupferstichkabinett 51, schichte Freiburg A 262 Drugulin, Offizin 8, A 1; 34, A 192 - 4. Baedeker-Symposium in F. 43, A 227; 69, - Schwarz und Weiß, Gut und Böse. Der Holz­ Drugulin, Wilhelm 8, A 1 A 336 stichkünstler Fritz Eichenberg in einer Aus­ Dünnhaupt, Gerhard Freyberger, Georg 77, A 354 (Abb.) stellung 104,A 494 - Von der Etsch bis an den Belt? Bibliographi­ Froissart,J.26,y4 136 (Abb.) - Zeichnungen des Seicento aus Florenz 86, sche Abgrenzungsprobleme in den Randgebie­ A 408 ten des Heiligen Römischen Reiches. Mit 12 - Zur Editionsgeschichte der Faust-Bilder von Abb. 86, A 389 G Peter Cornelius 60, A 277 Dünninger, Eberhard Graphis (Ztschr.) 16, A 65; 69, A 342 - Ludwig Steub (1812-1888). Zu Leben und Gätjens, Dieter, Hamburg s. Antiquariatskatalo­ Graphische Kunst (Ztschr.) 16, A 65; 43, A 232 Werk eines bayerischen Schriftstellers des 19. ge - Besprechungen Gregory, George, Antiquariat, Bath 77, A 366 Jahrhunderts 26, A 74 Gardnor, John 51, Λ 251 (Abb.) Großbritannien Dünninger, Eberhard 16, A 62; 69, A 338 Gaus, Joachim 77, A 386 - Antiquariatsmesse in Bath 51, A 274 Dulk, Albert 77, A 386 Geisenheyner, Winfried, Münster-Hiltrup s. - Britischer Antiquariatsführer in neuer Auflage Dust, Resi-Annusch Antiquariatskataloge - Besprechungen 69, A 338 - Organisierte Bibliophilie in München. Ein Gerits, Anton 86, A 432 - Buchbinderwerkstatt, Antiquariat und kurzer historischer Überblick 26, A 155 Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Museum unter einem Dach - Bibliophilie auf s. Museen britische Art 77, A 366 Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. - Cole's Register of British Antiquarian & E Aufsätze 104, Λ 505 Secondhand Bookdealers 1988 95, A 467 Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. - Juni-Messen in London 43, A 227 Echter, Julius 77, A 349 Lebensläufe 104, A 505 - Kleinpressenausstellung in der British Library, Eck, Reimer 77, A 379 Gesellschaft der Bibliophilen (GdB) s. Biblio- London 86, A 432 Eden, Rosamond 86, A 432 philen-Gesellschaften - Lokale Antiquariatsmessen in G. 8, A 28 Ehlert, Maria 60, A 306 Gesellschaft der Münchner Bibliophilen s. - Mehr Messen - weniger Umsatz. Die Londo­ Eich, Günter 34, A 191; 69, A 327 (mit Abb.) Bibliophilen-Gesellschaften ner Messewoche 60, A 283 Eichenberg, Fritz: Werkkatalog der illustrierten Gesellschaft der Münchner Bücherfreunde s. - 4. Original Print Fair in London 95, A 467 Bücher 1922-1987(Bb)8,A 20 Bibliophilen-Gesellschaften Gruppe 47 95, A 461 Eichenberg, Fritz 8, A 20; 104, A 494 Gill, Eric 60, A 297 (Abb.) Gulbransson, Olaf 26, A 100 (mit Abb.) Eickhoff, Peter, Düsseldorf s. Antiquariats­ Giovanni da Legnano 86, A 403 (Abb.) Gutenberg-Jahrbuch 95, A 470 kataloge - Besprechungen Gobi, Andreas Benedict 26, A 142 (Abb.) Gutenberg-Museum, Mainz s. Museen Elucidarius, Meister 95, A 445 (Abb.) Göpfert, Herbert G. Elvers, Rudolf 8, A 21 - Leserbrief 34, A 193 Erfurth, Hugo 51, A 263 (Abb.) Göpfert, Herbert 8, A 29 H Estermann, Alfred 43, A 216 Goethe, Johann Wolfgang von 60, A 277, 69, Etzlaub, Erhard 51, Λ 255 (Abb.) A 322; 77, A 379 Haacke, Walter 95, A 468 Euw, Anton von 104, A 506 Gottfried, Johann Ludwig 95, A 447 (Abb.) Haag-Drugulin, Offizin 8, A 4 Evangelische Stadtkirche, Unna 77, A 386 Goya, Francisco de 51, A 274 Haberditzel, Sybille 77, A 385 Eysler, Dr. Otto u. Co. 16, ^4 ^5 Grafik-Design+Technik (Ztschr.) 16, A 65 Häkli, Esko 95, A 453

A6 Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat« Ham-Koc

Hammerstein Antiquariat, München 26, A 162 Hoppe, Dorothée Japanisch-Deutsches Zentrum 51, A 260 Hanebutt-Benz, Eva Maria 34, A 190 - 5. Treffen der Sammler der Insel-Bücherei 95, Jenior & Preßler, Kassel s. Antiquariatskataloge- Hanfstaengl, Franz Seraph 69, A 331 (Abb.) A 456 Besprechungen Harsdörffer, Georg Philipp 77, A 370 (Abb.) Hüpsch, Baron 104, A 506 Härtung & Karl, München s. Auktionen- Hugendubel Antiquariat, München 26, A 161 Κ Berichte Huin, Bernard 43, A 210 Harvard Library Bulletin (Ztschr.) 69, A 342 The Huntington Library Quarterly 95, A 471 Kaaz, Karl Ludwig 43, A 213 Hauptmann, Gerhart 8, A 14 u. A 16 (Abb.) Husserl, Edmund 95, A 468 Kanada Hauser Antiquariat, München 26, A 160 Husslein Antiquariat, München 26, A 162 - Regionale Antiquariatsmessen in Amerika 8, Hauswedell & Nolte, Hamburg s. Auktionen- Hutten, Ulrich von 51, Λ 274; 60, A 303 (mit A 28 Berichte Abb.) Kaneko, Otei 104, A 492 (Abb.) Heartfield, John 60, A 299 (Abb.) Kartographie Heidelberg I J - Cartographia Bavariae. Zur Ausstellung in - Grafik-Biennale in H. 34, A 178 München 51, A 253; 69, A 339 Heidelberger Jahrbücher 43, A 232 Iijima, Shunkei 104, A 492 (Abb.) - Der Neckar in alten Landkarten. Ausstellun­ Heine, Th. Th. 26, A 105 (Abb.) Iliu, Julia F., Antiquariat, München 26, A 163 gen in Karlsruhe 34, A 191 Heininen, Simo 95, A 453 Illigner, Bernd 34, A 190; 43, A 228 Katz, Elaine 8, A 22 Hellwig, Fritz 86, Λ 432 Illustration 63 (Ztschr.) 16, A 65; 43, A 232; 69, - s.a. Antiquariatskataloge - Besprechungen Henker, Michael 69, A 333 A 342 Kemp, Friedhelm 16, A 71; 60, A 287 Heppe, Karl Bernd 77, A 386 Imprimatur (Jahrbuch) 8, A 28; 95, A 471 Kennedy, Richard 43, A 220 (Abb.) Herbst, Helmut Insel-Bücherei 69, A 338; 95, A 456 Kessler, Harry Graf 34, A 191; 60, A 296 (mit Institut für Jugendbuchforschung, Frankfurt Abb.); 77, A 386 - Biblische Poesie im Bild. Mit 6 Abb. 43, A 216 104, Λ 495 Ketterer, Wolfgang, München 95, A 467 >- Die Brille. Eine Ausstellung in Stuttgart. Mit International League of Antiquarian Booksellers Kiefer, Peter, Pforzheim, s. Auktionen-Berichte 1 Abb. 95, A 454 (ILAB) Kihnstock, Paul 86, A 393 (Abb.) - Günter Eich. Ein Rückblick. Mit 3 Abb. 69, - ILAB-Bibliographiepreis86,/l 432 Kilian, Georg Christoph 51, A 260 (Abb.) A 327 - Kongreß und Messe in Köln 1992 43, A 227 Kinderbücher - Naturwissenschaftler und Visionär - Emanuel - 29. Kongreß in Paris 86, A 432 - K.-Ausstellung in Köln 43, A 228 Swedenborg. Mit 5 Abb. \β,Α49 International Map Collectors Society 60, A 286 - Κ.-Marathon in Köln 60, A 301 Heres, Hedi 95, A 468 Internationale Zeitschriftenschau 16, A 63; 43, - Κ. en masse 95, A 457 Herrmann, Elke und Sabine 104, A 496 A 228; 69, A 339; 95, A 468 - Die K.-Sammlung Ida Marie Kling aus Karls­ Herding, Edmund Internationaler Messekalender 1988 8, A 30 ruhe in einer Ausstellung der Deutschen Bi­ - Leserbrief 8, A 29 IPF (Hermann Siegmann) 69, A 320 (Abb.) bliothek 16, A 53 Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel s. IPH-Information (Ztschr.) 16, A 65; 69, A 342 - »Üb immer Treu und Redlichkeit«. Kinder- Bibliotheken und Archive Italien und Jugendbücher aus der Kaiserzeit in der Hesse, Hermann 69, A 338; 104, A 477 - Alma Mater Librorum. Eine Ausstellung aus Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt Heym, Georg 60, A 299 Bologna 86, A 402 am Main 104, Λ 495 Hillenbrand, E., Antiquariat, München 26, - La cucina italiana. Kostbare Bücher aus der King, Ronald S,A 29 A 163 Biblioteca Casanatense 86, A 412 Kirch, Hans-Detlef Hilmar, Ernst - Disegno Italiano 1908-1988 86, A 410 - Dr. Otto Eysler u. Co. Ein Berliner Verlag. - Drei Jahrhunderte Tanzmusik. Zu Hans - In chartis - Papier aus Fabriano im Guten­ Mit 2 Abb. 16, A 45 Schneiders Katalogfolge 34, A 188 berg-Museum, Mainz 86, A 416 Kirche und Kunst (Ztschr.) 16, A 66 Hinrichsen, Alex: Baedeker-Katalog: Verzeich­ - Das Italien der Alinari 86, A 411 Kirmeier, Josef 104, Λ 505 nis aller Baedeker-Reiseführer von 1832-1987 - Italienische Filmliteratur in Frankfurt 86, Kitzinger, J., Antiquariat, München 26, A 160 (Bb) 77, A 381 A 417 Kitzinger, Raimund 16, A 62 Η inrieb sen, Alex W. - Italienische Themen 77, A 386 Klaußner, Martin, Fürth s. Antiquariatskataloge - 4. Baedeker-Symposium in Freiburg 69, A 336 - König der Drucker - Drucker der Könige. - Besprechungen Hinrichsen, Ursula Bodoni-Ausstellung in Offenbach 86, A 406 Kling, Anton 16, Λ 54 (Abb.) - Leserbrief 86, A 434 - Musikalische Sammlungen aus Turin 86, Kling, Ida Marie (geb. Schräder) 16, A 53 u. Hinrichsen, Ursula (Verlag) 43, A 227 A 416 A 54 (Abb.) Historiographie - Zeichnungen des Seicento aus Florenz 86, Klingspor-Museum, Offenbach s. Museen - Georg Weber. Deutschlands erfolgreichster A 408 Klotz, Annamarie 95, A 456 Universalhistoriker 77, A 360 Jacobs, Heiner 60, A 303 Knefelkamp, Ulrich 95, A 449 Höchtberger, Hans, Antiquariat, München 26, Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Hand­ Knigge, Meinhard A 163 schriften und Autographen. Band 37 (Bb) 8, - Der Buchillustrator Fritz Eichenberg und sei­ Hofstätter, Hans 16, A 70; 60, A 288 A 28;5\,A 267 ne Holzstiche (Bb) 8, A 20 Hohenheim, Franziska von 43, A 228 Jahrbuch der Deutschen Bücherei 43, A 232 Kobolentzki, Vladislaw 86, A 391 (Abb.) Hohlwein, Ludwig 26, A 125 Janssen, Hans Kochbücher Hollweck, Ludwig - Mörikes Buchwidmungen 8, A 10 - Ausstellung »Beruf der Jungfrau oder Henriet­ - Stadtführer geleiten durch München. Mit 6 Japan te Davidis und bürgerliches Frauenverständnis Abb. 26, A 127 - Mori Ogai-Ausstellung in der Bayerischen im 19. Jahrhundert« im Deutschen Kochbuch­ Holzhausen, Hans-Dieter Staatsbibliothek, München 51, A 260 museum, Dortmund 86, A 432 - Annette Kolb, ihre Dichtungen und ihre ande­ - Sho - moderne japanische Schriftkunst in der - La cucina italiana. Kostbare Bücher aus der ren Schriften aus der Sicht eines Sammlers. Mit Bayerischen Staatsbibliothek, München und Biblioteca Casanatense 86, A 412 5 Abb. 26, A 96 im Klingspor-Museum Offenbach 69, A 338; - Von Apicius bis Prato. Alte Kochbücher in Holzhausen, Hans-Dieter 8, A 28; 43, A 228 104, A 491 der Stadtbibliothek Mainz 34, A 181

A7 Köb-Min Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat«

Köbelin, Rainer, Antiquariat, München, 26, Lemmer, Klaus J. Marginalien (Ztschr.) 16, A 66; 69, A 343; 95, A 160 - Leserbrief 69, A 339 A 472 Köln - Moritz Retzsch und seine Illustrationen zu Marinoni, Jacobus de 51, A 259 (Abb.) - Die 3. Kölner Antiquariatstage 69, A 337; 77, Goethes »Faust«. Mit 1 Abb. 69, A 322 Maslyn, David 8, A 20 A 385; 86, A 424 Lemmichen, Heinrich 86, A 394 (Abb.) Mathes Antiquariat, München 26, A 162 - Internationaler Antiquariats-Kongreß und Lemp, Richard 16, A 70; 60, A 288 Mathiesen, Egon 16, Λ 55 (Abb.) -Messe in K. 43, A 227 Levi, Hermann 104, A 489 (Abb.) Matrix (Jahrbuch) (Bb) 8, A 7 König, Hans-Joachim 95, A 449 Librarium (Ztschr.) 43, A 232; 69, A 342; 95, Matussek, Hans K., Nettetal s. Antiquariats­ Körner, Klaus A 471 kataloge - Besprechungen - Politische Kleinschriften der Adenauer-Zeit The Library (Ztschr.) 43, A 232; 69, A 343; 95, Mediag Messe-Dienst, Zürich 16, A 62; 77, (1945-1967). Mit 14 Abb. 43, A 197 A 472 A 385; 95, A 467 Kössler, Franz: Verzeichnis von Programm-Ab­ The Library Quarterly (Ztschr.) 16, A 66; 69, Meggendorfer, Lothar 26, A 122 (Abb.) handlungen deutscher, österreichischer und A 343 Meid, Hans 104, A 480 u. A 481 (Abb.) schweizerischer Schulen der Jahre 1825-1918 Libri (Ztschr.) 69, A 343 Melchior, Wilfried, Antiquariat, Vaihingen s. (Bb) 8, Λ 18 Libri & Documenti (Ztschr.) 16, A 66 Antiquariatskataloge - Besprechungen Kolb, Annette 8, A 28; 26, A 96 (mit Abb.) Lilien, Ephraim Mose 43, A 218 (Abb.) Mendelssohn, Familie 8, A 21 Koppitz, Hans-Joachim Limberg, Michael 69, A 338 Mendelssohn-Studien (Bb) 8, A 21 - Deutschsprachige Schulschriften: Eine Biblio­ Literaturgeschichte Messekalender s. Internationaler Messekalender graphie (Bb) 8, A 18 - Annette Kolb, ihre Dichtungen und ihre ande­ Messen und Antiquariatstage Korenke-Bücher, Frankfurt s. Antiquariatskata­ ren Schriften aus der Sicht eines Sammlers 26, - Amsterdam: 10. European Antiquarian Book­ loge - Besprechungen A 96 fair 60, A 305 Kraus, H.P. 95, A 467 - City of Beer and Books. Thomas Wolfe und - Bath: 6. Antiquariatsmesse 51, A 274 Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt 86, München 26, A 106 - Boston: 12. Antiquariatsmesse 60, A 305 - Ernst Sommer 1888-1955. Ein vergessener A 416 - Brüssel: 4. Internationale Antiquariatsmesse Schriftsteller 95, A 451 Kreussel, Lutz-Peter, Antiquariat, München 26, 34,A 190 - Gerhart Hauptmann - Ausstellung der Berli­ A 163 - Großbritannien: Lokale Antiquariatsmessen ner Staatsbibliothek 8, A 14 Kubin, Alfred 43, A 221 (Abb.) 8, A 28 - Günter Eich. Ein Rückblick 69, A 327 Küffner, Hatto 77, A 372 - Köln: 3. Antiquariatstage 69, A 337; 77, - Jakob Wassermanns literarische Anfänge in Kümmerling, Harald 16, A 62 A 38'5; 86, A 424 München 26, A 103 Kugler, Adolf Internationale Antiquariatsmesse 1992 43, - Johannes R. Becher. Vom Münchner Schüler - Münchner Ansichtskarten. Anmerkungen zu A 227 zum Expressionisten 26, A 85 ihrer Geschichte. Mit 9 Abb. im Text und 4 - London: Juni-M. 43, A 227; 60, A 283 - Ludwig Steub (1812-1888). Zu Leben und Seiten färb. Abb. 26, A 110 4. Original Print Fair 95, A 467 Werk eines bayerischen Schriftstellers des Külbach, Richard, Heidelberg s. Antiquariatska­ - München: 33. Deutsche Kunst- und Antiqui­ 19. Jahrhunderts 26, A 74 taloge - Besprechungen tätenmesse 77, A 385 Lithographie Kulturgeschichte - Münster: 3. Antiquariatstag 77, A 385 - Die frühen Jahre der L. 69, A 331 - Die Berliner Familie Mendelssohn (Bb) 8, - San Francisco: 22. California International Le Livre & l'Estampe (Ztschr.) 43, A 233; 95, A 21 Antiquarian Book Fair 77, A 385 A 472 Kunert, Michael (Abb.) 34, A 179 - St. Petersburg/Florida: 8. Florida Antiquarian Loeb-Laroque, Louis 86, A 432 Kunst- und Museumsbibliothek, Köln s. Biblio­ Book Fair 95, A 467 Loos, (geb. Kroher), Amalia 26, A 121 (Abb.) theken und Archive - Stuttgart: 2. Antiqua 34, A 190; 43, A 222 u. Loos, Wilhelm 26, A 116 (Abb.) u. 121 (Abb.) Kunstverein, Frankfurt 86, A 408 A 223 Lowenthal-Hensel, Cécile 8, A 21 Kunze, Erich 95, A 453 27. Antiquariatsmesse 34, A 171 Lucius, Wulf D. v. Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen - - 28. Antiquariatsmesse 51, A 274; 104, Λ 505 - Bestürzende Fülle - neue Chancen. Randbe­ Preußischer Kulturbesitz, Berlin s. Museen merkungen eines Sammlers zur Stuttgarter - USA: Regionale Antiquariatsmessen 8, A 28 Kurz, Walter »Antiqua« 43, A 223 - Zürich: 2. Internationale Buch-Antiquariats- - Leserbrief 69, A 339 - Von druckenden Klosterfrauen und melancho­ messe 16, A 62; 77, A 385; 95, A 467 lischen Papiermachern. A Review of a Meuschel, Konrad 86, A 432 L Review. Mit 5 Abb. 8,y4 7 Meyer, Horst Lüttich, Curt 104, A 483 - Aus dem »heroischen Zeitalter« der Göttinger Laabs, Rainer 16, A 62 Lutherjahrbuch 43, A 233 Bibliothek 77, A 379 Landesmuseum, Mainz s. Museen - Finnisch-deutsche gelehrte Kontakte im Zei­ Lang, Wilhelm 51, A 253 (Abb.) M chen der Aufklärung 95, A 453 Lange, Günther Gerhard 60, A 288; 86, A 432 - >Henriette Davidis< alias Helena Clemen? 69, Laub, Peter 60, A 305 Mälzer, Gottfried A 336 Lauter, Marlene 77, A 386 - Julius Echters Beziehungen zu Büchern und Meyer, Horst 95, Λ 467 Lawson, John 86, A 432 zur Bibliophilie. Mit 11 Abb. 77, A 349 Meyer, Jochen 77, A 386 Lebek, Johannes 43, A 217 (Abb.) u. A 228 - Wie viele Bücher können wir uns leisten? Zu Michalek, Eva, Antiquariat, München 26, A 163 Leip, Hans 69, A 311 (Abb.) den Empfehlungen des Wissenschaftsrats 16, Miegel, Agnes 69, A 315 (Abb.) Leipziger Kunstkomptoir 8, A 2 A 33 Mikorey Antiquariat, München 26, A 161 Lemhoefer, Dieter Magyar-Könyv-Zemle (Ztschr.) 16, A 66 Minaty, Wolfgang 77, A 374 - Widmungsexemplare. Ein Orientierungsver­ Mannack, Eberhard 43, A 228 Mingardi, Corrado 86, A 408 such anhand meiner Sammlung. Mit 12 Abb. Manutius s. Aldus Manutius Miniaturbücher 69, A 309 »Die Mappe«, München s. Bibliophilen-Gesell­ - M. Ein Streifzug durch meine Sammlung 16, Lemhoefer, Dieter 43, A 228; 69, A 338 schaften A 42

A8 Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat« Mit-Pfe

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der (Museen) Nettner-Reinsel, Renate 60, A 305 Stadt Nürnberg 43, A 233 Ausstellung »Sturm und Drang« im Freien Neumann, Peter Modigliani, Amedeo 86, A 410 Deutschen Hochstift 104, A 506 - Leserbrief 60, A 306 Mörike, Eduard 8, A 10; 34, A 193 - Ingelheim: Sebastian-Münster-Ausstellung im Neumeister, Dorothea Mondino de Liucci 86, A 402 (Abb.) Museum Altes Rathaus 16, A 59 - Im Zentrum die Landschaft. Albrecht Altdor- Moulin, Claudine 77, A 368 - Mainz: Ausstellung »Goya - Die Radierun­ fers graphisches Werk in Berlin und Regens­ Müllenbrock, Heinz-Joachim 77, A 379 gen« im Gutenberg-Museum 51, A 274 burg. Mit 3 Abb. 34, Λ 175 Müller, Helmut 104, A 496 Ausstellung »Die Loreley. Faszination und - Phantastischer Realismus. Botticellis Dante-Il­ Müller, Isolde Fortleben einer Legende.« im Landesmu­ lustrationen im Berliner Kupferstichkabinett. - Eigentumsrechtsstreit um ein vererbtes Biblio­ seum 77, A 374 Miti Abb. 86, Λ 400 theksbuch 8, A 24 Bilderbogen-Ausstellung im Gutenberg- - Die Sammlung wächst. »Zeichnungen der Mo­ Müller, Josef, Antiquariat, München 26, A 163 Museum 43,A 209 derne« im Berliner Kupferstichkabinett. Mit 2 Müller, Wolfgang Circle Press/Ronald-King-Ausstellung im Abb. 51, A 262 - Leserbrief 69, A 338 Gutenberg-Museum 8, A 29 Niederländischer Antiquariatsverband 60, A 305 Müller-Mehlis, Reinhard Papier aus Fabriano im Gutenberg-Museum Niederlande - Härtung & Karl: Auktion 56 51, Λ 269 86,A 416 - Das Bibelmuseum in Amsterdam 69, A 325 - - Auktion 57 104, A 496 »Typen. Deutschsprachige Pressen seit - 10. European Antiquarian Bookfair in Am­ - Die 27. Stuttgarter Antiquariatsmesse 34, 1945.« Ausstellung im Gutenberg-Museum sterdam 60, A 305 A 171 34,A 173 Niedersächsische Staats- und Universitätsbiblio­ München - Marbach: Albert-Dulk-Ausstellung im Schil­ thek, Göttingen s. Bibliotheken und Archive - M. Beiträge zur Literatur, Buchkunst und Bi­ ler-Nationalmuseum 77, A 386 Niessche Buchdruckerei und Schriftgießerei 8, bliophilie 27, y4 7J-76^ Ausstellung »Harry Graf Kessler« im Schil­ A 1 - Billige Flöhe gehen gut 95, A 462 ler-Nationalmuseum 34,A 191; 60,A 296 Nitta, Mitsuo 86, A 432 - 18. Seminar für Antiquare 8, A 27; 16, A 62 u. Günter-Eich-Ausstellung im Schiller-Na­ Nordisk Tidsskrift för Bok-och Bibliotheksvä- A 70; 60, A 287 tionalmuseum 34, A 191; 69, A 327 sen (Ztschr.) 16, A 66; 69, A 344 - 33. Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse - München: Ausstellung »Von Senefelder bis Nouvelles de l'Estampe (Ztschr.) 16, A 66; 69, 77, A 385 Daumier« im Stadtmuseum 69, A 331 A 344 - 24 Antiquariate in M. 77, A 385 - Nürnberg: Ausstellung »Geschichte und Kul­ Numeister, Johann 95, A 443 (Abb.) Münster, Sebastian 16, A 59 (mit Abb.) tur der Juden in Bayern« im Germanischen Münster Nationalmuseum 104, A 486 u. A 505 Ο 3. Antiquariatstag 77, A 385 - Offenbach: Bodoni-Ausstellung im Kling­ Munch, Edvard 60, A 296 (Abb.) spor-Museum 86,A 406 Odeman, Robert T. 69, A 318 (Abb.) Murken, Jan 8, A 29; \β,Α62 Ausstellung »Moderne japanische Schrift­ Öhlherger, Reinhard Murner, Thomas 8, A 11 kunst von repräsentativen Schriftkünstlern - Zahlenspiel, Zahlenspiegel (Bb) 77, A 381 Museen der Mainichi-Shodo-Ausstellung« im Ôgai, Mori 51, A 260 - Amsterdam: Das Bibelmuseum 69, A 325 Klingspor-Museum 104, A 491 Orlik, Emil 8, Λ 16 (Abb.) - Antwerpen: Deutsche Buchausstellung im - Regensburg: Altdorfer-Ausstellung in der Oswald, Wenzel 16, A 54 (Abb.) Provinciaal Museum voor Fotografie 86, Städtischen Galerie 34, A 178 Ovidius Naso, Publius 86, A 392 (Abb.) A 432 - Rheydt: Ausstellung »Aus 1 mach 1000. Ori­ - Bath: Das Museum of Bookbinding 77, A 366 ginal, Reproduktion, Faksimile« im Städti­ Ρ Q - Berlin: Ausstellung »Albrecht Altdorfer« des schen Museum 77, A 372 Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Museum Altes Rathaus, Ingelheim s. Museen Paisey, David Preußischer Kulturbesitz 16, A 63; 34, A 175 Museum für Kunst und Kulturgeschichte der - Leserbrief 95, A 474 - - Ausstellung »Sandro Botticelli - Illustratio­ Stadt Dortmund s. Museen Paisey, David 86, A 432 nen zu Dantes Göttlicher Komödie« im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt s. Mu­ Pamelius, Jacobus 77, A 353 Kupferstichkabinett der Staad. Museen 77, seen Papers of the Bibliographical Society of America A 386; 86, A 400 Museum of Bookbinding, Bath s. Museen (Ztschr.) 69, A 344 Ausstellung »Zeichnungen der Moderne« Musiol, Helmut Κ. Papier im Kupferstichkabinett 51, A 262 - Leserbrief 8, A 29 - Alte Buntpapiere. Ausstellung in Mainz 77, - Dortmund: Ausstellung »Beruf der Jungfrau Myosotis (Ztschr.) 16, A 66; 43, A 233 A 386 oder Henriette Davidis und bürgerliches Frau­ - In chartis - Papier aus Fabriano im Guten­ enverständnis im 19. Jahrhundert« im Deut­ Ν berg-Museum, Mainz 86, A 416 schen Kochbuchmuseum 86, A 432 Papier und Druck (Ztschr.) 16, A 67; 69, A 344 Ausstellung »Die Neue Frankfurter Schule - Nachrichten 8, A 27; 16, A 62; 34, A 190; 43, Partliz, Simeon 86, A 394 (Abb.) 25 Jahre Scherz, Satire und schiefere Bedeu­ A 227; 51, Λ 274; 60, A 305; 69, A 337; 77, Patzer, Franz tung« im Museum für Kunst und Kulturge­ A 385; 86, A 432; 95, A 467; 104, A 505 - Leserbrief 86, A 433 schichte 60, A 306 Nägele, Hildegard 8, A 20 Pehle, Margot 60, A 296 - Düsseldorf-Kaiserswerth: Das Deutsche Ν e it e, Werner Pelc, Antonin 77, A 375 (Abb.) Buchbinder-Museum 77, Λ 376 - Venator & Hanstein: Auktionen 58 und 59 86, Penzoldt, Ernst 69, A 313 (Abb.) - Frankfurt: Ausstellung »Dantes Göttliche Ko­ A 426 Petersen, Heinz 77, A 376 mödie in sieben Jahrhunderten« im Museum Nelson, Stan 8, A 9 (Abb.) Pezel, Christoph 86, A 390 (Abb.) für Kunsthandwerk 95, A 441 Nesbitt, Alexander 60, A 306 Pfau, Reinhold 104, A 484 Ausstellung »Disegno Italiano, 1908-1988« Neteler, Theo Pfeifer, Martin im Städel 86, A 410 - Zur Geschichte der Offizin Drugulin. Von der - »Im Wort, im Bild, im Liede bewahrt«. Die Ausstellung »Italienische Filmliteratur« im Niesschen Buchdruckerei und Schriftgießerei Hermann-Hesse-Sammler Alter und Weiß, Filmmuseum 86, A 417 zu Andersen Nexö. Mit 6 Abb. 8, A 1 Lüttich und Pfau. Mit 6 Abb. 104, A 477

A9 Pfe-Som Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat«

Pfeiffer, Wolfgang 95, A 456 Reiss & Auvermann, Glashütten s. Auktionen - Scheppler, Gerhard, Antiquariat, München 26, Pfinzing, Paul 51, A 258 (Abb.) Berichte A 162 Philibert 8, A 9 (Abb.) Reiter, Michael Scherr, Karlheinz 69, A 333 Philobiblon (Ztschr.) 16, A 67; 43, A 233; 69, - Billige Flöhe gehen gut 95, A 462 Schiller Nationalmuseum, Marbach s. Museen A 344; 95, A 472 - City of Beer and Books. Thomas Wolfe und Schirn, Frankfurt 86, A 402 Photorin (Ztschr.) 16, A 67 München. Mit 2 Abb. 26, A 106 Schmidt Antiquariat, München 26, A 160 Piper, Reinhard und Gertrud 69, A 314 (Abb.) - »Deutsche Grammatiken vom Humanismus Schmidt, Monika, Antiquariat, München 26, The Playing-Card (Ztschr.) 16, A 67; 69, A 344 bis zur Aufklärung.« Eine Ausstellung in A 163 Playing-Card-World (Ztschr.) 16, A 68; 69, Bamberg. Mit 3 Abb. 77, A 368 Schmitt-Föller, Rudolf 51, A 253 A 345 - Von Goldflüssen, Spezereien, Leutefressern: Schmitz-Otto, Hanns Theo 60, A 306 Pocci, Franz Graf 26, A 81 u. A 143 (Abb.) Zur Bamberger Ausstellung »Die Neuen Wel­ Schneider, Hans, Musikantiquariat, Tutzing, s. Politische Kleinschriften ten in alten Büchern«. Mit 4 Abb. 95, A 445 Antiquariatskataloge - Besprechungen - P. Κ. der Adenauer-Zeit (1945-1967) 43, Retzsch, Moritz 69, A 322, A 323 (Abb.) Schneider, Nina 60, A 301 A 197 Revue française d'Histoire du Livre (Ztschr.) 16, Schneider, Reinhold 43, A 228 Pontremoli S, A 9 (Abb.) A 68 Scholz, Hugo 69, A 316 (Abb.) Preisger jakob 77, A 353 u. A 355 (Abb.) Rheinisches Bildarchiv, Köln s. Bibliotheken Schopenhauer, Arthur 43, A 213 (m. Abb.) Pressler, Christine 16, A 70; 60, A 289 und Archive Schramm, Bernd, Kiel s. Auktionen - Berichte Press1er, Heike Rhusotas, Immanuel 86, A 420 (Abb.) Schriftkunst - Jakob Wassermanns literarische Anfänge in Ricci, Franco Maria 86, A 408 - Sho - moderne japanische Schriftkunst in der München. Mit 2 Abb. 26, A 103 Riemann, Angelika 51, A 253 Bayerischen Staatsbibliothek, München, und Pressler, Karl H. Ries, Hans im Klingspor-Museum Offenbach 69, A 338; - Der Handel hilft dem Handel. Die dritten - Dilettantismus als Kunstform. Franz Graf m, A 491 Kölner Antiquariatstage. Mit 3 Abb. 86, Pocci als Illustrator. Mit 4 Abb. 26, A 81 Schüling, Hermann 8, A 18 A 424 - Kinderbücher en masse 95, A 457 Schug, Albert 60, A 302 - Mehr Messen - weniger Umsatz. Die Londo­ Ringelnatz, Joachim 69, A 315 (Abb.) SchumacherGebler, Eckehart 95, A 438 ner Messewoche. Mit 3 Abb. 60, A 283 Rist johann 43, A 227 SchumacherGebler (Sammlung) 95, A 437 - Noch mehr Münchner Antiquariate 26, A 163 Ritter, Gerhard 86, A 432 Schuster, Gerhard 16, A 70; 60, A 288 u. A 296; - Zu dieser Nummer 26, A 73 Rivière, Robert 77, A 366 77, A 386 Print Quarterly (Ztschr.) 69, A 345 Robert, Fernand 26, A 108 (Abb.) Schwabe, Willmar 34, A 191 The Private Library (Ztschr.) 16, A 68; 43, Rohrbacher, Heinrich 77, A 386 Schweiz A 233; 69,A 345 Rosenfeld, Hellmut - Lord-Byron-Ausstellung in Zürich 8, A 29 Proctor, Robert 86, A 419 (Abb.) - Die Bajuwaren von Severin bis Tassilo - Swedenborg-Ausstellung in Zürich 16, A 63 Programmschriften 488-788. Mit 1 Abb. 60, Λ 29/ -2. Internationale Buch-Antiquariatsmesse in - Deutschsprachige Schulschriften: Eine Biblio­ - Fünfhundert Jahre Münchner Spielkarten. Zürich 16, A 62; 77, A 385; 95, A 467 graphie (Bb) 8, Λ 18 Von kartenspielenden Fürsten und Königen Schwemer, Jörg 26, A 140 u. 141 (Abb.) Provinciaal Museum voor Fotografie, Antwer­ zu Kartenspiel-Königen. Mit 19 Abb. 26, Seele, Heide pen s. Museen A 134 - Arno Winterberg: Auktion 36 43, A 225 Provincial Booksellers Fair Association (PBFA) Rosenstrauch, Hazel E. - Arno Winterberg: Auktion 37 95, A 463 60, A 285 u. A 286 - Philipp Erasmus Reich (1717-1787). Zur Aus­ - Der Codex Manesse und sein kulturelles Um­ Publishing History (Ztschr.) 69, A 345 stellung in Leipzig. Mit 1 Abb. 43, A 211 feld. Zur Ausstellung in Heidelberg. Mit 3 Quaerendo (Ztschr.) 16, A 68; 43, A 233 Rosenthal, Bernard M. 16, A 62 Abb. 60, A 293 Rota, Anthony 86, A 432 - Grafik-Biennale in Heidelberg. Mit 3 Abb. 34, R Roth-Wölfle, Lotte A 178 - Felix Oskar Weigel zum 60. Geburtstag 95, Seeliger, Stephan Ramseger, Georg A 468 - Zur Editionsgeschichte der Faust-Bilder von - Rettung für Gutenbergs Erbe. Die Sammlung Roth-Wölfle, Lotte 43, A 228 Peter Cornelius. Mit 6 Abb. 60, A 277 SchumacherGebler. Mit 4 Abb. 95, A 437 Rowohlt, Ernst 60, A 301 (Abb.) Selbmann, Rolf Rare Books & Manuscripts Librarianship Rühle, Versandantiquariat, Düsseldorf s. Anti­ - Johannes R. Becher. Vom Münchner Schüler (Ztschr.) 16, A 68 quariatskataloge - Besprechungen zum Expressionisten. Mit 4 Abb. 26, A 85 Rattelmüller, Paul-Ernst 26, A 144 (Abb.) Ruell Johannes 77, A 354 Seminar für Antiquare, München 8, A 27; 16, Rechtsstreit Ruetz, Karl, Antiquariat, Basel s. Antiquariats­ A 62 und A 70 (Programm); 43, A 227; 60, - Eigentumsrechtsstreit um ein vererbtes Biblio­ kataloge - Besprechungen A 287 u. A 290 theksbuch 8, A 24 Ryff, Walther Hermann (Abb.) 34, A 183 Seminar für Antiquare und Bibliothekare in USA Reich, Philipp Erasmus 43, A 211 43, A 227 Reichert, Carl-Ludwig S Senefelder, Aloys 69, A 331 (Abb.) - Versuche und Hindernisse Carls auf seinen Sheppard's Book Dealers in the British Isles (Bb) Kreuz- und Querzügen durch die Antiquaria­ Salver, Barbara 69, A 338; 95, A 457 69, A 338 te Münchens 26, A 158 Sammleradreßbuch. Alte Bücher/Graphik 1988 Siegmann, Hermann s. IPF Reichert, Josua 16, A 57 (Bb) 34, A 189 Sievers, Johannes 8, A 29 Reimer, Dietrich 60, A 280 Sarmento Juliào (Abb.) 34, A 181 Silbergleit, Arthur 69, A 321 (Abb.) Reimer, Georg 60, A 277 SB Antiquariat, München 26, A 163 Sixteenth-Century-Journal (Ztschr.) 16, A 69 Reise und Leben (Ztschr.) 16, A 68; 95, A 472 Schack, Adolf Friedrich von 86, A 432 Slicker, Michael 95, A 467 Reisebeschreibungen Schaden, Adolph von 26, A 130 (Abb.) Soave, Vittorio $6, A 432 - Von Goldflüssen, Spezereien, Leutefressern: Schäfer, Otto 8, A 29; 86, A 432 SöltlJohann Michael 26, A 132 (Abb.) Zur Bamberger Ausstellung »Die Neuen Wel­ Schamoni, Wolfgang 51, Λ 261 Solis, Virgil 26, A 140 (Abb.) ten in alten Büchern« 95, A 445 Scheibler, Sofie Wilhelmine (Abb.) 34, A 184 Sommer, Ernst 95, A 451

A 10 Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat« Som-Vol

Sommer, Johan 86, A 393 (Abb.) (Unruh, Ilse) Sotheby's 43, A 228 Τ - König der Drucker - Drucker der Könige. Spielkarten Tanzmusik Bodoni-Ausstellung in Offenbach. Mit 2 Abb. - Fünfhundert Jahre Münchner Spielkarten. - Drei Jahrhunderte T. Zu Hans Schneiders Ka­ 86,A 406 Von kartenspielenden Fürsten und Königen talogfolge 34,A 188 - »Ein Märchen aus alten Zeiten«. Zur Loreley- zu Kartenspiel-Königen 26, A 134 Taschenbuch der Auktionspreise alter Bücher. Ausstellung in Mainz. Mit 2 Abb. 77, A 374 Spohrer, James H. 95, A 450 Ausgabe 1986 (Bb) 51, A 267 - Malerische Ansichten des Rheins. Eine Aus­ Spranger, Eduard 69, A 317 (Abb.) Tauchnitzsche Schriftgießerei 8, A 1 stellung in der Universitätsbibliothek Düssel­ Staatsbibliothek, Bamberg s. Bibliotheken und The Third & Elm Press, Newport 60, A 306 dorf. Mit 3 Abb. 51, A 250 Archive Tiemann, W. 8, A 6 (Abb.) - Schwarz und Weiß, Gut und Böse. Der Holz­ Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ber­ Transactions of the Cambridge Bibliographical stichkünstler Fritz Eichenberg in einer Aus­ lin s. Bibliotheken und Archive Society (Ztschr.) 69, A 345 stellung. Mit 1 Abb. 104, A 494 Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg Tremi, Manfred 104, A 505 - Sebastian Münster zum 500. Geburtstag. Eine s. Bibliotheken und Archive Tresor am Römer, Frankfurt s. Antiquariatska­ Ausstellung in Ingelheim. Mit 4 Abb. 16, A 59 Staden, Hans 95, A 448 (Abb.) taloge - Besprechungen - Sho - moderne japanische Schriftkunst im Stadtbibliothek, Mainz s. Bibliotheken und Ar­ Klingspor-Museum Offenbach. Mit 3 Abb. chive 104,A 491 Stadt- und Universitätsbibliothek, Frankfurt u - »Typen. Deutschsprachige Pressen seit 1945«. s. Bibliotheken und Archive Eine Ausstellung im Gutenberg-Museum Stadtführer UdSSR Mainz 34, A 173 - Stadtführer geleiten durch München 26, A 127 - Kunstauktion in Moskau 43, A 228 - »Üb immer Treu und Redlichkeit.« Kinder- Stadtmuseum, München s. Museen Universitätsbibliothek, Düsseldorf s. Bibliothe­ und Jugendbücher aus der Kaiserzeit in der Städel, Frankfurt s. Museen ken und Archive Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt Städtische Galerie, Regensburg s. Museen Universitätsbibliothek, Heidelberg s. Bibliothe­ am Main 104, Λ 495 Städtisches Museum Schloß Rheydt s. Museen ken und Archive - Von Apicius bis Prato. Alte Kochbücher in Staentzl de Cronfels, Andreas Leopoldus 86, Universitätsbibliothek, Würzburg s. Bibliothe­ der Stadtbibliothek Mainz. Mit 3 Abb. 34, A 395 (Abb.) ken und Archive A 181 Staindl, Balthasar (Abb.) 34, A 182 Universitäts- und Stadtbibliothek, Köln s. Bi­ Urban, Helmut Stamm, Herma 43, A 228; 95, A 467 bliotheken und Archive - Zur Erforschung der deutschen Flugblätter des Stammerjohann, Jürgen, Hamburgs. Antiqua­ Uno, Sesson 104, A 493 17. Jahrhunderts 86, A 397 USA riatskataloge - Besprechungen Unruh, Ilse - 8. Florida Antiquarian Book Fair 95, A 467 Stang, Matthäus 51, A 257 (Abb.) - Alma Mater Librorum. Eine Ausstellung aus - Antiquariatsmesse in Boston 60, A 305 Stargardt, J. Α., Marburg s. Auktionen - Be­ Bologna. Mit 4 Abb. 86, A 402 - Bücherlust und Bücherfrust in Berkeley 95, richte - Buchbinderwerkstatt, Antiquariat und Mu­ A 449 Steinbach, Michael, Antiquariat, München, 26, seum unter einem Dach - Bibliophilie auf bri­ - Regionale Antiquariatsmessen in USA 8, A 28 A 163 tische Art 77, A 366 - Buchhändlertage 1988 in München: Jahresver­ - Seminar für Antiquare und Bibliothekare in Steinbauer, Ruth sammlung der Arbeitsgemeinschaft Antiqua­ Denver 43, A 227 - Das waren noch Preise...! 26, A 163 riat 34,A 191 - 22. Internationale Antiquariatsmesse in San Steinle, Edward Ritter von 77, A 374 (Abb.) - La cucina italiana. Kostbare Bücher aus der Francisco 77, A 385 Steub, Ludwig 16, A 62; 26, A 74 Bibliotheca Casanatense. Mit 2 Abb. 86, Stieler, Caspar 77, A 371 (Abb.) A 412 Störmer, Jens Peter 60, A 302 - Dantes »Göttliche Komödie« in sieben Jahr­ Stolpe, Elmar 69, A 333 V hunderten: Geschrieben, gedruckt und illu­ Stolzenberg, Ingeborg striert. Mit 3 Abb. 95, A 441 VEB Offizin Haag-Druguün 8, A 6 - Die Berliner Familie Mendelssohn (Bb) 8, - Essen und Trinken. Ein Katalog vom Bücher­ Venator & Hanstein, Köln s. Auktionen - Be­ A 21 kabinett in Hamburg 51, A 266 richte Storck, Joachim W. 69, A 330 - Historismus, , Moderne und Barock Verband Deutscher Antiquare Storm, Theodor 43, A 227 in Bayern. Das 18. Seminar für Antiquare in - 27. Antiquariatsmesse 34, A 171 Stresow, Gustav München 60, A 287 - 28. Antiquariatsmesse 51, A 274; 104, A 505 - Aldus Manutius, Verderber der griechischen - Homme de lettres, Kosmopolit, Republika­ - Antiquariatstage Köln 69, A 337; 77, A 385 Druckschrift (Bb), Mit 6 Abb. 86, A 418 ner, Mäzen: Harry-Graf-Kessler-Ausstellung - Gemeinschaftskatalog 69, A 337; 77, A 383 Studies in Bibliography 95, A 472 in Marbach. Mit 4 Abb. 60, A 296 - Mitgliederversammlung 8, A 27 Stümpel, Rolf 43, A 228 - Imagerie populaire. Bilderbogen aus Epinal im - Mitgliederverzeichnis 77, A 385 Stuttgart Gutenberg-Museum Mainz. Mit 3 Abb. 43, - Seminar für Antiquare 8, A 27; 16, A 62 u. - Die 27. Antiquariatsmesse 34, A 171 A 209 A 70; 43, A 227; 60, A 287 u. A 290 - 28. Antiquariatsmesse 51, Λ 274; 104, A 505 - »In Arkadien geboren sind wir alle...« Zu - Termin für Liga-Kongreß 1992 43, A 227 - 2. Antiqua 34, A 190; 43, A 222 u. A 223 einer Schopenhauer-Ausstellung aus Berlin Verlagsgeschichte s. Buchhandels- und Verlags­ Stuttgarter Antiquariat Dr. Frieder Kocher-Ben- und Frankfurt am Main. Mit 3 Abb. 43, A 213 geschichte zing, Stuttgart s. Antiquariatskataloge - Be­ - In chartis - Papier aus Fabriano im Guten­ Visel, Curt 8, A 20 sprechungen berg-Museum Mainz 86, A 416 Vitruvius, Lucius Pollio 86, A 413 (Abb.) Susemihl, Johann Theodor 69, A 332 (Abb.) - Kinderbuch-Marathon in Köln 60, A 301 Vogel, Christoph 51, A 257 (Abb.) Swedenborg, Emanuel 16, A 49 (Abb.) u. A 63 - Die Kinderbuchsammlung Ida Marie Kling aus Vogeler, Heinrich 34, A 165 Syndicat National de la Librairie Ancienne et Karlsruhe in einer Ausstellung der Deutschen Volkert, Wilhelm 16, A 70; 60, A 287 Moderne (SLAM) 86, A 432 Bibliothek. Mit 3 Abb. 16, A 53 ' Voltz, Johann Michael 104, A 488 (Abb.)

A 11 Wac-Zur Register zum 44.Jahrgang »Aus dem Antiquariat«

Wild, Adolf 43, ,4 210 Zentralblatt für Bibliothekswesen und Bibliogra­ w Wilde, Oscar 34, A 165 phie (Ztschr.) 16, A 70; 43, A 234; 69, A 346; Wachholtz, Henner, Hamburg s. Auktionen - Wildenbruch, Ernst von 69, 1 31') < Abb ) 95, A 473 Berichte Wilhelmi, Christoph Zieher, Ottmar 26, A 114 (Abb.) Wachinger, Kristof 43, A 228 - Vom HaidholzenerPsalter. Mit 3 Abb. 16, Zini m ermann, Ch rista -Ma ria Wagner, Herbert H. A 56 - Heinz Petersen - Gründer des Deutschen - Gerhart Hauptmann. Eine Ausstellung der Winterberg, Arno, Heidelberg s. Auktionen - Buchbinder-Museums 77, A 376 Berliner Staatsbibliothek Preußischer Kultur­ Berichte Zisska & Kistner, München s. Auktionen - Be­ besitz. Mit 3 Abb. 8, A 14 Winterstein, Irène richte Wagner, Julius Friedrich - Miniaturbücher. Ein Streitzug durch meine Zrenner, Ludwig 26, A 113 (Abb.) - Bücherpreise auf Auktionen. Drei neue Nach­ Sammlung. Mit 2 Abb. 16, ,4 42 Zur Mühlen, Bernt Ture von schlagewerke (Bb) 51, A 267 Wirtschaftsgeschichte - Das Bibelmuseum in Amsterdam. Mit 2 Abb. Wallat, Holger 60, A 302 - Die Berliner Familie Mendelssohn (Bb) 8, 69, A 325 Walravens, Hartmut A 21 - Deutsche Antiquariats- und Sammleranschrif­ - Bibliographia Chimaerica oder Bibliographie Witt,Jens 69, A 338 ten. Zur Neuauflage des »Sammleradreßbu­ und Humor. Mit 11 Abb. 51, A 237 Witt, Maria Anna 69, A 338 ches« (Bb) 34, A 189 - Ein modernes antiquarisches Spezialgebiet: Li­ Wittermann, Ernst 16, A 70; 60, A 289 - Ernst Sommer 1888-1955. Ein vergessener teratur über Frauen. Neuere Kataloge 8, A 22 Wittmann, Reinhard 16, A 71; 60, A 29C Schriftsteller 95, A 451 - Mori Ôgai (1862-1922). Nachklang einer Aus­ Wöhler, Thomas, Antiquariat, München 26, - Die Georg Heym-Gedächtnisausstellung stellung 51, A 260 A 163 macht Station in Frankfurt am Main. Mit 2 Wandelhalle der Bücherfreunde (Ztschr.) 16, Wölfle, Robert, Antiquariat, München 26, A 160 Abb. 60, A 299 A 69; 43, A 233; 69,A 345 Wolfe, Thomas 26, A 106 (mit Abb.) - Die »Gruppe 47«. Ein Katalog von Herbert Wassermann, Jakob 26, A 103 (mit Abb.) Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 43, A 233; Blank 95, A 461 Weber, Georg 77, A 360, 361 (Abb.) 95, A 473 - H.Th. Wenner: Auktion 8 104, Λ 501 Weigand, Wolf 104, A 505 Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte - Das Italien der Alinari. Mit 1 Abb. 86, A 411 Weigel, Felix Oskar 95, A 468 (Ztschr.) 16, A 69; 95, A 473 - Italienische Filmliteratur in Frankfurt 86, Weinhold, Karl 95, A 449 Wolfers, Leokadia 77, A 385 A 417 Weinstein, Louis 86, A 432 Wolff, Hans 51, A 254 - Das Literatur-Angebot in neueren Antiqua­ Weismann, Christoph Wolpers, Theodor 77, A 379 riatskatalogen 51, A 264 - Leserbrief 34, A 192 Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart s. - Musikalische Sammlungen aus Turin 86, A 416 Weiß, Erich 104, A 479 Bibliotheken und Archive Weiß, E. R. 26, A 99 (Abb.) - Peter Kiefer: Auktion 9 86, A 429 Weltkunst (Ztschr.) 16, A 69 Ζ - Redu - Dorf der Bücher 77, A 367 Wenner, Friedrich 60, A 277 - Reiss & Auvermann: Auktion 38 34, A 186 Wenner, H.Th., Osnabrück s. Antiquariatskata­ Zasinger, M. 26, A 135 (Abb.) - Reiss & Auvermann: Auktion 39 86, A 430 loge - Besprechungen Zeiller, Adolf, Antiquariat, Müiulun 2f>, /1 163 Thomas Murner 1475-1537. Eine Ausstellung - s. a. Auktionen - Berichte Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwis­ in Karlsruhe. Mit 4 Abb. 8, A 11 Werner, Ruth 51, A 254 senschaft 69, A 346 - Ulrich von Hutten. Eine Ausstellung des Lan­ Widmungsexemplare Zeitschriftenschau s. Internationale Zeitschrif­ des Hessen in Schlüchtern. Mit 2 Abb. 60, - Mörikes Buchwidmungen 8, A 10; 34, A 193 tenschau A 303 - Widmungsexemplare. Ein Orientierungsver­ Zentralbibliothek, Zürich s. Bibliotheken und - »2. Antiqua.« Verkaufsausstellung in Stuttgart such anhand meiner Sammlung 69, A 309 Archive 43,A 222

Inserenten der kartonierten Ausgabe

Antiqua, Stuttgart III, U 2; IV, U 3 Daco-Vlg. Günter Blase, Stuttgart IV, U 3; V, Pflaum, Frank, Sandhausen II, U 2 Antiquarian Book Fair, London (Park Lane U 3; VI, U 3; IX, U 2; X, U 2; XI, U 2 Pressler, Dr. Karl H., München I, U 2; III, U 2; Hotel) V, U 2 Eaton, Peter, Lilies, Weedon VI, U 2 IV,U3;VII,U2;X,U2 Antiquariatstag, Münster I, U 2; II, U 2; IX, Foire internationale du livre ancien, Bruxelles U2 IV, U 2 Rasmussen, Bruun, Kopenhagen Vili, U 2 Antiquariatstage, Köln VIII, U 2 Hescom Software, Messel IX, U 3 Ruhrgebiets-Antiquariatstag, Wattenscheid X, Antiquarische Boeken- en Prentenbeurs, Hinrichsen, Ursula, Holzminden VI, U 3 U2 Eindhoven III, U 2 Internationale Antiquariatsmesse, Zürich II, Scheppler, Gerhard, München III, U 2 Book-Fair, London (Hotel Russell) IV, U 2; V, U2; VIII, U 2; IX, U 2 Verband deutscher Antiquare, Frankfurt VIII, U2 Kitzinger, J., München III, U 2 U2 Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt, I, U 2; II, von Matt, Stans IX, U 2 U 2; III, U 2; V, U 3; VI, U 3; VII, U 2; IX, Müller, Karlheinz, Limburg IV, U 3; V, U 3; Wölfle, Robert, München III, U 2 U3;X,U2;XI,U2 VII, U 2; IX, U 3 Zisska & Kistner, München IV, U 2; IX, U 2

A 12