Harry Graf Kessler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Schmidts Ein Jahrhundertpaar
Reiner Lehberger Die Schmidts Ein Jahrhundertpaar Atlantik 00877_2_Lehberger_INHALT.indd 3 13.08.2020 12:32:02 Atlantik Bücher erscheinen im Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg. 2. Au age 2020 Copyright © 2018 by Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg www.hoffmann-und-campe.de www.atlantik-verlag.de Umschlaggestaltung: Hannah Kolling © Hoffmann und Campe Umschlagabbildung Vorderseite: © Dieter Bauer / Imago Umschlagabbildung Rückseite: © J. H. Darchinger / Friedrich-Ebert-Stiftung Satz: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin Gesetzt aus der New Aster LT Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN 978-3-455-00877-7 00877_2_Lehberger_INHALT.indd 4 13.08.2020 12:32:02 Inhalt Einleitung: »Ohne Helmut will ich keine Nacht mehr allein verbringen« S. 7 1. Die frühen Jahre: Schülerfreundschaft an der Licht- warkschule S. 15 2. Jugend unterm Hakenkreuz S. 41 3. Kriegsheirat S. 57 4. »Ein Vorschuss auf die Ehe« S. 78 5. Die Schmidts in der NS-Zeit: »Durchwursteln«, P ichtbewusstsein und Scham S. 94 6. Der 8. Mai 1945 – Ein Neubeginn auch für die Schmidts S. 106 7. Die fünfziger Jahre: Fernbeziehung S. 141 8. Die sechziger Jahre: Tiefe Ehekrise S. 157 9. Die Bonner Jahre: Ein gemeinsames Projekt S. 173 10. Was die Schmidts zusammenhielt S. 220 11. Zurück in Hamburg und der Welt: Die achtziger und neunziger Jahre S. 272 00877_2_Lehberger_INHALT.indd 5 13.08.2020 12:32:02 12. Das eigene Haus bestellen: Ein letztes großes Projekt der Schmidts S. 296 13. Geglückte Altersbeziehung S. 300 14. Mythos »revisited« S. 316 Danksagung S. 329 Anmerkungen S. 331 Literaturverzeichnis S. 346 Bildnachweise S. 350 00877_2_Lehberger_INHALT.indd 6 13.08.2020 12:32:02 Einleitung: »Ohne Helmut will ich keine Nacht mehr allein verbringen« Oktober 2005. -
Ludwig Von Hofmann Im Weimarer Kreis
Die Verheissung der Tänzerin Ruth St. Denis : Ludwig von Hofmann im Weimarer Kreis Autor(en): Wintsch, Susann Objekttyp: Article Zeitschrift: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich Band (Jahr): 5 (1998) PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-720086 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Susann Wintsch Die Verheissung der Tänzerin Ruth St. Denis Ludwig von Hofmann im Weimarer Kreis 1. Die kunstkritische Abwertung der Malerei Ludwig von Hofmanns: Julius Meier- 1 Meier-Graefe, Julius, Entwicklungsgeschichte Graefe widmete im Jahr 1904 dem Maler Ludwig von Hofmann (1861—1945) in seinem der modernen Kunst. -
Der Menschensammler Bismarck, Rathenau, Rilke, Maillol, Josephine Baker – Harry Graf Kessler Kannte Sie Alle
Kultur KULTURGESCHICHTE Der Menschensammler Bismarck, Rathenau, Rilke, Maillol, Josephine Baker – Harry Graf Kessler kannte sie alle. Der Museumsleiter, Mäzen, Diplomat und Autor regte den „Rosenkavalier“ an und druckte traumhaft schöne Bücher. Seine Tagebücher entfalten eindrucksvoll das Panorama einer Epoche. Gedanken, die was wert sind, wollen Jahrzehnte steigert sich seine Kunst bis zur Einen Händedruck vom US-Präsidenten nicht begriffen sondern erlebt sein. Perfektion. Eine Momentaufnahme vom und Gletschertouren bei Sankt Moritz, ei- Harry Graf Kessler, Mai 1896 Februar 1926 in Berlin: „Ich fuhr also zu nen Blick von der Cheopspyramide und Vollmoeller in seinen Harem am Pariser Nächte in kanadischen Blockhütten, die ie ein „grosser schöner Hund, ein Platz und fand dort … zwischen einem hal- Festspiele in Oberammergau und ein Anti- Bernhardiner“, blickt der Mann ben Dutzend nackter Mädchen auch Miß semitentreffen in Berlin („das Hauptresul- Wauf dem Sofa. Und wie ein Hund Baker, ebenfalls bis auf einen rosa Mull- tat war ein ziemliches Bier-Besäufnis“), gibt er Pfötchen: „Die Finger sind auffal- schurz völlig nackt.“ Josephine Baker, die Opiumhöhlen – plus Kostprobe – in Shang- lend lang und fein gebildet; nur die Farbe er zum ersten Mal sieht, „tanzte mit äu- hai und ein Gespräch mit Cosima Wagner, fast leichenhaft. Er sieht Einen fest und ßerster Groteskkunst und Stilreinheit…So der Herrin von Bayreuth: Das hat schon lange an; Irres ist im Blick Nichts.“ müssen die Tänzerinnen Salomos und Tut- der 25-Jährige hinter sich. Von Helsingör Harry Graf Kessler trifft den geistes- ench-Amuns getanzt haben. Sie tut das bis Syrakus, von Tokio bis zum Sankt- kranken Friedrich Nietzsche. Sprechen stundenlang scheinbar ohne Ermüdung, Lorenz-Strom kennt er die Welt und wird kann der „Gott ist tot“-Denker, den seine immer neue Figuren erfindend wie im doch nicht müde, sie erkennen zu wollen. -
Wertvolle Bücher Abendauktion
WERTVOLLE BÜCHER ABENDAUKTION 6. Juli 2020 499. AUKTION Wertvolle Bücher Manuskripte · Autographen Auktion Aufgrund der allgemeinen Maßnahmen und gesetzlichen Vorgaben zur Pandemie-Bekämpfung bitten wir um vorherige Terminvereinbarung für Ihre Buchbesichtigung Montag, 6. Juli 2020 hier in unseren Räumen! 12.30 h Los 150 – 575 Wertvolle Bücher Ob am Auktionstag eine persönliche Beteiligung im 17.00 h Los 1 – 101 Wertvolle Bücher – Abendauktion Auktionssaal möglich ist, wird sich erst kurzfristig entscheiden. Wir bitten Sie daher in jedem Fall um vorherige Kontaktaufnahme! Vorbesichtigung | Preview Telefonisch: 040 37 49 61-14 oder per Mail: [email protected] Mo. – Fr. 29. Juni – 3. Juli 11 – 17 Uhr So. 5. Juli 11 – 17 Uhr In line with legal guidelines and current measures taken against the spread of Covid-19 we kindly ask you to make an appointment for your preview at our premises! Ketterer Kunst Hamburg We will decide on short notice if participation in the saleroom will be possible on the day of the auction. We strongly advise you to contact us beforehand! Holstenwall 5 20355 Hamburg Phone: +49 40 37 49 61-14 Anfahrt siehe Lageplan hinten or per e-mail: [email protected] Vorderumschlag Kat.nr. 6 Karl IV., Bulla aurea. Straßburg 1485. Vorderes Vorsatz (doppelblattgr.) Kat.nr. 32 Peter Suhr, Panorama einer Reise von Hamburg nach Altona. Hamburg 1823. Frontispiz Kat.nr. 50 Thomas R. Malthus, An Essay on the Principle of Population. London 1798. Vorletzte Seite Kat.nr. 92 Paul Éluard und Fernand Léger, Liberté j‘écris ton nom. Paris 1953. Hinteres Vorsatz (doppelblattgr.) Kat.nr. 64 Edoardo Cerillo, Dipinti murali di Pompei. -
Bibliothek Der Universität Kyoto Citation
Title ワイマール共和国時代の文献コレクション目録 Author(s) Bibliothek der Universität Kyoto Citation 京都大学附属図書館. (1983): 1-155 Issue Date 1983-03-19 URL http://hdl.handle. -
Henry Van De Velde Year in Germany and Belgium: Part One
Jane Van Nimmen Henry van de Velde Year in Germany and Belgium: Part One Nineteenth-Century Art Worldwide 12, no. 2 (Autumn 2013) Citation: Jane Van Nimmen, “Henry van de Velde Year in Germany and Belgium: Part One,” Nineteenth-Century Art Worldwide 12, no. 2 (Autumn 2013), http://www.19thc- artworldwide.org/autumn13/van-nimmen-on-henry-van-de-velde-year-in-germany-and- belgium-part-one. Published by: Association of Historians of Nineteenth-Century Art. Notes: This PDF is provided for reference purposes only and may not contain all the functionality or features of the original, online publication. Nimmen: Henry van de Velde Year in Germany and Belgium: Part One Nineteenth-Century Art Worldwide 12, no. 2 (Autumn 2013) Henry van de Velde Year in Germany and Belgium: Part One Honoring the 150th birthday of painter, architect, and designer Henry van de Velde, Google posted a celebratory doodle on April 3, 2013. It was not a global doodle like the glitzy Kiss commemorating Gustav Klimt, displayed around the world in 2012. The pastel tribute to van de Velde could be seen in only a handful of continental markets: Belgium, where he was born in 1863; France, where in 1884 the young painter studied for a few months in Paris with Carolus- Duran and where in 1895 he created three sensational rooms for Siegfried Bing’s new gallery L’Art Nouveau; Austria, where he showed furniture at the Eighth Vienna Secession exhibition in late 1900; Germany, where he lived with his wife and growing family from 1900 until 1917; the Netherlands, where he settled in the 1920s; and Switzerland, where he died in 1957. -
Die Kunst in Der Photographie: Nostalgia and Modernity in the German Art Photography Journal, 1897–1908
Die Kunst in der Photographie: Nostalgia and Modernity in the German Art Photography Journal, 1897–1908 A thesis submitted to the faculty of the University of Cincinnati College of Design, Architecture, Art, and Planning in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in Art History Emily Bauman March 2016 M.A., University of Cincinnati, 2008 B.A., University of Cincinnati, 2002 Committee members: Chair: Dr. Morgan Thomas Dr. Mikiko Hirayama Dr. Valerie Weinstein Abstract Die Kunst in der Photographie was an early art photography journal published in Berlin from 1897 to 1908. The photographs in its pages are predominantly nostalgic, with landscape and genre scenes that offer sentimentalized or ruralized depictions of contemporary life. This tendency to turn away from industrialization and to embrace a certain rusticity resonates with the Romantic ideals that saw their peak in the early half of the nineteenth century, seeming to imply that Die Kunst in der Photographie fixed a stubborn eye on the past. Yet portrait photographs in the journal reveal a focus on intersubjectivity—an attempt to put the viewer into contact with the distinct personality of the subject—which demonstrates a break from what had become the traditional conventions of photographic portraiture. Rather than emphasizing what the sitter looked like, these portraits display an inwardness of composition, depicting the sitter in shadows and with down-turned eyes. This inwardness cuts against the theatricality, and perhaps pompousness, of contemporaneous photographs that depicted the sitter surrounded by lavish objects, staring back at the viewer. These portraits provide a modern counterpart to the journal’s nostalgic landscape and genre scenes. -
Drost, Julia ; Kostka, Alexandre (Hrsgg.): Harry Graf Kessler : Porträt Eines Europäischen Kulturvermittlers, Berlin 2015, S
Originalveröffentlichung in: Drost, Julia ; Kostka, Alexandre (Hrsgg.): Harry Graf Kessler : Porträt eines europäischen Kulturvermittlers, Berlin 2015, S. 205-219 (Passagen / Passages ; 52) Reform durch die »Tapetenthür« Harry Graf Kessler und die Gründung des Deutschen Künstlerbundes Julia Drost Feierlich und nicht ohne Selbstzufriedenzeit notiert Harry Graf Kessler am 16. De zember 1903 in sein Tagebuch: »Der Künstlerbund begründet.« 1 Mit unverhohlener Genugtuung setzt er hinzu: »In der Nachmittagsberatung scharfe Debatte zwischen Lichtwark und mir, bei der Lichtwark sehr den Kürzeren zog. Er ist unpraktisch und doktrinär, Beides bei Gelegenheiten wie heute bis zur Unfähigkeit. Die Versammlung klatschte und rief bei meinen Erwiderungen und Anträgen immer heftiger Beifall, so dass Lichtwark schliesslich selbst erklärte, er habe Unrecht gehabt.« 2 Am Tag zuvor war die bekannte Fotografie entstanden, die Harry Graf Kessler an scheinend in bester Eintracht neben Leopold von Kalckreuth, dem zum Vorsitzenden gewählten Präsidenten der Karlsruher Secession, inmitten der 31 Gründungsmitglie der des Deutschen Künstlerbundes zeigt (Abb. 1). Die Aufnahme täuscht, denn die Beratungen waren nicht ohne heftige Debatten vonstattengegangen. Wie wir wissen, bildeten die Streitigkeiten um die Teilnahme deutscher Künstler an der Weltausstel lung in Saint Louis 1904 den Hintergrund der eigentlichen Gründungsgeschichte des Künstlerbundes; aber es gab darüber hinaus noch weitere, nicht unerhebliche Unstimmigkeiten zwischen den Gründungsmitgliedern. Als -
Johannes R. Becher: Vom Münchner Schüler Zum Expressionisten
, 1 8. APR. 1988 AUS nFM"A-NTWy»AfcTAT 1988 3 Herausgeber: DR. KARL H. PRESSLER, RÖMERSTRASSE 7, 8ooo MÜNCHEN 40 ISSN 0343-186 X München - Beiträge zur Literatur, Buchkunst und Bibliophilie LITERATEN, KUNSTLER Michael Reiter SAMMLER, LESER, ANTIQUARE UND VERLAGE City of Beer and Books. Thomas Wolfe und München A 106 Werner Bodenheimer Eberhard Dünninger Bachmairs >Bücherhirt<. Ludwig Steub (1812-1888). Eine wenig bekannte Zu Leben und Werk eines Bibliophilenzeitschrift aus bayerischen Schriftstellers des München A 146 19. Jahrhunderts A 74 ANSICHTSKARTEN, STADTFÜHRER, SPIELKARTEN Resi-Annusch Dust Organisierte Bibliophilie Hans Ries in München. Ein kurzer Dilettantismus als Kunstform. historischer Überblick A 155 Franz Graf Pocci als Illustrator A 81 Adolf Kugler Münchner Ansichtskarten. Anmerkungen zu ihrer Carl-Ludwig Reichert Rolf Selbmann. Geschichte AHO Versuche und Hindernisse Johannes R. Becher. Vom Carls auf seinen Kreuz- und Münchner Schüler zum Querzügen durch die Expressionisten A 85 Antiquariate Münchens A 158 Ludwig Hollweck Stadtführer geleiten durch München A127 Hans-Dieter Holzhausen Noch mehr Münchner Annette Kolb, ihre Dichtungen Antiquariate A 163 und ihre anderen Schriften aus der Sicht eines Sammlers A 96 Hellmut Rosenfeld Das waren noch Preise . .! Fünfhundert Jahre Münchner (Ruth Steinbauer) A 163 Spielkarten. Von karten Heike Pressler spielenden Fürsten und Jakob Wassermanns literarische Königen zu Kartenspiel- Anfänge in München A 103 Königen A 134 IMPRESSUM A 164 Zu dieser Nummer Die bayerische Landeshauptstadt ist in den kommenden Metropole als eine der großen und bedeutenden Verlags Tagen Schauplatz der >Buchhändlertage 1988< mit einer städte der Welt unserer Tage nicht nur heute leuchtet, Vielzahl von Veranstaltungen rund um das Buch. Als - sondern auch gestern auf dem Gebiet der Buchkunst, wie wir hoffen - bleibender Beitrag dazu erscheint diese Literatur und Bibliophilie in hellem Lichte lag. -
2014 Leseprobe.Pdf
»Aber ich brauche die Gebote …« Studien der Helmut und Loki Schmidt - Stiftung Band 8/9 Herausgegeben von Axel Schildt, Barbara Vogel, Nikolaus Werz Das Leben und Wirken von Helmut Schmidt war schon mehrfach Gegenstand um- fassender – und umfangreicher – Darstellungen. Die »Studien der Helmut und Loki Schmidt - Stiftung« wollen diese in jeder Beziehung gewichtigen Werke ergänzen, und zwar durch die Untersuchung und vergleichsweise kurz gefasste Darstellung von Einzel- aspekten seines Wirkens. Sie sollen einem größeren Kreis Interessierter den Zugang zur Persönlichkeit von Helmut Schmidt erleichtern. Gegenstand der Untersuchungen sind sowohl einzelne Handlungen und Maßnahmen von Helmut Schmidt, an denen beispielhaft sein Politikverständnis und die ihn treibenden Beweggründe gezeigt werden können, als auch persönliche Aspekte, die nicht im Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung standen, gleichwohl aber von großer Bedeutung für sein Handeln waren und sind. Die Reihe widmet sich außerdem der Arbeit von Loki Schmidt als Forscherin und Naturschützerin. Die Autoren dieser Studien sind unabhängige Wissenschaftler. Mit der Förderung ihrer Untersuchungen durch die Stiftung ist keinerlei inhaltliche Einflussnahme verbunden. Für den Inhalt sind allein die Verfasser verantwortlich. Dr. h.c. Peter Schulz Vorsitzender des Kuratoriums der Helmut und Loki Schmidt - Stiftung VORSTAND: Max Warburg, Vorsitzender – Dr. Olaf Schulz - Gardyan LLM., stellv. Vors. – Dr. Rolf Sutter KURATORIUM: Dr. h.c. Peter Schulz, Vorsitzender – Peer Steinbrück, stellv. Vors. – Edelgard Bulmahn – Anke Fuchs – Stefan Herms – Prof. Dr. Karl Kaiser – Dr. Michael Otto – Helmut Schmidt – Prof. Dr. - Ing. habil. Hans - Christoph Zeidler Rainer Hering »Aber ich brauche die Gebote …« Helmut Schmidt, die Kirchen und die Religion Edition Temmen Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d - nb.de abrufbar. -
The Example of the Library of the Hamburger Kunsthalle Andrea
Marketing in Museum Libraries – past, present and future – the example of the Library of the Hamburger Kunsthalle Andrea Joosten With a message from Dr. Stefan Brandt, Managing Director of the Hamburger Kunsthalle Contents: 1. Introduction 2. Welcoming address of Dr. Stefan Brandt, Managing Director of the Hamburger Kunsthalle 3. Why were museum libraries set up in the first place and what was their function? 4. What does the landscape of museum libraries in Germany look like today? How many of them are there and which are the Top 5? 5. How is marketing done in German museum libraries today, with a focus on the Library of the Hamburger Kunsthalle? 6. What are the problems facing the museum libraries today, and how are we getting to grips with them? 1. Introduction As you can see, I am not Dr. Stefan Brandt, the Managing Director of the Hamburger Kunsthalle, who originally wanted to deliver this talk, but unfortunately had to cancel his participation at very short notice due to official commitments which needed his urgent attention. The welcoming address he prepared will however be my starting point. My text, which I will present after that, will pick up on some of the aspects he mentions and go into them in greater detail from the perspective of a librarian. 2. Welcoming address of Dr. Stefan Brandt, Managing Director of the Hamburger Kunsthalle A typical situation: it is Friday, and on Sunday I have to give a welcoming address for the opening of an exhibition in the Kunsthalle. As far as possible, it should not only be concise and to the point, but also fit the occasion. -
The Cultivation of Class Identity in Max Beckmann's
THE CULTIVATION OF CLASS IDENTITY IN MAX BECKMANN’S WILHELMINE AND WEIMAR-ERA PORTRAITURE by Jaclyn Ann Meade A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in Art History MONTANA STATE UNIVERSITY Bozeman, Montana April 2015 ©COPYRIGHT by Jaclyn Ann Meade 2015 All Rights Reserved ii TABLE OF CONTENTS 1. INTRODUCTION……...................................................................................................1 2. BECKMANN’S EARLY SELF-PORTRAITS ...............................................................8 3. FASHION AND BECKMANN’S MANNERISMS .....................................................11 Philosophical Fads and the Artist as Individual .............................................................27 4. BECKMANN’S IDENTITY AND SOCIAL POLITICS IN HIS MULTIFIGURAL WORK ............................................................................................33 5. BECKMANN AND THE NEW OBJECTIVITY..........................................................45 BIBILIOGRAPHY ..........................................................................................................125 iii LIST OF FIGURES Figure Page 1. Max Beckmann, Three Women in the Studio, 1908 .............................................2 2. Max Beckmann, Die Nacht, 1918 ........................................................................3 3. Max Beckmann, Self-Portrait with a Cigarette, 1923 .........................................3 4. Max Beckmann, Here is Intellect, 1921 ..............................................................3