Taxonomie Und Verbreitung Von Valgus Hemipterus (Linnaeus, 1758) (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae: Valgini) 197-219 VERNATE 33/2014 S
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 33 Autor(en)/Author(s): Rössner Eckehard Artikel/Article: Taxonomie und Verbreitung von Valgus hemipterus (Linnaeus, 1758) (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae: Valgini) 197-219 VERNATE 33/2014 S. 197-219 Taxonomie und Verbreitung von Valgus hemipterus (Linnaeus, 1758) (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae: Valgini) ECKEHARD RÖSSNER Zusammenfassung Einleitung Bei der Untersuchung umfangreichen Materials von Der im deutschsprachigen Raum als Stolperkäfer oder Valgus hemipterus (Linnaeus, 1758) aus dem gesam- Bohrscharrkäfer bezeichnete Valgus hemipterus (Lin- ten bis heute bekannt gewordenen Verbreitungsgebiet naeus, 1758) gehört zu den Rosenkäfern im weiteren stellte sich heraus, dass die Art in zwei Unterarten auf- Sinne (Unterfamilie Cetoniinae) und ist im paläarkti- gespalten werden muss. Valgus hemipterus meridiona- schen Faunengebiet die populärste Art des Tribus Val- lis n. ssp. unterscheidet sich von der nominotypischen gini. Dies liegt an der weiten Verbreitung der Art, die Unterart vor allem im männlichen Genital. Die Unterart fast ganz Europa einschließt, an der relativ hohen Fund- kommt im Iran (Zagros- und Elburs-Gebirge), in der häufigkeit, und nicht zuletzt an ihrem etwas skurrilen Süd-Türkei (Taurus-Gebirge) und in der Levante (Sy- Aussehen. Die Oberseite des Käfers ist beschuppt, das rien, Libanon, Israel) vor und erreicht Höhenlagen bis Pronotum sehr uneben und die Elytren lassen Propygi- 2300 m. Dabei sind die Unterschiede in der externen dium und Pygidium frei. Hinzu kommt ein auffallen- Morphologie zwischen Populationen der neuen Unter- der Geschlechtsdimorphismus: Das Weibchen besitzt art aus dem Iran und denen der nominotypische Unter- einen Legestachel, der fast ein Fünftel der gesamten art besonders deutlich. Körperlänge ausmacht (Abb. 2, 4). Die Art ist der ein- zige Vertreter der Valgini in Europa und gleichzeitig Summary die Typusart der Gattung Valgus Scriba, 1790. Die Gat- Taxonomy and distribution of Valgus hemipterus tung enthält etwa zehn Arten, die in der paläarktischen, (Linnaeus, 1758) (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae: nearktischen und orientalischen Region vorkommen Cetoniinae: Valgini) (KRIKKEN 1978). Untersuchungen zur äußeren Morphologie und Genital- A large number of Valgus hemipterus (Linnaeus, 1758) morphologie umfangreichen Materials führten zu dem collected from across the species entire known distri- Ergebnis, dass es sich bei V. hemipterus um eine poly- bution have been studied. The species can clearly be typische Art handelt. divided into two taxa, Valgus hemipterus meridionalis n. ssp. being described here. The new subspecies can be Material und Methode distinguished from the nominotypical form chiefly by the shape of the male genitalia. The new taxon occurs Für die Untersuchungen wurde das Material folgender in Iran (Zagros and Elburs mountains), southern Tur- Museums- und Privatsammlungen verwendet: key (Taurus mountains) and the Levant (Syria, Leba- non, Israel) and has been found up to 2,300 m altitude. cAK coll. Andreas Kopetz (Amt Wachsenburg) The external morphology of populations from Iran and cAS coll. André Skale (Hof/Saale) those of the nominotypical subspecies are also espe- cAW coll. Andreas Weigel (Wernburg) cially distinct. cER coll. Eckehard Rößner (Schwerin) cFG coll. Fritz Geller-Grimm (Wiesbaden) Key words: Coleoptera, Scarabaeidae, Valgus, new cFW coll. Frank Wolf (Schwaan) subspecies, distribution, Palaearctic Region cHH coll. Holger Hermann (Schöneck/Vogtland) cHK coll. Harald Kalz (Schlabendorf) cHM coll. Hans-Wolfhard Müller (Rostock) cJW coll. Jörg Weipert (Plaue) 197 cRP coll. Rüdiger Peschel (Chemnitz) - ein rundovales Sklerit, dessen Öffnung durch zwei cUH coll. Uwe Heinig (Berlin) spitz zulaufende Schenkel einer Zange gebildet cWA coll. Wolfgang Apfel (Eisenach) wird, und in dessen Innerem eine trichterförmige cWS coll. Wolfgang Suppantschitsch († Wien) Struktur vorhanden ist. Vermutlich handelt es sich NME Naturkundemuseum Erfurt bei diesem Sklerit um die modifizierte Form einer NMP National Museum Prag lamella copulatrix (vgl. Abb. 10). ZMHB Zoologisches Museum der Humboldt- Universität zu Berlin Neben der Untersuchung der äußeren Morphologie der Imagines wurde der Schwerpunkt auf die Genitalun- tersuchung der Männchen gelegt. Dabei wurden insbe- sondere die Form der Parameren und der Basallappen (Abb. 5) berücksichtigt und der Genital-Innensack (En- dophallus) untersucht. Dazu wurden die Genitale kurz in Wasser aufgekocht, um anschließend den Innensack herauszuziehen. Die darin enthaltenen Sklerite wurden in Kalilauge mazeriert, gewässert, in Alkohol verbracht und schließlich dauerhaft in Kanadabalsam eingebettet. Besondere Termini für die Valgini Die Valgini besitzen einige charakteristische Strukturen der äußeren Morphologie, die bisher uneinheitlich be- zeichnet wurden: - Austritt der Stigmen an den Seiten des Propygidi- um: conus spiraculifer (KOLBE 1904); Stigmenke- gel (KOLBE 1897); Propygidial-Spirakel (ENDRÖDI 1956); propygidial spiracle (KRIKKEN 1978); ter- minal spiracle (JAMESON & SWOBODA 2005). Hier verwendet: Stigmenkegel. - „Gerade, spitzartige dünne Verlängerung des Pygi- dium beim Weibchen, die oben doppelt sägeartig Abb. 5. Männliches Genital von Valgus hemipterus hemipterus (L.), von gezähnelt ist“ (REITTER 1898: 79): terebra (KOL- vorn betrachtet, nach MEDVEDEV (1964: ris. 837, verändert). Es werden die Merkmale dargestellt, die einer Bewertung unterzogen und in Tabelle BE 1897; REITTER 1898); Legestachel (RÖSSNER 1 zusammengefasst werden. 2012); pygidial stylus (KRIKKEN 1978, RICCHIAR- DI 2012); pygidial spine (JAMESON & SWOBODA 2005). Hier verwendet: terebra. Untersuchtes Material Die Strukturen des Endophallus wurden nach meiner Valgus hemipterus (Linnaeus, 1758) Kenntnis bisher nicht untersucht. Er besitzt einige auf- (Abb. 1, 2, 6-23, 42-46, 52) fällige Sklerite: Scarabaeus hemipterus LINNAEUS, 1758: 351 (Originalbeschreibung); - ein zusammenhängendes Skleritpaar, bestehend FUESSLIN 1775: 2; GOEZE 1777: 41; KNOCH 1781: 95, 1782: Tab. aus einem spiralförmigen Sklerit („lamella spirali- VII; FOURCROY 1785: 8; VILLERS 1789: 29; PANZER 1802: 59. Cetonia hemiptera (Linnaeus, 1758): OLIVIER 1790: 65. formis“) und einem langen, lanzettförmigen Sklerit Scarabaeus (Trichius) hemipterus (Linnaeus, 1758): HERBST 1784: 54; („lamella lanceolata“) (vgl. Abb. 11) SCHRANK & MOLL 1785: 192. 198 Abb. 1-4. Valgus hemipterus (L.) (s.l.), Habitus; 1, 3 - Männchen; 2, 4 - Weibchen; 1, 2 - V. hemipterus hemipterus (L.); 3, 4 - V. hemipterus meridionalis n. ssp.; 1 - Deutschland, Mirow bei Neustrelitz; 2 - Deutschland, Kaiserstuhl; 3 - Holotypus; 4 - Paratypus 2. Maßstab: 5 mm. 199 Scarabaeus squamulatus MÜLLER 1776: 55. Frankfurt/Oder (ZMHB). Freienwalde (Brandenburg) (ZMHB). Groß- Scarabaeus variegatus SCOPOLI, 1763: 12. wilsdorf bei Naumburg/Saale (ZMHB). Heidenburg (Rheinland-Pfalz) Trichius hemipterus (Linnaeus, 1758): FABRICIUS 1775: 41; HERBST (ZMHB). Helmstedt (Sachsen-Anhalt) (ZMHB). Ilsenburg/Harz 1783: 17; PETAGNA 1787: 5; GMELIN 1790: 1584; ROSSI 1790: 23; (ZMHB). Jena (ZMHB). Kaiserstuhl: Badberg (ZMHB). Kaiserstuhl: HARRER 1791: 37; SCHRANK 1798: 414; DUFTSCHMID 1805: 177. Burckheim (ZMHB). Kaiserstuhl: Schelingen (ZMHB). Kaiserstuhl: Valgus hemipterus (Linnaeus, 1758): GORY & PERCHERON 1833: 78; Vogtsburg (ZMHB). Kissingen (Bayern) (ZMHB). Klein Glienicke bei BURMEISTER & SCHAUM 1840: 385; LAPORTE 1840: 161; HeeR Berlin (ZMHB). Köln-Langel (ZMHB). Kyffhäusergebirge: bei Barba- 1841: 548; BURMEISTER 1842: 720; ERICHSON 1848: 591; REDTEN- rossahöhle (cRP). Laasen bei Naumburg/Saale (ZMHB). Lindenberg bei BACHER 1849: 273; COSTA 1852: 6; JAQUELIN DU VAL 1859-1863: Berlin (ZMHB). Leverkusen: Wuppermündung (ZMHB). Lützschena 80; BERTOLINI 1872: 115; DALLA TORRE 1879: 115; KOLBE 1897: bei Leipzig (ZMHB). Mannheim (ZMHB). Magdeburg (ZMHB). Meer- 213; REITTER 1898: 80; MEDveDev 1964: 349; IABLOKOff-KHNZO- busch bei Düsseldorf (ZMHB). Mönchengladbach (ZMHB). München RIAN 1967: 200; KRIKKEN 1978: 159; NIKOLAjev & PUNTSCHAGDU- (ZMHB). Naumburg/Saale: Bahnhof (ZMHB). Naumburg/Saale: To- LAM 1984: 277; BARAUD 1977: 315; BARAUD 1985: 575; NIKOLAjev tentäler (ZMHB). Neckartal (ZMHB). Neinstedt: NSG Teufelsmauer 1987: 218; BERLOV et al. 1989: 428; BARAUD 1992: 764; JAMESON (cER). Nordhausen (ZMHB). Oberhof (Thüringen) (ZMHB). Oderberg & SWOBODA 2005: 668; SMETANA 2006: 313; RÖSSNER 2012: 440. (Brandenburg) (ZMHB). Pevestorf (Niedersachsen) (ZMHB). Potsdam: Sanssouci (ZMHB). Potsdam: Wildpark (ZMHB). Ramstedt bei Colbitz (ZMHB). Rees (Nordrhein-Westfalen) (ZMHB). Roßbach bei Naum- Locus typicus: „Germania“ (Deutschland). burg/Saale (ZMHB). Rottleben (Kyffhäuser) (ZMHB). Rübeland/Harz: Hänge bei Baumannshöhle (cER). Rüdersdorf bei Berlin (ZMHB). Saar- Typenmaterial: Zwei Exemplare in der Sammlung Carl brücken (ZMHB). Sachsenburg bei Heldrungen (ZMHB). Salm bei Ge- rolstein (ZMHB). Schkeuditz-Maßlau (Sachsen) (ZMHB). Schorbus bei Linnaeus im Burlington House der Linnean Society, Cottbus (ZMHB). Seega (Thüringen) (ZMHB). Seußlitz bei Großenhain London (vgl. LANDIN 1956: 11); hier nicht untersucht. (ZMHB). Strausberg bei Frankfurt/Oder (NMP). Thale/Harz (ZMHB). Vogelsberg (Hessen), Eichelsdorf (ZMHB). Waren/Müritz: Müritzhof (ZMHB). Wittenberg/Elbe (ZMHB). Würzburg (ZMHB). Zeitz: Zeit-