März - April - Mai 2016 Er starb für mich

Kreuzigungsszene aus der Predella, Altarretabel St. Petri

Inhaltsverzeichnis Angedacht 3 Gottesdienste im Seniorenheim am Klosterberg 10 Information aus der Kirchengemeinde 4 Gottesdienste in Altentreptow 11 Hausabendmahl Bibelwoche Freud und Leid 12 Kirchweihe Regionale Termine 12 Rund um den Kirchturm 5 Regionale Jugendarbeit 13 Weltgebetstag Konfis & Junge Gemeinde 14 Kirchturm - Spendenstand Gemeinde unterwegs 6 Chorproben 14 Plattdüütsch in de Kirch 7 Kirchenmusik 15 Termine Groß Teetzleben und Lebbin 8 Kinder in unserer Gemeinde 16 Termine Altentreptow 9 Christenlehre 17 Gottesdienste in Barkow 10 Wie Sie uns erreichen 18 Gottesdienste in Groß Teetzleben und Lebbin 10 Turmfest 2016 19 Unsere Gemeinde im Bild 20 Er starb für mich Angedacht 3

Liebe Leserinnen, liebe Leser, bald feiern wir wieder Ostern. Doch Schuld und vor Ostern kommt der Karfreitag. Da Vergeltung erinnern wir uns, wie Jesus gestorben ist: durchbricht, allein und verraten, am Kreuz hängend, schafft er neues festgenagelt und blutend. Nein, es ist Leben, frei von kein schöner Anblick, so ein Kruzifix. der Last der Und doch ist dieser Jesus am Kreuz die Schuld. Eben Grundlage unserer Hoffnung. Eines der Auferstehung ersten Glaubensbekenntnisse hat Paulus aus dem Tod. im 1. Brief an die Gemeinde in Korinth In unseren (1Kor 15,3.4) aufgeschrieben: Kirchen finden „Christus ist gestorben für unsere Sünden wir an den nach der Schrift; und er ist begraben Altären Bilder worden; und er ist auferstanden am und plastische dritten Tage nach der Schrift.“ Darstellungen „Gestorben für unsere Sünden“ – der dahinter steht der Gedanke, dass Schuld Leidensgeschichte Jesu. Da hängt Jesus Gemeinschaft zerstört. Wenn ich das am Kreuz, blutend aus allen Wunden, mit Recht eines anderen missachtet habe, einem todmüde geneigten Kopf. Noch ist stehe ich in der Pflicht, meine Schuld nichts zu spüren vom Ostermorgen und wieder gut zu machen. Oder ich muss dem neuen Leben. mich vor der Rache des anderen fürchten. Ich lade Sie ein, Ostern, dieses Fest des Die Bibel sieht die Schuld als eine Realität neuen Lebens und der Auferstehung, an, die mächtig genug ist, Menschen und mit uns in unseren Kirchen zu feiern. ihre Beziehungen zu zerstören. Deswegen Dann haben Sie Gelegenheit, Christus braucht der Mensch eine Möglichkeit, aus am Kreuz selbst zu betrachten. Nein, dem Kreislauf von Schuld und Rache und es ist kein schöner Anblick – aber der Vergeltung auszubrechen. beste Ausblick: Jesus starb für mich und Aber nur das Kreuz zerbricht diesen meine Schuld, und mit ihm wird Gott Kreislauf. In Jesus nimmt Gott auf sich, auch mich aus dem Tod zu neuem Leben was wir selbst an Lebenszerstörung über auferwecken. uns brachten. Jesus lässt sich unschuldig als der Schuldige ans Kreuz nageln. An Gott segne Sie. Und vielleicht sehen wir ihm tobt sich die Rache der gesamten uns Ostern in der Kirche – ich würde Menschheit aus. mich freuen. Doch Jesus bleibt nicht im Grab: Ihre Pastorin „Auferstanden am dritten Tage“. Indem Gott selbst den Kreislauf von 4 aus den Gemeinden

Hausabendmahl Vielleicht ist es mühsam für Sie, aus dem Besuch und bringt das Abendmahl zu Haus zu gehen. Oder Sie sind schwer Ihnen nach Hause. Sie können zu dieser krank. Vielleicht ist Ihnen auch der Weg Feier auch Ihre Angehörigen, Freunde und zur Kirche zu beschwerlich geworden. Nachbarn einladen. Sie möchten aber trotzdem gerne wieder Melden Sie sich im Pfarramt Altentreptow, einmal das Heilige Abendmahl feiern? um einen Termin abzusprechen. Pastorin Giebel kommt gerne auf einen (Telefon: 03961-214745)

Ökumenische Bibelwoche 7.-11. März 2016 „Augen auf und durch!“ lautet das Motto der Ökumenischen Bibelwoche 2016. Das Thema leitet sich aus den Visionen im Buch des Propheten Sacharja ab. Wir brauchen keine Scheuklappen aufsetzen angesichts der Herausforderungen, in denen wir stehen. Die Visionen Sacharjas fordern uns auf, auf den Gott zu schauen, der uns entgegenkommt. Die sieben Texte sprechen von der Hoffnung des Neuanfangs Gottes mit seinem Volk, vom messianischen Friedenskönig, von Leid und Hoffnung für Jerusalem und darüber hinaus, denn Gott handelt im Lauf der Weltgeschichte. Es wurden bewusst Texte gewählt, die das Neue Testament aufnimmt. An fünf Abenden und im Abschlussgottesdienst wollen wir den bildreichen Visionen Sacharjas und ihrer Botschaft nachspüren. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.

• Montag, 7. März, 19 Uhr, Pastor Giebel, Winterkirche St. Petri • Dienstag, 8. März, 19 Uhr, Pfarrer Szczerbaniewicz, Kath. Gemeindehaus Schulstraße 17a • Mittwoch, 9. März, 19 Uhr, Pastor Tuve, Gemeindehaus Siedenbollentin • Donnerstag, 10. März, 19 Uhr, Herr Müller, Ev. Freikirchliche Gemeinde, Stralsunder Straße 29a AT • Freitag, 11. März, 19 Uhr, Pastor Zellmer, Gemeindehaus Klatzow • Sonntag, 13. März, 10.15 Uhr, Pastorin Giebel, St. Petri AT, Abschlussgottesdienst

Wiedereinweihung der Kirche zu Siedenbollentin Unter dem Wochenspruch: „Christus Bauzeit (Dachbalken, Fenster, Innen- und spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Scha- Außensanierung und Restaurierung) ist fe hören meine Stimme, und ich kenne sie es nun soweit. Besonders unser Altar von und sie folgen mir und ich gebe ihnen das 1750 erstrahlt wieder in neuem Glanz. Dies ewige Leben.“ (Joh 11,27+28) alles und noch viel mehr gibt uns Anlass, möchten wir den Einweihungsgottesdienst unserm Gott und vielen Menschen an die- in unserer Dorfkirche am Sonntag Miseri- sem Tage Dank zu sagen. Feiern Sie doch cordias Domini, 10.4.2016 um mit uns! 10 Uhr feiern. Nach fast dreijähriger Pastor Zellmer / Siedenbollentin ...in St. Petri und rund um den Kirchturm 5

Weltgebetstag - Frauen verschiedener Konfessionen laden ein 4. März 2016 19 Uhr Ev. Freikirchliche Gemeinde, Stralsunder Straße Interessieren Sie sich für andere Länder und Dann passt der Weltgebetstag gut zu Ihnen Kulturen? und Sie sind herzlich eingeladen. Probieren Sie gerne neue Rezepte aus aller …am ersten Freitag im März! Welt aus? Beschäftigen Sie sich in einem In diesem Jahr feiern wir den Gottesdienst weiten Horizont mit religiösen Fragen? nach der Gebetsordnung Kuba zum Thema: Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ Frauen in anderen Ländern leben und was sie bewegt?

Osterfrühstück Am Ostersonntag sind Sie herzlich um 9 Uhr zum gemeinsamen Osterfrühstück in die Winterkirche der St. Petri Kirche eingeladen. Wenn jeder eine Kleinigkeit für das Buffet mitbringt, reicht es für alle.

Kirchenwache Als Auftakt der Kirchenwache sind Sie herzlich eingeladen zur Andacht in der Kirche am 18. Mai, 10 Uhr. Helfer gesucht! Es geht uns um eine offene Kirche, in der Menschen Ruhe, Stille, Besin- nung finden. Viele Besucher kommen auch, um unseren schönen Altar und die Architek- tur zu sehen. Wenn Sie uns unterstützen möchten: Tel: Katechetin A. Haak 03961/212992

Gemeindekirchgeld 2015, Danke! Herzlich möchten wir uns bei Ihnen für kommt. Im Jahr 2015 wurden uns 7.401 Ihre zahlreichen Spenden und Kollekten Euro für Altentreptow und 885 Euro für und vor allem für das Gemeindekirchgeld Groß Teetzleben anvertraut für die unter- bedanken. Das Gemeindekirchgeld ist eine schiedlichsten Aufgaben in unserer Ge- freiwillige Spende, die in voller Höhe der meinde. Dafür danken wir Ihnen von Her- Arbeit in unseren beiden Gemeinden Al- zen, ebenso wie für all Ihr Engagement in tentreptow und Groß Teetzleben zugute den Gemeinden und Ihre Gebete.

Stand der Kirchturmspenden: Bis Ende Februar wurden insgesamt 12.464,- € gespendet. Bei den Kollekten sind 1.085,13 € zusammengekommen. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön... 6 Gemeinde Unterwegs Ein unvergessliches Wochenende Zwölf Frauen des Frauenkreises machten reitete. Es gab viel zu erzählen. Pastor Staak sich am 23./24. September 2015 auf den machte uns dann durch einen Dia-Vortrag Weg und besuchten unseren ehemaligen mit der Insel und deren Menschen bekannt; Pastor Staak auf der Insel Poel. Die Reise ein schöner Abend. war durch Frau Kopischke abgesprochen Am nächsten Morgen besuchten wir die und organisiert. Inselkirche und den Gottesdienst mit Auf der Hinfahrt hielten wir in Wismar, anschließender Kirchenführung. Ein älterer und nutzten die Gelegenheit, bei einer Inselbewohner beglückte uns sogar mit Stadtrundfahrt ihre Sehenswürdigkeiten seinen Solo-Gesangsstücken. kennenzulernen. Am späten Nachmittag Bei einem gemeinsamen Mittagessen in der ging es dann auf die Insel Poel, Richtung Dorfgaststätte „Inselgaststätte“, zu dem wir Kirchdorf. Familie Staak nahm uns herzlich Familie Staak einluden, bedankten wir uns in Empfang und führte uns auch durch für die Gastfreundschaft. ihr neues Zuhause. Das Pfarrhaus hat eine Wir behalten den Besuch in guter Erinne- schöne, ruhige Lage und ist von einem rung. großzügigen Grundstück mit reichlich Nach einem Bummel am Strand im Nach- Bewuchs und einem seitlichen Teich um- barort und einer schönen Tasse Kaffee ging geben. es dann wieder in Richtung Heimat. Nach dem Beziehen unserer Quartiere Danke für das schöne Wochenende an schauten wir uns im Ort um und nahmen Sabine Kopischke und an alle Kraftfahrer. dann gemeinsam im Pfarrhaus das Abend- Adelgard Keitsch essen ein, das Familie Staak liebevoll vorbe-

2. Lebendiger Adventskalender in Altentreptow Im Advent 2015 haben Familien unserer Auch kurze Erzählungen zu Symbolen, wel- und der freikirchlichen Gemeinden in che sich um Weihnachten ranken, wie etwa und um Altentreptow täglich vom 1. bis der Stern von Bethlehem oder das Licht 22. Dezember ihre Türen zum lebendigen der Kerze sowie Geschichten zu einzelnen Adventskalender geöffnet. Das Pflegeheim Figuren der Weihnachtsgeschichte. Nach „Am Klosterberg“ öffnete in dieser Zeit musikalischen und literarischen Beiträgen zweimal zum gemeinsamen Singen, Beten, bestand immer die Gelegenheit kulinari- Hören und geselligem Beisammensein schen Genüssen nachzugehen. Alle Gastge- seine Türen. Jedem Gastgeber war es frei, ber hatten sich viel Mühe gemacht und so wie er die Adventsstunde gestaltete und so blieben Viele eine Weile beisammen. konnten die Gäste ganz vielfältige Beiträge Auf diesem Wege sei allen Gastgebern ein erleben. Die Weihnachtsgeschichte und das herzliches Dankeschön für die offene Tür Gestalten der Adventszeit – des Wartens auf im Advent gesagt. Die große Resonanz im Jesus Chrístus - standen dabei oft im Mit- letzten Jahr – im Durchschnitt kamen ca. 40 telpunkt. So wurden verschiedene Überset- Leute- spricht für eine Wiederauflage des zungen der Weihnachtsgeschichte gelesen, lebendigen Adventskalenders im Jahr 2016. u.a. auf Plattdeutsch oder auf Berlinerisch. AK Plattdüütsch in de Kirch 7

Plattdeutsche Morgenandacht Gesendet im NDR 1 Radio MV, Montag, 01.02.2016

In Achterpommern, wat hüt tau Polen steiht schräben: Gott hett dat grode hürt, kern ik eis in ein lütt Dörpkirch rin Amen seggt. Tau Gott sien Weg mit uns un wunnert mi: Dor stünn up‘ Altor doch Jo sengen, dat köönen wi all liehrn: Gott warraftig een grod höltern Relief mit Josef tautrugen, dat hei mirrnmang in all uns an de Hobelbink. Stemmisen un Homer Läben un Wäsen mit Juchein un Truren lingen bereit tau‘n Arbeiten. Up de ein Sied dorbi is. sit Maria un ehr gegenöber steiht Jesus as‘n Einen gauden Dag! grodwossen Jung, hei hölt ein lütt Krüz in sien Hänn‘. Dit Bild wiest uns: de Arbeit Karl- Heinz Sadewasser, Benz von einen Handwerker kümmt tau Gott sien Wurt in de Kirch. Öber so kümmt uk Gott sien Wurt mit Jesus in uns gewöhnlich Arbeitsläben. Arbeitskreis im Pommerschen Ik heff all lang den Dischermeister Walter Evangelischen Kirchenkreis Kurth ut Ollentreptow kennenliehrt. Hei „Plattdüütsch in de Kirch“ hatt von jung an mit Hoomer un Soog an‘t Holt hantiert. Wichtig wier em bi Plattdeutsche Gottesdienste werden von ca. all sien Daun uk dei Kirch in sien oll 10 pommerschen Pastorinnen und Pastoren pommersch Heimatstadt. Giern het hei zu verschiedenen Anlässen gehalten (z.B. zu dor in all ehr Besäukers den Schnitzaitor Landes- und Kreiskirchentagen, Gemeinde- mit 40 Figuren wiest. As wi mit uns und Erntedankfesten und zu besonderen Arbeitsgemeinschaft „Plattdüütsch in de Jubiläumsveranstaltungen (so u.a. Fritz- Kirch“ in Ollentreptowan Fritz Reuter Reuter- Gedenktage in Altentreptow oder sienen 200.Geburtsdag dacht hemm, wier Bernhard-Trittelvitz-Gedenken in Rappin, Walter Kurth as plattdüütsch Lektor un Rügen). Regelmäßige Gottesdienste Kirchenwieser dorbi. in plattdeutscher Sprache finden am Gotts Wurt up hochdüütsch un in sien Himmelsfahrtstag um 10.30 in der Kirche plattdüütsch Omasprook is em sein Läben in Gützkow statt und zum Erntedankfest lang wichtig west. Dorum wier hei in sien am letzten Septembersonnabend auf einem Heimatkirch uk Kirchenöllermann und Bauernmuseumshof in Storkow bei Penkun. Landessynodoler. Bi unsen plattdüütschen Arbeitskring wier hei ümmer vörweg dorbi. Drei Pastoren des Arbeitskreises halten Nu is hei vörig Johr in dei Adventstied in‘t im Rundfunk NDR I- MV im Wechsel Öller von 77 Johr no ein bös Krankheit mit mecklenburgischen Predigern von sien Familie un uns pommersch plattdeutsche Andachten, jeden Montag Plattdüütsche affropen worden. Öber um 6.20 Uhr. dat Bekanntmooken von sienen Dodt Informationen aus 8 Groß Teetzleben und Lebbin

Kinderkirche im Pfarrhaus Groß Teetzleben • Samstag, 23. April, 9:30 – 11:00 Uhr • Samstag, 21. Mai, 9:30 – 11:00 Uhr

Für FerienKinder • 29.-30. März 2016, Kindertreff in Altentreptow jeweils von 10 bis 15 Uhr, Diakonie –Mühlenstraße 1 Anmeldung bis zum 10.03.2016 bei Frau Haak Tel.: 03961212992

Regelmäßig treffen sich die Pastorin Isabell Giebel und Krabbelgottesdienst die Tagesmütter Roswitha Krause und Ina Borgwardt im Kinderhaus Wirbelwind in Groß Teetzleben zum Krabbelgottesdienst. Im letzten Jahr feierten wir zusammen das Erntedankfest und die Kinder lernten die Weihnachtsgeschichte kennen. Das nächste Mal treffen wir uns am 17.03.2016 ab 9:30 Uhr in den Räumen des Kinderhauses Wirbelwind und wollen gemeinsam die Ostergeschichte hören.

• Donnerstag, 17. März, 9:30 Uhr Krabbelgottesdienst in der Tagespflegestelle „Wirbelwind“, Bürgerhaus Groß Teetzleben

Die Kirchengemeinde Teetzleben ist selbstverständlich zu allen Veranstaltungen der Kirchengemeinde St. Petri Altentreptow eingeladen. Montag, 23.5. 19 Uhr Bibelgesprächskreis, Pfarrhaus Freitag, 20.5.18Uhr Friedensgebet, Winterkirche St. Petri Mittwoch, 18.5.19:30Uhr Frauenkreis, Lesung inderStadtbibliothek Altentreptow Montag, 9.5.14:30Uhr Älterenkreis, Christenlehreraum Montag, 2.5.19:30Uhr Kirchgemeinderat, Pfarrhaus Mögliche Terminänderungen werdenindenGottesdiensten bekanntgegeben. unter folgender Rufnummer erreichen: 039996–70279. Die Vertretung übernimmt aus Pn. Bernds-Fischer . Sie können sie Vom 4.Bis 7.April sind Pn. Isabell Giebel und P. Michael Giebel auf Klausurkonvent. Montag, 21.3.19Uhr Bibelgesprächskreis, Pfarrhaus Palmsonntag, 20.3.17Uhr Ökumenische Passionsandacht, Heilig Kreuz Altentreptow Montag, 14.3.19:30Uhr Kirchgemeinderat, Pfarrhaus Montag, 14.3.14:30Uhr Älterenkreis, Christenlehreraum Montag, 7.3.bis Freitag, 19Uhr Ökumenische 11.3.jeweils Bibelwoche, siehe Seite 4 Freitag, 4.3.19Uhr, Weltgebetstag, siehe Seite 5 zum Weltgebetstag am 4.März und an denAbenden derÖkumenischen bei Bibelwoche. FrauenkreisDer sich trifft Freitag, 22.4.18:00Uhr Friedensgebet, Winterkirche St. Petri Mittwoch, 20.419:30Uhr Frauenkreis, Abend zurJahreslosung 2016imHospital Montag, 18.4.19Uhr Bibelgesprächskreis, Pfarrhaus Montag, 11.4.19:30Uhr Kirchgemeinderat, Pfarrhaus Montag, 11.4.14:30Uhr Älterenkreis, Christenlehreraum unter folgender Rufnummer erreichen: 03999370236. Die Vertretung übernimmt P. Bauer Christian aus Hohenmocker. Sie können ihn Vom 6.Bis 8. Mai sind Pn. Isabell Giebel und P. Michael Giebel imUrlaub. Termine Altentrept ow 9

Mai 2016 April 2016 März 2016 10 Gottesdienste in Barkow

Ostermontag, 28. März 2016 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Donnerstag, 5. Mai 2016 Himmelfahrt 10:30 Uhr Zentraler Gottesdienst in Barkow Nach guter Himmelfahrtstradition wollen wir bei entsprechendem Wetter gemeinsam mit dem Fahrrad nach Barkow zum Gottesdienst radeln. Treffpunkt dafür ist 9.30 Uhr vor der St. Petri Kirche. Große und kleine Radfahrer sind willkommen. An der Barkower Kirche soll es noch die Möglichkeit zum gemeinsamen Picknick geben. Näheres dazu erfahren Sie über die Abkündigungen im Gottesdienst.

Gottesdienste in Gross Teetzleben und Lebbin

Karfreitag, 25. März 2016, 9 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Groß Teetzleben Ostersonntag, 27. März 2016, 14 Uhr Gottesdienst in der Kirche Lebbin mit Abendmahl Sonntag, , 17. April 2016, Jubilate 9 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Groß Teetzleben Donnerstag, 5. Mai 2016 Himmelfahrt 10:30 Uhr Zentraler Gottesdienst in Barkow, siehe oben... Sonntag, 8. Mai 2016, Exaudi, 9 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Groß Teetzleben Sonntag, 15. Mai 2016 Pfingsten 10:15 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl in der St. Petri Kirche, Altentreptow Sonntag, 29. Mai 2016 1. Sonntag nach Trinitatis 9 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Lebbin

Gottesdienste im Seniorenheim am Klosterberg

Donnerstag 3.3. 10 Uhr Mittwoch 13.4. 10 Uhr Mittwoch 16.3. 10 Uhr Mittwoch 27.4. 10 Uhr Gründonnerstag 24.3. 10 Uhr Mittwoch 4.5. 10 Uhr mit Abendmahl Pfingstmontag 16.5. 9 Uhr Mittwoch 30.3. 10 Uhr Donnerstag 2.6. 10 Uhr 11 Gottesdienste St.Petri

Sonntag, 6. März 2016, Lätare 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Sonntag, 13. März 2016 Judika 10:15 Uhr zentraler Abschlussgottesdienst zur Bibelwoche mit Kindergottesdienst Sonntag, 20. März 2016 Palmsonntag 10:15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Gründonnerstag, 24. März 2016 18:00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl Karfreitag, 25. März 2016 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Ostersonntag, 27. März 2016 8:00 Uhr Andacht auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor 9:00 Uhr Osterfrühstück siehe Seite 5 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst

Sonntag, 3. April 2016 Quasimodogeniti 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Sonntag, 10. April 2016 Misericordias Domini 10:15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 17. April 2016 Jubilate 10:15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 24. April 2016 Kantate 10:15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst

Sonntag, 1. Mai 2016 Rogate 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Donnerstag, 5. Mai 2016 Himmelfahrt 10:30 Uhr Zentraler Gottesdienst in Barkow mit dem Fahrrad nach Barkow, Treffpunkt 9.30 Uhr vor der St. Petri Kirche Sonntag, 8. Mai 2016 Exaudi 10:15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 15. Mai 2016 Pfingsten 10:15 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl Montag, 16. Mai 2016 Pfingstmontag 10:15 Uhr zentraler Gottesdienst in Klatzow Sonntag, 22. Mai 2016 Trinitatis 10:15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 29. Mai 2016 1. Sonntag nach Trinitatis 10:15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst 12 Freud und Leid

Heimgerufen und kirchlich bestattet wurden • Inge Frank (aus Barkow), 77 Jahre, kirchlich bestattet am 26.11.2015 auf dem Friedhof in Barkow • Walter Kurth (aus Altentreptow), 76 Jahre, kirchlich bestattet am 11.12.2015 auf dem Friedhof in Altentreptow • Irene Kahl (aus Altentreptow), 90 Jahre, kirchlich bestattet am 22.12.2015 auf dem Friedhof in Altentreptow • Eva Marquardt (aus Altentreptow), 86 Jahre, kirchlich bestattet am 30.12.2015 auf dem Friedhof in Weltzin • Erna Ihde (aus Altentreptow), 86 Jahre, kirchlich bestattet am 2.1.2016 auf dem Friedhof in Burow • Brigitte Henckel (aus ), 83 Jahre, kirchlich bestattet am 11.1.2016 auf dem Friedhof in Altentreptow • Gretel Pinkert (aus Detmold), 79 Jahre, kirchlich bestattet am 16.1.2016 auf dem Friedhof in Altentreptow

Nachruf Pastor i. R. Hermann Gabriel aus Krien, wurde am 15. Januar 2016 im Alter von 83 Jahren heimgerufen. Die Trauerfeier fand am 22. Januar in der Kirche zu Iven statt. Hermann Gabriel war von 1954 bis 1958 Diakon in Alten- treptow. Er setzte die Jugschar- und Konfirmandenarbeit fort, die G. Dallmann seit 1950 aufgebaut hatte. Unvergessen bei den heute älteren Gemeindegliedern sind seine Laienspielproben, Dialoggespräche und Puppenspie- le. Das Verkündigungsspiel „Die neun Steine“ hinterließ in Altentreptow und im Kirchenkreis einen nachhaltigen Eindruck und führte die damalige JG sogar bis nach Stral- sund in den neu gebauten Luthersaal der Jacobikirche. AH H. Gabriel dirigiert den Posaunenchor, 1955 Festtagsgottesdienst Foto: Archiv W. Kurth

Regionale Abendandachten • Sonntag, 20.3. 17 Uhr Klempenow • Sonntag, 17.4. 17 Uhr Klatzow • Sonntag, 22.5. 17 Uhr Klempenow Die Abendandachten sind ein geistliches Angebot, dass von der traditionellen Gottesdienstzeit und Form abweicht. Lassen Sie sich einladen... Kirchliche Jugendarbeit 13

Am 1. Advent stellten sich unsere diesjähri- Gott, ich möchte der christlichen Gemeinde gen Konfirmanden im Gottesdienst der Ge- beitreten.“ meinde vor. Im Vorfeld wurde viel geübt und Jonathan Tonn (Siedenbollentin): „Ich vorbereitet, damit sich die Konfirmanden der möchte mich konfirmieren lassen, weil ich Gemeinde gut vorstellen konnten. Nach der dann endlich ganz zur Kirchgemeinde dazu Generalprobe trafen sich alle Konfirmanden gehöre.“ im Klatzower Pfarrhaus um Plätzchen für das Judy Kämpf (Hohenmin): „Ich lasse mich Kirchencafé zu backen. Anschließend ging es konfirmieren, weil ich es für meinen weiteren auf den Klatzower Weihnachtsmarkt und zum Lebensweg wichtig finde und ich ein Teil der Abschluss gab es noch einen Kinoabend im christlichen Gemeinschaft werden möchte.“ Klatzower Pfarrhaus. Matthäus Jänke (Seltz): „Ich möchte mich Im Folgenden stellen sich die Konfirmanden konfirmieren lassen, weil ich dann ein Mit- vor mit ihren Beweggründen, warum sie sich glied der Kirche sein kann.“ konfirmieren lassen möchten: Melissa Riemann (Philippshof): „Ich möchte Belinda Kurth (Altentreptow): „Ich lasse mich gerne konfirmieren lassen, weil ich mich konfirmieren, weil ich in Gott meine gerne ein Teil der Gemeinde sein würde und Kraft schöpfe.“ meine dadurch Taufe bestätigen möchte.“ Ben Levenhagen (Kaluberhof): “ Ich möchte Nele Streuling (Klatzow): „Ich möchte mich konfirmieren lassen, weil ich mehr über konfirmiert werden, weil meine Mutti in der Gott erfahren möchte und ich dann zur kirch- Kirche ist und ich an Gott glaube.“ lichen Gemeinde dazu gehöre. Außerdem ist es wichtig für mich, den Glauben an Gott zu Paul Pach (Weltzin): „Ich lasse mich konfir- festigen.“ mieren, damit ich dann ein Gemeindemit- glied bin. Außerdem möchte ich meine Taufe Felix Gehring (Burow): „ Ich möchte mich bestätigen.“ konfirmieren lassen, weil es mir bei den Konfis immer sehr gut gefällt und ich ein Pauline Kraft (Altentreptow): „Ich möchte fester Teil der christlichen Gemeinschaft sein konfirmiert werden, weil ich an Gott glaube möchte.“ und dann vollständig zur Gemeinde gehöre und weil ich gerne selber vielleicht einmal Janik Lange (): „Ich möchte kon- Taufpatin werden möchte.“ firmiert werden, weil ich ein vollwertiges Kirchenmitglied sein will und zur Gemeinde Sophia Rasch (Weltzin): „Ich möchte gehören möchte. Außerdem möchte ich mei- konfirmiert werden, weil ich zur Gemeinde nen Glauben an Gott festigen und ich gehe gehören möchte. Außerdem will ich konfir- gern zum Konfirmandenunterricht.“ miert werden, um meinen Glauben an Gott zu festigen.“ Jon Bauer (Kaluberhof): „Ich glaube an Herzliche Grüße Johannes Prinzler Vorgemerkt

• Fahrradkreuzweg 2016 am 23. März „Wo bist du, Gott?“ in der Region Hohenmocker, weitere Details in den Gruppen • Konfirmation 15. Mai 2016 10:15 Uhr St. Petri Kirche • Jugendfahrt nach Taizé vom 08.-14. August 2016 14 Konfis & Junge Gemeinde

Für Konfirmanden • Konfirmandenunterricht, dienstags 17:15 Uhr Jugendraum Mühlenstraße 1. Es ist möglich, dass Jugendliche mit und ohne Taufe ab der 7. Klasse zum Unterricht dazu kommen können.

Für die Jugend • Die Junge Gemeinde trifft sich mittwochs um 17 Uhr in der Mühlenstraße 1. Herzliche Einladung an alle Jugendliche. Einfach mal vorbeischauen! Euer Johannes Prinzler

Kirchenmusik Termine: Kinderchor: montags 15:30 Uhr im Kantorenschuppen Band: montags 16:00 Uhr im Kantorenschuppen Jugendchor: montags 17:15 Uhr im Kantorenschuppen Ökumenischer Kirchenchor: dienstags 19:30 Uhr in Klatzow Flötengruppen: montags 15:00 Uhr + 16:00 Uhr im Kantorenschuppen donnerstags 15:15 Uhr + 16:00 Uhr im Kantorenschuppen Posaunenchor: donnerstags 19:30 Uhr in Klatzow Jungbläser: donnerstags 17:00 Uhr mit Birgit Knade im Hospital und nach Absprache Orgelunterricht: nach Absprache

Liebe Gemeinde, Ende Januar findet immer die Tagung der Kirchenmusiker aus Mecklenburg-Vorpommern statt. Es ist nicht nur schön, dort auf Kollegen zu treffen und sich auszutauschen, es gibt auch wertvolle Impulse in Referaten und Weiterbildungen. In diesem Jahr möchte ich mit Ihnen einen Abschnitt eines interessanten Referates von Prof. Dr. Jochen Arnold teilen: „Singen macht glücklich und intelligent (…) Wie Essen, Trinken, Lachen, Spielen, Dichten und Denken, Lieben und Feiern gehört es zum menschlichen Leben. Wir können es allein oder mit anderen tun. Yehudi Menuhin (1916-1999), einer der größten Geiger des 20. Jahrhunderts, schreibt auf der Website von „canto del mondo“, einer von ihm angeschobenen weltweiten Initiative zur Förderung des Singens: „Das Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen: Denn sie ist die natürlichste und ein- Kirchenmusik 15 fachste Weise, in der wir ungeteilt da sind und uns ganz mitteilen können –mit all unseren Erfahrun- gen, Empfindungen und Hoffnungen.“ Das Singen birgt enorme Potenziale im Blick auf unsere Gesundheit, namentlich für unser Gehirn. Es fördert die notwendige Integration der Funktionen von rechter und linker Gehirnhälfte, also von Intuition und Kognition. Für Glücksgefühle, die beim Singen entstehen, ist u.a. das Hormon Oxytocin verantwortlich (…) Bereits nach einer einzigen Gesangsstunde konnten schwedische Wissenschaftler einen signifikanten Zuwachs dieses Hormons im Vergleich zu anderen Testpersonen nachweisen. Langzeitstudien mit Kindern in der Adoleszenz belegen, dass an musikbetonten Schulen, die Aus- grenzung einzelner Schüler zu 50% weniger stattfindet. Ein erweiteter Musikunterricht fördert die Teamfähigkeit, die emotionale Stabilität. Besonders sozial benachteiligte Kinder profitieren eindeutig von einem erweiterten Musikunterricht. Besonders die Sprachentwicklung wird so wesentlich geför- dert. Karl Adamek, einer der wichtigsten Protagonisten in diesem Bereich, meint, dass wir die PISA- Problematik nicht hätten, „wenn Kindergartenkinder vom frühen Alter an über den Tag verteilt etwa 45 Minuten zum Singen animiert würden“. …“ Herzliche Einladung an Jung und Alt in die Chöre (s.u.), Vorkenntnisse sind nicht notwendig!

Vorgemerkt: Am 9. Juni um 19.00 Uhr in St. Petri Konzertabend aus Russland der Maxim Kowalew Don Kosaken Der Chor tritt in der Besetzung mit 7 Künstlern auf. Anknüpfend an die Tradition der großen alten Kosaken- Chöre zeichnet er sich durch seine Disziplin, die dem musikalischen Gesamtleiter Maxim Kowalew zu verdanken ist, aus. Kartenvorverkauf in AT: im Gemeindebüro und im Geschenkeladen

Maxim Kowalew Der in Danzig geborene Maxim Kowalew konnte sich schon im Elternhaus der Musik kaum entziehen. Sein Vater war Pianist, seine Mutter Gesangslehrerin. Nach dem Gesangsstudium an der Musikhochschule in Danzig folgte eine Viel- zahl von Opernengagements, und seine Popularität wuchs. Es folgten Auftritte in West- Europa, den USA und Israel. Ab 1994 sang er in einem Chor, aus dem sich später die Maxim Kowalew Don Kosaken herauskristallisierten. Maxim Kowalew sieht es bis heute als seine Aufgabe an, die schönen russischen Melodien zur Freude des Hörers erklingen zu lassen und begabten Künstlern die Möglichkeit zu geben, ihr großes Talent an die Öffentlichkeit zu bringen.

Kantorin Elisabeth Prinzler

Für Jubilare aus unserer Gemeinde, zu einem runden Geburtstag (ab 80) oder zu einem Jubiläum (z.B. Goldene Hochzeit), freut sich der Posaunenchor ein Ständchen zu spielen. Bei Interesse, melden Sie sich gerne bei Elisabeth Prinzler, Tel.: 03961 2059116 Christenlehre & Kinderkirche

Christenlehre und Kinderkirche Oberbaustr. 43 in Altentreptow In den Ferien ist keine Christenlehre und auch keine Kinderkirche. Anfragen oder Information gebe ich auch telefonisch unter 03961 / 21 29 92. Dienstag 14 Uhr Christenlehre Vorschulkinder und 1. Klasse 13:30 Uhr hole ich die Kinder vom Hort ab Mittwoch 14 Uhr Kinderkirche KITA Regenbogen, Westphalstraße Donnerstag 15 Uhr Christenlehre 2. / 3. und 4. Klasse 14:30 Uhr werden die Kinder vom Hort abgeholt 16 Uhr Christenlehre 4. / 5. und 6. Klasse

Kirchenkünstler Gemeinsam etwas gestalten Mi. 2. März 16:00 - 17:30 Uhr Eltern –Kind- Projekt Di. 5. April 15:30 - 17 Uhr Herzliche Einladung in die Di. 3. Mai 15:30 - 17 Uhr Oberbaustr.43 in Altentreptow. Wir malen mit Öl, Acryl, Aquarell…

Kindertreff in den Osterferien „Auf den Arm genommen“ am 29. und 30. März 2016, Diakonie –Mühlenstraße 1, Altentreptow jeweils von 10 bis 15 Uhr Anmeldung bis zum 10.03.2016

Abschlussfahrt Klasse 6 In diesem Jahr fahren wir vom 17. - 19. Juni 2016 nach Salem an den Kummerower See Bitte meldet euch verbindlich an bis zum 7. April Unkosten 35 € für Unterkunft / Verpflegung

Christenlehre im Advent Plätzchen backen im Pflegeheim Kinder in unserer Gemeinde 17

Was ist eine Konfirmation? Endlich erwachsen sein! Ihr wünscht euch sie selbst entscheiden, ob sie Mitglied in vielleicht nichts sehnlicher. Dann darf man der christlichen Gemeinde sein wollen oder alles, was die Erwachsenen auch dürfen. nicht. Die Konfirmation findet statt, wenn Fernsehgucken bis spät in die Nacht zum ein Jugendlicher 13 oder 14 Jahre alt ist. Es Beispiel oder mit Freunden im Dunkeln um wird ein großes Fest gefeiert, das mit einem die Häuser ziehen und noch vieles mehr. Gottesdienst beginnt. Die Konfirmanden sagen Natürlich wisst ihr, dass dabei „Ja“ zum christlichen man auch als Erwachsener Glauben, empfangen vom nicht alles tun und lassen Pfarrer den Segen und jeder kann, so wie man will. Aber erhält einen persönlichen es ist trotzdem ein wichtiger Konfirmationsspruch aus und schöner Schritt, der Bibel. Im Anschluss erwachsen zu werden. daran gibt es ein großes Dieser Schritt wird im Familienfest mit vielen Französischen als „rite de Geschenken. Jungen und passage“ bezeichnet – das Mädchen wissen, dass sie ist der besondere Moment sich öffentlich zu ihrer des Überganges von einem Kirche bekannt haben und Abschnitt des Lebens in einen anderen. In dass sie nun zu den „Großen“ gehören. Früher den verschiedenen Religionen und Kulturen war ja mit 14 Jahren die Schule zu Ende und werden diese Übergänge mit besonderen die meisten Jugendlichen mussten arbeiten. Festen gefeiert. Auch die Hochzeit und die Heute darf man etwas länger zur Schule gehen, Taufe sind solche Übergangsriten. trotzdem beginnt ein neuer Abschnitt im Die evangelische Kirche feiert mit ihren Leben. Jugendlichen die KONFIRMATION. Mit ihr … Übrigens haben die Begriffe Konfirmation werden die jungen Menschen religionsmündig, und Firmung die gleichen Wurzeln: Sie das heißt, sie werden in der Kirche als kommen aus dem lateinischen Wort firmatio, erwachsen angesehen und sind von nun an das Bestätigung bedeutet. für alles, was sie tun, selbst verantwortlich. Auszug: Frag doch mal …die Maus, Prof. R. Rosenstock, Auch für ihren Glauben. Denn jetzt können cbj

„Auf den Feldern von Bethlehem“ Krippenspiel Heilig Abend 18 Wie Sie uns erreichen... www.kirche-altentreptow.de [email protected] Pastorin Isabell Giebel [email protected] Pastor dr. Michael Giebel [email protected] Mühlenstr. 4 Tel.: 03961 / 21 47 45 Am sichersten treffen Sie einen der beiden Pastoren Giebel persönlich jeweils Dienstags und Donnerstags zwischen 9 und 11 Uhr im Kirchenbüro Altentreptow sowie nach Vereinbarung an. Gemeindebüro dörte Wiese Dienstag und Donnerstag, 9:00 - 11:30 Uhr Tel.: 03961 / 21 47 45 Fax: 03961 / 22 99 851 Katechetin annerose Haak Bahnhofstr. 5 Tel. 03961 / 21 29 92 Kantorin elisabeth Prinzler Klatzow 17 A Tel. 03961 / 20 59 116 Regionale Johannes Prinzler Jugendarbeit Klatzow 17A Tel. 03961 / 20 59 116 Telefonseelsorge Vorpommern: 0800/1110111 und 0800/1110222 rund um die Uhr, gebührenfrei, vertraulich und anonym. Spendenkonto St. Petri: KG Altentreptow IBAN: DE63 1506 1638 0108 0331 37 Raiffeisenbank Greifswald e.V. BIC: GENODEF1ANK

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Evangelisches Krankenhaus Bethanien Altentreptow, Poststraße 12 b Tel.: 03961 2626750

Tages- und Beratungsstelle Altentreptow, Mühlenstrasse1 Kreisdiakonisches Werk Greifswald / Ostvorpommern e.V. Montag - Freitag, 9-15:00 Uhr Tel.: 03961 212588

Impressum Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinden Altentreptow mit Barkow und Groß Teetzleben Redaktionsteam: Isabell Giebel (IG), Annerose, Stefan Haak (AH, SH), Anja Kurth (AK), Ivonne Lieckfeldt (IL), Elisabeth Prinzler (EP) Verantwortlich i. S. d. Presserechts: Pastorin I.Giebel, V. d. KGR St.Petri Freuen Sie sich auf... Andacht Spiel offene Kirche Spaß Basteln t Musik Familiengottesdiens und Überraschendes Posaunenmusik im Kerzenschein, 2.Advent

Plätzchen backen im Pflegeheim

Gottesdienst zur Allianzgebetswoche am 17. Januar 2016

Krippenspiel in Barkow

„Deutschland sucht den SuperChrist“ Jugendgottesdienst und Konfivorstellung am 1.

Advent