Industriearchitektur in Magdeburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Industriearchitektur in Magdeburg Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Magdeburg Industriearchitektur in Magdeburg Maschinenbauindustrie Stadtplanungsamt Magdeburg Bisher erschienene Dokumentationen und Gutachten des Stadtplanungsamtes Hans-Reinhard Adler Dietrich Weyland 990 Workshop • Heike Albrecht Hubert Wiesmann Die Zukunft des Magdeburger Stadtzentrums Christa Anger Christine Wolf 1/93 Strukturplan Peter Anger Burkhard Wrede-Pummerer 2/93 Verkehrliches Leitbild Birgit Arend Marietta Zimmermann 3/93 Das Landschaftsbild im Stadtgebiet Magdeburgs - Heidrun Bartel ein Beitrag zum Flächennutzungsplan Roswitha Baumgart 5/93 Sanierungsgebiet Buckau - Städtebaulicher Rahmenplan Monika Bohnert 5/93 Kurzfassung Stadtsanierung Magdeburg-Buckau Sylvia Böttger 6/93 Städtebaulicher Ideenwettbewerb • Domplatz Wolfgang Buchholz Magdeburg • Britta Buschermöhle 7/93 Workshop • Nordlicher Stadteingang • Klaus Danneberg 8/93 Städtebaulicher Denkmalschutz Renate Dilz 9/93 Radverkehrskonzeption Sybille Dirschka 10/93 Öffentlicher Personennahmverkehr (OPNV-Konzept) Wilma Ebeling 11/93 Workshop • Kaiserpfalz • Anja Egold 12/94 Kleingartenwesen der Stadt Magdeburg Ulrich Ernst 13/94 Hermann-Beims-Siedlung Michael Ertl 14/94 Siedlung Cracau Klaus Eschke 15/94 Städtebauliche Entwicklung 1990-1994 Jutta Fittkau 16/95 Gartenstadtkolonie Reform Hannelore Friedrich 1 7/94 Schlachthofquartier Jürgen Gippert 18/I/94 Die Napoleonischen Gründungen Magdeburgs - Margot Gottschalk Sozio-urbane Untersuchungen Katrin Grögor 18/II/94 Die Napoleonischen Gründungen Magdeburgs - Marlies Grunert Zur Baugeschichte in der Neuen Neustadt Andrea Hartkopf 18/III/94 Die Napoleonischen Gründungen Magdeburgs - Annette Heinicke Zur Baugeschichte in der Sudenburg Ingrid Heptner 19/94 Die Anger-Siedlung Stephan Herrmann 20/94 Bruno-Taut - eine Dokumentation Thomas Herrmann 21/95 Stadtteilentwicklung Ottersleben Wolfgang Jäger 22/94 Die Curie-Siedlung in Neustadt Heinz Jasniak 23/94 Gartenstadtsiedlung Westernplan Bernd Kapelle 24/95 Fachwerkhäuser in Magdeburg Heinz Karl 25/95 Stadtteilentwicklung Rothensee Sabine Keller 26/95 Gartenstadt Hopfengarten Krista Kinkeldey 27/95 Die Wohnsiedlung Schneidersgarten in Sudenburg Hannelore Kirstein 28/94 Magdeburg Bundesgartenschau 1998 - Rahmenplan Jutta Klose 29/94 Workshop • Siedlungen der 20er Jahre der Stadt Claudia Klostermann Magdeburg Helga Körner 30/95 Südwestliche Stadterweiterung Dr. Günther Korbel 31/I/95 Parkanlagen der Stadt Magdeburg Peter Krämer 32/I/95 Stadtfeld Nord Christa Kummer 32/II/95 Stadtfeld Süd Thomas Lemm 33/95 Magdeburger Märktekonzept Gisela Lenze 34/98 Städtebau in Magdeburg 1945-1990 Teil 1 Marlies Lochau 34/98 Städtebau in Magdeburg 1945-1990 Teil 2 Christiane Mai 35/95 Siedlungsentwicklung Westerhüsen Konrad Meng 36/95 Tempo 30 - Verkehrsberuhigung in Magdeburg Angelika Meyer 37/95 Siedlung Fermersleben Heike Moreth 38/95 Gartenstadt- und Erwerbslosensiedlungen Ute Neumann Lindenweiler, Kreuzbreite, Eulegraben Bernd Niebur 39/I/95 Kommunalgeschichte Magdeburgs - Doris Nikoll Weimarer Republik Corina Nürnberg Heinz-Joachim Olbricht 39/II/95 Magdeburgs Aufbruch in die Moderne Dr. Carola Perlich 41/95 Stadtteilentwicklung Olvenstedt Dr. Eckhart W. Peters 42/95 Stadtsanierung Magdeburg-Buckau Dirk Polzin 43/I/II/95 Nationalsozialistischer Wohn- und Siedlungsbau Liane Radike 44/95 Klimagutachten für das Stadtgebiet Magdeburgs - Jörg Rehbaum ein Beitrag zum Flächennutzungsplan Karin Richter 45/95 Soziale Bauherren und architektonische Vielfalt Dirk Rock Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaften im Wandel Burkhard Rönick 47/95 Workshop • Universitätsplatz • Jens Rückriem 48/I/II/95 Symposium BRUNO TAUT Karin Schadenberg 49/95 Gutachterverfahren Elbe-Bahnhof Hannelore Schettler 50/95 Stadtteilentwicklung Cracau-Prester Gabriele Schmidt 51/95 Gründerzeitliche Villen Magdeburgs Monika Schubert 52/95 Vom Luftbild zur Biotopkartierung Helga Schröter 53/96 Stadtteilentwicklungsplanung Lemsdorf Klaus Schulz 54/96 Entwicklungskonzept Innenstadt Magdeburg Anja Schulze 56/97 Stadtsanierung Magdeburg-Buckau Hans-Joachim Schulze Die Sanierung des Volksbades Buckau Hannelore Seeger 57/98 Rahmenplanung Neu Olvenstedt Rudolf Sendt 58/99 Genossenschaft als Bauherr - Chancen für die Zukunft Siegrid Szabó 59/97 Stadtteilentwicklung Diesdorf Heike Thomale 60/98 Magdeburger Friedhöfe und Begräbnisstätten Judith Ulbricht 61/97 Dorferneuerungsplan Randau Edgar Voigtlander 64/97 Verkehrskonzeption „Innenstadt" Wolfgang Warnke 67/98 Dorferneuerungsplan Pechau Rolf Weinreich 68/98 Gestaltungsfibel Alt Olvenstedt Martina Welle 70/98 Magdeburgs Innenstadt lebt Astrid Wende 73/98 Städtebaulicher Denkmalschutz 74/99 Hauseingänge, Südliches Stadtzentrum 1 Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Magdeburg Industriearchitektur in Magdeburg Maschinenbauindustrie Sabine Ullrich 2 INDUSTRIEARCHITEKTUR IN MAGDEBURG INHALT Seite Seite 1. Vorwort 3 7. Anmerkungen zur Industriearchitektur 70 2. Einleitung 5 8. Baudenkmale 3. Industrie- und Wirtschaftsgeschichte der des Magdeburger Maschinenbaus 71 Stadt Magdeburg 9 3.1. Die wirtschaftliche Entwicklung seit dem Mittel­ 9. Firmenverzeichnis alter und die besondere Bedeutung Magdeburgs der Magdeburger Maschinen-, als Stadt des Handels 9 Apparatebau- und 3.2. Vorläufer der industriellen Produktion 9 metallverarbeitenden Betriebe 162 3.3. Entwicklung der Magdeburger Industrie bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts 12 Pläne Industriestandorte 175 3.4. Magdeburger Industrie nach 1945 20 10. Finissage, 4. Geschichte des Maschinenbaus Fotografien von Maurice Korbel 185 und der metallverarbeitenden Industrie in Magdeburg 21 5. Beispiel Buckau: Aufstieg eines Dorfes Literaturauswahl 189 zum wichtigen Industriestandort, seine Entwicklung bis zur Eingemeindung Abbildungsnachweis 193 durch die Stadt Magdeburg im Jahre 1887 26 6. Magdeburger Firmengeschichten 30 6.1. Maschinenfabrik H. Gruson / Friedr. Krupp Grusonwerk / SKET - VEB Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann" 30 6.2. Eisen- und Stahlwerk Otto Gruson & Co., Magdeburg-Buckau / VEB Schwermaschinenbau „Georgij Dimitroff" / SKET 35 6.3. Koch, Bantelmann & Paasch 36 6.4. Maschinenfabrik Richard Langensiepen 37 6.5. A. W. Mackensen / FAM Förderanlagen „7. Oktober" 38 6.6. Maschinenfabrik Buckau AG / Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG Magdeburg-Buckau und Salbke / VEB Schwermaschinenbau „Georgij Dimitroff" 40 6.7. Polte Armaturen- und Maschinenfabrik / VEB Schwerarmaturenwerk „Erich Weinert" / MAW - VEB Magdeburger Armaturenwerke „Karl Marx" 47 6.8. Reichsbahnausbesserungswerke Buckau und Salbke (RAW) 51 6.9. Röhrig & König 53 6.10. C. Rudolph & Co 53 6.11. Schäffer und Budenberg / VEB Meßgeräte- und Armaturenwerk „Karl Marx" / VEB Meßgerätewerk „Erich Weinert" 56 6.12. Maschinen- und Armaturenfabrik C. L. Strube .. 62 6.13. Lokomobilenfabrik R. Wolf / SKL - VEB Schwer­ maschinenbau „Karl Liebknecht" 65 3 1. VORWORT Magdeburg ist ohne seine Industriegeschichte nicht tilindustrie und dehnte sich dann auf Bergbau und denkbar, jedoch fällt es schwer, den genauen Zeit­ Eisenbearbeitung aus. Seit der Mitte des 19. Jahr­ punkt der Industriellen Revolution festzulegen. Wohl hunderts betraf sie zudem die Revolutionierung des aber gibt es eine Reihe wichtiger Erfindungen, über­ Verkehrswesens. Gesellschaftliche Strukturen änder­ wiegend aus dem 18. Jahrhundert, ohne die das Zeit­ ten sich mit der Industrieentwicklung grundlegend. alter der Industriellen Revolution undenkbar gewesen Während einerseits durch die Industrielle Revolution wäre. die Massenarmut beseitigt werden konnte, entstan­ den andererseits neue Gegensätze zwischen Bürger­ 1705 Thomas Newcomen, erste zuverlässige Dampf­ tum und sich bildender Arbeiterklasse. Großbritan­ maschine nien gilt unbestritten als Mutterland der Industriellen 1713 Abraham Darby, Herstellung von Koks aus Revolution und blieb bis zum ersten Weltkrieg die Steinkohlen und erstes Betreiben eines Hochofens Industrienation schlechthin, wenngleich es mit der 1733 John Kays, mechanisch bewegte Weberschiff­ Zeit vom Ausland in einigen Bereichen überflügelt chen in der Textilindustrie wurde, so zum Beispiel von Deutschland in der opti­ 1745 Christian August Hansen, Erzeugung elektri­ schen und chemischen Industrie, in der Elektrotech­ schen Stroms an der Elektrisiermaschine nik und im Werkzeugmaschinenbau. In Deutschland 1754 Henry Cort, Walzen von Blechen und Profilen mit kam der Industrialisierungsprozeß erst ein halbes dem ersten Eisenwalzwerk Jahrhundert später in Gang und war anfänglich 1769 Richard Arkwright, erste wassergetriebene abhängig vom Technologietransfer anderer westeu­ Spinnmaschine ropäischer Länder, insbesondere Großbritanniens. 1778 Inbetriebnahme der ersten Newcomer Dampf­ Die industrielle Entwicklung unseres Landes erhielt maschine im Regierungsbezirk Magdeburg erst durch verbesserte Rahmenbedingungen gestärk­ 1779 Abraham Darby III und John Wilkinson, erste ten Auftrieb, zum einen durch die Gründung des vollständig eiserne Brücke über den Severn bei Coal- deutschen Zollvereins 1833/34, zum anderen durch brookdale die Reichsgründung 1871. Bis um 1880 hatte sich 1783 Henry Cort, Puddelverfahren zur Herstellung die deutsche Industrie erfolgreich vom britischen großer Stahlmengen Know-how emanzipiert. Dennoch lebten immer noch 1784 Beginn der Produktion mit dem ersten mechani­ mehr Menschen auf dem Land als in der Stadt, und schen Webstuhl von Edmund Cartwright die Landwirtschaft übertraf die Industrie bei wei­ 1793 Inbetriebnahme der ersten vor Ort gefertigten tem. Dampfmaschine im Gradierwerk Eimen 1801 James Watt und Matthew Boulton, erstes
Recommended publications
  • Falscher Tauroggen- Mythos an Moskaus Strippen
    Heute auf Seite 3: Bundeswehr ohne Geschichte? ®$w £ffptroHmWatt UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 39 — Folge 29 Erscheint wöchentlich Landsmannschaft Ostpreußen e. V. Postvertrlebsstück.Gebühr bezahlt 16. Juli 1988 Parkallee 84/86. 2000 Hamburg 13 C5524C Widerstand?: Falscher Tauroggen- Mythos An Moskaus Strippen Am 12. Juli 1943 hatten sich etwa 300 bis 400 Männer — mit und ohne Uniform der deut• schen Wehrmacht — in dem mit schwarz• weiß-roten Fahnen drapierten Saal des Orts- Sowjets von Krasnogorsk versammelt. Unter seinem Präsidenten, dem kommunistischen Schriftsteller Erich Weinert, verabschiedete das „Nationalkomitee Freies Deutschland" einstimmig einen „Aufruf an die Wehrmacht und an das deutsche Volk", in dem zum Wider• stand gegen Hitler aufgerufen wurde. Während Jesco von Putkamer, aktives Mit• glied des Nationalkomitees, diese Veranstal-' Von den Sowjets vereinnahmt: Generalleutnant Walter von Seydlitz-Kurzbach, der kommunistische Schriftsteller Erich Weinert und Oberst tung als .eine Mischform von patriotischer Luitpold Steidel, einige der Initiatoren an der Strippe Moskaus Foto Ullstein Bürgerversammlung und marxistischer Par• teidebatte" bezeichnete, sah Graf von Einsie• del Sinn und Ziel in der Anstrebung einer poli• tischen Zusammenarbeit zwischen Rußland die er über der deutschen Front habe abwerfen und Deutschland, wobei er allerdings vergaß, lassen, seien nichts anderes als Mord an Deut• daß man nicht mehr in den Zeiten Bismarcks, schen gewesen". „Die Minister sollten Mäuse fangen" sondern in denen
    [Show full text]
  • The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
    Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members).
    [Show full text]
  • BEAR FAMILY RECORDS TEL +49(0)4748 - 82 16 16 • FAX +49(0)4748 - 82 16 20 • E-MAIL [email protected]
    BEAR FAMILY RECORDS TEL +49(0)4748 - 82 16 16 • FAX +49(0)4748 - 82 16 20 • E-MAIL [email protected] KÜNSTLER Verschiedene TITEL España en el corazón Canciones de la Guerra Civil Española Spain In My Heart Songs Of The Spanish Civil War Spanien im Herzen Lieder des Spanischen Bürgerkrieges LABEL Bear Family Productions KATALOG # BCD 16093 PREIS-CODE HL EAN-CODE ÇxDTRBAMy160936z FORMAT 7 CD/1 DVD-Box (LP-Format) mit 316-seitigem gebundenen Buch GENRE Historical ANZAHL TITEL 127 SPIELDAUER 325:33 INFORMATIONEN Die Erstürmung von Madrid Ende März 1939 und die darauf folgende Errichtung der Franco-Diktatur markierten vor 75 Jahren das blutige Ende des fast dreijährigen Spanischen Bürgerkriegs. Bis heute ist das Interesse an und die Beschäftigung mit den da- maligen Ereignissen ungebrochen. Dieses Interesse reicht weit über den Kreis der Historiker hinaus. Es sind vor allem die seiner- zeit entstandenen künstlerischen Werke von Rang, welche von jeder Generation aufs Neue entdeckt werden. Eine soeben von BEAR FAMILY vorgelegte Edition 'Spanien im Herzen' vereint – erstmals in diesem Umfang – mehr als 120 'Spa- nienlieder' auf 7 CDs. Dabei stehen hierzulande wenig bis gar nicht bekannte Lieder des spanischen Volkes und der republika- nischen Armee neben Stücken, die bei den Internationalen Brigaden entstanden und gesungen wurden. Von besonderer Authentizität sind die zu hörenden historischen Schellackeinspielungen, u. a. mit Ernst Busch, Pete Seeger, Woody Guthrie und Paul Robeson. Das durchgehend dreisprachige, mehr als 300 Seiten umfassende Begleitbuch enthält sämtliche Liedtexte nebst Kommentaren, dazu eine Chronik des Bürgerkriegs, längere Ausschnitte aus zeitgenössischen Spanienreportagen von Ernest Hemingway bis Ludwig Renn, mehr als 40 Farbreproduktionen republikanischer Plakate, zahlreiche historische Fotos sowie im Faksimile eine Bildmappe von 1936.
    [Show full text]
  • Reaching out to the Third World: East Germany's Anti-Apartheid and Socialist Human Rights Campaign in 1985, Desmond Tutu Compl
    Reaching Out to the Third World: East Germany’s Anti-Apartheid and socialist human rights campaign* In 1985, Desmond Tutu complained in an interview with the West German magazine Der Spiegel that ‘everyone, who is against Apartheid, is labelled a communist in South Africa’.1 The Anglican bishop hoped to dispel Western fears of a communist take-over of South Africa in case the African National Congress (ANC) would overthrow the current regime. To make this point, he argued that the US, UK, France and other European countries had also accepted an alliance with the Soviet Union to defeat Nazi Germany. ‘The West did not turn communist just because it fought together with Russia against National Socialism. Why is it that it is always claimed that our people would turn communist only because it accepts aid from wherever it comes?’ Tutu instead saw the fight against Apartheid as a struggle for human rights. Yet, if the Western world perceived this struggle as a communist endeavour then his people might just have to conclude that ‘the enemy of your enemy is your friend’.2 The ANC had developed strong ties to socialist countries from the 1950s and 60s onwards, among them the German Democratic Republic (GDR). By speaking to a leading West German political magazine, Tutu reached out to a Western audience in advocating the Christian and human rights cause of his personal struggle against Apartheid. Implicitly, he also criticised states such as the Federal Republic, which had left the ANC little choice in choosing its allies by retaining economic ties to the South African regime.
    [Show full text]
  • A Question of Ideology and Realpolitik: DEFA Documentaries on China Qinna Shen
    Bryn Mawr College Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College German Faculty Research and Scholarship German 2014 A Question of Ideology and Realpolitik: DEFA Documentaries on China Qinna Shen Let us know how access to this document benefits ouy . Follow this and additional works at: https://repository.brynmawr.edu/german_pubs Part of the German Language and Literature Commons This paper is posted at Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College. https://repository.brynmawr.edu/german_pubs/24 For more information, please contact [email protected]. A Question of Ideology and Realpolitik: DEFA’s Cold War Documentaries on China Qinna Shen During the Cold War, the ideological concepts of anti-colonialism, anti-imperialism, and anti- capitalism were paradigmatic to communist internationalism and the solidarity movement among socialist countries.1 Socialism presented itself as the vanguard of peace in the world and capitalism as historically connected with colonialism and, after WWII, with the further economic exploitation of the Third World by various means. The postwar era witnessed civil wars, national divisions, and anti-colonial struggles in Latin America, Africa, and Asia. These continents also became the sites where Cold War rivals demonstrated their political, ideological, economic, and cultural prowess.2 As a Soviet satellite state, the German Democratic Republic (GDR) not only nurtured its ties with the Soviet bloc countries in Eastern Europe, but also with socialist regimes in the Third World.3 This essay concentrates on the bilateral relationship between the GDR and the People’s Republic of China (PRC) and how the GDR’s state-sponsored film company, DEFA (Deutsche Film-Aktiengesellschaft), represented China so as to assist the Central European country’s foreign policy toward the socialist brother country in East Asia.
    [Show full text]
  • Die Entsatzschlacht Bei Stalingrad 1942
    Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Ein ‚Wintergewitter‘ ohne ‚Donnerschlag‘“ Die Entsatzschlacht bei Stalingrad 1942 – Ein Unternehmen mit Aussicht auf Erfolg? UND Prüfung von Feldpostquellen aus Stalingrad für den Einsatz in der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Verfasser Dominik Ender angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie aus der Studienrichtung Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung (Mag. phil.) Innsbruck, 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: C 190 313 344 Studienrichtung lt. Studienblatt: Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung Unterrichtsfach Englisch Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Albrich BArch, Bild 101I-090-3914-29 A Eigene Darstellung 2 „Wir hatten Wind gesät, jetzt mußten wir Sturm ernten.“1 [Joachim Wieder, Offizier in Stalingrad] 1 Joachim Wieder/Heinrich Graf von Einsiedel, Stalingrad und die Verantwortung des Soldaten, München 19932, S. 141. 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung …………………………………………………………………………………….. 7 1. Der Beginn von „Barbarossa“ ……………………………………………………………... 8 1.1 Angriff ohne Kriegserklärung …………………………………………………..... 9 1.2 Vernichtungskrieg im „Operationsgebiet“ ………………………………………. 10 2. Stationen des deutschen Vormarsches 1941-42 ………………………………………….. 13 2.1 „Führer befiehl, wir folgen dir!“ ………………………………………………... 15 2.2 Der Vorstoß nach Smolensk …………………………………………………….. 16 2.3 Weisung Nr. 33 und 34 ………………………………………………………….. 18 2.3.1 Die Eroberung der Ukraine …………………………………………… 20 2.3.2 Der Marsch auf Leningrad …………………………………………….. 22 2.3.3 900 Tage Belagerung ………………………………………………….. 23 2.3.4 Der Weg nach Moskau ………………………………………………… 24 2.3.5 Die Niederlage im Winter 1941 ……………………………………….. 25 2.3.6 Der Kessel von Demjansk …………………………………………….. 29 2.3.7 Der Status Quo an der Ostfront ……………………………………….. 30 2.4 Der „Fall Blau“ …………………………………………………………………. 31 2.4.1 Von Charkow bis Woronesch ………………………………………….. 32 2.4.2 „Mit der einen Faust nach Stalingrad, mit der anderen nach‘m Kaukasus“ ……………………………………………………………..
    [Show full text]
  • A Short Review of the German Literature About the Spanish War
    A Short Review of the German Literature about the Spanish War The German Writer Willi Bredel, Captain of the Thaelmann Battalion, 1937 Sketch written by Herbert Schneider Hamburg-Fuhlsbüttel 2012 2 A short review of the German literature about the Spanish War The most famous literature about the Spanish War for the political left was provided for the political left by English, American or French writers like Ernest Hemingway's „For whom the bell tolls“, Orwell's „Homage on Catalonia“, Malraux's „L'espoir“ and Bernanos' „Les Grands Cimetières sous la Lune“. Such works with their international significance don't exist in the German culture although it exists a very important number of left wing but also bourgeois literature about the Spanish War. Two writers can be named as symbols for wide engagement of German writers on these themes: Bertolt Brecht and his play „The guns of Mrs. Carrar” and the journalistic engagement of famous Thomas and Heinrich Mann for the Spanish Republic. The German left wing and most of the liberal orientated writers emigrated after the takeover of the nazis. The Spanish War was for them a signal for the liberation of Germany. So the whole German emigration was engaged for the spanish people. The main item was the description of the combat of the Spanish People and their confederates. So novels and short stories are the main instruments to express this item and a lot of works have a documentary character. Many works are journalistic and eyewitness accounts but on the other side many novels are very skillful.
    [Show full text]
  • Spanienkrieg in Der Literatur Der DDR. Überblick Und Beispiele
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Institutional Repository of the Ibero-American Institute, Berlin Silvia Schlenstedt Spanienkrieg in der Literatur der DDR. Überblick und Beispiele In den späten achtziger Jahren, im vermutlich letzten Buch, das in der DDR zum Spanischen Bürgerkrieg erschien, nennt Jeanne Stern die Zeit in Spanien als für sie einschneidend. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich wahrscheinlich nie wieder für etwas mit so viel Begeisterung eingesetzt wie für die Spani- sche Republik. Wir waren absolut eins mit der Republik. Und das ist na- türlich ein herrliches Gefühl. Das hat man selten. Und: Ich hatte das Gefühl, ein für allemal engagiert zu sein (Stern 1990: 247, 258). Was hier die Französin Jeanne Stern formulierte, die seit Jahrzehnten in der DDR lebte, korrespondiert in gewisser Weise mit Sätzen, die Anna Seghers 60 Jahre zuvor schrieb, ein Jahr nach ihrer Rückkehr aus Spanien (vom “Internationalen Schriftstellerkongreß zur Verteidi- gung der Kultur”): So kurz ich dort war, das war etwas Entscheidendes. Manchmal kommt es mir vor, ich kann es nicht anders ausdrücken, als sei dort alles zu brennend zu intensiv gewesen, so dass man sich schwer an das gewöhn- liche Leben zurückgewöhnt, dass einem alles, was nachkommt, blasser und gedämpfter vorkommt1 (Seghers 2008: 49). Diese zwei Äußerungen über die Begegnung mit Spanien sind Indizes: Die umkämpfte, verteidigte Spanische Republik war über Jahrzehnte in der Literatur der DDR präsent, freilich in sich wandelnder Gewich- tung mit unterschiedlichen Sichtweisen, in verschiedenartigen Darstel- lungen. Über Spanien im Krieg, seine Bedeutung, gibt es zahlreiche Aussagen anderer Autoren, die sich im Denk- und Sprachstil beträcht- lich von denen der beiden Frauen abheben, häufig sind sie politisch formiert und arbeiten mit ideologischen Formeln.
    [Show full text]
  • Die Rezeption Des Schriftstellerkongresses Von 1937 in Der DDR
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Institutional Repository of the Ibero-American Institute, Berlin Wolfgang Klein Die Rezeption des Schriftstellerkongresses von 1937 in der DDR Der 2. Internationale Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kul- tur, der – in nur zum Teil identischer Zusammensetzung – zwischen dem 4. und 17. Juli 1937 von Valencia nach Madrid, zurück nach Va- lencia, dann weiter nach Barcelona und schließlich nach Paris zog, wird im Folgenden als Paradigma aufgerufen. Er scheint mir als Er- eignis der Intellektuellengeschichte gewichtig genug, um durch einen philologischen Blick auf seine Rezeption allgemeinere Aufschlüsse über Charakteristika des Geschichtsverhältnisses an den Orten zu be- kommen, die sich zu ihm verhalten, in unserem Fall also: über jene “Strategien der Erinnerung” an Intellektuellengeschichte, die in der DDR wirkten. Mit diesem Ziel drei Vorbemerkungen vor der Präsen- tation des Materials. 1. Das Konzeptionspapier für diese Tagung hat mit dem Stichwort “institutionalisiertes Gedenken” die geläufig gewordene Feststellung aufgenommen, dass “die DDR die Erinnerung an Bürgerkrieg und Internationale Brigaden im Rahmen antifaschistischer Legitimations- diskurse von Anfang an befördert und steuert”. Ich kann im Folgenden nicht versuchen, “der” DDR auf diese Schliche zu kommen. In die Archive der in Frage kommenden – und durchaus ernst zu nehmenden – Institutionen habe ich es nicht geschafft. Aber ich denke auch nicht, dass aus ihnen für irrelevant zu erklären wäre, was ich als Quellen- grundlage so vollständig wie mir möglich aufgenommen habe: die veröffentlichten Reden, Erinnerungen und wissenschaftlichen Texte von Teilnehmern an dem Kongress und damit am Krieg in Spanien sowie die Versuche von Literaturhistorikern, die Erinnerung an das Ereignis editorisch und im wissenschaftlichen Kommentar zu formie- ren (soweit beides in Büchern oder wissenschaftlichen Zeitschriften erschien; in der Presse dürfte sich Weiteres finden, vom Neuen Deutschland bis zu Sonntag oder Aufbau).
    [Show full text]
  • Dzieje Najnowsze 2013 4.Indd
    DZIEJE NAJNOWSZE, ROCZNIK XLV — 2013, 4 PL ISSN 0419–8824 Katarzyna Jedynakiewicz–Mróz Łódź Działalność Narodowego Komitetu „Wolne Niemcy” oraz Związku Niemieckich Oficerów w środowisku jeńców niemieckich w ZSRS (1943–1945) Działalność ruchu „Wolne Niemcy”1, utworzonego w 1943 r. w ZSRS pod auspicjami Kremla, pozostawała jak dotąd na marginesie zainteresowań historyków polskich. Większość badaczy ograniczała się do stwierdzenia, iż była to struktura fasadowa, a jej członko- wie stanowili narzędzie w rękach Sowietów. W popularnej literaturze przedmiotu stawia- no często znak równości między Narodowym Komitetem „Wolne Niemcy” [dalej: NKFD] a Związkiem Niemieckich Oficerów [dalej: BDO], mimo iż przywódcy obu organizacji różnili się pod względem drogi życiowej, motywów działania i form działalności w ruchu. O stopniu powierzchowności wiedzy na temat NKFD i BDO świadczy stosowanie określenia „Komitet Paulusa”, mimo iż feldmarszałek nie odegrał w żadnej z tych struktur liczącej się politycznie roli. Częstym uproszczeniem polskich autorów jest również utożsamianie NKFD i BDO z działającym tylko nominalnie pod ich auspicjami nurtem „Antify” — powołanym do życia w obozach jenieckich w ZSRS „ruchem antyfaszystowskim” (Antifa–Bewegung). Wspomniana struktura powstała już w 1942 r. i działała praktycznie aż do zwolnienia ostat- nich jeńców niemieckich w 1955 r. Wszystkie wymienione powyżej luki, brak precyzji w sformułowaniach czy wręcz błędy merytoryczne uzasadniają — moim zdaniem — potrzebę analizy działalności NKFD i BDO także na gruncie polskim. Prezentowany artykuł nie rości sobie pretensji do roli całościowe- go ujęcia istoty zagadnienia. To ostatnie wymagałoby przebadania archiwaliów sowieckich, notabene w niewielkim stopniu dostępnych dla zagranicznych badaczy2. Mimo wspomniane- go ograniczenia starałam się oprzeć swe rozważania na kluczowych pozycjach źródłowych i najnowszych ustaleniach znawców problematyki.
    [Show full text]
  • Stalingrad and Researching the Experience of War
    Lees-Knowles Lectures Cambridge 2002-3 Antony Beevor 1. Stalingrad and Researching the Experience of War Stalingrad was one of the most monstrous and inhuman battles ever known. It was further dehumanised by both sides in their propaganda. The point of researching the subject was to find a way to describe accurately the true physical conditions of this battle, and the terrible psychological pressures on the soldiers. These included not just fear of the enemy, but also fear of execution by their own side. Soldiers and civilians were crushed pitilessly between the two totalitarian regimes. Red Army snipers at Stalingrad, for example, were ordered to shoot starving Russian children, who had been tempted with crusts of bread by German infantrymen to fill their waterbottles in the Volga. This is why history from above – the decisions of Stalin or Hitler and their generals – needs to be combined with history from below. It is the only way to demonstrate the direct consequences of their decisions and the consequent suffering of those trapped in the terrible maelstrom created by their dehumanizinf propaganda. The attempt to recreate the experience of battle can come only from a wide range of sources which naturally vary in validity and in reliability. They include war diaries, reports of prisoner interrogations, officers‘ and soldiers‘ letters home, doctors‘ accounts, chaplains‘ reports on morale, private diaries, accounts by war correspondents, reports by evacuees written a few weeks after the event, accounts written years later, interviews with survivors and so on. In the case of Stalingrad, one can even learn a good deal from certain novels, but this is a question I will come back to.
    [Show full text]
  • Heinrich Vogeler and Fin De Siècle Worpswede
    1 ODD MAN OUT: HEINRICH VOGELER AND FIN DE SIÈCLE WORPSWEDE Welche seltsame Wege war dieser Mann gegangen, welche Begegnungen, Erlebnisse und Erschϋtterungen waren notwendig, um sich aus der Rosenketten einer romantischen Märchenwelt zu befreien und zum vorbehaltloser Kämpfer in den Reihen der klassenbewussten Arbeiter zu werden! [What strange paths this man trod, what encounters, experiences, shattering upheavals it took to free him from the rosy flower-chains of a romantic fairy-tale world and turn him into an uncompromising fighter in the ranks of class-conscious workers.] -- Erich Weinert, Introduction to his edition Vogeler's Erinnerungen (Berlin: Rütten & Loening, 1952), p. 14. 2 Foreword Shortly after I retired from the Department of Romance Languages at Princeton University, I developed an interest in Heinrich Vogeler, a German artist little known in the U.S.A. or the U.K. Partly, this was inspired by my discovery in Princeton’s Firestone Library of a great number of books, from the years 1890 to 1914 approximately, that he had designed and illustrated in his then characterstic Jugendstil or art nouveau style. Around the same time I discovered similar work by two other German artists and book illustrators, “Fidus” (Hugo Höppener) and E.M. Lilien. All three were contributors to the well known avant-garde journals Pan and Jugend. I thought I might write a short book about the three of them, focusing on the way their ideological positions and hitherto largely shared Jugendstil artistic practices diverged in response to the shattering experiences of WWI, the difficult post-war period in Germany, and the coming to power of Hitler and the National Socialists in 1933.
    [Show full text]