Gesamtzyklus Evaluierungen Von Einrichtungen Der Leibniz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gesamtzyklus Evaluierungen Von Einrichtungen Der Leibniz Gesamtzyklus Evaluierungsbesuche an Leibniz-Einrichtungen Jahr des Besuchs Leibniz-Einrichtung Abkürzung Sektion der Einrichtung Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung - Leibniz Institution for SGN C 2020 Biodiversity and Earth System Research, Frankfurt am Main u.a. Leibniz-Institut für Neurobiologie - Zentrum für Lern- und LIN C 2020 Gedächtnisforschung, Magdeburg Heinrich-Pette-Institut - Leibniz-Institut für Experimentelle HPI C 2020 Virologie, Hamburg Deutsches Diabetes-Zentrum - Leibniz-Zentrum für Diabetes- DDZ C 2020 Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Zeitgeschichte München - Berlin IfZ A 2021 Deutsches Bergbau-Museum - Leibniz-Forschungsmuseum für DBM A 2021 Georessourcen, Bochum Paul-Drude-Institut, Leibniz-Institut für Festkörperelektronik im PDI D 2021 Forschungsverbund Berlin Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie im FMP C 2021 Forschungsverbund Berlin Germanisches Nationalmuseum - Leibniz-Forschungsmuseum für GNM A 2021 Kulturgeschichte, Nürnberg Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK E 2021 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, Greifswald INP D 2021 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden IFW Dresden D 2021 German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für GIGA B 2021 Globale und Regionale Studien, Hamburg Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der LSB C 2021 Technischen Universität München Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - HKI C 2021 Hans-Knöll-Institut, Jena Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig IfL B 2021 Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik FBH D 2021 im Forschungsverbund Berlin Akademie für Raumforschung und Landesplanung - ARL B 2022 Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Hannover Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam AIP D 2022 Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig TROPOS E 2022 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden IPF D 2022 Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, GWZO A 2022 Leipzig Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik IAP D 2022 an der Universität Rostock, Kühlungsborn Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, IOS A 2022 Regensburg Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin ZMO A 2022 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig IOM D 2022 Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg KIS D 2022 Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt/Oder IHP D 2022 Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin ZAS A 2022 Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, IAMO B 2022 Halle an der Saale Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - DIE A 2022 Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen, Bonn Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock LIKAT D 2023 Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich- IUF C 2023 Heine-Universität Düsseldorf Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim ZEW B 2023 Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut RGZM A 2023 für Archäologie, Mainz Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach MFO D 2023 Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg ZALF E 2023 Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik, LZI D 2023 Saarbrücken Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow DI A 2023 Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Bremen IWT D 2023 Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für Internationale GEI A 2023 Schulbuchforschung, Braunschweig Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg BNITM C 2023 Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und IPN A 2023 Mathematik an der Universität Kiel Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz IEG A 2023 Deutsches Museum, München DM A 2024 Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund IfADo C 2024 Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim IDS A 2024 Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime DSM A 2024 Geschichte, Bremerhaven HBI A 2024 Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken INM D 2024 Leibniz-ZentrumLeibniz-Institut für für Medienforschung Literatur- und Kulturforschung │ Hans-Bredow-Institut ZfL A 2024 Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Leibniz- WIAS D 2024 Institut im Forschungsverbund Berlin Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz- ZBW B 2024 Informationszentrum Wirtschaft, Kiel / Hamburg Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam-Bornim ATB E 2024 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren IGZ E 2024 FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur FIZ KA D 2024 Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner IRS B 2024 Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS BIPS C 2024 GmbH, Bremen Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften, Dortmund / Berlin ISAS D 2024 DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und DIPF A 2025 Bildungsinformation Technische Informationsbibliothek - Leibniz-Informationszentrum TIB D 2025 Technik und Naturwissenchaften, Universitätsbibliothek, Hannover Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB B 2025 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden IÖR B 2025 Leibniz-Institut für Psychologie, Trier ZPID A 2025 GESIS - Leibniz-Insitut für Sozialwissenschaften, GESIS B 2025 Köln / Mannheim / Berlin Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE Sustainable SAFE B 2025 Architecture for Finance in Europe, Frankfurt am Main Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH, Mainz LIR C 2025 Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im IGB E 2025 Forschungsverbund Berlin Institut für Weltwirtschaft, Kiel IfW Kiel B 2025 Deutsches Rheumaforschungszentrum Berlin DRFZ C 2025 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, IPK C 2025 Gatersleben Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle IWH B 2025 Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin IKZ D 2025 Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke DIfE C 2026 Forschungszentrum Borstel - Leibniz-Lungenzentrum FZB C 2026 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut HI A 2026 der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen RWI B 2026 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin DIW B 2026 Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie MBI D 2026 im Forschungsverbund Berlin Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserlautern IVW D 2026 ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der ifo B 2026 Universität München Museum für Naturkunde Berlin - MfN C 2026 Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut, Jena FLI C 2026 Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V., Bamberg LIfBi A 2026 Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde an der Universität IOW E 2026 Rostock Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ZZF A 2026 Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, HSFK B 2026 Frankfurt am Main Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V., Jena IPHT D 2026 DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien an der RWTH DWI D 2027 Aachen e. V. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen IWM A 2027 Leibniz-Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels, L.I.B. C 2027 Bonn/Hamburg Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen DSMZ C 2027 und Zellkulturen, Braunschweig Deutsches Primatenzentrum - DPZ C 2027 Leibniz-Institut für Primatenforschung, Göttingen Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen ZMT E 2027 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im IZW C 2027 Forschungsverbund Berlin Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle IPB C 2027.
Recommended publications
  • Dagstuhl Annual Report January - December 2008
    Dagstuhl Annual Report January - December 2008 2009 Dagstuhl Publications Dagstuhl Annual Report January-December 2008 http://drops.dagstuhl.de/opus/volltexte/2009/2075 Copyright © 2009 Schloss Dagstuhl – Leibniz Center for Informatics (LCI) (Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI) GmbH), 66687 Wadern, Germany Phone: +49 – 6871 – 9050, Fax: +49 – 6871 – 905133 No. of copies: 150 Web version: http://www.dagstuhl.de/files/Reports/AnnualReports/ Associates: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI, German Informatics Society), Bonn Technical University of Darmstadt Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt Technical University of Kaiserslautern University of Karlsruhe (TH) University of Stuttgart University of Trier Saarland University Dutch National Research Institute for Mathematics and Informatics (CWI of Amsterdam, Netherlands) French National Institute for Research in Informatics and Automatic Control (INRIA, Rocquencourt, France) Max Planck Society (MPG), represented by the Max Planck Institute for Informatics of Saarbrücken Membership: The Center is a member of the Leibniz Association and of the Competence Center for Computer Science of Saarland University Information: Schloss Dagstuhl Office Saarland University P.O. Box 15 11 50 66041 Saarbrücken, Germany Phone: +49 – 681 – 302 4396 Fax: +49 – 681 – 302 4397 E-mail: [email protected] http://www.dagstuhl.de/ Dagstuhl Annual Report January – December 2008 1 Schloss Dagstuhl Center 1.1 Stimulating Exchanges in Relaxed Surroundings .................... 7 1.2 Structure of the Center ............................................................
    [Show full text]
  • The Leibniz Association Connects 89 Independent Re- - Manager, Librarian
    Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) The Leibniz Mission Research and Cooperation Philosopher, mathematician, universal academic, political advisor, scientific The Leibniz Association connects 89 independent re- - manager, librarian. Leibniz’ fundamen- tal notion of a close combination of Leibniz Institutes conduct problem-oriented research and one associate member. The research and science-based provide scientific infrastructures of national and interna theory and practice (theoria cum praxi) search and scientific infrastructure institutes, and has is evident in the work carried out by the tional importance. They foster close collaborations with - Leibniz Association today. In fact, Leib- universities, other research institutes, and industry in- niz Institutes engage in the entire spec- services they carry out are of national importance and Germany and abroad. Leibniz researchers uphold the hig trum of activities that Leibniz himself account for a major slice of Germany’s publicly-funded hest standards of excellence in their efforts to provide rese A. Scheits (1703) of painting by Copy ©GWLB pursued at the end of the 17th century. research potential. Leibniz Institutes are involved in more- arch-based solutions to the challenges facing society today.- than 3,400 contractual collaborations with international- - History partners in academia and industry, and some 5,600 for The Leibniz Association is a network of scientifically, legal The Leibniz Association eign scientists spend time researching at Leibniz Institu ly, and financially independent research institutes and ser- tes every year, contributing their expertise to output, too.- vice facilities which all adopt an interdisciplinary approach. Research topics range from the humanities, spatial rese Germany’s federal tradition has made its mark on the way Third-party funds of approx.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2014 /Yearbook 2014 2 Inhalt Content
    Jahrbuch 2014 /Yearbook 2014 2 Inhalt Content 4/5 Vorwort/Foreword Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, President of the Leibniz Association 10/11 Leibniz auf dem Campus: Kooperationen mit Hochschulen/ Leibniz on Campus: Cooperating with Universities 16/17 Leibniz in Zahlen/Leibniz in Figures Institutsportraits/Short Profiles of all Leibniz Institutes 22 Sektion A – Geisteswissenschaften und Bildungsforschung Section A – Humanities and Educational Research 40 Sektion B – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften Section B – Economics, Social Sciences, Spatial Research 58 Sektion C – Lebenswissenschaften Section C – Life Sciences 82 Sektion D – Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften Section D – Mathematics, Natural Sciences, Engineering 104 Sektion E – Umweltwissenschaften Section E – Environmental Research 114 Leibniz-Forschungsverbünde/Leibniz Research Alliances 126 Leibniz-WissenschaftsCampi/Leibniz ScienceCampi Anhang/Annex 134/135 Die Organisation der Leibniz-Gemeinschaft/ The Organisation of the Leibniz Association 136 Senat/Senate 140 Präsidium/Executive Board 142 Kontakt/Contact 144/145 Index/Index 148 Impressum/Imprint 150/152 Standorte aller Leibniz-Institute/Locations of all Leibniz Institutes 3 Liebe Leserinnen und Leser, Die Leibniz-Gemeinschaft ist die Heimat von inzwischen 89 Mitgliedsinstituten, die vielfältige erkenntnis- und anwen- dungsorientierte Grundlagenforschung betreiben und Infra- strukturen für die Forschung bereithalten. Dabei
    [Show full text]
  • Jahresbericht / Annual Report 2016 -- Schloss Dagstuhl
    Jahresbericht Annual Report 2016 Jahresbericht Annual Report 2016 Herausgeber Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH Oktavie-Allee, 66687 Wadern, Germany Telefon: +49 681 302 - 4396 Fax: +49 681 302 - 4397 E-Mail: [email protected] Registernummer Amtsgericht Saarbrücken HRB 63800 Vorsitzender des Aufsichtsrates Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Stefan Jähnichen Geschäftsführung Prof. Raimund Seidel, Ph. D. Heike Meißner Gesellschafter Gesellschaft für Informatik e. V., Deutschland Universität des Saarlandes, Deutschland Technische Universität Kaiserslautern, Deutschland Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland Technische Universität Darmstadt, Deutschland Universität Stuttgart, Deutschland Universität Trier, Deutschland Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique (INRIA), Frankreich Centrum voor Wiskunde en Informatica (CWI), Niederlande Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., Deutschland Einbindung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Mitglied im Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Verantwortlicher Redakteur Prof. Raimund Seidel, Ph. D. Redaktion Dr. Marcel R. Ackermann, Dr. Andreas Dolzmann, Dr. Michael Wagner Mitarbeit Dr. Marcel R. Ackermann, Dr. Roswitha Bardohl, Heike Clemens, Dr. Andreas Dolzmann, Jutka Gasiorowski, Dr. Marc Herbstritt, Heike Meißner, Petra Meyer, Thomas Schillo, Christina Schwarz, Raimund Seidel, Ph. D., Dr. Michael Wagner und die Autoren der Zusammenfassungen in Kapitel 6 Gestaltung in Zusammenarbeit mit le-tex publishing services GmbH, Leipzig, Deutschland Druck Kern GmbH, Bexbach Druckauflage 175 ISSN 2199-1995 Online-Version http://www.dagstuhl.de/dagpub/2199-1995 Veröffentlichungsdatum April 2017 Copyright © Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH Lizenz Creative Commons BY-ND 3.0 DE Vorwort Foreword 2016 war ein besonderes Jahr für uns. Schloss Dagstuhl 2016 was an extraordinary year for us.
    [Show full text]
  • Being a Doctoral Researcher in the Leibniz Association
    www.ssoar.info Being a Doctoral Researcher in the Leibniz Association: 2019 Leibniz PhD Network Survey Report Beadle, Brian; Do, Stefanie; El Youssoufi, Dalal; Felder, Daniel; Gorenflos López, Jacob; Jahn, Anja; Pérez-Bosch Quesada, Emilio; Rottleb, Tim; Rüter, Fabian; Schanze, Jan-Lucas; Stroppe, Anne-Kathrin; Thater, Sabine; Verrière, Antoine; Weltin, Meike Erstveröffentlichung / Primary Publication Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Beadle, B., Do, S., El Youssoufi, D., Felder, D., Gorenflos López, J., Jahn, A., ... Weltin, M. (2020). Being a Doctoral Researcher in the Leibniz Association: 2019 Leibniz PhD Network Survey Report.. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-69403-1 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de Being a Doctoral Researcher in the Leibniz Association 2019 Leibniz PhD Network Survey Report Brian Beadle, Stefanie Do, Dalal El Youssoufi, Daniel Felder, Jacob L. Gorenflos López, Anja Jahn, Emilio Pérez-Bosch Quesada, Tim Rottleb, Fabian Rüter, Jan-Lucas Schanze, Anne-Kathrin Stroppe, Sabine Thater, Antoine Verrière, Meike Weltin on behalf of the Leibniz PhD Network The authors (in alphabetical order) and their affiliation: Brian Beadle, Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) Stefanie Do, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) Dalal El Youssoufi, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Daniel Felder, DWI - Leibniz Institut für Interaktive Materialien (DWI) Jacob L.
    [Show full text]
  • Leibniz-Institut Für Informationsinfrastruktur Gmbh, Eggenstein-Leopoldshafen (75 : 25) *
    Anlage zur Ausführungsvereinbarung WGL (Liste gemäß § 1 Abs. 2) Finanzierungsschlüssel Bund : Länder im allgemeinen 50 : 50; abweichende Schlüssel in Klammern * Einrichtung, die in erheblichem Umfange wissenschaftliche Infrastrukturaufgaben wahrnimmt ** die gemeinsame Förderung nach dieser Ausführungsvereinbarung beschränkt sich auf die Wahrnehmung von Aufgaben der Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg FIZ KA FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen (75 : 25) * GESIS GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim (80 : 20) * Standorte in Mannheim (Baden-Württemberg), Köln (Nordrhein-Westfalen) IDS Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim KIS Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen MFO Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach gGmbH, Oberwolfach * ZEW ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim, Mannheim Bayern DM Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, München *(teilw.) ** GNM Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg *(teilw.) ** Ifo ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., München IfZ Institut für Zeitgeschichte, München LIfBi Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg * Leibniz- Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München, LSB@TUM München IOS Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg Berlin DIW Deutsches
    [Show full text]
  • Baden-Württemberg FIZ KA FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut Für Informationsinfrastruktur Gmbh, Eggenstein-Leopoldshafen (75 : 25) *
    Anlage zur Ausführungsvereinbarung WGL (Liste gemäß § 1 Abs. 2) Finanzierungsschlüssel Bund : Länder im allgemeinen 50 : 50; abweichende Schlüssel in Klammern * Einrichtung, die in erheblichem Umfange wissenschaftliche Infrastrukturaufgaben wahrnimmt ** die gemeinsame Förderung nach dieser Ausführungsvereinbarung beschränkt sich auf die Wahrnehmung von Aufgaben der Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg FIZ KA FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen (75 : 25) * GESIS GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim (80 : 20) * Standorte in Mannheim (Baden-Württemberg), Köln (Nordrhein-Westfalen) IDS Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim KIS Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen MFO Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach gGmbH, Oberwolfach * ZEW ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim, Mannheim Bayern DM Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, München *(teilw.) ** GNM Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg *(teilw.) ** Ifo ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., München IfZ Institut für Zeitgeschichte, München LIfBi Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg * Leibniz- Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München, LSB@TUM München IOS Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg Berlin DIW Deutsches
    [Show full text]
  • Flyer Leibniz DE Aktualisierung 10012014 V4.Indd
    Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) Gesellschaftliche Aufgabe In Kürze Philosoph, Mathematiker, Universal- Die Leibniz-Gemeinschaft versteht ihren Auftrag gelehrter, Wissenschaftsmanager, Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 außeruniversitäre als Dreiklang aus: Bibliothekar. Seine Grundidee einer Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktur- engen Verbindung von Theorie und Forschung zu drängenden Fragestellungen, einrichtungen sowie ein assoziiertes Mitglied. Das Aufga- Praxis (theoria cum praxi) spiegelt sich der Bereitstellung von wissenschaftlichen Infra- in der Arbeit der Leibniz-Institute wider. benspektrum der Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- strukturen und Dienstleistungen sowie Für das Aufgabenspektrum, das Leibniz und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- dem Transfer des gewonnenen Wissens zurück am Ausgang des 17. Jahrhunderts in und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. in die Gesellschaft. seiner Person vereinigte, steht heute die ©GWLB Kopie Gemälde von A. Scheits (1703) Gemälde von Kopie ©GWLB Leibniz-Gemeinschaft als Ganzes. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorien- Aktuelle institutsübergreifende Themenschwerpunkte tiert. Ihre Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben sind in der Forschung sind u. a. gesellschaftlicher Wandel, Geschichte von überregionaler Bedeutung sowie gesamtstaatlichem Frieden und Demokratie, biologische Vielfalt, Materialien Die Leibniz-Gemeinschaft wissenschaftspolitischen Interesse und werden deshalb und Nanotechnologie sowie
    [Show full text]
  • Übersicht Der Leibniz-Institute Geordnet Nach Bundesländern
    Übersicht der Leibniz-Institute geordnet nach Bundesländern Übersicht der Leibniz-Institute geordnet nach Bundesländern Baden-Württemberg FIZ KA FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GESIS GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln, Mannheim, Berlin IDS Institut für Deutsche Sprache, Mannheim IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen KIS Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg MFO Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim Bayern DFA Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Freising DM Deutsches Museum, München GNM Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Ifo ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München IfZ Institut für Zeitgeschichte München-Berlin LIfBi Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg Berlin DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin DRFZ Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin FBH Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik, Berlin FMP Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin IKZ Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Berlin IZW Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin MBI Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin MfN Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin PDI Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin WIAS Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis
    [Show full text]
  • Dagstuhl Annual Report
    Dagstuhl Annual Report January – December 2011 2012 Dagstuhl Publications Dagstuhl Annual Report January-December 2011 http://drops.dagstuhl.de/opus/volltexte/2012/3460 Copyright © 2012 Schloss Dagstuhl – Leibniz Center for Informatics (LCI) GmbH, 66687 Wadern, Germany Phone: +49-6871-9050, Fax: +49-6871-905133 No. of copies: 150. This report is also published in German. Web version: http://drops.dagstuhl.de/portals/dagstuhl_annual_reports Associates: Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn Technical University of Darmstadt Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt Technical University of Kaiserslautern Karlsruhe Institute of Technology University of Stuttgart University of Trier Saarland University Dutch National Research Institute for Mathematics and Informatics (CWI, Amsterdam, Netherlands) French National Institute for Research in Informatics and Automatic Control (INRIA, Rocquencourt, France) Max Planck Society (MPG), represented by the Max Planck Institute for Informatics of Saarbrücken Membership: The Center is a member of the Leibniz Association and the Computer Science Competence Center of Saarland University Information: Schloss Dagstuhl Office Saarland University Campus E1 1 66123 Saarbrücken, Germany Phone: +49-681-302 4396 Fax: +49-681-302 4397 E-mail: [email protected] http://www.dagstuhl.de/ 2011 Annual Report Dagstuhl Annual Report January — December 2011 Contents 1. Schloss Dagstuhl Center ............................................................. 7 Dagstuhl Structure and Bodies – Team – ACM Distinguished Service
    [Show full text]
  • Dagstuhl Annual Report January – December 2007
    SCHLOSS DAGSTUHL INTERNATIONAL CONFERENCE AND RESEARCH CENTER FOR COMPUTER SCIENCE Dagstuhl Annual Report January – December 2007 2008 Dagstuhl Publications Dagstuhl Annual Report January-December 2007 http://drops.dagstuhl.de/opus/volltexte/2009/2074 Copyright © 2007 IBFI GmbH, Schloss Dagstuhl, 66687 Wadern, Germany Phone: +49-6871-9050, Fax: 06871 – 905133 No. of copies: 150 Web version: http://www.dagstuhl.de/files/Reports/AnnualReports/ Associates: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bonn Technical University of Darmstadt Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt Technical University of Kaiserslautern University of Karlsruhe (TH) University of Stuttgart University of Trier Saarland University French National Institute for Research in Informatics and Automatic Control (INRIA, Rocquencourt, France) Dutch National Research Institute for Mathematics and Informatics (CWI of Amsterdam, Netherlands) Max Planck Society (MPG), represented by the Max Planck Institute for Informatics of Saarbrücken Membership: The Center is a member of the Leibniz Association and of the Computer Science Competence Center of Saarland University Information: Schloss Dagstuhl Office Saarland University P.O. Box 15 11 50 66041 Saarbrücken, Germany Phone: +49-681-302-4396 Fax: +49-681-302-4397 E-mail: [email protected] http://www.dagstuhl.de/ Dagstuhl Annual Report January – December 2007 1 Schloss Dagstuhl Center 1.1 Stimulating Exchanges in Relaxed Surroundings .................... 5 1.2 Structure of the Center ...........................................................
    [Show full text]
  • Der Senat Stellungnahme Zu Schloss Dagstuhl
    Der Senat 9. März 2017 Stellungnahme zu Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik, Wadern (LZI) Inhaltsverzeichnis 1. Beurteilung und Empfehlungen ......................................................... 2 2. Zur Stellungnahme des LZI ............................................................... 4 3. Förderempfehlung ........................................................................ 4 Anlage A: Darstellung Anlage B: Bewertungsbericht Anlage C: Stellungnahme der Einrichtung zum Bewertungsbericht Stellungnahme zum LZI 2 Vorbemerkung Die Einrichtungen der Forschung und der wissenschaftlichen Infrastruktur, die sich in der Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossen haben, werden von Bund und Ländern wegen ihrer überregionalen Bedeutung und eines gesamtstaatlichen wissenschaftspoli- tischen Interesses gemeinsam gefördert. Turnusmäßig, spätestens alle sieben Jahre, überprüfen Bund und Länder, ob die Voraussetzungen für die gemeinsame Förderung einer Leibniz-Einrichtung noch erfüllt sind.1 Die wesentliche Grundlage für die Überprüfung in der Gemeinsamen Wissenschaftskon- ferenz ist regelmäßig eine unabhängige Evaluierung durch den Senat der Leibniz- Gemeinschaft. Die Stellungnahmen des Senats bereitet der Senatsausschuss Evaluierung vor. Für die Bewertung einer Einrichtung setzt der Ausschuss Bewertungsgruppen mit unabhängigen, fachlich einschlägigen Sachverständigen ein. Vor diesem Hintergrund besuchte eine Bewertungsgruppe am 5. und 6. Juli 2016 Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI) in Wadern. Ihr stand eine
    [Show full text]