Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft

2011/2012 Inhaltsverzeichnis

1. Überblick ������������������������������������������������������������������� 3 2. Zahlen und Fakten �������������������������������������������������������� 5 3. Forschungsnachrichten �������������������������������������������������� 9 4. Personalia �����������������������������������������������������������������12 5. Schwerpunktbildung �����������������������������������������������������14 6. Pakt für Forschung und Innovation ������������������������������������17 7. Die Evaluierung von Leibniz-Einrichtungen ��������������������������19 8. Hochschulkooperationen �����������������������������������������������22 9. Chancengleichheit �������������������������������������������������������25 10. Nachwuchsförderung ����������������������������������������������������26 11. Transfer �������������������������������������������������������������������28 12. Internationales �����������������������������������������������������������30 13. EU-Forschungsförderung und Forschungspolitik ���������������������31 14. Standort �����������������������������������������������������������33 15. Kommunikation ����������������������������������������������������������34

Impressum

Leibniz-Gemeinschaft Jahresbericht 2011/2012

Herausgeber: Leibniz-Gemeinschaft Chausseestr. 111 · 10115 Berlin Tel.: 030 / 20 60 49 0 · Fax: 030 / 20 60 49 55 www.leibniz-gemeinschaft.de

Präsident: Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer Generalsekretärin: Christiane Neumann

Konzeption und Redaktion: Wiebke Peters, Christian Walther (verantw.) [email protected]

Titelbild: Der Sitz der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte; Foto: Lutz Essers

Gestaltung: unicom-berlin.de

Druck: mediabogen

Redaktionsschluss: 15.6.2012 1. Überblick

1. Überblick: Zur Lage der Leibniz-Gemeinschaft

Der Berichtszeitraum 2011/2012 war im Alltag die deutsche Forschungslandschaft steht – und der Leibniz-Gemeinschaft geprägt vom Umzug mit ihr die Leibniz-Gemeinschaft als eine der nach Berlin, wo sich bis dato lediglich das Büro großen nationalen Wissenschaftsorganisationen. des Präsidenten befand. Berlin war bereits bei Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören gegenwärtig der Gründung der Leibniz-Gemeinschaft 1995 als 86 Einrichtungen der Forschung und für die For- Sitz in der Satzung verankert worden, administra­ schung. Zu den Forschungseinrichtungen zählen tiv wurde der Verein aber bis Herbst 2011 in Bonn nicht nur „klassische“ Forschungsinstitute, son- geführt. Der komplette Wechsel nach Berlin und dern auch acht Forschungsmuseen. Einrichtun- die Aufgabe des Bonner Büros bedeuten nicht nur gen für die Forschung sind solche, die wie etwa die die Erfüllung der satzungsgemäßen Bestimmung. Zentralbibliotheken in der Leibniz-Gemeinschaft Berlin ist auch der Ort, der mit 17 Instituten und zu einem erheblichen Teil Infrastruktur bereit- den Berlin-Büros von drei weiteren Einrichtungen stellen. die größte Dichte an Leibniz-Instituten bundes­ weit aufweist. Die Leibniz-Gemeinschaft hat sich der ­Maxime Als einer der großen Forschungsstandorte Europas „Wissenschaft zum Nutzen und Wohl der Men- und als Bundeshauptstadt ist Berlin ein idealer schen“ verschrieben. Die Institute der Leibniz- Standort für die Leibniz-Gemeinschaft. Sie kann Gemeinschaft arbeiten jenseits disziplinärer auch daran erinnern, dass es Gottfried Wil­ Beschränkungen an Zukunftsfragen, die sich die helm Leibniz war, der vor über 300 Jahren die Gesellschaft stellt und die der Gesellschaft gestellt Initiative ergriff zur Gründung der Akademie der werden. Sie beziehen sich auf sozial, ökonomisch Wissenschaften — und damit zur Gründung der und ökologisch relevante Problemfelder. Leibniz- wichtigsten außeruniversitären Forschungsein­ Forschung reicht von der Grundlagenforschung richtungen seiner Zeit. bis zur Anwendung gewonnener Erkenntnisse. Sie Die Leibniz-Gemeinschaft ist jetzt die einzige der stellt sich dem wissenschaftlichen Wettbewerb großen deutschen Wissenschaftsorganisationen, und erfolgt in lebendigen nationalen und interna- die ihren rechtlichen wie tatsächlichen Sitz in tionalen Kooperationsbeziehungen. Berlin hat. Am Sitz von Bundestag, Bundesrat und Infrastruktureinrichtungen in der Leibniz-Ge- Bundesregierung will sie nun auch eine aktivere meinschaft sind forschungsbasiert und stellen Rolle im wissenschaftspolitischen Diskurs der der Wissenschaft und Gesellschaft unverzichtbare Republik spielen. Dienst- und Serviceleistungen zur Verfügung; zu ihnen gehören unter anderem mehrere Fachbib- Das Auslaufen des Paktes für Forschung und In- liotheken, Sammlungen, Begegnungsstätten und novation im Jahr 2015 und die geplante Grund- Einrichtungen, die Dienstleistungen rund um In- - formationsinfrastruktur erforschen, entwickeln zierung an Hochschulen vorsieht, sind nur zwei und bereitstellen, wie etwa Datenbanken oder Beispielegesetzänderung, für die dieHerausforderungen, eine neue Forschungsfinan vor denen Fachportale.

Ein Blick in den Lesesaal der Deutschen Zentral­ bibliothek für Medizin ­ (ZB MED) in Köln. Foto: ZB MED

3

1. Überblick

Die Leibniz-Forschungsmuseen sichern und er- tut für die Pädagogik der Naturwissenschaften forschen unser natürliches, kulturelles und tech- und Mathematik (IPN), das Wissenschaftszent- nologisches Erbe und forschen unter anderem rum Berlin für Sozialforschung (WZB) und das zu Biodiversität, Klimawandel und Problemen Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Bergbau. Sie sind Schaufenster der Forschung (ZEW) die Leitung von Arbeitsbereichen über- und Orte des Lernens für Millionen Besucher al- nommen. ler Altersgruppen. Das Engagement über die eigene Organisati- Diese Aufgaben im Blick, widmete sich die Leib- on hinaus, im Zusammenspiel mit den anderen niz-Gemeinschaft in den zurückliegenden Mona- großen Akteuren in der nationalen Forschungs- ten insbesondere der Schwerpunktbildung in landschaft, wird wichtiger: 2011 hatte die den eher disziplinär ausgerichteten Sektionen Leibniz-Gemeinschaft die Sprecherrolle in der und über die Sektionen hinaus in Leibniz-Netz- Allianz der Wissenschaftsorganisationen4 und werken und Leibniz-Forschungsverbünden. engagierte sich in besonderer Weise für über- Leibniz-Netzwerke bilden sich zumeist inner- greifende Fragestellungen. Sie veröffentlichte halb von Sektionen und verbinden fachlich und koordinierte Stellungnahmen zur Europäi- benachbarte Institute. Parallel dazu wurden schen Forschungsförderung im Vorfeld des Rah- sektionsübergreifende Leibniz-Forschungs- menprogramms, ebenso Stellungnahmen zur verbünde1 gegründet bzw. sind in Planung. EU-Tierschutzrichtlinie, zum freien Zugang zu Leibniz-Forschungsverbünde schaffen für eine wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Inter- befristete Zeit von fünf bis 15 Jahren kritische net (open access), zu den Regeln guter wissen- Massen der konzertierten und transdisziplinä- schaftlicher Praxis sowie zu den Möglichkeiten ren wissenschaftlichen Arbeit. Sie sind offen für und Problemen der Befristung von Arbeitsver- Kooperationen mit den Hochschulen, anderen trägen des wissenschaftlichen Personals. außeruniversitären Forschungsgruppen sowie ausländischen Partnern. Sie wenden sich an die Die Leibniz-Gemeinschaft ist mit ihren regional Forschungspolitik mit dem Angebot, gezielt und verankerten Instituten die natürliche Partnerin problemfokussiert in Forschung zu investieren. der Hochschulen, nicht erst seit der Exzellenz- initiative. Die fachliche Breite und disziplinäre Vielsei- 2011 wurden die WissenschaftsCampi5 in Hal- tigkeit ermöglicht den Leibniz-Instituten eine le und Mainz gemeinsam mit Universitäten neu einzigartige interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies gilt insbesondere für die Verknüpfungen aus dem Impulsfonds6 unterstützt. Der Wissen- von Natur-, Technik- und Lebenswissenschaften gegründetschaftsCampus und in mit Mannheim einer Anschubfinanzierung wurde im Frühjahr mit Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Leib- 2012 eröffnet. niz-Gemeinschaft ist federführend beteiligt an Leitende Wissenschaftlerinnen und Wissen- wissenschaftlichen Großunternehmen wie z.B. schaftler der Leibniz-Einrichtungen werden re- dem Gregor-Sonnenteleskop als einem interna- gelmäßig nicht nur mit Hochschulen gemeinsam tionalen Kooperationsvorhaben auf Teneriffa berufen, sondern sind auch fast immer voll in- oder beim Nationalen Bildungspanel2. Ferner korporierte Mitglieder der Universitäten.. Zum ist sie Partnerin in weiteren wissenschaftlichen Stichtag 31.12.2011 waren knapp 300 Professo- Großunternehmen und -strukturen: In der Nati- rinnen und Professoren gemeinsam mit Hoch- onalen Kohorte3 oder in den Deutschen Zentren schulen berufen7. Leibniz-Gemeinschaft und der Gesundheitsforschung haben Leibniz-Ein- Universitäten betreiben 156 gemeinsame For- richtungen nicht nur Anteil an den lebenswis- schungsgruppen wie beispielsweise Joint-Labs. senschaftlichen Bereichen, sondern sie gewähr- Diese enge Kooperation mit Hochschulen an leisten auch den Blick über den disziplinären Standorten quer durch Deutschland ist ein zen- Tellerrand und erbringen wesentliche metho- trales Merkmal von Leibniz. Es soll in Zukunft dische Beiträge. Im Nationalen Bildungspanel weiter ausgebaut und gestärkt werden. haben das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), das ifo Insti- tut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, das Leibniz-Insti- 4 Informationsmaterial und Pressemitteilungen unter www.leibniz-gemeinschaft.de/allianz 1 Zu den Forschungsverbünden siehe Abschnitt 5, S. 14 5 Mehr Informationen in Abschnitt 8, S. 22 ff. 2 Siehe https://www.neps-data.de 6 Siehe Abschnitt 6, S. 17 f. 3 Informationen unter www.nationale-kohorte.de 7 Siehe auch Abschnitt 2, S. 5 und Abschnitt 8, S. 22

4 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

2. Zahlen und Fakten

2. Zahlen und Fakten

Eines der Forschungs­ museen der Leibniz- Gemeinschaft: Ausstellungssaal des Germani­ schen National­ museums in Nürnberg mit Skulpturen und Gemälden des Barock.

Zur Leibniz-Gemeinschaft zählen derzeit 86 Attraktivität der Leibniz-Gemeinschaft in der Einrichtungen. Sie verfügten im Jahr 20118 internationalen Forschungslandschaft verdeut- über ein Gesamtbudget von 1,5 Milliarden licht: So gelang es den Einrichtungen, im Jahr Euro9, die Höhe der Drittmittelerträge belief 2011 zusammen 77 Wissenschaftlerinnen und sich auf 358,6 Mio. Euro. Damit lag der Dritt­ Wissenschaftler aus dem Ausland für eine Arbeit mittelanteil am Gesamtbudget der Leibniz-Ein­ in der Leibniz-Gemeinschaft neu zu gewinnen. richtungen 2011 – wie bereits im Vorjahr – bei gut 24 Prozent: Die Wettbewerbsorientierung Ende 2011 waren insgesamt 296 Professuren der Leibniz-Gemeinschaft befindet sich auf gemeinsam mit Hochschulen berufen. Die ge- einem anhaltend hohen Niveau. meinsam Berufenen wirken neben ihrer Aufga- be im Institut in der universitären Lehre, und sie Für wissenschaftliche Qualität braucht es Geld motivieren ihre wissenschaftlichen Mitarbeite- – und exzellente Köpfe. Auch hier zeigt sich die rinnen und Mitarbeiter, sich ebenfalls in der Leh- Entwicklung der Leibniz-Gemeinschaft sehr po- re zu engagieren: 1533 Mitarbeiterinnen und sitiv: So waren in der Leibniz-Gemeinschaft zum Mitarbeiter übernahmen im Jahr 2011 Lehrauf- Stichtag 31.12.2011 insgesamt 17.259 Personen träge an deutschen Hochschulen, 74 im Ausland. beschäftigt, darunter 8.245 Wissenschaftlerin- Hinzu kommen 35 Joint-Labs10, 68 universitäre nen und Wissenschaftler – das sind 433 mehr Forschungsgruppen an Leibniz-Einrichtungen als im Vorjahr. und 53 Leibniz-Forschungsgruppen an Univer- sitäten. Dies zeigt, dass die Leibniz-Einrichtun- Die Leibniz-Gemeinschaft wird immer inter- gen einen wichtigen Beitrag zur universitären nationaler: Zum Jahresende 2011 waren in ­Forschung und Lehre leisten11. den Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft 1.339 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- Am 31.12.2011 waren insgesamt 8.636 Frau- ler nicht-deutscher Herkunft beschäftigt. Dies en in Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft entspricht einem internationalen Anteil von beschäftigt, dies entspricht einem gegenüber 16 Prozent im Jahr 2011 (2010: 14,4 Prozent). dem Vorjahr fast unveränderten Anteil von 50 Erfreulich auch eine weitere Kennzahl, die die 10 Joint-Labs sind gemeinsam mit Universitäten eingerichtete

8 Bezogen auf die 87 Einrichtungen im Jahr 2011 aber auch in die Lehre und in die universitäre Ausbildung und finanzierte Einrichtungen, in denen geforscht wird, die 9 Eingeschlossen ist die Förderung aus dem Konjunktur­ einbezogen sind. 11 Foto: GNM paket II. Mehr siehe Abschnitt 8, S. 22

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 5

2. Zahlen und fakten

Sektion A: Bildung und kulturelle Überlieferung Sektion B: Wirtschaftliche und räumliche Entwicklung, demokratische Teilhabe und soziale Integration

Sektion C: Gesundheit und Biodiversität ZBW Sektion D: Licht, Materialien IPN IOW und Modelle IfW

Sektion E: Umwelt und FBN nachhaltige Entwicklung Schleswig- LIKAT INP IAP Holstein HPI FZB BNI Mecklenburg- DSM GIGA Vorpommern Bremen BIPS ZMT Brandenburg MfN DRFZ Niedersachen Sachsen- FMP WIAS FCH FBH ZALF DIW LIAG Anhalt MBI ATB IGB IHP GEI PIK IRS TIB ARL DSMZ LIN AIP PDI IZW ZZF DIfE IGZ WZB Berlin IKZ Nordrhein- IPK IWH Westfalen DPZ IPB DBM ISAS RWI IfT IAMO ILS IfL IUF IfADo IFW DDZ IOM Hessen IPF FLI IÖR ZB MED ZFMK HI HKI DIE Thüringen Sachsen

DIPF Rheinland- SGN

Pfalz HSFK RGZM ZPID IEG LZI ZEW GNM INM Saarland FÖV GESIS IDS

FIZ KA Bayern IWM Baden- Württemberg MFO DFA KIS IfZ

DM ifo

6 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

2. Zahlen und fakten

Prozent12. Der Frauenanteil in wissenschaftli- Forschung für die Spezialisten sind. Die hohe chen Positionen wuchs mit 3389 Personen auf Zahl von Besucherinnen und Besuchern macht 41 Prozent. Erfreulich ist der Anstieg des Frau- dies deutlich: Mehr als drei Millionen Gäste – enanteils in wissenschaftlichen Leitungspositi- darunter auch viele Kinder – konnten im Jahr onen. Dieser konnte von knapp 20 Prozent im 2011 Forschungsergebnisse in den Museen live Jahr 2010 auf 24 Prozent im Jahr 2011 gestei- erleben. gert werden. So wurden 2011 insgesamt 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Die Leibniz-Institute W3 entsprechende Positionen berufen, vier (22 Prozent) von ihnen waren Frauen. Baden-Württemberg Institut für Deutsche Sprache, Mannheim (IDS) Im Jahr 2011 gingen insgesamt vier neue Leib- Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen (IWM) niz Graduate Schools an den Start. Damit gibt Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg (KIS) es in der Leibniz-Gemeinschaft gegenwärtig Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO) insgesamt 22 Leibniz-International-Graduate Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (ZEW) Schools. Zusätzlich bestehen Beteiligungen der FIZ Karlsruhe — Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur Leibniz-Gemeinschaft an insgesamt 94 Gradu- (FIZ KA) ate Schools in Leibniz-Einrichtungen. Über die GESIS — Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) Graduate Schools werden insgesamt 833 Dokto- randinnen und Doktoranden betreut. Diese För- Bayern derung zahlt sich aus: Im Jahr 2011 wurden 624 , München (DM) Promotionen abgeschlossen, die in den Institu- Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Freising ten der Leibniz-Gemeinschaft betreut worden (DFA) waren. 72 von ihnen erhielten ausgezeichnete Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM) Bewertungen (summa cum laude). 25 Leibniz- ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ha- an der Universität München e. V. (ifo) bilitierten sich im Jahr 2011. Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ)

972 Kooperationen von Einrichtungen der Berlin Leibniz-Gemeinschaft bestanden 2011 mit Un- DIW Berlin — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ternehmen in Deutschland. 317 weitere gab es Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für international mit Einrichtungen in insgesamt 43 Höchstfrequenztechnik, Berlin (FBH) Ländern. Darüber hinaus wurden im selben Jahr Fachinformationszentrum Chemie, Berlin (FCH) 249 neue Verträge zu Kooperationen im Bereich Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin (FMP) Forschung und Entwicklung (FuE) unter Wirt- Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin schaftsbeteiligung geschlossen, die Erträge in (IGB) Höhe von rund 17 Mio. Euro erbrachten. Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Berlin (IKZ) Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin (IZW) Die von den Einrichtungen der Leibniz-Gemein- Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und schaft erzielten Erträge aus der Wirtschaft (ohne Kurzzeitspektroskopie, Berlin (MBI) Erlöse aus Schutzrechten) beliefen sich im Jahr Museum für Naturkunde — Leibniz-Institut für Evolutions- 2011 auf 40,3 Mio. Euro. Im Kalenderjahr 2011 und Biodiversitätsforschung (MfN) erfolgten fünf neue Ausgründungen aus Einrich- Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin (PDI) tungen der Leibniz-Gemeinschaft. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) Als einzige der großen Wissenschaftsorganisa- Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik tionen in Deutschland verfügt die Leibniz-Ge- Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e. V. (WIAS) meinschaft mit ihren Forschungsmuseen über Orte, die Schaufenster der Wissenschaft für alle Brandenburg und zugleich weltweit anerkannte Stätten der Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Leibniz-Institut für Agrartechnik, Potsdam-Bornim (ATB) 12 Siehe auch Abschnitt 9, S. 25 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Großbeeren & Erfurt (IGZ) » Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 7

2. Zahlen und fakten

Innovations for High Performance Microelectronics/Leibniz-Institut Deutsches Institut für Erwachsenenbildung — für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder) (IHP) Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn (DIE) Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Erkner (IRS) Dortmund (ILS) [Assoziiert] Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gGmbH (IUF) Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Potsdam-Rehbrücke (DIfE) (RWI) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften — ISAS — e. V., (ZALF) Dortmund und Berlin (ISAS) Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig — Bremen Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn (ZFMK) Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven (DSM) Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie GmbH, Bremen (ZMT) Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln (ZB MED) BIPS — Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung (BIPS) [Assoziiert] Rheinland-Pfalz Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer Hamburg (FÖV) Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg (BNI) Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Heinrich-Pette-Institut — Leibniz-Institut für Experimentelle Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz (RGZM) Virologie, Hamburg (HPI) Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und GIGA German Institute of Global and Area Studies. Leibniz-Institut Dokumentation, Trier (ZPID) für Globale und Regionale Studien, Hamburg (GIGA) Saarland Hessen Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken (INM) Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung — Schloss — Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH (LZI) Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg (HI) Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Sachsen Frankfurt am Main (SGN) Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (IfL) Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig (IfT) Frankfurt am Main (DIPF) Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig (IOM) Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Leibniz-Institut für Polymerforschung, Dresden (IPF) Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden (IÖR) Mecklenburg-Vorpommern Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Dresden Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf (FBN) (IFW) Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock, Kühlungsborn (IAP) Sachsen-Anhalt Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, (IPB) Greifswald (INP) Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Gatersleben (IPK) an der Universität Rostock (IOW) Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (IWH) Leibniz-Institut für Katalyse e. V. Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg (LIN) an der Universität Rostock (LIKAT) Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, Halle (IAMO) Niedersachsen Akademie für Raumforschung und Landesplanung — Schleswig-Holstein Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Hannover (ARL) Forschungszentrum Borstel — Leibniz-Zentrum für Medizin Deutsches Primatenzentrum — und Biowissenschaften, Borstel (FZB) Leibniz-Institut für Primatenforschung, Göttingen (DPZ) Institut für Weltwirtschaft an der Universität (IfW) Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Braunschweig (GEI) und Mathematik (IPN) Technische Informationsbibliothek, Hannover (TIB) Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften — Leibniz-Institut DSMZ — Deutsche Sammlung von Mikroorganismen Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, Kiel (ZBW) und Zellkulturen GmbH, Braunschweig (DSMZ) Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) Thüringen Leibniz-Institut für Altersforschung — Nordrhein-Westfalen Fritz-Lipmann-Institut, Jena (FLI) Deutsches Bergbau-Museum, Bochum (DBM) Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie — Deutsches Diabetes-Zentrum — Leibniz-Zentrum für Diabetes- Hans-Knöll-Institut, Jena (HKI) Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (DDZ)

8 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

3. Forschungsnachrichten

3. Forschungsnachrichten

Auszeichnungen Neue Positionen

Im Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) wurde die Möglichkeit geschaffen, herausra- genden Forschungspersönlichkeiten, die mit der Stiftung in enger aktiver wissenschaftlicher Zusammenarbeit stehen, den Titel eines Leib- niz Chair zu verleihen. Die Berufung zum Leib- niz Chair erfolgt in der Regel auf Lebenszeit. In der Geschäftsordnung des Direktoriums kann dem Leibniz Chair das Recht zur beratenden Mitwirkung eingeräumt werden. Das Direkto- rium kann ihm Räume, Forschungsanlagen und eine angemessene Ausstattung zur Verfügung stellen. Derzeit bestehen drei Leibniz-Chairs am LIN: Prof. Dr. Volker Sturm, Universität Köln; Prof. Svetlana Svetlana Berdyugina vom Kiepenheuer Insti- Prof. Dr. Andreas Heinz, Charité Berlin; Prof. Berdyugina tut für Sonnenphysik (KIS) erhält vom Euro- Steven Hillyard, University of California San Di- päischen Forschungsrat (ERC) einen Advanced ego. Das Modell des Leibniz-Chairs wurde auch Grant in Höhe von 2,5 Mio. Euro. In ihrem fünf- an anderen Leibniz-Einrichtungen umgesetzt: jährigen Forschungsvorhaben untersucht sie die Anlässlich der 20-Jahr-Feier des Leibniz-Zent- gasförmige Umgebung von extrasolaren Plane- rums für Marine Tropenökologie (ZMT) wur- ten und ihren Vorgängern – den Protoplaneten. de der Titel im November 2011 der Ethnologin In diesem Projekt sollen innovative Methoden Prof. Dr. Bettina Beer von der Universität Luzern zur sensitiven Detektion von Molekülen wie ­verliehen. Wasser oder Methan in warmen planetaren At- mosphären entwickelt werden. Diese „heißen“ Das Leibniz-Institut für Molekulare Phar- Moleküle sind ein Schlüssel, um die Entstehung makologie (FMP) richtet zusammen mit dem Die FMP-For­ von erdähnlichen Planeten zu verstehen, auf Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu scher Dr. Leif denen Leben denkbar wäre. 2008 waren Berdy- Berlin (HU) eine Leibniz-Humboldt-Professur für Schröder und „Chemische Biologie“ ein. In Zusammenarbeit Dr. Chris Witte Licht von extrasolaren Planeten mit Hilfe der Po- wollen die Chemiker einen Schwerpunkt auf die entwickeln­ ugina und ihr Team die ersten, die reflektiertes larimetrie ermittelt haben. Diese Technik wird interdisziplinäre Grundlagenerforschung bio- eigenhändig­ weiterverwendet, um die Moleküle in der die logischer Prozesse legen. Insbesondere für die neue Planeten umgebenden Atmosphäre zu detektie- Messtechnik.­ ren. Prof. Berdyugina ist Expertin für Moleku- larphysik und polarisierte Strahlungsowie für Entwicklung von Wirkstoffen zur Beeinflussung solare und stellare Magnetfelder.

Der Zell- und Neurobiologe Thomas J. Jentsch vom Leibniz-Institut für Mo- lekulare Pharmakologie (FMP) er- hält vom Europäischen Forschungsrat einen Advanced Grant in Höhe von 2,5 Mio. Euro. Mit der Förderung wollen Jentsch und sein Team Ionenkanäle erforschen, die das innere Milieu und Volumen von Zellen regulieren. Diese Kanäle habe eine Bedeutung für den Prof. Thomas gesamten Organismus und spielen eine wichtige J. Jentsch Rolle bei der Entstehung von Erkrankungen des

Fotos: Thomas Kunz/KIS; FMP (2) Kunz/KIS; FMP Fotos: Thomas Nervensystems und anderer Organe.

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 9

3. Forschungsnachrichten

Euro über vier Jahre gefördert und soll seine Aktivitäten über die Grenzen Europas hinaus ausbauen. EUPRIM-Net wird von Prof. Dr. Stefan Treue, dem Direktor des Deutschen Primaten- zentrums - Leibniz-Institut für Primatenfor- schung (DPZ), koordiniert.

Im Rahmen des EU-Projekts EU-OPENSCREEN wollen europäische Forschungseinrichtungen ihre Hochtechnologielabore für die systemati- sche Testung (Screening) von chemischen Sub- Leibniz- stanzen auf biologische Wirkungen vernetzen Präsident biologischer Prozesse ist solche Forschung ent- und ihr Wissen zentral zusammenführen. Das Karl Ulrich scheidend. In Berlin gibt es bereits einen inter- Projekt wird unter Leitung des Leibniz-Insti- Mayer besucht nationalen Forschungsschwerpunkt im Bereich tuts für Molekulare Pharmakologie (FMP) das Leibniz- der Chemischen Biologie, den die Berliner Ein- die großen nationalen Labore zu einer innova- Institut für stein-Stiftung durch die Einrichtung der Profes- tiven und einzigartigen Hochtechnologie-Platt- Troposphären­­ sur weiter fördern möchte. Eine weitere Leibniz- form zusammenführen. Somit können Techno- forschung (IfT) Humboldt-Professur wird am Leibniz-Institut logien, Know-how und Substanzsammlungen in Leipzig — für Kristallzüchtung (IKZ) eingerichtet. Hier europaweit genutzt und die Erkenntnisse über hier mit dem forschen Leibniz-Institut und Humboldt-Univer- die biologischen Wirkungen der Substanzen Leiter Prof. Dr. sität zusammen zur Strukturphysik. Das Verfah- gesammelt, standardisiert und öffentlich zur Andreas Macke. ren zur Besetzung der Professur steht kurz vor Verfügung gestellt werden. Im Rahmen von EU- dem Abschluss. OPENSCREEN soll auch eine zentrale Datenbank mit sämtlichen Testergebnissen aufgebaut wer- Internationale Kooperationen den, die öffentlich zugänglich ist. Für die Euro- päische Kommission gehört dieses Vorhaben Im Mai 2012 wurde mit GREGOR Europas zu den wichtigen länderübergreifenden For- größtes Sonnenteleskop im Observatorio del schungsinfrastrukturen der Zukunft. Sie fördert Teide auf Teneriffa eingeweiht, das der inter- deshalb eine dreijährige Vorbereitungsphase nationalen Forschungsgemeinschaft fortan die mit 3,7 Millionen Euro. Möglichkeit gibt, die Sonne mit der neuesten zur Verfügung stehenden Instrumentierung in LASERLAB EUROPE umfasst 28 der größten ungekannter Detailtiefe zu untersuchen. Hinter Europäischen Laserforschungseinrichtungen dem Teleskopprojekt steht ein deutsches Kon- in 16 europäischen Ländern, deren dauerhafte sortium unter der Leitung des Kiepenheuer- Vernetzung die führende Rolle Europas auf dem Instituts für Sonnenphysik (KIS) in Freiburg, Gebiet der Laserforschung weiter stärken wird. einem Mitglied der Leibniz‐Gemeinschaft. Part- Das Netzwerk wird koordiniert vom Max-Born- ner sind das Leibniz-Institut für Astrophysik Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeit- Potsdam (AIP) und das Max‐Planck‐Institut für spektroskopie (MBI). Die Partner bieten eu- Sonnensystemforschung in Katlenburg/Lindau. ropäischen Forschergruppen freien Zugang zu ihren Laboren und arbeiten gemeinsam an in- de Canarias, das Institut für Astrophysik Göttin- terdisziplinären Forschungsprojekten zu Schlüs- genBeteiligt und sinddas Astronomischeferner das Instituto Institut de Astrofísicader tsche- seltechnologien und Anwendungen in fast allen chischen Akademie der Wissenschaften. wissenschaftlichen Bereichen.

Das europäische Netzwerk von Primatenzent- ren, EUPRIM-Net, ging Anfang 2011 in die zwei- Biodiversitätsdatensystems des Museums für te Förderphase. Das Netzwerk umfasst neun Pri- NaturkundeDer EU-Antrag – Leibniz-Institutzum Aufbau eines für europäischen Evolutions- matenzentren aus sechs Ländern und dient dem und Biodiversitätsforschung (MfN) ist positiv Austausch zu Fragen der Primatenzüchtung und

-haltung. Es wird von der EU mit sieben Mio. der Verhandlungsphase. Das Projekt soll dazu - Gemeinschaft Walther/Leibniz Foto: Christian begutachtet worden und befindet sich nun in

10 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

3. Forschungsnachrichten

dienen, unterschiedlichste Datenquellen (Fer- seine Mitarbeiter stellten für den Nachwuchs nerkundung, GBIF, ökologische Daten) für ver- ein buntes Programm auf die Beine und präsen- schiedene Fragestellungen (Klimawandel, Na- tierten für Kinder anschaulich einen kleinen Teil turschutzmanagement) verfügbar zu machen. ihrer Forschungstätigkeiten. EU BON (“Building the European Biodiversity Observation Network“) wird von Dr. Christoph Die Initiative „Segel setzen für die kulturel- Häuser (MfN) koordiniert. le ­Bildung!“, eine Kooperation des BMBF-­ Programms „Lernen vor Ort“ mit dem Deut- Leibniz macht Schule schen Schiffahrtsmuseum (DSM), arbeitet sommerliche kulturelle Angebote für Familien Kleine Fischexperten und Mäusebändiger: Be- aus. Um Kindern, Jugendlichen, Alleinerziehen- reits zum zweiten Mal besuchten Vorschulkin- den, Eltern und Familien den Museumsbesuch der der Bilingualen Integrativen Kita BILLY das in Bremerhaven noch verlockender als bisher Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz- zu gestalten, hat die Initiative ein neues Ange- Lipmann-Institut (FLI) in Jena. Den kleinen bot für diese Zielgruppe entwickelt. Allen in- Nachwuchsforschern wurde ein buntes Pro- teressierten Familien wird ein kultureller und Ausstellungs­ gramm zum Thema Leben & Altern geboten. Sie plakat des konnten selbst experimentieren und unterm Mi- Schifffahrt, sei es im Museum oder an Bord der spannender Ausflug in die Erlebniswelten der Deutschen beteiligten Museumsschiffe, ermöglicht. Schiffahrts­ bestaunen. Prof. Christoph Englert, Leiter der kroskop winzige Fischeier und Zebrafischlarven museums Arbeitsgruppe Molekulare Genetik am FLI, und Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- forschung (ZALF) gratulierte der „Sendung mit der Maus“ zum 40. Geburtstag: Zu einem außerordentlichen „Tag der offenen Türen“ lud das ZALF am 10. Juli 2011 ein. Die Forschungs- einrichtung öffnete auf dem 50 Hektar großen Gelände vier Türen, hinter die an 364 Tagen im Jahr kein Besucher blicken kann. Besonders neugierig war der Ehrengast: Die Maus besuchte das ZALF und feierte so mit Berlin-Brandenburg ihren 40. Geburtstag. Eine der vier Türen auf dem ZALF-Gelände hat die Maus an diesem Tag selbst geöffnet und gemeinsam mit den Gästen und den ZALF-Forschern eine Sachgeschichte live erlebt.

Suche nach Lösungen: Kieler Schüler machen mit beim Global Economic Symposium (GES) des Instituts für Weltwirtschaft an der Uni- versität Kiel (IfW). Für 40 Kieler Schüler und Schülerinnen ging es im Oktober um die Zu- kunft. Sie suchten gemeinsam mit bekannten Wissenschaftlern und Politikern auf dem GES nach Lösungen für globale Herausforderun- gen. Die Teilnehmer kamen aus dem 11. und 12. Jahrgang des Gymnasiums Wellingdorf und der Humboldt Schule. Besonders wichtig war ihnen der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen und die verstärkte Ausrichtung auf erneuerbare Energien, gefolgt von den Themen Migration und Identität, die Zukunft der Bildung

- Gemeinschaft Walther/Leibniz Foto: Christian Foto: DSM sowie Internet-Governance und -sicherheit.

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 11

4. Personalia

4. Personalia

- sung des intrazellulären Membranverkehrs, ins- besondereschung steht in Nervenzellen. die Visualisierung und Beeinflus Im Januar 2012 hat Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph die wissenschaftliche Leitung des Leibniz-Instituts für Altersforschung – Fritz- Lipmann-Institut (FLI) übernommen. Der Leibniz-Preisträger tritt die Nachfolge von Pro- fessor Peter Herrlich an, der das Institut zum ersten nationalen Forschungsinstitut für biome- dizinische Altersforschung entwickelt hat.

Seit 1. Februar 2012 leitet Prof. Dr. Johannes Vogel, Professor für Biodiversität und Wissen- schaftsdialog, als neuer Generaldirektor das

Prof. Dr. Ulrich Bathmann ist neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Der promovierte Mee- resbiologe kommt vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI), wo er die Sektion Polare Biologische Oze- - senschaften leitete. Er ist als gefragter Spezialist inanografie zahlreichen und seit internationalen 2009 den Fachbereich Forschungsgre Biowis- mien vertreten. Von seinen mehr als 20 Expedi- tionen auf Forschungsschiffen führten ihn zwölf in die Antarktis. Sein Forschungsgegenstand ist das Wechselspiel von Klimaveränderungen und Mikroorganismen in den Weltmeeren.

Als neuer Direktor ist Prof. Dr. ­Museum für Naturkunde (MfN) in Berlin. Er Frank Bösch zum 1. Oktober wurde gemeinsam berufen mit der Humboldt 2011 an das Zentrum für Zeit- Universität zu Berlin. Sein Arbeitsprogramm historische Forschung Pots- umfasst einen breit gefächerten Ansatz – von dam (ZZF) berufen worden. Der wissenschaftsbasierten Fragestellungen bis zu Historiker, der zugleich an der Citizen Science-Projekten, bei denen die Bevöl- Potsdamer Universität zum Uni- kerung in wissenschaftliche Arbeit eingebunden versitätsprofessor für deutsche wird und die Ergebnisse breit kommuniziert und europäische Geschichte des werden. 20. Jahrhunderts ernannt wurde, leitet das renommierte Institut Prof. Dr. Ina Tegen hat die Pro- künftig gemeinsam mit Prof. Dr. fessur „Modellierung atmosphäri- Martin Sabrow. Damit wird das kontinuierlich scher Prozesse“ an der Universität gewachsene ZZF nach sechs Jahren wieder von Leipzig übernommen, die mit der einer Doppelspitze geführt. Leitung der Abteilung Modellie- rung am Leibniz-Institut für Prof. Dr. Volker Haucke ist neuer Direktor Troposphärenforschung (IfT) des Leibniz-Instituts für Molekulare Phar- verbunden ist. Sie trat die Nach- makologie (FMP) in Berlin. Der renommierte folge von Eberhard Renner an, der Zellbiologe ist mit der Freien Universität Berlin diese Doppelfunktion von 1993

­gemeinsam berufen. Im Zentrum seiner For- bis zu seinem Ruhestand innehat- Arnhold/IfT Götz/MfN; Tilo ZZF; Hwa Ja AWI; Fotos:

12 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

4. Personalia

te. Frau Tegen ist damit erst die dritte auf Le- Seit Jahren untersucht der Biologe die Auswir- benszeit berufene Meteorologie-Professorin in kungen der Ozeanversauerung auf Plankton und Deutschland. kalkhaltige oder kalkbildende Organismen im Ozean. Dafür erhielt er nun den Leibniz-Preis Der Greifswalder Pharmazeut der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er gilt Prof. Dr. Thomas von Woedtke als einer der weltweit bedeutendsten Wissen- hat seit dem 1. Juli 2011 die welt- schaftspreise und ist mit insgesamt 2,5 Millio- weit erste Professur für Plasma- nen Euro dotiert. medizin inne. Die Berufung an die Universitätsmedizin in Greifswald Ricarda Opitz ist seit Juni 2012 erfolgte in Kooperation mit dem neue Referats­leiterin Wissen- Leibniz-Institut für Plasmafor- schaft in der Leibniz-Geschäfts- schung und Technologie (INP) stelle in Berlin. Die promovierte Physikerin war zuletzt als Beauf- zeitlich unbefristete W2-Stelle tragte für den Forschungsbereich istdas dem die ProfessurInstitut für finanziert. Hygiene und Die „Struktur der Materie“ in der Umweltmedizin der Universität Greifswald zu- Geschäftsstelle der Helmholtz- geordnet. Gemeinschaft tätig. Bei Leibniz wird sie sich neben der Referat- Dr. Stefan Brüggerhoff ist neuer Direktor des sleitung um die Betreuung der Deutschen Bergbau-Museums (DBM) in Bo- Sektion D, Hochschulkooperatio- chum und folgt in dieser Position Prof. Dr. Rai- nen, Forschungsinfrastrukturen, den Senatsaus- ner Slotta, der nach mehr als 25 Jahren am DBM schuss Forschungsplanung (SAF) und die Leib- in den Ruhestand gegangen ist. Brüggerhoff ist niz-Forschungsverbünde kümmern. Nach dem nach dem Studium der Chemie seit 1985 am Physikstudium an der Technischen Universität DBM tätig und hat bisher vor allem auf dem Ge- in Magdeburg und ihrer Doktorarbeit auf dem biet der Konservierungswissenschaften gearbei- Gebiet der Röntgenstrukturanalyse in der Max- tet. Als Direktor möchte er die Rolle des DBM als Planck-Arbeitsgruppe „Röntgenbeugung“ an der Forschungsmuseum noch weiter herausarbei- Humboldt-Universität zu Berlin 1998 folgte u.a. ten. ein Post-Doc in Amsterdam am FOM Institute AMOLF. In der Führungsspitze des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften (ISAS) in Dort- Seit 1. Februar 2012 ist ­Christian mund und Berlin gibt es einen Wechsel: Prof. Walther Pressesprecher der ­Albert Sickmann wird Nachfolger von Prof. Leibniz-Gemeinschaft und Lei- Norbert Esser im Amt des Vorstandsvorsitzen- ter des Referats Kommunikation. den. Sickmann leitet seit 2009 den Forschungs- Er war mehrere Jahre Leiter der bereich Bioanalytik am ISAS und wirkte in den Öffentlichkeitsarbeit der Freien Universität Berlin. Als Politik- des lebenswissenschaftlichen Forschungszwei- reporter und als TV-Autor beim gesvergangenen mit. Als Vorstandsvorsitzender Jahren entscheidend amsoll Aufbauer die- Sender Freies Berlin (SFB) bzw. se Analytik noch enger mit den Methoden der Rundfunk Berlin-Brandenburg - (rbb) beschäftigte sich Walther schungsgebiet seines Vorstandskollegen – ver- auch immer wieder mit Kultur- knüpfen.Material- und Grenzflächenanalytik – dem For und Wissenschaftsthemen. Zuletzt arbeitete der Diplom-Politologe als Pressesprecher des Die zunehmende Ozeanversauerung gilt als eine ­Berliner Wissenschafts- und Bildungssenators der akutesten Bedrohungen der marinen Öko- Prof. Jürgen Zöllner sowie als Leiter der Presse- systeme. Einen wesentlichen Beitrag zu den Er- und Öffentlichkeitsarbeit von dessen Senatsver- kenntnissen rund um den Ozeanwandel leistet waltung. Prof. Ulf Riebesell vom Kieler Leibniz-Institut

Fotos: Privat; Leibniz - Gemeinschaft; privat Fotos: Privat; für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR):

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 13

5. Schwerpunktbildung

5. Schwerpunktbildung

Schwerpunktbildung in der Leibniz-Gemein­ te historisch-linguistische Expertise und eine schaft vollzieht sich in Sektionen, Leibniz-­ Reihe renommierter kulturwissenschaftlicher Forschungsverbünden und Leibniz-Netzwerken: Forschungsmuseen, die eine sammlungs- und objektbezogene Forschung mit der Vermittlung Sektionen der Ergebnisse in eine breite Öffentlichkeit ver- binden. Alle kultur-, bildungs- und geschichts- Die 86 Leibniz-Einrichtungen sind organisiert wissenschaftlichen Leibniz-Institute verbinden in fünf Sektionen mit unterschiedlichen inhalt- so theoriegestütztes Forschen mit nachhaltigen lichen Schwerpunkten. Die Sektionen sind das Transferstrategien. Für Deutschland und in in- Rückgrat der Leibniz-Gemeinschaft. In ihnen ternationalen Kooperationskontexten ermög- organisiert sich der regelmäßige fachliche Aus- licht die in der Sektion A gebündelte Expertise tausch der Mitglieder. In den vergangenen Mo- der Leibniz-Gemeinschaft, ihre Themenführer- naten haben die Sektionen in intensiven Dis- schaft in zentralen Arbeitsgebieten der Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften auch in Zu- kunft weiter auszubauen. wurdenkussionen im ihre Mai Profile 2012 geschärft veröffentlicht. und formuliert: Sie be- Sprecher: Prof. Dr. Peter Haslinger, schreibenDie fünf Profilpapiere, die großen Themendie daraus und hervorgingen, die inhaltli- Herder-Institut, Marburg chen Schwerpunkte der Leibniz-Gemeinschaft: Sektion B A Bildung und kulturelle Überlieferung Wirtschaftliche und räumliche Entwicklung, B Wirtschaftliche und räumliche demokratische Teilhabe und soziale Integration Entwicklung, demokratische Teilhabe und soziale Integration C Biodiversität und Gesundheit D Licht, Materialien und Modelle E Umwelt und nachhaltige Entwicklung

mit ihren Arbeitsschwerpunkten vorstellen, kön- nenDie fünf online Profilpapiere, unter www.leibniz-gemeinschaft.de/ in denen sich die Sektionen sektionen abgerufen werden.

Sektion A Die Lösung gesellschaftspolitischer Herausfor- Bildung und kulturelle Überlieferung derungen auf der Basis fundierter angewandter Forschung verbindet die Mitgliedseinrichtungen der Sektion B. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit untersuchen sie Ursachen und Auswirkungen von politischen, ökonomischen, agrarökonomi- schen, ökologischen und sozialen Innovations- und Transformationsprozessen sowie Optionen zu deren friedlicher und nachhaltiger Gestal- tung. Diese Wandlungsprozesse vollziehen sich in einem Spannungsfeld zwischen Integration, Pluralität und Fragmentierung. Die Institute for- schen dazu in unterschiedlichen Regionen, Sek- Die Sektion A hat drei Schwerpunktbereiche, die toren und sozialen Räumen und auf unterschied- - lichen Ebenen, von der lokalen bis zur globalen. spektrum der Leibniz-Gemeinschaft beitragen: Dabei ergänzen sich die Einrichtungen in ihren Bildungsforschung,in signifikanter Weise die zum auch Profil im undVergleich Aufgaben zum Kompetenzen und entwickeln Synergien. universitären Bereich deutlich hervorsticht, Vier Leuchttürme stehen für die Forschung in

vielfältige und institutionell breit veranker- der Sektion B: Wirtschaftspolitik und ihre Be- H/Pixelio; DSGpro/istockphoto Fotos: Birgit

14 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

5. Schwerpunktbildung

wertung; das Spannungsfeld zwischen Demo- Sektion D kratie und Frieden; zukunftsfähige Entwick- Licht, Materialien und Modelle lung für Städte und Regionen sowie Bildung als Schlüssel für unsere Zukunft. Sprecherin: Prof. Dr. Heiderose Kilper, Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Struktur- planung, Erkner

Sektion C Biodiversität und Gesundheit

Zu den wichtigsten Forschungsthemen in der Sektion D gehören die Entwicklung innovativer Halbleiterbauelemente und Technologiemo- dule, Innovationen für die drahtlose und Breit- bandkommunikation sowie Arbeiten im Bereich der Optischen Technologien, die für zahlreiche Anwendungen von Sicherheitstechnik am Flug- hafen über medizinische Diagnostik bis hin zur Die Sektion C bilden gegenwärtig 24 Leibniz- Umweltanalytik oder Atmosphärenforschung Einrichtungen, die der lebenswissenschaftli- unabdingbar sind. Zudem forschen die Institute chen Forschung gewidmet sind. Drei dieser der Sektion D an neuen Materialien, die einen Einrichtungen betreiben naturkundliche For- wesentlichen Bestandteil von Systemlösungen schungsmuseen und zwei sind im Wesentlichen in der Medizintechnik, Kommunikationstechnik, Infrastruktureinrichtungen. Die thematischen Verkehrs- und Energietechnik darstellen, sowie Schwerpunkte der Gesundheitsforschung in die- an Lösungen für Energie- und Klimafragen. Eine ser Sektion sind: Immunerkrankungen – Rheu- wichtige Rolle spielen auch biomedizinische ma und Allergien, Infektionen, Adipositas und Technologien und Grundlagenforschung zur ihre Komplikationen Diabetes, Herz- und Gefäß- Risikoabschätzung beim Einsatz neuer Tech- krankheiten sowie Erkrankungen des zentralen nologien, die unverzichtbar für Umwelt- und Nervensystems. Die Schwerpunkte zur Biodiver- Gesellschaftspolitik sind. Leibniz-Institute der sitätsforschung sind: Kenntnis der vorhandenen Sektion D haben zudem das Thema Technologie- Artenvielfalt; funktionales Verständnis von Öko- transfer aktiv aufgegriffen, etwa in der Initiative systemen, der Rolle von Biodiversität und der „Leibniz-Applikationslabore“, mit der versucht Konsequenzen anthropogener Veränderungen; wird, die Schwelle für die Umsetzung von Trans- Bewertung von Biodiversitätsgütern und Öko- ferpotenzialen zu senken. Insgesamt 14 Leibniz- systemdienstleistungen; nachhaltige Nutzung Institute sind in der Initiative vertreten. von Biodiversität; Entwicklung von Methoden Sprecherin: Prof. Dr. Brigitte Voit, Leibniz-Institut zum sinnvollen Management von Biodiversität. für Polymerforschung Dresden Damit die Wissenschaft tatsächlich zur Lösung der Probleme beiträgt, engagieren sich die Ein- Sektion E richtungen der Sektion C besonders für die Ver- Umwelt und nachhaltige Entwicklung mittlung der Forschungsergebnisse an Öffent- Die Einrichtungen der Sektion E erarbeiten lichkeit und Politik sowie den Transfer neuer durch interdisziplinäre Forschungsansätze in Erkenntnisse in die Anwendung. den Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaf- Sprecher: Prof. Heribert Hofer, DPhil, - Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, gen zu umweltrelevanten Problemstellungen. ten Erkenntnisse und hoch qualifizierte Lösun Fotos: Carola Radtke/MfN; Uwe Bellhäuser Fotos: Carola Berlin Hierzu gehören integrative Untersuchungs- und

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 15

5. Schwerpunktbildung

Das Leibniz-Netzwerk „Immobilien- und Kapi- talmärkte“, das am 1. Januar 2009 startete, lief bis 31. Dezember 2011.

Leibniz-Forschungsverbünde

Die Leibniz-Gemeinschaft hat 2012 erstmals Leib- niz-Forschungsverbünde eingerichtet. Leibniz- Monitoringansätze zur Analyse und Bewertung Forschungsverbünde sind angelegt als sektions- der natürlichen Umwelt mit ihrer gesellschaftli- übergreifende und für weitere Kooperationspart- ner offene, auf ein aktuelles Wissenschaftsproblem und Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung ausgerichtete, zeitlich befristete Zusammen- derchen natürlichen Beeinflussung Ressourcen. sowie innovative Mit Hilfe vonStrategien Labor- schlüsse von Instituten. Die Leibniz-Forschungs- und Feldarbeiten, der Entwicklung analytischer verbünde sind damit das Instrument der Leibniz- Verfahren sowie mathematischer Modellierung Gemeinschaft, ihre Forschung – ganz im Sinne der werden Prozesse, Strukturen und Funktionen Mission „theoria cum praxi“ – strategisch auszu- von Ökosystemen und Lebensgemeinschaften richten und die Kompetenzen von Leibniz-Einrich- insbesondere unter Berücksichtigung von Ein- tungen und weiteren Partnern problemorientiert griffen des Menschen und des globalen Wandels zu bündeln. Leibniz-Forschungsverbünde greifen einschließlich Klimaveränderungen untersucht. wissenschaftlich und gesellschaftlich hochaktu- Weiterhin sind Planungs- und Handlungsansät- elle Aufgabenkomplexe auf und bearbeiten diese ze auf lokaler und regionaler Ebene Gegenstand mit einem interdisziplinären Ansatz, der Natur-, wissenschaftlicher Untersuchungen. Damit klä- Lebens- und Ingenieurwissenschaften mit Geistes- ren die Einrichtungen der Sektion E Wirkungs- und Sozialwissenschaften verbindet. Damit wird zusammenhänge zwischen der natürlichen die Leibniz-Gemeinschaft in besonderer Weise der Umwelt und den Aktivitäten des Menschen auf Tatsache gerecht, dass alle großen nationalen und und bieten Grundlagen für Entscheidungen in internationalen wissenschaftlichen Herausforde- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um Lebens- rungen wie etwa Bildung, Ernährung, Gesundheit grundlagen nachhaltig zu sichern. und Ressourcenverfügbarkeit als wissenschaftli- Sprecher: Prof. Dr. Klement Tockner, che Querschnittsaufgaben weder von den Geistes- Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Bin- und Sozialwissenschaften noch von den Natur-, nenfischerei, Berlin Lebens- und Ingenieurwissenschaften allein abge- deckt werden können. Leibniz-Netzwerke Eingerichtet wurden die Forschungsverbünde: Leibniz-Netzwerke widmen sich einem beson- • Bildungspotenziale deren Schwerpunktthema. Die Netzwerke ver- • Biodiversität stehen sich als jeweils zentraler Ansprechpart- • Nachhaltige Lebensmittelproduktion ner für ihr Forschungsfeld sowohl innerhalb der und gesunde Ernährung Leibniz-Gemeinschaft als auch für Externe, z. B. • Historische Authentizität Projektträger, Politik, Medien und Verbände. Sie • Nanosicherheit. sind die Schnittstelle zu anderen Netzwerken und dienen der Informationserfassung und dem In Planung sind: Energieforschung, Gesundes Informationsaustausch sowie dem effektiven Altern, Krisen im 21. Jahrhundert, Simulation - und Modellbildung, Science 2.0 sowie Medizin- lung von Anfragen. Gemeinsame bzw. koordi- technik. nierteAuffinden Aktivitäten von Projektpartnern und Veranstaltungen und der Vermitt runden Der Impulsfonds13 des Präsidiums unterstützt die Leibniz-Forschungsverbünde in ihrer Kon- das Profil der Leibniz-Netzwerke ab. Zurzeit gibt es die folgenden stituierungsphase mit Zuschüssen für Auftakt- Leibniz-Netzwerke: konferenzen. Im Kern sind die Forschungsver- • 5R-Netzwerk bünde aber Gemeinschaftsunternehmungen der (Stadt-, Raum- und Regional­forschung) • AgriResearch + personell besonders engagieren. • Mikroelektronik beteiligten Institute, die sich hier finanziell und • Nano 13 Siehe Abschnitt 6, S. 17 Foto: Ifl

16 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

6. Pakt für Forschung und Innovation

6. Pakt für Forschung und Innovation

Herstellung von Höchst­ frequenz-Chips in der Pilotlinie des IHP — Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Mit dem im Jahre 2005 verabredeten Pakt vor. Er hat in der Leibniz-Gemeinschaft vielfäl- für Forschung und Innovation hat die Leibniz-­ tigen positiven Entwicklungen Schubkraft ver- Gemeinschaft folgende Verpflichtungen über­ liehen. In den Jahren seit Beginn des Pakts für nommen: Forschung und Innovation ist das Gesamtbudget der Leibniz-Gemeinschaft von gut 1 Mrd. Euro Das Wissenschaftssystem dynamisch entwi- auf 1,5 Mrd. Euro angewachsen. ckeln / Erschließung neuer Forschungsgebie- - • te und Innovationsfelder gen obliegt im Wesentlichen den einzelnen Leib- Kontinuierliche Weiterentwicklung und niz-Einrichtungen.Die praktische Umsetzung Auf der dieserEbene Verpflichtunder Gemein- Ausgestaltung der Instrumente des organisa- schaft kommen jedoch zwei Instrumente zum • tionsinternen Wettbewerbs Einsatz, um die Paktziele zu erreichen: Die Vernetzung im deutschen Wissenschafts- system leistungssteigernd und dynamisch Im Jahr 2012 stehen 30 Mio. Euro für den • gestalten (Kooperation der außeruniversitä- ­Leibniz-Wettbewerb zur Verfügung, die die ren Forschungsorganisationen untereinander Leibniz-Einrichtungen für ihre besonders he- und mit Hochschulen) rausragenden Forschungsprojekte einwerben Neue Strategien der internationalen Zusam- konnten. menarbeit entwickeln und umsetzen Für den Impuls- und Strategiefonds des • Nachhaltige Partnerschaften zwischen ­Präsidiums sind bislang nur 2 Mio. Euro pro Jahr ­Wissenschaft und Wirtschaft etablieren vorgesehen, die für gemeinsame strategische • ­(Wissens- und Technologietransfer zum bei- Initiativen der Leibniz-Gemeinschaft eingesetzt derseitigen Nutzen) werden können. Die Besten dauerhaft für die deutsche ­Wissenschaft gewinnen (inkl. Nachwuchs- Leibniz-Wettbewerb • und Frauenförderung) Für die Mittel, die im Rahmen dieses organisa- Der Pakt für Forschung und Innovation14 sieht tionsinternen Wettbewerbs vergeben werden, seit 2011 einen jährlichen Anstieg der Budgets kann sich jedes Institut mit jeweils einem An- um fünf Prozent für alle außeruniversitären, öf- trag bewerben. Für das Jahr 2012 wurden aus fentlich geförderten Forschungsorganisationen 76 Leibniz-Einrichtungen Anträge mit einem Gesamtvolumen von 76 Millionen Euro einge-

Foto: IHP 14 Informationen unter www.pakt-fuer-forschung.de reicht.

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 17

6. Pakt für Forschung und Innovation

Für die Vergabe sind sieben Förderlinien maß- geblich, die folgenden Zielen dienen: Qualitäts- Ein weiteres Beispiel ist die im Mai 2012 eröffnete sicherung, Förderung von innovativen und be- große Dürer-Ausstellung im Germanischen Nati- sonders risikoreichen Vorhaben, Vernetzung, onalmuseum Nürnberg (GNM). Das GNM, ein For- Nachwuchsförderung, mehr Frauen in wissen- schungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft, hatte schaftlichen Leitungspositionen, Verwertung erfolgreich ein über mehrere Jahre laufendes von Arbeitsergebnissen und Förderung von Aus- Forschungsprojekt beantragt, das aus Mitteln des gründungen sowie Internationalisierung. Leibniz-Wettbewerbs mit 860.000 Euro finanziert wurde – die Forschungsergebnisse werden im Bewertet werden die Anträge vom Senatsaus- Rahmen der Ausstellung präsentiert. schuss Wettbewerb (SAW) der Leibniz‐Gemein- schaft. Hierfür werden zu jedem Antrag min- destens zwei unabhängige wissenschaftliche Fachgutachten eingeholt. Dem SAW gehören Impuls- und Strategiefonds externe Experten, Mitglieder des ebenfalls ex- tern besetzten Leibniz‐Senats, Vertreterinnen Im Impulsfonds steht dem Präsidium der Leib- und Vertreter der Deutschen Forschungsge- niz-Gemeinschaft die vergleichsweise geringe meinschaft, der Gemeinsamen Wissenschafts- Summe von 2 Mio. Euro jährlich zur Finanzie- konferenz, des Wissenschaftsrats sowie des rung strategischer Projekte zur Verfügung. In Bundes und der Länder an. Hinzu kommen Ver- den Jahren 2010-2013 konzentrieren sich diese treterinnen und Vertreter der Sektionen und des Projekte auf folgende Themenschwerpunkte: Verbundes der Infrastruktureinrichtungen. Der Senatsausschuss Wettbewerb schlägt dem Leib- 2010: Hochschulkooperationen, Wissenschafts- niz‐Senat die zu fördernden Anträge vor. Campus 2011: Schwerpunktbildung I: Sektionsprofile, Internationalisierung Ein Beispiel für ein im Rahmen des Leibniz-Wett- 2012: Schwerpunktbildung II: Leibniz-Forschungs- verbünde, Internationalisierung, Qualitätsma- bewerbs gefördertes Projekt ist das Gemein- nagement und gute wissenschaftliche Praxis schaftsprojekt „Vorkommen und Vektorkompetenz 2013: Gleichstellung, Nachwuchsförderung von Stechmücken“, koordiniert von Prof. Egbert Tannich (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenme- dizin, BNI). Es wird seit dem 1. Juli 2011 von der Über die Mittelvergabe entscheidet das Präsi- Leibniz-Gemeinschaft mit 762.000 Euro gefördert. dium der Leibniz-Gemeinschaft. Im Jahr 2011 Klimawandel und Globalisierung bewirken, dass Mücken Regionen erobern, in denen sie bisher der WissenschaftsCampi15 Heidelberg, Mainz nicht vorkamen, oder dass einheimische Mücken wurdeund Halle zum bewilligt. Beispiel die Anschubfinanzierung vermehrt tropische Krankheitserreger übertra- gen können. Um solche Risiken einschätzen zu Mit dem Leibniz-Wettbewerb und den Maßnah- können, erstellen Wissenschaftler des BNI, des men im Impuls- und Strategiefonds verfolgt Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts die Leibniz-Gemeinschaft das Ziel, ihre wissen- (SDEI) und der Kommunalen Aktionsgemeinschaft schaftliche und strukturelle Leistungsfähigkeit zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) zu sichern und auszubauen: Nachwuchsförde- gemeinsam eine Mückenkarte für Deutschland: rung, Teilhabe von Frauen auch und gerade in Taxonomen bestimmen, welche Mückenarten wissenschaftlichen Leitungspositionen, Inter- mittlerweile in Deutschland heimisch sind. Im nationalisierung und Vernetzung sind Qualitäts- nächsten Schritt untersuchen Entomologen und strategien, wirksame Instrumente, die besten Virologen diese Mücken in speziellen Hochsicher- Köpfe zu gewinnen und die Qualität der wissen- heitslabors, um festzustellen, welche Viren sie schaftlichen Arbeitsergebnisse zu steigern. übertragen können.

15 Siehe Abschnitt 8, S. 22

18 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

7. Die Evaluierung von Leibniz-Einrichtungen

7. Die Evaluierung von Leibniz-Einrichtungen

Internationali­ sierung der Forschung ist ein wichtiges Ziel, das auch bei der Evaluierung der Leibniz- Einrichtungen eine große Rolle spielt.

Das Evaluierungsverfahren des an Leibniz-Einrichtungen arbeiten dürfen, so- Senats der Leibniz-Gemeinschaft wie Vertreter von Bund und Ländern. Die Grundsätze des Evaluierungsverfahrens Leibniz-Einrichtungen werden regelmäßig legt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft fest. extern evaluiert16. Die Evaluierung dient Bund und Ländern dazu, die Voraussetzungen ihrer ersten Stufe erfolgt die wissenschaftliche Be- gemeinsamen Förderung der Leibniz-Einrich­ Das Verfahren ist zweistufig organisiert. In der tungen zu überprüfen. Prozess und Ergebnisse unabhängige Gutachtergruppen, denen neben der Evaluierungen liefern den Einrichtungen, Mitgliedernwertung anhand des klarSAE definiertererfahrene KriterienSachverständi durch- den Zuwendungsgebern und nicht zuletzt der ge aus dem In- und Ausland angehören. Zum Gemeinschaft wertvolle Hinweise, in welchen Bewertungsbericht der Sachverständigen kann Bereichen nach Einschätzung fachlich ausgewie­ sich die begutachtete Einrichtung anschließend sener, unabhängiger Sachverständiger aus dem äußern. Auf der Grundlage von Bewertungsbe- In- und Ausland Stärken und Schwächen und wo richt und Reaktion des Instituts beschließt der besondere Potentiale für die weitere Entwick­ Senat der Leibniz-Gemeinschaft in der zweiten lung der Leibniz-Einrichtung liegen. Stufe eine wissenschaftspolitische Stellungnah- me zu der begutachteten Einrichtung, die eine Die Verantwortung für das Evaluierungsver- Handlungsempfehlung zur weiteren Förderung fahren hat die Gemeinsame Wissenschaftskon- enthält. Nach Veröffentlichung der Senatsstel- ferenz (GWK) dem extern besetzten Senat der lungnahme ist das Evaluierungsverfahren des Leibniz-Gemeinschaft übertragen. Er stützt sich Senats abgeschlossen. dabei auf die Vorschläge des ebenfalls extern be- setzten Senatsausschusses Evaluierung (SAE). Anschließend überprüft die GWK auf der Grund- Neben einigen Mitgliedern des Senats gehören lage der Senatsstellungnahme sowie einer Stel- dem SAE weitere Wissenschaftler an, die nicht lungnahme der für die Einrichtung zuständigen Fachressorts des Bundeslandes und des Bundes, 16 Die „Grundsätze des Evaluierungsverfahrens“, die Stellung- nahmen des Senats zu den Leibniz-Einrichtungen sowie ob die Voraussetzungen für eine gemeinsame der „Gesamtzyklus der Evaluierungsbesuche“, aus dem das Förderung der Einrichtung durch Bund und Län- Jahr des nächsten Evaluierungsbesuchs für jede Leibniz- Einrichtung hervorgeht, sind veröffentlicht unter der nach wie vor bestehen.

Foto: jens - steingaesser.de www.leibniz-gemeinschaft.de/evaluierung.

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 19

7. Die Evaluierung von Leibniz-Einrichtungen

Neufassung der Grundsätze des Herstellung Evaluierungsverfahrens eines­ Kristalls im Leibniz- Am 6. Januar 2012 beschloss der Senat eine neue Institut für Fassung der „Grundsätze des Evaluierungsver- Kristallzüchtung fahrens des Senats der Leibniz-Gemeinschaft“. (IKZ). Die Neufassung dient vor allem einer besseren Übersichtlichkeit und entwickelt das Verfahren moderat weiter. So wird nun beispielsweise festgehalten, dass der stellvertretende Vorsitz einer Bewertungs- gruppe in der Regel fachfern besetzt sein soll, wie dies bereits seit längerem üblich ist. Zwei- tens werden weitere Regelungen an die Ver- fahrenspraxis angepasst, etwa in Bezug auf die Möglichkeit für Leibniz-Einrichtungen, Sach- verständige vorzuschlagen. Drittens wurde die Kritik von Bewertungsgruppen und Leibniz- Einrichtungen an Redundanzen im bisherigen „Fragenkatalog“ aufgegriffen. Das neue „Muster zur Erstellung einer Evaluierungsunterlage“ soll zu einer besseren Strukturierung der Evaluie- rungsunterlagen beitragen.

Stellungnahmen des Senats der Leibniz-Gemeinschaft Zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 30. Juni 2012 verabschiedete der Senat Stellungnahmen zu 16 Leibniz-Einrichtungen. Der Senat empfahl bei 13 Leibniz-Einrichtun- gen, die gemeinsame Förderung durch Bund und Länder fortzuführen und die nächste Evaluie- rung turnusgemäß in sieben Jahren vorzusehen: Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saar- brücken (INM) • Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaf- ten – ISAS, Dortmund / Berlin (ISAS) • Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) – Leibniz-Institut im • im Forschungsverbund Berlin Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner (IRS) • FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informati- onsinfrastruktur (FIZ KA) • Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschafts- wissenschaften – Leibniz Informationszent- • rum Wirtschaft, Kiel / Hamburg (ZBW) Leibniz-Institut für ökologische Raument- wicklung, Dresden (IÖR) • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor-

schung (WZB) Foto: IKZ •

20 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

7. Die Evaluierung von Leibniz-Einrichtungen

Technische Informationsbibliothek Hannover Einrichtung gemeinsam zu fördern. Bund (TIB) und ­Länder wurden aufgefordert, bei der • Leibniz-Zentrum für Psychologische Informa- Umsetzung der Empfehlung nach Lösungen tion und Dienstleistungen, Trier (ZPID) zu suchen, die es ermöglichen, dass positiv • Deutsches Institut für Internationale Pädago- bewertete Infrastrukturen und Dienstleistun- gische Forschung, Frankfurt am Main/Berlin gen der Einrichtung, insbesondere die Daten- • (DIPF) banken ChemInform und Infotherm, kontinu- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissen- ierlich weiterentwickelt und den Nutzerinnen schaften, Mannheim / Köln / Berlin (GESIS) und Nutzern im Rahmen der gemeinsamen • Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Förderung zur Verfügung gestellt werden. Die GWK beschloss am 7. November 2011, • Berlin die gemeinsame Förderung des FIZ Chemie Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund zu beenden. Das FIZ Chemie scheidet zum Bei allen Einrichtungen wurde das Verfahren in 31. Dezember 2012 aus der gemeinsamen der GWK bereits abgeschlossen; die GWK folgte Förderung aus. den Senatsempfehlungen. Evaluierungsbesuche Bei zwei Leibniz-Einrichtungen empfahl der Senat, die Förderung fortzuführen, die nächste Die folgenden Leibniz-Einrichtungen wurden Evaluierung aber bereits vor Ablauf von sieben zwischen 15. September 2011 und 30. Juni 2012 Jahren vorzusehen: von Bewertungsgruppen des Senatsausschusses Institut für Wirtschaftsforschung, Halle Evaluierung (SAE) besucht. Es ist vorgesehen, (IWH): Der Senat empfahl, die gemeinsame dass der Senat in seinen kommenden Sitzungen • Förderung durch Bund und Länder fortzu- Stellungnahmen zu diesen Leibniz-Einrichtun- führen und die nächste Überprüfung der gen verabschiedet: Fördervoraussetzungen im Jahr 2014 vorzu- Institut für Weltwirtschaft an der Universität sehen. Der Senat sieht es als unerlässlich an, Kiel (IfW) dass das IWH wissenschaftliche grundlegend • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung reformiert wird. Er sieht Chancen für eine – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Realisierung einer solchen Reform, deren • (DIE), Bonn Grundlagen ohne Verzug innerhalb des kom- Deutsches Rheuma-Forschungszentrum menden Jahres konzeptionell und personell (DRFZ), Berlin geschaffen werden müssen. Der Ausschuss • Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik der GWK folgte der Empfehlung, die Förde- (LIAG), Hannover rung fortzuführen, am 14. Februar 2012 und • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), sieht die nächste Überprüfung der Fördervor- Berlin aussetzungen des IWH im Jahr 2015 vor. • Herder-Institut für historische Ostmitteleu- Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, ropaforschung – Institut der Leibniz-Gemein- Köln / Bonn (ZB MED): Der Senat empfahl, • schaft (HI), Marburg • die gemeinsame Förderung durch Bund und Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirt- Länder fortzuführen und vor dem Hinter- schaftsforschung (RWI), Essen grund seiner Empfehlungen und Hinweise die • Deutsches Institut für Ernährungsforschung nächste Überprüfung der Fördervorausset- (DIfE), Potsdam-Rehbrücke zungen im Jahr 2016 vorzusehen. • -

Der Ausschuss der GWK folgte der Empfehlung. • DeutschesLeibniz-Institut Institut für für Pflanzengenetik Wirtschaftsforschung und Kul (DIW),turpflanzenforschung Berlin (IPK), Gatersleben Der Senat empfahl bei einer Einrichtung, die ge- • Forschungszentrum Borstel – Leibniz- meinsame Förderung zu beenden: Zentrum für Medizin und Biowissenschaften Fachinformationszentrum Chemie, Ber- • (FZB) lin (FIZ Chemie): Der Senat empfahl, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsfor- • FIZ Chemie nicht mehr als eigenständige schung (ZALF), Müncheberg. •

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 21

8. Hochschulkooperationen

8. Hochschulkooperationen

Pflanzenzucht im Wachstums­ schrank.

Alle Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft Eine Fortentwicklung der Hochschulkooperatio- arbeiten eng mit Hochschulen zusammen. nen stellt das Modell des WissenschaftsCampus Neben den gemeinsamen Berufungen spielen dar, in dem Wissenschaftler aus Leibniz-Institu- hier vor allem die Kooperationen von Leibniz- ten, Hochschulen und mitunter Wirtschaftsun- Einrichtungen mit benachbarten Hochschulen ternehmen themenorientiert und interdiszipli- eine zentrale Rolle. Die Leibniz-Einrichtungen när zusammenarbeiten. Die Initiative zielt auf leisten nicht nur ihren Beitrag zur universi­ eine gemeinsame strategische Schwerpunktset- tären Forschung, indem sie mitunter ganze zung von Hochschule und Leibniz-Einrichtung. Forschungsbereiche oder Studiengänge mit WissenschaftsCampi haben das Ziel, fachliche ihren Instituten an oder zusammen mit einer bzw. disziplinäre Grenzen zu überwinden, Sy- Universität bestreiten. Im Jahr 2011 übernah­ nergien zu erzeugen und ergebnisorientiert men 1.533 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissenschaftliche Exzellenz unter Beweis zu Lehraufträge an deutschen Hochschulen, 74 stellen. Das Konzept „Leibniz-Wissenschafts- im Ausland. 2011 wurden aus Leibniz-Einrich­ Campus“ ging 2009 mit dem Wissenschafts- tungen 5.562 Semesterwochenstunden (SWS) Campus Tübingen an den Start, 2011 eröffneten Lehre an Hochschulen bundesweit bestritten. zwei weitere WissenschaftsCampi in Halle und Dies sind durchschnittlich 64 SWS pro Leibniz- Mainz (siehe S. 26). Der WissenschaftsCampus Einrichtung. Die enge Kooperation mit den in Mannheim wurde im März 2012 eröffnet, ein Hochschulen manifestiert sich ferner unter weiterer Wissenschaftscampus in Rostock ist anderem in den 35 Joint-Labs, die Einrichtun­ mit einem Workshop in die Gründungsphase gen der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam mit eingestiegen. Die WissenschaftsCampi werden den Hochschulen betreiben. Zusätzlich waren in ihrer Anbahnungsphase aus dem Impuls- im Jahr 2011 insgesamt 68 universitäre For­ fonds des Präsidiums in der Regel mit 150 000 schungsgruppen an Leibniz-Einrichtungen und Euro unterstützt, vorausgesetzt die Hochschu- 53 Leibniz-Forschungsgruppen an Hochschulen

aktiv. ­Förderung. Foto: DSMZ le bzw. das Land verpflichtet sich zur weiteren

22 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

8. Hochschulkooperationen

WissenschaftsCampus MaCCI in Mannheim

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat im März 2012 mit den rechts- und wirt- schaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Mannheim den WissenschaftsCampus MaCCI (Mann- heim Center for Competition and Innovation) gegründet, einen interdisziplinären Zusammenschluss für die Forschung im Zusammenhang mit Wettbewerb, Innovation und Regulierung.

WissenschaftsCampus „Byzanz zwischen Orient und Okzident“ in Mainz

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) hat gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universi- tät Mainz (JGU) im Juli 2011 den WissenschaftsCampus Mainz „Byzanz zwischen Orient und Okzident“ ein- gerichtet. Hier tragen Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Fächer zur Erforschung des Byzantinischen Reichs und seiner Kultur bei. Damit entsteht eine weltweit einzigartige Einrichtung zur interdisziplinären Byzanzforschung, die neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit bietet. Der WissenschaftsCampus Mainz startet als Forschungsplattform, soll aber schon bald durch den Zuwachs an festen und befristeten Stellen sowie Stipendien feste und nachhaltige Strukturen erhalten. Kooperationspartner sind das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) sowie die Landesmuseen Mainz und Trier.

WissenschaftsCampus „Pflanzenbasierte Bioökonomie“ in Halle

In Halle wurde am 4. März 2011 die Kooperationsvereinbarung für den Wissenschafts-Campus „Pflanzen- basierte Bioökonomie“ unterzeichnet. Damit wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Halleschen Leibniz-Institute für Pflanzenbiochemie (IPB), für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) sowie für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) mit den thematisch korrespondierenden Fachbereichen der Martin-Luther-Universität intensiviert. Das Land Sachsen-Anhalt fördert die Koopera- tion mit rund 1,4 Mio. Euro. Im Mittelpunkt stehen die pflanzliche Biologie und Biotechnologie sowie ihre sozioökonomischen Rahmenbedingungen. Der WissenschaftsCampus greift damit aktuelle Probleme wie etwa die unsichere Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln und Energieträgern oder auch un- ausgeschöpfte wirtschaftliche Potenziale in typischen Getreideregionen wie etwa Sachsen-Anhalt auf. Der WissenschaftsCampus Halle repräsentiert die erste wissenschaftliche Kooperation von pflanzenbiologischen und biotechnologischen mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungsbereichen sowie privaten Firmen in Deutschland.

WissenschaftsCampus „Phosphorforschung“ in Rostock

Im März 2012 fiel mit einem Workshop der Startschuss für den neuen WissenschaftsCampus „Phosphorfor- schung“ in Rostock. Phosphor ist für alle Lebewesen ein essenzielles Nährelement und in der Landwirt- schaft mitverantwortlich für das Pflanzenwachstum. Aufgrund der weltweit begrenzten Phosphor-Vorkom- men wird schon ab etwa 2035 global die Nachfrage das Angebot an Phosphor -Mineralen übersteigen. Die daraus folgende Verknappung kann die weltweite Lebensmittelproduktion bedrohen. Lösungsstrategien zur Vermeidung einer solchen Verknappung zu erarbeiten, ist Anliegen einer engen interdisziplinären Zusam- menarbeit von drei Leibniz-Instituten mit der Universität Rostock: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN). Seitens der Universität Rostock sind in diesem WissenschaftsCampus die Agrar- und Umweltwissen- schaftliche Fakultät (AUF), die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF) und die Juristische Fakultät (JUF) beteiligt.

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 23

8. Hochschulkooperationen

Die WissenschaftsCampi sind aber nicht die cke-Universität Magdeburg, des Universitäts- einzigen Formen der Kooperation. Hier weitere klinikums sowie des Deutschen Zentrums für Beispiele: Neurodegenerative Erkrankungen (Standort Magdeburg), der als einer der Prototypen des DRESDEN concept Leibniz-WissenschaftsCampus gilt, dient als Dachorganisation aller Neurowissenschaftler Solche Kooperationsstrukturen liegen auch am Ort und ist Verhandlungspartner des Landes der strategischen Ausrichtung des Dresdner für die Landesexzellenzförderung im Bereich Materialforschungsstandorts rund um die TU Neurowissenschaft. Dresden und den Sonderforschungsbereich 639 „Textilverstärkte Verbundkomponenten „Berlin Center for Genomics in für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei Biodiversity Research komplexen Leichtbauanwendungen“ zugrunde. Das Leibniz-Institut für Polymerforschung (BeGenDiv)“ in Berlin Dresden (IPF) ist daran mit mehreren Pro- In einer bundesweit einmaligen Initiative haben jekten beteiligt: Von IPF und TUD gemeinsam sich zwei Universitäten und drei Einrichtungen installiert wurde das Max-Bergmann-Zentrum der Leibniz-Gemeinschaft im Berliner Raum für Biomaterialien, das unter einem Dach Ak- zu einem Konsortium zusammengeschlossen. tivitäten beider Einrichtungen auf dem Gebiet Die gemeinsam durchgeführten Projekte ma- des Molecular Bioengineering zusammenführt. chen Berlin zu einem bedeutenden Standort Über seinen Forschungsbereich Biofunktionelle moderner Biodiversitätsforschung, der Unter- Polymermaterialien und das Max-Bergmann- suchung biologischer Vielfalt. Als gemeinsame Zentrum ist das IPF eingebunden in das DFG- Einrichtung dieses Konsortiums wurde das Forschungszentrum „Regenerative Therapien“, „Berlin Center for Genomics in Biodiversity Re- das Exzellenzcluster „From Cells to Tissues to search (BeGenDiv)“ im Oktober 2011 in Berlin Therapies“ und die „Dresden International Gra- eröffnet. Partner des neu gegründeten Konsor- duate School for Biomedicine and Bioenginee- tiums sind die Freie Universität Berlin mit dem ring“. Zudem wurde mit Mitteln des Bundesmi- Botanischen Garten und Botanischen Museum nisteriums für Bildung und Forschung aus dem Berlin-Dahlem, das Leibniz-Institut für Ge- Programm „Unternehmen Region“ das Zentrum wässerökologie und Binnenfischerei (IGB), für Innovationskompetenz „B-Cube Molecular das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierfor- Bioengineering“ eingerichtet, dessen Sprecher schung (IZW), das Museum für Naturkunde IPF-Forscher Prof. Dr. Carsten Werner ist. Be- – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodi- teiligt ist das IPF ebenfalls an dem in der Exzel- versitätsforschung (MfN) sowie die Universi- lenzinitiative des Freistaats Sachsen bewilligten tät Potsdam. Die Konsortiumspartner untersu- Exzellenzcluster „European Centre for Emerging chen das Erbmaterial komplexer Gruppen eng Materials and Processes Dresden (ECEMP)“. verwandter Spezies ebenso wie die Gene vom Kooperiert wird darüber hinaus derzeit in fünf DFG-Sonderforschungsbereichen und einer Selbst die bisher in vielen Teilen unentdeckte DFG-Forschergruppe. WeltAussterben der Mikroorganismen bedrohter Tier- und können Pflanzenarten. die For- scher sich damit nun erschließen. Diese stellen Center for Behavioral oft Schlüsselfaktoren in Ökosystemen dar. Auch Brain Sciences (CBBS) in Leipzig Veränderungen der genetischen Information aufgrund von Anpassungen an Umwelt- und Das Land Sachsen-Anhalt hat sich als Neuro- Klimawandel lassen sich nachvollziehen. Die Standort positioniert und sicherte erneut die Untersuchung der Erbinformation aus Museum- - sproben längst ausgestorbener Arten bietet da- greifenden Center for Behavioral Brain Sciences gegen einen Blick in die Vergangenheit, bevor es (CBBS)finanzielle zu. Dieser Unterstützung interdisziplinäre des institutsüber Zusammen- zu anthropogenen Veränderungen gekommen schluss von Forschern des Leibniz-Instituts ist. für Neurobiologie (LIN), der Otto-von-Gueri-

24 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

9. Chancengleichheit

9. Chancengleichheit

Abteilungsleitungen. Doch die Ziele der Leibniz- Gemeinschaft sind ambitionierter und beziehen sich auf die unmittelbaren Institutsleitungen, wo – trotz deutlicher Steigerung zum Vorjahr – erst 11 Prozent erreicht sind. Um auch hier 20 Prozent zu erreichen, bedarf es besonderer An- strengungen. So kann die Leibniz-Gemeinschaft

Mitteln des Impulsfonds eine vorgezogene ge- meinsamefür hochqualifizierte Berufung auf Wis einesenschaftlerinnen­ unbefristete W2/ aus W3-Professur er­möglichen. Im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbsverfahrens können für For- schungsgruppen, die von Frauen geleitet werden, Projektmittel beantragt werden. Das Leibniz- Mentoringprogramm steht Postdoktorandinnen zur Verfügung, die gezielt die Weichen für ihre wissenschaftliche Karriere stellen wollen. Die Leibniz- Gemeinschaft wird weitere Instrumente Die Leibniz- Die Gleichstellung von Frauen und Männern in entwickeln, um die Institute bei ihren Bemühun- Gemeinschaft der Wissenschaft ist ein zentrales Anliegen der gen um die Förderung von Frauen in der Wissen- will die Leibniz-Gemeinschaft, das sie seit 2008 in ihrer schaft zu unterstützen und Chancengleichheit zu Chancen Satzung verankert hat. gewährleisten. Sie wird zudem verstärkt darauf von Frauen hinwirken, dass in allen Gemeinschafts-Gremien insbesondere Gleichstellung und ihre fördernden und hemmen- Frauen angemessen vertreten sind. auch nach der den Bedingungen werden in der Leibniz-Gemein- Promotion schaft erforscht und in der Praxis der Institute Die Bilanz für 2011: In diesem Jahr wurden ins- fördern. systematisch beobachtet. Gleichstellung spielt gesamt 18 Wissenschaftlerinnen und Wissen- zunehmend eine wichtige Rolle im Leibniz-Evalu- schaftler in W318 entsprechende Positionen be- ierungsverfahren17. 41 Prozent der Beschäftigten rufen, vier (22 Prozent) von ihnen waren Frauen. in der Leibniz-Gemeinschaft sind Frauen – dieser Im Vorjahr waren nur 12 Prozent der W3-Beru- Anteil ist vergleichsweise hoch. Dies zeigt, dass fenen (drei von insgesamt 25 Berufungen) Frau- sich durch die Maßnahmen der letzten Jahre be- en. Insgesamt waren zum Stichtag 8.636 Frau- reits viel bewegt hat. Der Frauenanteil unter den en in Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft Promovierenden und den Promovierten ist hoch. beschäftigt, dies entspricht einem gegenüber Gleichstellung scheint den prozentualen Anteilen dem Vorjahr fast unveränderten Anteil von 50 zufolge hier nahezu erreicht zu sein. In den höhe- Prozent. Der Frauenanteil in wissenschaftlichen Positionen wuchs mit 3389 Personen auf 41 hingegen noch Entwicklungsspielraum, hier sind Prozent. Der Frauenanteil in Aufsichtsgremien Frauenren Qualifikations- nach wie vor und unterrepräsentiert. Vergütungsstufen besteht der Leibniz-Einrichtungen wurde von 20 Pro- zent auf rund 23 Prozent erhöht. In den letzten Nach den Kriterien der Gemeinsamen Wissen- Jahren ist der Anteil der Doktorandinnen in der schaftskonferenz hätte die Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Gemeinschaft stetig gestiegen und liegt ihr Ziel, 20 Prozent aller Leitungspositionen bis nun bei nahezu 50 Prozent. Der Anteil der Frau- 2016 mit Frauen zu besetzen, bereits erreicht: en an den Postdoktorandenpositionen beträgt Zum Stichtag 31.12.2011 konnte die Leibniz- 49 Prozent. Gleichwohl bleibt der Frauenanteil Gemeinschaft hier einen Frauenanteil von 24 am wissenschaftlichen Personal – wie auch in Prozent registrieren – mitgezählt sind dabei als anderen Forschungsorganisationen und an den Leitungspersonal stellvertretende Institutslei- - tungen, Abteilungsleitungen und stellvertretende tusgruppen noch immer zu gering. Universitäten – in den höheren beruflichen Sta

17 Zum Evalueriungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft 18 Höchste Besoldungsgruppe für Professorinnen siehe Abschnitt 7, S. 19 ff. und Professoren

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 25

10. Nachwuchsförderung

10. Nachwuchsförderung

Die Förderung des wissenschaftlichen Nach­ Die Zahl der in den Leibniz-Einrichtungen be- wuchses versteht die Leibniz-Gemeinschaft treuten Doktorandinnen und Doktoranden als eine ihrer Kernaufgaben, denn die Voraus­ wurde seit 2008 mehr als verdoppelt; die Zahl setzung für exzellente Leistungen sind her­ der abgeschlossenen Promotionen ist erheblich vorragend ausgebildete, hoch motivierte und gestiegen. Im Jahr 2011 gab es in der Leibniz- kreative Menschen. Die Leibniz-Gemeinschaft Gemeinschaft 3.621 Doktorandinnen und Dok- hat aus diesem Grund eine Projektgruppe zur toranden (2008: 1604), und 624 Promotionen Personalentwicklung eingerichtet. Dazu gehört wurden abgeschlossen (2008: 425). Durch- die Aus- und Weiterbildung des wissenschafts­ schnittlich betreut jede Leibniz-Einrichtung unterstützenden Personals und die Nachwuchs­ 42 Doktorandinnen oder Doktoranden. Dieser pflege auch in diesem Bereich in quantitativer Erfolg erklärt sich zum einen aus der zuneh- (Steigerung der Ausbildungsquote) und qualita­ menden Anzahl und Beliebtheit der Leibniz-­ tiver Hinsicht (Internationalisierung der Ausbil­ Graduiertenkollegs und -schulen, aber auch dung und der administrativen Services). Auch damit, dass die Einrichtungen für ihre Promo- im Bereich des Wissenschaftsmanagements will vierenden in zunehmendem Maße Drittmittel die Leibniz-Gemeinschaft ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt weiterbilden. ­können. einwerben, aus denen sie diese finanzieren

Im Fach­ gespräch: Forscherinnen am Heinrich- Pette-Institut - Leibniz-Institut für Experimen­ telle Virologie (HPI). Foto: HPI

26 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

10. Nachwuchsförderung

In der Förderlinie „Nachwuchsförderung“ des Leibniz-Wettbewerbsverfahrens19 kann zur strukturierten Doktorandenausbildung die Ein- richtung einer Leibniz International Graduate School beantragt werden, die in Zusammen- arbeit mit einer Hochschule ein strukturier- tes Promotionsprogramm anbietet. In kleinen Gruppen wird der wissenschaftliche Nachwuchs intensiv von Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern und Hochschullehrerinnen Christiane Zugang zu internationalen wissenschaftlichen kenntnisse in der jeweiligen Sektion befördert Neumann, und -lehrern gemeinsam betreut und findet Netzwerken. Doktorandinnen und Doktoranden werden. Die Doktorandenforen werden von den General­ sekretärin­ vernetzen sich innerhalb dieser Graduierten- Beteiligten durchweg mit großer Begeisterung der Leibniz- schulen und erwerben Schlüsselkompetenzen aufgenommen. Gemeinschaft, für ihre wissenschaftliche Karriere. Die Etablie- überreicht den rung der Leibniz Graduate Schools ist auch ein Post-Doktorandinnen und -Doktoranden haben Ausbildungspreis wichtiger Beitrag zur Internationalisierung der an den Leibniz-Einrichtungen vielfältige Mög- 2011 der Leibniz- Leibniz-Gemeinschaft, da sie sich durch ihre lichkeiten, ihre wissenschaftliche Karriere auf- Gemeinschaft transparente Struktur und durch die englische zubauen. In Zukunft soll dies durch Förderung an Biolaborantin Unterrichtssprache zur Rekrutierung exzellen- selbständiger Nachwuchsgruppen und mehr Katja Vertein ter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wis- Aufmerksamkeit für die Gestaltung wissen- (FZB). senschaftler in einem internationalen Umfeld schaftlicher Werdegänge sowie für Personal- besonders eignen. entwicklungsstrategien erleichtert und stärker gefördert werden. Seit 2006 wurden 22 Leibniz International Graduate Schools eingerichtet. Im Rahmen des Die Leibniz-Gemeinschaft hat eine Projekt- Wettbewerbsverfahrens für das Jahr 2012 wur- gruppe zur Personalentwicklung eingerichtet, de die Förderung von fünf weiteren Graduate welche sich mit Doktoranden- und Postdokto- Schools bewilligt. Durch die Einrichtung die- randenphase befasst und dafür codes of conduct ser Graduate Schools und insgesamt 94 Beteili- vorschlagen wird. Gegenstand werden auch gungen an Graduate Schools mit 833 hierüber Modelle für Entfristungen sein, welche Tenure- betreuten Doktorandinnen und Doktoranden Track-Verfahren einschließen werden. ist eine gemeinschaftsweite strukturierte Nach- wuchsförderung etabliert. Viele Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sind auch Ausbildungsbetriebe, und dies aus Um die Promovierenden der Leibniz-Gemein- gutem Grund: In zahlreichen wissenschaftsun- schaft über die Graduate Schools hinaus gezielt terstützenden Bereichen ist die Nachwuchslage mit Promovierenden anderer Leibniz-Einrich- bereits Besorgnis erregend. Entsprechend güns- tungen zu vernetzen, bieten die Sektionen20 seit tig sind die Aussichten für Auszubildende in wis- dem Jahr 2011 Leibniz-Doktorandenforen an, senschaftsnahen Berufen, nach der Ausbildung die mit Mitteln des Impulsfonds21 zentral ge- in Dauerbeschäftigung übernommen zu werden. fördert werden. Über eine Leibniz-Nachwuchs- Die Leibniz-Gemeinschaft will daher nicht nur börse sollen hier erste Kontakte für zukünftige die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze, gemeinsame Projekte geknüpft sowie ein Aus- sondern auch die Qualität der Ausbildung stei- tausch über die thematisch an die eigene Arbeit gern. So war auch eines der Themen des Leibniz- angrenzenden Fachgebiete oder Methoden- Ausbildungstags 2011 die Internationalisierung der Ausbildung. Ausbilder konnten sich über die Möglichkeiten internationalen Austauschs wäh- 19 Mehr über den Leibniz-Wettbewerb siehe Abschnitt 6, S. 17 f. rend der Ausbildung informieren und gemeinsa- 20 Zu den Sektionen siehe Abschnitt 5, S. 14 ff. me Projekte verabreden. 21 Foto:Leibniz - Gemeinschaft Siehe Abschnitt 6, S. 17

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 27

11. Transfer

11. Transfer

Innovativer Wissenstransfer in die Anwendung — zum Beispiel am IHP — Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik.

Wissenstransfer in die Gesellschaft verleiht miteinander agieren. Leibniz-Einrichtungen sind Wissenschaft und Forschung gesellschaftliche durch industrienahe Forschung und Technolo- Relevanz. Jede Leibniz-Einrichtung bearbeitet gietransfer in vielen Hochtechnologiebereichen eine klar definierte gesellschaftliche Thematik, international führend. Forschungs- und Entwick- die fachübergreifend und langfristig angelegt lungsergebnisse werden zunehmend in Produkte ist. Dieser Ansatz einer themenorientierten und Dienstleistungsangebote umgesetzt. strategischen Forschung, der Forschungsfa­ cetten wie Grundlagen-, Großgeräte-oder Die Leibniz-Gemeinschaft versteht Wissens­ Anwendungsforschung einschließt und der es transfer auch als forschungsbasierte Politik- erlaubt, Wissenschaft von der Grundidee bis beratung mit Hilfe von Geistes- und Sozialwis- zur Entwicklung eines Prototyps zu betreiben, senschaften. Politik- und Gesellschaftsberatung unterscheidet die Einrichtungen der Leibniz- der Leibniz-Institute kann in Form aktueller Gemeinschaft von anderen Forschungsorganisa­ Stellungnahmen zur Tagespolitik erfolgen oder tionen. indem langfristige Entwicklungen aufgezeigt und bewertet werden. Beratungsleistungen er- Die Leibniz-Einrichtungen engagieren sich mit geben sich in der Regel unmittelbar aus den For- ihrem Wissens- und Technologietransfer für schungsarbeiten einer Einrichtung; dies gewähr- die technische und soziale Innovationsfähigkeit leistet Qualität und theoretische Fundierung unseres Landes und stärken damit die Wettbe- der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen werbsfähigkeit Deutschlands im internationa- Beratung. Das Fachwissen wird in Expertenan- len Maßstab. Die Leibniz-Gemeinschaft versteht hörungen den Parlamenten und Ministerien, sich als Partnerin für Wirtschaftsunternehmen. Verbänden und anderen Praxisbereichen, über Erfolgreicher Technologietransfer setzt voraus, informelle Beratungsgespräche und mittels dass Forscherinnen bzw. Forscher und Entwick- Gutachten zur Verfügung gestellt. Bekannte lerinnen bzw. Entwickler aus wissenschaftlichen Beispiele sind etwa die Konjunkturprognosen

Einrichtungen und aus der Wirtschaft direkt und Marktanalysen der Wirtschaftsforschung, Foto: IHP

28 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

11. Transfer

Raum­entwicklungspläne, sicherheitspolitische Aussagekraft abschätzen, um Einsatzpotenzi- Gutachten und die Evaluierung von arbeits- ale für die eigene Entwicklung und Produktion markt- und bildungspolitischen Instrumenten. beurteilen zu können. Dafür wurden bereits elf Applikationslabore an Leibniz-Einrichtungen Die Leibniz-Gemeinschaft unterstützt mit dem aufgebaut. Die Applikationslabore sind Schnitt- Referat „Leibniz-Transfer“22 in der Geschäftsstel- stellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, le den Wissens- und Technologietransfer aus den die Forschungsergebnisse der Einrichtungen in Leibniz-Instituten und die unternehmerischen praxisgerechte Funktionsmodelle und Demons- Ansätze von Wissenschaftlerinnen und Wissen- tratoren umsetzen. schaftlern in den Instituten durch Vernetzungs- aktivitäten und spezielle Maßnahmen für einen Die Vielseitigkeit der Leibniz-Einrichtungen Kulturwandel auch in Richtung Entrepreneur- bietet Chancen zu sektoral übergreifenden Ko- ship. Über das Leibniz- Transferportal können die operationen, auch um neue Felder in der an- unterschiedlichen Angebote der Leibniz-Institute wendungsbezogenen Forschung zu entwickeln. im Bereich des Technologietransfers abgerufen - werden. Damit werden sowohl die Vernetzung te Institute bieten Verwertungsverbünde die Transfer erfolgt Gerade für kleine und spezifisch ausgerichte der Institute untereinander als auch die Kontakt- Möglichkeit, ihre Transferaktivitäten effektiv auch in die aufnahme für Institutionen und Personen aus zu steigern. Fachliche und regionale Netzwerke Gesellschaft,­ Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen, Poli- erleichtern insbesondere kleinen und mittleren zum Beispiel tik und Öffentlichkeit erleichtert. Unternehmen die Kontaktaufnahme und den über öffentlich Einstieg in die Zusammenarbeit und bieten ein zugängliche Das Referat „Leibniz-Transfer“ unterstützt die Forum für den fachbezogenen Erfahrungsaus- Fachbiblio­ Netzwerk-Aktivitäten der Sektionen, die Trans- tausch mit Vertretern der Wissenschaft. theken. fer bereits intensiv betreiben. „Leibniz-Transfer“ hilft dabei, neue Transfer-Potenziale herauszu- arbeiten, insbesondere in den geistes- und sozi- alwissenschaftlich geprägten Sektionen. Mit der Fortführung der Gründungsberatung wurden die Aufgaben und Erfahrungen des inzwischen abgeschlossenen BMBF-geförderten Projektes „LeibnizX“ in die Arbeit der Leibniz-Geschäfts- stelle integriert. Ergänzt wird „Leibniz Transfer“ durch das vom BMBF geförderte Projekt „Exter- ne Managementunterstützung“. Dieses Projekt bietet Ausgründungsprojekten aus Leibniz-In- stituten Unterstützung durch Interimsmanage- ment.

Die Leibniz-Gemeinschaft will mit ihren zentra-

bleiben und die Leibniz-Einrichtungen in ihrer Vielseitigkeitlen Transfer-Aktivitäten und Selbstständigkeit flexibel und in innovativ diesem Bereich unterstützen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Leibniz-Applikationslabore und die Ver- wertungsverbünde in der Leibniz-Gemeinschaft: Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit mit den Instituten und an deren Forschungser- gebnissen interessiert sind, wollen Messdaten, Kennlinien und Labormodelle oftmals in ihrer

22 Mehr Informationen und Ansprechpartner unter www.

Foto: ZBW leibniz-gemeinschaft.de/transfer

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 29

12. Internationales

12. Internationales

Internationalisierung ist ein wichtiges Ziel Positionen ab Entgeltgruppe 13. Darunter sind 15 der Leibniz-Gemeinschaft. Eine Projektgruppe Neuberufungen in W3/W2-Positionen. Bei den hat dazu eine Internationalisierungsstrategie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs- ausgearbeitet. Das Ziel dieser Strategie ist es, wissenschaftlern (unter 36 Jahren) ist der Auslän- die besten Köpfe zu gewinnen, zu halten und deranteil mit 23 Prozent besonders hoch. ihnen ausgezeichnete Rahmenbedingungen für ihre Arbeit zu bieten. Im Frühjahr 2011 hat die Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Die wesentlichen Elemente der Internationalisie- Auslandsdienst das Leibniz-DAAD Research-Fel- rungsstrategie sind lowship Programm23 ins Leben gerufen. Das Pro- die Rekrutierung der besten Wissenschaftlerin- gramm ermöglichte im Jahr 2011 insgesamt 18 nen und Wissenschaftler aus aller Welt, exzellenten ausländischen Wissenschaftlerinnen • die Förderung internationaler Erfahrungen von und Wissenschaftlern kurz nach der Promotion Leibniz-Wissenschaftlerinnen und –Wissen- einen einjährigen Forschungsaufenthalt an Leib- • schaftlern und die Unterstützung ihrer weltwei- niz-Einrichtungen. Das aus Mitteln des Impuls- ten Aktivitäten, fonds24 die Internationalisierung der Leibniz-Ein- fortgesetzt. Für Wissenschaftlerinnen und Wis- richtungen und die Etablierung einer (auch senschaftler finanzierte in der Programm Postdoc-Phase wird imarbeitet Jahr 2012eine • administrativen) Willkommenskultur, Projektgruppe der Leibniz-Gemeinschaft an struk- das Capacity Building in Entwicklungs- und turierten Karrieremodellen, um damit die Leibniz- Schwellenländern, Einrichtungen auch international als Arbeitgeber • und die internationale Vermittlung der Marke noch attraktiver zu machen. „Leibniz“ als Zeichen der Spitzenforschung. • Die Leibniz-Gemeinschaft ermöglicht durch die Auch hier gilt: Internationalisierung wird in der zahlreichen Auslandsniederlassungen und For- Leibniz-Gemeinschaft nicht als Selbstzweck auf- schungsstationen der Institute, durch die Zusam- gefasst, sondern als Qualitätsstrategie verstanden. menarbeit mit Forscherinnen und Forschern und anderen Ortskräften den Wissenstransfer in struk- Zum Jahresende 2011 waren in den Einrichtungen turell benachteiligte Regionen und betreibt damit der Leibniz-Gemeinschaft 1.339 Wissenschaft- dort erhebliches Capacity Building. lerinnen und Wissenschaftler nicht-deutscher Herkunft beschäftigt. Dies entspricht einem in- Internationalisierung als Instrument der Quali- ternationalen Anteil von 16 Prozent im Jahr 2011 tätssicherung erfordert vor allem eine Erhöhung (2010: 14 Prozent). 77 Wissenschaftlerinnen und des Anteils der internationalen Besetzung von Forschung in Wissenschaftler konnten im Jahr 2011 aus dem Begutachtungs- und Evaluierungsgremien sowie einem inter­ Ausland für eine Arbeit in der Leibniz-Gemein- der wissenschaftlichen Beiräte. Im Evaluierungs- nationalen schaft neu gewonnen werden; dies sind 13 Pro- verfahren25 setzt die Leibniz-Gemeinschaft zu- Team am IGZ. zent der Neubesetzungen von wissenschaftlichen nehmend auf internationalen Sachverstand. An den 13 Evaluierungsverfahren des Jahres 2011 waren insgesamt 115 Gutachterinnen und Gut- achter beteiligt, knapp ein Viertel davon stammte aus nicht-deutschen Institutionen. Von den 115 Sachverständigen kamen 25 Personen aus ande- ren Ländern Europas (22 Prozent) und zwei Per- sonen aus den USA. Auch 40 der insgesamt 160 26 Gutachter im Leibniz-Wettbewerbsverfahren (SAW-Verfahren) kamen aus dem Ausland.

23 Informationen und Bewerbung online unter www.daad.de/leibniz 24 Siehe Abschnitt 6, S. 18 25 Siehe Abschnitt 7, S. 19 ff. 26 Mehr zum Leibniz-Wettbewerb siehe Abschnitt 6, S. 17 f. Foto: Elke Neumann/IGZ

30 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

13. EU-Forschungsförderung und Forschungspolitik

13. EU-Forschungsförderung und Forschungspolitik

Die Leibniz-Gemeinschaft versteht sich als Teil nachhaltige, stärkere Sichtbarkeit der Leibniz- des europäischen Forschungsraums. Forschungs­ Gemeinschaft insgesamt. Die forschungspoliti- förderung und Forschungspolitik wachsen im­ schen Aktivitäten des Brüssel-Büros wurden zu- mer mehr über den nationalen Rahmen hinaus. letzt durch die Veröffentlichung des Vorschlags Die Förderung aus EU-Programmen spielt eine der Europäischen Kommission „Horizon 2020 – immer wichtigere Rolle in der Drittmittel­ Rahmenprogramm für Forschung und Innovati- förderung. Leibniz-Einrichtungen erhielten on 2014-2020“ im November 2011 geprägt. Im 2011 insgesamt 34,4 Mio. Euro Drittmittel aus Rahmen der Konsultation zum Europäischen der EU (Projektförderung, ERC-Grants und Forschungsraum, die von der EU-Kommission Forschungsrahmenprogramm), 2010 waren es bereits im Herbst 2011 durchgeführt worden 42,3 Mio. Euro. Entsprechend wichtig ist die war, reichte das Brüssel-Büro in Abstimmung Beteiligung der Leibniz-Einrichtungen an EU- mit den Leibniz-Einrichtungen einen Beitrag Forschungsprogrammen. ein. Ein erstes Meinungsbild der Leibniz-Ge- meinschaft zum Kommissionsvorschlag „Hori- Forschungspolitische zon 2020“ wurde im Januar 2012 auf Anfrage Entwicklungen des BMBF formuliert. Die dort aufgeführten kritischen Punkte wurden im ersten Trimester Seit 2006 unterhält die Leibniz-Gemeinschaft 2012 in zahlreichen Gesprächsrunden sowohl ihr Büro in Brüssel, das die Leibniz-Einrichtun- mit dem BMBF als auch mit einigen Forschungs-

Foto: www.atomium.be - SABAM 2012 Frankinho Foto: www.atomium.be gen bei der EU repräsentiert. Es sorgt für eine ministern der Länder, Bundestagsabgeordneten

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 31

13. EU-Forschungsförderung und Forschungspolitik

und Mitgliedern des Europäischen Parlaments erörtert. Durch die aktive Unterstützung von Forschung (DIPF, Frankfurt) einen Workshop zur europäischen Initiativen zur Stärkung der Rol- Projektanbahnung mit Vertretern der Europäi- le der Sozial- und Geisteswissenschaften in schen Kommission. ­„Horizon 2020“ sowie durch entsprechende For- Einen ersten strategischen Informationstag für die derungen in ihren Stellungnahmen konnte die Leibniz-Einrichtungen zu „Horizon 2020“ führte Leibniz-Gemeinschaft zur Einführung einer ei- das Brüssel-Büro am 4. Mai 2012 durch. Dabei genen Förderlinie für diesen Forschungsbereich wurde die Entwicklung der EU-Forschungsförde- beitragen. rung der letzten zwölf Jahre erläutert, die Struk- Für die Einrichtungen aus den Umweltwissen- tur des zukünftigen Förderprogramms präsentiert schaften wurde im Februar 2012 eine Stellung- sowie notwendige oder mögliche strategische nahme im Bereich der EU-Wasserpolitik (Fitness Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Check) erarbeitet und an die EU-Kommission übermittelt. EU-Lenkungskreis Das Brüssel-Büro hat die Aktivitäten von Science Europe27, der im Oktober 2011 gegründeten eu- und Arbeitskreis Europa ropäischen Wissenschaftsorganisation mit Sitz Der Lenkungskreis Europa agiert als Schnittstel- in Brüssel, von Beginn an in enger Abstimmung le zwischen Präsidium und Brüssel-Büro auf for- mit dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft schungspolitischer und strategischer Ebene. Er verfolgt und unterstützt. Neben den inhaltli- chen Vorbereitungen für das Governing Board, der Strategieentwicklung des Brüssel-Büros so- dessen Mitglied der Leibniz-Präsident ist, war wiebeteiligt an der sich Erarbeitung an der Definition von Stellungnahmen der Aufgaben und zu das Brüssel-Büro in die Aktivitäten der Arbeits- forschungsrelevanten Themen. So hat der EU- gruppe der bei Science Europe vertretenen Re- Lenkungskreis im Berichtszeitraum sämtliche search Performing Organisations involviert. Das Beiträge der Leibniz-Gemeinschaft zu „Horizon Brüssel-Büro vertritt zudem die Interessen der 2020“ begleitet. Leibniz-Gemeinschaft in der Science Europe Ar- beitsgruppe zu „Horizon 2020“. Im Arbeitskreis Europa treffen sich zweimal jährlich EU-Referenten, Drittmittelverwalter, Veranstaltungen Forschungskoordinatoren und Wissenschaftler zum Erfahrungsaustausch über Problemstellun- Die vom Brüssel-Büro organisierten Veranstal- gen im Bereich der EU-Antragstellung und Pro- tungen sollen den Leibniz-Einrichtungen einen jektabwicklung sowie um sich zu allgemeinen Überblick über Förderprogramme vermitteln EU-forschungspolitischen Entwicklungen zu in- sowie als Unterstützung zur Projektanbahnung formieren. Der Arbeitskreis war bei den Vorbe- dienen. Der strategischen Positionierung der reitungen zum künftigen EU-Rahmenprogramm Einrichtungen auf europäischer und nationaler für Forschung und Innovation „Horizon 2020“ Ebene kommt dabei eine stetig wachsende Be- stark eingebunden. deutung zu. In diesem Zusammenhang wurde der verstärkte Einige Beispiele: Bedarf an EU-Kompetenz in einzelnen Leibniz- Am 15. November 2011 organisierte das Brüssel- Einrichtungen deutlich. Erste Überlegungen zu Büro in Berlin einen Workshop zur Beantra- - gung von ERC Advanced Grants sowie den neu nahmen im wissenschaftlichen und administra- entsprechenden gezielten Qualifizierungsmaß eingeführten ERC Synergie Grants. Der Workshop tiven Bereich wurden dazu in Abstimmung mit richtete sich vor allem an Institutsdirektoren und dem EU-Lenkungskreis, dem Arbeitskreis Euro- Abteilungsleiter der Leibniz-Einrichtungen. pa, dem Brüssel-Büro und einzelnen Instituts- Am 20. Januar 2012 organisierte das Brüssel- vertretern geführt. Büro für das Deutsche Institut für Pädagogische

27 www.scienceeurope.org

32 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

14. Standort Berlin

14. Standort Berlin

Die Leibniz-Gemeinschaft hat im September der Empirischen Bildungsforschung statt. Mit 2011 ihre neue Geschäftsstelle in einem Haus dieser Veranstaltungsreihe wurde die Grundla- an der Ecke Chaussee- und Invalidenstraße in ge für einen sich neu gründenden, sektionsüber- Berlin eröffnet. Das Gebäude wurde 1957 als greifenden Forschungsverbund geschaffen. Ähn- Haus der Industrie- und Handelskammer der liche Veranstaltungen gab es auch für andere DDR errichtet. Die Mietfläche der Leibniz- Forschungsverbünde, wie zum Beispiel zu Nano- Gemeinschaft schließt das erste und zweite technologie, Biodiversität und Gesundes Altern. Obergeschoss des Altbaus und die dritte Etage des Erweiterungsbaus ein. Darin enthalten sind Die Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft haben Das Atrium des insgesamt drei gut ausgestattete Tagungsräu­ mit dem Umzug der Geschäftsstelle aus Bonn Chausseehofs, me. Ein großer Sitzungsraum in der 5. Etage nach Berlin zugleich eine attraktive Tagungs- neuer Sitz kann zusätzlich angemietet werden, ebenso möglichkeit für eigene und sektionsübergrei- der Leibniz- wie das Atrium. fende Veranstaltungen im Zentrum Gemeinschaft in ­gewonnen. Berlin-Mitte. Die neue Geschäftsstelle bietet den Mitglieds- instituten der Leibniz-Gemeinschaft nunmehr die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen in der Geschäftsstelle durchzuführen. Die attraktive Lage der neuen Adresse, in unmittelbarer Nähe zum Regierungszentrum und direkt an der U- Bahnhaltestelle Naturkundemuseum sowie in Laufentfernung zum Nord- und Hauptbahnhof gelegen, ist für viele Mitglieder ein wichtiges Argument, ihre Veranstaltungen in den Tagungs- räumen der neuen Geschäftsstelle durchzufüh- ren.

In den ersten Monaten nach dem Einzug in die Chausseestraße fanden bereits mehr als 100 Veranstaltungen statt, darunter viele Tagungen, Seminare, Workshops und Arbeitstreffen. Einer der ersten Nutzer war das ifo Institut aus Mün- chen. Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Direktor des ifo Instituts, stellte gemeinsam mit dem säch- sischen Kultusminister Prof. Dr. Roland Wöller und Prof. Dr. Georg Milbrad, TU Dresden und ehem. Ministerpräsident von Sachsen, vor zahl- reichen Pressevertretern den ifo Wirtschafts- kompass vor. Neben den eigenen Veranstaltungen nutzten die Mitglieder die neue Geschäftsstelle auch für regelmäßige Sitzungen ihrer Sektionen, Ar- beitskreise und Ausschüsse. Daneben tagen der Vorstand und das Präsidium regelmäßig in der Chausseestraße. Die neue Geschäftsstelle hat sich insbesondere auch bei der sektionsübergreifenden Zusam- menarbeit der Mitglieder als ein geeigneter Standort erwiesen. Zwischen November 2011 und Februar 2012 fand beispielsweise eine Leibniz-Workshop-Reihe zur Standortbestim- mung und Schwerpunktsetzung auf dem Gebiet

Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012 33

15. KOMMUNIKaTION

15. Kommunikation

1/2012 Leibniz exhibitionistisch Die Leibniz- Forschungsmuseen im Überblick Leibniz-Journal S.16 Labor als Atelier Erfolgs- Kunst aus dem geschichte Mikroskop Leibniz in Ost- S.14 deutschland S.26 CorporateDesign Kurzmanual Relaunch

START: 2. APRIL 2012

tart: 2. April 2012 1

Relaunch cORPORaTe DeSIGn leIBnIZ-GeMeInSchaFT | S Dürer auf der Große Ausstellung imSpur Germanischen Nationalmuseum Dazu gehört die überfällige komplette Über- präsentiert neueste Forschungsergebnisse arbeitung des Internet-Auftritts der Leibniz- Gemeinschaft, deren erste Phase im Juni 2012 abgeschlossen werden wird. G 49121

Dazu gehört auch die bereits im Februar 2012 gestartete Facebook-Seite der Leibniz-Gemein- schaft, die auf den schon früher gewonnenen

Eine Verbesserung der Kommunikation nach innen und außen ist die zentrale Aufgabe des DazuErfahrungen gehören mit schließlich twitter aufbauen Veranstaltungen, konnte. die Referats Kommunikation, das im Berichtszeit­ den neuen Standort von Leibniz am Rande des raum personell gestärkt und in erheblichem Berliner Regierungsviertels bekannt machen Umfang neu aufgestellt werden konnte. oder die Kommunikation mit dem politischen Berlin verstärken sollen: Hier zu nennen sind Für die Online-Kommunikation und das Veran- eine auf zwei Jahre angelegte gemeinsame Vor- staltungsmanagement konnten eigene Kräfte tragreihe mit der Berlin-Brandenburgischen gewonnen werden; seit Anfang 2012 steht das Akademie der Wissenschaften zur Praxis der Referat unter neuer Leitung. politischen Beratung, Parlamentarische Abende sowie das jetzt unter dem neuen Namen „Leib- Ziel einer verbesserten Kommunikation ist es, niz im Bundestag“ fortgeführte Format „Science Transparenz, Sichtbarkeit und Unterscheidbar- meets Parliament“. keit der Leibniz-Gemeinschaft zu erhöhen. Dazu gehört die im April 2012 erfolgte Einführung ei- Die Kommunikation der Leibniz-Gemeinschaft nes neuen Corporate Designs, das die Signatur ist nach innen wie nach außen gerichtet, ins des Namenspaten Gottfried Wilhelm Leibniz als Inland wie ins Ausland, an Wissenschaft, Wirt- prägendes Element verwendet. schaft, Politik und Gesellschaft. Akteuren der Wissenschaft und Wissenschaftspolitik wie der Dazu gehört die konzeptionelle Neuausrichtung interessierten Öffentlichkeit soll damit ein infor- des Leibniz-Journals, die mit einer erheblich er- miertes Urteil über die Arbeit der Leibniz-Ge- weiterten Verbreitung einhergeht und zu Ende meinschaft ermöglicht werden und gegebenen- Mai 2012 umgesetzt werden konnte. falls auch eine kompetente Mitwirkung.

34 Jahresbericht der Leibniz-Gemeinschaft 2011/2012

www.leibniz-gemeinschaft.de