1 Dicke Rundwander P Schut Campingplat Gaststätte Donnersberg F arkplat alkenstein Eiche zhüte z z weg 7 1 Kohlschlag Dippelsanlage Sippersfeld 6 Neuhemsbach Ret zberghütte Zimmermannsplat Börrstadt 3 2 Gericht, z Pfrimmquelle Billetsweiher, Pfrimmerhof Eistal Kleehof 4 Standenbühl Breunig 5 Alsenborn weiler Ramsen Ripperterhof Uhland Langer T Donnersber el Göllheimer Kloster Stauf Kriegsberghütte E F T Campingplat T Landgasthof .: el el a - str Mail: x 0 .: .: : Diese Clauserhof 63 aße 06 06 06 E Stein -mail: 5 35 53 35 c Ausgabe 2 amping 2 www / 7/9 7/9 7/5 Rosenthal 1 · wurde 7 touristik@do 6 z 1 g- Hetschmühle .donnersberg 7 75 75 09 2 2 der Häuschen T [email protected] 92 gesponse 37 38 36 · ouristik- Pfrimmta F 1 Kirchh 0 4 a x:

0 und rt der 63 l T von: nnersberg eimbol

reffpunkt W

-touristik Natu 5

W ander V 2

anderer erband /

7 rfreunde 1 wege anden 02 .de .de 62

Rundwanderweg Nr.  W W A ke L kat nac bal mit rec gehen len berg kleinen re la pu he ge bi wi ner ge di ei bie hi nan la an Kr vo W Markierung Höhenu Streckenlänge usg nz c eg e ng ng ande er egeve 39 nd k i r n r ei nk ht h t gun z e h Fi eitere h W M e ein e li en nt ub ss h t dem . nn en , dor au oli n en an 4 rr s s t sc nk A ü um lin ar eges t . . , wir ei ie an fol g , r . tte n rwe ist ze in ht sc s Im gs aße die W t s , ki A die N rla c ge ks f d h um ne ic G he ei gen dem pu in nst nter ol er ansc M ac ald pinn de und er i en n über g se Or hn uf ede s c zum ro ge un n na arkierungen , t hen hdem K nk R r folgen ieg d näc . we un : dan üb t : et b rt Kir n i schied R , An hließ nks 3 g c c mi e t e zu g s et vor ht e h , einen w 9 w , d g er : ib „g i n an Dorf h c d zur st hoc t n zb ei ir un i he f qu st t di de t um en ein el r W wir „ d ol bei ein ts ne ger w en di er es en de der es be . üc ss g ge er : al h St c W Am er ei gh e m a em h d bef r dur r en de ade mehr am en d dw k für n W z . ße b O a a K „ P en k ur üt üb , S , e r : ld f zu Eic egek un urz est rt eba bi U te F m he un geh eg c zu 39 aus Land t „ d „ er r h W sm „gelber „ e f 8 schwar 7 w s t zu Z i ie er D he weißes kt un e igt ma K edh en d 0 fo imm vo da r u st w fo eißer a en km de reu ip bi e it re “ let n ld i w de verlassen en m se lg ian ir i lg n rb t li Ei pe es s s t R n m d uz of e an r vorbe en re ge zun zt en m de ast verlassen Kr e ef z ei nk st er W ls F l vo “ ine u K ä zer m e q n und de eldweg P f , , r P n an manns Kreuz“ wi gege öt d ei m e uer ohls eh aße unkt A n nac e b unkt“ g ein n F t A r n R in he en is ar u i la r örst n . Z bie Sip r z u et en W erh mögl a Di er b iffer u fol nü rd ki läd ge . h wi t c sg wi L n zb is al m hlag“ Die gen aldwe mit pe er e , es Ku am “ e an gen w pla r ahn 3 be r d , r bzw er diesem zu t in h V z t rs em 9 auf . vo er ir e ic b ( e aben u gs rl gw e rv V em nt m ) R 4 wir t n f e- h- r , die ei e z“ ie rb on - der ge- et w - en . w ld - g ab so ei - - ei e z- o , - - , i - -

Herausgeber: HerausgDonnersberg-eber: Touristik-Verband 67292 Rundwanderweg Nr. 2 OrtsgePfrimmtmeindeal-67Touristik729 Sipe.Vpe.rsfeld in Zusammenarbeit mit dem D Donnersberg-Touristik-Verband, 67292 Kirchheimbolanden Ro n c ac W Obermosc W A rüc re zu vo nut fo re Pf halt Im sc au be kenhausen h Saarbrüc W Markierung Höhenu Streckenlänge usga c c hl Bad lg n ande egeve r rg ac n A s ht ht im h ei k lsen eitere Ber ken zen K , en B ie oblen we K ca 48 di ne einläd reu hel e s zu z ße me z r d ng zn ab e eic . rw ih r , H hier ac nd  rla uns W W sp vo rh Kirc h er bi an K h nter eg M k aiserslautern Donnersberg eg eg un of uf rb m eg t li hheimb der A an arkierungen d ere , den Sippersfeld 63 Nr Bingen es nk ek ei : en geht : kt bi schied i der n pe . m de re Sc s s an d : 3. i olan R „ rr , st uz in z r hut A K Ma ic u de e Wi Eisenberg e Land de usgan den leeh s un de ht R e A p : r dann zhü rk 6 i n in r as 1 r un c St g ht W halt ie „ Göllheim er öf si r ko es Ho : B g aß t ru un gsp al erwe 4 er A W t 7 st zu mm 6 e „ 4 sch 3 w w ng dp e re en e weißes B , r g e Main n 0 unk 40 Grünst aße r eißer die eit ge km xw z A R d ar g“ „ lzey L um m en war un z kr e w , e Ludwigshafen kp adt t ie n bi 39 t r zu ac auf ei . z L eu s . h se Wiesb i be Nu eg zer la St ße n P re 3 4 Kreuz“ zu ein aden n“ unkt W rg t en ei 9 R c orms e s z n hin

ht iner A

ng 4 Z ge ic we Rhein K bi em 60 am f iff wi . ht s ol rw re . V s , A Mannheim ih mit er H un r 67 on ung ge b uz z Läng A n ei R ac er is um an- ie h Darmst uf n ( K et Frankfurt d he “ arlsruhe 2) r A hier ab wi 5 z w ent z- be r u- adt e ir r . - -

Druck: GTS-Druck GmbH, Kirchheimbolanden 1 im mit im Pfrimmta Kohlschlag Dippelsanlage Naturpar 7 Rundwanderwegen „Ob Sippersfeld 6 k er P fälzerwa en l Ret W zberghütte Zimmermannsplat Pfr ld anderw Börrstadt 3 2 imm z Pfrimmquelle Pfrimmerhof tal 4 ege Breunig 5 “ weiler Ripperte Rundwanderweg Nr. 3 „ „G W W W A lic dem lan die Kr wi ha dar ab ei gen wi die pl an rec Nr Eb le sc lin nac ca den t De K un W Markierung Höhenu Streckenlänge usgan t ne at hön and e egeve lee hk . edenk eb es e . z , en lt ks m ht g g auf di eitere W W 25 g t h  w z n en Nr W der e en s- eit f höf e P , s des e W Si verl ähr ab olg and and R en er T k e arkp 0 anderw . zur i “ un M e et pp wi ine n m auf gsp , eg we 2 mi rla b . il e erw m en de A end zb Zelt V ar äuft n est st R nter erw erw er r d M und s usb en L g on t unk lat uf ic r k pä un üc r ki er an sf den w . de arkierungen eg“ ec e de lei P ht 39 t N p : er ht gw e ege ege wir : ir . k z t l schied fr hie s lic egen ht m lat ld an e V m ac ne t un den 3 un am , r im 4 ge li und in W : or ei er k s i z M h nk g st r b zes f Nr 2 w ger g urüc me e he g St olgend ab and mq auf ie R aus W dem in des üh ca ei Nr let Ki P und „ der s . e i gt r ade w bie : c , . in fr e zu ße igu 3, . . ue ht und rc le Nu gehe ih . z erw Ab ei k den imme 0 de sa Ca hat t 4 n P nw gen hh . W 4 ung e ll er ße aus ng uns ,5 4 : ark n n r m e und nac K de eg mp und aldr ei W , s n halt fo auf ei „ D km U re dem 7 sch 7 w man hoc dem weißes hie ere mi mb pla m K W rhof w he lg 0 vo an Nr hu“ onn eißer uz h in km re and 5 eit en aldr t m war en der 5 m P r h r er rb gp . links t ol de . uz ar z de , ge – ge , , den 4 St ers e d e Ab re gemein ei an A und la b w rw , ine rge uns P “ kp k t zer m and gleic t – ei b is ic P b usgang fr ee o t r Kreuz“ ber e an b de iege unkt iegt ze eg eff hier ge he nn id la hen n ab M is imm W zur Eink rt n hier Z link s r- , en t g n e wun ark hen de e Nr an zu ze . z . iff w n n in n sam , man und Et Di v w t St v n und . dem ic mit obe erh . m er i w de e er spu F e ier er sc Hie ir R w geht 2 hr hn e es r T „ el der ir la lle rw i Ho la P ( h r a H of un- c de i dw li ent em mög- 3) die asse ar nkt et h- uf nac r kur uf nk das and mi - . eg n re e k- es en eg - en s , t x- h z Eistal Kleeho R Billetsweih Alse Gericht Neuh Gonbach Rundwanderweg Nr. 4 W i pperte e nbor it emsb W W A ent f le Pf se ab auf bl wir nac de ku Hie St gehe P f er e ark W Markierung Höhenu Streckenlänge usgang nw n au rhof m aldr ein egeve r n m , rz im l e eitere r h b ang die ger er den ach es n er pl f W ei hal is “ ol mq ein , W and at he e ade e St an St wi ge W nt ine rla t des „ z spu anderziele er ue r r en üc 3, 3, 2, K 2, 2,  2, 3, n nter ander de . r M lang i , P aus c Ab uf lee m den ll auf k k h“ w fr arkierungen rw 4 nkt 4 3 3, 3, 3, 4, wir Zel e urz : im ir : der , schied höf ges de f eg , gehend 4 4 5 4 dem des ol de t weg Pfr en v me : uns pla uns m c W ge erw or Nr n hic imme W I D R K Göllheimer Klos Falken Stauf rh C be n and e D t msbach W St . ere amse zes riegsberghü : onnersberg ampi . rec eg“ ht e Nr am 5 of i N an ei gst . der an s s ter . er ht ac ge . D t zur Wir rber : W m : und de r 3 r st stein n ie äc s r- ec ngpl h , den Mar ande „ R rw re 5,5 schw 7 w die üc se , und 4 blau k ht ca osen g 0 dem bi c eißer e bie r eg k und k ige hoc at se . m W eg „ rec kie e km H 2 rwe zum H s ben gen ar zes - Nr äuschen en geme thal an tte n g or ht h Kr W km run zer 5 rüner P . G ges de ex z s ut ei li unkt in 3 eb nac gemeins r P um nk g ab enz he t wi rw in Z fr zen t s- r R „gr r i ef iffe imm st s ef sa rs , h es i eg un „lan Strich“ c st f mit w ab f ht e ün- en m rec ein der ve e 6, 4, 6, 4, 4, 4, 4, 6, r e n ähr zw d n in ung ( erh “ rl un am mi . w ht gen 4 , 5 7 7 5 5 5 5 7 Mü . Di ei au de ) end ir s d t of gt e- r - h- .

Rundwanderweg Nr. 5 W W ( A Ca A Dor ein sen zu derum blau k ei Da den mer R ei t Pfr des der bei ke wie vorbei Diesem st re F e e W Markierung Höhenu Streckenlänge i usgan u ne ne ein) r c r a egeve c i hr m mp i ht c t , imm ht mm um sse H eitere der ed e W S h f hof n n zum W ig n Kr t „ s an ung markiert geh ac . reuobs ho in la alde in . rha g and W an bis links . links eu r zu ro gsp t h wi d ng W gp ec rla H f al Bre t ir ) F ße nter us zu K die M c ier ht de eg r s erw es la en uns eue zur vo unk a uf hin folg da n arkierungen e uni 4 ng . s t t r geht bis einbiegen in f zun z n gebi : halt ,5 A : 2 St schied olgen G f rwe en i ege ere s L auf , n re t en bi uen . B gwe ei und em durc Pf : Nun nac i 39 ie re die s äc W st m n km et n“ e hrg es , r link n n z un ei im lin h a Nr 4 ile de der um A mit h wir (g hquer nd P nun nderweg fol : st Pfr w , er d u ig geht mt r la k . s wo s Bre es ir . en sga ät e ger 3 eh we gen g P imm P Diesem Mü t der weit wund c r ibt al , : z uns ark fr e hi aufw uni W al H wir 4 il hau ngs ade en er im es „ c 7 sch 7 w er hl er and die le „ a blau es und pla h st er re 0 Hohe gwe eißer ld , rec ne . km mt en , da ca pun t aus links erba r s , ic in Hi st ser am m E war ärt aße t vorbei ut we W und und . ht ink ht s z al r die - 5, er ile äc  den g kt s Pf am eg bis n es a ,2 s rem zer qu Spor ih rüner ha P ht r ehr n bis ge i vor abbiegend W r und n unkt . S zurü kom er bie im h f km Wir er t ig be he d wir z olgen O älde ine r R Z a , mög um bei er aße“ z t P en er mt gen iff n ic an rt n pl n um anor fol das c men Strich“ in . ht Kir sei mit wie- er G er einem at kk w al r bi Sp am Pfr lic , des . gen , ung ren re wir wie ir z nga s grün- r ehr ( c Im verlas- it in ama ec h- 5) he ic v im- w in z- se z- or h- he - ir en bis ng n - n . .

Rundwanderweg Nr. 6 „ W W Ort A k wie ein N he K et gangspunkt wi ab Ma nac zum bi na K es sc ca K ein Sc ehren W Markierung Höhenu Streckenlänge usgang ac w eg heu and egeve 4 4 43 . n ed bi c nun hw en w rk eitere s der  h h a 3 4 h en ein eg z 2 er ärt W . ie un 30 ne 50 ca gehen er i arzw 0 ca F In . en n ru aldr ve zur eld gan ca nac D s we . rla m äc . 0 spu R er d di  m ng ie fol rl nter 0 M . ic , weg hst g m neu ald“ uf folge as km se  g es and L h zu ht . arkierungen w gen 0 nkt ,2 „ Nr z v H m e : 39 se w weni : er urüc schied ie nä ung on m in t ier b . km ab auf ei . n neu de d W und nd : lin 4 V ie 7 i c ße , st biegen R un Bre hst on r ge eg halt k nac gen b und komme , B i ks in t den s c r . is der b örrst n d ec ht „ : fo lin uni ieg K hier B fo R ein wi h w e du ht Met un re lg oc fol i n P lg W ks en c ir ca gwe wir r uz s en : adt ark ht rc . ksr en g w nun anderw gen den n Dur zu i . er ab h „ n “ w ung au 8,5 schw 8 w ir ,  d wi weißes pla üc ile spit n t hal 0 nä 0 ir abb die , eißer e re uns und f in W 0 die c r bi k zu durc m r hin h km ff t c Sipp . “ Sip t t zk z eg en hst m ald ar Der al ieg F en en sem hinau die eg unse e rec ( ehr en t zer au fol Fr per ld P h lin er . F end Kreuz“ er uns unkt li Nr na B e ht fl ied L F , fw den gen wi nk ld sf ig ein ks ei sf e Z ur bis rem . s 39 c e ldf f we de iffe e är hof und r h 7 links s ld lin und ld in er b bi nac mit dem ei 4 t n wir lur is und ca g s r zu ks A s ) , F bis n die dorf e wir ( . bi eld li u die z am , h in 6 ge- . geh  in ur nk s- und um s ) die z zu km - ser ur - s t -

Rundwanderweg Nr. 7A „d „ V W W A pu kie geh zur dem wi U Kr ge Bl gl sen au R nu wi st w on W Markierung Höhenu Streckenlänge i usg ei ad S ic and egeve ic c ht ei r r eu nk f nm run - ht eitere c t k k „ D W ße i den die t h hier n en Dip z“ an „ es uns . t ung ep auf er Sc eh eg Nun s wi g , e i n gs wi we in Ma un Ei ot K hlan rla „ ge pel r er ed geh w aus Sip pu nter W re di en M c durc ed me d g B he“ eiß uf W rk er san uz fo e aldr arkierungen örr nk Nr en er pe di genw F : ie e : fol Langm in lg schied re , “ es e g h es t rs ru . st lag zu v ld en b sa w c and : gen w 6 i on er di f ht K ad is st we ng ir e rü , me ied e“ eg“ reu ld wi e , s de fo zu t di wo c . . g z . „ F wir : ab ei k V n , er r H lg w unä zu m N e el r z“ e nut on le ca zu W en ier in ei Abz ac bi df O au g rü w r zu z : eme ße . bi eg an rt r c d lu h unä Senk dies ir zen c 50 s t hst M sm „ k eg we reff s 8 sch 8 w en v r uns ca weißes de m fo . 0 or ins ar K v eißer en 0 km c d er it ig an . lg k rw lin on e re en hst m war be ki , 50 ere m t urz . un en am e Sc ho ha uz A eg er ks i ei Si wir vo de 0 m uf , g hut am der zer un c “ P t ne pp die b Kreuz“ un h . und mit unkt na m n r t w is V A re n g auf er K bi zhü ärt M on Z usgang Sip e d c ve wi ff K „ he herr iff sf h s w der 43 ark fo dan en s rl 3 e mit pe r z der er t den ma ei B ld lg ur t as 9 g , w . örr- e ße ier li rs M eh wo en , D ( n ie se c li in aus 7) Ei s- bis f ar- he s ie ung e t ge de n ld c - e he n n r s . T Ä Ä Ä Ä Ä Ä bieten ten weiher“ W des D

ips Rundwanderweg Nr. 7B e HIN eiher r gruppen mer wenn kenr über D und ausge ren W ter Betreten und Klettern, zeitaktivitäten Übrigens zweck. D den schutzgebiete. und Halten ! „Naturparks w enken aß für enn eitaus s oder und achkundiger asen leicht, V Angeln pflücken V W ! Sie unseren umweltschonendes Wie orr W gehören pel Kr me W wiesenen erbote, sie Formen Sie W Markierung Höhenu Streckenlänge ir egeve EI Sie eu ang die geschützten Sie san Natur : nt nicht informieren eitere Mountain bitten größte Nur oder sie sich z S z“ re dar uvo Natur unterlassen, in : lag zu P geschützten ff zu Sie und di wie der gut fälzer rla tourismus eigens Es an, en Natur bei zum W die es lassen. r e“ Seggenfeuchtwiesen nter M erkennen, T keine F schutzgebiete, uf bes sollte egen. „stillen Motor er ,2 eil ührung. mi daß arkierungen informieren und Schutzgebieten W - wald“ : Biking, : schied li schutzgebieten c anderer Prozent der t Biotopen Sie gekennzeichnet „L hr nk : die geschützten de doch andschaftsschutzgebiet dan Meiden spor ieb ver erlaubt im sa Erholung“ V W r ; Biotopen erhalten aber gleiche s W ander bb en ämtliche steht : Segeln, Z n t, möglich der dies eg weifelsfall ie ( , w Modell Sie die jed em ge : wenn eit Sie sind L strecken sich entsprechend andesfläche nd R „ sich oc ör ar 5 sch 6 w e unbedingt gegenüber wie wie weißes ücksicht P Nist r Schwimmen, 0 Strecken : unver eißer tlichen flanzen. h km ki von sein, sind. f w -) Bleiben geboten überhaupt, m war ol Aue er W über nac gern. ie - Flugspor ge andern, un und selbst. liegt in tretbaren zer hier Es nd wäldern, P h Kreuz“ Natur g auch unkt den V ist entlang dem Sie „ sind Brutplätze, an bi ar Z w Schutzge der innerhalb zu ist, nicht iff t, s ei P i auf R Schutz die ant nur schutz gegen mit beach frimm Sur Reiten, er z adfah Natur- ße Zus Natur ur auch T F den rok ( s e Ge der un fen rei im 7) „ am- A D ------. ip -