Oberzwehren 2/13 Dezember/2013 Herausgeber magazin LoKo Oberzwehren

Wir in Oberzwehren Projektwoche Kleingärtnerverein 110 Gesichter des Grundschule Mattenberg Stadtteils Brückenhof-Nordshausen Hessensieger 2 akininhalttionenOberzwehren

Wie die Schüler der Grundschule Brückenhof-Nordshausen sich die Zukunfts- Über die Erneuerungen rund um die Heinrich-Plett-Straße 67 stadt im Jahr 2030 vorstellen lesen Sie auf Seite 10 erfahren Sie mehr auf der Seite 12 Inhalt

nachrichten

Gitarrenkurse für Kinder und Jugendliche S. 4 Neuer Spielkreis am Mattenberg S. 4 Neue Schwimmlehrerin S. 4

projekte Ehemaliger Bundesligaspieler Mirko Dickhaut zu Besuch in der GAZ-Schule auf Seite 22 Schmackhaft, gesund und vegetarisch S. 7 Kleingartenverein Mattenberg erneut bester Hessischer Kleingartenverein S. 8 Projektwoche an der Grundschule Brückenhof- Nordshausen vom 16.09. bis 20.09.2013 S. 10 Besuch im Naturkundemuseum Ottoneum für die Gewinner S. 11 Strandfeeling im Brückenhof S. 12 Festzug 1100 Jahre in Kassel S. 18 Trainieren mit den Profis S. 22 Wir gehen nicht unter S. 23 PromiDinner 18.06.2013 S. 24 „Modellregion Integration Kassel“ S. 28 Mieterjubiläum GWG S. 30

Umfassende Sanierungen in der Schenkelsberg- siedlung auf S. 26 Oberzwehrenmagazin 2/2013 3 ededitOberzworialehren

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein lebhaftes Jahr liegt hinter uns. Mit dem Hessentag und dem Stadtjubilä- um gab es 2013 zwei Großereignisse in Kassel, die auch in Oberzwehren viele Menschen bewegt haben – und die hier im Oberzehren magazin noch einmal nachklingen. Besonders beeindruckend war für alle Betei- ligten sicherlich die Teilnahme am großen Festzug im September. Hier im magazin wird dieser Höhepunkt des Stadtjubiläums noch mal leben- dig.

Mein persönlich schönstes Ergebnis des Jubiläums-Jahres ist dagegen Der Festzug im September war die Krönung des Stadtjubiläums, Einzelheiten auf Seite 18. eher klein: Kennen Sie schon das vom Frauentreff Brückenhof he- rausgegebene Buch „Wir in Oberz- wehren!“? Nein? Dann wird es Zeit! Nehmen Sie es in die Hand und aktuelles blättern Sie - und lassen Sie sich ebenso wie ich fesseln von den hier Die Grundschule Brückenhof-Nordshausen S. 5 zusammengetragenen Lebensbildern aus dem Stadtteil. Die vorgestellten Neues aus dem Mittelpunkt S. 5 Personen, stellvertretend für alle, SonntagsEssen in Zwehren S. 9 sind nur ein kleiner Teil der Men- Neue Bücher für Kita und Grundschule S. 9 schen in Oberzwehren, aber schon dieser Ausschnitt ist ein großartiger Tagesausflug der Kita Mattenberg in den Zoo Spiegel der lebendigen Vielfalt und Hannover S. 16 kulturellen Breite im Stadtteil. Ein Wir in Oberzwehren herzliches ‚Danke‘ allen Beteiligten für Ihre Bereitschaft, hier so offen Kassel 1100 - 110 Gesichter des Stadtteils S. 17 und persönlich mitzuwirken. Damit ist Familientreff Oberzwehren zu Besuch dieser kleine Band ein berührendes bei der Jugendfeuerwehr S. 25 Zeichen der Verbundenheit mit Oberzwehren. Am Schenkelsberg bleibt die Wohnstadt aktiv S. 26 Wir kochen gemeinsam S. 27 Und für diese Verbundenheit gibt es viele gute Gründe! Auch in dieser neuen Ausgabe des Oberzwehren sonstiges magazins finden Sie wieder viele davon vorgestellt. Momente aus einem Stadtteil S. 14 Viel Freude beim Lesen und natür- Blasorchester S. 20 lich alles Gute für das neue Jahr Marktplatz Oberzwehren S. 21 wünscht Ihnen Verkaufsstellen für das Buch „Wir in Oberzwehren“ S. 31

Handball bei der HSG Zwehren/Kassel S. 31 Jens Herzbruch Impressum S. 31 Stadt Kassel Oberzwehrener Neujahr S. 32

Oberzwehrenmagazin 2/2013 4 nachObreirczwhehtreenn Gitarrenkurse für Neuer Spiel- Kinder und Jugendliche kreis am von Rudi Schuler Mattenberg Seit einigen Jahren bietet „sound von Sylvia Schuler-Meißner & soul“ - die Musikarbeit der Ev. Jugend Kassel - Region West (un- Seit dem 26. November gibt es terstützt vom CVJM Kassel-West einen neuen Spielkreis für unter e.V.), Musikkurse für Kinder und dreijährige Mädchen und Jungen Jugendliche an. am Mattenberg.

Damit besteht in Oberzwehren Gemeinsam mit Ihren Eltern wird die Möglichkeit, unkompliziert und hier unter fachlicher Anleitung, kostengünstig erste Erfahrungen mit getanzt, gespielt, gebastelt, ge- einem Musikinstrument zu machen. sungen, werden Erfahrungen und Besonders die Gitarrenkurse sind interessante Neuigkeiten rund um´s sehr beliebt und gut besucht. Wir Kleinkind ausgetauscht. Sylvia wollen darin Kindern und Jugend- Schuler-Meißner, Mitarbeiterin des lichen helfen, einen ersten Schritt Frauentreff Brückenhof und des Fa- zum Erlernen eines Instrumentes zu milientreffs Oberzwehren leitet den machen. Im Vordergrund stehen das neuen Spielkreis. Als Mutter von drei Entdecken und Ausprobieren musi- Kindern und als Leiterin der Spiel- kalischer Fähigkeiten sowie der Spaß kreise im Familientreff Oberzwehren am gemeinsamen Musizieren. bringt sie viel Erfahrung mit. Hier noch mal zusammengefasst die Die Kurse werden von geschulten Wer Interesse daran hat, meldet wichtigsten Infos: Übungsleiterinnen und Übungsleitern sich bitte im Büro der Region durchgeführt. Die Kurse finden im West: Ev. Jugend – Region West, Wann? Jeden Dienstag in der Zeit Gemeindehaus der Ev. Thomaskirche Rudi Schuler, Tel. 0561/2870998, von 9:30 – 11:00 Uhr in Oberzwehren statt. Mail: [email protected] Wo? Im Salvador Allende Ju- gendzentrum, Mattenbergstr. 168, Neue Schwimmlehrerin Tel.: 0561 / 49 42 34 von Sabrina Müller Wer? Für alle Kinder unter drei Jahren und deren Eltern. Es sind Als neue Mitarbeiterin im Familien- noch Plätze frei! treff Oberzwehren möchte ich mich ihnen hiermit vorstellen. Kosten? Pro Mal 1,50 Euro Mein Name ist Sabrina Müller. Ich bin 32 Jahre alt, verheiratet und Es freut sich auf die neuen Spiel- habe drei Kinder. Seit meiner Kind- kreiskinder und deren Eltern Sylvia heit bin ich begeisterte Wassersport- Schuler-Meißner und das Team vom lerin und habe lange Jahre aktiv Frauentreff Brückenhof im TSV 91 Kassel-Oberzwehren geschwommen.

Seit Oktober betreue ich das Frau- enschwimmen im Hallenbad Süd, das jeden Samstag von 8:00 bis 10:00 Uhr stattfindet. Dort gebe wollen. Eine Teilnahme ist jederzeit ich Hilfestellung für alle, die das ohne Anmeldung möglich. Schwimmen erlernen möchten oder einfach sicherer im Wasser werden Ich freue mich auf Ihr Kommen. Oberzwehrenmagazin 2/2013 5 aktuObeelrlzeweshren Die Grundschule Brückenhof- Nordshausen von Elke Pohlemann Liebe Leserinnen und Leser, als neue Schulleiterin der Schule Brückenhof-Nordshausen möchte ich mich Ihnen vorstellen:

Mein Name ist Elke Pohlemann. Ich wohne in Kassel-Niederzwehren, bin verheiratet und habe zwei erwachse- ne Kinder.

Nach dem Abitur absolvierte ich eine Ausbildung als Bankkauffrau und arbeitete noch ein Jahr in diesem Beruf. Anschließend studierte ich an der Gesamthochschule Kassel Lehramt für die Mittelstufe. Das Referendariat absolvierte ich an der Hegelsbergschule (Nordstadt). Nach der Erziehungszeit konnte ich nach einem Aufbaustudium die Zu- satzprüfung als Grundschullehrerin erfolgreich ablegen. Inzwischen bin ich ca. 22 Jahre im Schuldienst tätig. Als Schul- leiterin arbeitete ich vier Jahre in Fritzlar-Obermöllrich, bevor ich die Leitung der Hupfeldschule in Kassel übernahm.

Nach neun Jahren in Wehlheiden freue ich mich nun auf neue Heraus- forderungen an der Schule Brücken- hof-Nordshausen. Die Entwicklung Zusammenarbeit mit Kooperati- Aufgaben, denen ich mich gerne zur Ganztagsschule sowie die onspartnern zweier Stadtteile sind stellen möchte. Neues aus dem Mittelpunkt von Bernd Schulz

Mittagessen, Beratung für Jung Jeden Mittwoch in der Zeit von 15 kann das kostenlose Angebot der und Alt, Nachmittags-Café, Mäd- bis 17 Uhr gibt es von nun an ein Caritas nutzen und sich mit Rat und chentreff, Bibelkreis, Diakonie- neues und offenes Angebot: Tat unterstützen lassen. ticket, Hausaufgabenhilfe, Mie- Beim Computer-Lern-Treff kann terservice... Im Stadtteilzentrum man... Mittelpunkt in Brückenhof ist Ein Computer-Lern-Treff einiges los. Seit Oktober gibt es - den Umgang mit Schreibprogram- nun aber noch ein paar neue Ange- Der Name klingt zwar wenig origi- men (Office bzw. Word) erlernen bote, die wir Ihnen kurz vorstellen nell, dahinter verbirgt sich aber eine das Internet erkunden und seine möchten. tolle Sache. Jeder Bewohner aus Möglichkeiten und Risiken erfor- Oberzwehren, gleich welchen Alters, schen Oberzwehrenmagazin 2/2013 6 prprojeko Oberzwteehr en

Mittelpunkt.

Bisher stehen die folgenden Termine für Kino im Mittelpunkt! fest:

Freitag, 25. Oktober 2013 Freitag, 29. November 2013 Freitag, 20. Dezember 2013 Freitag, 31. Januar 2014

Kino im Mittelpunkt! wird übrigens durch die Sozial- und Sportstiftung der Kasseler Sparkasse und das Familiennetzwerk Oberzwehren gefördert. Fragen? Diese beantworten wir Ih- nen gern. Informationen bekommen Sie im Mittelpunkt bei...

Bernd Schulz Caritasverband Nordhessen-Kas- sel Stadtteilzentrum Mittelpunkt Theodor-Haubach-Str. 6-8 34132 Kassel Tel. (0561) 7004-133 Mail bernd.schulz@caritas-kas- sel.de Lisa Klette leitet den neuen Computer-Lern-Treff im Mittelpunkt - für Hausaufgaben, Referate oder Sie den offenen Computer-Lern-Treff. Marion Lamm-Dietrich Präsentationen recherchieren Wir freuen uns auf Sie - jeden Mitt- Diakonisches Werk Kassel - lernen, wie man eine kostenlose woch von 15 bis 17 Uhr (und bei Grup- Stadtteilzentrum Mittelpunkt E-Mailadresse einrichtet pen auch zu anderen Zeiten nach Theodor-Haubach-Str. 6-8 - die Technik des neuen Smart- Absprache). 34132 Kassel phones kennen und verstehen Das zweite neue Angebot im Mittel- Tel. (0561) 400 38 60 lernen punkt findet (in der Regel) an jedem Mail marion.lamm-dietrich@ - Hilfe beim Schreiben von Bewer- vierten Freitagabend im Monat statt: dw-kassel.de bung und Lebenslauf bekommen - nach Jobs im Internet suchen Kino im Mittelpunkt! Übrigens... - die Zeit einfach zum Surfen im Internet nutzen Gemeinsam mit Freunden oder der Haben Sie eigentlich schon be- Natürlich ist die Aufzählung nur Familie besteht die Möglichkeit, einen merkt, dass im Eingangsbereich des beispielhaft. Je nach Interesse Film zu genießen, Popcorn zu na- Mittelpunktes ein Monitor hängt? oder Frage kann die Zeit für wei- schen, Brause zu trinken und sich in Diesen hat die GWH für alle Träger tere bzw. eigene Fragen genutzt Unterhaltungen zu vertiefen. Und das im Stadtteilzentrum angeschafft. werden. Geleitet wird das Angebot natürlich alles kostenlos. Einlass ist Auf dem Monitor finden Sie seitdem im Stadtteilzentrum durch Frau ab 18:45 Uhr, der Film selbst begin- stets aktuelle Informationen rund um Lisa Klette. Sie ist jeden Mittwoch nt um 19 Uhr. Damit das Kino-Ver- den Mittelpunkt und die dort statt- im Mittelpunkt und für Sie da. Der gnügen auch richtig Spaß macht, findenden Angebote - und natürlich Computer-Lern-Treff findet im groß- haben wir extra einen neuen Beamer auch den Namen des aktuellen en Gemeinschaftsraum statt. Dort und eine neue, große Leinwand ange- Films bei Kino im Mittelpunkt! stehen Notebooks zur Verfügung, schafft und im großen Gemeinschafts- die von den Besuchern frei genutzt raum installiert. Damit steht unseren werden können. Das Ausdrucken tollen Kino-Abenden im Stadtteilzen- von Dokumenten oder Briefen ist trum nichts mehr im Wege! Welcher selbstverständlich auch möglich. Film gezeigt wird, erfahren Sie immer Also, kommen Sie vorbei und nutzen ganz aktuell im Schaukasten am Oberzwehrenmagazin 2/2013 7 prprojeko Oberzwteehr en Schmackhaft, gesund und vegetarisch von Julia Herrspiegel Fortführung des be- liebten Projektes

Nach der erfolgreichen zweijäh- rigen Durchführung des Projektes „Schmackhaft und gesund - Kochen mit Mutter und Kind“ zwischen der ev. Kita Prisma und dem Familien- treff Oberzwehren macht dieses Jahr auch die städtische Kita Brü- ckenhof mit.

Neu ist auch unser Motto für die jeweils vier gemeinsamen Termine - wir kochen vegetarisch. Obwohl es für manche Eltern neu bzw. unge- In der Kita Prisma wird dieses Jahr vegetarisch gekocht wöhnlich war, ganz ohne Fleisch zu wissenschaftler empfehlen nur zwei rung angeht, einiges zu bieten. kochen, haben sie sich einfach auf bis drei Mahlzeiten mit Fleisch pro die neuen Erlebnisse eingelassen Woche. Das genügt, um kleine und Viel Getreide, Hülsenfrüchte und und das auch nicht bereut. große Familienmitglieder mit allen Gemüse sind also kein Grund, den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Mund zu verziehen. Ideenreich Vegetarisch kann ganz zubereitet, stellen sie eine vollwer- Die vegetarische Küche mit ihren tige Alternative zu Fleisch dar - und lecker sein fantasievollen Variationen hat gera- überzeugen problemlos auch die de in dem, was die Kinder-Ernäh- Kinder von einer schmackhaften Die meisten Ärzte und Ernährungs- vegetarischen Ernährung.

Gemeinsames Kochen bereitet Freude Aber unsere Kochtreffen waren nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele gut. Die ver- traute Umgebung der Kita und die vertrauten Ansprechpartner waren neben der neuen Erfahrungen mit anderen Eltern und zum Teil auch mit eigenen Kindern eine gute Basis für gelingende Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln.

Damit die Familien von dieser Er- fahrung auch weiter profitieren und die Gerichte zu Hause nachkochen können, werden im Dezember im Familientreff Oberzwehren gemein- sam mit den Müttern die Kochbücher Gemeinsames Kochen in der Kita Brückenhof erstellt und im Januar an alle Teil- Oberzwehrenmagazin 2/2013 nehmer verteilt. 8 prprojeko Oberzwteehr en Kleingartenverein Mattenberg erneut bester Hessischer Kleingartenverein von Hartmut Spohn Der Kleingärtnerverein Matten- und somit für die Bevölkerung des einzelnen Gärten im nächsten Jahr berg wurde zum 3.Mal in Folge Stadtteils immer zugänglich ist, um in einen noch besseren Zustand Landessieger beim Wettbewerb sich auf den großzügig angelegten zu versetzen, um das große Ziel, der Hessischen Kleingartenver- Ruhezonen zu erholen. Der Verein die Goldmedaille zu gewinnen, zu eine. hat dadurch aber auch immer wieder erreichen. Bei der Preisverleihung am 06.Ok- mit Vandalismusschäden zu kämp- tober in der Kulturhalle in Baunatal fen, die durch nächtliche Besucher Musikalisch ist Ober- Großenritte konnte der Vorsitzende der Anlage verursacht werden. zwehren auch ganz des Vereins, Herr Hartmut Spohn, Urkunde und Siegerpokal aus der Teilnahme am Bundes- vorne Hand von Staatssekretär Mark Weinmeister entgegen nehmen. wettbewerb Übrigens gab es bei der Veran- staltung noch einen Gewinner aus Als Landessieger darf der Verein Oberzwehren. Das Blasorchester Besonderheiten des nun im nächsten Jahr am Bun- des TSV 1891 begleitete die Veran- deswettbewerb teilnehmen. Hier Vereins staltung und begeisterte mit seinen kämpfen die besten 30 Kleingarten Klängen die ca 100 Gäste im Saal. Vereine aus ganz Deutschland um Der Verein konnte insbesondere Staatssekretär Mark Weinmeister den Titel des Deutschen Meisters. mit dem Garten der Generationen bemerkte in seinem Schlusswort Der Vorsitzende des Vereins be- sowie den parkähnlich angelegten „Das war allererste Sahne“ Der hauptet mit Stolz „Wir spielen in der Freiflächen in der Anlage punkten. Stadtteil Oberzwehren hat sich mal .“ Der Verein wird alles Es wurde auch anerkannt, dass wieder hessenweit hervorragend dafür tun, um das Gelände und die die Anlage nicht verschlossen ist, präsentiert.

Der Vorsitzende des Kleingärtnervereins, Hartmut Spohn, bei der Preisverleihung. Das Blasorchester des TSV 1891 begleitete die Veranstaltung. Oberzwehrenmagazin 2/2013 9 aktuObeelrlzeweshren SonntagsEssen in Neue Bücher Zwehren für Kita und von Stefanie Pörtner Grundschule von D. Pausewang Wie feiere ich einen Kinderge- burtstag? Wie lerne ich Schwimmen? Wo lebt der Panda-Bär? Was kann ich heute basteln? Welches Gemüse kann ich auf meinem Balkon anbauen? Wie funktioniert ein Bagger?

Antworten auf diese und viele andere Fragen findet man in der Stadtteilbibliothek, dank der engen Zusammenarbeit im Stadtteil im Rahmen des Familiennetzwerkes Oberzwehren. Es gibt auch viele Bücher zum Lesen- und Rechnen-Lernen, zum Vorlesen, Klassiker für Erstleser, Bil- Bei dem SonntagsEssen in der Kirchengemeinde sollen sich die Gäste einfach wohl fühlen derbücher in türkisch, polnisch und Gastfreundschaft ist der Kirchen- Mittagessen an, das gut angenom- russisch, Bücher zum Entspannen, gemeinde in der Kronenacker- men wird. Die Gäste kommen nicht Kochbücher für Kinder, und vieles straße 4 neben dem ReweMarkt nur vom Mattenberg, sondern auch mehr. wichtig. aus anderen Stadtteilen Kassels. Schaut doch mal vorbei!: Ebenso haben sich zahlreiche Helfer Gemeinsame Mahlzeiten aus Kassel und Baunatal gefunden, Öffnungszeiten so dass bisher ein reibungsloser Ab- Mo-Do 9-14, Fr 9-12 Gemeinsam an einem schön ge- lauf und ein angenehme Atmosphäre Mo, Di, Do 15 – 18 deckten Tisch zu sitzen und frisch ermöglicht wurden.Konfessionelle Mattenbergstr. 52 (an der GAZ) zubereitete Mahlzeiten serviert zu Grenzen spielen dabei keine Rolle. bekommen, ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil in ihrem Geschenk der Leben. Gastfreundschaft Immer mehr Menschen in Kassel haben zu dieser lebenswichtigen Er- Wir möchten unsere Gäste würdevoll fahrung keinen Zugang mehr. Einige und gastfreundlich an schön einge- leben schon lang allein. Einige müs- deckten Tischen bedienen. Es geht sen in der zweiten Monatshälfte mit um das Geschenk der Gastfreund- sehr wenig Geld auskommen. Einige schaft. Der Gast soll sich einfach nur haben gar keinen festen Wohnsitz. wohl fühlen. Die Gründe sind vielfältig und zu Alle sind willkommen. respektieren. Kontaktadresse: Einmal im Monat Stefanie Pörtner, Gemeinderefe- rentin in St. Nikolaus von Flüe, Am vorletzten Sonntag im Monat Kronenackerstr. 4, 34132 Kassel, bieten wir seit Juni ein kostenloses 0561/492277, email: stefanie.po- [email protected] Oberzwehrenmagazin 2/2013 10 prprojeko Oberzwteehr en Projektwoche an der Grund- schule Brückenhof-Nordshausen vom 16.9 bis 20.9.2013 von C. Härtel-Klopprogge Die Stadt Kassel fragte alle Schüle- rinnen und Schüler anlässlich der 1100-Jahrfeier: ” Wie könnte deine Stadt im Jahr 2030 aussehen?”

Darüber machten sich dann auch alle Kinder unserer Schule während einer gemeinsamen Projektwoche “Träume deine Stadt!” Gedanken und brachten diese in den unterschiedlichsten Aus- führungen zum Ausdruck.

Mit Ideenreichtum, Kreativität, Elan und vor allem einer Menge Spaß machten sich die Kinder tatkräftig ans Werk und setzten viele ihrer außer- gewöhnlichen Ideen in die Praxis um. Neben vielen energiegeladenen und lustigen Entwürfen kamen aber auch sehr ernsthafte Fragen auf: Wieso gibt es z.B. eigentlich keinen Spielplatz im Bergpark oder am Herkules? Grundschüler der Schule Brückenhof-Nordshausen haben sich Gedanken über die zukunftige Architektur gemacht Außergewöhnliche Entwürfe

Mit selbst mitgebrachten oder von der Schule gestellten Materialien entwarfen die Kinder außergewöhn- liche Spielplätze und ansprechende silberne und farbige Wohnlandschaf- ten, Roboter, Zirkuszelte, kreative Tierparks, eine neue Schule - aus Keksen, kinderfreundliche Schwimm- bäder, Fußball- und Basketballfelder, interessante Türme und imposante Moscheen, ein „Heim für Arme“ und vieles mehr. In einer „Traumhausskyline“ von über 6 Meter verwirklichten Kinder der Jahrgangsstufe 2 ihre sehenswerte Vorstellung vom Leben im Jahre 2030. So sieht unsere Stadt im Jahr 2030 aus Ausstellung in der Aus jeder Schule wird eine Projekt- der Documentahalle ausgestellt. Documenta-Halle arbeit ausgewählt und im Oktober in

Oberzwehrenmagazin 2/2013 11 prprojeko Oberzwteehr en Besuch im Naturkundemuseum Ottoneum für die Gewinner von Marina Hahn Anlässliche des 1100 Jahr – Feier in Kassel haben alle Stadtteile Feste und Feiern organisiert. So gab es auch im Brückenhof und am Mattenberg ein buntes Programm. Führung im Ottoneum für die ganze Familie

Am 31. August fand der gemein- same Besuch der Gewinnerfamilien im Naturkundemuseum statt. Hier gab es sehr viel Spannendes und Interssantes zu sehen, zu hören,zu testen und zu fühlen. Spannend war es, im ersten Stock auf eine Zeitreise zu gehen und dabei viele Fundstücke zu entdecken, die aus unserer Region stammen. Weiter im Obergeschoss wurde erzählt, wie sich Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt der Region im Laufe von Jahrmillionen verändert haben. Beim Rundgang durch die Abteilung mit Sammlungsgeschichte kann Leider sind nicht alle Gewinner-Familien an dem 31. August erschienen man viel über die Geschichte des Gewinner der Aktionen Kinder und Eltern kleine Spiele und Museums und seinen vielen Samm- Experimente mit Magneten machen lungen erfahren sowie den „Goethe während des Jubiläums konnten. In der Kita Brückenhof Elefanten“ und die Schildbachsche hatte man die Möglichkeit mit Sand Holzbibliothek anschauen. Nach der Am 23 April, war der „Tag der Kultur zu malen, in einer Sandwanne zu ex- Führung konnten die BesucherInnen am Mattenberg“. Im Rahmen dieser perimentieren und Knautschbälle zu alle noch einmal selbst durch alle Veranstaltung haben viele Instituti- basteln. Auch für das leibliche Wohl Stockwerke des Museums „der Na- onen eine Art „Tag der offenen Tür“ war in jeder Einrichtung gesorgt. tur auf der Spur“ gehen. Es war ein veranstaltet. Kinder, Jugendliche endeckungsreicher und spannender und Erwachsene konnten bei unter- An diesen zwei Tagen konnten Besuch. schiedlichen kulturellen Projekten alle, die mitgemacht haben, einen der jeweiligen Einrichtung mitma- Stempel für jeden Besuch oder jede chen und somit auch ein wenig in die erfolgreich abgeschlossene Aufgabe Institutionen reinzuschauen. auf den dafür vorgesehenen Zettel bekommen. Bei 5 von 8 Stempeln Am nächsten Tag, am 24. April, fand hatte man die Möglichkeit, an einem im Brückenhof eine Stadtteilrallye Gewinnspiel teilzunehmen. Als zum Thema „ausprobieren, stauen, Gewinn gab es einen Besuch mit lernen“ statt, an der sich insgesamt Führung für die ganze Familie im 8 Institutionen beteiligt haben. Diese Ottoneum. Die Verlosung fand in haben einen Parcours organisiert, den nächsten Tagen statt. Ausgelost an dem die Eltern und Kinder unter- wurden 6 Gewinner, die schriftlich schiedliche Sachen ausprobieren benachrichtigt und zum gemein- konnten. So bot beispielweise die samen Besuch des Naturkundemu- Schule Brückenhof-Nordshausen seums eingeladen wurden eine Experimentierstation zum Thema Magnetismus an, an der die

Oberzwehrenmagazin 2/2013 12 prprojeko Oberzwteehr en Strandfeeling im Brückehof Wohnumfeldgestaltung in der Heinrich-Plett-Str. 67

von Michelle Herbrich

Ende August 2013 hat sich der Bereich rund um das Haus Heinrich-Plett-Str. 67 in ein lebendiges Miteinander verwandelt

Farbenfrohe Highlights und und Groß eingeweiht. Auch GWH schmalen Weges, der bisher zu dem erfrischende Wasserfontänen Geschäftsstellenleiter Stefan Bürger Wohnhaus führte und den fehlenden im Brückenhof: Die GWH Woh- und Landschaftsarchitekt Erik Hanf Sitz und Aufenthaltsmöglichkeiten nungsgesellschaft mbH Hessen überzeugten sich zusammen mit wichtig, um für die Bewohner einen hat die Wohnumfeldgestaltung in Jens Herzbruch vom Stadtplanung- Platz zum Wohlfühlen zu schaffen, der Heinrich-Plett-Straße 67 fertig samt der Stadt Kassel von der Fer- erläutert Stefan Bürger die erfolgten gestellt. tigstellung des Bauprojekts. Geplant Maßnahmen. wurden die Maßnahmen unter dem Einweihung im August Motto „Plasch“ (deutsch: Strand), Viele Veränderungen was gelbe Einstreudecken auf dem Mit einem sommerlichen Fest haben Asphalt und die Verwendung san- Um die vorhandenen Freiräume die GWH, der Frauentreff Brücken- diger Töne in der Gestaltung der besser nutzen zu können, wurde hof, der Verein Rote Rübe e.V. und Sitzelemente wiederspiegeln. der Weg zum Haus ausgebaut und die Bewohner die neu gestalteten „Der Umbau und die Gestaltung der Platz neu strukturiert. Gelbe Flächen mit Kaffee, Kuchen und rund um die Heinrich-Plett-Stra- Einstreudecken, passend zur Fassa- vielen bunten Aktionen für Klein ße 67 war für uns hinsichtlich des dengestaltung, setzen einen freund-

Oberzwehrenmagazin 2/2013 13 prprojeko Oberzwteehr en lichen Akzent. Mehrere Sitzbänke und farbige Betonelemente bieten den Anwohnern verschiedene Sitz- möglichkeiten. Fahrradständer und eine ergänzende Beleuchtung des Platzes sind weitere Bestandteile der erfolgten Wohnumfeldgestaltung. Die Grünflächen wurden mit Rho- dodendron-Büschen bepflanzt und zum Schutz vor der Straße entstand eine bereichsweise überdachte Pergola als Raumkante. Auch die angrenzenden Spielbereiche wurden überarbeitet und zum Teil mit neuen Spielgeräten bestückt.

Attraktion und Hingucker des neuen Platzes ist ein beleuchtetes Was- serspiel. Der ebenerdige Brunnen mit springenden Wasserfontänen, der in den Abendstunden durch eine eingebettete Beleuchtung für eine Der Wasserspielplatz war für die Kinder besonders anziehend tolle Atmosphäre sorgt, wird be- sonders an heißen Tagen zu einem dem Programm „Stadtumbau grün wirkenden Außenflächen zu erfrischenden Erlebnis. Oberzwehren“. Insgesamt wurden stärken. Die GWH hat hier erneut 380.000 Euro investiert. „Mit dieser einen hochwertigen und lebendigen Verbesserung der neuen Wohnumfeldmaßnahme ge- Freiraum gestaltet. Den Anwohnern winnt der Brückenhof einen weite- und Nachbarn steht nun direkt vor Wohnqualität als Ziel ren attraktiven Außenbereich hinzu. der eigenen Haustür ein vielfältig Dies entspricht dem Kernziel des nutzbares grünes Wohnzimmer zur Finanziert wurde die Maßnahme Stadtumbaus, die Wohnqualität im Verfügung, das zum Verweilen ge- gemeinsam vom Bund, vom Land Brückenhof durch eine Aufwertung nauso einlädt wie zum Spielen. Hessen und der Stadt Kassel aus der bisher vor allem als Abstands- Weitere Maßnahmen geplant

Das Projekt ist ein weiterer wichtiger Qualitätsschritt im Fördergebiet Oberzwehren““, erklärt Jens Herz- bruch vom Stadtplanungsamt Kas- sel. Dieses Ziel verfolgt die GWH im Brückenhof bereits seit mehreren Jahren. In umfangreichen Maßnah- men zur Gestaltung des Wohnum- felds wurden im gesamten Gebiet vielfältige Aktionen umgesetzt. „Weitere Maßnahmen zur Wohnum- feldgestaltung in der Brückenhofstra- ße 71 – 75 sind bereits in der Pla- nung und wurden der Stadt Kassel vorgestellt. Wir hoffen, im nächsten Jahr damit beginnen zu können“, so Bürger.

Die Fläche um die Heinrich-Plett-Str. 67 wurde als Wohlfühlplatz für Jung und Alt gestaltet

Oberzwehrenmagazin 2/2013 14 impOrbeerszswieohrnenen Momente aus einem Stadtteil !

Im Marburger Mitmachmuse- um Chemikum war Experi- mentieren angesagt (Familien- freizeit 2013)

Bei jedem Nachbarschaftsfest mit dabei: ehrenamtliche Helferinnen von der Hausaufgabenbetreuung Brückenhof

Im Ottoneum gibt es ganz viele spannende Entdeckungen für Kinder

Mitarbeiterinnen aus allen Einrich- tungen im Brückenhof haben einen Auftritt für das Nachbarschaftsfest 2013 vorbereitet

Der Herbstfest ist immer ein schöner Abschluss für das KinderGarten-Jahr im Internati- onalen Garten

Oberzwehrenmagazin 2/2013 15 impOrbeerszswieohrnenen Momente aus einem Stadtteil !

Kinder der Kita Oberzwehren, Bei schö- Ortsvorsteher Eberhard Fedon und nem Wetter Wolfgang Kaiser beim Weihnachts- im Inter- baumschmücken für den Advents- nationalen markt 2013 Garten

Plätzchenbacken für den Ad- ventsmarkt im Familientreff Oberzwehren

Oberzwehrenmagazin 2/2013 16 aktionenOberzwehren Tagesausflug der Kita Mattenberg in den Zoo Hannover von Matthias Otto

die Nilpferde sind“ oder “Igitt, stinken die Schweine“ schrien die Kinder vor den jeweiligen Gehegen.

Als die Bäuche knurrten, wurde eine Mittagspause eingelegt. In dieser Pause aßen die Kinder eine große Portion Pommes, so dass die Kinder gestärkt weiter den Zoo erkunden konnten.

Danke an die Sponsoren

Pünktlich um 16.15 Uhr trafen wir uns am Ausgang und gingen ge- schlossen zu den Bussen. Im Bus wurde von den Eindrücken und Erlebnissen erzählt. Aber für einige Kinder war es so anstrengend, dass sie kurz saßen und sofort einschlie- fen. Bevor die Eltern ihre Kinder in Frau Schaumburg mit den Kindern der Kita Mattenberg Empfang nahmen bedankten wir uns alle recht herzlich bei den Spon- Dank einer großzügigen Spende in gespannt auf die Tiere. “Oh sind die soren für den wunderbaren Tag. Höhe von 3500€ des Rotary Club Giraffen groß“, “Guck mal, wie dick Kassel - Hofgeismar konnte die Kindertagesstätte Mattenberg mit 50 Kindern und einigen Eltern in den Zoo Hannover fahren.

Schon die Busfahrt war für die Kinder ein riesiges Spektakel. Als das Schild Hannover Zoo auf der Autobahn gesichtet wurde, merkte man den Kindern an, dass sie immer nervöser wurden. Als der Bus parkte, hielt es nie- manden mehr auf den Sitzen und wir gingen zügig Richtung Zoo.

Ein Tag voller Eindrücke

Nachdem jeder seine Eintrittskarte bekommen hatte und die Kinder sich in ihren Gruppen aufteilten, ging es durch den Zoo. Die Kinder standen vor den Gehegen und schauten Aufregende Erlebnisse im Zoo Hannover

Oberzwehrenmagazin 2/2013 17 aktuObeelrlzeweshren „Wir in Oberzwehren“ Kassel 1100 – 110 Gesichter des Stadtteils von Ilona Adamczak

Unser Festjubiläum im April – Mattenberg – Alt-Oberzwehren – diesen Jahres mit den vielen Keilsberg oder im Brückenhof, und tollen Veranstaltungen und der sie bekennen: wir leben und arbeiten super Beteiligung im Stadtteil war gerne hier. großartig. Auch mit den vielen Mit diesem Buch ist es dem Frau- Oberzwehrenern am Festzug der entreff als Herausgeber des Buches Stadt Kassel teilzunehmen war gelungen, die Menschen zusammen- ein einmaliges Erlebnis. zuführen und das Leben im Stadtteil Krönender Abschluss der Jubilä- am Beispiel dieser 110 Menschen umsfeierlichkeiten ist für uns das nachhaltig für uns alle zu dokumen- Buch „Wir in Oberzwehren“. tieren.

110 Menschen aus dem Vorstellung im Oktober Stadtteil Am 31. Oktober wurde das Buch 110 Menschen, die bei uns im Stadt- im KulturHaus Oberzwehren der teil leben, zeigen, wie sie und auch Öffentlichkeit vorgestellt. Eingela- der ganze Stadtteil sind: lebendig, den hatte der Verein KulturRaum vielschichtig und bunt. Sie erzählen Oberzwehren und fast alle Autoren Herr Kaiser und Herr Siemon von der Feuer- aus ihrem Leben, von ihren Wün- und Autorinnen waren anwesend. wehr Oberzwehren schen, Träumen und dem Alltag. Lebhafte Gespräche wurden unterei- Sie alle prägen unseren Stadtteil nander und mit den anderen Gästen Anekdoten zu berichten. Oberzwehren, ob am Schenkelsberg geführt. Es gab viele Erlebnisse und Die Fotos unserer Festwochen und der Film über den Auftritt der Oberzwehrener Gruppen beim Festzug rundeten die Veranstal- tung ab und brachten uns einander nochmal wieder näher.

Ein sehr guter und schöner Ab- schluss für diese ereignisreichen Jubiläumsaktivitäten!

Danke an alle Beteiligten!

Ilona Adamczak Stadtteilbotschaf- terin für das Stadtjubiläum Kassel 1100 in Oberzwehren

Herr Kilian und die Eheleute Minkel bei der Eröffnung

Oberzwehrenmagazin 2/2013 18 prprojeko Oberzwteehr en Festzug 1100 Jahre Kassel von Birgit Hengesbach-Knoop Nach schwierigen Diskussionen im Vorfeld über die geplante Stre- cke, über den für die Gruppen aus dem Süden schlecht erreichbaren Aufstellungsort und über die lan- ge Wartezeit war die Skepsis bei allen Beteiligten ziemlich groß, was bei diesem angedachten Hö- hepunkt im Jubiläumsjahr heraus- kommen würde.

Fünf Gruppen aus Oberzwehren

Und dann: tolles Wetter nach Dau- erregen am Vortag, gutgelaunte Menschen überall, alles klappte wie am Schnürchen. Die fünf Gruppen vom TSV 91 Oberzwehren, von der GAZ, vom Frauentreff Brückenhof, vom Familientreff Oberzwehren und die Offene Gruppe aus dem Stadt- teil verlebten gemeinsam mit vielen anderen einen gelungenen Tag. Die Eheleute Almeroth (rechts) und Herr Kilian und Frau Kaiser mit der Offenen Gruppe Aber der Reihe nach: schon bei der Aufstellung überall erwartungsvolle dem OB an der Spitze erst einmal Oberzwehren ist bunt Gesichter, viele Gespräche und eine alle an uns vorbei, so dass wir super Stimmung. Als sich der Zug bereits einen kleinen Vorgeschmack Und dann ging es für uns los, voran dann in Bewegung setzte, zogen mit auf den Zug erhielten. die Offene Gruppe mit unserer Stadtteilbeauftragten Ilona Adam- czak an der Spitze, dann der Famili- entreff Oberzwehren, dann kam der TSV Oberzwehren, der Frauentreff mit vielen Besucherinnen und Mitarbeiterinnen und die GAZ mit vielen SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern. Insgesamt beteiligten sich aus unserem Stadtteil um die 300 Personen, junge und ältere, Altein- gessesene und Zugezogene. Sie alle genossen diesen Marsch und hatten sich etwas zum Verschönern ausgedacht. Die einen schwenk- ten Fähnchen, die anderen hatten selbstgenähte bunte Tücher oder hatten sich gar mittelalterlich geklei- det. Es war ein ganz besonderes Erlebnis, in netter Gruppe mit im Zug zu laufen, vorbei an geschmückten Zahlreiche Schüler, Lehrer und Eltern der GAZ-Schule zogen mit Oberzwehrenmagazin 2/2013 19 prprojeko Oberzwteehr en

Fenstern und winkenden Passanten.

Es war etwas ganz Besonderes

So mancher konnte sich in Erin- nerung an frühere Aktivitäten, an Karnevals- oder auch Hessentags- umzüge durchaus etwas unter einem Umzug vorstellen. Für viele aber war es etwas ganz Neues und etwas ganz Besonderes, so umjubelt durch die Stadt zu ziehen. Viele aus dem bunten Oberzwehren kannten so et- was aus ihren Heimatländern nicht, waren aber um so mehr beeindruckt von der Begrüßung, von den Men- schen am Straßenrand, die jubelten und sich freuten. Und dann die Be- grüßung vor der Ehrentribüne, auch das etwas ganz Besonderes. Die Menschen standen dichtgedrängt in vielen Reihen, um uns zu begrüßen und wir kamen aus dem Winken nicht mehr heraus.

Der Arm war müde, die Füße schmerzten (denn der Weg des Süd- zuges war schon etwas lang), aber es hat gerade in der Gruppe richtig Spaß gemacht. Um uns herum nur lachende Gesichter. Und das super Wetter hielt den ganzen Tag und trug seinen Teil zu einem gelungenen Festzug bei.

Im Anschluss konnten wir uns auf dem Markt des Ausländerbeirates stärken, genossen die Bühnenauf- tritte und bewunderten die Gruppen aus den anderen Stadtteilen, die im Verlaufe der weiteren drei Stunden an uns vorbeizogen.

Es war klasse, es hat Spaß gemacht und war für alle Beteiligten ein un- vergessliches Erlebnis.

Auch am Festumzug teilgenommen (von oben): der Familientreff Oberzwehren, der Sportverein TSV 1891 Oberzwehren und der Frauentreff Brückenhof Oberzwehrenmagazin 2/2013 marOkbteprzwlaehtrzen 20

Wir sind das Blasorchester von Kassel-Oberzwehren, eine Abteilung vom TSV 1891 und bestehen aus ca. 35 Hobbymusikern.

Unser Repertoire umfasst Musiktitel nahezu aller Kategorien. Von Marschmusik und Musicalmelodien über Polka und Walzer zu Pop- und Rock-Klassikern. Ouvertüren und Konzertstücke ebenso wie stimmungsvolle saisonale Musik.

Ab einem Alter von 14 Jahren sind beinahe alle Altersgruppen vertreten. Trotzdem, oder gerade deswegen, besteht eine sehr gute Gemeinschaft, die durch viele gesellige Eigenveranstaltungen gepflegt wird.

Wir suchen Musiker!

Probenzeiten:

Blasorchester Freitags von 19:30 bis 22:00 Uhr im "KulturRaum Oberzwehren", Altenbaunaer Str. 109

Vororchester Donnerstags von 18:00 bis 19:00 Uhr im "KulturRaum Oberzwehren", Altenbaunaer Str. 109

Informationen: Edgar Delpho Tel.: 0561/42415, www.blo-tsv1891.de oder einfach zu einer Probe kommen

Oberzwehrenmagazin 2/2013 21 marOkbteprzwlaehtrzen

Rechtsanwältin und Mediatorin §§ Gitta Kitz – Trautmann

Wir sind in Ihrer Nähe – Wir helfen Ihnen:

• Alle Rechtsfragen des Alltags • Streitschlichtung • Trennung und Ehescheidung • Testament und Erbrecht • Seniorenrecht • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung • Arbeitsrecht

Baunatal – Großenritte (Straßenbahn 5 – Endhaltestelle) Prinzenstr. 60 Tel: 05601 – 87046 www.kitz-trautmann.de

Oberzwehrenmagazin 2/2013 22 prprojeko Oberzwteehr en Trainieren mit den Profis Mit Mirko Dickhaut auf den Spuren von Jay-Jay Okocha und Jupp Heynckes von Sascha Dams „Wir sind Fußballer und ich bin Mirko.“ Auf sympathische Art und Weise begrüßte der ehemalige Bundes- ligaspieler Mirko Dickhaut die etwa 30 Jugendlichen der Georg-August-Zinn-Schule per Handschlag. Die Schüler waren in den unterschiedlichsten Trikots europäischer Vereinsmannschaften angetreten, um eine Trainingseinheit mit dem ehemaligen Akteur von , dem VfL Bochum und natürlich dem KSV Hessen Kassel zu absolvieren. mit der Nationalmannschaft, den Trainer Jupp Heynckes, in dessen Mannschaft er stand und über eine unvergessene Europapokalschlacht gegen Juventus Turin. Wie richtige Pressevertreter standen die Schüler bei ihren Fragen auf und nannten ihren Namen und den Verein, für den sie spielen. Dabei war natürlich der Werdegang zum Bundesligaprofi von besonderem Interesse. Mirko Dickhaut machte deutlich, dass dies mit ganz viel Einsatz und Fleiß zu tun habe, äußerte aber zugleich, Die Schüler bekamen viele Tipps vom ehemaligen Bundesligaspieler Mirko Dickhaut dass die berufliche Orientierung für Jugendliche ebenso wichtig sei. Hauch von Bundesliga paschule, bei der die Jugendlichen Seine Anzahl an Bundesligaspielen die Gelegenheit hatten, den Ausfüh- und Toren wurden ebenso erfragt, Und so wehte ein Hauch von Bun- rungen des ehemaligen Profis zu wie das fachkundige Urteil, ob Ro- desliga rund um den Sportplatz am lauschen und natürlich auch selbst naldo oder doch vielleicht Messi der Heisebach. Mit besonderen Spiel- Fragen zu stellen. Mirko Dickhaut be- bessere Spieler sei, oder ob es aus formen machte der Gast vom KSV richtete über so fabelhafte Mitspieler seiner Sicht in Ordnung gehe, dass deutlich, dass Fußball ganz viel wie Jay-Jay Okocha, einen Lehrgang Mario Götze nun zum FC Bayern „Köpfchen“ erfordert. Nach einer Aufwärmphase mit einer abwechs- lungsreichen Mischung aus Hand- und Fußball kam es im Mittelteil zu Varianten, bei denen vor allem ein schnelles Umschalten und das geschickte Ausnutzen von Über- zahlsituationen gefragt waren. Die Schüler setzten dies, gespickt mit Anweisungen des Trainers, toll um. Selbst als es zum obligatorischen Abschlussspiel stark zu regnen begann, waren die Schüler noch mit vollem Einsatz bei der Sache.

Pressekonferenz

Danach trafen sich alle Sportler zu einer Pressekonferenz in der Euro- Gemeinsames Gruppenfoto nach einem gelungenen Fußballnachmittag Oberzwehrenmagazin 2/2013 23 prprojeko Oberzwteehr en

wechsele. Auch bescheinigte Dick- Ein gelungener Nach- ch einem Mannschaftsfoto sah man haut unserem ehemaligen Schüler Mirko Dickhaut in seiner Karriere Marco Dawid, der den Jugendlichen mittag schon des öfteren – unter anderem gut bekannt ist, auf einem richtig mit einem gewissen Jupp Heynckes. Am Ende des gelungenen Fußball- guten Weg zu sein. Alle Fragen wur- Und der hat ja bekanntlich erst kürz- nachmittags versammelten sich den auf nette und sympathische Art lich den begehrten Henkelpokal, die alle Schüler noch einmal zu einem beantwortet. Champions-League gewonnen... gemeinsamen Gruppenfoto. Auf sol- Wir gehen nicht unter... von Dimitar Kundelov und Matthias Otto

Unter diesem Motto: ...“wie wild mit den Händen paddeln und laut um Hilfe schreien hält uns über Wasser“. Jeden Dienstag gegen 15.00 Uhr ist es soweit. Der Hort der Kita Mattenberg und das Kinder- und Jugend- zentrum Salvador Allende gehen gemeinsam in das Hallenbad Süd.

Dimitar Kundelov und Matthias Otto mit den SchwimmerInnen Schon auf dem Weg werden miteinander in Kontakt treten. Aber Wasserballspielfeld umfunktioniert Aussagen wie „heute schaffe ich auch, dass die Kinder, die noch nicht und eine Partie gespielt. mindestens 5 Bahnen“ oder „ich schwimmen können, schwimmen tauche durch das ganze große lernen. Sie sollen mindestens das Integration durch Sport wird am Mat- Becken“ getätigt. Schwimmabzeichen Seepferdchen tenberg GROSS geschrieben. Hast machen. Vom Ehrgeiz gepackt, wird auch DU Lust mitzukommen, frag Die Kinder sind nicht nur zu ihrem meistens der Freischwimmer bis einfach im JUZ Salvador-Allende Vergnügen im Schwimmbad. Ziel Silber gemacht. oder in der Kita Mattenberg nach. ist es, dass die Kinder in Oberz- Sollte es das Nichtschwimmerbe- wehren besonders am Mattenberg cken zulassen, wird es schnell als

Oberzwehrenmagazin 2/2013 24 prprojeko Oberzwteehr en PromiDinner 18.6.2013 von Heike Westerhoff

Hessens Regierungspräsident Walter Lübcke, Kursleiterinnen Heike Westerhoff und Jutta Höhmann und die SchülerInnen des Jahrgangs 9 beim PromiDinner in der GAZ-Schule Zum Abschluss des Wahl- 3 Gänge-Menü Vor und nach dem Essen stat- pflichtkurses im Jahrgang 9 tete der Regierungspräsident den „Gesundes Essen in der Schule Hessischer Art Schülern/innen einen Besuch in der und im Stadtteil“ (Kursleitung: Schulküche ab. Schnell konnte Dr. Jutta Höhmann und Heike We- Lübcke mit vielen Tipps und Gags sterhoff) konnten die 16 Schü- aus seinen Kocherfahrungen die ler/innen bei einem PromiDinner Begeisterung und das Interesse bei ihr Wissen und Können zur Nordhessisches Kartof- den Schülern wecken, die sich dann Schau stellen. felsüppchen locker und offen mit vielen Fragen - auch zur Arbeit im Regierungspräsi- Der Regierungspräsident des Falscher Hase im Möhren- dium - an ihn wandten. Landes Hessen Dr. Walter Lübcke beet an Kartoffelbergen reiste mit sechs Direktoren und einer Direktorin an, um gemein- Hessischer Apfeltraum Die Promi-Gäste waren vom Wissen und sam mit der Geschäftsführerin Können der SchülerInnen begeistert von SinnLeffers Frau Sabine Alt, Herrn Koch, Herrn Becker, Herrn Borschel und zwei Pressever- treterinnen der HNA am festlich gedeckten Tisch zu sitzen und ein festliches Menü zu genießen.

Ein gelungenes 3-Gänge-Menü wurde vom WPU-Kurs professio- nell und frisch zubereitet, liebevoll vorgestellt und souverän serviert. Schon während des Essens wurde die hervorragende Qualität der Speisen von allen geladenen Gästen gelobt! - Eine gelungene Werbung für dieses WPU-Pro- gramm an unserer Schule. Oberzwehrenmagazin 2/2013 25 aktuObeelrlzeweshren Familientreff Oberzwehren zu Besuch bei der Jugendfeuerwehr von Franziska Seeger Ein großes Dankeschön gilt an die getestet werden konnte, wie weit so vereinbaren, um die Jugendfeuer- 10 Kinder und 4 Erwachsenen, die ein Wasserstrahl reicht und mit wie wehr zu besuchen. Wir treffen uns sich am 9. Oktober die Zeit nah- viel Kraft er vorne aus dem Strahl- jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr men, die Arbeit der Jugendfeuer- rohr raus kommt. Anschließend im Feuerwehrhaus Oberzwehren wehr kennenzulernen. wurde das Feuerwehrauto vom (Sinningshof 3). Alle Kinder und Dachkasten bis zu den Rädern unter Jugendlichen zwischen 10 und 18 Übungen zum Mitmachen die Lupe genommen. Als Abschluss Jahren sind herzlich eingeladen, die dieses Treffens hatten die Kinder die Jugendfeuerwehr zu besuchen, den Teamgeist zu erleben und vor allem Nachdem die Fragen „Was die Ju- Möglichkeit, ihre Kraft an der Kü- aktiv mitzumachen. gendfeuerwehr macht“ und „Warum belspritze zu testen. Hier muss man sie sich jeden Freitag 2 Stunden trifft“ selber pumpen, damit Wasser vorne geklärt waren, fuhren wir mit unseren rauskommt. Fahrzeugen raus, um die Arbeit der Kontakt: Jugendfeuerwehr aktiv zu erleben. Jugendfeuerwehr Es wurde eine Angriffsübung mit 2 Franziska Seeger Strahlrohren aufgebaut, mit denen Natürlich muss man keinen Termin Tel.: 0163 4496982

Die Fahrt mit dem echten Feuerwehrauto war einer der Höhepunkte für die Kinder Oberzwehrenmagazin 2/2013 26 aktionenOberzwehren Am Schenkelsberg bleibt die Wohnstadt aktiv Auch in den nächsten Jahren sind Investitionen in den Gebäudebestand vorgesehen. von Jens Duffner Gebäude hält. „Das senkt die Heiz- auf den neuesten Stand gebracht. kosten, die ja einen großen Teil der Die Balkone und Terrassen wurden sogenannten zweiten Miete ausma- saniert, das Dach erneuert. Die chen, ganz erheblich“, bestätigt der Fassade wurde gedämmt und die Leiter des Kasseler Regionalcenters Heizung in den Wohnungen auf Jürgen Bluhm, „und bedeutet eine Gasetagenheizung mit Anschluss an konkrete Entlastung für die Geld- die Zentralheizung umgestellt. Auch beutel unserer Mieter.“ Das Quartier die Warmwasserversorgung wird Schenkelsberg ist auch fest im Inve- jetzt zentral geregelt. Das machte stitionsprogramm für die nächsten umfangreiche Arbeiten an den Was- Jahre verankert. „Wir haben da noch serleitungen in den Badezimmern einiges in der Planung“, so Bluhm. notwendig, die bei der Gelegenheit ebenfalls gründlich saniert wurden. Alle Wohnungen haben jetzt eine Modernisierung neue Eingangstür, das Gebäude der Häuser selbst eine neue Haustüranlage, die auch optisch eine schönen Eindruck In diesem Jahr (2013) war die Juli- macht. Die Außenflächen werden us-Leber-Straße 2 - 8 mit 32 Woh- nach Abschluss aller Arbeiten neu nungen an der Reihe. Im Rahmen gestaltet, vor allem der Garagenhof einer sogenannten Vollmodernisie- wird sich hinterher deutlich ansehn- rung wurde das Gebäude rundum licher präsentieren.

Umbaumaßnahmen in der Julius-Leber-Stra- ße

Die Wohnstadt bewirtschaftet in Kassel über 5.000 Wohnungen, 540 davon im Stadtteil Oberzweh- ren.

Feste Investitionen in den nächsten Jahren

Die 322 Wohnungen der Wohnstadt im Quartier Schenkelsberg werden seit 2008 systematisch modernisiert. 6,7 Millionen Euro hat das Woh- nungsunternehmen seither in die Bestandspflege in Schenkelsberg investiert. Im Vordergrund stand dabei die energetische Ertüchtigung der Gebäude unter anderem mit Wärmedämmverbundsystemen, also der „dicke Mantel“, der die Wärme im Die modernisierten Hausfassaden machen auch optisch einen schönen Eindruck

Oberzwehrenmagazin 2/2013 27 aktuObeelrlzeweshren Wir kochen gemeinsam von Marion Lamm-Dietrich, Margarete Discher

Gemeinsam Kochen, sich kennen lernen, miteinander reden und beim gemeinsamen Kochen mehr voneinander lernen. Unter diesem Motto stand ein „Internationales Kochprojekt“

Im Brückenhof leben Familien mit deutschem Hintergrund und Mi- grantenfamilien oft neben einander her. Man kennt sich nicht, die Hür- den für eine Kontaktaufnahme sind oft hoch und die Gelegenheiten zum Austausch eher selten. Gemein- sames Kochen kann Menschen und Kulturen verbinden. Dies haben fünf deutsche Frauen und fünf Migran- tinnen aus verschiedenen Ländern erleben können. Der Frauentreff, der Familientreff Oberzwehren und das Stadtteilzen- trum Mittelpunkt im Brückenhof haben dieses Kochprojekt gemein- Bei den russischen Teigtaschen („Pelmeni“ und „Wareniki“) mussten alle mit anpacken sam durchgeführt. Beim Frauen- über den Frauentreff fünf Frauen dieses Projekt finanziert und so weltgebetstag in der Klosterkirche verschiedener Nationalitäten. Das konnten von September bis Dezem- Nordshausen konnten fünf deutsche Jugendamt der Stadt Kassel hat ber vier gemeinsame Kochtreffen Frauen gewonnen werden und im Familientreff stattfinden. Ein kurzer Einblick in die Rezepte: Beim ersten Treffen gab es ein russisches Buchweizengericht, danach Kürbis- suppe – Semmelknödel mit Pilzra- gout, danach Pelmeni mit Fleisch und Kartoffelfüllung und zum Ab- schluss afghanische Blätterteigspe- zialitäten.

Gemeinsames Lachen, Genießen, Kennenlernen neuer Speisen und neue persönliche Kontakte waren erlebbar. Wer einmal miteinander gekocht hat, nimmt mehr wahr von der Vielfalt im Stadtteil und der bun- ten Nachbarschaft. Und ein zukünf- tiges Grüßen und Kommunizieren sind nicht zu vergessen.

Beim Kochen wird sogar die große Küche vom Familientreff Oberzwehren voll

Oberzwehrenmagazin 2/2013 28 prprojeko Oberzwteehr en „Modellregion Integration Kassel“ 2010-2013, Land Hessen 3 Jahre „Wir sind dabei, wie wollen`s wissen“ von Yasemin Ince, Birgit Hengesbach-Knoop Stadtteilbibliothek) ein regelmäßiger Austausch mit dem Kitateam statt, wurden Ausflüge in ein Puppenthe- ater oder ins Grüne organisiert und die Kitafeiern oder auch Stadtteilfe- ste mitgestaltet. Weiter wurde viel gesungen, gebastelt, gespielt und gebacken - alles Aktivitäten, die auf den Alltag in der Kita vorbereiten und Kinder und Mütter bereits früh in den Kitaalltag integrieren.

Grundschule Schenkelsberg

In der Grundschule Schenkelsberg wurde im Cafe intensiv durch die Schule über den Schulalltag infor- Elterncafe in der Kita Mattenzwerge miert, wurde über Schulalltag, Ran- zen, Stundenplan, Krankmeldung bis Im Rahmen des Projektes „Wir von Eltern und Pädagogen. An den hin zur Elternarbeit und den Haus- sind dabei, wir wollen’s wissen drei Standorten können Mütter sich aufgaben breit diskutiert und infor- - kultursensible Elternarbeit in über die Förderung ihrer Kinder vom miert. Und auch hier sind immer um Oberzwehren“ gibt es seit drei Kleinkindalter bis zur Entscheidung die 10-15 Mütter bei den wöchent- Jahren im Bereich der Grund- über den beruflichen Werdegang lichen Treffen dabei, beteiligen sich schule Schenkelsberg durch die austauschen oder sich bei Fach- an Exkursionen ins Museum oder Mitarbeiterin des Frauentreff, leuten Informationen und Beratung zum Wassererlebnishaus, besuchen Yasemin Ince, ein Unterstützungs- holen - für sich selber, aber natürlich gemeinsam Behörden oder Kliniken. und Beratungsangebot für zuge- auch für ihre Kinder. Hier gibt es Die Palette der Gäste mit einem wanderte Familien mit Kindern im gute Möglichkeiten für eine Zusam- spezifischen Thema reicht von der Alter bis etwa 16 Jahre. menarbeit von Eltern, Schulen und Frauenbeauftragten der Stadt Kas- Kitas. In jeder Institution besteht sel über den Migrationsbeauftragten Drei Elterncafes bei Bedarf die Möglichkeit für ein der Polizei, dem Förderverein der Gespräch mit einer Dolmetscherin, Schule bis zu den Schulsozialarbei- Mit drei wöchentlich stattfindenden ein Angebot, dass von Eltern und terinnen, die über das Ganztagsan- Elterncafes reagiert der Frauentreff Pädagogen gleichermaßen genutzt gebot der Schule referierten. Die z.B. auf Sprach- und Verständi- wird. Eltern wurden bestens informiert gungsprobleme, geringe Kenntnisse über schulische Angebote, über all- über das deutsche Bildungssystem Kita Mattenzwerge tägliche Fragen, viele Hospitationen und die deutsche Gesellschaft, im Unterricht fanden statt und auch zunehmende Erziehungs- und Im Cafe in der Kita „Die Matten- der Übergang in die weiterführen- Bildungsfragen der Kinder in den zwerge“ fand für die teilnehmenden den Schulen wurde begleitet. Aber Kitas, Grund- und weiterführenden 10 Mütter und ihre U-3 Kinder neben auch ein Kindertag als Fest für alle Schulen, unklare Vorstellung über regelmäßigen Diskussionen und Schulangehörigen wurde ähnlich die pädagogische Arbeit und die ge- Vorträgen mit Fachleuten von außen wie in der Türkei üblich in der Schule meinsame Erziehungsverantwortung (z.B.vom Gesundheitsamt, der Oberzwehrenmagazin 2/2013 29 aktuObeelrlzeweshren durchgeführt.

GAZ-Schule

An der GAZ lag der Schwerpunkt der Akktivitäten im Cafe neben dem Alltag in der Gesamtschule auf der Berufsorientierung. Gemeinsam mit dem Übergangsmanagement vom Jugendamt wurde breit über Berufs- felder informiert, wurden die ver- schiedenen Wege nach der Klasse 9 bzw. 10 erörtert und mit Referenten aus der Schule bzw. von außerhalb die Chancen und Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler diskutiert. Hier fanden Ausflüge z.B. nach SMA oder VW statt, hier wurde jährlich ein Lehrertag mit der Schule Elterncafe in der Schenkelsbegrschule im November 2013 organisiert. Gäste waren u.a. der Unterstützung und Begleitung. Durch finden jetzt allein den Weg in das zuständige Berufsberater, Vertrete- den Kontakt und die breitgestreu- jeweilige Café, führen interessante rInnen von Berufsschulen, Polizei ten Informationen ist das Vertrauen Gespräche und besuchen informa- oder auch von der Frauencomputer- gegenüber den Schulen bzw. der tive Veranstaltungen. schule. Kita gewachsen. Es wurde mehrfach betont, dass die Übersetzungen der Vielen Dank an dieser Stelle an Positive Bilanz Einladungen und während der Ge- alle, die zur erfolgreichen Arbeit des sprächskreise aus Sicht der Mütter Projektes beigetragen haben, seien Zum Projektschluss im Rahmen der ausschlaggebend für den Projekter- es Einzelpersonen, seien es Instituti- Modellregion zeigen sich alle Betei- folg waren. So fühlten sie sich ange- onen, die uns gefördert haben. ligten mit den Projekterfahrungen sprochen. Dies sei die Grundlage für Ohne die tatkräftige Unterstützung sehr zufrieden. Sie wünschen sich Verständnis und Vertrauen. aller Kooperationspartner und der auch für die folgenden Jahren eine Alles in allem hat sich die Arbeit engagierten Mütter/Väter/Groß- solche umfassende und fundierte gelohnt, die interessierten Mütter eltern/Kinder hätten wir das nicht umsetzen können –

ein herzliches Dankeschön an Sie alle!

Übrigens - neue Mütter sind in den Cafés jederzeit herzlich will- kommen!

Nähere Informationen zum Müttercafe: Frauentreff Brückenhof e.V. Brückenhofstraße 84 34132 Kassel Telefon 05 61 / 40 83 88, Telefax 05 61 / 400 08 38 www.frauentreff-brueckenhof.de, [email protected]

Elterncafe an der GAZ mit Herr Becker und Mimi Krajczy

Oberzwehrenmagazin 2/2013 30 prprojeko Oberzwteehr en Mieterjubiläum GWG von Petra Leithäuser

Kassel, 26.09.2013. Jedes Jahr lädt die Gemeinnützige Wohnungsbau­gesellschaft der Stadt Kassel (GWG) langjährige Kunden zu einer Jubiläumsfeier ein. In diesem Jahr fand das Mieterjubiläum erstmalig im Ball- saal des Hotel Reiss gegenüber vom Kulturbahnhof statt. Für die älteren Kunden bietet die Rund 150 Kunden der GWG wur- GWG im Rahmen ihres sozialen En- den eingeladen. Sie wohnen 40, 45, Vortrag „Leben im gagements in Kooperation mit piano 50, 55 und mehr Jahre bei ihrem Quartier...“ e.V., der Stadt Kassel und verschie- Vermieter. Darunter 10 Kunden, die denen ambulanten Pflegediensten bereits 60 und mehr Jahre in einer Großes Interesse fand der Vortrag Dienst- und Pflegeleistungen an, um GWG-Wohnung leben. zum Thema „Leben im Quartier - Wohnen für Generationen“ von den Kunden ein möglichst lebens­ langes Wohnen in den eigenen vier Im Rahmen der Feier am 24. Sep- Annett Martin, Vorstandsmitglied Wänden zu ermöglichen. tember wurden die Jubilare von des Vereins piano e.V. Sie berichtete Stadtkämmerer und GWG-Aufsichts- über aktuelle Angebote in den mitt- ratsvorsitzendem Dr. Jürgen Barthel lerweile sieben Stadtteiltreff­punkten und GWG-Geschäftsführer Peter der GWG, die vom Verein betrieben Ley begrüßt. Alle Jubilare erhielten werden. eine Urkunde und als Dankeschön Bei dem diesjährigen Mieterjubiläum sind für ihre langjährige Treue einen Älter werden in eigenen auch drei Mietparteien aus Oberzwehren Einkaufsgutschein eines Lebensmit- für 55 Jahre Wohndauer bei der GWG telmarktes in ihrer Nähe. vier Wänden geehrt worden

Oberzwehrenmagazin 2/2013 31 impOrbeerszswuehmren

Verkaufsstellen für das neue Redaktion: Marina Hahn Birgit Hengesbach-Knoop Buch „Wir in Oberzwehren“ Julia Herrspiegel Jens Herzbruch Liebe Leser und Leserinnen, Yasemin Ince Liebe OberzwehrenerInnen, • TSV 1891 Oberzwehren Sylvia Schuler-Meißner Geschäftsstelle das neue Buch „Wir in Oberzweh- Kirchbergstraße ren“ können Sie für 5 Euro an fol- Herausgeber ( V.i.S.d.P.): genden Stellen hier in Oberzwehren LoKo Oberzwehren erwerben: • Gaststätte Eichholz c/o Frauentreff Brückenhof Oberzwehrener Str. Birgit Hengesbach-Knoop • Frauentreff Brückenhof Julia Herrspiegel Brückenhofstr. 84 Brückenhofstr. 84, 34132 Kassel Fon 0561/40 83 88 Fax 0561/400 08 38 • Familientreff Oberzwehren [email protected] Theodor-Haubach-Str. 8 Bankverbindung: Kasseler Sparkasse • Mittelpunkt Konto 10 10 35, BLZ 520 503 53 Theodor-Haubach-Str. 6 Gestaltung: Julia Herrspiegel • Blumenladen Almeroth Heide Roll Rengershäuserstr. Andrea Schulze Wilmert

• Schreibwarenladen Müller Anzeigen: Altenbaunaer Str. Julia Herrspiegel

• Fleischerei Siebert Auflage: Altenbaunaer Str. 3 800 Stück

Druck: Druckerei Jäger, Kassel

Vertrieb: Verteilung in alle Haushalte im Fördergebiet „Stadtumbau West“, Kassel Oberzwehren.

Die Erstellung des „Oberzwehren magazins“ wird finanziell gefördert durch das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau West“.

Oberzwehrenmagazin 2/2013 Oberzwehrener Neujahr

Sonntag, 26.1.2014 - 11 Uhr

dieses Mal zu Gast:

Dark Vatter un sinne Combo

Kasseläner Platt - Live Unerwäjens +++ Kasseläner Boogie Es ist wieder „De lange Unnerbuchsenzidd“. +++ Nu ing Gnasd +++ Der Berchmann Und wer könnte uns davon besser ein warmherziges +++ Der Wirklich Lied draus machen als Timo Israng alias Dark Vatter: Wilde Watz +++ Country und Rockabilly auf Kasselänerisch. Ich Wohr Ueberall . . . Einfach urkomischer Gaageschnuddenrockenroll!

Gesangverein 1863 Blasorchester TSV 91

Preiswerte Suppen und Getränke

Es laden ein:

ARGE Oberzwehren