ARA Isenthal Jahresbericht 2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12 , Postfach 8048 Zürich Pöyry Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2017 I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Isenthal – Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry Schweiz AG Projekt AWU Jahresberichte Projekt Nr. 115‘000‘803 Dateiname _JB_2017_ARA_Isenthal_20180406 Verteiler Daniel Geisser (Abwasser Uri, Betriebsleiter) Andi Schumann (Abwasser Uri, Regionenleiter) Original Datum 7. Februar 2018 Verfasser / Position Fabian Arns / Projektingenieur Jacques Bichler Kontrolldatum 11. März 2018 Überprüft von / Position Thomas Morgenthaler / Leiter Department Umwelt Revisionen Datum 6. April 2018 Verfasser / Position Geschäftsleitung Abwasser Uri Bemerkungen Koreferat Datum Verfasser / Position Bemerkungen Pöyry Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2017 II Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort der Geschäftsleitung ..........................................................................................4 2 Erklärung der Fachbegriffe und Abkürzungen .................................................................6 3 Zusammenfassende Beurteilung .....................................................................................7 3.1 Allgemeine Bemerkungen ........................................................................................7 3.2 Abwasserbehandlung ...............................................................................................8 3.3 Schlammbehandlung ................................................................................................9 3.4 Energiehaushalt .......................................................................................................9 4 Trendübersicht ..............................................................................................................10 5 Vereinfachtes Fliessschema der ARA Isenthal ..............................................................12 6 Ablaufwerte und Gesetzeskonformität ...........................................................................13 6.1 Übersicht Gesetzeskonformität (aktuell gültig) ........................................................14 6.2 Ablaufkonzentrationen und Reinigungsleistung ......................................................15 6.2.1 Biochemischer Sauerstoffbedarf – BSB5 .........................................................15 6.2.2 Chemischer Sauerstoffbedarf – CSB ...............................................................15 6.2.3 Gesamte ungelöste Stoffe - GUS ....................................................................16 6.2.4 Nitritstickstoff – NO2-N.....................................................................................16 6.2.5 Ammoniumstickstoff – NH4-N ..........................................................................17 6.2.6 Totaler Phosphor Ptot .......................................................................................17 6.2.7 Gelöster organisch gebundener Kohlenstoff – DOC ........................................18 6.2.8 Sichtigkeit – Snellen ........................................................................................18 7 Abwassermengen und physikalische Parameter ...........................................................19 7.1 Abwassermengen und physikalische Parameter ....................................................19 7.1.1 Übersicht Abwassermengen und physikalische Parameter .............................19 7.1.2 Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall .....................................................20 7.1.3 Tägliche Abwassermengen .............................................................................20 7.1.4 Minimale und maximale tägliche Abwassermengen ........................................21 7.1.5 Monatliche Abwassermengen .........................................................................21 7.2 Abwassermengen Mehrjahresvergleich ..................................................................22 8 Schmutzstoffkonzentrationen und -frachten...................................................................23 8.1 Abwasserzusammensetzung Rohabwasser ...........................................................23 8.2 Jahresübersicht ......................................................................................................24 8.2.1 Konzentrationen ..............................................................................................24 8.2.2 Frachten ..........................................................................................................24 8.3 Mehrjahresvergleich ...............................................................................................25 8.3.1 Übersicht Frachtsummen ................................................................................25 8.3.2 Ammoniumfrachten .........................................................................................26 8.3.3 CSB Frachten..................................................................................................27 Pöyry Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2017 III 8.3.4 Einwohnerwerte und Auslastung .....................................................................28 9 Schlammbehandlung .....................................................................................................29 9.1 Schlammmengen Monatsstatistik ...........................................................................29 9.2 Schlammmengen Mehrjahresvergleich ...................................................................30 9.3 Klärschlammentsorgung Mehrjahresvergleich ........................................................30 10 Energiehaushalt .........................................................................................................31 10.1 Stromverbrauch – Monatsstatistik ..........................................................................31 10.2 Stromverbrauch – Mehrjahresvergleich ..................................................................32 11 Entsorgung Reststoffe ...............................................................................................33 11.1 Entsorgung Mehrjahresvergleich ............................................................................33 12 Bemerkungen zum Betrieb ........................................................................................33 12.1 Wichtige Ereignisse ................................................................................................33 A anhang ..........................................................................................................................34 A 1 Schmutzstoffkonzentrationen – Monatsstatistik ......................................................34 A 1.1 Konzentrationen im Rohabwasser ...................................................................35 A 1.2 Konzentrationen im Ablauf ARA ......................................................................36 A 2 Schmutzstofffrachten - Monatsstatisik ....................................................................37 A 2.1 Rohabwasser - Frachten .................................................................................38 A 2.2 Frachten Ablauf ARA .......................................................................................39 A 3 Jahresverläufe der Schmutzstoffe ..........................................................................40 A 3.1 CSBtot ..............................................................................................................40 A 3.2 BSB5 ...............................................................................................................40 A 3.3 Ptot ...................................................................................................................41 A 3.4 PO4-P ..............................................................................................................42 A 3.5 NH4-N ..............................................................................................................42 A 3.6 NO3-N, NO2-N, GUS im Ablauf ........................................................................43 Pöyry Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2017 4 1 VORWORT DER GESCHÄFTSLEITUNG Im Zentrum des achten operativen Betriebsjahres stand die Realisierung der Abwasserablei- tung von Andermatt nach Altdorf. Im Abschnitt Andermatt – Göschenen konnte die neue Druckleitung bis auf wenige Leitungshaltungen realisiert werden. Im Abschnitt Wassen – Gurtnellen wurde mit den Leitungsbauarbeiten im Herbst 2017 begonnen. Im Abschnitt Gurt- nellen – Amsteg sind die Baumeisterarbeiten im Frühling 2017 in Angriff genommen worden. Im Bereich Amsteg – Silenen konnten die Leitungsneubauten und Inlinersanierungen bis Ende 2017 abgeschlossen werden. Ebenfalls wurden in den Abschnitten Göschenen – Was- sen und Silenen – Erstfeld die Planungsarbeiten hochgefahren. Somit ist gewährleistet, dass auch in diesen Abschnitten mit den Leitungsneubauten im Frühjahr 2018 gestartet werden kann. Im Weiteren wurde mit den Detailplanungen für die diversen Umbauten der ARA An- dermatt, Göschenen und Wassen begonnen. Im Abschnitt Andermatt – Erstfeld gilt es auch noch die diversen Abwasserpumpwerke und Sonderbauwerke für die künftigen Anforderun- gen der Ableitung Urner Oberland anzupassen. Die Planungsarbeiten für diese Umbauten und Sanierungsarbeiten sind ebenfalls in Angriff genommen worden. Ab Ende 2019 können die ersten neuen Leitungsabschnitte in Betrieb genommen werden. Die definitive Inbetrieb- nahme der gesamten Ableitung Andermatt – Altdorf ist in der ersten Hälfte 2021 vorgesehen.
Recommended publications
  • Gotthard Tunnel-Erlebnis Informationen
    www.gottardo-wanderweg.ch Informationen GESCHICHTE | GEMEINDEN | ATTRAKTIONEN | WANDERWEG SÜD L TA ER AN ER MAD en Brist Hotel Stern und Post _ So wie Goethe, Andersen und Silenen e General Guisan schätzen auch die heutigen Gäste die Chilcherberg eg Amst Göschenen – Schauplatz des Tunnelbaus _ Von Gösche- wird Erstfeld heute vom Erhaltungs- und Interventionszentrum zum Gotthard- Über 135 Jahre Gotthardbahn _ Sie windet sich wie ein Tatzel- ausgezeichnete Küche sowie das einmalige Ambiente. Ried n gerloh nen geht es in den Berg. Das Dorf liegt direkt am Nordportal des Ei- Basistunnel und vom Betrieb des Schwerverkehrszentrums. Das Eisenbah- wurm das Gotthardmassiv hinauf, verkriecht sich in Tunnels und überquert die Grosszügiges Hotel mit schönem Garten. Mitglied von di Schwan senbahn- und des Strassentunnels durch den Gotthard. Es gibt kaum nerdorf kann auf diversen geführten Rundgängen entdeckt werden. Auch höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Der Gotthard-Bahntunnel wurde von «swiss historic hotels». Wir freuen uns auf Ihr Kommen! feld Erst P AL ER einen Ort an der Gotthardlinie, an dem auf kleinstem Raum die ganze das historische SBB-Depot mit seinen imposanten Triebfahrzeugen öffnet 1871 bis 1882 gebaut und galt als längster Eisenbahntunnel der Welt. Dieser OB Kontakt SCHMUGGLER-TRAIL _ Gotthardstrasse 88, 6474 Amsteg, schi Int i Verkehrsentwicklung vom Saumpfad bis zur Autobahn entdeckt werden auf Voranmeldung seine Türen. Bau brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Neben technischen sowie geo- Arn Tel. +41 (0)41 884 01 01, [email protected], kann. Der Rundgang «Gotthardtunneldorf» führt Gäste auf einem Spa- logischen Problemen, hatte der Ingenieur und Bauunternehmer Louis Favre www.stern-post.ch TELLS HEIMAT GENIESSEN» GENIESSEN» HEIMAT TELLS iler ziergang zu den Originalschauplätzen des Bauwerks von 1882, und vom mehrfach Auseinandersetzungen mit der finanzierenden Bank und der Bau- W Gurtnellen- LECKERBISSEN AUS AUS LECKERBISSEN A A Saumpfad zur Eisenbahn.
    [Show full text]
  • Mybuxi Zonenplan Gotthardregion
    54 55 53 A Wassen 52 Hospental 51 30 Bahnhof 31 50 Hotel Rössli 32 Bushaltestelle Dorf 33 Kreisel Gotthardpass Preise Prices Zumdorf B 49 34 Parkplatz Zone 1: CHF 7.– 47 46 48 E Oberalppass Zone 2: CHF 12.– 45 Realp Zone 3: CHF 17.– 44 58 35 Steinbergen Göschenen 43 59 Kinder bis 12 Jahre fahren in Begleitung von Erwachsenen 57 36 Grotto Stella dˇOro gratis, Jugendliche (12 bis 16 Jahre) zum halben Preis. 56 Children up to 12 years accompanied by an adult travel for 37 42 60 Bahnhof MGB, Autoverlad free. Teenagers from 12 to 16 years travel at half price. 41 38 Skilift C Monatskarte Monthly Pass mybuxi 40 39 Bahnhof Dampfahn Furka-Bergstrecke D Mit einem Monatsabo fahren Sie beliebig oft in den gelös- 28 Nätschen Göschenen ten Zonen. Das Abo rechnet sich bereits ab drei Fahrten 08 pro Woche. 29 07 40 Feuerstelle Schöllenenschlucht With a monthly pass, you can ride as often as you like in the F zones you have purchased. The subscription already pays 09 05 Andermatt 41 Heuegg, Spränggi 06 off from three rides per week. 01 Bahnhofstrasse 42 Häderlisbrücke 02 04 Zone 1: CHF 70.– G 43 Bahnhof SBB/MGB 10 02 Bahnhofplatz, Sportshop Gleis 0 Zone 2: CHF 120.– 01 03 26 44 Hotel Krone Zone 3: CHF 170.– H 03 Hotel The Chedi Andermatt 2322 25 15 16 24 04 Nätschen, Talstation Gütsch-Express 45 Wasserwelten Göschenen 10er Block / Block of 10 CHF 50.– 21 11 05 46 Hotel Rössli (pro Zone wird jeweils ein Ticket benötigt) 14 17 20 Altkirch 19 (one ticket is required per zone) 18 06 Reuss, Aussenparkplatz 1 + 2 47 Coop 13 I K 12 J 07 Andermatt Konzerthalle 48 Park and Rail SBB 08 Hotel Radisson Blu Reussen 49 Teufelsstein Andermatt Jetzt Fahrt via App 09 Reuss, Parking Wassen mybuxi buchen! 10 Reuss, Aussenparkplatz 3 50 Standel Book your ride now 27 via the mybuxi app! 11 Golfplatz, The Swiss House 51 Wattingen 12 Zufahrt Golfclub 52 Bahnhof SBB 13 Parkplatz Gemsstockbahn 31 30 53 Post Hospental 32 14 Werkhof Gemeinde Andermatt 54 Gemeindehaus 33 15 Bodenstrasse 1 55 Russenhaus 16 Evang.-ref.
    [Show full text]
  • Gotthard Bergstrecke’
    University of Lugano, Switzerland Faculty of Economics The touristic future on and along the ‘Gotthard Bergstrecke’ Exploring the associations people have with the region, the motivations of prospective visitors, their requirements to a ‘Gottardo Express’ train offer and the potential of regional attractions. Master’s dissertation Author: Fabio Flepp Supervisor: Prof. Rico Maggi Second Reader: Stefano Scagnolari Academic year: 2014/2015 Submission date: December 2014 ! Contact Author: Fabio Flepp - Linkedin: https://ch.linkedin.com/in/fabio-flepp-a2567043 - Email: [email protected] Table of Contents LIST OF FIGURES IV LIST OF TABLES V LIST OF ABBREVIATIONS VI 1. INTRODUCTION 1 1.1 CHOICE OF TOPIC 1 1.1.1 ALPTRANSIT AND “BERGSTRECKE” 2 1.1.2 CONSEQUENCES, FEARS AND SIMILAR PLACES 3 1.1.3 DISCUSSIONS ABOUT THE FUTURE TOURISM DEVELOPMENT 4 1.2 RESEARCH AIM 5 1.3 OUTLINE 7 2. TRANSPORT AND TOURISM 8 2.1 GENERAL 8 2.2 TRANSPORTATION FOR TOURISM 9 2.3 (TOURISM-) IMPACTS OF NEW TRAFFIC INFRASTRUCTURE 9 2.4 TRANSPORT AS TOURISM & SLOW TRAVEL 10 2.5 RAIL TOURISM 12 2.5.1 MOTIVATION FOR TRAIN TRAVEL 12 2.5.2 HERITAGE RAILWAYS 13 3. GOTTHARD 14 3.1 HISTORY OF THE TRANSPORTATION LANDSCAPE 14 3.2 TOURISM HISTORY IN THE GOTTHARD REGION 15 3.3 TOURISM TODAY 17 3.3.1 TOURISM NUMBERS OF THE GOTTHARD REGION 18 3.3.2 TOURISM MONITOR 2013 18 3.3.3 PRESENT TOURISM PRODUCTS AND TOURISM CARD OFFERS 19 4. TOURISM PRODUCTS (+ DESTINATIONS) 23 4.1 GENERAL 23 4.2 CO-CREATION OF THE TOURISM EXPERIENCE 24 4.3 TOURISM PRODUCT DEVELOPMENT 25 I 5.
    [Show full text]
  • Flüelen Gruonbach–Altdorf–Amsteg–Göschenen
    A85217_Fahrplan2020_1-138.qxp_A85217_Fahrplan2020_1-138 14.11.19 15:26 Seite 10 10 1 Flüelen Gruonbach–Altdorf–Amsteg–Göschenen Montag bis Freitag Kursnummer 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Flüelen Gruonbach ab 05.53 06.14 06.29 06.44 07.14 07.29 07.44 07.59 08.14 08.29 08.44 08.59 Flüelen Hauptplatz an 05.58 06.19 06.34 06.49 07.19 07.34 07.49 08.04 08.19 08.34 08.49 09.04 Flüelen Hauptplatz ab 05.37 06.01 06.22 06.37 06.52 07.07 07.22 07.37 07.52 08.07 08.22 08.37 08.52 09.07 Flüelen Eggberge Talstation ab 05.38 06.02 06.23 06.38 06.53 07.08 07.23 07.38 07.53 08.08 08.23 08.38 08.53 09.08 Altdorf Telldenkmal an 05.44 06.08 06.29 06.44 06.59 07.14 07.29 07.44 07.59 08.14 08.29 08.44 08.59 09.14 Altdorf Telldenkmal ab 05.11 05.45 06.09 06.30 06.45 07.00 07.15 07.30 07.45 08.00 08.15 08.30 08.45 09.00 09.15 Altdorf UR, Kollegium ab 05.14 05.48 06.12 06.33 06.48 07.03 07.18 07.33 07.48 08.03 08.18 08.33 08.48 09.03 09.18 Schattdorf Dorf ab 05.17 05.51 06.15 06.36 06.51 07.06 07.21 07.36 07.51 08.06 08.21 08.36 08.51 09.06 09.21 Schattdorf Rynächt ab 05.19 05.53 06.17 06.38 06.53 07.08 07.23 07.38 07.53 08.08 08.23 08.38 08.53 09.08 09.23 Schattdorf Rossgiessen ab 05.20 05.54 06.18 06.39 06.54 07.09 07.24 07.39 07.54 08.09 08.24 08.39 08.54 09.09 09.24 Schattdorf Chastelen ab 08.12 09.12 Schattdorf Rüttigarten an 08.13 09.13 Erstfeld Bahnhof an 05.26 06.00 06.24 06.45 07.00 07.15 07.30 07.45 08.00 08.30 08.45 09.00 09.30 Erstfeld Bahnhof ab 05.26 06.01 06.25 06.46 07.01 07.16 07.31 07.46 08.31 08.46 09.31 Silenen Dägerlohn ab 05.31
    [Show full text]
  • Gotthard Panorama Express. Sales Manual 2021
    Gotthard Panorama Express. Sales Manual 2021. sbb.ch/en/gotthard-panorama-express Enjoy history on the Gotthard Panorama Express to make travel into an experience. This is a unique combination of boat and train journeys on the route between Central Switzerland and Ticino. Der Gotthard Panorama Express: ì will operate from 1 May – 18 October 2021 every Tuesday to Sunday (including national public holidays) ì travels on the line from Lugano to Arth-Goldau in three hours. There are connections to the Mount Rigi Railways, the Voralpen-Express to Lucerne and St. Gallen and long-distance trains towards Lucerne/ Basel, Zurich or back to Ticino via the Gotthard Base Tunnel here. ì with the destination Arth-Goldau offers, varied opportunities; for example, the journey can be combined with an excursion via cog railway to the Rigi and by boat from Vitznau. ì runs as a 1st class panorama train with more capacity. There is now a total of 216 seats in four panorama coaches. The popular photography coach has been retained. ì requires a supplement of CHF 16 per person for the railway section. The supplement includes the compulsory seat reservation. ì now offers groups of ten people or more a group discount of 30% (adjustment of group rates across the whole of Switzerland). 2 3 Table of contents. Information on the route 4 Route highlights 4–5 Journey by boat 6 Journey on the panorama train 7 Timetable 8 Train composition 9 Fleet of ships 9 Prices and supplements 12 Purchase procedure 13 Services 14 Information for tour operators 15 Team 17 Treno Gottardo 18 Grand Train Tour of Switzerland 19 2 3 Information on the route.
    [Show full text]
  • Uri in Zahlen
    Urner Kantonalbank Inhaltsverzeichnis Bevölkerung Hauptsitz Bahnhofstrasse 1 01 Bevölkerung der Urner Gemeinden 6460 Altdorf 02 Altersstruktur der ständigen Wohnbevölkerung Telefon 041 875 60 00 03 Bevölkerung der Urner Regionen/Prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen Telefax 041 875 63 13 Uri in Zahlen Areal 04 Arealnutzung, Parzellen und Gebäude E-Mail [email protected] Ausgabe 2009/2010 05 Geografische Angaben zum Kanton Uri Internet www.urkb.ch Finanzen 06/7 Der Kantonshaushalt im Überblick Agenturen 6490 Andermatt Telefon 041 887 02 12 08 Steuerbares Einkommen nach Einkommensstufen 6463 Bürglen Telefon 041 870 32 33 09 Steuerbares Vermögen nach Vermögensstufen 6472 Erstfeld Telefon 041 880 21 31 10 Steuerertrag juristische Personen 6467 Schattdorf Telefon 041 874 00 40 Arbeit und Erwerb 11 Arbeitsstätten und Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) nach Sektoren 12 Die grössten Arbeitgeber im Kanton Ur i Zweigstellen 6474 Amsteg Telefon 041 883 00 83 13 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen 6454 Flüelen Telefon 041 870 42 22 Tourismus 6487 Göschenen Telefon 041 885 01 35 14 Angebot, Ankünfte und Logiernächte in Hotelbetrieben 6377 Seelisberg Telefon 041 820 15 63 Landwirtschaft 6484 Wassen Telefon 041 885 17 59 15 Landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe; Nutztierbestand Bau- und Wohnungswesen Bancomaten 6460 Altdorf Bahnhofstrasse 1 16 Bauausgaben, Wohnungsbestand 6460 Altdorf Einkaufszentrum Urnertor Verkehr 6490 Andermatt Gotthardstrasse 43 17 Fahrzeugzulassung/Veränderung Anzahl Fahrzeuge 6463 Bürglen Klausenstrasse 138 18 Entwicklung
    [Show full text]
  • Summer Card Fascination Alpine Passes Schöllenen
    EUROPE’S WATERSHED MOUNTAIN HUTS GURTNELLEN / ARNI After you leave the Oberalp Pass, it takes about one and Experience the attraction of a mountain hike or an evening a half hours on foot to reach Lake Toma, 2,345 m above in a mountain hut. In the Andermatt Holiday Region there The Arni is a perfect starting point for hiking, biking and sea level, and the birthplace of the Rhine. A lighthouse are 16 mountain huts waiting to be discovered. mountain tours. It takes just a few minutes to reach the was placed on the Oberalp Pass to symbolise it being the Arni by cable car from Amsteg or Intschi. The picturesque source of the Rhine. It is a small replica of the lighthouse Lake Arni, surrounded by footpaths and resting places, is located in Rotterdam at the estuary of the Rhine. an inviting place to linger for a while. Nearby, hidden in the forest, there is a small chapel. Whoever is looking for The sources of the rivers Rhine, Reuss, Rhone and Ticino a place of silence far from everyday life will find here the start in the Gotthard region. The springs are connected right place to dream or pause for a moment. by way of the Four Springs’ Trail. www.vier-quellen-weg.ch A B Sunniggrathütte Leutschachhütte SAC Oberalp Pass Lake Arni Lake Toma Gurtnellen UR Gurtnellen UR Tel. +41 79 386 14 85 Tel. +41 41 883 15 17 www.sunniggrathuette.ch www.leutschachhuette.ch TOP 5 HIKES FOR FASCINATION ALPINE PASSES URSERN VALLEY NATURE LOVERS The Andermatt Holiday Region is located in the heart Dauer Distanz of eight fascinating Alpine Passes.
    [Show full text]
  • Klassenmusizieren Mit Blasinstrumenten
    Was ist „Bläserklasse“? Viele Gute Gründe Gemeinsam Musizieren Gemeinsam Lernen Klassenmusizieren (oder „Die Bläserklasse“) Die Kinder erlernen ein Blasinstrument ist ein zweijähriges Projekt. Es findet im Sie erlernen und begreifen den Lehrplan Rahmen des normalen Primarschul- Musik auf praktische Weise Stundenplans im Fach Musik statt und umfasst damit zwei Lektionen pro Woche. Durch gezielte Atem– und Blasübungen lösen sich Verspannungen Die Kinder der 4. Primarklasse lernen dabei von Grund auf und unter Fachkundiger Musik spricht die Gefühle an Klassenmusizieren Anleitung ein Instrument einer Brass Band Musik gibt psychischen Halt mit oder Blechmusik zu spielen. Die Fertigkeiten werden in der 5. Klasse noch vertieft. Musik fördert die soziale Blasinstrumenten Integrationsbereitschaft Sie spielen vom ersten Ton an gemeinsam, Musik kann ein Mittel zur Prävention lernen miteinander und auch voneinander die gegen Gewalt sein Instrumente zu spielen und die Musik zu verstehen. Miteinander musizieren bedeutet: aufeinander hören, einander respektieren Das Lernklima in der Klasse wird Wie funktionieren diese nachhaltig verbessert Bläserklassen? Klassenmusizieren fördert die Erlebnisfähigkeit und den Klassengeist Die Kinder lernen zuerst alle Instrumente Klassenmusizieren fördert Ausdauer, kennen und können sie ausprobieren. Konzentrationsfähigkeit und Merkfähigkeit Nach etwa zwei Monaten findet die Klassenmusizieren fördert die Vernetzung Instrumentenverteilung statt. der rechten und linken Gehirnhälften Für ein ausgewogenes Klangbild sorgt von Klassenmusizieren fördert schulische Anfang an eine ausgeglichene Leistungen insgesamt. Instrumentierung mit Cornets, Alt-Hörnern, Zusammen musizieren macht Spass! Posaunen, Baritonen, Euphonien, Tuba und Schlaginstrumenten. Es wird nach einem Systematischen Lernprogramm gearbeitet, welches das I n d e r Musizieren, Singen, Bewegen, Atmen, Blasen, Die Rhythmik usw. beinhaltet. Die Instrumente können zum üben mit nach Hause genommen werden.
    [Show full text]
  • It Happened in Central Switzerland
    It happened in Central Switzerland Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1965) Heft 1472 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-687498 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 26th February 1965 THE SWISS OBSERVER 51373 IT HAPPENED IN CENTRAL SWITZERLAND URI of Zurich) on 23rd January 965. The parchment document with the signature of the greatest representative of the affairs of in the of The state Canton Uri are being Saxon Imperial House — he lived 712-973 — is preserved dealt with by modest a large amount very machinery; yet at Pfaeffikon where a simple ceremony was held to com- is the officials and of work done thanks to devotion of memorate the anniversary.
    [Show full text]
  • Uri in Zahlen
    Uri in Zahlen Ausgabe 2019/2020 A63945_Umschlag_A63945_Umschlag 11.07.13 14:26 Seite 2 Ingenbohl Wirtschaftskontaktstellen im Kanton Morschach Seelisberg Muotathal Riemenstalden Volkswirtschaftsdirektion Uri Emmetten Ingenbohl Beckenried Abteilung Wirtschaft Uri Altdorf Andermatt Attinghausen Sisikon Bauen Klausenstrasse 4 Flüelen Morschach CH-6460 Altdorf Bürglen Seelisberg Muotathal Riemenstalden Tel. +41 (0)41 875 24 01 ÄUSSERE Emmetten Altdorf Sisikon Fax +41 (0)41 875 24 12 SEEGEMEINDENIsenthal Seedorf Spiringen Spiringen Wolfenschiessen Bauen Beckenried [email protected] Flüelen e HINTERES www.ur.ch/wirtschaft AttinghausenÄusser Schattdorf Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Bürglen Seegemeinden SCHÄCHENTALAltdorf Linthal Seedorf Unterschächen Spiringen Die Wirtschaftsförderung Uri ist die Informations- und Anlaufstelle der Verwaltung für Wolfenschiessen Spiringen Isenthal Schächental die Urner Wirtschaft. Sie liefert Dienstleistungen, Informationen und Kontakte. Auch für Engelberg es Attinghausen Unterschächen Erstfeld Schattdorf Hinter neuzuziehende Unternehmerinnen und Unternehmer, Jungunternehmerinnen und Jung- NTERES REUSSTAL Linthal unternehmer ist die Wirtschaftsförderung Uri die erste Adresse. Der Kontakt erfolgt di- EngelberUg es Reusstal rekt, persönlich, unkompliziert und rasch. Unter Erstfeld Silenen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal SILENEN Silenen Kontaktpersonen Silenen Gurtnellen Disentis/Muster Bestandesentwicklung Wassen Gurtnellen Gadmen Disentis/Muster Christoph Müller Klausenstrasse 4 Gadmen Wassen Volkswirtschaftsdirektion
    [Show full text]
  • Informationen
    www.gottardo-wanderweg.ch Informationen GESCHICHTE | GEMEINDEN | ATTRAKTIONEN | WANDERWEG SÜD L TA ER AN ER MAD en Brist Hotel Stern und Post _ So wie Goethe, Andersen und Silenen e General Guisan schätzen auch die heutigen Gäste die Chilcherberg eg Amst Göschenen – Schauplatz des Tunnelbaus _ Von Gösche- wird Erstfeld heute vom Erhaltungs- und Interventionszentrum zum NEAT- Über 130 Jahre Gotthardbahn _ Sie windet sich wie ein Tatzel- ausgezeichnete Küche sowie das einmalige Ambiente. Ried n Dägerloh nen geht es in den Berg. Das Dorf liegt direkt am Nordportal des Ei- Basistunnel und vom Betrieb des Schwerverkehrszentrums. Das Eisenbah- wurm das Gotthardmassiv hinauf, verkriecht sich in Tunnels und überquert die Grosszügiges Hotel mit schönem Garten. Mitglied von di Schwan senbahn- und des Strassentunnels durch den Gotthard. Es gibt kaum nerdorf kann auf diversen geführten Rundgängen entdeckt werden. Auch höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Der Gotthard-Bahntunnel wurde von «swiss historic hotels». Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Schmuggler-Trail feld Erst P AL ER einen Ort an der Gotthardlinie, an dem auf kleinstem Raum die ganze das historische SBB-Depot mit seinen imposanten Triebfahrzeugen öffnet 1871 bis 1882 gebaut und galt als längster Eisenbahntunnel der Welt. Dieser OB Kontakt _ Hotel Stern und Post, schi Int i Verkehrsentwicklung vom Saumpfad bis zur Autobahn entdeckt werden auf Voranmeldung seine Türen. Bau brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Neben technischen sowie geo- Arn Gotthardstrasse 88, 6474 Amsteg, Tel. 041 884 01 01 kann. Der Rundgang «Gotthardtunneldorf» führt Gäste auf einem Spa- logischen Problemen, hatte der Ingenieur und Bauunternehmer Louis Favre GOTTHARDBAHN [email protected], www.stern-post.ch Die Schnitzeljagd durch Andermatt iler W ZU ZU ziergang zu den Originalschauplätzen des Bauwerks von 1882, und vom mehrfach Auseinandersetzungen mit der finanzierenden Bank und der Bau- FUSS ENTLANG DER ENTLANG Gurtnellen- A A Saumpfad zur Eisenbahn.
    [Show full text]
  • Qualifikationsverfahren 2020 BWZ Uri
    Qualifikationsverfahren 2020 BWZ Uri Beruf DE Beruf schulisches Profil DE Beruf Branche DE GN BM Aktiv Name Vorname Ort Ausbildungsplatz Ort2 Lehrdauer Automobil-Fachmann EFZ Personenwagen Nein Arnold René Amsteg Garage Gisler AG Erstfeld 3 Automobil-Fachmann EFZ Personenwagen Nein Gerig Ramon Attinghausen Garage Gisler AG Erstfeld 3 Automobil-Fachmann EFZ Personenwagen Nein Graf Diego Altdorf Strübycar AG Erstfeld 3 Automobil-Fachmann EFZ Personenwagen 5.1 Nein Lombardo Dylan Schattdorf SM Mobiltechnik GmbH Seedorf 3 Automobil-Fachmann EFZ Personenwagen 5.0 Nein Mehmedovic Selmir Flüelen Garage Luzzani GmbH Schattdorf 3 Automobil-Fachmann EFZ Personenwagen Nein Spiess Patrick Altdorf Auto Regli GmbH Altdorf 3 Automobil-Fachmann EFZ Personenwagen Nein Toljan Marko Altdorf Brand Automobile AG Schattdorf 3 Automobil-Mechatroniker EFZ Personenwagen 5.3 Nein Arnold Dominik Bürglen Centralgarage Musch AG Altdorf 4 Automobil-Mechatroniker EFZ Personenwagen Nein Baumann Samuel Josef Wassen Gotthard-Garage Calcagni GmbH Wassen 4 Automobil-Mechatroniker EFZ Personenwagen 5.0 Nein Fedier Tobias Bristen Brand Automobile AG Schattdorf 4 Automobil-Mechatroniker EFZ Personenwagen 5.2 Nein Gisler Daniel Altdorf Christen Automobile AG Schattdorf 4 Automobil-Mechatroniker EFZ Personenwagen Nein Gisler Pascal Schattdorf Kantonsverwaltung Uri Altdorf 4 Automobil-Mechatroniker EFZ Personenwagen 5.0 Nein Kappeler Tim Altdorf Auto Regli GmbH Altdorf 4 Automobil-Mechatroniker EFZ Personenwagen 5.1 Nein Müller David Altdorf Auto Service Zentrum GmbH Schattdorf
    [Show full text]