hetorik im useum Projektzeitung von Dr. Wolfgang Sannwald und Nikos Andreadis Ausgabe Februar 2015

nhalt

24.11.2013 odelshausen • Heimatgeschichtliche Sammlung

10.12.2013 ettenhausen • Schönbuchmuseum

12.01.2014 omaringen • Schloss- und Gustav Schwab-Museum

05.10.2014 nterjesingen • Dorfmuseum Alte Kelter

12.10.2014 irchentellinsfurt • Schlossmuseum

ontakt: Landratsamt Tübingen • Telefon: 07071 207-5201 • [email protected][email protected] hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Vielfalt in die Museen Museen sind viel aktueller, als mancher denkt. Zumal, wenn Jugendliche in ihnen Interessan- tes entdecken. Oder wenn Menschen von un- terschiedlicher Herkunft die Museumsinhalte für sich erschließen. Vielfältige Zugänge zum Kern des „Hiesigen“, den Heimatmuseen schuf Nikos Andreadis bei der Dokumentation der Präsentation das Projekt „Rhetorik im Museum“ 2013 und im Gomaringer Schloss- und Gustav Schwab-Museum 2014.

Nach einem Konzept von Kreisarchivar Wolf- Erste Antworten gang Sannwald gewann der Kirchentellinsfur- ter Rhetorikdozent Nikos Andreadis Jugendli- Bei den Präsentationen standen die Jugendlichen und jun- che und junge Erwachsene dafür, sich intensiv gen Erwachsenen im Vordergrund, die Ehrenamtlichen tra- mit Museen zu befassen. Sie wählten Muse- ten gerne zurück, obwohl sie bei der vorangehenden Ver- umsinhalte aus und vertraten diese Sachen in mittlung der Inhalt die zentrale Rolle gespielt hatten. Sie kunstvoller Rede. sorgten häufig durch Bewirtung für einen wertschätzen- den Rahmen der Events. In und Gomarin- Ein wichtiges rhetorisches Prinzip ist das der gen eröffneten die Bürgermeister der Gemeinde das Event. Angemessenheit und jeder weiß: Inhalte, von denen man selbst überzeugt ist und zu de- Wirksam wurden die Aktionen in mehrfacher Hinsicht. In nen man eine eigene Position hat, kann man der Öffentlichkeit sorgte alleine die Botschaft, dass sich auch viel besser vermitteln. Was interessiert junge Menschen aktiv mit den Heimatmuseen auseinan- Jugendliche an den hiesigen Heimatmuseen? der setzten, für Aufmerksamkeit. Die Medien berichteten Was wählen sie aus, um es darzustellen? Wel- ausführlich. Die Museen profitierten alleine schon von die- che Formen der Darstellung tragen sie in die ser Tatsache. Museen hinein? Auf die Ehrenamtlichen in den Museen wirkte es vielfach Wirkte sich aus, dass KulturGUT als Projektträ- erfrischend, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene ger mit Nikos Andreadis bewusst einen Kul- ihrer Themen annehmen, teilweise in ihre Rollen schlüpf- turschaffenden griechischer Herkunft als Pro- ten, ihnen teilweise aber auch andere Blicke auf die ei- jektorganisator gewann? Und er organisierte genen Sammlungen eröffneten. Sie erlebten mit Nikos es nicht nur, sondern wandte sich aus seiner Andreadis auch das Herangehen eines Rhetorikdozenten persönlichen und fachlichen Stärke heraus an ihr heimatliches Kulturgut. Dabei brachte er seine kultu- dem Thema zu. Wie wirkte diese Befassung rellen Stärken ein, deren Wirksamkeit sie erlebten. bei den Mitarbeitenden der hiesigen Museen? Die jungen Menschen erfuhren – vielfach erstmals – einen Wie wirkten die unterschiedlichen Zugänge in Zugang zur hiesigen Erinnerungskultur. Und zwar nicht ir- der Öffentlichkeit? gendeinen Zugang, sondern einen, den sie aufgrund ihres Diese Fragestellungen gingen eng einher persönlichen Interesses wählten. Dadurch erlebten sie die mit der Zielsetzung der Projektförderer. Kul- Museen und ihre Inhalte von vorneherein multiperspekti- turGUT mit seinem Projekt „Lebenswelten visch: aus ihrer Sicht, der des Rhetoriktrainers und der der - Lebensräume - Lebensträume“ und die Ba- Ehrenamtlichen in den Heimatmuseen. den-Württemberg Stiftung in Kooperation Und sie erlebten diese Inhalte nicht passiv, sondern aktiv. mit dem Ministerium für Integration mit dem Sie erlebten ihre eigene Wirksamkeit, auch hinsichtlich der Programm „Vielfalt gefällt!“ wollten die Stär- örtlichen Erinnerungskultur. Und sie hatten die Chance, ken von Menschen vielfacher Herkunft zeigen. ihr rhetorisches Können in der Praxis zu erproben. Dessen Qualität stellten sie hervorragend unter Beweis.

2 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Jugend in die Museen Für das Projekt mussten zunächst Jugendliche gewon- 6. Gruppenarbeit: Weitere inhaltiche Recherchen, nen werden. Dies erwies sich als schwierig. Öffentliche dazu weitere Kontakte mit den Ehrenamtlichen Aufrufe zur Beteiligung, unter anderem auch in be- des Museums stehenden Netzwerken, hatten geringe Resonanz, sie 7. Erarbeitung und Einübung der Inhalte und For- brachten lediglich zwei Teilnehmende mehr. Insofern men war es ein Glück, dass Nikos Andreadis freischaffend am Rhetorischen Seminar der Universität Tübingen unter- 8. Workshop zur Vorbereitung des Museumse- richtet und unter seinen Studierenden für das Projekt vents hinsichtlich Dramaturgie der rhetorischen werben konnte. In den Reihen seiner früheren Studie- Elemente und Öffentlichkeitsarbeit renden konnte er letztlich die meisten der Interessenten 9. Durchführung des Museumsevents, aufgrund werben. der Nachfrage meist mehrmals nacheinander Dieser Umstand führte dazu, dass die teilnehmenden an einem Tag Personen in der Öffentlichkeit oft als Rhetorik-Studieren- 10. Auswertungsbesprechung de wahrgenommen wurden. 11. Dokumentation des Teilprojekts. Im Laufe der Jahre 2013 und 2014 arbeitete Nikos Andrea- dis mit fünf Gruppen, die sich mit fünf Museen befassten: 24.11.2013: Bodelshausen, Heimatgeschichtliche Sammlung 10.12.2013: Dettenhausen, Schönbuchmuseum 12.1.2014: , Schloss- und Gustav Schwab-Museum 5.10.2014: Unterjesingen, Dorfmuseum Alte Kelter 12.10.2014: , Schlossmuseum

Jedes der Teilprojekte wurde von Dr. Wolfgang Sannwald Der Zeitaufwand für die Mitglieder der Gruppen und Nikos Andreadis begleitet und verlief typischerwei- war enorm, er umfasste alleine 3 Tage für Projekt- se in folgenden Schritten: einführung, Museumsbesuch, Workshop Öffentlich- 1. Einführung in das Projekt keit und Präsentation. Hinzu kamen die Phasen der Gruppenarbeit, die drei Tage deutlich überstiegen. 2. Workshop zur Rhetorik Die Jugendlichen beteiligten sich mit großem En- 3. Besuch der jeweiligen Gruppe im ausgewählten Hei- gagement und lebhaftem Interesse, gingen kreativ matmuseum und Termine mit den Ehrenamtlichen mit der Aufgabe um und entwickelten eigenständig des ausgewählten Museums spannende und für das Eventpublikum unterhaltsa- 4. Gruppenarbeit: Auswahl der für die Jugendlichen me rhetorische Aufführungen. besonders aussagestarken Objekte oder Themen Sie lernten Heimatmuseen, ihre Themen und eh- aus dem Bestand oder zum Museum renamtlich Tätigen kennen, setzten das Alltägliche 5. Gruppenarbeit: Auswahl rhetorischer Präsentations- und Besondere in kunstvolle Sprache unter Einsatz formen zu den ausgewählten Objekten oder The- von Gestik, Mimik und spielerischen Dialogformen men in Szene.

3 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Museum Bodelshausen Heimatgeschichtliche Sammlung Bahnhofstraße 73 72411 Bodelshausen

Im Mittelpunkt der Heimatgeschichtlichen Sammlung Bodelshausen steht das Leben in einer von der Industriearbeit geprägten Ge- meinde. Viel Atmosphäre vermitteln Inszenierungen, in die der Besucher integriert wird: Etwa eine alte Schulstube mit ihren erlebbaren harten Bän- ken. Oder ein Fabriksaal mit ratternden Strick- maschinen. Schließlich auch eine nachgebaute Gastwirtschaft mit Grammophon und Jukebox, in welcher der Förderkreis Heimatgeschichte zu den Öffnungszeiten mit Kaffee, Kuchen und diversen anderen Getränken bewirtet. Wechse- lausstellungen sorgen dafür, dass sich ein Be- such auch zum wiederholten Male lohnt.

Öffnungszeiten: In der Regel von April bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat oder nach Vereinbarung

Kontakt: Kurt Lacher Telefon: 07471 708120 [email protected]

www.bodelshausen.de

n Bodelshausen boten die jungen Erwachse- nen schauspielerisch gestaltete Szenen und Kurzvorträge. Im Schulraum gab es eine rich- tige Schulstunde nachzuerleben, mit Tafelan- schrieben in altdeutscher Schrift. Dann ging es um die Aussteuer im Schrank vorn Eberhardt Haag, um die Teuchelherstellung, die Maschi- nen der Textilindustrie. Der Andrang war groß, zwei regionale Tageszeitungen berichteten.

4 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

5 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

6 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Die Akteure mit den Museumsverantwortlichen am 24.11.2013: Jeanette-Christine Bauer, Laura-Ulrike Thalheimer, Sabine Volk, Jan Ruhkopf, Anna Berlich, Kurt Lacher

7 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

8 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt Schwäbisches Tagblatt

Schwäbisches Tagblatt, 2013-11-26

9 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Schönbuch-Museum Dettenhausen Ringstr. 3 72135 Dettenhausen

In drei professionell gestalteten Abteilungen er- hält der Besucher Einblicke in die wesentlichen Aspekte des Schönbuchs: Stein, Wald und Jagd. Ein Guckloch im Boden des Museums weist dar- auf hin, dass die Gemeinde selbst auf Sandstein gebaut ist. Dieser auf Dettenhäuser Markung anstehende Stein hatte einst überregionale Be- deutung. Aus dem „Vaterland der Mühlsteine“ wurden hiesige Mahlsteine donauabwärts bis in die Türkei exportiert. Repräsentative Bauwerke des Mittelalters und der Neuzeit sind teilweise aus Dettenhäuser Steinblöcken errichtet, so das Ulmer Münster, der Kölner Dom oder viele Ge- bäude der Universität Tübingen. Die zweite über den Wald nimmt sich allgemein des circa 10 000 Hektar großen Naturparks Schönbuch und seiner historischen Ursprünge sowie seiner Jahrhunderte langen Ausbeutung als Weidelandschaft und Nutz- bzw. Brennholz- reservoir an. Schließlich nimmt eine dritte Abteilung die Jagd unter eine durchaus kritische Lupe, zeigt deren Ausübung im Spannungsverhältnis zwischen herrschaftlichem Jagdgebahren und bäuer- licher Not, wobei auch der Kult um Trophäen visualisiert wird. Witzige Präsentationsformen und Inszenierungsideen machen den Besuch auch für Kinder und Jugendliche interessant.

Öffnungszeiten: Sonntags und Feiertags: 14 - 18 Uhr Geöffnet von April bis Mitte Dezember Führungen und Gruppenbesuche ab 10 Personen nach Vereinbarung möglich

Kontakt: Heinz Frank Telefon: 07157 126-32 [email protected]

10 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

11 Veranstaltungskalender Tuepps Branchenbuch Sport Tübinger Impressionen

hetorik im useumVeranstaltungsort finden l l l l odelshausen ettenhausen omaringen nterjesingen irchentellinsfurt

Start Nachrichten Veranstaltungen Angebote Die Region in Bildern Eventgalerien Film Profile Login

Kultur Sport Stadtgeschehen Wirtschaft Service Region & Ländle Recht & Ordnung Uni Kirche Weiteres

Kategorien Nachrichten aus der Region

Service 09.12.2013 - Thomas Krammer 0 Kommentare Region & Ländle Abends im Museum: Geschichte(n) aus dem Schönbuch

Archiv Wie lebten und arbeiteten die Menschen im Schönbuch vor der Industrialisierung? Welche 2014 Rolle spielte die Jagd für die Bevölkerung? Welche Bedeutung hatte der Hirsch für die Jäger damals und heute? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen erhält 2013 man am Dienstag, 10. Dezember 2013, um 18 Uhr in Schönbuchmuseum (Ringstraße 3, 72135 Dettenhausen) im Rahmen eines Projekts „Rhetorik im Museum“.

Studentinnen der Allgemeinen Rhetorik stellen die im Museum zurzeit gezeigten Ausstellungen „Stein“ und Jagd des Schönbuchmuseums Dettenhausen auf unterhaltsame Weise vor und lassen vergangene Zeiten wieder aufleben. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise mitnehmen und erleben Sie die eine oder andere Überraschung! Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Vielfalt gefällt!“ der Baden-Württemberg Stiftung statt, in Kooperation mit dem Ministerium für Integration und dem Landkreis Tübingen. Projektträger ist KulturGUT e.V. Bei diesem Projekt bieten Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund verschiedene Workshops an. Die Angebote der Workshops stehen allen offen: Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. Über dem Ganzen steht das Motto „Lebenswelten – Lebensräume – Lebensträume“. Initiator des Museums-Abends ist Nikos Andreadis, Rhetoriktrainer an der Universität Tübingen.

INFO: Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt | Impressum

ie lebten und arbeiteten die Menschen im Schönbuch vor der Industria- lisierung? Welche Rolle spielte die Jagd für die Bevölkerung? Welche Bedeu- tung hatte der Hirsch für die Jäger damals und heute? Zu diesen und weiteren spannenden Fragen rund um das Schönbuchmuse- um Dettenhausen boten die jungen Museumsführerinnen lebendige Hinfüh- rungen. Drei junge Frauen ließen die Ausstellungen „Stein“ und „Jagd“ inner- halb einer Stunde auf unterhaltsame Weise aufleben. Dabei schlüpften sie in die Rollen von Steinhauern, Jägern, Förstern und Waldarbeitern. Der Andrang von etwa 80 Personen, darunter einzelne Erwachsene, Familien und Kinder bei Eventbeginn um 18 Uhr war so groß, dass die Besuchergruppe geteilt und die Präsentation eine Stunde später wiederholt wurde. Das Medieninteresse verdeutlichte ein Kamerateam des Regionalfernsehens RTF. Die regionale Tageszeitung berichtete.

12 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Die Akteurinnen am 10.12.2013: Lena Metzger, Susanne Wagner, Gwendolyn Keppler

13 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Südwestpresse, 2013-12-04

14 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Schloss- und Gustav-Schwab-Museum Im Schlosshof 1 72810 Gomaringen

Das 1998 eröffnete Gomaringer Schloss- und Gustav-Schwab-Museum zeigt eine überraschende Vielfalt an Themen. Zunächst macht es das Gebäude des Schlosses selbst zum Exponat: Im Souter- rain bietet die burgenkundliche Abteilung anhand einer in diesem Umfang einma- ligen und unverfälscht belassenen Fach- werkkonstruktion des 14. Jahrhunderts einen sinnlich erlebbaren Zugang zur mittelalterlichen Geschichte, der nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Ju- gendliche bezaubert. Im magazinartig eingerichteten „Zwi- schengeschoss“ des 15. und 16. Jahrhun- derts sind landwirtschaftliche und hand- werkliche Geräte ausgestellt, hier kommt Entdeckerfreude auf. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle literarische Museen des Landes erinnern in zwei Räumen des Obergeschosses schrift- liche Dokumente, Erstausgaben und To- neinspielungen an den berühmten Dichter Gustav Schwab, der während seiner Amts- zeit als Pfarrer in Gomaringen (1837-1841) hier zahlreiche Gedichte verfasst und sei- ne bis heute bekannten „Sagen des klassi- schen Altertums“ herausgegeben hat.

Kontakt: Willi Kemmler Telefon: 07072 912120

Öffnungszeiten: Sonntags 13 – 17 Uhr Gruppen auch nach Absprache

www.schlossmuseum-gomaringen.de

15 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

16 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

esonders abwechslungsreich gestalteten die jungen Museumsführer ihr Herangehen an das Schloss- und Gustav Schwab-Museum in Gomarin- gen. Sie lotsten im Laufe des Tages an die 200 Be- sucherinnen und Besucher durch das Schloss und sein Museum. Im Erdgeschoss gab es – bei künstlichem Kerzen- licht – stilvolle Rezitationen; im Obergeschoss thematisierten die Jugendlichen als kunstvolle Erzähler das Leben Gustav Schwabs, dem das Mu- seum zwei „Stuben“ gewidmet hat. Eine Sonderausstellung über Puppen nahmen Mitglieder die Gruppe zum Anlass, um selbst in die Rolle von Puppen zu schlüpfen, sich entspre- chend zu Recht zu schminken und dann aus dem Leben einer Puppe zu erzählen. Neben einer klas- sischen Puppe gab es auch die Geschichte einer Barbie-Puppe zu hören. Zwei regionale Tageszeitungen berichteten.

17 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Die Akteure am 12.01.2014: Philip Steinbach, Juliane Rink, Selina Bernarding, Paul Haase, Delphine Künsting, Julia Reuter, Charlotte Baumann

18 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

19 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Reutlinger Generalanzeiger (GEA) 2014-01-14

20 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Schwäbisches Tagblatt, 13.01.2014

21 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Dorfmuseum „Alte Kelter“ Kirchhalde 10 72070 Tübingen-Unterjesingen

Einst gab es fünf Keltern auf Unterjesinger Markung. Als letzte von ihnen steht noch die Rosecker Kelter. Sie ist unschwer hinter der evangelischen Kirche zu finden. Der Schluss- stein über dem Eingangstor trägt die Inschrift „CBPR“. Er nennt somit als Erbauer „Closter Bebenhausen Pflege Roseck“, also das herzo- glich württembergische Klosteramt Beben- hausen, welches im Baujahr 1784 Roseck noch verwaltete. In dieser Kelter mussten die Erträ- ge der westlich des Dorfes gelegenen Wein- berge gekeltert werden. 1986 richtete der „Förderkreis Unterjesinger Kelter“ in diesem Gebäude eine Ausstellung über die ländliche Arbeits- und Lebenswelt im 19. und 20. Jahrhundert ein. Im Mittelpunkt stehen der Weinbau und der Hopfenanbau im Ammertal. Ländliche Arbeitsgeräte und Haushaltsgegenstände sowie Objekte unter anderem von Wagner, Küfer und Sattler run- den den Einblick in die vorindustrielle Gesell- schaft ab. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kelter konnte der Förderverein das 1609 er- baute „Zeeb-Haus“ mit einbeziehen. Seit der Eröffnung 2002 beherbergt dieses Gebäude neben einer Ausstellung haus- und landwirt- schaftlicher Geräte unter anderem ein stilvoll eingerichtetes Schlafgemach, eine urgemütli- che Stube und eine alte Küche.

Öffnungszeiten: Mai bis November: 1. Sonntag im Monat 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung, Führungen auf Anfrage

Kontakt: Franz-Josef Schnaidt Telefon: 07073 7562 [email protected]

22 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

23 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Schwäbisches Tagblatt, 2014-10-04

b ins Weinfass! Rauf auf den Tretzuber! Und rein ins Leben des 18. Jahr- hunderts hieß das Motto, das die fünf beteiligten Jugendlichen für Unter- jesingen ausgewählt hatten. Sie starteten in Originalkostümen mit einer Familienszene im „Zeebhaus“ des Museums, bei der es um den bäuerlichen Lebenslauf in Haushalt und im Weinberg ging. Sie führten durch Küche, Klo und Stube hinab in den Gewölbekeller, wo die Ehrenamtlichen des Museums zu einer stilvollen Weinprobe einluden. Auch ein museales Harmonium erweckten die Ju- gendlichen zu neuem Leben. Anschließend animierten die Jugendlichen Besucherinnen und Besucher, auf dem Weg in die nahegelegene Alte Kelter selbst Butten auf den Rü- cken zu schnallen und „Soichwagen“ – allerdings ohne Gülle - zu ziehen. In der Kelter schlüpften sie in die Rolle von Museumsführern zu Themen wie Hopfensäcke, Weinbau oder Putzmaschine. Zu den drei Durchläufen der Spielszenen und Museumsführungen kamen etwa 60 Leute. Museumsleiter Franz-Josef Schnaidt musste Platzkarten für die Führungen ausgeben, weil die Stuben im Zeeb-Haus nur begrenzt Platz boten.

24 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Die Akteure am 05.10.2014: Markus Wissner, Philipp Kohler, Maria Schröder, Maximilian Rühl

25 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

26 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

27 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Schlossmuseum Kirchentellinsfurt Schlosshof 9 72138 Kirchentellinsfurt Die Kulturgeschichtliche Sammlung im Schloss ist seit 1989 für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie ist das Ergebnis einer lang- jährigen Sammeltätigkeit und Schenkung des verstorbenen Bürgers Walter Tiede- mann (1914-1989). Die Exponate sind sehr vielseitig und ab- wechslungsreich. Im ersten Obergeschoss erhält man einen Einblick in die Geschichte des Ortes. Es gibt eine komplett eingerich- tete Schuhmacherwerkstatt, in der ab und zu noch das Schuhmacherhandwerk vor- geführt wird. Zu Entdeckungen laden alte Schreibmaschinen, Mausefallen, Kruzifixe, Bibeln, Schmetterlingssammlung und vie- le andere alltägliche Dinge aus vergange- ner Zeit ein! Erwachsene und Kinder sind begeistert vor allem von der Vielfalt des Sammlungscha- rakters - stöbern Sie selbst und lassen Sie sich von unseren ehrenamtlichen Muse- umsbetreuern in eine andere Zeitepoche versetzen - Ein Besuch lohnt sich!

Öffnungszeiten: Sonntags 14:00 - 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Im Juni, Juli und August ist das Museum geschlossen

Erwachsene 2 €, Kinder 1 € Sonderführungen 30 €

Kontakt: Judith Dengler 07121 9005-20 [email protected]

28 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

n Kirchentellinsfurt entschlossen sich die fünf beteiligten jungen Erwachsenen dazu, sich nicht dem Museum an sich, sondern dem Gebäude rhetorisch zuzuwenden. Sie entwickelten Spielszenen zur Schlossgeschichte, die sie in den Räumen des Museums zur Auffüh- rung brachten. Etwa 30 Besucherinnen und Besucher folgten ihren spannenden und witzigen Dialogen mit Klatsch und Tratsch und Fakten vom 16. bis 19. Jahrhundert. Die Rolle, die sie jeweils einnnahmen, machten umgehängte Namensschilder klar. Zwei regionale Tageszeitungen berichteten.

29 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Die Akteure am 12.10.2014: Leroy Adams, Carina Klara Moser, Maria Spohr, Kathrin Piecha, Catherine Heinzelmann

30 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

http://www.tagblatt.de/pu_all/popup.php?bi=MTI0MjQzOTc=&pageid=2

31

1 von 1 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Schwäbisches Tagblatt, 2014-10-14

32 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

Reutlinger Generalanzeiger (GEA), 2014-10-14

33 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

K Ü N S T E I N D E R G L A S H A L L E

Herzliche Einladung zum Kunstsalon am Donnerstag, 03.07.2014 um 18:30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, besonders bunt und vielfältig gestaltet sich der Kunstsalon dieses Mal.

Nikos Andreadis hat mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen interaktive Führungen durch regionale Heimatmuseen entwickelt. Fragmente dieser Arbeit präsentieren die Jugendlichen im Rahmen des Kunstsalons. Im Rahmen des Projekts „Kids Guernica“ von Ines Dulay-Winkler haben14 Kinder und Jugendliche aus binationalen Familien eine

überdimensionale Leinwand gestaltet. Die jungen Künstler im Alter Trotter Werner Foto (Ausschnitt): von 8 bis 20 Jahren leben in der Stadt und im Landkreis Tübingen und zeigen ihre Alltagserfahrungen im Kontext afro- deutscher Lebenskultur. „Rhetorik im Museum“ und „Kids Guernica“ sind Teil des Projekts „Lebenswelten - Lebensräume - Lebensträume“, das im Rahmen des Programms „Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration“ der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg gefördert wird. Mit „TunnelVision“ stellt Werner Trotter Fotografien aus der Unterführung Steinlachallee/Karlstraße Tübingen und der unmittelbaren Peripherie aus. Die gesamte Auswahl seiner Werke ist zeitgleich auch in besagter Unterführung zu sehen. Abgerundet wird der Abend vom Cello-Oktett der Tübinger Musikschule. Schülerinnen und Schüler der Celloklasse von Joseph Hasten fesseln ihr Publikum mit Interpretationen von Werken der Komponisten Giovanni Sollima und Sofia Gubaidulina.

Ich freue mich, Sie zu diesem abwechslungsreichen Abend einladen zu dürfen!

Ihr Joachim Walter, Landrat

Die Ausstellung von Werner Trotter ist bis 17.07. im Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen zu besichtigen.

34 hetorik im useum odelshausen l ettenhausen l omaringen l nterjesingen l irchentellinsfurt

TÜnews 2015/02

K Ü N S T E I N D E R G L A S H A L L E Herzliche Einladung zum Kultursalon Vielfalt im Museum am Donnerstag, 3. März 2015 um 18:30 Uhr in der Glashalle des Landratsamts Tübingen

Sehr geehrte Damen und Herren, Heimatmuseen stehen im Kern des Hiesigen. In ihnen kommen örtliche Traditionen deutlich zum Vorschein, werden bezeugt und gepflegt, tragen erheblich zur Identifizierung bei. Auf diese Zentren der Erinnerungs- kultur zielte der Verein KulturGUT mit seinem Programm „Vielfalt im Museum“: Kulturschaffende und Jugend- liche unterschiedlichster Herkunft trugen ihre authen- tischen Objekte, Geschichten und ihren Umgang mit Erinnerungsstücken in die Heimatmuseen hinein. Am 3. März zeigen sie noch einmal Ausschnitte aus den Programmen „Vielfalt im Museum“, „Rhetorik im Mu- seum“ und „Heimatliches in fremdem Licht“. Das Pro- jekt Vielfalt im Museum findet im Rahmen des Projekts „Lebenswelten - Lebensräume - Lebensträume“ statt. Mitwirkende: Lorenzo de Nobili, Theaterjugendclub des LTT , Nikos Andreadis, Jugendliche und Studierende der Rhetorik, Serge Le Goff. Die Tübinger Sax&Phon compa- ny gestaltet den Abend musikalisch. Studierende der Allgemeinen Rhetorik und andere Ju- gendliche nutzten eine Wechselausstellung über Puppen, Ich danke unseren Kooperationspartnern bei diesem um selbst in deren Rolle zu schlüpfen. Die Rednerin Konzert, dem Verein KulturGUT und einer großzügigen schminkte sich und erzählte aus ihrem bewegten Leben Förderung durch das Programm „Vielfalt gefällt! 60 - dem einer Puppe. Die Resonanz auf solche Präsenta- Orte der Integration“ der Baden-Württemberg Stiftung tionen in Bodelshausen, Dettenhausen, Gomaringen, in Kooperation mit dem Ministerium für Integration so- Kirchentellinsfurt und Unterjesingen war begeistert. wie der Unterstützung durch das Ministerium für Arbeit Ähnliche faszinierten schauspielende Jugendliche in und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Bodelshausen, Dettenhausen und . Mitteln des Landes Baden -Württemberg. TÜnews 2015/02 - Inhalte Aktuelle Einladung S. 1, 2 Ihr Joachim Walter, Landrat Kultursalon: Vielfalt im Museum, Das Projekt „Lebenswelten - Lebensräume - Rhetorik im Museum, Licht ins Museum Lebensträume“ wird gefördert von: Veranstaltungsübersicht S. 3 dies und das S. 4 - Kunst kostenlos erwerben/um Kunst reden - Jugenguides-Qualifizierung 2015 newsletter Landkreis Tübingen Seite 1 www.kreis-tuebingen.de

35 hetorik im useum

Wir sagen DANKE! allen Besuchern, allen Museumsverantwortlichen und allen, die unser Projekt unterstützt haben.

„ hetorik im useum“ war Teil des Projektes „Lebenswelten - Lebensräume - Leben- sträume“ von KulturGut e. V. in Kooperation mit dem Landkreis Tübingen. Die Förderung erfolgte im Rahmen des Programms „Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration“ von der Ba- den-Württemberg Stiftung und dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg, unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Se- nioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Das Programm „Vielfalt gefällt! 60 Orte Der Verein Kultur GUT im Landkreis Tübingen der Integration“ der Baden-Württemberg versteht sich als Plattform zur Begegnung, zum Stiftung und des Ministeriums für Integra- Austausch und zur Vernetzung aller, die im kul- tion Baden-Württemberg ermöglicht ge- turellen Bereich tätig sind oder Interesse daran meinnützigen und öffentlich-rechtlichen haben. Einrichtungen, innovative und nachhaltige Integrationsprojekte zu initiieren und da- Er will - augenblicklich durch die Erarbeitung durch neue Chancen der interkulturellen eines Museumsführers eine Übersicht über Begegnung zu schaffen. Aktivitäten im Kulturraum Landkreis Tübingen erstellen und bietet sich als Träger für gemein- Im Mittelpunkt des Programms stehen die deübergreifende Veranstaltungen an, unter Förderung des gesellschaftlichen Mitein- anderem zur Einwerbung öffentlicher Förder- anders und eines positiven Bewusstseins mittel und von Drittmitteln. für eine vielfältige Gesellschaft. Ange- sprochen sind alle in Baden-Württemberg Besonders engagiert sich der Verein für ju- lebenden Bürgerinnen und Bürger unab- gendgerechte kulturelle Angebote, für den hängig von ihrer Herkunft. Neben der fi- generationenübergreifenden Dialog und das nanziellen Förderung erhalten die Projekte Gespräch zwischen Menschen unterschiedli- eine laufende fachliche Begleitung und cher Generationen und von unterschiedlicher Unterstützung durch ein Projektcoaching. kultureller Herkunft.

www.vielfaltgefaellt.de www.kulturgut.info