H12009 DR.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Antrag Der Abgeordneten Ollesch, Schultz (Gau-Bischofsheim), Jung Und Der Fraktion Der FDP
Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/ 3417 Antrag der Abgeordneten Ollesch, Schultz (Gau-Bischofsheim), Jung und der Fraktion der FDP Der Bundestag wolle beschließen: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts - Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlos- Bootsmann im Bundesgrenzschutz 2) sen: Fähnrich zur See im Bundesgrenzschutz 2) Artikel 1 Hauptwachtmeister im Zivilschutzkorps 2) " Das Bundesbesoldungsgesetz in der Fassung der b) unter Unmittelbarer Bundesdienst hinzuge Bekanntmachung vom 18. Dezember 1963 (Bundes- fügt: gesetzbl. I S. 916), zuletzt geändert durch das Fünfte „Oberwachtmeister im Bundesgrenzschutz Gesetz zur Änderung beamtenrechtlicher und besol- dungsrechtlicher Vorschriften vom 19. Juli 1968 Obermaat im Bundesgrenzschutz (Bundesgesetzbl. I S. 848), wird in der Bundesbesol- Stabsunteroffizier dungsordnung A (Anlage I des Bundesbesoldungs- gesetzes) wie folgt geändert: Obermaat Oberwachtmeister im Zivilschutzkorps" 1. In der Besoldungsgruppe 5 wird gestrichen: 3.In der Besoldungsgruppe 7 wird „Oberwachtmeister im Bundesgrenzschutz 2) a) gestrichen: Obermaat im Bundesgrenzschutz 2) „Oberbootsmann im Bundesgrenzschutz Stabsunteroffizier 2) Oberfeldwebel 1 ) Obermaat 2) Oberbootsmann 1) Oberwachtmeister im Zivilschutzkorps 2)" Meister im Bundesgrenzschutz 2. In der Besoldungsgruppe 6 wird Meister im Zivilschutzkorps 1 )" a) gestrichen: b) unter Unmittelbarer Bundesdienst. hinzuge „Oberzugführer (soweit nicht in der Besol- fügt: dungsgruppe A 7) „Hauptwachtmeister im Bundesgrenzschutz -
Military Ranks
WHO WILL SERVE? EDUCATION, LABOR MARKETS, AND MILITARY PERSONNEL POLICY by Lindsay P. Cohn Department of Political Science Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Peter D. Feaver, Supervisor ___________________________ David Soskice ___________________________ Christopher Gelpi ___________________________ Tim Büthe ___________________________ Alexander B. Downes Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Political Science in the Graduate School of Duke University 2007 ABSTRACT WHO WILL SERVE? EDUCATION, LABOR MARKETS, AND MILITARY PERSONNEL POLICY by Lindsay P. Cohn Department of Political Science Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Peter D. Feaver, Supervisor ___________________________ David Soskice ___________________________ Christopher Gelpi ___________________________ Tim Büthe ___________________________ Alexander B. Downes An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Political Science in the Graduate School of Duke University 2007 Copyright by Lindsay P. Cohn 2007 Abstract Contemporary militaries depend on volunteer soldiers capable of dealing with advanced technology and complex missions. An important factor in the successful recruiting, retention, and employment of quality personnel is the set of personnel policies which a military has in place. It might be assumed that military policies on personnel derive solely from the functional necessities of the organization’s mission, given that the stakes of military effectiveness are generally very high. Unless the survival of the state is in jeopardy, however, it will seek to limit defense costs, which may entail cutting into effectiveness. How a state chooses to make the tradeoffs between effectiveness and economy will be subject to influences other than military necessity. -
Drucksache 19/3613 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/3613 19. Wahlperiode 30.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rüdiger Lucassen, Gerold Otten, Berengar Elsner von Gronow, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/3261 – Personalsituation in den Organisationsbereichen der Bundeswehr, im Bundesministerium der Verteidigung und Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Vorbemerkung der Bundesregierung Der Bundeswehr kommt bei der Erfüllung des Anspruchs Deutschlands, den wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen aktiv und verantwortungs- bewusst zu begegnen eine bedeutende Rolle zu. Das Weißbuch 2016 fordert für die Bundeswehr eine umfassende und voraus- schauende Personalstrategie, die drohende personelle Engpässe frühzeitig erkennt und systematisch Antworten auf die personalstrategischen Herausforderungen der Zukunft findet. Eine der zahlreichen Maßnahmen hierzu ist in der Trend- wende Personal zu sehen, seit deren Einleitung Mitte 2016 die Bundeswehr nach einem 25-jährigen Zeitraum des Abbaus nunmehr wieder aufwächst. Der Bestand an Berufssoldatinnen und Berufssoldaten sowie Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (BS/SaZ) ist bis Ende 2017 bereits um rund 4 000 gewachsen. Einen Paradigmenwechsel stellt die Abkehr von den in der Vergangenheit gelten- den starren personellen Obergrenzen hin zu einem „atmenden“ und kontinuierlich anpassungsfähigen Personalkörper dar, der zukünftig für die Erfüllung der Auf- gaben zur Verfügung steht. Die Realisierung der beschlossenen Maßnahmen ist derzeit bis in das Jahr 2024 ausgeplant und wird durch den Prozess der Mittelfris- tigen Personalplanung (MPP) jährlich überprüft und den aktuellen Anforderun- gen angepasst. Bis 2024 wird ein Aufwuchs gegenüber der alten personellen Zielstruktur um 13 000 Soldatinnen und Soldaten von ehemals 185 000 auf insgesamt 198 000 (inkl. FWDL/Freiwillig Wehrdienstleistende 12 500 und RDL/Reservedienstleis- tende 3 500) angestrebt. -
Fünfter Erfahrungsbericht Der Bundesregierung Zum Soldatinnen- Und Soldatengleichstellungsgesetz
Fünfter Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz Fünfter Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Soldatinnen- und Soldaten- gleichstellungsgesetz Berichtszeitraum 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 7 1.1 Gleichstellung in der Bundeswehr 7 1.2 Berichtspflicht der Bundesregierung 9 2 Überblick 10 3 Besonderheiten im Berichtszeitraum 12 3.1 Trendwende Personal und Personalstrategie der Bundeswehr 12 3.2 Arbeitgebermarke Bundeswehr 15 3.3 Initiative Chefsache 16 3.4 Bundeswehrgemeinsames Mentoring-Programm 17 4 Allgemeine Entwicklung Personalbestand 18 4.1 Uniformträgerbereiche 19 4.2 Statusgruppen 21 4.3 Laufbahnen 23 4.4 Militärische und zivile Organisationsbereiche 24 4.5 Entwicklung in Führungsverwendungen 26 5 Einzelbereiche 27 5.1 Leitprinzip „Gender Mainstreaming“ 27 5.2 Militärische Gleichstellungspläne 29 5.3 Personalgewinnung 30 5.3.1 Aufkommen an Bewerbungen 33 5.3.2 Einstellungen 36 5.4 Berufliche Entwicklung 38 5.4.1 Beförderungssituation 38 5.4.2 Übernahme zur Berufssoldatin bzw. zum Berufssoldaten 39 5.4.3 Laufbahnwechsel 43 5.4.4 Beurteilungen 48 5.4.5 Förderung in höhere Verwendungen 57 5.4.6 Rahmenbedingungen bei Aus-, Fort- und Weiterbildung 61 Seite 1 5.5 Soldatinnen und Soldaten in einer besonderen Verwendung im Ausland 63 5.6 Vereinbarkeit von Familie und Dienst 64 5.6.1 Familiengerechte Arbeitszeiten 65 5.6.2 Teilzeitbeschäftigung 66 5.6.3 Telearbeit und ortsunabhängiges Arbeiten 70 5.6.4 Elternzeit 70 5.6.5 Möglichkeiten der Kinderbetreuung -
Bekanntmachung Nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Des Unterhaltssicherungsgesetzes
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Bekanntmachung nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes USG2015§9Abs1S3Bek 2019 Ausfertigungsdatum: 19.03.2019 Vollzitat: "Bekanntmachung nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes vom 19. März 2019 (BGBl. I S. 368)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 28.3.2019 +++) ---- Nach § 9 Absatz 1 Satz 3 des Unterhaltssicherungsgesetzes vom 29. Juni 2015 (BGBl. I S. 1061, 1062), der durch Artikel 4 des Gesetzes vom 27. März 2017 (BGBl. I S. 562) geändert worden ist, werden als Anhang der ab 1. April 2019 und der ab 1. März 2020 jeweils geltende Tagessatz nach der Tabelle in Anlage 1 des Unterhaltssicherungsgesetzes bekannt gemacht. Schlussformel Die Bundesministerin der Verteidigung Anhang (Fundstelle: BGBl. I 2019, 369 - 370) Anlage 1 (zu § 9) in der ab dem 1. April 2019 geltenden Fassung Dienstgrad Tagessatz 1 2 3 4 5 Reservistendienst Reservistendienst Reservistendienst Reservistendienst Leistende Leistende Leistende Leistende mit einem unter- mit zwei unter- mit drei unter- ohne Kind haltsberechtigten haltsberechtigten haltsberechtigten 1 1 1 Kind Kindern Kindern 1 Grenadier, Jäger, 65,60 € 77,16 € 81,17 € 91,60 € Panzerschütze, Panzergrenadier, Panzerjäger, Kanonier, Panzerkanonier, Pionier, Panzerpionier, Funker, Panzerfunker, Schütze, Flieger, Sanitätssoldat, Matrose, Gefreiter 2 Obergefreiter, 66,69 € 78,42 € 82,26 € 92,47 € Hauptgefreiter 3 Stabsgefreiter, 67,10 € 78,87 € 82,54 -
Wie Der Größte Einsatz Aller Zeiten Alles Verändert
www.dbwv.de Das Magazin des Deutschen BundeswehrVerbandes /DeutscherBundeswehrVerband Die Bundeswehr März 2021 EIN JAHR CORONA-AMTSHILFE: Wie der größte Einsatz aller Zeiten alles verändert Zu alt, zu wenig Frauen: Kein Ende am Hindukusch: KSK im Kreuzfeuer: Wieso Wehrbeauftragte Eva Högl Weshalb der Bundestag Warum die Munitionsamnestie die Bundeswehr als Arbeitgeber den Afghanistan-Einsatz Kommandeur Markus Kreitmayr attraktiver sehen will. wieder verlängern soll. jetzt in Bedrängnis bringt. ZUR SACHE 3 Das Land und die Bundeswehr in schwierigem Fahrwasser uch in der Coronakrise hat jede Zeit ihre Begriffe: R-Wert, In- Frage, welche Anforderungen Politik an die Bundeswehr stellt und ob zidenz, zum Jahreswechsel der Impfstoff, jetzt also Mutationen. dafür die notwendigen Mittel bereitgestellt werden. AIrgendeine neue Schwierigkeit steht gefühlt immer zwischen uns und den früher als so selbstverständlich empfundenen Freiheiten. ✶✶✶✶ Auch wenn jetzt Anfang des Monats wieder die Ministerpräsidenten- konferenz zur Beratung zusammentritt: Der Lockdown scheint immer Nicht langweiliger wird es in den Einsatzgebieten. Der Afghanistan- noch schier unendlich. Einsatz geht erneut in die Verlängerung: Im zwanzigsten Jahr hoffe Die Folge ist: Beinahe jeder merkt jetzt auch in seinem unmittel- ich zuversichtlich, dass es endlich eine ehrliche Evaluation geben wird. baren Umfeld, wie die Menschen leiden. -
Referentenentwurf Des Bundesministeriums Der Verteidigung
Bearbeitungsstand: 22.02.2021 15:08 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Verteidigung Verordnung zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften der Soldatin- nen und Soldaten (Soldatendienstrechtsänderungsverordnung – SVÄndV) A. Problem und Ziel Die am 1. April 2002 in Kraft getretene Soldatenlaufbahnverordnung vom 19. März 2002 wird trotz mehrerer Änderungen den heutigen Anforderungen nur noch eingeschränkt ge- recht. Zum Erhalt der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte ist geänderten Anforderungen an die Qualifizierung der Soldatinnen und Soldaten ebenso Rechnung zu tragen wie der Ver- änderungen in der deutschen Bildungslandschaft und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Als Freiwilligenarmee konkurriert die Bundeswehr am Arbeitsmarkt mit anderen Arbeitge- bern um Bewerberinnen und Bewerber. Um hierbei erfolgreich zu sein, bedarf es eines modernen Laufbahnrechts für Soldatinnen und Soldaten, das am Soldatenberuf Interessier- ten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten bietet und so die erforderliche Flexibilität für die be- darfsgerechte interne und externe Gewinnung von Fachpersonal schafft. Ein zeitgemäßes Laufbahnrecht leistet zugleich einen wesentlichen Beitrag zu attraktiven Arbeitsbedingun- gen für Soldatinnen und Soldaten sowie flexibler Einstellungsmöglichkeiten, die den verän- derten Bildungs- und Berufseinstiegsmöglichkeiten und den damit verbundenen Kenntnis- sen und Erwartungen Rechnung tragen. Dies gewinnt angesichts der demografischen Ent- wicklung umso mehr an Bedeutung, seit das Bundesministerium der Verteidigung -
BEKLEIDUNG UND UNIFORMEN DER BUNDESWEHR Schutz- Und Sonderbekleidung, Kennzeichnungen Sowie Abzeichen TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENT
WIR. DIENEN. DEUTSCHLAND. BEKLEIDUNG UND UNIFORMEN DER BUNDESWEHR Schutz- und Sonderbekleidung, Kennzeichnungen sowie Abzeichen TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENT 2 3 UNIFORMEN 6 DAS HEER INHALT 8 Dienstanzug 24 Feldanzug 38 Dienstgradabzeichen 44 DIE LUFTWAFFE 46 Dienstanzug 60 Feldanzug/Flugdienstanzug 68 Dienstgradabzeichen 72 DIE MARINE 74 Dienstanzug 86 Bord- und Gefechtsanzug 94 Dienstgradabzeichen 98 DER SANITÄTSDIENST 100 Arbeitsbekleidung 102 Dienstgradabzeichen 104 SONDERBEKLEIDUNGEN 108 ABZEICHEN UND AUSZEICHNUNGEN 4 5 TEXT KOPFELEMENT HEER DAS HEER DIENSTANZUG DIENSTANZUG Der Dienstanzug wird außerhalb militärischer Anlagen als Ausgehuniform und innerhalb militärischer Anlagen zu offiziellen Anlässen (Appelle, Gelöbnisse, Trauerfeiern u. a.) ge- tragen. In einigen Dienststellen der Bundeswehr – zum Beispiel im Bundesministerium der Verteidigung – ist er Tagesdienstanzug. 6 7 HEER DIENSTGRADE TÄTIGKEITSABZEICHEN 6 1 Für die Uniform gibt es festgelegte Kennzeich- 5 nungen und Abzeichen. 2 9 Bei den Uniformen des Heeres sind an der Personal im allgemei- Feldjäger Kraftfahrpersonal Rohrwaffen- Dienstjacke Schulterklappen mit Dienstgrad- nen Heeresdienst personal abzeichen und Kragenspiegeln vorgesehen. 12 3 7 10 4 Taucher Taucherarzt Tauchmedizinisches Versorgungs-/ 11 Assistenzpersonal Nachschubpersonal 8 13 KRAGENSPIEGEL 1 Schulterklappe mit Dienstgradabzeichen 2 Kragenspiegel Infanterie Panzertruppe Heeresauf- Artillerietruppe Pioniertruppe Fernmelde- 3 Ausländisches, Binationales oder klärungstruppe truppe Multinationales Verbandsabzeichen -
Anzugordnung Für Die Soldatinnen Und Soldaten Der Bundeswehr
Offen A1-2630/0-9804 Zentralvorschrift Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Bestimmung der Uniform der Soldatinnen und Zweck der Regelung: Soldaten, Festlegung der Anzugarten und Kennzeichnungen und Regelung deren Trageweise Herausgegeben durch: Zentrum Innere Führung Beteiligte Gesamtvertrauenspersonenausschuss beim BMVg Interessenvertretungen: Gebilligt durch: Kommandeur Zentrum Innere Führung Herausgebende Stelle: ZInFü, Abteilung Recht, Bereich RSO Dieser Ausdruck unterliegtGeschäftsbereich nicht dem Änderungsdienst des Bundesministeriums der Geltungsbereich: Verteidigung Einstufung: Offen Einsatzrelevanz: Nein Berichtspflichten: Ja Gültig ab: 11.10.2018 Frist zur Überprüfung: 31.12.2019 Version: 1 Ersetzt: A2-2630/0-0-5 Aktenzeichen: 35-08-13 Bestellnummer/DSK: Entfällt Stand: Oktober 2018 Offen A1-2630/0-9804 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 6 1.1 Grundsätze 6 1.2 Einzelregelungen 9 1.2.1 Uniformtragen im Ausland 9 1.2.2 Uniformtragen bei politischen Veranstaltungen 10 1.2.3 Selbstbeschaffte Uniformteile/Abzeichen 13 1.2.4 Sonderbestimmungen 14 2 Anzugarten 15 2.1 Begriffsbestimmungen 15 2.2 Grundsätze 15 2.3 Kampfanzug 17 2.3.1 Feldanzug, Tarndruck 17 2.3.2 Feldanzug, Tarndruck, Tropen 24 2.3.3 Feldanzug, Tarndruck, Einsatz 25 2.3.4 Bord- und Gefechtsanzug (BGA) Marine 29 2.3.5 Bord- und Gefechtsanzug, Tropen (Marine) 32 2.3.6 Flugdienstanzug 33 2.3.7 Fliegerkombination Tropen 35 2.4 Dienstanzug 36 2.4.1 Dienstanzug, grau (Heer) 36 2.4.2 Dienstanzug, blau (Luftwaffe) 43 2.4.3 Dienstanzug, -
German Military Abbreviations
U. S. Army "itriyW1Ci ,. Al2 _ - ___ "' ' '-w .CIAL SERIES, NO. 12 APRIL 12, 19i GERMAN MILITARY ABBREVIATIONS P!!AlIei D R.. i PREAED BY MIlITARY INTELLIGENCE SERVICE WAR DEPARTMENT m_ J * L& ttvf betA. ~~ NOT TO BErn I MILITARY INTELLIGENCE SPECIAL SERIES, SERVICE No. 12 WAR DEPARTMENT MIS 461 WASHINGTON, April 12, 1943 NOTICE 1. Publication of Special Series is for the purpose of providing officers with reasonably confirmed information from official and other reliable sources. 2. Nondivisional units are being supplied with copies on a basis similar to the approved distribution for divisional commands, as follows: INFANTRY DIVISION CAVALRY DIVISION ARMORED DIVISION Div Hq 8 Div Hq 8 l:)iv lq 11 Rcn Tr 2 Ord Co 2 Re Bn 7 Sig Co 2 Sig Tr 2 Engr Bn 7 Engr Bn 7 Ren Sq 7 Med fBn 7 Med Bn 7 Engr Sq 7 Maint Bn 7 QM Co 7 Mied Sq 7 Sup Bn 7 Hq Inf Regt, 6 each 18 QM Sq 7 )iv Tn flq 8 Inf Bn, 7 each 63 Hlq Cav Brig, 3 each 6 Armnd Regt, 25 each 5() Hq Div Arty 8 C'av Regt, aO each 80 FA BIn, 7 each 21 FA Bn, 7 each 28 EHq Div Arty 3 Intf Regt 25 FA Bn, 7 each 21 150 1.50 Itr Distribution to air units is being made by the Assistant Chief of Air Staff, Intelligence, Army Air Forces. 3. Each command should circulate available copies among its officers. Reproduction within the military service is permitted provided the source is stated, and the information is safeguarded. -
Bekleidungen Und Uniformen Der Bundeswehr
WIR. DIENEN. DEUTSCHLAND. BEKLEIDUNG UND UNIFORMEN DER BUNDESWEHR Schutz- und Sonderbekleidung, Kennzeichnungen sowie Abzeichen TEXT KOPFELEMENT TEXT KOPFELEMENT 2 3 UNIFORMEN 6 DAS HEER INHALT 8 Dienstanzug 24 Feldanzug 38 Dienstgradabzeichen 44 DIE LUFTWAFFE 46 Dienstanzug 60 Feldanzug/Flugdienstanzug 68 Dienstgradabzeichen 72 DIE MARINE 74 Dienstanzug 86 Bord- und Gefechtsanzug 94 Dienstgradabzeichen 98 DER SANITÄTSDIENST 100 Arbeitsbekleidung 102 Dienstgradabzeichen 104 SONDERBEKLEIDUNGEN 108 ABZEICHEN UND AUSZEICHNUNGEN 4 5 TEXT KOPFELEMENT HEER DAS HEER DIENSTANZUG DIENSTANZUG Der Dienstanzug wird außerhalb militärischer Anlagen als Ausgehuniform und innerhalb militärischer Anlagen zu offiziellen Anlässen (Appelle, Gelöbnisse, Trauerfeiern u. a.) ge- tragen. In einigen Dienststellen der Bundeswehr – zum Beispiel im Bundesministerium der Verteidigung – ist er Tagesdienstanzug. 6 7 HEER DIENSTGRADE TÄTIGKEITSABZEICHEN 6 1 Für die Uniform gibt es festgelegte Kennzeich- 5 nungen und Abzeichen. 2 9 Bei den Uniformen des Heeres sind an der Personal im allgemei- Feldjäger Kraftfahrpersonal Rohrwaffen- Dienstjacke Schulterklappen mit Dienstgrad- nen Heeresdienst personal abzeichen und Kragenspiegeln vorgesehen. 12 3 7 10 4 Taucher Taucherarzt Tauchmedizinisches Versorgungs-/ 11 Assistenzpersonal Nachschubpersonal 8 13 KRAGENSPIEGEL 1 Schulterklappe mit Dienstgradabzeichen 2 Kragenspiegel Infanterie Panzertruppe Heeresauf- Artillerietruppe Pioniertruppe Fernmelde- 3 Ausländisches, Binationales oder klärungstruppe truppe Multinationales Verbandsabzeichen -
Bundeswehr Dienstgrade.Pdf
Dienstgrade Heer/Luftwaffe Abk. in Dienstgrad- Laufbahn Dienstgrad Allg. Abkürzung personellen abzeichen Übersichten Mannschaften Schütze Schtz S Gefreiter Gefr G Gefreiter (Unteroffizieranwärter) Gefr UA G UA Gefreiter (Offizieranwärter) Gefr OA G OA Obergefreiter OGefr OG Hauptgefreiter HptGefr HG Stabsgefreiter StGefr SG Oberstabsgefreiter OStGefr OSG Unteroffiziere Unteroffizier Uffz U Fahnenjunker Fhj FJ Stabsunteroffizier StUffz SU Feldwebel Fw F Fähnrich (Offizieranwärter) Fähnr FR Oberfeldwebel OFw OF Hauptfeldwebel HptFw HF Oberfähnrich (Offizieranwärter) OFähnr OFR Stabsfeldwebel StFw SF Oberstabsfeldwebel OStFw OSF Offiziere Leutnant Lt L Oberleutnant OLt OL Hptm / H / Hauptmann / Stabsarzt* StArzt SA Stabshauptmann StHptm SH Maj / M / Major / Oberstabsarzt* OStArzt OSA Oberstlt / OTL / Oberstleutnant / Oberfeldarzt* OFArzt OFA Oberst / O / Oberst / Oberstarzt* Oberstarzt OTA BrigGen / BG / General Brigadegeneral / Generalarzt* GenArzt GA GenMaj / GM / Generalmajor / Generalstabsarzt* GenStArzt GSA GenLt / GL / Generalleutnant / Generaloberstabsarzt* GenOStArzt GOSA General Gen G * Ärzte, Zahnärzte,Veterinäre und Apotheker tragen zusätzlich die unten abgebildeten Abzeichen auf denSchulterklappen. Arzt Zahnarzt Apotheker Vete rinär Dienstgrade Marine Dienstgrad- Abk. in personellen Laufbahn Dienstgrad Allg. Abkürzung abzeichen Übersichten Mannschaften Matrose Matr M Gefreiter Gefr G Gefreiter Gefr UA GUA (Unteroffizieranwärter) Gefreiter (Offizieranwärter) Gefr OA GOA Obergefreiter OGefr OG Hauptgefreiter HGefr HG Stabsgefreiter