FINNE KURIER Amtsblatt der Verbandsgemeinde mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinden An der Poststraße, Stadt , Stadt , Finne, , Kaiserpfalz und Lanitz-Hassel-Tal

5. Jahrgang · Freitag,, den 17. Mai 2013 · Nr. 05/2013

Jubiläum 30 Jahre Parkfest in Steinburg wird vom 24. bis 26. Mai gefeiert Lesen Sie auf Seite 22

Traditionelle Pfi ngstfeste mit Veranstaltungen für Jung und Alt in vielen Dörfern der Verbandsgemeinde • Seiten 21/22 FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 2 – Nr. 05/2013

Termine „FINNE-KURIER“ Monat Erscheinungs- Redak ons- Öff nung des Meldeamtes in Bad Bibra termin schluss Juni 14.06.2013 27.05.2013 Das Meldeamt der Verbandsgemeinde An der Finne ist am Juli 12.07.2013 24.06.2013 August 16.08.2013 29.07.2013 Samstag, dem 4. Juni 2013, E-Mail fi nnekurier@vgem-fi nne.de in der Zeit von 9 bis 11 Uhr am Hauptsitz in Bad Bibra, Bahnhofstraße 2 a geöff net. Notrufe Während der samstäglichen Öff nungszeit werden Melde- Polizei ...... 110 amtsangelegenheiten wie An-, Ab- und Ummeldungen, Feuerwehr / Re ungsdienst ...... 112 Reisepässe, Personalausweise etc. angenommen bzw. bearbeitet. Not- und Bereitscha sdienste Ihr Einwohnermeldeamt Kassenärztlicher Bereitscha sdienst Für alle Orte der Stadt Bad Bibra und der Gemeinden Finne, Finneland und Kaiserpfalz Beratungsservice über die Rufnummer ...... 034772 33388 Für alle Orte der Stadt Eckartsberga und der Gemeinden der Deutschen Rentenversicherung Lanitz-Hassel-Tal und An der Poststraße entnehmen Sie bi e den Die nächste Sprechstunde von Frau Dahlbor fi ndet am kassenärztlichen Bereitscha sdienst der Tagespresse oder nutzen Samstag, dem 4. Juni 2013, Sie die bundesweite Auskun unter ...... 116 117 in der Zeit von 9 bis 11 Uhr Behörden der Gefahrenabwehr im Beratungsraum des Verwaltungsamtes Verbandsgemeinde An der Finne Bereitscha sdienst ...... 0162 9538747 Bad Bibra, Bahnhofstraße 2 a Kreisleitstelle für Brandschutz, sta . Re ungswesen, Katastrophenschutz (zusätzlich Auskun Beratungstermine können unter folgender Telefonnummer für kassenärztliche Bereitscha sdienste) ...... 03445 75290 vereinbart werden: 0175 2414624. Polizeirevier Burgenlandkreis in ...... 03445 2450 Die nächste Sprechstunde von Herrn Torborg fi ndet am Hilfseinrichtungen Mi woch, dem 29. Mai 2013, Klinikum Burgenlandkreis GmbH Krankenhausstandort Naumburg in der Zeit von 16.30 bis 18 Uhr Notaufnahme ...... 03445 720 Johanniter-Re ungswache im Rathaus Eckartsberga Bad Bibra ...... 034465 20312 sta . Seniorenbeau ragter der Zur Vermeidung unnö ger Wartezeiten wird dringend emp- Verbandsgemeinde An der Finne Willi Bruska ...... 034465 20890 fohlen, Beratungstermine unter der Telefonnummer 036445 Kinder- und Jugendbeau ragte der Verbandsgemeinde An der Finne 63660 werktags zwischen 19.30 und 20.15 Uhr oder per Fax Doris Lins ...... 034465 21645 unter 03644 563662 rechtzei g zu vereinbaren. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen Störfalldienste Trinkwasserversorgung Saale- GmbH gebührenfrei Auskun zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe Bereitscha ...... 034464 6610 bei Anträgen auf Klärung des Rentenkontos oder auf jegliche Abwasserzweckverband Art Rente. Unstrut-Finne ...... 034461 35461 Apoldaer Wasser GmbH ...... 03644 5390 Abwasserzweckverband Bad Kösen ...... 034463 26882 Impressum: Finne-Kurier Bereitscha ...... 0170 8304866 Amtsbla der Verbandsgemeinde An der Finne envia Mi eldeutsche Energie AG Herausgeber: Verbandsgemeinde An der Finne Montag – Freitag ...... 0180 2040506 Verantwortlicher für den redak onellen Teil: außerhalb der Dienstzeiten ...... 0800 2305070 Götz Ulrich, erreichbar unter der Anschri der Verbandsgemeinde An der Finne, Bahnhofstraße 2a, 06647 Bad Bibra Durchwahlnummer für Reklama onen und Bestellung: 03 44 65 – 70 19 12 Sprechzeit des Verbandsgemeindebürger- Verlag: Zeitungsverlag Naumburg GmbH & Co.KG Salzstraße 8, 06618 Naumburg meisters im Telefon: 0 34 45 – 2 30 78 33, Fax: 0 34 45 – 2 30 78 39 Rathaus Eckartsberga Regional-Verlagsleiter: Olaf Döring Verantwortlich für den Anzeigenteil: am Dienstag, dem 28. Mai 2013, Olaf Döring – erreichbar unter der Verlagsanschri Satz und Layout: MZ Satz GmbH von 17 bis 18 Uhr. Delitzscher Straße 65, 06112 Halle, www.mz-satz.de Voranmeldung nicht erforderlich aber Druck: Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH Hallesche Landstraße 111, 06406 Bernburg, www.aroprint.de wünschenswert unter Tel.: 034465 60 213 Verteilung: MZZ-Briefdienst GmbH Delitzscher Str. 65, 06112 Halle (Saale), www.mzz-logis k.de Ordnungsamtsmitarbeiterin Petra Beck führt Erscheinungsweise: monatlich jeden 1. Dienstag im Monat Beantragung eines Abonnements kann bei der Verbandsgemeinde An der Finne, Bahnhofstraße 2a, 06647 Bad Bibra erfolgen. Aktuelle Ausgaben des von 16 bis 18 Uhr Finne-Kuriers liegen im Verwaltungsamt in Bad Bibra, Bahnhofstraße 2a Sprechstunden im Rathaus Eckartsberga durch. und in der Außenstelle Eckartsberga, Markt 20 zur Mitnahme aus. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 3 – Nr. 05/2013

Amtlicher Teil • §§ 2 Absatz 1 und 15 Absatz 1 des Verbandsgemeindegeset- zes des Landes Sachsen-Anhalt (VerbGemG LSA) vom VERBANDSGEMEINDE AN DER FINNE 14.2.2008 (GVBl. LSA S. 40, 41) in der derzeit gül gen Fassung und der Beschlussprotokoll • §§ 3 ff . des Gesetzes zur Förderung und Betreuung von Kin- über die 37. Sitzung des Bau-, Abwasser- und dern in Tageseinrichtungen und in Tagespfl ege des Landes Vergabeausschusses am 09.04.2013 Sachsen-Anhalt (Kinderförderungsgesetz – KiFöG) vom Nichtöff entliche Sitzung: 5.3.2003 (GVBl. LSA S. 48) in der derzeit gül gen Fassung 00-2013-14 Kita „Sonnenkäfer“ in Klosterhäseler hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde An der Bauleistungsvergabe Los 4 Dachdeckerarbeiten Finne in seiner Sitzung am 23.4.2013 folgende 1. Änderungssat- 00-2013-13 zung beschlossen: Kita „Sonnenkäfer“ in Klosterhäseler Bauleistungsvergabe Los 2 Fassadensanierung Ar kel 1 Am Ende des § 1 Abs. 1 wird nachfolgende Zeile eingefügt: Ulrich „Hort Eckartsberga, Ma s eg 13, 06648 Eckartsberga“ Vors. des Bau-, Abwasser und Vergabeausschusses Ar kel 2 Beschlussprotokoll Inkra treten über die 22. Sitzung des Hauptausschusses am 18.04.2013 Die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Aufnahme und Öff entlicher Sitzungsteil: den Besuch von Kindern in den Kindertageseinrichtungen der 00-2013-8 Verbandsgemeinde An der Finne tri am Tage nach ihrer Be- Überplanmäßige Aufwendungen im Produktsachkonto kanntgabe in Kra . 36511.5012000 (Kita Rotkäppchen Eckartsberga) 00-2013-9 Bad Bibra, 24.4.2013 Überplanmäßige Aufwendungen im Produktsachkonto Ulrich 36515.5012000 (Kita Buntspecht Wohlmirstedt) Verbandsgemeindebürgermeister (Siegel) Nichtöff entlicher Sitzungsteil: 00-2013-19 Personalangelegenheit Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde informiert: Ulrich Vorsitzender des Hauptausschusses Nach dem Meldegesetz für das Land Sachsen-Anhalt kann jeder- mann über eine bes mmte Person auf Antrag eine Melderegis- terauskun erhalten. Beschlussprotokoll Sie können mi els Widerspruch gegen die Erteilung von Melde- über die 22. Sitzung des Verbandsgemeinderates registerauskün en verlangen, dass die Veröff entlichung Ihrer am 23.04.2013 Daten für die nachstehenden Fälle ohne Angabe von Gründen Öff entliche Sitzung: unterbleibt. 00-2013-2 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Aufnahme und den 1. Öff entlich-rechtliche Religionsgemeinscha en, soweit der Be- Besuch von Kindern in den Kindertageseinrichtungen der Ver- treff ende Familienangehöriger im Sinne des Gesetzes ist und bandsgemeinde An der Finne Daten nicht für die Zwecke des Steuererhebungsrechts über- 00-2013-7 mi elt werden Fortbestand der Grundschule Wohlmirstedt 2. Automa scher Abruf über das Internet zum Zweck der Ertei- 00-2013-18 lung einer Melderegisterauskun an private Dri e Sanierungsarbeiten im Erlebnisfreibad Bad Bibra 3. Träger von Wahlvorschlägen (Parteien, Wählergruppen und hier: Übernahme einer Kommunalbürgscha Einzelbewerber) aus Anlass von Wahlen 00-2013-16 4. Antragsteller von Volksini a ven und Volksbegehren Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2013 der Verbandsge- 5. Adressbuchverlage meinde An der Finne 6. Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörperscha en über Alters- und Holger Hoppe Ehejubiläen Vorsitzender des Verbandsgemeinderates

1. Änderungssatzung zur Satzung über die Aufnahme Gemäß § 58 Wehrpfl ichtgesetz übermi eln die Melde-behör- und den Besuch von Kindern in den Kindertages- den dem Bundesamt für Wehrverwaltung zum Zwecke der Über- einrichtungen der Verbandsgemeinde An der Finne sendung von Informa onsmaterial jährlich bis zum 31. März fol- gende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, Auf der Grundlage der die im nächsten Jahr volljährig werden: • §§ 6, 8 und 44 Absatz 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das 1. Familienname, Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntma- 2. Vornamen, chung vom 10.8.2009 (GVBl. LSA S. 383) und der 3. gegenwär ge Anschri . FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 4 – Nr. 05/2013

Die Datenübermi lung unterbleibt, wenn die Betroff enen ihr Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von widersprochen haben. Gebäudeeigentum und Anspruchsberech gte nach dem Sachen- Personen, die mit einer oder sämtlichen der vorgenannten Aus- rechtsbereinigungsgesetz. kün e bzw. Datenübermi lung nicht einverstanden sind, kön- Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen nen beim Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde An der nach dem Vermögensgesetz oder aus Res tu on (§11 Abs. 1 des Finne in 06647 Bad Bibra, Bahnhofstr. 2 a oder in der Außen- Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränk- stelle in 06648 Eckartsberga, Markt 20 einen Widerspruch ter dinglicher Rechte an den betroff enen Grundstücken oder von mündlich zur Niederschri stellen oder dies formlos schri lich Rechten an diesen Grundstücken. mi eilen. Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der Einwohner, die bereits in den Vorjahren eine derar ge Erklärung oben genannten Anschri schri lich oder zur Niederschri zu abgegeben haben, brauchen diese nicht zu erneuern. erheben.

Sprechzeiten: Im Au rag Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr gez. Thorsten Seeck Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr STADT BAD BIBRA jeden 1. Samstag im Monat (nur in Bad Bibra) von 9.00 bis 11.00 Uhr Beschlussprotokoll Alf über die 28. Sitzung des Gemeinderates der Stadt Bad Bibra Leiter des Rechts- und Stadt Bad Bibra am 02.04.2013 Ordnungsamtes Nichtöff entliche Sitzung: 02-2013-4 Heilwasserbohrung in Bad Bibra GEMEINDE AN DER POSTSTRASSE hier: Bauleistungen für ein Nachtragsangebot

Dr. Hartmut Spengler Öff entliche Bekanntmachung Bürgermeister des Landesamtes für Vermessung und Geoinforma on Sachsen-Anhalt – Verfahren nach dem Bodensonderungs- gesetz – BoSoG in Verbindung mit dem Verkehrsfl ächen- GEMEINDE FINNE bereinigungsgesetz – VerkFlBerG Sonderungsplan-Nr. V25-80027223-2008 Beschlussprotokoll In der Gemeinde An der Poststraße, Gemarkung Klosterhäseler, über die 30. Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Finne Flur 3, Flurstück 6/92 und Flur 11, Flurstück 28/1 ist ein Verfah- am 10.04.2013 ren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und Öff entlicher Sitzungsteil: überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsge- 04-2013-6 setz) vom 22.Dezember 2010 (BGBl. I S. 2255) in Verbindung mit Ortsdurchfahrtsvereinbarung dem Verkehrsfl ächenbereinigungsgesetz vom 26.Oktober 2001 Ausbau der B 176 in der Ortsdurchfahrt Billroda und Billroda (BGBl. I S. 2716) - jeweils in der gül gen Fassung - eingeleitet Bahnhof worden. Nichtöff entlicher Sitzungsteil: Hierdurch werden Verkehrsfl ächen und andere öff entlich ge- 04-2013-5 nutzten privaten Grundstücke an den öff entlichen Nutzer über- Vertrag zur Sicherung der Infrastruktur für die Errichtung von tragen. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung Windenergieanlagen in der Gemarkung Billroda und Geoinforma on Sachsen-Anhalt. Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstel- Detlef Hartung lung verwendeten Unterlagen liegen Bürgermeister vom 22.05.2013 bis 21.06.2013 während der Öff nungszeiten im Geokompetenz-Center des Lan- desamtes für Vermessung und Geoinforma on Sachsen-Anhalt, Ausführungsanordnung Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht aus. In dem Bodenordnungsverfahren Billroda, AZ: 42 BLK 191 Die Öff nungszeiten sind wie folgt geregelt: Gemarkung: Billroda Mo., Mi., Do., Fr. von 8.00 bis 13.00 Uhr wird hiermit nach § 61 Absatz 1 Landwirtscha sanpassungsge- Di. von 8.00 bis 18.00 Uhr setz ( LwAnpG) i.d.F. vom 03.07.1991 (BGBl. S. 1418) die Ausfüh- Alle Planbetroff enen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den rung des Bodenordnungsplanes angeordnet. Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung Als Zeitpunkt des Eintri s des neuen Rechtszustandes und der verwendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen die rechtlichen Wirkung wird der 30.04.2013, 0.00 Uhr festgesetzt. Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim Lan- Mit diesem Tag tri der neue Rechtszustand an die Stelle des desamt für Vermessung und Geoinforma on Sachsen-Anhalt er- bisherigen. Der Übergang des Besitzes und die Nutzung der heben. Planbetroff ene sind die Eigentümer der betroff enen Tauschgrundstücke erfolgt mit dem Eintri des neuen Rechts- FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 5 – Nr. 05/2013 zustandes, soweit die Tauschpartner nichts Abweichendes ver- einbart haben. Glasewald (Dienstsiegel ) Gründe: Sachgebietsleiter Der Bodenordnungsplan ist mit Vorlage unanfechtbar gewor- Weißenfels, den 03.04.2013 den. Die Voraussetzungen für die Anordnung der Ausführung des Bodenordnungsplanes liegen vor. Amt für Landwirtscha , Flurneuordnung Rechtsbehelfsbelehrung: und Forsten Süd Gegen die Ausführungsanordnung kann innerhalb von einem Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels Monat nach Bekanntmachung Widerspruch schri lich oder zur 42 BLK 191 Niederschri beim Amt für Landwirtscha , Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Weißenfels erhoben werden. Die Frist wird nur gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb der genannten Frist bei der Behörde eingeht. Ende amtlicher Teil

Nichtamtlicher Teil

NEUES AUS DEN GEMEINDEN – Neuigkeiten – Tä gkeiten – Persönlichkeiten

VERBANDSGEMEINDE

Energieberatung in Bad Bibra am Donnerstag, dem 6. Juni 2013, von 11 bis 13.15 Uhr, im Beratungsraum der Verbandsgemeinde, Bahnhofstraße 2a Nur nach vorheriger Anmeldung bei Stephanie Müller Tel. 03445 231169 • E-Mail: [email protected]

Ehrungen für Bundesfreiwilligendienst Am 30. April richtete Verbandsgemeinde- gen eine kleines Taschengeld.“ Es handelt bürgermeister Götz Ulrich ein großes Dan- sich dabei um ein Angebot an Frauen und keschön an die Teilnehmer im Bundesfrei- Männer jeden Alters, sich für das Allge- willigendienst in der Verbandsgemeinde meinwohl zu engagieren – im sozialen, An der Finne. Die Veranstaltung fand im ökologischen und kulturellen Bereich oder Kloster Memleben sta . im Bereich des Sports. Götz Ulrich: „Das freiwilliges Engagement Die ersten drei Freiwilligen haben ihren lohnt sich für beide Seiten: die Freiwilligen Bundesfreiwilligendienst in der Verbands- sammeln wertvolle Lebenserfahrung und gemeinde bereits am 31.03.2013 beendet. wir als Einsatzstelle profi eren von der en- Es handelt sich dabei um Frau Maschke, gagierten Unterstützung. Der Dienst ist die im Hort Saubach tä g war, Frau Cirol, freiwillig und ermöglicht vielen Menschen die in der Wohlmirstedter Kita Buntspecht ein Engagement für die Allgemeinheit ge- mitarbeitete und Frau Rösler-Kirschner, die Bürgermeister Götz Ulrich dankte für das in der Kita Lossa eingesetzt war. Engagement im Bundesfreiwilligendienst. Alle drei ha en sich für einen 18mona - gen Dienst entschieden. Ihr Einsatz in den erfolgt überwiegend in den Kindertages- Kindertagesstä en „Bummi“ in Lossa, stä en und Horten sowie der Seniorenbe- „Buntspecht“ in Wohlmirstedt und dem treuung. Zwei Teilnehmer sind im touris - Hort der Sebas an-Kneipp-Grundschule in schen Bereich und zwei weitere Teilnehmer Saubach wurde als äußerst lobenswert im Wanderwegebereich/Umfeld-Gestal- und bereichernd eingeschätzt. Dafür be- tung beschä igt. Weitere Vereinbarungen danken sich die Einsatzstellen nochmals aus- für das Jahr 2013 wurden bereits für die drücklich. anerkannten Einsatzstellen abgeschlossen, Derzeit engagieren sich in der Verbands- so dass nach Beendigung der ersten Frei- Vor historischen Mauern stellten sich alle zum gemeinde sowie den Gemeinden Kaiser- willigendienste aus dem Jahr 2011 eine Erinnerungsfoto auf. pfalz und Finne 13 Freiwillige. Der Einsatz Weiterführung möglich ist. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 6 – Nr. 05/2013

NEUES AUS UNSERER PARTNERGEMEINDE SAINTANDRÉ DE LˈEURE

Eine Woche in französischen Gas amilien Partnerscha mit Kleinstadt in Normandie fortgesetzt

Verbandsgemeindebürgermeister Götz Ul- rich, der dieses Mal nicht an der Reise teil- nehmen konnte, lobte die Gas reund- scha der französischen Seite: „Alle deutschen Teilnehmer waren begeistert von der freundlichen Aufnahme in den französischen Gas amilien. Inzwischen haben sich unter den Familien und Jugend- lichen bereits Freundscha en entwickelt. Man besucht sich auch außerhalb der of- fi ziellen Reisen. Das ist ausdrücklich ge- wünscht. Dabei sind die Sprachbarrieren längst überwunden. Auf beiden Seiten lau- fen Sprachkurse, die die Grundlage eines gegensei gen Verstehens bilden.“ Nach Abends trafen sich die deutschen Gäste und ihre französischen Gastgeber zum gemeinsamen Angaben von Ulrich werden derzeit in Bad Essen in der städ schen Festhalle „Salle du Clos-Mulot“. Bibra zwei Sprachkurse, für Anfänger und Fortgeschri ene, angeboten. Außerdem Eine Woche lang waren 17 Schülerinnen freiung von der deutschen Besatzung na- soll ab dem kommenden Schuljahr Franzö- und Schüler und 13 Erwachsene Gäste der onaler Feiertag ist, fand auch in St. André sisch für Grundschüler als Arbeitsgemein- französischen Stadt Saint André de l’Eure. de l’Eure eine zentrale Gedenkveranstal- scha an der Grundschule Eckartsberga Die Kleinstadt in der Normandie, etwa 90 tung sta . Bürgermeister Serge Masson angeboten werden. „Die Vorbereitungen Kilometer westlich von Paris, ist seit 2011 legte dabei gemeinsam mit Bad Bibras Bür- dafür laufen bereits“, verrät der Bürger- Partnerkommune der Verbandsgemeinde germeister Dr. Hartmut Spengler, einem meister. Finanziert werden konnte dieser An der Finne. Nachdem Ende Oktober französischen Jugendlichen und Luise Ul- Besuch nur durch Fördermi el der Staats- 2012 bereits französische Jugendliche zu rich, der Schulsprecherin des Gymnasiums kanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, die im Gast in der Verbandsgemeinde An der Laucha, ein Blumengebinde am Denkmal Rahmen des Projektes „Pfl ege der partner- Finne waren, erfolgte nunmehr der Gegen- für die französischen Kriegsgefallenen nie- scha lichen Beziehungen“ zwischen der besuch. Alle deutschen Teilnehmer der der. In Anwesenheit von französischen Verbandsgemeinde An der Finne und der Reise waren wieder bei Gas amilien Kriegsveteranen des Zweiten Weltkrieges Stadt Saint André de l’Eure“ bewilligt untergebracht. gedachte Serge Masson in seiner Rede vor wurden. Zum Programm der Jugendlichen gehörte allem des Kriegsendes vor 68 Jahren. die Teilnahme an einem Unterrichtstag der dor gen Gemeinscha sschule „Collège des 7 épis“. Auf dem Programm stand Un- terricht in den Fächern Geo-Geschichte, Biologie, Mathema k und Sport, natürlich alles in französischer Sprache. Alle deutschen Gäste besuchten an einem weiteren Tag gemeinsam die französische Hauptstadt Paris. Eine Stadtrundfahrt gab einen ersten Überblick über die wich gs- ten Sehenswürdigkeiten. Es folgte eine Schiff sfahrt auf der Seine und eine Besich- gung des Eifelturms, von dem aus ein herrlicher Blick über die französische Me- tropole möglich war. Am 8. Mai, der in Frankreich als Tag der Be- Gedenkstunde zum 68. Jahrestag des Kriegsendes vor dem Rathaus von St. André de l’Eure. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 7 – Nr. 05/2013 STADT BAD BIBRA Altenroda, Bad Bibra, Birkigt, Golzen, Kalbitz, Krawinkel, Steinbach, Thalwinkel, Wallroda, Wippach Pro Seniore Residenz Bibertal Gesund und ak v mit Kneipp

Seit November 2012 ist die Pro Seniore Re- Lebenskonzept gleichermaßen. Wie wird Bei einer gesunden Ernährung nach Kneipp sidenz Bibertal in Bad Bibra eine aner- dies nun in der Pro Seniore Residenz Biber- geht es um eine vielsei ge, bewusste Kost kannte Kneippsenioreneinrichtung mit of- tal umgesetzt? Kneippsche Wasseranwen- mit Obst und Gemüse und ausreichend fi zieller Kneipp-Zer fi zierung. Doch macht dungen werden z. B. in Form von Kniegüs- Flüssigkeit, worauf hier besonders geach- sich die Einrichtung schon seit längerem sen, Armgüssen, Leibaufl agen oder tet wird. So gibt es – als wahre „Vitamin- die Erkenntnisse des Naturheilkundlers Se- Lendenwickel durchgeführt. bomben“ – regelmäßig frisch gepresste bas an Kneipp gezielt zunutze, um Körper, Die Nutzung von Kräutern in Form von Obstsä e. Und schließlich gilt: Nur wer Geist und Seele der Bewohner in Einklang Tees, Salben oder Bädern, i.d.R. aus dem sich die Zeit zum Entspannen nimmt, kann zu bringen und so zu deren Wohlbefi nden residenzeigenen Kräutergarten ist ebenso einen harmonischen Lebensrhythmus fi n- beizutragen. Ausgebildete Gesundheits- zentraler Bestandteil wie der wöchentliche den, was man in der Residenz durch Aro- trainer, eine Physiotherapeu n und die Grüncocktail für alle Bewohner und Mitar- matherapie, klassische Massagen, Hot- Nutzung im Tagesablauf bilden die Grund- beiter im Haus oder auch bewusste, regel- Stone-Massagen, Wohlfühlbäder und lage dafür. mäßige Bewegung. Gymnas k, Spazier- vieles mehr umsetzt. Die Philosophie Kneipps stellt die Ele- gänge, Sitz-Tanz und Laufen auf dem Pfad Gerne gibt die Residenz weitere Auskün e mente Wasser, Pfl anzen, Bewegung, Er- der Sinne stärken die Körperkrä e nach- – telefonisch unter 034465 67000 oder per nährung und innere Balance in einen en- hal g. Unwich g ist das Leistungsniveau. E-Mail an: [email protected] gen Zusammenhang und ist Heil- und Bewegen kann sich jeder.

Einladung Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenscha Altenroda Der Vorstand der Jagdgenossenscha Altenroda lädt alle Mitglieder am 14. Juni 2013 um 18 Uhr in den Landgasthof Thalwinkel herzlich ein. Tagesordnung: 6.1. Entlastung des Vorstandes für die Jahre 2003 – 2013 1. Begrüßung 6.2. Verwendung des Reinertrages der Jagdpacht 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 7. Wahl der Nachfolger des Vorstandes 3. Abs mmung der Tagesordnung 8. Sons ges 4. Bericht des Vorstandes 9. Schlusswort 5. Bericht der Kassenprüfer zur Änderung des Im Anschluss der Versammlung ist ein gemeinsames Essen Kassenberichtes geplant. Es wird um Rückmeldung unter 6. Diskussion und Beschlussfassung Telefon: 0173 5737206 gebeten.

Diamantenes Paar freut sich über zahlreiche Gratulanten Den 60. Hochzeitstag im Kreis der Familie und Werner Fritsche (81) im Hotel „Biber- meister Götz Ulrich, Bad Bibras Bürger- mit zahlreichen Verwandten und Sport- mühle“. Zu den zahlreichen Gratulanten meister Dr. Hartmut Spengler und der freunden feierten am 4. Mai Edeltraud (83) gehörten der Verbandsgemeindebürger- Landrat des Burgenlandkreises, Harri Rei- che, die dem Ehepaar viele weitere glück- liche gemeinsame Jahre wünschten. Edel- traud und Werner Fritsche gehören zu den alteingesessenen und gut bekannten Ein- wohnern Bad Bibras. Edeltraud Fritsche wuchs in Bad Bibra auf und lernte ihren aus Bucha stammenden Ehemann 1951 zum Sportlerfaschingsball in Bad Bibra kennen. Geheiratet wurde 1953 in Bucha. Das Familienglück vervollständigten zwei Söhne, deren Lebenswege in die Schweiz und nach Düsseldorf führten, vier Enkel- kinder und ein Urenkel. Dass Kinder und Enkel ihre berufl iche und familiäre Pers- pek ve in der Ferne suchten, fi ndet das rüs ge Ehepaar zwar schade, aber auch verständlich. In Bad Bibra pfl egen Edel- traud und Werner Fritsche immer noch Dem Diamantenen Paar Fritsche gratulierten Verbandsgemeindebürgermeister Götz Ulrich und gute Kontakte zu Spor reunden der älte- Bad Bibras Stadtoberhaupt Dr. Hartmut Spengler. ren Genera on. Beide sind und waren im FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 8 – Nr. 05/2013

Sportverein Fortuna Bad Bibra ak v. Wer- Erinnerungen zählt sein Einsatz als Schieds- „Handball und Leichtathle k waren meine ner Fritsche, der 40 Jahre als Kra fahrer in richter für das Freundscha sspiel des hei- besonderen Interessen“, so Edeltraud Frit- der Molkerei Bad Bibra arbeitete, schloss mischen SV Burgscheidungen gegen Armi- sche, die schließlich im Kegeln ihr Hobby sich dem Sportverein bereits 1949 in der nia Bielefeld im Jahr 1996. „Immerhin fand und in dieser Sportart noch ak v ist. Abteilung Kegeln an. Er wechselte später spielte Bielefeld damals in der 1. Bundes- Kegeln bedeutete ein schöner Ausgleich zum Fußball, war zwischen 1972 und 1982 liga“, erinnerte sich Fritsche, der sich heute zum Berufsleben, arbeitete Edeltraud Frit- Abteilungsleiter der Fußballer, eine gute in der ruhigeren Posi on als kri scher Be- sche bis zum Ruhestand als Sachbearbei- Zeit für den Fußballverein, der in dieser obachter der Schiedsrichter betrachtet, terin im Obst- und Gemüsegroßhandel Bad Zeit zum Kreismeister aufs eg. In dieser aber noch sehr am regionalen und überre- Bibra. Beide meinen, dass der Sport zu ih- Zeit folgte die Qualifi zierung zum Linien- gionalen Sportgeschehen interessiert ist. rer Fitness und ihrem guten Wohlbefi nden und Schiedsrichter. Fritsche wirkte bis Dass er für sein sportliches Ehrenamt Ver- wesentlich beigetragen hat. 2003 ak v als Schiedsrichter, pfi ff 30 Jahre ständnis und Rückhalt von seiner Frau Ein Dankeschön gab es von Fritsches für Spiele in der Kreis- und Landesliga und er- Edeltraud erhielt, wenn er o am Wochen- die vielen Geschenke und Glückwünsche hielt für sein Engagement viel Anerken- ende auf den Fußballfeldern unterwegs und für die gute Bewirtung an das Team nung, die 1999 durch die Ehrennadel in Sil- war, weiß Werner Fritsche bis heute dank- der „Bibermühle“. ber des Bundesverbandes Fußball höchste bar zu schätzen. Doch auch seine Frau war Würdigung erfuhr. Zu Fritsches schönsten von Jugend an dem Sport verbunden.

Eröff nung neues Döner-Bistro Am 6. Mai eröff nete Familie Karageyik ihr neues Bistro und Café am Parkplatz vor dem Edeka-Markt. Die Kinder der Bad Bi- braer Kindertagesstä e gehörten zu den ersten Gratulanten. Willi Bruska, stellver- tretender Bürgermeister der Stadt Bad Bi- bra, und Silvio Suchy ebenfalls als stellver- tretender Bürgermeister überbrachten Glückwünsche zur Neueröff nung. Auch Geschä sleute, Nachbarn und Stammkun- den gratulierten. Das Familienunterneh- men betreiben Katja Karageyik und die Brüder Fa h und Orhan, die in Weißenfels wohnen, aber seit 1998 in Bad Bibra einen Standort unterhalten. „Antalya Bistro Familie Karageyik (r.) freut sich über die Eröff nungsglückwünsche der Bad Bibraer Kita-Kinder, vom Café“ heißt der Imbiss, der bis zum Umbau stellvertretenden Bürgermeister Willi Bruska und Silvio Suchy von der Verbandsgemeinde (l.). des Parkplatzes in einem kleinen Rondell eingerichtet war und zuletzt von einem Flachbau integriert. Im September 2012 bot von Kaff ee und Kuchen italienischer Imbisswagen bewirtscha et wurde. begann die Planung für das Objekt. Mit Art. Auch die Speisekarte türkischer Spezi- Das Bistro verfügt nun über einige Tische dem größeren Platz erweiterte Familie Ka- alitäten wurde u. a. durch die Türkische im Innenbereich. Auch eine Toile e, die öf- rageyik auch das Angebot. Neu hinzuge- Pfanne erweitert. fentlich nutzbar ist, ist in dem schmucken kommen ist der Eisverkauf und ein Ange-

„Flora und Trauma“ - Ausstellung von Michael R. Dyroff im Haus des Gastes bis 6. Juli geöff net Ein Blick hinter die schöne Fassade der Glitzerwelt, in die Abgründe der mensch- lichen Seele und in die Verletzlichkeit von Mensch und Natur bildet den Spannungs- bogen der Anfang April eröff neten Ausstel- lung des Naumburger Künstlers Michael R. Dyroff im Haus des Gastes Bad Bibra. Zur Vernissage folgten zahlreiche Gäste der Einladung, darunter auch Kunst- und Frei- zeitmaler. Dyroff , der im Jahr 2006 vom Bad Bibraer Ortsteil Kalbitz nach Naum- burg zu seiner Lebenspartnerin zog, ist in Bad Bibra bei Kunstliebhabern durch frü- here Ausstellungen in der Finne-Region in guter Erinnerung. Seine Wald- und Natur- Zahlreiche Besucher der Ausstellungseröff nung von Michael R. Dyroff (r.). Die Lauda o hielt der Arzt mo ve, die farbenfreudigen Ölbilder mit Ingolf Andrees (2.v.r.). Klatschmohn in sa grünen Feldern, FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 9 – Nr. 05/2013

Herbsts mmung in den idyllischen Wäl- stellte. „Es ist eine Kunst, die mich an- Ausdruck kamen wie die Selbsterkenntnis. dern der Umgebung ha en seinerzeit viele spricht“, so Andrees, die ihn bis heute fas- Unverkennbar darin der umstri ene begeistert. ziniert. Die Ausstellungsgäste erkannten Schauspieler Klaus Kinski, der in fast dia- So war es während der Zeit seines Rück- einige Ölbilder wieder, die Michael R. Dy- bolischer Pose die Abgründe der mensch- zugs in ein Mühlengrundstück bei Bad Bi- roff während seiner Bad Bibraer Zeit schuf. lichen Seele aufzeigt. „Doch nicht alle bra Mi e der neunziger Jahre die Inspira- Indessen kamen schöne Mo ve seines jet- Früchte vom Baum der Erkenntnis sind ein on durch die Natur, die der Künstler in zigen Wohnorts hinzu. Das sind besonders Genuss“, so beschrieb der 1957 in Weimar seinen Mo ven einfi ng. „Farben und kre- Ansichten des Naumburger Doms, aber geborene Künstler, der in Rastenberg in a ves Gestalten habe ich bereits in frühes- auch Park und Schoss Burgscheidungen. In der S ung Finneck für behinderte Men- ter Jugend als wich ge Kra quelle für jüngster Zeit wendet sich Dyroff auch dem schen arbeitet. Das bezog sich auf ein Ge- mich entdeckt“, so Dyroff . Die Märchen- Aquarell zu. Dem gegenüber standen jene mälde, das einen Knochenmann zeigt, des- und Mythenwelt der Wälder voll Licht und Werke, die menschliche Traumata thema- sen Schädel zum Apfel mu ert. Über 30 Scha en bildete in dieser Schaff ensphase sieren. Viel disku ert waren denn auch Werke sind während der Öff nungszeiten einen Schwerpunkt, wie der Naumburger drei großforma ge Ölbilder, in denen Ge- im Haus des Gastes noch bis zum 6. Juli Arzt Ingolf Andrees in der Lauda o den walterfahrung, Ausweglosigkeit, Schre- ausgestellt, von denen ein Großteil zum künstlerischen Werdegang von Dyroff vor- ckensmomente und Grauen ebenso zum Verkauf steht.

STADT ECKARTSBERGA Burgholzhausen, Eckartsberga, Lißdorf, Marienthal, Millingsdorf, Niederholzhausen, Seena, Thüsdorf, Tromsdorf

Frühlingswanderung zum Goethestein anlässlich des 200jährigen Jubiläums des „Getreuen Eckart“

Am 17. April jährte sich Goethes Besuch Teilnehmern der Wanderung ein traum- auf der Eckartsburg und das Verfassen sei- ha er Panoramablick auf die Stadt, das ner Ballade vom Getreuen Eckart zum Rathaus, das Scharfrichterhaus und auch 200. Mal. Bei strahlendem Sonnenschein auf die Kirche. Am Goethestein direkt vor lud die Burgmannscha zur Eckartsburg den Toren der Eckartsburg wurden die am Sonntag, dem 21. April, zu einer Früh- Wandersleute von drei el ährigen Mäd- lingswanderung ein. Am Marktplatz in chen empfangen, die die Ballade vom Ge- Eckartsberga wurden die zahlreichen Teil- treuen Eckart darboten. Die zwei Unholde nehmer vom Herold der Burg empfangen aus der Ballade ri en hoch zu Ross heran und durch einen kleinen historischen Ab- und illustrierten das Geschehen. Nach die- riss auf den Spaziergang einges mmt. sem unterhaltsamen Schauspiel zogen die Dann ging es gemeinsam zunächst die erschöp en Wanderer in die Burg ein und Hauptstraße bergauf, so dass man einen ort der ehemaligen Atomschmiede bog ließen sich im Innenhof bei Kaff ee, Kuchen Blick auf die Holländer-Windmühle und die Gruppe dann Richtung Burgberg ab. und Eis ganz nach Goethes Manier nieder den Pferdestall werfen konnte. Am Stand- Auf dem Weg zur Burg hinauf bot sich den und genossen den Sonntagnachmi ag.

Hoch zu Ross wurden Szenen aus der Ballade vom Getreuen Eckart dargeboten. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 10 – Nr. 05/2013

GEMEINDE KAISERPFALZ Bucha, Memleben, Wohlmirstedt

Die Jagdgenossenscha Wohlmirstedt lädt zur Jahresversammlung ein Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenscha Wohlmirstedt fi ndet am Donnerstag, dem 23.05.2013, im Gasthof „Zur Linde“ Allerstedt sta . Beginn: 19.00 Uhr. Tagesordnung: 11. Beschluss zur Verwendung der Pachteinnahmen 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 12. Zugang einer Flur zum Jagdgebiet mit Sonderregelung 2. Beschluss über die Tagesordnung 13. Verschiedenes 3. Protokoll der letzten Jahresversammlung Jagdgenosse ist jeder Besitzer bejagdbaren Grundes in der Ge- 4. Bericht des Jagdvorstandes markung Wohlmirstedt. Dazu muss er im Jagdkataster unter- 5. Finanzbericht schri lich eingetragen sein. Jagdgenossen können sich durch 6. Bericht der Revisionskommission andere Jagdgenossen oder Verwandte 1. Grades vertreten las- 7. Aussprache zu den Berichten und Beschlüsse sen. Dazu ist eine Vollmacht nö g. 8. Bericht der Jagdpächter, Diskussion und Beschluss 9. Feststellung der Größe des Jagdbezirkes Wohlmirstedt, den 26.04.2013 10. Wahl der Revisionskommission Maik Michel, Jagdvorsteher

AUS DEM SENIORENLEBEN – Geburtstage und Ereignisse

Wir gratulieren unseren Seniorinnen und Senioren zum Geburtstag

Gemeinde An der Poststraße Fritzsche, Gisela Burgheßler 17.05. 78. Geburtstag Kühn, Peter Burgheßler 19.05. 76. Geburtstag Wäldrich, Brigi e Herrengosserstedt 19.05. 75. Geburtstag Knöbel, Elisabeth Herrengosserstedt 25.05. 79. Geburtstag Hemme, Luise Gößnitz 26.05. 78. Geburtstag Freitag, Heiderose Klosterhäseler 27.05. 72. Geburtstag Mengel, Walli Klosterhäseler 27.05. 86. Geburtstag Fritzsche, Kurt Burgheßler 28.05. 80. Geburtstag Zimmermann, Irene Burgheßler 29.05. 85. Geburtstag Knoblauch, Lieselo e Herrengosserstedt 29.05. 81. Geburtstag Bornschein, Wolfgang Schimmel 30.05. 77. Geburtstag Schorch, Günter Wischroda 01.06. 81. Geburtstag Kuntz, Ingrid Herrengosserstedt 02.06. 80. Geburtstag Ernst, Wally Gößnitz 02.06. 84. Geburtstag Rudolph, Isolde Braunsroda 03.06. 83. Geburtstag Leucht, Hartwig Klosterhäseler 04.06. 71. Geburtstag Führer, Ju a Burgheßler 06.06. 79. Geburtstag Espenhayn, Rosemarie Braunsroda 07.06. 84. Geburtstag Rother, Helmut Burgheßler 09.06. 85. Geburtstag Heimbürge, Gerhard Herrengosserstedt 12.06. 76. Geburtstag Behnke, Eva-Maria Klosterhäseler 13.06. 86. Geburtstag

Stadt Bad Bibra Sturm, Werner Thalwinkel 17.05. 91. Geburtstag Woigk, Regine Bad Bibra 18.05. 76. Geburtstag Koderitzsch, Karl Bad Bibra 19.05. 81. Geburtstag Päßler, Gertrud Bad Bibra 22.05. 76. Geburtstag FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 11 – Nr. 05/2013

Müller, Joachim Bad Bibra 23.05. 83. Geburtstag Kehrberger, Dieter Krawinkel 23.05. 74. Geburtstag Weber, Ruth Steinbach 23.05. 87. Geburtstag Kathe, Helga Bad Bibra 24.05. 77. Geburtstag Manuwald, Marlis Bad Bibra 24.05. 78. Geburtstag Rothe, Christa Bad Bibra 24.05. 74. Geburtstag Klein, Frieda Altenroda 25.05. 87. Geburtstag Kurtz, Ludwig Altenroda 25.05. 81. Geburtstag Melcher, Annemarie Bad Bibra 26.05. 80. Geburtstag Müller, Annegret Bad Bibra 26.05. 70. Geburtstag Hartung, Marianne Wippach 28.05. 80. Geburtstag Zeschmar, Irmgard Kalbitz 31.05. 84. Geburtstag Wandelt, Ingeborg Thalwinkel 31.05. 79. Geburtstag Blüher, Go ried Bad Bibra 31.05. 83. Geburtstag Wieglepp, Ursula Bad Bibra 31.05. 83. Geburtstag Hornbogen, Richard Bad Bibra 02.06. 78. Geburtstag Kunze, Wolfgang Bad Bibra 02.06. 71. Geburtstag Seeger, Werner Altenroda 02.06. 75. Geburtstag Broda, Gerhard Altenroda 03.06. 70. Geburtstag Grund, Erich Bad Bibra 03.06. 78. Geburtstag Koriath, Kurt Bad Bibra 04.06. 76. Geburtstag Voigt, Annerose Bad Bibra 04.06. 71. Geburtstag Makowka, Louise Krawinkel 04.06. 81. Geburtstag Trautmann, Walter Bad Bibra 05.06. 89. Geburtstag Klinnert, Gerda Altenroda 06.06. 83. Geburtstag Ristenbieter, Horst Golzen 06.06. 78. Geburtstag Steinert, Annelies Bad Bibra 08.06. 70. Geburtstag Zich, Hella Bad Bibra 10.06. 77. Geburtstag Wartke, Hermann Steinbach 12.06. 72. Geburtstag Klever, Irene Kalbitz 13.06. 79. Geburtstag

Stadt Eckartsberga Kübitz, Gerd Tromsdorf 17.05. 71. Geburtstag Sieber, Marie Eckartsberga 19.05. 91. Geburtstag Günzel, Horst Eckartsberga 20.05. 72. Geburtstag Sieber, Karla Eckartsberga 21.05. 80. Geburtstag Weiser, Beate Eckartsberga 21.05. 74. Geburtstag Oberreich, Alfred Eckartsberga 22.05. 83. Geburtstag Scholz, Johann Eckartsberga 22.05. 76. Geburtstag König, Edelbert Eckartsberga 24.05. 74. Geburtstag Stumpf, Rudi Eckartsberga 24.05. 74. Geburtstag Birnschein, Anita Eckartsberga 25.05. 86. Geburtstag Fleischer, Franz Eckartsberga 25.05. 78. Geburtstag Förste, Marga Eckartsberga 25.05. 77. Geburtstag Meisegeyer, Magdalene Eckartsberga 27.05. 89. Geburtstag Weißer, Horst Eckartsberga 27.05. 80. Geburtstag Müller, Werner Tromsdorf 28.05. 84. Geburtstag Saul, Helga Eckartsberga 29.05. 74. Geburtstag Thein, Harald Eckartsberga 29.05. 73. Geburtstag Knoblauch, Ruth Lißdorf 29.05. 84. Geburtstag Kretschmann, Ruth Lißdorf 30.05. 82. Geburtstag Arlt, Gerhard Eckartsberga 01.06. 73. Geburtstag Gläßner, Adolf Eckartsberga 01.06. 74. Geburtstag Pilgrim, Dieter Eckartsberga 01.06. 78. Geburtstag Weiße, Rosemarie Eckartsberga 01.06. 75. Geburtstag Einzel, Bärbel Eckartsberga 03.06. 73. Geburtstag Har nger, Erwin Eckartsberga 03.06. 70. Geburtstag Ducke, Luise Tromsdorf 03.06. 77. Geburtstag Hirsch, Ruth; Lißdorf 03.06. 73. Geburtstag Richter, Horst Eckartsberga 04.06. 78. Geburtstag Priedemann, Joachim Eckartsberga 05.06. 75. Geburtstag Gerlach, Horst Eckartsberga 07.06. 79. Geburtstag FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 12 – Nr. 05/2013

May, Wilhelm Eckartsberga 07.06. 81. Geburtstag Lehmann, Arno Eckartsberga 08.06. 76. Geburtstag Nickel, Regina Eckartsberga 08.06. 76. Geburtstag Birnschein, Christa Eckartsberga 09.06. 87. Geburtstag Langenbach, Ursula Eckartsberga 09.06. 91. Geburtstag Kutschbach, Heinz Seena 12.06. 85. Geburtstag Hesse, Gerta Eckartsberga 13.06. 77. Geburtstag Mösezahl, Christa Eckartsberga 13.06. 83. Geburtstag Karasch, Werner Niederholzhausen 13.06. 84. Geburtstag Franke, Karin Tromsdorf 13.06. 70. Geburtstag

Gemeinde Finne Lutz, Erhard Lossa 18.05. 76. Geburtstag Keller, Christa Lossa 19.05. 75. Geburtstag S eglitz, Gisela Lossa 21.05. 81. Geburtstag Cyba, Rosemarie Lossa 22.05. 73. Geburtstag Wüstenhoff , Heinz Lossa 22.05. 85. Geburtstag Kemper, Erika Lossa 27.05. 78. Geburtstag Freier, Rita Lossa 28.05. 72. Geburtstag Viol, Lieselo e Lossa 28.05. 87. Geburtstag Haferburg, Marli Billroda 29.05. 85. Geburtstag Braunroth, Gerda Billroda 31.05. 91. Geburtstag Töppe, Hilda Billroda 13.06. 92. Geburtstag Hoyer, Heinz Lossa 13.06. 74. Geburtstag

Gemeinde Finneland Mendler, Margot Borgau 18.05. 82. Geburtstag Hartmann, Hans-Dieter Saubach 18.05. 70. Geburtstag Mönning, Margarete Steinburg 21.05. 76. Geburtstag Volk, Armin Saubach 22.05. 81. Geburtstag Kummer, Elfriede Steinburg 24.05. 70. Geburtstag Tackenberg, Irmgard Saubach 24.05. 90. Geburtstag Beyer, Karla Kahlwinkel 26.05. 81. Geburtstag Zugwurst, Heinz Saubach 26.05. 71. Geburtstag Reich, Irmgard Steinburg 28.05. 77. Geburtstag Petersilie, Karl-Ernst Saubach 30.05. 76. Geburtstag Becker, Karla Saubach 01.06. 74. Geburtstag Hänert, Heinz Kahlwinkel 02.06. 78. Geburtstag Ga ermann, Klaus Saubach 06.06. 79. Geburtstag S eber, Werner Saubach 07.06. 71. Geburtstag Stahr, Christa Borgau 07.06. 85. Geburtstag Egner, Helmuth Saubach 08.06. 75. Geburtstag Weinert, Christa Saubach 09.06. 74. Geburtstag Friebel, Dora Kahlwinkel 11.06. 74. Geburtstag Reichmuth, Hildegard Kahlwinkel 11.06. 80. Geburtstag Wlodkowski, Irma Saubach 11.06. 74. Geburtstag

Gemeinde Kaiserpfalz Thiele, Lilli Bucha 17.05. 73. Geburtstag Kürschner, Ilse Zeisdorf 18.05. 77. Geburtstag Bärhold, Erich Wohlmirstedt 19.05. 84. Geburtstag Uedickoven, Regina Allerstedt 19.05. 79. Geburtstag Strien, Irmtraut Allerstedt 21.05. 79. Geburtstag Gunatowski, Lucie Wohlmirstedt 21.05. 86. Geburtstag Jainzyk, Erich Memleben 21.05. 96. Geburtstag Lisker, Brigi e Wendelstein 22.05. 72. Geburtstag Hahn, Heinz Wohlmirstedt 23.05. 83. Geburtstag Saal, Gerhard Allerstedt 25.05. 76. Geburtstag Rückert, Alfons Memleben 28.05. 79. Geburtstag Hantke, Georg Memleben 29.05. 81. Geburtstag Tischner, Gerhard Zeisdorf 30.05. 75. Geburtstag Köhler, Erhard Bucha 01.06. 72. Geburtstag FINNE-KURIERFINNE-KURIER vvomom 17. 0505.. 20201313 – 1133 – Nr.r0 05/20105/20135/2 3

Zinke, Günter Memleben 02.06. 81. Geburtstag Bucher, Fritz Wohlmirstedt 02.06. 76. Geburtstag Feller, Manfred Allerstedt 05.06. 77. Geburtstag Koch, Loni Wendelstein 08.06. 74. Geburtstag Reichardt, Herbert Wohlmirstedt 08.06. 78. Geburtstag Fries, Rainer Memleben 13.06. 71. Geburtstag Mordan, Wolfgang Memleben 13.06. 73. Geburtstag Piltz, Ruprecht Wendelstein 13.06. 71. Geburtstag

Gemeinde Lanitz-Hassel-Tal Drachenberg, Herbert Pomnitz 17.05. 76. Geburtstag Rühlmann, Eva-Maria Benndorf 18.05. 71. Geburtstag Haller, Erich Gernstedt 19.05. 74. Geburtstag Bornschein, Gerda Rehehausen 20.05. 72. Geburtstag Letsch, Marta Pomnitz 22.05. 79. Geburtstag Si g, Horst Poppel 23.05. 73. Geburtstag Richter, Marie Hohndorf 24.05. 90. Geburtstag Dix, Waltraud Benndorf 27.05. 90. Geburtstag Michalski, Anna Gernstedt 27.05. 81. Geburtstag Bi erlich, Hans-Werner Hohndorf 28.05. 73. Geburtstag Leibnitz, Heinz Pomnitz 29.05. 85. Geburtstag Puschendorf, Herbert Rehehausen 29.05. 81. Geburtstag Meißner, Lothar Taugwitz 29.05. 72. Geburtstag Rosenhahn, Ursula Rehehausen 30.05. 72. Geburtstag Wollweber, Anneliese Taugwitz 31.05. 77. Geburtstag Srocke, Gudrun Gernstedt 05.06. 76. Geburtstag Schäfer, Helmut Hohndorf 06.06 70. Geburtstag Schmidt, Peter Gernstedt 07.06. 77. Geburtstag Fliege, Klaus Rehehausen 08.06. 76. Geburtstag Brandt, Doris Zäckwar 11.06. 73. Geburtstag Kühne, Gisela Obermöllern 12.06. 80. Geburtstag Griesbach, Hans-Joachim Spielberg 13.06. 89. Geburtstag Kober, Gerhard Niedermöllern 14.06. 85. Geburtstag

AKTUELLES VON UNSEREN KLEINSTEN – Kindereinrichtungen ganz groß

Neues von der Kindertageseinrichtung „Zwergenland“ Kahlwinkel

Projektwochen zum Thema „Formen“

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita recht zu vermi eln. Während dieser Pro- Bilddokumenta on mit den Kindern und Zwergenland beschä igten sich in einem jek age haben wir mit den Formen den Erzieherinnen der Einrichtung. zweiwöchigen Projekt vom 8. bis 19. April gebastelt, gemalt, experimen ert und mit dem Thema „Formen“. diese anschließend sor ert und gezählt. Die Kinder und Erzieherinnen der Uns war es wich g, die Unterschiede zwi- Abschluss und Höhepunkt des Projekts Kita „Zwergenland“ Kahlwinkel. schen Dreieck, Viereck und Kreis kindge- war die gemeinsame Gestaltung einer

Ergebnis des zweiwöchigen Projekts war eine Bilddokumenta on. Stolz zeigen die Kinder ihre Wandtafel. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 14 – Nr. 05/2013

Neues vom Verein „Kinderzukun im Dorf“ e. V. – KiD Herrengosserstedt

Einladung zum Sommerfest Am Sonntag, dem 1. Juni, fi ndet unser alljährliches Sommerfest in der Kita Herrengosserstedt unter dem Mo o sta : „Kinder hurra, unser neuer Spielplatz ist da!“ Beginn ist 15 Uhr mit einem Programm für Jung und Alt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Kaff ee und Kuchen steht für alle bereit. Im Anschluss gibt es eine Tombola, mit vielen tollen Preisen, eine Hüp urg und vieles mehr wartet auf alle. Auch unser neuer Spielplatz soll eingeweiht werden. Lasst euch überraschen, und kommt vorbei. Wir freuen uns auf euren Besuch. Die Kinder & Erzieher der Kneipp-Kita Herrengosserstedt

Igelballmassage in der Delfi ngruppe

Mit der Igelballmassage beschä igten sich wie sollten sich die Kinder auf Berührun- die Kinder der Delfi ngruppe Anfang April. gen Anderer einlassen können. Zur An- Diese Massage zählt zu den kneippschen wendung kamen verschiedene Techniken, Anwendungen und bereitet den Kindern z.B. Geschichten von einem Zoobesuch er- immer große Freude. Begleitet durch Ent- zählen, die Augen schließen und anderes spannungsmusik ging es los. Alle Kinder mehr. Armbäder sowie das Wassertreten setzten sich dazu in einen Kreis und mas- werden in einer Fortsetzung der kneipp- sierten ihren Vordermann. Sinn und Zweck schen Anwendungen demnächst an- dieser Massage ist es, den Körper und die gewendet. Muskulatur zu entspannen, die Wahrneh- Bis bald sagen die Kinder und Erzieherin- mung der Kinder soll gefördert werden, so- nen der Kneipp-Kita Herrengosserstedt. Igelballmassage in der Delfi ngruppe.

Neues von der Kindertageseinrichtung „Rotkäppchen“ Eckartsberga Frühlingsfest

„Grün, ja grün, sind alle meine Kleider …“ Dank für die Unterstützung bei diesem schallte es am 12. April durch die Kita Rot- Fest. Es war ein schöner Nachmi ag für käppchen, denn die Kinder ha en zu ei- Groß und Klein und wir Eltern freuen uns nem Frühlingsfest eingeladen. Tommy von schon auf das nächste Mal, wenn wir wie- Eltern und der Musikschule eröff nete mit seinen Mu- der von unseren Kindern eingeladen Elternkuratorium sikkindern das kleine Programm. Mit den werden. Kita Rotkäppchen lus gen Liedern kam so rich g S mmung auf und über die eine oder andere Passage musste man herzlich lachen. Im Vorfeld wurden fl eißig Lieder und Ge- dichte geübt. Die Kinder jeder Gruppe stellten mit viel Spaß und Elan vor, was sie alles gelernt ha en. Sogar die 3-jährigen Spatzen zeigten mit ihrem Schäfchentanz ihr Können. Die Mu s und Va s staunten nicht schlecht und spendeten viel Applaus. Anschließend saßen alle bei Kaff ee, Ku- chen und Würstchen gemütlich zusammen und ließen den Nachmi ag ausklingen. Ein großer Dank geht an alle Erzieher, die lie- bevoll mit den Kindern alles eingeübt hat- ten. Auch an alle anderen Helfer vielen Lieder wurden zum Frühlingsfest gesungen. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 15 – Nr. 05/2013

Arbeitsbrunch zum Start in den Frühling

Das Elternkuratorium ha e sich überlegt, sche wurden gesetzt und verschni en, einen Arbeitseinsatz durchzuführen. Am Blumen gepfl anzt und Spielgeräte repa- 20. April standen die Erzieher und Mitar- riert. Ein Spielhäuschen wurde zur „Villa- beiter, einige Eltern und zwei Opas parat Kunterbunt“ umgestaltet und auf dem und machten sich tatkrä ig ans Werk. Bü- Krippenspielplatz wurden die Spielsachen aus dem Winterschlaf geholt und alles neu platziert und hergerichtet. Wir legten Kräuter- und Gemüsebeete an, wo die Kinder selbst ernten können. Auch Zum Arbeitseinsatz waren starke Va s im Rahmen des Projektes „Gesunde Ernäh- gefragt. rung“, welches von der Arztpraxis Caterina Klinkhart betreut wird, werden diese anderen Eltern näher kennenlernen. Es selbst angebauten Produkte mit einbe- war zwar der erste Arbeitseinsatz, aber si- zogen. cherlich nicht der letzte Einsatz von uns El- Schließlich kam der gemütliche Teil nicht tern in der Kita. zu kurz, denn es sollte ja ein Brunch sein. Eltern halfen beim Anlegen der Kräuter- und Nach getaner Arbeit konnte man sich bei Alexandra Agthe Gemüsebeete. Würstchen und Salat stärken und auch die Elternkuratorium Kita Rotkäppchen

Rund um die Milchzähne

2012 startete für die damals Dreijährigen Mielke dur en die Käferkinder lernen, wie Ernährung gut tut und dass vieles Naschen der „Käfergruppe“ ein Projekt, bei dem es die Zähne rich g geputzt werden und wa- die Zahnteufel massenha anlockt. um die Zahngesundheit ging. rum das so wich g ist. Beim Verkosten von Im April dieses Jahres kam der Höhepunkt In Zusammenarbeit mit der Zahnarztpra- Obst und Gemüse erfuhren die Kinder des Projektes. Die Käferkinder besuchten xis Tobias Mielke und Oma Hildegard spielerisch, dass den Zähnen eine gesunde die Zahnarztpraxis von Tobias Mielke. Dort konnten die Kinder erfahren wie es in ei- ner Zahnarztpraxis zugeht und selber ein- mal zwei große Zähne reparieren. Und vielleicht hat das eine oder andere Käfer- kind nun die Angst vorm Zahnarzt ver- loren. Vielen Dank an die KITA-Leiterin Frau Kampf, an alle beteiligten Erzieherinnen, besonders an Carina und Gabi sowie an die Zahnarztpraxis Tobias Mielke und an Hilde- gard Mielke für die tolle Projek dee und Zum Projekt Zahngesundheit gab es einen Auf dem Behandlungsstuhl brauchte niemand Projektumsetzung. Besuch in der Zahnarztpraxis. Angst haben. Eine dankbare Mu

Der Frühling wurde begrüßt in der Kita „Rasselbande“ Saubach

Nach dem langen Winter, den wir uns mit oben tat auch dem gemütlichen Würst- Rodeln und Faschingsfeiern vertrieben chen- und Stockbrotgrillen am Lagerfeuer haben, konnten wir Kinder, Eltern und keinen Abbruch. So waren zwar am Ende Mitarbeiter der Kita „Rasselbande“ am 26. des Tages alle tüch g durchgeweicht, aber April den Frühling bei der jährlichen Früh- zufrieden einen schönen Nachmi ag mit- jahreswanderung begrüßen. Mit viel Auf- einander verbracht zu haben. Wir freuen wand ha e das Elternkuratorium eine ab- uns nun alle gemeinsam auf die bevorste- wechslungsreiche Wanderung durch den henden Sommerhighlights wie das Umge- Ort geplant, die trotz des einsetzenden Re- stalten unseres Gartens, das Abschlussfest gens allen eine Riesenfreude bereitete. So der Schulanfänger und das Kinderfest. wurden unterwegs alte Gummis efel in den Bäumen gesucht, die anschließend Die Kinder und Erzieherinnen während einer Blumenpfl anzak on am der Kita „Rasselbande“ Spielplatz mit Frühlingsblumen bepfl anzt und zur Erinnerung mit nach Hause ge- nommen werden konnten. Das Nass von FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 16 – Nr. 05/2013

SCHÜLER UND LEHRER HABEN DAS WORT – Schulen im Blickpunkt

Neues aus der Grundschule Eckartsberga Sportliche Erfolge beim „Hochsprung mit Musik“

Ein sportlicher Höhepunkt in jedem Schul- jahr ist der We bewerb „Hochsprung mit Auf Entdeckungsreise im Schulgarten Musik“. Auf Klassenstufenbasis kämp en Endlich ist Frühling. Natürlich lernen die die Mädchen und Jungen um die begehr- Kinder jetzt gern im „Grünen Klassenzim- ten Medaillen. Die Sieger waren: mer“. Dort können wir zurzeit eine große Klasse 1: Theresa Fleßner 0,89 m Blütenpracht bewundern. Frühblüher aller Melvin Knor 0,92 m Art blühen und wir lernen ihre Namen Klasse 2: Amelie Szymanek 0,91 m kennen. Ein großes Dankeschön an alle El- Lukas Guddat 0,91 m tern, die uns die verschiedensten Zwiebeln Klasse 3: Laura Franke 0,97 m für die Frühblüher gesponsert haben. Louis Bornschein 1,04 m Die Klasse 1 Klasse 4: Josie Schorcht 1,02 m Unsere Medaillengewinner. Ian Stuart Vlay 1,12 m

Einladung zum Schulfestt Am 31. Mai wird sich das Schulgelände der GrundschuleGrundschule in ein Indianerlager verwandeln. Ab 15.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladenen zu Spiel, Spaß und Basteleien unter dem Thema „Die Indianerr sind loslos““ Kostüme sind erwünscht! Gegen 17.00 Uhr wird es eeineninen UmzuUmzugg des „Indianervolkes“ geben. Für Speisen und Getränkeke ist gesorgt.gesorgt. Blütenpracht im „Grünen Klassenzimmer“.

Neues aus der der Sebas an-Kneipp®-Grundschule Saubach Mit dem Bus durch den Burgenlandkreis

Am zweiten April-Freitag war unsere Kreis- Stadtgefängnis und anschließend in das im nächsten Jahr fahren, auch so eine rundfahrt. Um 7.45 Uhr ging es für die Marientor. Herr Gehlfuß erzählte uns aus schöne Kreisrundfahrt. Klassen 3a und 3b in Saubach los. Zuerst der Zeit vor 500 Jahren. Für uns war es in- Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle fuhren wir nach Eckartsberga. Dort schau- teressant zu erfahren, welche Bedeutung an unseren Busfahrer Herrn Steingräber, ten wir uns die Eckartsburg an. Anastasia die Stadtmauer und die Tore für die dama- der viel Verständnis für uns Kinder ha e erzählte uns interessante Dinge über die- ligen Bewohner von Naumburg ha en. und der dafür gesorgt hat, dass wir trotz ses alte Bauwerk. Unsere nächste Sta on Wir dur en auch noch ganz hoch auf den Regen immer wieder schnell ein Dach über führte uns nach Bad Kösen. Da es ständig Turm steigen und konnten von dort die dem Kopf ha en. regnete, dur en wir im Bus frühstücken. Stadt überblicken. Schüler der Klassen 3a und b Der Busparkplatz befand sich an der Saale, Zum Schluss kamen wir wieder auf dem Sebas an-Kneipp-GS Saubach so dass wir einen der drei Flüsse unseres Marktplatz an und bewunderten die vie- Heimatkreises ganz genau anschauen len historschen Häuser. Besonders gut ge- konnten. Sofort sangen wir das Lied „An fi el uns das Rathaus mit seinem bunten der Saale hellem Strande“. Im Bus berich- Portal. tete Denise Wissenswertes über Bad Kö- Am Ausgangspunkt des Stadtrundgangs sen und David erklärte uns die Funk ons- zurückgekommen, gaben wir unsere Uni- weise eines Gradierwerkes. Anschließend formen der Stadtwache ab und warteten fuhren wir auch dorthin. Trotz schlechten auf den Bus, der uns wieder nach Saubach We ers liefen wir einmal um das Gradier- zurückbringen sollte. Aus zeit- und we er- werk herum und sahen uns genau an, aus bedingten Gründen scha en wir es leider welchen Teilen es besteht. nicht, die Mündung von Saale und Unstrut Anschließend besuchten wir unsere Kreis- anzusehen. Dennoch konnten wir auf der stadt Naumburg. Für unseren Stadtrund- Kreisrundfahrt viel sehen und erleben. gang dur en wir uns als Stadtwachen Es war ein zwar anstrengender, aber toller verkleiden. Tag und wir werden ihn nicht so schnell Als kleine Stadtwache Naumburg dur en wir Unser Weg führte uns ins Museum, ins vergessen. Wir wünschen den Klassen, die die Kreisstadt erkunden. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 17 – Nr. 05/2013

HOBBY – FREIZEIT – SPORT – Was macht mein Verein? Was gibt es Neues von der Freiwilligen Feuerwehr?

Neues von der Freiwilligen Feuerwehr Eckartsberga Fleißige Hände zum Frühjahrsputz

Am zweiten April-Samstag sollte die ge- lung und der Alters- und Ehrenabteilung, liche Wohl aller helfenden Hände gesorgt. samte Feuerwehr in Eckartsberga wieder Mitglieder des Chors „Roter Hahn“ sowie Nach etwa 5 Stunden Arbeit ha en die 30 in neuem Glanz erstrahlen. Viele helfende Vereinsmitglieder. Ab 9 Uhr wurden die Helfer das gesamte Feuerwehrgelände auf Hände trugen dazu bei, dass nach harter Besen geschwungen, neue Blumen ge- Vordermann gebracht. Dafür wollen wir Arbeit dieses Ziel erreicht werden konnte. pfl anzt und der Frühling in die Hallen der uns rechtherzlich bedanken und hoff en, es Mitgeholfen haben die Kameraden und Feuerwehr gelassen. Natürlich wurde auch hat allen Spaß gemacht. Kameradinnen der ak ven Einsatzabtei- mit etwas De igem vom Grill für das leib- Maria Mönning

Rückblick auf das diesjährige Osterfeuer

Am Gründonnerstag hieß es wieder ein- Windmühle. Auch unsere kleinen Besu- die zum Gelingen dieser Veranstaltung bei- mal: Der Sachsenberg in Eckartsberga cher ha en mit Eifer ihre Bockwurst und trugen. Wir hoff en, dass alle Gekomme- brennt. Das tradi onelle Osterfeuer der den Knüppelkuchen am Zigeunerfeuer ge- nen einen schönen Abend am Osterfeuer FFw Eckartsberga stand auf dem Ter- braten bzw. gebacken. an der Windmühle mit unserer Feuerwehr minplan. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz verbringen konnten, und würden uns Bei leider nicht so schönem Frühlingswet- herzlich bei allen Besuchern des Osterfeu- freuen, auch zu unserer nächsten Veran- ter fanden trotzdem viele Gäste den Weg ers bedanken, die unserer Einladung auf staltung, der Oldiedisco am 1. Juni im Ge- auf den Sachsenberg. Gegen 19 Uhr trafen den Sachsenberg gefolgt sind. Außerdem rätehaus, viele Gäste begrüßen zu die ersten Besucher ein und in der nächs- gilt unser Dank der Jugendfeuerwehr, so- dürfen. ten Stunde füllte sich der Platz an der wie allen Kameradinnen und Kameraden,

Neues von der Ortswehr Altenroda Wehrleiter Alfred Hecht aus Altenroda tri in den Ruhestand Bürgermeister Ulrich ernennt und vereidigt neuen Ortsfeuerwehrchef

49 Jahre Feuerwehrmann, darunter auch tretenden Verbandsgemeindewehrleiter Berufsfeuerwehrmann im Zementwerk Silvio Suchy, der Schalmeienkapelle Alten- Kardorf und 17 Jahre Ortswehrleiter im Eh- roda und zahlreichen Mitgliedern der Frei- renamt. Darauf kann Alfred Hecht aus Al- willigen Feuerwehr Altenroda dem schei- tenroda zurückblicken. Bereits am 21. Ap- denden Wehrleiter Dank zu sagen. Ulrich ril 2013 vollendete er sein 65. Lebensjahr. erwähnte dabei auch das Engagement Al- Nach den Bes mmungen des Brandschutz- fred Hechts außerhalb des eigentlichen gesetzes in Sachsen-Anhalt muss er damit Feuerwehrdienstes für seinen Heimatort. Glückwünsche von Bürgermeister Götz Ulrich, aus dem ak ven Dienst ausscheiden und So war Alfred Hecht maßgeblich an der Or- und Silvio Suchy für den neuen Wehrleiter. in die Ehrenabteilung wechseln. ganisa on des 50jährigen Jubiläums der Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1984 betei- für die nächsten sechs Jahre Thomas An der Finne, Götz Ulrich, nahm das zum ligt, bei dem das ganze Dorf mitgefeiert Schönfuß. Er lebt mit seiner Frau und zwei Anlass, um gemeinsam mit dem stellver- und einen großem Umzug veranstaltet Kindern in Altenroda, ist hauptberufl ich als ha e. Erfolgreich nahm unter der Leitung Straßenwart der Verbandsgemeinde An von Alfred Hecht die Freiwillige Feuerwehr der Finne tä g und hat in den zurücklie- Altenroda mit Frauen-, Männer- und Ju- genden Jahren bereits als Stellvertreter gendmannscha en an Ausscheiden im von Alfred Hecht Erfahrungen gesammelt. Löschangriff teil. Schließlich war Alfred Schönfuß ist selbst 30 Jahre Mitglied der Hecht auch einer derjenigen, die erfolg- Feuerwehr. Seine ersten Schri e machte reich die Schalmeienkapelle Altenroda er in der Ortsfeuerwehr Burkersroda. wiederbelebt haben. Sicher auch deshalb Nachdem er in den zurückliegenden Jah- trat die Musikforma on anlässlich seiner ren zahlreiche Lehrgänge an der Landes- Verabschiedung auf und brachte ihm drei feuerwehrschule Sachsen-Anhalt erfolg- Bürgermeister Götz Ulrich (l.) ernennt den musikalische Ständchen. reich absolviert ha e, konnte ihn neuen Orstwehrleiter Thomas Schönfuß Im Anschluss an diese Ehrung ernannte Bürgermeister Götz Ulrich nunmehr zum (Mi e) im Beisein des scheidenden langjähri- Bürgermeister Götz Ulrich den neuen Orts- Ehrenbeamten ernennen. gen Wehrleiters Alfred Hecht (r.) wehrleiter. Dieses Amt bekleitet nunmehr FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 18 – Nr. 05/2013

Feuerwehr Kahlwinkel ehrt und befördert Mitglieder

Auch in der Freiwilligen Feuerwehr Kahlwinkel gab es am 1. Mai tra- di onsgemäß eine Auszeichnungsveranstaltung. Bürgermeister Götz Ulrich ehrte gemeinsam mit Ortswehrleiter Fred Walter und Verbandsgemeindewehrleiter Peter Meiß- ner Kameraden für langjährige Mitglied- scha . Dazu gehörte Kamerad Helmut Amme für 45jährigen Feuerwehrdienst. Außerdem gab es mehrere Beförderungen, darunter die des Kameraden Ingo Wau- renschk zum Löschmeister. Blick in die Versammlung.

Ausgezeichnete und geehrte Feuerwehrmitglieder.

Neues vom Feuerwehrverein Klosterhäseler Bericht zur Jahreshauptversammlung in Klosterhäseler Die Jahreshauptversammlung der Freiwil- der Wehrleitung. Für die Ernennung zum erwehrstandort sei in Klosterhäseler gesi- ligen Feuerwehr Klosterhäseler fand am 5. neuen Wehrleiter wurde der Kamerad chert. Der Abend verlief weiter in guter At- April dieses Jahr in der Gaststä e „Zur Marcel Richter eins mmig vorgeschlagen. mosphäre und bei gutem Essen. Windmühle“ in Dietrichsroda sta und Der bisherige Wehrleiter Gerald Ritschel stand ganz im Zeichen der Neubesetzung nimmt kün ig die Funk on des stellver- tretenden Wehrleiters wahr. Er wolle jün- geren Leuten die Gelegenheit geben, die Funk on auszufüllen, so Gerald Ritschel. Verbandsgemeindebürgermeister Götz Ulrich dankte Kamerad Ritschel für seine langjährige Arbeit als Wehrleiter und kün- digte an, die eins mmig vorgeschlagene Neubesetzung schnell umzusetzen. Au- ßer-dem freute sich Ulrich, dass es in Klos- Bürgermeister Götz Urlich informierte über die terhäseler junge Kameraden in der Wehr aktuellen Strukturänderungen bei der gibt, welche bereitwillig ihre Aus- und Verbandsgemeindebürgermeister Götz Ulrich Feuerwehr. Fortbildung betreiben. Die Zukun als Feu- dankte Gerald Ritschel.

Rückblick der Sportgemeinscha Finne Billroda auf den Finnelauf Lauchaer Grundschüler gewannen 8. Finnelauf-Schulpokal Der Start des 8. Finnelauf-Schulpokals läu- Den Sieg dieses Staff ellaufs, an dem sich Grundschule Laucha mit ihren Team tete am ersten Mai-Sonnabend den sechs Grundschulen der Region beteilig- Laucha I. Eltern, große und kleine Fans feu- 34. Finnelauf ein, zu dem die Sportgemein- ten, holten auch in diesem Jahr die Mäd- erten an Rande der Laufstrecke die Nach- scha (SG) Finne Billroda eingeladen ha e. chen und Jungen der Friedrich-Bödecker- wuchsläufer krä ig an. Die Bestzeit von 2012 wurde übertrump und in einer Zeit von 20:22 min sicherte sich Laucha I den Pokal erneut. Platz 2 belegte die GS Nebra, Platz 3 Eckartsberga I, Platz 4 Eckarstberga II, Platz 5 Saubach II, Platz 6 Saubach I, Platz 7 Laucha II, Platz 8 und Platz 9 Wohlmirstedt. Die hochwer gen Team- preise der Sponsoren sorgten für großen Jubel bei den Schülern. Voller Freude stellten sich die Erstplatzier- ten auf die Stufen des Siegerpodestes und nahmen ihre Pokale von Verbandsge- meindebürgermeister Götz Ulrich entge- gen. Auch alle weiteren Schüler wurden mit Urkunden und einem Dankeschön für Staff ellauf der Grundschulen. ihren sportlichen Ehrgeiz belohnt. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 19 – Nr. 05/2013

Über 500 große und kleine Läufer beim 34. Finnelauf in Tauhardt Das Teilnehmerfeld beim 34. Finnelauf war lie zu sechst angereist. mo viert den Wanderpokal der Verbands- auch in diesem Jahr eine bunte Mischung Zu den Läufern auf der Strecke waren wei- gemeinde an der Finne zu verteidigen und aus Alt und Jung, Profi s und Amateuren, terhin ca. 50 Kinder mit Betreuern beim musste hart kämpfen. Der wohl emo o- Männern und Frauen. Insgesamt 524 Läu- Kinderwandern im Wald unterwegs und nalste und durch eine große Eltern-Lehrer- fer waren auf den Strecken. lernten bei Spiel und Spaß etwas über die Fan-Schar umjubelte Staff ellauf startet um Die meis requen erteste Strecke waren Fauna und Flora des Rastenberger Forstes. 9 Uhr. Verbandsgemeindebürgermeister die 5,5 km mit 148 Läufern. Auf die Königs- Die ca. 50 Erwachsenen Wanderer erkun- Götz Ulrich eröff nete und mo vierte die disziplin, die 25 km Strecke, wagten sich 57 deten mit Revierförster a. D. Herrn Becker trainierten jungen Läufer. 9 Staff eln aus 6 Läuferinnen und Läufer. Viele Vereine, den Wald und konnten beim Quiz ihr Wis- Schulen gingen an den Start. Familien und Laufgruppen trafen sich auf sen unter Beweis stellen. Sieger beim Der Veranstalter, die SG Finne Billroda, be- dem Sportplatz bei gutem Läuferwe er Wanderquiz war Gert Neubert. dankt sich für diesen tollen und ereignis- und traten gegeneinander und miteinan- Rund um den Laufevent im Süden Sachsen reichen Tag bei allen Läufern, Wanderern, der an. Der zahlenmäßig stärkste Verein Anhalts war der Tauhardter Sportplatz gut Fans, Familien, Lehren und Schülern, den war der SV Sömmerda mit 41 Startern. gefüllt. Kleine Leute bastelten Du küken Sponsoren, der Verbandsgemeinde an der Den Gesamtsieg über 5,5 km sicherte sich und Schme erling, wurden geschminkt Finne, allen 120 ehrenamtlichen Helfern, Benito Bardehle mit einer Zeit von 19:41 und konnten malen. Eine Hüp urg und Kuchenbäckerinnen, dem Forstrevier, den Min. Bei den Frauen siegte die junge Mat- der Pavillon der Volksbank Halle e.G. wa- Feuerwehren und Petrus für das wieder hilda Neubauer vom SSV Eintracht Naum- ren weitere Highlights für die Kids. einmal schöne We er. Im nächsten Jahr burg. Auf der 12,5 km Strecke siegte mit Vor dem eigentlichen Finnelauf gingen die startet der 35. Finnelauf. 45:59 Min. Michael Tümmler vom LVR Gei- Jungen und Mädchen des Schulpokalwe - Mehr Informa onen: www.fi nnelauf.de selhöring. Die schnellste Frau war Ines kampfes an den Start. Laucha war hoch- SG Finne Billroda Kretschmar mit 01:04:50 h. Die 25 km ent- schied Karsten Pinno in 01:38:51 h für sich und bei den Frauen Lisa Siegmund in 01:55:46 h. Den Bambinilaufsieg sicherte sich, schnell wie der Fuchs, Melvin Knorr aus Klosterhäseler und bei den Mädels ging Hannah Reinkober aus Laucha zuerst über die Ziellinie. Mit 46 Startern im Bam- binifeld blicken die Veranstalter auf den Läufernachwuchs für die zukün igen Fin- nelaufveranstaltungen. Beim Nordic Wal- king 5,5 km Lauf siegte Tina Merk vor Sieg- fried Eichner und auf der 11 km Strecke siegte Rainer Gorges vor Annerose Blümel. Die beiden jüngsten Teilnehmer waren Marit Machts und Ma Meinhardt mit 3 Jahren. Der älteste und wahrscheinlich treuste Läufer im Finnelauff eld ist Werner Bohne mit 79 Jahren. Familie Stahr aus Weimar war als teilnehmerstärkste Fami- 148 Läufer am Start der 5,5-Kilometer-Strecke.

Quellenfest mit Einweihung „Alte Ziegeleiquelle“

Die „Alte Ziegeleiquelle“ im Bad Bibraer Stadtwald Aue war in diesem Jahr jenes Wässerchen, das zum 18. Quellenfest fei- erlich eingeweiht wurde. Nach fünf Jahren, in denen Brunnen und Quellen in Bad Bi- bras Ortsteilen in den Genuss von Sanie- rung und festlicher Einweihung kamen, war es in diesem Jahr wieder eine Quelle der Finne-Stadt, die im Fokus stand. In idyllischer und geschichtsträch ger Ört- lichkeit zwischen Heilands- und Schwes- ternquelle ist die fast in Vergessenheit ge- ratene Quelle zu fi nden, an die sich der Kulturausschuss des Bad Bibraer Stadtrats Die Quellenweihe begleitete der Bad Bibraer Frauenchor. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 20 – Nr. 05/2013

Willi Bruska, der stellvertretende Bürger- meister der Finnestadt, wissen ließ. In einem feierlichen Akt enthüllte Quellen- königin Jennifer Neumann mit Quellen- prinzessin Tomke Hartung sowie den klei- nen Quellengeistern die Ziegeleiquelle. Willi Bruska dankte allen, die das Umfeld dieser Quelle verschönerten und für einige Bepfl anzung sorgten. Historisch ist wenig über diese Quelle bekannt, so Bruska. Le- diglich mit der eins gen Bad Bibraer Zie- gelei in der Saubacher Straße sei die Quelle in Verbindung zu bringen. Genau am Süd- hang gegenüber der Quelle stand die Zie- gelei, die off enbar auch über eine Quelle verfügte, denn Wasser wurde auch zur Zie- gelherstellung benö gt. Nach dem ersten Schöpfakt schenkte Quellenkönigin Jennifer die zur Quellen- weihe kreierten Gläschen mit dem kühlen Wasser voll, reichte diese an die Quellen- festgäste für eine Kostprobe aus. Mit pas- senden Liedern umrahmte der Frauenchor Bad Bibra unter Leitung von Detlef Braasch die Quellenweihe. Die Quellenkönigin lud wenig später die Festbesucher in den Bürgergarten ein. Auf der Festbühne gab es ein musikalisches Willkommen von den „Bibertaler Musikan- ten“. Mit Märschen, Polka und modernen Stücken gaben die Musikanten den Rah- men für das gesellige Beisammensein im Erster Schöpfakt der Quellenkönigin mit ihrem Gefolge. Bürgergarten bei Kaff ee und Kuchen der Landfrauen, Getränken und Gegrilltem der erinnert ha e und für das tradi onelle sern Bad Bibra im 17. Jahrhundert zum Bad Bibraer Karnevalisten, Spiel und Spaß Quellenfest ins öff entliche Licht rückte. Im- aufstrebenden Kurbad der Herzöge von für die Kinder. merhin entspringen mehrere Quellen in Sachsen-Weißenfels au lühen ließen. Bis Am Abend war Samstag-Abend-Event mit Bad Bibras Aue, von denen die bereits vor heute gibt es nicht wenige Einwohner, die House-Musik verschiedener DJ´s angesagt, Jahren sanierten sagenumwobenen Quel- immer noch auf das Wasser einiger Quel- bevor am Sonntag das Quellenfest mit ei- len Heilands- und Schwesternquelle einst len in der Aue schwören. Ähnlich verhält nem Festgo esdienst und der Diamante- mit ihren heilkrä igen mineralischen Was- es sich mit der Alten Ziegeleiquelle, wie nen Konfi rma on ausklang.

Mit Memlebener Heimatverein MuƩ ertag gefeiert Fliedersträußchen auf den Tischen und du ender Flieder beidseits der Bühne im Memlebener Dorfgemeinscha shaus, dazu Frühlingslieder, beschwingte Walzer- melodien und fl o e Märsche: der Heimat- verein Memleben unter Vorsitz von Dr. Waltraud Bendix ha e zum Mu ertag zum geselligen Unterhaltungsprogramm einge- laden. Vereinsmitglied Karin Bendix be- grüßte die Gäste und führte durch den Nachmi ag. Die passenden musikalischen Beiträge gab es von den „Stadtmusikan- ten“ aus der benachbarten Stadt Wiehe unter der Leitung von Hannelore Kutscher. Im Ensemble wirkt auch eine Musikerin aus Memleben mit, so dass die Stadtmusi- kanten aus Thüringen einen persönlichen Mu ertag-Kaff eekonzert im Gemeindehaus Memleben. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 21 – Nr. 05/2013

Draht zum Heimatverein Memleben ha- zita onen und den Loriot-Sketsch „Das Ei“. reunde“ und „Rot, rot, rot sind die Rosen“, ben. Gespielt wurde in der Besetzung Ak- Dass die Hausfrau es manchem Ehemann dem gesanglichen dargebotenen bekann- kordeon, Gitarren, Mandolinen, Violine schon am Frühstücks sch nie recht ma- ten Schlager, klang der Mu ertagnachmit- und zwei Keyboards, wodurch sich eine chen kann, zeigte dieser lus ge Beitrag, tag aus. Bei Kaff ee und Kuchen der Ver- besondere Klangvielfalt en altete. Zwi- den Alexander Bendix und Katrin Menzel einsfrauen wurde noch ein wenig im schen der mit viel Beifall belohnten Musik vom Heimatverein Memleben in Szene Gespräch verweilt. von Walzer bis Schlager gab es Gedichtre- setzten. Mit den Stücken „Harmonikaf-

103. Pfi ngstburschenfest in Lossa vom 17.05 bis 19.05.2013

Vom 17. bis 19. Mai wird nach Lossa zum 103. Pfi ngstburschenfest eingeladen.

Freitag, 17.Mai: Sonntag, 19. Mai: Whitsun de – FINEST IN ELECTRONIC MUSIC: 08.00 Uhr Tradi oneller Pfi ngstumzug mit Ständchen David K. (Beatbrothers) 16.30 Uhr Platzkonzert mit dem Fanfarenzug Bachra (Alter The Robstars (Beatbrothers/ Trash The Forest) Gutshof) Trash Brothers (LE-Crew/ Sommernachtsträume) 20.00 Uhr Pfi ngstanz mit BFL Bu elstedt (Alter Gutshof) Fancy Workz (Delight Beats/ 6le-Feinstaub Rec.) 23.00 Uhr Tradi oneller Einmarsch der Pfi ngstburschen. Pelè (Greussen/ Weißensee) Beginn: 21 Uhr im Alten Gutshof

Zün ig wird in Lossa Pfi ngsten gefeiert.

Pfi ngs est in Altenroda

Zün ig wird auch in Altenroda Pfi ngsten gefeiert. Der Pfi ngstver- ein lädt mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungspro- gramm ein: Freitag, 17. Mai: ab 20 Uhr Tradi onelles Birkensetzen auf dem Dorfplatz in Al- tenroda mit der Schalmeienkapelle Altenroda Sonnabend, 18. Mai: ab 14 Uhr Kinderfest mit Kindereisenbahn, Hüp urg, Kinder- spiel und Kuchenbasar ab 20 Uhr Jugendtanz mit der Disko „Tornado“ Sonntag, 19. Mai: ab 8 Uhr Tradi oneller Umzug in Altenroda mit Ständchen an jedem Haus ab 20 Uhr P fi ngs anz mit „Blue Life“ in der Festhalle Altenroda Auch in diesem Jahr ist wieder manch edler Tropfen an unserem Birkensetzten gehört zur Pfi ngs radi on. Weinstand zu fi nden. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 22 – Nr. 05/2013

Pfi ngstplan in Bucha

„Jugendglück kehrt nie zurück“, steht auf der Fahne des Burschen- Sonntag, 19. Mai: vereins Bucha, der auch in diesem Jahr in diesem Sinne zum tra- 10 Uhr Frühschoppen (alle Langschläfer werden mit drei di onellen Pfi ngstplan auf gleichnamigen Festplatz im Wald ein- Böllerschüssen geweckt) lädt. Dort gibt es für die Besucher ein abwechslungsreiches 15 Uhr Blasmusik mit den „Beichlinger Musikanten“, gemüt- Programm: liche Biergartenatmosphäre mit Kaff ee und Kuchen, Sonnabend, 18. Mai: Spaß und Spiel für die Kleinen mit „Je e“ 21 Uhr Pfi ngstVarieté 21 Uhr Party mit Uri Disko, Diskomusik für Jung und Alt Musik: Lifemusik mit Icognito und Diskoteam H2O Showeinlagen mit dem Burschenverein Bucha e.V. Montag, 20. Mai: und Freunden ab 8 Uhr tradi onelles Ständchenblasen bei den Einwohnern Ero k: Heiße Feuershow & Menstrip von Bucha mit den Bibertaler Musikanten.

30 Jahre Parkfest in Steinburg

Zum 30. Mal wird in Steinburg zum Parkfest eingeladen. Zum run- 15 Uhr Familiennachmi ag mit Sport und Spiel den Jubiläum sind große und kleine Festgäste zu einem abwechs- Kinderfest, Ponyreiten, Spielen, Hüp urg u. v. m. lungsreichen Festwochenende eingeladen: 21 Uhr große Diskonacht mit Stein Uri Freitag, 24. Mai: Showeinlagen von Klocke – Schumann Drummers, 17 Uhr Ständchenblasen mit den Bibertaler Musikanten Tanzeinlagen 19 Uhr Gemütliches Beisammensein auf dem Teichplatz mit Fackelumzug am Teich, Lagerfeuer und Feuerwerk Speisen aus der Gulaschkanone und vom Rost Fußballspiel-Übertragung im Festzelt Empfang der Gäste aus Steinburg Hunderdorf und Sonntag, 26. Mai: Steinburg Süderau, Fotoschau 30 Jahre Parkfest ab 12 Uhr Original Unstru aler Blasmusikanten und gemein- Sonnabend, 25. Mai: sames Mi agessen im Park 13 Uhr Volleyballturnier Tanzeinlagen mit den Line Dancer Junkies.

Mühlentag in Eckartsberga

Tradi onell steht der Pfi ngstmontag wieder im Zeichen histori- scher Mühlen. So öff net natürlich auch die Holländer-Windmühle auf dem Sachsenberg in Eckartsberga ihre Tür und der Mühlen- wart lädt um 12 und 15 Uhr zu einer Mühlenführung ein. Nach umfangreichen Rekonstruk onsarbeiten ist die Mühle wieder voll funk onstüch g und man kann sehr anschaulich sehen, wie frü- her durch die ausgeklügelte Technik aus dem Korn feines Mehl gemahlen wurde. Bei güns gen Wi erungsbedingungen kann der Mühlenwart das Mühlrad in den Wind drehen und man sieht, wie die Mühle arbeitet. Eine Besonderheit in der Mühle ist, das sie ansta des in Deutschland üblichen vierfl ügligen Kreuzes ein zehnspeichiges Windrad besitzt, wie es sonst nur im Mi elmeer- raum üblich ist. Ab 11.30 Uhr wird der Holzbackofen angeheizt und Brot geba- cken, welches im Anschluss verkau wird. Info-Telefon: 034465/ 701912 oder info@tourismus-fi nne.de

Das Rossini-Quarte zu Gast auf der Eckartsburg Die Burgmannscha zur Eckartsburg lädt zu einem Konzert in den Burghof der Eckartsburg ein: Am Sonntag, dem 26. Mai 2013, gas ert das Rossini-Quarte mit Solist Wolfgang Klose und verspricht ein abwechslungsreiches Programm in historischem Ambiente. Seit elf Jahren reisen die Musiker durch Sachsen-Anhalt und bespielen verschiedene Standorte an der Straße der Romanik. Auf der Eckartsburg sind sie nunmehr zum zweiten Mal. Das Konzert beginnt um 16 Uhr, Einlass ab 15.30 Uhr. Eintri : 10 Euro. Die Karten können unter 034467-20789 oder burgmannscha [email protected] vorbestellt werden. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 23 – Nr. 05/2013

Vereine und Gemeinde laden zum Ablassfest in Memleben ein

Freitag, 31. Mai: 13 bis 17 Uhr Schießstand: Schießwe bewerbe für Kinder und ab 17 Uhr Tradi onelles Ständchen bringen durch die Erwachsene sowie „Schinkenschießen“ „Possenhainer“ 15 Uhr Auf dem Plan: buntes Kulturprogramm für 18.30 Uhr Sportplatz: Fußball – Begegnung „Alte Herren“ Jedermann bei Kaff ee und Kuchen mit anschließendem gemütlichen Ausklang 20 bis 1 Uhr auf zum Tanz mit „KAESSLIGTH“ Samstag, 1. Juni: Sonntag, 2. Juni: Der Angelverein lädt ein zum „Tag der off enen Tür“ mit einem 10 Uhr Am Plan: Tradi oneller Fassans ch durch Horst We bewerb im Cas ng. Müller und die Jagdhornbläser „Unstrut-Finne“ Begleitung des Frühschoppens durch die „Possenhainer“ ab 11 Uhr Anglerverein lädt ein zum Verkosten der frisch geräucherten Forellen 14.30 Uhr Heimatverein und Förderverein der Kirche Sankt Mar n in Memleben e.V. laden im Kirchgarten bei Kaff ee und Kuchen zum Theaterstück „Theopha- nus Reiseabenteuer in der Kaiserpfalz“ ein 15 bis 20 Uhr Am Plan: Ausklingen des Festes im Festzelt bei musikalischer Umrahmung

Für das Engagement der teilnehmenden Vereine und dem Wirt vom Restaurant & Pension „Zum Storchennest“ möchte sich die Der Fassans ch des Bürgermeisters gehört tradi onell zum Ablass. Gemeinde recht herzlich bedanken.

Neues vom Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Frühlingskonzert Was uns die Buchmalerei erzählt … „Die singende Nach gall“

Zu einem Frühlingskonzert lädt das Mu- seum Kloster und Kaiserpfalz Memleben am Sonnabend, dem 25. Mai, um 16.30 Uhr ein. Unter dem Titel „Die singende Nach gall“ erklingt Musik aus dem Zeital- ter des Früh- und Hochbarocks. Auf den In- strumenten Cembalo und unterschiedli- chen Blockfl öten musizieren Gabriele Schubert (Blockfl ö s n) und der Regional- kantor Gerhard Schieferstein (Cembalo).

Blick in die historische Schreibstube des Klosters.

Mi elalterliche Klöster waren o mit der Skriptorium des Klosters Einblicke in die Herstellung von Büchern betraut. In ihren Herstellungsart und -weise historischer Skriptorien wurde eine Vielzahl wich ger Bücher. Ein Angebot zum Zuschauen, Werke von Hand gefer gt und/ oder ver- Nachfragen und Mitmachen, das ganz si- vielfäl gt. So blieben unzählige Schri en cher Groß und Klein begeistert. bis zum Zeitalter des Buchdrucks erhalten. Die Veranstaltung fi ndet am Sonnabend, Nicht nur das sorgfäl ge Kopieren mit dem 15. Juni, ab 14.30 Uhr sta . Tinte und Feder gehörte zu den Aufgaben Zum Programm gehört der Vortrag „ Teu- der Mönche, sondern auch die kunstvoll fel mit Goldrand“, Die Bamberger Apoka- farbige Gestaltung der Buchseiten. lypse und die Reichenauer Buchmalerei. Das Museum Kloster und Kaiserpfalz Mem- Referent ist Dr. Thomas Labusiak, Kustos leben widmet sich an einem Buch-Wo- des Domschatzes Halberstadt. chenende der Buchherstellung im Mi el- Ihre Reisebuchbinderei zum Zuschauen, alter. Ein Vortrag befasst sich zum einen Mitmachen und Nachfragen stellt die his- Zum Frühlingskonzert tri Blockfl ö s n mit der O onischen Buchmalerei. Außer- torische Buchbinderin Claudia Berghoff Gabriele Schubert auf. dem bietet eine „Reisebuchbinderin“ im vor. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 24 – Nr. 05/2013

Klostergartentag: Mit Oma-Opa-Enkel-Angebot zum Kindertag

Zum Kindertag am 1. Juni lädt das Mu- der Klostergartentag sta , der für Groß Herstellen von heilkrä igen Salben und seum Kloster und Kaiserpfalz Memleben und Klein ein ansprechendes Angebot Kräutersalz bereits ab 9.30 Uhr zum Oma-Opa-Enkel- verspricht: 13.30 - 14.15 Uhr: „Geheimnisse des Klos- Tag ein. An diesem Tag erhalten Kinder bis 9.30 – 10 Uhr: „Im Zaubergarten des Klos- tergartens“, Führung für Erwachsene zum 16 Jahre freien Eintri . Großeltern, die ters“, Gartenführung für Kinder ab 6 Jahre Thema der wich gsten Pfl anzen der Heil- ihre Enkel begleiten, bekommen auf ihren 10.30 - 12.30 Uhr: „Kräuterkrä e des Klos- kunde mi elalterlicher Klöster. Eintri Ermäßigung. tergartens“, ein Pfl anzenkurs für Eltern Gleichzei g fi ndet im Kloster Memleben und Kinder mit Kräuter sammeln sowie

Ausstellungseröff nung „20 Jahre Straße der Romanik – Neue Kunst in alten Mauern“ Hände – Fotografi en, Beschreibungen und Videos zu einem Körperteil von Hendrik Wiethase

Anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Straße große Geschichten. Seine Fotografi en sind Thema „Hände“ betrachten. Der 1952 in der Romanik wurde im Museum Kloster kunstvolle Liebeserklärungen an die Hän- München geborene Hendrik Wiethase lebt und Kaiserpfalz Memleben am Sonn- de, die er gesucht und gefunden hat. im sachsen-anhal nischen We n und übt abend, dem 11. Mai, die Ausstellung Hendrik Wiethase ist auch Videokünstler seit 1972 seine künstlerische Tä gkeit als „Hände – Fotografi en, Beschreibungen und so kann man in einem eigenen Raum Fotograf, Maler, Bildhauer und Konzept- und Videos zu einem Körperteil“ von Hen- der Ausstellung einige seiner Videos zum künstler aus. drik Wiethase in der Klostergalerie und Schatzkammer eröff net. Der Künstler fo- kussiert den Blick auf die menschlichen Hände. Hände - der Teil unseres Körpers, mit dem wir greifen, begreifen, der unsere Gedanken in Taten umzusetzen weiß, Bil- der in unserem Kopf zu Bildern an der Wand macht, der Zärtlichkeit übermi elt und Schmerzen bereitet. Jener Körperteil, der Spuren des Lebens trägt, sich mit den Taten eines Menschen formt. Der Fotograf und Künstler Hendrik Wiet- hase ist von diesem Thema derart begeis- tert, dass er ihm eine umfassende Ausstel- lung gewidmet hat. An die hundert groß- forma gen Fotografi en zeigen nicht nur Hände, sondern erzählen viele kleine und Thema der neuen Ausstellung sind die Hände.

Thüringer Corve e Verein besuchte zur Saisoneröff nungsfahrt Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Die Saisoneröff nungsfahrt des Thüringer weg führte am Sonnabend, dem 13. April, mitglieder legten einen zweistündigen Corve e-Vereins aus Neuhaus am Renn- in die Unstrut-Finne-Region. Die Vereins- Halt am Museum Kloster und Kaiserpfalz ein und besich gten während einer Füh- rung die museale Anlage. Fast 20 Fahrzeuge waren in dieser Zeit, die die Vereinsmitglieder auch zu einem klei- nen Klostermi agsmahl nutzten, auf dem Parkplatz unmi elbar an der Klosteranlage geparkt und wurden vielfach bestaunt und fotografi ert. Der Thüringer Corve e Verein bereiste an diesem Tag weitere Ziele der Region. Die Ausfahrt führte auf Landesstraßen durch Bad Bibra, Memleben, Nebra und nach Balgstädt. Corve e-Fahrer sehen sich als Individualisten. Der TCV wurde 2009 ge- gründet und hat 14 Mitglieder bzw. Lieb- haber dieser amerikanischen Sportwagen. Zu den Höhepunkten zählen eigene Aus- Sportwagen der amerikanischen Marke Corve e parkten, während der Thüringer Corve e- fahrten in und um Thüringen. Die erste in Verein die museale Anlage besich gte, vor dem Kloster Memleben. dieser Saison führte in unsere Region. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 25 – Nr. 05/2013

Maiausfl ug ins Reich der Tiere, Shows und Illusionen Die neuen Shows und A rak onen im Erlebnis erpark Memleben begeistern und locken zu einem Maiausfl ug

Trotz des eher bescheidenen Osterwe ers Jahr eine ausgedehnte Tournee durch Bul- den-Voliere und der Weißpinselohraff en- haben bereits viele Erlebnis erpark-Fans garien führte. Horde in der begehbaren Dschungelhalle das nun bessere We er für einen Besuch Im großen Jubiläums-Circusprogramm „10 zieht vor allem ein Gehege gleich am Ein- des Parks in seinem Jubiläumsjahr Jahre Erlebnis erpark Memleben“ tum- gang des Parks die Blicke auf sich. Dort le- genutzt. meln sich in diesem Jahr neben den grandi- ben „Schnitzel“ und „Würstel“ die Micro- Wie immer begeisterten die neuen Shows osen Pferdedressuren von Petra Fleisch- Pigs, Angehörige der kleinsten in Theater, Circuszelt, Papageienhalle und mann auch Laufenten, Esel, Clowns und Schweinerasse der Welt. Seebärenanlage die Besucher. Zauberer in der Manege. In der Papageien- Nur maximal 15 Kilo werden diese bezau- Im kleinen aber feinen Theater des Erleb- schule des Parks können die Besucher in bernden Borsten ere schwer und sind au- nis erpark Memleben können die Besu- diesem Jahr das bereits erlernte des Papa- ßer im Erlebnis erpark Memleben in kei- cher in diesem Jahr eine Zauber- Show un- geien-Nachwuchses vom letzten Jahr be- nem weiteren Zoo Deutschlands zu be- ter dem Titel „Animal Magic“ bewundern. wundern. Da bleibt wirklich kein Auge tro- wundern. Die Entertainerin Katalin lässt vor den Au- cken. Unnö g zu erwähnen, dass während Neben den 13 Fahrgeschä en, vom Rie- gen des Publikums Kaninchen und Tauben der Seebärenshow nicht nur die Augen senrad über die Loopingbahn bis hin zum verschwinden und erscheinen, lässt weiße feucht werden. Ein wahrha spritziges Babykarussell und den vielen Spiel- und Tiere schwarz werden und verzaubert Vergnügen für Jung und Alt. Natürlich dür- Ac ongeräten, warten auch zwei gepfl egte kleine Tauben in ein Riesenexemplar. fen auch die Shows der Tiger und Waschbä- SB-Restaurants mit großen Por onen zu Sechs Jahre am Stück begeisterte die deut- ren nicht vergessen werden. kleinen Preisen im Erlebnis erpark auf. sche Künstlerin die Besucher eines großen Neu in diesem Jahr ist, dass man sich nach Der Park hat von 1. bis 5. Mai und von Parks auf Mallorca, bevor Sie im letzten den Shows mit den erischen Stars foto- 9. Mai bis 9. Juni täglich von 10-18 Uhr grafi eren lassen geöff net. kann. Eine wirklich Danach hat der Park bis zu den Sommer- bleibende Erinne- ferien (11.7. bis 1.9.) nur von Donnerstag rung an einen tollen bis Sonntag von 10-18 Uhr geöff net. Tag im Erlebnis er- Durch die vielen Überdachten A rak o- park Memleben. nen lohnt sich ein Besuch auch bei schlech- Viele erische Neu- tem We er. igkeiten sind in die- Die Eintri spreise betragen unverändert sem Frühjahr in der zu den Vorjahren für Erwachsene 9,50 € Memlebener Frei- und für Kinder 8,50 € sowie für Familien- zeiteinrichtung zu karten (gül g für max. 2Erwachsene und bewundern. Neben 2 Kinder) nur 24,00 €. dem Burenziegen- Weitere Infos über den Erlebnis erpark nachwuchs, den brü- Memleben erhalten Sie im Internet unter tenden Emus, der www.erlebnis erpark.de oder telefonisch Riesenschildkröten gehören zu den A rak onen des Erlebnis erparks. neuen Agarporni- unter 034672/69640

Der Heimatverein Burgheßler lädt zum Heima est ein Zum tradi onellen Heima est in Burgheßler wir am Wochenende vom 1. bis 2. Juni herzlich eingeladen: Sonnabend, 1. Juni: Sonntag, 2. Juni: ab 14 Uhr Ständchen blasen ca. 10.30 Uhr Frühschoppen mit Musik, anschließend ca. 16.30 Uhr Musik und Unterhaltung am und im Vereinshaus Mi agessen ab 14 Uhr Kinderspiele Kaff ee und Kuchen wird im Vereinshaus gereicht, ein gemütliches Beisammensein wird es den ganzen Tag geben. An allen Tagen ist für das leibliche Wohl gesorgt.

Reit- und Fahrturnier in Marienthal

Es ist mal wieder soweit: Am 8./9. Juni fi ndet wieder unser alljährliches Reit- und Fahrturnier in Marienthal sta . Veranstaltungsorte sind wie immer der Reitplatz und die alte Gärtnerei in Marienthal. Die Prüfungen beginnen ca. 8 Uhr. Samstagvormi ag: Samstagnachmi ag: Reitplatz: Springreiterwe bewerb Junioren Gärtnerei: Dressurreiterwe bewerb der Nachwuchsreiter Springpferdeprüfung Kl. A (Springpferdenachwuchs Dressurprüfungen der Klassen E und A 4-6-jährig) Reitplatz: S lspringprüfung Klasse E Gärtnerei: Dressurfahrprüfungen der Ein- und Zweispänner Springprüfungen der Klasse A (u. a. Wertung (Ponys- und Großpferde) Kreismeisterscha ) Springprüfung der Klasse L FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 26 – Nr. 05/2013

Samstagabend: Für das leibliche Wohl ist das ganze Wochenende bestens gesorgt. Reitplatz: Hindernisfahren der Zweispänner, Showprogramm Besuchen Sie uns in unserem Festzelt bei Kaff ee und Kuchen und 22 Uhr Flutlichtspringen der Klasse A genießen Sie den Reit- und Fahrsport hautnah. Sonntagvormi ag: Am Samstagabend laden wir Sie recht herzlich zum gemütlichen Gärtnerei: Dressurprüfungen der Klassen E und A (u. a. Beisammensein ins Festzelt ein. Wertung Kreismeisterscha ) Wir würden uns freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Reitplatz: Springprüfung der Klasse E Der Reit- und Fahrverein Marienthal Springpferdeprüfung der Klasse A (Springpferde- (Änderungen vorbehalten) nachwuchs 4-6jährig) Punktespringprüfung der Klasse A Sonntagnachmi ag: Reitplatz: Führzügelprüfung Cross-Country (Junioren) Springprüfung der Klasse L m. Stechen Derby-Springprüfung Klg. A (50 % feste Hindernisse) Hindernisfahren der Ein- und Zweispänner Pferde/ Ponys Showprogramm Gärtnerei: Dressurprüfung Klasse L Spannende Springprüfungen sind zum Reit- und Fahrturnier zu erwarten.

Konzert in Bad Bibraer Kirche Am Sonntag, dem 16. Juni, erklingt um 17 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche Bad Bibra ein Konzert für Querfl öte und Orgel. Es gas eren Elena Bodemann, Flö s n an der Jenaer Philharmonie und Dr. Hartmut Haupt, weitgereister Konzertorganist und Orgelsachverständiger, ebenfalls aus Jena, an der Heerwagenorgel von 1871. Auf dem Programm stehen Werke vom Barock bis zur Gegenwart. Beide Instrumente erklingen sowohl gemeinsam als auch solis sch. Die Kirchengemeinde und der Hasseltal e.V. laden herzlich ein. Eintri wird nicht erhoben, um eine Spende wird gebeten. Zum Konzert treten Elena Bodemann und Dr. Hartmut Haupt auf.

Jubiläum 100 Jahre Finne-Bahnstrecke in Vorbereitung

Auch kleine Ereignisse werfen ihre Schat- 1914 Freigabe bis Laucha) wird es 2014 in dokumen eren. Wei- ten voraus, obwohl an das eins ge techni- Bachra eine überregionale Jubiläumsfeier tere Details dazu, auch sche Projekt der damaligen „Königlichen unter Mitwirkung der an der eins gen Programminhalte, Eisenbahndirek on Erfurt“ nur noch die Bahnstrecke liegenden Gemeinden und werden rechtzei g in Empfangsgebäude, Brücken, Bahndämme, Städte sowie zahlreicher Vereine und Ei- der Presse bekannt- verlassene Gleisanlagen, Modellbahnen, senbahnfans geben. gegeben. Über eine Kontaktaufnahme sei- vor allem aber akribisch zusammengetra- Als Gäste werden u. a. auch Persönlichkei- tens der Anrainerorte, Vereine und Eisen- gene Bilder, Bauzeichnungen, Fahrpläne, ten aus Poli k und Wirtscha dabei sein. bahnfreaks würden wir uns sehr freuen. Fahrkarten, typische Bahn-Utensilien und Alle Besucher aus nah und fern erwartet persönliche Erlebnisse erinnern. ein unterhaltsames und kurzweiliges Pro- H. Lange Bereits um 1900 gab es in der Finneregion gramm, voraussichtlich auf dem Veran- Heimat- und Kulturverein ersten Überlegungen, wie man die Logis- staltungsplatz am Bachraer Bahnhof. Bachra-Schafau e. V. k für landwirtscha liche Erzeugnisse, ge- Die Jubiläumsfeier wird nach Abs mmung E-Mail: [email protected] schlagenes Holz, vor allem aber für das ge- mit Kölleda, Beichlingen, Burgwenden und förderte Kalisalz der Gruben von Lossa, Rastenberg voraussichtlich im Mai 2014 Veranstaltungsplatz am Bahnhof Bachra Kahlwinkel, Bernsdorf und eventuell auch sta inden. Dort fi nden in diesem Zeit- nach seiner Eröff nung 1914. Rastenberg eff ek ver und gewinnbringen- raum ebenfalls Jubiläumsfeiern und Volks- der gestalten könnte. Und so wurde in der feste sta . Folgezeit auch über den möglichen Güter- Die sich bereits in und Personenverkehr allerorts kontrovers Vorbereitung befi n- disku ert. dende Jubiläums- Anlässlich der Eröff nung der Finne-Bahn- broschüre wird Vie- strecke im Mai 1914 (1. Mai - Teilstrecke les von der „Legen- von Kölleda nach Lossa, 1. Juli – Teilstrecke de Finnebahn“ in von Lossa nach Billroda und am 1. Oktober Texten und Bildern FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 27 – Nr. 05/2013

Rad-, Wander- und Freizeit-Tipp Gut informiert auf dem Archäologisch-historischem Wanderweg Memleben unterwegs Es gibt sie schon einige Jahre, die Wander- Bronzezeit ausgegraben und wissenscha - mit Hilfe von 10 Informa onstafeln, was route Archäologisch-historischer Wander- lich untersucht wurde. Die Notwendigkeit nicht gleich auf den ersten Blick zu erken- weg Memleben (AHW), mit Eins eg am einer wissenscha lichen Grabung ergab nen ist. Das sind u.a. zahlreiche in den Bo- Museum Kloster und Kaiserpfalz Memle- sich daraus, dass die Hügelgräbergruppe den profi lierte Hohlwege, die sicher mit ben. Angelegt wurde der Wanderweg in durch Grabräuber und Sondengänger im- der Geschichte von Kloster und Kaiserpfalz Regie des Naturparkes Saale-Unstrut-Tri- mer wieder gestört und geschädigt wur- Memleben in Verbindung gebracht wer- asland e.V., fachlich begleitet durch das den. Bei weiteren Untersuchungen und den können, Stellen an denen ab dem Mit- Landesamt für Denkmalpfl ege und Ar- Begehungen des Eichbergs off enbarten telalter Buntsandstein abgebaut und Mei- chäologie Sachsen-Anhalt mit Sitz in Halle. sich den Fachleuten weitere Spuren, die lerplätze zur Holzkohlegewinnung angelegt Hintergrund für die Einrichtung dieser die Menschen bei der unterschiedlichsten wurden und schließlich Hügelgräber, die Themenroute war, dass 2005 durch das Nutzung dieses Areals im Verlauf mehre- fast bis heute ihre Geheimnisse bargen Landesamt für Archäologie ein Grabhügel rer Jahrtausende Geschichte hinterlassen und erst im Rahmen der archäologischen eines im Waldgebiet Eichberg befi ndlichen ha en. Der Rundwanderweg erschließt Untersuchung auf Kultur und Totenkult der Hügelgräberfeldes aus der Stein- und dem Besucher auf einer Länge von 4 km Menschen aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit Rückschluss geben. Geführte Wanderungen fanden in den ver- gangenen Jahren stets ein interessiertes Publikum, doch konnten die Besucher nur ihre Eindrücke mit nach Hause nehmen. Seit Mi e April gibt es ein vom Naturpark herausgegebenes Faltbla mit Bild- und Tex nforma on. Dr. Ma hias Henninger lud Vertreter von S ung und Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben sowie Tourist-Informa onen zu einem Voror er- min ein, um das neue Faltbla und ein Stück des Wegs vorzustellen. Gehalten in hellblauem Farbton entsprechend der Info-Tafeln des AHW erhalten nun Wan- dergäste und Klosterbesucher einen Weg- weiser, der mit Text-, Karten- und Bildin- forma on den Erlebniswert dieses Themenweges erheblich steigern wird. Dr. Henniger dankte allen, die an der Erar- beitung des Faltbla es mitwirkten, darun- ter das Thüringer Landesamt für Denk- malpfl ege und Archäologie, Museum Geo-Naturpark-Geschä sfüherin Susanne Hübner (2.v.r.) stellt mit ihrem Mitarbeiter Weimar, das die Memlebener Ausgrabung Dr. Ma hias Henniger (l.) und Archäologin Dr. Mechthild Klamm S ungsvorstand in Vergleich zum Leubinger Fürstengrab Götz Ulrich (r.) das neue Faltbla vor. stellt.

Orchideenwanderungen im Mai Entdecken Sie die „Blühenden Edelsteine“ im Naturschutzge- biet „Forst Bibra“ am Ortsrand von Bad Bibra. Das Muschel- kalkplateau mit seinen Hängen des Röts bietet verschiedenen Orchideenarten und zahlreich geschützten Pfl anzen einen ide- alen Lebensraum. Ebenso sehenswert ist der Orchideenlehr- pfad in Krawinkel, auf dem der Frauenschuh aus der Nähe zu bewundern ist. Hier lädt nach einer Wanderung das Orchide- encafé mit Kaff ee, Kuchen und Grillspezialitäten zur Rast ein. Das Orchideencafé hat in diesem Jahr bis zum 2. Juni an den Wochenenden und Feiertagen von 11 – 17 Uhr geöff net. Die Tourist-Informa on An der Finne bietet in diesem Jahr wieder öff entliche Führungen zu den heimischen Orchideen an folgenden Terminen an:

Als Juwelen der Naturschutzgebiete gelten wildwachsende Orchideen. FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 28 – Nr. 05/2013

18. Mai, Orchideenwanderung in den Forst Bad Bibra Aus Naturschutzgründen werden die Wanderungen nur in klei- Treff punkt: 9 Uhr am Busparkplatz der Sekundarschule nen Gruppen bis 15 Personen durchgeführt. Bad Bibra Um eine Anmeldung per E-Mail unter: info@tourismus-fi nne.de 18. Mai, Orchideenwanderung auf dem Orchideenlehrpfad in oder telefonisch unter: 034465-701912, wird deshalb gebeten. Krawinkel, Darüber hinaus können jederzeit individuelle Führungen verein- Treff punkt: 10 Uhr am Orchideencafé Krawinkel bart werden. 25. Mai, Orchideenwanderung auf dem Orchideenlehrpfad in In den Monaten Mai und Juni 2013 führt Sie die Gästeführerin Krawinkel, Regina Ruppert ebenfalls zu den heimischen Wildorchideen in Treff punkt: 10 Uhr am Orchideencafé Krawinkel Krawinkel oder in das Naturschutzgebiet „Tote Täler“ zwischen 25. Mai, Orchideenwanderung in den Forst Bad Bibra Balgstädt und Größnitz. Nach telefonischer Anmeldung unter Treff punkt: 8 Uhr am Busparkplatz der Sekundarschule 034465-22066 (nach 19 Uhr) sind die Wanderungen täglich Bad Bibra möglich.

2. Himmelswegelauf am 15. Juni

Nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr fi ndet am wachs beim bisherigen Anmeldestand zu den We kämpfen und 15. Juni 2013 nun der 2. Himmelswegelauf rund um die Him- vor allem darüber, dass es ein Plus bei den Anmeldungen für den melsscheibe von Nebra sta . Dabei verbinden sich erneut in Halbmarathon und Marathon gibt. Neu in diesem Jahr ist, dass neuer und gelungener Art und Weise Sport und Kultur. So wer- der Zieleinlauf direkt an die Arche Nebra verlegt wurde. Dort fi n- den Lauff reunde, Radfahrer und Walker bei den sportlichen We - det auch für die Ak ven und Zuschauer eine große Sommerparty bewerben ebenso auf ihre Kosten kommen wie Kulturtouristen mit einem bunten Rahmenprogramm unter anderem mit Anne- bei einem KulTour-Marathon zu den archäologischen Highlights marie Eilfeld sowie Live-Band und DJ sta . der „Himmelswege“ im Süden Sachsen-Anhalts. Alle Informa onen rund um das Ereignis unter Organisa onschef Waldemar Cierpinski freut sich über den Zu- www.himmelswegelauf.de.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN – alle Pfarrbereiche im Überblick

Pfarrbereich Bad Bibra Go esdienste Christenlehre Bad Bibra Samstag, den 18. Mai mi wochs mit Frau Tschinkl 16.00 Uhr Burgheßler 15.00 Uhr Kleine Gruppe 17.30 Uhr Gößnitz 16.30 Uhr Große Gruppe Pfi ngst-Sonntag, den 19. Mai 9.00 Uhr Klosterhäseler Christenlehre Klosterhäseler 10.30 Uhr Pleismar m. Taufe 14-tägig dienstags mit Frau Zeigermann Pfi ngst-Montag, den 20. Mai 16.00 bis 17.30 Uhr 9.00 Uhr Wallroda Sonntag, den 26. Mai Junge Gemeinde Bad Bibra 10.30 Uhr Bad Bibra, Goldene Konfi rma- dienstags 18.00 Uhr on mit Orgel und Bläserkreis mit Jochen Kosdon Donnerstag, den 30. Mai und am Freitag 18.00 Uhr 10.00 Uhr Bad Bibra, ProSeniore-Residenz Samstag, den 08. Juni Krabbelgruppe Bad Bibra 18.00 Uhr Kalbitz, Kirmes dienstags ab 9.30 Uhr Samstag, den 09. Juni mit Pfrn. Schlauraff 14.30Uhr Go esdienst im Pfarrgarten Bad Bibra m. anschl. Kaff eetrinken Kirchenchor Bad Bibra-Nebra Samstag, den 15. Juni donnerstags 19.30 Uhr 17.30 Uhr Gößnitz im Wechsel in Bad Bibra und Nebra Sonntag, den 16. Juni 9.00 Uhr Wallroda Frauenhilfe 17.00 Uhr Bad Bibra, Konzert f. Flöte u. letzter Donnerstag im Monat Orgel, Gemeindeabend für Alle 14.30 Uhr im Pfarrhaus Bad Bibra Freitag, den 14. Juni 19.00 Uhr Burgheßler, Vereinshaus „…und Selbsthilfegruppe für pfl egende Angehörige ich hörte auf die S lle“ Erstes Treff en: Pfrn. Schlauraff berichtet von Freitag, den 7. Juni Aufenthalten in einem Kloster 19.00 Uhr Neues Gemeindezentrum im Pfarrhof Bad Bibra FINNE-KURIERFIFINNNNE-E-KUURRIERER vvomomom 117.7.7 005.55. 2201301013 – 2929 – NrNNr.. 05005/2013/220113

Konfi rmandenunterricht Sonntag, den 16. Juni dienstags 14-tägig: 9.00 Uhr Golzen 21. Mai; 4. Juni; 18. Juni; 2. Juli (Abschluss) 17.00-18.30 Uhr, Andachten: „Geistliche Sprechstunde“ mit Pfr. Schlauraff im Pfarrhaus Bad Bibra Dienstag, den 21. Mai 16.30 Uhr Thalwinkel Pfarrbereich Eckartsberga Freitag, den 31. Mai Go esdienste 18.00 Uhr Golzen Pfi ngst-Sonntag, den 19. Mai Dienstag, den 04. Juni 10.00 Uhr Eckartsberga, Goldene u. 18.00 Uhr Krawinkel Diamantene Konfi rma on 14.00 Uhr Poppel, Konfi rma on Frauenkreis/Frauenhilfe „Stunden der Begegnung“ 17.00 Uhr Benndorf, Andacht Donnerstag, den 23. Mai Sonntag, den 26. Mai 14.30 Uhr Thalwinkel 9.00 Uhr Niederholzhausen Dienstag, den 28. Mai 10.00 Uhr Burgholzhausen 14.30 Uhr Golzen 8.30 Uhr Lißdorf Montag, den 03. Juni 9.30 Uhr Gernstedt 14.00 Uhr Laucha für Krawinkel 10.30 Uhr Zäckwar Sonntag, den 02. Juni Konfi rmanden 9.00 Uhr Seena Samstag, den 15. Juni 10.00 Uhr Eckartsberga 9.30 Uhr 7. + 8. Kl.: in Laucha, für Sonntag, den 09. Juni Krawinkel, Thalwinkel u. Golzen 9.00 Uhr Taugwitz 10.00 Uhr Rehehausen Kindernachmi age 14.00 Uhr Niedermöllern Donnerstag, den 30. Mai Freitag, den 14. Juni 16.00 Uhr Thalwinkel 19.00 Uhr Herrengosserstedt, Friedhofsandacht z. Heima est Veranstaltungen Im Pfarrbereich Laucha (Kirchgemeinden Golzen, Krawinkel, In der Schulzeit: Thalwinkel) fi ndet in diesem Jahr wieder das Geschichten- Christenlehre projekt sta . Eine Woche lang, vom 08. – 15. Juni, werden dienstags 16.00 Uhr in der Pfarre Eckartsberga am Abend in jeder Kirche Geschichten von Gemeindemit- gliedern aus der Bibel vorgelesen. Die Termine werden an Konfi rmandenunterricht den Kirchen ausgehängt. dienstags 16.30 Uhr in der Pfarre Eckartsberga Kirchspiel Saubach Bibelkreis Rehehausen Pfi ngst-Sonntag, den 19. Mai jeden 1. Dienstag im Monat 13.30 Uhr Tauhardt, Zentralgo esdienst 14.30 Uhr Pfarre m. Konfi rma on u. Abendmahl Sonntag, den 2. Juni Sons ge Veranstaltungen 9.00 Uhr Bernsdorf Mi woch, den 22. Mai 10.30 Uhr Saubach 14.00 Uhr Frauenhilfe, Pfarre 14.00 Uhr Bucha

Kirchspiel Laucha Frauenhilfe Go esdienste Dienstag, den 28. Mai und 11. Juni Pfi ngst-Sonntag, den 19. Mai 15.00 Uhr Saubach 9.00 Uhr Golzen Mi woch, den 12. Juni: 15.30 Uhr Thalwinkel Frauenhilfefahrt nach Kaufungen Pfi ngst-Montag, den 20. Mai (Anmeldungen bi e im Pfarrbüro) 10.00 Uhr Krawinkel 15.00 Uhr Kirchscheidungen, Goldene Konfi rma on Pfarrbereich Kirchscheidungen m. Golzen u. Thalwinkel FINNE-KURIERFIF NNNNE-E KUK RIR ERER vvomomm 117.7.7 005.5.5 22013010 3 – 3300 – NrNNr.. 05005/20135/2/ 01013

Pfarrbereich Braunsroda Lossa Go esdienste jeden Donnerstag Samstag, den 18. Mai 15.30 Uhr Pfarrhaus 14.00 Uhr Braunsroda,Konfi rma on m. Abendmahl Konfi rmandenunterricht 14.00 Uhr Obermöllern, Taufgo esdienst Eckartsberga Pfi ngst-Sonntag, den 19. Mai Dienstag 9.00 Uhr Herrengosserstedt 16.30 bis 17.15 Uhr Pfarrhaus 10.30 Uhr Frankroda, Go esdienst zum Herrengosserstedt Backhausfest Donnerstag 14.00 Uhr Braunsroda, mit Taufe 16.30 bis 17.15 Uhr Pfarrhaus Pfi ngst- Montag, den 20. Mai 9.00 Uhr Schimmel Jugendspeicher Lossa 10.30 Uhr Lossa Öff nungszeit: Montag bis Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr Samstag, den 25. Mai 14.00 Uhr Lossa, mit Taufe und Silberne Sons ge Veranstaltungen Hochzeit An alle interessierten Sängerinnen und Sänger Sonntag, den 26. Mai Gospelchor: 10.30 Uhr Millingsdorf samstags einmal im Monat: ab 9.30 Uhr Probe in der Pfarre 14.00 Uhr Lossa, mit Taufe Eckartsberga (Mai keine Probe, 09.06.) Sonntag, den 2. Juni 9.00 Uhr Braunsroda Kirchenchor Eckartsberga 10.30 Uhr Lossa mi wochs 19 Uhr Probe in der Pfarre Samstag, den 8. Juni 15.00 Uhr Braunsroda, Waldgo esdienst Kirchenchor Lossa Sonntag, den 9. Juni donnerstags 14.00 Uhr Niedermöllern 19.30 Uhr Probe im Pfarrhaus. Alle Chöre freuen sich über neue Mitglieder. Frauenhilfe Lossa Pfarrbereich Bad Kösen Mi woch, den 29. Mai Go esdienste 15 Uhr Pfarrhaus Sonntag, den 14. April Braunsroda 10.30 Uhr Obermöllern Mi woch, den 22. Mai Samstag, den 18. Mai 14 Uhr Pfarrhaus 14.00 Uhr Obermöllern mit Taufe

Christenlehre Off ener Kulturabend Braunsroda jeden Dienstag (außer Ferien) Am Donnerstag, dem 13. Juni, wird um 19.30 Uhr 16.15 Uhr Pfarrhaus in das Gemeindehaus Bad Kösen zum Vortrag Herrengosserstedt „Zur Geschichte und Gegenwart des Kösener Dienstag, den 21. Mai Seniorenconvents“ 14.30 Uhr Pfarrhaus eingeladen. Zum Thema referiert Chris an Kahlenberg.

Veranstaltungshinweis Das 3. große Finnewandern Am 30. Juni führt die 3. Finnewanderung nach Herrengosserstedt. Beteiligt sind die Pfarrbereiche Braunsroda, Saubach, Bad Bibra, Rastenberg, Hardisleben mit dem Kneippverein Bad Bibra. Treff punkt: Kirche Braunsroda/Kirche Tauhardt: 9.30 Uhr Gemeinsam wollen wir danach Go esdienst feiern, uns das Mi agessen,, zubereitet vom M. Schlauraff , schmecken lassen, und am Nachmi ag gibt es Kaff ee und Kuchen. Spiel, Spaß, gute Gespräche und gemütliches Beisammensein runden den Tag ab. Die Rückfahrt an die Heimatorte erfolgt mit dem Bus gegen einen Unkostenbeitrag. FINNE-KURIERFINNE-E KURIER vvomom 117.77. 005.55. 22013013 – 31 – NrNr.. 0505/2013/2013

AUS UNSERER GESCHICHTE

Holländer-Windmühle Eckartsberga

Lage: Die noch heute erhaltene Holländer- Bauform: Die Windmühle besteht aus ei- Im Jahr 1988 wurde das Dach der unter Windmühle befi ndet sich in östlicher Lage nem Kalksteinmauerwerk. Die untere Denkmalschutz stehenden Mühle erneu- der Stadt Eckartsberga auf dem Mauerstärke beträgt einen Meter und ver- ert und Eckartsbergaer Mühlenfreunde Sachsenberg. jüngt sich nach oben auf 0,6 Meter. Der begannen 1989 mit Verputzen der Innen- Baugeschichte: Die Windmühle ist eine Durchmesser des Turms an der Sohle ist wände. Weitere Reparaturen folgten 1993, von ursprünglich drei Mühlen. Von 1817 acht Meter und der obere Durchmesser doch eine he ige Sturmbö zerstörte das bis 1831 entstanden auf dem Sachsenberg sieben Meter. Vom Boden bis zur Hauben- Windrad. Nach umfangreichen Rekonst- eine Holländerwindmühle und zwei spitze misst die Mühle 13 Meter. Das ruk onsarbeiten im Jahr 2006 ist die Bockwindmühlen. Windrad hat einen Durchmesser von 14 Mühle wieder voll funk onstüch g. Bei ei- Die erste Bockwindmühle errichtete man Meter und besitzt zehn Speichen. Dies ist ner Mühlenbesich gung und Schaumah- zwischen 1817 und 1821. Sie wurde aber für Deutschland ungewöhnlich, da es hier len erhalten Besucher einen Blick in das schon 1901 abgerissen. Zwischen 1818 üblicherweise vierfl ügelige Kreuze gab. Herz der Mühle und die ausgestellten Ex- und 1826 wurde die zweite gebaut, wel- Was den Bauherrn bewog, ein Windrad ponate auf drei Etagen geben Einblick in che man 1960 wegen Baufälligkeit abriss. nach dem Mi elmeertyp anbringen zu las- das historische Mühlenhandwerk. Der Müllermeister Löffl er und seine sieben sen, ist leider nicht bekannt. Gerade diese Ein Holzbackofen ergänzt das Ensemble Söhne errichteten von 1830 bis 1831 eine Bauform macht die Windmühle so einzig- auf dem Sachsenberg. Um den Weg des Turmwindmühle. Trotz mehrerer Brände ar g. Das Windrad der Holländerwind- Korns vom Feld über die Mühle bis zum ge- (1839, 1848 und 1851) wurde diese im- mühle bestand früher vollständig aus Holz, nussfer gen Brot den Besuchern anschau- mer wieder aufgebaut. 1849 erfolgte der heute ist es jedoch aus Metall. Die so ge- lich vorzustellen, wird zu bes mmten An- Umbau zur Holzsägemühle. Eine derar ge nannte Windrose, die an der drehbaren lässen und Fes agen Brot in diesem Ofen Nutzungsänderung ist noch heute doku- Haube der Mühle gegenüber dem Wind- in unmi elbarer Nähe der Mühle geba- men ert. rad angeordnet ist, stellt das Windrad bei cken. Es besteht die Möglichkeit, auf vor- Änderung der Windrichtung selbs ä g in herige Anmeldung Brot zu backen. den Wind. Die über 180 Jahre alte Wind- Besucher sind am 20. Mai, am deutsch- mühle erreichte mit dieser speziellen tech- landweiten Mühlentag, zur Holländer- nischen Einrichtung zur damaligen Zeit be- Windmühle herzlich eingeladen. Dort öff - reits einen hohen Grad der Automa- net sich ab 10 Uhr die Tür zu diesem sierung. historischer Bauwerk. Es gibt einen Ein- blick in die Technik der Mühle. Zudem kann frisches Brot aus dem Mühlenback- ofen verkostet werden. Literatur: Alfred Fätkenheuer, Eckartsberga 1000 Jahre, 37-38

Im mobilen Backofen wird an Festtagen Mühlenbrot gebacken.

Mühlentechnik

Die Königswelle ist der Hauptan- trieb für das Mahlwerk.

Blick in die Mühlentechnik FINNE-KURIER vom 17. 05. 2013 – 32 – Nr. 05/2013

WO IST WAS LOS? – Termine – Erholung – Spaß

17.05. Blutspende 29.05. Ablass in Memleben Uhrzeit: 16.30 bis 20 Uhr -2.06. Programm S. 23 Ort: Rentnertreff , Memleben Ort: Plan vor der Gaststä e „Zum Storchennest“ Blutspendedienst: DRK Dessau Veranstalter: Vereine, Gastwirt, Gemeinde 17.- Pfi ngs est in Altenroda Kaiserpfalz 20.05. Ort: Dorfplatz Altenroda 01.06. Kloster und Kaiserpfalz Memleben mit Birkensetzen, Tanz, Ständchen, Programm S. 21 Uhrzeit: ab 9.30 Uhr Veranstalter: Pfi ngstverein Altenroda e.V. Klostergartentag mit Oma-Opa-Enkel-Angebot 17.- Pfi ngstplan in Bucha 01.06. Oldie-Disko in Eckartsberga 20.05. Treff punkt: Pfi ngstplan im Wald Ort: Gerätehaus der Feuerwehr mit Tanz, Blaskonzert, Ständchen, Programm S. 22 Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Eckartsberga e.V. Veranstalter: Burschenverein Bucha e.V. 01.06. Kinderfest der Gemeinde Finne 17.- Pfi ngstburschenfest in Lossa Uhrzeit: 15 Uhr 20.05. Treff punkt: Gutshof Ort: Sportplatz in Lossa mit Familientag, Tanz, Ständchen, Programm S. 21 Veranstalter: Eintracht Lossa und Gemeinde Finne Veranstalter: Burschenverein Lossa e.V. 01./ Heima est in Burgheßler 18.- Pfi ngs est in Saubach 02.06. Programm: S. 23 19.05. Uhrzeit: ab 10 Uhr Ort: Vereinshaus Treff punkt: Klubhaus Saubach Veranstalter: Heimatverein Burgheßler e.V. mit Ständchen, Pfi ngstbirke setzen und versteigern 07.- Schleppertreff en auf dem Saubacher Lindenberg Veranstalter: Pfi ngstburschen Saubach e.V. 09.06. Anreise für Aussteller: 7.6. von 15 bis 22 Uhr 19.05. Lau reff der SG Finne Billroda Ort: Festwiese Lindenberg Uhrzeit: 10 Uhr Anmeldung unter Tel: 036373 179889 Treff punkt: Sportplatz Tauhardt 08./ Kirmes in Kalbitz 20.05. Mühlentag in Eckartsberga 09.06. Ort: Feuerwehrobjekt Uhrzeit: ab 10 Uhr; 12 bis 15 Uhr Mühlenführungen Veranstalter: FFW Kalbitz ab 11.30 Uhr Brotbacken im Mühlenbackofen und 08./ Reit- und Fahrturnier Marienthal Verkauf von frischem Brot 09.06. Programm: S. 25 Treff punkt: Holländer-Mühle auf dem Sachsenberg Ort: Reitplatz und Alte Gärtnerei Veranstalter: Stadt Eckartsberga Veranstalter: Reit- und Fahrverein Marienthal e.V. 25.05. Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben 15.06. Go sches Haus Klosterhäseler Uhrzeit: 16.30 Uhr Supertalent und Jongleur Kelvin Kalvus im kommt Frühlingskonzert „Die singende Nach gall“ ins Go sche Haus, Nancy Thym: Gesang, Harfe, 25.05. 3. Kurs Neuimkerschulung Erzählung; Thilo Viehrig: Fidel, Rebec Uhrzeit: 9.00 bis 15.30 Uhr Beginn: 16.00 Uhr Treff punkt: Bienenlehrgarten, Unter der Altenburg 1 Ort: Go sches Haus Veranstalter: Imkervereins Unstru al Nebra und 15.06. Konzert „Kastelruter Showband“ in Bucha Umgebung e.V. Ort: Spielplatz Bucha 25./ 30. Parkfest in Steinburg Programm der Kastelruter Showband des HCV 26.05. Ort: Schlosspark, Festprogramm S. 22 Uhrzeit: 15 Uhr mit Volleyballturnier, Kinderfest, Disko, Blaskonzert Veranstalter: Heimatverein Bucha e.V. 25./ Frühlingspokal Wurfscheibe auf dem 15.06. Kloster und Kaiserpfalz Memleben 26.05. Schießplatz Lossa „Was uns die Buchmalerei erzählt…“ Uhrzeit: Sa. 9-17 Uhr/ So. 9-13 Uhr Uhrzeit: 14.30 Uhr Veranstalter: Großkaliber Schützenverein Lossa e.V. Ort: Museum Kloster Memleben 26.05. Burgmannscha Eckartsburg lädt zum 16.06. Lau reff SG Finne Billroda Rossini-Quarte ein Uhrzeit: 10 Uhr Ort: Burginnenhof der Eckartsburg Treff punkt: Sportplatz Tauhardt Uhrzeit: 16 Uhr; Einlass ab 15.30 Uhr Veranstalter: SG Finne Billroda Veranstalter: Burgmannscha 14.06. bis 29.05. Kloster Donndorf 16.06. 22. Heima est in Herrengosserstedt Uhrzeit: 10 Uhr Veranstalter: Gemeinde und Heimatverein Yoga und Wandern mit einfachen Übungen Herrengosserstedt Veranstalter: Natur- und Wanderführerin Karin Ausführliches Programm in der Juniausgabe Würfel Ende nichtamtlicher Teil MalerwerkstättenClaudiaHübner

Maler–Restaurator –Ausbauer

Malerarbeiten aller Art Verkauf Fassade Grünland mit Holzung in Lossa (AH84-1800-575413) Restaurationsarbeiten Tapezier- und Anstricharbeiten • zwei Flurstücke südlich des Ortes Fußbodenbeschichtung • Verkaufsfläche ca. 3 ha, darunter Lackierarbeiten Brandschutzbeschichtung ca.1,7 ha Grünland und ca. 0,95 ha Waldfläche • Grünland pachtfrei ab 1.10.2013 Bahnhofstr.10·06647 Finneland/OT Saubach Tel. 03 44 65/70 171·Fax: 03 44 65/70 173·Mobil: 0171/4334 786 Ansprechpartnerin: Heike Schwartze (NL Halle) Tel.: 0345/6917-126, E-Mail: [email protected]

Ackerland in Billroda (AH84-1800-564413) • zwei Flurstücke südöstlich an den OrtsteilTauhardt angrenzend, ein Flurstück südlich der L 211 • Verkaufsfläche ca. 8.683 m² • durchschnittliche Bonität 64 • spätestens ab 1.10.2016 pachtfrei

Ansprechpartner: Dr. Dirk Haberland (NL Halle) Tel.: 0345/6917-120, E-Mail: [email protected] Endtermin Ausschreibung: 28.05.2013, 10 Uhr

Weitere Informationen zu diesen und anderen Objekten und die Aus- schreibungsbedingungen finden Sie unter www.bvvg.de. Dort steht auch der Link: „Höchstgebote beendeter Ausschreibungen Acker- und Grünland“.

Gebote sind, gekennzeichnet mit der Objektnummer, zu richten an:

BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH Ausschreibungsbüro Schönhauser Allee 120, 10437 Berlin Tel.: 030/4432-1099, Fax: 030/4432-1210

Michael Orwat Der Honda Civic. Zur Siedlung 8 Hochschaltenbeim Fahrspaß. 06647 Saubach Runterschalten beim Preis. Schon ab Tel. 03 44 65 / 8 85 88 Jetzt Testfahrt vereinbaren! €99,– mtl.¹ Oder mit Preisvorteil von bis zu €5.560,–²

Finanzierungsbeispiel1 Civic 1.4 i-VTEC® S Highlights: Leichtmetallfelgen, LED-Tagfahr- UVP 16.950,00€ Effektiver Jahreszins 4,99% licht, Multiinformationsdisplay i-MID, elektron. Preisvorteil 3.360,00€ Sollzins,p.a.gebundenfür Stabilisierungsprogramm, Sitzkonzept Magic Finanzierungspreis13.590,00€ die gesamte Laufzeit 4,88% Seats, u.v.m. Laufzeit (Monate) 48 Bearbeitungsgebühren 0,00€ Anzahlung 3.600,00€ Monatl. Rate Kraftstoffverbrauchinl/100 km: inner- Nettodarlehensbetrag 9.990,00€ (47mal) 99,– € orts 8,7–5,1; außerorts5,2–3,7;kombiniert 6,4–4,2. CO2-Emission in g/km:150–110. Gesamtbetrag 11.654,55€ Schlussrate 7.001,55 € (AlleWerte gemessen nach 1999/94/EG).

1 Ein Finanzierungsangebot der Honda Bank GmbH, Hanauer Land- straße 222-224, 60314 Frankfurt am Main auf Basis der unver- bindlichen Preisempfehlung von Honda Deutschland für einen Civic 1.4 i-VTEC® S. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,6; außerorts 4,7; kombiniert 5,4. CO2-Emission in g/km: 128. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG). Abo-Service 2 Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung von Honda Deutschland für einen Civic 1.8 i-VTEC® Sport. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,6; außerorts 5,2; kombiniert 6,1. CO2- Einfach anrufen: 01802 – 540 540 Emission in g/km: 145. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG). (Festnetzpreis 6 ct/Anruf; Mobilfunkhöchstpreis 42 ct/min) Mo. – Fr. von 6 – 20 Uhr, Sa. 6 – 14 Uhr

Kreditvermittler der Honda Bank GmbH Die Digedags Amerika-Serie Band 1 bis 3

Kaum in Amerika angekommen, erleben die Digedags viele spannende Abenteuer, treffen Piraten und inszenieren sogar eine Dampferwettfahrt.

Band 1: Die Digedags in Amerika, mit den Heften 152 bis 155 Band 2: Die Digedags am Mississippi, mit den Heften 156 bis 159 Band 3: Die Digedags und die Piraten, mit den Heften 160 bis 163

Dreibändige Buchausgabe, Buch je 16 x 23 cm 44,85 €

Jetzt neu!

Band 4 bis 6 Band 7 bis 9 Die Digedags setzen ihre Amerika-Reise fort und treffen Was wohl ein Überfall, ein ausgedehnter Goldrausch und dabei auf Indianer, einen geheimen Schatz und viele ein beeindruckender Flug mit einem Luftschiff mit der aufregende Ereignisse. Amerika-Reise der Digedags zu tun haben, erfahren Sie in diesen drei Bänden. Band 4: Die Digedags bei den Indianern, Band 7: Die Digedags in New Orleans, mit den Heften 164 bis 167 mit den Heften 176 bis 179 Band 5: Die Digedags in den Rocky Mountains, Band 8: Die Digedags in Sankt Louis, mit den Heften 168 bis 171 mit den Heften 180 bis 183 Band 6: Die Digedags und Häuptling Rote Wolke, Band 9: Die Digedags am Missouri, mit den Heften 172 bis 175 mit den Heften 184 bis 187

Dreibändige Buchausgabe, Buch je 16 x 23 cm 44,85 € Dreibändige Buchausgabe, Buch je 16 x 23 cm 44,85 €

Diese Artikel in unserem Service Center per Telefon im Internet erhalten Sie: Naumburg, Salzstraße 8 0345-233 6000 2 www.mz-web.de/shop die Ha m us Traumhafte Terrassendielen u te c d h Bernhard Ramdohr n n i u k Klempner- und Installateurmeister R

• Badeinrichtungen • Dachklempnerarbeiten • Prefa-Leichtmetalldeckung • WC • Wasser • Photovoltaik • Solar • Heizungsanlagen sowie deren Wartung Douglasie 28 x145 mm 2,95 • Einbau und Wartung von biologischen Kleinkläranlagen Längen: 4m/5m €/lfm • W asseranalysen zur Eigenkontrolle im eigenen Labor (CSB, BSB, Nitrat, Phosphat usw.) UWG QSU.16.1.60049 Sib. Lärche 27 x143 mm 3,45 Längen: 4m/5m €/lfm 06647 An der Poststraße, Büro Schmiedegasse 4, OT Herrengosserstedt Telefon: 03 44 67 / 9 07 34 WPC Diele 25 x145 mm 6,99 Fax: 03 44 67 / 40 40 11 Funk: 01 70 / 8 20 48 11 Längen: 4m/5m €/lfm

Öffnungszeiten: Mo -Fr7.00 -18.00 Uhr,Sa8.30 -12.30 Uhr Praxis für HolzLand Integral Buttstädter Straße 44 ERGOTHERAPIE 99510Apolda Neurologie Tel. 03644/507960 Chirurgie Carmen Pfarschner Fax 03644/507944 staatlich anerkannte Ergotherapeutin Orthopädie 06647 Bad Bibra 06648 Eckartsberga www.holzland-integral.de Pädiatrie Auenstraße 15 Neue Straße 110 Geriatrie Tel./Fax: 03 44 65 / 7 08 92 Tel./Fax: 03 44 67 / 4 19 99 Sie ziehen um! Psychiatrie Mo. – Do. 8 – 17 Uhr und Fr. 8 – 14 Uhr und nach Vereinbarung

Wir kommen mit! Der Abo-Service des Naumburger Tageblattes. Damit Ihre Zeitung kommt wie bestellt. Einfach anrufen: 01802 – 540 540 (Festnetzpreis 6 ct/Anruf; Mobilfunkhöchstpreis 42 ct/min) Mo. – Fr. von 6 – 20 Uhr, Sa. 6 – 14 Uhr oder unter www.naumburger-tageblatt.de/abo Michael Orwat

Kunststofffenster und Zur Siedlung 8 Rollladen als eine Einheit, Sonnen- 06647 Saubach schutz, Kälteschutz und Sicherheit. Tel. 03 44 65 / 8 85 88 Als Komplettlösung in SCHÜCO- Viele sindseit gut – Wir sindknow-howPr Qualität. Wir sind Alleinvertreiber 1991 etty für die Region ZZ, WSF, NMB ® Immer eine Idee besser. Pretty renoviert morgens abgeholt alte Türen+Treppen präsent Türen + Rahmen wie NEU Ohne Schmutz an einem Tag! besser abends Futtermittel & Kleintierbedarf Geyer wiedergebracht Pflegefrei auf Lebenszeit Kein Türenstreichen mehr! Thomas-Müntzer-Str. 40 Tel. 034467 - 20073 Weinbergsweg 2 P RE T TY 06618 /Punkewitz 06648 Eckartsberga Fax 034467 - 20076 (0 34 45) 77 78 87/Fax 79 02 07 T O P ® Jeden SONNTAG Schautag von 14.00 bis 17.00 Uhr !! Aktuelle Angebote siehe: www.futter-geyer.de

Optimale Reinhard Huche Rundumsicht! Dachdecker- und Bauklempnerarbeiten GmbH & Co. KG

– Steildächer – Neubau Damit Sie sich hinterher nicht ärgern – Im Automarkt – Flachdächer – Sanierung des Naumburger Tageblattes haben Sie den kompletten Überblick. – Schornsteine – Asbestplatten- Hier fi nden Sie jeden Samstag – Holzarbeiten demontage die aktuellen Angebote der wichtigen Autohäuser Fach! – Klempnerarbeiten – Gerüstbau – nur einen vom oder unter Aufs Dach www.naumburger-tageblatt.de/ automarkt Tannengärten 14 • 06636 Laucha • Tel. 034462/20384 • Fax 034462/61035 Autotel. 0172/7996800 + 0172/7956799 Starten Sie mit uns in die neue Gartensaison.

Viele zu lange hat uns der letzte Winter auf Licht und Wärme warten lassen. Doch nun iisistst der Frühling nicht mehr aufzuhalten - endlichch kann das Gartenjahr beginnen!

Die 2. Ausgabe ALLESGRÜN ist da! Informativ, reich bebildert und unverzichtbar für jeden Gartenfreund! Auch bei vielen Zeitungshändlern erhältlich.

Das Gartenmagazin der Mitteldeutschen Zeitung begleitet Sie mit vielen neuen Tipps und Fotos unserer Leser durch das kommende Gartenjahr.

Heft im A4-Format, 60 Seiten

nur 3,90 €

Qa]j_Yjl]f

€‡ Emlr_Yjl]f  >Yjl]f_]klYdlmf_

~ƒ Qa]j_Yjl]f   Emlr_Yjl]f B1jZakܧÜYjl]f_]klYdlmf_ >Yjl]f_]klYdlmf_ Q@8IK]k[`eY[ck¥Ü GyYfr]ÜealÜkgÜ_jgv]fÜ9dll]jf–Üoa]Ü ]jm[`kl]klÜcYffÜeYfÜZ]jjYk[`mf_]fÜn]j¥ 1jÜ\]fÜJ[`ja^lkl]dd]jÜA]YfÜ oajÜ ka]Ü ngfÜ mfk]j]eÜ I`YZYjZ]jÜ mfk]j]jÜI]_agfÜaklÜ\a]ÜJgjl]ܛ?a\¥Ümfk]j]jÜI]_ \]jÜCYn]f\]dÜk]`jÜ\]cgjYlanÜYmkœÜ e]a\]f‘Ü ;a]Ü ]kkZYj]fÜ B1jZakk]Ü mf\Ü \a]Ü j]af]fÜ >agfgÜ oYjÜ \]jÜ CYn]f\]dÜ c]ff]f‘ÜEY[`Ü[Y‘Ük][`kÜNg[`]fÜ [gl]Ü9dm]š‘ÜJa]Üomj\]ÜafÜYjl]f‘ÜJa]ÜZ]f+¥ \a]Ü ›Yjl]fÜmf\Ükaf\ÜealÜ [`]fÜmf\Ü]af]Üo]aZda[`]Ü9d1l]‘Ü;]jÜ mf\Ük]`jÜ\a[`l‘Ü;a]Ünagd]ll]f–Ü`¥mf\Ük]`jÜ\a[ l+h^]Ü_]hyYfrlÜoaj\‘ÜN]j\]fÜ\a]Ü BgehgklÜmf\Ü;mf_ÜYf_]j]a[`]jl]Ü>Yjl]f]j\]Ümf\Ü =glg’Ü?]deljm\ÜJ[`mdrÜÜ ;]jÜZ]l+j]f\]Ü;m^lÜmf\Ü\a]Üaf¥ B1jZakÜ]floa[c]dl]Üka[`ÜrmÜe]af]jÜ j]f^+jea_]fÜ9d1l]fÜr]a_]fÜka[`Üj]f^+jea_] K+h^]ÜafÜ\]jÜE`]Ü\]kÜJalrhdYl¥ j]_]deva_]ÜNYkk]j_YZ]fÜ\YfcZYj‘Ü=1jÜBaf¥ YmkÜD1[`]df l]fkan]ÜdadYÜ=jZmf_ÜZ]jYmk[`]fÜ =j]m\]Ühj[`la_Ümf\ÜfY[`Ü\j]aÜDg¥ =I?9C?a_YflÜ afÜ khl]j]Ü 9]eYd]fÜ g\]jÜ e]af]eÜ>Yjl]f‘Ü @\]Yd]Ü GyYfr]fÜ rmjÜ 9]jYfcmf_Ü ;]jÜCYn]f\]dÜaklÜ\mj[`Ü\a]Üja]ka¥ ø GyYfrlÜeYfÜCYn]f\]dÜafÜÜLf\Ü]kÜ\m^l]lÜfY[`Ü=j1`daf_Ü 9]k[`falr]fÜ a`j]jÜ kaf\Ü ›9dYmj]_]fš–Ü ›NYd\j]Z]š–Ü 9]aÜ \]jÜ\]jÜ 9]hyYfrmf_Ü 9]hyYfrmffrmf_Ü ]af]jÜ ]af]jÜ G]j¥ _]fÜ CYn]f\]d^]d\]jÜ aeÜ J1\]fÜ k]dZkl_]rg_]f]fÜ 8mkÜ]af]eÜ8jlac]dÜ\]jÜDall]d\]mlk[`]fÜQ]almf_Ü]j^m`jÜa[`–Ü\YkkÜaeÜ KK]jjY[gllYl+h^]–Ü]j`dlÜeYfÜ]afÜÜ JJJB@IJ:?Yjl]f‘Ü jgk]fÜÜmf\ÜBd]ll]jljgeh]l]‘Ü;a]Ü >j]fr]fÜ_]k]lrl‘ÜE]Z]fÜ\Ym]j¥r]fÜ_]k]lrl‘ÜE]Z]fÜ\Yr]f ]loYÜ ‚Ü CYn]f\]dYjl]fÜ kaf\Ü afÜ na]dÜ=j]m\]‘ klYllxf\]l‘Ü8m^Üe]af]Ü8f^jY_]Ül]adl]ÜeajÜ\]jÜM]jYfklYdl]jÜeal–Ü\YkkÜ ø >8IK]fmkkÜmf\Ü9d1l]fhjY[`lÜafÜ]af]eÜ fYl1jda[`ÜYm[`Ü]afb`ja_]ÜGyYf¥ =glgk’Ü@f_gÜJ[`Ym]j \]fÜJlYf\gjlZ]\af_mf_]f‘Ü a[`ÜYm[`Ü]afb`ja_]ÜGy oafl]j`Yjl]fÜ ›CYn]f\mdYÜ Yf¥ ]eh^Y`dÜeajÜea[`ÜYfrme]d\]f‘ÜJgÜ^m`jÜa[`ÜfY[`ÜNmjr]fÜmf\Üomj\]Ü 9d1l]l] Ü ]ffhjfh k =glg’ÜLlYÜMga_lÜYmkÜ;]kkYm¥IgvdYm r]fÜ oa]Üoa]Ü ›J[`oYjr]Ü ›J[`oYjr]Ü JmkYffYšÜ JmkYf YZÜAmda‘ÜEa[`lÜfmjÜ\a]Ü9d1l]f^gjeÜYZÜAmda‘ÜEa[ r]kÜaeÜ>Yjl]fÜYm^_]kl]ddl–ÜaklÜ\]jÜ]ffÜ \]jÜ Nafl]jÜ afÜ \]jÜQoa]Z]dÜkgddl]Ü\YZ]aÜaee]jÜ YfYflYflYflYfllYlY _mkla^gdaYšÜ k]`jÜ n]jZj]al]l‘Ü Yjl]fÜ cYffÜ eYfÜ ka[`Ü e]jc]f’Ü \a]Ü da[`kl]f‘Ü j+v]Ü\]jÜQoa]Z]d–Ü\‘`‘Ü mf\Ü ›:jg[mkÜ lgeeYkafaYfmkš‘Ü k]fÜY 1vcajk[`]fÜ _]`+j]fÜ rmÜ Emlr]fÜ ]af]jÜ k[`Yj^]fÜ J[`]j]–Ü k[`mlrÜ Z]f+la_l–Ü \]ffÜ ka]Ü j]¥ JljYm[``aZakcmkÜ©=glg’Ü?YjYd\ÜAgklÜYmkÜ8k[`]jkd]Z]fª o]]fÜ ]afÜ >jmk]d¥ ZÜdYmZYZo]j^]f\Üg\]jÜ]j 9]kgf\]jkÜ9]kgf\ Ym^^dda_]Ü =gje¥ `]jÜfa[`lÜe]`jÜo]alœÜJa]Ü]j^j]m]fÜ`]jÜfa[`l Bd]af]ÜC][c]jZakk]fÜYmkÜEgj\Ye]jacY mf\Ü\a]Üa_Yf¥ ]afa_]Ü rmÜ f]ff]f‘Ü 8fl`g[qYf]Ü =Yeada]ÜK]ff]jlÜYmkÜNgd^]fÜo]avÜK]ff]jlÜYmkÜNgd^]fÜo] CYn]f\]dÜaklÜe]`jb`ja_Ümf\Ü]j¥CYn]f\]dÜ \mj[`k]lrlÜo]j\]f‘Ü8m^Ü\]fÜ>]¥ ]af]܂ÜQ]flae]l]jÜ_jgv]ÜQoa]Z]dÜ Na]Ü Bgjf]daYÜ ?Y`f]eYffÜ YmkÜ \]fÜFZklkgjl]f–Ü\a]Ü]kÜ f]ff]f‘Ü 8fl`g[ qYf]Ü \]ffÜ fmjÜ kgÜ oaj\Ü \]jÜ J[`fallÜ 9]kgf\]jkÜZ]da]ZlÜaklÜ\a]ܛNakl]¥ Y_a]jlÜZ]kgf\]jkÜ]ehxf\da[`ÜYm^Ü 8Z]jÜYm[`ÜaeÜ]a_]f]fÜ>Yjl]fÜdYk¥^]kl‘Ü ;a]Ü Baf\]jÜ JJ1vcajk[`]Ü rmÜ Z]ljY[`l]f‘Ü Bmd¥ aee]j_j1fÜ ¥Ü =gje_]¥_]¥ k[`fall]k[`fall]Ü kaf\Ü Bm_]df–Ü B]_]d–Ü mfkÜb]\]kÜAY`jÜngfÜDjrÜZakÜDYaÜmfkÜb]\]kÜAY`jÜng YfÜc]fflÜka]ÜYmkÜ\]eÜ]ÜYmkÜ\]eÜ afÜ;]mlk[`dYf\Ühghmdj‘ÜQmÜ\]jÜ l]fÜngj_]kl]ddl’Ü;]jÜYjl]fÜ ]afÜ YZkgdml]kÜ GyYfrmf_Ü r]a_]fÜ ngjÜ Ydd]eÜ \a]Ü NYd\’Ücd]af–ÜZdYm–Ük]`jÜÜZdYm–Ük]`jÜ Q]alÜl]kl]l]Ü\]jÜ9glYfac]jÜ;j‘ÜNad¥ \]jkÜYf_]lYfÜ`YZ]f‘ÜJa]Ük[`e]¥ J1vcajk[`]fÜngj`Yf¥ ;]mlk[`dYf\ÜZ]`]aeYl]l]fÜFZkl¥ BgeZafYlagfÜ ealÜ \]jÜ :d]eYlak‘ÜÜ f‘ÜJa]Ü_+fflÜka[`ÜfY[`Ü_] ;a]Ü8Z\][cmf_ÜealÜKYff]fj]aka_Ü Q]flae]l]jf‘Ü9glYfak[`Ü_]k]`]fÜQ]flae]l] kgddl]fÜKmdh]fÜmf\ÜYm[`ÜYf\]j]Ü Zkgdml]kÜ YdkÜ?]p]f–Ü>]akl]jÜ kaf\–ÜklYee]fÜYmkÜMgj\]jYka]f‘Ük f] =gjeÜ __]k[`fall]f]Ü ?][c]f‘Ü Yjl]f‘ÜLeÜk]af]Ü lYf]jÜ8jZ]alÜ_]jfÜ]af]ÜYmk_a]Za_]ÜjZ]alÜ_]jfÜ]af]ÜYmk_a]Za_ _]`+jlÜ]jÜrmÜ\]fÜ?YdZkljm[`]jf–Ü_]`+jlÜ]j_]`+jl ;jfY_]Ü_]d]_l–Ü\]ffÜJlYmfkk]Ü Ü ?a_`da_`lœ jgkYÜZd1`]f\]fÜJgjl]fÜn]jkljclÜ [c]fÜ]af^Y[`Üc+klda[`Ümf\Ühmfc¥ `YZ]fÜ ]af]Ü ]flr1f¥ kgjl]fÜkYee]dl‘Ü ka[`Ü _]_]fÜ klmeh^]Ü J[`]j]f–ÜÜ ;]jÜ om[`k^j]m\a_]Ü 9dYmj]_]fÜ j]a[`lÜ`a]jÜk[`gfÜYmk‘ o[`klÜ YeÜ Z]kl]fÜ Ym^Ü \mj[`¥Ü aklÜ]afÜ_ml]jÜJlYf\gjlÜ\]jÜGyYf¥mf\Ü >]kh]fkl]jÜ mf\Ü B‘Ü 9jqgfÜ YmkÜ BYfY\Y–Ü a`jÜ JJa]Ü omj\]fÜ `+[`kloY`jk[`]af¥ GyYfr]fÜafÜ=gjeÜrmÜZjaf_]f–Ü_aZlÜaZlÜ fa_]Ü k[k[`+f]Ü ja][`]fÜ mf\ÜÜ ]f Z]aÜ=jYZ]aÜ=jYmÜLlYÜMga_lÜYmkÜ;]kkYm¥ af\]eÜka]ÜZjYmf]ÜJl]dd]fÜYfÜ\]fÜ l]jmf_kn]jdYm^Üc+ff]fÜka[`ÜYZ]jÜl]jmf_kn]jdYm^Üc+ff]fÜka ø dkka_]f–Ü`medkka_]f–Ü`memk¥Ümf\Üf`jklg^^¥ Z]]j]œ lmf_]fÜYm^Üa`j]Üj1f\]‘Ü@fÜ\]fÜe]akl]fÜ l]fÜÜIYfc_]j1kl–Üo]d[`]kÜ\a]Ü=Y¥ r]a[`f]l‘Ü;a]Ü]afb`ja_]fÜKja]Z]Ür]a[`ff]l [ 9]aÜja[`la_]jÜGy]_]Üo]j\]fÜ\a]ÜÜ]`+dr]ÜYfÜa`j]eÜ]eÜ IgvdYmIgvdYmÜaeÜ>Yjl]f‘ÜJa]Ü`YlÜ]af]Ü ;YÜZ]aÜCYn]f\]dÜ\a]ÜNmjr]dfÜaeÜYm[`Ük[`gfÜaeÜAYfmYjÜ\a]Ü]jkl]fÜYm[`Ük[`gfÜaeÜAYfmYjÜ\ fa]jlÜ\mj[`Ü\a]Ü`g`]Ü=YjZ¥Ümf\Ü jakk]ÜafÜ\]jÜIaf\]Ükgoa]ÜJ[`\]fÜ ^]kkagf]dd]fÜ 8fZYm‘Ü 8mkÜ \a]k]jÜ d][c]jÜk[`e][c]fÜka]Ü^jak[`Ü_]¥][c]fÜka]Ü^ja eada]Ü fa[`lÜ[`lÜ fmjÜ fmjÜ ngjÜ ngjÜ f]m_a]ja_]fÜ f]m_a]ja_]f oY[`k]fÜoY[`k]f rmf[`klÜ cjYmla_‘Ü DalÜ GyYfr]fÜngfÜAY`jÜrmÜAY`jÜk[`+f]jÜ YjZ¥Ümf\Ü ;YZ]aÜ`YZ]fÜka]Ü_]jY\]ÜeYd܃‡Ü k[`Ü_]¥ ZjY[`l‘Ü>]k[`dgkk]f]ÜBajk[`Yf¥Zj l]fÜ]j^gd_lÜfY[`Üa`j]jÜ=d]ak[`Z]¥ gvÜÜ ›GYjcY›GYjcYfdY_]Ü ealÜ na]d]fÜ cd]af]fÜ gjl–Ü kgddl]Ü YZ]jÜ fmjÜ YfÜ k]`jÜÜ J[`f]]_d+[c[`]fÜr]J[`f]]_d+[c[`]fÜr]a_]f‘Ü j]Y_a]jlÜ ]jÜ YYdd]j\af_kÜ ]ehxf\¥ fÜYf_]ka]¥ MgjYjZ]alÜÜkaf\Ük]`jÜna]d]Ü?]a\]d¥Ü ]af]fÜ`g`]fÜBYdc_]`YdlÜYm^–Üc+f¥Zall]fÜ meÜ J1va_¥ hy1[clÜngeÜ9Yme‘Ü ngj_]_]Z]f]fÜ GdYlrÜ rmÜ _jgvÜÜ 9da[c]fÜ k[`1lrlÜ Ü mf\Ü J[`Yll]fÜ Y`j Nafl]jÜfa[`lÜkgÜklYjcÜ\mj[`^ja]¥ =gje]fna]d^YdlÜk]af]jÜ9d1l]f‘Ü8dkÜ YfÜ \]fÜ ]afb`ja_]fÜ Kja]Z]f‘ÜÜ ;a]ÜZ]aÜmfkÜaeÜ>Yjl]fÜYf_]ka]¥ BYdgja]fÜYm^Ü~‡‡Ü>jYee‘ÜN]jl¥ 9Yme‘Ü k[`Y^^]f`]alÜ afÜ ^]kly]ak[`a_]Ü klYZad]fÜ G]j_gd]fÜ _]hyYfrlÜÜ k[`1lrlÜ Ü mf\Ü J[` \]fÜAY`j]fÜn]j`gdrlÜ\a]ÜGyYfr]Ü\]fÜAY mf\Ü^YjZ]fhj[`la_]j‘ 1l]f‘Ü8dkÜ da[`‘Ü @\]YdÜ aklaklÜ ]afÜ JlYf\gjlÜ afÜÜ c]al]f‘ÜYjl]fÜ\]cgjYlanœ _]fÜ`YZ]fÜka[`Ü\a]ÜÜZdYmÜZd1`]f¥ \]dZ]]j]fÜmf\ÜfmjÜ_YfrÜ]fl^]jflÜfrÜ]fl^]jflÜ ø ;a]ÜMg_]dcajk[`]Ü©GjmfmkÜYnameªÜ[`]Ü©GjmfmkÜYnameªÜ @fk]cl]fÜ\]fÜa\]Yd]\]fÜa\]Yd]fÜ=mll]jhdYlrÜ CYn]f\]dÜCYYn] _adlÜ _jmf\klrda[`Ü eYdlÜg\]jÜYmk_]`+`dl‘Ü;egfak[`]Ü=jYlr]fÜo]j¥8mkÜ?]a\]dZ]]j]fÜdYkk]fÜka[`ÜÜ YeafÜ 9~–Ü 9–Ü 9ƒ–Ü BYdame–Ü Qafc–Ü ;mj[`Üklf\a_]ÜQ1[`lmf_kYjZ]alÜ;m k[`a_]Ü ?]jrcajk[`]f‘Ü ?]jrcaj¥ k]fÜÜ _]klYdl]l‘šÜ?]jZ]jlÜBgjld]Z]f–Üa`jÜ_]klYdl ?YmhloY[`klmekh`Yk]Ü ]¥ \]fÜ`af]af_]k[`falrl–Ü\YealÜZ+k]–Üme`]jajj]f\]Ü cdYkkak[`]fÜGdYfmf_k^]`d]j–Ü\]jÜ\]jÜ MYl]j–Ü›k[`f]a\]lÜ\a]Ü_]kYel]fÜMYl]j–Ü AmfaÜ]j^gd_]f–Ü\]jÜE]mlja]ZÜaeÜAmdaÜ ^jgkl^j]a]fÜ KY_]fÜ kgddl]Ü^j]m]fÜ fmjÜ rmÜr kgÜ c+ff]f–Ü e1k¥ c]af]Ü=mdfakÜ]flkl]`l‘Ü]akl]jÜn]jlja]Z]fÜo]j\]f‘Ü8eÜZ]kl]fÜ]a_f]fÜka[`Ü YdkÜ Mgj^Y`j]Ü \]jÜ oa]ÜÜ :d]eYlakÜ `af_]_]fÜ Z]ngjrm_lÜ @E>E>F>FÜJÜJ:?8LYllmf_Ü ©MY[[afameª–ÜÜ D1kdaÜg\]jÜBgehgllÜrmZ]j]al]f‘ ø 8eÜZ]kl]fÜk[`e][c]fÜÜ cd]af]j]Ü IYfc_all]jÜ ealÜ ]af]eÜ mf\Ü eY_]j]Üe 9+\]fÜ kgoa]Ü kgf¥ m[`k`+¥ \a]Üeall]d_jgv]fÜ?Yddgo]]f¥B1jZakk]–Ü\a]Ü`g[`¥ Yjl]fÜ\]cgjYlan‘??aZakc jmf\–ÜgjYf_]^YjZ]fÜmf\Ü_]jahhlÜkaf\Ümf\Ü]afÜ>]¥ J1vcajk[`]fÜ^jak[`Ü_]hy1[clÜÜ _]¥ IYkl]jÜ ngfÜ ‡Ü ZakÜ ‚Ü Q]fla¥Ü \a]Ü Qoa]Z]dfÜQoa]Z afÜ \a]Ü ]¥ \]fÜBjgcmkk]fÜaeÜIYk]f‘Ü;a]k]Ü Z]fÜo]k]flda[`Ü_j+v]j]Ü=j1[`l]Ü]j]Ü=j1[`l]Ü Z]]j§9]lja]Z]Ü`]jngj_]_Yf_]f‘Ü ngeÜ9Yme‘ hyYhyYfr]ÜyY g\]jÜ afÜ >jmhh]fÜ r`d]fܛGafcÜ>aYflšÜmf\ÜflšÜmf\Ü c+ff]fÜYm[`Ücd]af]Üg\]jÜja]ka_]ÜB1jZakk]Ün]jo]f¥ r]f¥ >Yjl]fÜaf\ana\m]ddÜ_]klYdl]f‘Ü IYfc`ad^]fÜrmÜn]je]a\]f–Ükgddl]Ü eYfÜ \a]Ü\a Yjl]fro]j_]ø da[`ÜJ[`falleYvfY`e]fÜfglo]f¥ k[`eY[cÜ Z]klaee]f‘Ü QmeÜ Da¥ \1j^]fÜ]jklÜk][`kÜNg[`]fÜfY[`ܛ9dm]Ü9aj\š‘ÜJ[`oY[`¥ ;a]Ü =jgklk[`\]fÜ ]flkl]`]fÜ mf\Ü `]dd]kÜ =jm[`ly]ak[`–Ü \YkÜ ø \]jÜ 9dYmj]_]fÜ j]_]deva_Ü aeÜ _]hyYfrlÜ_]hyYff o]j\]f–Ü ]a_f]lÜ ka[`Ü `oY[`¥ mekgÜo]fa_]jÜZmekgÜo]fa_]jÜZd1`lÜ]j‘Ü8eÜZ]k¥ \]lÜo]j\]f‘ÜA]\]jÜcYffÜ\a]k]ÜafÜk]af]eÜ>Yjl]fÜ o]j\]fÜo]j\ aee]jÜ oa]\]jÜ f]m]ÜÜ r]fÜ Ym^Ümf\Ük]lrlÜ\a]ÜQoa]Z]dfܧÜb]ÜYm^Ümf k[`]fÜ\]jÜ]afr]df]fÜJgjl]fÜ_aZlÜ fa[`lÜ^jZl‘ÜÜ _]fÜ`]mlrmlY_]ÜÜafÜ\]jÜC1f]Zmj¥ \mj[`Ü _]dZ]Ü mf\Ü cYmeÜ oY[`¥ l]ad]Ü ngjÜ cjYfc]fÜ rmÜ k[`1lr]fÜ YZ]jÜYm[`Ü`]jngjjY_]f\ÜYdkÜ9]¥YZ]jÜYYm \a_‘Ü ;]jÜ ]jkl]Ü J[`fallÜ ]j^gd_lÜ \]jÜ9d1l]ÜYZ_]e`lÜo]j\]f–ÜmeÜo1[`ka_Ü `af_]_]fÜ \mj[`Ü \YkÜ klYjc]Ü K]eh]jYlmj¥Ü na]jl]fÜ Bajk[`og[`]–Ü \a]Ü e]ak¥ ;8JÜC<9IEÜLE;Ü9LEK1Z]jo[`klÜ\a]k]ÜJ[`fallkl]dd]fÜ Jgee]jÜmf\ÜaeÜNafl]jÜ_]k[`fal¥ f_]_]fÜ =glgk’Ü;j‘ÜA‘ÜJl]h`Yf =gje_]`+dr]Ü=gje mf\Ü `YlÜ klf\a_Ü fY[`fY[`Ü>j+v]Ü¥Ü܃ÜZakÜ~ÜQ]flae]¥ l]f–ÜeYfÜ`f\]dlÜa`fÜoa]Ü\a]Ü:d]¥l]f–ÜeYfÜ`f\]d _]jÜhjgZd]edgkÜra]`]fÜmf\Ü\a]ÜBaf\]jÜc+ff]fÜka]ÜealÜ ?]a\]–Ü Dall]dZY\]f–Ü J1\¥Ü k]f\]Ü 9dll]jÜ mv]jl‘Ü @fÜ \]jÜÜ Jgjl]fÜJgjl] `]jngj_]ZjY[`l–Ü ]afÜ Z]¥ g\]jÜ f]m]Ü Kja]Z]Ü YmkrmZad\]f‘Ü\]f‘Ü fY[`Ü\]jÜ9d1l]ÜealÜ]af]jÜ?][c]f¥ eYfÜ\a]ÜQoa]Z]dfÜafÜ]af]fÜ]¥ `a]jÜ fg[`–Ü \YkkÜ :d]eYlakÜ roYjÜ @fÜ \]jÜ mf\ÜngfÜgZ]fÜ\amf\ÜngfÜgZ]fÜ\a]ÜJgff]œ J[`falrZ]kl][c]fÜfY[`ÜMgjdY_]fÜg\]jÜa`j]fÜ]a_]¥]af]eÜ CYmZ§Ü g\]jÜ Iaf\]fcge¥ r‘Ü9‘Ü;j]k\]fܤÜGaddfalr‘Ü;gjlÜZ]¥r‘Ü9‘Ü; l]fÜZakÜk][`kl]fÜI]a^]og[`]‘ÜÜ na]d]Ü >]`+dr]Ü rmjÜ M]j_j]akmf_‘Ümf_‘Ü jYd]fjYd]f–Ü 9gfkYakÜ YmkÜ 9m[`k¥Ü mf\Ü meÜ ]loYÜ ]afÜ ;jall]dÜ rmj1[c_]¥ Nafl]jkgff]‘Ü 8Z`ad^]Ü cYffÜ `a]jÜ l]fÜ Bmdlmj`]a\]dZ]]j]fÜ]a\]dZ]]j]f Fd\]fZmj_‘Ü;mj[`Ükh]ra]dd]ÜBmd¥ ;]jÜB1jZak–Ü\]fÜoajÜYdkÜ9gglÜYm^Ü\]eÜB1`fYm]jÜJ]]ÜZ]fmlrlÜ`YZ]f–Ü ka[`Üghlak[`Üh]j^]cl‘Ü@eÜZja_]fÜka[`Üghh I]_]dÜ kaf\Ü ]af^Y[`ÜÜaf^Y[`ÜÜ dda_¥Ü C]Z]C]Z]fkZYmeš‘ `+dr]–Üoa]Ü\]jÜ9m[`kZYmeÜg\]jÜ ngdd]Ü Jgff]Ü e+_]f–Ü YZ]jÜ a`jÜÜ jl lmjn]j^Y`j]fÜaklÜ]kÜYm[`Üe+_da[`–Üf]fÜMgjkl]ddmf_]fÜ_]klYdl]f‘Ü hgkl_]eak[`Ü8Z`ad^]Ü_]k[`Y^^]fÜ ^YkklÜka[`Ü\YkÜ@fklalmlÜ^1jÜFZkl¥^YkklÜ 8mv]j\]eÜ oaj\Ü \a]Ü 9d1`oadda_¥Ü \YkkÜ]jÜ k[`fall]f–Ü\YkÜ`]avl–Ü]kÜo]j\]fÜk[`fall]f–Ü\YkÜ`]avl–Ü]k Üo]j\]fÜ Zd1`]f\]ÜZd1`]f\ Jgjl]fÜ j]¥ \mj[`Ü \a]Ü J[`Ylla]jmf_Ü ealÜÜ da]_lÜafÜEgj\Ye]jacY–Ü\gjlÜe]jacY–Ü\g ]jj]a[`l]ÜaeÜAY`j܇‡†Ü]afÜ>]oa[`lÜngf܇‡–€ÜBadg_jYee‘ kY_lÜeYfÜCYn]f\]dÜfY[`–Ü\YkkÜ]jÜkY_lÜeeYfÜCYn]f\]dÜfY[`–Ü \]Ü Jgjl]fÜ j]¥ @fÜYdl]fÜ>Yjl]fZ@fÜYdl]fÜ>Yjl]fZ1[`]jfÜoaj\Üg^lÜ Ü Bajk[`]fÜZ]ngjrm_]fÜ]af]fÜla]^¥ fall¥ cd]afZdllja_]ÜCa_mkl]j¥Ümf\Ü@d]p¥Ü =mvÜ aeÜ J[`Yll]fÜ kl]`]fÜ kgddl]‘Ü gjÜ ^YklÜ ~‡‡ \YkkÜ ka[`Ü aee]jÜ e]`jÜ j]_ag¥Ü o]j\]f‘;I‘ÜA‘ÜJK]\md\Ü mf\Ü >jmf\oakk]fÜÜ `gl]dÜngfÜ=Yeada]ÜK]ff]jlÜ YZ j]fÜkaf\Ü?]a\]dZ]]j]fÜYm[`Ü`a]jÜ]fÜYm[`Ü`a]jÜ k]f‘Ük]f‘ =glg’ÜLjkmdYÜ?mk]eYffÜYmkÜQ]alr ;]jÜ ?aZakcmkÜ aklÜ ]afÜ ]`]jÜ Yf¥ Y YmkÜNgd^]fÜkaf\Üfg[`ÜQaee]jÜ^j]a‘Ü af ]f =g n da[`Ü]o[`k‘ÜLeÜka[`Ü lgdaYÜÚÜ8ffYÜ ;]mlk[`]Ü;]mlk[ >]fZYfcÜ FZkl–Ü \a]ÜÜ kgfklÜrmjÜ:`dgjgk]Ü©_]dZ]Ü9dl¥ l]jªÜ cgee]fÜ cYff‘Ü >YfrÜ ]eh¥

=glg’Ü9]llafYÜBgZ]jÜYmkÜCYfalr¥?Ykk]d¥KYd Ziergarten Nutzgarten Gartengestaltung Farbenpracht und Blütenwunder für Schmackhaftes aus eigenem Anbau – die Praktische Anleitungen, Deko-Ideen und Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. besten Tipps für eine ertragreiche Ernte. Einblicke in die Gärten unserer Leser.

Diese Artikel in unserem Service Center per Telefon im Internet erhalten Sie: Naumburg, Salzstraße 8 0345-233 6000 2 www.mz-web.de/shop Bestattungsinstitute

BestattungshausEckartsberga® Telefon034467/40 304 SCHMELZER Grabmale aus Naturstein Trauerberaterin Monika Lindner Stilvolle Grabmale aus Meisterhand Siedlung 6 06648 Eckartsberga in Buttstädt und Kölleda

Wirberaten SiezzuuHHausausee in Ihrervertrauten Sie erreichen uns telefonisch unter Umgebung Wirerledigen alle Formalitäten mitSachkunde 036373 40717 oder im Internet Wirüberführeninund zu ALLEN Orten bei www.Schmelzer-Grabmale.de Wirerfülleniindindividviduueellllee undaalltteerrnativnativee Wünsche, unserService istankeine Zeit gebunden Besuchen Sie unsere neue Ausstellungshalle in Buttstädt

www.bestattungshaus-attungshaus-eckareckartsberga.dtsberga.dee

Ihre Trauer können wir Kunst- und Naturstein Ihnen nicht nehmen, aber wir können Sie ein See-, Feuer- und Erdbestattung Stück auf Ihrem Weg begleiten, bis Sie wieder Peter Brandt • Fensterbänke Licht am Ende des • Treppenstufen ...dem Sie erreichen uns Herrengarten 24 rund um die Uhr Tunnels sehen. 06648 Herrengosserstedt • Tisch- & Waschtischplatten Leben unter Telefon Tel.: (03 44 67) 2 15 09 • Steinboden-Fliesen 0 34 45/77 23 00 Fax: (03 44 67) 6 10 32 • Sockelverkleidungen einen Fax 26 12 96 • Küchenarbeitsplatten, auch Einbau von Unterbau- Individuell becken, Abtropfflächen, würdigen Beerdigungs- und kreativ! Antikoberflächen institut • u. v. m.! Abschluß Rauschenbach Tag & Nacht Lindenring 47 b Tel. 0 34 45 / 23 27 70 geben! Naumburg Weißenfelser Str. 28 · 06618 Naumburg Tag und Nacht für Sie da!

P Eingang Othmarsplatz vorhanden!

BESTATTUNGSINSTITUT R. Koch BestattungsinstitutBestattungsinstitut Inh. Silvia Mertens Inh. Silvia Mertens 06648 Herrengosserstedt, Herrengarten 24 Feuer-, Erd- und Tel.: 034467/40233, Mobil: 0151/58154894 Seebestattungen Schnelle Hilfe bei Sterbefällen E-Mail: [email protected] 24-Stunden-Service Techniker & Meisterbetrieb TAG und NACHT Jakobsring 2, 06618 Naumburg Telefon (03445) 779246 Naumburg•Wenzelsstraße 39 Fax (03445) 779280 03445/20 20 56 Parkmöglichkeiten im Hof www.Bestattungsinstitut.de/mertens www.Abschied-nehmen.de Ein Service von Mitteldeutscher Zeitung, Naumburger Tageblatt, Super Sonntag und Wochenspiegel

Bewahren Sie die schönen Ihr direkter Draht Momente vor dem Vergessen Unser Trauerportal bietet Ihnen zu unseren Lesern: einen gemeinsamen Ort des Erinnerns.

Einfach anrufen und Anzeige aufgeben: Frank Brünecke Steuerwissen Telefon: 03445-230 78 38 E-Mail: [email protected] ist Geld! Unser Beratungsstellenleiter Frank Graf ist gerne für Sie da! Online-Verkauf: Katja Blüher Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre Telefon: 03445-230 78 37 Einkommensteuererklärung bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit, E-Mail: [email protected] Renten und Versorgungsbezügen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Ihre Beratungsstelle Salzstraße 28, 99518 , Tel./Fax 036461/22531, www.vlh.de/bst/4310 Sprechzeiten: Di. u. Do. 17.00 – 19.30 Uhr und nach Vereinbarung Tourenplaner ben Saale-Radwanderweg erle gion e Re Di Tour 1 Tour 2

€ Tour 3 0 €

000

,0, 3 Tour 4 Preis:P 3,00 € Tour 5 Tour 6

Tourenplaner.indd 1 Tour 7

Tourenplaner Saale-Radwanderweg oder Harzrundweg je 3,00 € Radführer Halle oder Leipzig für MZ-Cardplus-Inhaber je 9,90 € je nur 2,00 € MZ-Magazin Anhaltspunkte 2,90 €

Kulinarisches

Restaurantführer Altenburger Land Lokalrunde Restaurantführer Altenburger Land

Lokalrunde

Restaurantführer Saale-Unstrut

9,95 € Reiseführer Restaurantführer Altenburger Land 9,95 € 8,95 €

Nur im Service Center erhältlich. Ab 30 € Bestellwert versandkostenfreie Lieferung

Diese Artikel in unserem Service Center per Telefon im Internet erhalten Sie: Naumburg, Salzstraße 8 0345-233 6000 2 www.mz-web.de/shop So köstlich schmeckt der Sommer !

Jetzt neu!

MZ-Rezeptheft Nr. 10 Entdecken Sie ein vielseitiges Angebot an schnellen und leichten Leser-Rezepten für die warmen Sommertage: Von Salaten über Suppen bis hin zu herzhaften Gerichten, süßen Speisen, Getränken und Marmeladen.

Heft im handlichen A4-Format, 60 Seiten

Die besten Salate und leichte Gerichte – erprobtbt unddf empfohlenhl von uunserennseren LLesern:esern:

Diesen Artikel im Service Center Naumburg per Telefon im Internet erhalten Sie: und bei vielen Zeitungshändlern 0345-233 6000 2 www.mz-web.de/shop PC‘s & Notebooks Verkauf•Service•Reparatur Vorführgeräte – B-Ware – Restposten – Leasinggeräte – Ersatzteile + Zubehör

WECOTEC Inh. Steffen Werner Endlich ist es wieder soweit! Wir servieren Ihnen bis zum 23. 06. 2013 Finnepark 3, 06648 Eckartsberga erntefrische Spargelspezialitäten. l 034467 / 4 08 32 23. 06. 2013 – Spargelbrunch 10.30 – 14.30 Uhr Wir verabschieden die fünfte Jahreszeit für Gourmets mit einem Öffnungszeiten: großen Spargelbrunch-Buffet Preis p. P. 15,00 (inkl. Mineralwasser und Kaffee) Di., Mi.&Do. 12–16 Uhr … und nach www.spargel-schlemmen.de Terminabsprache Lauchaer Straße 36 I 06647 Bad Bibra I Telefon (03 44 65) 60 30 I Fax (03 44 65) 6 03 11 Informationen dazu finden Sie auch im Internet unter: www.alte-bibermuehle.de • E-Mail: [email protected]

hen Norbert Weiser

Einbauküch Maß für jedermann nac KÜCHENSTUDIO Einbauküchen • Eckbankgruppen Tische und Stühle Türen, Fenster, Tore, Rollläden Beratung und Montage Innenausbau und Treppen

www.weiser-kuechen.de Friedensstraße 24 Tel. 03 44 67 / 9 07 98, Fax 2 12 25 06647 An der Poststraße Funk 0172 / 7 96 77 31 06648 Eckartsberga – Burgweg 10 – Tel. 034467/20580 OT Herrengosserstedt E-Mail: [email protected] Entsorgungsfachbetrieb Ihr zuverlässiger Partner in allen Entsorgungsfragen! Containergestellung zu günstigen Preisen Anlieferung von Sand, Kies und Schotter

containerdienst-gmbh 5 40 06647 Bad Bibra Am Kalkwerk 1 Tel. 03 44 65 - 70 77 80 45 Fax 03 44 65 - 70 77 85 inklusive Transport Mobil 0172 - 7 90 28 88

Gewerbegebiet Altenrodaer Straße • 06647 Bad Bibra Sie wollen Telefon (03 44 65) 2 05 83, 2 03 23 • Telefax 2 01 01 Ihr Haus verkaufen? Wir beraten Sie gern kostenlos und unverbindlich. Bereitschafts-Nr.: 0163-4 71 79 20 Vertrauen Sie auf unsere 22 Jahre Erfahrung im Immobilienverkauf. Immobilienbüro: Petra Höhne 034771/22870 oder Mobil: 0172/3483149

IMMER EINE IDEE VORAUS.

Montag–Freitag: 10–14 Uhr und nach Vereinbarung 99628 Buttstädt • Lohstraße 14•Tel.: 03 63 73/40602