Informationen und Berichte rund um das Landeskrankenhaus Bruck an der

DAS KRANKENHAUSMAGAZIN LEITBILD LKH BRUCK AN DER MUR

Das LKH Bruck an der Mur bietet im obersteirischen Raum ein 1. abgestimmtes und attraktives Leistungsangebot.

Wir stehen für medizinische, pflegerische und wirtschaftliche 2. Neuerungen.

Unsere Patienten werden umfassend und verständlich informiert und 3. finden kompetente Ansprechpartner.

Wir binden Patienten und Angehörige in den Behandlungsverlauf ein und 4. vermitteln ein Gefühl von Vertrauen und Geborgenheit.

Wir fördern die Gesundheit der Mitarbeiter und gestalten Arbeitsabläufe 5. gemeinsam und interdisziplinär.

Wir erwarten von Mitarbeitern eine Vorbildwirkung und unterstützen ihre 6. fachliche und persönliche Entwicklung.

Wir erbringen unsere Leistungen in hoher Qualität, umweltbewusst und 7. wirtschaftlich verantwortungsvoll.

Alle Mitarbeiter sind unserem Leitbild verpflichtet und um das Wohl der Patienten bemüht.

Die Anstaltsleitung

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter.

Menschen helfen Menschen VORWORT

Vorstand

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Ein Spitalsaufenthalt ist wohl für jeden ein tief bewegendes Ereignis. Naturge- mäß bestehen Angst und Ungewissheit über den Gesundheitszustand und sei- nen weiteren Verlauf. Zudem führt die neue ungewohnte "Spitalsumgebung" oftmals auch zu einem persönlichen Unbehagen. Mit dieser Broschüre wol- len wir Ihnen hierzu eine kleine Hilfe geben, wie Sie sich möglichst gut in diesem neuen Umfeld zurechtfinden können.

Wir können Ihnen versichern, dass Sie im LKH Bruck an der Mur in guten Hän- den sind. Ein eingespieltes, hoch quali- 1 fiziertes und motiviertes Team ist rund um die Uhr für Sie da und bemüht, Sie bestmöglich zu behandeln.

Sie werden in einem der derzeit wohl modernsten Krankenhäuser Österreichs betreut, das medizinisch wie pflege- risch - auch im internationalen Ver- gleich - ein beachtliches Qualitätsni- Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg, Dipl.KHBW Ernst Fartek, MBA, veau aufweist. Vorstandsvorsitzender Vorstand für Finanzen und Technik

Das LKH Bruck an der Mur erfüllt eine wichtige regionale Aufgabe in der Ver- Als eines der ersten Spitäler in Europa gesellschaft m.b.H. dabei derzeit sorgung der Obersteiermark: In enger wurde das Umweltmanagement des zu Europas größten und wohl auch Zusammenarbeit mit dem LKH Leoben Krankenhauses nach der ISO-Norm modernsten Spitalsunternehmen. Wir bildet es ein Schwerpunkt-Spitalszen- 14.001 zertifiziert. Das LKH Bruck an der alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: trum mit einem breitgefächerten Leis- Mur ist ein wesentlicher Bestandteil der Ihre bestmögliche Genesung! Ihr Mit- tungsspektrum. Es hat sich in der großen Spitalsfamilie der "KAGes", in wirken gehört genauso dazu wie unsere österreichischen Spital-Szene wegen deren Verbund derzeit 20 Spitäler an medizinische und pflegerische Fach- seiner vielen innovativen Lösungen 23 Standorten betrieben werden. Mit kompetenz. Aber auch die „Menschlich- einen guten Namen gemacht und ist jährlich über 265 000 stationären und keit“ in der Betreuung ist uns enorm ein Modellhaus für Qualitätsmanage- knapp 900 000 ambulanten Patienten wichtig. Dieses Bekenntnis haben wir in ment, aber auch für moderne Kranken- und rund 16 000 Mitarbeiter zählt die unserem Leitspruch „Menschen helfen hausinformationstechnologie. Steiermärkische Krankenanstalten- Menschen“ verankert.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen möglichst angenehmen und kurzen Aufenthalt im LKH Bruck an der Mur und vor allem eine baldige Genesung. VORWORT

Willkommen im Landeskrankenhaus Bruck an der Mur

Wir sind um Sie besorgt: im ärztlichen Bereich, im Pflegebereich und im Verwaltungsbereich.

Ärztlicher Direktor Pflegedirektorin Betriebsdirektor Dr. Heinz Luschnik, MSc Sylvia Noé, MSc Nikolaus Koller, MBA, MAS

2

„Das Gefühl für Gesundheit erwirbt Das Patientenjournal soll Ihnen unter Angesichts wachsender Kosten im man sich erst durch Krankheit“, so anderem helfen, sich in unserem Haus Gesundheitswesen ist allerdings auch sagte einmal der Dichter und Denker besser zurechtzufinden, Sie mit alltägli- unser Krankenhaus angehalten, wirt- Georg Christoph Lichtenstein. chen Abläufen vertraut zu machen und schaftlich und rationell zu agieren. Öko- Ihnen Informationen über die verschie- nomie und Humanität dürfen sich dabei Die Notwendigkeit Ihres Krankenhaus- denen Abteilungen und Bereiche geben. natürlich nicht zu Gegensätzen entwi- aufenthaltes wird Sie sicher mit Sorge ckeln. Beides sinnvoll und zum Wohle erfüllen. Selbstverständlich sehen wir Wir sehen unser Krankenhaus als einen der Patienten einzusetzen, gehört zu ein, dass niemand gern ins Krankenhaus Dienst leistungsbetrieb, in dem Sie als unseren wichtigsten Aufgaben. geht, jeder Patient froh ist, wenn er es – Patient Mittelpunkt all unserer ärztli- gesund – wieder verlassen kann. Für Ihre chen, pflegerischen und versorgungs- Die steigenden Ansprüche, die an die Genesung setzen unsere Mitarbeiter technischen Bemühungen sind. Medizi- Versorgungsaufgaben unseres Kranken- alles Menschenmögliche ein. Es ist nische Fachkompetenz auf dem hauses gestellt werden, erfordern vor beruhigend zu wissen, dass es in Bruck modernsten wissenschaftlichen und allem qualifizierte und motivierte Mit- an der Mur ein leistungsstarkes Kran- technischen Stand, verbunden mit arbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch kenhaus gibt, das für alle Bürger ein ganzheitlicher Pflege und psychologi- laufende Qualitäts sicherungs pro- umfassendes medizinisches und pflege- scher Betreuung, Hilfestellungen bei gramme, in denen auch eine Vielzahl risches Leistungsspektrum bereithält. sozialen Problemen und eine freund- unserer Mitarbeiter mitwirken, sind wir schaftliche Atmosphäre, also von auch für die Zukunft gut gewappnet. Bis zu Ihrer Entlassung wollen wir Ihnen Mensch zu Mensch – dies alles sind Ihren Aufenthalt so angenehm und ein- Grundlagen unserer Arbeit. Nochmals herzlich willkommen! fach wie möglich gestalten.

Um umständliche Formulierungen zu vermeiden, gelten personenbezogene Bezeichnungen jeweils in der männlichen und weiblichen Form. INHALTE

Grußworte der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Vorwort der KAGes 1 Vorwort der Krankenhausleitung 2 Impressum 4

Die medizinischen Fachabteilungen im Landeskrankenhaus Bruck an der Mur 5

Medizinische Fachbereiche Abteilung für Innere Medizin 6 Abteilung für Unfallchirurgie 10 Abteilung für Chirurgie 12 Department für Allgemeine Chirurgie 12 Department für Gefäßchirurgie 14 Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 16 Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie 18 Abteilung für Neurologie 20 Klinische Psychologie 21 Dislozierte Allgemeinpsychiatrische und Suchtmedizinische Schwerpunktambulanz 22 Abteilung für Augenheilkunde 24 Palliativkonsiliardienst 26 Labor 27 Medikamentendepot 27 3 Physiotherapie 28 Ergotherapie 28 Logopädie 29 Ernährungsmedizinischer Dienst 29

Hilfe im Notfall Das Notarztsystem 30

Pflegedienst Mehr als ein Job 32

Information Ihre Patientenrechte 34 Klinisches Risikomanagement 35 Modellspital für Qualitätsmanagement 35

TeleTTeele Hinter den Kulissen fon Zahnarzt ( 03862003 2) 51 225 9 Betriebs- und Verwaltungsbereich 36 Alle Dr. Ravnik Kasa &P& P sen EDV 38 www.zahn-ravnik.at rivivvatat

Krankenhaushygiene 39 Vollkeramikrestaurationen (Cerec), Professionelle Mundhygiene, Lasertherapie Küche 40 Terminvergabe: Technisches Servicezentrum 42 Mo 12-18h Di 9-16h Mi 9-13h Do 9-14h & 16-19h Fr 8-13h und nach Vereinbarung Zentraler Reinigungsdienst 45

F ZahnspangenZahnspangen & ür Kind ErwEr err && rwwa & Soziales KieferorthopädieKieferorthopädie chsene Dr.Dr. AlexanderAlexanderR Ravnikaavvnik Entlassungskoordinatorin 46 Seelsorge 48 Implantologie Dr. Matej Ravnik Impressum

HERAUSGEBER + VERLAG Bitte wenden Sie sich, falls Sie Anregungen oder Wünsche NEOMEDIA Verlagsges.m.b.H. haben oder in der nächsten Auflage des Magazins mit Kinzfeldstraße 3/6 einem Inserat dabei sein wollen, an unsere Verkaufslei- 6330 Kufstein tung. Tel.: 05372 / 65152 Fax: 05372 / 67678 Druck E-Mail: [email protected] Offsetdruck DORRONG OG www.neomedia.at 6. Auflage, 2013 REDAKTION LKH Bruck an der Mur Alle Rechte vorbehalten. in Zusammenarbeit mit der NEOMEDIA Ges.m.b.H. Die photomechanische Wiedergabe bedarf der ausdrückli- GRAFIK DESIGN chen Genehmigung des Verlages. Irena Pfürtner Die Gesamtherstellung der Druckauflage erfolgt mit der BILDNACHWEIS gebotenen Sorgfaltspflicht, jedoch ohne Gewähr. LKH Bruck an der Mur, Titelfoto: Stadt Bruck an der Mur Der Verlag kann keine Haftung für etwaige Fehler oder Dif- FACHBERATUNG PRINTMEDIEN ferenzen übernehmen. Schadenersatz ist ausgeschlossen. Peter Dworschak, Reinhardt Ragowsky Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind ausdrück- lich erwünscht. VERKAUFSLEITUNG 4 Für das VITALE Krankenhausmagazin wurden Sie von unse- Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier. rem Verkaufsteam in allen Fragen der Präsentation und Werbung betreut. Artikel-Nr.: 806542

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der Geschäftswelt aus der Region sowie dem Landeskranken- haus Bruck an der Mur für die freundliche und kooperative Zusammenarbeit bedanken. MEDIZINISCHE FACHABTEILUNGEN IM ÜBERBLICK

Medizinische Fachabteilungen

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Leitung Prim. Univ. Prof. Dr. Gerald Zenker Leitung Prim. Dr. Karl-Wilhelm Ahlsson Telefon 03862 / 895-2201 Telefon 03862 / 895-2701 Fax 03862 / 895-2250 Fax 03862 / 895-2740 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Abteilung für Unfallchirurgie Institut für diagnostische und interventionelle Direktion Prim. Univ. Prof. Dr. Franz Schweighofer Radiologie Telefon 03862 / 895-2501 Leitung Prim. Dr. Josef Tauss Fax 03862 / 895-2502 Telefon 03862 / 895-2801 E-Mail [email protected] Fax 03862 / 895-2850 E-Mail [email protected] Abteilung für Chirurgie Leitung Prim. Dr. Rudolf Schrittwieser Abteilung für Neurologie E-Mail [email protected] Leitung Prim. Priv. Doz. Dr. Michael Feichtinger Telefon 03862 / 895-2601 Department für Allgemeine Chirurgie Fax 03862 / 895-2640 Leitung Prim. Dr. Rudolf Schrittwieser E-Mail [email protected] Telefon 03862 / 895-2301 Fax 03862 / 895-2350 Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie E-Mail [email protected] Leitung Prim. Dr. Markus Grasl 5 Telefon 03862 / 895-3101 Department für Gefäßchirurgie Fax 03862 / 895-3102 Leitung Departmentleiter E-Mail [email protected] Dr. Thomas Allmayer Telefon 03862 / 895-2301 Dislozierte psychiatrische Ambulanz der LSF Fax 03862 / 895-2350 Leitung Prim. Dr. Wiltrud Hackinger E-Mail [email protected] Telefon 03862 / 895-2401 Fax 03862 / 895-42401 E-Mail [email protected]

Dislozierte suchtmedizinische Ambulanz der LSF Graz Leitung Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Kurz Mag. Hemma Bernhauser Telefon 03862 / 895-2451 Psychotherapeutin, Persönlichkeitscoach Fax 03862 / 895-42451 E-Mail [email protected]

LANDSKRON-APOTHEKE Roseggerstraße 12 · A-8600 Bruck a. d. Mur Mag. pharm. Heinz Ulrich Telefon: 0 38 62/5 2618 · Fax: 0 38 62/5 49 95 8600 BRUCK / Mur, Bergstraße 10 Telefon: 0 38 62 / 5 2319 Fax: DW 20 E-Mail: [email protected] · www.bernhauser.at E-Mail: [email protected] www.landskronapotheke.at FACHBEREICH Leitung

Prim. Univ. Prof. Dr. Gerald Zenker Abteilung für Telefon 03862 / 895-2201 Fax 03862 / 895-2250 Innere Medizin E-Mail [email protected]

Die Medizinische Abteilung Seit Juni 2003 ist unser Herzka- timplantationen an Herzkranz- umfasst 100 Betten, aufgeteilt thederlabor in Betrieb, in dem gefäßen durchgeführt, sodass auf drei Stationen und eine Herzkranzgefäße mittels Ballon in unserem Katheterteam eine interdisziplinäre Intensivstation und Stent behandelt werden. große Erfahrung in der Behand- mit drei Betten für die Medizini- lung von Herzkrankheiten sche Abteilung. Einen weiteren Schwerpunkt besteht. Das Fundament der Abteilung stellt die Akutversorgung von stellt die klassische allgemeine Infarkt-Patienten dar. Seit dem Zusätzlich stehen modernste Innere Medizin dar, bei der Gas- Jahr 1999 wurden ca. 22 000 Geräte für die endovaskuläre troskopien, Colonoskopien und diagnostische Herzkatheter Bildgebung zur Verfügung. Auch Oberbauch- und Schilddrüsenso- und 10 000 Interventionen mit Herzrhythmusstörungen werden nographien durchgeführt werden. Ballonaufdehnungen und Sten- mittels der Ablation behandelt.

6 FACHBEREICH

Durch ein weiteres Upgrade der Herzka- Im Holter-EKG-Labor wird der Herz- Ebenso wird die Nachsorge von theteranlage konnte die Darstellungs- rhythmus mittels moderner digitaler implantierten Langzeit-EKG-Geräten, qualität weiter verbessert werden, es Technologie über 24 bis 48 Stunden Herzschrittmachern und Defibrillato- ist möglich die Herzkranzgefäße auch aufgezeichnet und durch spezielle ren an unserer Abteilung angeboten. dreidimensional abzubilden und mit Verfahren analysiert. Mit einem hoch- Ein weiterer Schwerpunkt ist die Angio- spezieller Software zu bearbeiten, auch speziellen elektrophysiologischen logie, welche sich mit der Diagnostik Stents können damit speziell abgebil- Messplatz werden komplette elektro- und Therapie von Gefäßerkrankungen det werden. physiologische Untersuchungen bei beschäftigt. Auch hier betreut Sie ein Patienten mit Herzrhythmusproble- kompetentes und erfahrenes Team. Die nicht invasive Ultraschalldiagnostik men durchgeführt. des Herzens ist eine der wichtigsten Untersuchungen für jeden Herz-Kreis- lauf-Patienten. Der Abteilung stehen mehrere moderne Echokardiographiesys- teme zur Verfügung, wo das Herz mittels Ambulanz Spezialambulanzen zwei- und dreidimensionaler Echokardio- graphie, Farbdoppler-Echokardiographie, Telefon 03862 / 895-2203 Angiologische Ambulanz transösophagealer Echokardiographie Fax 03862 / 895-2240 Diabetesambulanz und Kontrastechokardiographie darge- Diabetische Fußambulanz stellt werden kann. Herzschrittmacher- / Defibrillatorambulanz 7 Unser Haus verfügt auch über ein Kardiologische Ambulanz Coronar-CT, welches gemeinsam mit Nephrologische Ambulanz der Radiologie die Diagnostik von Herz- kranzgefäßkrankheiten deutlich ver- bessert und deren Früherkennung ermöglicht.

Takeda Pharma Ges.m.b.H. Dr. med. univ. EUROPLAZA, Gebäude F Technologiestraße 5 1120 Wien, Österreich Tel.: + 43 1 524 40 64-0 Fax: + 43 1 524 40 64-900 Facharzt für Interne Medizin und Kardiologie www.takeda.com Oberarzt an der kardiologischen Abt. des LKH Bruck ... IHR HERZ IM MITTELPUNKT ...

Ordinationszeiten: Mo., Do. 15.30 - 18.30 Uhr Grazer Straße 2 und nach Vereinbarung 8605 -Altstadt Tel. & Fax: 03862 / 27 9 22 Wahlarzt aller Kassen und privat Mobil: 0664 / 102 46 26 FACHBEREICH

Qualitätspolitik der Dialysestation LKH Bruck an der Mur

Es gelten die Leitlinien der KAGES sowie die Qualitätsvorgaben des LKH Bruck an der Mur. Ergänzend dazu gilt für die Dialysestation folgende Maxime: „Entsprechend dem KAGES-Leitbild „Menschen helfen Menschen“ setzt sich das Team der Dialyse in gemeinsamer Verantwortung zum Ziel, seine Patienten hinsichtlich Gesundheitszustand und Wohlbefinden bestmöglich aufzuklären, zu unterstützen und zu betreuen“

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Abläufe kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Die Qualität unserer Behandlung wird durch Fachkompetenz auf höchstem Niveau sichergestellt. Wir haben gemeinsam spezifische medizinische und Pflege-Standards für den Bereich der Dialyse entwickelt und orientieren uns an diesen. Wir möchten unseren Patienten ein Gefühl von Vertrauen und Geborgenheit vermitteln. Dem Patienten mit Achtung zu begegnen und ihn unter Bedachtnahme auf seine per- 8 sönliche Verfassung würdevoll zu behandeln, ist für uns ein selbstverständlicher Teil der uns übertragenen Verantwortung.

Unser Personal arbeitet eigenständig im entsprechenden Tätigkeitsbereich und mit individuellem Bezug zum Patienten. Auch Teamwork wird bei uns groß geschrieben.

Wir arbeiten eng mit den Fachexperten, wie interventionellen Radiologen, Diätologen und weiteren Stationen und Fachab- teilungen (z. B.: Gefäßdepartment) zusammen. Für die opti- male Begleitung unserer Patienten und deren Angehörigen Zertifiziert nach stehen wir auch beratend zum Umgang mit dem Krankheits- DIN EN ISO 9001:2008 bild zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir unseren Patien- ten auf Wunsch auch psychologische Unterstützung an.

Diese Qualitätspolitik gilt für alle Mitarbeiter der Dialysestation, die sich zur Einhaltung derselben verpflichten. FACHBEREICH

Dialysestation

In der Medizinischen Abteilung des LKH Bruck an der Mur ist gelegt. Insgesamt gibt es 22 Behandlungsplätze, aufgeteilt eine moderne Dia lysestation integriert. Hier werden Patien- in mehrere Behandlungsräume. Es stehen Fernseher mit ten behandelt, die entweder ein akutes oder chronisches Nie- mehreren Programmen, Radio bzw. Video zur Verfügung. renversagen haben, im Verlauf, dessen die Entgiftungs- bzw. Daneben können Patienten auch mittels Peritonealdialyse die Wasserregulation nicht funktioniert. behandelt werden. Bei diesem Verfahren erfolgt die Schad- stoffentfernung über Flüssigkeit, die mittels eines fix ein- Während einer Behandlungseinheit fließt das Blut 10-mal gesetzten Katheters in den Bauchraum eingebracht wird. durch die Dialysemaschine, wird von Schadstoffen und Nach der Einschulung an unserer Dialysestation kann der überzähliger Flüssigkeit befreit und danach wieder in den Patient diese Behandlung dann selbstständig daheim Körper rücktransfundiert, ein für den Patienten vollkom- durchführen. men schmerzloser Vorgang. Wir sind die erste Dialysestation Österreichs im öffentli- Bei der Einrichtung der neuen Dialysestation wurde beson- chen Dienst, welche nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifi- deres Augenmerk auf ein möglichst angenehmes Umfeld ziert ist.

9 FACHBEREICH

Abteilung für Unfallchirurgie

Die Unfallchirurgie hat zwei Unfallstationen mit insgesamt 60 Betten zur Verfügung.

Das Behandlungsspektrum erstreckt sich von der Akutversor- gung von verunfallten Patienten aller Art über arthroskopische

10 Operationen von Knie-, Schulter- und Sprunggelenken, handchirur- Leitung gische Elektiveingriffe bis zum Gelenkersatz der Schulter-, Hüft- Prim. Univ. Prof. Dr. Franz Schweighofer Telefon 03862 / 895-2501 und Kniegelenke. Fax 03862 / 895-2502 E-Mail [email protected] Das breite Spektrum der moder- nen Unfallchirurgie, das vom Kopf über sämtliche Körperregionen, Wirbelsäule bis zum Fuß reicht, stellt hohe Anforderungen an das Ambulanz Spezialambulanzen gesamte unfallchirurgische Team. Telefon 03862 / 895-2566 Knieambulanz Fax 03862 / 895-2505 Schulterambulanz Chefambulanz Interdisziplinäre Notfallaufnahme

Die Aufnahme von verunfallten oder führt werden und diese bei Notwendig- Die enge Zusammenarbeit mit dem akut erkrankten Patienten erfolgt über keit gleich auf die Intensivstation oder in Notarztsystem gewährleistet eine eine gemeinsame Notfallaufnahme den Operationssaal transferiert werden. lückenlose Betreuung der Patienten der Abteilungen für Unfallchirurgie, All- vom Unfallort bis zur Entlassung. gemeinchirurgie, Interne und Gefäßchi- In unmittelbarer Nachbarschaft zur Die ambulante Betreuung der Patienten rurgie. Im modernst ausgerüsteten Notfallaufnahme liegt das Institut für wird in Akut- und Kontrollambulanzen Schockraum können lebenserhaltende diagnostische und interventionelle durchgeführt. Sofortmaßnahmen und Diagnostik bei Radiologie, wodurch eine rasche radio- Für frische Verletzungen und Erkran- schockierten Patienten simultan und logische Abklärung akuter Zustandsbil- kungen ist 24 Stunden lang eine unfall- damit in kürzest möglicher Zeit durchge- der möglich ist. chirurgische Versorgung gegeben. ANZEIGEN

11

Lima - Ihr Partner in Hüftendoprothetik im Landeskrankenhaus Bruck

DELTA - PF DELTA - FINS DELTA - ST-C DELTA - TT

www.lima-austria.at [email protected] FACHBEREICH Leitung

Prim. Dr. Rudolf Schrittwieser Telefon 03862 / 895-2301 Fax 03862 / 895-2350 Abteilung E-Mail [email protected] für Chirurgie

Department für Leitung Allgemeine Chirurgie Prim. Dr. Rudolf Schrittwieser E-Mail [email protected]

Das Department für Allgemeine der Gallenblase und den Gallen- gen und Nachkontrollen vorge- Chirurgie verfügt über die Station wegen durchgeführt. Leisten-, nommen. So werden neben Chi1 und zusätzliche Betten auf Nabel- und Narbenbrüche wer- Ultraschalluntersuchungen alle der Gefäßchirurgischen Station. den in der jeweils günstigsten endoskopischen Untersuchungen Es werden alle zeitgemäßen, Behandlungsform versorgt. („Spiegelungen“) an Speiseröhre, etablierten bauchchirurgischen Auch Kropfoperationen gehören Magen und Zwölffingerdarm Eingriffe bei gutartigen und bös- zu den Routineeingriffen. An der sowie Dickdarm und Enddarm in artigen Erkrankungen an Magen, Abteilung werden viele Arten von der interdisziplinär benutzten 12 Dünn- und Dickdarm sowie an Abklärungen durch Untersuchun- Endoskopie durchgeführt.

Auf dem Gebiet der laparoskopischen für Chirurginnen und Chirurgen aus Genesung nach der Operation. Eingriffe („Knopflochchirurgie“) liegt die ganz Österreich durchgeführt. Seit ei- Bei bestimmten Rhythmusstörungen Chirurgische Abteilung im LKH Bruck an nigen Jahren ist auch der sogenannte des Herzens können die Herzspezialis- der Mur seit Jahren im Spitzenfeld. Es Zwerchfellbruch, der zu massivem Sod- ten der internen Abteilung (Kardiolo- werden sämtliche etablierten laparo- brennen führen kann, laparoskopisch gen) die Implantation eines Herzschritt- skopischen Eingriffe vorgenommen. behandelbar. Auch viele Erkrankungen machers für notwendig erachten. Besondere Erfahrungen hat die Abtei- und Gewächse des Dickdarms können lung mit der laparoskopischen Versor- zunehmend mit der Schlüsselloch- Diese Eingriffe sind gemeinsam mit gung von Leistenbrüchen sowie Nar- methode operiert werden. Dies bedeu- einer großen Anzahl an Krampfadern- ben- und Nabelbrüchen. Auf diesem tet für die Patienten weniger Schmer- operationen ein weiterer Schwerpunkt Gebiet werden auch Operationskurse zen, kleinere Narben und eine raschere der allgemeinchirurgischen Abteilung.

MMT Moderne Medizin Technik GmbH Fourniergasse 26-28 · A - 1130 Wien/AUSTRIA Tel +43 1 8797700 · Fax +43 1 8797710 E-mail: [email protected]

MED. GASANLAGENBAU MEDIZINTECHNIK PLANUNG · KONSTRUKTION MONTAGE · SERVICE A-1160 Wien, Fröbelgasse 19 Olympus Austria Ges. m. b. H. Tel.01/493 16 51 · 493 33 38 Shuttleworthstraße 25 · 1210 Wien · www.olympus.at www.kern-med.at FACHBEREICH

Ambulanz Spezialambulanzen

Telefon 03862 / 895-2301 Kontrollambulanz Fax 03862 / 895-2350

DIE REINHARD DI LENA GMBH 13 wurde 1994 als Einzelunternehmen gegründet. Derzeit beschäftigt das innovative Unternehmen über 20 bestens aus- gebildete MitarbeiterInnen und fungiert als Lieferant und Dienstleister für medizinisches Equipment im Bereich der fle- xiblen Endoskopie. Ein hohes Maß an Qualität ist die Basis für den Erfolg der Reinhard Di Lena GmbH. Durch permanente Schulungen und Weiterbildung des Personals wird gewähr- leistet, dass die vertriebenen Produkte fachgerecht repariert und gewartet werden. Das Unternehmensziel ist es, Kunden durch entsprechendes Know-how und Equipment sowie umfassende Dienstleistungen im Bereich der flexiblen Endo- skopie zu überzeugen und deren Ansprüche zu erfüllen.

WIR BIETEN IHNEN  Individuelle Beratung bei der Einrichtungsplanung Ihrer Ordination  Finanzierungen und Mietwartungsverträge für Ihr neues Equipment  Kostenlose Leihgeräte für die Dauer der Reparatur Ihrer Endoskope  Reparaturen und Wartungen vor Ort und in der Reinhard Di Lena GmbH  Vorbeugende Wartungs-Checks  Hohe Reparaturqualität mit Originalersatzteilen  24-Stunden-Service und Anwendungsberatung  Anwenderschulungen über den ordnungsgemäßen Umgang mit endoskopischem Equipment  Schulungen zum Thema Hygiene bei flexiblen Endoskopen

Alle angebotenen Dienstleistungen werden schnell und professionell abgewickelt.

Reinhard Di Lena GmbH Tel. +43 2236 28026 Bahnstraße 4, Top 001 Fax +43 2236 28027 2340 Mödling [email protected] Austria www.fujinon.at FACHBEREICH

Department für Leitung

Gefäßchirurgie Departmentleiter Dr. Thomas Allmayer Telefon 03862 / 895-2301 Fax 03862 / 895-2350 E-Mail [email protected]

Die Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Gefäßerkrankungen ist die Auf- gabe des Departments für Gefäßchirurgie mit seinen 23 Betten. Insbesondere stehen dabei die Karotischirurgie, die Chirurgie peripherer Arterien, die Aneurysmachirurgie, die Dialy- seshuntchirurgie, die Varizenchi- rurgie und die chirurgische Ver- sorgung von Gefäßverletzungen 14 im Mittelpunkt.

Das Gefäßzentrum am LKH Bruck an der Mur verfügt über einen top- modernen Hybrid-OP, in dem Gefäßchirurgen und Interventio- nelle Radiologen gemeinsam am Patienten tätig sein können. Dadurch ist es möglich, immer die für den Patienten beste Behand- lungsmöglichkeit einzusetzen. FACHBEREICH

Karotischirurgie künstlichen Gefäßprothesen versucht Dialyseshuntchirurgie man hier Abhilfe zu schaffen. Die Karotisoperation verfolgt das Ziel, Durch den Einsatz der „endoskopischen Um das Blut der Patienten mit chroni- einen möglichen Schlaganfall zu ver- Venenentnahme“ kann in vielen Fällen schem Nierenversagen reinigen („dialy- hindern, denn etwa ein Drittel aller die Zahl der Operationswunden redu- sieren“) zu können, ist ein gut durch- ischämischen Schlaganfälle werden ziert werden. strömter und leicht punktierbarer durch Verengungen der hirnversorgen- Gefäßabschnitt erforderlich. Dabei hilft den Gefäße, insbesondere der Arteria oft die Anlage eines Dialyseshunts. carotis, verursacht. Die Karotisopera- Aneurysmachirurgie tion ist ein risikoarmer Routineeingriff mit einer Aufenthaltsdauer im Kranken- Aneurysmen sind krankhafte Auswei- Varizenchirurgie haus von ca. 5 - 7 Tagen. tungen von Blutgefäßen (meist Arte- rien); einerseits gefährlich, weil das Varizen (Krampfadern) sind nicht aus- Gefäß platzen kann und andererseits, schließlich ein kosmetisches Problem, Chirurgie peripherer Arterien weil sich in einer solchen Ausweitung denn sehr oft treten Beschwerden in Blutgerinnsel bilden können, die plötz- Form von „Schwere“ und Schmerzen in Die Beschwerden durch Verengungen lich losgelöst werden, kleinere Gefäße den Beinen auf, in einigen Fällen bilden von Arterien reichen von Schmerzen bei in der Peripherie verstopfen und so zu sich sogar chronische Hautgeschwüre. Belastung über Ruheschmerzen bis hin schweren Durchblutungsstörungen Bei der „stadiengerechten Varizenopera- zum Absterben von Gewebe. Mit loka- führen können. Daher sollten bekannte tion“ werden nicht nur die von außen len gefäßerweiternden Techniken bis Aneurysmen sehr genau kontrolliert sichtbaren erweiterten Venen entfernt, zur Umgehungsoperation („Bypass“) und ab einer gewissen Größe unbedingt sondern auch die Ursachen für die mit körpereigenen Venen als auch behoben werden. venöse Überlastung beseitigt.

15

Dr. Elisabeth Knirsch Ärztin für Allgemeinmedizin ÖÄK-Diplom für Sportmedizin · Notarztdiplom Dzt. in Ausbildung zum ÖÄK-Diplom für Geriatrie und Mesotherapie

Ordinationszeiten: Tel. 03862 / 52 8 11 Mo u. Mi 07.30 - 12.30 Uhr Handy: 0664 / 21 84 072 Di u Do 15.30 - 18.30 Uhr Fax 03862 / 52 8 57 Fr 03.30 - 11.30 Uhr [email protected]

Dr. Karl-Renner-Straße 4 A-8600 Bruck a. d. Mur

www.elisabethknirsch.at FACHBEREICH

Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Wird ein operativer Eingriff notwen- dig, ist die erste Sorge, ob dieser Leitung

mit Schmerzen verbunden sein Prim. Dr. Karl-Wilhelm Ahlsson wird. Das vordringlichste Bemühen Telefon 03862 / 895-2701 des Anästhesisten ist es, die Fax 03862 / 895-2740 schwere Zeit um die bevorstehende E-Mail [email protected] Operation so angenehm wie mög- lich zu gestalten.

Wenn die Notwendigkeit für eine Operation fest steht, findet der erste Kontakt mit dem Narkosearzt bei einem Gespräch am Tag vor dem Eingriff statt. Dabei wird der

16 Gesundheitszustand des Patienten genau erhoben und danach wird festgelegt, welches von den mögli- chen Narkoseverfahren für die geplante Operation am geeignets- ten erscheint. Dieses wird mit dem Patienten besprochen, anschlie- ßend vereinbart und schriftlich ein Einverständnis abgegeben. Hierbei werden alle Aspekte zum Eingriff und der Art der Schmerzausschal- tung erörtert, um letzte beste- hende Bedenken oder Ängste zu nehmen.

Während der Operation werden die Veränderungen Rücksicht nehmen zu freiheit. Erst wenn sich der Patient Lebensfunktionen genauestens über- können. wohlfühlt und keine weitere intensive wacht, und falls es notwendig sein Betreuung benötigt, wird er auf die sollte, unterstützt oder durch schnell Unmittelbar nach dem Eingriff kommt eigene Station zurückgebracht. wirksame Medikamente behandelt. der Patient in den Aufwachraum. Dort Der Anästhesist ist während des Ein- wird er von einem Team motivierter Falls nach einer erfolgten Operation griffs ständig in unmittelbarer Nähe Schwestern und Pfleger betreut. Unser der allgemeine Zustand bedrohlich ist seines Patienten, um jederzeit auf wichtigstes Anliegen ist die Schmerz- oder eine sehr schwere Verletzung vor- FACHBEREICH

17

liegt, erfolgt die weitere Behandlung herige Lebensführung zurückkehren ration mit den im Haus vorhandenen auf unserer mit den anderen Fachdis- kann. Sowohl die personelle Besetzung, operativen Abteilungen eng zusam- ziplinen gemeinsam geführten Inten- der Ausbildungsstand wie auch die mengearbeitet. Unser Ziel ist, dem Ruf sivstation. Hier ist unser Ziel, den technische Ausstattung entsprechen eines schmerzfreien Krankenhauses Patienten während seiner kritischen dem heutigen hohen Standard einer gerecht zu werden. Wir wollen ein Phase bestmöglich so zu betreuen, modernen Intensivstation. Um in der Gefühl der Geborgenheit vermitteln dass eine bisher gute Lebensqualität Zeit nach der Operation die Schmerz- und dem Wohlergehen der uns anver- wiedererlangt wird und er in seine bis- freiheit sicherzustellen, wird in Koope- trauten Patienten gilt unser Bemühen. FACHBEREICH

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie

Liebe Leser!

Ich freue mich, dass Sie sich Zeit nehmen, auf diese Weise unser Leitung Institut und sein Leistungsange- Prim. Dr. Josef Tauss bot kennenzulernen. Telefon 03862 / 895-2801 Fax 03862 / 895-2850 Wir bezeichnen uns seit mehreren E-Mail [email protected] Jahren „Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie“, womit neben der bildgebenden Diagnostik auch der radiologisch- interventionelle Schwerpunkt an unserem Krankenhaus betont werden soll. 18

Gerätetechnisch sind wir mit einer Aufnahmeplatz vollständig digitali- Im Bereich der Schnittbilddiagnostik kleinen Ausnahme am absolut letzten siert und filmfrei. verfügt das Institut über ein modernes Stand der Technik, das heißt, dass Computertomographie- sowie Magnet- inzwischen sämtliche bildgebende Das Institut verfügt somit über drei resonanztomographiegerät, mit dem Verfahren vollständig digitalisiert sogenannte konventionelle Aufnahme- strahlungsschonend (CT) und sogar sind und somit vollkommen ohne plätze, an denen Herz, Lungen sowie strahlungsfrei (MRT) in allen Körperre- Röntgenfilme auskommen. Bauch- und Skelettaufnahmen durchge- gionen Untersuchungen durchgeführt führt werden können. Diese verteilen werden können. Der Schwerpunkt liegt Alle „geschossenen“ Bilder landen sich auf die Radiologie selbst sowie in unserem Krankenhaus hierbei im somit letztendlich am Computer- auf das Unfallröntgen und den Schock- Bereiche der Nerven- sowie Gefäßer- bildschirm und werden dort von gut raum, in dem akut verletzte Patienten krankungen. geschulten Oberärzten und Assistenz- erstversorgt werden. ärzten befundet. Auch ist es damit Insbesondere das 64 Zeilen Multislice nicht mehr notwendig, Röntgenfilme Zu den konventionellen Aufnahmegerä- Computertomographiegerät ermöglicht stapelweise im „Keller“ aufzubewah- ten gehört auch eine digitale Durch- Untersuchungen an bewegten Körper- ren, denn die digitalen Bilder landen in leuchtung, die heute im Vergleich zu teilen, wie zum Beispiel dem Herzen einem zentralen Computerarchiv, von früher jedoch deutlich seltener zum zur Frühdiagnostik von Herzkranzge- wo aus sie jederzeit und von jedem, Einsatz kommt, da die meisten an die- fäßverengungen. Aber auch nicht inva- der sie braucht und dazu berechtigt sem Gerät angebotenen Untersuchun- sive Untersuchungen am Dickdarm ist, angeschaut werden können. Im gen heute mit anderen Geräten und und Bronchialsystem wie die virtuelle Vergleich zur Letztausgabe vor zwei teilweise strahlungsfrei durchgeführt Colonoskopie und Bronchoskopie sind Jahren ist nun auch der Unfallröntgen- werden können. damit möglich. FACHBEREICH

19

Neben der bildgebenden Diagnostik zentrum Bruck an der Mur österreich- therapeutische Eingriffe, insbesondere an unserem Institut besteht auch eine weit im Spitzenfeld. am Gefäßsystem zur Verfügung. therapeutische Schiene, welche in einem modernen DSA-OP angeboten Last, but not least verfügt das Institut Am personellen Sektor verfügt das wird. Herzstück dieses OPs ist eine digi- über zwei Ultraschallgeräte, mit denen Institut derzeit über 7 Fachärzte für tale Subtraktionsangiographie, welche strahlungsfrei Schnittbilduntersuchun- Radiologie und 3 Ausbildungsassisten- es nicht nur ermöglicht, Gefäße opti- gen, meist als Erstuntersuchungen, in ten sowie 22 Radiologietechnologen mal darzustellen, sondern in derselben Bereiche des Bauches und Beckens und bzw. medizinisch technische Assis- Sitzung auch Eingriffe an diesem in vielen anderen Körperregionen tenten. Gefäßsystem von außen, ohne Eröff- durchgeführt werden können. nung des Gefäßes selbst, durchzufüh- Im Sekretariat arbeiten 1 Chefsekretä- ren (z. B. Gefäßaufdehnungen, Stent). Insgesamt steht dem Institut für diag- rin und 4 Schreibkräfte, die das Insti- nostische und interventionelle Radiolo- tut organisieren und die gewonnenen Die OP-Qualität des Raumes ermöglicht gie an unserem Krankenhaus ein nicht Daten weiterverarbeiten. zusätzlich gemischte offene gefäßchi- nur aktueller, sondern in allen Berei- rurgische sowie radiologisch-interven- chen hochmoderner Gerätepark zur Ver- Mit dieser eher tabellarischen Aufzäh- tionelle Eingriffe, bei denen sowohl der fügung, mit dem die für unsere Patien- lung hoffe ich, Ihnen einen kleinen Ein- Gefäßchirurg als auch die interventio- ten notwendigen Untersuchungen blick in unser Institut und seinem Leis- nellen Radiologen in einer Sitzung tätig schnell und kompetent sowie strahlen- tungsspektrum gegeben zu haben. werden und dem Patienten somit einen schonend durchgeführt werden kön- Wenn Sie sich näher dafür interessieren, Zweiteingriff ersparen. Mit dieser soge- nen. Mit den interventionellen Techni- besuchen Sie uns auf unserer Home- nannten Hybrid-Technik ist das Gefäß- ken stellen wir auch minimalinvasive page unter: www.lkh-bruck.at.

Viel Spaß beim Durchklicken wünscht Ihnen Primarius Dr. Josef Tauss. FACHBEREICH

Abteilung für Leitung

Neurologie Prim. Priv. Doz. Dr. Michael Feichtinger Telefon 03862 / 895-2601 Fax 03862 / 895-2640 E-Mail [email protected]

Die Abteilung verfügt über ins- Schwerpunktmäßig werden an unserer optimale Möglichkeiten der heutigen gesamt 68 Betten. Diese sind Abteilung Schlaganfallpatienten im Medizin anzuwenden (künstliche Beat- auf zwei Normalbettenstatio- akuten Stadium durch raschen Einsatz mung, Hirndruckmessung, Plasmaaus- der Infusions- und Lysetherapie behan- tausch etc.). Auf der neurologischen nen, eine Intensiveinheit, eine delt, wodurch die Ausbreitung des Intensiveinheit werden täglich zwei bis Stroke Unit (Spezialeinheit für Schlaganfalls verhindert und die Rück- drei Patienten behandelt. die Behandlung von Schlagan- bildung gefördert wird. fällen) und Frührehabilitation Die weiteren Schwerpunkte der Neuro- Den Patienten steht eine spezielle Ein- logischen Abteilung sind die Diagnostik der Stufe B aufgeteilt. heit für die Behandlung des Schlagan- und Therapie von Multipler Sklerose, falls – Stroke Unit – mit vier Betten und Morbus Parkinson, neuromuskulären Dem stationären und ambulan- kompetentem Behandlungsteam zur Erkrankungen, Epilepsie, neurodegene- 20 ten Bereich stehen mit EEG, Verfügung. rative Erkrankungen und Meningitis. Langzeit-EEG, EMG, evozierte Viele dieser Patienten werden bereits Auch in der akuten Nachbehandlung über Jahre in unseren Spezialambulan- Potenziale sowie Neurosonologie des Schlaganfalls setzen wir optimale zen betreut. sämtliche diagnostische Mög- Medikation und apparative Maßnah- lichkeiten in der Neurologie zur men zur Vermeidung des wiederholten Unsere Abteilung fühlt sich auch der Verfügung. Die Computertomo- Schlaganfalles ein. Für diese Phase der medizinischen Wissenschaft stark ver- neurologischen Erkrankung kann die bunden, weshalb Mitarbeiter aus dem graphie und das MRT als Notun- umfassende Neurorehabilitation auf pflegerischen sowie auch dem ärztli- tersuchung im akuten Stadium der speziellen Einheit der Neuro-Rehab chen Bereich ständig fortgebildet wer- eines Schlaganfalles, einer Blu- Stufe B mit acht Betten angeboten wer- den. Die Abteilung hat auch einen Aus- tung oder einer Querschnitt- den. Diese wird von engagierten Ärzten, bildungsauftrag für die Ausbildung Schwestern, Physiotherapeuten, Logo- zum Facharzt für Neurologie, Turnus- symptomatik sind 24 Stunden päden, Ergotherapeuten, Neuropsycho- ärzteausbildung und Ausbildung von in Betrieb. logen und Sozialdienst getragen. Studenten.

Für Patienten mit Gehirnblutungen, Diesen Ausbildungsauftrag erfüllen Gehirnschwellungen oder Querschnitts- wir mit hohen fachlichen Fähigkeiten Ambulanz Spezialambulanzen lähmungen können sofortige Operatio- und Engagement. nen durch gute Zusammenarbeit mit Telefon 03862 / 895-2680 • Neuromuskuläre Ambulanz der Grazer Neurochirurgie angeboten Die neurologischen Erkrankungen Fax 03862 / 895-2640 mit Botox-Ambulanz werden. unserer Patienten sind unsere Heraus- • Schlaganfallambulanz mit forderung. Die Zufriedenheit des Gerade der Umstand, dass die Neurolo- Patienten, eine vertrauensvolle Bezie- Neurosonologie gische Abteilung über eine Intensivein- hung zu ihm und seinen Angehörigen • Multiple Sklerose Ambulanz heit verfügt, ermöglicht uns, bei vielen sowie eine erfolgreiche Behandlung • Epilepsie-Ambulanz mit EEG Patienten mit schweren Erkrankungen sind unser Ziel. FACHBEREICH

Klinische Leitung Psychologie

Mag. Monika Strahser Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin

Jeder vierte Mensch ist einmal in seinem Leben von massiven psy- chischen Beeinträchtigungen betroffen. Das Nichterkennen und Nichtbehandeln von psychischen

Erkrankungen kann zu chroni- Mag. Dr. Ingrid Maria Wind schen Leiden und Beeinträchti- Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin gungen führen.

Im Sinne des bio-psycho-sozialen hausaufenthalt, Ängste vor Ope- Den Ausgangspunkt einer ent- Ansatzes stellt die Klinische Psy- rationen, Diagnosestellungen, sprechenden Behandlung stellt 21 chologie eine wichtige Erweite- Infarkte oder Unfälle machen die Diagnostik dar. Aufbauend auf rung im Gesundheitswesen dar. häufig psychologische Interven- den Ergebnissen der Diagnostik Studien zufolge benötigt jeder tionen notwendig. Zudem erfor- erfolgen in einem interdisziplinä- 10. Patient im Krankenhaus psy- dern psychische Störungen wie ren Behandlungsrahmen die chologische Maßnahmen. Depressionen, Angststörungen, nächsten Behandlungsschritte. Abhängigkeitserkrankungen, psy- Für die Klinische Psychologie chosomatische Störungen und ergeben sich im Krankenhaus Lebensstilerkrankungen klinisch- weite Betätigungsfelder. Persönli- psychologische Behandlung und che Krisen durch den Kranken- Betreuung.

Depressionsbehandlung, Angstbewälti- logie beschäftigt sich mit der Erfassung, Die Früherkennung kognitiver Leistungs- gungstraining, Entspannungstraining Objektivierung und Behandlung von einschränkungen (v. a. Gedächtnisstö- (Progressive Muskelrelaxation, Autoge- kognitiven und affektiven Funktionsstö- rungen) mit entsprechenden Interven- nes Training), Erarbeiten von Problemlö- rungen nach Hirnschädigungen wie z. B. tionen (z. B. kognitives Training) weisen sestrategien, Trauerverarbeitung, Schlaganfällen oder bei neurologischen günstige Einflüsse auf den Krankheits- Schmerzbewältigung, Erkennen und Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson, verlauf auf und helfen den Patienten Bewältigen von Suchtverhalten (Alko- Multiple Sklerose). Eine der häufigsten und deren Angehörigen bei der Bewälti- hol, Tabak), Stressbewältigung und Erkrankungen im Alter stellen Demenzer- gung des Alltags. gesundheitsfördernde Maßnahmen krankungen dar. Die neuropsychologi- Ziel der Klinischen Psychologie im Kran- stellen häufige Interventionen dar. sche Untersuchung „vergesslicher Perso- kenhaus ist es, Patienten während des nen“ ist ein wichtiger Bestandteil der stationären Aufenthaltes im LKH Bruck Eine Erweiterung der Klinischen Psycho- Demenzdifferentialdiagnostik und trägt an der Mur in einem interdisziplinären logie ist die neuropsychologische Tätig- wesentlich zur Gestaltung einer adäqua- Team zu betreuen, um einen bestmögli- keit. Das Fachgebiet der Neuropsycho- ten interdisziplinären Behandlung bei. chen Behandlungsverlauf zu erzielen. FACHBEREICH

Dislozierte Allgemeinpsychiatrische und Suchtmedizinische Schwerpunktambulanz

Die psychiatrische und suchtme- dizinische Schwerpunktambulanz Dislozierte psychiatrische Ambulanz der LSF Graz am LKH Bruck ist eine dislozierte Prim. Dr. Wiltrud Hackinger Einrichtung der LSF Graz und Telefon 03862 / 895-2401 wurde im Jänner 2013 eröffnet. Fax 03862 / 895-42401 E-Mail [email protected] Sie gliedert sich in zwei Bereiche, die allgemeinpsychiatrische und die suchtmedizinische Ambulanz.

Die beiden Ambulanzen sind Anlaufstellen für Patienten mit Dislozierte suchtmedizinische Ambulanz der LSF Graz psychischen Störungen bzw. Sub- stanzproblemen, die aufgrund der Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Kurz Komplexität ihres Krankheitsbil- Telefon 03862 / 895-2451 Fax 03862 / 895-42451 des in ihrem gewohnten extra- E-Mail [email protected] muralen Setting vorübergehend 22 nicht mehr ausreichend behan- delt werden können oder eine multiprofessionale Abklärung und Therapieplanung benötigen.

In der Substitutionsambulanz als Teil • Psychoedukative Angebote Niedergelassenen Fachärzten und prak- der Suchtmedizinischen Ambulanz wer- • Angehörigenarbeit Information und tischen Ärzten bietet die Ambulanz in den Patienten mit Bedarf nach oraler Beratung einem Schwerpunktkrankenhaus die Opioid-Ersatztherapie betreut. • Intermediäre Betreuung bis zur Etab- Möglichkeit der differentialdiagnosti- lierung eines funktionierenden schen Abklärung und Beantwortung Ein multiprofessionelles Team, beste- Betreuungssettings spezifischer, oft zeitraubender Frage- hend aus Ärzten, Psychologen, Sozialar- • Konsiliarbetreuung des LKH Bruck stellungen. Für Beratungszentren und beitern, psychiatrischen Diplomkran- • Vernetzungsaufgaben niedergelassene Ärzte sieht sich die kenschwestern und Sekretärinnen, Sozialpsychiatrische Beratung und Ambulanz als Schnittstelle im Sinne steht für das umfassende Behandlungs- Vernetzung einer kollegialen Unterstützung und angebot zur Verfügung: Zuweiser- und Drehscheibenfunktion als wichtige Ergänzung des therapeu- für Psychotherapie tischen Angebotes. • Diagnostik und Abklärung Entstigmatisierende Information und Psychiatrische Befundung Fortbildung für Einrichtungen Ambulanzöffnungszeiten sind Montag Psychodiagnostik bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr, nach Somatische Abklärung (CT, EKG) Darüber hinaus ist die Ambulanz für die telefonischer Terminvereinbarung. • Therapieplanung konsiliarpsychiatrische Versorgung der Medikamentöse Therapie Patienten des LKH Bruck an der Mur Psychotherapie zuständig. Soziotherapie FACHBEREICH

23 FACHBEREICH

Abteilung für Augenheilkunde

Sehen ist Lebensqualität und auf diese will man heutzutage, auch Leitung

im fortgeschrittenen Alter nicht Prim. Dr. Markus Grasl mehr verzichten. Die Bedeutung Telefon 03862 / 895-3101 dieser Sinneswahrnehmung Fax 03862 / 895-3102 erkennt man häufig erst, wenn Tagesklinik 03862 / 895-3161 das Sehvermögen beeinträchtigt Ambulanz 03862 / 895-3158 ist. Dadurch ergibt sich eine E-Mail [email protected] große Herausforderung, den Ansprüchen an die moderne Medizin gerecht zu werden. Mit über 9 000 Operationen im Jahr 2013 zählt die Augenabteilung zu den führenden Leistungsträgern in Österreich.

24

Durch den zusätzlichen OP-Tisch sowie die topmoderne OP-Ausstattung kommt es in der Augenabteilung zu einer Kapazi- tätsausweitung auf hohem Niveau.

Spezialambulanzen

• Plastisch Rekonstruktive Ambulanz • Gesichtsfeld Ambulanz • Diabetes Ambulanz • Fluoreszenzangiographie, OCT (Optische • Netzhaut Ambulanz Kohärenztomographie), Foto Ambulanz • Laser Ambulanz • Glaukom Ambulanz • Sehschule FACHBEREICH

Die Behandlung des grauen Stars stellt Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Die übrigen Netzhautveränderungen einen wichtigen Schwerpunkt des ope- Behandlung von Netzhauterkrankun- infolge einer Zuckererkrankung werden rativen Spektrums der Abteilung dar. gen. Neben chirurgischen Eingriffen bei wie bisher, gleich wie degenerative Netz- Der Eingriff wird mit modernster Klein- Netzhautablösungen und speziellen hautveränderungen mit Rissbildungen, schnitttechnik in Lokalanästhesie Formen der Makuladegeneration wird in der Laserambulanz versorgt. durchgeführt. Seit 2013 wird dieser Ein- die Gabe von antiangiogenen Substan- griff bei geeigneten Patienten auch ver- zen in den Glaskörperraum als zeitge- Ebenso werden an der Abteilung plas- mehrt in den neuen Räumlichkeiten der mäße Therapie der altersabhängigen tisch-rekonstruktive Eingriffe bei Lidfehl- Augen-Tagesklinik durchgeführt. Makuladegeneration angeboten. stellungen und nach Tumorchirurgie In neuerer Zeit haben sich diese Thera- durchgeführt. Nicht minder bedeutsam sind die Ope- pien auch bei Makulaveränderungen rationen des grünen Stars (Glaukom), nach Gefäßverschlüssen und im Rah- Die Abteilung verfügt auch über eine wenn medikamentöse Therapien zur men der Zuckererkrankung durchge- Sehschule, in der die Behandlung von Senkung des Augeninnendrucks nicht setzt, bei denen eine Lasertherapie schielenden und schwachsichtigen Kin- mehr ausreichen. nicht zielführend ist. dern durchgeführt und koordiniert wird sowie die Behandlung von Erwachsen mit Schielen nach Augenmuskellähmun- gen. Bei extremer Sehschwäche oder Fehlsichtigkeit kann, durch unsere fach- lich geschulte Orthoptistin, eine vergrö- ßernde Sehhilfe zur Rehabilitation des sehbeeinträchtigten Menschen ange- passt werden. 25

Die Augenabteilung des Landeskranken- hauses Bruck an der Mur bietet somit in vielen Gebieten eine optimale Ver- sorgungsmöglichkeit, wobei sich die Behandlungen ganz an den Erfordernissen und Wünschen der Patienten orientieren.

Unser Auge - Spiegelbild der Seele.

Andre Augen-Medizinprodukte GmbH Schwefel 93 |A-6850 Dornbirn |Telefon +43 (0)5572 22584 |[email protected] |www.andre.at FACHBEREICH

Palliativkonsiliar- Leitung

dienst Departmentleiter DL Dr. Christoph Tinchon Koordinatorin DGKP Palliativfachkraft Petra RAITH, MSc DGKP Schober Beate Wenn ein Mensch erfährt, dass er an DSA Mag. Schnur Monika einer Krankheit leidet, die nicht geheilt werden kann, befindet er sich oftmals Erreichbarkeit Mo – Fr von 7:30 bis 11:30 Uhr in einer Ausnahmesituation und fühlt Telefon 03862 / 895-2845 oder 03862 / 895-2844 sich überfordert. Unser Team möchte Ihnen und Ihrer Familie, gemeinsam mit den Stationen hilfreich zur Seite stehen. Unser Team besteht aus: • Beratung in sozialrechtlichen und Sie sollen spüren, dass wir mit Hilfe ver- • Ärzten finanziellen Angelegenheiten (Pflege- schiedenster Möglichkeiten und Fähig- • Diplomierten Gesundheits- und Kran- geld, Heilbehelfe, Hospizkarenz, Pen- keiten einen Mantel um Sie und Ihre kenpflegepersonen sion, Sorgerecht für Kinder …) Angehörigen legen. • Diplomierten Sozialarbeitern • Empfehlungen bezüglich Pflege bei • Teamassistenten schwer kranken Patienten Palliative Betreuung kann sehr früh in • Unterstützung der Angehörigen und einen Krankheitsverlauf eingebunden Unser Einsatzgebiet: die Durchführung von Gesprächen werden, auch in Kombination mit ande- • alle Stationen am LKH Bruck an der • Kontakt mit dem kostenlosen Mobi- ren Therapien, die darauf abzielen das Mur len Palliativteam für zu Hause her- Leben zu verlängern und belastende • alle Ambulanzen am LKH Bruck an stellen Symptome zu verringern, wie z. B. der Mur • Pflege und Begleitung im Sterbepro- Chemotherapie, Strahlentherapie, zess Operationen. Unser Angebot: • Individuelle Schmerztherapie und The- Sie finden in uns auch nach der Entlas- Zu palliativen Erkrankungen zählen rapie bei Symptomen wie Übelkeit, sung einen Ansprechpartner. 26 neben den verschiedenen Krebserkran- Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schwäche, kungen auch Demenz, ALS, Parkinson, Abgeschlagenheit, Stuhlschwierigkei- Für ein Gespräch nehmen wir uns gerne Multiple Sklerose, Schlaganfall, Wach- ten, Atemnot … Zeit und freuen uns über Ihren Anruf. koma, weit fortgeschrittene Nieren- • Hilfestellung bei der Organisation der und Herzinsuffizienz sowie fortge- häuslichen Versorgung (Pflegebett, schrittene PAVK. Pflegeheim, Leibstuhl, Rollstuhl …) FACHBEREICH

Labor

Heute ist eine Patientenbetreuung und spiegel und Vitamine quantitativ und den Notfallsuntersuchungen, die bei Diagnosesicherung ohne Labordiagnos- qualitativ bestimmt. Patienten mit Blutungen oder schweren tik nicht mehr vorstellbar. Verletzungen nach Trauma veranlasst Gerade im Bereich der Labordiagnostik werden. Notfallanalysen, hämatologische Analy- hat sich die Zahl der klinisch relevanten sen, medizinisch-chemische Analysen Parameter deutlich erhöht. Durch die Darüber hinaus erfolgt die Feststellung und allgemeine routinemäßige Laborun- Verbesserung der Bestimmungsmetho- der Blutgruppe und des Rhesusfaktors tersuchungen sowie Spezialuntersu- den, der vereinfachten Analysemöglich- sowie die Überprüfung des Bluts auf Anti- chungen bei speziellen Fragen bilden das keit und dem hohen Technisierungsgrad körper zur Vorbereitung von Transfusio- Hauptaufgabengebiet des - der medizi- ist es möglich, der Vielfalt und der stei- nen, damit das Risiko eines Transfusions- nischen Abteilung zugeordneten - genden Anzahl der Untersuchungen zwischenfalls minimiert werden kann. Labors. gerecht zu werden. Somit kann abschließend gesagt wer- den, dass in einem Labor wie dem im Mit hoch empfindlichen elektronischen Bei bestimmten Fragestellungen können LKH Bruck an der Mur eine Großzahl an Messgeräten werden im Untersuchungs- auch mikroskopische Untersuchungen Untersuchungen angeboten werden, material, meist Blut oder Harn, verschie- des Blutes, wie z. B. die Analyse des Blut- mit denen in weiterer Folge die medizi- dene Parameter zur Herz-, Nieren- und bildes mit Mikroskop nach Färbung nische Betreuung vereinfacht wird und Leberfunktion, Blutsalze, Enzyme, durchgeführt werden. Die Bestimmung somit auch ein wichtiger Beitrag zur Eiweißkörper, Hormone, Medikamenten- der Blutgerinnungsfaktoren gehört zu Gesundung des Patienten geleistet wird.

Medikamentendepot

27

Hinter der prompten Versorgung des LKH Bruck an der Mur mit Arzneimit- Leitung teln und anderen medizinischen Bedarfsgütern stehen eine Reihe von Mag. pharm. Eva Sauer aHPh organisatorischen Tätigkeiten. Neben Konsiliarapothekerin dem Einkauf müssen auch die Bestel- lungen der Abteilungen erfasst und bearbeitet werden, um eine bedarfsge- rechte Lagerhaltung zu gewährleisten.

Auch die fachgerechte Entsorgung ist Medikamenten, die im Medikamenten- Aufgabe des Medikamentendepots. depot lagernd sind und bei Bedarf Frau Mag. pharm. Sauer aHPh steht als sofort zur Verfügung stehen. Konsiliarapothekerin für alle Fragen zu Arzneimitteln zur Verfügung. Gemein- Eine weitere Aufgabe ist die Kontrolle sam mit den Ärzten in der Arzneimittel- der Arzneimittelvorräte auf den Abtei- kommission trifft sie eine Auswahl aus lungen hinsichtlich Lagergebarung und den zahlreichen im Handel befindlichen Vorratshaltung. Das Team FACHBEREICH

Physiotherapie

Unter Physiotherapie ist eine Bewe- – am bekanntesten ist sicher der pie, Kinesiotaping und Wärmetherapie gungstherapie mit speziellen Behand- Schlaganfall mit all seinen Ausfaller- zur Verfügung. lungskonzepten, Techniken und Zusatz- scheinungen – und periphere Störungen maßnahmen zu verstehen. wie z. B. Läsionen einzelner Nerven oder Erfolg stellt sich aber immer nur dann Bandscheibenvorfälle. ein, wenn das Einfühlungsvermögen, Einer unserer Haupttätigkeitsbereiche Fingerspitzengefühl, theoretische Kennt- ist die Unfall-Chirurgie und Orthopädie, Neben den vielfältigen Bewegungsthe- nisse, spezielle Techniken und das Erspü- wo gemeinsam mit den Patienten ver- rapien stehen dem Patienten auch noch ren des Therapeuten stimmen und der sucht wird, die natürlichen Funktionen passive Maßnahmen wie Elektrothera- Patient mitarbeitet! wiederherzustellen. Meist kommen bei der Therapie unsere Hände zum Einsatz, doch bedienen wir uns auch verschiede- ner Hilfsmittel wie z. B. Bälle, Stand- fahrrad, Motorschiene, Rollenzüge, usw.

Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet ist die Betreuung der Intensivpatienten. Speziell Atmung und Kreislauf benöti- gen in so einer Situation ein besonderes Training, um Funktionen wiederherzu- stellen, aber auch, um einen derart geschwächten Patienten vor weiteren medizinischen Problemen zu bewahren.

28 Die Therapie in der Neurologischen Abteilung betrifft zentrale (vom Gehirn Das Physiotherapie-Team und Rückenmark ausgehende) Läsionen

Ergotherapie

Die Ergotherapie geht davon aus, dass wie zum Beispiel waschen, anziehen Bei der Durchführung dieser Maßnah- „tätig sein“ ein menschliches Grundbe- oder diverse Aktivitäten im Haushalt men und zur Erreichung der geplanten dürfnis ist und somit Handlungen bzw. werden hierbei trainiert) Ziele werden anerkannte Therapiekon- Tätigkeiten eine gesundheitsfördernde • Förderung der Wahrnehmung zepte, wie zum Beispiel Bobath, Affolter und therapeutische Wirkung haben. • Schienenversorgung oder Perfetti eingesetzt. In der Ergotherapie wird die größtmög- • Hilfsmittelversorgung und -training, liche Selbstständigkeit und Lebensqua- Wohnungsadaptierung. lität des Menschen in den Bereichen Selbstversorgung, Beruf und Freizeit in seinem alltäglichen Leben angestrebt.

Speziell im Fachbereich der Neurologie werden unter anderem folgende Maß- nahmen gesetzt: • Sensomotorisches Training (Grob- DV R: 2112132 und Feinmotorik, Sensibilität, Koordi- nation …) Margarete Forst • Neuropsychologisches Training (bei 8605 Kapfenberg, Berggasse 20 Neglect, Hemianopsie, Apraxie, Kon- zentrations-, Gedächtnistraining usw.) E-Mail: [email protected] • ADL-Training (Activities of Daily Living = Aktivitäten des täglichen Lebens, Tel.: 0699 / 110 14 636 FACHBEREICH

Logopädie

Die Logopädie ist eine medizinisch-tech- Schlaganfall, Morbus Parkinson, Schä- • die Sicherstellung des richtigen nische Fachdisziplin. Im Mittelpunkt del-Hirn-Trauma. Schluckens zur Vermeidung lebensbe- steht der Mensch, der durch eine Stö- drohlicher Pneumonien (Lungenent- rung des Sprechens, der Sprache, der Folgende logopädische Störungsbilder zündung), Stimme oder des Hörens in seiner Kom- treten am häufigsten auf: • aktive und passive Atem-, Stimm- und munikationsfähigkeit eingeschränkt ist • Aphasie: Dem Patienten ist es schwer Artikulationsübungen zur Verbesse- und/oder an einer Schluckstörung leidet. oder nicht möglich, Gesprochenes zu rung der Verständlichkeit. Aufgabe der Logopäden ist die Diagnos- verstehen und/oder sich selbst mit- tik und Therapie oben genannter Störun- zuteilen. Durch die interdisziplinäre Zusammenar- gen. • Dysarthrie: undeutliche bis kaum ver- beit mit den verschiedenen Fachberei- ständliche Aussprache bei erhalte- chen unserer Einrichtung, die regelmäßi- Logopäden betreuen Menschen aller nem Sprachverständnis. gen Weiterbildungen und die intensive Altersgruppen: Im Kindesalter helfen sie • Dysphagie: Schluckstörung. Mitarbeit von Patienten und deren Ange- beim Erwerb sprachlicher Fähigkeiten hörigen ist es möglich, die Lebensquali- (Aussprache, Grammatik, Wortschatz, Die Therapie umfasst: tät des Patienten zu verbessern und ihm Sprachverständnis). Altersunabhängig • Sprachtraining zur Wiederherstellung zu größtmöglicher Eigenständigkeit im ist die Therapie bei Gesichtslähmungen, der Kommunikation, Alltag zu verhelfen. bei Zahn- und Kieferfehlstellungen und die Stimmtherapie bei Personen mit hoher stimmlicher Belastung.

Der Schwerpunkt des logopädischen Dienstes im LKH Bruck an der Mur liegt in der Betreuung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie 29

Ernährungsmedizinischer Dienst

Die ernährungsmedizinische Arbeit • Nahrungsmittelallergien und -unver- umfasst die Beratung und Betreuung träglichkeiten von Patienten und deren Angehörigen, • Krebserkrankungen die Erstellung individueller ernährungs- • Ernährung mittels Sonde oder Infusion therapeutischer Konzepte gemäß ärztli- • angeborene Stoffwechselerkrankun- cher Anordnung sowie Präventivmaß- gen nahmen für mehr Wohlbefinden. Die Zudem sind wir verantwortlich für die Diätologen stehen im Krankenhaus in Gestaltung der Diätspeisepläne nach Verbindung mit dem Arzt, dem Pflege- dem Rationalisierungsschema und die personal und der Küche. Die Umsetzung Kontrolle der Speisenqualität. Im diäteti- v.l.n.r.: Martha Reitbauer, wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem schen Bereich geben wir Zubereitungs- Luise Reisinger, Christina Meinhard Gebiet der allgemeinen Ernährung und anweisung an das Küchenpersonal und der speziellen Diätetik liegt in unserer Empfehlungen für den Wareneinkauf. Ernährung ist ein physiologisches Verantwortung. Die Mitarbeit an Projekten und in der Grundbedürfnis und für den Patienten betrieblichen Gesundheitsförderung ein wesentlicher Teil seines klinischen Unsere Wirkungsbereiche: sowie das Abhalten und Organisieren Aufenthaltes. Die ernährungsmedizini- • Stoffwechselerkrankungen wie Über- von Schulungen und Fortbildungen sche Intervention ist als Teil der Therapie gewicht, Diabetes, erhöhte Blutfette gestalten unseren Beruf sehr abwechs- zu sehen. So bilden wissenschaftlich • Nierenerkrankungen, Lebererkran- lungsreich. fundierte Kostformen, abgestimmt auf kungen Krankheitsbilder und Bedürfnisse von • Erkrankungen des Verdauungstraktes Als Diätologen sind wir die kompetenten Patienten, die Basis des Verpflegsmana- • Ernährung vor und nach chirurgischen Ansprechpartner für alle ernährungsme- gements im Krankenhaus. Eingriffen dizinischen Fragestellungen. HILFE IM NOTFALL

Das Notarztsystem

Das Notarztsystem Bruck an der Mur / Kapfenberg wurde im Jahre 1991 gemeinsam vom Österreichischen Roten Kreuz, Bezirksstellen Bruck an der Mur und Kapfenberg und dem LKH Bruck an der Mur gegründet.

30

www.notarztsystem.at

Seither wurden von den rund 20 Notärz- von uns notfallmedizinisch betreut. ten, die auf unserem Notarzteinsatzfahr- Durch die rasche und effiziente Erst- zeug Dienst versehen, eine große Anzahl versorgung können zahlreiche Leben von Notfallpatienten erstversorgt und an gerettet bzw. gefährliche Komplikatio- das jeweils geeignete Zielspital begleitet. nen vermieden werden.

Das Einsatzgebiet unseres Notarztsys- Die Einsätze laufen auf der Basis des so tems erstreckt sich über einen Radius genannten „Rendez-vous-Systems“ ab. von ca. 40 km, Richtung Süden bis Das heißt, der Notarzt fährt mit einem Frohnleiten, nordöstlich bis , speziell dafür ausgebildeten Sanitäter westlich bis Niklasdorf und umfasst des Roten Kreuzes mit dem Notarztein- auch die Versorgung der Seitentäler nach satzfahrzeug mit umfassender Notfall- Tragöß sowie Thörl über bis Tur- ausrüstung zum Ort des Geschehens nau. Somit werden ca. 95 000 Einwohner und führt dort die Erstversorgung durch. HILFE IM NOTFALL

Stützpunktleiter

OA Dr. Reinhard Doppler Abteilung für Innere Medizin

31

Zum gleichen Zeitpunkt rückt ein zwei- und Unfällen aller Art - von Verkehrsun- nachfassen zu müssen. Durch das etwas tes Rettungsfahrzeug aus, das zum fällen über Freizeitunfälle bis zu Arbeits- größere Fahrzeug konnte, auch durch Transport des Patienten unter notärztli- unfällen, die durch die dichte Industrie- bessere Erkennbarkeit, die Sicherheit im cher Begleitung dient. Dieses System besiedelung unserer Region relativ Straßenverkehr deutlich erhöht werden. bietet so größtmögliche Flexibilität, da häufig sind. Insgesamt kommt den Notarztstütz- der Notarzt nach der Stabilisierung eines punkten insofern eine große Bedeutung Patienten zu einem weiteren Einsatz Seit einigen Jahren ist als Notarzteinsatz- zu, als Patienten nicht mehr nur ins abgezogen werden kann, während der fahrzeug ein VW T5 TDI eingesetzt. Die- nächstgelegene, sondern in das am bes- Patient vom Rettungswagen ins Kran- ses Fahrzeug bietet ausreichend Platz für ten für die Versorgung des jeweiligen kenhaus transportiert wird. die immer umfangreicher werdende not- Notfalls geeignete Krankenhaus trans- Den Hauptanteil der Einsätze machen fallmedizinische Ausrüstung. So ist es portiert werden. Somit obliegt es dem internistische Notfälle (Herzinfarkte, nun auch möglich mehrere Einsätze hin- Notarzt bzw. der Notärztin mit der akute Lungenerkrankungen etc.) aus, tereinander durchzuführen ohne zwi- Erstellung der Erstdiagnose das geeig- gefolgt von neurologischen Notfällen schenzeitlich verbrauchtes Material nete Zielspital auszuwählen. PFLEGEDIENST

Mehr als ein Job Leitung

Pflegedirektorin Sylvia Noé, MSc Telefon 03862/895-2184 Fax 03862/895-2190 E-Mail [email protected] Die offizielle Definition der Internationalen Vereinigung der Pflegekräfte beschreibt folgendes Aufgabengebiet:

Die Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreu- ung allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemein- schaften sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen. Pflege schließt die Förde- rung der Gesundheit, Verhütung von Krankheit und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen mit ein. Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse, Förderung einer sicheren Umgebung, Forschung, Mitwirkung der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung. 32

Abgeleitet von dieser Definition Wir und unsere Patienten system den gesellschaftlichen Erforder- orien tieren wir uns in unserer nissen der Förderung von Gesundheit, täglichen Arbeit am Pflegeleit- Wir achten das Leben und respektieren der Vermeidung von Krankheiten und den Tod. Die Werte und Rechte unserer der Fürsorge für kranke und behinderte bild des Unternehmens: Patienten zu wahren ist integrativer Personen stets angemessen ist. Bestandteil unserer Tätigkeit. Unsere Fach- und Sozialkompetenz setzen wir Wir sind bemüht, berufliches Wissen Wir und unsere Aufgaben ein, um aus dem kulturellen Hintergrund zu erweitern, zu vertiefen und weiter- unserer Patienten ihre Biografie und ihre zugeben, sowie die Pflegeforschung Die gesundheitliche Situation jedes ein- Ressourcen zu erfassen und sie zu einer aktiv und passiv zu fördern. Wir rich- zelnen Patienten bildet den Mittelpunkt gesundheitsfördernden, aktiven Lebens- ten unser Handeln nach ökonomi- unserer ganzheitlichen Pflege. Unsere weise anzuleiten. schen, ökologischen, betriebsorganisa- eigenverantwortliche Planung der Pflege, Die Betreuung, Beratung, Schulung und torischen Kriterien und zeitgemäßen nach einem Modell, sowie deren Durch- Unterstützung von Angehörigen und Qualitätsnormen aus. führung, hat die Gesundung und Wie- Freunden der Patienten schließen wir derherstellung der Lebensqualität unse- in unsere Pflege ein. rer Patienten zum Ziel oder ihnen ein Pflegeorganisation Sterben in Würde zu gewähren. Wir und unsere Grundsätze Die Leitung des Pflegedienstes und Die Qualität unserer Arbeit unterziehen damit die Gesamtorganisation des Per- wir stetiger Evaluation. Damit sichern Wir arbeiten im Gesamtrahmen aller sonals und die Sicherstellung der Pflege- und verbessern wir fortlaufend unseren gesundheitspolitischen Maßnahmen mit qualität sind in der Pflegedirektion ange- Pflegestandard. Die vom Arzt angeord- den Angehörigen der anderen Gesund- siedelt. Zu dieser Gruppe gehört die neten therapeutischen Maßnahmen füh- heitsberufe sowie Angehörigen weiterer Pflegedirektorin, die Oberschwester, ren wir fachkompetent und nachvoll- öffentlicher Dienste zusammen, um die Sekretärin und Mitarbeiter mit ziehbar aus. sicherzustellen, dass das Gesundheits- Spezialaufgaben (Experten für basale PFLEGEDIENST

33

Stimulation, MH-Kinaesthetics, Pflege- Pflegeausbildung Pflegequalität controlling, Wundmanagement, Entlas- sungsmanagement, Hygienefachkraft ...) Der Themenbereich der Gesundheitsaus- Die Pflegequalität in einem Krankenhaus Jede Station oder Funktionseinheit wird bildung ist besonders komplex, man ist abhängig von der fachlichen Qualifi- durch eine Stationsleitung- oder Funk- denke an die Vielzahl der Möglichkeiten, kation der Mitarbeiter, den personellen tionsleitung in Eigenverantwortung gesundheitsberuflich tätig zu sein, begin- und strukturellen Ressourcen und der geführt. Die Führungskräfte sind mit nend von den Heimhilfen, der Pflegehilfe, Fähigkeit der sozialen Kommunikation. klar definierten Aufgaben betraut. dem diplomierten Gesundheits- und Damit dieses Know-how in der Praxis Krankenpflegepersonal bis hin zu den gelebt werden kann, wird durch gezielte Für eine qualitativ hochwertige Betreu- Hebammen und den Studenten der Pfle- Personalentwicklungsmaßnahmen das ung unserer Patienten stehen Mitarbei- gestudien. Das Pflegemanagement und Wissen der Pflegepersonen gefördert ter des gehobenen Fachdienstes, mit unsere Mitarbeiter haben damit die Ver- und auch eingefordert. Sie als Patient und ohne Zusatzausbildung, Pflege- antwortung, die praktische Ausbildung und Kunde beurteilen in hohem Maße helfer, Operationsgehilfen, Sekretäre unserer zukünftigen Mitarbeiter sicherzu- die von uns geleistete Qualität und dem- und Abteilungshilfen zur Verfügung. stellen und diese aktiv voranzutreiben. entsprechend sind wir dankbar für Ihre Das LKH Bruck an der Mur bietet eine Viel- Rückmeldung. Unser Ziel ist, gemeinsam Das Einsatzgebiet erstreckt sich von der zahl von Praktikumsstellen an und steht in mit Ihnen eine angemessene pflegeri- Notaufnahme, den vielfältigen Spezial- enger Kooperation mit der Gesundheits- sche Versorgung zu planen und abge- ambulanzen, den Stationen, der Rehabi- und Krankenpflegeschule in Frohnleiten stimmt auf Ihre Bedürfnisse unsere Leis- litation, der Intensivstation, der Dialyse- und anderen Ausbildungsstätten. tungen anzubieten. station, der Anästhesieabteilung, dem Operationsbereich, Überwachung der Hygiene, Qualitätskontrolle bis hin zu einem reibungslosen Transport der Pa- tienten im gesamten Krankenhausbe- reich. INFORMATION IHRE PATIENTENRECHTE IHRE PATIENTENRECHTE

Das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz StKAG sichert Ihnen als stationärer Patientin/ als stationärem Patient unseres Landeskrankenhauses eine Vielzahl an Patientenrechten zu.

Insbesondere sind dies:

• Recht auf Informationsmöglichkeit über die zustehenden • Recht auf ausreichende Kontakt- und Patientenrechte Besuchsmöglichkeiten mit der Außenwelt sowie durch Angehörige und Vertrauenspersonen • Recht auf rücksichtsvolle Behandlung • Möglichkeiten einer seelsorgerischen Betreuung auf • Recht auf Verschwiegenheit (§ 35) Wunsch der Patientin/ des Patienten • Recht auf Aufklärung und Information über • Recht auf vorzeitige Entlassung nach Maßgabe des § 70 Behandlungsmöglichkeiten samt Risiken Abs 4 bis 6 • Recht auf Zustimmung zur Behandlung oder • Recht auf Einbringung von Anregungen und Beschwerden Verweigerung der Behandlung (§ 25 Abs 2) • Recht auf ausreichende Wahrung der Intimsphäre auch in Mehrbetträumen • Recht auf Sicherstellung der Einsichtsmöglichkeit in die Krankengeschichte bzw. auf Ausfertigung einer Kopie • Weitere Rechte sind im § 19 angeführt. gegen Ersatz der Kosten unter Berücksichtigung thera- peutischer Vorbehalte (§ 37 Abs 3 ) 34 Wer kann Ihnen bei der Wahrung dieser Rechte helfen?

Wie können Sie Ihre Rechte geltend machen? Für die Patienten in den steiermärkischen Landeskranken- häusern hat das Land Steiermark eine Patientenvertretung ein- Sollten Sie trotz der Bemühungen des Krankenhauses mit der gerichtet. Die unabhängige und weisungsfreie Patienten- und Betreuung oder den Organisationsabläufen unzufrieden sein Pflegeombudsfrau Mag. Renate Skledar ist Ihnen gerne mit oder das Gefühl haben, dass Ihre Patientenrechte nicht ausrei- Information und Rat behilflich und vertritt auf Ihren Wunsch chend gewahrt werden, wenden Sie sich direkt an die ärztliche Ihre Interessen. oder pflegerische Leitung der Station. Gibt es für Sie keine Klärung, können Sie sich an das zuständige Mitglied der Patienten- und Pflegeombudsfrau: Anstaltsleitung wenden, das für Ihre Anliegen zur Verfügung steht. Die Organisations- und Behandlungsabläufe in unse- Mag. Renate Skledar rem Krankenhaus sind auf die medizinisch-pflegerischen Friedrichgasse 9 8010 Graz Bedürfnisse unserer Patienten ausgerichtet. Im Hinblick auf Tel (0316) 877 / 3350 od. 3318 / 3191 bestimmte festgelegte Abläufe und Regeln wird es nicht Fax (0316) 877 /4823 E-Mail: [email protected] immer möglich sein, Ihre Wünsche und Anliegen jederzeit Homepage: www.patientenvertretung.steiermark.at und sofort zu erfüllen. Wir bitten um Verständnis, dass unsere Mitarbeiter nicht aufschiebbare Aufgaben vorrangig erledigen Öffnungszeiten: müssen; sie sind aber um jede Patientin/ jeden Patienten Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:30 Uhr besonders bemüht. (oder nach telefonischer Vereinbarung)

ONGKG und BGF

Das LKH Bruck an der Mur ist seit 1998 Mitglied 2011 wurde unserem Krankenhaus das Gütesiegel des Öster - des Österreichischen Netzwerkes gesundheits- reichischen Netzwerkes für Betriebliche Gesundheitsförderung fördernder Krankenhäuser und Gesundheits- verliehen. Als moderne Unternehmensstrategie hat sich die einrichtungen (ONGKG). Als Netzwerkpartner Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zum Ziel gesetzt, sind wird bemüht, mit Prävention und Gesund- Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheit zu stär- heitsförderung den größtmöglichen Gesund- ken und das körperliche und seelische Wohlbefinden der heitsgewinn für Patienten, Mitarbeiter und der Mitarbeiter zu unterstützen. Bevölkerung im Einzugsgebiet zu erzielen. INFORMATION

Klinisches Risikomanagement Maßnahmen zur Mitarbeiter- Modellspital und Patientensicherheit für Qualitätsmanagement

Kontakt Das LKH Bruck an der Mur weist als eines der modernsten Krankenhäuser Österreichs sowohl in Schadenskoordinationsstelle Telefon 03862 / 895 –2195 medizinischer als auch in pflegerischer Hinsicht ein beachtliches Qualitätsniveau auf. Die Aspekte der Qualitätssicherung nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein. Die gesetzlich vorgegebe- Risikomanagement ist jene Manage- nen Strukturen sind eingerichtet, die Qualität der mentaufgabe, die sich mit der Identifi- kation und Bewertung von Risiken und Dienstleistungen wird entsprechend den Rah- der Umsetzung von Bewältigungsmaß- menbedingungen erfüllt bzw. übertroffen. Die nahmen beschäftigt und daher Qualitätsmanagementkommission (QMK), als Beschwerden, gemeldete Zwischenfälle und Schadensfälle zu vermeiden ver- beratendes Gremium mit eigener Geschäftsord- sucht. Gelebtes Risikomanagement im nung, hat die Qualitätsentwicklung des LKH LKH Bruck an der Mur soll zu einer posi- Bruck an der Mur interprofessionell und interdis- tiven Veränderung der Fehler- und Risi- kokultur führen – mit dem Ziel, sowohl ziplinär zu überblicken und daraus Empfehlungen die Sicherheit der Patienten (unter Beachtung der Patienten- zu Verbesserungsmaßnahmen für die Anstaltslei- rechte) als auch die der Mitarbeiter zu erhöhen. tung zu erarbeiten, Aktivitäten zu initiieren und die Umsetzung zu koordinieren. 35 Im LKH Bruck an der Mur wird seit dem Jahr 2009 klinisches Risi- komanagement betrieben. Die Verfolgung dieser Ziele ist nur durch die professionelle Mitarbeit eines kompetenten Teams möglich! Mittlerweile wurden 20 zertifizierte klinische Risikoma- Als strategisches Führungsinstrument wird unter anderem die nager und Risikomanagerinnen aus dem ärztlichen und pflegeri- EFQM-Selbstbewertung eingesetzt, die es ermöglicht aufzuzeigen, schen Bereich im LKH Bruck an der Mur ausgebildet. was eine Organisation tut, wie sie es tut, dass dabei fundiert und systematisch vorgegangen sowie regelmäßig bewertet und verbes- Von diesem Risikomanagement-Team sert wird. Nur das Zusammenwirken aller Mitarbeiter lässt eine konnten bisher viele Verbesserungsvor- qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu. schläge ausgearbeitet und umgesetzt werden. So wird im LKH Bruck an der Projekte und Programme werden unter Beachtung von Kosten-Nut- Mur bereits seit dem Jahr 2010 eine OP– zen-Überlegungen und der vorhandenen Ressourcen umgesetzt. Checkliste verwendet. Beinahe–Fehler Die Kooperation mit anderen Krankenhäusern ermöglicht den Aus- können von den Mitarbeitenden (mittels tausch von qualitätsrelevantem Wissen. CIRS) gemeldet werden. Das LKH Bruck an der Mur übernahm in diesem Bereich Mit Erfahrung, Kompetenz, Menschlichkeit, Kreativität und Moti- eine Vorreiterrolle. Die zahllosen einge- vation stellen wir die Erwartungen der Patienten und der Mitarbei- führten und konsequent gelebten Maß- ter, entsprechend unserem Unternehmensleitbild, in den Mittel- nahmen (z. B. gegen Medikamentenverwechslungen und zur punkt unserer Bemühungen. Patientenidentifikation) führten dazu, dass die Initiativen zur Patientensicherheit des LKH Bruck von der Gesundheitsplattform Vorsitzender der Qualitätskommission: Prim. Dr. Karl-Wilhelm Ahlsson Steiermark ausgezeichnet wurden. Damit wurde ein weiterer Leitung Qualitätsmanagement: Katalin Oberrainer, Qualitätsbeauftragte Schritt der höchsten Versorgungsqualität im LKH Bruck an der Mur zum Wohle unserer Patienten und Mitarbeiter erreicht.

„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusehen, sondern auf die Zukunft CIRS vorbereitet zu sein.“ Perikles (führender Staatsmann der griechischen Antike: 5. Jahrhundert v. Chr.) HINTER DEN KULISSEN

Betriebs- und Verwaltungsbereich

In unserem Krankenhaus werden im Jahr rund 23 000 Patienten stationär behandelt. In etwa 170 000 Patienten frequentieren jährlich unsere Ambulanzen.

Dabei sind ca. 890 Mitarbei- ter um Ihr Wohl - überwie- gend im ärztlichen und pfle- gerischen Bereich - bemüht. Als Patientin oder Patient kommen Sie nur mit einigen Bereichen der Verwaltung in Berührung. Ohne diese könnte der komplexe Betrieb eines Krankenhauses aber nicht funktionieren. Die Ver- 36 waltung hat die Rahmenbe- dingungen für einen gut funktionierenden Ablauf im Krankenhaus zu schaffen.

Ein modernes Krankenhaus bedarf einer Zweitens ist die kaufmännische Abwick- Damit Sie sich ein Bild von der finanziel- wirtschaftlichen Führung unter Einsatz lung im Finanz- und Rechnungswesen, len Größenordnung machen können: zeitgemäßer Managementmethoden. das Patientenmanagement sowie ein Für den laufenden Betrieb betrug der Der erste Aufgabenbereich ist die Pla- funktionierendes Controlling-System Aufwand für Personal und Sachaufwand nung, Koordination und permanente sowohl im Wirtschafts- als auch im Per- und Investitionen für 2012 rund 69 Mil- Optimierung im Prozess der medizini- sonalbereich zu gewährleisten. Dieses lionen Euro. schen und pflegerischen Leistungser- Controlling-System ist ein funktions- bringung, was für unser Haus fast per- übergreifendes Steuerungsinstrument Der dritte Aufgabenbereich besteht im manente Projektarbeit bedeutet. zur Unterstützung des Managements. Personalmanagement: Die Abwicklung

Vermessung

SOMMER ZT-GmbH Staatlich befugter und beeideter Ingenierkonsulent für Vermessungswesen - Geometer

Mürzzuschlag - Bruck - Leoben [email protected] Tel.: 0664 / 923 60 67 Web: www.vermessungsommer.at HINTER DEN KULISSEN

Der vierte Bereich umfasst die gesamte Umbauten unter dem Gesichtspunkt Ver- und Entsorgung des Krankenhau- von laufender Modernisierung und ses mit den notwendigen medizini- Wirtschaftlichkeit. Als eines der ersten schen und nicht medizinischen Gütern Spitäler in Österreich sind wir seit 1997 einschließlich Einkauf und Lagerhal- ISO 14001-zertifiziert. Das bedeutet, tung. Patienten wundern sich immer dass die Abläufe in unserem Kranken- wieder, was alles im Laufe eines Tages haus im Hinblick auf den Umwelt- – von Medikamenten über Lebensmit- schutz standardisiert sind, wobei tel, Wäsche bis hin zu Investitionen – laufend Verbesserungen einfließen. angeliefert wird. Es steckt also eine In regelmäßigen Abständen finden Menge an logistischer Organisation interne und externe Überprüfungen, dahinter, um die notwendigen Güter sogenannte Audits, statt. Auch unsere in entsprechender Qualität und Menge Dialyse ist mittlerweile ein zertifizierter im Hause zu haben. Funktionsbereich. Selbstverständlich geworden ist das Arbeiten mit einer Transport heißt nicht nur Patienten- modernen EDV – nicht nur im Verwal- transport. Der Wirtschaftstransport- tungsbereich, sondern auch auf Statio- dienst ist zuständig für die pünktliche nen, in Ambulanzen bis hin zum OP. 37 Zustellung von Medikamenten, Behandlungsmaterial, Essen und Für Sie als Patient ist ein gutes Essen Wäsche. Auch die Entsorgung nach wichtig. In unserer Küche werden im einem eigenen Abfallwirtschaftskon- Laufe eines Jahres rund 400 000 Einzel- zept fällt in deren Zuständigkeit. portionen für Frühstück, Mittag- und Abendessen zubereitet, davon rund ein Große Bedeutung kommt der Sicherung Drittel als Diätspeisen. der Verfügbarkeit der technischen Einrichtungen zu. Diese umfasst die Sauberkeit und Hygiene sind in einem aller Personalangelegenheiten für ca. 890 Versorgung mit Wasser, Strom, Gas und Krankenhaus mehr als nur ein optischer Mitarbeiter, ca. 30 Prozent davon sind Heizung, Belüftung, Klimatisierung, Aspekt. Unsere Reinigungskräfte erhal- teilzeitbeschäftigt. Brandmeldeanlage, Liften, Telefon, Not- ten eine spezielle Ausbildung. rufkommunikation bis zur Medizintech- Weiters ist diesem Bereich noch die nik. Die Instandhaltung von Gebäuden Diese kleine „Rundschau“ soll unseren Erstellung des Dienstpostenplans auf- und technischen Einrichtungen im medi- Patientinnen und Patienten zeigen, grund von Bedarfsanalysen sowie die zinischen und nicht medizinischen welch wichtige und vielfältige Aufgaben Weiterbildung und Personalentwicklung Bereich ist ebenso eine wichtige Auf- der Betriebs- und Verwaltungsbereich zugeordnet. gabe wie die Mitwirkung bei Zu- und eines Krankenhauses hat.

Neuseiersberger Straße 155 [email protected] 8055 Graz www.nextiraone.at HINTER DEN KULISSEN

EDV

Seit 1992 wird im LKH Bruck an der Mur die EDV von einem eigenen Spe- zialisten vor Ort betreut. Inzwischen setzt sich die Mannschaft aus vier Mitarbeitern zusammen.

Das Aufgabengebiet Derzeit werden von uns gung gestellt. Dies bedarf erstreckt sich von einer Idee ca. 890 Mitarbeiter, ca. 370 bester Organisation und über die Planung bis hin zur Computer, beinahe 120 Note- Zusammenarbeit mit den Durchführung sowie der books sowie über 200 Netz- Mitarbeitern innerhalb der Betreuung und der Unter- werkdrucker und sonstige Mannschaft und des Hauses. stützung der Mitarbeiter, Endgeräte betreut. egal ob es sich dabei um Unsere EDV-Arbeitsplätze Damit auch unsere Patienten Hardware- oder Software- werden stets auf einem das Internet nutzen können, lösungen handelt. hohen Niveau gehalten und steht ihnen seit Anfang 2006 berufsgruppenspezifisch die Möglichkeit zur Verfü- 38 Wir bemühen uns, kosten- angepasst. Jedem Mitarbei- gung, über ein selbst mitge- schonend bereits bestehen- ter wird somit sein benötig- brachtes Notebook mobil zu de Ressourcen zu nutzen. tes Arbeitsumfeld zur Verfü- surfen.

Internet für Patienten

Das Internet für Patienten steht Ihnen auf Ihrem Laptop oder Smartphone wäh- rend Ihres Aufenthaltes im Krankenhaus kostenlos zur Verfügung.

Folgende Schritte sind dafür von Ihnen zu setzen: • Verbindungsaufbau mit Wireless Lan (WLAN) „Interpat“ auf Ihrem Gerät • Öffnen Ihres Web-Browsers (z. B. Inter- net Explorer) • Voraussetzung: Konfigurieren Sie die IP-Einstellungen für den zugehörigen geben werden muss. Passwort (siehe ➣ Nutzungsbedingungen: Diese müs- WLAN-Netzadapter auf automatisches Erläuterung auf der Anmeldeseite am sen Sie durch „Anklicken“ bestätigen. Beziehen der IP- und DNS-Adresse Bildschirm.) Wir machen darauf aufmerksam, dass ohne Zustimmung der Nut- ➣ Eingabe Ihrer 4-stelligen Sozialversi- ➣ Eingabe Familienname zungsbedingungen eine Internetver- cherungsnummer (Besitzen Sie keine bindung nicht zustande kommt. österreichische Versicherungsnum- ➣ Eingabe Geburtsdatum mer, dann gilt als Sozialversiche- Die Berechtigung das Internet für Patien- rungsnummer Ihr Geburtsdatum, ten zu verwenden, erlischt automatisch welches im Format TTMMJJJJ einge- bei Ihrer Entlassung aus dem Kranken- haus. HINTER DEN KULISSEN

Krankenhaushygiene im LKH Bruck an der Mur

Das Ziel der Krankenhaushygiene ist das Erkennen, Verhüten und Bekämpfen von Infektionen und die Gesunderhaltung von Patienten und Personal.

Es ist im Sinn der Krankenhaushygiene, ein Das Hygieneteam besteht aus maximales Hygienebewusstsein bei allen Mit- - dem Hygienebeauftragten arbeitern zu erreichen. Dies dient somit der OA Dr. Göran Zach • Qualitätsverbesserung von Diagnostik, - dem Hygienekontaktarzt Therapie und Pflege, Prim. Dr. Karl Wilhelm Ahlsson • Vermeidung von im Krankenhaus erworbe- - der Hygienefachkraft DGKP Claudia Reiter nen Infektionen beim Patienten sowie dem - der Vertretung der Hygienefachkraft • Schutz des Personals vor Infektionen und DGKP Alexandra Seebacher gesundheitlichen Schäden. - sowie 54 Hygienekontaktpersonen aus allen Stations-, Funktions- und Wirtschaftsberei-

Die gesetzliche Grundlage für die Kranken- chen. 39 haushygiene in den Steiermärkischen Kran- kenanstalten bildet das Stmk. Krankenanstal- tengesetz 2012 (§ 26).

Das Hygieneteam unterstützt als Stabsstelle die Anstaltsleitung bei der Umsetzung in allen krankenhaushygienischen Belangen. HINTER DEN KULISSEN

Küche

Der Hotelcharakter der Verpflegung setzt neue Maßstäbe an eine Krankenhausküche. Täglich stehen Vollkost, leichte Vollkost und Vitalkost zur Auswahl. Abgeleitet von den drei Hauptmenüs, stehen über vierzig verschiedene Kostenformen für den diätetischen Bereich zur Verfügung.

Sonderklassepatienten können zusätzlich aus verschiedensten Komponenten wählen und auf diese Weise ihr Menü individuell gestalten. In Einzelfällen, beziehungsweise bei diagnostischen Erfordernissen, wird auch auf individuelle Wünsche eingegangen und von unseren diätetisch geschulten Köchinnen zubereitet.

40 Neben Patienten und Personal wird auch einen tet, dass die Müllentsorgung im Rahmen des Umweltmana- Teil der Brucker Bevölkerung mit „Essen auf gements nach ISO Norm durchgeführt wird. Jährliche Schu- Rädern“ von uns mit Speisen versorgt. Weiters lungsangebote für unsere Küchenmitarbeiter tragen wesentlich erstellen wir Buffets für hausinterne Veranstal- zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung bei. tungen und gerne verköstigen wir auch Gäste in unserem Haus. Beim Produkteinkauf wird auf Lebensmittel biologischer Her- kunft Wert gelegt. Die überzeugenden Gründe für deren Ein- Als erstem Krankenhaus der KAGes wurde unserem Haus von satz sind vielfältig und reichen von ernährungsphysiologischer Styriavitalis der „Grüne Teller“ verliehen. Damit werden und -medizinischer Rechtfertigung bis hin zum Tierschutz. Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen für jene Angebote Der bewiesene gesundheitliche Vorteil und ausgezeichnet, die den geltenden Kriterien einer schmack- die damit verbundene Garantie der „Vor- haften und gesunden Naturküche entsprechen. bildwirkung“ den Patienten gegenüber ist natürlich speziell für die Institu- Um zu gewährleisten, dass nur tion Krankenhaus von besonderer qualitativ hochwertige Bedeutung. Außerdem ist es uns ein Zulieferware zum Ein- großes Anliegen, vorwiegend satz kommt, wird regionale, beziehungs- eine Warenein- weise saisonale gangskontrolle Produkte in die nach HACCP, sprich Speiseplange- nach genauen Hygie- staltung nerichtlinien durchge- einzubinden. führt, wonach der gesamte Küchenbetrieb auch zertifiziert wurde. Zudem ist die Küche ISO- zertifiziert, was bedeu- ANZEIGEN

Wir bedanken uns bei folgenden Partnern für die freundliche Unterstützung:

Bäckerei Kasamas Konditorei Gastro Haring Pesl Obsthof Schirnhofer Zöscher Walter Görgl Rudolf Hauptstrasse 41 8650 Kindberg Tel. 03865/ 22 47 www.pesl.at 41

Walter Heimhilcher Lebensmittelproduktions GmbH. Treumanngasse 8 [email protected] 1130 Wien www.bouillonundco.at Tel. 02244 / 24 200 Fax: 02244 / 20 759

Obst- & Gemüse-Südfruchtgrosshandel Roseggerstr. 20 · 8642 St. Lorenzen · Tel. 03864/ 20-121

Julius Meinl Austria GmbH Julius-Meinl-Gasse 3-7 1160 Wien Tel: +43-1-48860-1100 Fax +43-1-48860-61100 www.meinlkaffee.at Qualitätssortiment rund um den gedeckten Tisch und um www.facebook.com/JuliusMeinlKaffee die gewerbliche Küche mit über 14.000 Fachartikeln HINTER DEN KULISSEN

Technisches Servicezentrum

Leitbild: Durch eine gut funktionierende Instandhaltung im Krankenhaus wer- den die für den Betrieb notwendigen Einrichtungen im Sinne der Sicherheit, Werterhaltung und Zuverlässigkeit durch kompetente und zuverlässige Mitarbeiter gewährleistet.

42

DÖRFLINGER e.U ALTEISEN ANKAUF, ABHOLUNG ALTMETALLE CONTAINERBEREITSTELLUNG St. Katharein an der Laming, Rastal 39 · Tel. 0676/373 91 44

Hitzinger Gesellschaft m.b.H. Helmholtzstr. 56 · 4020 Linz Telefon: 0732/381681-0 · Fax: DW 5 [email protected] · www.hitzinger.at HINTER DEN KULISSEN

Leistungsprofil

Die Betreuung und Erhaltung des enor- men Anlagenwertes von ca. 87 Mio. Euro des LKH Bruck an der Mur obliegt dem Technischen Servicezentrum (TSZ). Das TSZ ist für die Funktionalität sowie der Verfügbarkeit und der Werterhaltung aller technischen Einrichtungen verant- wortlich. Auch die gesetzlich vorgegebe- nen sicherheitstechnischen Prüfungen werden durch das TZS größtenteils in Eigenleistung erbracht.

Im Bereich der Medizin- und Prüftechnik werden auch Leistungen außerhalb des LKH Bruck an der Mur angeboten.

43

Ausführung sämtlicher Malerarbeiten im LKH- Bruck • Fassadenbeschichtung • Raumgestaltung Hauptstraße 24 8641 St. Marein ຜ 03864/3671

Zentrale Graz-Seiersberg Werschweg 5 · A 8054 Graz-Seiersberg Tel. +43(0)316/29 15 45-0 · Fax +43(0)316/29 15 45-34 E-mail: [email protected] www.hostra.at HINTER DEN KULISSEN

Energie

Als Besonderheit in der Energieversor- braucher betrieben werden, aber auch Durch die ortsnahe Nutzung der Abwär- gung verfügt das LKH Bruck an der Mur Nutzwärme in ein Nahwärmenetz ein- me wird die eingesetzte Primärenergie über zwei Blockheizkraftwerk-Anlagen speisen können. Sie setzt dazu das Prin- aber zu 80 % bis über 90 % genutzt. zur autonomer Strom- und Wärmeerzeu- zip der Kraft-Wärme-Kopplung ein. Blockheizkraftwerke können so bis zu gung. Diese beiden Anlagen werden mit Der höhere Gesamtnutzungsgrad gegen- 40 % Primärenergie einsparen. Strate- Erdgas betrieben und versorgen das LKH über der herkömmlichen Kombination gische Vorgaben seitens der Unterneh- mit ~ 50 % des Strombedarfes und bis von lokaler Heizung und zentralem mensleitung, wie die Reduktion des 70 % des Wärmebedarfes. Kraftwerk resultiert daraus, dass die Gesamtenergieverbrauches, werden Abwärme der Stromerzeugung direkt am durch einen kontinuierlichen Verbesse- Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Ort der Entstehung genutzt wird. Der rungsprozess im Energiemanagement modular aufgebaute Anlage zur Gewin- Wirkungsgrad der Stromerzeugung liegt des LKH Bruck an der Mur angestrebt nung elektrischer Energie und Wärme, dabei, abhängig von der Anlagengröße, und dadurch die Energieeffizienz im die vorzugsweise am Ort der Wärmever- zwischen 25 % und 50 %. Krankenhaus gesteigert.

44

Maler-Boden-Fassaden-Fachgeschäft 8324 Kirchberg an der Raab 194. Tel. 03115/ 3336 www.maler-boden-stangl.at / [email protected] Ausführung sämtlicher Maler - und Bodenlegearbeiten

8605 Kapfenberg / AUSTRIA Tel.:0043/3862/23910 · Fax:0043/3862/23910-88 e-mail: [email protected] · Internet: www.graff.at HINTER DEN KULISSEN

Zentraler Reinigungsdienst

Reinigung und Hygiene sind wichtige Bestandteile des Krankenhausbetriebes. Um den Standard des Hauses zu halten, wird das Reinigungspersonal periodisch in Hygiene und Reinigungstechnik unterwiesen.

Unser Aufgabenbereich ist sehr vielfältig: Jährlich hat der Reinigungsdienst in 45 Kooperation mit einer Fremdreini- gungsfirma 29 500 Quadratmeter Fläche zu bewältigen – vom Patienten- zimmer über Ambulanzen, Funktions- räume, Verwaltungsbereiche, Bespre- chungsräume bis hin zu Schülerwoh- nungen.

Die Betreuung von Veranstaltungen und der Gäste gehört auch in den Aufgabenbereich der Reinigung. Wir sind bestrebt, den Tagesablauf des Patienten und dessen medizini- sche und pflegerische Versorgung so wenig als möglich zu stören. SOZIALES

Entlassungskoordinatorin Kontakt

Telefon 03862 / 895-2470 Leitung DGKP Silvia Wagner Fax 03862 / 895-2190 Ort Station Med.B, 1. Stock E-Mail [email protected] Anwesenheit Montag bis Freitag 08:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Die Verweildauer von Patienten sinkt nen über Betreuungsmöglichkeiten • Erheben von Kennzahlen / Statistiken im Krankenhaus stetig ab. Die Entlas- und Unterstützung bei der Erstellung im indirekten Entlassungsmanage- sungskoordinatorin hat daher eine von Lösungen ment wichtige Koordinationsfunktion zwi- • Planung der Entlassung mit dem mul- • Forcierung des Informationsflusses im schen den Schnittstellen stationäre tiprofessionellen Team (intern, extern) Haus (TB ...) Pflege und häuslicher Pflege. Gemein- • Durchführung der Entlassungspla- • Erweiterung des eigenen Wissenstan- sam mit den Patienten und den Ange- nung des (FB / WB) hörigen werden bereits bei der Auf- • Dokumentation / Evaluation • Beschwerdemanagement im Zusam- nahme Unterstützungsmaßnahmen für • Qualitätssicherung des Entlassungs- menhang mit der Patientenentlassung die Entlassung geplant um einen rei- prozesses • Aktualisieren der Dokumentations- bungslosen Übergang sicherzustellen. • Qualitative Einschätzung (Art der struktur Betreuung) • Durchführung von Selbstreflexionen Die Entlassungskoordinatorin hat im • Quantitative Einschätzung(Ausmaß • Evaluation der Qualitätssicherung des Krankenhaus folgende Aufgaben zu der Betreuung) Entlassungsprozesses erfüllen: • Kooperation und Kommunikation mit • Erstellen eines individuellen Versor- weiterbetreuenden Institutionen, Kontakt können Sie über Ihren behan- gungsplans, auf Grundlage der Res- Berufsgruppen delnden Arzt oder Ihre Stationsschwester 46 sourcen / Defizite der Patienten • Netzwerkerweiterung und Aufrechter- aufnehmen. • Beratung und Information von Patien- haltung (extra-, intramural) ten / Angehörigen / Vertrauensperso- • Laufende Evaluation der Prozesse

Wir bedanken uns bei folgenden Gemeinden für die freundliche Unterstützung: Kontakte

Die im Folgenden angeführten Adressen sollen Gemeinde Sie dazu animieren, Kontakte zu knüpfen, A-8132 Pernegg/Mur, Kirchdorf 16 damit Ihnen bei der Bewältigung Ihrer persön- Bürgermeisterin Irmgard Hagenauer Einwohner 2013: 2.488 lichen Sorgen und Probleme geholfen werden www.pernegg.at kann, stellen jedoch keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit.

Gemeinde Tragöß Hauskrankenpflege/Mobile Dienste A-8612 Tragöß, Pichl Großdorf 41 der Volkshilfe Bürgermeister Rudolf Treutler Bruck an der Mur, , Einwohner 2013: 998 St. Katharein an der Laming, Tragöß, www.tragoess.at Pernegg und Breitenau Volkshilfe Einsatzstelle Bruck an der Mur Tel.: 03862 / 53503 www.stmk.volkshilfe.at

Für die Gemeinden Kapfenberg, St. Marein, Parschlug, Frauenberg, St. Sebastian, Halltal, Gusswerk, und (in Ausnahmefällen) St. Lorenzen Volkshilfe Einsatzstelle Kapfenberg Tel.: 03862 / 42900 SOZIALES

Hauskrankenpflege, Mobile Dienste Hilfswerk, Aflenzer Becken Turnau, Aflenz, St. Ilgen, Thörl, Etmißl, St. Lorenzen Dörflach 69 8623 Aflenz Tel.: 03863 / 2048 www.hilfswerk.at

Sozialreferat der Stadtgemeinde Bruck an der Mur Schillerstraße 1, 8600 Bruck an der Mur Tel.: 03862 / 890-0 www.bruckmur.at/buergerservice/sozialreferat HUMANITÄRER EINSATZ RETTET LEBEN.

Bezirkshauptmannschaft Bruck/Mürzzuschlag Sozialhilfereferat/Behindertenhilfe Dr. Th. Körner-Straße 34 SYRIEN 8600 Bruck an der Mur Tel.: 03862 / 899-245 oder 249 SPENDEN. JETZT! www.bh-bruck-muerzzuschlag.steiermark.at Gewalt, Angst und Verzweiflung treiben zigtausende Menschen in die Flucht. Ihre Lage in Syrien und den Nachbarländern ist katastrophal. Die Teams CARITAS von Ärzte ohne Grenzen sind vor Ort. Und helfen. Kirchplatz 1, 8600 Bruck an der Mur Tel.: 03862 / 51960-19

VertretungsNetzSachwalterschaft, Bewohnervertre- tung und Patientenanwaltschaft PSK Kontonummer 930.40.950, BLZ 60.000 Herzog-Ernst-Gasse 28, 8600 Bruck an der Mur SMS mit Spendenbetrag an Tel.: 03862 / 57957 0664 660 1000 www.aerzte-ohne-grenzen.at/syrien 47 Aids Beratungsstelle Schmiedgasse 38, 8010 Graz Tel.: 0316 / 815050        www.aids-hilfe.at N O T A R I A T DR. HELGA KAISER Österreichisches Rotes Kreuz öffentliche Notarin Bezirksstelle Bruck an der Mur Tragösserstraße 9 8600 Bruck an der Mur Tel.: +43 (0) 050 144 5 11000 Notruf: 144 www.roteskreuz.at

Beratungszentrum Bruck- Kapfenberg, psychosoziales Beratungszentrum MAG. HANNELORE SCHOBER MAG. WOLFGANG STÜTZ Wienerstraße 60, 8605 Kapfenberg Notarsubstitutin Notarpartner Tel.: 03862 / 22413-0 www.rettet-das-kind-stmk.at Der Notar sichert Ihr Recht, unparteiisch und verschwiegen Frauenberatungsstelle Graz § bei Testamenten und Erbschaften Marienplatz 5, 8020 Graz § bei Übergaben und Schenkungen Tel.: 0316 / 716022 oder 717648 § bei Kauf und Verkauf von Immobilien § bei Beglaubigungen und Beurkundungen Mafalda § bei Unternehmensgründungen Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen § bei Einsicht in Grundbuch und Firmenbuch Arche Noah 11, 8020 Graz § bei Ehevereinbarungen und Verträgen Tel.: 0316 / 337300 zwischen Lebenspartnern www.mafalda.at DER MENSCH MIT SEINEN ANLIEGEN Frauenhaus Kapfenberg IST UNS WICHTIG! Tel.: 03862 / 27999 A-8600 Bruck an der Mur, Hoher Markt 3 Tel.: 03862/51430 / Fax 03862/56069 www.frauenschutzzentrum.at/frauenhaus [email protected] / www.notariat-bruck.at SOZIALES

Krankenhausseelsorge versteht sich als Einladung an die Seelsorge Menschen im Krankenhaus, sie in ihrem Leid und ihrer Krankheit, in ihren Fragen und ihren Sorgen ernst zu nehmen, sie zu begleiten und ihnen beizustehen.

Kontakt Telefon 03862/ 895-2153

Katholische Seelsorge: Mag. Christine Pagger-Karner Telefon 0676 / 87426828 (Koordination und Leitung der KH-Seelsorge) Kath. Seelsorge v.l.n.r: Fr. Jammernegg, kath. Priester Mag. Josef Hacker Mag. Hacker u. Mag. Pagger Telefon 0676 / 87426232 Maria Jammernegg Telefon 0316 / 576794 Evangelische Seelsorge: ev. Pfarrer Mag. Rudolf Waron, Kapfenberg Telefon 0699 / 18877670 48 Senior Pfarrer Mag. Wolfgang Schneider, Bruck an der Mur, Telefon 03862 / 51132 Ev. Seelsorge v.l.n.r.: Pfr. Wolfgang Schneider, Alexandra Buchberger, Fr. Alexandra Buchberger, Pfr. Rudolf Waron ehrenamtlicher Besuchsdienst

Dies alles geschieht im Sinne einer ganz- oder über das Pflegepersonal oder Die Evangelischen Gottesdienste werden heitlich verstandenen Betreuung und in den Portier. gesondert bekanntgegeben. Zusammenarbeit mit all den anderen Berufsgruppen im Krankenhaus. Dieses Die Kapelle des LKH Bruck an der Mur Bezüglich Beichtmöglichkeit oder dem Angebot richtet sich an alle Patientinnen im Erdgeschoss steht allen für Gebet, Sakrament der Krankensalbung bitten und Patienten unabhängig ihrer Kirchen- Meditation und als Raum der Stille zur wir Sie, mit dem zuständigen Priester zugehörigkeit und Glaubenspraxis. Verfügung. Mag. Josef Hacker unter 0676 / 87426232 Kontakt aufzunehmen. Wir Seelsorger besuchen Sie nach Mög- Die Hl. Messe wird montags um 18:00 lichkeit auf den Stationen. Sie oder Ihre Uhr gefeiert und dienstags findet um Wir freuen uns auf ein Kennenlernen Angehörigen können gerne auch uns 18:00 Uhr eine Andacht statt. und wünschen Ihnen gute Genesung kontaktieren. und Gottes Segen. Für ein bewusst kurzes Innehalten und Sie erreichen uns im Krankenhaus Durchatmen bieten wir freitags um 15:00 unter der Durchwahlnummer 2153 Uhr eine meditative Andacht an.