Die Landkreisbroschüre Zum Downloaden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Landkreisbroschüre Zum Downloaden Die Große Kreisstadt Schramberg Landkreis Rottweil Willkommen im Unser Landkreis Der Landkreis Rottweil Landkreis Rottweil Ihr Landkreis im Land Baden-Württemberg Ein hohes Maß an Lebensqualität rer Kreisverwaltung. Der Anspruch Der Landkreis Rottweil ist einer In der Ecke zwischen Schwarzwald und wirtschaftliche Prosperität − ist vielmehr, den Landkreis in sei - von 35 Landkreisen im Bundesland und Schwäbischer Alb begegnen im Landkreis Rottweil trifft man ner ganzen Vielfalt darzustellen. Baden-Württemberg. Zusammen sich Württemberg, Baden und beides. mit dem Schwarzwald-Baar-Kreis Hohenzollern. Aber natürlich erlebt man die und dem Landkreis Tuttlingen bil - Dieser Landstrich zwischen besondere Mischung aus badi - det er die Region Schwarzwald- Der Landkreis Rottweil verfügt Die Stadt Oberndorf am Neckar Schwarz wald und Schwäbischer schem Charme und schwäbischem Baar-Heuberg. über je zwei Mittel- und Unte r - Alb verfügt über eine intakte Fleiß am besten einfach einmal zentren: die Großen Kreisstädte Landschaft und einen hohen selbst. Ganz persönlich von Der Landkreis Rottweil liegt an Rottweil und Schramberg sowie Erholungswert. Hier sind aber auch Mensch zu Mensch. der Nahtstelle des Südweststaats. die Städte Oberndorf am Neckar schwäbischer Tüftlergeist und und Sulz am Neckar. Unternehmen von Weltruf zu Ich wünsche viel Vergnügen bei Hause. der Lektüre und hoffe, für unseren Die Große Kreisstadt Rottweil Landkreis in Zukunft noch mehr Mittlerweile leben rund 137.500 Freunde in nah und fern zu finden. Einwohner im Landkreis. Warum sie sich hier im Landkreis heimisch Auf ein Wiedersehen im Landkreis fühlen und was der Landkreis für Rottweil Gäste alles zu bieten hat, wollen wir in dieser Broschüre zeigen. Ihr Dr. Wolf-Rüdiger Michel Diese Information konzentriert sich Landrat bewusst nicht auf eine Auflistung des Dienstleistungsangebots unse - Die Stadt Sulz am Neckar Unser Kreishaus: das Landratsamt Rottweil Der Landkreis Rottweil liegt in der Übergangszone zwi - schen niederalemannischer und (süd)westschwäbischer Mund art. Die Dia lektgrenze verläuft quer durch das Kreis gebiet. Im Nordosten – um Sulz und Oberndorf – herrscht das Schwäbische vor ("Bour", "Hous", "Zeit"), im Westen – um Schram - ber g–das Alemannische ("Buur", "Huus", "Ziit"). Und im Raum Rottweil mischt sich Alemannisches mit Schwä bischem ("Buur, Wappen des Landkreises "Hous", "Zeit"). Naturräume: Kulturräume: Rottweil zwischen Schwarzwald Ginsterblüte im zwischen Vorderösterreich Stammelbach und Schwäbischer Alb (Stadt Schiltach) und Altwürttemberg Der Landkreis Rottweil führt folgendes Wappen: In Gold (Gelb) ein rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Adler, belegt mit einem Der Landkreis Rottweil liegt da, Schwarz walds ebenso wie die Der Landkreis Rottweil liegt da, Süden und Westen des Kreis - von Silber (Weiß) und Rot geteilten Brustschild, in den Fängen eine wo sich Schwarzwald und wacholderbesetzten Heiden zwi - wo Württemberg, Baden und gebiets von den katholischen Vor - liegende schwarze Hirschstange mit nach unten gekehrten Enden haltend. Schwäbische Alb begegneten – schen Neckartal und Albvorland. Hohenzollern an einander grenzen mächten Österreich und Rottweil, wären sie nicht durch den oberen würden, wären sie nicht im Süd - der Norden von der evangelischen Der Adler steht für die Reichsstadt Rottweil mit ihrem Territorium. Neckar getrennt. Das Kreisgebiet Der Landkreis Rottweil bekennt weststaat aufgegangen. Das Kreis - Vormacht Württemberg geprägt. Die Hirschstange verweist auf die altwürttembergischen Gebiete erstreckt sich von den Höhen - sich zu seinem ländlichen Cha - gebiet umfasst ehemals württem - (Oberämter Sulz und Dornhan, Schiltach), der weiß-rot geteilte zügen des mittleren Schwarzwalds rakter. Über weite Strecken prägen bergisches, ehemals badisches und Der Landkreis Rottweil verfügt Schild erinnert an die Grafschaft Hohenberg (Oberndorf). im Westen über das obere Neckar - land- und forstwirtschaftlich ehemals hohenzollerisch-preußi - über ein vielschichtiges Kulturerbe. gäu bis zum Anstieg der Schwä - genutzte Flächen das Land schafts - sches Staatsgebiet. Im Kreisgebiet treffen schwäbische bischen Alb im Osten. bild. Die intakte Land schaft bedeu - und alemannische, österreichische tet Lebens qualität. Sie ist das Der Landkreis Rottweil verei nigt und württembergische, badische Der Landkreis Rottweil wartet Hauptkapital des Tourismus an eine Vielzahl von Kulturräumen; und hohenzollerische Traditionen mit einer Vielfalt an Naturräumen Neckar und Glatt, Schiltach und dies wird in der Konfessions ver - aufeinander: ein Kultur-Konglo - auf. Von besonderem Reiz sind die Kinzig. teilung beispielhaft erkennbar. merat, das seinesgleichen sucht. ginstergesäumten Wälder des Historisch betrachtet, sind der Das Neckartal lädt zu Rad- und Wandertouren ein „Schönster Kirchturm zwischen Prag und Paris“: Rottweils spätgotischer Kapellenturm Das Neckartal bildet die geographische Achse "Es gibt Städte, die man des Kreisgebiets. Tief wie ein Fest betritt; Rott - eingeschnitten durch - weil ist eine solche Stadt." zieht der Neckar in Traditionsmosaik: (Kurt Georg Kiesinger) Windungen die Obern - In Sulz am Neckar grüßt das Die Stadt Rottweil ist ein dorfer Gäu platten. Die württembergische Wappen Rottweil führt den Reichsadler im beiden eindrucksvolls - begehbares Geschichtsbuch. (vom ehemaligen Oberamtsgebäude Wappen (Wappenschild im Heilig- ten Umlaufberge lie - Die "älteste Stadt Baden- gen nörd lich von Rott - am Marktplatz, um 1800). Kreuz-Münster, um 1670). Württembergs" lädt zu Reisen weil im Bereich des Na - in die Vergangenheit ein. Im tur schutz gebietes „Ne - Stadtzentrum erinnern Kultur - ckar burg“: das von ei - denkmale und museale Ein - ner Wach olderheide be - richtungen an die großen deckte „Berg le“ und Das Wappen des Hauses Habsburg Geschichtskultur: Zeiten der Reichsstadt. Zeug nis der ge schichtsträchtige (am Klostergebäude in Heiligenbronn, Bürgermilizfahne der Stadt Oberndorf aus dem des reichsstädtischen Bürger - stolzes ist der 70 Meter hohe Schloss berg, der von um 1620) erinnert an Schrambergs Jahr 1677 mit nachträglich aufgemaltem der Ruine der nach - Kapellenturm, ein Meisterwerk österreichische Vergangenheit. württembergischen Wappen mittelalterlichen spätgotischer Baukunst. Neckar burg bekrönt Unter Kunst histo rikern gilt der wird. Hier kommen Kapel lenturm als "schönster Freunde der Natur und Kirch turm zwischen Prag und Schwarzwaldidylle: der Kultur gleicherma - Paris" (Georg Dehio). ßen auf ihre Kosten. beim Kapfhäusle im Sulzbach (Gemeinde Lauterbach) Kunst der Antike und Kunst der Moderne: Höhepunkte der schwäbisch- das römische Orpheusmosaik im alemannischen Fasnet: Dominikanermuseum Rottweil der Narrensprung in Rottweil Kulturerbe und Im Zeichen moderne Kunst der Tradition ... und der Skulpturenpark Erich Hauser auf der Saline in Rottweil Der Landkreis Rottweil ist altes Der Landkreis Rottweil setzt auf bisch-alemannischen Fasnet gelten Das Wasserschloss im Sulzer Stadt - Kulturland. Die Erschließung des teil Glatt ist nach Exper ten mei nung Tra dition: Brauchtum hat Hoch - Rottweil und Oberndorf mit ihren oberen Neckarraums begann eine der besterhaltenen Schloss - kon junktur. Althergebrachte Bräu - traditionellen Narrensprüngen und schon zu Zeiten der Römer. Im anlagen des ganzen Lan des. che werden lebendig erhalten Schramberg mit der originellen hohen Mittelalter wurde auch der Der Herr schaftssitz, dessen Er - (oder wiederbelebt) – vom Narren - "Da-Bach-na-Fahrt". westlich vorgelagerte mittlere scheinungsbild auf das Zeitalter der sprung über das Kirbefest bis zum Renaissance zurückgeht, vermittelt Schwarzwald besiedelt. einen Eindruck vom Re präsen ta - Kripplespiel und zum Silvesterzug. tionsbedürfnis des ritterschaftlichen Das närrische Treiben gründet Der Landkreis Rottweil besitzt Adels im oberen Neckar raum. In Der Landkreis Rottweil liegt hierzulande auf alter Über lie fe - eine breite Palette an Kultur - der Schlossanlage befindet sich das mitten im Verbreitungsgebiet der rung. In Rottweil, Oberndorf und denkmalen – von römerzeitlichen Kultur- und Museums zentrum "schwäbisch-alemannischen Fas - Schramberg ist der Brauch der Schloss Glatt, das vier museale Ein - Kastell anlagen bis hin zu Fabrik - net". Vielerorts ist die Fastnacht Fastnachtsumzüge über Jahr hun - richtungen zu einem Mu seums - derte zurückzuverfolgen. Die Nar - anlagen aus der Zeit der Indu stri a - Dreh- und Angelpunkt des kultu - parcours verbindet. Träger sind die renfiguren gehen in ihrem Er - lisierung. In insgesamt 38 Museen Stadt Sulz am Neckar und der rellen Lebens. Von ihr geht identi - scheinungsbild auf das Barock - und Galerien – davon allein zehn in Landkreis Rottweil. tätsstiftende Wir kung aus. zeitalter zurück; besonders deut - Schramberg, acht in Sulz am lich wird dies bei den schellentra - Neckar, sieben in Rottweil und vier Kultur- und Museumszentrum Der Landkreis Rottweil ist voller genden "Weißnarren". Aus dem Schloss Glatt · Schloss 1 in Schiltach – ist das Kulturerbe des fastnachtsbegeisterter Städte und 18. Jahrhundert stammen auch die 72172 Sulz am Neckar ältesten Holzlarven. Landkreises dokumentiert. Telefon: 07482 807714 Dörfer. Als Hochburgen der schwä - und: 07482 7345 Der Landkreis Rottweil hält www.schloss-glatt.de Kunst und Kultur hoch. In der Kul - www.sulz.de www.landkreis-rottweil.de tur szene mischen sich Traditio nel - les und Innovatives, Klassisches und Aktuelles. So hat die Kultur stadt Eine der besterhaltenen Schloss - Rottweil neben ihrem historischen anlagen Baden-Württembergs:
Recommended publications
  • Geschichte Des Klosters Alpirsbach“ (Dr
    Unsere Vortragsveranstaltungen seit … 2007: „Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Schiltach“ (Dr. Hans Harter) 2008: „Der vergessene Bergbau in der Region um Schiltach“ (Frieder Wolber) „Die Römer im Kinzigtal“ (Prof. Rolf Pfefferle) 2009: „Wie Schiltach württembergisch wurde“ (Dr. Hans Harter) „Die Schiltacher Steige – war ihr Verlauf anders als bisher angenommen?“ (Dr. Helmut Horn) „Die Burgen in und um Schenkenzell“ (Dr. Hans Harter) 2010: „Flößerei im obersten Kinzigtal“ (Karl-Martin Hummel) „1810 – Schiltach wird großherzoglich-badisch“ (Dr. Hans Harter) „Heinrich Hansjakob und das Obere Kinzigtal“ (Klaus Grimm) 2011: „Großherzog Friedrich I. von Baden und die Schiltacher Flößer“ (Dr. Hans Harter) „Gründung und Geschichte des Klosters Alpirsbach“ (Dr. Hans Harter) „Woher kommt der Name Kinzig? Woher kommt der Name Schiltach?“ (Dr. Helmut Horn) 1 „Die Karlins – Leben und Werk der Schiltacher Linie von 1851 bis heute“ (Peter Brand) 2012: „Schiltacher Flößer an der Ybbs in Niederösterreich“ (Dr. Hans Harter) „Wirtshausnamen auf der Spur“ (Klaus Grimm) „Burgfriede – Schenkenzell, Mayerschaft – Bergzell“ / Die Trennungsgeschichte von Schenkenzell und Bergzell (Willy Schoch) + Wiederholung des Vortrages aufgrund großer Nachfrage „Das Ringen um den Südweststaat“ (Dr. Stefan Zizelmann) „Unsere Familiennamen – Herkunft, Bedeutung und Verbreitung“ (Prof. Konrad Kunze) 2013: 1. Literarisches Gespräch „Der Schwarzwald und seine Dichter“ (Günter Bentele und Wolfgang Tuffentsammer) „1933 - Auch Schiltach wird nationalsozialistisch“ (Dr. Hans Harter
    [Show full text]
  • Erlebnistag Landwirtschaft Landes Baden-Württemberg, Der Lotterie Glücksspirale Und Der Europäischen Union (ELER)
    Wir sind Partner und Förderer des Naturparks: 4 Aktionspunkt – Milchvieh- / Mutterkuhhaltung 9 Aktionspunkt - Mooswaldmühle . Offene Stalltüre Demeterbetrieb Buchholz (Gläserne Produktion) . Vorführung: Getreidemahlen in der “Mooswaldmühle” www.duravit.de . Bewirtung: Speck- und Frischkäsebrot ab 12:00 Uhr (Michael Holderried) www.alpirsbacher.de . Info: Demeterberatungsdienst Ulm / Stuttgart . Verkauf / Info: “echt Schwarzwald” . Kinderprogramm 10 Aktionspunkt – Alpaca . Quiz / Info: Mutterkuh- und Milchviehhaltung im Schwarzwald (Landwirtschaftsamt Rottweil) . Verkauf / Ausstellung: Produkte aus Alpacawolle / Alpacas www.aok-bw.de www.teinacher.de . Verkauf / Info: Milchmixgetränke (Alpacabetrieb Benz, Lauterbach) (Omira, Oberland-Milchverwertung GmbH, Ravensburg) Erlebnistag Der Naturpark Schwarzwald Mitte/ 11 Aktionspunkt – Leben mit der Natur / Naturschutz Nord ist mit rund 375.000 ha Fläche 5 Aktionspunkt – Forst / Wildtiere einer der größten Naturparke in Landwirtschaft . Exkursion: Wildkräuter, um 13:00 Uhr, 15:00 Uhr & 17:00 Uhr Deutschland. Aktion / Info: Walderleben (Forstamt Rottweil) (Kräuterpädagogin Monika Wurft, Schiltach) . Info: Auerwild (Forstamt Rottweil) . Bewirtung: Wiesentrunk & Kräuterbrote Ziel des Naturparks ist es, die . Info: Fledermäuse (Arbeitsgemeinschaft . Naturwerkstatt: Weben mit Naturmaterialien schöne und intakte Schwarzwald- Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.) (Bauernhofkindergarten Sonnenblume Schiltach-Schenkenzell) landschaft zu erhalten. Gleich- . Verkauf: nachhaltige Arbeitsgeräte für Kinder
    [Show full text]
  • Konzert Golfplatz
    SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn TT TT & Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden Donnerstag ab 08:00 Uhr in der Gerber- gasse abgehalten wird. Donnerstag Natur-Mini- 6. August 2020 69. Jahrgang / Nummer 32 Golfplatz 1180 E Konzert Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. 07.August2020, 19:00 Uhr,Eintritt frei Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff- Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, tbeim 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Freiluftkonzer Fax 0781/504-1469, E-Mail [email protected] Natur-Minigolf-Park Aboservice: Telefon 0781/504-5566, des HotelWaldblick E-Mail [email protected] Schenkenzell. Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen in Schenkenzell, zlich ein die Gemeinde Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Es lädt Sie recht her enzell e.V. der Musikverein Schenk Heinzelmann für den amtlichen Teil der Gemeinde das HotelWaldblickund Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigen- AMTLICHES NACHRICHTENBLA AMTLICHES NACHRICHTENBLA teil der Verlag. t aldblick. Konzertfinde Erscheint wöchentlich donnerstags. ung vorab im HotelW BitteTischreservier eln statt. tands und Hygiene-Reg unter Beachtung der Abs Bezugspreis jährlich € 18,- Foto: KarinSchmidtke 2 Stadt Schiltach Gasthaus genutzt. Um die sehr aufwendige Sanierung Amtlicher Teil möglicherweise im Rahmen des Landessanierungspro- gramms fördern zu können, müsste der Geltungsbereich des Sanierungsgebiets „DSP Innenstadt“ entsprechend Beeinträchtigungen durch TV-Aufnahmen erweitert werden. Diese Erweiterung ist mit dem Regie- rungspräsidium Freiburg abgestimmt. In der kommenden Woche (10 bis 14 August 2020) werden in Schiltach verschiedene Szenen der Teile drei und vier Auf Nachfrage aus dem Gemeinderat bestätigte Bürger- des für das ZDF produzierten Schwarzwaldkrimis gedreht.
    [Show full text]
  • Dunningen - Schramberg - Schiltach à 7478
    7478 Q * Rottweil - Dunningen - Schramberg - Schiltach à 7478 Südbadenbus Fahrplan- und Tarifauskunft: 78713 Schramberg, (0 74 22) 57 39 50 2, e-mail: [email protected] Bei Umstieg von Zug auf Bus, warten die Busse bis zu 5 Minuten nach der planmäßigen Zugankunft Eine Übersicht über Schul- und Ferientage, Feiertage und sonstige Tage mit abweichender Verkehrsbedienung finden Sie auf der Seite 12 des Verbundfahrplans oder unter www.vvr-info.de Südbadenbus Fahrplan- und Tarifauskunft: 78628 Rottweil, (07 41) 20 96 60 10, e-mail: [email protected] Gültig ab 13.12.2020, alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Fahrtnummer 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 7478 109 115 113 127 153 151 155 157 853 159 171 173 175 177 187 189 205 213 217 221 225 219 237 Verkehrsbeschränkungen F S S S F S F S S Anmerkungen 88 35 , von Stuttgart Hbf ab 6 17 7 17 8 29 9 17 10 29 10 18 Rottweil 740 an 7 43 8 42 9 44 10 42 11 44 11 56 Rottweil Bahnhof 4 50 4 50 5 52 6 45 6 50 7 28 7 50 8 50 9 50 10 50 11 50 12 00 Rottweil Obere Bahnhofstraße 4 52 4 52 5 54 6 47 6 52 ¶ 7 52 8 52 9 52 10 52 11 52 12 02 Rottweil Neues Postamt 4 54 4 54 5 56 6 49 6 54 7 30 7 54 8 54 9 54 10 54 11 54 12 04 Rottweil Schulzentrum ¶¶¶¶¶ 7 33 ¶¶¶¶¶¶ 12 15 Rottweil Marxstraße 4 55 4 55 5 57 6 50 6 55 7 55 8 55 9 55 10 55 11 55 12 05 ¶ Rottweil Schramberger Straße I 4 58 4 58 6 00 6 53 6 58 7 58 8 58 9 58 10 58 11 58 12 08 ¶ Rottweil Krankenhaus 4 59 4 59 6 01 6 54 6 59 7 59 8 59 9 59 10 59 11 59 12 09 12 18 Zimmern o.R.
    [Show full text]
  • Nachrichtenblatt Vom 18.03.2021
    SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn TT TT & Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden Donnerstag ab 08:00 Uhr in der Gerbergasse abgehalten wird. Achtung: Ab sofort ergänztes Angebot um einen Obst- und Gemüsestand sowie einen Gewürz- und Teestand Donnerstag 18. März 2021 69. Jahrgang / Nummer 11 1180 E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff- Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Fax 0781/504-1469, E-Mail [email protected] Aboservice: Telefon 0781/504-5566, E-Mail [email protected] Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Heinzelmann für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigen- AMTLICHES NACHRICHTENBLA AMTLICHES NACHRICHTENBLA teil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 18,- 2 Stadt Schiltach Amtlicher Teil Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am vergangenen Sonntag wurde auch bei uns in Schiltach gewählt, was unter den derzeitigen Pandemiebe- dingungen mit einigen Erschwernissen einherging. Ich möchte mich herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern dafür bedanken, dass sie die Einschränkungen so klaglos hingenommen haben und mit einer guten Wahlbeteiligung das klare Zeichen setzten, dass Ihnen die Politik in unserem Bundesland Baden-Württem- berg am Herzen liegt. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei den 32 Mitgliedern der Wahlvorstände, die ihren Sonntag geopfert und sich ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit gestellt haben. Auch ihnen wurde die Arbeit durch besondere Hygienemaßnahmen nicht gerade erleichtert. Dennoch gab es kein Wort der Klage und niemand musste zwei Mal gefragt werden, ob er dieses enorm wichtige Ehrenamt ausüben möchte, ohne welches die Durchführung von demokratischen Wahlen nicht möglich wäre.
    [Show full text]
  • Schiltach Schenkenzell
    SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn TT TT & Donnerstag 13. Februar 2020 69. Jahrgang / Nummer 7 1180 E Samstag, 15.02.2020 Schnurren in Schenkenzell Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff- Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Geschnurrt wird in folgenden Lokalitäten: Fax 0781/504-1469, E-Mail [email protected] Aboservice: Telefon 0781/504-5566. Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Mittags-Schnurren/ Beginn 14:00 Uhr Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister - Hotel Waldblick Heinzelmann für den amtlichen Teil der Gemeinde - Hexenkeller der Schenkenhexen / Anmeldung Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigen- bei Georg Zipf Tel. 1627 teil der Verlag. - Vesperstube Holzebene - W aldhäusle / Anmeldung bei Siggi Armbruster Erscheint wöchentlich donnerstags. Tel. 1556 Abend-Schnurren/ Beginn 18.30 Uhr AMTLICHES NACHRICHTENBLA AMTLICHES NACHRICHTENBLA Bezugspreis jährlich € 18,- - Klostersaal, Bewirtung Dorfheilige / Anmeldung bei Konrad Hauer Tel. 7486 - Hotel Winterhaldenhof - Festhalle, Bewirtung Kobalt-Hexen und Wustele- Geister - Gasthof Martinshof - Schlösslestube, Bewirtung E-Bike-Gruppe / keine Plätze mehr vorhanden Die Schnurranten freuen sich auf eine tolle Veran- staltung mit vielen witzigen G`schichtle aus`m Dörfle 2 Stadt Schiltach lich würdigen. Die Spanne reicht von mittelalterlichen Amtlicher Teil Gebäuden bis zu stilprägenden Bauten des 20. Jahrhun- derts. „Die Jury würdigt Maßnahmen, bei denen die historisch gewachsene Gestalt des Gebäudes innen wie außen so weit wie möglich bewahrt wurde. Das schließt zukunftswei- sende und beispielhafte Umnutzungen oder moderne Verschiebung des Akzente nicht aus, wenn sie sich denkmalgerecht einfügen“, Redaktionsschlusses in KW 9 betont Dr.
    [Show full text]
  • Ärztewegweiser Hausärzte
    Ärztewegweiser Landkreis Rottweil - Region Schenkenzell, Schiltach, Lauterbach, Schramberg, Aichhalden, Hardt, Eschbronn, Dunningen Hausärzte Arzt Spezialisierung Sprache Kontakt Sonstiges Frau Dr. med. Hausarzt Englisch Kirchplatz 3 Weitere Ärzte: Andreae Allgemeinmedizin 78733 Aichhalden Herr Dr. med. Pfaff und Kollegen + 07422 6207 (Allgemeinmedizin) Notfallmedizin [email protected] Frau Dr. med. Kerckel Diabetologie (Allgemeinmedizin und Feldbergstraße 7 Diabetologie) 78739 Hardt Frau Peys (Allgemeinmezdizin) Herr Kerckel Kirchplatz 7 (Allgemeinmedizin) 78713 Schramberg-Sulgen Herr Dr. med. Jäger [email protected] (Allgemeinmedizin und Not- fallmedizin) Mariazeller Straße 6 78664 Eschbronn [email protected] Herr Dr. med. Hausarzt Englisch Lindengasse 4 Banning Allgemeinmedizin 78713 Schramberg Frau Dr. med. Rumänisch Waldmössingen Buta 07402 456 [email protected] Herr Dr. med. Hausarzt Englisch Sulgauer Straße 5 Buchholz Allgemeinmedizin Französisch 78713 Schramberg + Sulgen Notfallmedizin 07422 8779 Praxis.buchholz@ t-online.de Frau Dr. med. Hausarzt Englisch Hauptstraße 54 Weiterer Arzt: Dürr Allgemeinmedizin Französisch 78713 Schramberg Herr Dr. med. Ziegler + 07422 3424 (Allgemeinmedizin) Diabetologie praxis@hausarzt- Psychotherapie schramberg.de Herr Dr. med. Hausarzt Englisch Steige 3 Fröhlich Allgemein- 78144 Schramberg medizin Tennenbronn 07729 717 Herr Dr. med. Hausarzt Englisch Schramberger Straße 9 Geprägs Allgemeinmedizin Französisch 78730 Lauterbach + 07422 22011 Naturheilverfahren Herr Dr. med. Hausarzt
    [Show full text]
  • Nachrichtenblatt Vom 01.07.2021
    Ab Freitag, 2. Julihat die SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL wiedergeöffnet! mit Kaltbrunn TT TT & Öffnungszeiten: jeweils 14.30 –17.30 Uhr mittwochs: Waffeln, Brezeln, Tee, Kaffee,Eis,Kaltgetränke freitags: Kuchen, Brezeln, Kaffee,Eis undKaltgetränke sonntags: Kuchen, Brezeln, Kaffee,Eis und Kaltgetränke Donnerstag Kath.Kirchengemeinde Schenkenzell 1. Juli 2021 69. Jahrgang / Nummer 26 PatroziniumSt. Ulrich 1180 E Sonntag, 4. Juli2021 10.30 Uhr Festgottesdienst Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff- Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Fax 0781/504-1469, E-Mail [email protected] Aboservice: Telefon 0781/504-5566, E-Mail [email protected] Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Heinzelmann für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigen- AMTLICHES NACHRICHTENBLA AMTLICHES NACHRICHTENBLA teil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. AufeineProzession undden geselligen „Ulrichshock“nach Bezugspreis jährlich € 18,- dem Gottesdienstmüssen wirdieses Jahr leider verzichten. Die gültigen Corona-Regelnwerdenbeachtet. VorherigeAnmeldung im Pfarrbüro ist erforderlich: Tel. 07836-96853, E-Mail:[email protected] 2 Stadt Schiltach Amtlicher Teil Schiltacher Corona-Teststation ab 1. Juli in der alten Grundschule Ab Donnerstag, 1.
    [Show full text]
  • Sitzzuteilung Gesamtergebnis A
    Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl der Kreisräte am 25. Mai 2014 Hiermit wird das vom Kreiswahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl der Kreisräte am 25. Mai 2014 bekannt gemacht. Wahlberechtigte Wähler(innen) Stimmzettel Stimmen davon davon davon ungültige gültige gültige insge- Wahl- insge- Wähler Brief- Stimm- Stimm- Stimmen samt schein- samt mit Wahl- wähler zettel zettel inhaber schein A A2+A3 B B1 B2 C D E Im Landkreis ges. 109.995 13.186 54.480 10.008 10.647 2.119 52.361 335.992 Wahlkreis I Rottweil 19.599 2.576 9.148 2.218 2.210 536 8.612 57.497 Wahlkreis II Schramberg 16.731 2.523 7.172 2.151 2.150 248 6.924 39.916 Wahlkreis III Sulz am Neckar 18.035 1.538 8.618 245 902 271 8.347 47.962 Wahlkreis IV Neckar 20.452 2.742 10.749 2.331 2.328 400 10.349 76.937 Wahlkreis V Oberndorf am Neckar 16.008 1.452 7.937 1.264 1.259 345 7.592 43.655 Wahlkreis VI Schwarzwald-Eschach 19.170 2.355 10.856 1.799 1.798 319 10.537 70.025 PC-Wahl 9.0 - Landratsamt Rottweil - 26.6.2014, 10:11 WV Nr. 1 WV Nr. 2 WV Nr. 3 WV Nr. 4 Kurzbezeichner Kurzbezeichner Kurzbezeichner Kurzbezeichner oder Kennwort oder Kennwort oder Kennwort oder Kennwort CDU FWV FDP SPD Stimmen Sitze Stimmen Sitze Stimmen Sitze Stimmen Sitze insgesamt 121.245 15 93.385 12 27.734 4 50.594 6 - davon Ausgleichssitze ------ 0 ------ 1 ------ 0 ------ 0 - in den Wahlkreisen ------ 15 ------ 11 ------ 4 ------ 6 Wahlkreis I Rottweil 17.264 2 15.790 2 5.556 1 10.477 1 Wahlkreis II Schramberg 12.858 2 12.495 2 0 0 7.249 1 Wahlkreis III Sulz am Neckar 16.608 2 15.607 2 5.107 1 6.172 1 Wahlkreis IV Neckar 35.908 4 9.777 1 8.342 1 13.560 1 Wahlkreis V Oberndorf am Neckar 14.153 2 15.749 2 4.099 1 5.067 1 Wahlkreis VI Schwarzwald-Eschach 24.454 3 23.967 2 4.630 0 8.069 1 PC-Wahl 9.0 - Landratsamt Rottweil - 26.6.2014, 10:11 WV Nr.
    [Show full text]
  • Haushaltssatzung Und Haushaltsplan
    Landkreis Rottweil Haushaltssatzung und Haushaltsplan Inhaltsübersicht für den Haushaltsplan des Landkreises Rottweil 2017 Haushaltssatzung ..................................................................................................... 3 Vorbericht - Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen ........................................................ 4 - Haushaltswirtschaft des Landkreises................................................................... 5 - Allgemeine Übersicht ........................................................................................... 11 - Einnahmen und Ausgaben des Landkreises ....................................................... 13 - Stand und Entwicklung der Schulden und der allgemeinen Rücklage ................. 21 - Entwicklung von Zuführungsrate und Netto-Investitionsrate ................................ 24 - Entwicklung der Steuerkraftsummen ................................................................... 25 - Schwerpunkte des Vermögenshaushalts ............................................................. 26 - Hinweise zu den Einzelplänen ............................................................................. 28 - Stellenplan für Beamte und Beschäftigte ............................................................. 67 - Hinweise zu den Anlagen .................................................................................... 72 - Statistische Angaben ........................................................................................... 75 Haushaltsplan - Gesamtplan (Haushaltsquerschnitt
    [Show full text]
  • SCHILTACH Mit Lehengericht SCHENKENZELL Mit Kaltbrunn TT TT &
    SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn TT TT & Das Sommerferienprogramm istda! Programmheft und Anmeldung ab Montag, 28.6.21auf www.schiltach.de Donnerstag 24. Juni 2021 69. Jahrgang / Nummer 25 1180 E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff- Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Fax 0781/504-1469, E-Mail [email protected] Aboservice: Telefon 0781/504-5566, E-Mail [email protected] Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Heinzelmann für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigen- AMTLICHES NACHRICHTENBLA AMTLICHES NACHRICHTENBLA teil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 18,- 2 Stadt Schiltach Amtlicher Teil Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Ab Montag, 28. Juni 2021, sind die Dienststellen der Stadt- verwaltung Schiltach wieder zu den allgemeinen Öffnungs- zeiten für die Bevölkerung zugänglich. Um Wartezeiten zu verhindern, bitten wir dennoch weiterhin um vorherige telefonische Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung unter Tel. Nr. 07836/58-0 oder beim jeweiligen Ansprechpartner der Stadtverwaltung. Wir bitten darum, nur in Angelegenheiten die ein persön- liches Erscheinen notwendig machen, bei der Stadtverwal- tung vorbei zu kommen. Alle Angelegenheiten, die telefo- Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden nisch oder per E-Mail erledigt werden können, sollten Donnerstag ab 08:00 Uhr in der Gerbergasse abgehalten weiterhin auf diesen Wegen abgeklärt und erledigt werden. wird. Alle Besucher haben in den Räumlichkeiten der Dienst- stellen der Stadtverwaltung Schiltach eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske zu tragen und auf den Abstand zu achten.
    [Show full text]
  • &Schiltach Schenkenzell
    SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn Anke Eyrich, Dipl.-Sozialpädagogin TT TT & Online-Pädagogikvortrag: Grenzen – Nähe – Respekt Mittwoch,28. April,20.00 Uhr Gebühr: 3,- € Anmeldung isterforderlich bis26. April unter 07836/5851, [email protected] oder Internetwww.schiltach.de. Vortrag wird überZoomangeboten. Sie erhaltendie Zugangsdaten perMail. Donnerstag 22. April 2021 69. Jahrgang / Nummer 16 1180 E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff- Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Fax 0781/504-1469, E-Mail [email protected] Aboservice: Telefon 0781/504-5566, E-Mail [email protected] Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Heinzelmann für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigen- AMTLICHES NACHRICHTENBLA AMTLICHES NACHRICHTENBLA teil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 18,- 2 Stadt Schiltach 2627. Amtlicher Teil Nach Einsichtnahme der Pläne wurde das gemeindliche Einvernehmen einstimmig erteilt. Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 05. Mai 2021 3. Denkmalgeschützter Altstadtbereich Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mitt- - Ku rzreferat von Frau Claudia Mann, Landesamt für woch, 05. Mai 2021 um 18.00 Uhr in der Friedrich-Grohe- Denkmalschutz über Gesamtanlagen gemäß § 19 Denk- Halle, Vor Ebersbach 2, statt. Zu dieser Sitzung wird die malschutzgesetz Bevölkerung freundlich eingeladen. Die eingeplante Referentin hat der Verwaltung einige Tage Folgende Tagesordnungspunkte werden beraten: vor der Sitzung mitgeteilt, dass die Denkmalschutzbe- hörde derzeit pandemiebedingt keine Präsenztermine in 1. K urzbericht über das Ergebnis der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzungen wahrnimmt.
    [Show full text]