Die Große Kreisstadt

Landkreis

Willkommen im Unser Landkreis Der Landkreis Rottweil Landkreis Rottweil Ihr Landkreis im Land Baden-Württemberg

Ein hohes Maß an Lebensqualität rer Kreisverwaltung. Der Anspruch Der Landkreis Rottweil ist einer In der Ecke zwischen Schwarzwald und wirtschaftliche Prosperität − ist vielmehr, den Landkreis in sei - von 35 Landkreisen im Bundesland und Schwäbischer Alb begegnen im Landkreis Rottweil trifft man ner ganzen Vielfalt darzustellen. Baden-Württemberg. Zusammen sich Württemberg, Baden und beides. mit dem Schwarzwald-Baar-Kreis Hohenzollern. Aber natürlich erlebt man die und dem Landkreis Tuttlingen bil - Dieser Landstrich zwischen besondere Mischung aus badi - det er die Region Schwarzwald- Der Landkreis Rottweil verfügt Die Stadt Schwarz wald und Schwäbischer schem Charme und schwäbischem Baar-Heuberg. über je zwei Mittel- und Unte r - Alb verfügt über eine intakte Fleiß am besten einfach einmal zentren: die Großen Kreisstädte Landschaft und einen hohen selbst. Ganz persönlich von Der Landkreis Rottweil liegt an Rottweil und Schramberg sowie Erholungswert. Hier sind aber auch Mensch zu Mensch. der Nahtstelle des Südweststaats. die Städte Oberndorf am Neckar schwäbischer Tüftlergeist und und . Unternehmen von Weltruf zu Ich wünsche viel Vergnügen bei Hause. der Lektüre und hoffe, für unseren Die Große Kreisstadt Rottweil Landkreis in Zukunft noch mehr Mittlerweile leben rund 137.500 Freunde in nah und fern zu finden. Einwohner im Landkreis. Warum sie sich hier im Landkreis heimisch Auf ein Wiedersehen im Landkreis fühlen und was der Landkreis für Rottweil Gäste alles zu bieten hat, wollen wir in dieser Broschüre zeigen. Ihr Dr. Wolf-Rüdiger Michel Diese Information konzentriert sich Landrat bewusst nicht auf eine Auflistung des Dienstleistungsangebots unse -

Die Stadt Sulz am Neckar Unser Kreishaus: das Landratsamt Rottweil Der Landkreis Rottweil liegt in der Übergangszone zwi - schen niederalemannischer und (süd)westschwäbischer Mund art. Die Dia lektgrenze verläuft quer durch das Kreis gebiet. Im Nordosten – um Sulz und Oberndorf – herrscht das Schwäbische vor ("Bour", "Hous", "Zeit"), im Westen – um Schram - ber g–das Alemannische ("Buur", "Huus", "Ziit"). Und im Raum Rottweil mischt sich Alemannisches mit Schwä bischem ("Buur, Wappen des Landkreises "Hous", "Zeit"). Naturräume: Kulturräume: Rottweil zwischen Schwarzwald Ginsterblüte im zwischen Vorderösterreich Stammelbach und Schwäbischer Alb (Stadt ) und Altwürttemberg Der Landkreis Rottweil führt folgendes Wappen: In Gold (Gelb) ein rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Adler, belegt mit einem Der Landkreis Rottweil liegt da, Schwarz walds ebenso wie die Der Landkreis Rottweil liegt da, Süden und Westen des Kreis- von Silber (Weiß) und Rot geteilten Brustschild, in den Fängen eine wo sich Schwarzwald und wacholderbesetzten Heiden zwi - wo Württemberg, Baden und gebiets von den katholischen Vor - liegende schwarze Hirschstange mit nach unten gekehrten Enden haltend. Schwäbische Alb begegneten – schen Neckartal und Albvorland. Hohenzollern an einander grenzen mächten Österreich und Rottweil, wären sie nicht durch den oberen würden, wären sie nicht im Süd - der Norden von der evangelischen Der Adler steht für die Reichsstadt Rottweil mit ihrem Territorium. Neckar getrennt. Das Kreisgebiet Der Landkreis Rottweil bekennt weststaat aufgegangen. Das Kreis - Vormacht Württemberg geprägt. Die Hirschstange verweist auf die altwürttembergischen Gebiete erstreckt sich von den Höhen - sich zu seinem ländlichen Cha- gebiet umfasst ehemals württem - (Oberämter Sulz und , Schiltach), der weiß-rot geteilte zügen des mittleren Schwarzwalds rakter. Über weite Strecken prägen bergisches, ehemals badisches und Der Landkreis Rottweil verfügt Schild erinnert an die Grafschaft Hohenberg (Oberndorf). im Westen über das obere Neckar - land- und forstwirtschaftlich ehemals hohenzollerisch-preußi - über ein vielschichtiges Kulturerbe. gäu bis zum Anstieg der Schwä - genutzte Flächen das Land schafts - sches Staatsgebiet. Im Kreisgebiet treffen schwäbische bischen Alb im Osten. bild. Die intakte Land schaft bedeu - und alemannische, österreichische tet Lebens qualität. Sie ist das Der Landkreis Rottweil verei nigt und württembergische, badische Der Landkreis Rottweil wartet Hauptkapital des Tourismus an eine Vielzahl von Kulturräumen; und hohenzollerische Traditionen mit einer Vielfalt an Naturräumen Neckar und Glatt, Schiltach und dies wird in der Konfessions ver - aufeinander: ein Kultur-Konglo- auf. Von besonderem Reiz sind die . teilung beispielhaft erkennbar. merat, das seinesgleichen sucht. ginstergesäumten Wälder des Historisch betrachtet, sind der Das Neckartal lädt zu Rad- und Wandertouren ein „Schönster Kirchturm zwischen Prag und Paris“: Rottweils spätgotischer Kapellenturm

Das Neckartal bildet die geographische Achse "Es gibt Städte, die man des Kreisgebiets. Tief wie ein Fest betritt; Rott - eingeschnitten durch - weil ist eine solche Stadt." zieht der Neckar in Traditionsmosaik: (Kurt Georg Kiesinger) Windungen die Obern - In Sulz am Neckar grüßt das Die Stadt Rottweil ist ein dorfer Gäu platten. Die württembergische Wappen Rottweil führt den Reichsadler im beiden eindrucksvolls - begehbares Geschichtsbuch. (vom ehemaligen Oberamtsgebäude Wappen (Wappenschild im Heilig- ten Umlaufberge lie - Die "älteste Stadt Baden- gen nörd lich von Rott - am Marktplatz, um 1800). Kreuz-Münster, um 1670). Württembergs" lädt zu Reisen weil im Bereich des Na - in die Vergangenheit ein. Im tur schutz gebietes „Ne - Stadtzentrum erinnern Kultur - ckar burg“: das von ei - denkmale und museale Ein- ner Wach olderheide be - richtungen an die großen deckte „Berg le“ und Das Wappen des Hauses Habsburg Geschichtskultur: Zeiten der Reichsstadt. Zeug nis der ge schichtsträchtige (am Klostergebäude in Heiligenbronn, Bürgermilizfahne der Stadt Oberndorf aus dem des reichsstädtischen Bürger - stolzes ist der 70 Meter hohe Schloss berg, der von um 1620) erinnert an Schrambergs Jahr 1677 mit nachträglich aufgemaltem der Ruine der nach - Kapellenturm, ein Meisterwerk österreichische Vergangenheit. württembergischen Wappen mittelalterlichen spätgotischer Baukunst. Neckar burg bekrönt Unter Kunst histo rikern gilt der wird. Hier kommen Kapel lenturm als "schönster Freunde der Natur und Kirch turm zwischen Prag und Schwarzwaldidylle: der Kultur gleicherma - Paris" (Georg Dehio). ßen auf ihre Kosten. beim Kapfhäusle im Sulzbach (Gemeinde Lauterbach) Kunst der Antike und Kunst der Moderne: Höhepunkte der schwäbisch- das römische Orpheusmosaik im alemannischen Fasnet: Dominikanermuseum Rottweil der Narrensprung in Rottweil

Kulturerbe und Im Zeichen moderne Kunst der Tradition ... und der Skulpturenpark Erich Hauser auf der Saline in Rottweil Der Landkreis Rottweil ist altes Der Landkreis Rottweil setzt auf bisch-alemannischen Fasnet gelten Das Wasserschloss im Sulzer Stadt - Kulturland. Die Erschließung des teil Glatt ist nach Exper ten mei nung Tra dition: Brauchtum hat Hoch - Rottweil und Oberndorf mit ihren oberen Neckarraums begann eine der besterhaltenen Schloss- kon junktur. Althergebrachte Bräu - traditionellen Narrensprüngen und schon zu Zeiten der Römer. Im anlagen des ganzen Lan des. che werden lebendig erhalten Schramberg mit der originellen hohen Mittelalter wurde auch der Der Herr schaftssitz, dessen Er - (oder wiederbelebt) – vom Narren - "Da-Bach-na-Fahrt". westlich vorgelagerte mittlere scheinungsbild auf das Zeitalter der sprung über das Kirbefest bis zum Renaissance zurückgeht, vermittelt Schwarzwald besiedelt. einen Eindruck vom Re präsen ta - Kripplespiel und zum Silvesterzug. tionsbedürfnis des ritterschaftlichen Das närrische Treiben gründet Der Landkreis Rottweil besitzt Adels im oberen Neckar raum. In Der Landkreis Rottweil liegt hierzulande auf alter Über lie fe - eine breite Palette an Kultur- der Schlossanlage befindet sich das mitten im Verbreitungsgebiet der rung. In Rottweil, Oberndorf und denkmalen – von römerzeitlichen Kultur- und Museums zentrum "schwäbisch-alemannischen Fas- Schramberg ist der Brauch der Schloss Glatt, das vier museale Ein - Kastell anlagen bis hin zu Fabrik - net". Vielerorts ist die Fastnacht Fastnachtsumzüge über Jahr hun- richtungen zu einem Mu seums - derte zurückzuverfolgen. Die Nar - anlagen aus der Zeit der Indu stri a- Dreh- und Angelpunkt des kultu - parcours verbindet. Träger sind die renfiguren gehen in ihrem Er- lisierung. In insgesamt 38 Museen Stadt Sulz am Neckar und der rellen Lebens. Von ihr geht identi - scheinungsbild auf das Barock - und Galerien – davon allein zehn in Landkreis Rottweil. tätsstiftende Wir kung aus. zeitalter zurück; besonders deut - Schramberg, acht in Sulz am lich wird dies bei den schellentra - Neckar, sieben in Rottweil und vier Kultur- und Museumszentrum Der Landkreis Rottweil ist voller genden "Weißnarren". Aus dem Schloss Glatt · Schloss 1 in Schiltach – ist das Kulturerbe des fastnachtsbegeisterter Städte und 18. Jahrhundert stammen auch die 72172 Sulz am Neckar ältesten Holzlarven. Landkreises dokumentiert. Telefon: 07482 807714 Dörfer. Als Hochburgen der schwä - und: 07482 7345 Der Landkreis Rottweil hält www.schloss-glatt.de Kunst und Kultur hoch. In der Kul - www.sulz.de www.landkreis-rottweil.de tur szene mischen sich Traditio nel - les und Innovatives, Klassisches und Aktuelles. So hat die Kultur stadt Eine der besterhaltenen Schloss - Rottweil neben ihrem historischen anlagen Baden-Württembergs: Am biente auch moderne Kunst von das Wasserschloss in Glatt aus der internationalem Rang zu bieten. Zeit der Renaissance

... der Narrensprung in Oberndorf ... und die Da-Bach-na-Fahrt in am Neckar Schramberg

Höhepunkte der schwäbisch-alemannischen Fasnet Oberndorf Narrensprung Fastnachtsdienstag 8.30 Uhr am Neckar Fastnachtsdienstag 14.30 Uhr Rottweil Narrensprung Fastnachtsmontag 8.00 Uhr Fastnachtsdienstag 8.00 Uhr Fastnachtsdienstag 14.00 Uhr Schramberg Hanselsprung Fastnachtssonntag 14.30 Uhr Da-Bach-na-Fahrt Fastnachtsmontag 13.00 Uhr Umzug Fastnachtsmontag 14.30 Uhr Am höchsten Punkt des Kreisgebiets: auf der Brunnholzer Höhe (Stadt Schramberg)

Der Landkreis Daten und Fakten und seine Organe Hier wird Kreispolitik gemacht: Großer Sitzungssaal im Landratsamt Rottweil

Das Kreisgebiet Die Kreisbevölkerung Der Landkreis ist Gebiets körper - Verwaltungsorgane des Land krei- schaft des öffentlichen Rechts. Er ses sind der Kreistag als Vertretung Der Landkreis Rottweil hat eine Der Landkreis Rottweil hat ist für alle öffentlichen Aufgaben der Einwohner und der vom Fläche von 769,43 km². 137.500 Einwohner (Stand: 31.12. zuständig, die über das Leistungs - Kreistag gewählte Landrat. Er ist ein grüner Landstrich: 43 % 2015). vermögen der Gemeinden hinaus - des Kreisgebiets sind von Wald gehen. In Baden-Württemberg ist Die Behörde des Landkreises ist das bedeckt, weitere 43 % sind land - Mit einer Bevölkerungsdichte von der Aufgabenbereich der Land - Landratsamt; es ist zugleich untere wirtschaftlich genutzt. 179 Einwohnern pro km² liegt der kreise in der Landkreisordnung staatliche Verwaltungsbehörde. Fläche (Stand: 31.12.2014) Landkreis Rottweil komfortabel umschrieben. L andkreis Baden- unter dem Landesdurchschnitt von CDU 15 Sitze Rottweil Württemberg 305 Einwohnern pro km². insgesamt 769,4 km² 100 % 35.676,7 km² 100 % FWV 12 Sitze Siedlungs- und SPD 6 Sitze Bevölkerung (Stand: 31.12.2015) Verkehrsfläche 99,3 km² 12,9 % 5.101,8 km² 14,3 % FDP 4 Sitze Landkreis Baden- Landwirtschafts- ödp 3 Sitze fläche 328,4 km² 42,7 % 16.292,9 km² 45,6 % Rottweil Württemberg Grüne 3 Sitze Wald 330,3 km² 42,9 % 13.664,2 km² 38,3 % insgesamt 137.500 10.879.618 Gewässer 4,6 km² 0,6 % 392,4 km² 1,1 % Frauenquote 50,20 % 50,40 % übrige Flächen 6,9 km² 0,9 % 249,7 km² 0,7 % Ausländeranteil 9,40 % 13,90 %

Das Kreisgebiet dehnt sich in Durchschnittsalter der Bevölkerung Wahlberechtigte Einwohner des Landkreises Nord-Süd-Richtung 37,2 km und in Jahren (Stand: 31.12.2014) (deutsche Staatsbürger/EU-Bürger ab 16 Jahren) in West-Ost-Richtung 31,6 km aus. L a n d k r e is Baden- Rottweil Württemberg wählen für 5 Jahre Der höchste Punkt des Kreisge biets insgesamt 43,9 43,3 Kreistag Landrat liegt in Schramberg auf der männlich 42,6 42,0 wählt auf Der Kreistag ist die Vertretung Der Landrat ist Vorsitzender weiblich 45,2 44,6 8 Jahre Gemarkung Tennenbronn (Brunn - der Einwohner und das des Kreistags und seiner holzer Höhe – 943 m über NN), Bevölkerung insgesamt in der Altersgruppe Hauptorgan des Landkreises. Ausschüsse. Er leitet das der tiefste Punkt bei Schiltach auf von … bis … Jahren in % (Stand: 31.12.2014) Er legt die Grundsätze der Vorsitz Landratsamt und vertritt

der Gemarkung Lehengericht Landkreis Baden- Verwaltung fest. den Landkreis. (Kinzig – 290 m über NN). Rottweil Württemberg unter 15 14,1 % 13,7 % wählt leitet 15 − 25 11,7 % 11,8 % 25 − 40 16,5 % 18,7 % Ausschüsse Landratsamt 40 − 65 36,9 % 36,0 % Der Kreistag setzt Ausschüsse Das Landratsamt ist 65 und älter 20,8 % 19,8 % ein, in denen Themen vorbe - Behörde des Landkreises raten oder auch entschieden und untere staatliche werden. Verwaltungsbehörde. • Verwaltungsausschuss An der tiefsten Stelle • Sozial-, Kultur- und des Kreisgebiets: Schulausschuss an der Kinzig bei • Ausschuss für Umwelt und Bohmen Technik | Betriebsausschuss (Stadt Schiltach) • Jugendhilfeausschuss Das Landratsamt als moderner Dienstleister: in der Kfz-Zulassungsstelle Der Landkreis investiert in die digitale Zukunft

Die Aufgaben Die Finanzen des Landkreises des Landkreises

Der Landkreis erfüllt vielfältige für Erwerbsunfähige und Senio - Der Landkreis Rottweil liegt mit sei - Der größte Posten auf der Aus - Das Landratsamt hat Aufgaben. Das Landratsamt setzt ren oder die Übernahme von ner Finanzkraft im Mittelfeld der gaben seite sind die Kosten der seinen Verwaltungssitz diese Aufgaben als Verwal tungs - Unter kunftskosten für bedürftige baden-württembergischen Land - Sozial- und Jugendhilfe. in Rottweil und ist dort auf mehrere Dienst ge - behörde und multifunktionaler er werbsfähige Arbeitssuchende. kreise. bäude verteilt. Dienstleistungsbetrieb um. Auch der Bau und Unterhalt von Die im Vermögenshaushalt 2016 Berufsschulen und Förderschulen Im Jahr 2016 sieht der Haushalts - geplanten Investitionen fallen vor Näheres über unser Das Landratsamt ist zum einen sowie der Kreisstraßen oder die plan Einnahmen und Ausgaben in allem in den Bereichen des Schul - Land ratsamt und sein Staatsbehörde und erfüllt in dieser Abfallbeseitigung gehören zu den Höhe von 180,832 Mio. Euro vor. wesens, des Straßenbaus sowie für Dienstleistungsangebot erfahren Sie auch im In- Funktion staatliche Aufgaben. Zum Pflichtaufgaben. den flächendeckenden Breitband - ter net unter der Ad - anderen ist das Landratsamt Land - Wichtigste Einnahmequelle des ausbau an. Um das Schulwesen auf resse: kreisbehörde mit eigenen sowie Die freiwilligen Aufgaben nimmt Landkreises ist die Kreisumlage, die einem hohen Standard halten zu www.landkreis- weiteren, vom Staat übertragenen der Landkreis im Rahmen seiner von den kreisangehörigen Ge- können, investiert der Landkreis in rottweil.de Aufgaben. finanziellen Möglichkeiten wahr. mein den aufzubringen ist. Der die technische Ausstattung sowie Hierzu zählen etwa die Förderung Hebesatz der Kreisumlage liegt mit in den Ausbau und Erhalt der kreis - Bei den eigenen Aufgaben handelt von kulturellen und sozialen 30,0 v. H. (2017: 28.5 v. H.) der eigenen Schulen. Für anstehende der Landkreis im Rahmen der kom - Ein richtungen oder die Sportför - Steuer kraftsummen der Kreisge - Baumaßnahmen an den Berufs- munalen Selbstverwaltung nach de rung. mein den unter dem Landes- schul zentren Rottweil und Schram - eigenem Ermessen. Hier wird zwi - durchschnitt. berg sind im Haushalt 2016 8,3 schen Pflichtaufgaben, die vorran - Der Landkreis Rottweil ist ein gro - Einnahmen 180,832 Mio. Mio. Euro eingeplant. Steuern gig zu erfüllen sind, und freiwilli - ßer und attraktiver Arbeitgeber 4,450 Mio. = 2,5 % gen Aufgaben unterschieden. und Ausbildungsbetrieb. Rund 600 Gebühren und Beiträge Außerdem ist der Landkreis Rott - Mitarbeiter(innen) unterschied - 5,032 Mio. = 2,8 % weil bestrebt, das Kreisstraßen- Darlehensaufnahmen Zu den Pflichtaufgaben des Land - licher Berufsgruppen arbeiten zum 3,765 Mio. = 2,1 % netz, das mit 323 km rund 55 % Zuweisungen kreises gehören beispielsweise die Wohle der Landkreiseinwohner. Sonstige Einnahmen der überörtlichen Straßen im 54,939 Mio. = 30,4 % Jugendhilfe, Sozialhilfe leis tun gen 3,969 Mio. = 2,2 % Kreisgebiet ausmacht, zu unterhal - Zuführung vom VwH und Rücklagenentnahme ten und bei Bedarf auszubauen. Kreisumlage 14,978 Mio. = 8,3 % 51,928 Mio. = 28,7 % Für Investitionen im Straßenbau Interne sind im Jahr 2016 4,4 Mio. Euro Landratsamt Leistungsverrechnung Das Landratsamt ist eine Behörde mit Doppelfunktion 12,262 Mio. = 6,8 % geplant. Erstattungen und Kreisbehörde Untere staatliche sonstige Einnahmen Verwaltungsbehörde 29,507 Mio. = 16,37 % Hervorzuheben ist der vergleichs - weise niedrige Schuldenstand des zuständig für Kreisaufgaben zuständig für staatliche Ausgaben 180,832 Mio. Zuführung Rücklage Landkreises Rottweil. Die Schulden Aufgaben 1,275 Mio. = 0,7 % Allgemeine Verwaltung wurden in den letzten Jahren Schuldendienst 55,449 Mio. = 30,7 % z. B. z. B. (incl. Zinsen) kontinuierlich abgebaut; zum • Abfallwirtschaft • Baugenehmigungen 0,648 Mio. = 0,4 % 31. Dezember 2015 lag der Schul - • Sozial- und Jugendhilfe • Straßenverkehrsrecht Investitionsausgaben den stand je Kreiseinwohner ledig - • Verkehr und Mobilität/ÖPNV • Umwelt-/Naturschutz 19,106 Mio. = 10,6 % Zuführung an VmH lich bei 9 Euro. • Berufliches Schulwesen/ • Verbraucherschutz und 9,099 Mio. = 5,0 % Sozial- und Jugendhilfeleistungen Förderschulen Gesundheit Interne FAG-Umlage LWV-Umlage Leistungs- • Kultur und Tourismus • Rechtsaufsicht über 4,682 Mio. = 2,6 % 69,738 Mio. = 38,6 % verrechnung Gemeinden 12,262 Mio. = 6,8 %

Zuweisungen und Zuschüsse 8,572 Mio. = 4,7 % Der Landkreis Rottweil im Kartenbild

Grundlage: Digitale Topographische Karte 1:200.000 Der Landkreis unterstützt und berät Biotechnisches Gymnasium in Rottweil in vielen Lebenssituationen

Soziale Sicherung Bildung

Die soziale Sicherung nimmt im Das Jugendamt bietet vielfältige Der Landkreis Rottweil verfügt In der Leistungsbilanz des Land- Aufgabenspektrum des Landkreises Hilfe für Kinder, Jugendliche und über ein hoch entwickeltes und kreises stehen die Inves titionen eine Schlüsselposition ein. Für die Eltern in unterschiedlichen Lebens - differenziertes Schulwesen. für den Ausbau und die Aus- sozialen Belange der Bürgerinnen situationen an. Gemeinsames Stre - stattung der beruflichen Schulen und Bürger des Landkreises wer - ben ist die selbstbestimmte Verein - Die Städte und Gemeinden sind und der Förderschulen an zentra - ler Stelle. Um eine zukunftssichere den 40 v. H. der Kreismittel aufge - barkeit von Familie und Beruf. für die allgemeinbildenden Schu - Ausbildung zu gewährleisten, wandt. Kin der und Jugendliche in Not und len zuständig und unterhalten wurden im Zeitraum 1975 – 2015 Eltern erhalten in Krisensituationen Grundschulen und weiterführende annähernd 94 Mio. Euro für Neben der klassischen Hilfe zum umfassende Hilfe. Fachgerechte Schulen. Dabei tragen sie auch den Investitionen im schulischen Be- Lebensunterhalt leistet der Land- Be ratung und die Vermittlung not - gesellschaftlichen Entwicklungen reich ausgegeben. Darüber hin - aus entstehen an den beiden gro - kreis Unterstützung im Bereich der wendiger Hilfen sowie die ge- Rechnung; sie bieten Mensen zur ßen Berufsschulzentren Rottweil Grundsicherung für nicht erwerbs - meinsame Entwicklung von Zu- Verpflegung der Schüler, Nach- und Schramberg seit 2016 zeitge - fähige Bürger und im Alter ebenso kunfts perspektiven kennzeichnen mittags betreuung oder sogar mäße Mensabauten mit erhebli - wie für die Ein gliederungshilfe für die Arbeit. Ganztagsschulen an. chem Investitionsumfang. Menschen mit Behinderung, der Hilfe zur Pflege oder der Schuld - Der Landkreis bietet dauerhaft auf - Der Landkreis Rottweil unterhält Durch engagierte Förderung der beruflichen Bildung trägt der nerberatung. Die Unter bringung einander abgestimmte, sich ergän - als Schulträger berufliche Schulen Landkreis Rottweil dazu bei, die und Versorgung von asylsuchen - zende Leistungen an, die bedarfs - an den Standorten Rottweil, Konkurrenzfähigkeit der heimi - den Menschen stellt eine weitere gerecht weiterentwickelt werden. Schram berg, Oberndorf am Ne - schen Wirtschaft zu sichern. Mit Aufgabe dar. Das Jobcenter Land - ckar und Sulz am Neckar. Sie wer - einem breit gefächerten Bildungs- kreis Rottweil gewährt Leistungen Im Kreisgebiet besteht ein dichtes den von rund 5.200 Schülern und angebot erfüllt der Landkreis die Anforderungen, die eine zeitge - der Grundsicherung für Arbeits- Netz sozialer Einrichtungen. Eine Schülerinnen besucht. Das Bil- mäße berufliche Bildung verlangt. suchende (SGB II). Der Pflege stütz- Vielzahl von öffentlichen und dungsangebot wird durch Förder - Zugleich sorgt er dafür, dass be- punkt Landkreis Rottweil steht freien Trägern und Diensten küm - schulen ergänzt. hinderte Kinder und Jugendliche Hilfesuchenden bei allen Fragen im mert sich um das Wohl von bestmögliche Bildungschancen Zusammenhang mit Pflege be dürf - Kindern, Jugendlichen, Familien erhalten. tig keit beratend zur Seite. und Senioren sowie von Menschen mit Behinderung, Krankheit und in Notsituationen.

Metallwerkstatt in den Beruflichen Schulen in Schramberg Intakte Kulturlandschaft bei Bergfelden (Stadt Sulz am Neckar) Umweltfreundlich durch die Region Natur und Umwelt Mobilität Verkehrswege Energie und Klimaschutz und Infrastruktur

Landschaftlich vorgegeben durch Wasser und Boden sind wichtige Der Landkreis Rottweil verfügt Der Landkreis Rottweil fördert Schwarzwald, Schwäbische Alb Lebensgrundlagen, deren Schutz über gute Verkehrsverbindungen. eng abgestimmt mit allen Kreis - und Neckartal, wartet der Land - im Landkreis hohe Bedeutung Die von Nord nach Süd durch den kommunen mittels einer Breit- kreis Rottweil mit einer Vielfalt an zugemessen wird. Bei Wasser ver- Landkreis führende Autobahn A 81 band initiative den Ausbau einer Natur räumen auf. Im Rahmen sei - sorgung und Abwasserbeseitigung spielt als europäischer Transport - leistungsfähigen digitalen Infra- ner Zuständigkeit sorgt das Land- ist ein Leistungsstandard erreicht, korridor eine zentrale Rolle für den struk tur als wichtigen Stand ort - ratsamt dafür, dass die naturnahe der sich sehen lassen kann. Verkehr zwischen Deutschland, faktor für einen schnellen Infor - Landschaft und der Naturhaushalt der Schweiz und Italien. Die in mations- und Wissensaustausch. intakt bleiben. Die stoffliche Wiederverwertung Ost-West-Richtung verlaufenden bzw. das Recycling von Abfällen ist Bun des straßen B 27, B 462 und Mit dem Erhalt der Natur- und zentrales Element der modernen B 294 verbinden die Region über Kulturlandschaft ist die Landwirt- Kreislaufwirtschaft und wird stets den Schwarzwald mit dem Raum Das klassifizierte Straßennetz im schaft unmittelbar verknüpft. Das ausgebaut. Der Wandel von der Elsass, mit der Metropolregion Landkreis umfasst neben der Auto - Landwirtschaftsamt ist Ansprech - Wegwerf- zur Sortiergesellschaft ist Stuttgart und mit der Boden see - bahn (40 km), den Bundes- (86 km) region. und Landesstraßen (185 km) rund partner für die Landwirte des Land- im Landkreis schon seit über zwei 323 km Kreisstraßen. kreises in den Bereichen der land - Jahrzehnten vollzogen. wirtschaftlichen Produktion, der Der Landkreis Rottweil fördert Betriebsentwicklung und der Ag- Nicht erst seit der Katastrophe von den öffentlichen Personen nah- Die Gäubahn bindet den Landkreis rar struktur. Fukushima 2011 haben Energie - verkehr (ÖPNV) durch finanzielle Beteili gung am VVR Verkehrs ver - als wichtigste Schienenstrecke in wende, Klimaschutz und Nach - Richtung Norden an den Ballungs - bund Rottweil (www.vvr-info.de). Über die beiden LEADER-Regio - haltigkeit zu verstärkten Strategien raum Stuttgart und in Richtung nal entwicklungsvereine Mittlerer in Richtung der erneuerbaren Ener - Auf einem Streckennetz von rund Süden über den Bodenseeraum an Schwarz wald und Oberer Neckar gien geführt. Der Landkreis ist 50 Buslinien sind täglich etwa 120 Zürich und Mailand an. werden mit EU-Mitteln innovative in Sachen Nachhaltigkeit bereits Busse gleichzeitig im Einsatz. Fast Zudem erschließt der S-Bahn-ähn - Projekte zur Strukturentwicklung seit längerem voller Energie. Die 9 Millionen Fahrgäste werden hier im Jahr befördert. Ein stündlicher liche und für den ländlichen Raum im Landkreis gefördert. vielfältigen Energieaktivitäten des einzigartige „Ringzug“ im Nahver - Land kreises leisten nicht nur einen Regiobus stärkt die Achse Rottweil – kehr die Region Schwarzwald-Baar- Der Landschaftserhaltungsverband wichtigen Beitrag zum aktiven Schramberg –Schiltach mit WLAN- Heuberg mit einem alle drei Landkreis Rottweil e. V. (LEV) sorgt Klimaschutz, sondern kommen fähigen Niederflur bussen. Selbst in Regions verbünde übergreifenden ein heitlichen Tarif (www.der3er.de). als Dienstleister für ein regionales auch dem regionalen Hand werk Zeiten schwächerer Verkehrs nach - frage ist man durch den abends Natur- und Landschafts mana ge - zugute. Als Teil der Modellregion für nach - und am Wochenende stündlich im ment. haltige Mobilität im ländlichen gesamten Kreisgebiet verkeh - Raum Schwarzwald-Baar-Heuberg renden „Anrufbus“ auch (www.3mobil.net) fördert der Land - ohne Auto mobil. kreis eine nachhaltige Mobilität.

… auch ohne Auto mobil

Aktiver Klimaschutz im Landkreis Mit modernster Technik hoch hinaus – der thyssenkrupp-Aufzugstestturm in Rottweil

Wirtschaft Traditionell einen Schritt voraus – Arbeitslosenquote im Landkreis Rottweil (Jahresdurchschnitt) Hansgrohe Aquademie in Schiltach 4,2 % 3,3 % 3,0 % 3,1 % 2,9 % 2,9 % Aktive Wirtschaftsförderer Der Landkreis Rottweil ist ein in den Städten und Ge - leistungsstarker Wirtschaftsraum Der gewerblichen Wirtschaft und meinden kümmern sich mit zahlreichen innovativen Unter - dem Handwerk stehen mit breit um die Anliegen junger nehmen und attraktiven Aus bil- gefächerten Beratungsangeboten und innovativer Existenz - dungs plätzen. Er zeichnet sich und passgenauen Dienstleistungen gründer ebenso wie um 2010 2011 2012 2013 2014 2015 durch eine hohe, über dem Lan - zur Seite: die Bedürfnisse der Indu s - trieunternehmen oder des durchschnitt liegende Indu s - - Industrie- und Handels - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte traditioneller Handwerks - trie dichte aus und bietet rund kammer Schwarzwald-Baar- nach Wirtschaftszweigen (Stand: 30.06.2015) be triebe. Sie haben inve s- 60.000 Arbeitsplätze. Global Player Heuberg, titionsbereiten Unter neh - sind hier ebenso zu Hause wie mit - Romäusring 4, 78050 Villingen- men att rak t ive Industrie- telständische Erfolgs unter neh men Schwenningen (www.schwarz- und Gewerbe gebiete zu oder traditionsreiche Hand werks - wald-baar-heuberg.ihk.de) bieten. - Handwerkskammer Produzierendes Gewerbe betriebe. Im Branchen spek trum Konstanz , Webersteig 3, 27.680 = 52,1 % do minieren der Maschinen bau 78462 Konstanz und weitere Sparten der Metal lin - (www.hwk-konstanz.de) Land- und dustrie sowie die Elektro technik Forstwirtschaft und die Präzisionstechnik. Auch Den Wirtschaftsraum Schwarzwald- 175 = 0,3 % Baar-Heuberg („Gewinnerregion“) der Handel ist im Landkreis stark attraktiver und wettbewerbsfähiger vertreten. zu machen steht im Mittelpunkt der Arbeit der: Der Landkreis Rottweil bietet Beschäftigte insgesamt Standortfaktoren, wie die hervorra - - Wirtschaftsförderungs- 53.176 gesellschaft Schwarzwald- Handel, Verkehr gende überregionale Verkehrslage, und Gastgewerbe Baar-Heuberg mbH , Dienstleistungs- 8.628 = 16,2 % gute lokale Verkehrsanbindungen Marienstraße 10, bereiche 25.321 = 47,6 % und ein vielfältiges Kultur- und 78048 Villingen-Schwenningen Freizeitangebot, die für Unter neh - (www.wirtschaftsfoerderung- men wie Arbeitnehmer gleicher - sbh.de) maßen attraktiv sind. Sonstige Dienstleistungen 11.204 = 21,1 % Der Landkreis Rottweil bietet Die Kreissparkasse Rottweil für Unternehmen gute Ent wick - Gesundheits- und (www.ksk-rw.de) ist Partner der Sozialwesen lungs chancen. Im ländlichen Raum Kommunen und des Mittelstands. 5.489 = 10,3 % sind die Investitionskosten niedrig. Als größter Finanzdienstleister ist Steuerkraftsumme je Einwohner in Euro (Stand: 2015) Die Arbeitskräfte sind gut ausgebil - sie verlässlicher Motor der det. Die niedrige Arbeitslosen- Wirtschaftsförderung im Landkreis. Landkreis Rottweil: 1.445 quote im Landkreis spricht für die Sie begleitet lokale und regionale Entwicklungskonzepte aktiv mit hohe Prosperität, aber auch für die und unterstützt zugleich innova - Baden-Württemberg: 1.290 Identifikation der Bevölkerung mit tive Standortstrategien. dem Wirtschaftsstandort. Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Natur erlebbar machen, touristi - sche Impulse setzen und die Kul - turlandschaft bewahren – das sind die Ziele des Naturparks Schwarz - wald Mitte/Nord, der im Jahr 2000 gegründet wurde. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist der flächenmäßig größte Naturpark Deutsch lands. Der Landkreis Rott- weil ist Mitglied im Natur park - verein.

Freizeit und Tourismus Zipline-Erlebnis im Schwarzwald Ein Städtle wie im Bilderbuch: Schiltach Der Landkreis Rottweil bietet Der Landkreis Rottweil hat die Der Landkreis Rottweil ist ein Informationen beste Voraussetzungen für Freizeit touristische Infrastruktur ausge - lohnendes Ziel für motorisierte und Urlaub. Zwischen Schwarz - baut. Im „Radparadies Schwarz- Entdeckungsreisen. Die Römer- Informationen über touristische wald und Schwäbischer Alb sind wald und Alb“ laden 30 beschil - straße Neckar-Alb-Aare führt zu Angebote erhalten Sie beim Kultur und Natur in harmonischer derte Rund touren zu erlebnisrei - Stätten der Frühgeschichte. Die Landratsamt Rottweil. Wechselbeziehung zu erleben – chen Tages ausflügen ein. Im Deutsche Uhrenstraße vermittelt ganz gleich, ob zu Fuß, mit dem „Wan derparadies Schwarzwald Einblicke in die wirtschaftliche Ent- Landratsamt Rottweil Rad oder mit dem Auto. Ur- und Alb“ sind ab wechslungsreiche wicklung der Region. Das „Ferien - Archiv, Kultur, Tourismus laubsgäste und Tagesausflügler Landschaften und Sehens würdig- land Hohenzollern“ lässt Stationen Königstraße 36 sind im Landkreis Rottweil stets keiten auf über 30 Rundtouren zu der hohenzollerisch-preußischen 78628 Rottweil willkommen. erkunden. Und auf den „Jakobus - Geschichte wieder aufleben. wegen zwischen Schwarzwald und Telefon: 0741 244-578 Schwäbischer Alb“ sind besinnli - Der Landkreis Rottweil besitzt Telefax: 0741 244-6578 che Pilger wande rungen zu unter - eine bodenständige Gastronomie; nehmen. „Regional genießen“ ist Trumpf. E-Mail: Produkte aus der Region werden [email protected] Statistik zu Spezialitäten der badischen und www.landkreis-rottweil.de Der Landkreis Rottweil verfügt über schwäbischen Küche veredelt. 81 gewerbliche Beherbergungs - Auch Hofläden, Käsereien oder betriebe mit insgesamt 3.545 Über die Ferienregion Schwarzwald Bauernhofcafés bieten schmack - Betten. Im Jahr 2015 wurden informiert Sie die Schwarzwald hafte Erzeugnisse aus eigener 320.674 Übernachtungen regis - Tourismus GmbH. triert. Weitere Übernachtungs mög- Herstellung an. lichkeiten bestehen in Privat - zimmern, Ferienwohnungen oder Schwarzwald Tourismus GmbH auf dem Bauernhof. Heinrich-von-Stephan-Straße 8b 79100

Wandern im Eschachtal Telefon: 0761 896460 Telefax: 0761 8964670

E-Mail: mail@schwarzwald-touris - mus.info www.schwarzwald- tourismus.info

Für das Wohl des Gastes ist gesorgt – bei der kleinsten Brauerei Deutschlands in Flözlingen (Gemeinde Zimmern ob www.rad-und-wanderparadies.de Rottweil) und andernorts www.jakobuswege-schwarzwald-alb.de

Landratsamt Rottweil

Landratsamt Rottweil Fotos: Königstraße 36 BBK Kunst- und Architekturdokumen - 78628 Rottweil tation/Kreisarchiv Rottweil (2) Telefon: 0741 244-0 Deutsche Telekom (2) Fax: 0741 244-208 Hartwig Ebert/Kreisarchiv Rottweil (2) E-Mail: [email protected] Gemeinde (1) www.landkreis-rottweil.de Gemeinde Bösingen (1) Gemeinde Deißlingen (1) Herausgeber: Landratsamt Rottweil Gemeinde (1) (© Landratsamt Rottweil, 2016/ Gemeinde (1) Alle Rechte vorbehalten) Gemeinde (1) Gemeinde (1) Impressum Gemeinde Fluorn-Winzeln (1) Konzeption: Bereich Archiv, Kultur, Gemeinde Hardt (1) Tourismus Gemeinde Lauterbach (1) (Bernhard Rüth) Gemeinde (1) Texte: Bernhard Rüth, Karin Gemeinde (1) Scheuer, Brigitte Stein Gemeinde (1) Redaktion: Rainer Pohler, Gemeinde Zimmern o. R. (1) Brigitte Stein Ralf Graner (2) Gestaltung: Allgaier Werbung, Hansgrohe SE/Kuhnle+Knödler (1) Deißlingen HP Kammerer/Kreisarchiv Rottweil (1) Titelgestaltung: Agentur teufels, Fotostudio Kasenbacher/Kreisarchiv Rottweil Rottweil (1) Herstellung: Straub Druck+Medien Kunststiftung Erich Hauser (1) Schramberg Landratsamt Rottweil (3) Karte: © GeoBasis-DE/BKG Rainer Langenbacher/Kreisarchiv (2016) Rottweil (1) LEADER Mittlerer Schwarzwald (2) Umschlagvorderseite: LEV Rottweil (1) Der Rottweiler Kapellenturm Roland Löffler (1) Das Schloss in Schramberg Gerald P. Mager/Stadtarchiv Rottweil Das Wasserschloss in Sulz a. N.-Glatt Rainer Pohler/Kreisarchiv Rottweil (1) Die Augustinerklosterkirche Nico Pudimat/Landratsamt Rottweil (1) in Oberndorf a. N. Fritz Rapp/Kreisarchiv Rottweil (1) Erwin Reiter/Kreisarchiv Rottweil (3) Bernhard Rüth/Kreisarchiv Rottweil (6) Ingeborg Rüth/Kreisarchiv Rottweil (1) Bodo Schnekenburger (1) Stadt Dornhan (1) Stadt Oberndorf a. N. (4) Stadt Rottweil (2) Stadt Schiltach (1) Stadt Schramberg (4) Stadt Sulz a. N. (2) thyssenkrupp Elevator AG (1) Zweckverband Ringzug/Ralf Graner (1)